Numerische Integration

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Numerische Integration"

Transkript

1 Heinrich Voss Hmburg University of Technology Institute for Numericl Simultion In vielen Fällen ist es nicht möglich, ein gegebenes Integrl b f x dx in geschlossener Form uszuwerten; z.b. ist für ds in der Sttistik häufig uftretende Integrl F x = 1 x e t / dt π keine elementre Stmmfunktion ngebbr. In diesem Fll ist mn uf numerische Verfhren zur Integrtion, sog. Qudrturverfhren, ngewiesen. Wir wollen in diesem Abschnitt einige wichtige Verfhren zur näherungsweisen Berechnung bestimmter Integrle besprechen. Heinrich Voss Hmburg University of TechnologyInstitute for Numericl Simultion Kpitel / 87 Heinrich Voss Hmburg University of TechnologyInstitute for Numericl Simultion Kpitel 3 1 / 87 Wir betrchten ds bestimmte Integrl f x dx Konstruktion mit einer gegebenen integrierbren Funktion f : [, b] R. Mit der Vriblentrnsformtion x = + tb erhält mn f x dx = b f + tb dt, so dss mn sich ohne Beschränkung der Allgemeinheit uf ds Intervll [, b] = [, 1] beschränken knn. Konstruktion Eine nheliegende Idee zur Konstruktion von Qudrturformeln ist, n + 1 verschiedene Knoten x, x 1,..., x n [, 1] zu wählen, ds Interpoltionspolynom p von f zu diesen Knoten zu bestimmen und ls Näherung für ds Integrl von f ds Integrl über ds Interpoltionspolynom p zu wählen. Mit l j x := f x dx px dx =: Qf. / n n x x i x j x i, j =,..., n, gilt nch der Lgrngeschen Interpoltionsformel px = f x j l j x, i= i j j= i=, i j Heinrich Voss Hmburg University of TechnologyInstitute for Numericl Simultion Kpitel / 87 Heinrich Voss Hmburg University of TechnologyInstitute for Numericl Simultion Kpitel / 87

2 und dher erhält mn Qf = f x j l j x dx = j= Dbei hängen die Gewichte α j := f x j j= l j x dx Konstruktion l j x dx =: α j f x j. nur von den gewählten Knoten x,..., x n b und sind unbhängig vom ktuellen Integrnden f. Sie können lso ein für lle ml berechnet werden und in Tfeln oder Dteien bereitgestellt werden. j= Für n = und x =.5 gilt l x 1 und α = Die entstehende Qudrturformel bzw. für ds llgemeine Intervll f x dx f.5 =: Rf, Mittelpuntkregel 1 l x dx = 1. f x dx b f + b =: Rf, heißt Rechteckregel oder Mittelpunktregel. Heinrich Voss Hmburg University of TechnologyInstitute for Numericl Simultion Kpitel / 87 Heinrich Voss Hmburg University of TechnologyInstitute for Numericl Simultion Kpitel / 87 Mittelpuntkregel Trpezregel 15 Mittelpunktregel Für n = 1, x = und x 1 = 1 ist l x = 1 x und l 1 x = x. Durch Integrtion erhält mn α = α 1 =.5 und dmit die Trpezregel 1 f x dx 1 f + f 1 =: T f 5 bzw. für ds llgemeine Intervll f + f b f x dx b =: T f. Integrl = 9.486, Näherung = 1.185, reltiver Fehler =.59 Heinrich Voss Hmburg University of TechnologyInstitute for Numericl Simultion Kpitel / 87 Heinrich Voss Hmburg University of TechnologyInstitute for Numericl Simultion Kpitel / 87

3 Trpezregel Simpson Regel 15 Trpezregel Für n =, x =, x 1 =.5 und x = 1 erhält mn wie in den beiden vorhergehenden en die Simpson Regel in der deutschsprchigen Litertur uch Keplersche Fssregel 1 f x dx 1 f + 4f.5 + f 1 =: Sf 6 5 bzw f x dx b 6 f + 4f + b + f b =: Sf. Integrl = 9.486, Näherung = , reltiver Fehler = 1.53 Heinrich Voss Hmburg University of TechnologyInstitute for Numericl Simultion Kpitel / 87 Heinrich Voss Hmburg University of TechnologyInstitute for Numericl Simultion Kpitel / 87 Simpson Regel Milne Regel 16 Simpson Regel Für n = 4 und x j = + jb /4, j =, 1,..., 4, erhält mn die Milne Regel f x dx b 9 7f x + 3f x 1 + 1f x + 3f x 3 + 7f x Integrl = 9.486, Näherung = 33.39, reltiver Fehler =.1 Heinrich Voss Hmburg University of TechnologyInstitute for Numericl Simultion Kpitel / 87 Heinrich Voss Hmburg University of TechnologyInstitute for Numericl Simultion Kpitel / 87

4 15 Milne Regel Milne Regel Newton Cotes Formeln Es ist nheliegend und dies ist uch die historisch älteste Whl, die Knoten äquidistnt im Intervll [, b] zu wählen. Berücksichtigt mn dbei die Intervllenden, wählt mn lso 1 x j = + j b, j =,..., n, n so erhält mn die bgeschlossenen Newton Cotes Formeln 5 f x dx j= α n j f j n Integrl = 9.486, Näherung = 9.65, reltiver Fehler =.41 bzw. f x dx b j= α n j f + j b n =: ANC nf. Heinrich Voss Hmburg University of TechnologyInstitute for Numericl Simultion Kpitel / 87 Heinrich Voss Hmburg University of TechnologyInstitute for Numericl Simultion Kpitel / 87 Abgeschlossene Newton Cotes Formeln Summierte Newton Cotes Formeln Die Gewichte der Newton Cotes Formeln wchsen rsch n. n Nme 1 1/ 1/ Trpezregel 1/6 4/6 1/6 Simpson Regel 3 1/8 3/8 3/8 1/8 3/8 Regel 4 7/9 3/9 1/9 3/9 7/9 Milne Regel α n j Für die bgeschlossenen Formeln treten für n 8 wechselnde Vorzeichen uf. Diese Formeln sind lso nfällig für Rundungsfehler. Mn benutzt die Newton Cotes Formeln dher nur für kleine n uf Teilintervllen von [, b] und summiert uf. Mn erhält dnn die summierten Newton Cotes Formeln oder zusmmengesetzten Newton Cotes Formeln. Heinrich Voss Hmburg University of TechnologyInstitute for Numericl Simultion Kpitel / 87 Heinrich Voss Hmburg University of TechnologyInstitute for Numericl Simultion Kpitel / 87

5 Summierte Rechteckregel Summierte Rechteckregel.7.6 e hierfür sind mit h := b m und x j := + j h, j =,..., m, die summierte Rechteckregel.5 f x dx h m f x j h/ =: R h f, 1 j= Heinrich Voss Hmburg University of TechnologyInstitute for Numericl Simultion Kpitel / 87 Heinrich Voss Hmburg University of TechnologyInstitute for Numericl Simultion Kpitel / 87 Summierte Trpezregel Summierte Trpezregel.7.6 m 1 1 f x dx h f + f x i + 1 f b =: T h f, Heinrich Voss Hmburg University of TechnologyInstitute for Numericl Simultion Kpitel / 87 Heinrich Voss Hmburg University of TechnologyInstitute for Numericl Simultion Kpitel 3 1 / 87

6 Summierte Simpson Regel Summierte Simpson Regel.7 stückweise qudrtische Interp..6 f x dx h 6 = h 6 f x + 4 f x 1 + f x + 4 f x f x k 1 + f x k f + 4 k k 1 f x i 1 + f x i + f b =: S h f Heinrich Voss Hmburg University of TechnologyInstitute for Numericl Simultion Kpitel / 87 Heinrich Voss Hmburg University of TechnologyInstitute for Numericl Simultion Kpitel 3 1 / 87 Fehler von Qudrturformeln Fehlerordnung Wir untersuchen nun den Fehler von Qudrturformeln. Wir betrchten ds Integrl I := f x dx und eine zugehörige Qudrturformel mit den Knoten x,..., x n [, 1] und den Gewichten w,..., w n R für ds Referenzintervll [, 1]. Qf := w i f x i i= Die Qudrturformel Qf ht die Fehlerordnung m, wenn für den Fehler gilt Ef := f x dx i Ep = für lle Polynome p Π m 1 ii Ep für ein p Π m. w i f x i Bemerkung Wegen der Linerität des Fehlers ist klr, dss Q genu die Fehlerordnung m ht, wenn Ex j = für j =,..., m 1 und Ex m gilt. i= Heinrich Voss Hmburg University of TechnologyInstitute for Numericl Simultion Kpitel / 87 Heinrich Voss Hmburg University of TechnologyInstitute for Numericl Simultion Kpitel / 87

7 Fehlerordnung Die Konstruktion liefert, dss die Newton Cotes Formeln mit n Knoten wenigstens die Fehlerordnung n + 1 hben. Für die Trpezregel ist dies die genue Fehlerordnung, denn Für die Simpson Regel gilt T x = 1 Sx 3 = = 1 4 = x dx = 1 3. x 3 dx, Sx 4 = 5 4 so dss die Simpson Regel sogr die Ordnung 4 ht. x 4 dx = 1 5, Stz 3.1 Es sei Q eine Qudrturformel der Fehlerordnung m 1. Dnn ht für f C m [, 1] der Fehler von Q die Drstellung mit Ef = K x = f x dx Qf = 1 1 m 1! m 1 xm K x f m x dx 3 i= w i x i x m 1 + Dbei ist x i x + = x i x flls x i x und x i x + = sonst. Definition Die Funktion K in der Fehlerdrstellung 3 heißt der Peno Kern der Qudrturformel Q.. Heinrich Voss Hmburg University of TechnologyInstitute for Numericl Simultion Kpitel / 87 Heinrich Voss Hmburg University of TechnologyInstitute for Numericl Simultion Kpitel / 87 Für die Trpezregel gilt x =, x 1 = 1, w = w 1 =.5, m =, und dher K T x = 1 1 x 1 1 x = 1 x1 x. Für die Simpson Regel gilt x =, x 1 =.5, x = 1, w = w = 1 6, w 1 = 3 und m = 4, und dher K S x = 1 3! x x3 3 1 x3 + wobei für eine Funktion f gilt f x + := mxf x,.. Fehlerkonstnte Aus Stz 3.1 erhält mn die folgende Abschätzung für den Fehler Ef f m K x dx =: c m f m. In vielen Fällen wechselt der Peno Kern K x ds Vorzeichen uf dem Intervll [, 1] nicht. Dnn folgt us 3 mit dem Mittelwertstz der Integrlrechnung mit einem ξ, 1 Ef = f m ξ für eine Qudrturformel der Ordnung m. K x dx =: c m f m ξ Definition: c m heißt die Fehlerkonstnte des Verfhrens Q. Heinrich Voss Hmburg University of TechnologyInstitute for Numericl Simultion Kpitel / 87 Heinrich Voss Hmburg University of TechnologyInstitute for Numericl Simultion Kpitel / 87

