Leseprobe. Finanzmathematik. Hartl WIRTSCHAFTSMATHEMATIK. Studienbrief HDL HOCHSCHULVERBUND DISTANCE LEARNING. 3.

Ähnliche Dokumente
Folgen und Reihen. 23. Mai 2002

Arithmetische und geometrische Folgen. Die wichtigsten Theorieteile. und ganz ausführliches Training. Datei Nr

Reihen Arithmetische Reihen Geometrische Reihen. Datei Nr (Neu bearbeitet und erweitert) Juni Friedrich W. Buckel

Kapitel 4. Folgen und Reihen. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 4 Folgen und Reihen 1 / 38. a : N R, n a n

Aufgabe 4.2. (a) lim 7 + = (b) lim. ( 2n 3 6n 2 + 3n 1. (c) lim n n 2 ( 1) n n 3) = lim. (d) n n + 1. lim. (e) n n. Aufgabe 4.3.

= a n: Wurzelexponent x: Radikand oder Wurzelbasis a: Wurzelwert Bei der ersten Wurzel wird einfach das Wurzelzeichen weggelassen.

Lösungen zum Thema Folgen und Reihen

(Grob-) Gliederung. B Finanzmathematische Grundlagen C Zinsrechnungen D Rentenrechnungen E Tilgungsrechnungen F Kurs und Rendite

KAPITEL 2. Zahlenfolgen

KAPITEL 7. Zahlenfolgen. 7.1 Konvergente Zahlenfolgen Grenzwertbestimmung Grenzwertbestimmung durch Abschätzung...

Einführende Beispiele Arithmetische Folgen. Datei Nr SW. Das komplette Manuskript befindet sich auf der Mathematik - CD.

Übungsblatt Folgen, Reihen, Finanzmathematik

Finanzmathematische Modelle

Arithmetische und geometrische Folgen. Die wichtigsten Theorieteile. und ganz ausführliches Training. Datei Nr

Leseprobe. Wolfgang Eichholz, Eberhard Vilkner. Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik ISBN:

6. Übung - Differenzengleichungen

6 Grenzwerte von Zahlenfolgen

Geometrische Folgen. Auch Wachstumsfolgen Viele Aufgaben. Lösungen nur auf der Mathe-CD Hier nur Ausschnitte. Datei Nr

Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik

Funktionenreihen. 1-E1 Ma 2 Lubov Vassilevskaya

b) Alle ganzen Zahlen die auf 0 enden sind durch 5 teilbar Spezialisierung: 120 endet auf ist durch 5 teilbar

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen

Finanzmathematik. = K 0 (1+i) n = K 0 q n

Es gibt verschiedene Möglichkeiten eine Folge zu definieren. Die zwei häufigsten Methoden

Christoph Hindermann. Vorkurs Mathematik Wichtige Rechenoperationen

Die Wurzel einer Zahl a ist die Zahl, die mit sich selbst malgenommen wieder a ergibt.

Lösungen der Aufgaben zur Selbstüberprüfung

Die Größe G nennt man Grundwert, p Prozentsatz und P Prozentwert, so dass sich die Beziehung

Finanzmathematik. = K 0 (1+i) n = K 0 q n

4.1 Dezimalzahlen und Intervallschachtelungen. a) Reelle Zahlen werden meist als Dezimalzahlen dargestellt, etwa

3 Folgen, Reihen, Grenzwerte 3.1 Zahlenfolgen. Beispiele: 1, 2, 3, 4, 5,. 1, 3, 5, 7, 9, 3, 6, 9, 12, 15, 2, 4, 8, 16, 32, 64, 10, 100, 1.000, 10.

Kapitel 2. Terme. oder (x + 1)(x 1) = x 2 1

Folgen explizit und rekursiv Ac

4. Reihen Definitionen

Index. Majorante, 24 Minorante, 23. Partialsumme, 17

HTBLA VÖCKLABRUCK STET

Aufgaben zur Übung und Vertiefung

Zahlenfolgen und Konvergenzkriterien

Methoden: Heron-Verfahren, Erweiterung von Differenzen von Quadratwurzeln

3 Grenzwerte. 3.1 Grenzwerte von Folgen

Denition 27: Die Fakultät ist eine Folge f : N N mit f(1) := 1 und f(n + 1) := (n + 1) f(n) für alle n N. Wir schreiben n! := f(n) für diese Folge.

