sichdiesändert.auchdiedeutschewirtschaftunddiedeutschenverhandlungsführermitundindeneu-institutionenerleidennachteile,wennsienicht

Ähnliche Dokumente
Auswirkungen der Energiekosten auf die mittelständische Wirtschaft

Entwicklung und Bestand von arbeitsmarktbedingten Erwerbsminderungsrenten

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 16/3595. der Bundesregierung

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Gudrun Kopp, Martin Zeil, Rainer Brüderle, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Drucksache 16/9852

Wettbewerbliche Auswirkungen der Öl-Gas-Preisbindung auf den deutschen Gasmarkt

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Lötzer, Hans-Kurt Hill, Dr. Barbara Höll und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 16/7713

Zerlegung der Gewerbesteuer bei Windenergie- und Photovoltaikanlagen

DerBundesministerderFinanzen,PeerSteinbrück,sprichtsichfürdieEinführungaus.EineBörsenumsatzsteuernachbritischemVorbildkönnemehrere

einembußgeldvon40euroundeinempunktinderflensburgerverkehrssünderkarteigeahndetwerden.dieregelungenzudenumweltzonensollen

Projektträger in der Wissenschafts-, Forschungs- und Innovationspolitik

deutlichgünstigerenrefinanzierungsmöglichkeitenprofitierenkonnten.aufgrundderhöhederinvestiertenmittelkanndiesevorgehensweiseauchvonder

derbundgroßaktionärist keineneinflussaufdiedtag (Antwortzu Frage13).AußerdembeantwortetsiedieFrage14nicht,dielautete: Wird

InterviewsdieNotwendigkeiteinesNATO-RaketenabwehrsystemshervorgehobenundeinedeutscheBeteiligunganderFinanzierungangekündigthat,

Vorbemerkung der Fragesteller DasBundessozialgerichthatentschieden,dassKosten,dieeinerGebärendenin

gespeichertendatenzuentschlüsseln.dazusollendenerwerbernderzertifikatelizenziertecomputerprogrammeausgegebenwerden.diezertifikatesollen

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Vorläufigen Tabakgesetzes

1.NachwelchenKriterienwurdedieIPCalsprivaterPartnerbeiderEtablierung der ProCredit Banken ausgewählt?

Vorbemerkung der Fragesteller Biszum31.September2005warenSynchronschauspielerüberwiegendalsunständigBeschäftigtesozialversicherungspflichtig

1.WiesiehtderderzeitigePlanungsstandderCSAR-KerngruppederBundeswehr

Datenverlust im Zentrum für Nachrichtenwesen der Bundeswehr

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Sevim Dagdelen, Ulla Jelpke, Petra Pau, Jörn Wunderlich und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 16/2369

Stand im Aufhebungsverfahren des Hochschulrahmengesetzes

Auswirkungen der von der privaten Versicherungswirtschaft angenommenen Lebenserwartungen auf die Rendite von Riester-Renten

einesonderungderschülernachdenbesitzverhältnissenderelternnichtgefördertwird.diegenehmigungistzuversagen,wenndiewirtschaftlicheund

Vorbemerkung der Fragesteller ImKabinettbeschlusszumPaktfürBeschäftigungundStabilitätinDeutschland

Auswirkungen und Probleme der Private Limited Companies in Deutschland

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 16/3455. der Bundesregierung

Haltung der Bundesregierung zur beabsichtigten EU-Regulierung der Roaming-Gebühren

Das Bundesministerium der Verteidigung als Drittmittelgeber für Hochschulen

Leistungsniveau der Rente bei der gesetzlichen Rentenversicherung und der so genannten Riesterrente

Riester-Förderung Subventionierung der Versicherungswirtschaft ohne praktische rentenerhöhende Wirkung für die Riester-Sparenden

MitdieserRegelungsollderMissbrauchinderLeiharbeitverhindertwerden. ZurDurchsetzungneuergesetzlicherRegelungensindaberaucheffektiveKontrollen

Auswirkungen auf den Finanzstandort Deutschland durch Geschäfte der Porsche SE mit Derivaten auf Stammaktien der Volkswagen AG

