Literatnrverzeichnis.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Literatnrverzeichnis."

Transkript

1 Literatnrverzeichnis. Beyer, K.: Die Statik im Eisenbetonbau. Stuttgart Burmes ter, L.: Über die momentane Bewegung ebener kinematischer Ketten. Civiling Castigliano, A.: Theorie des Gleichgewichts elastischer Systeme und deren Anwendung, deutsch von E. Hauffe. Wien Cremona, L.: Elemente des graphischen Calcüls, deutsch von M. Curtze Culmann, C.: Die graphische Statik, 2. Auf! Encyklopädie der mathem. Wissenschaften, IV. Mechanik. Referate 5, 29a, 29b. von Henneberg, Grüning und Wieghardt. Föppl, A.: Vorlesungen über Technische Mechanik. Leipzig: B. G. Teubner. I. Band: Einführung in die Mechanik. II. " Graphische Statik. III. " Festigkeitslehre. V. " Die wichtigsten Lehren der höheren Elastizitätstheorie. Derselbe: Theorie des Fachwerks. Leipzig Derselbe: Das Fachwerk im Raume. Leipzig Derselbe, in Verbindung mit L. Föppl: Drang und Zwang. Eine höhere Festigkeitslehrefür Ingenieure, 1. u. II. Bd. München und Berlin : R. OIdenbourg. Förster, M.: Die Eisenkonstruktionen der Ingenieur-Hochbauten, 4. Auf!. Leipzig Grashof, F.: Theorie der Elastizität und Festigkeit. Berlin Grüning, M.: VgI. Encyklopädie. Derselbe: Elastizitätsgleichungen gegenseitiger Unabhängigkeit für einige hochgradig statisch unbestimmte Systeme. Eisenbau Derselbe: Die Statik des ebenen Tragwerks. Berlin Henneberg, L.: Statik der starren Systeme. Darmstadt Derselbe: VgI. Encyklopädie. Hertwig, A.: Über die Berechnung mehrfach statisch unbestimmter Systeme und verwandter Aufgaben in der Statik der Baukonstruktionen. Z. Bauw Derselbe: Beziehungen zwischen Symmetrie und Determinanten in einigen Aufgaben der Fachwerktheorie. Wüllner-Festschrift der Techn. Hochschule zu Aachen. Leipzig D ers el b e: Die Statik der Baukonstruktionen. Bd. IV des Handb. d. phys. u. techno Mechanik von F. Auerbach und W. Hort. Leipzig Kaufmann, W.: Beitrag zur Berechnung kreisförmig gekrümmter Träger auf drei und. mehr Stützen. Z. Bauw Derselbe: Beitrag zur Berechnung räumlicher Fachwerke von zyklischer Symmetrie mit. biegungssteifen Ringen und Meridianen. Z. angew. Math. Mech Derselbe: Beitrag zur Berechnung dem kontinuierlichen Träger verwandter Systeme von höherem Grade statischer Unbestimmtheit. Eisenbau Keck-Hotopp: Vorträge über Elastizitätslehre, 1. Teil, 2. Auf I. 1905, II. Teil, 2. Auf! Kirchhoff, G.: Vorlesungen über Mathematische Physik, Bd.1. Mechanik. Leipzig Land, R.: Einfluß der Schubkräfte auf die Biegung statisch bestimmter und die Berechnung statisch unbestimmter gerader, vollwandiger Träger. Z. Bauw Derselbe: Kinematische Theorie der statisch bestimmten Träger. Z. öst. Ing.-V Landsberg, Th.: Beitrag zur Theorie des räumlichen Fachwerks. ZentralbI. Bauverw Lewe, V.: Die Berechnung durchlaufender Träger und mehrstieliger Rahmen nach dem Verfahren des Zahlenrechtecks. Diss. Dresden Love, A. E. H.: Lehrbuch der Elastizität, deutsch von A. Timpe. Leipzig u. Berlin Mehrtens, G. Ch.: Vorlesungen über Ingenieurwissenschaften, 1. Teil: Statik und Festigkeitslehre. 3 Bände. Leipzig 1909, 1910, Mohr, 0.: Abhandlungen aus dem Gebiete der technischen Mechanik. Berlin Derselbe: Beitrag zur Theorie des Fachwerks. Civiling Derselbe: Beitrag zur Theorie des Raumfachwerks. ZentralbI. Bauverw Derselbe: Beitrag zur Theorie des Fachwerks. Z. Arch. Ing.-V. Hannover 1874 u Derselbe: Beitrag zur Theorie der Holz- und Eisenkonstruktionen. Z. Arch. Ing.-V. Hannover Derselbe: Beitrag zur Theorie des Bogenfachwerks. Z. Arch. Ing.-V. Hannover Müller-Breslau, H.: Die graphische Statik der Baukonstruktionen. I. Bd., 5. Auf! II. Bd., 1. Abt., 4. Auf!. 1907, 2. Abt Leipzig: Alfred Kröner Verlag.

2 320 Literaturverzeichnis. Derselbe: Die neueren Methoden der Festigkeitslehre und der Statik der Baukonstruktionen, 4. Auf I. Leipzig DerseI be: Der Satz von der Abgeleiteten der ideellen Formänderungsarbeit. Z. Arch. Ing.-V. Hannover Derselbe: Vereinfachung der Theorie der statisch unbestimmten Bogenträger. Z. Arch. Ing.-V. Hannover Derselbe: ~eitrag zur Theorie des Fachwerks. Z. Arch. Ing.-V. Hannover Derselbe: Uber einige Aufgaben der Statik, welche auf Gleichungen der Clapeyronschen Art führen. Berlin 189I. Derselbe: ~eitrag zur Theorie des räumlichen Fachwerks. Berlin Derselbe: Über räumliche Fachwerke. ZentralbI. Bauverw Müller, S.: Zur Berechnung mehrfach statisch unbestimmter Tragwerke. ZentralbI. Bauverw Ostenfeld, A.: Technische Statik. Leipzig Otzen, R.: Praktische Winke zum Studium der Statik. Wiesbaden Pirlet, J.: Fehleruntersuchungen bei der Berechnung mehrfach statisch unbestimmter Systeme. Dissert. Techn. Hochschule Aachen Derselbe: Kompendium der Statik der Baukonstruktionen. Berlin Reißner, H.: Statik der Systeme starrer Körper. Bd. I des Handb. der physik. u. techno Mechanik von F. Auerbach und W. Hort. Leipzig Ritter, A.: Elementare Theorie und Berechnung eiserner Dach- und Brückenkonstruktionen, 6. Auf I. Berlin Ritter, W.: Der elastische Bogen. Zürich DerseI be: Anwendungen der graphischen Statik nach C. Culmann bearbeitet. 4 Bände 1888, 1890, 1900, Schlink, W.: Statik der Raumfachwerke. Leipzig Schwedler, J. W.: Beiträge zur Theorie des Eisenbahnoberbaues. Z. Bauw Tetmajer, L. v.: Die angewandte Elastizitäts- und Festigkeitslehre, 3. Aufl Vianello, L.: Der Eisenbau, 2. Auf I. bearb. v. C. Stumpf. München u. Berlin Weyrauch, J.: Theorie elastischer Körper. Leipzig Winkler, E.: Die Lehre von der Elastizität und Festigkeit mit besonderer Rücksicht auf ihre Anwendung in der Technik. Prag Derselbe: Beiträge zur Theorie der kontinuieri. Brückenträger. Civiling Derselbe: Beitrag zur Theorie der Bogenträger. Z. Arch. Ing.-V. Hannover Zimmermann, H.: Die Berechnung des Eisenbahnoberbaues. Berlin Derselbe: Über Raumfachwerke. Berlin 190I. Zschetzsche, A.: Einfluß der Schubkräfte auf die Biegung einfacher Vollwandträger. ZentralbI. Bauverw