Demo-Text für INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. ANALYSIS Vollständige Induktion FRIEDRICH W.

KAPITEL 3. Zahlenreihen. 3.1 Geometrische Reihe Konvergenzkriterien Absolut konvergente Reihen... 80

Tutorial zum Grenzwert reeller Zahlenfolgen

Ausgangspunkt: Über einen endlichen Zeitraum wird aus einem Kapital (Rentenbarwert RBW v n,i

Aufgaben zur Übung und Vertiefung

Kapitel 2 Differentialrechnung in einer Variablen. 2.1 Folgen und Grenzwerte

Grenzwert. 1. Der Grenzwert von monotonen, beschränkten Folgen

Analysis ZAHLENFOLGEN Teil 4 : Monotonie

Lösungen zur Präsenzübung 6

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz

1. Zahlenfolgen und Reihen

n=0 f(x) = log(1 + x) = n=1

Angewandte Mathematik und Programmierung

Fit in Mathe. April Klassenstufe 10 Wurzelfunktionen

D-MATH Topologie FS 15 Theo Bühler. Musterlösung 2

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz

FormelnfürdieAnzahlmöglicherQuadrateaufn*nSpielfeldern

2 Vollständige Induktion

Umrechnung einer tatsächlichen Häufigkeitsverteilung in eine prozentuale Häufigkeitsverteilung

So lösen Sie die Gleichung für den Korrelationskoeffizienten

Zusammenfassung: Gleichungen und Ungleichungen

4. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

Zusammenfassung: Gleichungen und Ungleichungen

Ganzrationale Funktionen

α : { n Z n l } n a n IR

LGÖ Ks VMa 12 Schuljahr 2017/2018

Einführung in die Grenzwerte

Vorkurs Grundlagen für das Mathematikstudium Lösungen 2: Binomialreihen, Exponential- und Logarithmusfunktion

Der Wald als Vermögen. und seine finanzmathematische Darstellung

( ), der genau auf der Geraden ( ) 2 ( ) #( ) 8. Lineare Regression. = f i. Nach der Summe der kleinsten. mx i

$Id: reihen.tex,v /06/14 13:59:06 hk Exp $

D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis I HS 2017 Prof. Manfred Einsiedler. Übungsblatt 8. b n := 1 n. a k. k=1

Goldener Schnitt und Fünfecke. Ein Streifzug durch einige Wunder der Mathematik. Geeignet für Klasse 9 (teilweise) und 11 sowie Facharbeiten

Zahlenfolgen. Zahlenfolgen

Kennzeichen: Die Berechnungsbasis bleibt während der gesamten Verzinsungsdauer unverändert (lineares Wachstum)

1 Vollständige Induktion

3. Tilgungsrechnung Tilgungsarten

Grundkurs Mathematik II

Reihen. Konvergenz. Folgen besonderer Art sind unendliche Summen. a k = a 1 + a 2 +..

Mathematische Vorgehensweise

Kapitel 6. Aufgaben. Verständnisfragen. Rechenaufgaben

10 Aussagen mit Quantoren und

5. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

Übungen zur Analysis I WS 2008/2009

Grundbegriffe der Differentialrechnung

Prof. Dr. Wolfgang Konen Mathematik 1, WS Wozu InformatikerInnen Folgen brauchen

4 Konvergenz von Folgen

Arithmetische Reihen Geometrische Reihen. Theorie und Musterbeispiele. Es wird auch das Arbeiten mit dem Summenzeichen geübt! Datei Nr.

KAPITEL 8. Zahlenreihen. 8.1 Geometrische Reihe Konvergenzkriterien Absolut konvergente Reihen

Folgen und Reihen Glege 03/01

Studiengang Betriebswirtschaft Modul. Wirtschaftsmathematik Art der Leistung Studienleistung Klausur-Knz. BB-WMT-S Datum

Fakultät und Binomialkoeffizient Ac

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen

Dritter Zirkelbrief: Ungleichungen

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Das Erstellen von Folgen mit der Last Answer Funktion

FORMELSAMMLUNG ARITHMETIK. by Marcel Laube

Herzlich Willkommen zur Vorlesung. Analysis I SoSe 2014

Transkript:

Leseprobe Hartl Fiazmathematik WIRTSCHAFTSMATHEMATIK Studiebrief 2-030-0802 3. Auflage 2008 HOCHSCHULVERBUND DISTANCE LEARNING