Erfahrungen mit der steuerlich geförderten Basis- oder Rürup-Rente

Importe von Produkten aus israelischen Siedlungen in der Westbank in die Europäische Union und nach Deutschland

1.WiebeurteiltdieBundesregierungdievonHedge-Fondsausgehendensystemischen

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ina Lenke, Sibylle Laurischk, Miriam Gruß, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Drucksache 16/5299

1.WelcheMaßnahmenzurimMonatsberichtDezember2004seitensderDeutschenBundesbankalsunverzichtbarangesehenenBeaufsichtigungdes

möglich, wenndieszumausgleichaufdemausbildungsmarktundzurförderungderberufsausbildungerforderlichist.dieträgeroderdrittemüssensich

Patenschaften zwischen Einheiten der Bundeswehr und Städten, Gemeinden und Landkreisen (Nachfrage zu Bundestagsdrucksache 17/2688)

Mitverbrennung von holzartiger Biomasse in Kohlekraftwerken

Umsätzenu.a.gegenüberdenFinanzbehördenumfassendeAufzeichnungsundErklärungsfristenerfüllenmüssen.VielfachmussbereitszurErfüllungder

Aussagen zu Modellrechnungen zur Armutsfestigkeit einer Rente aus der gesetzlichen Rentenversicherung und so genannter Riester-Rente

MaßnahmennachdemFinanzmarktstabilisierungsgesetzzurückgreifenkönnten.DieAufgabederAutobankenbestehtüblicherweisedarin,Kundenden

Verbraucher- und Datenschutz bei der Einführung von digitalen Zählern sicherstellen

1.WievielelandwirtschaftlicheBetriebeinDeutschlandhabennachEinschätzung der Bundesregierung ein Hofnachfolge-Problem?

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Eva Bulling-Schröter, Klaus Ernst, Kornelia Möller und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 16/11871

1.WievieleeingetrageneVereine,StiftungenodergemeinnützigeKapitalgesellschaften

1.WiebewertetdieBundesregierungdiesichverschlechterndenZugangsmöglichkeitenfürältereBürgerinnenundBürgerinländlichenRäumenzu

Rückstellungen der Energieversorgungsunternehmen für Stilllegung und Rückbau von Atomkraftwerken

Bedeutung der Forderungsausfallversicherung für den deutschen Mittelstand

Praktische Umsetzung der Strafvorschriften zur Bekämpfung der Auslandskorruption

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 17/ der Bundesregierung

Vorbemerkung der Fragesteller DerEntwurfeinesStaatsvertrageszumGlücksspielwesenwurde trotzvielseitigerkritik,u.a.vondereuropäischenkommission

desboomendenwassertourismusundderattraktivitätderangeboteausländischerwettbewerberistesnotwendig,geltendesrechtkontinuierlichzuaktualisieren

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ina Lenke, Sibylle Laurischk, Miriam Gruß, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Drucksache 16/2697

zurförderungderselbständigkeitvon1999wurdenzweizieleverfolgt:diejenigen,dietatsächlichbeschäftigtundnurzumscheinselbständigewaren,

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Sibylle Laurischk, Ina Lenke, Miriam Gruß, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Drucksache 16/1569

fürwirtschaftundausfuhrkontrollegestelltworden,undaufwelcheskalkulatorische Subventionsvolumen belaufen sich diese?

Energieeffizienzfonds und Zuschüsse für stromintensive Unternehmen im Energie- und Klimafonds

Ausbleibende Unterstützung für den Zug der Erinnerung durch die Bundesregierung und die Deutsche Bahn AG

inwärme-undkältespeicherneingesetzt,umdieenergiespeicherungzuvergrößern.

