$Id: kurven.tex,v /12/21 16:29:27 hk Exp hk $

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "$Id: kurven.tex,v /12/21 16:29:27 hk Exp hk $"

Transkript

1 $Id: kurven.tex,v /12/21 16:29:27 hk Ex hk $ 7 Kurvenintegrle 7.2 Sklre Kurvenintegrle In der letzten Sitzung hben wir die Theorie der Kurvenintegrle begonnen und uns erst einml mit Kurven im R n, ihren Prmetrisierungen und ihrer Länge beschäftigt. Nun wollen wir über diese Kurven integrieren. Dbei treten zwei verschiedene Fälle uf, je nchdem ws für eine Art Objekt wir längs der Kurve integrieren wollen. Bei den Kurvenintegrlen erster Art wird eine reellwertige Funktion integriert und bei den Kurvenintegrlen zweiter Art wird eine vektorwertige Funktion die in den R n bbildet integriert. In beiden Fällen ist ds Ergebnis eine Zhl. Dieser Abschnitt hndelt von den Kurvenintegrlen erster Art. Wie gesgt wird bei diesen eine reellwertige Funktion längs einer Kurve integriert, dher sricht mn uch vom sklren Kurvenintegrl, und der Integrnd wird entsrechend oft uch ein Sklrfeld gennnt. Ds ist nur ein Synonym für reellwertige Funktion und kein neuer Begriff. Angenommen wir hben eine uf einer offenen Menge U R n definierte stetige Funktion f : U R. Weiter sei eine stückweise C 1 -Kurve Kurve : [, b] U gegeben. Wir wollen sgen ws ds Integrl von f längs dieser Kurve ist und beginnen mit einer kleinen heuristischen Vorüberlegung. Diese wird uns zeigen wie wir ds sklre Kurvenintegrl zu definieren hben. Wir betrchten erst einml den einfchsten Fll ds unsere Kurve die Verbindungsstrecke zweier Punkte und q ist und ds Sklrenfeld gleich einer Konstnten c ist. Auf jedem Punkt zwischen und q hben wir dnn den Wert c, und wenn wir diese Konstnte längs dieser Verbindungsstrecke integrieren sollte insgesmt ls Integrl c Länge der Verbindungsstrecke = c q sein. Geometrisch ist dies die Fläche des Rechtecks mit Höhe c über der Strecke von nch q. Dbei denken wir uns ds Rechteck im Fll c < ls unterhlb der xy-ebene gelegen und zählen es wie beim Riemnn-Integrl negtiv. Zur Bestimmung des sklren Kurvenintegrls im llgemeinen Fll stellen wir wieder unsere übliche Näherungsüberlegung n. Wir denken uns eine usreichend feine Zerlegung α = (t,..., t r ) des Intervlls [, b] gegeben. Ds Kurvenstück von t = bis t = t i nähern wir dnn durch die Verbindungsstrecke von ( ) nch (t i ) n, und diese Strecke wird durch den Vektor (t i ) ( ) ls Richtungsvektor beschrieben. D ds zu integrierende Sklrenfeld f ls stetig ngenommen wird können wir Werte f(q) für Punkte q nhe bei ( ) durch den Wert f(( )) nnähern. Ist die Zerlegung α usreichend fein, so liegt ds Teilstück der Kurve von t = bis t = t i gnz in 18-1

2 einer beliebig kleinen Kugel um ( ), wir können f lso uf diesem Teilstück durch die Konstnte f(( )) ersetzen. Wenden wir den bereits behndelten Sezilfll n, so ergibt sich die Näherung f(t) dt f(( )) (t i ) ( ). [,t i ] Die hierbeit uftretende Norm hben wir schon bei der Behndlung der Länge einer Kurve ls (t i ) ( ) ( ) (t i ) ngenähert, wir erhlten lso f(t) dt f(( )) ( ) (t i ). [,t i ] Summieren wir ll diese Teilergebnisse uf, so ergibt sich ls Näherung des gesmten Kurvenintegrls die Summe f(t) dt f(( )) ( ) (t i ), und dies ist eine Riemnnsumme des Integrls b f((t)) (t) dt. Lssen wir die Zerlegung immer feiner werden, so soll im Grenzwert ds Kurvenintegrl erster Art heruskommen, dieses wird lso gleich dem gewöhnlichen eindimensionlen Integrl der Hilfsfunktion g : [, b] R; t f((t)) (t) sein. Dementsrechend werden wir ds sklre Kurvenintegrl durch ds gewöhnliche Integrl f(t) dt = b f((t)) (t) dt 2 definieren, wobei [, b der Definitionsbereich der Kurve ist. Wie bereits bemerkt sricht mn hier uch von einem 1.5 Kurvenintegrl erster Art. Am nschulichsten wird dies wenn wir uns eine Fläche 1 über der Kurve denken, deren Höhe über dem Punkt = (t) der Kurve gerde gleich f() ist. Dbei sollen negtive Werte.5 von f() für unterhlb der Kurve liegende Flächenstücke stehen und ositive Werte für Flächenstücke oberhlb der Kurve. Unser gesuchtes Integrl, lso ds Kurvenin- 1 tegrl erster Art, stellen wir uns dnn ls die Fläche dieses vertikl über der Kurve 18-2

3 liegenden Flächenstücks vor. Dbei werden Vorzeichen wie beim eindimensionlen Integrl behndelt, d.h. oberhlb der Kurve liegende Flächteile werden ositiv gezählt und unterhlb der Kurve liegende Teile werden negtiv gewertet. In diesem Bild ist ds sklre Kurvenintegrl die Fläche eines Zuns mit der Kurve ls Grundlinie. Definition 7.6: Seien n N mit n 1, U R n offen, f : U R eine stetige Funktion und : [, b] U eine stückweise C 1 -Kurve in U. Ds sklre Kurvenintegrl von f längs ist dnn definiert ls f(t) dt := b f((t)) (t) dt. Wie bei der Definition der Länge können wir dbei für (t) n den endlich vielen Stellen t in denen nicht differenzierbr ist einen willkürlichen Wert einsetzen. Ds Integrl ist uch wohldefiniert, d.h. die Hilfsfunktion g ist Riemnn-integrierbr. Um dies einzusehen, knn mn sich eine C 1 -Zerlegung (t,..., t r ) von wählen und ht für jedes 1 i r ds stetig differenzierbre Teilstück i := [, t i ] von. D die Funktion f ls stetig vorusgesetzt ist, ist für jedes 1 i r uch die Funktion g i : [, t i ] R; t f( i (t)) i(t) stetig, lso nch II. 2.Stz 8 uch Riemnn-integrierbr. Nch II. 2.Lemm 4.(,c) ist dmit uch die Funktion g Riemnn-integrierbr, wie behutet. Dbei besgt II. 2.Lemm 4.(c) uch f(t) dt = b g(t) dt = ti f( i (t)) i(t) dt = i f(t) dt, für theoretische Überlegungen knn mn sich lso in der Regel uf die Behndlung stetig differenzierbrer Kurven beschränken. Bechte ds ds t in f(t) bei der Schreibweise f(t) dt für einen Punkt uf der Kurve, lso für ein Element des R n, steht. Oftmls läßt mn t und dt uch einfch weg und schreibt f := f(t) dt für ds sklre Kurvenintegrl. Ist die Kurve nch Bogenlänge rmetrisiert, so wird ds sklre Kurvenintegrl einfch zu f(s) ds = b f((s)) ds, wobei bei Prmetrisierung nch Bogenlänge trditionell meist der Buchstbe s für den Prmeter verwendet wird. Wir wollen uns zwei kleine Beisiele nschuen. Sei : [, 2πn] R; t (cos t, sin t, t) mit n N die Schrubenlinie mit n N Umdrehungen. 18-3

4 Als Sklrfeld betrchten wir f(x, y, z) := x 2 + y 2 + z 2. Dnn hben wir sin t (t) = cos t = (t) = sin 2 t + cos 2 t + 1 = 2, 1 und lso ist f ds = 2πn f((t)) = cos 2 t + sin 2 t + t 2 = t 2 + 1, (t 2 + 1) 2 dt = ( 2 t + t3 3 2πn ) = 2 2π n(3 + 4π 2 n 2 ). 3 Als ein zweites Beisiel betrchten wir die Kurve [ :, π ] R 2 ; t (3 cos 3 t, 3 sin 3 t) und f(x, y) := 1 + y 2 3. Dnn erhlten wir (t) = 9 2 cos 4 sin 2 t sin 4 t cos 2 = 9 sin 2 t cos 2 t = 9 sin t cos t d wegen t π/2 stets sin t und cos t ist. Ds Kurvenintegrl ergibt sich ls ( π/2 ) π/2 f ds = 9(1 + 1 sin 3 1 t) sin t cos t dt = 9 2 sin2 t + 2 sin 5 t = 225. Mit dem sklren Kurvenintegrl wollen wir uns jetzt nicht näher beschäftigen, zum Abschluß gehen wir nur noch die Grundeigenschften dieses Integrltys durch. Diese ergeben sich lle ziemlich direkt durch Einsetzen der Definition und Anwenden der entsrechenden Eigenschft des eindimensionlen Riemnnintegrls. Lemm 7.3 (Grundeigenschften des sklren Kurvenintegrls) Seien n N mit n 1, U R n offen,, b R mit < b, : [, b] U eine stückweise C 1 -Kurve und f : U R eine stetige Funktion. () Ist g : U R eine weitere stetige Funktion, so gilt (f(t) + g(t)) dt = f(t) dt + (b) Für jede Konstnte c R gilt cf(t) dt = c 18-4 f(t) dt. g(t) dt.