8 Trpezregel Simpson Regel Für die Trpezregel gilt D T die Ordnung ht, gilt K T x = 1 x1 x für lle x [, 1]. E T f = 1 f ξ x1 x dx = 1 1 f ξ, und die Fehlerkonstnte ist c = 1 1. Eine elementre Rechnung zeigt, dss uch für die Simpson Regel für lle x [, 1] gilt. K S x = 1 1 3! 4 1 x x3 3 1 x3 + Durch Integrtion von K von bis 1 erhält mn für den Fehler wegen m = 4 E S f = f 4 ξ 88 für ein ξ, 1, d.h. die Fehlerkonstnte ist c 4 = Heinrich Voss Hmburg University of TechnologyInstitute for Numericl Simultion Kpitel / 87 Heinrich Voss Hmburg University of TechnologyInstitute for Numericl Simultion Kpitel / 87 ehlerkonstnte Mn knn die Fehlerkonstnte der Simpson Regel und uch nderer Formeln ohne Integrtion sogr ohne Kenntnis des Peno Kerns bestimmen. Ist beknnt, dss der Peno Kern einer Formel der Ordnung m sein Vorzeichen in [, 1] nicht wechselt, der Fehler lso eine Drstellung ** ht, so ht mn nur Ex m zu berechnen. Wegen d m dx m x m = m! ist Ex m = m! c m, und hierus erhält mn c m. Im Fll der Simpson Regel ist Ex 4 = x 4 dx / = = 1 1, Andere Intervlle Wir betrchten nun ds Integrl von f über ein Intervll der Länge h: α+h α f x dx. Mit der Vriblentrnsformtion x =: α + ht geht dieses über in α+h α f x dx = h gt dt, gt := f α + ht = f x, ds wir mit der Qudrturformel Qg = n i= w igx i behndeln, d.h. und dher gilt c 4 = 1 4! 1 = Q [α,α+h] f := h w i f α + hx i. i= Heinrich Voss Hmburg University of TechnologyInstitute for Numericl Simultion Kpitel / 87 Heinrich Voss Hmburg University of TechnologyInstitute for Numericl Simultion Kpitel / 87

9 Für den Fehler gilt E [α,α+h] f := α+h α Fehler f x dx Q [α,α+h] f = h gt dt Qg = h Eg. Besitzt der Fehler Eg eine Drstellung *, so folgt wegen d m g dt m = d m f dx m m dx = h m d m f dt dx m E [α,α+h] f h m+1 c m mx α x α+h f m x. Gilt eine Drstellung **, so erhält mn genuso Summierte Formel Wir hben bereits erwähnt, dss die Genuigkeit einer Näherung für ein Integrl nicht durch die Erhöhung der Ordnung der benutzten Qudrturformel verbessert wird, sondern dss ds Intervll [, b] in n Teilintervlle der Länge h zerlegt wird, und dss in jedem Teilintervll eine Qudrturformel kleiner Ordnung verwendet wird. Für die summierte Qudrturformel Q h f := Q [+i 1 h,+i h] f erhält mn us * und genuso us ** E [α,α+h] f = h m+1 c m f m η, η [α, α + h]. Heinrich Voss Hmburg University of TechnologyInstitute for Numericl Simultion Kpitel / 87 Heinrich Voss Hmburg University of TechnologyInstitute for Numericl Simultion Kpitel / 87 Summierte Formel +i h f x dx Q h f = +i 1 h f x dx Q [+i 1 h,+i h] f E [+i 1 h,+i h] f h m+1 c m mx{ f m x : + i 1 h x + i h} n h h m c m f m = h m b c m f m. Insbesondere erhält für die summierte Trpezregel den Fehler f x dx T h f h 1 b f und für die summierte Simpson Regel f x dx S h f h4 88 b f 4. Mn verliert lso für die summierte Formel eine Potenz in h. Heinrich Voss Hmburg University of TechnologyInstitute for Numericl Simultion Kpitel / 87 Heinrich Voss Hmburg University of TechnologyInstitute for Numericl Simultion Kpitel / 87

10 Qudrturformeln von Guß Wir hben bisher die Knoten der Qudrturformeln äquidistnt vorgegeben. Die Fehlerordnung wr dnn wenigstens gleich der Anzhl der Knoten im Flle der Simpson Regel bei 3 Knoten 4. Wir frgen nun, wie weit wir durch Whl der Knoten und der Gewichte die Fehlerordnung erhöhen können. Heinrich Voss Hmburg University of TechnologyInstitute for Numericl Simultion Kpitel / 87 Wir betrchten die Qudrturformel G 1 f := w 1 f x 1 mit einem Knoten x 1 für ds Integrl f x dx und bestimmen x 1 [, 1] und w 1 R so, dss Polynome möglichst hohen Grdes exkt integriert werden: x dx = 1 = w 1 x 1 = w 1 w 1 = 1, x 1 dx =.5 = w 1 x 1 1 = x 1 x 1 =.5. Durch diese beiden Gleichungen ist lso die Qudrturformel G 1 f = f.5 bereits festgelegt. Mn erhält die Mittelpunktregel. Wegen ht sie die Fehlerordnung. x dx = Heinrich Voss Hmburg University of TechnologyInstitute for Numericl Simultion Kpitel / 87 Für die Qudrturformel G f = w 1 f x 1 + w f x mit zwei Knoten x 1, x [, 1] erhält mn die Bestimmungsgleichungen mit der bis uf Vertuschung von x 1 und x eindeutigen Lösung w 1 = w = 1, x 1 = 1 1 1, x = x dx = 1 = w 1 + w x 1 dx = 1 = w 1x 1 + w x x dx = 1 3 = w 1x 1 + w x x 3 dx = 1 4 = w 1x w x 3 Wegen x 4 dx = 1 5 w 1x w x 4 = 7 36 ht die gefundene Formel G die Fehlerordnung 4. Prinzipiell knn mn so fortfhren und Qudrturformeln immer höherer Ordnung konstruieren. Mn erhält dnn nichtlinere Gleichungssysteme, die immer unübersichtlicher werden. Ein nderer Weg ist in dem Skript Grundlgen der numerischen Mthemtik usgeführt. Heinrich Voss Hmburg University of TechnologyInstitute for Numericl Simultion Kpitel / 87 Heinrich Voss Hmburg University of TechnologyInstitute for Numericl Simultion Kpitel / 87

11 Problemstellung In Verllgemeinerung unserer bisherigen Überlegungen betrchten wir gleich If = wx f x dx mit einer positiven Gewichtsfunktion w C[, b]. Mn knn zeigen, dss es zu jedem n N und jeder positiven Gewichtsfunktion w C[, b] eindeutig bestimmte Gewichte w i > und Knoten x i, b, i = 1,..., n, gibt, so dss die Qudrturformel G n f := w i f x i 1 die Fehlerordnung n besitzt lso für lle Polynome vom Höchstgrd n 1 exkt ist, nicht ber für x n und dss durch keine Whl von Knoten und Gewichten eine höhere Fehlerordnung erreichbr ist. Mximle Fehlerordnung Dss mit n Knoten nicht die Fehlerordnung n + 1 erreicht werden knn, sieht mn so ein. Besitzt 1 die Fehlerordnung n + 1, so wird insbesondere ds Polynom exkt integriert. px := Wegen p und p gilt ber n x x j Π n j=1 wxpx dx >, während G n p = ist. Heinrich Voss Hmburg University of TechnologyInstitute for Numericl Simultion Kpitel / 87 Heinrich Voss Hmburg University of TechnologyInstitute for Numericl Simultion Kpitel / 87 Spezilfll Wir geben einige Gewichte und Knoten für den Spezilfll us Stz 3.7 n. Für ds Integrl I := e x sin5x dx n w i x i 1 w 1 = x 1 = w 1 = w = 1 x = x 1 = w 1 = w 3 = 5 9, w = x 3 = x 1 = 5, x = Weitere Werte findet mn in Abrmowitz und Stegun, pp. 916 ff, und in Piessens et l., pp. 19 ff. erhält mn mit den Guß Qudrturformeln G n die Fehler n G n I 1 1.4e e e e e-6 Heinrich Voss Hmburg University of TechnologyInstitute for Numericl Simultion Kpitel / 87 Heinrich Voss Hmburg University of TechnologyInstitute for Numericl Simultion Kpitel / 87

12 Bemerkung Auch für unbeschränkte Integrtionsintervlle knn mn Gußsche Qudrturformeln. Mn erhält für Integrle der Gestlt e x f x dx mit den Nullstellen der Lguerre Polynome ls Knoten die Guß Lguerre Qudrturformeln, und für Integrle der Gestlt e x f x dx mit den Nullstellen der Hermite Polynome ls Knoten die Guß Hermite Qudrturformeln. Für ds Integrl x 1 + e x dx = e x x π dx = 1 + e x 1 = enthält die folgende Tbelle die Näherungen mit den Guß Lguerre Qudrturformeln und die Fehler. Mn sieht, dss mn uch mit wenigen Knoten zu sehr guten Näherungen gelngt. n Q n Fehler e e e e e e-5 Heinrich Voss Hmburg University of TechnologyInstitute for Numericl Simultion Kpitel / 87 Heinrich Voss Hmburg University of TechnologyInstitute for Numericl Simultion Kpitel / 87 Adptive Qudrtur 1 Wir hben summierte Qudrturformeln nur mit konstnter Schrittweite h > betrchtet. Es ist klr, dss mn dbei für Funktionen mit unterschiedlichem Verhlten in verschiedenen Teilen des Integrtionsintervlls entweder bei zu groß gewähltem h ein ungenues Ergebnis erhält oder bei zu kleinem h Arbeit in den Bereichen verschenkt, in denen die Funktion gutrtig ist f x = exp x exp 5 x.9, 1 x Heinrich Voss Hmburg University of TechnologyInstitute for Numericl Simultion Kpitel / 87 Heinrich Voss Hmburg University of TechnologyInstitute for Numericl Simultion Kpitel / 87

