Numerisches Programmieren (IN0019)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Numerisches Programmieren (IN0019)"

Transkript

1 Numerisches Progrmmieren (IN0019) Frnk R. Schmidt Winter Semester 2016/ Qudrtur Qudrtur 3 Motivtion Integrtion (Beispiel) Allgemeine Form Klssische Qudrtur 7 Mittelpunktregel Trpezregel Qudrtur mit Hilfe von Interpoltion Mittelpunktsregel und Trpezregel Simpsonregel / Keplersche Fssregel Fehlerbschätzung Polynome und Simpsonregel Zusmmenfssung und Ausblick Sklrprodukte 16 Sklrprodukte (Wdh.) Sklrprodukte

2 Legendre-Polynome Rekursion Term-Rekursion Legendre-Polynome Guß-Qudrtur 23 Guß-Qudrtur Optimlität der Guß-Qudrtur Gewichte der Guß-Qudrtur Guß-Qudrtur uf r 1;1s Nive Integrtion (I 1 ) Guß-Qudrtur (I 1 ) Simpsonregel (I 2 ) Guß-Qudrtur (I 2 ) Vorteile und Nchteile Gewichtete Sklrprodukte Term-Rekursion Guß-Tschebyscheff-Qudrtur Romberg-Integrtion 36 Zusmmengesetzte Qudrtur Extrpoltion Romberg-Integrtion Romberg-Integrtion (Beispiel)

3 6. Qudrtur 2 / 40 Qudrtur 3 / 40 Motivtion Bei der Interpoltion einer Funktion f: R Ñ R sind wir dvon usgegngen, dss f nur für gewisse Stützstellen x 0 ă... ă x n beknnt ist. Im Folgenden wollen wir eine Funktion f: r;bs Ñ R n Stützstellen x 0 ă... ă x n so uswerten, dss wir ds Integrl Ipfq : möglichst gut pproximieren. Eine erste nive Vorgehensweise ergibt sich us folgender Gleichung ż b fpxqdx Ipfq lim nÿ nñ8 i 0 fpx i q n x i ` ipb q n IN Numerisches Progrmmieren 6. Qudrtur 4 / 40 3

4 Integrtion (Beispiel) y fpx 1 q fpx 0 q b x Für die Funktion fpxq expp x 2 q ergibt sich lso (für 1 und b 1) Ipf q « fpx 0 q `fpx 1 q 1 « ε rel «8.42% IN Numerisches Progrmmieren 6. Qudrtur 5 / 40 4

5 Allgemeine Form Um eine verbesserte Approximtion zu finde, wollen wir folgende Qudrturformel betrchten I n pfq nÿ fpx i q w i Die Prmeter, die wir wählen können, sind die n `1 verschiedenen Stützstellen x i sowie die n `1 Gewichte w i. i 0 Beide Ausdrücke Ipfq und I n pfq sind für beliebige stetige Funktionen f: r;bs Ñ R berechenbr. Außerdem sind diese Ausdrücke linere Funktionle, d.h. für f,g P C 0 prq und α,β P R gilt Ipα f `β gq α Ipfq `β Ipgq I n pα f `β gq α I n pfq `β I n pgq IN Numerisches Progrmmieren 6. Qudrtur 6 / 40 5

6 Klssische Qudrtur 7 / 40 Mittelpunktregel Sind die Stützstellen x i äquidistnt über ds Intervll r,bs verteilt, so nennt mn die Qudrtur Newton-Cotes-Formeln. Ist x 0 und x n b, so redet mn von geschlossenen, ndernflls von offenen Newton-Cotes Formeln. Bei der Mittelpunktregel interpoliert mn die Funktion f n der Stelle `b 2. Ds heißt wir ersetzen fpxq durch ds interpolierende Polynom vom Grd 0: ż b ˆ `b I 0 pfq f dx 2 ˆ `b pb qf 2 Ds heißt bei der Mittelpunktregel ist n 0 und wir hben w 0 b x 0 `b 2. IN Numerisches Progrmmieren 6. Qudrtur 8 / 40 6

7 Trpezregel Bei der Trpezregel interpoliert mn die Funktion f zwischen und b. Ds heißt wir ersetzen fpxq durch ds interpolierende Polynom vom Grd 1: Ds heißt bei der Trpezregel ist n 1 und wir hben ż b x pfpbq fpqq `bfpq fpbq I 1 pfq dx b 1 2 pb 2 2 q pfpbq fpqq b ` pb qrbfpq fpbqs b 1 pp `bq pfpbq fpqqq ` rbfpq fpbqs 2 fpq `fpbq pb q 2 w 0 w 1 b 2 x 0 x 1 b. IN Numerisches Progrmmieren 6. Qudrtur 9 / 40 7

8 Qudrtur mit Hilfe von Interpoltion Wenn wir Stützstellen x 0 ă... ă x n wählen, erhlten wir ds eindeutige Interpoltionspolynom mit Hilfe der Lgrngedrstellung, d.h. nÿ p n pxq fpx i ql i pxq Dmit erhlten wir eine Qudrtur mittels w i Denn es gilt wegen der Linerität I n pfq ż b i 0 ż b p n pxq L i pxqdx nÿ fpx i q w i IN Numerisches Progrmmieren 6. Qudrtur 10 / 40 i 0 8

9 Mittelpunktsregel und Trpezregel Für n 0 und x 0 `b 2 erhlten wir ws gerde zur Mittelpunktsregel führt. Für n 0 und x 0 und x 1 b erhlten wir L 0 pxq 1 w 0 ż b L 0 pxqdx b, L 0 pxq b x b L 1 pxq x b w 0 w 1 ż b ż b L 0 pxqdx b 2 L 1 pxqdx b 2, ws gerde zur Trpezregel führt. IN Numerisches Progrmmieren 6. Qudrtur 11 / 40 9

10 Simpsonregel / Keplersche Fssregel Für n 2 sowie x 0, x 1 `b 2 und x 2 b erhlten wir mit der Nottion c x 1 und h c x 0 x 2 x 1 gerde L 0 pc `xq x2 hx 2h 2 w 0 L 1 pc `xq x2 h 2 h 2 w 1 L 2 pc `xq x2 `hx 2h 2 w 2 ż h hl 0 pc `xqdx h 3 ż h hl 1 pc `xqdx 4h 3 ż h hl 2 pc `xqdx h 3 Dies führt zur Simpsonregel und wir hben I 2 pfq b 6 ˆ fpq `4f ˆ `b 2 `fpbq IN Numerisches Progrmmieren 6. Qudrtur 12 / 40 10

11 Fehlerbschätzung Um den Fehler bei der Qudrturformel bschätzen zu können, erinnern wir uns n folgendes Fehlerbschätzung für Interpoltionen fpxq p n pxq f pn`1q pξq pn `1q! px x 0q... px x n q ξ P r;bs Definieren wir M : mx ξpr;bs ˇˇf pn`1q pξqˇˇ, so gilt wegen x xi ď b gerde Ipfq I n pfq ď ż b M pn `1q! pb qn`1 dx M pb qn`2 pn `1q! Dies führt dzu, dss Qudrturformeln, die Polynome vom Grd n benutzen, für Polynome vom Grd n exkte Lösungen liefern. IN Numerisches Progrmmieren 6. Qudrtur 13 / 40 11

12 Polynome und Simpsonregel Für die Monome p n pxq x n gilt gerde Ipp n q Wir wissen, dss die Simpsonregel dies exkt berechnen sollte, flls n ď 2 gilt: ż b x n dx bn`1 n`1 n `1 I 2 pp 0 q b b r1 `4`1s Ipp 0 q 6 1 I 2 pp 1 q b 6 r `2p `bq `bs b2 2 2 I 2 pp 2 q b 6 r2 ` p 2 `2b `b 2 q `b 2 s b3 3 3 I 2 pp 3 q b 6 r3 ` 1 2 p3 `3 2 b `3b 2 `b 3 q `b 3 s b4 4 4 Ipp 1 q Ipp 2 q Ipp 3 q IN Numerisches Progrmmieren 6. Qudrtur 14 / 40 12

