Kapitel 7. Interpolation. 7.1 Algebraische Interpolation. Interpolationsproblem: Satz 7.1:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kapitel 7. Interpolation. 7.1 Algebraische Interpolation. Interpolationsproblem: Satz 7.1:"

Transkript

1 Kpitel 7 Interpoltion Idee: Zu einer Funktion f(x) finde mn ein Polynom (oder eine ndere gut hndhbbre Funktion), ds mit f(x) n gewissen vorgegebenen Stellen übereinstimmt Anwendung: Konstruktion von Zwischenwerten für eine Funktion, von der nur einige Funktionswerte beknnt sind 7 Algebrische Interpoltion Sei Π n die Menge ller Polynome p vom Grd n der Form p(x) = 0 + x + + n x n, j R(C) Interpoltionsproblem: Gegeben: n + prweise verschiedene Punkte x 0,,x n R, diestützstellen oder Knoten gennnt werden, sowie n + zugehörige Werte y 0,,y n R, Funktions- oder Stützwerte gennnt Gesucht: p Π n, ds die Interpoltionsbedingungen erfüllt Stz 7: Ds Interpoltionsproblem (7) besitzt genu eine Lösung ) Existenz: Ds Polynom p Π n ht die Form p(x k )=y k, k =0,,n, (7) p(x) = j x j und ist durch 0,, n eindeutig bestimmt Aus den Interpoltionsbedingungen (7) folgt p(x k )= j x j k = y k, k =0,,n

2 Kpitel 7: INTERPOLATION 97 Wir erhlten ein lineres Gleichungssystem (LGS) der Form x 0 x 0 x n 0 0 y 0 x x x n = y x n x n x n n n y n }{{} Vndermonde-Mtrix V=(x k j )n j,k= Wegen det V = 0 j<k n (x k x j ) 0 besitzt ds System eine eindeutige Lösung ) Die Eindeutigkeit folgt us der Ttsche, dss,x,,x n eine Bsis von Π n bilden Denn ngenommen, für p,p Π n ist erfüllt Ds bedeutet p (x k )=p (x k )=y k, p (x k ) p (x k )=0, k =0,,n, k =0,,n, dh, ds Polynom q(x) :=p (x) p (x) ht mindestens n + Nullstellen Wegen q Π n folgt q 0, und dmit ist p p Definition 7: (Lgrnge-Grundpolynome) Es seien n + prweise verschiedene Punkte x k R,k =0,,n, gegeben Dnn heißen l j (x) := n k j x x k x j x k für j =0,,n, die zu diesem Knoten gehörenden Lgrnge-Grundpolynome Es gilt {, j = k l j (x k )=δ jk = 0, j k Setzen wir w n+ (x) :=Π n (x x k), so erhlten wir eine neue Drstellung von l j (x) : l j (x) = w n+(x) (x x j ) n (x j x k ) k j = w n+(x) (x x j ) lim x x j w n+ (x) = = w n+(x) (x x j ) lim x x j (x x j ) w n+ (x) w n+ (x) (x x j )w n+ (x j) Stz 73: Die eindeutige Lösung des Interpoltionsproblems (7) lässt sich in der Lgrnge-Form drstellen p(x) = y j l j (x) = y j n k j x x k x j x k (7)

3 98 Kpitel 7: INTERPOLATION Wegen l j (x k )=δ jk, 0 j, k n, folgt p(x k )= y j l j (x k )=y k,,,n Die Lgrnge-Form ist für numerische Berechnungen kum geeignet flls n groß ist Beispiel: Sei n = Gegeben: x k 0 3 y k 3 Gesucht ist p(), wobei p(x k )=y k für k =0,, Wir erhlten: Also folgt l 0 (x) = (x )(x 3) (0 )(0 3),l (x 0)(x 3) (x) = ( 0)( 3),l (x 0)(x ) (x) = (3 0)(3 ) p() = l 0 () + 3 l () + l () = ( ) 3 Rekursive Berechnung: = 0 3 Gegebensind(x k,y k ),k =0,,,n, mit x k [, b] prweise verschieden Wähle k 0,,k r {0,,,n} prweise verschieden Sei p k0,,k r Π r ds Interpoltionspolynom, ds die Interpoltionsbedingungen n den Stellen x k0,,x kr erfüllt, dh p k0,,k r (x kj )=y kj, j =0,,r Lemm 74: Es gilt die Rekursionsformel (i) p k (x) y k, k {0,,n}, (ii) p k0,,k r (x) = (x x k 0 )p k,,k r (x) (x x kr )p k0,,k r (x) x kr x k0 (i) Wegen p k Π 0 ist p k eine konstnte Funktion mit p k (x k )=y k p k (x) y k (ii) Sei p(x) = (x x k 0 )p k,,k r (x) (x x kr )p k0,,k r (x) (x kr x k0 )

4 Kpitel 7: INTERPOLATION 99 Dnn folgt p(x) Π r, denn p k,,k r,p k0,,k r Π r Weiter gilt und für j =,,,r, y k0 {}}{ p(x k0 ) = 0 (x k 0 x kr ) p k0,,k r (x k0 ) = y k0, (x kr x k0 ) p(x kr ) = (x k r x k0 )p k,,k r (x r ) 0 = y kr, (x kr x k0 ) p(x kj )= (x k j x k0 )y kj (x kj x kr )y kj (x kr x k0 ) = y kj Somit folgt p(x kj )=y kj für j =0,,r Wegen 73 folgt p = p k0,,k r Algorithmus von Neville: Gegeben: (x k,y k ),,,n, mit x k [, b] prweise verschieden, x [, b] fest Gesucht: p(x) wobeip Π n die Interpoltionsbedingungen p(x k )=y k,,,n erfüllt Symmetrisches Dreiecksschem: y 0 = p 0 (x) y = p (x) p 0 (x) y = p (x) p (x) p 0 (x) y 3 = p 3 (x) p 3 (x) p 3 (x) p 03 (x) Für p 3 (x) gilt zb p 3 (x) = (x x )p 3 (x) (x x 3 )p (x) x 3 x Beispiel: Gegeben: x k 0 3 y k 3 Gesucht: Funktionswert n der Stelle x = r =0 r = r = x 0 =0 p 0 () = x = p () = 3 p 0 () = 5 x =3 p () = p () = 5 p 0 () = 0 3

5 00 Kpitel 7: INTERPOLATION Qudrtisches Interpoltionspolynom (siehe Beispiel) p 0 () = ( 0) 3 ( ) 0 =5, p () = ( ) ( 3) 3 3 = 5, p 0 () = ( 0) 5 ( 3) = 0 3 Aufwnd: 4 Subtrktionen, Multipliktionen, Division pro Zwischenpolynom Für n+ Knoten benötigen wir n j= j = (n+)n,,zwischenpolynome, dh, insgesmt sind lso (n +)n Additionen/Subtrktionen und 3 n(n + ) Multipliktionen/Divisionen zur Berechnung eines Wertes des Interpoltionspolynoms nötig MAPLE-Prozedur für den Neville-Algorithmus > restrt; with(lineralgebr): Digits:=0; # Neville-Algorithmus neville:=proc(x, f, wert) # x ist der Vektor der Stuetzstellen # f ist der Vektor der Stuetzwerte # wert ist die x-koordinte, n der ds Interpoltionspolynom usgewertet werden #soll # option trce; locl y, n, j, k; n:=dimension(f); y:=vector(n); for j from to n do y[j] :=f[j] end do; for k from to n- do for j from n by ( ) to k +do y[j]:=evlf(((wert x[j k]) y[j]+(x[j] wert) y[j ])/(x[j] x[j k])) end do end do; RETURN(y[n]) end proc: Bemerkung: (i) Alterntiv knn mn die Methode von Aitken verwenden, die uf einem unsymmetrischen Tbleu bsiert:

6 Kpitel 7: INTERPOLATION 0 y 0 = p 0 (x) y = p (x) p 0 (x) y = p (x) p 0 (x) p 0 (x) y 3 = p 3 (x) p 03 (x) p 03 (x) p 03 (x) (ii) Der Neville- und der Aiken-Algorithmus eignen sich nicht gut zur Berechnung der Koeffizienten des Interpoltionspolynoms 7 Newton-Drstellung des Interpoltionspolynoms Idee: Wählt mn die Monome {,x,,x n } ls Bsis von Π n, so liefert ds Interpoltionsproblem (7) ein LGS mit der Vndermonde-Mtrix V =(x j k )n k, ls Koeffizientenmtrix Wählt mn die Lgrnge-Grundpolynome ls Bsis von Π n, so liefert ds Interpoltionsproblem (7) ein LGS mit der Einheitsmtrix ls Koeffizientenmtrix ((l j (x k )) n k, = I n+) Gesucht: Bsis {u j,j =0,,n} so, dss (u j (x k )) n k, eine Dreiecksmtrix ist Definition 74: (Newton-Grundpolynome) Die Newton-Grundpolynome seien rekursiv durch u 0 (x) := u j (x) := (x x j )u j (x), j =,,n, bzw explizit durch u j (x) := j (x x k), j=,,n, definiert Wir erhlten { 0, k < j, u j (x k )= j r=0 (x k x r ), k j Mit dem Anstz p(x) = n ju j (x) Π n erhlten wir us den Interpoltionsbedingungen p(x k )=y k,k =0,,n ds LGS x x x n x 0 Π n l=0 (x n x l ) 0 n = y 0 y y n Die Berechnung der Koeffizienten j knn nun durch Vorwärtselimintion erfolgen Wir zeigen, dss die j sogennnte dividierte Differenzen sind Definition 75: (Dividierte Differenz) Sei p j Π j ds Interpoltionspolynom zu den prweise verschiedenen Stützstellen x 0,,x j