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 16/8835. der Bundesregierung

Ausgabenentwicklung und Wettbewerb in der privaten Krankenversicherung

Strahlenbelastung durch drahtlose Internet-Netzwerke (WLAN)

Erwerb und Verwertung von Darlehenspaketen durch US-amerikanische Finanzinvestoren

wennsiealsgemeinschaftsschule,alsbekenntnis-oderweltanschauungsschuleerrichtetwerdensollundeineöffentlichevolksschuledieserartinder

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Tätigkeit der Stellen zur Bekämpfung von Fehlverhalten im Gesundheitswesen bei Krankenkassen- und (Zahn-)Ärzteorganisationen

Zur Einhaltung der Safe Harbor -Grundsätze bei der transatlantischen Datenübermittlung

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Barbara Höll, Ulla Lötzer und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 16/10276

Maßnahmen zur Vermeidung von Umsatzsteuerbetrug und Evaluierung bestehender Strategien zur Minimierung der Umsatzsteuerlücke

Entwurf eines Gesetzes über die Aufhebung des Freihafens Bremen

siehabenkeinesicherheitüberihrestundenzahlunddamitüberihreeinkommenshöhe,

Gesetzentwurf. Deutscher Bundestag Drucksache 16/ der Bundesregierung

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Jan Korte, Ulla Jelpke, Katja Kipping, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 16/10013

Entwicklung des Leistungsgeschehens im Bereich der Mutter-/Vater-Kind-Maßnahmen

Stand der Stromsparinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

derfdpfungierteundzugleichvizepräsidentdesstiftungsratesderarbeitsgemeinschaftist.geschäftsführerderstiftungistmichaeljäger.

Patienten betroffen wären. InDeutschlandgibtesderzeit6,5MillionenMenschenmitDiabetesmellitus,

BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN

Mobiliar,Spiel-undBastelmaterialien,Nahrungsmittel,Hygieneartikel,Fachliteratur,WeiterbildungskostenundKommunikationskosten,etwaTelefonund

Internetauftritt des Bundesministeriums der Finanzen The RAP-P R der Nation says: I love cash

Überhöhte Tarife für Frauen in der privaten Krankenversicherung

Erste Erfahrungen mit Riester-Renten Gründe für die häufig unter den Erwartungen liegenden Renten

Entwurf eines Fünften Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes

1.VerfügtdieBundesregierungüberStatistikenbzw.valideSchätzungen,welcheAnteileamVolumengriechischerStaatsanleihendeutscheBankenund

bereits2009davorgewarnt,dasssichdenmarktteilnehmernaufdenbörsenmärktenfürelektrizitätvielfältigemöglichkeitenzurwohlfahrtsschädigenden

Dienstwagen in Deutschland Steuerliche Behandlung, Zulassung und CO 2 -Ausstoß

Umgang mit durch eine private Krankenversicherung entstandener Verschuldung von Arbeitslosengeld-II-Bezieherinnen und -Beziehern

Krankengeld für gesetzlich versicherte, unständig und kurzzeitig Beschäftigte sowie Selbstständige

Durchlässigkeit des Bildungssystems Gleichwertigkeit beruflicher und akademischer Bildung im Deutschen Qualifikationsrahmen

Flughafenverfahren und Unterbringung am Flughafen Berlin Brandenburg International Willy Brandt

39ProzenteinTrassenzubaubedarfzwischen1700km (beinutzungvon Hochtemperaturseilen,TAL)und3600kmimÜbertragungsnetzbesteht.In

Zusätzliche private Absicherung des Erwerbsminderungsrisikos

Wildtiermanagement und Vermeidung von Konflikten mit Wildtieren in der Landwirtschaft

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Rainder Steenblock, Hans Josef Fell und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drucksache 16/292

Nuklearer Katastrophenfall Internationales Haftungsrecht bei Atomkraftwerken

wehrtechnischeindustrie.eigenewehrtechnischefähigkeitensinddievoraussetzung,umdeneuropäischenintegrationsprozessmitzugestalten

Transkript:

