Institut für Mechanik Prof. Dr.-Ing. habil. P. Betsch Prof. Dr.-Ing. habil. Th. Seelig. Prüfung in Dynamik 12. August 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Institut für Mechanik Prof. Dr.-Ing. habil. P. Betsch Prof. Dr.-Ing. habil. Th. Seelig. Prüfung in Dynamik 12. August 2015"

Transkript

1 Institut fü Mechanik Pof. D.-Ing. habil. P. Betsch Pof. D.-Ing. habil. Th. Seelig Püfung in Dynaik 12. August 2015 Aufgabe 1 (ca. 18 % e Gesatpunkte) g l θ In e Abbilung ist ein otieenes Kaussell skizziet. Sitz un Fahgast können als Massenpunkt angesehen ween. Das Kaussell otiet it konstante Winkelgeschwinigkeit. Wie goß ist ie Geschwinigkeit e Fahgäste auf e Kaussell, wenn ie Halteseile (Länge l) u en Winkel θ gegen ie Senkechte geneigt sin? Gegeben: θ,, g,, l.

2 Institut fü Mechanik Pof. D.-Ing. habil. P. Betsch Pof. D.-Ing. habil. Th. Seelig Püfung in Dynaik 12. August 2015 Aufgabe 2 (ca. 25 % e Gesatpunkte) Ein assive Keiszyline ollt schlupffei auf eine hoizontalen Ebene un wi von eine Fee it e Feekonstanten c un eine Däpfe it e Däpfungskonstanten, ie i Abstan a vo Mittelpunkt angeifen, in e agestellten Mittellage gehalten. I abgebileten Zustan ist ie Fee entspannt. g ϕ c a S a) Schneien Sie as Syste fei un stellen Sie it Hilfe e synthetischen Methoe ie Bewegungsgleichungen fü kleine Auslenkungen aus e Gleichgewichtslage auf. b) Beechnen Sie en Däpfungsga D, ie Eigenfequenzen ω un ω es Systes bei kleinen Auslenkungen. c) Wie goß uss ie Däpfungskonstante gewählt ween, ait e apeioische Genzfall eintitt. Gegeben:, a,, c,, g

3 Institut fü Mechanik Pof. D.-Ing. habil. P. Betsch Pof. D.-Ing. habil. Th. Seelig Püfung in Dynaik 12. August 2015 Aufgabe 3 (ca. 22 % e Gesatpunkte) Zwei hoogene Walzen A un B sin eibungsfei gelaget un uch einen ünnen, asselosen Rieen schlupffei iteinane vebunen. Nach e Ausschalten es anteibenen Motos ist ie Winkelgeschwinigkeit e Walze A gleich ω 0. U ie Dehung abzubesen, wi ein Besklotz an e Walze A it eine konstanten Kaft N angepesst. De Gleiteibungskoeffizient zwischen e Walze un e Klotz sei µ. A ϕ A B R N ϕ B θ A µ θ B Bestien Sie wie viele Uehungen n ie Walze A von Beginn e Besung zu Zeitpunkt t 0 bis zu vollstänigen Anhalten vollzieht. Geg.: N,µ,θ A,θ B,R,, ϕ A (t 0 ) = ω 0,ϕ A (t 0 ) = 0

4 Institut fü Mechanik Pof. D.-Ing. habil. P. Betsch Pof. D.-Ing. habil. Th. Seelig Püfung in Dynaik 12. August 2015 Aufgabe 4 (ca. 35 % e Gesatpunkte) k k y ϕ L L L Ein stae, asselose Stab e Länge 3L ist an en Enen uch gleiche Feen e Steifigkeit k gelaget. I Abstan L von außen sin a Stab ie Massenpunkte befestigt. Duch entspechene Maßnahen finet keine Hoizontalbewegung statt. Die Bewegung es Systes wi ahe allein uch ie y-kooinate es Schwepunktes un en Winkel ϕ beschieben. De Einfluss es Schweefeles ist i folgenen nicht zu beücksichtigen. Es kann von kleinen Auslenkungen aus e Ruhelage ausgegangen ween. a) Beechnen Sie ie kinetische Enegie E k. b) Beechnen Sie ie potentielle Enegie E p e Feen. c) Eitteln Sie it Hilfe es Lagangeschen Foalisus ie Bewegungsgleichungen. ) Wie goß sin ie Eigenkeisfequenzen? e) Skizzieen Sie ie Eigenfoen! Gegeben:, k, L

5 Lösung zu Aufgabe 1 z θ l θ S R G y v e ϕ e R ϕ x ω = ϕ R = +lsin(θ) F = a a = ϕ 2 a ϕ = ϕ+2ṙ ϕ F S sin(θ) a R ϕ 2 F = F ϕ = F z 0 Scos(θ) G a = a ϕ = a z 0 0 Koponentenweise: Ssin(θ) = Rω 2 (1) Scos(θ) G = 0 (2) Aus (2): (3) in (1): S = g cos(θ) g sin(θ) = ( +lsin(θ))ω2 cos(θ) ω 2 g = tan(θ) +lsin(θ) g ω = tan(θ) +lsin(θ) it v = ωr = tan(θ)g(+lsin(θ)) (3)

6 Lösung zu Aufgabe 2 a) Feiköpebil: x ϕ F F c +a A Moentanpol Bewegungsgleichung (Dallsatz): θ A ϕ = F ( + a) F c ( + a) (4) Däpfungskaft un Feekaft: F = ẋ F c = cx Kineatik: x = ( + a)ϕ ẋ = ( + a) ϕ eingesetzt in ie Bewegungsgleichung: (5) (6) θ A ϕ + ( + a) 2 ϕ + c( + a) 2 ϕ = 0 (7) it θ A = θ S + 2 = = folgt: ϕ + 3 ( + a)2 ϕ c 3 ( + a)2 ϕ = 0 (8) 2 2

7 b) ie Eigenfequenz es ungeäpften Systes: e Däpfungsga: ω0 2 = c (9) ( ) 2c + a ω 0 = 3 (10) 2Dω 0 = (11) D = 3ω 0 ( + 2 a)2 (12) ie Eigenfequenz es geäpften Systes: ( ) + a ω = ω 0 1 D2 = 6 2 c 2 ( + a) c) De apeioische Genzfall titt ein wenn D = 1. Die Gleichung (12) folgt: = 3ω 0 2 ( + a) = 32 2c 2 ( + a) 2 3 ( ) + a = (13) ( ) 6c (14) +a

