Lineare DGL zweiter Ordnung

Ähnliche Dokumente
Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m.

4.4 Partielle Integration

Probeklausur Mathematik für Ingenieure C3

Kapitel 7. Integralrechnung für Funktionen einer Variablen

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

Multiplikative Inverse

Theoretische Physik IV - Blatt 3

(1 ξ) f (k) (ξ) + k! z x n+1. (n + 1)! 2 f (n + 1)!

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt.

3 Hyperbolische Geometrie

Uneigentliche Riemann-Integrale

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 10. dt. Welche der folgenden Aussagen ist richtig? t3 + 2

Präsenz-Aufgaben = i. (a) i 15 = i 14 i = (i 2 ) 7 i = ( 1) 7 i = i i 15 = 0 + ( 1)i, i (i i) = i 1 = i i 15 = 0 + 1i,

Bericht zur Mathematischen Zulassungsprüfung im Mai 2011

Klausurvorbereitungsausfgaben für die Feiertage Analysis II im WS 2013/2014

Übungen zur Linearen Algebra 1

1 Metrische Räume. Sei X eine nichtleere Menge. Definition 1.1. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik auf X, falls für alle x, y, z X gilt

$Id: integral.tex,v /04/28 13:32:32 hk Exp hk $

Lösungen Quadratische Gleichungen. x = x x = Also probieren wir es 3 4 = 12. x + + = Lösen Sie die folgenden Gleichungen nach x auf:

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG

9 Integralrechnung. 9.1 Das Riemann-Integral: Sei [a, b] ein beschränktes abgeschlossenes Intervall und f : [a, b] R eine beschränkte Funktion.

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Numerische Mathematik Sommersemester 2013

Lösungsvorschlag zu den Präsenzaufgaben der 13. Übung

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt

Lösungsskizzen zur Präsenzübung 06

Crashkurs - Integration

Übungen zur Vorlesung Differential und Integralrechnung I Lösungsvorschlag

Integrieren. Regeln. Einige Integrale die man auswendig kennen sollte. Partielle Integration

Zum Satz von Taylor. Klaus-R. Loeffler. 2 Der Satz von Taylor 2

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren

Mathematik 1 für Bauwesen 14. Übungsblatt

Lineare Algebra I 5. Tutorium mit Lösungshinweisen

Mathematik Name: Vorbereitung KA2 K1 Punkte:

Tutorium zur Vorlesung Differential und Integralrechnung II Bearbeitungsvorschlag

Ich kann den SdP anwenden, um Seitenlängen in rechtwinkligen Dreiecken zu berechnen.

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 9

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung

Einführung in die Numerische Mathematik Vordiplomsklausur,

1.2 Kurven. Definition Äquivalente Formulierungen der Differenzierbarkeit

Serie 13 Lösungsvorschläge

Einführung in die Integralrechnung

komplizierteren Funktionen versucht man, die Fläche durch mehrere Rechtecke anzunähern.

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Mathematik III - Blatt 3

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 8. Übungsblatt

2.4 Elementare Substitution

6.4 Die Cauchysche Integralformel

Vorkurs Mathematik für Ingenieure WS 2016/2017 Übung 3. (a) Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck: b h

Höhere Mathematik Vorlesung 2

Analysis II (lehramtsbezogen): Rechnen mit Integralen

2.6 Unendliche Reihen

Rückblick auf die letzte Vorlesung

Zu Aufgabe 1: Bringen Sie die nachstehenden Gleichungssysteme in die Form A x

nennt man eine Zerlegung (Partition, Unterteilung) des Intervalls [a, b]. Die Feinheit der Zerlegung ist dabei

6-1 Elementare Zahlentheorie. mit 1 b n und 0 a b (zusammen mit der Ordnung ) nennt man die n-te Farey-Folge, zum Beispiel ist