13 Adptive Qudrtur Wir entwickeln nun eine Vorgehensweise, mit der bei gegebenem Integrnden, gegebenen Grenzen und b und gegebener Genuigkeitsschrnke ε > eine Qudrturformel erzeugt wird, für die gilt If = k w j f x j j= f x dx If < ε, wobei der Punkt über dem Ungleichungszeichen besgt, dss die Ungleichung nur symptotisch für feine Zerlegungen x < x 1 < < x k b von [, b] gilt. Adptive Qudrtur Die Knoten x j und Gewichte w j werden dptiv durch ds Verfhren in Abhängigkeit von f und ε erzeugt. Es sei Qf = w i f t i eine Qudrturformel der Ordnung m für ds Referenzintervll [ 1, 1]. Es sei ds Integrl bis zum Punkt x j [, b schon näherungsweise bestimmt, und es sei x j+1 x j, b] gegeben. Dnn berechnen wir die zwei Näherungen Q [xj,x j+1 ]f = x j+1 x j xj+1 + x j w i f x j+1 x j + t i Heinrich Voss Hmburg University of TechnologyInstitute for Numericl Simultion Kpitel / 87 Heinrich Voss Hmburg University of TechnologyInstitute for Numericl Simultion Kpitel / 87 und Q [xj,x j+1 ]f := x j+ x 1 j + x j+1 x j+ 1 Adptive Qudrtur xj+ 1 + x j w i f xj+1 + x j+ 1 w i f für x j+1 x j f x dx, wobei x j+ 1 :=.5x j + x j+1 gesetzt ist, und hiermit ˆQ [xj,x j+1 ] := x j+ 1 x j + t i + t i x j+1 x j+ 1 1 m m 1 Q [xj,x j+1 ]f Q [xj,x j+1 ]f. Adptive Qudrtur Dnn ist mit Q und Q uch ˆQ eine Qudrturformel von mindestens der Ordnung m, und mn knn leicht mit Hilfe der Fehlerdrstellung us Stz 3.1 zeigen, dss durch ˆQ sogr Polynome vom Grde m exkt integriert werden, ˆQ lso wenigstens die Ordnung m + 1 ht. Wir benutzen nun ˆQ, um den Fehler von Q der genueren der beiden Ausgngsformeln zu schätzen. Es gilt mit h := x j+1 x j xj+1 Ẽ [xj,x j+1 ]f := f x dx Q [xj,x j+1 ]f x j = ˆQ [xj,x j+1 ]f Q [xj,x j+1 ]f + Oh m+ 1 = m Q[xj m,x 1 j+1 ]f Q [xj,x j+1 ]f Q [xj,x j+1 ]f + Oh m+ 1 = Q m [xj,x 1 j+1 ]f Q [xj,x j+1 ]f + Oh m+. Heinrich Voss Hmburg University of TechnologyInstitute for Numericl Simultion Kpitel / 87 Heinrich Voss Hmburg University of TechnologyInstitute for Numericl Simultion Kpitel / 87

14 Adptive Qudrtur Adptive Qudrtur Dnn folgt für die summierte Qudrturformel D ndererseits Ẽ[x j,x j+1 ]f = Oh m+1 gilt, können wir für kleine h den Summnden Oh m+ vernchlässigen und erhlten die Fehlerschätzung Ẽ [xj,x j+1 ]f 1 Q[xj m,xj+1]f Q [xj,xj+1]f. 1 1 us Qf := k Q [xj 1,x j ]f j=1 Wir benutzen 1, um ds Intervll [, b] durch Bisektion zu zerlegen in = x < x 1 < < x k = b, so dss für j = 1,..., k gilt Q [xj 1,x j ]f Q [xj 1,x j ]f m 1 b x j x j 1 ε. Ef = 1 m 1 1 b f x dx Qf = k Ẽ [xj 1,x j ]f j=1 k Q [xj 1,x j ]f Q [xj 1,x j ]f j=1 k x j x j 1 ε = ε. j=1 Heinrich Voss Hmburg University of TechnologyInstitute for Numericl Simultion Kpitel / 87 Heinrich Voss Hmburg University of TechnologyInstitute for Numericl Simultion Kpitel / 87 Adptive Qudrtur Mit der Fehlersch"tzung knn mn nun uf folgende Weise ein Intergrl mit einer gew"unschten symptotischen Genuigkeit dptiv berechnen. Ist ds Integtrl x j f x dx schon mit der gewünschten Genuigkeit bestimmt und wurden mit der Schrittweite h die Näherungen Q [xj,x j +h]f und Q [xj,x j +h]f berechnet, so knn mn hiermit ds Erfülltsein der loklen Fehlerschrnke prüfen. Ist dies der Fll, so geht mn zu dem neuen Intervll [x j+1, x j+1 + h neu ], x j+1 := x j + h, über. Sonst wiederholt mn den Schritt mit einer verkleinerten Schrittweite h neu. Heinrich Voss Hmburg University of TechnologyInstitute for Numericl Simultion Kpitel / 87 Adptive Qudrtur Die neue Schrittweite, knn mn so bestimmen: Es ist d.h. E [xj,x j +h] 1 m 1 Q [x j,x j +h]f Q [xj,x j +h]f Ch m+1, C h m 1 m 1 Q [x j,x j +h]f Q [xj,x j +h]f, und dher knn mn erwrten, dss mit d.h. ε h neu b = Chm+1 neu = h m 1 m 1 Q [x j,x j +h]f Q [xj,x j +h]f hneu m+1, h neu = h m 1hε b Q [xj,x j +h]f Q [xj,x j +h]f die lokle Fehlerschrnke eingehlten wird. 1/m Heinrich Voss Hmburg University of TechnologyInstitute for Numericl Simultion Kpitel / 87

15 function int=dp-guss3f,,b,tol; fctor=63*tol/b-; h=.1*b-; int=; while < b do q=guss3f,,+h; qs=guss3f,,+.5*h+guss3f,+.5*h,+h; h neu =.9 h h fctor/bsqs q 1/6 ; if bsq-qs > h*fctor; then h = h neu ; else int=int+qs+qs-q/63; =+h; h = minh neu, b ; end if end while Adptive Qudrtur Für ds 3.37 erhält mn hiermit ε Fehler Funktionsuswertungen 1E E- 54 1E-4.99E E-5.63E-7 7 1E-6 8.E E-7.1E E-8 8.E Heinrich Voss Hmburg University of TechnologyInstitute for Numericl Simultion Kpitel / 87 Heinrich Voss Hmburg University of TechnologyInstitute for Numericl Simultion Kpitel / 87 Kronrod Qudrtur Wir gehen us von einer Guß Formel G n f = w i f x i der Ordnung n mit den Knoten x 1,..., x n 1, 1, und bestimmen n + 1 weitere Knoten y,..., y n 1, 1 und Gewichte α i, β i, so dss die Qudrturformel K n f := α i f x i + β i f y i möglichst hohe Ordnung besitzt. K n heißt die zu G n gehörige Kronrod Formel. i= Ausgehend von mchen wir für K den Anstz G f = f f 3 3 K f = α 1 f α f 3 + β f y + β 1 f y 1 + β f y 3 und bestimmen die 8 Unbeknnten α 1, α, β, β 1, β, y, y 1, y so, dss die Funktionen x j, j =, 1,,..., m, für möglichst großes m durch K exkt integriert werden. Heinrich Voss Hmburg University of TechnologyInstitute for Numericl Simultion Kpitel / 87 Heinrich Voss Hmburg University of TechnologyInstitute for Numericl Simultion Kpitel / 87

16 Mn knn zeigen, dss die Kronrod Formeln symmetrisch sind hier: α 1 = α, β = β, y = y, y 1 =. Unter Ausnutzung dieser Symmetrie folgt K x j+1 = = 1 x j+1 dx für lle j =, 1,,... Für die gerden Potenzen ergibt sich ds nichtlinere Gleichungssystem x : α 1 + β + β 1 =, x : 3 α 1 + β y = 3, x 4 : 9 α 1 + β y 4 = 5, x 6 : 7 α 1 + β y 6 = 7, mit der eindeutigen Lösung 6 y = 7, α 1 = , β = , β 1 = , d.h. K f = G f f f f. 7 Nch Konstruktion ht diese Formel mindestens die Ordnung 8, und durch Berechnung von Ex 8 sieht mn, dss die Ordnung genu 8 ist. Heinrich Voss Hmburg University of TechnologyInstitute for Numericl Simultion Kpitel / 87 Heinrich Voss Hmburg University of TechnologyInstitute for Numericl Simultion Kpitel / 87 Mn knn zeigen, dss zu einer n-punkt Guß Formel G n stets die n + 1-Punkt Kronrod Formel konstruiert werden knn, und dss ihre Ordnung 3n + ist, flls n gerde ist, und 3n + 3, flls n ungerde ist. Die Kronrod Formel K n knn mn nun uf folgende Weise nutzen, um den Fehler E n der zugehörigen Guß Formel zu schätzen. Es gilt für [x j, x j+1 ] [ 1, 1] D E n proportionl zu h n ist, können wir für kleine h den letzten Summnden vernchlässigen und erhlten E n K n f G n f. xj+1 x j h := x j+1 x j, und dher folgt f x dx = K n f + h 3n+ c 3n+ f 3n+ η, In dem folgenden Algorithmus schätzen wir hiermit den Fehler der Guß Formel, verwenden ber ls Näherung für ds Integrl x j+1 x j f x dx den mit der Kronrod Formel ermittelten Wert. Dies führt dzu, dss der Fehler wesentlich unterhlb der geforderten Tolernz liegt. E n := xj+1 x j f x dx G n f = K n f G n f + h 3n+ c 3n+ f 3n+ η. Heinrich Voss Hmburg University of TechnologyInstitute for Numericl Simultion Kpitel / 87 Heinrich Voss Hmburg University of TechnologyInstitute for Numericl Simultion Kpitel / 87