8 Lösung zu Aufgabe 3 Kineatik Abeitssatz 0 1 ϕ A R = ϕ B ϕ B = ϕ A R ϕ B = ϕ A R Dissipiete Besenenegie (E k ) 0 +W 01 = (E k ) θ A ϕ 2 A, θ B ϕ 2 B,0 +W 01 = 0 W 01 = x 1 x 0 Fx Eingesetzt in Abeitssatz it F = F R = µn x = R ϕ W 01 = ϕa,1 = µnrϕ 1 ϕ A,0 µnrϕ 1 2 θ A ϕ 2 A, θ B ϕ 2 B,0 µnrϕ 1 = θ Aω θ Bω 2 0 ϕ 1 = 1 µnr 1 2 (θ A + R2 2 θ B)ω 2 0 n = R 2 2 µnrϕ 1 = 0 (Kineatik eingesetzt) it ϕ 1 = 2πn 1 2µNR 2π (θ A + R2 2 θ B)ω 2 0

9 Lösung zu Aufgabe 4 a) Kinetische Enegie: E K = 1 2 (2)ẏ θ S ϕ 2 θ S = 2( L 2 )2 = 2 L2 b) Potentielle Enegie: E P = 1 2 k(y Lϕ) k(y 3 2 Lϕ)2 c) L = E K E P = ẏ θ S ϕ k(y Lϕ)2 1 2 k(y 3 2 Lϕ)2 Bewegungsgleichungen: Ufoen: t ( L ẏ ) = 2ÿ L y = k(y Lϕ) k(y 3 2 Lϕ) t ( L ϕ ) = θ S ϕ L ϕ = k(y Lϕ)3 2 L k(y 3 2 Lϕ)( 3 2 L) 2ÿ +k(y Lϕ)+k(y 3 2 Lϕ) = 0 θ S ϕ+k(y Lϕ)(3 2 L) k(y 3 2 Lϕ)(3 2 L) = 0 2ÿ+ 2ky = 0 ÿ + k y = 0 θ S ϕ+ 9 2 L2 kϕ = 0 ϕ+ 9L2 k 2θ S ϕ = 0 ) Die Bewegungsgleichungen sin entkoppelt. Die Eigenkeisfequenzen sin einfach: ω 1 = k k k k ω 2 = 3L = 3L 2θ S L = 3 2

10 e) 1EF ϕ 0 ω 2 1 = k 2EF y 0 ω 2 2 = 9 k

Aufgabe 3.1. Aufgabe 3.2. Aufgabe 3.3. Institut für Angewandte und Experimentelle Mechanik. Technische Mechanik IV

Aufgabe 3.1. Aufgabe 3.2. Aufgabe 3.3. Institut für Angewandte und Experimentelle Mechanik. Technische Mechanik IV ZÜ 3. Aufgabe 3. Ein Wagen Masse M) kann eibungsfei auf eine waagechten Bahn fahen. An eine Achse uch seinen Schwepunkt S que zu Fahtichtung hängt eibungsfei gelaget ein Massenpenel Masse, Länge l, Stab

Mehr

die Eigenfrequenz des Systems für Drehschwingungen um den Punkt A und 20 m

die Eigenfrequenz des Systems für Drehschwingungen um den Punkt A und 20 m ufgabensalung Dynaik ufgabe Der nachfolgen argestellte Einassenschwinger soll untersucht weren. Das Syste besteht aus eine en Balken it er Masse, eine Stab un eine viskosen Däpfer. Berechnen Sie a.) ie

Mehr

Allgemeine Mechanik Musterlösung 3.

Allgemeine Mechanik Musterlösung 3. Allgemeine Mechanik Mustelösung 3. HS 014 Pof. Thomas Gehmann Übung 1. Umlaufbahnen fü Zweiköpepobleme Die Bewegungsgleichung von zwei Köpen in einem zentalwikenem Kaftfel, U() = α/, lautet wie folgt:

Mehr

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV Lehstuhl fü Technische Mechanik, TU Kaiseslauten WS 15/16, 5..16 1. Aufgabe: (TMIII) A g ϕ = π 3 m m 3m l ϕ y x a = 4 5 l P B h c f l Das skizziete System besteht

Mehr

1. Aufgabe: (ca. 15% der Gesamtpunkte)

1. Aufgabe: (ca. 15% der Gesamtpunkte) Institut für Mechanik Prof. Dr.-Ing. habil. P. Betsch Prof. Dr.-Ing. habil. h. Seelig Prüfung in Baudynaik. Februar 8. Aufgabe: (ca. 5% der Gesatpunkte) a) Was versteht an unter aktiver und passiver Schwingungsisolierung?

Mehr

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV Lehstuh fü Technische Mechanik, TU Kaisesauten SS 2014, 29.07.2014 1. Aufgabe: (TMIII) Queschnitt de Waze, µ y 1 x 1 m µ x 2 ϕ g 1 120 120 2 1 1 2 α oen ohne geiten

Mehr

Eine lineare Differentialgleichung 2. Ordnung hat die allgemeine Form: d. 2 dx

Eine lineare Differentialgleichung 2. Ordnung hat die allgemeine Form: d. 2 dx XVIII. as mathematische un as physikalische Penel Eine lineae iffeentialgleichung. Onung hat ie allgemeine Fom: y() y() () P() Q() y() = (). ie allgemeine Lösung iese inhomogenen Gleichung lautet y() =

Mehr

Institut für Mechanik Prof. Dr.-Ing. habil. P. Betsch Prof. Dr.-Ing. habil. Th. Seelig 25. Juli 2016

Institut für Mechanik Prof. Dr.-Ing. habil. P. Betsch Prof. Dr.-Ing. habil. Th. Seelig 25. Juli 2016 Institut für Mechani Prüfung Prof. Dr.-Ing. habil. P. Betsch Bauynai Prof. Dr.-Ing. habil. Th. Seelig 25. Juli 206 Aufgabe Ein asseloser un starrer Stab ist i Punt B rehbar gelagert un wir a Punt A urch

Mehr

2.3 Elektrisches Potential und Energie

2.3 Elektrisches Potential und Energie 2.3. ELEKTRISCHES POTENTIAL UND ENERGIE 17 2.3 Elektisches Potential un Enegie Aus e Mechanik wissen wi, ass ie Abeit Q, ie an einem Massepunkt veichtet wi, wenn iese um einen (kleinen) Vekto veschoben

