Bericht zur Prüfung im Oktober 2005 über Finanzmathematik (Spezialwissen)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bericht zur Prüfung im Oktober 2005 über Finanzmathematik (Spezialwissen)"

Transkript

1 Bericht zur Prüfung im Oktober 2005 über Finanzmathematik (Spezialwissen) Peter Albrecht (Mannheim), Hans-Jochen Bartels (Mannheim) und Raimond Maurer (Frankfurt) Am 22. Oktober 2005 wurde zum fünften Mal eine Prüfung im Spezialwissen Finanzmathematik durchgeführt. Hierbei waren 25 Teilnehmer zu verzeichnen. Die Prüfung bestand aus einer dreistündigen Klausur, in der elf Aufgaben gestellt wurden, die sämtlich zu bearbeiten waren. Die Aufgaben wurden, analog zum Aufbau des entsprechenden Spezialwissensseminars, drei Blöcken zugeordnet. Jeder Block wurde bei der Bewertung gleich gewichtet. Um die Klausur zu bestehen, mussten mindestens 45 von 90 möglichen Punkten erreicht werden Block I (Albrecht) 1. Aufgabe (20 Minuten) Ermitteln Sie den Value at Risk über eine Zeitperiode der Länge h für einen synthetisch erzeugten Covered Short Call (Basisobjekt long, Call short) auf Basis der Delta-Normal- Methode. Hinweise: 1. Der Covered Short Call werde auf der Basis der Black/Scholes-Formel für einen Europäischen Call erzeugt: C t = N [d 1 (t)] S t X e r(t t) N[d 2 (t)] N( x) = N(x). 3. Die Rendite des Basisobjekts sei gegeben durch R h N(µh, σ 2 h). 4. Gehen Sie davon aus, dass das Call-Delta eines Europäischen Calls gleich N [d 1 (t)] ist. i) Für den synthetischen Covered Short Call gilt: CSC t = S t C t. ii) Delta-Approximation für die Veränderung des Preises des Covered Short Call: CSC t / S t = S t / S t C t / S t = 1 N[d 1 (t)] = N[ d 1 (t)]. iii) Verlustvariable inkl. Delta-Approximation L h = CSC t CSC t+h = N[ d 1 (t)] (S t S t+h ). iv) Es gilt: S t S t+h = S t R h N( S t µh, S 2 t σ 2 h). v) Im Falle der Normalverteilung gilt: V ar h = E(L h ) + N 1 α σ(l h ). 537

2 vi) Damit gilt insgesamt: V ar h = N[ d 1 (t)] S t µh + N[ d 1 (t)]n 1 α S t σ h 2. Aufgabe (20 Minuten) = N[ d 1 (t)] S t [N 1 α σ h µh]. Gehen Sie zu der Bewertung eines ausfallbedrohten Zerobonds aus von einem Intensitätsmodell unter der Annahme einer Recovery Rate von null. Der Spot Rate-Prozess unter Q sei gegeben durch b + R t, wobei R t den Cox/Ingersoll/Ross-Prozess bezeichne, d.h. dr t = α(µ R t )dt + σ R t dw t. Der Prozess für die Ausfallintensität unter Q sei gegeben durch c+λ t, wobei λ t den Vasicek- Prozess bezeichne, d.h. dλ t = a(m λ t )dt + v dw t. Bestimmen Sie unter diesen Voraussetzungen den Wert B d (t, T ) eines ausfallbedrohten Zerobonds im Duffie/Singleton-Kontext. Hinweise: 1. Setzen Sie die Werte B V (t, T ) bzw. B CIR (t, T ) eines ausfallfreien Zerobonds im Kontext des Vasicek- bzw. Cox/Ingersoll/Ross-Modells als bekannt voraus! 2. Nehmen Sie die stochastische Unabhängigkeit von R t und λ t unter Q an. Im Duffie/Singleton-Kontext gilt für rc = 0 B d (t, T ) = E t Q T e [c+r s +b+λ s ]ds t Aufgrund der Unabhängigkeit von R t und λ t gilt damit: B d (t, T ) = e (c+b)(t t) E t Q T e R(s)ds t E t Q T e λ(s)ds t 3. Aufgabe (20 Minuten) = e (c+b)(t t) B V (t, T ) B CIR (t, T ). Wie bestimmt sich der Distance to Default (DD) im Rahmen des KMV-Modells? Weisen Sie in diesem Kontext die fundamentale Beziehung P D = N( DD) nach. Dabei bezeichne P D die Ausfallwahrscheinlichkeit im Zeitpunkt T und N die Verteilungsfunktion der Standardnormalverteilung. Hinweis: Die stochastische Differentialgleichung ds t /S t = µdt + σdw t besitzt die Lösung S t = S 0 exp {(µ 1 2 σ2 ) t + σ t Z t }, wobei Z t N(0, 1). 538

3 i) Definition von DP T = DP T (T ): DP T := Short Term Debt Long Term Debt ii) Definition Distance to Default (DD): DD := E[ln(A T )] ln(dp T ) σ. T Dabei bezeichne {A t } die Wertentwicklung der Aktiva des betrachteten Unternehmens. iii) Allgemein gilt im Merton-Modell für t = T mit m := µ σ 2 /2: A T = A 0 exp [mt + σ T Z T ], mit Z T N(0, 1). iv) Im Merton-Modell folgt somit E [ln(a T )] = ln(a 0 ) + mt und damit: v) Hieraus folgt des Weiteren: DD = ln(a 0/DP T ) + mt σ T P D = P (A T DP T ) = P [mt + σ T Z T ln (DP T/A 0 )] [ = P Z T ln(a ] 0/DP T ) mt σ T [ = N ln(a ] 0/DP T ) + mt σ T = N ( DD).. Block II (Bartels) 4. Aufgabe (20 Minuten) Es gelte: Die stochastischen Prozesse X und Y genügen den stochastischen Differentialgleichungen dx t = α X t dt + σ X t dw t, dy t = γ Y t dt + δ Y t dw t, wobei sowohl X als auch Y von demselben standardisierten Wienerprozess W t getrieben werden. Man definiere den Prozess Z durch Z := X/Y. Man leite eine stochastische Differentialgleichung für Z her. Falls möglich, eliminiere man dabei X und Y und gebe die Antwort nur in Termen von Z. 539

4 Es ist nach Itô : ( ) 1 d = 1 dy t Y t Yt 2 Yt 3 und mit der Produktregel folgt: ( ) Xt d = (dx t ) 1 ( 1 + X t d Y t Y t δ 2 Y 2 t dt = (δ 2 γ) 1 Y t dt δ 1 Y t dw t Y t ) σ δ X t 1 Y t dt = α Z t dt + σ Z t dw t + (δ 2 γ)z t dt δ Z t dw t σ δ Z t dt. Fasst man die entsprechenden Terme zusammen, so ergibt sich : ( ) Xt d = dz t = (α + δ 2 γ σ δ )Z t dt + (σ δ)z t dw t, Y t also wieder die Differentialgleichung einer geometrischen Brownschen Bewegung allerdings mit modifizierten Parametern. Alternativ hätte man dies auch so ableiten können: Lösungen X t, Y t sind explizit angebbar: X t = X 0 exp ((α σ 2 ) ) t + σ W t, 2 Y t = Y 0 exp ((γ δ 2 ) ) t + δ W t 2 und man prüft leicht nach mit Hilfe des Additionstheorems der Exponentialfunktion, dass durch Division der beiden Prozesse wieder eine geometrische Brownsche Bewegung entsteht mit neuen konstanten Parametern (siehe oben). 5. Aufgabe (20 Minuten) Im Vasicek-Modell genügt die Shortrate r(t) einer stochastischen Differentialgleichung (i) Man zeige, dass dr(t) = b(c r(t))dt + σ dw t mit b > 0, c > 0. t r(t) = (r(0) c)exp( bt) + c + σ exp( b t) Lösung der stochastischen Differentialgleichung ist. 0 exp(bs)dw s (ii) Man erläutere den sogenannten Mean Reversion Effekt, indem man den Erwartungswert von r(t) für t betrachtet. Anleitung: Man benutze ohne Beweis, dass M t := 540 t 0 exp(bs)dw s ein Martingal ist.

