(L p Norm, 1 p < ). h U f h V

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "(L p Norm, 1 p < ). h U f h V"

Transkript

1 2 Approximtion Bei der Interpoltion von f C[, b] wird eine einfch berechenbre Funktion h us einem Untervektorrum von C[, b] gesucht, die in einer gewissen Anzhl von Punkten mit f übereinstimmt. Bei der Approximtion suchen wir eine einfch strukturierte Funktion h, die die Funktion f in [, b] gut drstellt, so dss f(x) h(x) für lle x [, b] möglichst klein wird. 2. Existenz von Bestpproximtion Wir betrchten die folgenden Normen für f C[, b] : bzw. f := mx x [,b] f(x) ( b f p := ) f(x) p p dx (Mximumnorm, Tschebyscheff-Norm) (L p Norm, p < ). Definition 2.. Sei U ein Untervektorrum des normierten Vektorrums V mit der Norm. =. V. Ein Element h von U heißt beste Approximtion (Proximum) von f V, wenn gilt. Der optimle Wert f h V f h V h U (2.) E U (f) := inf h U f h V heißt Minimlbweichung von f bzgl. U. Ds Problem (2.), eine beste Approximtion h U von f zu finden, heißt lineres Approximtionsproblem. Beispiel: Für V = C[, b] mit der Norm,. V =. spricht mn von Tschebyscheff-Approximtion. Als Untervektorrum von C[, b] können wir z.b. wählen. U = Π n (lgebrische Polynome bis zum Grd n) U = T n (trigonometrische Polynome vom Grd n) U = S m (X) (Spline-Rum) Stz 2.2. Es sei U ein endlichdimensionler Untervektorrum des normierten Vektorrums V mit der Norm. =. V. Dnn gibt es zu jedem f V eine beste Approximtion. 5

2 Beweis. Flls es eine beste Approximtion h für f gibt, gilt Andererseits gilt nch Definition 2. h f h + f. f h f = f U d die Nullfunktion im Untervektorrum U enthlten ist. Also folgt h 2 f. Wir können uns dher bei der Suche nch h uf die Kugel K := { h U : h 2 f } beschränken. Diese Kugel ist für endlichdimensionle Räume U kompkt. Die Funktion f h ist uf K stetig, ht dher uf K ein Minimum. Dies liefert eine Bestpproximtion. Die Bestpproximtion muss nicht eindeutig sein. Wir erhlten Stz 2.3. Die Menge der besten Approximtionen us U n ein Element f V ist konvex. Beweis. Seien h, h zwei beste Approximtionen n f V, d.h. f h = f h = E U (f). Dnn folgt für h = λ h + ( λ) h und beliebiges λ [, ] f h = f λh ( λ) h = λ(f h ) + ( λ)(f h λ f h + ( λ) f h = E U (f). Ob die Bestpproximtion h n ein f V eindeutig ist oder nicht hängt von den Eigenschften der Norm. V b. Definition 2.4. Die Norm = V eines Vektorrumes V heißt streng konvex, wenn für jedes Pr x, y V mit x y und x = y = gilt Beispiele: x + y < 2. 52

3 ) Sei V = R 2 mit der Mximumnorm x V = mx( x, x 2 ), x := (x, x 2 ) T. Wähle nun U = R = {(x, ) T : x R}. Sei nun y = (, ) T. Dnn ht jeder Punkt x = (x, ) T U mit x den Abstnd von y und ist dmit beste Approximtion n y, denn (, ) T (x, ) T = ( x, ) =. 2) Sei V = R 2 mit der Euklidischen Norm x V = x 2 + x2 2 und U wie in Beispiel. Dnn ist nur x = (, ) T Bestpproximtion von y = (, ) T V, denn (, ) T (x, ) T 2 = ( x, ) T 2 = x =. In diesem Fll ist die beste Approximtion lso eindeutig bestimmt. Die Euklidische Norm ist streng konvex, denn für folgt x = (x, x 2 ) T, y = (y, y 2 ) T mit x 2 = y 2 = x + y 2 2 = (x + y ) 2 + (x 2 + y 2 ) 2 = x 2 + x y 2 + y x }{{}}{{} y + 2x 2 y }{{} 2 <2 < 4. 3) Sei V = C[, b] mit der Norm f = mx f(x). Diese Norm ist nicht x [,b] streng konvex. Wähle z.b. Dnn folgt f(x) in [, ], g(x) = x in [, ]. f = g =, f g und f + g = + x = 2. 4) Sei V = C[, b] mit der Norm Diese Norm ist streng konvex. b f 2 V = f(x) 2 dx. Beweis: Seien f, g C[, b] mit f 2 = g 2 =, f g gegeben. Dnn gilt f + g 2 2 = b b f(x) + g(x) 2 dx = } {{ } = b b f(x) 2 dx + g(x) 2 dx +2 }{{} = ( f(x) + g(x) ) ( f(x) + g(x) ) dx b f(x)g(x)dx. 53

4 Aus der Cuchy-Schwrzschen Ungleichung ergibt sich 2 b f(x)g(x)dx 2 f 2 g 2 = 2. Gleichheit gilt ber nur, flls f, g liner bhängig sind, d.h. f = λ g für λ und ist dher nicht möglich. Stz 2.5. Die Lösung eines lineren Approximtionsproblems ist bei streng konvexer Norm eindeutig bestimmt. Beweis. Es seien h, h U mit h h zwei beste Approximtionen n f V. Nch Stz 2.3 gilt dnn uch f 2 (h + h ) = 2 (f h ) + (f h ) = E U (f). Division durch E U (f) ergibt wegen die Ungleichung = f h 2 E U (f) + f h E U (f) f h = f h = E U (f) E U (f) 2 ( f h + f h ) < E U (f) E U (f) d die Norm streng konvex ist, und somit erhlten wir einen Widerspruch. Bemerkung: Die Umkehrung dieses Stzes gilt nicht! 2.2 Sklrprodukte und unitäre Vektorräume Wir wiederholen einige wichtige Begriffe und Sätze us der Lineren Algebr. Definition 2.6. Sei V ein Vektorrum über K {R, C}. Eine Abbildung.,. : V V K mit den folgenden Eigenschften (i) αx + βy, z = α x, z + β y, z α, β K, x, y, z V, (d.h.,.,. ist biliner, sesquiliner) (ii) x, y = y, x x, y V (d.h.,.,. ist symmetrisch bzw. hermitisch) 54

5 (iii) x, x x V \ {} (d.h.,.,. ist positiv definit) heißt Sklrprodukt (inneres Produkt) in V, und V heißt euklidisch (unitär). Beispiel: Sei V = C[, b] über R. Dnn ist ein Sklrprodukt in V. f, g := b f(x)g(x)dx Stz 2.7. (Cuchy-Schwrzsche Ungleichung) Sei V ein unitärer Vektorrum. Für x, y V gilt x, y 2 x, x y, y. Gleichheit gilt genu dnn, wenn x = λy mit λ Koder x = oder y =. Stz 2.8. In einem unitären Vektorrum ist x 2 := x, x, x V eine Norm. Beispiel: In V = C[, b] mit dem Sklrprodukt f, g = b f(x)g(x)dx ist eine Norm in V. f 2 = ( b f(x) 2 dx) 2 Stz 2.9. Die durch ein Sklrprodukt induzierte Norm x 2 = ( x, x ) 2, x V ist streng konvex. Beweis. Es gilt die Prllelogrmmgleichung x + y x y 2 2 = 2( x y 2 2 ). Für x 2 = y 2 = und x y folgt drus wegen x y 2 2 > x + y 2 2 < 2( x 2 + y 2 ) = 4. 55

6 Definition 2.. Zwei Elemente x, y eines unitären Vektorrums heißen orthogonl, flls x, y = gilt. Eine endliche oder bzählbre Menge von Elementen {x, x 2,..., x n,...} heißt orthonorml (Orthonormlsystem), wenn { i = k, x i, x k = δ ik = i k. Stz 2.. (Schmidtsches Orthonormierungsverfhren) Aus jedem System liner unbhängiger Elemente {, 2,..., n } des unitären Vektorrums V lässt sich ein orthonormles System {u, u 2,..., u n } gewinnen, und zwr rekursiv durch u =, u k = k k j= k, u j u j k k j= k, u j u j k = 2, 3,.... Approximtion in unitären Vektorräumen Problem: Sei V ein unitärer Vektorrum und U n ein Untervektorrum von V mit dim U n = n. Zu f V finde mn ein h U n mit f h 2 f h 2 h U n. D die durch ds Sklrprodukt induzierte Norm streng konvex ist, existiert zu jedem f V genu eine beste Approximtion h U n. Stz 2.2. Sei U n ein Untervektorrum des unitären Vektorrums V und dim U n = n. Ds Element h U n ist genu dnn beste Approximtion eines Elements f V, wenn f h, h = h U n gilt. Ds Element h heißt orthogonle Projektion von f uf U n. Ist {u,..., u n } eine Orthonormlbsis von U n, so ht h die Form h = n f, u j u j. j= Beweis.. Existenz: Sei {u,..., u n } eine Orthonormlbsis von U n. Dnn ist f h, h = h U n genu dnn erfüllt wenn f h, u j = j =,..., n, d.h., wenn f, u j = h, u j j =,..., n. 56