Fiazmathematik Impressum Verfasser: Prof. Dr. sc. Friedrich Hartl Professor für Wirtschaftsmathematik/Statistik im Fachbereich 3, Wirtschaftswisseschafte I a der Fachhochschule für Techik ud Wirtschaft Berli Der Studiebrief wurde auf der Grudlage des Curriculums für de Studieschwerpukt Wirtschaftsmathematik verfasst. Die Bestätigug des Curriculums erfolgte durch de Fachausschuss für das modulare Ferstudieagebot Betriebswirtschaftslehre, dem folgede Professore agehöre: Dr. Arold (FH Gieße-Friedberg), Dr. Götze (FH Stralsud), Dr. Heger (FHTW Berli), Dr. Hofmeister (FH Erfurt), Dr. Nullmeier (FHTW Berli), Dr. Pumpe (TFH Berli), Rosema M. A. (FH Brauschweig/ Wolfebüttel), Dipl.-Ök. Schidler (HS Merseburg), Dr. Schleicher (HS Wismar), Dr. Schwill (FH Bradeburg), Dr. M. Struz (FH Lausitz), Dr. H. Struz (Westsächsische HS Zwickau), Dr. Tippe (TFH Wildau). 3., überarbeitete Auflage 2008 Redaktiosschluss: Oktober 2008 2008 by Service-Agetur des Hochschulverbudes Distace Learig. Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begrüdete Rechte, isbesodere das Recht der Vervielfältigug ud Verbreitug sowie der Übersetzug ud des Nachdrucks, bleibe, auch bei ur auszugsweiser Verwertug, vorbehalte. Kei Teil des Werkes darf i irgedeier Form ohe schriftliche Geehmigug der Service-Agetur des reproduziert oder uter Verwedug elektroischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werde. Service-Agetur des (Hochschulverbud Distace Learig) Leiter: Dr. Reihard Wulfert c/o Agetur für wisseschaftliche Weiterbildug ud Wissestrasfer e. V. Magdeburger Straße 50, 14770 Bradeburg Tel.: 0 33 81-35 57 40 E-Mail: kotakt-hdl@aww-bradeburg.de Fax: 0 33 81-35 57 49 Iteret: http://www.aww-bradeburg.de

Fiazmathematik Ihaltsverzeichis Eileitug...5 Literaturempfehlug...5 1 Mathematische Grudlage...6 1.1 Potezrechug...6 1.2 Logarithmerechug...7 1.3 Folge ud Reihe...9 1.3.1 Arithmetische Folge ud Reihe...9 1.3.2 Geometrische Folge ud Reihe... 10 2 Prozetrechug...12 2.1 Prozetuale Äderug vo Grudwerte... 13 2.2 Zeitliche Veräderug vo ökoomische Größe... 15 3 Zis- ud Ziseszisrechug...18 3.1 Grudbegriffe, Defiitioe... 18 3.2 Eifache Zisrechug... 19 3.3 Ziseszisrechug bei jährlicher Verzisug...22 3.3.1 Edwert eier Eimalzahlug...23 3.3.2 Barwert eier Eimalzahlug...25 3.3.3 Zissatzbestimmug... 26 3.3.4 Laufzeitbestimmug... 27 3.4 Ziseszisrechug bei uterjähriger Verzisug... 28 3.5 Zeitwertbestimmug eier Zahlugsfolge... 31 4 Reterechug... 34 4.1 Grudbegriffe, Defiitioe...34 4.2 Reterechug bei gleiche Rete- ud Zisperiodeläge... 36 4.2.1 Reteedwert... 36 4.2.2 Retebarwert... 38 4.2.3 Retehöhe... 38 4.2.4 Azahl der Rete... 39 4.2.5 Zissatz...40 4.3 Reterechug bei uterschiedliche Rete- ud Zisperiode... 42 4.3.1 Reteperiode kürzer als Zisperiode... 42 4.3.2 Reteperiode läger als Zisperiode...44 4.4 Ewige Rete... 45