5 (c) Sei eine weitere stückweise C 1 -Kurve in U deren Strtunkt gleich dem Endunkt von ist. Dnn gilt f(t) dt = f(t) dt + f(t) dt. + (d) Es ist f(t) dt = f(t) dt. (e) Ist eine Umrmetrisierung von, so gilt uch f(t) dt = f(t) dt. (f) Es gilt f(t) dt su f((t)) l(). t b Beweis: Wähle eine C 1 -Zerlegung (t,..., t r ) von [, b] und für jedes 1 i r bezeichne i die stetig differenzierbre Kurve i := [, t i ]. () Nch II. 2.Lemm 5.() gilt b (f(t) + g(t)) dt = (f((t)) + g((t))) (t) dt = b f((t)) (t) dt + b g((t)) (t) dt = f(t) dt + g(t) dt. (b) Anlog mit II. 2.Lemm 5.(b). (c) Sei : [c, d] U eine stückweise C 1 -Kurve in U mit (c) = (b) und wähle eine C 1 -Zerlegung (s,..., s m ) von. Für 1 i m schreibe i := [s i 1, s i ]. Dnn ist η := + : [, b + d c] U die stückweise C 1 -Kurve definiert durch { (t), t b, η(t) = (t + c b), b t b + d c für lle t [, b + d c] und wir htten uns bereits früher überlegt ds (t,..., t r, b + s 1 c,..., b + s m c) eine C 1 -Zerlegung von η ist. Für jedes 1 i r ist dbei η i := η [, t i ] = i und für jedes r + 1 i r + m ist η i := η [b + s i 1 c, b + s i c] gegeben durch η i (t) = i (t + c b) für lle t [b + s i 1 c, b + s i c]. Für jedes 1 i m hben wir dmit nch der Substitutionsregel II. 2.Stz 13 b+si c si f(t) dt = f(η i (t)) η i(t) dt = f(η i (b + t c)) η i(b + t c) dt η r+i b+s i 1 c s i 1 si = f( i (t)) i(t) dt = f(t) dt. s i 1 i 18-5

6 Insgesmt ergibt sich dmit f(t) dt = f(t) dt + η η i = m f(t) dt η r+i m f(t) dt + f(t) dt = i i f(t) dt + f(t) dt. (d) Wir wissen bereits ds ( + b t r,..., + b t ) eine C 1 -Zerlegung von := ist und für jedes 1 i r ist i := [ + b t r i+1, + b t r i ] gegeben durch i (t) = r i+1 ( + b t) für lle t [ + b t r i+1, + b t r i ]. Für 1 i r ergibt die Substitutionsregel II. 2.Stz 13 dmit +b tr i tr i+1 f(t) dt = f( i (t)) i(t) dt = f((t)) (t) dt = f(t) dt, i +b t r i+1 t r i r i+1 und insgesmt hben wir f(t) dt = i f(t) dt = f(t) dt = i f(t) dt. (e) Zunächst nehmen wir n, dss und : [c, d] U beide stetig differenzierbr sind, und ds es eine stetige, bijektive, uf (, b) stetig differenzierbre Funktion ϕ : [, b] [c, d] mit = ϕ und ϕ (t) > für lle t (, b) gibt. Für lle t (, b) dnn f((t)) (t) = f((ϕ(t))) (ϕ(t)) ϕ (t), lso ist nch der Substitutionsregel für Umrmetrisierungen Lemm 1 uch b d f(t) dt = f((t)) (t) dt = f((t)) (t) dt = f(t) dt. Nun kommen wir zum llgemeinen Fll. Wir können = r nnehmen, wobei i für jedes 1 i r eine stetig differenzierbre Umrmetrisierung von i ist. Mit dem schon erledigten Fll hben wir dmit i f(t) dt = i f(t) dt für lle 1 i r, und somit ist uch f(t) dt = f(t) dt = f(t) dt = f(t) dt. i i (f) Wir schreiben M := su{ f((t)) : t [, b]}, und für jedes t [, b] gilt dnn f((t)) (t) M (t). Mit II. 2.Lemm 5.(b,c,d) folgt dnn b f(t) dt = b f((t)) (t) dt f((t)) (t) dt c M b (t) dt = Ml(). 18-6

7 7.3 Vektorielle Kurvenintegrle Wir kommen jetzt zu den sogennnten Kurvenintegrlen zweiter Art, bei diesen wird ein Vektorfeld längs einer Kurve integriert. Alterntiv bezeichnet mn derrtige Integrle uch ls vektorielle Kurvenintegrle oder uch ls Linienintegrle. Definition 7.7: Seien n N mit n 1 und U R n eine offene Menge. Ein Vektorfeld uf U ist eine Funktion X : U R n. Ds Wort Vektorfeld ist in diesem Rhmen lso eher ein Synonym ls eine echte Definition. Die mit einem Vektorfeld verbundene Anschuung ist llerdings eine ndere ls bei einer Funktion. Für jedes U denken wir uns den Vektor X := X() ls einen n den Punkt ngehefteten Vektor. Weiter verwenden wir für ein Vektorfeld X = (φ 1,..., φ n ) oft die Schreibweise n X = φ i = φ φ n. x i x 1 x n Beisielsweise ist lso F (x, y, z) = yz sin(x) x + z dsselbe wie F = yz x + sin x y + (x + z) z, wir schreiben lso / x i für den i-ten knonischen Bsisvektor. Der Sinn dieser Nottion wird erst etws säter in diesem Kitel bei der Behndlung von Koordintentrnsformtionen deutlich werden. 2 2 y 1 y x x Streckung F = x x + y y 2 Drehung F = y x x y Bei einem Linienintegrl wird ein solches Vektorfeld F längs einer Kurve integriert, und ds Ergebnis ist eine Zhl. Ds Urbeisiel für ein Kurvenintegrl ist der Begriff der Arbeit, in etws verkürzter Form ist die Arbeit W ls Krft ml Weg definiert. Dmit ist ds folgende gemeint. 18-7

8 Zunächst denken wir uns einen Msseunkt der sich gerdlinig uf einer durch den Vektor r R 3 gegebenen Strecke bewegt. Länge dieser Strecke wirke die konstnte Krft F R 3. Die von der Krft F geleistete Arbeit W ist dnn ds Produkt us Strecke und rllel zur Strecke wirkender Krft P, der zu r senkrechte Anteil von F liefert keinen Beitrg zur Arbeit. Mit Hilfe des Sklrrodukts können wir dieses Produkt, wie in I beschrieben, ls W = F r schreiben. Im llgemeinen Fll bewegt sich unser Msseunkt längs einer Kurve : [, b] R 3 und die wirkende Krft ist nicht mehr konstnt sondern zu jedem Zeitunkt t [, b] ls F (t) R 3 gegeben. Dnn führen wir wieder einml unsere Stndrdnäherung durch. Ist (t,..., t r ) eine usreichend feine Zerlegung des Intervlls [, b], so können wir für jedes 1 i r die Krft F (t) für t [, t i ] näherungsweise ls F ( ) nnehmen, und weiter ist (t i ) ( ) (t i ), lso P (t) (t) F(t) W F ( ) ( ) (t i ) = F ( ) ( ) (t i ), und hier steht uf der rechten Seite wieder eine Riemnnsumme. Der Grenzübergng nch immer feiner werdenden Zerlegungen ergibt dnn W = b F (t) (t) dt. In der für uns interessnten Sitution hängt die Krft F (t) nur vom Punkt (t) b, lso F (t) = G((t)), wobei ds Vektorfeld G jedem Punkt des R 3 eine in diesem Punkt wirkende Krft G zuordnet. Die Arbeit wird zu W = b G((t)) (t) dt, und dieses Integrl verwenden wir nun ls die Definition des Kurvenintegrls. Definition 7.8: Seien n N mit n 1 und eine offene Menge U R n gegeben. Weiter seien : [, b] U eine stückweise C 1 -Kurve in U und F : U R n ein stetiges Vektorfeld uf U. Dnn heißt die Zhl b F (t) dt := F ((t)) (t) dt ds Kurvenintegrl von F längs der Kurve. Für die höchstens endlich vielen Stellen t [, b] in denen nicht differenzierbr ist, wird dbei (t) = interretiert. Bechte ds diese Definition uch sinnvoll ist, ist 18-8

9 nämlich (t,..., t r ) eine C 1 -Zerlegung von, so ist i := [, t i ] für jedes 1 i r stetig differenzierbr, und dmit ist uch die Funktion stetig. Dmit wird F i i : [, t i ] R; t F ( i (t)) i(t) F = ti F ( i (t)) i(t) dt ein Riemnn-Integrl. Ds t in F (t) ist wie bei sklren Kurvenintegrl ein Punkt uf der Kurve, und mn ht uch wieder die lterntive Schreibweise F := F (t) dt ohne t. Es gibt noch eine weitere häufig verwendete Schreibweise für vektorielle Kurvenintegrle. Wenn wir die Komonenten der Kurve ls x 1,..., x n schreiben, lso (t) = (x 1 (t),..., x n (t), so wird F ((t)) (t) = F 1 ((t))x 1(t) + + F n ((t))x n(t). Schreiben wir diesen Ausdruck dnn symbolisch ls so wird F ((t)) (t) = F 1 (x 1,..., x n ) dx 1 dt + + F n(x 1,..., x n ) dx n dt, F ((t)) (t) dt = F 1 (x 1,..., x n ) dx F n (x 1,..., x n ) dx n, und dies führt zu der Schreibweise F 1 (x 1,..., x n ) dx F n (x 1,..., x n ) dx n := F (t) dt für ds Linienintegrl. Wir wollen uns zwei kleine Beisiele in Dimension n = 2 nschuen. Im ersten Beisiel betrchten wir ds konstnte Vektorfeld F := g y für eine Konstnte g >. Wir können uns F etw ls ds Schwerefeld der Erde in der Nähe der Erdoberfläche vorstellen, wobei y die Höhe ist und wir der Einfchheit hlber nur eine wgerechte Koordinte x betrchten. Die Konstnte g ist dnn die Erdbeschleunigung. Sei : [, b] R 2 eine stückweise C 1 -Kurve mit Strtunkt und Endunkt q, und bezeichne i : [, t i ] R 2 für 1 i r wieder die stetig differenzierbren Kurvenstücke mit = r. Für 1 i r, t [, t i ] hben wir F ( i (t)) ( i ) (t) = g( i 2) (t), 18-9

10 lso wird ti F ( i (t)) ( i ) (t) dt = g und insgesmt ist dmit ti ( i 2) (t) dt = g( 2 (t i ) 2 ( )), g dy = F (t) dt = g(q 2 2 ). Hier hängt ds Kurvenintegrl lso nur von den beiden Endunkten der Kurve b. Erinnern wir uns n die Diskussion der Arbeit zu Beginn dieses Abschnitts, so ist dieses Ergebnis uch nicht überrschend, die geleistete Arbeit hängt nur von der zurückgelegten Höhendifferenz b, und ist gleich dem Produkt dieser mit der Erdbeschleunigung. Ds Minuszeichen entsteht d wir die vom Schwerefeld geleistete Arbeit betrchten. Als ein zweites Beisiel betrchten wir diesml ds uf U = R 2 \{} definierte Vektorfeld F := x x 2 + y 2 y y x 2 + y 2 und ls Kurve nehmen wir einen Kreis κ,r mit einem Rdius r >. Es sind für jedes t [, 2π] ( sin t κ,r(t) = r cos t und somit hben wir ), F (κ,r (t)) = 1 ( sin t r cos t κ,r F (t) dt = 2π. x, ), lso ist F (κ,r (t)) κ,r(t) = 1 Wie beim sklren Kurvenintegrl ergeben sich durch Einsetzen der Definition und Anwendung der entsrechenden Eigenschften des eindimensionlen Riemnnintegrls sofort uch die Grundeigenschften des Linienintegrls. Lemm 7.4 (Grundeigenschften des Kurvenintegrls) Seien n N mit n 1, U R n eine offene Menge, F : U R n ein stetiges Vektorfeld uf U und : [, b] U, : [c, d] U zwei stückweise C 1 -Kurven in U. () Sind und zusmmensetzbr, so gilt F (t) dt = + (b) Es ist F (t) dt = F (t) dt. F + (c) Ist eine Umrmetrisierung von, so gilt F (t) dt = F (t) dt F.