Deutscher Bundestag Drucksache 16/2910 16. Wahlperiode 11. 10. 2006 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Markus Löning, Jens Ackermann, Dr. Karl Addicks, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Drucksache 16/2693 Gebrauch der deutschen Sprache in den Institutionen der Europäischen Union Vorbemerkung der Fragesteller DeutschistdiemeistgesprocheneMutterspracheinderEuropäischenUnion. Fast100MillionenUnionsbürgerinnenund-bürgersindDeutsch-Muttersprachler.NebenEnglisch,dasweltweitundinEuropadiewichtigsteVerkehrsspracheist,bleibtDeutschdiezweitwichtigsteFremdsprachederEuropäer. DeutschnimmtzudemindenneuenosteuropäischenMitgliedstaatenderEuropäischenUnioneinewichtigeBrückenfunktionein.DennochbleibtderGebrauchdesDeutschenindeneuropäischenInstitutionenleiderunterentwickelt. ZwaristDeutschbeispielsweiseoffizielleArbeitsspracheinderEuropäischen Kommission,abernursehrwenigeEU-DokumentewerdeninDeutschverfasst.AußerdembestehtnachwievorleiderdieTendenz,dassselbstSchlüsseldokumentederEuropäischenUnionzumZeitpunktihresErscheinensnichtauf Deutsch,wohlaberaufEnglischundFranzösischvorliegen.EsisteinGebot dertransparenzundunabdingbarfürdiedemokratischekontrollevonkommissionundministerratdurchdieparlamenteunddiezivilgesellschaft,dass sichdiesändert.auchdiedeutschewirtschaftunddiedeutschenverhandlungsführermitundindeneu-institutionenerleidennachteile,wennsienicht aufderbasisindeutschabgefassteroderrechtzeitiginsdeutscheübersetzter Dokumentenarbeitenkönnen.EsmusseineuropapolitischesKernanliegender Bundesregierungsein,denGebrauchdesDeutschenindenMitgliedstaatender EuropäischenUnionzufördernundindenInstitutionenderEuropäischen UnionzumindestkeineStatusverschlechterungenzulastendesDeutschenhinzunehmen. 1.WiebewertetdieBundesregierungdieTatsache,dasswichtige,vonden EU-InstitutionenverfassteSchriftstückezumZeitpunktihresErscheinens nichtindeutschersprachevorliegen,obwohldeutscharbeitssprachein den wichtigsten EU-Institutionen ist? DieAntwortwurdenamensderBundesregierungmitSchreibendesBundesministeriumsdesAuswärtigenAmtsvom 9.Oktober2006übermittelt. Die Drucksache enthält zusätzlich in kleinerer Schrifttype den Fragetext.

Drucksache 16/2910 2 Deutscher Bundestag 16. Wahlperiode Deutschisteinevonderzeit20gleichberechtigtenAmts-undArbeitssprachen dereu.diesbedeutet,dassfürallerechtstexte,denamtlichenaußenverkehr dereu-institutionen,dasamtsblattundandereoffizielledokumenteeinvollsprachenregimegiltunddassdaherdiesedokumentealleauchindeutscher Sprachevorgelegtwerdenmüssen.InderweitüberwiegendenZahlderFälle wirddievorschrift,dassdiedokumenteindeutschvorzulegensind,aucheingehalten. InEinzelfällenistesallerdingszueinernichtvollständigenÜbersetzungwichtigerDokumenteinsDeutschegekommen.InderRegelgehteshierbeiumdie FragederÜbersetzungvonDokumentanhängen.DieBundesregierungvertritt dieauffassung,dasswichtigedokumentevollständiginsdeutscheübersetzt werden müssen. 2. Was unternimmt die Bundesregierung dagegen? DieBundesregierungsetztsichaktivundregelmäßigdafürein,dassdieStellungderdeutschenSpracheindenInstitutionenderEUihrerBedeutungentsprechend berücksichtigt wird. SoferneinenichtvollständigeÜbersetzungvonoffiziellenDokumentenins Deutschevorliegt,mahntdieBundesregierungeinesolcheÜbersetzungbeiden EuropäischenInstitutionennachträglichan.DarüberhinauswirddieBundesregierungzumTeilauchimVorfelddesErscheinensvonDokumententätig,um einevollständigeundfristgerechteübersetzungdieserdokumenteinsdeutsche sicherzustellen. SowurdenimMaiundSeptemberdiesesJahresdieFortschrittsberichtezuden BeitrittskandidatenRumänienundBulgarienseitensderKommissionindeutscherSprachevorgelegt,nachdemderBundestagunddieBundesregierungin dieserangelegenheitintervenierthatten.diebundesregierungarbeitetaufdiesemgebietauchmitdembundesratengzusammen;diekommissionentsprach z.b.dempetitumderbundesregierungvomapril2006,einezuvorseitensdes BundesratsübermittelteAufstellungvonEU-Dokumentenvollständigins Deutsche übersetzen zu lassen. 3.WenndieBundesregierungdagegenpolitischvorgeht,sichaberoffensichtlichnochnichtdurchsetzenkonnte,welcheGründegibteshierfürausSicht der Bundesregierung? DasEintretenderBundesregierungfürdieVerwendungderdeutschenSprache indeninstitutionendereuhatdazugeführt,dasssieihreforderungenindiesem Bereich weitgehend durchsetzen konnte. DieEinzelfälle,indenenesnichtzueinervollständigenÜbersetzungoffizieller DokumentezudemZeitpunktihresErscheinenskam,sindweitüberwiegend aufdieunterschiedlichebewertungvonbundesregierungundkommission hinsichtlichderpolitischenbedeutungderzugehörigendokumentanhängezurückzuführen.nachinterventionderbundesregierungwurdennachträgliche Übersetzungen der Dokumentanhänge seitens der Kommission vorgenommen. Im Übrigen wird auf die Antwort zu Frage 2 verwiesen.