3 Angriffspunkt der Kraft 2. A.Polygon 39. Arbeitsgleichung 124. Auflagerbedingung Augenblicklicher Drehpol 91. Bciderseits eingespannter Träger 240. Belastungseinheit des Punktes 125. Belastungseinheit des Punktpaares 126. Belastungseinheit der Geraden 127. Belastungseinheit des Geradenpaares 127. Bernoullische Hypothese 16. Bettischer- Satz 134. Bettungsziffer 242. Biegungslinie des Fachwerks 140. Biegungslinie stabförmiger Träger 151. Biegungslinie als Einflußlinie 160. Biegungsmoment Bildungsgesetze des Fachwerks Bogenträger Castiglianoscher Satz vom Different.ialquotienten der Formänderungsarbeit 135. Castiglianoscher Satz vom Minimum der Formänderungsarbeit Clapeyronsche Gleichung 219. Cremonasche Kräftepläne 70. Culmannsches Verfahren 64. Dehnung 19. Dreigelenkbogen Dreistieliger Rahmen 248. Drillungswiderstand 61. Drucklinie 55. Durchlaufender Träger 200. Ebenes Fachwerk 64. Einfacher Balken 29. Einflußfläche 12. Einflußlinie 12. Eingespannter Bogen 297. Eingespannter Rahmen 257. Einzellast 2. Handbibliothek IV.I. 2. Auf!. Sachverzeichnis. Die Zahlen bedeuten die Seiten. Einzelwirkung, statisch uno bestimmte 191. Elastische Linie, Gleichung der 152. Elastischer Schwerpunkt 258. Elastisches Gewicht 258. Elastizitätsbedingung für das Fachwerk 25. Elastizitätsgleichungen für die statisch unbestimmten Svsterne 173. Elastizitätsgleichungen gegenseitiger Unabhängigkeit 190 Elastizitätsziffer 19. Fachwerk Festpunkt Figur F' 92. Formänderung 121. Formänderungsarbeit, virtuelle 124. Formänderungsarbeit, wirk- 1iche Freiträger 44. Gaußsche Elimination Gelenkbedingung 52. Gelenkbogen, versteifter 83. Gelenkträger 47. Gelenkviereck 94. Geometrische Bedingung für das Fachwerk 25. Geradliniengesetz 16. Gerberträger 47. Geschlossener Brückenrahmen 262. Geschwindigkeitsplan 91. Gleichgewichtsbedingungen 4 Gleitzahl 20. Grenzwerte 12. Grundstellung 40. Gruppenlasten 191. Hauptpol 94. Hauptrichtungen 22. Hauptspannungen 22. Hauptsystem, statisch bestimmtes Hauptsystem, statisch unbestimmtes Hookesches Gesetz 19. Imaginäres Gelenk 28. Indirekte Belastung Kämpferdrucklinie Kette, versteifte Kinematische Methode 89. Knotenpunkt des Fachwerks 24. Knotenpunkt des Stabwerks 157. Koppelträger 47. Kraft, äußere 2. Kraft, innere 3. Kraftebene I. Kraftgruppen 191. Kragträger 46. Kreisförmig gekrümmter Träger 59. Labiles Tragwerk 8. Längenänderung der Stabzugsehne 146. Längskraft 4. Langerscher Balken 306. Last 2. Lastscheide Massenkraft, 2. Maximalmomente einfacher Balken 42. Maxwellscher Satz 133. Mehrteiliges Fachwerk 107. Mittelkraftpolygon 55 Mohrscher Satz 154. Momentenfläche 31. Momentenlinie 31. Multiplikator der Einflußlinie 14. Naviersche Annahme 16. Nebenpol 94 Nebenspannung 24. Nennerdeterminante Netzwerkkuppel 117. Normalkraft Normalspannung 17. Nullinie 16. Oberflächenkraft 2. Parallelträger 77. Polonceanträger 73. Poissonsche Zahl

4 322 Polplan 91. Prinzip der virtuellen Verrückungen Querdehnung 20. Querkraft Querkraftfläche 32. Querkraftlinie 32. Rahmen 246. Räumliches Fachwerk 109. Reziproke Kräftepläne 73. Rittersches Verfahren 68. Schubspannungen Schubspannungen, Gleichheit der einander zugeordneten 15. Schwedlerkuppel 117. Schwingungen 3. Senkrechte Geschwindigkeit 92. Sichelbogen 291. Spannungsresultierende 3. Stabiles Tragwerk 8. Stabvertauschung 87. Stabwerk Starrheitsbedingung 89. Sachverzeichnis. Statisch bestimmte Systeme Statisch unbestimmte Systeme Statisches Moment 18. Steife Ecke Stellvertretender Balken 55. Stockwerkrahmen 253. Stockwerkringe 117. Stützkräfte 2. HO. Superpositionsgesetz Temperaturänderung 20. Träger auf beliebig vielen Stützen 215. Träger auf drei Stützen 200. Träger auf elastischen Stützen 238. Träger auf elastischer Unterlage 242. Träger auf vier Stützen 207. Trägheitsmoment 17. Tragwerk 1. Verdrehungswinkel, elastischer 60. Verschieblichkeit, unendlich kleine 98. Verschränkte Stützensenkrechte 230. Verzerrte Momentenfläche 155. Virtuelle Arbeit 124. Virtuelle Spannkraft 123. Virtuelle Verrückung Vollständige V erschie bung 161. W-Gewicht 140. Wechselwirkungsgesetz 2 Widerstandsmoment 17. gegen Drehen " 60. Williotplan 161. Zimmermannsehe Kuppel 119. Zugband Zwangläufige kinematische Kette 89. Zweigelenkbogen 283. Zweistieliger Rahmen 246. Zwickelbogen Zwischensystem 78.