11 (d) Es gilt die Dreiecksungleichung F (t) dt su F (x) l() x ([,b]) Beweis: Sei (t,..., t r ) eine C 1 -Zerlegung von und setze i := [, t i ] für 1 i r. () Ist (t,..., t r ) eine C1 -Zerlegung von und setzen wir i := [t i 1, t i] für 1 i r, und setzen wir weiter t r+i := b + t i c für i r, so ist (t,..., t r+r ) eine C 1 - Zerlegung von + und es gilt ( + ) [, t i ] = i für 1 i r. Ist weiter 1 i r und r+i := ( + ) [t r+i 1, t r+i ], so ist r+i (t) = i (t + c b) und r+i(t) = i(t + c b) für lle t [t r+i 1, t r+i ], lso ist nch der Substitutionsregel II. 2.Stz 13 uch tr+i t r+i 1 F ( r+i (t)) r+i(t) dt = Insgesmt ist dmit + r+r F = = ti tr+i F ( i (t)) i(t) dt ti r F ( i (t)) i(t) dt + t r+i 1 F ( i (t + c b)) i(t + c b) dt t i t i 1 = t i t i 1 F ( i (t)) i(t) dt = F ( i (t)) i(t) dt. F + (b) Setzen wir t i := + b t r i für i r, so ist (t,..., t r) eine C 1 -Zerlegung von. Für 1 i r sei weiter i := [t i 1, t i], lso i (t) = r+1 i( + b t) und ( i ) (t) = r+1 i( + b t) für t [t i 1, t i] und dies ergibt mit einer erneuten Anwendung der Substitutionsregel II. 2.Stz 13 F. t i t i 1 t F ( i i (t)) ( i ) (t) dt = = tr i Dmit ist insgesmt F = t i 1 t r+1 i F ( r+1 i (t)) r+1 i(t) dt = t i t i 1 F ( i (t)) ( i ) (t) dt = F ( r+1 i ( + b t) r+1 i( + b t) dt tr+1 i = t (r+1 i) 1 F ( r+1 i (t)) r+1 i(t) dt. tr+1 i F ( r+1 i (t)) r+1 i(t) dt t (r+1 i) 1 ti F ( i (t)) i(t) dt = F

12 (c) Zunächst seien und beide stetig differenzierbr und sei ϕ : [, b] [c, d] eine Umrmetrisierung von nch, lso eine stetige, bijektive uf (, b) stetig differenzierbre Funktion mit = ϕ und ϕ (t) > für lle t (, b). Für jedes t (, b) gilt dnn F ((t)) (t) = F ((ϕ(t))) (ϕ(t)) ϕ (t), lso ist nch der Substitutionsregel für Umrmetrisierungen Lemm 1 uch F = b F ((t)) (t) dt = d c F ((t)) (t) dt = Im llgemeinen Fll gibt es stetig differenzierbre Kurven 1,..., r und 1,..., r in U mit = r und = r so, dss i für jedes 1 i r eine Umrmetrisierung von i ist. Mit () und der bereits bewiesenen Aussge folgt F = i F = F = i (d) Setze M := su{ F (x) : x ([, b])}. Ist 1 i r, so gilt für jedes t [, t i ] nch der Cuchy-Schwrtz Ungleichung II. 6.Stz 1 stets F ( i (t)) i(t) F ( i (t)) i(t) M i(t), lso ist nch II. 2.Lemm 5.(b,c,d) uch ti ti F ( i (t)) i(t) dt F ( i (t)) i(t) dt M F. ti F. i(t) dt = Ml( i ). Insgesmt ist dmit F = F ( i (t)) i(t) dt ti F ( i (t)) i(t) dt M l( i ) = Ml(). ti 7.4 Konservtive Vektorfelder und Potentile Im letzten Abschnitt htten wir gesehen ds ds Vektorfeld F = g / y uf dem R 2 für jede stückweise C 1 -Kurve mit Strtunkt R 2 und Endunkt q R 2 die Gleichung F = g(q 2 2 ) 18-12

13 erfüllt, und insbesondere hängen diese Kurvenintegrle nur von Strt- und Endunkt der Kurve b. Dies ist keinesflls bei jedem Vektorfeld der Fll, nehmen wir beisielsweise ds Vektorfeld F := y x wieder uf dem R 2 und betrchten die beiden Punkte := (1, ) und q := ( 1, ) im R 2, so sind := τ q und := κ,1 [, π] zwei stetig differenzierbre Kurven im R 2 mit Strtunkt und Endunkt q mit und F = 1 F (1 2t, ) q dt = π F = sin 2 t dt = π 2 F. Hier lufen wir lso uf zwei verschiedenen Wegen von nch q und erhlten dbei zwei unterschiedliche Kurvenintegrle. Vektorfelder wie F = g / y bei denen dies nicht vorkommt sind eine besonders wichtige Klsse von Vektorfeldern die wir in diesem Abschnitt untersuchen wollen. Wir geben jetzt denjenigen Vektorfeldern deren Kurvenintegrle nur von Strt- und Endunkt der Kurve bhängen, einen eigenen Nmen. Definition 7.9 (Konservtive Vektorfelder) Seien n N mit n 1 und U R n offen und zusmmenhängend. Ein stetiges Vektorfeld F uf U heißt konservtiv, wenn für lle stückweisen C 1 -Kurven, in U mit = und + = + stets uch F = F ist. Ist F ein konservtives Vektorfeld uf U und sind, q U, so gibt es nch II. 8.Lemm 1.(b) eine stückweise C 1 -Kurve in U mit = und + = q und wir können definieren q F := F. Dieses Integrl erfüllt die üblichen formlen Regeln, sind, q, r U so wählen wir stückweise C 1 -Kurven, in U mit =, + = = q und + = r, und hben dnn uch die stückweise C 1 -Kurve + in U mit Strtunkt und Endunkt r, lso ist r q r F = F = F + F = F + F + nch Lemm 4.(). Weiter ist eine stückweise C 1 -Kurve in U mit Strtunkt q und Endunkt, lso ist nch Lemm 4.(b) q F = F = F = F. q q

14 Schließlich ist uch noch F = F =. τ Unser obiges Beisiel F = g / y können wir dnn uch ls q F = g(q 2 2 ) für lle, q R 2 schreiben. Ist F ein konservtives Vektorfeld uf U R n und eine geschlossene, stückweise C 1 -Kurve in U, etw mit := = +, so ist F = F =, Kurvenintegrle eines konservtiven Vektorfelds längs geschlossener Kurven sind lso immer Null. Umgekehrt imliziert diese Bedingung bereits ds F konservtiv ist. Sind dnn nämlich, q U und, zwei stückweise C 1 -Kurven in U mit = = und + = + = q, so ist + eine geschlossene Kurve in U und mit unserer Annhme und Lemm 4.(,b) folgt = F = F + F = F F, lso F = F. + Kommen wir noch einml zum Beisiel des konservtiven Vektorfelds F = g / y uf dem R 2 zurück. Führen wir ds sogennnte Potentil ϕ : R 2 R; (x, y) gy ein, so hben wir für lle, q R 2 die Gleichung q F = g(q 2 2 ) = ϕ(q) ϕ(). An diesem Beisiel sehen wir uch wrum wir von einem Potentil srechen, bis uf ds Vorzeichen hndelt es sich gerde um die otentielle Energie. Um uch ds Vorzeichen richtig zu kriegen, finden sie in der Litertur oftmls uch eine lterntive Definition von Potentil in der ds Vorzeichen umgekehrt wird. Dieses Beisiel führt uns jetzt weiter zur llgemeinen Definition eines Potentils. Definition 7.1 (Potentile von Vektorfeldern) Seien n N mit n 1, U R n offen und zusmmenhängend und F ein stetiges Vektorfeld uf U. Eine Funktion ϕ : U R heißt ein Potentil von F wenn F = ϕ( + ) ϕ( ) für jede stückweise C 1 -Kurve in U gilt. Wir sgen ds ds Vektorfeld F ein Potentil ht wenn es ein Potentil ϕ von F gibt