Deutscher Bundestag 16. Wahlperiode 3 Drucksache 16/2910 4.WievielProzentdesSchriftgutsderEuropäischenKommission,desRatssekretariats,desEuropäischenGerichtshofesundderanderenEU-Institutionen werden derzeit in deutscher Sprache verfasst? Wie haben sich die Zahlen in den letzten Jahren entwickelt? GesicherteErkenntnissezuDaten,welcheoffizielleDokumentedenSprachen zuordnen, in denen sie ursprünglich verfasst wurden, sind nicht verfügbar. 5.WievielProzentdesSchriftgutsderEuropäischenKommission,desRatssekretariats,desEuropäischenGerichtshofesundderanderenEU-Institutionen liegen zum Zeitpunkt der Veröffentlichung in Deutsch vor? Wie haben sich die Zahlen in den letzten Jahren entwickelt? DasVollsprachenregimefüralleRechtstexte,denamtlichenAußenverkehrder EU-Institutionen,dasAmtsblattundandereoffizielleDokumenteführtdazu, dassgrundsätzlicheineveröffentlichungderdokumenteinallenderzeit20 Amtssprachen geschieht. Im Übrigen wird auf die Antwort zu Frage 1 verwiesen. 6.WievieleDolmetscherundÜbersetzerfürDeutscharbeitenderzeitinden Sprachendiensten der EU-Institutionen? DerfürRat,Kommission,AusschussderRegionen,Wirtschafts-undSozialausschuss,EuropäischeInvestitionsbanksowieAgenturenundÄmterinden MitgliedstaatengemeinsameDolmetscherdienstderKommission (SCIC)beschäftigtfürdieDolmetschunginsDeutsche55festangestellteDolmetscher. Darüberhinausverfügter fürallesprachen übereinengemeinsamenpool von 268 freiberuflichen Dolmetschern. DasEuropäischeParlamentverfügtfürDeutschübereinenfestenStabvon27 Dolmetschern,greiftaberzusätzlichregelmäßigauffreiberuflicheDolmetscher aus o. g. gemeinsamen Pool zurück. JedesOrganverfügtübereigeneÜbersetzungsdienste.DerDienstdesRates verfügtfürdeutschübereinenstabvon57übersetzern,derderkommission über 135 Personen. 7.SindausSichtderBundesregierungdieSprachendienstederEU-InstitutionenausreichendmitDolmetschernundÜbersetzernfürDeutschbesetzt? NachAuffassungderBundesregierungsinddiebestehendenKapazitätenfür DolmetschungundÜbersetzung,auchimVerhältniszuanderenSprachen,ausreichend. 8.WiehochsinddieKosten,diefürdieDeutsch-Dolmetschungbzw.-Übersetzung in den EU-Institutionen jährlich anfallen? DerBundesregierungliegengesicherteInformationenüberKosten,sofernsie nachsprachenaufgeschlüsseltsind,nichtvor.dasjahresbudgetdesgemeinsamendolmetscherdienstesderkommission (SCIC)beläuftsichaufca.120 Mio. Euro. DiejährlichenVollkostenderÜbersetzunginalleSprachenvonEuropäischem Parlament,RatundKommissionbeliefensichdemSonderberichtdesEuropäi-