Mehr

4.2 Allgemeine ebene Bewegung. Lösungen

4.2 Allgemeine ebene Bewegung. Lösungen 4. Allgemeine ebene Bewegung Lösungen Aufgabe 1: a) Massentägheitsmoment: Fü das Massentägheitsmoment eine homogenen Kugel gilt: J= 5 m Zahlenwet: J= 5 8 kg 0,115 m =0,0405 kgm b) Gleitstecke: Schwepunktsatz:

Mehr

Musterlösungen (ohne Gewähr)

Musterlösungen (ohne Gewähr) Hebst Seite /9 Fae ( Punkte) Ein Ball wid it de nfanseschwindikeit v abewofen. z a) Wie oß uss de bwufwinkel α sein, dait die axiale Reichweite w eeicht weden kann? b) Gleichzeiti wid ein. Ball unte de

Mehr

Wintersemester 2012/2013 Prof. Dr. Stefan Müller AG Computergraphik km 2 0,1571 0, km 2. r d. 4πI

Wintersemester 2012/2013 Prof. Dr. Stefan Müller AG Computergraphik km 2 0,1571 0, km 2. r d. 4πI 1. Übungsblatt zu Volesung CV-Integation (Lösung) ufgabe 1: Kugelobefläche ufgabe : Raumwinkel 15 43 Wintesemeste 1/13 Pof.. Stefan Mülle G Computegaphik sinθ θ ϕ 43 [ ϕ] 6 ---------- [ cosθ] 18 35 6 35

Mehr

Regelungstechnik I (WS 17/18) Übung 1

Regelungstechnik I (WS 17/18) Übung 1 Regelungstechnik I (WS 17/18 Übung 1 Pof. D. Ing. habil. Thomas Meue, Lehstuhl fü Regelungstechnik Aufgabe 1 (Mathematische Modellieung eines elektisch aktuieten Seilzuges. Abbildung 1.1 zeigt den Ankekeis

Mehr

Technische Mechanik III

Technische Mechanik III INSTITUT FÜR MECHANIK Technische Universität Darstadt Prüfung Technische Mechanik III Prof. W. Becker Prof. D. Gross Prof. P. Hagedorn Prof. R. Markert Jun. Prof. R. Müller a 27. Februar 2006 (Nae) (Vornae)

Mehr

Musterlösungen. Theoretische Physik I: Klassische Mechanik

Musterlösungen. Theoretische Physik I: Klassische Mechanik Blatt 4 08.11.01 Musterlösungen Theoretische Physik I: Klassische Mechanik Prof. Dr. G. Alber MSc Nena Balanesković Die Lagrange Methoe zweiter Art, Symmetrien un Erhaltungsgrößen 1. y r x Gegeben sei

Mehr

Übungsaufgaben. Physik II. Elektrisches Feld und Potential

Übungsaufgaben. Physik II. Elektrisches Feld und Potential Institut fü mathematisch - natuwissenschaftliche Gunlagen http://www.hs-heilbonn.e/ifg Übungsaufgaben Phsik II Elektisches Fel un Potential Auto: Pof. D. G. Buche Beabeitet: Dipl. Phs. A. Szasz August

Mehr

Klausur mit Lösung. Baudynamik. 17. Februar 2014

Klausur mit Lösung. Baudynamik. 17. Februar 2014 Klausur mit Lösung Bauynamik 7. Februar 04 Aufgabe (ca. 5 % er Gesamtpunktzahl) a) Die freien Schwingungen eines -FHG-Systems sollen in einem Phaseniagramm argestellt weren. Zeichnen Sie zu iesem Zweck

Mehr

v A 1 v B D 2 v C 3 Aufgabe 1 (9 Punkte)

v A 1 v B D 2 v C 3 Aufgabe 1 (9 Punkte) Institut fü Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik II/III Pof. D.-Ing. Pof. E.h. P. Ebehad WS 009/10 P 1 4. Mäz 010 Aufgabe 1 (9 Punkte) Bestimmen Sie zeichneisch die Momentanpole alle vie Köpe

Mehr

Aufgabe 1 (9 Punkte) Prüfung Maschinen- und Fahrzeugdynamik , A. Techn. Mechanik & Fahrzeugdynamik

Aufgabe 1 (9 Punkte) Prüfung Maschinen- und Fahrzeugdynamik , A. Techn. Mechanik & Fahrzeugdynamik echn. Mechanik & Fahzeugdynamik M&Fzg-Dynamik Pof. D.-Ing. habil. Hon. Pof. (NUS) D. Bestle 29. Mäz 2017 Familienname, Voname Matikel-Numme Püfung Maschinen- und Fahzeugdynamik Fachichtung 1. Die Püfung

Mehr

Übungsblatt 09 PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt)

Übungsblatt 09 PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Übungsblatt 9 PHYS11 Gundkus I Physik, Witschaftsphysik, Physik Leham Othma Mati, othma.mati@uni-ulm.de 16. 1. 5 und 19. 1. 5 1 Aufgaben 1. De Raum soll duch ein katesisches Koodinatensystem beschieben

Mehr

Reziprokes Quadratgesetz und Stabilität von planetarischen Bahnen Einige analytische Ergebnisse

Reziprokes Quadratgesetz und Stabilität von planetarischen Bahnen Einige analytische Ergebnisse Rezipokes Quaatgesetz un Stabilität von planetaischen Bahnen Einige analytische Egebnisse ) Die Kepleschen-Gesetze sin Folgen e Tatsache, ass ie Gavitationskaft einem umgekehten Quaatgesetz folgt Wi ween

Mehr

Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 8 c 2016 A. Kersch

Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 8 c 2016 A. Kersch Vorkurs Matheatik-Physik, Teil 8 c 26 A. Kersch Dynaik. Newton sche Bewegungsgleichung Reaktionsgesetz F geändert Der Bewegungszustand eines Körpers wird nur durch den Einfluss von (äußeren) Kräften F

Mehr

(a) Transformation auf die generalisierten Koordinaten (= Kugelkoordinaten): ẏ = l cos(θ) θ sin(ϕ) + l sin(θ) cos(ϕ) ϕ.