13 Zusmmenfssung und Ausblick Jede Qudrturformel I n, die uf der Lgrnge-Drstellung beruht, berechnet ds Integrl Ipfq exkt, flls f P Π n. Wir können die Stützstellen so wählen, dss die Qudrturformel I n uch für f P Π n`k noch gilt. Ds Ziel ist es, k möglichst groß zu wählen. Die Simpsonregel berechnet Ipfq exkt für f P Π 3, d.h. k 1. Die Mittelpunktregel berechnet Ipfq exkt für f P Π 1, d.h. k 1. Die Guß-Qudrtur knn k n `1 wählen, d.h. wir können z.b. zwei Stützstellen so wählen, dss I 1 pfq Ipfq für lle f P Π 3 gilt. Außerdem werden wir sehen, dss es für jede Qudrtur I n ein Polynom f P Π 2n`2 gibt, so dss I n pfq Ipfq, d.h. mn knn die Guß-Qudrtur ls optimle Qudrtur interpretieren. IN Numerisches Progrmmieren 6. Qudrtur 15 / 40 13

14 Sklrprodukte 16 / 40 Sklrprodukte (Wdh.) Wir htten bereits gesehen, dss die stetigen Funktionen oder die Polynome einen R-Vektorrum beschreiben, d.h. mn knn solche Funktionen ddieren oder mit einem Sklr λ P R multiplizieren und erhält wieder eine stetige Funktion bzw. ein Polynom. Als nächstes wollen wir ein Sklrprodukt für Funktionen definieren. Sei V ein R-Vektorrum. Dnn nennen wir eine Abbildung x, y : V ˆ V Ñ R ein Sklrprodukt, wenn Folgendes gilt xαx `βy,zy α xx,zy `βxy,zy xx, αy ` βzy α xx, yy ` β xx, zy xx, yy xy, xy xx,xy ě0 xx,xy 0 ôx 0 (Liner in der ersten Komponente) (Liner in der zweiten Komponente) (Symmetrisch) (Positiv-Definit) IN Numerisches Progrmmieren 6. Qudrtur 17 / 40 14

15 Sklrprodukte Betrchten wir Funktionen us C 0 pr,bsq, d.h. stetige Funktionen f,g: r,bs Ñ R, so lässt sich wie folgt ein Sklrprodukt definieren xf,gy : ż b fpxq gpxqdx Mn knn leicht sehen, dss dieser Ausdruck liner in f und in g ist. Die Symmetrie folgt us der Kommuttivität des Produkts. Die Positiv-Definitheit folgt us der Stetigkeit der Funktionen. Mit Hilfe des Sklrproduktes knn mn von orthogonlen Funktionen sprechen. Zum Beispiel sind sinp q,cosp q P C 0 r π,πs orthogonl zueinnder: ż π ż π j d 1 xsin,cosy sinpxqcospxqdx dx 2 sinpxq2 dx 0 π IN Numerisches Progrmmieren 6. Qudrtur 18 / 40 π 15

16 Legendre-Polynome Im Folgenden wollen wir eine Orthogonlbsis von Polynomen finden. Wir wollen lso Polynome P 0,P 1,... finden, so dss Folgendes gilt Diese Polynome heissen Legendre-Polynome. n 1 ÿ P n x n ` n,i x i i 0 xp n,qy P Π n 1 Hierzu reicht es ber, dss xp n,p i y 0 für lle i ă n gilt, d die vorherigen P i j bereits eine Bsis von Π n 1 bilden. Insbesondere knn mn P n wie folgt drstellen n 3 ÿ P n px `AqP n 1 `BP n 2 ` C i P i IN Numerisches Progrmmieren 6. Qudrtur 19 / 40 i 0 16

17 Rekursion Die Koeffizienten von P n px `AqP n 1 `BP n 2 ` řn 3 i 0 C ip i lssen sich mit Hilfe von Sklrprodukten berechnen. Für j ă n 2 gilt 0! n 3 ÿ xp n,p j y xp n 1, px `AqP j y `BxP n 2,P j y ` C i xp i,p j y C j xp j,p j y i 0 Dmit sind lle C i 0 und P n hängt nur von P n 1 und P n 2 b: 0 xxp n 1,P n 1 y `A xp n 1,P n 1 y ô A xxp n 1,P n 1 y xp n 1,P n 1 y 0 xxp n 1,P n 2 y `BxP n 2,P n 2 y ô B xp n 1,P n 1 y xp n 2,P n 2 y IN Numerisches Progrmmieren 6. Qudrtur 20 / 40 17

18 3-Term-Rekursion Insgesmt erhlten wir lso die folgende 3-Term-Rekursion für Polynome, die uf r;bs definiert sind: P 0 1 P n px `AqP n 1 `BP n 2 P 1 x `b 2 A xxp n 1,P n 1 y xp n 1,P n 1 y B xp n 1,P n 1 y xp n 2,P n 2 y Insbesondere bedeutet ds für Polynome, die uf r 1;1s definiert sind: P 0 1 P 1 x P 2 x P 3 x x IN Numerisches Progrmmieren 6. Qudrtur 21 / 40 18

19 Legendre-Polynome y P 1 P 3 x P 2 Wir werden sehen, dss uns die Nullstellen dieser Polynome die Stützstellen der Guß-Qudrtur liefern werden. IN Numerisches Progrmmieren 6. Qudrtur 22 / 40 19

20 Guß-Qudrtur 23 / 40 Guß-Qudrtur Seien x 0,...,x n die n `1 Nullstellen des Legendre-Polynoms P n`1. Dnn wird ddurch die Guß-Qudrtur definiert nÿ I n pfq fpx i q w i Diese Qudrtur ist exkt für lle q P Π n. Weiter gibt es für jedes p P Π 2n`1 nch Polynomdivision mit Rest folgende Drstellung i 0 p q P n`1 `r q,r P Π n Dmit erhlten wir Ippq xq,p n`1 y `Iprq Iprq nÿ I n ppq qpx i qp n`1 px i qw i `I n prq I n prq Iprq i 0 IN Numerisches Progrmmieren 6. Qudrtur 24 / 40 20

21 Optimlität der Guß-Qudrtur Wir hben gesehen, dss die Guß-Qudrtur I n für lle q P Π 2n`1 exkt ist. Wir wollen zeigen, dss keine Qudrtur lle q P Π 2n`2 exkt integrieren knn. Sei hierzu I n eine beliebige Qudrtur mit den Stützstellen x 0 ă... ă x n. Wir wählen nun fpxq : ś n i 0 px x iq 2 P Π 2n`2. Hierfür gilt nun Ipfq I n pfq ż b fpxqdx ą 0 nÿ w i i 0 nź px i x j q 2 0 j 0 Ds heißt jede Qudrtur I n knn bestenflls die Polynomklsse exkt integrieren, die die Guß-Qudrtur integrieren knn. IN Numerisches Progrmmieren 6. Qudrtur 25 / 40 Gewichte der Guß-Qudrtur D die Guß-Qudrtur I n für lle q P Π 2n`1 exkt ist, ist sie uch exkt für Q i : P n`1 x x i P n P Π 2n : (x 0 ă... ă x n sind die Nullstellen von P n`1 ) I n pq i q nÿ w j Q i px j q w i Pn`1px 1 i qp n px i q j 0 D P n`1 x x i ls führenden Koeffizienten gerde 1 ht, hben wir die Drstellung P n`1 x x i P n `R, wobei R P Π n 1 und wir erhlten: IpQ i q xp n,p n y ` xp n,ry xp n,p n y Somit erhlten wir lso w i xp n,p n y P 1 n`1 px iqp n px i q 21

22 IN Numerisches Progrmmieren 6. Qudrtur 26 / 40 22

23 Guß-Qudrtur uf r 1; 1s Für n 0 hben wir P 1 x, x 0 0 und die Guß-Qudrtur I 0 wird zu Ds ist genu die Mittelpunktregel. Für n 1 hben wir P 2 x 2 1 3, x 0,1 b 1 3 und die Guß-Qudrtur I 1: b Für n 2 hben wir P 2 x x, x 3 0,2 5, x 1 0 und I 0 pfq 2 fp0q c c 1 1 I 1 pfq f `f ` 3 3 I 2 pfq 5 c 3 9 f 5 ` 8 9 fp0q ` 5 9 f ` IN Numerisches Progrmmieren 6. Qudrtur 27 / 40 c