7 Wegen h U n, existieren Konstnten, 2,..., n C mit h = u + 2 u n u n. Also folgt h, u j = u n u n, u j = j. Ds Element h U mit n h = f, u j u j j= erfüllt lso die Bedingung f h, h = h U n. 2. Außerdem gilt für lle h U n f h 2 2 = f h + h h 2 2 = (f h ) + (h h), (f h ) + (h h) = f h f h, h h + h }{{} h, f h + h }{{} h 2 2 U }{{ n } f h, h h = }{{} U }{{ n } = = f h 2 + h h 2 }{{} f h 2 2. Gleichheit gilt genu dnn, wenn h = h. 2.3 Fourierreihen Sei f : R R eine 2π-periodische, stückweise stetige Funktion. Wir wollen f in T n := spn{, cos x, sin x,..., cos nx, sin nx} pproximieren. Sei p T n. Betrchte die Norm f 2 := ( f(x) 2 dx) 2 Gesucht ist p T n, so dss der Approximtionsfehler p f 2 := ( (L 2 Norm). ) (p (x) f(x)) 2 2 dx 57

8 miniml wird. Wir betrchten ds Sklrprodukt in L 2 ([, 2π)), f, g := f(x)g(x)dx f, g L 2 ([, 2π)). Stz 2.3. Die trigonometrischen Funktionen {, cos x,..., cos nx, sin nx} bilden in [, 2π] ein orthogonles System von T n. Es gilt j k, cos(jx) cos(kx)dx = 2π j = k =, j, k N, Beweis. Es gilt sin(jx) sin(kx)dx = π j = k, { j k, π j = k >, sin(jx) cos(kx)dx = j N, k N. j, k N, I := Für j k folgt cos(jx) cos(kx)dx = 2 [cos(j + k)x + cos(j k)x] dx. I = 2 [ ] 2π j + k sin(j + k)x + sin(j k)x =. (j k) Für j = k > folgt Für j = k = folgt ] 2π I = [ 2 2j sin(2jx) + 2 }{{} I = 2 Die nderen Identitäten folgen nlog. cos dx = π. cos } {{ + cos } dx = 2π. 2 Wir wenden nun Stz 2.2 uf den Vektorrum L 2 ([, 2π)) und den Untervektorrum T n der trigonometrischen Polynome n. 58

9 Stz 2.4. Ds trigonometrische Polynom p ist beste Approximtion von f L 2 ([, 2π)) in T n, wenn mit p (x) = 2 + n k (f) = k = π b k (f) = b k = π k= ( k cos(kx) + b k sin(kx)) f(x) cos(kx)dx f(x) sin(kx)dx (k =,..., n), (k =,..., n). Die Koeffizienten k, b k heißen Fourierkoeffizienten von f. Beweis. Wegen Stz 2.3 ist ds System { 2π, π cos x, π sin x,..., π cos(nx), π sin(nx)} orthonorml. Nch Stz 2.2 ht die orthogonle Projektion von f uf T n die Form wobei p (x) = f, + 2π 2π f, = 2π 2π π f, cos(jx) = π π f, sin(jx) = π n j= + f, sin(jx) ) sin(jx), π π ( f, cos(jx) cos(jx) π π f(x) dx = 2, f(x) cos(jx) dx = j j =,..., n, f(x) sin(jx) dx = b j j =,..., n. Numerische Berechnung der Fourierkoeffizienten Die komplexe Form des Fourier-Polynoms ist gegeben durch p (x) = n k= n c k (f) }{{} =:c k e ixk 59

10 mit c k (f) := 2 ( k ib k ) = 2π c k (f) := c k (f) = 2π c (f) := 2 = 2π Also erhlten wir c k (f) = 2π f(x)(cos(kx) i sin(kx) }{{} e ikx ) dx k =,..., n, f(x)e ikx dx k =,..., n, f(x) dx. f(x)e ikx dx = f, e ik, k = n,..., n. Grobe numerische Berechnung von c k (f): Wir zerlegen ds Intervll [, 2π] in Teilintervlle der Länge 2π und wenden zur näherungsweisen Berechnung des M Integrls die Rechteckregel n. Wir erhlten mit w M := e 2πi/M c k = 2π = M 2π M M j= M j= f( 2πj M ) e ik 2πj M f( 2πj M )wjk M. Die Koeffizienten c k lssen sich lso mit Hilfe einer DFT(M) berechnen. Bechte: M und n stehen nicht in Zusmmenhng, ber c k ist eine M-periodische Folge! Die Folge der Fourierkoeffizienten c k = c k (f) ist jedoch im Allgemeinen eine Nullfolge. Es gilt: Stz 2.5. Die Funktion f C([, 2π]) besitze eine bsolut konvergente Fourierreihe der Form f(x) = c j (f)e ijx = 2 + ( ) j (cos(jx)) + b j (sin(jx)). j= (Dies ist z.b. für f C ([, 2π)) der Fll). Dnn gilt die Alising-Formel j= c k = l= c k+lm (f) (k Z). 6

11 Beweis. Aus f(x) = l= c l(f)e ilx Wegen c k = M f(x j ) = M j= ergibt sich nch Lemm.29 c k = M = l= M j= ( l= c l (f) M l= folgt für x = x j = 2πj, j =,..., M, M c l (f)w lj M. f(x j ) w jk M, k =,..., M, ) c l (f) w lj M 8 < : M j= w jk M w lj M } {{ } k l modm M k = lmod M = r= c k+rm (f). Nch der Alising-Formel gilt lso für lle k Z c k c k (f) = (c k+lm (f) + c k lm (f)). l= Für k > M knn der bsolute Fehler c 2 k c k(f) lso größer ls c k (f) werden! Dmit c k eine gute Näherung von c k(f) ist, muss M lso im Vergleich zu n möglichst groß gewählt werden, mindestens M > 2n. Algorithmus: Eingbe: Wähle M > 2n, M = 2 t, L = 2 t.. Berechne c k = M M j= f( 2πj M )wjk M mittels eines FFT-Algorithmus (siehe Abschnitt.5). 2. Werte ds Polynom p (x) n den äquidistnten Stützstellen 2πj L, j =,..., L, mittels eines FFT-Algorithmus us. p ( 2πj L ) = n k= n 6 c k e 2πikj L }{{} = w jk L L k= c k w jk L

12 Beste Approximtion us T 8, berechnet mit obigem Algorithmus (mit M = 6 (links) und M = 32 (rechts)). mit c = (c, c,..., c n,,...,, c n,..., c )T C L. Ausgbe: p ( 2πj ), j =,..., L. L Beispiel: Wir pproximieren die 2π-periodische Funktion 2 t t π, π 2 π f(t) = 2 < t 3π, t 3π < t < 2π. π 2 durch ihre beste Approximtion in T 8, d.h., durch ihr Fourierpolynom p (t) T 8 und wenden zur Berechnung des Fourierpolynoms den obigen Algorithmus n. Wir verwenden zur Berechnung der 7 Fourierkoeffizienten zunächst M = 6 (links) und dnn M = 32 (rechts). Für M = 6 ist die Berechnung nch obigen Überlegungen noch sehr ungenu. Wir erhlten die Fourierkoeffizienten c c c 2 c 3 c 4 c 5 c 6 c 7 c 8 M = M = exkt Gleichmäßige Approximtion In diesem Abschnitt sei nun speziell V = C[, b] mit der Tschebyscheff-Norm f := mx f(x) x [,b] (Mximum Norm). 62

13 x x Interpolierende Gerde q (x) n f(x) = ln(+x) (links), und beste Approximtion durch p Π. Wir suchen nun ein Polynom p n Π n (höchstens n ten Grdes), ds den Abstnd f p n in der Mximum-Norm minimiert f p n = mx x [,b] f(x) p n (x) Min! Dnn heißt p n Polynom bester gleichmäßiger Approximtion (bester Approximtion im Tschebyscheffschen Sinne). Beispiel : Die Funktion f(x) = ln( + x) soll in [, ] durch 2 2 p Π (eine Gerde) gleichmäßig pproximiert werden. Ds Polynom p hbe die Form p (x) = c + c x. Betrchte die Differenz δ(x) = p (x) ln( + x). Wir betrchten zunächst die interpolierende Gerde q (x) mit q ( ) = 2 f() und 2 q ( ) = f( ). Dnn entsteht der größte Abstnd für x. Eine Verschiebung 2 2 der Gerden nch oben bewirkt eine Verkleinerung des Abstndes in und eine Vergrößerung in,. Also ht δ(x) drei Extremwerte, n x 2 2 =, n x 2 2 = 2 und n einer Zwischenstelle x (, ). 2 2 Wir berechnen zunächst x folgendermßen: δ (x) = c + x = x = c. Für p muss lso gelten (siehe Abbildung): δ(x ) = c + c x ln( + x ) =, δ(x ) = c + c x ln( + x ) =, δ(x 2 ) = c + c x 2 ln( + x 2 ) =. 63