7 0 Kpitel 7: INTERPOLATION und p j (x k )=y k für k =0,,j Dnn heißt der Koeffizient der höchsten Potenz x j von p j dividierte Differenz j-ter Ordnung Bezeichnung: [y 0,,y j ]=[p j (x 0 ),,p j (x j )] = p j [x 0,,x j ] (Flls für eine Funktion f gilt f(x k )=y k,,,j,schreibt mn uch [f(x 0 ),,f(x j )] oder f[x 0,,x j ]) Stz 76: Für die dividierte Differenz [y 0,,y j ] zu den prweise verschiedenen Stützstellen x k und den Stützwerten y k,k =0,,j, gilt: (i) [y 0,y,,y j ]= j r=0 y r j k r x r x k (ii) [y 0,,y j ] ist invrint gegenüber Permuttion der Wertepre (x 0,y 0 ),,(x j,y j ) (iii) [y 0,,y j ]lässt sich rekursiv berechnen: [y i ]:=y i, i =0,,j, [y i,,y i+l ]:= [y i+,,y i+l ] [y i,,y i+l ], i =0,,,j l; l =,,j x i+l x i (iv) Es gilt [y 0,,y j,y j+ ]=p j [x 0,,x j+ ] = 0, flls p j Π j und p j (x k )=y k, k = 0,,j+ (i) Aus der Lgrnge-Drstellung des Interpoltionspolynoms p j Π j mit p j (x k )=y k für k =0,,j, j j x x k p j (x) = y l x l x k l=0 k l ergibt sich für den Koeffizienten der höchsten Potenz x j : j j j = y l x l x k l=0 k l Aus Definition 75 folgt dmit die Behuptung (ii) Die Aussge ist klr, d ds Interpoltionspolynom p j und dmit uch sein Höchstkoeffizient eindeutig bestimmt ist (iii) Sei p Π l ds Interpoltionspolynom durch die l Punkte (x r,y r ),r = i,,i + l, und q Π l ds Interpoltionspolynom mit q(x r )=y r, r = i +,,i+ l Die Leitkoeffizienten von p und q sind [y i,,y i+l ] und [y i+,y i+l ] Betrchte ds Polynom w Π l, w(x) := (x i+l x i ) [(x x i)q(x) (x x i+l )p(x)], x R Dnn folgt w(x i )= (x i x i+l ) (x i+l x i ) p(x i)=y i, w(x i+l )= x i+l x i (x i+l x i ) q(x i+l) =y i+l,

8 Kpitel 7: INTERPOLATION 03 und w(x j )=y j, j = i +,,i+ l Also ist [y i,,y i+l ]Höchstkoeffizient von w(x) Somit ht der Leitkoeffizient von w(x) die Form (x i+l x i) ([y i+,y i+l ] [y i y i+l ]) (iv) [y 0,,y j+ ]isthöchstkoeffizient des Interpoltionspolynoms p Π j+ mit p(x k )= y k,k =0,,j+ Wegen Stz 7 ist jedoch p = p j und dher der Koeffizient der höchsten Potenz x j+ gleich Null Stz 77: Ds Interpoltionspolynom p n Π n, ds die Bedingungen p n (x k )=y k,,,n,erfüllt, ht die Drstellung p n (x) =[y 0 ]+[y 0,y ](x x 0 )++[y 0,,y n ](x x 0 ) (x x n ) Sei ds Interpoltionspolynom p n in der Form p n (x) = j j u j (x), u j (x) := (x x r ), gegeben Dnn ist n der Höchstkoeffizient von p n,lso n =[y 0,,y n ] Wegen u n (x k )= 0,,,n, gilt für ds Polynom p n (x) = n ju j (x) nun r=0 p n (x k )=p n (x k ) n u n (x k )=y k, k =0,,n, dh, p n Π n ist Interpoltionspolynom für (x k,y k ),,,n Also gilt n =[y 0,,y n ]usw Beispiel: Sei n = x k 0 3 y k 3 k =0 k = k = x 0 =0 [y 0 ]= x = [y ]=3 [y 0,y ]= x =3 [y ]= [y,y ]= [y 0,y,y ]= 5 6 [y 0,y ]= y y 0 = 3 x x 0 0 =, [y,y ]= y y = ( ) x x, usw p 0 (x) =+(x 0) 5 6 (x 0)(x ) = + (x 0) ( 5 6 (x )) p 0 () = + ( 0) ( 5 6 ( )) = 0 3

9 04 Kpitel 7: INTERPOLATION Numerische Berechnung: Unter Verwendung der Newtonschen Interpoltionsformel knn ds Interpoltionspolynom mit einer Art Hornerschem berechnet werden: p n (x) =[y 0 ]+(x x 0 )([y 0,y ]+(x x ) ([y 0,y,y ]++ +(x x n )[y 0,,y n ]) )) Die dividierten Differenzen werden mittels des Dreiecksschems rekursiv berechnet: x 0 y 0 = [y 0 ] x y = [y ] [y 0,y ] x y = [y ] [y,y ] [y 0 y y ] x n y n = [y n ] [y n,y n ] [y 0,,y n ] MAPLE-Prozedur zur Berechnung der Newtonkoeffizienten > restrt; with(lineralgebr); Newtonkoeff:=proc(x, f) # x ist der Vektor der Stuetzstellen # f ist der Vektor der Stuetzwerte locl y, n, i, k; n:=dimension(x); y:=vector(n); y:=f; for k from to n do for i from n by tok +do y[i]:=evlf((y[i] y[i ])/(x[i] x[i k])) end do end do; evlm(y); end proc: Anwendung: > x:=vector([0,, 3]): y:=vector([, 3, ]): w:=newtonkoeff(x, y); ergibt w := [,, ] Zur Berechnung von Funktionswerten des Interpoltionspolynoms verwenden wir ds Horner- Schem: > Newtoninterpol:=proc(x, f, z) # f ist der Vektor der Stuetzwerte # x ist der Vektor der Stuetzstellen

10 Kpitel 7: INTERPOLATION 05 # z ist der Vektor der Stuetzstellen, fuer den ein Interpoltionswert gesucht ist locl Newtonkoeff, y, p, m, n, j, k; Newtonkoeff:=proc(x, f) end proc; # Berechnung der Funktionswerte des Interpoltionspolynoms y:=newtonkoeff(x, f); n:=dimension(y); m:=dimension(z); p:=vector(m); for j from to m do p[j] :=y[n]; for k from n by( ) to do p[j]:=evlf(y[k]+(z[j] x[k]) p[j]) end do; end do; evlm(p); end proc: Anwendung: > n:=00: z:=vector(n): := 0 : b := 3: for j from to n do z[j]:=evlf( +(j ) (b )/(n )) end do: p:=newtoninterpol(x, y, z): with(plots): listplot([seq([z[t],p[t]],t =n)]); Aufwnd für n + Knoten: Zur Berechnung der dividierte Differenzen: benötigen wir (n +)n Additionen und (n +) n Multipliktionen Für die Auswertung des Polynoms mit dem Hornerschem bruchen wir n Additionen und n Multipliktionen pro Polynomwert Dmit ist Newton-Drstellung zur numerischen Auswertung weit günstiger ls der Neville- Algorithmus Bemerkung: Wähle die Stützstellen x k äquidistnt, dh x k = x 0 + kh, k =0,,n, mit h>0 Die Vorwärtsdifferenzen seien durch 0 y k := y k, r y k := r y k+ r y k rekursiv definiert, dh zb y k = y k+ y k, y k = y k+ y k =(y k+ y k+ ) (y k+ y k )=y k+ y k+ y k Dnn gilt: [y k,,y k+r ]= h r r! r y k Übungsufgbe

11 06 Kpitel 7: INTERPOLATION Ds Interpoltionspolynom ht dnn die Newtondrstellung p n (x) = = t= x x 0 h = j y 0 h j j! j (x x 0 kh) j j y 0 h j h(t k) j! j y 0 t(t ) (t j +) = j! }{{} := t j A ( ) j t y 0 j Stz 78: (Leibnizregel für dividierte Differenzen) Ist f = g h ds Produkt zweier Funktionen, so gilt für die dividierte Differenz f[x 0,,x n ] zu den Knoten x 0 <<x n f[x 0,,x n ]= g[x 0 x i ] h[x i x n ] i=0 Setze i n u i (x) := (x x k ), ũ j (x) := (x x l ) l=j+ Nch Stz 77 ht ds Interpoltionspolynom p Π n von g mit p(x k )=g(x k ),,,n, die Drstellung p(x) = g[x 0,,x i ] u i (x) i=0 Anlog folgt für ds Interpoltionspolynom q Π n von h mit q(x k )=h(x k ),,,n, q(x) = Dnn interpoliert i=0 h[x j,,x n ]ũ j (x) p(x)q(x) = g[x 0,,x i ]h[x j,,x n ]u i (x)ũ j (x) die Funktion f in x 0,,x n Aber für i>jist u i (x k )ũ j (x k )=0,,,nDs Polynom w(x) = i=0 j=i g[x 0,,x i ]h[x j,,x n ] u i (x) }{{} Grdi ũ j (x) }{{} Grd(n j) interpoliert f ebenflls in x 0,,x n D w Π n,htw(x) nch Definition 75 den Leitkoeffizient f[x 0,,x n ]= g[x 0,,x i ]h[x i,,x n ] i=0

12 Kpitel 7: INTERPOLATION 07 Wir wollen nun für die dividierte Differenz eine Integrldrstellung herleiten: Stz 79: (Integrldrstellung für dividierte Differenzen) Ist f C n [x 0,x n ], so ht die dividierte Differenz f[x 0,,x n ] zu den Knoten x 0 <<x n die Integrldrstellung mit dem Peno-Kern wobei f[x 0,,x n ]= G n (t) := w k := xn x 0 f (n) (t)g n (t)dt w k (x k t) n +, t R, (n )! n l=0 l k x k x l, { x und x n + := n, x 0 die so gennnte bgeschnittene Potenz (truncted power function) ist 0, x < 0 Für f C n [x 0,x n ] und x [x 0,x n ] gilt die Tylorformel f(x) = n f (j) (x 0 ) (x x 0 ) j j! }{{} :=p n (x) = p n (x)+ xn x + (x t) x 0 (n )! (x t) n f (n) (t)dt x 0 (n )! }{{} Restglied n + f (n) (t)dt Nch Stz 76 (i) wr f[x 0,,x n ] = f[x 0,,x n ] = w k f(x k ) mit w k = xn w k [p n (x k )+ Wegen p n Π n gilt mit Stz 76 (i) und (iv) Drus folgt n l=0 l k x k x l n + (x k t) x 0 (n )! w k p n (x k )=p n [x 0,,x n ]=0 f[x 0,,x n ] = = xn (x k t) w k x 0 (n )! f (n) (t) x 0 xn n + f (n) (t)dt w k (x k t) n + (n )! } {{ } G n (t) ] f (n) (t)dt dt