17 function int=dp-kronrodf,,b,tol; h=.1*b-; int=; eps=tol/b-; while < b do [int1,int]=kronrodf,,+h h neu =.9 h h eps/bsint1 int 1/4 ; if bsint1-int > h*eps; then h = h neu ; else int=int+int; =+h; h = minh neu, b ; end if end while Kronrod Qudrtur Für ds 3.37 erhält mn hiermit ε Fehler Funktionsuswertungen 1E E-5 7 1E- 3.51E E E E E Heinrich Voss Hmburg University of TechnologyInstitute for Numericl Simultion Kpitel / 87 Heinrich Voss Hmburg University of TechnologyInstitute for Numericl Simultion Kpitel / 87 QUADPACK Numerische Differentition Adptive Qudrturverfhren unter Benutzung von Guß-Kronrod Formeln mit bis zu 3 bzw. 61 Knoten finden sich in dem Softwrepckge QUADPACK von Piessens et l., ds ls Public Domin Softwre gelden werden knn von Wir betrchten eine Funktion f : [, b] R, von der nur die Funktionswerte y j := f x j n diskreten Punkten x 1 < x < < x n b beknnt sind. Aufgbe ist es, us diesen diskreten Dten eine Näherung für den Wert einer Ableitung f m x, m 1, n einer Stelle x zu ermitteln. Ähnlich wie bei der numerischen Integrtion interpolieren wir hierzu einige der gegebenen Dten x j, y j in der Nähe des Punktes x und wählen die m-te Ableitung der interpolierenden Funktion n der Stelle x ls Näherung für f m x. Gebräuchlich ist die Interpoltion mit Polynomen und mit Splines. Heinrich Voss Hmburg University of TechnologyInstitute for Numericl Simultion Kpitel / 87 Heinrich Voss Hmburg University of TechnologyInstitute for Numericl Simultion Kpitel / 87

18 Numerische Differentition Wir beschränken uns hier uf die Interpoltion mit Polynomen und betrchten nur den Fll, dss die Stelle x, n der die Ableitung pproximiert werden soll, ein Knoten ist. Wir leiten Formeln für die Approximtion der ersten Ableitung her. Interpoliert mn f liner mit den Dten x j, y j und x j+1, y j+1, so erhält mn und ls Näherung für die Ableitung px = y j + y j+1 y j x j+1 x j x x j, f x j p x j = y j+1 y j x j+1 x j. 1 Dieser Ausdruck heißt der vorwärtsgenommene Differenzenquotient. Numerische Differentition Interpoliert mn die Dten x j 1, y j 1 und x j, y j liner, so erhält mn genuso die Approximtion f x j y j y j 1 x j x j 1 durch den rückwärtsgenommenen Differenzenquotienten. Interpoliert mn f qudrtisch mit den Knoten x j+k, y j+k, k = 1,, 1, so erhält mn mit der Ableitung px = y j + [x j 1, x j ]x x j + [x j+1, x j 1, x j ]x x j 1 x x j p x = [x j 1, x j ] + [x j+1, x j 1, x j ]x x j 1 x j. Heinrich Voss Hmburg University of TechnologyInstitute for Numericl Simultion Kpitel / 87 Heinrich Voss Hmburg University of TechnologyInstitute for Numericl Simultion Kpitel / 87 Numerische Differentition Numerische Differentition Einsetzen von x = x j liefert nch kurzer Rechnung f x j x j+1 x j [x j 1, x j ] + x j x j 1 [x j, x j+1 ]. 3 x j+1 x j 1 x j+1 x j 1 Ist speziell x j+1 x j = x j x j 1 =: h, so ist 3 der zentrle Differenzenquotient f x j 1 [x j 1, x j ] + 1 [x j, x j+1 ] = y j+1 y j 1. 4 h Sind nur Funktionswerte von f uf einer Seite von x j beknnt, so verwendet mn einseitige Differenzenpproximtionen. Z.B. erhält mn mit y j+k = f x j+k, k =, 1,, die Näherung f x j x j+ + x j+1 x j [x j, x j+1 ] x j+1 x j [x j+1, x j+ ], 5 x j+ x j x j+ x j und im äquidistnten Fll f x j 3 [x j, x j+1 ] 1 [x j+1, x j+ ] = y j+ + 4y j+1 3y j. 6 h Heinrich Voss Hmburg University of TechnologyInstitute for Numericl Simultion Kpitel / 87 Heinrich Voss Hmburg University of TechnologyInstitute for Numericl Simultion Kpitel / 87

19 Numerische Differentition Genuso erhält mn mit 5 bzw. 7 äquidistnten Knoten die zentrlen Differenzenpproximtionen und f x j 1 1h y j 8y j 1 + 8y j+1 y j+ 7 f x j 1 6h y j 3 + 9y j 45y j y j+1 9y j+ + y j+3. 8 Numerische Differentition Den Fehler einer Differenzenformel knn mn mit Hilfe des Tylorschen Stzes bestimmen. Für f C gilt mit einem ξ x j, x j + h d.h. f x j + h = f x j + f x j h + h f ξ, f x j = y j+1 y j h und genuso mit einem η x j h, x j h f ξ, f x j = y j y j 1 h h f η. Es gilt lso für den Fehler sowohl des vorwärtsgenommenen ls uch des rückwärtsgenommenen Differnzenquotienten die Asymptotik Oh. Heinrich Voss Hmburg University of TechnologyInstitute for Numericl Simultion Kpitel / 87 Heinrich Voss Hmburg University of TechnologyInstitute for Numericl Simultion Kpitel / 87 Definition Für f C 4 gilt Eine Differenzenpproximtion D r f x; h für die Ableitung f r x mit der Schrittweite h besitzt die Fehlerordnung p, flls gilt D r f x; h f r x = Oh p. Vorwärts- und rückwärtsgenommene Differenzenquotienten zur Approximtion von f x besitzen lso die Fehlerordnung 1. und dher f x j ± h = f x j ± hf x j + h f x j ± h3 6 f x j + Oh 4, y j+1 y j 1 h f x j = h 6 f x j + Oh 3. Der zentrle Differenzenquotient besitzt lso die Fehlerordnung. Genuso erhält mn für die Approximtionen in 7 und 8 die Fehlerordnungen 4 und 6. Heinrich Voss Hmburg University of TechnologyInstitute for Numericl Simultion Kpitel / 87 Heinrich Voss Hmburg University of TechnologyInstitute for Numericl Simultion Kpitel / 87

20 Endliche Arithmetik Bei Rechnung in exkter Arithmetik beschreibt die Fehlerordnung ds Verhlten des Fehlers für h. Die Differenzenformeln enthlten lle Differenzen von Funktionswerten von f, die bei kleinem h nhe beieinnder liegen. Dies führt beim Rechnen mit endlicher Stellenzhl zu Auslöschungen. Wir bestimmen für f x := cos x Näherungen für f 1 mit dem vorwärtsgenommenen Differenzenquotienten. Die folgende Tbelle enthält die Fehler der Approximtionen für h j = 1 j, j =, 1,..., 16. j Fehler j Fehler j Fehler 1.15e-1 6.7e e e- 7.81e e-5.69e e e-3 3.7e e e-1 4.7e e e-1 5.7e e-7 Der Fehler fällt lso wie durch die Fehlerordnung 1 vorusgesgt zunächst bis h = 1 8 liner, steigt ber dnch durch Auslöschung in der Differenzenformel wieder n. Heinrich Voss Hmburg University of TechnologyInstitute for Numericl Simultion Kpitel / 87 Heinrich Voss Hmburg University of TechnologyInstitute for Numericl Simultion Kpitel / 87 Endliche Arithmetik Ds Verhlten im letzten knn mn uf folgende Weise erklären. Wir nehmen n, dss der errechnete Funktionswert ỹ j y j die Größe ỹ j = y j 1 + δ j, δ j Ku 9 ht, wobei u die Mschinengenuigkeit bezeichnet und K eine kleine Konstnte ist. Dnn gilt für den errechneten vorwärtsgenommenen Differenzenquotienten ỹj+1 ỹ j D 1 h := fl = ỹj+1 ỹ j 1 + ε ε, ε 1, ε u. h h Differenzenformel Ordnung 1 Heinrich Voss Hmburg University of TechnologyInstitute for Numericl Simultion Kpitel / 87 Heinrich Voss Hmburg University of TechnologyInstitute for Numericl Simultion Kpitel / 87

21 Endliche Arithmetik Endliche Arithmetik Unter Verwendung von 9 erhält mn, wenn mn Terme der Größenordnung u vernchlässigt, D 1 h = y j+1 y j h + y j+1δ j+1 y j δ j h + y j+1 y j ε 1 + ε, h und dher ist der Rundungsfehler bei der Auswertung der Differenzenformel D 1 h := y j+1 y j /h mit Konstnten C 1, C D 1 h D 1 h = y j+1 δ j+1 y j δ j h + y j+1 y j h ε 1 + ε C 1 h u + C u. 1 D die vorwärtsgenommene Differenzenformel die Ordnung 1 ht, gibt es eine Konstnte C 3 mit D 1 h f x j C 3 h, und dher folgt für den Gesmtfehler D 1 h f x j C 1 h u + C u + C 3 h =: h. 11 Heinrich Voss Hmburg University of TechnologyInstitute for Numericl Simultion Kpitel / 87 Heinrich Voss Hmburg University of TechnologyInstitute for Numericl Simultion Kpitel / 87 Endliche Arithmetik Der Grph dieser Funktion ht die Gestlt der Fehlerfunktion in der letzten Abbildung: Mit fllendem h fällt die Funktion h bis zum Minimum, ds durch h = C 1u h + C 3 = chrkterisiert ist, d.h. bis C 1 h opt = u, 1 C 3 und steigt dnch wieder. In MATLAB ist u 1 16, ds Minimum des Fehlers muss lso in der Größenordnung von 1 8 liegen. Die Abbildung zeigt, dss dies ttsächlich im der Fll ist. Endliche Arithmetik Besitzt die Differenzenformel D 1 die Fehlerordnung m, so bleibt 1 richtig, und mn erhält entsprechend 11 den Gesmtfehler D 1 h f x C 1 h u + C u + C 3 h m =: h. 13 In diesem Fll erhält mn ls Größenordnung der optimlen Schrittweite h opt = Cu 1/m+1, die ebenflls durch die e in den folgenden Abbildungen bestätigt werden. Heinrich Voss Hmburg University of TechnologyInstitute for Numericl Simultion Kpitel / 87 Heinrich Voss Hmburg University of TechnologyInstitute for Numericl Simultion Kpitel / 87