14 Aus c 2 c ln( 2 ) =, c + 2 c ln( 3 2 ) =, folgt c = ln( 3 2 ) ln( 2 ) =.986 und dmit x = c = Aus c 2 c ln( 2 ) = c + x c ln( + x ) = folgt c = 2 (ln( 2 )+ln(+x )+c ( 2 x )) =.6964 und = c 2 c ln( 2 ) =.742. Wir erhlten die Gerde bester Approximtion p (x) = x. Beispiel 2: Die Funktion f(x) soll in [, ] durch ein Polynom p n+ Π n+ mit Höchstkoeffizient gleichmäßig pproximiert werden. Nch Stz.9 wr 2 n T n+ (x) ein Polynom mit der Eigenschft 2 n = mx x [,] T n+ (x) mx w 2 n n+ (x) x [,] für jedes Polynom w n+ (x) Π n+ mit Höchstkoeffizient. Beispiel 3: Ds Monom f(x) = x n+ pproximiert werden. Betrchte soll durch p n Π n in [, ] gleichmäßig δ(x) = p n (x) f(x) = p n (x) xn+. Dnn ist δ(x) ein Polynom von Grd n + mit Höchstkoeffizient ( ). Folglich ist δ(x) nch Beispiel 2 miniml, wenn δ(x) = x n+ p n (x) = 2 n T n+(x) ein Tschebyscheffpolynom vom Grd n + ist, d.h., p n(x) = x n+ 2 n T n+(x). 64

15 Wir erhlten: n x n+ T n+ (x) p n(x) x 2 2x x 3 4x 3 3 3x x x 4 8x 4 8x 2 + x x 5 6x 5 2x 3 + 5x 5 4 x3 5 x 6 6 Stz 2.6. (Alternntenstz) Existiert zu einer Funktion f C[, b] und einem Polynom p n Π n eine Folge (Referenz) von n + 2 Punkten x < x <... < x n+ b, in denen der Approximtionsfehler δ(x) = p n (x) f(x) seinen Mximlwert mit lternierenden Vorzeichen nnimmt, n (f) := p n f δ(x k ) = p n (x k ) f(x k ) = n (f), k =,..., n +, δ(x k ) = δ(x k+ ), k =,..., n, so ist p n ein Polynom bester gleichmäßiger Approximtion (lso p n = p n ) n die Funktion f und n (f) gleich dem Abstnd der Funktion f von Π n. Beweis. Angenommen, es existiert ein p n Π n mit kleinerem Approximtionsfehler, d.h. δ (x) = p n (x) f(x), δ := <. Betrchte nun q n (x) := p n (x) p n(x). Dnn wechselt q n (x) mindestens n + ml ds Vorzeichen in [, b] denn sign(q n (x k )) = sign(p n (x k )) k =,..., n +. Also ht q n Π n mindestens n + Nullstellen und ist dher ds Nullpolynom im Widerspruch zur Annhme. Die in Stz 2.5 definierte Folge x <... < x n+ heißt Alternnte. Bemerkung: Mn knn zeigen, dss zu jeder Funktion f C[, b] ein eindeutig bestimmtes Polynom gleichmäßiger Approximtion existiert. 65

16 Der Remez-Algorithmus Wir wollen zu festgelegtem f C[, b] ein Polynom gleichmäßiger Approximtion numerisch bestimmen. Idee: Wir suchen zunächst ein Polynom p n Π n mit p n (x k ) f(x k ) = ( ) k h k =,..., n + (2.2) mit einer gewissen Strtfolge (Strtreferenz) x < x <... < x n+ b. Wir ändern nun die Stützstellen schrittweise b, so dss die Folge der zugehörigen h monoton zunimmt und gegen = n (f) konvergiert. Erfüllt p n die Bedingung (2.2), so nennen wir p n ds Referenzpolynom und h seine Referenzbweichung. Stz 2.7. (Existenz u. Eindeutigkeit des Referenzpolynoms) Für jede Referenz x < x... < x n+ b und jede Funktion f C[, b] gibt es genu ein Polynom p n (x) und genu eine Zhl h, die (2.2) erfüllen. Beweis. ) Existenz: Nch Stz.2 ist durch n + 2 Stützstellen x <... < x n+ und pssende Stützwerte y,..., y n+ ein Interpoltionspolynom p n+ Π n+ mit p n+ (x k ) = y k, k =,..., n + eindeutig festgelegt. Wir betrchten die zwei Interpoltionspolynome zu den Stützwerten y k = ( ) k, k =,..., n + und zu y k = f(x k ), k =,..., n + in Lgrngedrstellung, q n+ (x) = = r n+ (x) = n+ ( ) k l n+ k (x) k= n+ j= n+ k= n+ j x j (mit l n+ k (x) = n+ f(x k )l n+ k (x) = j= j= j k ( x x j x k x j )), (2.3) b j x j. (2.4) Bilde nun p n (x) := r n+ (x) b n+ n+ q n+ (x). Dnn ist p n (x) Π n, denn r n+ (x) und b n+ n+ q n+ (x) hben beide den Höchstkoeffizienten b n+. (Bechte, dss n+, denn wegen der n + 2 lternierenden Stützwerte ht ds Polynom q n+ genu n + Nullstellen.) Weiter gilt p n (x k ) = r n+ (x k ) b n+ n+ q n+ (x k ) = f(x k ) b n+ n+ ( ) k. 66

17 Setze nun h := b n+ n+. Dnn erfüllt p n die Bedingungen (2.2). 2) Eindeutigkeit: Angenommen, es existiert ein p n Π n mit p n (x k ) f(x k ) = ( ) k h, k =,..., n + und p n p n. Dnn erhlten wir p n (x k ) p n (x k ) = (f(x k ) + ( ) k h) (f(x k ) + ( ) k h). Flls h = h ist, folgt p n = p n wegen Stz.2. Flls h h ist, ht p n p n mindestens n + 2 Vorzeichenwechsel und dher mindestens n + Nullstellen. Also ist p n p n ein Nullpolynom im Widerspruch zur Annhme. Explizite Berechnung von h Wenn h schon durch die Referenz {x k } n+ k= und f(x) bestimmt ist, wäre eine explizite Drstellung hilfreich, d dnn (2.2) in ein Interpoltionsproblem übergeht. Im Beweis von Stz 2.7 htten wir h := b n+ n+ erhlten, wobei n+ und b n+ die Höchstkoeffizienten der Interpoltionspolynome q n+ und r n+ wren. Wir betrchten den Höchstkoeffizient von l n+ k (x) = n+ (x x j ) (x k x j und finden für ) k =,..., n d k := n+ j= j k j= j k x k x j = ( ) n+ k d k d x < x <... < x n+. Aus (2.3) und (2.4) ergibt sich dmit so dss wir n+ n+ n+ = ( ) k ( ) n+ k d k, b n+ = f(x k ) ( ) n+ k d k, k= k= n+ k= h = f(x k) ( ) n+ k d k n+ n+ k= ( )k ( ) n+ k d k = k= f(x k)( ) k d k n+ k= d k n+ = f(x k )( ) k λ k mit λ k := k= d k n+ j= d j (2.5) erhlten. Bechte, dss n+ k= λ k =. 67

18 Wir leiten noch eine weitere Drstellung für h her. Stellt mn ein beliebiges p Π n ls Interpoltionspolynom (n + ) ten Grdes dr, so ergibt sich für c n+ n+ p(x) = k= n+ p(x k ) l n+ k (x) = j= c j x j, n+ n+ c n+ = = p(x k ) ( ) n+ k d k = ( ) n+ p(x k )( ) k d k. k= Also erhlten wir mit (2.5) k= n+ h = λ k ( ) k (p(x k ) f(x k )). (2.6) k= Jetzt knn ds Referenzpolynom p n (x) mittels Polynom-Interpoltion von beliebigen n + der n + 2 Stützstellen/Stützwerte (x k, f(x k ) + ( ) k h) berechnet werden. Anschließend muss der Verluf von δ(x) = p n (x) f(x) untersucht werden. Gilt δ(x) h für lle x [, b], so ist {x k } n+ k= eine Alternnte und p n(x) ds gesuchte Polynom bester Approximtion. δ(x) = p n (x) f(x) h x = x x x x 2 x 2 x 3 x 3 x 4 = x 4 h Gilt in einigen Teilintervllen δ(x) > h, so muss die Referenz geändert werden. Ist im Intervll (x k, x k+ ) mx δ(x) > h, so wähle einen Punkt x (x k, x k+ ), so dss δ(x) > h, und tusche x gegen x k us, flls δ(x k ) und δ(x) ds gleiche Vorzeichen hben, nsonsten gegen x k+ (siehe Skizze). So erhlten wir eine neue Referenz x <... < x n+. Stz 2.8. Tuscht mn die Referenz x <... < x n+ b gegen eine Referenz x <... < x n+ b us, so dss δ(x k ) δ(x k ), k =,..., n +, 68