13 08 Kpitel 7: INTERPOLATION Beispiel: Für n = erhlten wir den Peno-Kern (x 0 t) 0 + (x t) 0 + G 0 (t) = + (x 0 x ) 0! (x x 0 ) 0! Für n = finden wir = { (x x 0 ) t (x 0,x ], 0 sonst G (t) = = (x 0 t) + (x 0 x )(x 0 x ) + (x t) + (x x 0 )(x x ) + (x t) + (x x 0 )(x x ) (t x 0) (x x 0)(x x ) t (x 0,x ], ( t+x ) (x x 0)(x x ) t (x,x ], 0 sonst 73 Interpoltionsfehler Sei f eine Funktion und p n ds zugehörige Interpoltionspolynom, dh, f(x k )=y k = p n (x k ),,,n Frge: Wie groß ist der Interpoltionsfehler r n (x) :=f(x) p n (x)? Stz 70: Ist f in einem Intervll I, ds x, x 0,,x n enthält, (n + )-ml stetig differenzierbr, so gilt f(x) p n (x) = f (n+) (ξ x ) u n+ (x), (n +)! wobei u n+ (x) :=(x x 0 ) (x x n ) und ξ x I eine Zwischenstelle ist ) Für x = x k ist f(x) p n (x) = 0 und die Behuptung gilt ) Sei x x k k =0,,n, fest Wir betrchten die Funktion ( ) f(x) pn (x) g x (t) =g(t) :=f(t) p n (t) u n+ (t) u n+ (x) Dnn ht die Funktion g im Intervll I mindestens die Nullstellen x 0,,x n,x, und g C n+ (I) Wir wenden den Stz von Rolle (n + )-ml n Dnn existiert ein ξ x I, so dss g (n+) (ξ x ) = 0 gilt Aus ( ) f(x) g (n+) (t) =f (n+) (t) p (n+) pn (x) n (t) (n +)! }{{} u n+ (x) =0 folgt ( ) f(x) g (n+) (ξ x )=f (n+) pn (x) (ξ x ) (n +)!=0 u n+ (x) f (n+) (ξ x ) (n +)! u n+ (x) =f(x) p n (x)

14 Kpitel 7: INTERPOLATION 09 D die Lge von ξ x nicht beknnt ist, schätzen wir f (n+) (ξ x ) durch die Mximumnorm f (n+) b Folgerung 7: Unter den Vorussetzungen von Stz 70 gilt die Abschätzung f(x) p n (x) f (n+) u n+ (x) x I, (n +)! wobei f (n+) := mx f (n+) (t) t I Eine ndere Fehlerdrstellung erhält mn mit Hilfe dividierter Differenzen Die Vorussetzung der Differenzierbrkeit ist hier nicht notwendig! Stz 7: Bei der Interpoltion von f C (I) durch ein Polynom p n Π n in den prweise verschiedenen Stützstellen x k,k =0,,n gilt f(x) p n (x) =f[x 0,,x n,x] u n+ (x) ) Sei zunächst x I mit x x k,k =0,,n, fest Es wr p n (t) =f[x 0 ]+f[x 0,x ](t x 0 )++ f[x 0,x,,x n ](t x 0 ) (t x n ) Betrchte nun ds Interpoltionspolynom für die Stützstellen x 0,,x n,x und die Stützwerte f(x 0 ),,f(x n ),f(x), p n+ (t) = f[x 0 ]+f[x 0,x ](t x 0 )++ f[x 0,,x n ](t x 0 ) (t x n ) +f[x 0,,x n,x](t x 0 ) (t x n )(t x n ) Dnn ergibt sich p n+ (t) p n (t) =f[x 0,,x n,x](t x 0 ) (t x n ) Setze nun t = x Dnn folgt p n+ (x) =f(x), und dmit erhlten wir f(x) p n (x) =f[x 0,,x n,x] (x x 0 ) (x x n ) }{{} u n+(x) ) Für x = x k,,,n, lässt sich f[x 0,,x n,x] folgendermßen definieren: sonst, wie bisher f[x k,x k ] = lim x x k f(x) f(x k ) x x k = f (x k ), f[x i,,x i+l ]= f[x i x i+l ] f[x i+ x x+l ] x i x i+l

15 0 Kpitel 7: INTERPOLATION Die Behuptung folgt nun mit u n+ (x k )=0, k =0,,n Durch Vergleich mit der Cuchy-Drstellung des Interpoltionsfehlers finden wir Folgerung 73: Ist f C n [x 0,x n ], so ht die dividierte Differenz zu den Knoten x 0 <<x n die Drstellung f[x 0,,x n ]= n! f (n) (ξ) für ein ξ [x 0,x n ] Optimle Stützstellenwhl Problem: Wie können wir durch günstige Whl der Stützstellen den Interpoltionsfehler f(x) p(x) minimieren? Erinnerung: Es wr f(x) p(x) f n+ (n+)! u n+ (x) Idee: Wähle x 0,,x n [, b] so,dssmx x [,b] u n+ (x) möglichst klein wird Beispiel: Sei [, b] =[, ] mit äquidistnter Knotenfolge x 0 =,x = + n,,x n =, dh x k = + k n für k =,,n Sei x [x j,x j+ ] ) Für k<j: x j x k x x k x j+ x k }{{}}{{} (j k)/n (j+ k)/n ) Für k j +:x k x j + }{{} (k j )/n Drus folgt einerseits und ndererseits u n+ (x) j x k x x k x j }{{} (k j)/n (j + k) n n k=j+ (k j) x j x x j+ x n = ( n )n (j +)! (n j)! x x j x j+ x u n+ (x) ( n )n j!(n j )! x x j x j+ x Dher knn u n+ (x) für x in der Nähe des Intervllrndes recht groß werden, zb x = x n+ + x n u n+ (x) ( n )n (n )! n n n =5: u 6 (0, 85) = mx x [,] u 6 (x), n =6: u 7 (0865) = mx x [,] u 7 (x) Ist eine ndere Knotenwhl günstiger? J! Wir wählen die Stützstellen x k := cos (k+)π (n+),,,n Dnn ist n T n+ (x) := n (k +)π (x cos (n +) )

16 Kpitel 7: INTERPOLATION x x Tschebyscheff-Polynome vom Grd 5 (links) und vom Grd 0 (rechts) ds Tschebyscheff-Polynom vom Grd n + Stz 74: Ds Tschebyscheff-Polynom lässt sich für x [, ] in der Form T n (x) =cosn(rccos x), n =0,,, drstellen, dh T n (cos ϕ) =cos(nϕ) (x := cos ϕ [, ] mit ϕ [0,π)) Die Tschebyscheff-Polynome genügen der Rekursionsformel T n+ (x) =xt n (x) T n (x), n mit T 0 (x) =,T (x) =x Sei Tn (x) := cosn(rccos x) für x [, ], dh, Tn (cos ϕ) = cos(nϕ) für x := cos ϕ Insbesondere folgt T 0 (x) = cos 0 =, und T (x) =x Dsichcos(nϕ) ls Linerkombintion von cos j ϕ, j =0,,n, drstellen lässt, ist T n (x) Π n Es gilt cos(nϕ) =cos((n )ϕ + ϕ) =cos(n )ϕ cos ϕ sin(n )ϕ sin ϕ Außerdem gilt sin α sin β = [cos(α β) cos(α + β)] Dmit folgt sin(n )ϕ sin ϕ = cos(n )ϕ cos nϕ Einsetzen ergibt cos nϕ =cosϕcos(n )ϕ cos(n )ϕ Also erfüllt T n die Rekursionsformel und es gilt T n Π n Weiter erhlten wir T n (cos (k+)π n ) = cosn(rccos(cos (k+)π n )) = cos(n (k+)π n ) = cos (k+)π =0 Ds bedeutet T n = T n Der Höchstkoeffizient n folgt us der Rekursionsformel Bechte: Bei Knotenwhl x k =cos (k+)π (n+), k =0,,n, ist u n+(x) = Tn+(x) n

17 Kpitel 7: INTERPOLATION Stz 75: Ds Polynom n T n+ (x) istvomgrdn +mithöchstem Koeffizienten Eins, und es gilt n T n+ (x) = mx x [,] n mx u n+(x) x [,] für jedes Polynom u n+ (x) vom Grd n +mithöchstem Koeffizient Ds Polynom T n+ (x) htdenhöchstkoeffizient n Dies folgt induktiv us der Rekursionsformel in Stz 74 Aus der Definition von T n+ (x) folgt T n+ (x) für x [, ] Die Extremlwerte werden n den n + Punkten x k =cos kπ n+,k =0,,n+, ngenommen: ( ) { kπ T n+ (cos n + )=cos kπ,k gerde (n +) =cos(kπ) = (n +),k ungerde Sei u n+ Π n+ beliebig mit Höchstkoeffizient Angenommen u n+ (x) < n x [, ] Dnn ist p(x) = u n+ (x) T n n+ (x) lternierend positiv bzw negtiv n den Stellen kπ n+, k =0,,n+, ht lso mindestens n + Nullstellen D ber p Π n folgt dmit p 0 Dies ist ein Widerspruch zur Annhme Beispiel: Für die Knotenwhl x k =cos (k+)π (n+), k =0,,n erhlten wir nun n =5: mx x [,] u 6 (x) = 5 =0035, n =6: mx x [,] u 7 (x) = 6 =00565 Beispiel: (Runge) Es sei f(x) = x + Wir betrchten die Interpoltion uf dem Intervll [ 5, 5] Äquidistnte Knoten: x k = 5+ 0k n, Tschebyscheff-Knoten: x k =5cos (k+)π (n+), k =0,,n, Divergenz für n k =0,,n, Konvergenz für n 5 5 y y x x 4-05 Interpoltion für äquidistnte Knoten (links) und Tschebyscheff-Knoten (rechts) für n = 0

18 Kpitel 7: INTERPOLATION 3 Einfluss von Störungen der Funktionswerte Die Stützwerte y k,k =0,,n, seien fehlerbehftet Es gelte: ỹ k = y k + ε k, ε k <εfür k =0,,n Ds mit den korrekten Stützwerten y k berechnete Interpoltionspolynom p sowie ds mit ỹ k berechnete Polynom p hben folgende Lgrngedrstellung Sei Dnn folgt p = y k l k, p = η = p p = η(x) ỹ k l k (ỹ k y k ) l k ε l k (x) ε L n (x), wobei L n (x) := n l k(x) Wir erhlten für = x 0 <x <x n = b mx p(x) p(x) = mx η(x) ε mx L n(x) x [,b] x [,b] x [,b] }{{} =:Λ n Die Konstnte Λ n := mx x [,b] L n (x) istnurbhängig von den Stützstellen x 0 <x < x n Sie ist ein Mß dfür, wieweit sich der Eingngsfehler verstärkend uf ds Endresultt uswirkt Beispiel: Sei [, b] =[, ] n Λ n für äquidistnte Knoten Λ n für Tscheyscheff-Knoten 5 3, 069, , , , 0545, , , (Λ n divergiert für beide Knotensequenzen gegen, jedoch unterschiedlich schnell!)