5 Verlag von Julius Springer I Berlin Die Statik des ebenen Tragwerkes. Von Professor Martin Grfining, Hannover. Mit 434 Textabbildungen. VII, 706 Seiten Gebunden RM 45.- Die Tragfähigkeit statisch unbestimmter Tragwerke aus Stahl bei beliebig häufig wiederholter Belastung. Von Professor Martin Grüning, Hannover. Mit 6 Textabbildungen. IV, 30 Seiten RM Der durchlaufende Träger über ungleichen Öffnungen. Theorie, gebrauchsfertige Formeln, Zahlenbeispiele. Von Professor Dr.-Ing. Emil Kammer, Darmstadt. Mit 303 Abbildungen im Text und auf 4 Tafeln. VIII, 269 Seiten RM 25.50; gebunden RM 27.- Theorie und Berechnung der statisch unbestimmten Tragwerke. Elementares Lehrbuch. Von H. BuchhoIz. Mit 303 Textabbildungen. VI, 212 Seiten RM 8.- Die Berechnung statisch unbestimmter Tragwerke nach der Methode des Viermomentensatzes. Von Dr.-Ing. Friedrich Bleich. Zweite, verbesserte und vermehrte Auflage. Mit 117 Abbildungen im Text. VI, 220 Seiten Gebunden RM 15.- Theorie der Rahmenwerke auf neuer Grundlage. Mit Anwendungsbeispielen. Von Professor Dr.-Ing. L. Mann, Breslau. Mit 76 Textabbildungen. VI, 123 Seiten RM 9.-; gebunden RM Mehrteilige Rahmen. Verfahren zur einfachen Berechnung von mehrstieligen, mehrstöckigen und mehrteiligen geschlossenen Rahmen (Rahmenbalkenträgern). Von Ingenieur Gustav Spiegel. Mit 107 Textabbildungen. VII, 191 Seiten RM 7.- Räumliche Vieleckrahmen mit eingespannten Füßen unter besonderer Berücksichtigung der Wind belastung. Von Dr.-Ing. AIfred Millies. Mit 53 Textabbildungen. VI, 96 Seiten RM 12.- Berechnung von Rahmenkonstruktionen und statisch unbestimmten Systemen des Eisen- und Eisenbetonbaues. Von Ingenieur P. E. Glaser, Ilmenau i. Thür. Mit 112 Textabbildungen. VIII, 132 Seiten RM 4.50 Die Berechnung des symmetrischen Stockwerkrahmens mit geneigten und lotrechten Ständern mit Hilfe von Differenzengleichungen. Von Ingenieur Dr. techno Josef Fritsche, Prag. Mit 17 Abbildungen. VI, 90 Seiten RM 4.-

6 Verlag von Julius Springer / Berlin Beitrag zur Berechnung statisch unbestimmter }"'achwerke. Von Dr. B. Beimann. Mit 20 Abbildungen im Text. IV, 24 Seiten RM 2.50 Strenge Untersuchungen am Rhombenfachwerk. Von Privatdozent Dr.-Ing. Paul Christiani, Aachen. Mit 17 Textabbildungen und 18 Zahlentafeln. IV, 52 Seiten RM 4.- Festigkeitslehre. Von George Fillmore Swain, Professor an der Harvard Universität, NewYork. Autorisierte übersetzung von Dr.-Ing. Alfred Mehmel, Hannover. Mit 463 Textabbildungen. XVIII, 630 Seiten Gebunden RM 34.- Festigkeitslehre. Von Professor S. Timoshenko und Maschinen-Ingenieur J. M. Lessells. Ins Deutsche übertrsgen von Dr. J. Malkin, Ingenieur. Mit 391 Abbildungen im Text. XVIII, 484 Seiten Gebunden RM 28.- Festigkeitslehre für Ingenieure. Von Studienrat Dipl.-Ing. Bans Winkel t. Nach dem Tode des Verfassers bearbeitet und ergänzt von Dr.-Ing. Kurt Lachmann. Mit 363 Textabbildungen. VII, 494 Seiten Gebunden RM 26.- Elastizität und Festigkeit. Die für die Technik wichtigsten Sätze und deren erfahrungsmäßige Grundlage. Von C. Bach und R. Baumann, Professoren an der Technischen Hochschule Stuttgart. Neunte, vermehrte Auflage. Mit in den Text gedruckten Abbildungen, 2 Buchdrucktafeln und 25 Tafeln in Lichtdruck. XXVIII, 687 Seiten Gebunden RM 24.- Festigkeitseigenschaften und Gefügebilder der Konstruktionsmaterialien. Von Professor Dr.-Ing. C. Bach und Professor R. Baumann, Stuttgart. Zweite, stark vermehrte Auflage. Mit 936 Figuren. IV, 190 Seiten Gebunden RM 18.- Die Knickfestigkeit. Von Privatdozent Dr.-Ing. Rudolf Mayer, Karlsruhe. Mit 280 Textabbildungen und 87 Tabellen. VIII, 502 Seiten RM 20.- Taschenbuch für Bauingenieure. Unter Mitwirkung von Fachleuten herausgegeben von Geh. Hofrat Professer Dr.-Ing. e. h. M. Foerster, Dresden. Fünfte, verbesserte und erweiterte Auflage. Mit 3238 Textfiguren. In zwei Bänden. XIX, 1115 Seiten und II, 1422 Seiten Gebunden RM 42.50

Inhaltsverzeichnis. Elas tizitiif sichre. Kapitel IV. Formänderungsberechnungen auf Grund elementarer

Inhaltsverzeichnis. Elas tizitiif sichre. Kapitel IV. Formänderungsberechnungen auf Grund elementarer Inhaltsverzeichnis. Einleitung. Kapitel I. Gleichgewichtsbedingungen, Auflagerungsarten und Beispiele für statisch bestimmte Bauwerke.... 1 Gleichgewichtsbedingungen 1 Statisch bestimmte ibauwerke \ 3

Mehr

Technische Mechanik. Statik

Technische Mechanik. Statik Hans Albert Richard Manuela Sander Technische Mechanik. Statik Lehrbuch mit Praxisbeispielen, Klausuraufgaben und Lösungen 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 263 Abbildungen ^ Springer Vieweg

Mehr

Arbeitsunterlagen. Statik 2

Arbeitsunterlagen. Statik 2 Arbeitsunterlagen Statik 2 WS 2014/15 Stand 07.10.2014 Inhalt 1. Vertiefung KGV 1.1 Eingeprägte Auflagerverformungen 1.2 Vorspannung 1.3 Systeme mit elastischer Lagerung 1.4 Ermittlung von Federsteifigkeiten

Mehr

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten Inhalt (Abschnitte, die mit * gekennzeichnet sind, enthalten Übungsaufgaben) 1 Einführung... 1 1.1 Begriffe und Aufgaben der Statik... 2 1.1.1 Allgemeine Begriffe 1.1.2 Begriffe für Einwirkungen... 4 1.1.3

Mehr

Rahmen. Rahmenwirkung Berechnung einfacher Systeme. Institut für Tragwerksentwurf. Tragwerkslehre 2

Rahmen. Rahmenwirkung Berechnung einfacher Systeme. Institut für Tragwerksentwurf. Tragwerkslehre 2 Rahmen Rahmenwirkung Berechnung einfacher Systeme Rahmen Riegel vertikale Lasten horizontale Lasten Stiel biegesteife Ecke Vertikale und horizontale Lagerkräfte Vertikale und horizontale Lagerkräfte Rahmen

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Mohr, Christian Otto Ingenieur, Baustatiker, * 18.10.1835 Wesselburen (Holstein), 2.10.1918 Dresden. Genealogie V Johann Jakob, Kirchspielvogt aus Tiebensee

Mehr

1 Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre

1 Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre Russell C. Hibbeler 1 Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Übersetzung aus dem Amerikanischen: Nicoleta Radu-Jürgens, Frank Jürgens Fachliche Betreuung und Erweiterungen:

Mehr

Statik- und Festigkeitslehre

Statik- und Festigkeitslehre Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur Institut Entwerfen und Bautechnik, / KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

2. Definieren Sie die 2 Arten von Verzerrungen. Vorzeichenregeln.

2. Definieren Sie die 2 Arten von Verzerrungen. Vorzeichenregeln. FESTIGKEITSLEHRE 1. Definieren Sie den Begriff "Widerstandsmoment". Erläutern Sie es für Rechteck und doppelt T Querschnitt. Antwort Die Widerstandsmomente sind geometrische Kennzeichen des Querschnittes.