15 Es reicht die Bedingung in der Definition eines Potentils für jede stetig differenzierbre Kurve in U zu fordern. Ist dnn nämlich eine beliebige stückweise C 1 -Kurve in U, so können wir = r mit stetig differenzierbren Kurven 1,..., r in U schreiben, und erhlten mit Lemm 4.() uch F = F = (ϕ( i+ ) ϕ( i )) = ϕ( + ) ϕ( ). i Wir zeigen jetzt ds ein stetiges Vektorfeld genu dnn konservtiv ist wenn es ein Potentil ht, und dies ist weiter genu dnn der Fll wenn F der Grdient einer stetig differenzierbren Funktion ist. Stz 7.5 (Chrkterisierung der konservtiven Vektorfelder) Seien n N mit n 1 und U R n offen und zusmmenhängend. () Seien F ein stetiges Vektorfeld uf U und ϕ ein Potentil von F. Dnn ist F konservtiv und für lle, q U gilt q F = ϕ(q) ϕ(). Weiter ist ϕ stetig differenzierbr mit F = grd ϕ. (b) Ist ϕ : U R eine stetig differenzierbre Funktion, so ist F := grd ϕ ein konservtives Vektorfeld mit Potentil ϕ. (c) Sind F ein stetiges Vektorfeld uf U und ϕ, ψ zwei Potentile von F, so existiert genu ein c R mit ψ(x) = ϕ(x) + c für lle x U. (d) Sei F ein stetiges Vektorfeld uf U. Dnn sind die folgenden Aussgen äquivlent: 1. Ds Vektorfeld F ist konservtiv. 2. Ds Vektorfeld F ht ein Potentil. 3. Es gibt eine stetig differenzierbre Funktion ϕ : U R mit F = grd ϕ. Beweis: () Dss F konservtiv mit q F = ϕ(q) ϕ() für lle, q U ist, ist klr. Sei nun U gegeben. Sei 1 i n. Wähle ein ɛ > mit B ɛ () U und betrchte die Funktion h : ( ɛ, ɛ) R; t ϕ( + te i ). Für jedes t R mit t < ɛ gilt dnn nch der Substitutionsregel II. 2.Stz 13 h(t) h() = ϕ( + te i ) ϕ() = F = τ,+tei lso ist h(t) = h() + = t F ( + ste i ) te i ds tf i ( + ste i ) ds = F i ( + se i ) ds. t F i ( + se i ) ds,

16 D F i stetig ist, ist h nch dem Hutstz der Differentil und Integrlrechnung II. 2.Stz 9 differenzierbr mit ϕ x i () = h () = F i (). Dmit ist ϕ uf U rtiell nch der i-ten Vriblen differenzierbr mit ϕ/ x i = F i. D F stetig ist, ist ϕ dmit uf U stetig rtiell differenzierbr, und somit nch II. 8.Lemm 15 uch stetig differenzierbr. Schließlich ist für lle U uch ( ) ϕ grd ϕ() = () = (F i ()) 1 i n = F (), x i 1 i n d.h. grd ϕ = F. (b) Sei : [, b] U eine stetig differenzierbre Kurve und setze := = (), q := + = (b). Für jedes t [, b] gilt (ϕ ) (t) = ϕ ((t)) (t) = grd ϕ((t)) (t) und dmit folgt weiter b F = grd ϕ((t)) (t) dt = ϕ((b)) ϕ(()) = ϕ(q) ϕ(). Dies zeigt ds ϕ ein Potentil von F ist, und nch () ist F uch konservtiv. (c) Die Eindeutigkeit von c ist klr. Um die Existenz einzusehen, wähle ein U und setze c := ψ() ϕ() R. Nch () ist F konservtiv und für jedes q U gilt ψ(q) = ψ() + q (d) (1)= (2). Wähle ein U und definiere Sind dnn q, r U, so hben wir r q F = q F + d.h. ϕ ist ein Potentil von F. (2)= (3). Klr nch (). (3)= (1). Klr nch (b). F = ψ() + ϕ(q) ϕ() = ϕ(q) + c. ϕ : U R; q r F = r F q q F. F = ϕ(r) ϕ(q), Die konservtiven Vektorfelder sind lso genu die Vektorfelder die ein Potentil besitzen und uch genu diejenigen Vektorfelder die ls Grdientenfeld einer stetig differenzierbren Funktion uftreten, lso die sogennnten Grdientenfelder. Als ein einfches 18-16

17 Korollr dieser Ttsche können wir jetzt eine gut zu überrüfende, notwendige Bedingung für die Existenz eines Potentils herleiten, ds sogennnte Potentilkriterium. Korollr 7.6 (Potentilkriterium) Seien n N mit n 1 und = U R n offen und zusmmenhängend. Weiter sei F ein stetig differenzierbres Vektorfeld uf U und F besitze ein Potentil. Dnn gilt F j x i = F i x j für lle 1 i < j n. Beweis: Nch Stz 5.() existiert eine stetig differenzierbre Funktion ϕ : U R mit F = grd ϕ. D F ls stetig differenzierbr vorusgesetzt ist, ist ϕ sogr zweiml stetig differenzierbr, und somit folgt für lle 1 i < j n nch dem Lemm von Schwrz II. 9.Lemm 2 uch F j x i = 2 ϕ x i x j = 2 ϕ x j x i = F i x j. Dmit hben wir die Gültigkeit des Potentilkriteriums nchgewiesen. In Dimension n = 2 ist ds Potentilkriterium für ein Vektorfeld eine einzige Bedingung Potentilkriterium für F = f x + g y : f y = g x und in Dimension n = 3 hben wir drei Bedingungen Potentilkriterium für F = f x + g y + h z : f y = g x, f z = h x, g z = h y. Wir schuen uns einml die bisher behndelten Beisiele von Vektorfeldern drufhin n ob sie ds Potentilkriterium erfüllen. 1. Ds Vektorfeld F = g / y, lso F 1 (x, y) =, F 2 (x, y) = g erfüllt ds Potentilkriterium d lle rtiellen Ableitungen der Komonenten von F gleich Null sind. Ttsächlich wissen wir uch schon ds F konservtiv ist. 2. Vom Vektorfeld F = y / x htten wir bereits gesehen ds es nicht konservtiv ist. Es sind ( ) y F (x, y) =, F 1 (x, y) = y, F 2 (x, y) = lso F 1 y = 1, F 2 x =, ds Potentilkriterium ist hier lso nicht erfüllt

18 3. Als letztes Beisiel schuen wir uns ds Vektorfeld F := x x 2 + y 2 y y x 2 + y 2 uf U = R 2 \{} n. Wir wissen bereits ds dieses kein Potentil besitzt d zum Beisiel κ,1 F = 2π ist. Zum Überrüfen des Potentilkriteriums rechnen wir ( y ) = x2 y 2 y x 2 + y 2 (x 2 + y 2 ) und x 2 x x 2 + y = y2 x 2 2 (x 2 + y 2 ), 2 ds Potentilkriterium ist hier lso erfüllt obwohl ds Vektorfeld kein Potentil besitzt. Ds letzte Beisiel zeigt, dss ds Potentilkriterium eine notwendige, ber keinesflls eine hinreichende, Bedingung für die Existenz eines Potentils ist. Auf dieses Problem werden wir m Ende dieses Abschnitts noch einml kurz eingehen. x 18-18

$Id: potential.tex,v /12/14 15:55:24 hk Exp $ F (s) ds mit p, q U zu schreiben. Damit

$Id: potential.tex,v /12/14 15:55:24 hk Exp $ F (s) ds mit p, q U zu schreiben. Damit Mthemtik für Ingenieure III, WS 9/ Montg. $Id: otentil.te,v. 9// :: hk E $ Potentilfelder. Wegunbhängige Integrierbrkeit Definition.: Seien U R n offen und F : U R n ein stetiges Vektorfeld. Dnn heißt

Mehr

$Id: kurven.tex,v /12/03 19:13:57 hk Exp hk $ K ds = F (γ(t)) γ Summation des Vektorfeldes F in Bewegungsrichtung der Kurve γ

$Id: kurven.tex,v /12/03 19:13:57 hk Exp hk $ K ds = F (γ(t)) γ Summation des Vektorfeldes F in Bewegungsrichtung der Kurve γ Mthemtik für Ingenieure III, WS 9/1 Mittwoch.1 $Id: kurven.tex,v 1. 9/1/3 19:13:57 hk Exp hk $ 3 Kurven 3.3 Kurvenintegrle zweiter Art Wir htten ds vektorielle Kurvenintegrl ls K ds F ((t Summtion des

Mehr

3 Uneigentliche Integrale

3 Uneigentliche Integrale Mthemtik für Ingenieure II, SS 29 Dienstg 9.5 $Id: uneigentlich.te,v.5 29/5/9 6:23:8 hk Ep $ $Id: prmeter.te,v.2 29/5/9 6:8:3 hk Ep $ 3 Uneigentliche Integrle Mn knn die eben nchgerechnete Aussge e d =,

Mehr

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2013 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2013 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning Krlsruher Institut für Technologie KIT SS 3 Institut für Anlysis 943 Prof Dr Tobis Lmm Dr Ptrick Breuning Höhere Mthemtik II für die Fchrichtung Physik 3 Übungsbltt Aufgbe Sei K ein Kreis im R vom Rdius

Mehr

1.2 Kurven. Definition Äquivalente Formulierungen der Differenzierbarkeit

1.2 Kurven. Definition Äquivalente Formulierungen der Differenzierbarkeit 1 1. Kurven Wir betrchten jetzt vektorwertige Funktionen von einer Veränderlichen. Eine Abbildung f = (f 1,..., f m ) : I R m heißt differenzierbr in t I, flls lle Komponentenfunktionen f 1,..., f m in

Mehr

$Id: integral.tex,v /04/28 13:32:32 hk Exp hk $

$Id: integral.tex,v /04/28 13:32:32 hk Exp hk $ Mthemtik für Ingenieure II, SS 009 Dienstg 8.4 $Id: integrl.tex,v 1.4 009/04/8 13:3:3 hk Exp hk $ Integrlrechnung.3 Die Integrtionsregeln Mit den bisherigen Beispielen hben wir die meisten Integrle behndelt,

Mehr

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m.

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m. Stz 6.5 (Mittelwertstz der Integrlrechnung) Sei f : [, b] R stetig. Dnn gibt es ein ξ [, b], so dss 9:08.06.2015 gilt. f dx = (b )f(ξ) Lemm 6.6 Sei f : [, b] R stetig und m f(x) M für lle x [, b]. Dnn

Mehr

$Id: integral.tex,v /05/15 15:03:49 hk Exp $ $Id: uneigentlich.tex,v /05/16 13:37:14 hk Exp $

$Id: integral.tex,v /05/15 15:03:49 hk Exp $ $Id: uneigentlich.tex,v /05/16 13:37:14 hk Exp $ $Id: integrl.te,v.3 24/5/5 5:3:49 hk Ep $ $Id: uneigentlich.te,v. 24/5/6 3:37:4 hk Ep $ 2 Integrlrechnung 2.5 Ergänzungen Wir sind jetzt m Ende des Kpitels über ds Riemn-Integrl im eigentlichen Sinne ngelngt,

Mehr

Kapitel 7. Integralrechnung für Funktionen einer Variablen

Kapitel 7. Integralrechnung für Funktionen einer Variablen Kpitel 7. Integrlrechnung für Funktionen einer Vriblen In diesem Kpitel sei stets D R, und I R ein Intervll. 7. Ds unbestimmte Integrl (Stmmfunktion) Es sei f : I R eine Funktion. Eine differenzierbre

Mehr

Crashkurs - Integration

Crashkurs - Integration Crshkurs - Integrtion emerkung. Wir setzen hier elementre Kenntnisse des Differenzierens sowie der Produktregel, Quotientenregel und Kettenregel vorus (diese werden später in der VO noch usführlich erklärt).