5 Zu (i) Es gilt nach Itô bzw. der Produktregel für das angegebene r(t): t dr(t) = b(r(0) c)exp( bt)dt bσ exp( bt) = b (r(0) c) exp( bt) + σ exp( bt) = b(c r(t))dt + σdw t 0 t 0 exp(bs)dw s dt + σ exp( bt) exp(bt)dw t exp(bs)dw s dt + σdw t damit ist der angegebene Prozess wirklich Lösung der gegebenen stochastischen Differentialgleichung. Zu (ii) Der Erwartungswert von r(t) berechnet sich wegen der Martingal-Eigenschaft von M t := t 0 exp(bs)dw s zu (r(0) c)exp( bt) + c und strebt damit gegen c für t. r(t) wird also von dem Wert c angezogen, Abweichungen nach oben oder unten werden durch den deterministischen Anteil der stochastischen Differentialgleichung dahin korrigiert, dass r(t) immer zum Mittelwert zurückgezogen wird. Dieser Effekt ist gerade die sogenannte Mean Reversion. 6. Aufgabe (20 Minuten) Für eine europäische Call-Option auf eine Aktie ohne Dividendenzahlung berechnet sich der Preis nach Black-Scholes zu C 2.17, dabei beträgt der aktuelle Aktienpreis C 30, der Ausübungspreis der Option ist C 31, die risikolose Zinsrate ist 4% pro Jahr, die jährliche Volatilität beträgt 25 % und die Laufzeit der Option ist 6 Monate. Der aktuelle Preis der Call-Option an den Terminbörsen entspreche diesem angegebenen Black-Scholes-Preis. Der an der Terminbörse beobachtete Preis der entsprechenden Put-Option (mit sonst gleichen Daten wie bei dem Call) beträgt C Man gebe eine einfache Handelsstrategie an, die Arbitrage-Gewinne realisiert. Wie hoch ist der Gewinn bei der angegebenen Strategie? Hinweise: Transaktionskosten sind bei dieser Rechnung der Einfachheit halber mit 0 anzusetzen, Leerverkäufe seien zulässig und die Zinsrate, zu der man sich Geld ausleihen kann, betrage auch 4% pro Jahr. Es bezeichne S = S(t) den Preis einer Aktie. Für die Preise P (S, t) und C(S, t) europäischer Put- bzw. Call-Optionen auf diese Aktie mit jeweils demselben Ausübungspreis K und Ausübungszeitpunkt T gilt zum Zeitpunkt t < T die sogenannte Put-Call-Relation: P (S, t) + S(t) = e r(t t) K + C(S, t). 541

6 Diese Relation folgt wegen der No-Arbitrage-Bedingung aus der Tatsache, dass zum Ausübungstermin T die beiden folgenden Portfolios: Portfolio 1: 1 Aktie + 1 Put-Option auf diese Aktie mit Ausübungspreis K zum Ausübungszeitpunkt T ; Portfolio 2: 1 Call-Option auf die betreffende Aktie mit Ausübungspreis K und Ausübungszeitpunkt T + Barbetrag K zum Zeitpunkt T exakt denselben Wert haben. Dabei entspricht der Faktor e r(t t) einem Diskontierungsfaktor, nur dass anders als in klassischer versicherungsmathematischer Schreibweise die kontinuierliche Verzinsung exponentiell geschrieben wird, wie bei zeitstetigen Modellen allgemein üblich. Nun zur Frage der Aufgabe: Der sich nach der Put-Call-Parität ergebende richtige Wert der Put-Option beträgt: P (S, t) = C(S, t) S(t) + 31(1.04) 0.5 = 2.56, danach ist der an der Terminbörse beobachtete Wert der Put-Option von C 2.20 zu niedrig verglichen mit den Call-Preisen bei den angegebenen übrigen Daten. Eine explizite Arbitrage-Strategie zur Ausnutzung dieser Preisinkonsistenz bei den Puts und Calls wäre etwa: Man kauft eine Aktie und eine Put-Option mit den angegebenen Daten, dazu benötigt man C Verkauft man gleichzeitig je einen Call und leiht sich den restlichen Geldbetrag in Höhe von C 30.03, so ergibt sich zum Ausübungszeitpunkt sechs Monate später folgender Ertrag: Der Ertrag aus Aktie und Put-Option ergibt den Wert max(s(t ), 31), während man den Geldbetrag 30.03(1.04) 0.5 = zurückzuzahlen hat und gleichzeitig den Call einzulösen hat, falls S(T ) den Wert 31 übersteigt. Die Differenz von = 0.38 behält man in jedem Fall als Arbitrage-Gewinn. Block III (Maurer) 7. Aufgabe Devisentermingeschäfte (5 Minuten) Der Zinssatz für Jahresgeld im Euroraum beträgt 2,50% p.a. und für britische Pfund 5,00% p.a. Der aktuelle Devisenkurs beträgt 1,4505 Euro/Pfund und der einjährige Devisenterminkurs 1,4405 Euro/Pfund. Bewerten Sie diese Marktsituation und geben Sie ggf. eine Arbitragestrategie an, falls die Möglichkeit besteht Pfund in Großbritannien anzulegen (konkrete Berechnungen). Nach dem Zinsparitätstheorem gilt F S = 1 + f = 1 + r EUR 1, 025 f = 1 f = 2, 3810% > 0, 6894% 1 + r P fund 1, 05 Die beobachtete Forwardprämie liegt bei f = 0, 6894%. Der Forward ist offensichtlich fehlbewertet, daraus ergibt sich folgende Arbitragestrategie: Geldanlage von Pfund in Großbritannien zu Zinserträgen i.h.v. 5%. Finanzierung des Anlagebetrags durch Kreditaufnahme i.h.v Pfund 1,4505 Euro/Pfund = Euro zu Zinskosten von 542