Fiazmathematik 5 Tilgugsrechug... 46 5.1 Grudbegriffe, Defiitioe...46 5.2 Grudbeziehuge i eiem allgemeie Tilgugspla... 47 5.3 Tilgugsarte... 49 5.3.1 Jährliche Ratetilgug... 49 5.3.2 Jährliche exakte Auitätetilgug... 50 5.3.3 Uterjährige Auitätetilgug...54 6 Abschreibuge... 55 6.1 Grudbegriffe, Defiitioe... 56 6.2 Lieare Abschreibug... 56 6.3 Geometrisch-degressive Abschreibug... 57 Lösugshiweise zu de Übugsaufgabe... 59 Literaturverzeichis... 65

Fiazmathematik Eileitug Was ist Fiazmathematik? Die Fiazmathematik ist das Teilgebiet der Wirtschaftsmathematik, das die quatitative Istrumetarie für die Bewertug vo Kapitalbeträge zu uterschiedliche Zeitpukte bereitstellt. Die klassische Bereiche der Fiazmathematik sid die Zis- ud Ziseszisrechug (Kapitel 3), die Reterechug (Kapitel 4) ud Tilgugsrechug (Kapitel 5) sowie die Abschreibuge (Kapitel 6). Wichtige Awedugsmöglichkeite liege i de Bereiche Fiazierug, Ivestitio ud Wirtschaftlichkeitsrechug. Literaturempfehlug Tietze, J. (2006): Eiführug i die Fiazmathematik. Dieses Buch ist als eigestädige Ergäzug zur Eiführug i die Wirtschaftsmathematik gedacht ud sehr gut durch eie Vielzahl vo Beispiele für das Ferstudium geeiget. Tietze, J. (2005): Übugsbuch zur Fiazmathematik. Locarek, H. (1997): Fiazmathematik. Dieses Buch umfasst die wesetliche fiazmathematische Methode i kapper ud sehr deutlicher Darstellug. Pfeifer, A. (2004): Praktische Fiazmathematik (mit CD-ROM für EXCEL). I diesem Buch wird sehr viel Wert auf Awedugs- ud Praxisbeispiele gelegt. Hervorzuhebe ist die Eibidug des Kalkulatiosprogrammes EXCEL i die fiazmathematische Berechuge.

Fiazmathematik 1 Mathematische Grudlage We Sie dieses Kapitel durchgearbeitet habe, solle Sie i der Lage sei: Studieziele die Recheoperatioe der Potez-, Wurzel- ud Logarithmerechug richtig azuwede, arithmetische ud geometrische Folge sowie ihre Reihe zu defiiere ud ihre Eigeschafte erkee zu köe ud de Zusammehag zwische arithmetischer Folge ud eifacher Verzisug sowie zwische geometrischer Folge ud Ziseszis-Verzisug zu erkee. I der Fiazmathematik isbesodere i der Ziseszis- ud Reterechug werde, ebe de vier Grudrechearte, die Potez-, die Wurzelud die Logarithmegesetze agewedet. Aus diesem Grud stelle wir die grudlegede Defiitioe ud Rechegesetze i diesem eileitede Kapitel och eimal zusamme. Bei der Herleitug der fiazmathematische Beziehuge werde im Wesetliche die Eigeschafte der arithmetische ud geometrische Folge ud Reihe geutzt. Deshalb sei auch hier auf die wichtigste mathematische Aussage über Folge ud Reihe eigegage. 1.1 Potezrechug Defiitio Ei Produkt aus gleiche Faktore b ka verkürzt als Potez b geschriebe werde: b b b b = b. Ma et b die -te Potez vo b. Der Faktor b heißt Potez; ist der Expoet. Für das Reche mit Poteze gelte die folgede Recheregel: a b ± c b = (a ± c) b Poteze mit gleicher Basis ud gleichem Expoete köe addiert/subtrahiert werde, idem ma ihre Koeffiziete addiert/subtrahiert. b m b = b m+ Poteze mit gleicher Basis aber uterschiedliche Expoete köe multipliziert werde, idem ma die Basis mit der Summe der Expoete poteziert. m b b = b m- Uterschiedliche Poteze mit gleicher Basis köe dividiert werde, idem ma die Basis mit der Differez der Expoete poteziert.