Mehr

1 Metrische Räume. Sei X eine nichtleere Menge. Definition 1.1. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik auf X, falls für alle x, y, z X gilt

1 Metrische Räume. Sei X eine nichtleere Menge. Definition 1.1. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik auf X, falls für alle x, y, z X gilt Metrische Räume Sei X eine nichtleere Menge. Definition.. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik uf X, flls für lle x, y, z X gilt (i) d(x, y) 0, (ii) d(x, y) = d(y, x), (iii) d(x, y) d(x, z) + d(z, y)

Mehr

3 Uneigentliche Integrale

3 Uneigentliche Integrale Mthemtik für Physiker II, SS 27 Mittwoch 7.5 $Id: uneigentlich.te,v.9 27/5/7 :9:4 hk Ep $ $Id: norm.te,v.39 27/5/7 :22:3 hk Ep $ 3 Uneigentliche Integrle In der letzten Sitzung hben wir begonnen uns mit

Mehr

t 1 t cos(t) sin(t) haben als Spur jeweils den Einheitshalbkreis in der oberen Halbebene.

t 1 t cos(t) sin(t) haben als Spur jeweils den Einheitshalbkreis in der oberen Halbebene. Kpitel Kurvenintegrle Kurven Sei I = [, b] R ein Intervll Eine Weg ist eine Abbildung dieses Intervlls in den R d, d, : I R d Dbei nennt mn () den Anfngspunkt, (b) den Endpunkt und ds Bild ([, b]) die

Mehr

3 Uneigentliche Integrale

3 Uneigentliche Integrale Mthemtik für Physiker II, SS 2 Freitg 2.5 $Id: uneigentlich.te,v.7 2/5/2 :49:7 hk Ep $ $Id: norm.te,v.3 2/5/2 2:2:45 hk Ep hk $ 3 Uneigentliche Integrle Am Ende der letzten Sitzung htten wir ds Mjorntenkriterium

Mehr

komplizierteren Funktionen versucht man, die Fläche durch mehrere Rechtecke anzunähern.

komplizierteren Funktionen versucht man, die Fläche durch mehrere Rechtecke anzunähern. Mthemtik für Nturwissenschftler I 4. 4 Integrlrechnung 4. Integrierbrkeit Die Grundidee der Integrlrechnung ist die Berechnung der Fläche zwischen dem Grphen einer Funktion und der x-achse. Recht einfch

Mehr

1 Differenzen- und Differentialquotient 2. 2 Differentiationsregeln 5. 3 Ableitung spezieller Funktionen 6. 4 Unbestimmtes und bestimmtes Integral 7

1 Differenzen- und Differentialquotient 2. 2 Differentiationsregeln 5. 3 Ableitung spezieller Funktionen 6. 4 Unbestimmtes und bestimmtes Integral 7 Universität Bsel Wirtschftswissenschftliches Zentrum Abteilung Quntittive Methoden Mthemtischer Vorkurs Dr. Thoms Zehrt Differentil- und Integrlrechnung Inhltsverzeichnis 1 Differenzen- und Differentilquotient

Mehr

Resultat: Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung

Resultat: Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung 17 Der Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung Lernziele: Konzept: Stmmfunktion Resultt: Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung Methoden: prtielle Integrtion, Substitutionsregel Kompetenzen:

Mehr

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG 91 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken us Einführung in die mthemtische Behndlung der Nturwissenschften I von Hns Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie ds Buch uch kufen und

Mehr

$Id: integral.tex,v /05/15 13:14:04 hk Exp $ $Id: uneigentlich.tex,v /05/15 13:21:33 hk Exp $

$Id: integral.tex,v /05/15 13:14:04 hk Exp $ $Id: uneigentlich.tex,v /05/15 13:21:33 hk Exp $ Mthemtik für Ingenieure II, SS 9 Freitg 15.5 $Id: integrl.te,v 1.1 9/5/15 13:14:4 hk Ep $ $Id: uneigentlich.te,v 1. 9/5/15 13:1:33 hk Ep $ Integrlrechnung.5 Sonstige Integrtionstechniken Wir kommen nun

Mehr

Zusatzunterlagen zur Vorlesung Analysis II Sommersemester 2014

Zusatzunterlagen zur Vorlesung Analysis II Sommersemester 2014 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES FACHRICHTUNG 6.1 MATHEMATIK Prof. Dr. Jörg Eschmeier M. Sc. Sebstin Lngendörfer e Integrlrechnung Zustzunterlgen zur Vorlesung Anlysis II Sommersemester 2014 Dieses Bltt enthält

Mehr

Reelle Analysis. Vorlesungsskript. Enno Lenzmann, Universität Basel. 7. November 2013

Reelle Analysis. Vorlesungsskript. Enno Lenzmann, Universität Basel. 7. November 2013 Reelle Anlysis Vorlesungssript Enno Lenzmnn, Universität Bsel 7. November 213 5 Konvergenz- und Approximtionssätze 5.1 Monotone und Dominierte Konvergenz Wir strten mit einem grundlegenden Stz der Integrtionstheorie,

Mehr

$Id: integral.tex,v /05/06 12:46:50 hk Exp hk $ 2. Trickreiches Herstellen einer Produktform, wie im Beispiel ln x dx.

$Id: integral.tex,v /05/06 12:46:50 hk Exp hk $ 2. Trickreiches Herstellen einer Produktform, wie im Beispiel ln x dx. Mthemtik für Physiker II, SS 0 Freitg 6.5 $Id: integrl.tex,v.9 0/05/06 :46:50 hk Exp hk $ Integrlrechnung.3 Die Integrtionsregeln In der letzten Sitzung htten wir die prtielle Integrtion besprochen und

Mehr

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt.

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt. Übung zur Anlysis II SS 1 Lösungsvorschläge zum 9. Übungsbltt. Aufgbe 33 () A : {(x, y) R : x [ 1, 1] und y oder x und y [ 1, 1]}. (b) A : {(x, y) R : x < y < 1 + x }. (c) A : {(x, y) R : x < y < 1 + x

Mehr

Geodäten. Mathias Michaelis. 28. Januar 2004

Geodäten. Mathias Michaelis. 28. Januar 2004 Geodäten Mthis Michelis 28. Jnur 2004 1 Vektorfelder Definition 1.1 Sei S 3 eine reguläre Fläche. Ein Vektorfeld uf S ist eine Abbildung v : S 3 so, dss v(p) T n S für lle p S. Ein Vektorfeld ordnet lso

Mehr

16. Integration über Flächen. Der Gaußsche Integralsatz

16. Integration über Flächen. Der Gaußsche Integralsatz 41 16. Integrtion über Flächen. Der Gußsche Integrlstz Der Gußsche Stz in der Ebene. 16.1. Orientierter Rnd von Normlbereichen. Es sei [, b] ein Intervll, und f 1 und f 2 seien stückweise stetig di erenzierbre

Mehr

Mathematik II. Vorlesung 41. Satz Es sei f :[a,b] R n, t f(t), eine differenzierbare Kurve. Dann gibt es ein c [a,b] mit

Mathematik II. Vorlesung 41. Satz Es sei f :[a,b] R n, t f(t), eine differenzierbare Kurve. Dann gibt es ein c [a,b] mit Prof. Dr. H. Brenner Osnbrück SS 1 Mthemtik II Vorlesung 41 Die Mittelwertbschätzung für differenzierbre Kurven Stz 41.1. Es sei f :[,b] R n, t f(t), eine differenzierbre Kurve. Dnn gibt es ein c [,b]

Mehr

4. Das quadratische Reziprozitätsgesetz.

4. Das quadratische Reziprozitätsgesetz. 4-1 Elementre Zhlentheorie 4 Ds udrtische Rezirozitätsgesetz Sei eine ungerde Primzhl, sei Z mit, 1 Frge: Wnn gibt es x Z mit x mod? Gibt es ein derrtiges x, so nennt mn einen udrtischen Rest modulo Legendre

Mehr

Integration. Kapitel 8: Integration Informationen zur Vorlesung: wengenroth/ J. Wengenroth () 17.

Integration. Kapitel 8: Integration Informationen zur Vorlesung:  wengenroth/ J. Wengenroth () 17. Integrtion Kpitel 8: Integrtion Informtionen zur Vorlesung: http://www.mthemtik.uni-trier.de/ wengenroth/ J. Wengenroth () 17. Juli 2009 1 / 22 8.1 Motivtion Kpitel 8: Integrtion 8.1 Motivtion Ist die

Mehr

(1 ξ) f (k) (ξ) + k! z x n+1. (n + 1)! 2 f (n + 1)!