7 2,5% p.a. Dies führt zu sicheren Nettokosten in einem Jahr für die Ablösung des Kredits i.h.v ,025 = ,63 Euro. Der Verkauf des zukünftigen Rückzahlungsbetrags der Fremdwährungsanlage ,05 = Pfund mittels Forwards führt zu einem sicheren Cash-Flow i.h.v. zu einem Preis 1,4405 = ,25 Euro. Es wurde damit ein Arbitragegewinn von 257,63 EUR erzielt. 8. Aufgabe Wechselkurssicherung mit Devisenforwards (15 Minuten) Gegeben sei eine Zwei-Länder-Welt mit einem Wertpapier 1 (Heimatland des Investors) und einem Wertpapier 2 (Ausland). Die Erwartungswerte für die Rendite der Wertpapiere sind E(R 1 ) = 0, 25; E(R 2 ) = 0, 10 bzw. für die Wechselkursrendite E(e 2 ) = 0, 05. Die Kovarianzen sind: R 1 R 2 e 2 R 1 0,09 0,0045 0,0003 R 2 0,0225-0,0014 e 2 0,0064 Vernachlässigen Sie bei Ihren Berechnungen alle (R i e 2 )-Kreuzproduktterme. a) Berechnen Sie Struktur und Volatilität des Minimum-Varianz-Portfolios (MVP), wenn der Investor keine Wechselkurssicherung durchführt. b) Der Investor beschließt, den ursprünglichen Investitionsbetrag für Wertpapier 2 in voller Höhe durch Devisenforwards abzusichern. Welche Struktur und Volatilität hat das MVP? c) Der Investor entschließt sich nun, die Währungsposition im Rahmen eines Currency- Overlay zu optimieren. Dabei hat die Asset-Allocation-Abteilung ohne Berücksichtigung einer Wechselkurssicherung ein MVP berechnet, das sich zu 20% aus Wertpapier 1 und zu 80% aus Wertpapier 2 zusammensetzt. Berechnen Sie für diese Gewichte den optimalen Umfang der Währungssicherung welche die Portfoliovarianz minimiert. Welche Volatilität hat dieses Portfolio? Zu a) Keine Wechselkurssicherung (h = 0) Portfoliorendite aus Sicht des Inländischen Investors: R h=0 P F,inl. = xr 1 + (1 x)[r 2 + e 2 + R 2 e 2 ] Gemäß Maßgabe sind alle Varianzen, Kovarianzen und Erwartungswerte der (R i e 2 )-Kreuzproduktterme zu vernachlässigen, also: V ar(r h=o P F,inl.) = x 2 V ar(r 1 ) + (1 x) 2 [V ar(r 2 ) + V ar(e 2 ) + 2Cov(R 2, e 2 )] + 2x(1 x)[cov(r 1, R 2 ) + Cov(R 1, e 2 )] = 0, 09x 2 + (1 x) 2 [0, 0261] + 2x(1 x)[0, 0048] = 0, 1065x 2 0, 0426x + 0,

8 Minimierung der Portfoliovarianz: dv ar(rp h=0 F,inl. ) = 0, 213x 0, 0426 =! 0 x h=0 MV P = 0, 2 dx Ergebnisse: x h=0 MV P = 0, 2 V ar(r h=o,mv P P F,inl. ) 0, 0218 V ar(r h=o,mv P P F,inl. ) 0, 1478 Zu b) Vollständige Wechselkurssicherung mit Devisenforwards (h = 1) Portfoliorendite aus Sicht des Inländischen Investors: R h=1 P F,inl. = xr 1 + (1 x)[r 2 + f 2 + R 2 e 2 ] Gemäß Maßgabe sind alle Varianzen, Kovarianzen und Erwartungswerte der (R i e 2 )-Kreuzproduktterme zu vernachlässigen, also: V ar(r h=1 P F,inl.) = x 2 V ar(r 1 ) + (1 x) 2 V ar(r 2 ) + 2x(1 x)cov(r 1, R 2 ) Minimierung der Portfoliovarianz: = 0, 09x 2 + 0,0225(1 x) 2 + 2x(1 x)(0,0045) = 0, 1035x 2 0, 036x + 0, 0225 dv ar(rp h=1 F,inl. ) = 0, 207x 0, 036 =! 0 x h=1 MV P = 0, dx Ergebnisse: x h=1 MV P 0, V ar(r h=1,mv P P F,inl. ) 0, 0194 V ar(r h=o,mv P P F,inl. ) 0, 1392 Zu c) Currency-Overlay-Management mit Devisenforwards (h=opt.) Portfoliorendite aus Sicht des Inländischen Investors: R h=opti P F,inl. = xr 1 + (1 x)[r 2 + e 2 + R 2 e 2 + h(f 2 e 2 )] Gemäß Maßgabe sind alle Varianzen, Kovarianzen und Erwartungswerte der (R i e 2 )-Kreuzproduktterme zu vernachlässigen, also mit x = 0, 2: 544 V ar(r h=opti P F,inl. ) = x2 V ar(r 1 ) + (1 x) 2 [V ar(r 2 ) + V ar(e 2 ) + h 2 V ar(e 2 ) + 2Cov(R 2, e 2 ) 2hCov(R 2, e 2 ) 2hV ar(e 2 )] + 2 x(1 x)[cov(r 1, R 2 ) + Cov(R 1, e 2 ) hcov(r 1, e 2 )] = (0, 2) 2 0, 09 + (0, 8) 2 [0, , , 0064h ( 0, 0014) 2h( 0, 0014) 2h(0, 0064)] + 2 0, 2 0, 8 [0, , 0003 h 0, 0003] = 0, h 2 0, h + 0, 02184

9 Minimierung der Portfoliovarianz: dv ar(r h=opti P F,inl. ) = 0, h 0, =! 0 h h=opti MV P = 0, dh Ergebnisse: h h=opti MV P V ar(r h=opti,mv P P F,inl. ) 0, 0193 V ar(r h=opti,mv P P F,inl. ) 0, Aufgabe Fisher/Weil Duration und Konvexität (5 Minuten) Bestimmen Sie die Fisher/Weil-Duration und Fisher/Weil-Konvexität eines Zero-Bond mit Restlaufzeit t n = T. (Identisch mit Macaulay-Duration) D F W = 1 P = C F W = 1 P n t i Z(t i )e u it i i=1 )T T e u(t e = u(t )T T n t 2 i Z(t i )e uiti i=1 = T 2 u(t )T e = T 2 e u(t )T 10. Aufgabe Key-Rate-Duration und Asset-Liability- Management (20 Minuten) Nehmen Sie an, Sie seien Finanzvorstand eines Pensionsfonds. Sie erwarten jeweils am Ende der nächsten drei Jahre (i = 1, 2, 3) Zahlungsverpflichtungen in Höhe von L 1 = 40 Mio., L 2 = 50 Mio. und L 3 = 60 Mio. Am Markt seien folgende ausfallfreie Standardbonds mit Nennwert von jeweils 100 verfügbar. Kurs Restlaufzeit Kuponrate Yield-to-Maturity Bond 1 107, ,00% 2,00% Bond 2 104,84 2 5,00% 2,49% Bond 3 100,06 3 3,00% 2,98% a) Bestimmen Sie die Spot Rates {R 1, R 2, R 3 } für Nullkuponanleihen mit den Laufzeiten 1, 2 und 3 Jahre. b) Bestimmen Sie die Stückzahlen {N 1, N 2, N 3 } eines Portfolios aus obigen Standardbonds so, dass die Zahlungsverpflichtungen perfekt gedeckt sind! Was ist der heutige Wert dieses Portfolios P? Vernachlässigen Sie dabei die Ganzzahligkeitsbedingung! 545