24 Nive Integrtion (I 1 ) y fpx 1 q fpx 0 q b x Für fpxq expp x 2 q ergibt sich nch der niven Qudrtur I 1 für ş 1 1 Ipfq « I 1 pfq « ε rel «8.42% IN Numerisches Progrmmieren 6. Qudrtur 28 / 40 24

25 Guß-Qudrtur (I 1 ) y fpx 0 q fpx 1 q b x Für fpxq expp x 2 q ergibt sich nch der Guß-Qudrtur I 1 für ş 1 1 Ipfq « I 1 pfq « ε rel «4.06% IN Numerisches Progrmmieren 6. Qudrtur 29 / 40 25

26 Simpsonregel (I 2 ) y fpx 1 q fpx 0 q fpx 2 q b x Für fpxq expp x 2 q ergibt sich nch der Simpsonregel I 2 für ş 1 1 Ipfq « I 2 pfq « ε rel «5.69% IN Numerisches Progrmmieren 6. Qudrtur 30 / 40 26

27 Guß-Qudrtur (I 2 ) y fpx 1 q fpx 0 q fpx 2 q b x Für fpxq expp x 2 q ergibt sich nch der Guß-Qudrtur I 2 für ş 1 1 Ipfq « I 2 pfq « ε rel «0.34% IN Numerisches Progrmmieren 6. Qudrtur 31 / 40 Vorteile und Nchteile Für festes n ergibt sich mit der Guß-Qudrtur ein optimles Ergebnis für lle Polynome p P Π 2n`1. Flls ds Resultt nicht gut genug ist, sollte mn n erhöhen. Ddurch werden sich ber lle Stützstellen ändern, d.h. es müssen lle Stützstellen neu usgewertet werden. Dieser Effekt knn bgemildert werden, indem mn n in jedem Schritt verdoppelt. Mn ht dnn mximl doppelt so viele Stützstellen usgewertet, wie nötig wären. Wenn mn die Guß-Qudrtur dynmisch benutzen möchte, müssen Nullstellen von Polynomen hohen Grdes berechnet werden. Dies ist im Allgemeinen recht schwierig. Dieses Problem knn überwunden werden, wenn wir die orthogonlen Polynome bzgl. eines nderen Sklrprodukts berechnen. 27

28 IN Numerisches Progrmmieren 6. Qudrtur 32 / 40 28

29 Gewichtete Sklrprodukte Ist eine Funktion ϕ: r;bs Ñ R` gegeben, so können wir ds bzgl. ϕ gewichtete Sklrprodukt definieren xf,gy ϕ ż b f pxqgpxqϕpxq dx Dmit läßt sich eine Guß-Qudrtur I n beschreiben, die für jedes Polynom p P Π 2n`1 ds Integrl ş b ppxqϕpxqdx exkt berechnet. Von besonderem Interesse ist der folgende Fll 1 b 1 ϕpxq 1? 1 x 2 Auch hierfür lässt sich eine Orthogonlbsis berechnen. IN Numerisches Progrmmieren 6. Qudrtur 33 / 40 29

30 3-Term-Rekursion Wir hben die folgende 3-Term-Rekursion für die Bsispolynome: P 0 1 P 1 x P n px `AqP n 1 `BP n 2 für A xxp n 1,P n 1 y ϕ xp n 1,P n 1 y ϕ B xp n 1,P n 1 y ϕ xp n 2,P n 2 y ϕ Mn knn zeigen, dss P 2n gerde und P 2n`1 ungerde Funktionen sind. Dmit ist A 0 und wir hben P n xp n 1 xp n 1,P n 1 y ϕ xp n 2,P n 2 y ϕ P n 2 Weiter knn mn zeigen, dss die 3-Term-Rekursion zur Rekursionsformel der Tschebyscheff-Polynome führt. IN Numerisches Progrmmieren 6. Qudrtur 34 / 40 30

31 Guß-Tschebyscheff-Qudrtur Wir hben lso P n 1 2 n cos `pn `1q cos 1 pxq ˆ2i `1 x i cos 2n `2 π w i xp n 1,P n 1 y ϕ P 1 npx i qp n 1 px i q Die Guß-Tschebyscheff-Qudrtur zur Berechnung von ş 1 1fpxqdx ist lso Sie ist exkt für f, die sich ls f I n pfq π n `1 nÿ f i 0 p? 1 x 2 für p P Π 2n`1 drstellen lssen. π n `1 ˆ ˆ2i `1 ˆ2i `1 cos 2n `2 π sin 2n `2 π IN Numerisches Progrmmieren 6. Qudrtur 35 / 40 31

32 Romberg-Integrtion 36 / 40 Zusmmengesetzte Qudrtur Mit Hilfe jeder Qudrtur I n knn mn eine zusmmengesetzten Qudrtur definieren (h b k ): Ipfq ż b h Wir betrchten hier lso die (recht ungenue) Trpezregel. fpxqdx kÿ i 1 ż `h ż b fpxqdx `... ` fpxqdx `pk 1qh fp ` pi 1q hq `fp `i hq 2 : T f phq Die wesentliche Idee der Extrpoltion ist die Euler-Mclurin-Summe, die mn ls komplizierte Erweiterung der Tylor-Entwicklung verstehen knn. Wir benutzen hier lediglich folgendes Ergebnis (τ i hängen nur von,b,f b) T f phq Ipfq `τ 1 h 2 `... `τ m 1 h 2m 2 `ρ m phqh 2m IN Numerisches Progrmmieren 6. Qudrtur 37 / 40 32

33 Extrpoltion Hlbieren wir nun jedes Integrtionsintervll und berechnen T f erneut, so hben wir in der Tt die beiden Werte T f phq und T f ph{2q berechnet. Dmit erhlten wir folgende Fehlerdrstellungen T f phq Ipfq `τ 1 h 2 `τ 2 h 4 `... `τ m 1 h 2m 2 `ρ m phqh 2m ˆh T f Ipfq ` h2 2 4 τ 1 ` h4 h2m 2 16 τ 2 `... ` 2 2m 2τ m 1 ` h2m 2 m ρ mphq Für die Extrpoltion R : 4T f ph{2q T f phq 3 ergibt sich dnn ber d.h. wir konnten den Fehler von h 2 uf h 4 senken. R Ipfq ` ˆτ 2 h 4 `... ` ˆτ m 1 h 2m 2 `ρ m phqh 2m, IN Numerisches Progrmmieren 6. Qudrtur 38 / 40 33

34 Romberg-Integrtion D wir diese Opertion itertiv durchführen können, erhlten wir eine neue Qudrtur, die ohne komplizierte Polynominterpoltion uskommt. Diese Qudrtur heißt Romberg-Integrtion. Sie liefert Rpk,kq zurück nchdem Rpi,jq wie folgt berechnet wird ˆb Rp0,jq T f j `1 Interessnterweise ergibt sich, dss Rp1, q gerde der Simpsonregel entspricht. Rpi,jq 4j Rpi,j 1q Rpi 1,j 1q 4 j 1 Ab i 3 unterscheiden sich die Newton-Cotes-Formeln von der Romberg-Integrtion. Mn knn zeigen, dss die Romberg-Integrtion numerisch stbiler sind ls die Newton-Cotes-Formeln. IN Numerisches Progrmmieren 6. Qudrtur 39 / 40 34

35 Romberg-Integrtion (Beispiel) y Um Rpk,kq usgeben zu können, werden insgesmt 2 k `1 Stützstellen usgewertet. Wir werden dher Rpk,kq mit den Qudrturen I 2 k vergleichen. ε rel in % k 0 k 1 k 2 k 3 k 4 Trpezregel Romberg ă ă Guß-Tschebyscheff Guß ă ă ă IN Numerisches Progrmmieren 6. Qudrtur 40 / 40 b x 35

Numerisches Programmieren (IN0019) 6. Quadratur. Quadratur. Klassische Quadratur. Motivation. Allgemeine Form. Integration (Beispiel) Mittelpunktregel

Numerisches Programmieren (IN0019) 6. Quadratur. Quadratur. Klassische Quadratur. Motivation. Allgemeine Form. Integration (Beispiel) Mittelpunktregel Numerisches Progrmmieren (IN009) Frnk R. Schmidt 6. Qudrtur Winter Semester 06/07 Motivtion Bei der Interpoltion einer Funktion f : R Ñ R sind wir dvon usgegngen, dss f nur für gewisse Stützstellen 0 ă...