19 und und für mindestens ein j sgn δ(x k ) = sgn δ(x k+ ), k =,..., n, δ(x j ) > δ(x j ) = h gilt, wobei δ die zum lten Referenzpolynom p n (x) gehörende Fehlerfunktion δ(x) = p n (x) f(x) ist, so ht ds neue Referenzpolynom p n (x) eine größere Referenzbweichung h > h. Beweis. Wir stellen h mit Hilfe von (2.6) dr und finden mit p = p n und der Referenz {x k } n+ k= n+ h = λ k ( ) k (p n (x k ) f(x k )) = k= n+ k= λ k δ(x k ), wobei wir usgenutzt hben, dss δ(x k ) lternierendes Vorzeichen besitzen. Andererseits gilt h = δ(x k ) für lle k =,..., n + und dmit n+ n+ λ k δ(x k ) = h λ k = h. k= k= D δ(x j ) > δ(x j ) für mindestens ein j, folgt h > h. Mit der neuen Referenz x <... < x n+ b wird der Prozess wiederholt, usw. Wir erhlten eine monoton wchsend Folge von Referenzbweichungen. Die Folge ist konvergent, denn es gilt Stz 2.9. (Beschränktheit der Referenzbweichung) Ist p n (x) ein Referenzpolynom mit der Referenzbweichung h und δ(x) die zugehörige Fehlerfunktion, so gilt h n (f) mx x [,b] δ(x) mit n (f) us Stz 2.6. Beweis. Es wr n (f) = mx x [,b] (p n(x) f(x), wobei p n ds (gesuchte) Polynom gleichmäßiger Approximtion zu f ist. Folglich gilt n (f) mx x [,b] δ(x). Weiter gilt nch (2.6) mit p = p n für die Referenzbweichung h des Polynoms p n (x) n+ h = λ k ( ) k (p n(x k ) f(x k )) mx x [,b] p n(x) f(x) k= }{{} n(f) λ k ) = n (f). n+ ( k= } {{ } = 69

20 e-5 2e x e-5-4e-5 Beste Approximtion us Π 7 n f, berechnet mit Remez-Algorithmus (links) und der entstehende Approximtionsfehler (rechts). Problem: Wie sollte die Strtreferenz x <... < x n+ b gewählt werden? Wähle im Intervll [, b] zum Beispiel die Tschebyscheff-Knoten x k = + b 2 + ( b 2 ) cos kπ n + k =,..., n +. Algorithmus: siehe z.b. G. Meß: Vorlesungen über numerische Mthemtik, Bnd II: Anlysis, Birkhäuser, Bsel, 2. Aufl., 988. Bechte: Ds Mple-Progrmm findet keine sinnvolle Lösung, wenn sich für die Strtreferenz die Referenzbweichung ergibt. Beispiel: Wir wollen eine gleichmäßige Approximtion n die Funktion f(x) = uf dem Intervll [ 5, 5] finden (Rungebeispiel). Wir suchen ds Polynom x bester Approximtion n f(x) us Π 7. Als Strtreferenz verwenden wir die Tschebyscheff-Knoten [ 5., 4.694, ,.9342,.,.9342, , 4.694, 5.]). Nch 4 Itertionen mit dem Algorithmus erhlten wir die neue Referenz [ 5., , 3.394,.7359,.,.7359, 3.394, , 5.]) und h =.5. 7

Numerische Mathematik Sommersemester 2013

Numerische Mathematik Sommersemester 2013 TU Chemnitz 5. Februr 2014 Professur Numerische Mthemtik Prof. Dr. Oliver Ernst Dipl.-Mth. Ingolf Busch Dipl.-Mth. techn. Tommy Etling Numerische Mthemtik Sommersemester 2013 Musterlösungen zu nicht behndelten

Mehr

1 Metrische Räume. Sei X eine nichtleere Menge. Definition 1.1. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik auf X, falls für alle x, y, z X gilt

1 Metrische Räume. Sei X eine nichtleere Menge. Definition 1.1. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik auf X, falls für alle x, y, z X gilt Metrische Räume Sei X eine nichtleere Menge. Definition.. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik uf X, flls für lle x, y, z X gilt (i) d(x, y) 0, (ii) d(x, y) = d(y, x), (iii) d(x, y) d(x, z) + d(z, y)

Mehr

a) x 0, (Nichtnegativität) b) x = 0 x = 0, (Eindeutigkeit) c) αx = α x, (Skalierung)

a) x 0, (Nichtnegativität) b) x = 0 x = 0, (Eindeutigkeit) c) αx = α x, (Skalierung) Definition 1.20 Ein metrischer Rum besteht us einer Menge X und einer Abbildung d : X X R, die jedem geordneten Pr von Elementen us X eine reelle Zhl zuordnet, d.h. (x,y) X X d(x,y) R. Diese Abbildung

Mehr

Lösung 4: Reelle innere Produkte, Normen und Gram-Schmidt Orthogonalisierung

Lösung 4: Reelle innere Produkte, Normen und Gram-Schmidt Orthogonalisierung D-MATH Linere Algebr II FS 217 Dr. Meike Akveld Lösung 4: Reelle innere Produkte, Normen und Grm-Schmidt Orthogonlisierung 1. Seien v (i) 1, v (i) 2, v (i) 3 R 3, sodss B i = (v (i) 1, v (i) 2, v (i) 3

Mehr

Lösung 18: Reelle innere Produkte, Normen und Gram-Schmidt Orthogonalisierung

Lösung 18: Reelle innere Produkte, Normen und Gram-Schmidt Orthogonalisierung D-MATH Linere Algebr I/II HS 217/FS 218 Dr. Meike Akveld Lösung 18: Reelle innere Produkte, Normen und Grm-Schmidt Orthogonlisierung 1. Seien v (i) 1, v (i) 2, v (i) 3 R 3, sodss B i (v (i) 1, v (i) 2,

Mehr

1.2. Orthogonale Basen und Schmistsche Orthogonalisierungsverfahren.

1.2. Orthogonale Basen und Schmistsche Orthogonalisierungsverfahren. .. Orthogonle Bsen und Schmistsche Orthogonlisierungsverfhren. Definition.. Eine Bsis B = { b, b,..., b n } heit orthogonl, wenn die Vektoren b i, i =,,..., n, prweise orthogonl sind, d.h. bi b j = fur

Mehr

komplizierteren Funktionen versucht man, die Fläche durch mehrere Rechtecke anzunähern.

komplizierteren Funktionen versucht man, die Fläche durch mehrere Rechtecke anzunähern. Mthemtik für Nturwissenschftler I 4. 4 Integrlrechnung 4. Integrierbrkeit Die Grundidee der Integrlrechnung ist die Berechnung der Fläche zwischen dem Grphen einer Funktion und der x-achse. Recht einfch

Mehr

5.1 Charakterisierung relativ kompakter und kompakter

5.1 Charakterisierung relativ kompakter und kompakter Kpitel 5 Kompkte Mengen 5.1 Chrkterisierung reltiv kompkter und kompkter Mengen X sei im weiteren ein Bnchrum. Definition 5.1. Eine Menge K X heißt kompkt, wenn us jeder offenen Überdeckung von K eine

Mehr

Numerische Integration

Numerische Integration Kpitel 4 Numerische Integrtion Problem: Berechne für gegebene Funktion f :[, b] R ds Riemnn-Integrl I(f) := Oft ist nur eine numerische Näherung möglich. f(x)dx. Beispiel 9. (i) Rechteckregel: Wir pproximieren

Mehr

Thema 7 Konvergenzkriterien (uneigentliche Integrale)

Thema 7 Konvergenzkriterien (uneigentliche Integrale) Them 7 Konvergenzkriterien (uneigentliche Integrle) In diesem Kpitel betrchten wir unendliche Reihen n= n, wobei ( n ) eine Folge von reellen Zhlen ist. Die Reihe konvergiert gegen s (oder s ist die Summe

Mehr

Mathematik II. Vorlesung 41. Satz Es sei f :[a,b] R n, t f(t), eine differenzierbare Kurve. Dann gibt es ein c [a,b] mit

Mathematik II. Vorlesung 41. Satz Es sei f :[a,b] R n, t f(t), eine differenzierbare Kurve. Dann gibt es ein c [a,b] mit Prof. Dr. H. Brenner Osnbrück SS 1 Mthemtik II Vorlesung 41 Die Mittelwertbschätzung für differenzierbre Kurven Stz 41.1. Es sei f :[,b] R n, t f(t), eine differenzierbre Kurve. Dnn gibt es ein c [,b]

Mehr

Klausurvorbereitungsausfgaben für die Feiertage Analysis II im WS 2013/2014

Klausurvorbereitungsausfgaben für die Feiertage Analysis II im WS 2013/2014 Institut für Mthemtik Freie Universität Berlin C. Hrtmnn, A. Ppke Wer spricht von Siegen, Überleben ist lles. Riner Mri Rilke Lösung zu Klusurvorbereitungsusfgben für die Feiertge Anlysis II im WS 23/24

Mehr

VII. Folgen und Reihen von Funktionen (Vertauschung von Grenzprozessen)

VII. Folgen und Reihen von Funktionen (Vertauschung von Grenzprozessen) VII. Folgen und Reihen von Funktionen (Vertuschung von Grenzprozessen) Definition. Sei {f n } eine Folge von Funktionen, die uf einer Menge E definiert sind. Die Folgen der Funktionswerte {f n (x)} seien

Mehr

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m.