10 c) Mit welcher Wertänderung des Portfolios P müssen Sie rechnen, wenn die Zinsen um { R 1 = 100bp, R 2 = 50bp, R 3 = 0bp} (bp: Basispunkte = 0.01%) steigen? Verwenden Sie dazu das Konzept der (absoluten) Key-Rate-Durationen (KRD)! d) Sie möchten nun einige Risikokennzahlen berechnen. Wie groß ist die Standardabweichung der Wertveränderung des Portfolios P? Nehmen Sie dazu an, die Zinsänderungen { R 1, R 2, R 3 } hätten die Standardabweichungen {σ 1 = 1%, σ 2 = 0, 7%, σ 3 = 0, 5%} und seien perfekt korreliert. Hinweis: Verwenden Sie zur Berechnung der Wertveränderung das Konzept der Key-Rate- Durationen mit KRD 1 = 38,45 Mio., KRD 2 = 92,86 Mio., KRD 3 = 159,93 Mio. e) Nehmen Sie an, die Wertänderung des Portfolios P sei normalverteilt mit Erwartungswert 0 und Standardabweichung EUR 1,83 Mio. Wie groß ist der Verlust, der mit einer Wahrscheinlichkeit von 5% nicht überschritten wird? Zu a) R(1) : R(2) : R(3) : Zu b) R(1) = Y T M(1) = 0, 02 P (2) = 104, 84 = 5/1, /(1 + R(2)) 2 99, 938 = 105/(1 + R(2)) 2 R(2) = 105/99, = 0, 025 P (3) = 100, 06 = 3/ /1, /(1 + R(3)) 3 R(3) = 0, N 3 = 60 Mio N 3 = , N 2 + 3N 3 = 50 Mio N 2 = , N 1 + 5N 2 + 3N 3 = 40 Mio N 1 = , 84 P = 107, 84N , 84N , 06N 3 = 40 Mio (1 + R 1 ) Mio (1 + R 2 ) Mio (1 + R 3 ) 3 = 141, 7149 Mio Zu c) P = 3 KRD i R i i=1 P = 40(1 + R 1 ) (1 + R 2 ) (1 + R 3 ) 3 KRD 1 = P (R 1 ) = 40(1 + R 1 ) 2 = 38, 4468 KRD 2 = P (R 2 ) = 100/(1 + R 2 ) 3 = 92, 8599 KRD 3 = P (R 3 ) = 180/(1 + R 3 ) 4 = 159, 9277 P = (38, , , , 005) = 0, 8488 Mio 546

11 Zu d) P = 3 KRD i R i i=1 P = (38, 45 R , 86 R , 93 R 3 ) V ar( P ) = 38, , , , , , , 45 92, 86 0, 01 0, , , 93 0, 01 0, , , 93 0, 007 0, 005 = 3, 364 => Standardabweichung = 1, 834 Mio. Zu e) V ar(5%) = Mio = 3, 0195 Mio 11. Aufgabe Immobilien (15 Minuten) Erläutern Sie kurz folgende Fragestellungen: a) Was versteht man unter dem Liegenschaftszins und welche Rolle spielt er bei der Bewertung von Immobilien? b) Grenzen Sie einen REIT von einem geschlossenen Immobilienfonds ab. c) Welche Transaktionskosten sind mit Immobilieninvestments verbunden? d) Wie ist ein hedonischer Immobilienindex konstruiert? e) Aus historischen Wertentwicklungen wurde die (empirische) Renditevolatilität eines Immobilienindex mit 4% p.a. geschätzt. Der Autokorrelationskoeffizient erster Ordnung weist einen Wert von 0.8 auf. Welche bereinigte Volatilität ergibt sich bei Anwendung des Blundell/Ward-Verfahrens? Zu a) Der Liegenschaftszins LZ ist das Verhältnis des anfänglich erzielbaren Jahresreinertrags eines Mietobjekts zum realisierten Kaufpreis, d.h. die anfänglich akzeptierte Mietrendite. LZ = Mieteinnahmen p.a. Kaufpreis Es ist auch der Kehrwert dieses Quotienten gebräuchlich, der als Vervielfältiger bezeichnet wird. Durch die Multiplikation des relevanten Vervielfältigers mit den nachhaltig erzielbaren Mieteinnahmen kann damit ein Ausgangspunkt für den aktuellen Marktwert des zu bewertenden Objekts gefunden werden. Liegenschaftszinssätze werden aus zeitnahen Kaufpreissammlungen ermittelt. Von ihrer Konzeption sind Liegenschaftszinssätze Momentaufnahmen des aktuellen (normierten) Preisgefüges in bestimmten Teilsegmenten des Immobilienmarktes, berechnet auf der Basis innerhalb eines bestimmten Zeitraums abgeschlossener Transaktionen. 547

12 Zu b) Geschlossener Immobilienfonds: Typischerweise werden bei geschlossenen Immobilienfonds die einzelnen Immobilienobjekte, in die das Fondsvermögen investiert werden soll, bereits bei Auflage von den Initiatoren des Fonds festgelegt. Finanzierung durch Eigen- und Fremdkapital. Ist das notwendige Eigenkapital beschafft, werden keine neuen Anteile mehr angeboten, d.h. der Fonds wird geschlossen. Hinsichtlich der Rechtsform sind geschlossene Fonds meist als Personengesellschaft organisiert, ohne dass spezielle gesetzliche Regelungen, etwa hinsichtlich der Art und Zusammensetzung des Fondsvermögens, existieren. Für Anteile an geschlossenen Immobilienfonds existiert i.d.r. weder ein geregelter Sekundärmarkt noch besteht eine gesetzliche oder vertragliche Rücknahmeverpflichtung der ausgegebenen Anteile seitens der Fondsgesellschaft. Insofern verbleibt nur die Veräußerung der Anteile über einen wenig organisierten Sekundärmarkt, was deren Liquidität einschränkt. REIT: Bei den so genannten Real Estate Investment Trusts handelt es um i.d.r. börsennotierte Immobilien-Aktiengesellschaften, deren Hauptgeschäftstätigkeit im Immobiliensektor liegt. In bestimmten Ländern (etwa den USA) existieren steuerliche Besonderheiten, anhand derer Immobilienaktien, deren Geschäftserfolg maßgeblich aus Miet- und Pachteinnahmen sowie Wertsteigerungen von im eigenen Bestand gehaltenen Immobilien abhängt, abgegrenzt werden können. So qualifizieren sich US-amerikanische Aktiengesellschaften als Real-Estate- Investment-Trusts (REITs) mit,,tax exempt status, wenn zumindest 75% des Vermögens in Immobilien- oder Hypothekendarlehn investiert sind, wenigstens 75% der Einkünfte aus Miet-, Pacht- und Darlehnzinsen oder Veräußerungsgewinnen aus Immobilien stammen und mindestens 95% des erzielten Jahresergebnisses an die Aktionäre ausgeschüttet werden. Zu c) Direkte Transaktionskosten in Form von Maklergebühren, Grunderwerbssteuern, Register-, und Notariatsgebühren. Indirekte Transaktionskosten in Form von Market Impact. Zu d) Diese Kategorie von Immobilienindizes basiert auf der Auswertung von am Markt realisierten Transaktionspreisen für Immobilien innerhalb eines bestimmten Zeitraums. Als Datenbasis wird eine Stichprobe der Preise aus verkauften Immobilienobjekten herangezogen. Bei der Konstruktion eines transaktionsbasierten Immobilienindex muss den Qualitätsunterschieden der im Zeitablauf erfassten Liegenschaften Rechnung getragen werden. Hedonische Indizes versuchen die Heterogenitätsproblematik dadurch zu lösen, dass mittels eines ökonometrischen Modells die wesentlichen wertbeeinflussenden Faktoren von Immobilieninvestments erfasst und von zeitlichen Einflussfaktoren separiert werden. Statistisch liegt dem Ansatz ein multiples Regressionsmodell zugrunde, wobei die wertbestimmenden Eigenschaften die unabhängigen Variablen und die beobachteten Transaktionspreise die abhängige Variable bilden. Die ermittelten Regressionskoeffizienten repräsentieren die marginale Zahlungsbereitschaft am Markt für die betreffende Eigenschaft. Zu e) Korrektur der STD der Rendite R gemäß dem Blundell/Ward-Verfahren: σ(r 1 a ) = STD(R) 2 (1 a) 2 = 2% 1 0, 8 2 = 4% 3 = 12% (1 0, 8) 2 548

