1 Ergänzungen zur Differentialrechnung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Ergänzungen zur Differentialrechnung"

Transkript

1 $Id: nlytisch.te,v /04/13 11:01:11 hk Ep $ 1 Ergänzungen zur Differentilrechnung Dieses einleitende Kpitel wollen wir verwenden um den Anschluss n ds vorige Semester herzustellen. Eine direkte Wiederholung soll es hier nicht geben, nstelle dessen besprechen wir einige weitere Anwendungen der eindimensionlen Differentilrechnung. Zuerst wollen wir n den Mittelwertstz erinnern. Bei diesem wr eine stetige Funktion f : [, b] R gegeben, die im Inneren (, b) des Intervlls differenzierbr ist. Der Mittelwertstz besgte dnn, dss es stets eine Stelle ξ (, b) gibt n der die Steigung der Tngente in ξ gleich der Sekntensteigung zwischen und b ist. Aus diesem Stz folgte dnn beispielsweise die Kennzeichnung der Monotonie von Funktionen über ds Vorzeichen ihrer Ableitung und ds hinreichende Kriterium für lokle Etrem. Eine weitere Anwendung, die für uns in diesem Semester noch wichtig werden wird, ist ds folgende Lemm. Lemm 1.1 (Kennzeichnung konstnter Funktionen) Seien I R ein Intervll und f : I R eine stetige Funktion, die im Inneren I des Intervlls differenzierbr ist. Dnn ist f genu dnn konstnt wenn f () = 0 für jedes I gilt. Beweis: = Klr. = Seien, y I mit < y. Dnn ist f in (, y) I differenzierbr, lso gibt es nch dem Mittelwertstz I. 14.Stz 10 ein ξ (, b) mit f(y) f() = f (ξ) (y ) = 0, und somit ist f() = f(y). Dmit ist die Funktion f konstnt. ξ b Schon us diesem einfchen Lemm lssen sich leicht komplizierter erscheinende Aussgen herleiten. Wir htten beispielsweise gesehen, dss die Eponentilfunktion gleich ihrer eigenen Ableitung ist, und können uns jetzt frgen ob es noch mehr Funktionen mit dieser Eigenschft gibt. Trivilerweise gibt es ntürlich die Vielfchen der Eponentilfunktion und wir wollen einsehen, dss diese die einzigen Beispiele sind. Etws llgemeiner frgen wir gleich nch Funktionen f, deren Ableitung ein Vielfches f = λ f von f ist, lso etw f() = Ce λ mit C R. Wir behupten: Sind I R ein Intervll und f : I R eine differenzierbre Funktion mit f = λ f für eine λ R, so eistiert eine Konstnte C R mit f() = 1-1

2 C e λ für lle I. Um dies einzusehen, betrchten wir die ebenflls differenzierbre Hilfsfunktion h() := f()e λ für I. Als Ableitung ergibt sich h () = f ()e λ λf()e λ = 0 für lle I, die Funktion h ist lso konstnt, etw h() = C für lle I. Es folgt f() = Ce λ für jedes I. 1.1 Konvee und konkve Funktionen Wir wollen im nun folgenden Abschnitt eine weitere wichtige Klsse reeller Funktionen einführen und untersuchen, die sogennnten konveen beziehungsweise konkven Funktionen. An diesem Them knn mn uch schön die Anwendung unserer bisherigen Ergebnisse über differenzierbre Funktionen sehen. Insbesondere wird die Kennzeichnung monotoner Funktionen durch ihre Ableitung eine wichtige Rolle spielen. Definition 1.1: Seien I R ein Intervll und f : I R eine Funktion. Wir nennen die Funktion f () konve, wenn für lle, y I mit < y und lle t [0, 1] stets gilt. f((1 t) + ty) (1 t)f() + tf(y) (b) strikt konve, wenn für lle, y I mit < y und lle t [0, 1] stets gilt. f((1 t) + ty) < (1 t)f() + tf(y) (c) konkv, wenn für lle, y I mit < y und lle t [0, 1] stets gilt. f((1 t) + ty) (1 t)f() + tf(y) (d) strikt konkv, wenn für lle, y I mit < y und lle t [0, 1] stets gilt. f((1 t) + ty) > (1 t)f() + tf(y) Bechte ds in der Definition einer konveen beziehungsweise konkven Funktion die frgliche Ungleichung im Fll t = 0 und t = 1 immer erfüllt ist, wir können uns lso uch dort stets uf den Fll 0 < t < 1 beschränken. Auch uf die Bedingung < b knn verzichtet werden. Für = b sind unsere Ungleichungen trivilerweise erfüllt und für b können wir und b durch Übergng von t zu 1 t vertuschen. Bei der Definition einer strikt konveen beziehungsweise strikt konkven Funktion brucht mn dnn entsprechend nur die Bedingung b. 1-2

3 Wir wollen uns zunächst einml klrmchen ws die Konveitätsbedingung nschulich bedeutet. Seien, b I mit < b (1 t)f()+tf(b) im Definitionsbereich der Funktion f und sei t (0, 1). Dnn ist ξ = (1 t) + tb ein Punkt zwischen und b, wenn t von t = 0 bis t = 1 läuft, so durchläuft ξ die Werte zwischen ξ b f( ξ ) = f((1 t)+tb) ξ = und ξ = b. Weiter schuen wir uns die Verbindungsstrecke der beiden Punkte (, f()) und (b, f(b)) n. Der Punkt uf dieser Strecke mit -Koordinte ξ ist ( f() ) ( +t b f(b) f() ) ( = (1 t) + tb (1 t)f() + tf(b) ) ( = ξ (1 t)f() + tf(b) d.h. (1 t)f()+tf(b) ist die y-koordinte dieses Punktes. Dss f konve ist, bedeutet lso genu dss der Grph von f unterhlb der Seknte zwischen je zwei Punkten uf diesem Grphen liegt. Für konkke Funktionen muss der Grph entsprechend oberhlb verlufen. Bechte ds f offenbr genu dnn konkv beziehungsweise strikt konkv ist, wenn f konve beziehungsweise strikt konve ist. Dher können wir uns im folgenden meist uf konvee Funktionen beschränken und die entsprechenden Aussgen gelten dnn entsprechend uch für konkve Funktionen. Wir gehen jetzt einige Beispiele durch. 1. Für lle, b R ist die linere Funktion f : R R; + b konve und konkv. Mit der obigen geometrischen Interprettion ist dies klr, wir können es ber uch direkt nchrechnen. Sind, y R mit < y und 0 t 1, so ist f((1 t)+ty) = (1 t)+ty+b = (1 t)(+b)+t(y+b) = (1 t)f()+tf(y). 2. Sind, b, c R mit > 0, so ist die qudrtische Funktion f : R R; 2 + b + c strikt konve. Um dies einzusehen seien wieder, y R mit < y und t (0, 1) gegeben. Dnn sind f((1 t) + ty) = [ (1 t) t 2 y 2 + 2t(1 t)y ] + (1 t)b + tby + c, (1 t)f() + tf(y) = [ (1 t) 2 + ty 2] + (1 t)b + tby + c, es ist lso (1 t)f()+tf(y) f((1 t)+ty) = t(1 t) ( 2 +y 2 2y) = t(1 t)( y) 2 > 0. ), 3. Durch Übergng zur negtiven Funktion folgt ds für lle, b, c R mit < 0 die qudrtische Funktion f : R R; 2 + b + c strikt konkv ist. 4. Die Betrgsfunktion f : R R; ist konve. Seien nämlich wieder, y, t R mit < y und 0 < t < 1 gegeben. Dnn ist f((1 t) + ty) = (1 t) + ty (1 t) + t y = (1 t)f() + tf(y). 1-3