Mehr

Vorlesungsvertretung Analysis II, H. P. Kiani, SoSe 2014 Ergänzungen/Erläuterungen zu den Folien von Prof. Iske

Vorlesungsvertretung Analysis II, H. P. Kiani, SoSe 2014 Ergänzungen/Erläuterungen zu den Folien von Prof. Iske Fchbereich Mthemtik der Universität Hmburg Dr. H. P. Kini Vorlesungsvertretung Anlysis II, H. P. Kini, SoSe 4 Ergänzungen/Erläuterungen zu den Folien von Prof. Iske Qudrtur von f(x) uf [, 3] Mittelpunksregel,

Mehr

6 Numerische Integration

6 Numerische Integration Numerik I 251 6 Numerische Integrtion Ziel numerischer Integrtion (Qudrtur): Näherungswerte für f(t) dt. Wozu? Eine Apprtur liefere Messwerte x i = x i + ε i. Angenommen, die Messfehler ε i sind stndrdnormlverteilt

Mehr

Numerische Integration

Numerische Integration Numerische Integrtion Bei vielen Problemen des nturwissenschftlichen Rechnens treten Integrle uf, die nicht in expliziter Form drgestellt werden können, sei es, dß kein geschlossener Ausdruck für eine

Mehr

Quadraturfehler der Newton Cotes Formeln.

Quadraturfehler der Newton Cotes Formeln. Qudrturfehler der Newton Cotes Formeln. R n [f ] := I n [f ] I [f ] heißt Qudrturfehler der Qudrturformel I n [f ]. Erinnerung: Drstellung für den Interpoltionsfehler f (x) p n (x) = 1 (n + 1)! f (n+1)

Mehr

Integration. Kapitel Newton-Cotes-Formeln

Integration. Kapitel Newton-Cotes-Formeln Kpitel 4 Integrtion Die Integrtion von Funktionen ist eine elementre mthemtische Opertion, die in vielen Formeln benötigt wird. Im Gegenstz zur Ableitung, die für prktisch lle mthemtischen Funktionen explizit

Mehr

Kapitel 4 Numerische Integration

Kapitel 4 Numerische Integration Kpitel 4 Numerische Integrtion Einführung und Motivtion Newton-Cotes-Formeln Zusmmengesetzte Integrtionsformeln Adptive Verfhren Romberg Verfhren Fzit Numerische Mthemtik II Herbsttrimester 01 1 Problemstellung:

Mehr

12 Numerische Quadratur

12 Numerische Quadratur Numerische Qudrtur Ausgngssitution: Zu berechnen sei ein bestimmtes Integrl I = I[f] = mit einem numerischen Algorithmus. f(x) dx Verwenden Numerische Qudrtur (Qudrturformel) der Form mit I[f] I n [f]

Mehr

Numerische Integration

Numerische Integration Kpitel 4 Numerische Integrtion Problem: Berechne für gegebene Funktion f :[, b] R ds Riemnn-Integrl I(f) := Oft ist nur eine numerische Näherung möglich. f(x)dx. Beispiel 9. (i) Rechteckregel: Wir pproximieren

Mehr

10 Numerische Integration

10 Numerische Integration umerische Integrtion Beispiel Keplersche Fssregel) Wir stellen uns ein Holzfss der Höhe H vor. R min bzw. R mx sei der Rdius des kleinsten bzw. größten Querschnitts des Fsses lso m Boden und in der Mitte).

Mehr

Übungsblatt 4 Musterlösung

Übungsblatt 4 Musterlösung Numerik gewöhnlicher Differentilgleichungen MA234 - SS6 Übungsbltt 4 Musterlösung Aufgbe 7 (Nullstellen ls Eigenwerte) Die Polynome {S n } n=,,2,, S n P n, mit führem Koeffizienten eins, heißen Orthogonlpolynome

Mehr

7 Numerische Integration

7 Numerische Integration 7 uerische Integrtion (7.1) Definition Sei Ξ [,b] R eine endliche Menge von Stützstellen ξ Ξ und seien w ξ R für ξ Ξ die Qudrturgewichte. Dnn heißt I Ξ : C[,b] R, Qudrturforel, und E Ξ ( f ) := heißt Qudrturfehler.

Mehr

ORTHOGONALPOLYNOME UND GAUSS-QUADRATUR

ORTHOGONALPOLYNOME UND GAUSS-QUADRATUR ORTHOGONALPOLYNOME UND GAUSS-QUADRATUR ALLGEMEINE CHARAKTERISTIKA Stz Es sei ω C(, b), ω(x) > für x (, b) eine positive Gewichtsfunktion Dnn ist für f, g C[, b] ein Sklrprodukt (f,g) := (f,g) ω := ω(x)f(x)g(x)

Mehr

Langzeitverhalten von ODE Lösungen

Langzeitverhalten von ODE Lösungen Euler Verfhren für Systeme von ODEs Bemerkung zum Lngzeitverhlten Häufig ist von Interesse (z.b. in der Klimvorhersge), wie sich Lösungen y(t) der ODE ẏ = F (y) für sehr grosse t qulittiv verhlten, und

Mehr

Technische Numerik Numerische Integration

Technische Numerik Numerische Integration W I S S E N T E C H N I K L E I D E N S C H A F T Technische Numerik Numerische Integrtion Peter Gngl Institut für Angewndte Mthemtik, Technische Universität Grz c Alle Rechte vorbehlten. Nchdruck und

Mehr

In diesem Kapitel stellen wir einige wichtige Verfahren zur näherungsweisen Berechnung bestimmter Integrale b

In diesem Kapitel stellen wir einige wichtige Verfahren zur näherungsweisen Berechnung bestimmter Integrale b Kpitel Numerische Integrtion In diesem Kpitel stellen wir einige wichtige Verfhren zur näherungsweisen Berechnung bestimmter Integrle f(x)dx vor. Integrtionsufgbe: Zu gegebenem integrierbrem f : [, b]

Mehr

Numerische Integration durch Extrapolation

Numerische Integration durch Extrapolation Numerische Integrtion durch Extrpoltion Pblo Thiel Romberg-Verfhren Idee: Im Gegenstz zur numerischen Integrtion mit Hilfe der einfchen bzw. zusmmengesetzten Trpez-, Simpson-, 3/8- oder zum Beispiel der

Mehr

Wie bereits diskutiert, sind die interpolatorischen Quadraturformeln. i=0

Wie bereits diskutiert, sind die interpolatorischen Quadraturformeln. i=0 .5 Numerische Integrtion.5. Guß-Qudrtur Wie bereits diskutiert, sind die interpoltorischen Qudrturformeln I (n) (f) = α i f(x i ) i=0 zu den Stützstellen x 0,..., x n [, b] nch Konstruktion mindestens

Mehr

Einführung in die Numerische Mathematik Vordiplomsklausur,

Einführung in die Numerische Mathematik Vordiplomsklausur, Institut für Angewndte Anlysis und Numerische Simultion Prof Dr C Eck, Dr M Schulz, Dipl- Mth J Giesselmnn Universität Stuttgrt Sommersemester 9 Einführung in die Numerische Mthemtik Vordiplomsklusur,

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 9

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 9 D-MAVT/D-MATL Anlysis I HS 26 Dr. Andres Steiger Lösung - Serie 9. MC-Aufgben (Online-Abgbe). Es sei f die Funktion f() = e + 7. Welche der folgenden Funktionen sind Stmmfunktionen von f? () g() = 2 2

Mehr

Interpolation und Integration

Interpolation und Integration Kpitel Interpoltion und Integrtion. Polynom-Interpoltion Nähere Funktion/Dten durch einfche Funktionen (eg. Polynome) n. Bruchbr für: - Integrtion - Interpoltion - Lösung gew. Differentilgleichungen -

Mehr

a) x 0, (Nichtnegativität) b) x = 0 x = 0, (Eindeutigkeit) c) αx = α x, (Skalierung)

a) x 0, (Nichtnegativität) b) x = 0 x = 0, (Eindeutigkeit) c) αx = α x, (Skalierung) Definition 1.20 Ein metrischer Rum besteht us einer Menge X und einer Abbildung d : X X R, die jedem geordneten Pr von Elementen us X eine reelle Zhl zuordnet, d.h. (x,y) X X d(x,y) R. Diese Abbildung

Mehr

I = f(x)dx. = f(x), y(a) = 0, I = y(b) Anwendungen: Oberflächen-, Volumenberechnung, Wahrscheinlichkeiten, Wirkungsquerschnitte,

I = f(x)dx. = f(x), y(a) = 0, I = y(b) Anwendungen: Oberflächen-, Volumenberechnung, Wahrscheinlichkeiten, Wirkungsquerschnitte, Kpitel 5 Integrtion 5.1 Allgemeines Integrle können i.. nicht elementr berechnet werden, ber Ableitungen. = Numerische Berechnungen spielt eine wichtige Rolle: Qudrtur. Hier: Berechnung von bestimmten

Mehr

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m.