13 Anhang: Tabelle der Standardnormalverteilung (z) P(Z z)

14

Das Black-Scholes Marktmodell

Das Black-Scholes Marktmodell Das Black-Scholes Marktmodell Andreas Eichler Institut für Finanzmathematik Johannes Kepler Universität Linz 8. April 2011 1 / 14 Gliederung 1 Einleitung Fortgeschrittene Finanzmathematik einfach erklärt

Mehr

VALUATION Übung 5 Terminverträge und Optionen. Adrian Michel Universität Bern

VALUATION Übung 5 Terminverträge und Optionen. Adrian Michel Universität Bern VALUATION Übung 5 Terminverträge und Optionen Adrian Michel Universität Bern Aufgabe Tom & Jerry Aufgabe > Terminpreis Tom F Tom ( + R) = 955'000 ( + 0.06) = 99'87. 84 T = S CHF > Monatliche Miete Jerry

Mehr

Derivate und Bewertung

Derivate und Bewertung . Dr. Daniel Sommer Marie-Curie-Str. 0 6049 Frankfurt am Main Klausur Derivate und Bewertung.......... Wintersemester 006/07 Klausur Derivate und Bewertung Wintersemester 006/07 Aufgabe 1: Statische Optionsstrategien

Mehr

Die Black-Scholes-Gleichung

Die Black-Scholes-Gleichung Die Black-Scholes-Gleichung Franziska Merk 22.06.2012 Outline Optionen 1 Optionen 2 3 Optionen Eine Kaufoption ist ein Recht, eine Aktie zu einem heute (t=0) festgelegten Preis E an einem zukünftigen Zeitpunkt

Mehr

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Übungsbeispiele 1/6 1) Vervollständigen Sie folgende Tabelle: Nr. Aktie A Aktie B Schlusskurs in Schlusskurs in 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Arithmetisches Mittel Standardabweichung

Mehr

Wichtige Begriffe in der Finanzmathematik

Wichtige Begriffe in der Finanzmathematik Wichtige Begriffe in der Finanzmathematik Forward: Kontrakt, ein Finanzgut zu einem fest vereinbarten Zeitpunkt bzw. innerhalb eines Zeitraums zu einem vereinbarten Erfüllungspreis zu kaufen bzw. verkaufen.

Mehr

Aufgaben zur Vorlesung Finanzmanagement

Aufgaben zur Vorlesung Finanzmanagement Aufgaben zur Vorlesung Finanzmanagement B. rke FH Gelsenkirchen, Abteilung Bocholt February 4, 006 Aufgabenblatt: "Bewertung von Optionen" 1 Lösungshinweise 1 uropean Put Option Zeichnen Sie den einer

Mehr

Vertical-Spreads Iron Condor Erfolgsaussichten

Vertical-Spreads Iron Condor Erfolgsaussichten www.mumorex.ch 08.03.2015 1 Eigenschaften Erwartung Preis Long Calls Long Puts Kombination mit Aktien Vertical-Spreads Iron Condor Erfolgsaussichten www.mumorex.ch 08.03.2015 2 www.mumorex.ch 08.03.2015

Mehr

Internationale Finanzierung 7. Optionen

Internationale Finanzierung 7. Optionen Übersicht Kapitel 7: 7.1. Einführung 7.2. Der Wert einer Option 7.3. Regeln für Optionspreise auf einem arbitragefreien Markt 7.3.1. Regeln für Calls 7.3.2. Regeln für Puts 7.3.3. Die Put Call Parität

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten Zinssätze und Renten 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Zinssätze und Renten Agenda Zinssätze und Renten 2 Effektivzinsen Spot-Zinsen Forward-Zinsen Bewertung Kennziffern Zusammenfassung Zinssätze und

Mehr

Finanzmanagement 5. Optionen

Finanzmanagement 5. Optionen Übersicht Kapitel 5: 5.1. Einführung 5.2. Der Wert einer Option 5.3. Regeln für Optionspreise auf einem arbitragefreien Markt 5.3.1. Regeln für Calls 5.3.2. Regeln für Puts 5.3.3. Die Put Call Parität

Mehr

Einleitung. Das Ein-Perioden-Modell ist das einfachste. von derivaten Finanzinstrumenten (hier: Optionen) zu erklären.

Einleitung. Das Ein-Perioden-Modell ist das einfachste. von derivaten Finanzinstrumenten (hier: Optionen) zu erklären. Einleitung Das Ein-Perioden-Modell ist das einfachste Modell, um die Idee der Preisgebung von derivaten Finanzinstrumenten (hier: Optionen) zu erklären. naive Idee der Optionspreisbestimmung: Erwartungswertprinzip

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 4, 5 und 6, SS 2008 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Lösungshinweise zur Einsendearbeit

Mehr

DIPLOM. Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II:

DIPLOM. Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II: Seite 1 von 9 Name: Matrikelnummer: DIPLOM Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II: Bankmanagement und Theory of Banking Seite 2 von 9 DIPLOM Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II: Bankmanagement

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Derivate und Bewertung

Derivate und Bewertung . Dr. Daniel Sommer Marie-Curie-Str. 30 60439 Franfurt am Main Klausur Derivate und Bewertung.......... Wintersemester 2008/09 Klausur Derivate und Bewertung Wintersemester 2008/09 Aufgabe 1: Zinsurven,

Mehr

Was ist eine Aktie? Detlef Faber

Was ist eine Aktie? Detlef Faber Was ist eine Aktie? Wenn eine Firma hohe Investitionskosten hat, kann sie eine Aktiengesellschaft gründen und bei privaten Geldgebern Geld einsammeln. Wer eine Aktie hat, besitzt dadurch ein Stück der

Mehr

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methoden CRM / WS 12-13 1 Agenda Teil A: Teil B: Teil C: Finanzmathematisches Basiswissen

Mehr

Optionsbewertung. Christof Heuer und Fabian Lenz. 2. Februar 2009

Optionsbewertung. Christof Heuer und Fabian Lenz. 2. Februar 2009 nach Black-Scholes mit sprüngen 2. Februar 2009 nach Black-Scholes mit sprüngen Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Optionsarten Modellannahmen 2 Aktienmodell Beispiele für e ohne Sprung 3 nach Black-Scholes

Mehr

Risikoeinstellungen empirisch

Risikoeinstellungen empirisch Risikoeinstellungen empirisch Risk attitude and Investment Decisions across European Countries Are women more conservative investors than men? Oleg Badunenko, Nataliya Barasinska, Dorothea Schäfer http://www.diw.de/deutsch/soep/uebersicht_ueber_das_soep/27180.html#79569

Mehr

Binäre abhängige Variablen

Binäre abhängige Variablen Binäre abhängige Variablen Thushyanthan Baskaran thushyanthan.baskaran@awi.uni-heidelberg.de Alfred Weber Institut Ruprecht Karls Universität Heidelberg Einführung Oft wollen wir qualitative Variablen

Mehr

Klausur zur Vorlesung Finanz- und Bankmanagement

Klausur zur Vorlesung Finanz- und Bankmanagement Universität Augsburg Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Finanz- und Bankwirtschaft [Aufkleber] Klausur zur Vorlesung Finanz- und Bankmanagement Prof. Dr. Marco Wilkens 06. Februar 2012

Mehr

Einfache Derivate. Stefan Raminger. 4. Dezember 2007. 2 Arten von Derivaten 3 2.1 Forward... 3 2.2 Future... 4 2.3 Optionen... 5

Einfache Derivate. Stefan Raminger. 4. Dezember 2007. 2 Arten von Derivaten 3 2.1 Forward... 3 2.2 Future... 4 2.3 Optionen... 5 Einfache Derivate Stefan Raminger 4. Dezember 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Begriffsbestimmungen 1 2 Arten von Derivaten 3 2.1 Forward..................................... 3 2.2 Future......................................