4 Einige Umformulierungen der Konveitätsdefinition sind gelegentlich nützlich. Seien wieder I R ein Intervll und f : I R eine Funktion. Seien, b I mit < b gegeben. Sei ξ (, b) zwischen und b. Dnn können wir ξ = (1 t)+tb = +t(b ) für ein t (0, 1) schreiben, eplizit ist t = (ξ )/(b ), lso uch 1 t = (b ξ)/(b ). Dmit wird (1 t)f() + tf(b) = (b ξ)f() + (ξ )f(b) b und die Konveitätsbedingung schreibt sich ls (b )f(ξ) (b ξ)f() + (ξ )f(b). = bf() f(b) + ξ(f(b) f()), b Dies können wir noch etws weiter umformulieren, wegen b = (b ξ) + (ξ ), ist die obige Abschätzung weiter äquivlent zu (b ξ)(f(ξ) f()) (ξ )(f(b) f(ξ)), beziehungsweise Insgesmt hben wir dmit f(ξ) f() ξ f(b) f(ξ). b ξ f konve (, b I, < b) (ξ (, b)) : (b )f(ξ) (b ξ)f() + (ξ )f(b) f(ξ) f() f(b) f(ξ) (, b I, < b) (ξ (, b)) :. ξ b ξ Entsprechend hben wir uch äquivlente Beschreibungen der strikten Konveität von f indem wir durch < ersetzen und um uch konkve Funktionen zu behndeln müssen wir die Ungleichungen umdrehen. f() f() ξ b b c d Die untenstehende Ungleichung drückt die Konveität der Funktion f durch ds Verhlten von Sekntensteigungen, lso von Differenzenquotienten, der Funktion f us. Dies ist im oben links stehenden Bild gezeigt, die Steigung ufeinnderfolgender Seknten wird größer. Durch Verwendung der im rechten Bild gepunktet eingezeichneten Hilfsseknte, sehen wir ds dies uch uf nicht direkt ufeinnderfolgende Sekntensteigungen zutrifft. Anlog können wir uch Sekntensteigungen mit gleichem Strtpunkt behndeln. Seien wieder I R ein Intervll, f : I R eine Funktion und, b, c I mit < b < c. Wie schon gesehen ist f genu dnn konve wenn für lle solchen, b, c stets (c )f(b) (c b)f() + (b )f(c) 1-4

5 gilt. Schreiben wir hier c b = (c ) (b ) beziehungsweise b = (c ) (c b), so wird diese Ungleichung zu (c )(f(b) f()) (b )(f(c) f()) beziehungsweise (c b)(f(c) f()) (c )(f(c) f(b)), und dies können wir noch zur folgenden Ungleichung zwischen Differenzenquotienten f(b) f() b f(c) f() c beziehungsweise f(c) f() c f(c) f(b) c b umschreiben. Diese Rechnungen ergeben dmit insgesmt die folgenden Umformulierungen des Konveitätsbegriffs f ist konve f(b) f() f(c) f() (, b, c I, < b < c) : b c f(c) f() f(c) f(b) (, b, c I, < b < c) :. c c b Wollen wir entsprechend strikt konvee Funktionen kennzeichnen, so muss wieder durch < ersetzt werden, und für die entsprechenden Aussgen über konkve Funktionen müssen die Ungleichungen umgedreht werden. b c b c Mn bezeichnet die eben hergeleitete Eigenschft konveer Funktionen uch ls die Monotonie des Differenzenquotienten, denn wir können unsere Aussgen so zusmmenfssen, ds die Funktion D : I\{} R; f() f() für jedes I monoton steigend ist, wenn f konve ist. Um jetzt weiterzukommen, benötigen wir ein kleines Lemm über Grenzwerte monotoner Funktionen, dieses ist ähnlich zum Stz I. 6.Stz 3 über Grenzwerte monotoner Folgen. In der Vorlesung hben wir dieses nur für den Fll monoton steigender Funktionen ngegeben und uf einen Beweis verzichtet, hier wollen ds Lemm vollständig behndeln. Lemm 1.2 (Grenzwerte monotoner Funktionen) Seien I R ein Intervll, f : I R eine monotone Funktion und R ein Häufungspunkt von I. Dnn gelten: 1-5

6 () Ist ein rechtsseitiger Häufungspunkt von I, so eistiert der Grenzwert lim f() in R und zwr ist { inf{f() I, > } R { }, f ist monoton steigend, lim f() = sup{f() I, > } R {+ }, f ist monoton fllend. (b) Ist ein linksseitiger Häufungspunkt von I, so eistiert der Grenzwert lim f() in R und zwr ist { sup{f() I, > } R {+ }, f ist monoton steigend, lim f() = inf{f() I, > } R { }, f ist monoton fllend. (c) Ist I, so ist wenn f monoton steigend ist und wenn f monoton fllend ist. lim f() lim f() lim f() lim f() Beweis: Wir beweisen die Aussge wenn f monoton steigend ist, der Beweis für monoton fllende Funktionen ist nlog. () Setze s := inf{f() I, > } R { }. Sei ( n ) n N eine gegen konvergente Folge in I mit n > für lle n N. Wir müssen zeigen, dss dnn uch (f( n )) n N s gilt. Zunächst ist zumindest f( n ) s für jedes n N. Sei b R mit b > s. Nch Definition von s eistiert dnn ein I mit > und f() < b. Wegen ( n ) n N eistiert weiter ein n 0 N mit n < für lle n N mit n n 0 und für jedes n N mit n n 0 ist dmit uch f( n ) f() < b. Dies beweist (f( n )) n N s und () ist gezeigt. (b) Dies ist nlog zum Beweis von (). (c) Sei b I mit b >. Für jedes I mit < ist dnn uch < b, lso f() f(b) und somit hben wir lim f() f(b) nch (b). Mit () folgt hierus weiter lim f() lim f(). Dmit hben wir lles beismmen den Huptstz über konvee und konkve Funktionen zu beweisen. Zuvor wollen wir ber noch kurz die verwendete Sprechweise erläutern. Schon in I. 14 htten wir links- und rechtsseitige Ableitungen eingeführt. In Erweiterung der dort gegebenen Definition sprechen wir im folgenden Stz uch von linksund rechtsseitigen Ableitungen in R, dies meint ds der jeweilige Grenzwert der Differenzenquotienten in R interpretiert werden soll, lso uch ± ls Wert zugelssen wird. Wir sprechen ber weiterhin nur dnn von links- beziehungsweise rechtsseitiger Differenzierbrkeit wenn die entsprechende Ableitung reell ist. 1-6

7 Stz 1.3 (Huptstz über konvee Funktionen) Seien I R ein Intervll und f : I R eine konvee Funktion. () Sei I mit inf I. Dnn eistiert die rechtsseitige Ableitung f +() R { } in R. Ist f +(), so ist lim f() = f() und für lle I mit gilt f() f() + f +() ( ). Ist die Funktion f sogr strikt konve, so gilt f() > f() + f +() ( ) für lle I mit >. (b) Sei I mit sup I. Dnn eistiert die linksseitige Ableitung f () R {+ } in R. Ist f () +, so ist lim f() = f() und für lle I mit gilt f() f() + f () ( ). Ist die Funktion f sogr strikt konve, so gilt f() > f() + f () ( ) für lle I mit >. (c) Sind, b I mit < b, so ist f +() f (b), und ist f sogr strikt konve so ist f +() < f (b). (d) Ist I, so ist f in stetig sowie links- und rechtsseitig differenzierbr und es gilt f () f +(). Beweis: () Die Monotonie der Differenzenquotienten der Funktion f und Lemm 2.() ergeben die Eistenz der rechtsseitigen Ableitung { } f +() f() f() f() f() = lim = inf I, > R { }. Wir nehmen jetzt f +() n. Dnn ist die Funktion f in rechtsseitig differenzierbr und nch I. 14.Lemm 3 ist f in uch rechtsseitig stetig, d.h. es gilt lim f() = f(). Sei I mit >. Dnn ist f +() f() f() = f() f() + f +() ( ). Nehme schließlich zusätzlich n, dss f sogr strikt konve ist. Wähle dnn ein I mit < <. Dnn folgt mit der strengen Monotonie der Differenzenquotienten f +() f( ) f() < f() f(), lso uch f() > f() + f +() ( ). (b) Anlog zu (), wobei diesml { } f() f() f () = sup I, < R {+ } 1-7