19 Kpitel 8 Numerische Integrtion 8 Einführung Bei der Berechnung von bestimmten Integrlen ist mn im Allgemeinen uf numerische Näherungen ngewiesen, wenn keine nlytische, geschlossene Drstellung dieser Integrle möglich ist Definition 8: (Qudrturformel) Unter einer Qudrturformel Q zur Berechnung des bestimmten Integrls I(f) := f(x) dx für f C[, b] verstehen wir die Summe Q(f) := j f(x j ), j R,x j [, b], mit den Knoten x 0,,x n und den Gewichten 0,, n Die Differenz R(f) := f(x) dx Q(f) bezeichnet mn ls Qudrturfehler WennR(p) =0für lle Polynome p Π d gilt, so heißt Q exkt uf der Menge der Polynome Π d vom Höchstgrd d Beispiel: n =0: Q(f) =f()(b ) Rechteckregel Q(f) =f( +b )(b ) Mittelpunktregel n =: Q(f) =(f()+f(b)) b Trpezregel Idee: Zur Berechnung von B f(x) dx wende mn eine einfche Qudrturformel uf möglichst A vielen Teilintervllen von [A, B] n: Wähle eine Zerlegung A = z 0 <z <z < < z N = B und wende die Qudrturformel uf jedem Teilintervll [z j,z j+ ],j =0,,N, n: ) zusmmengesetzte Rechteckregel: I(f) N f(z j)(z j+ z j ) b) zusmmengesetzte Mittelpunktregel: I(f) N f(zj+zj+ )(z j+ z j )

20 Kpitel 8: NUMERISCHE INTEGRATION 5 c) zusmmengesetzte Trpezregel: I(f) N (f(z j)+f(z j+ )) (z j+ z j ) = f(z 0 )( z N z 0 )+ j= f(z j )( z j+ z j )+f(z N )( z N z N ) Wählt mn die Zerlegung des Intervlls [A, B] äquidistnt, dh z j = A + jh, mit h =,j =0,,N, so folgt zb für die zusmmengesetzte Mittelpunktregel: B A N I(f) N f( N A + hj + A + h(j +) ) h = h f(a + j + h) Um verschiedene Qudrturformeln miteinnder vergleichen zu können, benötigen wir eine Drstellung des Qudrturfehlers R(f) = I(f) Q(f) Dzu betrchten wir im Folgenden ein kleines Teilintervll [, b] Stz 8: Der Fehler R(f) einer(n + ) punktigen Qudrturformel vom Exktheitsgrd d f(x) dx = j f(x j )+R(f), x 0 <<x n b, ht für f C m+ [, b] und 0 m d die Drstellung wobei R(f) = f (m+) (t)g m (t) dt, G m (t) := m! R x[(x t) m + ]:= n m! ( (x t) m + dx j (x j t) m + ) Hierbei bedeutet R x ((x t) m + ), dss R uf die Funktion (x t) m + ls Funktion in x nzuwenden ist G m heißt Peno-Kern von R Sei f C m+ [, b] gegeben Eine Tylor-Entwicklung von f in ergibt mit dem Restglied r m (x) = m! x m f(x) = j! f (j) ()(x ) j +r m (x) }{{} Polynom vom Grd m d f (m+) (t)(x t) m dt = m! Wegen R(p) =0für lle p Π d und m d folgt R(f) =R(r m ) f (m+) (t)(x t) m + dt

21 6 Kpitel 8: NUMERISCHE INTEGRATION Nun ist R(r m ) = = m! = m! = m! Folgerung 83: r m (x) dx Ist f C m+ [, b], so ist j r m (x j ) f (m+) (t)(x t) m j + dtdx f (m+) (t)(x j t) m + dt m! f (m+) (t) (x t) m + dx j (x j t) m + dt f (m+) (t) R x [(x t) m + ] dt R(f) mx x [,b] f (m+) (x) G m (t) dt Beispiel: Die Mittelpunktregel: f(x)dx (b )f(+b )=Q(f) ht den Exktheitsgrd d =, denn für p(x) =mx + n ist I(p) = ] b + nx [ mx (mx + n)dx = = m (b ) + n(b ) ( b + = (b )(m ) + n) =(b )p( + b )=Q(p) Wähle m = 0 Dnn erhlten wir den Peno-Kern G 0 (t) = = (x t) 0 + dx (b )( + b t) 0 + { (b t) (b ) = t, t +b +b (b t) 0, <t b Für f C [, b] folgt R(f) f (t) G 0 (t) dt mx f (x) G 0 (t) dt x [,b] }{{} (b ) 4

22 Kpitel 8: NUMERISCHE INTEGRATION 7 Wähle nun m =: G (t) = (x t) +dx (b )( + b t) + { +b (x t)dx (b )( = t t), t +b b +b t (x t)dx, <t b { ( t) =, t +b (b t) +b, <t b d [ ] (x t) b (b t) (x t)dx = = t t Dnn gilt us Symmetriegründen +b G (t) dt = (t ) [ (t ) 3 dt = 6 ] +b (b )3 = = 48 (b )3, 4 und dmit folgt für f C [, b] lso R(f) mx x [,b] f (x) G (t) dt = (b )3 4 mx x [,b] f (x) Für die zusmmengesetzte Mittelpunktregel folgt drus für f C [A, B] B N I(f) Q(f) = f(x) dx f(a + A N N A+(j+)h A+jh j + h) h f(x) dx f(a + mx f (x) h3 x [A+jh,A+(j+)h] 4 mx f (B A)3 (x) n x [A,B] 4N 3 = O( N ) j + h) h 8 Interpoltorische Qudrturformeln Definition 84: (interpoltorische Qudrturformel) Eine (n +) punktige Qudrturformel Q(f) := n jf(x j )heißtinterpoltorisch, wenn Q uf der Menge der Polynome Π n exkt ist Stz 85: Zu beliebig vorgegebenen Stützstellen x 0 <x < < x n b existiert genu eine

23 8 Kpitel 8: NUMERISCHE INTEGRATION interpoltorische Qudrturformel Q(f) = n jf(x j ) Ihre Gewichte erhält mn durch Integrtion der Lgrnge-Grundpolynome l j,j =0,,n, dh j = l j (x) dx mit l j (x) := n k j (x x k ) (x j x k ) (Idee: Interpoliere f durch p n Π n und integriere dnn p n exkt sttt f) ) Existenz: D jedes Polynom p Π n eindeutig in der Lgrngeform p(x) = n p(x j)l j (x) drstellbr ist (siehe Stz 73), folgt p(x) dx = p(x j )l j (x) dx = p(x j ) l j (x)dx = Q(p) } {{ } = j ) Eindeutigkeit: Seien Q(f) und Q(f) = n b jf(x j )zudenstützstellen x 0 < < x n b interpoltorisch Dnn gilt für lle p Π n : Q(p) Q(p) = 0 Ds bedeutet n ( j b j )p(x j )=0für lle p Π n Wählen wir p k (x) :=x k,k =0,,n,soerhlten wir ds LGS x 0 x x n x 0 x x n x n 0 x n x n n 0 b 0 b n b n = 0 D die Koeffizientenmtrix invertierbr ist, folgt j = b j,,,n Bemerkung: Für äquidistnte Stützstellen x j = + hj, j =0,,n, h = b n, heißen die interpoltorischen Qudrturformeln Newton-Cotes-Formeln Wir erhlten in diesem Fll mit der Substitution t = x h j = j,n = = n 0 n k j n k j n = h( )n j j!(n j)! x x b k dx = x j x k h(t k) h(j k) hdt= 0 n ( x hk hj hk ) dx k j h n (j k) k j n 0 n (t k) dt k j n (t k) dt (8) k j Beispiel: Für n =erhält mn die Trpezregel: x 0 =, x = b, Q(f) = 0 f(x 0 )+ f(x )= 0 f()+ f(b)

24 Kpitel 8: NUMERISCHE INTEGRATION 9 mit 0 = = l 0 (x) dx = l (x) dx = b [ (x b) x ( b) dx = bx b ] b = b, Stz 86: Der Qudrturfehler für die (n + ) punktige interpoltorische Qudrturformel ht die Form R(f) = f(x) dx p n (x) dx = f[x 0,,x n,x] u n+ (x) dx mit u n+ (x) =(x x 0 )(x x ) (x x n ), wobei p n Π n ds Interpoltionspolynom von f zu den Stützstellen x 0 <x <<x n ist Für die Polynom-Interpoltion wr nch Stz 7: worus die Behuptung folgt Beispiel: f(x) p n (x) =f[x 0,,x n,x]u n+ (x), Für n = folgt wegen (x )(x b) 0 x [, b] R(f) = f[, b, x](x )(x b) dx mx f[, b, η] η [,b] (b )3 (x )(x b) dx = mx f[, b, η] η [,b] 6 Für f C [, b] wrf[, b, η] = f (ξ) für eine Zwischenstelle ξ [, b] (siehe Folgerung 7) Dmit erhlten wir R(f) (b )3 mx f (ξ) ξ [,b] Für n = nennt mn die entsprechende Newton-Cotes-Formel Simpson-Regel oder Keplersche Fssregel Wir erhlten Q(f) = 0 f()+ f( + b )+ f(b) und mit (8) 0 = l 0 (x) dx = ( b ) ( ) 0 (t )(t ) dt 0!( 0)! 0 = b [ ] t t +t =( b 4 )( )= b 6, = = l (x) dx = ( b ) ( )!! l (x) dx = b t (t ) dt = 4(b ), 6