Mehr

Klausur Technische Mechanik

Klausur Technische Mechanik Institut für Mechanik und Fluiddynamik Institut für Mechanik und Fluiddynamik Klausur Technische Mechanik 10/02/10 Aufgabe S1 Gegeben ist ein durch eine Pendelstütze und ein Festlager A abgestütztes Fachwerk.

Mehr

Der Satz von Betti besagt, dass die reziproken äußeren Arbeiten zweier Systeme, die im Gleichgewicht sind, gleich groß sind A 1,2 = A 2,1.

Der Satz von Betti besagt, dass die reziproken äußeren Arbeiten zweier Systeme, die im Gleichgewicht sind, gleich groß sind A 1,2 = A 2,1. Der Satz von Betti oder warum Statik nicht statisch ist. Der Satz von Betti besagt, dass die reziproken äußeren Arbeiten zweier Systeme, die im Gleichgewicht sind, gleich groß sind A 1,2 = A 2,1. (1) Bevor

Mehr

Verzerrungen und Festigkeiten

Verzerrungen und Festigkeiten Verzerrungen und Festigkeiten Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Verzerrungen

Mehr

Klausurentrainer Technische Mechanik

Klausurentrainer Technische Mechanik Joachim Berger Klausurentrainer Technische Mechanik Aufgaben und ausführliche Lösungen zu Statik, Festigkeitslehre und Dynamik Mit 281 Abbildungen Viewegs Fachbücher der Technik Vieweg IX 1 Statik 1 1.1

Mehr

www.statik-lernen.de Inhaltsverzeichnis Kräfte und Kraftarten Äußere und innere Kräfte Das zentrale Kräftesystem Momente Auflager Zustandslinien

www.statik-lernen.de Inhaltsverzeichnis Kräfte und Kraftarten Äußere und innere Kräfte Das zentrale Kräftesystem Momente Auflager Zustandslinien www.statik-lernen.de Grundlagen Inhaltsverzeichnis Kräfte und Kraftarten o Bestimmung von Kräften... Seite 1 o Graphische Darstellung... Seite 1 o Einheit der Kraft... Seite 1 o Kräftegleichgewicht...

Mehr

ELEMENTAR-MATHEMATIK

ELEMENTAR-MATHEMATIK WILLERS ELEMENTAR-MATHEMATIK Ein Vorkurs zur Höheren Mathematik 13., durchgesehene Auflage von Dr.-Ing. G. Opitz und Dr. phil. H. Wilson Mit 189 Abbildungen VERLAG THEODOR STEINKOPFF DRESDEN 1968 Inhaltsverzeichnis

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Kräftepaar und Drehmoment

Kräftepaar und Drehmoment Kräftepaar und Drehmoment Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Kräftepaar

Mehr

6. Arbeitssatz, Prinzip der virtuellen Verschiebungen (PvV) und Prinzip der virtuellen Kräfte (PvK)

6. Arbeitssatz, Prinzip der virtuellen Verschiebungen (PvV) und Prinzip der virtuellen Kräfte (PvK) Technische Mechanik 2 (SS 2011) 6. Arbeitssatz, Prinzip der virtuellen Verschiebungen (PvV) und Prinzip der virtuellen Kräfte (PvK) Arbeit: 6.1 Grundbegriffe und Arbeitssatz 6.1 Grundbegriffe und Arbeitssatz

Mehr

Otto Bruhns. Aufgabensammlung Technische Mechanik 1. Statik für Bauingenieure und Maschinenbauer

Otto Bruhns. Aufgabensammlung Technische Mechanik 1. Statik für Bauingenieure und Maschinenbauer Otto Bruhns Aufgabensammlung Technische Mechanik 1 Statik für Bauingenieure und Maschinenbauer Otto Bruhns Aufgabensammlung Technische Mechanik 1 Statik für Bauingenieure und Maschinenbauer Mit 321 Abbildungen.

Mehr

In der Technik treten Fachwerke als Brückenträger, Masten, Gerüste, Kräne, Dachbindern usw. auf.

In der Technik treten Fachwerke als Brückenträger, Masten, Gerüste, Kräne, Dachbindern usw. auf. 6. Ebene Fachwerke In der Technik treten Fachwerke als Brückenträger, Masten, Gerüste, Kräne, Dachbindern usw. auf. 6.1 Definition Ein ideales Fachwerk besteht aus geraden, starren Stäben, die miteinander

Mehr

Festigkeitslehre. klipp und klar. für Studierende des Bauingenieurwesens. Jens Göttsche Maritta Petersen. 2., aktualisierte Auflage

Festigkeitslehre. klipp und klar. für Studierende des Bauingenieurwesens. Jens Göttsche Maritta Petersen. 2., aktualisierte Auflage Jens Göttsche Maritta Petersen Festigkeitslehre klipp und klar für Studierende des Bauingenieurwesens 2., aktualisierte Auflage Göttsche/Petersen Festigkeitslehre - klipp und klar für Studierende des Bauingenieurwesens

Mehr

Großes Lehrbuch der Mathematik für Ökonomen

Großes Lehrbuch der Mathematik für Ökonomen Großes Lehrbuch der Mathematik für Ökonomen Von Professor Dr. Karl Bosch o. Professor für angewandte Mathematik und Statistik an der Universität Stuttgart-Hohenheim und Professor Dr. Uwe Jensen R. Oldenbourg

Mehr

Technische Mechanik I

Technische Mechanik I Vorlesung Technische Mechanik I Prof. Dr.-Ing. habil. Jörn Ihlemann Professur Festkörpermechanik Raum 270, Sekretariat: Frau Ines Voigt Tel.:531-38522 Technische Mechanik I, WS 2010/11 Mechanik: Ältestes

Mehr

Grundfachklausur Teil 2 / Statik II

Grundfachklausur Teil 2 / Statik II Technische Universität Darmstadt Institut für Werkstoffe und Mechanik im Bauwesen Fachgebiet Statik Prof. Dr.-Ing. Jens Schneider Grundfachklausur Teil 2 / Statik II im Sommersemester 204, am 08.09.204

Mehr

Formelsammlung. für die Klausur. Technische Mechanik I & II

Formelsammlung. für die Klausur. Technische Mechanik I & II Formelsammlung für die Klausur Technische Mechanik I & II Vorwort Diese Formelsammlung ist dazu gedacht, das Suchen und Herumblättern in den Büchern während der Klausur zu vermeiden und somit Zeit zu sparen.

Mehr

M1 Maxwellsches Rad. 1. Grundlagen

M1 Maxwellsches Rad. 1. Grundlagen M1 Maxwellsches Rad Stoffgebiet: Translations- und Rotationsbewegung, Massenträgheitsmoment, physikalisches Pendel. Versuchsziel: Es ist das Massenträgheitsmoment eines Maxwellschen Rades auf zwei Arten

Mehr

ERLÄUTERUNGEN ZUM KRAFTGRÖßENVERFAHREN An einem einfachen Beispiel soll hier das Prinzip des Kraftgrößenverfahrens erläutert werden.