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m. Stz 6.5 (Mittelwertstz der Integrlrechnung) Sei f : [, b] R stetig. Dnn gibt es ein ξ [, b], so dss 9:08.06.2015 gilt. f dx = (b )f(ξ) Lemm 6.6 Sei f : [, b] R stetig und m f(x) M für lle x [, b]. Dnn

Mehr

6 Numerische Integration

6 Numerische Integration 6 Numerische Integrtion 6.1 Newton-Cotes Formeln In diesem und den folgenden Abschnitten wollen wir ds Integrl fxdx durch ein numerisches Verfhren pproximieren. Durch die linere Trnsformtion x = + tb können

Mehr

Kapitel 7. Interpolation. 7.1 Algebraische Interpolation. Interpolationsproblem: Satz 7.1:

Kapitel 7. Interpolation. 7.1 Algebraische Interpolation. Interpolationsproblem: Satz 7.1: Kpitel 7 Interpoltion Idee: Zu einer Funktion f(x) finde mn ein Polynom (oder eine ndere gut hndhbbre Funktion), ds mit f(x) n gewissen vorgegebenen Stellen übereinstimmt Anwendung: Konstruktion von Zwischenwerten

Mehr

3 Numerische Integration

3 Numerische Integration 3 Numerische Integrtion In vielen Fällen möchte ds bestimmte Integrl I(f) = f(x) dx (3.) näherungsweise bestimmen. Dies knn notwendig werden, wenn die Berechnung der exkten Lösung zu ufwendig oder die

Mehr

10 Integrationstechniken

10 Integrationstechniken Integrtionstechniken. Wichtige Stmmfunktionen α d = α + α+, d = log e d = e cos d = sin sin d = cos d = rcsin d = rctn + cosh d = sinh sinh d = cosh + d = sinh d = cosh α R, α. Linerität der Integrtion

Mehr

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik Krlsruher Institut für Technologie Institut für Anlysis Dr. Christoph Schmoeger Dipl.-Mth. Sebstin Schwrz Höhere Mthemtik für die Fchrichtung Physik Lösungsvorschläge zum. Übungsbltt Aufgbe 6 (Übung) )

Mehr

38 Das Riemann-Integral vektorwertiger Funktionen über [a, b]

38 Das Riemann-Integral vektorwertiger Funktionen über [a, b] 38 Ds Riemnn-Integrl vektorwertiger Funktionen über [, b] 38.2 Riemnn-Integrierbrkeit von Wegen 38.4 Ds Riemnn-Integrl ist eine linere Abbildung von R([, b], V ) in V 38.9 Integrlbschätzung 38.10 Huptstz

Mehr

Übungsblatt 3 Musterlösung

Übungsblatt 3 Musterlösung Fllstudien WS4 Übungsbltt 3 Musterlösung Lösung 9 (Numerierung) ) Wir berechnen mit die y mit den Kontrollpnten in umgeehrter Nummerierung zu ( ) n y c n t ( t) n ( ) n c i t n i ( t) i n i ( ) n c i t

Mehr

1.2. Orthogonale Basen und Schmistsche Orthogonalisierungsverfahren.

1.2. Orthogonale Basen und Schmistsche Orthogonalisierungsverfahren. .. Orthogonle Bsen und Schmistsche Orthogonlisierungsverfhren. Definition.. Eine Bsis B = { b, b,..., b n } heit orthogonl, wenn die Vektoren b i, i =,,..., n, prweise orthogonl sind, d.h. bi b j = fur

Mehr

4 Numerische Integration

4 Numerische Integration Numerische Mthemtik für ingenieurwissenschftliche Studiengänge 78 4 Numerische Integrtion Ziel numerischer Integrtion (Qudrtur): Näherungswerte für b f(t) dt. Wozu? Ein Beispiel: Eine Apprtur liefert Messwerte

Mehr

κ abs (I(f)) = b a. κ rel (I(f)) = κ(i(f)) = (b a) f I(f). (4.2) b I(f) I(f + f) = I(f) I(f) I( f) = x [a,b] f(x) = (b a) f (f + f).

κ abs (I(f)) = b a. κ rel (I(f)) = κ(i(f)) = (b a) f I(f). (4.2) b I(f) I(f + f) = I(f) I(f) I( f) = x [a,b] f(x) = (b a) f (f + f). Kpitel 4 Numerische Qudrtur 4. Einführung Bemerkung 4. Aufgbenstellung. Sei f : [,b] R eine integrierbre Funktion. Die Berechnung von I(f) : C([,b]) R, f f(x) dx (4.) knn schwierig oder sogr nlytisch nicht

Mehr

Numerische Mathematik

Numerische Mathematik Numerische Mthemtik Bernd Simeon Skriptum zur Vorlesung im Sommersemester 2009 TU München, Zentrum Mthemtik. Numerische Qudrtur 2. Symmetrisches Eigenwertproblem 3. Integrtion gewöhnlicher Differentilgleichungen

Mehr

Übung 7: Lösungen. Technische Universität München SS 2004 Zentrum Mathematik Prof. Dr. K. Buchner. Aufgabe T 19 (Ober- und Untersummen)

Übung 7: Lösungen. Technische Universität München SS 2004 Zentrum Mathematik Prof. Dr. K. Buchner. Aufgabe T 19 (Ober- und Untersummen) Technische Universität München SS Zentrum Mthemtik 7.6. Prof. Dr. K. Buchner Dr. W. Aschbcher Anlysis II Aufgbe T 9 Ober- und Untersummen Übung 7: Lösungen : Nch Vorussetzung ist f R-integrierbr, d.h.

Mehr

Lineare Probleme und schwache

Lineare Probleme und schwache Vritionsrechnung Kpitel 7 Linere Probleme und schwche Lösungen 7.1 Qudrtische Funktionle Der einfchste Typ von Funktionlen, die ein Minimum hben können, sind die qudrtischen Funktionle. Sei ein Gebiet

Mehr

komplizierteren Funktionen versucht man, die Fläche durch mehrere Rechtecke anzunähern.

komplizierteren Funktionen versucht man, die Fläche durch mehrere Rechtecke anzunähern. Mthemtik für Nturwissenschftler I 4. 4 Integrlrechnung 4. Integrierbrkeit Die Grundidee der Integrlrechnung ist die Berechnung der Fläche zwischen dem Grphen einer Funktion und der x-achse. Recht einfch

Mehr

Lösung 4: Reelle innere Produkte, Normen und Gram-Schmidt Orthogonalisierung

Lösung 4: Reelle innere Produkte, Normen und Gram-Schmidt Orthogonalisierung D-MATH Linere Algebr II FS 217 Dr. Meike Akveld Lösung 4: Reelle innere Produkte, Normen und Grm-Schmidt Orthogonlisierung 1. Seien v (i) 1, v (i) 2, v (i) 3 R 3, sodss B i = (v (i) 1, v (i) 2, v (i) 3

Mehr

Numerische Integration

Numerische Integration TU Ilmenu Institut für Mthemtik FG Numerische Mthemtik und Informtionsverrbeitung PD Dr. W. Neundorf Dtei: UEBG9.TEX Übungsufgben zum Lehrgebiet Numerische Mthemtik - Serie 9 Numerische Integrtion. Mn

Mehr

Stammfunktionen, Hauptsätze, unbestimmtes Integral

Stammfunktionen, Hauptsätze, unbestimmtes Integral Stmmfunktionen, Huptsätze, unbestimmtes Integrl Sei I ein Intervll, f beschränkt uf I und R-integrierbr für jedes [, b] I, und I. Dnn heißt die Funktion F mit D(F ) = I und F () = f(t)dt Integrl von f