8 gilt. (c) Wähle ein ξ (, b). Mit (,b) folgt dnn f +() f(ξ) f() ξ f(b) f(ξ) b ξ = f(ξ) f(b) ξ b f (b), und ist f strikt konve, so gilt in der mittleren Ungleichung sogr < sttt. (d) Nch Lemm 2.(c) gilt < f () = lim f() f() lim f() f() = f +() < + und insbesondere sind f () + und f +(). Dmit ist f in links- und rechtsseitig differenzierbr und nch (,b) gelten uch lim f() = lim f() = f(), d.h. die Funktion f ist nch I. 13.Lemm 8.(e) in stetig. Wir wollen noch ein pr Anmerkungen zum eben bewiesenen Stz mchen. Der Stz sgt unter nderem, dss eine konvee Funktion in jedem inneren Punkt ihres Definitionsintervlls stetig ist, dies trifft ttsächlich nicht mehr uf eventuelle Rndpunkte des Intervlls zu. Beispielsweise ist die nebenstehend gezeigte Funktion f : [0, 1] R; { 1, = 0 oder = 1, 0, (0, 1) f() offenbr konve ber in den beiden Rndpunkten nicht stetig. In R hben wir hier f +(0) = lim 0 f() f(0) ( = lim 1 ) =, 0 und nlog folgt f (1) = +. Weiter zeigt der Stz ds eine konvee Funktion utomtisch recht strke Differenzierbrkeitseigenschften ht, ußerhlb der Rndpunkte gibt es immer links- und rechtsseitige Ableitungen. Die Funktion muss in inneren Punkten ber nicht unbedingt differenzierbr sein, letzteres ist nch I. 14.Lemm 7 gleichwertig zu f () = f +(), es knn ber durchus f () < f +() sein. Ist beispielsweise f die Betrgsfunktion, von der wir j bereits eingngs gesehen hben ds sie konve ist, so hben wir f (0) = 1 und f +(0) = 1, in = 0 liegt lso keine Differenzierbrkeit vor. Auch die Abschätzungen in den Aussgen () und (b) des Stzes lssen sich noch geometrisch interpretieren. 1-8

9 f() f() y=f()+f ()( ) b Wir betrchten wieder einen inneren Punkt. Ds linke Bild zeigt uns dnn die Bedeutung der Ungleichung f() f() + f +() ( ) für, die rechte Seite ist gerde die rechtsseitige Tngente n den Grphen von f im Punkt (, f()), die Aussge ist lso ds die Funktion oberhlb dieser Tngente verläuft. Weiter ist f +() ds Infimum der Steigungen ller mit strtenden Seknten, lle ist die Steigung f +() der rechtsseitigen Tngente kleiner ls ll diese Sekntensteigungen, wie uch im rechten Bild gezeigt. Anloges gilt für die linksseitige Tngente. Ist die Funktion in sogr differenzierbr, so hben wir eine Tngente und die Funktion verläuft dnn gnz oberhlb dieser Tngente. Wie bemerkt gelten für konkve Funktionen dnn nloge Aussgen, dies werden wir bei Bedrf uch ohne weitere Begründungen verwenden. Wir wollen uns jetzt ein rechnerisch oft bequem hndhbbres Kriterium für die Konveität einer gegebenen Funktion herleiten. In unseren einleitenden Beispielen wr der Nchweis der definierenden Konveitätsbedingung j teilweise etws mühsm. Diese Kriterien werden zwr nur uf usreichend differenzierbre Funktionen nwendbr sein, dies reicht ber zur Behndlung vieler wichtiger Beispiele völlig us. Korollr 1.4 (Konveität und Monotonie der Ableitung) Seien I R ein Intervll und f : I R eine stetige Funktion die im Inneren I des Intervlls differenzierbr ist. Dnn ist f genu dnn konve wenn die Ableitung f : I R monoton steigend ist und genu dnn ist f strikt konve wenn f streng monoton steigend ist. Beweis: = Dies ist klr nch Stz 3.(c). = Sei f ls monoton steigend vorusgesetzt. Seien, b I mit < b und ξ (, b) gegeben. Nch dem Mittelwertstz I. 14.Stz 10 gibt es η (, ξ) und η + (ξ, b) mit f(ξ) f() ξ = f (η ) und f(b) f(ξ) b ξ Dnn ist uch η < η + und die Monotonie von f ergibt f(ξ) f() ξ = f (η ) f (η + ) = = f (η + ). f(b) f(ξ). b ξ Ist f sogr streng monoton steigend, so gilt f (η ) < f (η + ) und wir hben oben sogr eine echte Ungleichung. Dies zeigt ds f konve, beziehungsweise im streng monoton steigenden Fll sogr strikt konve, ist. 1-9

10 Kombinieren wir dies noch mit der Kennzeichung monotoner Funktionen durch ihre Ableitung, so folgt Korollr 1.5 (Kriterium für konvee Funktionen) Seien I R ein Intervll und f : I R eine stetige, in I zweifch differenzierbre, Funktion. Dnn gelten: () Genu dnn ist f konve wenn f () 0 für lle I gilt. (b) Gilt f () > 0 für lle I, so ist f strikt konve. Beweis: Klr nch Korollr 4 und I. 14.Korollr 11. Wie schon im letzten Semester festgehlten reicht es in Teil (b) in Whrheit schon ds f () > 0 für lle I bis uf isolierte Ausnhmepunkte gilt. Außerdem hben wir uch ein entsprechendes Kriterium für konkve Funktionen, diese sind durch f () 0 für lle I gekennzeichnet. Mit dem eben bewiesenen Kriterium ist es jetzt leicht weitere Beispiele konveer funktionen zu finden. 1. Die Eponentilfunktion ep : R R ist strikt konve. Dies ist klr, d für jedes R stets ep () = ep() > 0 gilt. Als eine kleine Anwendung dieser Beobchtung betrchte die Tngente in = 0. Wegen ep (0) = ep(0) = 1 ist diese ls + 1 gegeben, und dmit folgt für lle R mit 0 stets e > + 1. Ds knn mn ntürlich uch direkt einsehen. 2. Nun sei R mit > 0 und betrchten die Funktion f : R R;. Dnn sind f () = ln() und f () = ln 2 () für jedes R, d.h. die Funktion f ist konve und für 1 sogr strikt konve. 3. Nun sei n N und wir betrchten die Potenzfunktion f : R R; n. Die Fälle n = 0, 1, 2 kennen wir dbei bereits und können somit n 3 nnehmen. Für jedes R sind f () = n n 1 und f () = n(n 1) n 2. Ist n gerde, so ist f lso strikt konve und ist n ungerde, so ist f in [0, ) strikt konve und in (, 0] strikt konkv. 4. Nun sei R und wir betrchten f : R >0 R;. Für > 0 hben wir f () = 1 und f () = ( 1) 2. Je nch Wert von treten verschiedene Fälle uf. Ist > 1 oder < 0 so ist f strikt konve und ist 0 < < 1 so ist f strikt konkv. Ist = 0, so ist f konstnt und ist = 1 so ist f liner, lso ist f in diesen beiden Fällen konve und konkv. 5. Als letztes Beispiel betrchten wir den Logrithmus ln : R >0 R. Für lle > 0 ist dnn f () = 1/ und f () = 1/ 2 < 0, lso ist der Logrithmus strikt konkv. 1-10

3 Uneigentliche Integrale

3 Uneigentliche Integrale Mthemtik für Physiker II, SS 2 Freitg 2.5 $Id: uneigentlich.te,v.7 2/5/2 :49:7 hk Ep $ $Id: norm.te,v.3 2/5/2 2:2:45 hk Ep hk $ 3 Uneigentliche Integrle Am Ende der letzten Sitzung htten wir ds Mjorntenkriterium

Mehr

(1 ξ) f (k) (ξ) + k! z x n+1. (n + 1)! 2 f (n + 1)!

(1 ξ) f (k) (ξ) + k! z x n+1. (n + 1)! 2 f (n + 1)! 0.. Lösung der Aufgbe. Wir schreiben f = sup{ f : [0, ]}. Für ξ ]0, [ und n N gibt es nch dem Stz von Tlor ein c ]ξ, [ so, dss: f = fξ + n ξ k f k ξ + k! k= Aus der Ttsche, dss f k 0 für lle k N ist, folgt

Mehr

$Id: integral.tex,v /05/15 15:03:49 hk Exp $ $Id: uneigentlich.tex,v /05/16 13:37:14 hk Exp $

$Id: integral.tex,v /05/15 15:03:49 hk Exp $ $Id: uneigentlich.tex,v /05/16 13:37:14 hk Exp $ $Id: integrl.te,v.3 24/5/5 5:3:49 hk Ep $ $Id: uneigentlich.te,v. 24/5/6 3:37:4 hk Ep $ 2 Integrlrechnung 2.5 Ergänzungen Wir sind jetzt m Ende des Kpitels über ds Riemn-Integrl im eigentlichen Sinne ngelngt,

Mehr

Musterlösung der 1. Klausur zur Vorlesung

Musterlösung der 1. Klausur zur Vorlesung Prof. Dr. M. Röger Dipl.-Mth. C. Zwilling Fkultät für Mthemtik TU Dortmund Musterlösung der. Klusur zur Vorlesung Anlysis I (24.02.206) Wintersemester 205/6 Aufgbe. Sei R mit sin() 0. Der Beweis erfolgt

Mehr

3 Uneigentliche Integrale

3 Uneigentliche Integrale Mthemtik für Ingenieure II, SS 29 Dienstg 9.5 $Id: uneigentlich.te,v.5 29/5/9 6:23:8 hk Ep $ $Id: prmeter.te,v.2 29/5/9 6:8:3 hk Ep $ 3 Uneigentliche Integrle Mn knn die eben nchgerechnete Aussge e d =,

Mehr

24 UNEIGENTLICHE INTEGRALE 146. F (x) F (x ) f(x, t) dt. 3(b a) (b a) + ɛ 3 + ɛ 3 = ɛ.

24 UNEIGENTLICHE INTEGRALE 146. F (x) F (x ) f(x, t) dt. 3(b a) (b a) + ɛ 3 + ɛ 3 = ɛ. 24 UNEIGENTLICHE INTEGRALE 146 für lle t [, b] und lle x D mit x x < δ. Für lle x D mit x x < δ gilt lso = F (x) F (x ) b f(x, t) dt b b f(x, t) dt + f(x, t) f(x, t) dt + ɛ 3(b ) (b ) + ɛ 3 + ɛ 3 = ɛ.