ERLÄUTERUNGEN ZUM KRAFTGRÖßENVERFAHREN An einem einfachen Beispiel soll hier das Prinzip des Kraftgrößenverfahrens erläutert werden. FACHBEREICH 0 BAUINGENIEURWESEN Arbeitsblätter ERLÄUTERUNGEN ZUM An einem einfachen Beispiel soll hier das Prinzip des Kraftgrößenverfahrens erläutert werden.. SYSTEM UND BELASTUNG q= 20 kn / m C 2 B 4

Mehr

MATHEMATISCHE AUFGABENSAMMLUNG

MATHEMATISCHE AUFGABENSAMMLUNG MATHEMATISCHE AUFGABENSAMMLUNG Arithmetik Algebra und Analysis Zweite verbesserte Auflage 1956 VEB DEUTSCHER VERLAG DER WISSENSCHAFTEN BERLIN VII INHALT ERSTER ABSCHNITT Rechnen mit natürlichen Zahlen

Mehr

Statisch bestimmte Tragsysteme

Statisch bestimmte Tragsysteme Statisch bestimmte Tragsysteme Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Statisch

Mehr

Übung zu Mechanik 1 Seite 65

Übung zu Mechanik 1 Seite 65 Übung zu Mechanik 1 Seite 65 Aufgabe 109 Gegeben ist das skizzierte System. a) Bis zu welcher Größe kann F gesteigert werden, ohne daß Rutschen eintritt? b) Welches Teil rutscht, wenn F darüber hinaus

Mehr

Kräfte. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur. Institut Entwerfen und Bautechnik, Fachgebiet Bautechnologie/Tragkonstruktionen

Kräfte. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.  Institut Entwerfen und Bautechnik, Fachgebiet Bautechnologie/Tragkonstruktionen Kräfte Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur Institut Entwerfen und Bautechnik, / KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

2.1.8 Praktische Berechnung von statisch unbestimmten, homogenen

2.1.8 Praktische Berechnung von statisch unbestimmten, homogenen Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Aufgaben der Elastostatik.... 1 1.2 Einige Meilensteine in der Geschichte der Elastostatik... 4 1.3 Methodisches Vorgehen zur Erarbeitung der vier Grundlastfälle...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2 Anwendungsfelder und Software Problemklassen Kommerzielle Software 12

Inhaltsverzeichnis. 2 Anwendungsfelder und Software Problemklassen Kommerzielle Software 12 Bernd Klein FEM Grundlagen und Anwendungen der Finite-Element-Methode im Maschinen- und Fahrzeugbau 8., verbesserte und erweiterte Auflage Mit 230 Abbildungen, 12 Fallstudien und 20 Übungsaufgaben STUDIUM

Mehr

Einführung Tragwerksentwurf. prof. schwartz Tragwerksentwurf III 1

Einführung Tragwerksentwurf. prof. schwartz Tragwerksentwurf III 1 Einführung Tragwerksentwurf prof. schwartz Tragwerksentwurf III 1 Schulanlage Leutschenbach prof. schwartz Tragwerksentwurf III 2 Tragwerksmodell, Schulanlage Leutschenbach prof. schwartz Tragwerksentwurf

Mehr

6) DIE EINFACHSTEN STATISCH BESTIMMTEN TRAEGER

6) DIE EINFACHSTEN STATISCH BESTIMMTEN TRAEGER BAULEITER HOCHBAU S T A T I K / F E S T I G K E I T S L E H R E 6) DIE EINFACHSTEN STATISCH BESTIMMTEN TRAEGER 1) Definition für statisch bestimmte Systeme 2) Auflagerreaktionen beim einfachen Balken 3)

Mehr

Skript. Technische Mechanik. Festigkeitslehre

Skript. Technische Mechanik. Festigkeitslehre Fachhochschule Mannheim Hochschule für Technik und Gestaltung Fachbereich Verfahrens- und Chemietechnik Skript zur Vorlesung Technische Mechanik Teil Festigkeitslehre Prof. Dr. Werner Diewald Stand: März

Mehr

Schnittgrößen und Vorzeichenkonvention

Schnittgrößen und Vorzeichenkonvention Schnittgrößen und Vorzeichenkonvention Die äußeren Kräfte (Belastungen) auf einem Tragwerk verursachen innere Kräfte in einem Tragwerk. Da diese inneren Kräfte nur durch ein Freischneiden veranschaulicht

Mehr

Herbst 2010 Seite 1/14. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Klausur Technische Mechanik II für Maschinenbau. Musterlösungen (ohne Gewähr)

Herbst 2010 Seite 1/14. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Klausur Technische Mechanik II für Maschinenbau. Musterlösungen (ohne Gewähr) Seite 1/14 rage 1 ( 2 Punkte) Ein Stab mit kreisförmiger Querschnittsfläche wird mit der Druckspannung σ 0 belastet. Der Radius des Stabes ist veränderlich und wird durch r() beschrieben. 0 r () Draufsicht:

Mehr

Statik insbesondere Schnittprinzip

Statik insbesondere Schnittprinzip Statik insbesondere Statik insbesondere von Gerhard Knappstein 4. Auflage VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße 23 42781 Haan-Gruiten Europa-Nr.: 56504 Der Autor Dipl.-Ing.

Mehr

Technische Mechanik. Jürgen Dankert Helga Dankert

Technische Mechanik. Jürgen Dankert Helga Dankert Jürgen Dankert Helga Dankert Technische Mechanik Statik, Festigkeitslehre, Kinematik/Kinetik 6., überarbeitete Auflage Mit 1102 Abbildungen, 128 Übungsaufgaben, zahlreichen Beispielen und weiteren Abbildungen

Mehr

Modulhandbuch. Berufsbegleitendes Studium Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau. Labor ECTS European Credit Transfer System

Modulhandbuch. Berufsbegleitendes Studium Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau. Labor ECTS European Credit Transfer System Technische Hochschule Wildau (FH) Fachbereich Ingenieurwesen / Wirtschaftsingenieurwesen Modulhandbuch Berufsbegleitendes Studium Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau Fassung vom 29.07.2009

Mehr

W. Oevel. Mathematik II für Informatiker. Veranstaltungsnr: Skript zur Vorlesung, Universität Paderborn, Sommersemester 2002

W. Oevel. Mathematik II für Informatiker. Veranstaltungsnr: Skript zur Vorlesung, Universität Paderborn, Sommersemester 2002 W. Oevel Mathematik II für Informatiker Veranstaltungsnr: 172010 Skript zur Vorlesung, Universität Paderborn, Sommersemester 2002 Inhalt 1 Komplexe Zahlen 1 1.1 Definitionen..............................