Drucksache 16/2910 4 Deutscher Bundestag 16. Wahlperiode schenrechnungshofesnr.9/2006zufolgevordererweiterungaufrund414 Mio.EuroproJahr,wovonaufdieKommission215Mio.Euro,dasEuropäischeParlament99Mio.EurounddenRat100Mio.Euroentfielen.DiejährlichenVollkostennachderErweiterungbelaufensichauf511Mio.Europro Jahr,wovonaufdieKommission257Mio.Euro,dasEuropäischeParlament 128 Mio. Euro und den Rat 126 Mio. Euro entfallen. 9.WerdendieseKostenausdemHaushaltderEuropäischenGemeinschaft alleinbestritten,oderwerdendirektoderindirektausdembundeshaushalt Sonderzahlungen dafür geleistet? Wie hoch sind ggf. diese Sonderzahlungen? SeitMai2004wirdinvielendenRatderEuropäischenUnionvorbereitenden Gruppendas Marktmodell verwendet.diemitgliedstaatenmüssensichoberhalbeinesgewissensockelbetragesandenkosten,welcheausderdolmetschungihrerspracheentstehen,durchnationalesonderzahlungenbeteiligen. DieseKostenausderAnwendungdesMarktmodellsbeliefensichfürden Bundeshaushalt (Einzelplan05)imJahr2004auf715000Euro,imJahr2005 auf808000euro.imübrigenerfolgtdiefinanzierungausdemgemeinschaftshaushalt. 10.HatdieBundesregierunggemäßderschriftlichenInterventiondesPräsidentendesDeutschenBundestagesgegenüberdemBundesministerdes Auswärtigen (zuletztam14.märz2006)dafürsorgegetragenundentsprechendezusicherungenvondereuropäischenkommissionbekommen,dassdiefürden26.september2006erwartetenfortschrittsberichte dereuropäischenkommissionzubulgarienundrumäniensowiediefür diesenherbsterwartetenfortschrittsberichtezurtürkeiundzukroatien sowiezudenwestbalkanstaatenzumzeitpunktihreserscheinensauf Deutsch vorliegen? ImHinblickaufdieFortschrittsberichtezuRumänienundBulgarienhatsich diebundesregierungimmärzdiesesjahresschriftlichandieeuropäische KommissiongewandtunddievollständigeÜbersetzungderBerichteinsDeutscheangemahnt.DiesemPetitumwurdeseitensderKommissionentsprochen; diefortschrittsberichtezudenbeidenländernlagensowohlimmaialsauch im September 2006 vollständig in deutscher Sprache vor. DieFortschrittsberichtezuKroatien,derTürkeiunddenLänderndesWestbalkansliegenbishernichtvor.DieBundesregierunghatimEinklangmitdem BundestagderKommissiongegenüberdeutlichgemacht,dasssieeinevollständige und rechtzeitige Übersetzung ins Deutsche erwartet. 11.MitwelchenMaßnahmenfördertdieBundesregierungdieVerwendung vondeutschalsarbeitsspracheindereuropäischenkommission,im EuropäischenGerichtshofundimRatssekretariatvordemHintergrund, dassdieeu-beamtenimmernochdeutschalsfremdsprachesehrviel weniger sprechen und verstehen als Englisch und Französisch? Seit1993führtdasGoethe-InstitutimAuftragdesAuswärtigenAmtesin DeutschlandDeutschintensivkursefürhöhereBeamteausEU-Mitglieds-und KandidatenländernsowiehöhereBedienstetevonEU-Institutionendurch.DiesesProgrammwurde2005durchfachsprachlicheDeutschkursezueinzelnen EU-PolitikbereichensowiejährlicheinenSonderkursfürhöhereBeamtemit EU-bezogenerTätigkeitaussüdosteuropäischenStaaten,derUkraineundMoldau ausgebaut.