(a) Transformation auf die generalisierten Koordinaten (= Kugelkoordinaten): ẏ = l cos(θ) θ sin(ϕ) + l sin(θ) cos(ϕ) ϕ. Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Theoretische Physik B - Lösungen SS 10 Prof. Dr. Aleander Shnirman Blatt 5 Dr. Boris Narozhny, Dr. Holger Schmidt 11.05.010

Mehr

Mathematikaufgabe 85

Mathematikaufgabe 85 Home Statseite Impessum Kontakt Gästebuch Aufgabe: Leiten Sie ie Hypefläche es schiefen Wufs he un untesuchen Sie ie Etemwete iese Funktion Welche Rolle spielt eine solche Hypefläche in einem natülichen

Mehr

Regelungstechnik I (WS 18/19) Übung 1

Regelungstechnik I (WS 18/19) Übung 1 Regelungstechnik I (WS 18/19 Übung 1 Pof. D. Ing. habil. Thomas Meue, Lehstuhl fü Regelungstechnik Aufgabe 1 (Mathematische Modellieung eines elektisch aktuieten Seilzuges. Abbildung 1.1 zeigt den Ankekeis

Mehr

Gesucht eine verlässliche physikalische Größe

Gesucht eine verlässliche physikalische Größe 07a Enegie 1 Neues Konzept Enegie Käfte beim Abschuss eines Pfeils mit einem Bogen Lösungsansatz fü Newtonsche Gleichungen Man beechne ie aiieenen Käfte Poblematisch mit Kaftansatz zu behaneln Gesucht

Mehr

Übungen zum Ferienkurs Theoretische Mechanik

Übungen zum Ferienkurs Theoretische Mechanik Übungen zum Ferienkurs Theoretische Mechanik Lagrange un Hamilton Mechanik Übungen, ie mit einem Stern markiert sin, weren als besoners wichtig erachtet. 2.1 3D Faenpenel Betrachten Sie ein Faenpenel er

Mehr

Beachten sie bitte die Punkteverteilung

Beachten sie bitte die Punkteverteilung Tutor oer Tutorium: Semester: Fachrichtung: Beachten sie bitte ie Punkteverteilung Aufgabe Punkte 1 9 2 7 3 7 4 7 5 10 Gesamt 40 Nützliche Formeln un Konstanten: Erbeschleunigung: g = 10 m/s 2 Kleine Winkelnäherung:

Mehr

Klassische Mechanik - Ferienkurs; Lösungem. Sommersemester 2011, Prof. Metzler

Klassische Mechanik - Ferienkurs; Lösungem. Sommersemester 2011, Prof. Metzler Klassische Mechanik - Ferienkurs; Lösunge Soerseester 2011, Prof. Metzler 1 Inhaltsverzeichnis 1 Quickies 3 2 Lagrange Gleichung 1. Art 3 2.1 Perle auf Schraubenlinie..................................

Mehr

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik I WS 2016/17

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik I WS 2016/17 Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theoretische Festkörperphysik Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik I WS 06/7 Prof. Dr. Carsten Rockstuhl Blatt 4 Dr. Andreas Poenicke, MSc. Kari

Mehr

Blatt 6. Schwingungen- Lösungsvorschlag

Blatt 6. Schwingungen- Lösungsvorschlag Fakultät für Physik der LMU München Lehrstuhl für Kosologie, Prof. Dr. V. Mukhanov Übungen zu Klassischer Mechanik T1) i SoSe 011 Blatt 6. Schwingungen- Lösungsvorschlag Aufgabe 6.1. Räulicher Oszillator

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2012 Physik 12 Technik - Aufgabe II - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2012 Physik 12 Technik - Aufgabe II - Lösung athphys-online Abschlusspüfung Beufliche Obeschule 0 Physik Technik - Aufgabe II - Lösung Teilaufgabe.0 Die Raustation ISS ist das zuzeit gößte künstliche Flugobjekt i Edobit. Ihe ittlee Flughöhe übe de

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2013/14 Blatt

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2013/14 Blatt Übungen zu Ingenieu-Mathematik III WS 3/4 Blatt 7..4 Aufgabe 38: Betachten Sie eine Ellipse (in de Ebene) mit den Halbachsen a und b und bestimmen Sie die Kümmung in den Scheitelpunkten. Lösung:Eine Paametisieung

Mehr

Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 2005/06

Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 2005/06 Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 13 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 005/06 http://www.pt.tu-clausthal.de/qd/teaching.html 9. Januar 006 Übungsblatt 8 Lösungsvorschlag 3 Aufgaben,

Mehr

Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 2005/06

Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 2005/06 Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 13 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 005/06 http://www.pt.tu-clausthal.de/qd/teaching.html. Dezember 005 Übungsblatt 7 Lösungsvorschlag 4 Aufgaben,

Mehr

Übungen zu Lagrange-Formalismus und kleinen Schwingungen

Übungen zu Lagrange-Formalismus und kleinen Schwingungen Übungen zu Lagrange-Foralisus und kleinen Schwingungen Jonas Probst.9.9 Teilchen auf der Stange Aufgabe: Ein Teilchen der Masse wird durch eine Zwangskraft auf einer asselosen Stange gehalten, auf der

Mehr

Es wird ein Planet mit einer Umlaufdauer um die Sonne von 7 Jahren entdeckt. Wie groß ist sein mittlerer Abstand von der Sonne?

Es wird ein Planet mit einer Umlaufdauer um die Sonne von 7 Jahren entdeckt. Wie groß ist sein mittlerer Abstand von der Sonne? s wi ein Planet mit eine Umlaufaue um ie Sonne von 7 Jahen enteckt. Wie goß ist sein mittlee Abstan von e Sonne? Lösung Gemäß ittem Kepleschen Gesetz gilt T T 3 T a A A T 7 3, 66 5, 50 0 a / 3 / 3 m in

Mehr

Allgemeine Mechanik Musterlo sung 4.

Allgemeine Mechanik Musterlo sung 4. Allgemeine Mechanik Mustelo sung 4. U bung. HS 03 Pof. R. Renne Steuqueschnitt fu abstossende Zentalkaft Betachte die Steuung eines Teilchens de Enegie E > 0 in einem abstossenden Zentalkaftfeld C F x)

Mehr

1. Aufgabe: (ca % der Gesamtpunkte)

1. Aufgabe: (ca % der Gesamtpunkte) Institut für Mechanik Prof. Dr.-In. habil. P. Betsch Prof. Dr.-In. habil. Th. Seeli Modulprüfun Dynamik 3. Auust 017 1. Aufabe: (ca..5 % der Gesamtpunkte) s P 1 m h P 3 P α l Eine Punktmasse m rutscht

Mehr

Der Integrand im ersten Term auf der rechten Seite verschwindet außerhalb der Teilchen, so dass sich eine Summe über die gelösten Teilchen ergibt:

Der Integrand im ersten Term auf der rechten Seite verschwindet außerhalb der Teilchen, so dass sich eine Summe über die gelösten Teilchen ergibt: eilchen in Lösung Wi betachten eine Pobe olumen aus N eilchen in eine Lösung. Die Lösemittelmoleküle sollen klein gegenübe en gelösten eilchen sein, so ass man bei SAS-Expeimenten nu ihe mittlee Steulängenichte