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m. Stz 6.5 (Mittelwertstz der Integrlrechnung) Sei f : [, b] R stetig. Dnn gibt es ein ξ [, b], so dss 9:08.06.2015 gilt. f dx = (b )f(ξ) Lemm 6.6 Sei f : [, b] R stetig und m f(x) M für lle x [, b]. Dnn

Mehr

(1 ξ) f (k) (ξ) + k! z x n+1. (n + 1)! 2 f (n + 1)!

(1 ξ) f (k) (ξ) + k! z x n+1. (n + 1)! 2 f (n + 1)! 0.. Lösung der Aufgbe. Wir schreiben f = sup{ f : [0, ]}. Für ξ ]0, [ und n N gibt es nch dem Stz von Tlor ein c ]ξ, [ so, dss: f = fξ + n ξ k f k ξ + k! k= Aus der Ttsche, dss f k 0 für lle k N ist, folgt

Mehr

Zwei-Punkt Randwertprobleme. Fahed Bakar

Zwei-Punkt Randwertprobleme. Fahed Bakar Zwei-Punkt Rndwertprobleme Fhed Bkr Contents Inhltsverzeichnis II 1 Zwei-Punkt Rndwertprobleme (RWP) 1 1.1 Zwei-Punkt Rndwertprobleme.................... 1 1.2 Vritionle Formulierung des RWP..................

Mehr

KAPITEL 18 UND 19 H. KOCH. Kapitel 18. x>a. x<y

KAPITEL 18 UND 19 H. KOCH. Kapitel 18. x>a. x<y KAPITEL 18 UND 19 H. KOCH 1. VORLESUNG VOM 08.01.2018 Kpitel 18 Definition 1 (Zerlegungen, Treppenfunktionen, Regelfunktionen) Sei < b. 1. Eine Zerlegung τ von [, b] besteht us einer Zhl N N und (N + 1)

Mehr

Flächeninhalt unter dem Graphen. Ist nun die Kraft nicht mehr stückweise konstant, so wird man intuitiv immer noch den

Flächeninhalt unter dem Graphen. Ist nun die Kraft nicht mehr stückweise konstant, so wird man intuitiv immer noch den 19 REGELFUNKTIONEN 107 Kpitel 7: Integrtion Notwendigkeit des Integrlbegriffes und Hinweise zu seiner Präzisierung liegen uf der Hnd. Betrchten wir etw den physiklischen Begriff der Arbeit, die im einfchsten

Mehr

24 UNEIGENTLICHE INTEGRALE 146. F (x) F (x ) f(x, t) dt. 3(b a) (b a) + ɛ 3 + ɛ 3 = ɛ.

24 UNEIGENTLICHE INTEGRALE 146. F (x) F (x ) f(x, t) dt. 3(b a) (b a) + ɛ 3 + ɛ 3 = ɛ. 24 UNEIGENTLICHE INTEGRALE 146 für lle t [, b] und lle x D mit x x < δ. Für lle x D mit x x < δ gilt lso = F (x) F (x ) b f(x, t) dt b b f(x, t) dt + f(x, t) f(x, t) dt + ɛ 3(b ) (b ) + ɛ 3 + ɛ 3 = ɛ.

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof. r. H. Spohn r. M. Prähofer Zentrlübung TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mthemtik 14. Stetigkeit der Umkehrfunktion Mthemtik für Physiker 3 (Anlysis ) http://www-m5.m.tum.de/allgemeines/ma903

Mehr

Numerische Integration durch Extrapolation

Numerische Integration durch Extrapolation Numerische Integrtion durch Extrpoltion Pblo Thiel Romberg-Verfhren Idee: Im Gegenstz zur numerischen Integrtion mit Hilfe der einfchen bzw. zusmmengesetzten Trpez-, Simpson-, 3/8- oder zum Beispiel der

Mehr

Quadraturfehler der Newton Cotes Formeln.

Quadraturfehler der Newton Cotes Formeln. Qudrturfehler der Newton Cotes Formeln. R n [f ] := I n [f ] I [f ] heißt Qudrturfehler der Qudrturformel I n [f ]. Erinnerung: Drstellung für den Interpoltionsfehler f (x) p n (x) = 1 (n + 1)! f (n+1)

Mehr

2 Lineare Operatoren. T(αx + βy) = αtx + βty x,y X, α, β K. (b) Ist T linear, so heißt

2 Lineare Operatoren. T(αx + βy) = αtx + βty x,y X, α, β K. (b) Ist T linear, so heißt 2 Linere Opertoren Im Folgenden seien X,Y, Z stets normierte Räumen über dem selben Körper K = C oder K = R. 2.1. Definition. () Eine Abbildung T : X Y heißt liner, flls T(αx + βy) = αtx + βty x,y X, α,

Mehr

Bericht zur Mathematischen Zulassungsprüfung im Mai 2011

Bericht zur Mathematischen Zulassungsprüfung im Mai 2011 Bericht zur Mthemtischen Zulssungsprüfung im Mi Heinz-Willi Goelden, Wolfgng Luf, Mrtin Pohl Am 4. Mi fnd die Mthemtische Zulssungsprüfung sttt. Die Prüfung bestnd us einer 9-minütigen Klusur, in der 5

Mehr

Einführung in die Numerische Mathematik Vordiplomsklausur,

Einführung in die Numerische Mathematik Vordiplomsklausur, Institut für Angewndte Anlysis und Numerische Simultion Prof Dr C Eck, Dr M Schulz, Dipl- Mth J Giesselmnn Universität Stuttgrt Sommersemester 9 Einführung in die Numerische Mthemtik Vordiplomsklusur,

Mehr

Kapitel 7. Integralrechnung für Funktionen einer Variablen

Kapitel 7. Integralrechnung für Funktionen einer Variablen Kpitel 7. Integrlrechnung für Funktionen einer Vriblen In diesem Kpitel sei stets D R, und I R ein Intervll. 7. Ds unbestimmte Integrl (Stmmfunktion) Es sei f : I R eine Funktion. Eine differenzierbre

Mehr

HM I Tutorium 14. Lucas Kunz. 9. Februar 2018

HM I Tutorium 14. Lucas Kunz. 9. Februar 2018 HM I Tutorium 14 Lucs Kunz 9. Februr 218 Inhltsverzeichnis 1 Theorie 2 1.1 Uneigentliche Integrle............................. 2 1.1.1 Typ 1.................................. 2 1.1.2 Typ 2..................................

Mehr

10 Das Riemannsche Integral

10 Das Riemannsche Integral 10 Ds Riemnnsche Integrl 50 10 Ds Riemnnsche Integrl Ziel dieses Prgrphen ist es, den Inhlt einer Fläche, die vom Grphen einer Funktion berndet wird, exkt zu definieren. f(b) f() = t 0 t1 t2 t3 t4 t5 t

Mehr

nennt man eine Zerlegung (Partition, Unterteilung) des Intervalls [a, b]. Die Feinheit der Zerlegung ist dabei

nennt man eine Zerlegung (Partition, Unterteilung) des Intervalls [a, b]. Die Feinheit der Zerlegung ist dabei Kpitel 8: Integrtion Erläuterung uf Folie 8.1 Ds bestimmte Integrl Sei f : [, b] R eine beschränkte Funktion uf einem (zunächst) kompkten Intervll [, b]. Definition: 1) Eine Menge der Form Z = { = x 0

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 9

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 9 D-MAVT/D-MATL Anlysis I HS 26 Dr. Andres Steiger Lösung - Serie 9. MC-Aufgben (Online-Abgbe). Es sei f die Funktion f() = e + 7. Welche der folgenden Funktionen sind Stmmfunktionen von f? () g() = 2 2

Mehr

Vorlesungsvertretung Analysis II, H. P. Kiani, SoSe 2014 Ergänzungen/Erläuterungen zu den Folien von Prof. Iske

Vorlesungsvertretung Analysis II, H. P. Kiani, SoSe 2014 Ergänzungen/Erläuterungen zu den Folien von Prof. Iske Fchbereich Mthemtik der Universität Hmburg Dr. H. P. Kini Vorlesungsvertretung Anlysis II, H. P. Kini, SoSe 4 Ergänzungen/Erläuterungen zu den Folien von Prof. Iske Qudrtur von f(x) uf [, 3] Mittelpunksregel,

Mehr

7.9A. Nullstellensuche nach Newton

7.9A. Nullstellensuche nach Newton 7.9A. Nullstellensuche nch Newton Wir hben früher bemerkt, dß zur Auffindung von Nullstellen einer gegebenen Funktion oft nur Näherungsverfhren helfen. Eine lte, ber wirkungsvolle Methode ist ds Newton-Verfhren