Mehr

Lösung 18: Reelle innere Produkte, Normen und Gram-Schmidt Orthogonalisierung

Lösung 18: Reelle innere Produkte, Normen und Gram-Schmidt Orthogonalisierung D-MATH Linere Algebr I/II HS 217/FS 218 Dr. Meike Akveld Lösung 18: Reelle innere Produkte, Normen und Grm-Schmidt Orthogonlisierung 1. Seien v (i) 1, v (i) 2, v (i) 3 R 3, sodss B i (v (i) 1, v (i) 2,

Mehr

Numerische Integration

Numerische Integration Heinrich Voss voss@tu-hrburg.de Hmburg University of Technology Institute for Numericl Simultion In vielen Fällen ist es nicht möglich, ein gegebenes Integrl b f x dx in geschlossener Form uszuwerten;

Mehr

(L p Norm, 1 p < ). h U f h V

(L p Norm, 1 p < ). h U f h V 2 Approximtion Bei der Interpoltion von f C[, b] wird eine einfch berechenbre Funktion h us einem Untervektorrum von C[, b] gesucht, die in einer gewissen Anzhl von Punkten mit f übereinstimmt. Bei der

Mehr

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 8. Übungsblatt

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 8. Übungsblatt KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE INSTITUT FÜR ANALYSIS Dr. Christoph Schmoeger Heiko Hoffmnn SS Höhere Mthemtik II für die Fchrichtung Informtik Lösungsvorschläge zum 8. Übungsbltt Aufgbe 9 erechnen

Mehr

Hier ist noch ein Beispiel, bei dem sowohl die Substitutionsregel als auch die partielle Integration zur Anwendung kommt.

Hier ist noch ein Beispiel, bei dem sowohl die Substitutionsregel als auch die partielle Integration zur Anwendung kommt. 64 Kpitel. Integrlrechnung Hier ist noch ein Beispiel, bei dem sowohl die Substitutionsregel ls uch die prtielle Integrtion zur Anwendung kommt..4.6 Beispiel Um eine Stmmfunktion für rctn zu finden, beginnen

Mehr

a = x 0 < x 1 <... < x n = b

a = x 0 < x 1 <... < x n = b 7 Integrtion 7.1 Integrtion von Treppenfunktionen Im folgenden ezeichnen wir mit I = [, ] ein eschränktes und geschlossenes Intervll. Für Punkte = x 0 < x 1

Mehr

Integration von Regelfunktionen

Integration von Regelfunktionen Integrtion von Regelfunktionen Inhltsverzeichnis Einleitung 2 Treppen- und Regelfunktionen 3 Denition des Integrls 4 Rechen mit Integrlen 2 4. Grundlegende Eigenschften.............................................

Mehr

Kapitel 13. Taylorentwicklung Motivation

Kapitel 13. Taylorentwicklung Motivation Kpitel 13 Tylorentwicklung 13.1 Motivtion Sei D R offen. Sie erinnern sich: Eine in D stetig differenzierbre Funktion f : D R wird durch die linere Funktion g(x) = f() + f ()(x ) in einer Umgebung von

Mehr

Kapitel 1: Integration

Kapitel 1: Integration Kpitel 1: Integrtion Vorbemerkungen: Wnn bruchen wir numerische Integrtion? nicht bei nlytisch integrierbren Funktionen, sondern bei nlytisch gegebenen, ber nicht nlytisch integrierbren Funktionen, bei

Mehr

f : G R ϕ n 1 (x 1,...,x n 1 ) Das ist zwar die allgemeine Form, aber es ist nützlich sie sich für den R 2 und R 3 explizit anzuschauen.

f : G R ϕ n 1 (x 1,...,x n 1 ) Das ist zwar die allgemeine Form, aber es ist nützlich sie sich für den R 2 und R 3 explizit anzuschauen. Trnsformtionsstz von Sebstin üller Integrtion über Normlgebiete Allgemein knn mn im R n ein Normlgebiet wie folgt definieren: G : { R n 1 b, ϕ 1 ( 1 ) ψ 1 ( 1 ), ϕ ( 1, ) 3 ψ ( 1, ),... ϕ n 1 ( 1,...,

Mehr

Uneigentliche Riemann-Integrale

Uneigentliche Riemann-Integrale Uneigentliche iemnn-integrle Zweck dieses Abschnitts ist es, die Vorussetzungen zu lockern, die wir n die Funktion f : [, b] bei der Einführung des iemnn-integrls gestellt hben. Diese Vorussetzungen wren:

Mehr

Kapitel 4. Numerische Integration

Kapitel 4. Numerische Integration Kpitel 4. Numerische Integrtion 4.1 Interpoltorische Qudrturformeln 4.2 Gußsche Qudrturformeln 4.3 Ds Rombergsche Integrtionsverfhren 4.4 Prktische Aspekte der Integrtion Numerische Mthemtik I 147 Interpoltorische

Mehr

Integrieren. Regeln. Einige Integrale die man auswendig kennen sollte. Partielle Integration

Integrieren. Regeln. Einige Integrale die man auswendig kennen sollte. Partielle Integration Integrieren Regeln (f() + g())d = f()d + g()d c f()d = c f()d b f()d = f()d b Einige Integrle die mn uswendig kennen sollte s d = s + s+ + C (für s ) d = ln + C cos d = sin + C sin d = cos + C sinh d =

Mehr

Numerisches Programmieren (IN0019)

Numerisches Programmieren (IN0019) Numerisches Programmieren (IN0019) Frank R. Schmidt Winter Semester 2016/2017 5. Interpolation.................................................................................................. 2 Interpolation

Mehr

Mathematik 1 für Bauwesen 14. Übungsblatt

Mathematik 1 für Bauwesen 14. Übungsblatt Mthemtik für Buwesen Übungsbltt Fchbereich Mthemtik Wintersemester 0/0 Dr Ivn Izmestiev 8/900 Dr Vince Bárány, M Sc Juli Plehnert Gruppenübung Aufgbe G () Berechnen Sie ds Volumen des Rottionskörpers,

Mehr

nennt man eine Zerlegung (Partition, Unterteilung) des Intervalls [a, b]. Die Feinheit der Zerlegung ist dabei

nennt man eine Zerlegung (Partition, Unterteilung) des Intervalls [a, b]. Die Feinheit der Zerlegung ist dabei Kpitel 8: Integrtion Erläuterung uf Folie 8.1 Ds bestimmte Integrl Sei f : [, b] R eine beschränkte Funktion uf einem (zunächst) kompkten Intervll [, b]. Definition: 1) Eine Menge der Form Z = { = x 0

Mehr

Integration von Funktionen einer Variablen

Integration von Funktionen einer Variablen Integrtion von Funktionen einer Vriblen Ds Riemnnintegrl Motivtion: Wie knn mn den Weg w berechnen, den ein Fhrzeug zwischen den Zeitpunkten und b zurückgelegt ht, wenn mn seine Geschwindigkeit v(t) für

Mehr

Kapitel 7. Integralrechnung für Funktionen einer Variablen

Kapitel 7. Integralrechnung für Funktionen einer Variablen Kpitel 7. Integrlrechnung für Funktionen einer Vriblen In diesem Kpitel sei stets D R, und I R ein Intervll. 7. Ds unbestimmte Integrl (Stmmfunktion) Es sei f : I R eine Funktion. Eine differenzierbre

Mehr

f(x + iy) = u(x, y) + iv(x, y), f(z)dz := Re [f(γ(t)) γ(t)] dt + i

f(x + iy) = u(x, y) + iv(x, y), f(z)dz := Re [f(γ(t)) γ(t)] dt + i Funktionentheorie Komplexe Kurvenintegrle Themen des Tutoriums m 24.6.25: Jede komplexe Funktion f : D C knn mn drstellen ls f(x + iy) = u(x, y) + iv(x, y), wobei u und v reellwertige Funktionen uf R 2

Mehr

4.4 Partielle Integration

4.4 Partielle Integration Mthemtik für Nturwissenschftler I 4.4 4.4 Prtielle Integrtion Zwei Integrtionsregeln kennen wir bereits: Stz 4.. und Stz 4..8. Stz 4.. sgt, dss mit zwei Funktionen uch deren Summe oder Differenz integrierbr