Mehr

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m.

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m. Stz 6.5 (Mittelwertstz der Integrlrechnung) Sei f : [, b] R stetig. Dnn gibt es ein ξ [, b], so dss 9:08.06.2015 gilt. f dx = (b )f(ξ) Lemm 6.6 Sei f : [, b] R stetig und m f(x) M für lle x [, b]. Dnn

Mehr

$Id: integral.tex,v /05/09 11:21:33 hk Exp $ $Id: uneigentlich.tex,v /05/11 13:45:45 hk Exp $

$Id: integral.tex,v /05/09 11:21:33 hk Exp $ $Id: uneigentlich.tex,v /05/11 13:45:45 hk Exp $ $Id: integrl.te,v.62 28/5/9 :2:33 hk Ep $ $Id: uneigentlich.te,v.22 28/5/ 3:45:45 hk Ep $ 2 Integrlrechnung 2.4 Integrtion rtionler Funktionen In der letzten Sitzung hben wir die Integrtion rtionler Funktionen

Mehr

Zum Satz von Taylor. Klaus-R. Loeffler. 2 Der Satz von Taylor 2

Zum Satz von Taylor. Klaus-R. Loeffler. 2 Der Satz von Taylor 2 Zum Stz von Tylor Klus-R. Loeffler Inhltsverzeichnis 1 Der verllgemeinerte Stz von Rolle 1 2 Der Stz von Tylor 2 3 Folgerungen, Anwendungen und Gegenbeispiele 4 3.1 Jede gnzrtionle Funktion ist ihr eigenes

Mehr

Stammfunktionen, Hauptsätze, unbestimmtes Integral

Stammfunktionen, Hauptsätze, unbestimmtes Integral Stmmfunktionen, Huptsätze, unbestimmtes Integrl Sei I ein Intervll, f beschränkt uf I und R-integrierbr für jedes [, b] I, und I. Dnn heißt die Funktion F mit D(F ) = I und F () = f(t)dt Integrl von f

Mehr

4 Funktionenfolgen und normierte Räume

4 Funktionenfolgen und normierte Räume $Id: norm.tex,v 1.7 2011/05/27 11:41:25 hk Exp hk $ 4 Funktionenfolgen und normierte Räume 4.3 Gleichmäßige Konvergenz und Differenzierbrkeit Wir sind weiter mit der Untersuchung der gleichmäßigen Konvergenz

Mehr

Kapitel 8 Anwendungen der Di erentialrechnung

Kapitel 8 Anwendungen der Di erentialrechnung Kpitel 8 Anwendungen der Di erentilrechnung Kpitel 8 Anwendungen der Di erentilrechnung Mthemtischer Vorkurs TU Dortmund Seite 99 / 235 Kpitel 8 Anwendungen der Di erentilrechnung Stz 8.1 (Mittelwertstz

Mehr

nennt man eine Zerlegung (Partition, Unterteilung) des Intervalls [a, b]. Die Feinheit der Zerlegung ist dabei

nennt man eine Zerlegung (Partition, Unterteilung) des Intervalls [a, b]. Die Feinheit der Zerlegung ist dabei Kpitel 8: Integrtion Erläuterung uf Folie 8.1 Ds bestimmte Integrl Sei f : [, b] R eine beschränkte Funktion uf einem (zunächst) kompkten Intervll [, b]. Definition: 1) Eine Menge der Form Z = { = x 0

Mehr

3 Uneigentliche Integrale

3 Uneigentliche Integrale Mthemtik für Physiker II, SS 27 Mittwoch 7.5 $Id: uneigentlich.te,v.9 27/5/7 :9:4 hk Ep $ $Id: norm.te,v.39 27/5/7 :22:3 hk Ep $ 3 Uneigentliche Integrle In der letzten Sitzung hben wir begonnen uns mit

Mehr

Riemann-integrierbare Funktionen

Riemann-integrierbare Funktionen Kpitel VI Riemnn-integrierbre Funktionen 26 Ds Riemnn-Integrl ls Grenzwert von Zwischensummen 27 Der Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung nebst Folgerungen 28 Äquivlente Definitionen des Riemnn-

Mehr

$Id: integral.tex,v /05/15 13:14:04 hk Exp $ $Id: uneigentlich.tex,v /05/15 13:21:33 hk Exp $

$Id: integral.tex,v /05/15 13:14:04 hk Exp $ $Id: uneigentlich.tex,v /05/15 13:21:33 hk Exp $ Mthemtik für Ingenieure II, SS 9 Freitg 15.5 $Id: integrl.te,v 1.1 9/5/15 13:14:4 hk Ep $ $Id: uneigentlich.te,v 1. 9/5/15 13:1:33 hk Ep $ Integrlrechnung.5 Sonstige Integrtionstechniken Wir kommen nun

Mehr

38 Das Riemann-Integral vektorwertiger Funktionen über [a, b]

38 Das Riemann-Integral vektorwertiger Funktionen über [a, b] 38 Ds Riemnn-Integrl vektorwertiger Funktionen über [, b] 38.2 Riemnn-Integrierbrkeit von Wegen 38.4 Ds Riemnn-Integrl ist eine linere Abbildung von R([, b], V ) in V 38.9 Integrlbschätzung 38.10 Huptstz

Mehr

A.25 Stetigkeit und Differenzierbarkeit ( )

A.25 Stetigkeit und Differenzierbarkeit ( ) A.5 Stetigkeit / Differenzierbrkeit A.5 Stetigkeit und Differenzierbrkeit ( ) Eine Funktion ist wenn die Kurve nicht unterbrochen wird, lso wenn mn sie zeichnen knn, ohne den Stift vom Bltt bzusetzen.

Mehr

Flächeninhalt unter dem Graphen. Ist nun die Kraft nicht mehr stückweise konstant, so wird man intuitiv immer noch den

Flächeninhalt unter dem Graphen. Ist nun die Kraft nicht mehr stückweise konstant, so wird man intuitiv immer noch den 19 REGELFUNKTIONEN 107 Kpitel 7: Integrtion Notwendigkeit des Integrlbegriffes und Hinweise zu seiner Präzisierung liegen uf der Hnd. Betrchten wir etw den physiklischen Begriff der Arbeit, die im einfchsten

Mehr

(21) Berechnen Sie die uneigentlichen Rieman-Integrale. ln t dt = t ln t t. = x 1 x ln x. ln t dt = 1. ) xe. ( x 2 x) x + 1 (x + 1)

(21) Berechnen Sie die uneigentlichen Rieman-Integrale. ln t dt = t ln t t. = x 1 x ln x. ln t dt = 1. ) xe. ( x 2 x) x + 1 (x + 1) Mthemtik für die Physik II, Sommersemester 28 Lösungen zu Serie 5 2) Berechnen Sie die uneigentlichen Riemn-Integrle ln d und d +. Für jedes < < gilt ln t dt = t ln t t = ln und nch I. 2.Lemm 4 und I..Stz

Mehr

1 Metrische Räume. Sei X eine nichtleere Menge. Definition 1.1. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik auf X, falls für alle x, y, z X gilt

1 Metrische Räume. Sei X eine nichtleere Menge. Definition 1.1. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik auf X, falls für alle x, y, z X gilt Metrische Räume Sei X eine nichtleere Menge. Definition.. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik uf X, flls für lle x, y, z X gilt (i) d(x, y) 0, (ii) d(x, y) = d(y, x), (iii) d(x, y) d(x, z) + d(z, y)