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr

Integralrechnung. Fakultät Grundlagen

5.1 Charakterisierung relativ kompakter und kompakter

Kapitel 1. Das Riemann-Integral. 1.1 *Motivation

ÜBUNGEN ZUR VORLESUNG ZAHLENTHEORIE, SS 2018

b f(x)p(x) dx = f(ξ) 2e 2 , Hess f (2, 0) =

9.6 Parameterabhängige Integrale

$Id: kurven.tex,v /12/03 19:13:57 hk Exp hk $ K ds = F (γ(t)) γ Summation des Vektorfeldes F in Bewegungsrichtung der Kurve γ

Hier ist noch ein Beispiel, bei dem sowohl die Substitutionsregel als auch die partielle Integration zur Anwendung kommt.

1 Differenzen- und Differentialquotient 2. 2 Differentiationsregeln 5. 3 Ableitung spezieller Funktionen 6. 4 Unbestimmtes und bestimmtes Integral 7

38 Das Riemann-Integral vektorwertiger Funktionen über [a, b]

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

1 Differentialrechnung

3 Uneigentliche Integrale

41 Normierte Räume über dem Körper der komplexen Zahlen

$Id: potential.tex,v /12/14 15:55:24 hk Exp $ F (s) ds mit p, q U zu schreiben. Damit

(21) Berechnen Sie die uneigentlichen Rieman-Integrale. ln t dt = t ln t t. = x 1 x ln x. ln t dt = 1. ) xe. ( x 2 x) x + 1 (x + 1)

Universität Ulm Abgabe: Freitag,

(x t) n f (n+1) (t) dt. f(x) =f(a)+ f (t) dt

Musterlösung der 1. Klausur zur Vorlesung

Aufgaben zur Analytischen Mechanik SS 2013 Blatt 10 - Lösungen. Aufgabe 1 Wiederholung Eigenwerte und Eigenvektoren (15 Punkte)

Lineare Probleme und schwache

Quadratische Funktionen

VII. Folgen und Reihen von Funktionen (Vertauschung von Grenzprozessen)

Thema 7 Konvergenzkriterien (uneigentliche Integrale)

Mathematik Rechenfertigkeiten

Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 2017/2018 Übung 3. (a) Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck:

Kapitel 1 : Mathematische Grundlagen und Stöchiometrie

1.2. Orthogonale Basen und Schmistsche Orthogonalisierungsverfahren.

Wir betrachten zunächst Funktionen f in einer Variablen x. Falls f k-mal differenzierbar ist, bezeichnet man die k-te Ableitung mit

R := {((a, b), (c, d)) a + d = c + b}. Die Element des Quotienten M/R sind die Klassen

Mathematik für Informatiker II (Maikel Nadolski)

Vorkurs Mathematik DIFFERENTIATION

$Id: integral.tex,v /05/15 15:03:49 hk Exp $ $Id: uneigentlich.tex,v /05/16 13:37:14 hk Exp $

24 UNEIGENTLICHE INTEGRALE 146. F (x) F (x ) f(x, t) dt. 3(b a) (b a) + ɛ 3 + ɛ 3 = ɛ.

Fourierreihen. Timo Dimitriadis

Stammfunktionen, Hauptsätze, unbestimmtes Integral

Mathematik K1, 2017 Lösungen Vorbereitung KA 1

Grundlagen der Integralrechnung

π 2 r 2 r 2 sin 2 (t)r cos(t) dt π 2 cos2 (t) cos(t) dt = r 2 π dt = cos(x) sin(x) u v = cos(x) sin(x) + = cos(x) sin(x) + x

Mathematik Bruchrechnung Grundwissen und Übungen

Mathematik: Mag Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 5 5. Semester ARBEITSBLATT 5 VEKTORRECHNUNG IM RAUM

Transkript:

Universität Duisburg-Essen Essen, 03.06.01 Fkultät für Mthemtik S. Buer C. Hubcsek C. Thiel Linere DGL zweiter Ordnung Betrchten wir ds AWP { x + x + bx = 0 mit, b, t 0, x 0, v 0 R. Der Anstz xt 0 = x 0, x t 0 = v 0, xt = c e λt somit x t = λc e λt = λxt x t = λ c e λt = λ xt führt uf λ xt + λxt + bxt = 0 x t 0 = v 0 = λxt 0 = λx 0, lso für x 0 = v 0 = 0 dnn xt = 0 für lle t R oder sonst λ + λ + b = 0, ws sich zu λ + + d = 0 mit d := b umformen lässt. Hierbei ist d eine Diskriminnte, sie teilt die verschiedenen Lösungen uf in die Fälle: Ist d > 0, so liefert die p-q-formel dmit sind sowohl λ = + d bzw. λ = d x 1 t = ξ 1 e + dt ls uch x t = ξ 1 e dt Lösungen der DGL. Und d die DGL liner in xt ist, ist uch deren Summe xt = ξ 1 e + dt +ξ e dt mit ξ 1, ξ R eine Lösung, bzw. die Lösungsmenge wird durch eben diese x mit ξ 1, ξ R bestimmt. Um ds AWP zu lösen, lso um zu den Anfngswerten xt 0 = x 0, x t 0 = v 0 entsprechend c 1, c R zu finden dss es diese überhupt für lle Strtwerte gibt, hben wir noch gr nicht gezeigt, stellen wir fest, dss genuso xt = ξ 1 e + dt t 0 +ξ 1 e dt t 0 mit ξ 1, ξ R 1

für lle c 1, c R die DGL löst. Hiermit können wir Anfngswerten für t 0 0 begegnen, ls sei t 0 = 0: Zunächst bestimmen wir noch die Ableitung der Lösungen x t = + d d + ξ 1 e w + dt t 0 ξ e w dt t 0 erhlten trotz der unhndlich erscheinenden Form gnz leicht x 0 = xt 0 = ξ 1 e 0 +ξ e 0 = ξ 1 + ξ v 0 = x t 0 = + d ξ 1 e 0 + d ξ e 0 = + d ξ 1 + d ξ = + d ξ 1 + ξ dξ. Somit ist ξ = + dx 0 v 0 d ξ 1 = x 0 ξ wir hben eine Lösung des AWP. Ist d < 0, so ht λ keine reellen Lösungen. Aber es pssiert etws sehr Bemerkenswertes: Gehen wir über uf den lgebrisch bgeschlossenen Erweiterungskörper C, so können wir wieder die p-q-formel nwenden, zwei komplexe Lösungen für λ finden dmit uch eine Menge von komplexen Lösungen für x. Ds Besondere ist: In dieser Menge befindet sich eine Teilmenge von rein reellen Lösungen wir finden für jedes Pr n reellen Anfngswerten xt 0 x t 0 eine reelle Lösung x! Mit d < 0 ist d > 0 wir erhlten mit der p-q-formel somit nlog zum Fll d > 0 λ = + i d bzw. λ = i d, xt = ξ 1 e +i dt +ξ e i dt mit ξ 1, ξ C. Aufgr von e ix = cosx + i sinx gilt ferner xt = e ξ t 1 cos+ dt + iξ 1 sin+ dt + ξ cos dt + iξ sin dt zusmmengefsst xt = e ξ t 1 + ξ cos dt + iξ 1 ξ sin dt.