Mehr

Übungsblatt 2 Musterlösung

Übungsblatt 2 Musterlösung Numerik gewöhnlicher Differentilgleichungen MA234 - SS6 Übungsbltt 2 Musterlösung Funktion s k : [,b] R ist ein Spline vom Grd k, bezüglich der Knoten x,...,x n, flls i) s k C k ([,b]), ii) s k [xj,x j+

Mehr

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt)

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt) Inneres Produkt (Sklrprodukt) 17 1.7 Inneres Produkt (Sklrprodukt) Montg, 27. Okt. 2003 7.1 Wir erinnern zunächst n die Winkelfunktionen sin und cos, deren Wirkung wir m Einheitskreis vernschulichen: ϕ

Mehr

Analysis II (lehramtsbezogen): Rechnen mit Integralen

Analysis II (lehramtsbezogen): Rechnen mit Integralen Anlysis II (lehrmtsbezogen): Rechnen mit Integrlen A. Ppke. November Substitution Wir wiederholen kurz die grundlegende Methode der Substitution und wenden sie im Beispiel n. Stz. (Integrtion durch Substitution).

Mehr

Integralrechnung. Fakultät Grundlagen

Integralrechnung. Fakultät Grundlagen Integrlrechnung Fkultät Grundlgen März 2016 Fkultät Grundlgen Integrlrechnung Bestimmtes Integrl I n Teilintervlle: x 0 = < x 1 < x 2

Mehr

Numerik und wissenschaftliches Rechnen

Numerik und wissenschaftliches Rechnen Dr. Alexnder Veit Institut für Mthemtik Universität Zürich Numerik und wissenschftliches Rechnen Alexnder Veit Frühlingssemester 2013 Version: 11. April 2013 1 Inhltsverzeichnis 1 Computerrithmetik 4 1.1

Mehr

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG R Käppeli L Herrmnn W Wu Herbstsemester 206 Linere Algebr und Numerische Mthemtik für D-BAUG Beispiellösung für Serie 5 ETH Zürich D-MATH Aufgbe 5 5) Seien u und v Lösungen des LGS Ax = b mit n Unbeknnten

Mehr

Theoretische Physik IV - Blatt 3

Theoretische Physik IV - Blatt 3 Theoretische Physi IV - Bltt 3 Christopher Bronner, Frn Essenberger FU Berlin 4.November 006 Aufgbe 5 Energieeigenfuntionen Uns ist folgendes Potentil gegeben, wobei V 0 > 0 sei: V (x) V 0 bei x [, ] V

Mehr

6 Numerische Integration

6 Numerische Integration 6 Numerische Integrtion 6.1 Newton-Cotes Formeln In diesem und den folgenden Abschnitten wollen wir ds Integrl f(xdx durch ein numerisches Verfhren pproximieren. Durch die linere Trnsformtion x = + t(b

Mehr

Musterlösungen zum 6. Übungsblatt

Musterlösungen zum 6. Übungsblatt Musterlösungen zum 6 Üungsltt Anlysis ei Dr Rolf Busm WS 6/7 Aufge 6 (Tois Hessenuer) ) 3 ep()d, setze u = ep(), v = 3 dnn gilt: 3 ep()d = ep() 3 = e (3 ep() ) 3 ep() d = e 3e + 6 ep() = 6e 3e + 6e 6e

Mehr

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009 UNIVERSIÄ KARLSRUHE Institut für Anlysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmnn Dipl.-Mth. M. Uhl Sommersemester 9 Höhere Mthemti II für die Fchrichtungen Eletroingenieurwesen, Physi und Geodäsie inlusive Komplexe Anlysis

Mehr

Vektoren. Definition. Der Betrag eines Vektors. Spezielle Vektoren

Vektoren. Definition. Der Betrag eines Vektors. Spezielle Vektoren Vektoren In nderen Bereichen der Nturwissenschften treten Größen uf, die nicht nur durch eine Zhlenngbe drgestellt werden können, wie Krft, die Geschwindigkeit. Zur vollständigen Beschreibung z.b. der

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 10. dt. Welche der folgenden Aussagen ist richtig? t3 + 2

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 10. dt. Welche der folgenden Aussagen ist richtig? t3 + 2 D-MAVT/D-MATL Anlysis I HS 7 Dr. Andres Steiger Lösung - Serie.. Sei f(x) : () f() . x (c) f( ) . Die Funktion g : t t + ist, dss ds Integrl b dt. Welche der folgenden Aussgen

Mehr

9 Riemann-Integral für Funktionen einer Variablen

9 Riemann-Integral für Funktionen einer Variablen 9 Riemnn-Integrl für Funktionen einer Vriblen Integrl = (orientierte) Fläche zwischen Funktion f : r, bs Ñ R und der x-achse «ř n px n x n 1 qf pξ n q mit Zwischenpunkten ξ n P rx n 1, x n s x n 1 x n

Mehr

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt.

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt. Übung zur Anlysis II SS 1 Lösungsvorschläge zum 9. Übungsbltt. Aufgbe 33 () A : {(x, y) R : x [ 1, 1] und y oder x und y [ 1, 1]}. (b) A : {(x, y) R : x < y < 1 + x }. (c) A : {(x, y) R : x < y < 1 + x

Mehr

Lösungsvorschlag zu den Präsenzaufgaben der 13. Übung

Lösungsvorschlag zu den Präsenzaufgaben der 13. Übung FAKULTÄT FÜR MATHEMATIK Prof. Dr. Ptrizio Neff Christin Thiel 07.07.04 Lösungsvorschlg zu den Präsenzufgben der 3. Übung Präsenzufgbe : Wir hben die Determinnte bisher ls Kriterium zur Invertierbrkeit

Mehr

Numerische Mathematik Sommersemester 2013

Numerische Mathematik Sommersemester 2013 TU Chemnitz 5. Februr 2014 Professur Numerische Mthemtik Prof. Dr. Oliver Ernst Dipl.-Mth. Ingolf Busch Dipl.-Mth. techn. Tommy Etling Numerische Mthemtik Sommersemester 2013 Musterlösungen zu nicht behndelten

Mehr

5 Numerische Integration

5 Numerische Integration Numerik I. Version: 9.05.08 0 5 Numerische Integrtion 5. Einführung und ein Beispiel Eine trurige Ttsche ist, dss die meisten Funktionen keine explizite Stmmfunktion [ntiderivtive] besitzen. Deshlb sind

Mehr

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren Brückenkurs Linere Gleichungssysteme und Vektoren Dr Alessndro Cobbe 30 September 06 Linere Gleichungssyteme Ws ist eine linere Gleichung? Es ist eine lgebrische Gleichung, in der lle Vriblen nur mit dem

Mehr

3 Uneigentliche Integrale

3 Uneigentliche Integrale Mthemtik für Ingenieure II, SS 29 Dienstg 9.5 $Id: uneigentlich.te,v.5 29/5/9 6:23:8 hk Ep $ $Id: prmeter.te,v.2 29/5/9 6:8:3 hk Ep $ 3 Uneigentliche Integrle Mn knn die eben nchgerechnete Aussge e d =,

Mehr

Klausurvorbereitungsausfgaben für die Feiertage Analysis II im WS 2013/2014

Klausurvorbereitungsausfgaben für die Feiertage Analysis II im WS 2013/2014 Institut für Mthemtik Freie Universität Berlin C. Hrtmnn, A. Ppke Wer spricht von Siegen, Überleben ist lles. Riner Mri Rilke Lösung zu Klusurvorbereitungsusfgben für die Feiertge Anlysis II im WS 23/24

Mehr

Kurzes Ergebnis zu dualen Basen:

Kurzes Ergebnis zu dualen Basen: Kurzes Ergebnis zu dulen Bsen: Lemm 1 Es sei V ein Vektorrum der Dimension n mit Bsis B = {v j } n j=1, und B = {vj} n j=1 die dzu dule Bsis von V Dnn ist der Koeffizientenvektor eines beliebigen Elements

Mehr

π 2 r 2 r 2 sin 2 (t)r cos(t) dt π 2 cos2 (t) cos(t) dt = r 2 π dt = cos(x) sin(x) u v = cos(x) sin(x) + = cos(x) sin(x) + x

π 2 r 2 r 2 sin 2 (t)r cos(t) dt π 2 cos2 (t) cos(t) dt = r 2 π dt = cos(x) sin(x) u v = cos(x) sin(x) + = cos(x) sin(x) + x Wir substituieren x x(t) r sin(t), t [ π, π ]. Dnn ist x (t) r cos(t), lso r x dx π π r π r r sin (t)r cos(t) dt π cos (t) cos(t) dt r π π cos (t) dt Wir integrieren cos mittels prtieller Integrtion: Sei

Mehr

Kapitel 9. Integration. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 9 Integration 1 / 36. F (x) = f (x) Vermuten und Verifizieren.