Mehr

Fachwerkelemente sind an ihren Enden durch reibungsfreie Gelenke miteinander verbunden

Fachwerkelemente sind an ihren Enden durch reibungsfreie Gelenke miteinander verbunden 47 8 achwerke achwerke sind Tragwerkstrukturen aus geraden Stäben. Sie finden ihren Einsatz überall dort, wo große Distanzen zu überbrücken sind. Durch ihren Aufbau vermeiden sie Momentenbelastungen und

Mehr

D. Bestle. Arbeitsunterlagen zur Vorlesung. Technische Mechanik I Statik und Festigkeitslehre

D. Bestle. Arbeitsunterlagen zur Vorlesung. Technische Mechanik I Statik und Festigkeitslehre D. Bestle Technische Mechanik I Statik und Festigkeitslehre Arbeitsunterlagen zur Vorlesung Lehrstuhl Technische Mechanik und Fahrzeugdynamik Prof. Dr. Ing. habil. Hon. Prof. (NUST) D. Bestle 1 Inhalt

Mehr

Zusammenfassung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

Zusammenfassung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur. Zusammenfassung Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Zusammenfassung

Mehr

Vorträge. über. Mechanik. als Grundlage für das. Bau- und Maschinenwesen. Von. Wilh. Keck,

Vorträge. über. Mechanik. als Grundlage für das. Bau- und Maschinenwesen. Von. Wilh. Keck, Vorträge über Mechanik als Grundlage für das Bau- und Maschinenwesen. Von Wilh. Keck, Geh. Regierungsrath, Professor an der Technischen Hochschule zu Hannover. Zweiter Thell: Mechanik elastisch-fester

Mehr

Übung zu Mechanik 1 Seite 50

Übung zu Mechanik 1 Seite 50 Übung zu Mechanik 1 Seite 50 Aufgabe 83 Eine quadratische Platte mit dem Gewicht G und der Kantenlänge a liegt wie skizziert auf drei Böcken, so daß nur Druckkräfte übertragen werden können. Welches Gewicht

Mehr

Schwingungslehre. mit Maschinendynamik. Eberhard Brommundt, Delf Sachau. Mit 210 Abbildungen und 286 Aufgaben. Teubner

Schwingungslehre. mit Maschinendynamik. Eberhard Brommundt, Delf Sachau. Mit 210 Abbildungen und 286 Aufgaben. Teubner Eberhard Brommundt, Delf Sachau 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Schwingungslehre mit Maschinendynamik

Mehr

Mechanik auf dem Bildschirm - mit dem C64

Mechanik auf dem Bildschirm - mit dem C64 K Desoyer, P. Kopace~ N. Girsule und R. Probst Mechanik auf dem Bildschirm - mit dem C64 Springer-Verlag Wien New York Mag. rer. nat. Dr. phil. Kurt Desoyer o. Univ.-Prof. flir Technische Mechanik Institut

Mehr

Theoretische Mechanik

Theoretische Mechanik Prof. Dr. R. Ketzmerick/Dr. R. Schumann Technische Universität Dresden Institut für Theoretische Physik Sommersemester 2008 Theoretische Mechanik 9. Übung 9.1 d alembertsches Prinzip: Flaschenzug Wir betrachten

Mehr

Statik- und Festigkeitslehre I

Statik- und Festigkeitslehre I 05.04.2012 Statik- und Festigkeitslehre I Prüfungsklausur 2 WS 2011/12 Hinweise: Dauer der Klausur: Anzahl erreichbarer Punkte: 120 Minuten 60 Punkte Beschriften Sie bitte alle Seiten mit und Matrikelnummer.

Mehr

KG-Oberkurs 2011 Vorlesungen: Grundlagen der Kinematik und Dynamik

KG-Oberkurs 2011 Vorlesungen: Grundlagen der Kinematik und Dynamik KG-Oberkurs 011 Vorlesungen: Grundlagen der Kinematik und Dynamik Dr.-Ing. Ulrich Simon 1 Allgemeines Biomechanik Biologie Mechanik Ziel der Vorlesung: Mechanische Grundlagen in anschaulicher Form aufzufrischen.

Mehr

Biegung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

Biegung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur. Biegung Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungsentrum in der Helmholt-Gemeinschaft www.kit.edu Biegung Biegung Spannungsnachweise

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Brückenkurs Mathematik Von Dr. Karl Bosch Professor für angewandte Mathematik und Statistik an der Universität Stuttgart-Hohenheim 10., verbesserte Auflage R. Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis

Mehr

J. vom ScheidtlB. Fellenberg/U. Wöhrl. Analyse und Simulation stochastischer Schwingungssysteme

J. vom ScheidtlB. Fellenberg/U. Wöhrl. Analyse und Simulation stochastischer Schwingungssysteme J. vom ScheidtlB. Fellenberg/U. Wöhrl Analyse und Simulation stochastischer Schwingungssysteme Leitfäden der angewandten Mathematik und Mechanik Herausgegeben von Prof. Dr. G. Hotz, Saarbrücken Prof. Dr.

Mehr

Mehmet Maraz. MechanikNachhilfe

Mehmet Maraz. MechanikNachhilfe Mehmet Maraz MechanikNachhilfe 1. Auflage 015 Inhaltsverzeichnis 1 Statik 1 1.1 Lagerungen und Lagerreaktionen................. 1. Kräftegleichgewichte......................... 5 1..1 Drehmoment.........................

Mehr

COPYRIGHTED MATERIAL. Stichwortverzeichnis. Ermüdungsbruch 143 Sprödbruch 144 Bruchdehnung 141 Bruchzähigkeit 147 und Zähigkeit 147

COPYRIGHTED MATERIAL. Stichwortverzeichnis. Ermüdungsbruch 143 Sprödbruch 144 Bruchdehnung 141 Bruchzähigkeit 147 und Zähigkeit 147 Stichwortverzeichnis A Aktionsprinzip 90 Allgemeines Kräftesystem 37 Angriffspunkt 33 Arbeit 28, 94 Beschleunigungsarbeit 96 Hubarbeit 96 Spannarbeit 96 Arbeiten mit Größen 27 Äußere Kraft 113 Aussparung

Mehr

Gelenkträger unter vertikalen und schrägen Einzellasten und einer vertikalen Streckenlast

Gelenkträger unter vertikalen und schrägen Einzellasten und einer vertikalen Streckenlast www.statik-lernen.de Beispiele Gelenkträger Seite 1 Auf den folgenden Seiten wird das Knotenschnittverfahren zur Berechnung statisch bestimmter Systeme am Beispiel eines Einfeldträgers veranschaulicht.

Mehr

Elastizitätslehre. Verformung von Körpern

Elastizitätslehre. Verformung von Körpern Baustatik II Seite 1/7 Verformung von Körpern 0. Inhalt 0. Inhalt 1 1. Allgemeines 1 2. Begriffe 2 3. Grundlagen 2 4. Elastische Verformungen 3 4.1 Allgemeines 3 4.2 Achsiale Verformungen und E-Modul 3

Mehr

Tragwerksentwurf II. Kursübersicht. 6. Material und Dimensionierung. 2. Gleichgewicht & grafische Statik. 18. Biegung

Tragwerksentwurf II. Kursübersicht. 6. Material und Dimensionierung. 2. Gleichgewicht & grafische Statik. 18. Biegung 29.10.2015 Tragwerksentwurf I+II 2 Tragwerksentwurf I Tragwerksentwurf II 2. Gleichgewicht & grafische Statik 6. Material und Dimensionierung 18. Biegung 1. Einführung 3.+4. Seile 7. Bögen 10. Bogen-Seil-

Mehr

Fachwerkträger. (Skript zur Online-Version)