25 0 Kpitel 8: NUMERISCHE INTEGRATION Also folgt Q(f) = b 6 [f()+4f( + b )+f(b)] Qudrturfehler Die Simpson-Regel ist sogr für Polynome vom Grd 3 exkt Wir nutzen die Abschätzung us Folgerung 83 (bzw Stz 8) mit m = d = 3 und erhlten für f C 4 [, b], wobei für t [, b], = { R(f) mx x [,b] f (4) (x) G 3 (t) = (x t) 3 + 3! { = b (x t) 3 dx b 6 t 6 { (x t) 4 = 6 { (b t) b { (t ) 3 4 b t b 6 G 3 (t) dt [ dx (b 6 ) ( t) ( + b [ 4( + b ] } t) 3 + +(b t)3 t) 3 + +(b t)3 + [ 4( +b t) 3 +(b t) 3]}, t +b, 6 (b t) 3 } 7 (3t b), t +b, (b t) 3 +b 7 ( + b 3t), <t b Also folgt insgesmt +b G 3 (t) dt =, +b <t b, (t ) 3 ( +b 3t) 7 dt = 880 (b )5 ] } Wir erhlten für f C 4 [, b]: R(f) 880 (b )5 mx x [,b] f (4) (x) Newton-Cotes-Formeln höherer Ordnung werden kum benutzt Besser ist es, Formeln niedriger Ordnung zusmmenzusetzen Zusmmengesetzte Simpson-Regel Für die Zerlegung A = z 0 <z <<z N = B in äquidistnte Stützstellen z j = A+jh, j= 0,,N, h= B A N, erhlten wir f(x) dx = h 3 [ h 6 f(a) N f(z j )+4f( z j + z j+ )+f(z j+ ) N + f( z N j + z j+ )+ j= ] f(z j )+ f(b)

26 Kpitel 8: NUMERISCHE INTEGRATION Fehler für zusmmengesetzte Regel: R z (f) N 880 h5 mx ξ [z j,z j+] f (4) (ξ) mx f (4) (B A)5 (x) x [A,B] N 5 ( ) N 880 = O N 4

Numerische Integration

Numerische Integration Kpitel 4 Numerische Integrtion Problem: Berechne für gegebene Funktion f :[, b] R ds Riemnn-Integrl I(f) := Oft ist nur eine numerische Näherung möglich. f(x)dx. Beispiel 9. (i) Rechteckregel: Wir pproximieren

Mehr

Vorlesungsvertretung Analysis II, H. P. Kiani, SoSe 2014 Ergänzungen/Erläuterungen zu den Folien von Prof. Iske

Vorlesungsvertretung Analysis II, H. P. Kiani, SoSe 2014 Ergänzungen/Erläuterungen zu den Folien von Prof. Iske Fchbereich Mthemtik der Universität Hmburg Dr. H. P. Kini Vorlesungsvertretung Anlysis II, H. P. Kini, SoSe 4 Ergänzungen/Erläuterungen zu den Folien von Prof. Iske Qudrtur von f(x) uf [, 3] Mittelpunksregel,

Mehr

6 Numerische Integration

6 Numerische Integration Numerik I 251 6 Numerische Integrtion Ziel numerischer Integrtion (Qudrtur): Näherungswerte für f(t) dt. Wozu? Eine Apprtur liefere Messwerte x i = x i + ε i. Angenommen, die Messfehler ε i sind stndrdnormlverteilt

Mehr

12 Numerische Quadratur

12 Numerische Quadratur Numerische Qudrtur Ausgngssitution: Zu berechnen sei ein bestimmtes Integrl I = I[f] = mit einem numerischen Algorithmus. f(x) dx Verwenden Numerische Qudrtur (Qudrturformel) der Form mit I[f] I n [f]

Mehr

In diesem Kapitel stellen wir einige wichtige Verfahren zur näherungsweisen Berechnung bestimmter Integrale b

In diesem Kapitel stellen wir einige wichtige Verfahren zur näherungsweisen Berechnung bestimmter Integrale b Kpitel Numerische Integrtion In diesem Kpitel stellen wir einige wichtige Verfhren zur näherungsweisen Berechnung bestimmter Integrle f(x)dx vor. Integrtionsufgbe: Zu gegebenem integrierbrem f : [, b]

Mehr

Quadraturfehler der Newton Cotes Formeln.

Quadraturfehler der Newton Cotes Formeln. Qudrturfehler der Newton Cotes Formeln. R n [f ] := I n [f ] I [f ] heißt Qudrturfehler der Qudrturformel I n [f ]. Erinnerung: Drstellung für den Interpoltionsfehler f (x) p n (x) = 1 (n + 1)! f (n+1)

Mehr

Langzeitverhalten von ODE Lösungen

Langzeitverhalten von ODE Lösungen Euler Verfhren für Systeme von ODEs Bemerkung zum Lngzeitverhlten Häufig ist von Interesse (z.b. in der Klimvorhersge), wie sich Lösungen y(t) der ODE ẏ = F (y) für sehr grosse t qulittiv verhlten, und

Mehr

Numerische Integration

Numerische Integration Numerische Integrtion Bei vielen Problemen des nturwissenschftlichen Rechnens treten Integrle uf, die nicht in expliziter Form drgestellt werden können, sei es, dß kein geschlossener Ausdruck für eine

Mehr

Numerische Integration durch Extrapolation

Numerische Integration durch Extrapolation Numerische Integrtion durch Extrpoltion Pblo Thiel Romberg-Verfhren Idee: Im Gegenstz zur numerischen Integrtion mit Hilfe der einfchen bzw. zusmmengesetzten Trpez-, Simpson-, 3/8- oder zum Beispiel der

Mehr

Integration. Kapitel Newton-Cotes-Formeln

Integration. Kapitel Newton-Cotes-Formeln Kpitel 4 Integrtion Die Integrtion von Funktionen ist eine elementre mthemtische Opertion, die in vielen Formeln benötigt wird. Im Gegenstz zur Ableitung, die für prktisch lle mthemtischen Funktionen explizit

Mehr

Einführung in die Numerische Mathematik Vordiplomsklausur,

Einführung in die Numerische Mathematik Vordiplomsklausur, Institut für Angewndte Anlysis und Numerische Simultion Prof Dr C Eck, Dr M Schulz, Dipl- Mth J Giesselmnn Universität Stuttgrt Sommersemester 9 Einführung in die Numerische Mthemtik Vordiplomsklusur,

Mehr

Numerische Mathematik Sommersemester 2013

Numerische Mathematik Sommersemester 2013 TU Chemnitz 5. Februr 2014 Professur Numerische Mthemtik Prof. Dr. Oliver Ernst Dipl.-Mth. Ingolf Busch Dipl.-Mth. techn. Tommy Etling Numerische Mthemtik Sommersemester 2013 Musterlösungen zu nicht behndelten

Mehr

Interpolation und Integration

Interpolation und Integration Kpitel Interpoltion und Integrtion. Polynom-Interpoltion Nähere Funktion/Dten durch einfche Funktionen (eg. Polynome) n. Bruchbr für: - Integrtion - Interpoltion - Lösung gew. Differentilgleichungen -

Mehr

Kapitel 7. Integralrechnung für Funktionen einer Variablen

Kapitel 7. Integralrechnung für Funktionen einer Variablen Kpitel 7. Integrlrechnung für Funktionen einer Vriblen In diesem Kpitel sei stets D R, und I R ein Intervll. 7. Ds unbestimmte Integrl (Stmmfunktion) Es sei f : I R eine Funktion. Eine differenzierbre

Mehr

Kapitel 4 Numerische Integration

Kapitel 4 Numerische Integration Kpitel 4 Numerische Integrtion Einführung und Motivtion Newton-Cotes-Formeln Zusmmengesetzte Integrtionsformeln Adptive Verfhren Romberg Verfhren Fzit Numerische Mthemtik II Herbsttrimester 01 1 Problemstellung:

Mehr

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m.

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m. Stz 6.5 (Mittelwertstz der Integrlrechnung) Sei f : [, b] R stetig. Dnn gibt es ein ξ [, b], so dss 9:08.06.2015 gilt. f dx = (b )f(ξ) Lemm 6.6 Sei f : [, b] R stetig und m f(x) M für lle x [, b]. Dnn

Mehr

7 Numerische Integration

7 Numerische Integration 7 uerische Integrtion (7.1) Definition Sei Ξ [,b] R eine endliche Menge von Stützstellen ξ Ξ und seien w ξ R für ξ Ξ die Qudrturgewichte. Dnn heißt I Ξ : C[,b] R, Qudrturforel, und E Ξ ( f ) := heißt Qudrturfehler.

Mehr

Zum Satz von Taylor. Klaus-R. Loeffler. 2 Der Satz von Taylor 2

Zum Satz von Taylor. Klaus-R. Loeffler. 2 Der Satz von Taylor 2 Zum Stz von Tylor Klus-R. Loeffler Inhltsverzeichnis 1 Der verllgemeinerte Stz von Rolle 1 2 Der Stz von Tylor 2 3 Folgerungen, Anwendungen und Gegenbeispiele 4 3.1 Jede gnzrtionle Funktion ist ihr eigenes

Mehr

6 Numerische Integration

6 Numerische Integration 6 Numerische Integrtion 6.1 Newton-Cotes Formeln In diesem und den folgenden Abschnitten wollen wir ds Integrl fxdx durch ein numerisches Verfhren pproximieren. Durch die linere Trnsformtion x = + tb können

Mehr

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt.

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt. Übung zur Anlysis II SS 1 Lösungsvorschläge zum 9. Übungsbltt. Aufgbe 33 () A : {(x, y) R : x [ 1, 1] und y oder x und y [ 1, 1]}. (b) A : {(x, y) R : x < y < 1 + x }. (c) A : {(x, y) R : x < y < 1 + x

Mehr

9.4 Integration rationaler Funktionen

9.4 Integration rationaler Funktionen 9.4 Integrtion rtionler Funktionen Ziel: Integrtion rtionler Funktionen R(x) = p(x) q(x) wobei p(x) = n k x k, q(x) = k=0 m b k x k. k=0 Methode: Prtilbruch-Zerlegung von rtionler Funktion R(x). Anstz:

Mehr

Lösung 18: Reelle innere Produkte, Normen und Gram-Schmidt Orthogonalisierung

Lösung 18: Reelle innere Produkte, Normen und Gram-Schmidt Orthogonalisierung D-MATH Linere Algebr I/II HS 217/FS 218 Dr. Meike Akveld Lösung 18: Reelle innere Produkte, Normen und Grm-Schmidt Orthogonlisierung 1. Seien v (i) 1, v (i) 2, v (i) 3 R 3, sodss B i (v (i) 1, v (i) 2,

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 9

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 9 D-MAVT/D-MATL Anlysis I HS 26 Dr. Andres Steiger Lösung - Serie 9. MC-Aufgben (Online-Abgbe). Es sei f die Funktion f() = e + 7. Welche der folgenden Funktionen sind Stmmfunktionen von f? () g() = 2 2

Mehr

Lösung 4: Reelle innere Produkte, Normen und Gram-Schmidt Orthogonalisierung

Lösung 4: Reelle innere Produkte, Normen und Gram-Schmidt Orthogonalisierung D-MATH Linere Algebr II FS 217 Dr. Meike Akveld Lösung 4: Reelle innere Produkte, Normen und Grm-Schmidt Orthogonlisierung 1. Seien v (i) 1, v (i) 2, v (i) 3 R 3, sodss B i = (v (i) 1, v (i) 2, v (i) 3

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 10. dt. Welche der folgenden Aussagen ist richtig? t3 + 2

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 10. dt. Welche der folgenden Aussagen ist richtig? t3 + 2 D-MAVT/D-MATL Anlysis I HS 7 Dr. Andres Steiger Lösung - Serie.. Sei f(x) : () f() . x (c) f( ) . Die Funktion g : t t + ist, dss ds Integrl b dt. Welche der folgenden Aussgen

Mehr

komplizierteren Funktionen versucht man, die Fläche durch mehrere Rechtecke anzunähern.

komplizierteren Funktionen versucht man, die Fläche durch mehrere Rechtecke anzunähern. Mthemtik für Nturwissenschftler I 4. 4 Integrlrechnung 4. Integrierbrkeit Die Grundidee der Integrlrechnung ist die Berechnung der Fläche zwischen dem Grphen einer Funktion und der x-achse. Recht einfch

Mehr

(1 ξ) f (k) (ξ) + k! z x n+1. (n + 1)! 2 f (n + 1)!