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Marktstudie Kurzfassung Offene Immobilienfonds mit Domizil in Deutschland

Marktstudie Kurzfassung Offene Immobilienfonds mit Domizil in Deutschland Marktstudie Kurzfassung Offene Immobilienfonds mit Domizil in Deutschland Robert Morgner & Thomas Wild Tel.: 0371/6 51 38 36 Kanzlei für Vermögensplanung Fax: 0371/6 51 38 37 Fürstenstr. 94 Email: info@vermoegenskanzlei.info

Mehr

Notationen. Burkhard Weiss Futures & Optionen Folie 2

Notationen. Burkhard Weiss Futures & Optionen Folie 2 Optionspreismodelle Notationen S t : X: T: t: S T : r: C: P: c: p: s: aktueller Aktienkurs Ausübungspreis (Rest-)laufzeit der Option Bewertungszeitpunkt Aktienkurs bei Verfall risikofreier Zinssatz Preis

Mehr

Übung zu Forwards, Futures & Optionen

Übung zu Forwards, Futures & Optionen Übung zu Forwards, Futures & Optionen Vertiefungsstudium Finanzwirtschaft Dr. Eric Nowak SS 2001 Finanzwirtschaft Wahrenburg 15.05.01 1 Aufgabe 1: Forward auf Zerobond Wesentliche Eckpunkte des Forwardgeschäfts:

Mehr

ANLAGEFONDS Arbeitsauftrag

ANLAGEFONDS Arbeitsauftrag Verständnisfragen Aufgabe 1 Welcher Definition passt zu welchem Begriff? Tragen Sie bei den Definitionen die entsprechenden Buchstaben A H ein. A B C D E F G H Fondsvermögen Anteilschein Rendite Zeichnung

Mehr

Bericht zur Prüfung im Oktober 2004 über Finanzmathematik (Grundwissen)

Bericht zur Prüfung im Oktober 2004 über Finanzmathematik (Grundwissen) Bericht zur Prüfung im Oktober 2004 über Finanzmathematik (Grundwissen) Peter Albrecht (Mannheim) Die Prüfung des Jahres 2004 im Bereich Finanzmathematik (Grundwissen) wurde am 09. Oktober 2004 mit diesmal

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1)

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1) 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1: SS 2012 Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1) Fristentransformation 50 Punkte Die Bank B gibt im Zeitpunkt t = 0 einen Kredit mit einer Laufzeit

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 21

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 21 Quiz: 1, 2, 4, 6, 7, 10 Practice Questions: 1, 3, 5, 6, 7, 10, 12, 13 Folie 0 Lösung Quiz 7: a. Das Optionsdelta ergibt sich wie folgt: Spanne der möglichen Optionspreise Spanne der möglichen Aktienkurs

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und festverzinsliche Wertpapiere

Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und festverzinsliche Wertpapiere Hochschule Ostfalia Fakultät Verkehr Sport Tourismus Medien apl. Professor Dr. H. Löwe Sommersemester 20 Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und

Mehr

Numerische Mathematik I 4. Nichtlineare Gleichungen und Gleichungssysteme 4.1 Wo treten nichtlineare Gleichungen auf?

Numerische Mathematik I 4. Nichtlineare Gleichungen und Gleichungssysteme 4.1 Wo treten nichtlineare Gleichungen auf? Numerische Mathematik I 4. Nichtlineare Gleichungen und Gleichungssysteme 4.1 Wo treten nichtlineare Gleichungen auf? Andreas Rieder UNIVERSITÄT KARLSRUHE (TH) Institut für Wissenschaftliches Rechnen und

Mehr

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Warum Sie dieses Buch lesen sollten Warum Sie dieses Buch lesen sollten zont nicht schaden können. Sie haben die Krise ausgesessen und können sich seit 2006 auch wieder über ordentliche Renditen freuen. Ähnliches gilt für die Immobilienblase,

Mehr

Derivatebewertung im Binomialmodell

Derivatebewertung im Binomialmodell Derivatebewertung im Binomialmodell Roland Stamm 27. Juni 2013 Roland Stamm 1 / 24 Agenda 1 Einleitung 2 Binomialmodell mit einer Periode 3 Binomialmodell mit mehreren Perioden 4 Kritische Würdigung und

Mehr

Aufgabenset 1 (abzugeben 16.03.2012 an LK@wacc.de)

Aufgabenset 1 (abzugeben 16.03.2012 an LK@wacc.de) Aufgabenset 1 (abzugeben 16.03.2012 an LK@wacc.de) Aufgabe 1 Betrachten Sie die Cashflows der Abbildung 1 (Auf- und Abwärtsbewegungen finden mit gleicher Wahrscheinlichkeit statt). 1 Nehmen Sie an, dass

Mehr

Internationale Finanzierung 6. Bewertung von Aktien

Internationale Finanzierung 6. Bewertung von Aktien Übersicht Kapitel 6: 6.1. Einführung 6.2. Aktienbewertung mittels Kennzahlen aus Rechnungswesen 6.3. Aktienbewertung unter Berücksichtigung der Wachstumschancen 6.4. Aktienbewertung mittels Dividenden

Mehr

Prüfungsklausur Kreditwirtschaft

Prüfungsklausur Kreditwirtschaft Prüfungsklausur Kreditwirtschaft 12. März 2009 Hinweise Bitte schreiben Sie Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer auf jeden Bearbeitungsbogen. Bitte verwenden sie für jede Aufgabe einen neuen Bearbeitungsbogen.

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME UweGresser Stefan Listing AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME Erfolgreich investieren mit Gresser K9 FinanzBuch Verlag 1 Einsatz des automatisierten Handelssystems Gresser K9 im Portfoliomanagement Portfoliotheorie

Mehr

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b Aufgabe 1: Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. (a) Nehmen Sie lineares Wachstum gemäß z(t) = at + b an, wobei z die Einwohnerzahl ist und

Mehr

3.6Derivate Finanzinstrumente

3.6Derivate Finanzinstrumente 3.6Derivate Finanzinstrumente S.1 Quelle: http://www.eurexchange.com/resources/web_based_training/futures_optionen/index.html S.2 Der Inhaber eines Optionsscheins(Warrant)hat das Recht, während einer bestimmten

Mehr

9.2. DER SATZ ÜBER IMPLIZITE FUNKTIONEN 83

9.2. DER SATZ ÜBER IMPLIZITE FUNKTIONEN 83 9.. DER SATZ ÜBER IMPLIZITE FUNKTIONEN 83 Die Grundfrage bei der Anwendung des Satzes über implizite Funktionen betrifft immer die folgende Situation: Wir haben eine Funktion f : V W und eine Stelle x

Mehr

Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie 1

Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie 1 Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie Zufallsvariablen, Wahrscheinlichkeitsverteilungen 4. März 2. Zwei Lektoren lesen ein Buch. Lektor A findet 2 Druckfehler, Lektor B nur 5. Von den gefundenen

Mehr

Errata. Grundlagen der Finanzierung. verstehen berechnen entscheiden. Geyer/Hanke/Littich/Nettekoven 1. Auflage, Linde Verlag, Wien, 2003

Errata. Grundlagen der Finanzierung. verstehen berechnen entscheiden. Geyer/Hanke/Littich/Nettekoven 1. Auflage, Linde Verlag, Wien, 2003 Errata in Grundlagen der Finanzierung verstehen berechnen entscheiden Geyer/Hanke/Littich/Nettekoven 1. Auflage, Linde Verlag, Wien, 2003 Stand 10. April 2006 Änderungen sind jeweils fett hervorgehoben.