Kapitel 9. Integration. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 9 Integration 1 / 36. F (x) = f (x) Vermuten und Verifizieren. Kpitel 9 Integrtion Josef Leydold Auffrischungskurs Mthemtik WS 27/8 9 Integrtion / 36 Stmmfunktion Eine Funktion F() heißt Stmmfunktion einer Funktion f (), flls F () = f () Berechnung: Vermuten und Verifizieren

Mehr

(1 ξ) f (k) (ξ) + k! z x n+1. (n + 1)! 2 f (n + 1)!

(1 ξ) f (k) (ξ) + k! z x n+1. (n + 1)! 2 f (n + 1)! 0.. Lösung der Aufgbe. Wir schreiben f = sup{ f : [0, ]}. Für ξ ]0, [ und n N gibt es nch dem Stz von Tlor ein c ]ξ, [ so, dss: f = fξ + n ξ k f k ξ + k! k= Aus der Ttsche, dss f k 0 für lle k N ist, folgt

Mehr

Probeklausur Mathematik für Ingenieure C3

Probeklausur Mathematik für Ingenieure C3 Deprtment Mthemtik Dr. rer. nt. Lrs Schewe Mthis Sirvent Wintersemester 013/014 Probeklusur Mthemtik für Ingenieure C3 Anmerkungen zur Klusur: Die Arbeitszeit wird 90 Minuten betrgen. Sie können sämtliche

Mehr

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG 91 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken us Einführung in die mthemtische Behndlung der Nturwissenschften I von Hns Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie ds Buch uch kufen und

Mehr

GRUNDLAGEN MATHEMATIK

GRUNDLAGEN MATHEMATIK Mthemtik und Nturwissenschften Fchrichtung Mthemtik, Institut für Numerische Mthemtik GRUNDLAGEN MATHEMATIK 5. Integrlrechnung Prof. Dr. Gunr Mtthies Wintersemester 2015/16 G. Mtthies Grundlgen Mthemtik

Mehr

Lösungen zur Probeklausur Lineare Algebra 1

Lösungen zur Probeklausur Lineare Algebra 1 Prof. Dr. Ktrin Wendlnd Dr. Ktrin Leschke WS 2006/2007 Lösungen zur Probeklusur Linere Algebr Ausgbe: 2. Dezember 2006 Aufgbe.. Geben Sie die Definition des Begriffs Gruppe n. Eine Gruppe ist eine Menge

Mehr

1 Folgen. 1. Februar 2016 ID 03/455. a) Folgende Folge ist gegeben: a n+1 = 7a n 12a n 1, a 0 = 1, a 1 = 0 (1) Charakteristisches Polynom:

1 Folgen. 1. Februar 2016 ID 03/455. a) Folgende Folge ist gegeben: a n+1 = 7a n 12a n 1, a 0 = 1, a 1 = 0 (1) Charakteristisches Polynom: Tutorium Ynnick Schrör Lösung zur Bonusklusur vom WS 1/13 Ynnick.Schroer@rub.de 1. Februr 016 ID 03/455 1 Folgen ) Folgende Folge ist gegeben: n+1 7 n 1 n 1, 0 1, 1 0 (1) Chrkteristisches Polynom: q 7q

Mehr

Zwei-Punkt Randwertprobleme. Fahed Bakar

Zwei-Punkt Randwertprobleme. Fahed Bakar Zwei-Punkt Rndwertprobleme Fhed Bkr Contents Inhltsverzeichnis II 1 Zwei-Punkt Rndwertprobleme (RWP) 1 1.1 Zwei-Punkt Rndwertprobleme.................... 1 1.2 Vritionle Formulierung des RWP..................

Mehr

7-1 Elementare Zahlentheorie. 1 a ist quadratischer Rest modulo p, 1 falls gilt a ist quadratischer Nichtrest modulo p, 0 p a. mod p, so ist.

7-1 Elementare Zahlentheorie. 1 a ist quadratischer Rest modulo p, 1 falls gilt a ist quadratischer Nichtrest modulo p, 0 p a. mod p, so ist. 7-1 Elementre Zhlentheorie 7 Ds udrtische Rezirozitätsgesetz 70 Erinnerung Sei eine ungerde Primzhl, sei Z In 114 wurde ds Legendre-Symbol eingeführt: 1 ist udrtischer Rest modulo, 1 flls gilt ist udrtischer

Mehr

Unbestimmtes Integral, Mittelwertsätze

Unbestimmtes Integral, Mittelwertsätze Unbestimmtes Integrl, Mittelwertsätze Ist f R-integrierbr, dnn knn f(x)dx einfch bestimmt werden, wenn eine Stmmfunktion F (x) von f existiert und beknnt ist. Wir wissen, dss dnn uch F (x) = F (x) + C

Mehr

Übungen zur Analysis 2

Übungen zur Analysis 2 Mthemtisches Institut der Universität München Prof. Dr. Frnz Merkl Sommersemester 2013 Bltt 2 26.4.2013 Übungen zur Anlysis 2 2.1 Vernschulichung der Cuchy-Schwrz-Ungleichung. Gegeben seien die Vektoren

Mehr

Kapitel 9. Integration. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 9 Integration 1 / 36

Kapitel 9. Integration. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 9 Integration 1 / 36 Kpitel 9 Integrtion Josef Leydold Auffrischungskurs Mthemtik WS 207/8 9 Integrtion / 36 Stmmfunktion Eine Funktion F(x) heißt Stmmfunktion einer Funktion f (x), flls F (x) = f (x) Berechnung: Vermuten

Mehr

Analysis I. Partielle Integration. f (t)g(t)dt =

Analysis I. Partielle Integration. f (t)g(t)dt = Prof. Dr. H. Brenner Osnbrück WS 3/4 Anlysis I Vorlesung 5 Wir besprechen nun die wesentlichen Rechenregeln, mit denen mn Stmmfunktionen finden bzw. bestimmte Integrle berechnen knn. Sie beruhen uf Ableitungsregeln.

Mehr

Rückblick auf die letzte Vorlesung

Rückblick auf die letzte Vorlesung Rückblick uf die letzte Vorlesung 1. Ljpunov-Funktion 2. Rndwertprobleme 3. Lösbrkeit und Eindeutigkeit Ausblick uf die heutige Vorlesung 1. Vritionsrechnung 2. Brchistochrone 3. Euler-Lgrnge Gleichung

Mehr

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung Ungleichungen Jn Pöschko 8. Mi 009 Inhltsverzeichnis Einführung. Ws sind Ungleichungen?................................. Äquivlenzumformungen..................................3 Rechnen mit Ungleichungen...............................

Mehr

1 Metrische Räume. Sei X eine nichtleere Menge. Definition 1.1. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik auf X, falls für alle x, y, z X gilt

1 Metrische Räume. Sei X eine nichtleere Menge. Definition 1.1. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik auf X, falls für alle x, y, z X gilt Metrische Räume Sei X eine nichtleere Menge. Definition.. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik uf X, flls für lle x, y, z X gilt (i) d(x, y) 0, (ii) d(x, y) = d(y, x), (iii) d(x, y) d(x, z) + d(z, y)

Mehr

Serie 13 Lösungsvorschläge

Serie 13 Lösungsvorschläge D-Mth Mss und Integrl FS 204 Prof. Dr. D. A. Slmon Serie 3 Lösungsvorschläge. Sei I := [, b] R ein kompktes Intervll und sei B 2 I die Borel-σ-Algebr. Def. Eine Funktion f : I R heisst von beschränkter

Mehr