Bis uf Vielfche führt genu die Whl von ξ 1 = 1c 1 i 1c ξ = 1c 1 + i 1c mit c 1, c R uf die reellen Lösungen xt = e c t 1 cos dt + c sin dt. Um ds AWP zu lösen, lso um zu den Anfngswerten xt 0 = x 0, x t 0 = v 0 entsprechend c 1, c R zu finden dss es diese überhupt für lle Strtwerte gibt, hben wir noch gr nicht gezeigt, stellen wir fest, dss genuso xt = e t t 0 c 1 cos dt t 0 + c sin dt t 0. für lle c 1, c R die DGL löst. Hiermit können wir Anfngswerten für t 0 0 begegnen, ls sei t 0 = 0: Zunächst bestimmen wir noch die Ableitung der Lösungen x t = e t t 0 c 1 cos dt t 0 sin dt t 0 + dc cos dt t 0 c 1 d sin dt t0 = e t t 0 c 1 + dc cos dt t 0 + c c 1 d sin dt t 0 erhlten trotz der unhndlich erscheinenden Form gnz leicht x 0 = xt 0 = e 0 c 1 cos 0 + c sin 0 = c 1 v 0 = x t 0 = e 0 c 1 + dc cos 0 + = c 1 + dc, c c 1 d sin 0 somit c 1 = x 0 c = 1 v0 d + x 0. Ds heißt, wir finden zu jedem Pr von Anfngswerten eine Lösung xt = e t t 0 x 0 cos dt t 0 + 1 v 0 + d x 0 sin dt t 0. Ist d = 0, so ist λ = wir erhlten ls Lösungsmenge der DGL xt = ξ e t ξ R. Aber unsere Lösungsmenge muss zu Strtwerten x 0, v 0 R jeweils eine Lösung bieten, unser Lösungsrum ist llerdings eindimensionl; hier fehlt etws! Setzen wir die Vrition der Konstnten n, um dies ufzuspüren: 3

Sei lso xt = ξt e t, dnn erhlten wir die Ableitungen x t = ξ t e t ξt e t x t = ξ t e t ξ t e t ξ t e t + = ξ t e t ξ t e t + ξt e t. ξt e t Nun ist xt = ξt e t genu dnn eine Lösung der DGL, wenn sie diese erfüllt. Wir setzen ein: x t + x t + bxt = 0 ξ t e t ξ t e t ξ t e t + + ξ t e t ξt e t + bξt e t = 0 ξt e t ξ t ξ t + ξt + ξ t ξt + bξt = 0 ξ t + + b ξt = 0 }{{} =d ξ t = 0 Gilt lso ξ t = 0 für lle t R, somit gilt, dss ξ ein Polynom höchstens ersten Grdes ist, dnn führt unser für die Vrition der Konstnten gemchter Anstz xt = ξt e t uf eine Lösung der DGL. Wir erhlten somit ξt = c 1 + c t lso xt = c 1 e t +c t e t mit c 1, c R. Prüfen wir bermls, ob wir nch Übergng zu xt = c 1 e t t 0 +c t e t t 0 mit c 1, c R. mit ξ 1 ξ die Anfngswerte erfüllen können. Es ist x 0 = xt 0 = c 1 e 0 +c 0 e 0 = c 1. Leiten wir b x t = c 1 e t +c e t +c t = c 1 + c e t +c t e t w e t

setzen ein v 0 = x t 0 = c 1 + c e 0 +c 0 e 0 = c 1 + c, so erhlten wir c 1 = x 0 c = v 0 + x 0 dmit ist eine Lösung des AWP. xt = x 0 e t t0 + v 0 + x 0 t e t t 0 Es existiert somit für jedes Pr von Anfngswerten für lle, b R eine Lösung, in Aufgbe uf Übungsbltt 7 hben wir die Eindeutigkeit gezeigt, wir resümieren in: Stz 3.8 Zusmmenfssender Stz Es seien, b, t 0, x 0, v 0 R. Ds AWP x + x + bx = 0, xt 0 = x 0, x t 0 = v 0 besitzt stets eine eindeutige Lösung x uf gnz R. Je nch Form der Diskriminnte d = b knn diese drgestellt werden durch i xt = c 1 e λ 1t +c e λ t mit λ 1/ = ± d, flls d > 0. ii xt = c 1 e λt +c t e λt mit λ =, flls d = 0. iii xt = c 1 e αt cosβt + c e αt sinβt mit α =, β = b, flls d < 0. 5