Fachwerkträger. (Skript zur Online-Version) Fachwerkträger (Skript zur Online-Version) Name: Czapalla Vorname: Oliver E-Mail: czapalla@web.de Online-Version: http://www.biw.fhd.edu/partsch/diplomarbeiten/fachwerktraeger Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Einflusslinien und ihre Anwendung

Einflusslinien und ihre Anwendung Einflusslinien und ihre Anwendung Bachelor Projekt eingereicht am Institut für Baustatik der Technischen Universität Graz im Mai 2009 Verfasser: Betreuer: Christiana Köppl Dipl. Ing. Klaus Thöni II Inhaltsverzeichnis

Mehr

PHYSIK IVI. Alfred Böge. Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen. Unter Mitarbeit von Walter Schlemmer

PHYSIK IVI. Alfred Böge. Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen. Unter Mitarbeit von Walter Schlemmer Alfred Böge PHYSIK Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen Unter Mitarbeit von Walter Schlemmer mit 396 Bildern, 24 Tafeln, 340 Aufgaben und Lösungen sowie einer Formelsammlung Siebte, überarbeitete Auflage

Mehr

Aufgaben TK II SS 2002 TRAGKONSTRUKTIONEN II. ETHZ Departement Architektur. Professur für Tragkonstruktionen. Prof. Dr. O.

Aufgaben TK II SS 2002 TRAGKONSTRUKTIONEN II. ETHZ Departement Architektur. Professur für Tragkonstruktionen. Prof. Dr. O. Aufgaben TK II Übung 1: Schnittkraftermittlung, Festigkeitslehre Aufgabe : Trog-Querschnitt Querschnitt z 0.2 0.2 Übung 1: Schnittkraftermittlung Festigkeitslehre 1.2 0.3 0.9 S 0.35 0.85 y Ausgabe : Freitag,

Mehr

Kurze Geschichte der linearen Algebra

Kurze Geschichte der linearen Algebra Kurze Geschichte der linearen Algebra Dipl.-Inform. Wolfgang Globke Institut für Algebra und Geometrie Arbeitsgruppe Differentialgeometrie Universität Karlsruhe 1 / 20 Entwicklung Die Historische Entwicklung

Mehr

5. Tragsysteme. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

5. Tragsysteme. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur. 5. Tragsysteme Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu BI - I Tragsysteme

Mehr

l p h (x) δw(x) dx für alle δw(x).

l p h (x) δw(x) dx für alle δw(x). 1.3 Potentielle Energie 5 In der modernen Statik benutzen wir statt dessen einen schwächeren Gleichheitsbegriff. Wir verlangen nur, dass die beiden Streckenlasten bei jeder virtuellen Verrückung dieselbe

Mehr

Elementare Beweismethoden

Elementare Beweismethoden Elementare Beweismethoden Christian Hensel 404015 Inhaltsverzeichnis Vortrag zum Thema Elementare Beweismethoden im Rahmen des Proseminars Mathematisches Problemlösen 1 Einführung und wichtige Begriffe

Mehr

Finite Elemente in der Baustatik

Finite Elemente in der Baustatik Horst Werkle Finite Elemente in der Baustatik Statik und Dynamik der Stab- und Flächentragwerke Mit 208 Abbildungen, 36 Tabellen und zahlreichen Beispielen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage vieweg

Mehr

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR BAUINGENIEURWESEN STATIK UND DYNAMIK. Diplomprüfung Frühjahr Prüfungsfach. Statik. Klausur am

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR BAUINGENIEURWESEN STATIK UND DYNAMIK. Diplomprüfung Frühjahr Prüfungsfach. Statik. Klausur am Diplomprüfung Frühjahr 00 Prüfungsfach Statik Klausur am 0.0.00 Name: Vorname: Matr.-Nr.: (bitte deutlich schreiben!) (9-stellig!) Aufgabe 5 6 7 8 9 Summe mögliche Punkte 7 5 5 6 0 8 0 6 0 erreichte Punkte

Mehr

Analysis für Wirtschaftswissenschaftler und Ingenieure

Analysis für Wirtschaftswissenschaftler und Ingenieure Dieter Hoffmann 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Analysis für Wirtschaftswissenschaftler und Ingenieure

Mehr

Bestimmen Sie für den dargestellten Balken die Auflagerkräfte sowie die N-, Q- und M-Linie (ausgezeichnete Werte sind anzugeben).

Bestimmen Sie für den dargestellten Balken die Auflagerkräfte sowie die N-, Q- und M-Linie (ausgezeichnete Werte sind anzugeben). Technische Universität Darmstadt Technische Mechanik I B 13, G Kontinuumsmechanik Wintersemester 007/008 Prof. Dr.-Ing. Ch. Tsakmakis 9. Lösungsblatt Dr. rer. nat. P. Grammenoudis 07. Januar 008 Dipl.-Ing.

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Wilhelm Philosoph Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

MECHANIK IN DER VERANSTALTUNGSTECHNIK GRUNDLAGEN, RECHENANLEITUNGEN, ANWENDUNGSBEISPIELE MICHAEL LÜCK

MECHANIK IN DER VERANSTALTUNGSTECHNIK GRUNDLAGEN, RECHENANLEITUNGEN, ANWENDUNGSBEISPIELE MICHAEL LÜCK MECHANIK IN DER VERANSTALTUNGSTECHNIK GRUNDLAGEN, RECHENANLEITUNGEN, ANWENDUNGSBEISPIELE MICHAEL LÜCK Mechanik in der Veranstaltungstechnik Verlag, dass Herausgeber im vorliegenden Buch Autor genannten

Mehr

Einführung in die Grundlagen der Theoretischen Physik

Einführung in die Grundlagen der Theoretischen Physik Günther Ludwig Einführung in die Grundlagen der Theoretischen Physik Band 1: Raum, Zeit, Mechanik 2., durchgesehene und erweiterte Auflage Vieweg Inhalt Zur Einführung 1 /. Was theoretische Physik nicht

Mehr

Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen. Unter Mitarbeit von Gert Böge, Wolfgang Böge und Walter Schlemmer

Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen. Unter Mitarbeit von Gert Böge, Wolfgang Böge und Walter Schlemmer Alfred Böge PHYSIK Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen Unter Mitarbeit von Gert Böge, Wolfgang Böge und Walter Schlemmer mit 389 Bildern, 24 Tafeln, 340 Aufgaben und Lösungen sowie einer Formelsammlung

Mehr

Eigenspannungszustand: Ermittlung der Schnittgrößen, die durch die Ersatzkräfte hervorgerufen

Eigenspannungszustand: Ermittlung der Schnittgrößen, die durch die Ersatzkräfte hervorgerufen www.statik-lernen.de Beispiele Zweifeldträger Seite Auf den folgenden Seiten wird das 'Kraftgrößenverfahren' (X A -Methode) zur Berechnung der Schnittkräfte statischer Systeme am Beispiel eines -fach statisch

Mehr

Das Omega- Verfahren nach DIN 4114

Das Omega- Verfahren nach DIN 4114 Das Omega- Verfahren nach DIN 4114 Dipl.- Ing. Björnstjerne Zindler, M.Sc. Letzte Revision: 9. Mai 20 Inhaltsverzeichnis 1 Das Omega- Verfahren im Allgemeinen 2 2 Das Omega- Verfahren im Besonderen 3 3

Mehr

Grimsehl Lehrbuch der Physik

Grimsehl Lehrbuch der Physik Grimsehl Lehrbuch der Physik BAND 1 Mechanik Akustik Wärmelehre 27., unveränderte Auflage mit 655 Abbildungen BEGRÜNDET VON PROF. E. GRIMSEHL WEITERGEFÜHRT VON PROF. DR. W. SCHALLREUTER NEU BEARBEITET

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Mathematische Grundlagen 5 2.1 Koordinatensystem... 5 2.2 Koordinatentransformation... 7 2.3 Indexschreibweise... 9 2.4 Tensoren... 11 2.5 Tensoroperationen... 14 2.6

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Statik... 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Statik... 1 Inhaltsverzeichnis 1 Statik... 1 1.1 Grundbegriffe... 1 1.1.1 Einordnungund Gliederung der Mechanik... 1 1.1.2 Zum Kraftbegriff... 2 1.1.3 Einteilung der Kräfte... 3 1.1.4 Das Schnitt- und Wechselwirkungsprinzip...