Mehr

Mathematik Rechenfertigkeiten

Mathematik Rechenfertigkeiten 2 Mthemtik Rechenfertigkeiten Skript Freitg Dominik Tsndy, Mthemtik Institut, Universität Zürich Winterthurerstrsse 9, 857 Zürich Irmgrd Bühler (Überrbeitung: Dominik Tsndy) 9.August 2 Inhltsverzeichnis

Mehr

Reelle Analysis. Vorlesungsskript. Enno Lenzmann, Universität Basel. 7. November 2013

Reelle Analysis. Vorlesungsskript. Enno Lenzmann, Universität Basel. 7. November 2013 Reelle Anlysis Vorlesungssript Enno Lenzmnn, Universität Bsel 7. November 213 5 Konvergenz- und Approximtionssätze 5.1 Monotone und Dominierte Konvergenz Wir strten mit einem grundlegenden Stz der Integrtionstheorie,

Mehr

kann man das Riemannsche Unter- bzw. Oberintegral auch wie folgt definieren: xk+1 x k

kann man das Riemannsche Unter- bzw. Oberintegral auch wie folgt definieren: xk+1 x k Integrlrechnung Definition 1 (Treppenfunktion, Zerlegung eines Intervlls): Sei [, b] R ein Intervll. Eine Funktion g : [, b] R heißt Treppenfunktion, flls es eine Zerlegung := { =: 0 < 1

Mehr

2 Trigonometrische Formeln

2 Trigonometrische Formeln Mthemtische Probleme, SS 015 Donnerstg 7.5 $Id: trig.tex,v 1.11 015/05/19 17:1:13 hk Exp $ $Id: convex.tex,v 1.17 015/05/18 11:15:36 hk Exp $ Trigonometrische Formeln.3 Spezielle Werte der trigonometrischen

Mehr

Mathematik II. Vorlesung 41. Satz Es sei f :[a,b] R n, t f(t), eine differenzierbare Kurve. Dann gibt es ein c [a,b] mit

Mathematik II. Vorlesung 41. Satz Es sei f :[a,b] R n, t f(t), eine differenzierbare Kurve. Dann gibt es ein c [a,b] mit Prof. Dr. H. Brenner Osnbrück SS 1 Mthemtik II Vorlesung 41 Die Mittelwertbschätzung für differenzierbre Kurven Stz 41.1. Es sei f :[,b] R n, t f(t), eine differenzierbre Kurve. Dnn gibt es ein c [,b]

Mehr

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG 91 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken us Einführung in die mthemtische Behndlung der Nturwissenschften I von Hns Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie ds Buch uch kufen und

Mehr

Mathematik Rechenfertigkeiten

Mathematik Rechenfertigkeiten 26 Mthemtik Rechenfertigkeiten Skript Freitg Dr. Dominik Tsndy, Mthemtik Institut, Universität Zürich Winterthurerstrsse 9, 857 Zürich Skript: Dr. Irmgrd Bühler (Überrbeitung: Dr. Dominik Tsndy) 9. August

Mehr

4. Der Cauchysche Integralsatz

4. Der Cauchysche Integralsatz 22 Andres Gthmnn 4. Der Cuchysche Integrlstz Es seien D C offen und f : D C eine stetige Funktion. Ht f in D eine Stmmfunktion, so hben wir im letzten Kpitel gesehen, dss Kurvenintegrle über f in D nur

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2018 Donnerstag 7.6. $Id: dreieck.tex,v /06/07 14:52:59 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2018 Donnerstag 7.6. $Id: dreieck.tex,v /06/07 14:52:59 hk Exp $ $Id: dreieck.tex,v 1.45 2018/06/07 14:52:59 hk Exp $ 2 Dreiecke 2.2 Ähnliche Dreiecke Wir htten zwei Dreiecke kongruent gennnt wenn sie sich durch eine ewegung der Ebene ineinnder überführen lssen und

Mehr

3 Trigonometrische Formeln

3 Trigonometrische Formeln Mthemtische Probleme, SS 07 Montg 6.6 $Id: trig.tex,v.8 07/06/3 6:0:00 hk Exp $ $Id: convex.tex,v.40 07/06/3 6::43 hk Exp $ 3 Trigonometrische Formeln 3. Verdoppelungs- und Hlbierungsformeln m Ende der

Mehr

Analysis I. Vorlesung 24. Der Mittelwertsatz der Integralrechnung. b a

Analysis I. Vorlesung 24. Der Mittelwertsatz der Integralrechnung. b a Prof. Dr. H. Brenner Osnbrück WS 203/204 Anlysis I Vorlesung 24 Der Mittelwertstz der Integrlrechnung Zu einer Riemnn-integrierbren Funktion f: [, b] R knn mn f(t)dt b ls die Durchschnittshöhe der Funktion

Mehr

Uneigentliche Riemann-Integrale

Uneigentliche Riemann-Integrale Uneigentliche iemnn-integrle Zweck dieses Abschnitts ist es, die Vorussetzungen zu lockern, die wir n die Funktion f : [, b] bei der Einführung des iemnn-integrls gestellt hben. Diese Vorussetzungen wren:

Mehr

VII. Folgen und Reihen von Funktionen (Vertauschung von Grenzprozessen)

VII. Folgen und Reihen von Funktionen (Vertauschung von Grenzprozessen) VII. Folgen und Reihen von Funktionen (Vertuschung von Grenzprozessen) Definition. Sei {f n } eine Folge von Funktionen, die uf einer Menge E definiert sind. Die Folgen der Funktionswerte {f n (x)} seien

Mehr

1 Folgen. 1. Februar 2016 ID 03/455. a) Folgende Folge ist gegeben: a n+1 = 7a n 12a n 1, a 0 = 1, a 1 = 0 (1) Charakteristisches Polynom:

1 Folgen. 1. Februar 2016 ID 03/455. a) Folgende Folge ist gegeben: a n+1 = 7a n 12a n 1, a 0 = 1, a 1 = 0 (1) Charakteristisches Polynom: Tutorium Ynnick Schrör Lösung zur Bonusklusur vom WS 1/13 Ynnick.Schroer@rub.de 1. Februr 016 ID 03/455 1 Folgen ) Folgende Folge ist gegeben: n+1 7 n 1 n 1, 0 1, 1 0 (1) Chrkteristisches Polynom: q 7q

Mehr

Analysis I. Partielle Integration. f (t)g(t)dt =

Analysis I. Partielle Integration. f (t)g(t)dt = Prof. Dr. H. Brenner Osnbrück WS 3/4 Anlysis I Vorlesung 5 Wir besprechen nun die wesentlichen Rechenregeln, mit denen mn Stmmfunktionen finden bzw. bestimmte Integrle berechnen knn. Sie beruhen uf Ableitungsregeln.

Mehr

komplizierteren Funktionen versucht man, die Fläche durch mehrere Rechtecke anzunähern.

komplizierteren Funktionen versucht man, die Fläche durch mehrere Rechtecke anzunähern. Mthemtik für Nturwissenschftler I 4. 4 Integrlrechnung 4. Integrierbrkeit Die Grundidee der Integrlrechnung ist die Berechnung der Fläche zwischen dem Grphen einer Funktion und der x-achse. Recht einfch

Mehr

7.9A. Nullstellensuche nach Newton

7.9A. Nullstellensuche nach Newton 7.9A. Nullstellensuche nch Newton Wir hben früher bemerkt, dß zur Auffindung von Nullstellen einer gegebenen Funktion oft nur Näherungsverfhren helfen. Eine lte, ber wirkungsvolle Methode ist ds Newton-Verfhren

Mehr

4 Stetigkeit. 4.1 Intervalle

4 Stetigkeit. 4.1 Intervalle 4 Stetigkeit Der Grenzwertbegriff für Zhlenfolgen lässt sich uf Funktionen übertrgen. Funktionen (oder Abbildungen) wren bereits im Kpitel über Mengen ufgetreten. Hier wird nun der Fll betrchtet, dss Definitionsbereich

Mehr

$Id: integral.tex,v /04/22 11:22:04 hk Exp $

$Id: integral.tex,v /04/22 11:22:04 hk Exp $ Mthemtik für Physiker II, SS 015 Mittwoch.4 $Id: integrl.tex,v 1.35 015/04/ 11::04 hk Exp $ Integrlrechnung.1 Ds Riemn Integrl In der letzten Sitzung hben wir verschiedene vorbereitende Begriffe zur Konstruktion