Mehr

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Georg Anegg 5. November 009 Beispiel. Die Folge {a n } sei wie folgt definiert (a, d, q R, q ): a 0 a, a n+ a n q + d (n 0) Man bestimme eine explizite Darstellung

Mehr

y 1 2 3 4 5 6 P (Y = y) 1/6 1/6 1/6 1/6 1/6 1/6

y 1 2 3 4 5 6 P (Y = y) 1/6 1/6 1/6 1/6 1/6 1/6 Fachhochschule Köln Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 39 14 jutta.arrenberg@fh-koeln.de Übungen zur Statistik für Prüfungskandidaten und Prüfungskandidatinnen Unabhängigkeit

Mehr

Aktienanleihe. Konstruktion, Kursverhalten und Produktvarianten. 18.02.2015 Christopher Pawlik

Aktienanleihe. Konstruktion, Kursverhalten und Produktvarianten. 18.02.2015 Christopher Pawlik Aktienanleihe Konstruktion, Kursverhalten und Produktvarianten 18.02.2015 Christopher Pawlik 2 Agenda 1. Strukturierung der Aktienanleihe 04 2. Ausstattungsmerkmale der Aktienanleihen 08 3. Verhalten im

Mehr

Zwei einfache Kennzahlen für große Engagements

Zwei einfache Kennzahlen für große Engagements Klecksen nicht klotzen Zwei einfache Risikokennzahlen für große Engagements Dominik Zeillinger, Hypo Tirol Bank Die meisten Banken besitzen Engagements, die wesentlich größer sind als der Durchschnitt

Mehr

Quantilsschätzung als Werkzeug zur VaR-Berechnung

Quantilsschätzung als Werkzeug zur VaR-Berechnung Quantilsschätzung als Werkzeug zur VaR-Berechnung Ralf Lister, Aktuar, lister@actuarial-files.com Zusammenfassung: Zwei Fälle werden betrachtet und die jeweiligen VaR-Werte errechnet. Im ersten Fall wird

Mehr

Pensionskassen. Mitarbeitervorsorgekassen. Beschreibung der Kennzahlenberechnung

Pensionskassen. Mitarbeitervorsorgekassen. Beschreibung der Kennzahlenberechnung ensionskassen Mitarbeitervorsorgekassen Beschreibung der Kennzahlenberechnung Februar 2011 2 Inhalt Kennzahlen 1 Kennzahlenberechnung der OeKB 5 1.1 Kennzahlen für ensionskassen... 5 1.2 Kennzahlen für

Mehr

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Vorüberlegung In einem seriellen Stromkreis addieren sich die Teilspannungen zur Gesamtspannung Bei einer Gesamtspannung U ges, der

Mehr

Planen mit mathematischen Modellen 00844: Computergestützte Optimierung. Autor: Dr. Heinz Peter Reidmacher

Planen mit mathematischen Modellen 00844: Computergestützte Optimierung. Autor: Dr. Heinz Peter Reidmacher Planen mit mathematischen Modellen 00844: Computergestützte Optimierung Leseprobe Autor: Dr. Heinz Peter Reidmacher 11 - Portefeuilleanalyse 61 11 Portefeuilleanalyse 11.1 Das Markowitz Modell Die Portefeuilleanalyse

Mehr

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 2

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 2 PD Dr. Frank Heyde TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 2 21. Oktober 2014 Verbundene Stichproben Liegen zwei Stichproben vor, deren Werte einander

Mehr

Universität Bonn 28. Juli 2010 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Statistische Abteilung Prof. Dr. A. Kneip. KLAUSUR Statistik B

Universität Bonn 28. Juli 2010 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Statistische Abteilung Prof. Dr. A. Kneip. KLAUSUR Statistik B Universität Bonn 28. Juli 2010 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Statistische Abteilung Prof. Dr. A. Kneip Sommersemester 2010 KLAUSUR Statistik B Hinweise zur Bearbeitung: Bei allen Teilaufgaben

Mehr

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik Hagen Knaf Studiengang Angewandte Mathematik Hochschule RheinMain 21. Oktober 2015 Vorwort Das vorliegende Skript enthält eine Zusammenfassung verschiedener

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Tutorium Investition und Finanzierung Sommersemester 2014 Investition und Finanzierung Tutorium Folie 1 Inhaltliche Gliederung des 3. Tutorium Investition und Finanzierung Tutorium Folie 2 Aufgabe 1: Zwischenform

Mehr

Ausarbeitung des Seminarvortrags zum Thema

Ausarbeitung des Seminarvortrags zum Thema Ausarbeitung des Seminarvortrags zum Thema Anlagepreisbewegung zum Seminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn von Imke Meyer im W9/10 Anlagepreisbewegung

Mehr

1.3 Die Beurteilung von Testleistungen

1.3 Die Beurteilung von Testleistungen 1.3 Die Beurteilung von Testleistungen Um das Testergebnis einer Vp zu interpretieren und daraus diagnostische Urteile ableiten zu können, benötigen wir einen Vergleichsmaßstab. Im Falle des klassischen

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung Zeitwert des Geldes 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Zeitwert des Geldes Zeitwert des Geldes 2 Bewertung & Zeitwert des Geldes Finanzwirtschaft behandelt die Bewertung von Real- und Finanzwerten.

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, SS2011 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe Finanzierungsbeziehungen

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6)

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) Geldtheorie und -politik Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) 2. Mai 2011 Überblick Bestimmung des Zinssatzes im Markt für Anleihen Erklärung der Dynamik von Zinssätzen Überblick

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Finanzierung: Übungsserie IV Aussenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie IV Aussenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie IV Aussenfinanzierung Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.4 Aussenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Übungsklausur. Bitte wählen Sie fünf Aufgaben aus! Aufgabe 1. Übungsklausur zu Mathematik I für BWL und VWL (WS 2008/09) PD Dr.

Übungsklausur. Bitte wählen Sie fünf Aufgaben aus! Aufgabe 1. Übungsklausur zu Mathematik I für BWL und VWL (WS 2008/09) PD Dr. Übungsklausur zu Mathematik I für BWL und VWL (WS 2008/09) PD Dr. Gert Zöller Übungsklausur Hilfsmittel: Taschenrechner, Formblatt mit Formeln. Lösungswege sind stets anzugeben. Die alleinige Angabe eines

Mehr

Beispiel 48. 4.3.2 Zusammengesetzte Zufallsvariablen

Beispiel 48. 4.3.2 Zusammengesetzte Zufallsvariablen 4.3.2 Zusammengesetzte Zufallsvariablen Beispiel 48 Ein Würfel werde zweimal geworfen. X bzw. Y bezeichne die Augenzahl im ersten bzw. zweiten Wurf. Sei Z := X + Y die Summe der gewürfelten Augenzahlen.