22 Endliche Arithmetik Endliche Arithmetik Differenzenformel Ordnung Differenzenformel Ordnung 4 Heinrich Voss Hmburg University of TechnologyInstitute for Numericl Simultion Kpitel / 87 Heinrich Voss Hmburg University of TechnologyInstitute for Numericl Simultion Kpitel / 87 Endliche Arithmetik Differenzenformel Ordnung 6 Heinrich Voss Hmburg University of TechnologyInstitute for Numericl Simultion Kpitel / 87

Numerische Integration durch Extrapolation

Numerische Integration durch Extrapolation Numerische Integrtion durch Extrpoltion Pblo Thiel Romberg-Verfhren Idee: Im Gegenstz zur numerischen Integrtion mit Hilfe der einfchen bzw. zusmmengesetzten Trpez-, Simpson-, 3/8- oder zum Beispiel der

Mehr

6. Integration 6.1 Das Riemann-Integral

6. Integration 6.1 Das Riemann-Integral 6. Integrtion 6. Ds Riemnn-Integrl 6. Integrtion 6. Ds Riemnn-Integrl Mthemtik für Chemiker 6. Integrtion 6. Ds Riemnn-Integrl Flächenberechnung: Problemstellung und Lösungsidee Sei f : [, b] [0, ) eine

Mehr

FernUniversität Gesamthochschule in Hagen

FernUniversität Gesamthochschule in Hagen FernUniversität Gesmthochschule in Hgen FACHBEREICH MATHEMATIK LEHRGEBIET KOMPLEXE ANALYSIS Prof. Dr. Andrei Dum Proseminr 9 - Anlysis Numerische Integrtion Ulrich Telle Mtrikel-Nr. 474 Köln, den 7. Dezember

Mehr

8 Integralrechnung. 8.1 Das Riemann-Integral

8 Integralrechnung. 8.1 Das Riemann-Integral 8 Integrlrechnung Der Integrlbegriff ist wie der Ableitungsbegriff motiviert durch die physiklische Beschreibung von Bewegungsbläufen (Geschwindigkeit, Beschleunigung). Er ist u.. uch von Bedeutung bei

Mehr

$Id: integral.tex,v /05/15 13:14:04 hk Exp $ $Id: uneigentlich.tex,v /05/15 13:21:33 hk Exp $

$Id: integral.tex,v /05/15 13:14:04 hk Exp $ $Id: uneigentlich.tex,v /05/15 13:21:33 hk Exp $ Mthemtik für Ingenieure II, SS 9 Freitg 15.5 $Id: integrl.te,v 1.1 9/5/15 13:14:4 hk Ep $ $Id: uneigentlich.te,v 1. 9/5/15 13:1:33 hk Ep $ Integrlrechnung.5 Sonstige Integrtionstechniken Wir kommen nun

Mehr

Kapitel 10. Integration. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2015/16 10 Integration 1 / 35

Kapitel 10. Integration. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2015/16 10 Integration 1 / 35 Kpitel 0 Integrtion Josef Leydold Mthemtik für VW WS 205/6 0 Integrtion / 35 Flächeninhlt Berechnen Sie die Inhlte der ngegebenen Flächen! f (x) = Fläche: A = f (x) = +x 2 Approximtion durch Treppenfunktion

Mehr

Algorithmen zur Datenanalyse in C++

Algorithmen zur Datenanalyse in C++ Algorithmen zur Dtennlyse in C++ Hrtmut Stdie 4.05.202 Algorithmen zur Dtennlyse in C++ Hrtmut Stdie / 5 Einführung Algorithmen zur Dtennlyse in C++ Hrtmut Stdie 2/ 5 Übersicht Einführung Informtionen

Mehr

Differenzial- und Integralrechnung III

Differenzial- und Integralrechnung III Differenzil- und Integrlrechnung III Riner Huser April 2012 1 Einleitung 1.1 Polynome und Potenzfunktionen Die Polynome oder Polynomfunktionen lssen sich durch die endliche Anzhl von n+1 Prmetern i R in

Mehr

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG 91 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken us Einführung in die mthemtische Behndlung der Nturwissenschften I von Hns Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie ds Buch uch kufen und

Mehr

Lineare DGL zweiter Ordnung

Lineare DGL zweiter Ordnung Universität Duisburg-Essen Essen, 03.06.01 Fkultät für Mthemtik S. Buer C. Hubcsek C. Thiel Linere DGL zweiter Ordnung Betrchten wir ds AWP { x + x + bx = 0 mit, b, t 0, x 0, v 0 R. Der Anstz xt 0 = x

Mehr

Kapitel 13. Taylorentwicklung Motivation

Kapitel 13. Taylorentwicklung Motivation Kpitel 13 Tylorentwicklung 13.1 Motivtion Sei D R offen. Sie erinnern sich: Eine in D stetig differenzierbre Funktion f : D R wird durch die linere Funktion g(x) = f() + f ()(x ) in einer Umgebung von

Mehr

Einführung in die Integralrechnung

Einführung in die Integralrechnung Einführung in die Integrlrechnung Vorbereitung für ds Probestudium n der LMU München 3. bis 7. September von W. Frks und O. Forster Integrle ls Flächeninhlte. Motivtion Flächeninhlte von Rechtecken sind

Mehr

Die Keplersche Fassregel

Die Keplersche Fassregel Die Keplersche Fssregel K. Gerer Bei vielen Aufgen, z.b. ei der Lösung von Differentilgleichungen, tucht die Schwierigkeit uf, dss Integrtionen nicht durchgeführt werden können. So können z.b. die folgenden

Mehr

5.5. Integralrechnung

5.5. Integralrechnung .. Integrlrechnung... Berechnung von Integrlen mit der Streifenmethode Definition: Gegeen seien, R mit < und eine uf [; ] stetige Funktion f. Der orientierte Inhlt der Fläche, die durch die -Achse, ds

Mehr

Musterlösung der Präsenzaufgaben zu Mathematik I für ET/IT und ITS

Musterlösung der Präsenzaufgaben zu Mathematik I für ET/IT und ITS Musterlösung der Präsenzufgben zu Mthemtik I für ET/IT und ITS WS / Bltt 6. Bestimmen Sie zu vorgegebenem Volumen V > die Dose (Zylinder mit der kleinsten Oberfläche und ds Gls (Zylinder ohne Deckel mit

Mehr

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009 UNIVERSIÄ KARLSRUHE Institut für Anlysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmnn Dipl.-Mth. M. Uhl Sommersemester 9 Höhere Mthemti II für die Fchrichtungen Eletroingenieurwesen, Physi und Geodäsie inlusive Komplexe Anlysis

Mehr

4 Die Integralfunktion*

4 Die Integralfunktion* Übungsmteril 1 Die Integrlfuntion* In den vorigen Kpiteln hben wir bereits ds unbestimmte und ds bestimmte Integrl und deren Eigenschften ennengelernt. Ersteres liefert die Menge der Stmmfuntionen einer

Mehr

Vorkurs Mathematik DIFFERENTIATION

Vorkurs Mathematik DIFFERENTIATION Vorkurs Mthemtik 6 DIFFERENTIATION Beispiel (Ableitung von sin( )). Es seien f() = sin g() = h() =f(g()) = sin. (f () =cos) (g () =) Also ist die Ableitung von h: h () =f (g())g () =cos = cos. Mn nennt

Mehr

Monte-Carlo-Integration

Monte-Carlo-Integration Monte-Crlo-Integrtion von Dietmr Herrmnn, Anzing Kurzfssung: An Hnd eines einfchen Beispiels wird gezeigt, dß jedes Integrl ls Erwrtungswert einer reellen Zufllsgröße ufgefßt werden knn. een einer symptotischen

Mehr

Funktionenfolgen. Kapitel 6

Funktionenfolgen. Kapitel 6 Kpitel 6 Funktionenfolgen Bemerkung 6.1 Motivtion. Dieser Abschnitt betrchtet die Konvergenz von Folgen von uf einem gemeinsmen Intervll definierten Funktionen. Dies ist eine wichtige Grundlge, um eine

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2013 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2013 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1 www.mthe-ufgben.com Abiturprüfung Mthemtik 013 (Bden-Württemberg) Berufliche Gymnsien Anlysis, Aufgbe 1 1.1 Die Funktion f ist gegeben durch π f( x) = + sin x ; x. Ds Schubild von f ist K. 1.1.1 (8 Punkte)

Mehr

Integralrechnung. www.mathe-total.de. Aufgabe 1

Integralrechnung. www.mathe-total.de. Aufgabe 1 Integrlrechnung Aufgbe Bestimme die Fläche zwischen der Kurve der Funktion f() = und -Achse über dem Intervll I = [; 3] näherungsweise. Bestimme die Obersumme und Teile ds Intervll I in drei gleich große

Mehr

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung Ungleichungen Jn Pöschko 8. Mi 009 Inhltsverzeichnis Einführung. Ws sind Ungleichungen?................................. Äquivlenzumformungen..................................3 Rechnen mit Ungleichungen...............................