(1 ξ) f (k) (ξ) + k! z x n+1. (n + 1)! 2 f (n + 1)! 0.. Lösung der Aufgbe. Wir schreiben f = sup{ f : [0, ]}. Für ξ ]0, [ und n N gibt es nch dem Stz von Tlor ein c ]ξ, [ so, dss: f = fξ + n ξ k f k ξ + k! k= Aus der Ttsche, dss f k 0 für lle k N ist, folgt

Mehr

Kapitel 4. Numerische Integration

Kapitel 4. Numerische Integration Kpitel 4. Numerische Integrtion 4.1 Interpoltorische Qudrturformeln 4.2 Gußsche Qudrturformeln 4.3 Ds Rombergsche Integrtionsverfhren 4.4 Prktische Aspekte der Integrtion Numerische Mthemtik I 147 Interpoltorische

Mehr

Übungsblatt 2 Musterlösung

Übungsblatt 2 Musterlösung Numerik gewöhnlicher Differentilgleichungen MA234 - SS6 Übungsbltt 2 Musterlösung Funktion s k : [,b] R ist ein Spline vom Grd k, bezüglich der Knoten x,...,x n, flls i) s k C k ([,b]), ii) s k [xj,x j+

Mehr

Uneigentliche Riemann-Integrale

Uneigentliche Riemann-Integrale Uneigentliche iemnn-integrle Zweck dieses Abschnitts ist es, die Vorussetzungen zu lockern, die wir n die Funktion f : [, b] bei der Einführung des iemnn-integrls gestellt hben. Diese Vorussetzungen wren:

Mehr

nennt man eine Zerlegung (Partition, Unterteilung) des Intervalls [a, b]. Die Feinheit der Zerlegung ist dabei

nennt man eine Zerlegung (Partition, Unterteilung) des Intervalls [a, b]. Die Feinheit der Zerlegung ist dabei Kpitel 8: Integrtion Erläuterung uf Folie 8.1 Ds bestimmte Integrl Sei f : [, b] R eine beschränkte Funktion uf einem (zunächst) kompkten Intervll [, b]. Definition: 1) Eine Menge der Form Z = { = x 0

Mehr

Numerische Mathematik

Numerische Mathematik Numerische Mthemtik Bernd Simeon Skriptum zur Vorlesung im Sommersemester 2009 TU München, Zentrum Mthemtik. Numerische Qudrtur 2. Symmetrisches Eigenwertproblem 3. Integrtion gewöhnlicher Differentilgleichungen

Mehr

24 UNEIGENTLICHE INTEGRALE 146. F (x) F (x ) f(x, t) dt. 3(b a) (b a) + ɛ 3 + ɛ 3 = ɛ.

24 UNEIGENTLICHE INTEGRALE 146. F (x) F (x ) f(x, t) dt. 3(b a) (b a) + ɛ 3 + ɛ 3 = ɛ. 24 UNEIGENTLICHE INTEGRALE 146 für lle t [, b] und lle x D mit x x < δ. Für lle x D mit x x < δ gilt lso = F (x) F (x ) b f(x, t) dt b b f(x, t) dt + f(x, t) f(x, t) dt + ɛ 3(b ) (b ) + ɛ 3 + ɛ 3 = ɛ.

Mehr

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik Krlsruher Institut für Technologie Institut für Anlysis Dr. Christoph Schmoeger Dipl.-Mth. Sebstin Schwrz Höhere Mthemtik für die Fchrichtung Physik Lösungsvorschläge zum. Übungsbltt Aufgbe 6 (Übung) )

Mehr

Numerische Integration

Numerische Integration Heinrich Voss voss@tu-hrburg.de Hmburg University of Technology Institute for Numericl Simultion In vielen Fällen ist es nicht möglich, ein gegebenes Integrl b f x dx in geschlossener Form uszuwerten;

Mehr

Technische Numerik Numerische Integration

Technische Numerik Numerische Integration W I S S E N T E C H N I K L E I D E N S C H A F T Technische Numerik Numerische Integrtion Peter Gngl Institut für Angewndte Mthemtik, Technische Universität Grz c Alle Rechte vorbehlten. Nchdruck und

Mehr

(L p Norm, 1 p < ). h U f h V

(L p Norm, 1 p < ). h U f h V 2 Approximtion Bei der Interpoltion von f C[, b] wird eine einfch berechenbre Funktion h us einem Untervektorrum von C[, b] gesucht, die in einer gewissen Anzhl von Punkten mit f übereinstimmt. Bei der

Mehr

Thema 7 Konvergenzkriterien (uneigentliche Integrale)

Thema 7 Konvergenzkriterien (uneigentliche Integrale) Them 7 Konvergenzkriterien (uneigentliche Integrle) In diesem Kpitel betrchten wir unendliche Reihen n= n, wobei ( n ) eine Folge von reellen Zhlen ist. Die Reihe konvergiert gegen s (oder s ist die Summe

Mehr

GRUNDLAGEN MATHEMATIK

GRUNDLAGEN MATHEMATIK Mthemtik und Nturwissenschften Fchrichtung Mthemtik, Institut für Numerische Mthemtik GRUNDLAGEN MATHEMATIK 5. Integrlrechnung Prof. Dr. Gunr Mtthies Wintersemester 2015/16 G. Mtthies Grundlgen Mthemtik

Mehr

10 Integrationstechniken

10 Integrationstechniken Integrtionstechniken. Wichtige Stmmfunktionen α d = α + α+, d = log e d = e cos d = sin sin d = cos d = rcsin d = rctn + cosh d = sinh sinh d = cosh + d = sinh d = cosh α R, α. Linerität der Integrtion

Mehr

Stammfunktionen, Hauptsätze, unbestimmtes Integral

Stammfunktionen, Hauptsätze, unbestimmtes Integral Stmmfunktionen, Huptsätze, unbestimmtes Integrl Sei I ein Intervll, f beschränkt uf I und R-integrierbr für jedes [, b] I, und I. Dnn heißt die Funktion F mit D(F ) = I und F () = f(t)dt Integrl von f

Mehr

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG 91 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken us Einführung in die mthemtische Behndlung der Nturwissenschften I von Hns Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie ds Buch uch kufen und

Mehr

f(ξ k )(x k x k 1 ) k=1

f(ξ k )(x k x k 1 ) k=1 Integrlrechnung Definition des bestimmten Integrls Die Integrtion ist die Umkehropertion zur Differentition. Grundufgbe der Integrlrechnung ist die Bestimmung von Flächen. Will mn beispielsweise den Inhlt

Mehr

Lösungen zu den Übungsaufgaben

Lösungen zu den Übungsaufgaben Lösungen zu den Übungsufgben Aufgbe A.2. Ist k L () mit k(x)dx = und ist f : beschränkt, Lebesgue-messbr und stetig in x, dnn gilt lim r r k(x y r )f(y)dy = f(x). Lösung A.2. Zunächst ist mit der Substitutionsregel

Mehr

Unbestimmtes Integral, Mittelwertsätze

Unbestimmtes Integral, Mittelwertsätze Unbestimmtes Integrl, Mittelwertsätze Ist f R-integrierbr, dnn knn f(x)dx einfch bestimmt werden, wenn eine Stmmfunktion F (x) von f existiert und beknnt ist. Wir wissen, dss dnn uch F (x) = F (x) + C

Mehr

(x t) n f (n+1) (t) dt. f(x) =f(a)+ f (t) dt

(x t) n f (n+1) (t) dt. f(x) =f(a)+ f (t) dt 6 Der Stz von Tylor Gleichmäßige Konvergenz Potenzreihen Der Stz von Tylor Es sei D ein Intervll, X ein Bnchrum und f : D X eine Funtion Stz Tylorsche Formel Ist f (n +)-ml stetig differenzierbr, so gilt

Mehr

1 Metrische Räume. Sei X eine nichtleere Menge. Definition 1.1. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik auf X, falls für alle x, y, z X gilt

1 Metrische Räume. Sei X eine nichtleere Menge. Definition 1.1. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik auf X, falls für alle x, y, z X gilt Metrische Räume Sei X eine nichtleere Menge. Definition.. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik uf X, flls für lle x, y, z X gilt (i) d(x, y) 0, (ii) d(x, y) = d(y, x), (iii) d(x, y) d(x, z) + d(z, y)

Mehr

38 Das Riemann-Integral vektorwertiger Funktionen über [a, b]

38 Das Riemann-Integral vektorwertiger Funktionen über [a, b] 38 Ds Riemnn-Integrl vektorwertiger Funktionen über [, b] 38.2 Riemnn-Integrierbrkeit von Wegen 38.4 Ds Riemnn-Integrl ist eine linere Abbildung von R([, b], V ) in V 38.9 Integrlbschätzung 38.10 Huptstz

Mehr

VII. Folgen und Reihen von Funktionen (Vertauschung von Grenzprozessen)

VII. Folgen und Reihen von Funktionen (Vertauschung von Grenzprozessen) VII. Folgen und Reihen von Funktionen (Vertuschung von Grenzprozessen) Definition. Sei {f n } eine Folge von Funktionen, die uf einer Menge E definiert sind. Die Folgen der Funktionswerte {f n (x)} seien

Mehr

Fourierreihen. Timo Dimitriadis

Fourierreihen. Timo Dimitriadis Fourierreihen Timo Dimitridis 4.5.9 In diesem Vortrg geht es im prktischen Sinne um die Anlyse von Schwingungsvorgängen, wie sie zum Beispiel in der Physik häufig vorkommen. Oft mg es nützlich sein, diese

Mehr

Übungsblatt 4 Musterlösung

Übungsblatt 4 Musterlösung Numerik gewöhnlicher Differentilgleichungen MA234 - SS6 Übungsbltt 4 Musterlösung Aufgbe 7 (Nullstellen ls Eigenwerte) Die Polynome {S n } n=,,2,, S n P n, mit führem Koeffizienten eins, heißen Orthogonlpolynome

Mehr

ORTHOGONALPOLYNOME UND GAUSS-QUADRATUR

ORTHOGONALPOLYNOME UND GAUSS-QUADRATUR ORTHOGONALPOLYNOME UND GAUSS-QUADRATUR ALLGEMEINE CHARAKTERISTIKA Stz Es sei ω C(, b), ω(x) > für x (, b) eine positive Gewichtsfunktion Dnn ist für f, g C[, b] ein Sklrprodukt (f,g) := (f,g) ω := ω(x)f(x)g(x)

Mehr

10 Numerische Integration

10 Numerische Integration umerische Integrtion Beispiel Keplersche Fssregel) Wir stellen uns ein Holzfss der Höhe H vor. R min bzw. R mx sei der Rdius des kleinsten bzw. größten Querschnitts des Fsses lso m Boden und in der Mitte).