Mehr

Probeklausur zur T1 (Klassische Mechanik)

Probeklausur zur T1 (Klassische Mechanik) Probeklausur zur T1 (Klassische Mechanik) WS 006/07 Bearbeitungsdauer: 10 Minuten Prof. Stefan Kehrein Name: Matrikelnummer: Gruppe: Diese Klausur besteht aus vier Aufgaben. In jeder Aufgabe sind 10 Punkte

Mehr

2 B. Aufgabe 1 (9 Punkte) Prüfungsklausur Technische Mechanik II. Techn. Mechanik & Fahrzeugdynamik

2 B. Aufgabe 1 (9 Punkte) Prüfungsklausur Technische Mechanik II. Techn. Mechanik & Fahrzeugdynamik Tehn. ehanik & Fahzeugdynamik T II Pof. D.-Ing. habil. Hon. Pof. (NUST) D. estle 4. Septembe 015 Püfungsklausu Tehnishe ehanik II Aufgabe 1 (9 Punkte) Die Kolben in einem oto weden übe eine Kubelwelle

Mehr

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern WS 16/17, 25.2.217 1. Aufgabe: (TM3) a g y a S v S ϕ x m P A 1111111 1111111 1111 1111 Die abgebildete homogene

Mehr

5. Gravitation Drehimpuls und Drehmoment. Mechanik Gravitation

5. Gravitation Drehimpuls und Drehmoment. Mechanik Gravitation Mechanik Gavitation 5. Gavitation 5.1. Dehipuls und Dehoent De Dehipuls titt bei Dehbewegungen an die Stelle des Ipulses. Wi betachten zunächst den Dehipuls eines Teilchens (späte weden wi den Dehipuls

Mehr

Diplomvorprüfung Technische Mechanik I

Diplomvorprüfung Technische Mechanik I INSTITUT FÜR MECHNIK Technische Univesität Dmstdt Diplomvopüfun Technische Mechnik I Pof. D. oss Pof. P. Hedon Pof. W. Hue m 4. Mäz 00 Pof. R. Mket (M, I, WI-I) (Nme) (Vonme) (Mt.-N.) (Studienn) Die ufben

Mehr

Einführung in die Physik I. Dynamik des Massenpunkts (2) O. von der Lühe und U. Landgraf

Einführung in die Physik I. Dynamik des Massenpunkts (2) O. von der Lühe und U. Landgraf Einfühung in die Physik I Dynaik des Massenpunkts () O. von de Lühe und U. Landgaf Abeit Käfte können aufgeteilt ode ugefot weden duch (z. B.) Hebel Flaschenzüge De Weg, übe welchen eine eduziete Kaft

Mehr

Übungen zur Theoretischen Physik 2 Lösungen zu Blatt 13

Übungen zur Theoretischen Physik 2 Lösungen zu Blatt 13 Prof. C. Greiner, Dr. H. van Hees Sommersemester 014 Übungen zur Theoretischen Physik Lösungen zu Blatt 13 Aufgabe 51: Massenpunkt auf Kugel (a) Als generalisierte Koordinaten bieten sich Standard-Kugelkoordinaten

Mehr

Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2016

Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2016 Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2016 Prof. Dr. Alexander Mirlin Musterlösung: Blatt 12. PD

Mehr

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 3)

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 3) Aufgabe 1 (Seite 1 von 3) a) Das nebenstehende Syste besteht aus einer i Punkt A drehbar gelagerten Stufenrolle (Radien r und R) sowie einer in Punkt B drehbar gelagerten Ulenkrolle (Radius r). Die jeweiligen

Mehr

Lösung V Veröentlicht:

Lösung V Veröentlicht: 1 Bewegung entlang eines hoizontalen Keises (a) Ein Ball de Masse m hängt an einem Seil de Länge L otiet mit eine konstanten Geschwindigkeit v auf einem hoizontalen Keis mit Radius, wie in Abbildung 2

Mehr

Einführung in die Physik I. Dynamik des Massenpunkts (3) O. von der Lühe und U. Landgraf

Einführung in die Physik I. Dynamik des Massenpunkts (3) O. von der Lühe und U. Landgraf Einfühung in die Physik I Dynaik des Massenpunkts (3) O. on de Lühe und U. Landgaf Beispiele zu Ipuls- und Enegiesatz - Rakete Eine Rakete it de Masse fliegt it de Geschindigkeit i leeen, käftefeien Rau

Mehr

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik Ferienkurs Theoretische Physik: Mechanik Sommer 2013 Probeklausur Technische Universität München 1 Fakultät für Physik 1 Kurze Fragen [20 Punkte] Beantworten Sie folgende Fragen. Für jede richtige Antwort

Mehr

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern WS 12/13, 13.02.2013 1. Aufgabe: (TM III) Um vom Boden aufzustehen, rutscht ein Mensch mit konstanter Geschwindigkeitv

Mehr

1.2.2 Gravitationsgesetz

1.2.2 Gravitationsgesetz VAK 5.04.900, WS03/04 J.L. Vehey, (CvO Univesität Oldenbug ) 1.. Gavitationsgesetz Heleitung aus Planetenbewegung Keplesche Gesetze 1. Planeten bewegen sich auf Ellipsen. De von Sonne zum Planeten gezogene

Mehr

Lösung zu Übungsblatt 12

Lösung zu Übungsblatt 12 PN - Physik für Cheiker und Biologen Prof. J. Lipfert WS 208/9 Übungsblatt 2 Lösung zu Übungsblatt 2 Aufgabe Reinhold Messner schwingt in den Bergen: Reinhold Messner öchte den Mount Everest besteigen

Mehr

Aufgaben zu Kräften zwischen Ladungen

Aufgaben zu Kräften zwischen Ladungen Aufgaben zu Käften zwischen Ladungen 75. Zwei gleich geladenen kleine Kugeln sind i selben Punkt an zwei langen Isoliefäden aufgehängt. Die Masse eine Kugel betägt g. Wegen ihe gleichen Ladung stoßen sie

Mehr

Lösungsvorschlag Theoretische Physik A Elftes Übungsblatt

Lösungsvorschlag Theoretische Physik A Elftes Übungsblatt Lösungsvorschlag Theoretische Physik A Elftes Übungsblatt Prof. Dr. Schön un Dr. Eschrig Wintersemester 004/005 Aufgabe 38 6 Punkte Für ϕ = 0 gilt: e ϑ = e x cos ϑ e z sin ϑ un e r = e x sin ϑ + e z cos