Mehr

Serie 13 Lösungsvorschläge

Serie 13 Lösungsvorschläge D-Mth Mss und Integrl FS 204 Prof. Dr. D. A. Slmon Serie 3 Lösungsvorschläge. Sei I := [, b] R ein kompktes Intervll und sei B 2 I die Borel-σ-Algebr. Def. Eine Funktion f : I R heisst von beschränkter

Mehr

Thema 7 Konvergenzkriterien (uneigentliche Integrale)

Thema 7 Konvergenzkriterien (uneigentliche Integrale) Them 7 Konvergenzkriterien (uneigentliche Integrle) In diesem Kpitel betrchten wir unendliche Reihen n= n, wobei ( n ) eine Folge von reellen Zhlen ist. Die Reihe konvergiert gegen s (oder s ist die Summe

Mehr

$Id: kurven.tex,v /12/03 19:13:57 hk Exp hk $ K ds = F (γ(t)) γ Summation des Vektorfeldes F in Bewegungsrichtung der Kurve γ

$Id: kurven.tex,v /12/03 19:13:57 hk Exp hk $ K ds = F (γ(t)) γ Summation des Vektorfeldes F in Bewegungsrichtung der Kurve γ Mthemtik für Ingenieure III, WS 9/1 Mittwoch.1 $Id: kurven.tex,v 1. 9/1/3 19:13:57 hk Exp hk $ 3 Kurven 3.3 Kurvenintegrle zweiter Art Wir htten ds vektorielle Kurvenintegrl ls K ds F ((t Summtion des

Mehr

4. Das quadratische Reziprozitätsgesetz.

4. Das quadratische Reziprozitätsgesetz. 4-1 Elementre Zhlentheorie 4 Ds udrtische Rezirozitätsgesetz Sei eine ungerde Primzhl, sei Z mit, 1 Frge: Wnn gibt es x Z mit x mod? Gibt es ein derrtiges x, so nennt mn einen udrtischen Rest modulo Legendre

Mehr

Universität Ulm Abgabe: Freitag,

Universität Ulm Abgabe: Freitag, Universität Ulm Abgbe: Freitg, 19.06.2009 Prof. Dr. W. Arendt Robin Nittk Sommersemester 2009 Punktzhl: 38+7 13. Zeige: Lösungen Prtielle Differentilgleichungen: Bltt 5 Sei (, b) ein reelles Intervll.

Mehr

3. Ganzrationale Funktionen

3. Ganzrationale Funktionen 3. Gnzrtionle Funktionen ) Definitionen und Beispiele Definition: Eine gnzrtionle Funktion n-ten Grdes ht ls Definitionsterm ein Polynom n-ten Grdes, d.h. y = f() = n n n-1 n-1 1 0. n 0, i ( i = 1, n)

Mehr

Unbestimmtes Integral, Mittelwertsätze

Unbestimmtes Integral, Mittelwertsätze Unbestimmtes Integrl, Mittelwertsätze Ist f R-integrierbr, dnn knn f(x)dx einfch bestimmt werden, wenn eine Stmmfunktion F (x) von f existiert und beknnt ist. Wir wissen, dss dnn uch F (x) = F (x) + C

Mehr

$Id: integral.tex,v /04/28 13:32:32 hk Exp hk $

$Id: integral.tex,v /04/28 13:32:32 hk Exp hk $ Mthemtik für Ingenieure II, SS 009 Dienstg 8.4 $Id: integrl.tex,v 1.4 009/04/8 13:3:3 hk Exp hk $ Integrlrechnung.3 Die Integrtionsregeln Mit den bisherigen Beispielen hben wir die meisten Integrle behndelt,

Mehr

Prof. Dr. Siegfried Echterhoff.. 1 HAUPTSATZ DER INTEGRAL UND DIFFERENTIALRECHNUNG

Prof. Dr. Siegfried Echterhoff.. 1 HAUPTSATZ DER INTEGRAL UND DIFFERENTIALRECHNUNG Vorlesung SS 29 Anlysis 2 HAUPTSATZ DER INTEGRAL UND DIFFERENTIALRECHNUNG Teil : Fortsetzung des Studiums von Funktionen in einer reellen Vriblen (Integrtion und Tylorreihen). Huptstz der Integrl und Differentilrechnung

Mehr

Mathematik für Anwender I

Mathematik für Anwender I Prof. Dr. H. Brenner Osnbrück WS 20/202 Mthemtik für Anwender I Vorlesung 24 Der Mittelwertstz der Integrlrechnung Zu einer Riemnn-integrierbren Funktion f :[,b] R knn mn f(t)dt b ls die Durchschnittshöhe

Mehr

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung Ungleichungen Jn Pöschko 8. Mi 009 Inhltsverzeichnis Einführung. Ws sind Ungleichungen?................................. Äquivlenzumformungen..................................3 Rechnen mit Ungleichungen...............................

Mehr

1.2 Eigenschaften der reellen Zahlen

1.2 Eigenschaften der reellen Zahlen 12 Kpitel 1 Mthemtisches Hndwerkszeug 12 Eigenschften der reellen Zhlen Alle Rechenregeln der Grundrechenrten der reellen Zhlen lssen sich uf einige wenige Rechengesetze zurückführen, die in der folgenden

Mehr

Resultat: Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung

Resultat: Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung 17 Der Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung Lernziele: Konzept: Stmmfunktion Resultt: Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung Methoden: prtielle Integrtion, Substitutionsregel Kompetenzen:

Mehr

Kapitel 6. Funktionen

Kapitel 6. Funktionen Kpitel 6 Funktionen Josef Leydold Mthemtik für VW WS 07/8 6 Funktionen / 49 Reelle Funktion Reelle Funktionen sind Abbildungen, in denen sowohl die Definitionsmenge ls uch die Wertemenge Teilmengen von

Mehr

Funktionen. Kapitel 6. Reelle Funktion. Graph einer Funktion. Beispiel. Beispiel. Zeichnen eines Graphen. Bijektivität

Funktionen. Kapitel 6. Reelle Funktion. Graph einer Funktion. Beispiel. Beispiel. Zeichnen eines Graphen. Bijektivität Reelle Funktion Kpitel 6 Funktionen Reelle Funktionen sind Abbildungen, in denen sowohl die Definitionsmenge ls uch die Wertemenge Teilmengen von R üblicherweise Intervlle) sind. Bei reellen Funktionen

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 9

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 9 D-MAVT/D-MATL Anlysis I HS 26 Dr. Andres Steiger Lösung - Serie 9. MC-Aufgben (Online-Abgbe). Es sei f die Funktion f() = e + 7. Welche der folgenden Funktionen sind Stmmfunktionen von f? () g() = 2 2

Mehr

1 Differenzen- und Differentialquotient 2. 2 Differentiationsregeln 5. 3 Ableitung spezieller Funktionen 6. 4 Unbestimmtes und bestimmtes Integral 7

1 Differenzen- und Differentialquotient 2. 2 Differentiationsregeln 5. 3 Ableitung spezieller Funktionen 6. 4 Unbestimmtes und bestimmtes Integral 7 Universität Bsel Wirtschftswissenschftliches Zentrum Abteilung Quntittive Methoden Mthemtischer Vorkurs Dr. Thoms Zehrt Differentil- und Integrlrechnung Inhltsverzeichnis 1 Differenzen- und Differentilquotient

Mehr

Geodäten. Mathias Michaelis. 28. Januar 2004

Geodäten. Mathias Michaelis. 28. Januar 2004 Geodäten Mthis Michelis 28. Jnur 2004 1 Vektorfelder Definition 1.1 Sei S 3 eine reguläre Fläche. Ein Vektorfeld uf S ist eine Abbildung v : S 3 so, dss v(p) T n S für lle p S. Ein Vektorfeld ordnet lso

Mehr

Mathematik II. Partielle Integration. f (t)g(t)dt =

Mathematik II. Partielle Integration. f (t)g(t)dt = Prof. Dr. H. Brenner Osnbrück SS 1 Mthemtik II Vorlesung 33 Wir besprechen nun die wesentlichen Rechenregeln, mit denen mn Stmmfunktionen finden bzw. bestimmte Integrle berechnen knn. Sie beruhen uf Ableitungsregeln.