Mehr

Musterlösung der 1. Klausur zur Vorlesung

Musterlösung der 1. Klausur zur Vorlesung Prof. Dr. M. Röger Dipl.-Mth. C. Zwilling Fkultät für Mthemtik TU Dortmund Musterlösung der. Klusur zur Vorlesung Anlysis I (24.02.206) Wintersemester 205/6 Aufgbe. Sei R mit sin() 0. Der Beweis erfolgt

Mehr

(x x j ) R m [x] (3) x x j x k x j. R m [x]. (4)

(x x j ) R m [x] (3) x x j x k x j. R m [x]. (4) 33 Interpolation 147 33 Interpolation In vielen praktischen Anwendungen der Mathematik treten Funktionen f auf, deren Werte nur näherungsweise berechnet werden können oder sogar nur auf gewissen endlichen

Mehr

Fur das unbestimmte Integral gilt. f(x) dx + b

Fur das unbestimmte Integral gilt. f(x) dx + b . Integrtionsregeln.. Linerität. Fur ds unbestimmte Integrl gilt (f(x) bg(x)) = f(x) b g(x),, b R... Prtielle Integrtion. Fur je zwei uf einem Intervll I = (, b) stetig differenzierbre Funktionen u und

Mehr

Resultat: Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung

Resultat: Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung 17 Der Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung Lernziele: Konzept: Stmmfunktion Resultt: Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung Methoden: prtielle Integrtion, Substitutionsregel Kompetenzen:

Mehr

7.9A. Nullstellensuche nach Newton

7.9A. Nullstellensuche nach Newton 7.9A. Nullstellensuche nch Newton Wir hben früher bemerkt, dß zur Auffindung von Nullstellen einer gegebenen Funktion oft nur Näherungsverfhren helfen. Eine lte, ber wirkungsvolle Methode ist ds Newton-Verfhren

Mehr

kann man das Riemannsche Unter- bzw. Oberintegral auch wie folgt definieren: xk+1 x k

kann man das Riemannsche Unter- bzw. Oberintegral auch wie folgt definieren: xk+1 x k Integrlrechnung Definition 1 (Treppenfunktion, Zerlegung eines Intervlls): Sei [, b] R ein Intervll. Eine Funktion g : [, b] R heißt Treppenfunktion, flls es eine Zerlegung := { =: 0 < 1

Mehr

Inhaltsverzeichnis Integralrechnung f

Inhaltsverzeichnis Integralrechnung f Inhltsverzeichnis 4 Integrlrechnung für f : D(f R R 4. Bestimmtes und unbestimmtes Integrl........ 4.. Ds bestimmte Integrl............. 4..2 Ds unbestimmte Integrl, Stmmfunktion.. 3 4.2 Integrtionsregeln....................

Mehr

Hier ist noch ein Beispiel, bei dem sowohl die Substitutionsregel als auch die partielle Integration zur Anwendung kommt.

Hier ist noch ein Beispiel, bei dem sowohl die Substitutionsregel als auch die partielle Integration zur Anwendung kommt. 64 Kpitel. Integrlrechnung Hier ist noch ein Beispiel, bei dem sowohl die Substitutionsregel ls uch die prtielle Integrtion zur Anwendung kommt..4.6 Beispiel Um eine Stmmfunktion für rctn zu finden, beginnen

Mehr

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009 UNIVERSIÄ KARLSRUHE Institut für Anlysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmnn Dipl.-Mth. M. Uhl Sommersemester 9 Höhere Mthemti II für die Fchrichtungen Eletroingenieurwesen, Physi und Geodäsie inlusive Komplexe Anlysis

Mehr

Klausurvorbereitungsausfgaben für die Feiertage Analysis II im WS 2013/2014

Klausurvorbereitungsausfgaben für die Feiertage Analysis II im WS 2013/2014 Institut für Mthemtik Freie Universität Berlin C. Hrtmnn, A. Ppke Wer spricht von Siegen, Überleben ist lles. Riner Mri Rilke Lösung zu Klusurvorbereitungsusfgben für die Feiertge Anlysis II im WS 23/24

Mehr

Integration. Kapitel 8: Integration Informationen zur Vorlesung: wengenroth/ J. Wengenroth () 17.

Integration. Kapitel 8: Integration Informationen zur Vorlesung:  wengenroth/ J. Wengenroth () 17. Integrtion Kpitel 8: Integrtion Informtionen zur Vorlesung: http://www.mthemtik.uni-trier.de/ wengenroth/ J. Wengenroth () 17. Juli 2009 1 / 22 8.1 Motivtion Kpitel 8: Integrtion 8.1 Motivtion Ist die

Mehr

6 Numerische Integration (Quadratur)

6 Numerische Integration (Quadratur) 6 Numerisce Integrtion (Qudrtur) In diesem Kpitel get es um die pproximtive Berecnung des Wertes eines bestimmten Integrls Anwendungen sind zb die Berecnung von Oberfläcen, Volumin, Wrsceinlickeiten, ber

Mehr

Übung 7: Lösungen. Technische Universität München SS 2004 Zentrum Mathematik Prof. Dr. K. Buchner. Aufgabe T 19 (Ober- und Untersummen)

Übung 7: Lösungen. Technische Universität München SS 2004 Zentrum Mathematik Prof. Dr. K. Buchner. Aufgabe T 19 (Ober- und Untersummen) Technische Universität München SS Zentrum Mthemtik 7.6. Prof. Dr. K. Buchner Dr. W. Aschbcher Anlysis II Aufgbe T 9 Ober- und Untersummen Übung 7: Lösungen : Nch Vorussetzung ist f R-integrierbr, d.h.

Mehr

9 Integralrechnung. 9.1 Das Riemann-Integral: Sei [a, b] ein beschränktes abgeschlossenes Intervall und f : [a, b] R eine beschränkte Funktion.

9 Integralrechnung. 9.1 Das Riemann-Integral: Sei [a, b] ein beschränktes abgeschlossenes Intervall und f : [a, b] R eine beschränkte Funktion. 9 ntegrlrechnung 9. Ds Riemnn-ntegrl: Sei [, b] ein beschränktes bgeschlossenes ntervll und f : [, b] R eine beschränkte Funktion. Problem: Bestimme Flächeninhlt A zwischen Grphen von f und x-achse. Betrchte

Mehr

Serie 13 Lösungsvorschläge

Serie 13 Lösungsvorschläge D-Mth Mss und Integrl FS 204 Prof. Dr. D. A. Slmon Serie 3 Lösungsvorschläge. Sei I := [, b] R ein kompktes Intervll und sei B 2 I die Borel-σ-Algebr. Def. Eine Funktion f : I R heisst von beschränkter

Mehr

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 8. Übungsblatt

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 8. Übungsblatt KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE INSTITUT FÜR ANALYSIS Dr. Christoph Schmoeger Heiko Hoffmnn SS Höhere Mthemtik II für die Fchrichtung Informtik Lösungsvorschläge zum 8. Übungsbltt Aufgbe 9 erechnen

Mehr

Numerisches Programmieren (IN0019)

Numerisches Programmieren (IN0019) Numerisches Progrmmieren (IN0019) Frnk R. Schmidt Winter Semester 2016/2017 6. Qudrtur................................................................................................... 2 Qudrtur 3 Motivtion...................................................................................................

Mehr

Universität Ulm Abgabe: Freitag,

Universität Ulm Abgabe: Freitag, Universität Ulm Abgbe: Freitg, 19.06.2009 Prof. Dr. W. Arendt Robin Nittk Sommersemester 2009 Punktzhl: 38+7 13. Zeige: Lösungen Prtielle Differentilgleichungen: Bltt 5 Sei (, b) ein reelles Intervll.

Mehr

Analysis I. Partielle Integration. f (t)g(t)dt =

Analysis I. Partielle Integration. f (t)g(t)dt = Prof. Dr. H. Brenner Osnbrück WS 3/4 Anlysis I Vorlesung 5 Wir besprechen nun die wesentlichen Rechenregeln, mit denen mn Stmmfunktionen finden bzw. bestimmte Integrle berechnen knn. Sie beruhen uf Ableitungsregeln.