Mehr

2. Lagrange-Gleichungen

2. Lagrange-Gleichungen 2. Lagrange-Gleichungen Mit dem Prinzip der virtuellen Leistung lassen sich die Bewegungsgleichungen für komplexe Systeme einfach aufstellen. Aus dem Prinzip der virtuellen Leistung lassen sich die Lagrange-Gleichungen

Mehr

Aufgaben zur Analytischen Mechanik SS 2013 Blatt 10 - Lösungen. Aufgabe 1 Wiederholung Eigenwerte und Eigenvektoren (15 Punkte)

Aufgaben zur Analytischen Mechanik SS 2013 Blatt 10 - Lösungen. Aufgabe 1 Wiederholung Eigenwerte und Eigenvektoren (15 Punkte) Aufgben zur Anlytischen Mechnik SS 013 Bltt 10 - en Aufgbe 1 Wiederholung Eigenwerte und Eigenvektoren (15 Punkte Bestimmen Sie Eigenwerte λ 1 und λ sowie die Eigenvektoren v 1 und v der folgenden Mtrix:

Mehr

Lösung zu Übungsblatt 3

Lösung zu Übungsblatt 3 Technische Universität München Fakultät für Physik Ferienkurs Theoretische Physik. Ebenes Pendel (*) Lösung zu Übungsblatt 3 Lagrange-Formalismus, Systeme von Schwingungen Man betrachte ein ebenes Doppelpendel

Mehr

3. Schwerpunktsatz. m S. b m. S m. Prof. V. Prediger / Aufgaben zur Maschinendynamik / Schwerpunktsatz 1

3. Schwerpunktsatz. m S. b m. S m. Prof. V. Prediger / Aufgaben zur Maschinendynamik / Schwerpunktsatz 1 Pof. V. Pedie / Aufaen zu Maschinendynaik / chwepunktsatz 3. chwepunktsatz Aufae 3.: Ein Hohlzylinde de Masse ollt ohne zu leiten eine schiefe Eene hea. Die Hafteiunszahl ist 0. Man estie: a) die chwepunkteschleuniun

Mehr

Vorbereitung: Pendel. Marcel Köpke Gruppe

Vorbereitung: Pendel. Marcel Köpke Gruppe Vorbereitung: Pendel Marcel Köpke Gruppe 7 10.1.011 Inhaltsverzeichnis 1 Augabe 1 3 1.1 Physikalisches Pendel.............................. 3 1. Reversionspendel................................ 6 Aufgabe

Mehr

Vordiplom MT/BT Mechanik/Physik WS 2004/2005

Vordiplom MT/BT Mechanik/Physik WS 2004/2005 Vodiplo MT/BT Mechanik/Phsik WS 4/5 ufgabe a) Ein allgeeines Käftesste besteht aus folgenden Käften: F =79 N α =9 nsatzpunkt: (x,) = (3,7) F =8 N α =3 nsatzpunkt: (x,) = (-,) F 3 = N α 3 = nsatzpunkt:

Mehr

Physik / Mechanik / Dynamik 2. Klasse Kreisbewegung

Physik / Mechanik / Dynamik 2. Klasse Kreisbewegung Physik / Mechanik / Dynamik. Klasse Keisbeweun 1. Ein Pilot efäht bei einem Wenemanöve sechsfache Ebeschleuniun. Wie oss ist e Raius es Wenekeises, wenn as Fluzeu eine Geschwinikeit von 400 km/h hat?.

Mehr

Zusammenfassung. Einfache harmonische Oszillation. 1 f. Amplitude. d dt. Periode Zeitdauer einer Oszillationen des Systems

Zusammenfassung. Einfache harmonische Oszillation. 1 f. Amplitude. d dt. Periode Zeitdauer einer Oszillationen des Systems 15b Schwingungen 1 Zusaenfassung Frequenz Anzahl er Oszillationen eines Systes pro Sekune 1 [ f ] [ 1Hz 1 s ] Perioe Zeitauer einer Oszillationen es Systes 1 ; f [ ] [ 1 s] Lineare Oszillation (Hooksches

Mehr

Aufgabe 1: (18 Punkte)

Aufgabe 1: (18 Punkte) MODULPRÜFUNG TECHNISCHE MECHANIK IV (PO 2004) VOM 26.07.2011 Seite 1 Aufgabe 1: (18 Punkte) Zwei Massenpunkte m 1 = 5 kg und m 2 = 2 kg sind durch ein dehnstarres und massenloses Seil über eine reibungsfrei

Mehr

b) Bestimmen Sie den Geschwindigkeitsbetrag beim Auftreffen in B und die Beschleunigung

b) Bestimmen Sie den Geschwindigkeitsbetrag beim Auftreffen in B und die Beschleunigung Institut für Mechanik Prof. Dr.-Ing. habi. P. Betsch Prof. Dr.-Ing. habi. Th. Seeig Prüfung in Dynamik 11. März 25 Aufgabe 1 (ca. 20 % der Gesamtpunkte) A α 00 11 00 11 g β B Ein Motorschitten, angenommen

Mehr

Repetitorium B: Lagrangesche Mechanik

Repetitorium B: Lagrangesche Mechanik Fakultät für Physik T: Klassische Mechanik, SoSe 06 Dozent: Jan von Delft Übungen: Benedikt Bruognolo, Sebastian Huber, Katharina Stadler, Lukas Weidinger http://www.physik.uni-uenchen.de/lehre/vorlesungen/sose_6/t_theor_echanik/

Mehr

Diplomvorprüfung Technische Mechanik III

Diplomvorprüfung Technische Mechanik III INSTITUT FÜR MECHANIK Tehnishe Univesität Dastadt Diplovopüfung Tehnishe Mehanik III Pof. D. Goss Pof. P. Hagedon Pof. W. Hauge a 14. Mä 2002 Pof. R. Maket (BI) (Nae) (Vonae) (Mat.-N.) (Studiengang) Die

Mehr

10. Lagrange-Formalismus

10. Lagrange-Formalismus Übungen zur T1: Theoretische Mechanik, SoSe013 Prof Dr Dieter Lüst Theresienstr 37, Zi 45 10 Lagrange-Formalismus Dr James Gray JamesGray@physikuni-muenchene Übung 101: Penel an Feern Eine Punktmasse m