Mehr

3. Ganzrationale Funktionen

3. Ganzrationale Funktionen 3. Gnzrtionle Funktionen ) Definitionen und Beispiele Definition: Eine gnzrtionle Funktion n-ten Grdes ht ls Definitionsterm ein Polynom n-ten Grdes, d.h. y = f() = n n n-1 n-1 1 0. n 0, i ( i = 1, n)

Mehr

b f(x)p(x) dx = f(ξ) 2e 2 , Hess f (2, 0) =

b f(x)p(x) dx = f(ξ) 2e 2 , Hess f (2, 0) = Es seien U R n offen und ψ : U R n stetig differenzierbr. Weiter sei f : U R zweiml stetig differenzierbr. Kennzeichnen Sie whre Aussgen mit W und flsche Aussgen mit F. F Flls dψ(x) ein Isomorphismus für

Mehr

Gebrochenrationale Funktionen (Einführung)

Gebrochenrationale Funktionen (Einführung) Gebrochenrtionle Funktionen (Einführung) Ac Eine gebrochenrtionle Funktion R ist von der Form R(x) P(x) und Q(x) gnzrtionle Funktionen n-ten Grdes sind. P(x) Q(x), wobei Im Allgemeinen ht eine gebrochenrtionle

Mehr

t 1 t cos(t) sin(t) haben als Spur jeweils den Einheitshalbkreis in der oberen Halbebene.

t 1 t cos(t) sin(t) haben als Spur jeweils den Einheitshalbkreis in der oberen Halbebene. Kpitel Kurvenintegrle Kurven Sei I = [, b] R ein Intervll Eine Weg ist eine Abbildung dieses Intervlls in den R d, d, : I R d Dbei nennt mn () den Anfngspunkt, (b) den Endpunkt und ds Bild ([, b]) die

Mehr

Taylorreihen - Uneigentlische Integrale

Taylorreihen - Uneigentlische Integrale Anlysis II für M, LG und Ph, WS 2006/07, Übung 2, Lösungsskizze Gruppenübung Tylorreihen - Uneigentlische Integrle G 5 Berechnen Sie die Tylorreihe mit der Entwicklungsmitte 0 von f (x) = log(x + ), f

Mehr

Falls die Werte von X als Ergebnisse eines Zufallsvorgangs resultieren, wird X zu einer stetigen Zufallsvariable.

Falls die Werte von X als Ergebnisse eines Zufallsvorgangs resultieren, wird X zu einer stetigen Zufallsvariable. Sttistik I für Sttistiker, Mthemtiker und Informtiker Lösungen zu Bltt 11 Gerhrd Tutz, Jn Ulbricht, Jn Gertheiss WS 7/8 Theorie: Stetige Zufllsvriblen Begriff Stetigkeit: Eine Vrible oder ein Merkml X

Mehr

Quadratische Funktionen

Quadratische Funktionen Qudrtische Funktionen Die Scheitelpunktform ist eine spezielle Drstellungsform von qudrtischen Funktionen, nhnd der viele geometrische Eigenschften des Funktionsgrphen bgelesen werden können. Abbildung

Mehr

1 Ergänzungen zur Differentialrechnung

1 Ergänzungen zur Differentialrechnung $Id: nlytisch.te,v 1.3 2011/04/13 11:01:11 hk Ep $ 1 Ergänzungen zur Differentilrechnung Dieses einleitende Kpitel wollen wir verwenden um den Anschluss n ds vorige Semester herzustellen. Eine direkte

Mehr

Multiplikative Inverse

Multiplikative Inverse Multipliktive Inverse Ein Streifzug durch ds Bruchrechnen in Restklssen von Yimin Ge, Jänner 2006 Viele Leute hben Probleme dbei, Brüche und Restklssen unter einen Hut zu bringen. Dieser kurze Aufstz soll

Mehr

Grundlagen der Integralrechnung

Grundlagen der Integralrechnung Grundlgen der Integrlrechnung W. Kippels 0. April 2014 Inhltsverzeichnis 1 Ds unbestimmte Integrl 2 2 Ds bestimmte Integrl 4 Beispielufgben 7.1 Beispielufgbe 1............................... 7.2 Beispielufgbe

Mehr

Das Rechnen mit Logarithmen

Das Rechnen mit Logarithmen Ds Rechnen mit Logrithmen Etw in der 0. Klssenstufe kommt mn in Kontkt mit Logrithmen. Für die, die noch nicht so weit sind oder die, die schon zu weit dvon entfernt sind, hier noch einml ein kleiner Einblick:

Mehr

10 Anwendungen der Integralrechnung

10 Anwendungen der Integralrechnung 9 nwendungen der Integrlrechnung Der Inhlt von 9 wren die verschiedenen Verfhren zur Berechnung eines Integrls Der Inhlt von sind die verschiedenen Bedeutungen, die ein Integrl hen knn Die Integrlrechnung

Mehr

Kurvenintegrale. 17. Juli 2006 (Korrigierte 2. Version) 1 Kurvenintegrale 1. Art (d.h. f ist Zahl, kein Vektor)

Kurvenintegrale. 17. Juli 2006 (Korrigierte 2. Version) 1 Kurvenintegrale 1. Art (d.h. f ist Zahl, kein Vektor) Kurvenintegrle Christin Mosch, Theoretische Chemie, Universität Ulm, christin.mosch@uni-ulm.de 7. Juli 26 (Korrigierte 2. Version Kurvenintegrle. Art (d.h. f ist Zhl, kein Vektor Bei Kurvenintegrlen. Art

Mehr

Mathematik. Ingo Blechschmidt. 22. Januar 2007

Mathematik. Ingo Blechschmidt. 22. Januar 2007 Mthemtik Ingo Blechschmidt 22. Jnur 2007 Inhltsverzeichnis I Mthemtik 2 1 Anlysis 2 1.1 Stetigkeit und Differenzierbrkeit........... 2 1.1.1 Stetigkeit..................... 2 1.1.2 Differenzierbrkeit................

Mehr

2 Berechnung von Flächeninhalten unter Kurvenstücken

2 Berechnung von Flächeninhalten unter Kurvenstücken Übungsmteril 1 Berechnung von Flächeninhlten unter Kurvenstücken.1 Annäherung durch Rechtecke Um die Fläche zu berechnen, die zwischen dem Funktionsgrphen einer Funktion und der -Achse eingeschlossen wird,

Mehr

1 Kurvendiskussion /40

1 Kurvendiskussion /40 009 Herbst, (Mthemtik) Aufgbenvorschlg B Kurvendiskussion /0 Gegeben ist eine Funktion f mit der Funktionsgleichung: f ( ) 0 6 = ; mit.. Untersuchen Sie ds Verhlten der Funktionswerte von f im Unendlichen.

Mehr

1 Folgen von Funktionen

1 Folgen von Funktionen Folgen von Funktionen Wir etrchten Folgen von reell-wertigen Funktionen f n U R mit Definitionsereicht U R und interessieren uns für ntürliche Konvergenzegriffe. Genuer setzen wir uns mit folgenden Frgen

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mthemtik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Aufge 69. Quizz Integrle. Es sei Höhere Mthemtik für Informtiker II (Sommersemester

Mehr

9 Das Riemannsche Integral

9 Das Riemannsche Integral 1 9 Ds Riemnnsche Integrl 9.1 Definition und Beispiele Sei I = [, ] R mit

Mehr

MC-Serie 12 - Integrationstechniken

MC-Serie 12 - Integrationstechniken Anlysis D-BAUG Dr. Meike Akveld HS 15 MC-Serie 1 - Integrtionstechniken 1. Die Formel f(x) dx = xf(x) xf (x) dx i) ist im Allgemeinen flsch. ii) folgt us der Sustitutionsregel. iii) folgt us dem Huptstz

Mehr

Beispiel-Abiturprüfung

Beispiel-Abiturprüfung Mthemtik BeispielAbiturprüfung Prüfungsteile A und B Bewertungsschlüssel und Lösungshinweise (nicht für den Prüfling bestimmt) Die Bewertung der erbrchten Prüfungsleistungen ht sich für jede Aufgbe nch

Mehr

Aufgaben zur Vorlesung Analysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 2012 Lösungen zu Blatt 6

Aufgaben zur Vorlesung Analysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 2012 Lösungen zu Blatt 6 Aufgben zur Vorlesung Anlysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 0 Lösungen zu Bltt 6 Aufgbe. Die Funktion f : [, ) R sei in jedem endlichen Teilintervll von [, ) Riemnnintegrierbr. Für n N sei I n := f() d.

Mehr

Numerische Mathematik I

Numerische Mathematik I Numerische Mthemtik I Dr. Wolfgng Metzler Universität Kssel unter Mitwirkung von Dipl.-Mth. Mrtin Steigemnn Sommersemester 2005 ii c 2005 Dr. Wolfgng Metzler, Fchbereich Mthemtik und Informtik der Universität

Mehr

Numerische Mathematik 1 Skript zur Vorlesung

Numerische Mathematik 1 Skript zur Vorlesung Numerische Mthemtik 1 Skript zur Vorlesung Prof. Dr. Erich Novk Fssung vom Oktober 2011 Hinweise bitte n erich.novk@uni-jen.de. Der korrekte Nme des Moduls ist jetzt: Einführung in die Numerische Mthemtik

Mehr

Unter einer Partition oder Zerlegung eines Intervalls [a, b] verstehen wir eine endliche Menge P = {x 0, x 1,..., x n } mit der Eigenschaft ...

Unter einer Partition oder Zerlegung eines Intervalls [a, b] verstehen wir eine endliche Menge P = {x 0, x 1,..., x n } mit der Eigenschaft ... Kpitel 7 Ds Riemnn Integrl 7.1 Unter und Obersummen 7.2 Riemnn Integrl 7.3 Riemnnsche Summen 7.4 Rechenregeln 7.5 Differentition und Integrtion 7.6 Die L p Normen 7.1 Unter und Obersummen Unter einer Prtition

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mthemtik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Höhere Mthemtik für Informtiker I (Wintersemester 00/00) Aufgbenbltt (. Oktober 00)

Mehr

Bestimmtes (Riemannsches) Integral / Integral als Grenzwert einer Summe : Bedeutung: Fläche unter einer Funktion innerhalb bestimmter Grenzen

Bestimmtes (Riemannsches) Integral / Integral als Grenzwert einer Summe : Bedeutung: Fläche unter einer Funktion innerhalb bestimmter Grenzen III. Integrlrechnung : Bestimmtes (Riemnnsches Integrl / Integrl ls Grenzwert einer Summe : Bedeutung: Fläche unter einer Funktion innerhl estimmter Grenzen yf( y n y n ( Δ Berechnung der Fläche A unter

Mehr

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie I Lösungsvorschlag zu Blatt 3

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie I Lösungsvorschlag zu Blatt 3 Übungen zur Vorlesung Physiklische Chemie I Lösungsvorschlg zu Bltt 3 Prof. Dr. Norbert Hmpp 1. Aufgbe ) Die gegebene Verteilung besteht nur us diskreten Werten! Die durchgezogene Linie würde nur bei einer