(1 ξ) f (k) (ξ) + k! z x n+1. (n + 1)! 2 f (n + 1)! 0.. Lösung der Aufgbe. Wir schreiben f = sup{ f : [0, ]}. Für ξ ]0, [ und n N gibt es nch dem Stz von Tlor ein c ]ξ, [ so, dss: f = fξ + n ξ k f k ξ + k! k= Aus der Ttsche, dss f k 0 für lle k N ist, folgt

Mehr

Kurvenintegrale. 17. Juli 2006 (Korrigierte 2. Version) 1 Kurvenintegrale 1. Art (d.h. f ist Zahl, kein Vektor)

Kurvenintegrale. 17. Juli 2006 (Korrigierte 2. Version) 1 Kurvenintegrale 1. Art (d.h. f ist Zahl, kein Vektor) Kurvenintegrle Christin Mosch, Theoretische Chemie, Universität Ulm, christin.mosch@uni-ulm.de 7. Juli 26 (Korrigierte 2. Version Kurvenintegrle. Art (d.h. f ist Zhl, kein Vektor Bei Kurvenintegrlen. Art

Mehr

4 Funktionenfolgen und normierte Räume

4 Funktionenfolgen und normierte Räume $Id: norm.tex,v 1.7 2011/05/27 11:41:25 hk Exp hk $ 4 Funktionenfolgen und normierte Räume 4.3 Gleichmäßige Konvergenz und Differenzierbrkeit Wir sind weiter mit der Untersuchung der gleichmäßigen Konvergenz

Mehr

1.1 Der n-dimensionale Euklidische Raum. Die Struktur, die man so bekommt, werden wir allgemeiner beschreiben.

1.1 Der n-dimensionale Euklidische Raum. Die Struktur, die man so bekommt, werden wir allgemeiner beschreiben. A Anlysis, Woche Kurven I A. Der n-dimensionle Euklidische Rum A3 Drunter versteht mn für eine Zhl n N + R n := {x, x,..., x n ; mit x i R für lle i {,..., n}}. Ebenso gibt es uch C n := {z, z,..., z n

Mehr

und mit dem Hauptsatz der Differential und Integralrechnung Satz 9 folgt (f (x)g(x) + f(x)g (x)) dx := f(b) f(a) a

und mit dem Hauptsatz der Differential und Integralrechnung Satz 9 folgt (f (x)g(x) + f(x)g (x)) dx := f(b) f(a) a $Id: integrl.te,v.59 08/04/7 :5:0 hk Ep $ Integrlrechnung. Die Integrtionsregeln Wir hben nun schon einige Integrle berechnet und insbesondere die Stmmfunktionen der verschiedenen Grundfunktionen bestimmt.

Mehr

4.4 Partielle Integration

4.4 Partielle Integration Mthemtik für Nturwissenschftler I 4.4 4.4 Prtielle Integrtion Zwei Integrtionsregeln kennen wir bereits: Stz 4.. und Stz 4..8. Stz 4.. sgt, dss mit zwei Funktionen uch deren Summe oder Differenz integrierbr

Mehr

Tutorium zur Vorlesung Differential und Integralrechnung II Bearbeitungsvorschlag

Tutorium zur Vorlesung Differential und Integralrechnung II Bearbeitungsvorschlag MAHEMAISCHES INSIU DER UNIVERSIÄ MÜNCHEN Dr. E. Schörner SS 206 Bltt 2 06.07.206 utorium zur Vorlesung Differentil und Integrlrechnung II Berbeitungsvorschlg 45. ) Für die beiden Rechtecke R = [ 3, 3]

Mehr

Einführung in die Integralrechnung

Einführung in die Integralrechnung Einführung in die Integrlrechnung Vorbereitung für ds Probestudium n der LMU München 3. bis 7. September von W. Frks und O. Forster Integrle ls Flächeninhlte. Motivtion Flächeninhlte von Rechtecken sind

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2018 Donnerstag 7.6. $Id: dreieck.tex,v /06/07 14:52:59 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2018 Donnerstag 7.6. $Id: dreieck.tex,v /06/07 14:52:59 hk Exp $ $Id: dreieck.tex,v 1.45 2018/06/07 14:52:59 hk Exp $ 2 Dreiecke 2.2 Ähnliche Dreiecke Wir htten zwei Dreiecke kongruent gennnt wenn sie sich durch eine ewegung der Ebene ineinnder überführen lssen und

Mehr

Notizen zur Vorlesung Analysis 3

Notizen zur Vorlesung Analysis 3 Notizen zur Vorlesung Anlysis 3 Henrik chumcher TUHH, 26. Jnur 207 2 Integrtion über Oberflächen 2. Oberflächenintegrl einer Funktion Definition 2.37 (Metrische Fundmentlform) ei R 2 ein reguläres Gebiet

Mehr

10.5 Vektorfelder. Beispiele. . x. 2. Sei F(x,y) =. y 2. Jedes Gradientenfeld ist ein Vektorfeld, aber nicht jedes Vektorfeld ist ein Gradientenfeld.

10.5 Vektorfelder. Beispiele. . x. 2. Sei F(x,y) =. y 2. Jedes Gradientenfeld ist ein Vektorfeld, aber nicht jedes Vektorfeld ist ein Gradientenfeld. 28.5 Vektorfelder Wir hben gesehen, dss der Grdient einer Funktion z = f(x,y : D R jedem Punkt (x,y D einen Vektor, nämlich f(x,y R 2, zuordnet. Eine solche Zuordnung nennt mn Vektorfeld. Ds Vektorfeld

Mehr

KAPITEL 18 UND 19 H. KOCH. Kapitel 18. x>a. x<y

KAPITEL 18 UND 19 H. KOCH. Kapitel 18. x>a. x<y KAPITEL 18 UND 19 H. KOCH 1. VORLESUNG VOM 08.01.2018 Kpitel 18 Definition 1 (Zerlegungen, Treppenfunktionen, Regelfunktionen) Sei < b. 1. Eine Zerlegung τ von [, b] besteht us einer Zhl N N und (N + 1)

Mehr

4. Der Cauchysche Integralsatz

4. Der Cauchysche Integralsatz 22 Andres Gthmnn 4. Der Cuchysche Integrlstz Es seien D C offen und f : D C eine stetige Funktion. Ht f in D eine Stmmfunktion, so hben wir im letzten Kpitel gesehen, dss Kurvenintegrle über f in D nur

Mehr

14. INTEGRATION VON VEKTORFUNKTIONEN

14. INTEGRATION VON VEKTORFUNKTIONEN 120 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken us Einführung in die mthemtische Behndlung der Nturwissenschften I von Hns Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie ds Buch uch kufen und

Mehr

8 Integralrechnung. 8.1 Das Riemann-Integral

8 Integralrechnung. 8.1 Das Riemann-Integral 8 Integrlrechnung Der Integrlbegriff ist wie der Ableitungsbegriff motiviert durch die physiklische Beschreibung von Bewegungsbläufen (Geschwindigkeit, Beschleunigung). Er ist u.. uch von Bedeutung bei

Mehr

F ds= F ds. Theorem 1: "Stefanie Bayer" Wegintegrale und Kurvenintegrale

F ds= F ds. Theorem 1: Stefanie Bayer Wegintegrale und Kurvenintegrale Wegintegrle und Kurvenintegrle Theorem : Sei F ein uf dem Weg = [, ] stetiges Vektorfeld und sei = [, ] Reprmeteristion von. Wenn richtungs-whrend ist, dnn gilt und wenn richtungs-wechselnd ist, dnn gilt

Mehr

2 Trigonometrische Formeln

2 Trigonometrische Formeln Mthemtische Probleme, SS 015 Donnerstg 7.5 $Id: trig.tex,v 1.11 015/05/19 17:1:13 hk Exp $ $Id: convex.tex,v 1.17 015/05/18 11:15:36 hk Exp $ Trigonometrische Formeln.3 Spezielle Werte der trigonometrischen

Mehr

Zum Satz von Taylor. Klaus-R. Loeffler. 2 Der Satz von Taylor 2

Zum Satz von Taylor. Klaus-R. Loeffler. 2 Der Satz von Taylor 2 Zum Stz von Tylor Klus-R. Loeffler Inhltsverzeichnis 1 Der verllgemeinerte Stz von Rolle 1 2 Der Stz von Tylor 2 3 Folgerungen, Anwendungen und Gegenbeispiele 4 3.1 Jede gnzrtionle Funktion ist ihr eigenes

Mehr

Riemann-integrierbare Funktionen

Riemann-integrierbare Funktionen Kpitel VI Riemnn-integrierbre Funktionen 26 Ds Riemnn-Integrl ls Grenzwert von Zwischensummen 27 Der Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung nebst Folgerungen 28 Äquivlente Definitionen des Riemnn-

Mehr

nennt man eine Zerlegung (Partition, Unterteilung) des Intervalls [a, b]. Die Feinheit der Zerlegung ist dabei

nennt man eine Zerlegung (Partition, Unterteilung) des Intervalls [a, b]. Die Feinheit der Zerlegung ist dabei Kpitel 8: Integrtion Erläuterung uf Folie 8.1 Ds bestimmte Integrl Sei f : [, b] R eine beschränkte Funktion uf einem (zunächst) kompkten Intervll [, b]. Definition: 1) Eine Menge der Form Z = { = x 0

Mehr

Mathematik III - Blatt 3

Mathematik III - Blatt 3 Mthemtik III - Bltt 3 Christopher Bronner, Frnk Essenberger FU Berlin 7.November 6 Aufgbe Die Länge der Kurve, deren Bhn die Lösung der Gleichung ist, lutet x 3 + y 3 3 L( γ ds π γ γ(t dt. Abbildung :

Mehr

Thema 11 Vektorwertige Funktionen, Kurven

Thema 11 Vektorwertige Funktionen, Kurven Them 11 Vektorwertige Funktionen, Kurven Definition 1 Eine Kurve in R n ist eine stetige Abbildung uf einem Intervll I mit Werten in R n. Wir verwenden den Buchstben c für Kurven und schreiben c = (c 1,...,c

Mehr

38 Das Riemann-Integral vektorwertiger Funktionen über [a, b]

38 Das Riemann-Integral vektorwertiger Funktionen über [a, b] 38 Ds Riemnn-Integrl vektorwertiger Funktionen über [, b] 38.2 Riemnn-Integrierbrkeit von Wegen 38.4 Ds Riemnn-Integrl ist eine linere Abbildung von R([, b], V ) in V 38.9 Integrlbschätzung 38.10 Huptstz

Mehr

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung Ungleichungen Jn Pöschko 8. Mi 009 Inhltsverzeichnis Einführung. Ws sind Ungleichungen?................................. Äquivlenzumformungen..................................3 Rechnen mit Ungleichungen...............................