Fiazmathematik m m (b ) = b Eie Potez wird poteziert, idem ma die Basis mit dem Produkt der Expoete poteziert. Es gilt b 0 = 1 ud b 1 - = für b 0. b B 1.1 a) 3 b 2 + 4 b 3 + 5 b 4 7 b 2 + 2 b 3 = 4 b 2 + 6 b 3 + 5 b 4 b) 3 b 2 4 b 3 5 b 4 7 b 2 2 b 3 = 840 b 14 c) 4 2 5 2 = 400 d) 4 x 1 1 b 1 = 4 x b e) 2 5 (b ) = b 10 f) a 3 + a 5 = a 3 (1 + a 2 ) Beispiel 1.2 Logarithmerechug I der Fiazmathematik besteht eie der Grudaufgabe dari, aus eier Gleichug der Form K = b de Expoete zu bestimme, wobei K ud die Basis b der Potez b bekat sid. Laut Defiitio eier Potez muss eie atürliche Zahl sei. Um diese Gleichug jedoch stets löse zu köe, ist es otwedig, de Expoete aus dem Bereich der reelle Zahle zu wähle ud somit die Logarithmerechug azuwede. Für alle Werte b ud K > 0 hat die Gleichug K = b eie reelle Lösug für, ud zwar de Logarithmus vo K zur Basis b: K = b = log b K Der Logarithmus eier Zahl K ist der Wert, mit dem ma die Basis b poteziere muss, um die Zahl K zu erhalte. Defiitio Der Expoet heißt Logarithmus vo K zur Basis b (> 0). Für das Reche mit Logarithme gelte die folgede Regel: log b (u v) = log b u + log b v Ei Produkt wird logarithmiert, idem ma die Logarithme der Faktore addiert. æuö log b ç çè vø = log u log v b b Ei Bruch wird logarithmiert, idem ma vom Logarithmus des Zählers de Logarithmus des Neers subtrahiert. log b (a ) = log b a Eie Potez wird logarithmiert, idem ma de Expoete mit dem Logarithmus der Basis a multipliziert.

Fiazmathematik Logarithme zur Basis b = 10 werde als dekadische Logarithme bezeichet ud gekezeichet durch lg log 10 K = lg K. Logarithme zur Basis b = e werde als atürliche Logarithme bezeichet ud gekezeichet durch l log e K = l K ( Bemerkug zu der Zahl e am Ede des Kapitels). Speziell gilt: lg 10 u = u, l e u = u, 10 lg x = x, e l x = x Beispiel B 1.2 Gesucht wird jeweils der Expoet aus eier Gleichug: a) 100 = 10 = 2, da ach Def. der Potez 10 2 = 10 10 = 100. b) 10 = 100 ka keie atürliche Zahl sei. We aber als ratioale Zahl ageomme wird, da ist = ½. Da 100 ½ = (10 2 ) ½ = 10 1 = 10 ( Wurzelrechug). c) 110 = 10 = 2 ud Rest: We der Expoet reell sei darf, so logarithmiere die Zahl 110 zur Basis 10 log 10 110 =. Mit Tascherecher erhalte wir = 2,041. d) I der Ziseszisrechug ist es bei der Laufzeitbestimmug otwedig, die Gleichug K = K 0 (1 + i) ach dem Expoete aufzulöse. Dazu teile wir zuächst die Gleichug durch K K ( ) 0 = 1+ i K 0 logarithmiere beide Seite der Gleichug (lg gewählt, da auf Tascherecher verfügbar) æk ö lg = lg( 1+ i) ud ç çè K 0 ø wede auf der rechte Seite der Gleichug die Regel für die Potez a lg (1 + i). Somit erhalte wir ach Dividiere der Gleichug durch lg (1+i) de gesuchte Expoete æk ö lg ç K çè 0 ø = lg(1+ i). e) I der Reterechug ist es bei der Bestimmug der Reterateazahl N otwedig, die Gleichug q = 1+ r N RN i ach dem Expoete N aufzulöse: N wird zum Faktor, we wir die like ud rechte Seite der Gleichug logarithmiere æ R N iö N lg q= lg ç 1 +. çè r ø