Mehr

2 Trigonometrische Formeln

2 Trigonometrische Formeln Mthemtische Probleme, SS 013 Donnerstg.5 $Id: trig.tex,v 1.3 013/05/03 10:50:31 hk Exp hk $ Trigonometrische Formeln.1 Die Additionstheoreme In der letzten Sitzung htten wir geometrische Herleitungen der

Mehr

Thema 13 Integrale, die von einem Parameter abhängen, Integrale von Funktionen auf Teilmengen von R n

Thema 13 Integrale, die von einem Parameter abhängen, Integrale von Funktionen auf Teilmengen von R n Them 13 Integrle, die von einem Prmeter bhängen, Integrle von Funktionen uf Teilmengen von R n Wir erinnern drn, dß eine Funktion h : [, b] R eine Treppenfunktion ist, flls es eine Unterteilung x < x 1

Mehr

von f im Punkt P ( 2 4) x x x Hilfsmittelfreier Teil. Beispielaufgabe 1 zur Analysis Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung

von f im Punkt P ( 2 4) x x x Hilfsmittelfreier Teil. Beispielaufgabe 1 zur Analysis Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung Hilfsmittelfreier Teil. Beispielufgbe zur Anlysis Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung f ( x ) = x + x x. Die zeigt den Grphen der Funktion f. () Berechnen ie lle Nullstellen der Funktion f. ()

Mehr

1 Integralsätze - Motivation

1 Integralsätze - Motivation Wolfrm Liebermeister 28.10.2013 Einführung: Integrle HU-Berlin - Institut für Theoretische Biophysik nlehnung n die Vorlesung Höhere Mthemtik 3 von Michel Eisermnn, www.igt.uni-stuttgrt.de/eiserm Tutoren:

Mehr

ARBEITSBLATT 5L-6 FLÄCHENBERECHNUNG MITTELS INTEGRALRECHNUNG

ARBEITSBLATT 5L-6 FLÄCHENBERECHNUNG MITTELS INTEGRALRECHNUNG Mthemtik: Mg. Schmid WolfgngLehrerInnentem RBEITSBLTT 5L-6 FLÄHENBEREHNUNG MITTELS INTEGRLREHNUNG Geschichtlich entwickelte sich die Integrlrechnug us folgender Frgestellung: Wie knn mn den Flächeninhlt

Mehr

4 Stetigkeit. 4.1 Intervalle

4 Stetigkeit. 4.1 Intervalle 4 Stetigkeit Der Grenzwertbegriff für Zhlenfolgen lässt sich uf Funktionen übertrgen. Funktionen (oder Abbildungen) wren bereits im Kpitel über Mengen ufgetreten. Hier wird nun der Fll betrchtet, dss Definitionsbereich

Mehr

Höhere Mathematik für Elektrotechniker II

Höhere Mathematik für Elektrotechniker II Vorlesungsmnuskript zu Höhere Mthemtik für Elektrotechniker II Werner Blser Institut für Angewndte Anlysis Sommersemester 2009 Inhltsverzeichnis 1 Integrlrechnung 4 11 Riemnn-Summen und Riemnn-Integrl

Mehr

2.5 Messbare Mengen und Funktionen

2.5 Messbare Mengen und Funktionen 1 2.5 Messbre Mengen und Funktionen Definition Eine beschränkte Menge M R n heißt messbr, flls die chrkteristische Funktion χ M integrierbr ist. Die Zhl vol n (M) := χ M dµ n nennt mn ds Volumen von M.

Mehr

2 Lineare Operatoren. T(αx + βy) = αtx + βty x,y X, α, β K. (b) Ist T linear, so heißt

2 Lineare Operatoren. T(αx + βy) = αtx + βty x,y X, α, β K. (b) Ist T linear, so heißt 2 Linere Opertoren Im Folgenden seien X,Y, Z stets normierte Räumen über dem selben Körper K = C oder K = R. 2.1. Definition. () Eine Abbildung T : X Y heißt liner, flls T(αx + βy) = αtx + βty x,y X, α,

Mehr

- 1 - VB Inhaltsverzeichnis

- 1 - VB Inhaltsverzeichnis - - VB Inhltsverzeichnis Inhltsverzeichnis... Die Inverse einer Mtrix.... Definition der Einheitsmtrix.... Bedingung für die inverse Mtrix.... Berechnung der Inversen Mtrix..... Ds Verfhren nch Guß mit

Mehr

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren Brückenkurs Linere Gleichungssysteme und Vektoren Dr Alessndro Cobbe 30 September 06 Linere Gleichungssyteme Ws ist eine linere Gleichung? Es ist eine lgebrische Gleichung, in der lle Vriblen nur mit dem

Mehr

Übungen zur Analysis 2

Übungen zur Analysis 2 Mthemtisches Institut der Universität München Prof. Dr. Frnz Merkl Sommersemester 2013 Bltt 2 26.4.2013 Übungen zur Anlysis 2 2.1 Vernschulichung der Cuchy-Schwrz-Ungleichung. Gegeben seien die Vektoren

Mehr

f(x) := lim f n (x) (a) Wann ist die Grenzfunktion f stetig? Reicht dazu die Stetigkeit aller Funktionen f n?

f(x) := lim f n (x) (a) Wann ist die Grenzfunktion f stetig? Reicht dazu die Stetigkeit aller Funktionen f n? Kpitel 9 Gleichmäßige Konvergenz von Funktionenfolgen 9.1 Gleichmäßige Konvergenz 9.2 Eigenschften der Grenzfunktion 9.3 Gleichmäßige Konvergenz von Funktionenreihen 9.4 Anwendung uf Potenzreihen 9.5 Tylor

Mehr

Effiziente Algorithmen und Komplexitätstheorie

Effiziente Algorithmen und Komplexitätstheorie Effiziente Algorithmen und Komplexitätstheorie Vorlesung Ingo Wegener Vertretung Thoms Jnsen 10042006 1 Ws letzten Donnerstg geschh Linere Optimierung Wiederholung der Grundbegriffe und Aussgen M konvex

Mehr

Brückenkurs MATHEMATIK

Brückenkurs MATHEMATIK Brückenkurs MATHEMATIK Professor Dr. rer. nt. Bernd Bumnn Professor Dr. rer. nt. Ulrich Stein Hochschule für Angewndte Wissenschften Hmburg 5. März 008 VO R B E M E R K U N G E N Liebe Studentin, lieber

Mehr

Versuchsplanung. Grundlagen. Extrapolieren unzulässig! Beobachtungsbereich!

Versuchsplanung. Grundlagen. Extrapolieren unzulässig! Beobachtungsbereich! Versuchsplnung 22 CRGRAPH www.crgrph.de Grundlgen Die Aufgbe ist es Versuche so zu kombinieren, dss die Zusmmenhänge einer Funktion oder eines Prozesses bestmöglich durch eine spätere Auswertung wiedergegeben

Mehr

Einführung in Mathcad 14.0 2011 H.

Einführung in Mathcad 14.0 2011 H. Einführung in Mthc. H. Glvnik Eitieren von Termen Tet schreiben mit Shift " + + Nvigtion mit Leertste un Cursor + Löschen mit Shift + Entf + + 5 sin( ) + Arten von Gleichheitszeichen Definition eines Terms

Mehr

1.2 Der goldene Schnitt

1.2 Der goldene Schnitt Goldener Schnitt Psclsches Dreieck 8. Der goldene Schnitt Beim Begriff Goldener Schnitt denken viele Menschen n Kunst oder künstlerische Gestltung. Ds künstlerische Problem ist, wie ein Bild wohlproportioniert

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschftsmthemtik für Interntionl Mngement (BA) und Betriebswirtschft (BA) Wintersemester 2013/14 Stefn Etschberger Hochschule Augsburg Mthemtik: Gliederung 1 Aussgenlogik 2 Linere Algebr 3 Linere

Mehr

Berechnung von Flächen unter Kurven

Berechnung von Flächen unter Kurven Berechnung von Flächen unter Kurven Es soll die Fläche unter einer elieigen (stetigen) Kurve erechnet werden. Dzu etrchten wir die (sog.) Flächenfunktion, mit der die zu erechnende Fläche qusi ngenähert

Mehr

9 Riemann-Integral für Funktionen einer Variablen

9 Riemann-Integral für Funktionen einer Variablen 9 Riemnn-Integrl für Funktionen einer Vriblen Integrl = (orientierte) Fläche zwischen Funktion f : r, bs Ñ R und der x-achse «ř n px n x n 1 qf pξ n q mit Zwischenpunkten ξ n P rx n 1, x n s x n 1 x n

Mehr

Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (Sommersemester 2016)

Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (Sommersemester 2016) 1 Vorlesung Mthemtik 1 für Ingenieure (Sommersemester 2016) Kpitel 10: Integrlrechnung einer Veränderlichen Prof. Miles Simon Nch Folienvorlge von Prof. Dr. Volker Kibel Otto-von-Guericke Universität Mgdeburg.

Mehr

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt)

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt) Inneres Produkt (Sklrprodukt) 17 1.7 Inneres Produkt (Sklrprodukt) Montg, 27. Okt. 2003 7.1 Wir erinnern zunächst n die Winkelfunktionen sin und cos, deren Wirkung wir m Einheitskreis vernschulichen: ϕ

Mehr

Volumen von Rotationskörpern

Volumen von Rotationskörpern Volumen von Rottionskörpern Beispiele: [ Es stellt sich die Frge: Wie entstehen solche Rottionskörper bzw wie lssen sich solche Rottionskörper er zeugen? Rotiert eine Fläche z.b. um die x-achse, so entsteht

Mehr

Analysis II. Universität Stuttgart, SS 06 M. Griesemer

Analysis II. Universität Stuttgart, SS 06 M. Griesemer Anlysis II Universität Stuttgrt, SS 06 M. Griesemer Inhltsverzeichnis 9 Ds Riemnnsche Integrl 3 9.1 Definition und Beispiele........................... 3 9.2 Elementre Eigenschften..........................