Mehr

dt L q, q,t 3. Lagrange-Formalismus 3.1. Hamilton'sches Prinzip

dt L q, q,t 3. Lagrange-Formalismus 3.1. Hamilton'sches Prinzip 3. Lagrange-Formalismus 3.1. Hamilton'sches Prinzip Die Lagrange-Funktion L eines mechanischen Systems ist efiniert als Differenz er kinetischen Energie T un er potenziellen Energie U L = T U Das Wirkungsfunktional

Mehr

Theoretische Physik 1 (Mechanik) Lösung Aufgabenblatt 1

Theoretische Physik 1 (Mechanik) Lösung Aufgabenblatt 1 Technische Univesität München Fakultät fü Physik Feienkus Theoetische Physik 1 (Mechanik) SS 018 Aufgabenblatt 1 Daniel Sick Maximilian Ries 1 Aufgabe 1: Diffeenzieen Sie die folgenden Funktionen und entwickeln

Mehr

Drehbewegungen. F r. F r x1. F r 1. r r r. Das Drehmoment: Beispiel Wippe: Erfahrung:

Drehbewegungen. F r. F r x1. F r 1. r r r. Das Drehmoment: Beispiel Wippe: Erfahrung: Dehbewegungen Das Dehoent: Bespe Wppe: D Efahung: De Käfte und bewken ene Dehbewegung u de Dehachse D. De Dehwkung hängt ncht nu von de Kaft, sonden auch vo Kafta, d.h. Abstand Dehachse-Kaft ab. De Kaft

Mehr

Repetitorium Theoretische Mechanik, SS 2008

Repetitorium Theoretische Mechanik, SS 2008 Physik Departement Technische Universität München Dominik Fauser Blatt Repetitorium Theoretische Mechanik, SS 8 Aufgaben zum selbständigen Lösen. Ring mit Kugel Ein Ring, auf dem eine Kugel angebracht

Mehr

Probe-Klausur Technische Mechanik B

Probe-Klausur Technische Mechanik B Haburg, den 8.. Prof. Dr.-Ing. habil. Thoas Kletschkowski Hochschule für Angewandte Wissenschaften Haburg Fakultät Technik und Inforatik Departent Fahreugtechnik und Flugeugbau Berliner Tor 9 99 Haburg

Mehr

( ) ( ) ( ) ( ) 4. Arbeit, Leistung, Energie. W = F dr = F cos F dr dr. F = 0 ; F = 0 ; F = mg. W = F dr = mg dz. W mg z mg z z.

( ) ( ) ( ) ( ) 4. Arbeit, Leistung, Energie. W = F dr = F cos F dr dr. F = 0 ; F = 0 ; F = mg. W = F dr = mg dz. W mg z mg z z. 4. Abeit, Leistung, negie 4.. Abeit W = F d = F cos F d d Abeit de Schweaft F = ; F = ; F = g x y z z W = F d = g dz z z == = z > z W < ; z < z W > W g z g z z z Die Abeit W ist nu vo Anfangs- und ndpunt

Mehr

INSTITUT FÜR THEORETISCHE PHYSIK. Prof. Dr. U. Motschmann Dr. M. Feyerabend. Theoretische Mechanik SS 2017

INSTITUT FÜR THEORETISCHE PHYSIK. Prof. Dr. U. Motschmann Dr. M. Feyerabend. Theoretische Mechanik SS 2017 INSTITUT FÜR THEORETISCHE PHYSIK Prof. Dr. U. Motschmann Dr. M. Feyerabend Theoretische Mechanik SS 2017 Klausurvorbereitung Bearbeitungszeit: 180 Minuten 1. Wissensfragen (20 Punkte) Benennen Sie alle

Mehr

Universität Karlsruhe Klassissche Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2009 V: PD. Dr. M. Eschrig Ü: Dr. habil. W.

Universität Karlsruhe Klassissche Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2009 V: PD. Dr. M. Eschrig Ü: Dr. habil. W. Universität Karlsruhe Klassissche Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 009 V: PD. Dr. M. Eschrig Ü: Dr. habil. W. Lang Lösungen der Klausur vom 4. September 009 Aufgabe : Pendelnde Hantel

Mehr

Ferienkurs Theoretische Mechanik 2009 Newtonsche Mechanik, Keplerproblem - Lösungen

Ferienkurs Theoretische Mechanik 2009 Newtonsche Mechanik, Keplerproblem - Lösungen Physi Depatment Technische Univesität München Matthias Eibl Blatt Feienus Theoetische Mechani 9 Newtonsche Mechani, Keplepoblem - en Aufgaben fü Montag Heleitungen zu Volesung Zeigen Sie die in de Volesung

Mehr

Einführung in die Physik

Einführung in die Physik Einfühung in die Physik fü Phaazeuten und Biologen (PPh) Mechanik, Elektizitätslehe, Optik Übung : Volesung: Tutoials: Montags 13:15 bis 14 Uh, Butenandt-HS Montags 14:15 bis 15:45, Liebig HS Montags 16:00

Mehr

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler 1 Was ist Physik? Stand: 13. Dezember 212 Physikalische Größe X = Zahl [X] Einheit SI-Basiseinheiten Mechanik Zeit [t] = 1 s Länge [x] = 1 m Masse [m]

Mehr

Experimentalphysik I: Mechanik

Experimentalphysik I: Mechanik Ferienkurs Experimentalphysik I: Mechanik Wintersemester 15/16 Probeklausur - Lösung Technische Universität München 1 Fakultät für Physik 1. Wilhelm Tell (13 Punkte) Wilhelm Tell will mit einem Pfeil (m

Mehr

Vorlesung Technische Mechanik 1 Statik, Wintersemester 2007/2008. Technische Mechanik

Vorlesung Technische Mechanik 1 Statik, Wintersemester 2007/2008. Technische Mechanik Volesung Technische Mechanik 1 Statik, Wintesemeste 2007/2008 Technische Mechanik 1. Einleitung 2. Statik des staen Köpes 2.1 Äquivalenz von Käfteguppen am staen Köpe 2.2 Käfte mit gemeinsamem Angiffspunkt

Mehr

Technische Mechanik III WiSe Name : Vorname : Matrikelnummer : Klausurnummer : Allgemeine Hinweise:

Technische Mechanik III WiSe Name : Vorname : Matrikelnummer : Klausurnummer : Allgemeine Hinweise: Technische Mechanik III WiSe 0 6.0.0 Nae : Vornae : Matrikelnuer : Klausurnuer : Aufgabe Punkte 9 0 50 Allgeeine Hinweise: alle Blätter it Naen und Matrikelnuer beschriften! keine grüne oder rote Farbe