Mehr

und mit dem Hauptsatz der Differential und Integralrechnung Satz 9 folgt (f (x)g(x) + f(x)g (x)) dx := f(b) f(a) a

und mit dem Hauptsatz der Differential und Integralrechnung Satz 9 folgt (f (x)g(x) + f(x)g (x)) dx := f(b) f(a) a $Id: integrl.te,v.59 08/04/7 :5:0 hk Ep $ Integrlrechnung. Die Integrtionsregeln Wir hben nun schon einige Integrle berechnet und insbesondere die Stmmfunktionen der verschiedenen Grundfunktionen bestimmt.

Mehr

$Id: potential.tex,v /12/14 15:55:24 hk Exp $ F (s) ds mit p, q U zu schreiben. Damit

$Id: potential.tex,v /12/14 15:55:24 hk Exp $ F (s) ds mit p, q U zu schreiben. Damit Mthemtik für Ingenieure III, WS 9/ Montg. $Id: otentil.te,v. 9// :: hk E $ Potentilfelder. Wegunbhängige Integrierbrkeit Definition.: Seien U R n offen und F : U R n ein stetiges Vektorfeld. Dnn heißt

Mehr

2 Trigonometrische Formeln

2 Trigonometrische Formeln $Id: trig.tex,v 1.8 015/05/04 10:16:36 hk Exp $ Trigonometrische Formeln.1 Die Additionstheoreme In der letzten Sitzung htten wir begonnen die Additionstheoreme der trigonometrischen Funktionen zu besprechen.

Mehr

HM I Tutorium 14. Lucas Kunz. 9. Februar 2018

HM I Tutorium 14. Lucas Kunz. 9. Februar 2018 HM I Tutorium 14 Lucs Kunz 9. Februr 218 Inhltsverzeichnis 1 Theorie 2 1.1 Uneigentliche Integrle............................. 2 1.1.1 Typ 1.................................. 2 1.1.2 Typ 2..................................

Mehr

Wir betrachten zunächst Funktionen f in einer Variablen x. Falls f k-mal differenzierbar ist, bezeichnet man die k-te Ableitung mit

Wir betrachten zunächst Funktionen f in einer Variablen x. Falls f k-mal differenzierbar ist, bezeichnet man die k-te Ableitung mit 76 Tylorpolynome Wir betrchten zunächst Funtionen f in einer Vriblen x Flls f -ml differenzierbr ist, bezeichnet mn die -te Ableitung mit D f, x f oder f() Dbei steht f () für f, f () für f, f () für f,

Mehr

29 Uneigentliche Riemann-Integrale

29 Uneigentliche Riemann-Integrale 29 Uneigentlihe Riemnn-Integrle 29.2 Uneigentlihe Riemnn-Integrle bei einer kritishen Integrtionsgrenze 29.3 Zusmmenhng des uneigentlihen mit dem eigentlihen Riemnn-Integrl 29.5 Cuhy-Kriterium für uneigentlihe

Mehr

Übungen zur Vorlesung Differential und Integralrechnung I Lösungsvorschlag

Übungen zur Vorlesung Differential und Integralrechnung I Lösungsvorschlag MATHEMATISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN Dr. E. Schörner WS 015/16 Bltt 4 09.11.015 Übungen zur Vorlesung Differentil und Integrlrechnung I Lösungsvorschlg 13. Zu betrchten ist die durch 0 = 1 und

Mehr

Numerische Integration

Numerische Integration Kpitel 4 Numerische Integrtion Problem: Berechne für gegebene Funktion f :[, b] R ds Riemnn-Integrl I(f) := Oft ist nur eine numerische Näherung möglich. f(x)dx. Beispiel 9. (i) Rechteckregel: Wir pproximieren

Mehr

Aufgaben zur Vorlesung Analysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 2012 Lösungen zu Blatt 6

Aufgaben zur Vorlesung Analysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 2012 Lösungen zu Blatt 6 Aufgben zur Vorlesung Anlysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 0 Lösungen zu Bltt 6 Aufgbe. Die Funktion f : [, ) R sei in jedem endlichen Teilintervll von [, ) Riemnnintegrierbr. Für n N sei I n := f() d.

Mehr

Kapitel 9 Integralrechnung

Kapitel 9 Integralrechnung Kpitel 9 Integrlrechnung Kpitel 9 Integrlrechnung Mthemtischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 18 Kpitel 9 Integrlrechnung Definition 9.1 (Stmmfunktion) Es seien f, F : I R Funktionen. F heißt Stmmfunktion

Mehr

10 Das Riemannsche Integral

10 Das Riemannsche Integral 10 Ds Riemnnsche Integrl 50 10 Ds Riemnnsche Integrl Ziel dieses Prgrphen ist es, den Inhlt einer Fläche, die vom Grphen einer Funktion berndet wird, exkt zu definieren. f(b) f() = t 0 t1 t2 t3 t4 t5 t

Mehr

7-1 Elementare Zahlentheorie. 1 a ist quadratischer Rest modulo p, 1 falls gilt a ist quadratischer Nichtrest modulo p, 0 p a. mod p, so ist.

7-1 Elementare Zahlentheorie. 1 a ist quadratischer Rest modulo p, 1 falls gilt a ist quadratischer Nichtrest modulo p, 0 p a. mod p, so ist. 7-1 Elementre Zhlentheorie 7 Ds udrtische Rezirozitätsgesetz 70 Erinnerung Sei eine ungerde Primzhl, sei Z In 114 wurde ds Legendre-Symbol eingeführt: 1 ist udrtischer Rest modulo, 1 flls gilt ist udrtischer

Mehr

Hier ist noch ein Beispiel, bei dem sowohl die Substitutionsregel als auch die partielle Integration zur Anwendung kommt.

Hier ist noch ein Beispiel, bei dem sowohl die Substitutionsregel als auch die partielle Integration zur Anwendung kommt. 64 Kpitel. Integrlrechnung Hier ist noch ein Beispiel, bei dem sowohl die Substitutionsregel ls uch die prtielle Integrtion zur Anwendung kommt..4.6 Beispiel Um eine Stmmfunktion für rctn zu finden, beginnen

Mehr

6.4 Die Cauchysche Integralformel

6.4 Die Cauchysche Integralformel Die Cuchysche Integrlformel 6.4 39 Abb 6 Integrtionswege im Fresnelintegrl r ir 2 r 6.4 Die Cuchysche Integrlformel Aus dem Cuchyschen Integrlst folgt eine fundmentle Formel für die Drstellung einer holomorphen

Mehr

6.1 Zerlegungen Ober- und Unterintegrale Existenz des Integrals

6.1 Zerlegungen Ober- und Unterintegrale Existenz des Integrals Kpitel 6 Ds Riemnn-Integrl In diesem Abschnitt wollen wir einen Integrlbegriff einführen. Dieser Integrlbegriff geht uf Riemnn 1 zurück und beruht uf einer nheliegenden Anschuung. Es wird sich zeigen,

Mehr

Kapitel 1. Das Riemann-Integral. 1.1 *Motivation

Kapitel 1. Das Riemann-Integral. 1.1 *Motivation Kpitel Ds Riemnn-Integrl. *Motivtion Wir betrchten eine stetige Funktion f : [, b] R, wobei, b R und < b. Frge: Wie groß ist der Flächeninhlt zwischen dem Abschnitt [, b] uf der x-achse und dem Grph von

Mehr

Kapitel 5 Integralrechnung

Kapitel 5 Integralrechnung Kpitel 5 Integrlrechnung Der Ausgngspunkt für die Entwicklung der Integrlrechnung ist ds Problem der Berechnung krummlinig begrenzter Flächen. Bereits in der Antike gelng es Archimedes, den Flächeninhlt

Mehr

a = x 0 < x 1 <... < x n = b

a = x 0 < x 1 <... < x n = b 7 Integrtion 7.1 Integrtion von Treppenfunktionen Im folgenden ezeichnen wir mit I = [, ] ein eschränktes und geschlossenes Intervll. Für Punkte = x 0 < x 1

Mehr

5.1 Charakterisierung relativ kompakter und kompakter

5.1 Charakterisierung relativ kompakter und kompakter Kpitel 5 Kompkte Mengen 5.1 Chrkterisierung reltiv kompkter und kompkter Mengen X sei im weiteren ein Bnchrum. Definition 5.1. Eine Menge K X heißt kompkt, wenn us jeder offenen Überdeckung von K eine

Mehr

Kapitel I. Analysis 1. 1 Topologie im R n

Kapitel I. Analysis 1. 1 Topologie im R n Kpitel I Anlysis Topologie im R n Es sei (X, d) ein metrischer Rum. Unter diesen Begriff fllen lle normierten Vektorräume, ber uch beliebige Teilmengen solcher Räume. Wichtigstes Beispiel wird immer der

Mehr

HM I Tutorium 11. Lucas Kunz. 19. Januar 2017

HM I Tutorium 11. Lucas Kunz. 19. Januar 2017 HM Tutorium Lucs Kunz 9. Jnur 07 nhltsverzeichnis Theorie. Mehrfche Ableitungen.............................. Stz von Tylor................................... Spezilfll n = 0............................