Mehr

Serie 13 Lösungsvorschläge

Serie 13 Lösungsvorschläge D-Mth Mss und Integrl FS 204 Prof. Dr. D. A. Slmon Serie 3 Lösungsvorschläge. Sei I := [, b] R ein kompktes Intervll und sei B 2 I die Borel-σ-Algebr. Def. Eine Funktion f : I R heisst von beschränkter

Mehr

6 Numerische Integration

6 Numerische Integration Numerik I 251 6 Numerische Integrtion Ziel numerischer Integrtion (Qudrtur): Näherungswerte für f(t) dt. Wozu? Eine Apprtur liefere Messwerte x i = x i + ε i. Angenommen, die Messfehler ε i sind stndrdnormlverteilt

Mehr

4.3 Symmetrische Operatoren

4.3 Symmetrische Operatoren 98 Kpitel 4. Hilberträume und symmetrische Opertoren 4.3 Symmetrische Opertoren Eine Abbildung zwischen Hilberträumen wird meist ls Opertor bezeichnet. Von besonderer Bedeutung sind die lineren Opertoren,

Mehr

Zum Satz von Taylor. Klaus-R. Loeffler. 2 Der Satz von Taylor 2

Zum Satz von Taylor. Klaus-R. Loeffler. 2 Der Satz von Taylor 2 Zum Stz von Tylor Klus-R. Loeffler Inhltsverzeichnis 1 Der verllgemeinerte Stz von Rolle 1 2 Der Stz von Tylor 2 3 Folgerungen, Anwendungen und Gegenbeispiele 4 3.1 Jede gnzrtionle Funktion ist ihr eigenes

Mehr

Numerische Integration

Numerische Integration Numerische Integrtion Bei vielen Problemen des nturwissenschftlichen Rechnens treten Integrle uf, die nicht in expliziter Form drgestellt werden können, sei es, dß kein geschlossener Ausdruck für eine

Mehr

Integration. Kapitel Newton-Cotes-Formeln

Integration. Kapitel Newton-Cotes-Formeln Kpitel 4 Integrtion Die Integrtion von Funktionen ist eine elementre mthemtische Opertion, die in vielen Formeln benötigt wird. Im Gegenstz zur Ableitung, die für prktisch lle mthemtischen Funktionen explizit

Mehr

9 Integralrechnung. 9.1 Das Riemann-Integral: Sei [a, b] ein beschränktes abgeschlossenes Intervall und f : [a, b] R eine beschränkte Funktion.

9 Integralrechnung. 9.1 Das Riemann-Integral: Sei [a, b] ein beschränktes abgeschlossenes Intervall und f : [a, b] R eine beschränkte Funktion. 9 ntegrlrechnung 9. Ds Riemnn-ntegrl: Sei [, b] ein beschränktes bgeschlossenes ntervll und f : [, b] R eine beschränkte Funktion. Problem: Bestimme Flächeninhlt A zwischen Grphen von f und x-achse. Betrchte

Mehr

Antworten auf Anfragen von Kursteilnehmern. Zu folgender Aussage aus den Multiple-Choice-Aufgaben: f (n) (a) (x a) n n! n=0

Antworten auf Anfragen von Kursteilnehmern. Zu folgender Aussage aus den Multiple-Choice-Aufgaben: f (n) (a) (x a) n n! n=0 Ferienkurs Anlysis 1 WS 11/12 Florin Drechsler Antworten uf Anfrgen von Kursteilnehmern Zu Tylorreihen Zu folgender Aussge us den Multiple-Choice-Aufgben: Es gibt Funktionen f C (R) mit konvergenter Tylorreihe

Mehr

Geodäten. Mathias Michaelis. 28. Januar 2004

Geodäten. Mathias Michaelis. 28. Januar 2004 Geodäten Mthis Michelis 28. Jnur 2004 1 Vektorfelder Definition 1.1 Sei S 3 eine reguläre Fläche. Ein Vektorfeld uf S ist eine Abbildung v : S 3 so, dss v(p) T n S für lle p S. Ein Vektorfeld ordnet lso

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2013 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2013 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1 www.mthe-ufgben.com Abiturprüfung Mthemtik 013 (Bden-Württemberg) Berufliche Gymnsien Anlysis, Aufgbe 1 1.1 Die Funktion f ist gegeben durch π f( x) = + sin x ; x. Ds Schubild von f ist K. 1.1.1 (8 Punkte)

Mehr

2.6 Unendliche Reihen

2.6 Unendliche Reihen 2.6 Unendliche Reihen In normierten Räumen steht ds wichtige Werkzeug der Bildung von unendlichen Reihen zur Verfügung. Mn denke in diesem Zusmmenhng drn, dss mn in der Anlysis Potenz- und Fourierreihen

Mehr

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG 91 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken us Einführung in die mthemtische Behndlung der Nturwissenschften I von Hns Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie ds Buch uch kufen und

Mehr

38 Das Riemann-Integral vektorwertiger Funktionen über [a, b]

38 Das Riemann-Integral vektorwertiger Funktionen über [a, b] 38 Ds Riemnn-Integrl vektorwertiger Funktionen über [, b] 38.2 Riemnn-Integrierbrkeit von Wegen 38.4 Ds Riemnn-Integrl ist eine linere Abbildung von R([, b], V ) in V 38.9 Integrlbschätzung 38.10 Huptstz

Mehr

ORTHOGONALPOLYNOME UND GAUSS-QUADRATUR

ORTHOGONALPOLYNOME UND GAUSS-QUADRATUR ORTHOGONALPOLYNOME UND GAUSS-QUADRATUR ALLGEMEINE CHARAKTERISTIKA Stz Es sei ω C(, b), ω(x) > für x (, b) eine positive Gewichtsfunktion Dnn ist für f, g C[, b] ein Sklrprodukt (f,g) := (f,g) ω := ω(x)f(x)g(x)

Mehr

Kapitel 9. Integration. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 9 Integration 1 / 36

Kapitel 9. Integration. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 9 Integration 1 / 36 Kpitel 9 Integrtion Josef Leydold Auffrischungskurs Mthemtik WS 207/8 9 Integrtion / 36 Stmmfunktion Eine Funktion F(x) heißt Stmmfunktion einer Funktion f (x), flls F (x) = f (x) Berechnung: Vermuten

Mehr

VI. Das Riemann-Stieltjes Integral.

VI. Das Riemann-Stieltjes Integral. VI. Ds Riemnn-Stieltjes Integrl. Es stellt sich herus, dss der hier entwickelte Integrlbegriff strk von der Ordnungsstruktur von R bhängt. Definition. Sei [, b] ein Intervll in R. Unter einer Prtition

Mehr

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik Krlsruher Institut für Technologie Institut für Anlysis Dr. Christoph Schmoeger Dipl.-Mth. Sebstin Schwrz Höhere Mthemtik für die Fchrichtung Physik Lösungsvorschläge zum. Übungsbltt Aufgbe 6 (Übung) )

Mehr

Fourierreihen. Timo Dimitriadis

Fourierreihen. Timo Dimitriadis Fourierreihen Timo Dimitridis 4.5.9 In diesem Vortrg geht es im prktischen Sinne um die Anlyse von Schwingungsvorgängen, wie sie zum Beispiel in der Physik häufig vorkommen. Oft mg es nützlich sein, diese

Mehr

Probeklausur Mathematik für Ingenieure C3

Probeklausur Mathematik für Ingenieure C3 Deprtment Mthemtik Dr. rer. nt. Lrs Schewe Mthis Sirvent Wintersemester 013/014 Probeklusur Mthemtik für Ingenieure C3 Anmerkungen zur Klusur: Die Arbeitszeit wird 90 Minuten betrgen. Sie können sämtliche

Mehr

(x t) n f (n+1) (t) dt. f(x) =f(a)+ f (t) dt

(x t) n f (n+1) (t) dt. f(x) =f(a)+ f (t) dt 6 Der Stz von Tylor Gleichmäßige Konvergenz Potenzreihen Der Stz von Tylor Es sei D ein Intervll, X ein Bnchrum und f : D X eine Funtion Stz Tylorsche Formel Ist f (n +)-ml stetig differenzierbr, so gilt

Mehr

In diesem Kapitel stellen wir einige wichtige Verfahren zur näherungsweisen Berechnung bestimmter Integrale b

In diesem Kapitel stellen wir einige wichtige Verfahren zur näherungsweisen Berechnung bestimmter Integrale b Kpitel Numerische Integrtion In diesem Kpitel stellen wir einige wichtige Verfhren zur näherungsweisen Berechnung bestimmter Integrle f(x)dx vor. Integrtionsufgbe: Zu gegebenem integrierbrem f : [, b]

Mehr

Langzeitverhalten von ODE Lösungen

Langzeitverhalten von ODE Lösungen Euler Verfhren für Systeme von ODEs Bemerkung zum Lngzeitverhlten Häufig ist von Interesse (z.b. in der Klimvorhersge), wie sich Lösungen y(t) der ODE ẏ = F (y) für sehr grosse t qulittiv verhlten, und