Fiazmathematik Nach Dividiere durch lg q erhalte wir schließlich für N: æ R N ö lg ç 1+ i çè r ø N = lg q B 1.3 Gesucht werde die Logarithmewerte vo a) lg 100 = lg 10 2 = 2 b) lg 1 = lg 1 lg 100 = 0 2 = 2 100 c) lg (1 + i), wobei i = 0,03 lg (1,03) = 0,0128 (Tascherecher) d) l (1 + i), wobei i = 0,03 l (1,03) = 0,0296 (Tascherecher) e) l(e) = 1 1.3 Folge ud Reihe Ordet ma jeder atürliche Zahl durch eie Zuordugsvorschrift f() geau eie reelle Zahl a (auch -tes Glied geat) zu, so bildet die Aeiaderreihug (a 1, a 2,, a N ) dieser a eie Zahlefolge. Defiitio Die Darstellug vo Zahlefolge erfolgt etweder durch eie explizite oder durch eie rekursive Bildugsvorschrift. Die explizite Vorschrift gibt a, wie das Folgeglied a direkt berechet wird, die rekursive gibt a, wie das Folgeglied a aus zuvor bereits bestimmte Folgeglieder berechet wird. Häufig iteressiert dabei, wie a aus seiem umittelbare Vorgäger a 1 berechet werde ka. Arithmetische ud geometrische Folge bzw. Reihe bilde die Grudlage der gesamte Fiazmathematik. Merksatz 1.3.1 Arithmetische Folge ud Reihe Eie Zahlefolge (a 1, a 2, a 3, ) et ma arithmetisch, we jedes Glied a + 1 (außer dem Afagsglied a 1 ) aus dem umittelbar vorhergehede a durch Additio eier kostate Zahl d etsteht (rekursive Bildugsvorschrift): a +1 = a + d, Mege der Natürliche Zahle, Defiitio we sich das -te Glied der Folge aus dem Afagsglied a 1 durch die ( 1)-malige Additio der Kostate d ergibt (explizite Bildugsvorschrift): a + ( 1) d, für = 2, 3,

10 Fiazmathematik Die Kostate d bestimmt das Wachstumsverhalte der Folge: Ist d > 0 so ist die Folge steiged, d < 0 falled, d = 0 kostat. Vo besoderem Iteresse ist die Zahlefolge (s 1, s 2, s 3, ), dere Glieder s ( = 1, 2, ) die jeweilige Summe der erste Glieder der arithmetische Folge (a 1, a 2, a 3,..) sid. Also s 1, s 2 + a 2, s 3 + a 2 + a 3 usw. Diese Folge bezeichet ma als Folge der Partialsumme. Das allgemeie Glied s heißt -te Partialsumme der arithmetische Folge. Ket ma das Afagselemet a 1 ud das Edelemet a ud damit auch de Idex der arithmetische Folge, so gilt für die Summe der erste Glieder s = a1 + a2 + + a =åai i= 1 die Summeformel s = ( a1 + a ). 2 Beispiel B 1.4 Gaußsche Summeformel geg.: Zahlefolge der erste 100 atürliche Zahle (1, 2, 3,, 100). ges.: s 100 Lösug: Zuächst erfolgt der Nachweis, dass die Folge arithmetisch ist: Es ist a 1 = 1, a 2 + 1 = 2, a 3 = a 2 + 1 + 2 1 = 3, a 100 + 99 1 = 100 edliche arithmetische Folge mit dem explizite Bildugsgesetz a + ( 1) d, mit = 1, 2,, 100, a 1 = 1, d = 1. Amerkug: Gesucht ist s 100 also der Summewert 1 + 2 + 3 + + 98 + 99 + 100. Üblicherweise addiert ma vo liks ach rechts. Warum?, so dachte Gauß ud addierte die erste Zahl a 1 = 1 mit der letzte, a = 100 1 + 100 = 101, die zweite mit der vorletzte 2 + 99 = 101 usw. Da 50 Additioe durchzuführe ware, ergab sich s 100 = 50 101 = 5050. So habe wir Gauß die Summeformel der arithmetische Reihe zu verdake: Gliederazahl å ai = s = (Afagsglied+ Edglied). 2 i= 1 1.3.2 Geometrische Folge ud Reihe Defiitio Eie Zahlefolge et ma geometrisch, we jedes Glied a +1 (außer dem Afagsglied a 1 ) aus dem umittelbar vorhergehede a durch Multiplikatio mit eier Zahl q etsteht (rekursive Bildugsvorschrift): a + 1 = a q, Mege der Natürliche Zahle,