Mehr

Numerische Integration

Numerische Integration Kpitel 4 Numerische Integrtion Problem: Berechne für gegebene Funktion f :[, b] R ds Riemnn-Integrl I(f) := Oft ist nur eine numerische Näherung möglich. f(x)dx. Beispiel 9. (i) Rechteckregel: Wir pproximieren

Mehr

1 Ergänzungen zur Differentialrechnung

1 Ergänzungen zur Differentialrechnung $Id: nlytisch.te,v 1.3 2011/04/13 11:01:11 hk Ep $ 1 Ergänzungen zur Differentilrechnung Dieses einleitende Kpitel wollen wir verwenden um den Anschluss n ds vorige Semester herzustellen. Eine direkte

Mehr

10 Das Riemannsche Integral

10 Das Riemannsche Integral 10 Ds Riemnnsche Integrl 50 10 Ds Riemnnsche Integrl Ziel dieses Prgrphen ist es, den Inhlt einer Fläche, die vom Grphen einer Funktion berndet wird, exkt zu definieren. f(b) f() = t 0 t1 t2 t3 t4 t5 t

Mehr

Kapitel 9 Integralrechnung

Kapitel 9 Integralrechnung Kpitel 9 Integrlrechnung Kpitel 9 Integrlrechnung Mthemtischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 18 Kpitel 9 Integrlrechnung Definition 9.1 (Stmmfunktion) Es seien f, F : I R Funktionen. F heißt Stmmfunktion

Mehr

kann man das Riemannsche Unter- bzw. Oberintegral auch wie folgt definieren: xk+1 x k

kann man das Riemannsche Unter- bzw. Oberintegral auch wie folgt definieren: xk+1 x k Integrlrechnung Definition 1 (Treppenfunktion, Zerlegung eines Intervlls): Sei [, b] R ein Intervll. Eine Funktion g : [, b] R heißt Treppenfunktion, flls es eine Zerlegung := { =: 0 < 1

Mehr

π 2 r 2 r 2 sin 2 (t)r cos(t) dt π 2 cos2 (t) cos(t) dt = r 2 π dt = cos(x) sin(x) u v = cos(x) sin(x) + = cos(x) sin(x) + x

π 2 r 2 r 2 sin 2 (t)r cos(t) dt π 2 cos2 (t) cos(t) dt = r 2 π dt = cos(x) sin(x) u v = cos(x) sin(x) + = cos(x) sin(x) + x Wir substituieren x x(t) r sin(t), t [ π, π ]. Dnn ist x (t) r cos(t), lso r x dx π π r π r r sin (t)r cos(t) dt π cos (t) cos(t) dt r π π cos (t) dt Wir integrieren cos mittels prtieller Integrtion: Sei

Mehr

24 UNEIGENTLICHE INTEGRALE 146. F (x) F (x ) f(x, t) dt. 3(b a) (b a) + ɛ 3 + ɛ 3 = ɛ.

24 UNEIGENTLICHE INTEGRALE 146. F (x) F (x ) f(x, t) dt. 3(b a) (b a) + ɛ 3 + ɛ 3 = ɛ. 24 UNEIGENTLICHE INTEGRALE 146 für lle t [, b] und lle x D mit x x < δ. Für lle x D mit x x < δ gilt lso = F (x) F (x ) b f(x, t) dt b b f(x, t) dt + f(x, t) f(x, t) dt + ɛ 3(b ) (b ) + ɛ 3 + ɛ 3 = ɛ.

Mehr

Mathematik Rechenfertigkeiten

Mathematik Rechenfertigkeiten 2 Mthemtik Rechenfertigkeiten Skript Freitg Dominik Tsndy, Mthemtik Institut, Universität Zürich Winterthurerstrsse 9, 857 Zürich Irmgrd Bühler (Überrbeitung: Dominik Tsndy) 9.August 2 Inhltsverzeichnis

Mehr

Kapitel 8 Anwendungen der Di erentialrechnung

Kapitel 8 Anwendungen der Di erentialrechnung Kpitel 8 Anwendungen der Di erentilrechnung Kpitel 8 Anwendungen der Di erentilrechnung Mthemtischer Vorkurs TU Dortmund Seite 99 / 235 Kpitel 8 Anwendungen der Di erentilrechnung Stz 8.1 (Mittelwertstz

Mehr

6.6 Integrationsregeln

6.6 Integrationsregeln 50 KAPITEL 6. DAS RIEMANN-INTEGRAL Beispiel 6.5.4 (Differenzierbreit und gleichmäßige Konvergenz) Die Funtionenfolge {f n (x)} n N definiert durch f n (x) = n sin(nx) onvergiert uf jedem Intervll gleichmäßig

Mehr

$Id: integral.tex,v /04/22 11:22:04 hk Exp $

$Id: integral.tex,v /04/22 11:22:04 hk Exp $ Mthemtik für Physiker II, SS 015 Mittwoch.4 $Id: integrl.tex,v 1.35 015/04/ 11::04 hk Exp $ Integrlrechnung.1 Ds Riemn Integrl In der letzten Sitzung hben wir verschiedene vorbereitende Begriffe zur Konstruktion

Mehr

$Id: integral.tex,v /05/09 11:21:33 hk Exp $ $Id: uneigentlich.tex,v /05/11 13:45:45 hk Exp $

$Id: integral.tex,v /05/09 11:21:33 hk Exp $ $Id: uneigentlich.tex,v /05/11 13:45:45 hk Exp $ $Id: integrl.te,v.62 28/5/9 :2:33 hk Ep $ $Id: uneigentlich.te,v.22 28/5/ 3:45:45 hk Ep $ 2 Integrlrechnung 2.4 Integrtion rtionler Funktionen In der letzten Sitzung hben wir die Integrtion rtionler Funktionen

Mehr

6. Integration 6.1 Das Riemann-Integral

6. Integration 6.1 Das Riemann-Integral 6. Integrtion 6. Ds Riemnn-Integrl 6. Integrtion 6. Ds Riemnn-Integrl Mthemtik für Chemiker 6. Integrtion 6. Ds Riemnn-Integrl Flächenberechnung: Problemstellung und Lösungsidee Sei f : [, b] [0, ) eine

Mehr

Kurvenintegrale und Potenzialfelder

Kurvenintegrale und Potenzialfelder Kurvenintegrle und Potenzilfelder. Kurvenintegrle von Vektorfeldern Sei R n immer ein Gebiet, lso eine offene und zusmmenhängende Teilmenge des R n. Definition Ein Vektorfeld uf ist eine Abbildung F :!

Mehr

Prof. Dr. Siegfried Echterhoff.. 1 HAUPTSATZ DER INTEGRAL UND DIFFERENTIALRECHNUNG

Prof. Dr. Siegfried Echterhoff.. 1 HAUPTSATZ DER INTEGRAL UND DIFFERENTIALRECHNUNG Vorlesung SS 29 Anlysis 2 HAUPTSATZ DER INTEGRAL UND DIFFERENTIALRECHNUNG Teil : Fortsetzung des Studiums von Funktionen in einer reellen Vriblen (Integrtion und Tylorreihen). Huptstz der Integrl und Differentilrechnung

Mehr

Uneigentliche Riemann-Integrale

Uneigentliche Riemann-Integrale Uneigentliche iemnn-integrle Zweck dieses Abschnitts ist es, die Vorussetzungen zu lockern, die wir n die Funktion f : [, b] bei der Einführung des iemnn-integrls gestellt hben. Diese Vorussetzungen wren:

Mehr

7-1 Elementare Zahlentheorie. 1 a ist quadratischer Rest modulo p, 1 falls gilt a ist quadratischer Nichtrest modulo p, 0 p a. mod p, so ist.

7-1 Elementare Zahlentheorie. 1 a ist quadratischer Rest modulo p, 1 falls gilt a ist quadratischer Nichtrest modulo p, 0 p a. mod p, so ist. 7-1 Elementre Zhlentheorie 7 Ds udrtische Rezirozitätsgesetz 70 Erinnerung Sei eine ungerde Primzhl, sei Z In 114 wurde ds Legendre-Symbol eingeführt: 1 ist udrtischer Rest modulo, 1 flls gilt ist udrtischer

Mehr

VI. Das Riemann-Stieltjes Integral.

VI. Das Riemann-Stieltjes Integral. VI. Ds Riemnn-Stieltjes Integrl. Es stellt sich herus, dss der hier entwickelte Integrlbegriff strk von der Ordnungsstruktur von R bhängt. Definition. Sei [, b] ein Intervll in R. Unter einer Prtition

Mehr

HM I Tutorium 14. Lucas Kunz. 9. Februar 2018

HM I Tutorium 14. Lucas Kunz. 9. Februar 2018 HM I Tutorium 14 Lucs Kunz 9. Februr 218 Inhltsverzeichnis 1 Theorie 2 1.1 Uneigentliche Integrle............................. 2 1.1.1 Typ 1.................................. 2 1.1.2 Typ 2..................................

Mehr

Kapitel 1. Das Riemann-Integral. 1.1 *Motivation

Kapitel 1. Das Riemann-Integral. 1.1 *Motivation Kpitel Ds Riemnn-Integrl. *Motivtion Wir betrchten eine stetige Funktion f : [, b] R, wobei, b R und < b. Frge: Wie groß ist der Flächeninhlt zwischen dem Abschnitt [, b] uf der x-achse und dem Grph von

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 9

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 9 D-MAVT/D-MATL Anlysis I HS 26 Dr. Andres Steiger Lösung - Serie 9. MC-Aufgben (Online-Abgbe). Es sei f die Funktion f() = e + 7. Welche der folgenden Funktionen sind Stmmfunktionen von f? () g() = 2 2

Mehr

1 Holomorphe Funktionen

1 Holomorphe Funktionen Mthemtik für Physiker IV, SS 3 Mittwoch 7.4 $Id: holo.tex,v.8 3/4/7 4:6:59 hk Exp $ $Id: cuchy.tex,v.3 3/4/7 5:59:7 hk Exp hk $ Holomorphe Funktionen.5 Konforme Abbildungen In diesem kurzen Abschnitt wollen

Mehr

6 Totale Differenzierbarkeit

6 Totale Differenzierbarkeit 6 Totle Differenzierbrkeit Sei U R offen. Eine Funktion f : U R ist differenzierbr in einem Punkt x U (Stz 14.6 in [EAI] genu dnn, wenn sie liner pproximierbr ist in x in dem Sinne, dss eine Zhl c R und

Mehr

f : G R ϕ n 1 (x 1,...,x n 1 ) Das ist zwar die allgemeine Form, aber es ist nützlich sie sich für den R 2 und R 3 explizit anzuschauen.

f : G R ϕ n 1 (x 1,...,x n 1 ) Das ist zwar die allgemeine Form, aber es ist nützlich sie sich für den R 2 und R 3 explizit anzuschauen. Trnsformtionsstz von Sebstin üller Integrtion über Normlgebiete Allgemein knn mn im R n ein Normlgebiet wie folgt definieren: G : { R n 1 b, ϕ 1 ( 1 ) ψ 1 ( 1 ), ϕ ( 1, ) 3 ψ ( 1, ),... ϕ n 1 ( 1,...,