Mehr

Gliederung. Gliederung (cont.) Probleme der Dynamik von Manipulatoren

Gliederung. Gliederung (cont.) Probleme der Dynamik von Manipulatoren - Gliederung Jianwei Zhang zhang@informatik.uni-hamburg.de Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Technische Aspekte Multimodaler Systeme 08. Juni 010 Allgemeine Informationen Einführung

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik Übung 1-Musterlösung

Ferienkurs Experimentalphysik Übung 1-Musterlösung Feienkus Expeimentalphysik 1 2012 Übung 1-Mustelösung 1. Auto gegen Baum v 2 = v 2 0 + 2a(x x 0 ) = 2gh h = v2 2g = km (100 h )2 3.6 2 2 9.81 m s 2 39.3m 2. Spungschanze a) Die maximale Hohe nach Velassen

Mehr

Klassische Theoretische Physik II. V: Prof. Dr. M. Mühlleitner, Ü: Dr. M. Rauch. Klausur 1 Lösung. 28. Juli 2014, Uhr

Klassische Theoretische Physik II. V: Prof. Dr. M. Mühlleitner, Ü: Dr. M. Rauch. Klausur 1 Lösung. 28. Juli 2014, Uhr KIT SS 4 Klassische Theoretische Physik II V: Prof Dr M Mühlleitner, Ü: Dr M auch Klausur Lösung 8 Juli 4, 7-9 Uhr Aufgabe : Kurzfragen (+++=8 Punkte (a Verallgemeinerte Koordinaten sind Koordinaten, die

Mehr

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1 PHYSIK A S 03/4 Inhalt de Volesung A. Einfühung Methode de Physik Physikalische Gößen Übesicht übe die vogesehenen Theenbeeiche. Teilchen A. Einzelne Teilchen Bescheibung von Teilchenbewegung Kineatik:

Mehr

Aufgabe 1 (7 Punkte) y x y x. Prüfungsklausur Technische Mechanik III. Techn. Mechanik & Fahrzeugdynamik

Aufgabe 1 (7 Punkte) y x y x. Prüfungsklausur Technische Mechanik III. Techn. Mechanik & Fahrzeugdynamik Techn. Mechanik & Fahrzeugdynaik TM III Prof. Dr.-Ing. habil. Hon. Prof. (NUST) D. Bestle 3. März 08 Failiennae, Vornae Matrikel-Nuer Prüfungsklausur Technische Mechanik III Fachrichtung. Die Prüfung ufasst

Mehr

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik Ferienkurs Theoretische Physik: Mechanik Sommer 2013 Übung 4 - Angabe Technische Universität München 1 Fakultät für Physik 1 Trägheitstensor 1. Ein starrer Körper besteht aus den drei Massenpunkten mit

Mehr

Aufgabe 1: Doppelpendel a) [2 Pkte.] Zwangsbedingungen: Massenpunkte auf Kreisen, also A 1 : x y 2 1 l 2 = 0,

Aufgabe 1: Doppelpendel a) [2 Pkte.] Zwangsbedingungen: Massenpunkte auf Kreisen, also A 1 : x y 2 1 l 2 = 0, Universität Karlsruhe Klassissche Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2009 : PD. Dr. M. Eschrig Ü: Dr. habil. W. Lang Lösungen der Nachklausur vom 28. Oktober 2009 Aufgabe : Doppelpendel

Mehr

1. Aufgabe: (ca. 13% der Gesamtpunkte)

1. Aufgabe: (ca. 13% der Gesamtpunkte) Institut für Mechani Prof. Dr.-Ing. habil. P. Betsch Prof. Dr.-Ing. habil. Th. Seelig Prüfung in Baudynami 3. Juli 07. Aufgabe: (ca. 3% der Gesamtpunte) a) Was versteht man unter stationärer Lösung einer

Mehr

1.4. Aufgaben zur Dynamik

1.4. Aufgaben zur Dynamik .4. Aufgaben zu Dynaik Aufgabe :. Newtonsches Axio a) Welche Kaft benötigt an, u einen kg schween Köpe in 3 Sekunden on 0 auf /s zu beschleunigen? b) Wie schnell wid ein,5 t schwees Auto nach 0 Sekunden,

Mehr

Theoretische Physik I: Lösungen Blatt Michael Czopnik

Theoretische Physik I: Lösungen Blatt Michael Czopnik Theoretische Physik I: Lösungen Blatt 2 15.10.2012 Michael Czopnik Aufgabe 1: Scheinkräfte Nutze Zylinderkoordinaten: x = r cos ϕ y = r sin ϕ z = z Zweimaliges differenzieren ergibt: ẍ = r cos ϕ 2ṙ ϕ sin

Mehr

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik Ferienkurs Theoretische Physik: Mechanik Sommer 2013 Übung 3 - Lösung Technische Universität München 1 Fakultät für Physik 1 Zweiteilchenproblem im Lagrange-Formalismus Betrachten Sie ein System aus zwei

Mehr

Theoretische Physik 1 (Mechanik) Aufgabenblatt 3 Lösung

Theoretische Physik 1 (Mechanik) Aufgabenblatt 3 Lösung Technische Universität München Fakultät für Physik Ferienkurs Theoretische Physik 1 (Mechanik) SS 218 Aufgabenblatt 3 Lösung Daniel Sick Maximilian Ries 1 Drehimpuls und Energie im Kraftfeld Für welche

Mehr

EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler

EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler 6.Volesung 6. Volesung EP I) Mechanik. Kinematik. Dynamik 3. a) Abeit b) Enegie (Wiedeholung): Enegie- und Impulsehaltung c) Stöße 4. Stae Köpe a) Dehmoment b) Schwepunkt Vesuche: Hüpfende Stahlkugel Veküztes

Mehr

Ferienkurs Theoretische Mechanik Frühjahr 2009

Ferienkurs Theoretische Mechanik Frühjahr 2009 Physik Departent Technische Universität München Ahed Oran Blatt 5 Ferienkurs Theoretische Mechanik Frühjahr 009 Hailton Mechanik Lösungen) 1 Poisson-Klaern *) I Folgenden bezeichnen l i, i 1,, 3 die Koponenten

Mehr

Elektrostatik II Felder, elektrische Arbeit und Potential, elektrischer Fluss

Elektrostatik II Felder, elektrische Arbeit und Potential, elektrischer Fluss Physik A VL9 (.. Elektostatik II Fele, elektische Abeit un Potential, elektische Fluss Das elektische Fel elektisches Fel eine Punktlaung Dastellung uch Fellinien elektische Abeit un elektisches Potential

Mehr