Fiazmathematik 11 we sich das -te Glied der Folge aus dem Afagsglied a 1 durch die ( 1)-malige Multiplikatio mit der Kostate d ergibt (explizite Bildugsvorschrift): a q 1 für = 2, 3, I der Reterechug (mit kostate Reterate) ist die Zahlefolge (s 1, s 2, s 3, ) vo besoderem Iteresse, dere Glieder s ( = 1, 2, ) die jeweilige Summe der erste Glieder der geometrische Folge (a 1, a 2, a 3,...) sid, also s 1, s 2 + a 2, s 3 + a 2 + a 3 usw. Das allgemeie Glied s ist die -te Partialsumme der geometrische Folge, die sogeate geometrische Reihe. De Summewert s erhalte wir aus der Beziehug q -1 s = a1 für q¹ 1. q-1 B 1.5 Es werde drei edliche Zahlefolge betrachtet: Die Folge (1) ethält die Restwerte eier Alage ach Jahre ( Abschitt 5.2 Lieare Abschreibug). Folge (2) ist eie Kapitalfolge, wobei am Ede des Jahres 4 % Zise gezahlt werde (ohe Zisesziseffekt) (s. Abschitt 3.2 zu eifacher Zisrechug). Ud i Folge (3) habe wir es mit eiem Beispiel aus der Ziseszisrechug (s. Absch. 2.3/2.4) zu tu. 100 werde am Afag des Jahres eigezahlt ud am Ede des Jahres mit 4 % verzist. Der eue Wert wird am Ede des Jahres wieder mit 4 % verzist usw. I der vierte Spalte steht jeweils das aus der Zahlefolge erkate explizite Bildugsgesetz (s. Tab. 1.1): Beispiel 1 2 3 4 Art Bildugsgesetz Summewert s (1) a 100 80 60 40 arithmet. Folge a = 100 ( 1) 20 (2) a 100 104 108 112 arithmet. Folge a = 100 + ( 1) 3 4 s = 4 ( 212) = 424 2 (3) a 100 104 108,16 112,49 geometr. Folge a = 100 1,04 4 1, 04-1 s = 100 = 424, 65 4 0, 04 Tabelle 1.1 Edliche Zahlefolge (zu Beispiel B 1.5) Die Reihe i der letzte Spalte sid wie folgt zu iterpretiere: (2): We acheiader jeweils am Afag eies Jahres 100 auf ei Koto eigezahlt werde, so ist die Gesamtsumme am Ede des 4. Jahres bei eifacher Verzisug mit 4 % pro Jahr gleich s 4 = 424.

12 Fiazmathematik (3): We acheiader jeweils am Afag eies Jahres 100 auf ei Koto eigezahlt werde, so ist die Gesamtsumme am Ede des 4. Jahres bei Zisverzisug mit 4 % pro Jahr gleich s 4 = 424,65. Exkurs: Eulersche Zahl e Bei der stetige Verzisug spielt die Zahl e eie wichtige Rolle. Defiitio Was ist die Eulersche Zahl e? Grezwert der spezielle Fuktio f(x): x æ 1ö f(x) = ç 1 +, für x, also : çè x ø x æ 1ö e = lim ç 1+ = 2,718281828459 x çè x ø Für eiige ausgewählte x-werte sid die Fuktioswerte f(x) agegebe: x 1 2 100 1.000 10.000 100.000 1.000.000 f(x) 2 2,25 2,705 2,7169 2,7181 2,71827 2,71828 Beispiel B 1.6 Es soll gezeigt werde, dass im Fall eies stetige Ziszuschlages ( Absch. 3.4) Folgedes für die Edwertformel (3.22) bei uterjähriger Verzisug gilt: æ ö i om m N 1 KN = K 0(1 + ) = K 0 1 m + m ç i om çè om ø m i om N iom æ 1ö Die Substitutio = x liefert : KN = K 0 ç 1+ i çè x ø Für x gilt ach Ersetze vo æ 1ö lim ç 1+ çè x ø x. x x iom N. durch die Zahl e die i Edwertformel bei stetiger Verzisug om N K = K e. N 0 2 Prozetrechug Studieziele We Sie dieses Kapitel durchgearbeitet habe, solle Sie i der Lage sei: die wichtigste Begriffe der Prozetrechug ud ihre grudlegede Beziehuge richtig azuwede, die relative ud absolute Ateile eies Grudwertes zu bereche, die Äderug eies Grudwertes um p % (Veräderug durch Mehrwertsteuer, Skoto, Rabatt, Aufschlag) bestimme zu köe sowie die durchschittliche jährliche Äderugsrate (% pro Jahr), bezoge auf das jeweilige Vorjahr ermittel zu köe.