Mehr

Klausur Technische Mechanik C

Klausur Technische Mechanik C Klausur Technische Mechanik C 8/7/ Name: Matrikel: Studiengang: Hinweise: - Die Prüfungszeit beträgt zwei Stunden - Erlaubte Hilfsmittel sind: Formelsammlungen, Deckblätter der Übungsaufgaben und Taschenrechner

Mehr

Mechanik 1. Übungsaufgaben

Mechanik 1. Übungsaufgaben Mechanik 1 Übungsaufgaben Universitätsprofessor Dr.-Ing. habil. Jörg Schröder Universität Duisburg-Essen, Standort Essen Fachbereich 10 - Bauwesen Institut für Mechanik Übung zu Mechanik 1 Seite 1 Aufgabe

Mehr

Tutorien zur Physik. In Zusammenarbeit mit der Physics Education Group University of Washington

Tutorien zur Physik. In Zusammenarbeit mit der Physics Education Group University of Washington Lillian C. McDermott Peter S. Shaffer Tutorien zur Physik In Zusammenarbeit mit der Physics Education Group University of Washington Für die deutsche Ausgabe bearbeitet von: Christian H. Kautz Daniel Gloss

Mehr

Mechanische Spannung und Elastizität

Mechanische Spannung und Elastizität Mechanische Spannung und Elastizität Wirken unterschiedliche Kräfte auf einen ausgedehnten Körper an unterschiedlichen Orten, dann erfährt der Körper eine mechanische Spannung. F 1 F Wir definieren die

Mehr

Heinz Dieter Motz. Ingenieur-Mechanik

Heinz Dieter Motz. Ingenieur-Mechanik Heinz Dieter Motz. Ingenieur-Mechanik Ingenieur-Mechanik Technische Mechanik fur Studium und Praxis Prof. Dr. rer. sec. Dipl.-Ing. Heinz Dieter Motz VDlVERLAG Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Wilhelm Kunsthistoriker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einführung, I: Algebra Kapitel 2 Einführung, II: Gleichungen... 57

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einführung, I: Algebra Kapitel 2 Einführung, II: Gleichungen... 57 Vorwort... 13 Vorwort zur 3. deutschen Auflage... 17 Kapitel 1 Einführung, I: Algebra... 19 1.1 Die reellen Zahlen... 20 1.2 Ganzzahlige Potenzen... 23 1.3 Regeln der Algebra... 29 1.4 Brüche... 34 1.5

Mehr

Technische Mechanik downloaded from by on February 1, For personal use only.

Technische Mechanik downloaded from  by on February 1, For personal use only. Martin Mayr Technische Mechanik vbleiben Sie einfach auf dem Laufenden: www.hanser.de/newsletter Sofort anmelden und Monat für Monat die neuesten Infos und Updates erhalten. Martin Mayr Technische Mechanik

Mehr

Vorlesung Technische Mechanik 1 Statik, Wintersemester 2007/2008. Technische Mechanik

Vorlesung Technische Mechanik 1 Statik, Wintersemester 2007/2008. Technische Mechanik Technische Mechanik 1. Einleitung 2. Statik des starren Körpers 3. Statik von Systemen starrer Körper 3.1 Gleichgewichtsbedingungen, das Erstarrungsprinzip 3.2 Lager 3.2.1 Lagerung in der Ebene 3.2.2 Allgemeiner

Mehr

Leitfäden und Monographien der Informatik. K. Kiyek/F. Schwarz Mathematik für Informatiker 1

Leitfäden und Monographien der Informatik. K. Kiyek/F. Schwarz Mathematik für Informatiker 1 Leitfäden und Monographien der Informatik K. Kiyek/F. Schwarz Mathematik für Informatiker 1 Leitfäden und Monographien der Informatik Herausgegeben von Prof. Dr. Hans-Jürgen Appelrath, Oldenburg Prof.

Mehr

MakroÖkonomik und neue MakroÖkonomik

MakroÖkonomik und neue MakroÖkonomik Bernhard Felderer Stefan Homburg MakroÖkonomik und neue MakroÖkonomik Siebte, verbesserte Auflage 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung P fahlgründung Signalausleger Bauvorhaben: Objekt: Bahnhof Bitterfeld Signalausleger Diese Berechnung umfaßt 10 Seiten und gilt nur in Verbindung mit der statischen Berechnung Signalausleger, Bundesbahn-Zentralamt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 0 Einleitung 1. 1 Kinematik der geradlinigen Bewegung eines Punktes Grundbegriffe und Formeln... 1

Inhaltsverzeichnis. 0 Einleitung 1. 1 Kinematik der geradlinigen Bewegung eines Punktes Grundbegriffe und Formeln... 1 Inhaltsverzeichnis 0 Einleitung 1 1 Kinematik der geradlinigen Bewegung eines Punktes 1 1.1 Grundbegriffe und Formeln... 1 1.1.1 Ort, Geschwindigkeit, Beschleunigung... 1 1.1.2 Kinematische Diagramme...

Mehr

Zugstab

Zugstab Bisher wurde beim Zugstab die Beanspruchung in einer Schnittebene senkrecht zur Stabachse untersucht. Schnittebenen sind gedankliche Konstrukte, die auch schräg zur Stabachse liegen können. Zur Beurteilung

Mehr

GESCHICHTE DER ENGLISCHEN ERZIEHUNG

GESCHICHTE DER ENGLISCHEN ERZIEHUNG GESCHICHTE DER ENGLISCHEN ERZIEHUNG VERSUCH EINER ERSTEN KRITISCHEN GESAMTDARSTELLUNG DER ENTWICKLUNG DER ENGLISCHEN ERZIEHUNG VON BRUNO DRESSLER 1 9 2 8 SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH KAPITEL V-VII

Mehr

Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts

Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts Große Lehrbücher Allgemeiner Teil des Bürgerlichen von Prof. Dr. Karl Larenz, Prof. Dr. Manfred Wolf, Prof. Dr. Jörg Neuner 10. Auflage Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Larenz / Wolf / Neuner schnell

Mehr

CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek

CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Rossi, Marco: Unelastisches Verhalten zyklisch verformter Stahlbetonbalken / von Marco Rossi. -Basel; Boston; Stuttgart: Birkhäuser, 1982. (Bericht/Institut

Mehr