Mehr

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG R Käppeli L Herrmnn W Wu Herbstsemester 206 Linere Algebr und Numerische Mthemtik für D-BAUG Beispiellösung für Serie 5 ETH Zürich D-MATH Aufgbe 5 5) Seien u und v Lösungen des LGS Ax = b mit n Unbeknnten

Mehr

Integralrechnung. Fakultät Grundlagen

Integralrechnung. Fakultät Grundlagen Integrlrechnung Fkultät Grundlgen März 2016 Fkultät Grundlgen Integrlrechnung Bestimmtes Integrl I n Teilintervlle: x 0 = < x 1 < x 2

Mehr

KAPITEL 18 UND 19 H. KOCH. Kapitel 18. x>a. x<y

KAPITEL 18 UND 19 H. KOCH. Kapitel 18. x>a. x<y KAPITEL 18 UND 19 H. KOCH 1. VORLESUNG VOM 08.01.2018 Kpitel 18 Definition 1 (Zerlegungen, Treppenfunktionen, Regelfunktionen) Sei < b. 1. Eine Zerlegung τ von [, b] besteht us einer Zhl N N und (N + 1)

Mehr

Riemann-integrierbare Funktionen

Riemann-integrierbare Funktionen Kpitel VI Riemnn-integrierbre Funktionen 26 Ds Riemnn-Integrl ls Grenzwert von Zwischensummen 27 Der Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung nebst Folgerungen 28 Äquivlente Definitionen des Riemnn-

Mehr

Kapitel 9 Integralrechnung

Kapitel 9 Integralrechnung Kpitel 9 Integrlrechnung Kpitel 9 Integrlrechnung Mthemtischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 18 Kpitel 9 Integrlrechnung Definition 9.1 (Stmmfunktion) Es seien f, F : I R Funktionen. F heißt Stmmfunktion

Mehr

Zwei-Punkt Randwertprobleme. Fahed Bakar

Zwei-Punkt Randwertprobleme. Fahed Bakar Zwei-Punkt Rndwertprobleme Fhed Bkr Contents Inhltsverzeichnis II 1 Zwei-Punkt Rndwertprobleme (RWP) 1 1.1 Zwei-Punkt Rndwertprobleme.................... 1 1.2 Vritionle Formulierung des RWP..................

Mehr

Aufgabe Σ

Aufgabe Σ Fchbereich Mthemtik WS 01/13 Prof. J. Ltschev 7. Februr 013 Höhere Anlysis Modulbschlussprüfung Sie benötigen nur Schreibgeräte. Die Verwendung jeglicher nderer Hilfsmittel (wie z. B. Tschenrechner, Hndys,

Mehr

9.6 Parameterabhängige Integrale

9.6 Parameterabhängige Integrale Kpitel 9: Integrtion 9.6 Prmeterbhängige Integrle Beispiel: Die Gmm-Funktion Γ(x) := f(x, t)dt = e t t x 1 dt. Zunächst: Prmeterbhängige eigentliche Integrle. Sei f : I [, b] R, I R, so dss f für festes

Mehr

Mathematik II. Partielle Integration. f (t)g(t)dt =

Mathematik II. Partielle Integration. f (t)g(t)dt = Prof. Dr. H. Brenner Osnbrück SS 1 Mthemtik II Vorlesung 33 Wir besprechen nun die wesentlichen Rechenregeln, mit denen mn Stmmfunktionen finden bzw. bestimmte Integrle berechnen knn. Sie beruhen uf Ableitungsregeln.

Mehr

Kurzes Ergebnis zu dualen Basen:

Kurzes Ergebnis zu dualen Basen: Kurzes Ergebnis zu dulen Bsen: Lemm 1 Es sei V ein Vektorrum der Dimension n mit Bsis B = {v j } n j=1, und B = {vj} n j=1 die dzu dule Bsis von V Dnn ist der Koeffizientenvektor eines beliebigen Elements

Mehr

Numerik und wissenschaftliches Rechnen

Numerik und wissenschaftliches Rechnen Dr. Alexnder Veit Institut für Mthemtik Universität Zürich Numerik und wissenschftliches Rechnen Alexnder Veit Frühlingssemester 2013 Version: 11. April 2013 1 Inhltsverzeichnis 1 Computerrithmetik 4 1.1

Mehr

Anwendungen der Integralrechnung

Anwendungen der Integralrechnung Anwendungen der Integrlrechnung 8. Flächeninhlt und Flächenschwerpunkt............... 4 8. Kurvenlänge............................. 7 8. Rottionskörper........................... 9 8.3 Whrscheinlichkeitsverteilungen

Mehr

4.4 Partielle Integration

4.4 Partielle Integration Mthemtik für Nturwissenschftler I 4.4 4.4 Prtielle Integrtion Zwei Integrtionsregeln kennen wir bereits: Stz 4.. und Stz 4..8. Stz 4.. sgt, dss mit zwei Funktionen uch deren Summe oder Differenz integrierbr

Mehr

Prof. Dr. Siegfried Echterhoff.. 1 HAUPTSATZ DER INTEGRAL UND DIFFERENTIALRECHNUNG

Prof. Dr. Siegfried Echterhoff.. 1 HAUPTSATZ DER INTEGRAL UND DIFFERENTIALRECHNUNG Vorlesung SS 29 Anlysis 2 HAUPTSATZ DER INTEGRAL UND DIFFERENTIALRECHNUNG Teil : Fortsetzung des Studiums von Funktionen in einer reellen Vriblen (Integrtion und Tylorreihen). Huptstz der Integrl und Differentilrechnung

Mehr

VI. Das Riemann-Stieltjes Integral.

VI. Das Riemann-Stieltjes Integral. VI. Ds Riemnn-Stieltjes Integrl. Es stellt sich herus, dss der hier entwickelte Integrlbegriff strk von der Ordnungsstruktur von R bhängt. Definition. Sei [, b] ein Intervll in R. Unter einer Prtition

Mehr

Lineare Probleme und schwache

Lineare Probleme und schwache Vritionsrechnung Kpitel 7 Linere Probleme und schwche Lösungen 7.1 Qudrtische Funktionle Der einfchste Typ von Funktionlen, die ein Minimum hben können, sind die qudrtischen Funktionle. Sei ein Gebiet

Mehr

Kapitel 8 Anwendungen der Di erentialrechnung

Kapitel 8 Anwendungen der Di erentialrechnung Kpitel 8 Anwendungen der Di erentilrechnung Kpitel 8 Anwendungen der Di erentilrechnung Mthemtischer Vorkurs TU Dortmund Seite 99 / 235 Kpitel 8 Anwendungen der Di erentilrechnung Stz 8.1 (Mittelwertstz

Mehr

π 2 r 2 r 2 sin 2 (t)r cos(t) dt π 2 cos2 (t) cos(t) dt = r 2 π dt = cos(x) sin(x) u v = cos(x) sin(x) + = cos(x) sin(x) + x

π 2 r 2 r 2 sin 2 (t)r cos(t) dt π 2 cos2 (t) cos(t) dt = r 2 π dt = cos(x) sin(x) u v = cos(x) sin(x) + = cos(x) sin(x) + x Wir substituieren x x(t) r sin(t), t [ π, π ]. Dnn ist x (t) r cos(t), lso r x dx π π r π r r sin (t)r cos(t) dt π cos (t) cos(t) dt r π π cos (t) dt Wir integrieren cos mittels prtieller Integrtion: Sei

Mehr

9.3 Der Hauptsatz und Anwendungen

9.3 Der Hauptsatz und Anwendungen 9.3 Der Huptstz und Anwendungen Definition: Seien Funktionen F, f : [, b] R Funktionen mit F (x) = f(x), x b. Dnn heißt F(x) Stmmfunktion von f(x). Bemerkung: Ist F(x) eine Stmmfunktion von f(x), so sind

Mehr

Zusatzunterlagen zur Vorlesung Analysis II Sommersemester 2014

Zusatzunterlagen zur Vorlesung Analysis II Sommersemester 2014 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES FACHRICHTUNG 6.1 MATHEMATIK Prof. Dr. Jörg Eschmeier M. Sc. Sebstin Lngendörfer e Integrlrechnung Zustzunterlgen zur Vorlesung Anlysis II Sommersemester 2014 Dieses Bltt enthält

Mehr

4 Numerische Integration

4 Numerische Integration Numerische Mthemtik für ingenieurwissenschftliche Studiengänge 78 4 Numerische Integrtion Ziel numerischer Integrtion (Qudrtur): Näherungswerte für b f(t) dt. Wozu? Ein Beispiel: Eine Apprtur liefert Messwerte

Mehr

16. Integration über Flächen. Der Gaußsche Integralsatz

16. Integration über Flächen. Der Gaußsche Integralsatz 41 16. Integrtion über Flächen. Der Gußsche Integrlstz Der Gußsche Stz in der Ebene. 16.1. Orientierter Rnd von Normlbereichen. Es sei [, b] ein Intervll, und f 1 und f 2 seien stückweise stetig di erenzierbre

Mehr

6.6 Integrationsregeln

6.6 Integrationsregeln 50 KAPITEL 6. DAS RIEMANN-INTEGRAL Beispiel 6.5.4 (Differenzierbreit und gleichmäßige Konvergenz) Die Funtionenfolge {f n (x)} n N definiert durch f n (x) = n sin(nx) onvergiert uf jedem Intervll gleichmäßig

Mehr

$Id: integral.tex,v /05/15 15:03:49 hk Exp $ $Id: uneigentlich.tex,v /05/16 13:37:14 hk Exp $

$Id: integral.tex,v /05/15 15:03:49 hk Exp $ $Id: uneigentlich.tex,v /05/16 13:37:14 hk Exp $ $Id: integrl.te,v.3 24/5/5 5:3:49 hk Ep $ $Id: uneigentlich.te,v. 24/5/6 3:37:4 hk Ep $ 2 Integrlrechnung 2.5 Ergänzungen Wir sind jetzt m Ende des Kpitels über ds Riemn-Integrl im eigentlichen Sinne ngelngt,

Mehr

Crashkurs - Integration

Crashkurs - Integration Crshkurs - Integrtion emerkung. Wir setzen hier elementre Kenntnisse des Differenzierens sowie der Produktregel, Quotientenregel und Kettenregel vorus (diese werden später in der VO noch usführlich erklärt).

Mehr

Rückblick auf die letzte Vorlesung

Rückblick auf die letzte Vorlesung Rückblick uf die letzte Vorlesung 1. Ljpunov-Funktion 2. Rndwertprobleme 3. Lösbrkeit und Eindeutigkeit Ausblick uf die heutige Vorlesung 1. Vritionsrechnung 2. Brchistochrone 3. Euler-Lgrnge Gleichung

Mehr

7-1 Elementare Zahlentheorie. 1 a ist quadratischer Rest modulo p, 1 falls gilt a ist quadratischer Nichtrest modulo p, 0 p a. mod p, so ist.

7-1 Elementare Zahlentheorie. 1 a ist quadratischer Rest modulo p, 1 falls gilt a ist quadratischer Nichtrest modulo p, 0 p a. mod p, so ist. 7-1 Elementre Zhlentheorie 7 Ds udrtische Rezirozitätsgesetz 70 Erinnerung Sei eine ungerde Primzhl, sei Z In 114 wurde ds Legendre-Symbol eingeführt: 1 ist udrtischer Rest modulo, 1 flls gilt ist udrtischer

Mehr