Mehr

Kapitel 7. Integralrechnung für Funktionen einer Variablen

Kapitel 7. Integralrechnung für Funktionen einer Variablen Kpitel 7. Integrlrechnung für Funktionen einer Vriblen In diesem Kpitel sei stets D R, und I R ein Intervll. 7. Ds unbestimmte Integrl (Stmmfunktion) Es sei f : I R eine Funktion. Eine differenzierbre

Mehr

4.4 Partielle Integration

4.4 Partielle Integration Mthemtik für Nturwissenschftler I 4.4 4.4 Prtielle Integrtion Zwei Integrtionsregeln kennen wir bereits: Stz 4.. und Stz 4..8. Stz 4.. sgt, dss mit zwei Funktionen uch deren Summe oder Differenz integrierbr

Mehr

6.4 Uneigentliche Integrale

6.4 Uneigentliche Integrale 6.4 Uneigentliche Integrle 3 Beispiele : d + + d ( + ) t + d t t d t ( t + t + t ) + t + t t ln ( + t) + c + ln ( + + ) + c + t rctn + c 6.4 Uneigentliche Integrle bisher : beschränkte Funktionen uf endlichen

Mehr

1.2 Kurven. Definition Äquivalente Formulierungen der Differenzierbarkeit

1.2 Kurven. Definition Äquivalente Formulierungen der Differenzierbarkeit 1 1. Kurven Wir betrchten jetzt vektorwertige Funktionen von einer Veränderlichen. Eine Abbildung f = (f 1,..., f m ) : I R m heißt differenzierbr in t I, flls lle Komponentenfunktionen f 1,..., f m in

Mehr

KAPITEL 18 UND 19 H. KOCH. Kapitel 18. x>a. x<y

KAPITEL 18 UND 19 H. KOCH. Kapitel 18. x>a. x<y KAPITEL 18 UND 19 H. KOCH 1. VORLESUNG VOM 08.01.2018 Kpitel 18 Definition 1 (Zerlegungen, Treppenfunktionen, Regelfunktionen) Sei < b. 1. Eine Zerlegung τ von [, b] besteht us einer Zhl N N und (N + 1)

Mehr

Exponential- und Logarithmusfunktion

Exponential- und Logarithmusfunktion Mthemtik I und II für Ingenieure (IAM) Version.3/..003.0.5 Eponentil- und Logrithmusfunktion Definition.0.0: Sei +, dnn ist die llgemeine Form einer Eponentilfunktion f: + gegeben durch die Funktionsgleichung

Mehr

Kapitel 4 Differential- und Integralrechnung

Kapitel 4 Differential- und Integralrechnung 36 Kpitel 4 Differentil- und Integrlrechnung Kpitel 4 Differentil- und Integrlrechnung Die Ableitung Inhlt: Differenzierbrkeit von sklren und vektorwertigen Funktionen, Differenzenquotient und Differenzierbrkeitskriterium,

Mehr

Kapitel 3 Integralrechnung

Kapitel 3 Integralrechnung Kpitel 3 Integrlrechnung Der Ausgngspunkt für die Entwicklung der Integrlrechnung ist ds Problem der Berechnung krummlinig begrenzter Flächen. Bereits in der Antike gelng es Archimedes, den Flächeninhlt

Mehr

Nicht-Euklidische Geometrie (Weiss) WS Vorlesungsnotizen, Woche 4

Nicht-Euklidische Geometrie (Weiss) WS Vorlesungsnotizen, Woche 4 12.11.2015 Nicht-Euklidische Geometrie (Weiss) WS 2015-16 Vorlesungsnotizen, Woche 4 4.1. Die hyperbolische Ebene ls metrischer Rum Definition 4.1.1. Die hyperbolische Ebene ist H {x R 2 x 2 > 0} mit der

Mehr

R := {((a, b), (c, d)) a + d = c + b}. Die Element des Quotienten M/R sind die Klassen

R := {((a, b), (c, d)) a + d = c + b}. Die Element des Quotienten M/R sind die Klassen Die ntürlichen Zhlen (zusmmen mit der Addition und der Multipliktion) wurden in Kpitel 3 xiomtisch eingeführt. Aus den ntürlichen Zhlen knn mn nun die gnzen Zhlen Z = {..., 2, 1, 0, 1, 2,...} die rtionlen

Mehr

Mathematischer Vorkurs NAT-ING1

Mathematischer Vorkurs NAT-ING1 Mthemtischer Vorkurs NAT-ING1 (02.09. 20.09.2013) Dr. Robert Strehl WS 2013-2014 Mthemtischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 20 Mthemtischer Vorkurs TU Dortmund Seite 2 / 20 Definition 9.1 (Stmmfunktion)

Mehr

a Z1 a 1 a 1,2 Diese Matrix hat genau dann Rang 2, ist also genau dann invertierbar, wenn a 2,2 a 1,2a 2,1

a Z1 a 1 a 1,2 Diese Matrix hat genau dann Rang 2, ist also genau dann invertierbar, wenn a 2,2 a 1,2a 2,1 18 Determinnten 207 18 Determinnten Nchdem wir nun schon recht usführlich Mtrizen und linere Gleichungssysteme studiert hben, wollen wir jetzt die sogennnten Determinnten einführen, die beim Rechnen mit

Mehr

Der Hauptsatz der Differential und Integralrechnung

Der Hauptsatz der Differential und Integralrechnung Kpitel 4 Der Huptstz der Differentil und Integrlrechnung Bemerkung 4. Motivtion. Die Integrtionstheorie wurde im letzten Kpitel recht weit entwickelt. Nun wird ein Werkzeug bereitgestellt, mit welchem

Mehr

7 Orthogonale und unitäre Matrizen

7 Orthogonale und unitäre Matrizen $Id: orthogonl.tex,v.5 27/7/5 2::22 hk Exp $ $Id: mdiffb.tex,v.22 27/7/7 :32:48 hk Exp $ 7 Orthogonle und unitäre Mtrizen 7.2 Drehungen In der letzten Sitzung hben wir Drehungen und Spiegelungen im R 2

Mehr

3 Differential- und Integralrechnung

3 Differential- und Integralrechnung 3 Differentil- und Integrlrechnung 3. Differenzierbre Funktionen Gegeben sei eine beliebige Funktion f : I = [, b] R und ein fester Punkt x 0 I. Außerdem sei h R so klein, dss uch noch x 0 + h in I liegt.

Mehr

$Id: kurven.tex,v /12/21 16:29:27 hk Exp hk $

$Id: kurven.tex,v /12/21 16:29:27 hk Exp hk $ $Id: kurven.tex,v 1.5 212/12/21 16:29:27 hk Ex hk $ 7 Kurvenintegrle 7.2 Sklre Kurvenintegrle In der letzten Sitzung hben wir die Theorie der Kurvenintegrle begonnen und uns erst einml mit Kurven im R

Mehr

Grundlagen der Integralrechnung

Grundlagen der Integralrechnung Grundlgen der Integrlrechnung Wolfgng Kippels 8. April 018 Inhltsverzeichnis 1 Vorwort Ds unbestimmte Integrl Ds bestimmte Integrl 5 4 Beispielufgben 8 4.1 Beispielufgbe 1...............................

Mehr

6.6 Integrationsregeln

6.6 Integrationsregeln 50 KAPITEL 6. DAS RIEMANN-INTEGRAL Beispiel 6.5.4 (Differenzierbreit und gleichmäßige Konvergenz) Die Funtionenfolge {f n (x)} n N definiert durch f n (x) = n sin(nx) onvergiert uf jedem Intervll gleichmäßig

Mehr

2.6 Unendliche Reihen

2.6 Unendliche Reihen 2.6 Unendliche Reihen In normierten Räumen steht ds wichtige Werkzeug der Bildung von unendlichen Reihen zur Verfügung. Mn denke in diesem Zusmmenhng drn, dss mn in der Anlysis Potenz- und Fourierreihen

Mehr