Mehr

10.2 Kurven und Bogenlänge

10.2 Kurven und Bogenlänge 10.2 Kurven und Bogenlänge Definition: Sei c = (c 1,..., c n ) : [, b] R n eine stetige Funktion. Dnn wird c ls Kurve im R n bezeichnet; c() heißt Anfngspunkt, c(b) heißt Endpunkt von c. c heißt geschlossene

Mehr

mathphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2010 Mathematik 12 Nichttechnik - A II - Lösung

mathphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2010 Mathematik 12 Nichttechnik - A II - Lösung mthphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule Mthemtik Nichttechnik - A II - Lösung Teilufgbe. Der Grph G f einer gnzrtionlen Funktion f dritten Grdes besitzt den Extrempunkt E( / ), 7 schneidet

Mehr

Komplexe Kurvenintegrale

Komplexe Kurvenintegrale Komplexe Kurvenintegrle nlog zu Kurvenintegrlen: Sei : [, b] D R n ein stükweiser C Weg, f : D R und F : D R n gegeben. Dnn htten wir in Anlysis II/III die beiden Kurvenintegrle. und 2. Art f (x)ds = b

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Prof. Dr.Ing. W. Scheideler Brückenkurs Mthemtik WS 0/ us und überrbeitet von B. Eng. Sevd Hppel und Dipl.Ing. Jun Rojs Prof. Dr.Ing. W. Scheideler Inhltsverzeichnis Brüche, Potenzen und Wurzeln. Brüche..

Mehr

2. Das Rechnen mit ganzen Zahlen (Rechnen in )

2. Das Rechnen mit ganzen Zahlen (Rechnen in ) . Ds Rechnen mit gnzen Zhlen (Rechnen in ).1 Addition und Subtrktion 5 + = 7 Summnd Summnd Summe 5 - = 3 Minuend Subtrhend Differenz In Aussgen mit Vriblen lssen sich nur gleiche Vriblen ddieren bzw. subtrhieren.

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg Bden-Württemberg: Abitur 014 Whlteil A www.mthe-ufgben.com Huptprüfung Abiturprüfung 014 (ohne CAS) Bden-Württemberg Whlteil Anlysis Hilfsmittel: GTR und Formelsmmlung llgemeinbildende Gymnsien Alexnder

Mehr

AnKa Hyp. , tan α= Weil die Ankathete des einen Winkels der Gegenkathete des anderen entspricht, gilt auch: sin α = cos β und sinβ = cosα.

AnKa Hyp. , tan α= Weil die Ankathete des einen Winkels der Gegenkathete des anderen entspricht, gilt auch: sin α = cos β und sinβ = cosα. Trigonometrie Wenn mn die Trigonometrischen Funktionen Sinus, Kosinus und Tngens berechnen will, ist es wichtig, uf welchen Winkel sie sich beziehen. Die Kthete, die direkt m Winkel nliegt, heißt Ankthete

Mehr

Der Gauß - Algorithmus

Der Gauß - Algorithmus R Brinkmnn http://brinkmnn-du.de Seite 7..9 Der Guß - Algorithmus Der Algorithmus von Guss ist ds universelle Verfhren zur Lösung beliebiger linerer Gleichungssysteme. Einführungsbeispiel: 7x+ x 5x = Drei

Mehr

Mathematik Bruchrechnung Grundwissen und Übungen

Mathematik Bruchrechnung Grundwissen und Übungen Mthemtik Bruchrechnung Grundwissen und Übungen von Stefn Gärtner (Gr) Stefn Gärtner -00 Gr Mthemtik Bruchrechnung Seite Inhlt Inhltsverzeichnis Seite Grundwissen Ws ist ein Bruch? Rtionle Zhlen Q Erweitern

Mehr

Analysis mit dem Voyage 1

Analysis mit dem Voyage 1 Anlysis mit dem Voyge 1 1. Kurvendiskussion Gegeben ist die Funktionschr Den Nenner erhält mn mit Hilfe der Funktion getdenom. Zeros liefert die Nullstellen des Nenners und dmit die Werte, die us dem Definitionsbereich

Mehr

BRÜCKENKURS MATHEMATIK

BRÜCKENKURS MATHEMATIK Brückenkurs Linere Gleichungssysteme - Prof. r. M. Ludwig BRÜCKENKURS MATHEMATIK LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME Schwerpunkte: Modellbildung Lösungsmethoden Geometrische Interprettion Prof. r. hbil. M. Ludwig

Mehr

Einführung in die Festkörperphysik I Prof. Peter Böni, E21

Einführung in die Festkörperphysik I Prof. Peter Böni, E21 Einführung in die Festkörperphsik I Prof. Peter Böni, E21 Lösung zum 2. Übungsbltt (Besprechung: 0. - 1. Oktober 2006) P. Niklowitz, E21 Aufgbe 2.1: Zweidimensionle Wigner-Seitz-Zellen Vernschulichen Sie,

Mehr

Tag der Mathematik 2011

Tag der Mathematik 2011 Zentrum für Mthemtik Tg der Mthemtik 0 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Mthemtische Hürden Lösungen Allgemeine Hinweise: Als Hilfsmittel dürfen nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel benutzt werden.

Mehr

Mathe Warm-Up, Teil 1 1 2

Mathe Warm-Up, Teil 1 1 2 Mthe Wrm-Up, Teil 1 1 2 HEUTE: 1. Elementre Rechenopertionen: Brüche, Potenzen, Logrithmus, Wurzeln 2. Summen- und Produktzeichen 3. Gleichungen/Ungleichungen 1 orientiert sich n den Kpiteln 3,4,6,8 des

Mehr

Höhere Mathematik II für Ingenieure. PD Dr. Swanhild Bernstein, TU Bergakdemie Freiberg, Sommersemester 2008

Höhere Mathematik II für Ingenieure. PD Dr. Swanhild Bernstein, TU Bergakdemie Freiberg, Sommersemester 2008 Höhere Mthemti II für Ingenieure PD Dr. Swnhild Bernstein, TU Bergdemie Freiberg, Sommersemester 2008 Inhltsverzeichnis 3 KAPITEL Potenzreihen. Gleichmäßige Konvergenz Definition.. Es sei f 0, f, f 2,...

Mehr

A.25 Stetigkeit und Differenzierbarkeit ( )

A.25 Stetigkeit und Differenzierbarkeit ( ) A.5 Stetigkeit / Differenzierbrkeit A.5 Stetigkeit und Differenzierbrkeit ( ) Eine Funktion ist wenn die Kurve nicht unterbrochen wird, lso wenn mn sie zeichnen knn, ohne den Stift vom Bltt bzusetzen.

Mehr

Mathematik schriftlich

Mathematik schriftlich WS KV Chur Abschlussprüfungen 00 für die Berufsmtur kufmännische Richtung Mthemtik schriftlich LÖSUNGEN Kndidtennummer Nme Vornme Dtum der Prüfung Bewertung mögliche erteilte Punkte Punkte. Aufgbe 0. Aufgbe

Mehr

Wie muss x gewählt werden, so dass K 1 anschließend einen geraden Stoß mit K 3 ausführt?

Wie muss x gewählt werden, so dass K 1 anschließend einen geraden Stoß mit K 3 ausführt? ZÜ 2.1 Aufgbe 2.1 Drei Kugeln K 1, K 2 und K 3 Mssen, m 2 und m 3 befinden sich in einer Rille und berühren sich nicht. Die erste Kugel gleitet mit der Geschwindigkeit v1 und stößt vollkommen elstisch

Mehr

Analysis I. TU Dortmund, Wintersemester 2013/14. Ben Schweizer

Analysis I. TU Dortmund, Wintersemester 2013/14. Ben Schweizer Anlysis I TU Dortmund, Wintersemester 2013/14 Ben Schweizer Inhltsverzeichnis 1 Reelle Zhlen 1.1 Logische Grundlgen: Aussgen, Beweise, Mengen........ 3 1.2 Die Zhlenbereiche N, Z und Q..................

Mehr

Der Kreissektor (Kreisausschnitt) Kreissektors mit dem Mittelpunktswinkel ϕ : Bogenlänge: b Sektor. Flächeinhalt:: ASektor

Der Kreissektor (Kreisausschnitt) Kreissektors mit dem Mittelpunktswinkel ϕ : Bogenlänge: b Sektor. Flächeinhalt:: ASektor Grundwissen Mthemtik 0.Klsse 0 / Die Kugel Volumen der Kugel: Oberfläche der Kugel: V O Kugel Kugel 4 πr 4πr Der Kreissektor (Kreisusschnitt) Kreissektors mit dem Mittelpunktswinkel ϕ : ϕ Bogenlänge: b

Mehr

1.6 Bruchterme. 1 Einführung und Repetition 2. 2 Multiplikation und Division von Bruchtermen 3. 3 Die Addition von zwei Bruchtermen-Methode I 3

1.6 Bruchterme. 1 Einführung und Repetition 2. 2 Multiplikation und Division von Bruchtermen 3. 3 Die Addition von zwei Bruchtermen-Methode I 3 .6 Bruchterme Inhltsverzeichnis Einführung und Repetition 2 2 Multipliktion und Division von Bruchtermen 3 3 Die Addition von zwei Bruchtermen-Methode I 3 4 Doppelbrüche 5 5 Die Addition von zwei Bruchtermen

Mehr

x usw., wie oben unter 1.) behauptet.]

x usw., wie oben unter 1.) behauptet.] [Anmerkung zur Berechnung im Beispiel: Ersetzen wir die Zhlen der AzM durch die Koeffizienten, 2, 2 und 22, so lässt sich die Rechnung sowohl für ) ls uch b) gnz nlog durchführen, und es ergibt sich z.

Mehr

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 7. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie 25.11.2015

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 7. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie 25.11.2015 LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Prof. Anres Herz, Dr. Stefn Häusler emil: heusler@biologie.uni-muenchen.e Deprtment Biologie II Telefon: 089-280-74800 Großhernerstr. 2 Fx:

Mehr

Wir wollen dieses Semester beginnen indem wir uns zunächst an den Mittelwertsatz I. 12.Satz 10 erinnern.

Wir wollen dieses Semester beginnen indem wir uns zunächst an den Mittelwertsatz I. 12.Satz 10 erinnern. Inhltsverzeichnis Tylorpolynome und Tylorreihen.................... Integrlrechnung............................. 6 3 Uneigentliche Integrle.......................... 9 4 Funktionenfolgen und normierte

Mehr