Mehr

Lineare Probleme und schwache

Lineare Probleme und schwache Vritionsrechnung Kpitel 7 Linere Probleme und schwche Lösungen 7.1 Qudrtische Funktionle Der einfchste Typ von Funktionlen, die ein Minimum hben können, sind die qudrtischen Funktionle. Sei ein Gebiet

Mehr

Musterlösung zu Blatt 9, Aufgabe 2

Musterlösung zu Blatt 9, Aufgabe 2 Musterlösung zu Bltt 9, Aufgbe Anlysis II MIIA SoSe 7 Mrtin Schottenloher Musterlösung zu Bltt 9, Aufgbe I Aufgbenstellung Es sei J [, ] und f : J R deniert durch fx x 3. Finden Sie eine Folge f n n N

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt Krlsruhe Institut für Technologie (KIT) Institut für Anlysis Priv.-Doz. Dr. P. C. Kunstmnn Dr. S. Wuglter WS 13/14 Aufgbe 1 Höhere Mthemtik I für die Fchrichtung Elektrotechnik und Informtionstechnik Lösungsvorschläge

Mehr

Infinitesimalrechnung, Mengenlehre und logische Verknüpfungen

Infinitesimalrechnung, Mengenlehre und logische Verknüpfungen Vorlesung 16 Infinitesimlrechnung, Mengenlehre und logische Verknüpfungen 16.1 Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung Wir verknüpfen nun Differentil- mit Integrlrechnung. Definition 16.1.1. Eine

Mehr

Mathematik II. Vorlesung 31

Mathematik II. Vorlesung 31 Prof. Dr. H. Brenner Osnbrück SS 2010 Mthemtik II Vorlesung 31 In den folgenden Vorlesungen beschäftigen wir uns mit der Integrtionstheorie, d.h. wir wollen den Flächeninhlt derjenigen Fläche, die durch

Mehr

12 Numerische Quadratur

12 Numerische Quadratur Numerische Qudrtur Ausgngssitution: Zu berechnen sei ein bestimmtes Integrl I = I[f] = mit einem numerischen Algorithmus. f(x) dx Verwenden Numerische Qudrtur (Qudrturformel) der Form mit I[f] I n [f]

Mehr

Riemann-integrierbare Funktionen

Riemann-integrierbare Funktionen Kpitel VI Riemnn-integrierbre Funktionen 26 Ds Riemnn-Integrl ls Grenzwert von Zwischensummen 27 Der Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung nebst Folgerungen 28 Äquivlente Definitionen des Riemnn-

Mehr

3 Integration. viele Teilintervalle. Z (oder Z [a, b]) sei die Menge aller Zerlegungen von [a, b].

3 Integration. viele Teilintervalle. Z (oder Z [a, b]) sei die Menge aller Zerlegungen von [a, b]. Krlsruhe Institute of Technology 3 Integrtion (3.1) ) Z = {x,...,x n } mit = x < x 1 < < x n = b heißt eine Zerlegung von [,b] in endlich viele Teilintervlle. Z (oder Z [, b]) sei die Menge ller Zerlegungen

Mehr

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009 UNIVERSIÄ KARLSRUHE Institut für Anlysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmnn Dipl.-Mth. M. Uhl Sommersemester 9 Höhere Mthemti II für die Fchrichtungen Eletroingenieurwesen, Physi und Geodäsie inlusive Komplexe Anlysis

Mehr

Zusatzunterlagen zur Vorlesung Analysis II Sommersemester 2014

Zusatzunterlagen zur Vorlesung Analysis II Sommersemester 2014 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES FACHRICHTUNG 6.1 MATHEMATIK Prof. Dr. Jörg Eschmeier M. Sc. Sebstin Lngendörfer e Integrlrechnung Zustzunterlgen zur Vorlesung Anlysis II Sommersemester 2014 Dieses Bltt enthält

Mehr

Kapitel IV Euklidische Vektorräume. γ b

Kapitel IV Euklidische Vektorräume. γ b Kpitel IV Euklidische Vektorräume 1 Elementrgeometrie in der Eene Sei E die Zeicheneene In der Schule lernt mn: (11) Stz des Pythgors: Sei E ein Dreieck mit den Seiten, und c, und sei γ der c gegenüerliegende

Mehr

Musterlösung der 1. Klausur zur Vorlesung

Musterlösung der 1. Klausur zur Vorlesung Prof. Dr. M. Röger Dipl.-Mth. C. Zwilling Fkultät für Mthemtik TU Dortmund Musterlösung der. Klusur zur Vorlesung Anlysis I (24.02.206) Wintersemester 205/6 Aufgbe. Sei R mit sin() 0. Der Beweis erfolgt

Mehr

1 Differenzen- und Differentialquotient 2. 2 Differentiationsregeln 5. 3 Ableitung spezieller Funktionen 6. 4 Unbestimmtes und bestimmtes Integral 7

1 Differenzen- und Differentialquotient 2. 2 Differentiationsregeln 5. 3 Ableitung spezieller Funktionen 6. 4 Unbestimmtes und bestimmtes Integral 7 Universität Bsel Wirtschftswissenschftliches Zentrum Abteilung Quntittive Methoden Mthemtischer Vorkurs Dr. Thoms Zehrt Differentil- und Integrlrechnung Inhltsverzeichnis 1 Differenzen- und Differentilquotient

Mehr

41 Normierte Räume über dem Körper der komplexen Zahlen

41 Normierte Räume über dem Körper der komplexen Zahlen 41 Normierte Räume über dem Körper der komplexen Zhlen 411 Rechenregeln für komplexe pseudonormierte Räume 412 Stetigkeits-, Differenzierbrkeits- und Integrierbrkeitskriterien für Abbildungen in einen

Mehr

6.4 Die Cauchysche Integralformel

6.4 Die Cauchysche Integralformel Die Cuchysche Integrlformel 6.4 39 Abb 6 Integrtionswege im Fresnelintegrl r ir 2 r 6.4 Die Cuchysche Integrlformel Aus dem Cuchyschen Integrlst folgt eine fundmentle Formel für die Drstellung einer holomorphen

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof. Dr. M. Wolf Dr. M. Prähofer Aufgben TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mthemtik Mthemtik für Physiker 3 Anlysis ) Sommersemester Probeklusur Lösung) http://www-m5.m.tum.de/allgemeines/ma93 S

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 10. dt. Welche der folgenden Aussagen ist richtig? t3 + 2

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 10. dt. Welche der folgenden Aussagen ist richtig? t3 + 2 D-MAVT/D-MATL Anlysis I HS 7 Dr. Andres Steiger Lösung - Serie.. Sei f(x) : () f() . x (c) f( ) . Die Funktion g : t t + ist, dss ds Integrl b dt. Welche der folgenden Aussgen

Mehr

cos(kx) sin(nx)dx =?

cos(kx) sin(nx)dx =? 3.5 Fourierreihen 3.5.1 Vorbemerkungen cos(kx) sin(nx)dx =? cos gerade Funktion x cos(kx) gerade Funktion sin ungerade Funktion x sin(nx) ungerade Funktion x cos(kx) sin(nx) ungerade Funktion Weil [, π]

Mehr

10 Integrationstechniken

10 Integrationstechniken Integrtionstechniken. Wichtige Stmmfunktionen α d = α + α+, d = log e d = e cos d = sin sin d = cos d = rcsin d = rctn + cosh d = sinh sinh d = cosh + d = sinh d = cosh α R, α. Linerität der Integrtion

Mehr

Kapitel 8 Anwendungen der Di erentialrechnung

Kapitel 8 Anwendungen der Di erentialrechnung Kpitel 8 Anwendungen der Di erentilrechnung Kpitel 8 Anwendungen der Di erentilrechnung Mthemtischer Vorkurs TU Dortmund Seite 99 / 235 Kpitel 8 Anwendungen der Di erentilrechnung Stz 8.1 (Mittelwertstz

Mehr

Resultat: Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung

Resultat: Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung 17 Der Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung Lernziele: Konzept: Stmmfunktion Resultt: Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung Methoden: prtielle Integrtion, Substitutionsregel Kompetenzen:

Mehr

Lösungen zu den Übungsaufgaben

Lösungen zu den Übungsaufgaben Lösungen zu den Übungsufgben Aufgbe A.2. Ist k L () mit k(x)dx = und ist f : beschränkt, Lebesgue-messbr und stetig in x, dnn gilt lim r r k(x y r )f(y)dy = f(x). Lösung A.2. Zunächst ist mit der Substitutionsregel

Mehr

Kapitel 9 Integralrechnung

Kapitel 9 Integralrechnung Kpitel 9 Integrlrechnung Kpitel 9 Integrlrechnung Mthemtischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 18 Kpitel 9 Integrlrechnung Definition 9.1 (Stmmfunktion) Es seien f, F : I R Funktionen. F heißt Stmmfunktion

Mehr

Uneigentliche Riemann-Integrale

Uneigentliche Riemann-Integrale Uneigentliche iemnn-integrle Zweck dieses Abschnitts ist es, die Vorussetzungen zu lockern, die wir n die Funktion f : [, b] bei der Einführung des iemnn-integrls gestellt hben. Diese Vorussetzungen wren:

Mehr

Analysis II (lehramtsbezogen): Rechnen mit Integralen

Analysis II (lehramtsbezogen): Rechnen mit Integralen Anlysis II (lehrmtsbezogen): Rechnen mit Integrlen A. Ppke. November Substitution Wir wiederholen kurz die grundlegende Methode der Substitution und wenden sie im Beispiel n. Stz. (Integrtion durch Substitution).