Mehr

Beweis: Sind ϕ 1,ϕ 2 C 1 (Ω) Stammfunktionen von F, so folgt. grad(ϕ 2 ϕ 1 ) = gradϕ 2 gradϕ 1 = F F = 0,

Beweis: Sind ϕ 1,ϕ 2 C 1 (Ω) Stammfunktionen von F, so folgt. grad(ϕ 2 ϕ 1 ) = gradϕ 2 gradϕ 1 = F F = 0, Die Physiker nennen ds Grvittionsfeld konservtiv, weil der Energieerhltungsstz gilt. Die verrichtete Arbeit zum Beispiel bei Trnsport einer Msse vom Mthemtischen Institut zum Kndel entspricht genu der

Mehr

f(x + iy) = u(x, y) + iv(x, y), f(z)dz := Re [f(γ(t)) γ(t)] dt + i

f(x + iy) = u(x, y) + iv(x, y), f(z)dz := Re [f(γ(t)) γ(t)] dt + i Funktionentheorie Komplexe Kurvenintegrle Themen des Tutoriums m 24.6.25: Jede komplexe Funktion f : D C knn mn drstellen ls f(x + iy) = u(x, y) + iv(x, y), wobei u und v reellwertige Funktionen uf R 2

Mehr

3 Hyperbolische Geometrie

3 Hyperbolische Geometrie Ausgewählte Kpitel der Geometrie 3 Hperbolische Geometrie [... ] Im Folgenden betrchten wir nun spezielle gebrochen-linere Abbildungen, nämlich solche, für die (mit den Bezeichnungen ϕ,b,c,d wie oben die

Mehr

Kapitel 10. Integration. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2015/16 10 Integration 1 / 35

Kapitel 10. Integration. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2015/16 10 Integration 1 / 35 Kpitel 0 Integrtion Josef Leydold Mthemtik für VW WS 205/6 0 Integrtion / 35 Flächeninhlt Berechnen Sie die Inhlte der ngegebenen Flächen! f (x) = Fläche: A = f (x) = +x 2 Approximtion durch Treppenfunktion

Mehr

6.4 Die Cauchysche Integralformel

6.4 Die Cauchysche Integralformel Die Cuchysche Integrlformel 6.4 39 Abb 6 Integrtionswege im Fresnelintegrl r ir 2 r 6.4 Die Cuchysche Integrlformel Aus dem Cuchyschen Integrlst folgt eine fundmentle Formel für die Drstellung einer holomorphen

Mehr

Hier ist noch ein Beispiel, bei dem sowohl die Substitutionsregel als auch die partielle Integration zur Anwendung kommt.

Hier ist noch ein Beispiel, bei dem sowohl die Substitutionsregel als auch die partielle Integration zur Anwendung kommt. 64 Kpitel. Integrlrechnung Hier ist noch ein Beispiel, bei dem sowohl die Substitutionsregel ls uch die prtielle Integrtion zur Anwendung kommt..4.6 Beispiel Um eine Stmmfunktion für rctn zu finden, beginnen

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 10. dt. Welche der folgenden Aussagen ist richtig? t3 + 2

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 10. dt. Welche der folgenden Aussagen ist richtig? t3 + 2 D-MAVT/D-MATL Anlysis I HS 7 Dr. Andres Steiger Lösung - Serie.. Sei f(x) : () f() . x (c) f( ) . Die Funktion g : t t + ist, dss ds Integrl b dt. Welche der folgenden Aussgen

Mehr

Kurvenintegrale. (Eine reguläre Kurve besitzt also in jedem Punkt einen nicht verschwindenden Tangentenvektor.)

Kurvenintegrale. (Eine reguläre Kurve besitzt also in jedem Punkt einen nicht verschwindenden Tangentenvektor.) Kurvenintegrle Definition: (Kurve) Eine stetige Abbildung : [, b] R n heißt ein Weg im R n. Ds Bild C := ([, b]) heißt Kurve im R n. Die Punkte () bzw. (b) heißen Anfngsbzw. Endpunkt der Kurve. heißt geshlossener

Mehr

4.5 Integralrechnung II. Inhaltsverzeichnis

4.5 Integralrechnung II. Inhaltsverzeichnis 4.5 Integrlrechnung II Inhltsverzeichnis 1 Integrlrechnung 22.02.2010 Theorie und Übungen 2 Wir hben im ersten Skript beobchtet, dss ein Zusmmenhng besteht zwischen der Formel für die Fläche A 0b und der

Mehr

Übungsaufgaben Vektoranalysis

Übungsaufgaben Vektoranalysis Kllenrode, www.sotere.uos.de Übungsufgben Vektornlysis. Bestimmen ie die Quellen des Feldes A B. Lösung: Rechenregeln (Produktregel) verwenden, du die Abkürungen C A und D B : ( A B) ( C D) D ( C) C (

Mehr

Stammfunktionen, Hauptsätze, unbestimmtes Integral

Stammfunktionen, Hauptsätze, unbestimmtes Integral Stmmfunktionen, Huptsätze, unbestimmtes Integrl Sei I ein Intervll, f beschränkt uf I und R-integrierbr für jedes [, b] I, und I. Dnn heißt die Funktion F mit D(F ) = I und F () = f(t)dt Integrl von f

Mehr

2.6 Unendliche Reihen

2.6 Unendliche Reihen 2.6 Unendliche Reihen In normierten Räumen steht ds wichtige Werkzeug der Bildung von unendlichen Reihen zur Verfügung. Mn denke in diesem Zusmmenhng drn, dss mn in der Anlysis Potenz- und Fourierreihen

Mehr

2. Flächenberechnungen

2. Flächenberechnungen Anlysis Integrlrechnung. Flächenberechnungen.. Die Flächenfunktion ) Flächenfunktionen ufzeichnen Skizziere zur gegebenen Funktion diejenige Funktion, welche die Fläche unterhlb der Funktionskurve misst.

Mehr

5.1 Charakterisierung relativ kompakter und kompakter

5.1 Charakterisierung relativ kompakter und kompakter Kpitel 5 Kompkte Mengen 5.1 Chrkterisierung reltiv kompkter und kompkter Mengen X sei im weiteren ein Bnchrum. Definition 5.1. Eine Menge K X heißt kompkt, wenn us jeder offenen Überdeckung von K eine

Mehr

2 Trigonometrische Formeln

2 Trigonometrische Formeln $Id: trig.tex,v 1.8 015/05/04 10:16:36 hk Exp $ Trigonometrische Formeln.1 Die Additionstheoreme In der letzten Sitzung htten wir begonnen die Additionstheoreme der trigonometrischen Funktionen zu besprechen.

Mehr

Mathematik-Tutorium: Handwerkszeug und Kochrezepte für Maschinenbauer

Mathematik-Tutorium: Handwerkszeug und Kochrezepte für Maschinenbauer Vektorrechnung Differentilrechnung Integrlrechnung Mthemtik-Tutorium: Hndwerkszeug und Kochrezepte für Mschinenbuer Johnnes Wiedersich 7. Dezember 007 http://www.e13.physik.tu-muenchen.de/wiedersich/ Vektorrechnung

Mehr

4.6 Integralrechnung III. Inhaltsverzeichnis

4.6 Integralrechnung III. Inhaltsverzeichnis 4.6 Integrlrechnung III Inhltsverzeichnis 1 Integrlrechnung 10.03.2010 Theorie und Übungen 2 1 Exponentilfunktionen Aus der Differentilrechnung wissen wir, dss gilt: f(x)=e x f (x)=e x Stz 1 Für die ntürliche

Mehr

Analysis II (lehramtsbezogen): Rechnen mit Integralen

Analysis II (lehramtsbezogen): Rechnen mit Integralen Anlysis II (lehrmtsbezogen): Rechnen mit Integrlen A. Ppke. November Substitution Wir wiederholen kurz die grundlegende Methode der Substitution und wenden sie im Beispiel n. Stz. (Integrtion durch Substitution).

Mehr

Doppel- und Dreifachintegrale

Doppel- und Dreifachintegrale Doppel- und Dreifchintegrle Sei [, b] ein Intervll des R 2 oder R 3 (lso ein Rechteck bzw. ein Quder), i.e. [, b] = [, b ] [ 2, b 2 ] oder [, b] = [, b ] [ 2, b 2 ] [ 3, b 3 ]. Für Intervlle des R 2 bzw.

Mehr

Antworten auf Anfragen von Kursteilnehmern. Zu folgender Aussage aus den Multiple-Choice-Aufgaben: f (n) (a) (x a) n n! n=0

Antworten auf Anfragen von Kursteilnehmern. Zu folgender Aussage aus den Multiple-Choice-Aufgaben: f (n) (a) (x a) n n! n=0 Ferienkurs Anlysis 1 WS 11/12 Florin Drechsler Antworten uf Anfrgen von Kursteilnehmern Zu Tylorreihen Zu folgender Aussge us den Multiple-Choice-Aufgben: Es gibt Funktionen f C (R) mit konvergenter Tylorreihe

Mehr

3 Trigonometrische Formeln

3 Trigonometrische Formeln Mthemtische Probleme, SS 07 Montg 6.6 $Id: trig.tex,v.8 07/06/3 6:0:00 hk Exp $ $Id: convex.tex,v.40 07/06/3 6::43 hk Exp $ 3 Trigonometrische Formeln 3. Verdoppelungs- und Hlbierungsformeln m Ende der

Mehr

Komplexe Integration

Komplexe Integration Komplexe Integrtion Michel Hrtwig 23. April 2004 Der Unterschied zwischen reeller und komplexer Integrtion Vorbemerkung: Aus Gründen der Anschulichkeit, hbe ich weitgehend uf eine exkte mthemtische Drstellung

Mehr

Mathematik Rechenfertigkeiten

Mathematik Rechenfertigkeiten 26 Mthemtik Rechenfertigkeiten Skript Freitg Dr. Dominik Tsndy, Mthemtik Institut, Universität Zürich Winterthurerstrsse 9, 857 Zürich Skript: Dr. Irmgrd Bühler (Überrbeitung: Dr. Dominik Tsndy) 9. August

Mehr