Mehr

Finanzmathematik - Wintersemester 2007/08. http://code.google.com/p/mitgetexed/

Finanzmathematik - Wintersemester 2007/08. http://code.google.com/p/mitgetexed/ Finanzmathematik - Wintersemester 2007/08 http://code.google.com/p/mitgetexed/ Stand: 4. November 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Motivation und erste Begriffe 2 2 Endliche Finanzmärkte 4 3 Das Cox-Ross-Rubinstein-Modell

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung Sparpläne und Kreditverträge 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Sparpläne und Kreditverträge Agenda Sparpläne und Kreditverträge 2 Endliche Laufzeit Unendliche Laufzeit Zusammenfassung Sparpläne und

Mehr

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 20

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 20 Folie 0 Quiz: 1, 2, 3, 4, 5, 8, 9, 11, 12, 13, 14 Practice Questions: 2, 3, 4, 5, 6, 8, 9, 11, 13, 14, 15, 17, 18, 21 Challenge Questions: 2 Folie 1 Lösungshinweis zu Quiz 4: Put-Call Parität: Fälligkeit

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 204 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Bei der Rentenrechnung geht es um aus einem angesparten Kapital bzw. um um das Kapital aufzubauen, die innerhalb

Mehr

Anlageempfehlung. Anlageempfehlung

Anlageempfehlung. Anlageempfehlung GVA Vermögensaufbau Volkmar Heinz, Richard-Strauss-Straße 71, 81679 München Anlageempfehlung Ihr Berater: GVA Vermögensaufbau Volkmar Heinz Richard-Strauss-Straße 71 81679 München Telefon +49 89 5205640

Mehr

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Behandelte Fragestellungen Was besagt eine Fehlerquote? Welche Bezugsgröße ist geeignet? Welche Fehlerquote ist gerade noch zulässig? Wie stellt

Mehr

Zinseszins- und Rentenrechnung

Zinseszins- und Rentenrechnung Zinseszins- und Rentenrechnung 1 Berechnen Sie den Zeitpunkt, an dem sich das Einlagekapital K bei a) jährlicher b) monatlicher c) stetiger Verzinsung verdoppelt hat, wobei i der jährliche nominelle Zinssatz

Mehr

Charakteristikenmethode im Beispiel

Charakteristikenmethode im Beispiel Charakteristikenmethode im Wir betrachten die PDE in drei Variablen xu x + yu y + (x + y )u z = 0. Das charakteristische System lautet dann ẋ = x ẏ = y ż = x + y und besitzt die allgemeine Lösung x(t)

Mehr

E2.6.2.1-1 Auf dem Markt wird ein Jahreszinssatz von 7,00% p.a. und ein Halbjahreszinssatz (183 Tage) von 6,50% p.a.quotiert.

E2.6.2.1-1 Auf dem Markt wird ein Jahreszinssatz von 7,00% p.a. und ein Halbjahreszinssatz (183 Tage) von 6,50% p.a.quotiert. 2.6.2.1 Forward Rate Agreement (FRA) E2.6.2.1-1 Auf dem Markt wird ein Jahreszinssatz von 7,00% p.a. und ein Halbjahreszinssatz (183 Tage) von 6,50% p.a.quotiert. Ermitteln Sie hieraus den impliziten Forwardsatz

Mehr

Klausur zur Vorlesung Stochastische Modelle in Produktion und Logistik im SS 09

Klausur zur Vorlesung Stochastische Modelle in Produktion und Logistik im SS 09 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Klausur zur Vorlesung Stochastische Modelle in Produktion und Logistik im SS

Mehr

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH Was wollen die meisten Sparer und Anleger? à Vermögen aufbauen à Geld so anlegen, dass es rentabel, besichert und kurzfristig wieder verfügbar ist Die

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

11. April 2011. Geldtheorie und -politik. Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4)

11. April 2011. Geldtheorie und -politik. Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4) Geldtheorie und -politik Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4) 11. April 2011 Überblick Barwertkonzept Kreditmarktinstrumente: Einfaches Darlehen, Darlehen mit konstanten Raten,

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50,7 50 51,5 51,7 48,8

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50,7 50 51,5 51,7 48,8 1. Aufgabe: Eine Reifenfirma hat für Winterreifen unterschiedliche Profile entwickelt. Bei jeweils gleicher Geschwindigkeit und auch sonst gleichen Bedingungen wurden die Bremswirkungen gemessen. Die gemessenen

Mehr

Bericht zur Prüfung im Oktober 2004 über Finanzmathematik (Spezialwissen)

Bericht zur Prüfung im Oktober 2004 über Finanzmathematik (Spezialwissen) Bericht zur Prüfung im Oktober 2004 über Finanzmathematik (Spezialwissen) Peter Albrecht, Hans-Jochen Bartels (Mannheim) und Raimond Maurer (Frankfurt) Am 23. Oktober 2004 wurde zum vierten Mal eine Prüfung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Besteuerung Sonstiger Einkünfte seit dem 01.01.2009. Zu den Sonstigen Einkünften zählen unter anderem:

Besteuerung Sonstiger Einkünfte seit dem 01.01.2009. Zu den Sonstigen Einkünften zählen unter anderem: Besteuerung Sonstiger Einkünfte seit dem 01.01.2009 Zu den Sonstigen Einkünften zählen unter anderem: - Einkünfte aus wiederkehrenden Bezügen ( 22 Abs. 1 Satz 1 EStG) (wenn diese keiner anderen Einkunftsart

Mehr

Materialien zur Vorlesung. Rendite und Risiko

Materialien zur Vorlesung. Rendite und Risiko Materialien zur Vorlesung Rendite und Risiko Burkhard Erke Quellen: Brealey/Myers, Kap. 7 Mai 2006 Lernziele Langfristige Rendite von Finanzanlagen: Empirie Aktienindizes Messung von Durchschnittsrenditen

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 1 3.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 5.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind zwei

Mehr

Kugel-Fächer-Modell. 1fach. 3fach. Für die Einzelkugel gibt es 3 Möglichkeiten. 6fach. 3! Möglichkeiten

Kugel-Fächer-Modell. 1fach. 3fach. Für die Einzelkugel gibt es 3 Möglichkeiten. 6fach. 3! Möglichkeiten Kugel-Fächer-Modell n Kugeln (Rosinen) sollen auf m Fächer (Brötchen) verteilt werden, zunächst 3 Kugeln auf 3 Fächer. 1fach 3fach Für die Einzelkugel gibt es 3 Möglichkeiten } 6fach 3! Möglichkeiten Es

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Financial Engineering....eine Einführung

Financial Engineering....eine Einführung Financial Engineering...eine Einführung Aufgabe 1: Lösung Überlegen Sie sich, wie man eine Floating Rate Note, die EURIBOR + 37 bp zahlt in einen Bond und einen Standard-Swap (der EURIBOR zahlt) zerlegen

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Bewertung der Schulden

Bewertung der Schulden 1 Maßgebliche Regelungen des HGBs 246 Vollständigkeit Der Jahresabschluss hat sämtliche Vermögensgegenstände, Schulden, Rechnungsabgrenzungsposten, Aufwendungen und Erträge zu enthalten, soweit gesetzlich

Mehr

Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015

Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015 Vorlesung Hochschule Rhein-Main Sommersemester 2015 Dr. Roland Stamm 29. Juni 2015 Erinnerung Bewertung eines Bonds mit Kupon k, Nominal N, Laufzeit t n: n Π(t) = N k δ(t i 1, t i ) P (t, t i ) + N P (t,

Mehr