Mehr

Universität Ulm Abgabe: Freitag,

Universität Ulm Abgabe: Freitag, Universität Ulm Abgbe: Freitg, 19.06.2009 Prof. Dr. W. Arendt Robin Nittk Sommersemester 2009 Punktzhl: 38+7 13. Zeige: Lösungen Prtielle Differentilgleichungen: Bltt 5 Sei (, b) ein reelles Intervll.

Mehr

4.4 Partielle Integration

4.4 Partielle Integration Mthemtik für Nturwissenschftler I 4.4 4.4 Prtielle Integrtion Zwei Integrtionsregeln kennen wir bereits: Stz 4.. und Stz 4..8. Stz 4.. sgt, dss mit zwei Funktionen uch deren Summe oder Differenz integrierbr

Mehr

Aufgaben zur Vorlesung Analysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 2012 Lösungen zu Blatt 6

Aufgaben zur Vorlesung Analysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 2012 Lösungen zu Blatt 6 Aufgben zur Vorlesung Anlysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 0 Lösungen zu Bltt 6 Aufgbe. Die Funktion f : [, ) R sei in jedem endlichen Teilintervll von [, ) Riemnnintegrierbr. Für n N sei I n := f() d.

Mehr

Kapitel 10. Integration. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2015/16 10 Integration 1 / 35

Kapitel 10. Integration. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2015/16 10 Integration 1 / 35 Kpitel 0 Integrtion Josef Leydold Mthemtik für VW WS 205/6 0 Integrtion / 35 Flächeninhlt Berechnen Sie die Inhlte der ngegebenen Flächen! f (x) = Fläche: A = f (x) = +x 2 Approximtion durch Treppenfunktion

Mehr

Reelle Analysis. Vorlesungsskript. Enno Lenzmann, Universität Basel. 7. November 2013

Reelle Analysis. Vorlesungsskript. Enno Lenzmann, Universität Basel. 7. November 2013 Reelle Anlysis Vorlesungssript Enno Lenzmnn, Universität Bsel 7. November 213 5 Konvergenz- und Approximtionssätze 5.1 Monotone und Dominierte Konvergenz Wir strten mit einem grundlegenden Stz der Integrtionstheorie,

Mehr

9.4 Integration rationaler Funktionen

9.4 Integration rationaler Funktionen 9.4 Integrtion rtionler Funktionen Ziel: Integrtion rtionler Funktionen R(x) = p(x) q(x) wobei p(x) = n k x k, q(x) = k=0 m b k x k. k=0 Methode: Prtilbruch-Zerlegung von rtionler Funktion R(x). Anstz:

Mehr

Übungen zur Analysis 2

Übungen zur Analysis 2 Mthemtisches Institut der Universität München Prof. Dr. Frnz Merkl Sommersemester 2013 Bltt 2 26.4.2013 Übungen zur Anlysis 2 2.1 Vernschulichung der Cuchy-Schwrz-Ungleichung. Gegeben seien die Vektoren

Mehr

Lineare DGL zweiter Ordnung

Lineare DGL zweiter Ordnung Universität Duisburg-Essen Essen, 03.06.01 Fkultät für Mthemtik S. Buer C. Hubcsek C. Thiel Linere DGL zweiter Ordnung Betrchten wir ds AWP { x + x + bx = 0 mit, b, t 0, x 0, v 0 R. Der Anstz xt 0 = x

Mehr

Lösungen zur Probeklausur Lineare Algebra 1

Lösungen zur Probeklausur Lineare Algebra 1 Prof. Dr. Ktrin Wendlnd Dr. Ktrin Leschke WS 2006/2007 Lösungen zur Probeklusur Linere Algebr Ausgbe: 2. Dezember 2006 Aufgbe.. Geben Sie die Definition des Begriffs Gruppe n. Eine Gruppe ist eine Menge

Mehr

Differenzial- und Integralrechnung III

Differenzial- und Integralrechnung III Differenzil- und Integrlrechnung III Riner Huser April 2012 1 Einleitung 1.1 Polynome und Potenzfunktionen Die Polynome oder Polynomfunktionen lssen sich durch die endliche Anzhl von n+1 Prmetern i R in

Mehr

6. Integration 6.1 Das Riemann-Integral

6. Integration 6.1 Das Riemann-Integral 6. Integrtion 6. Ds Riemnn-Integrl 6. Integrtion 6. Ds Riemnn-Integrl Mthemtik für Chemiker 6. Integrtion 6. Ds Riemnn-Integrl Flächenberechnung: Problemstellung und Lösungsidee Sei f : [, b] [0, ) eine

Mehr

9.6 Parameterabhängige Integrale

9.6 Parameterabhängige Integrale Kpitel 9: Integrtion 9.6 Prmeterbhängige Integrle Beispiel: Die Gmm-Funktion Γ(x) := f(x, t)dt = e t t x 1 dt. Zunächst: Prmeterbhängige eigentliche Integrle. Sei f : I [, b] R, I R, so dss f für festes

Mehr

Vektoren. Definition. Der Betrag eines Vektors. Spezielle Vektoren

Vektoren. Definition. Der Betrag eines Vektors. Spezielle Vektoren Vektoren In nderen Bereichen der Nturwissenschften treten Größen uf, die nicht nur durch eine Zhlenngbe drgestellt werden können, wie Krft, die Geschwindigkeit. Zur vollständigen Beschreibung z.b. der

Mehr

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren Brückenkurs Linere Gleichungssysteme und Vektoren Dr Alessndro Cobbe 30 September 06 Linere Gleichungssyteme Ws ist eine linere Gleichung? Es ist eine lgebrische Gleichung, in der lle Vriblen nur mit dem

Mehr

Integration von Funktionen einer Variablen

Integration von Funktionen einer Variablen Integrtion von Funktionen einer Vriblen Ds Riemnnintegrl Motivtion: Wie knn mn den Weg w berechnen, den ein Fhrzeug zwischen den Zeitpunkten und b zurückgelegt ht, wenn mn seine Geschwindigkeit v(t) für

Mehr

Übungsblatt 2 Musterlösung

Übungsblatt 2 Musterlösung Numerik gewöhnlicher Differentilgleichungen MA234 - SS6 Übungsbltt 2 Musterlösung Funktion s k : [,b] R ist ein Spline vom Grd k, bezüglich der Knoten x,...,x n, flls i) s k C k ([,b]), ii) s k [xj,x j+

Mehr

a = x 0 < x 1 <... < x n = b

a = x 0 < x 1 <... < x n = b 7 Integrtion 7.1 Integrtion von Treppenfunktionen Im folgenden ezeichnen wir mit I = [, ] ein eschränktes und geschlossenes Intervll. Für Punkte = x 0 < x 1

Mehr

4. Der Cauchysche Integralsatz

4. Der Cauchysche Integralsatz 22 Andres Gthmnn 4. Der Cuchysche Integrlstz Es seien D C offen und f : D C eine stetige Funktion. Ht f in D eine Stmmfunktion, so hben wir im letzten Kpitel gesehen, dss Kurvenintegrle über f in D nur

Mehr

10. Riemannsche Geometrie I: Riemannsche Metrik. Variable Bilinearformen.

10. Riemannsche Geometrie I: Riemannsche Metrik. Variable Bilinearformen. 10. Riemnnsche Geometrie I: Riemnnsche Metrik Wir können in der hyperbolischen Geometrie noch nicht wirklich messen. Hierfür bruchen wir ein Riemnnsches Längen- und Winkelmß, d.h. eine Riemnnsche Geometrie.

Mehr

Doppel- und Dreifachintegrale

Doppel- und Dreifachintegrale Doppel- und Dreifchintegrle Sei [, b] ein Intervll des R 2 oder R 3 (lso ein Rechteck bzw. ein Quder), i.e. [, b] = [, b ] [ 2, b 2 ] oder [, b] = [, b ] [ 2, b 2 ] [ 3, b 3 ]. Für Intervlle des R 2 bzw.

Mehr

7 Numerische Integration

7 Numerische Integration 7 uerische Integrtion (7.1) Definition Sei Ξ [,b] R eine endliche Menge von Stützstellen ξ Ξ und seien w ξ R für ξ Ξ die Qudrturgewichte. Dnn heißt I Ξ : C[,b] R, Qudrturforel, und E Ξ ( f ) := heißt Qudrturfehler.

Mehr