Deutscher Bundestag 16. Wahlperiode 5 Drucksache 16/2910 DarüberhinauswerdenandenGoethe-InstitutenindenHauptstädtendermeistenEU-MitgliedstaatensowieeinigerNachbarstaatenderEUvomAuswärtigen AmtgeförderteDeutschkursefürMinisterialbeamteangeboten.ZahlreichefrühereTeilnehmerdieserKursearbeitenheuteinEU-Institutionenodersindals Vertreter ihrer Länder in EU-Gremien tätig. ImErgebniseinerAusschreibungderEU-KommissiongibtdasGoethe-Institut Brüsselseit2005allgemeinsprachlichesowieSpezial-undIndividualdeutschkursebeidenEU-Institutionen.UnabhängigdavonnimmteinegroßeAnzahl voneu-bedienstetenundeu-lobbyistenandenregulärendeutschkursendes Instituts selbst teil. 12. Welche Erfolge zeigen diese Maßnahmen? WieentwickelnsichdieTeilnehmerzahlenandenDeutschkursen,diedas Goethe-Institut in Brüssel den Bediensteten der EU-Institutionen anbietet? WiewerdendieSprachintensivkurseangenommen,diedasGoethe-Institut in Deutschland für EU-Bedienstete anbietet? NachAngabendesGoethe-InstitutsBrüsselhatsichdieZahlderTeilnehmeran dengrund-undmittelstufenkursenindeneu-institutionenindenletztenjahrendeutlicherhöht.dieteilnehmerzahlenderseit2004angebotenenspezialkurse für Juristen und Dolmetscher/Übersetzer sind in etwa konstant. DieindenEU-MitgliedstaatenangebotenenMinisterialsprachkursedesGoethe- InstitutsfindenfastdurchweganderKapazitätsgrenzestatt,wobeivorallemin denneuenmitgliedstaatenvoneinemerheblichennachfrageüberhangausgegangenwird.zudenindeutschlandstattfindendenintensivkursenberichten diebotschaftenundgoethe-instituteausdenneueneu-mitgliedstaaten,dass sieungeachtetderhohenanforderungenandiedeutschvorkenntnissederbewerberz.t.nurzurückhaltendwerbungmachen,umdieenttäuschungeinerzu großen Anzahl abgelehnter Bewerber zu vermeiden. 13.WievieleEU-BeamtehabenindenletztenfünfJahrenandiesenSprachkursen teilgenommen, und welche Dienstgrade waren vertreten? DerBundesregierungliegenkeineDatenvor,dieeineZuordnungvonDeutsch- kursteilnehmernamgoethe-institutbrüsselindenjahrenvor2005zueu- Institutionen zulassen. LautAngabendesGoethe-InstitutshabenindenJahren2005und2006bislang 2099EU-BediensteteandenallgemeinsprachlichenundSpezialkursendes Goethe-InstitutsBrüsselbeidenEU-Institutionenteilgenommen (Mehrfach- Teilnahmensindmöglich).UnterdenKursteilnehmernwarenalleLaufbahnen vertreten.weitere30hochrangigeangehörigedereu-kommission (darunter 4 Kommissare) und 3 MdEP nahmen an Individualkursen teil. DieZahlderdarüberhinausselbstständiganKursenvomGoethe-InstitutBrüssel teilnehmenden EU-Bediensteten ist nicht feststellbar. AndeninDeutschlandstattfindendenIntensivkursen,diealsgemischteKurse mitministerialbeamtenauseu-mitglieds-undbeitrittsländerndurchgeführt wurden,habenseit2001133eu-bedienstete (vgl.tabelle)teilgenommen. ZahlreicheweitereTeilnehmerderKurse,insbesondereausdenneuenEU-Mitgliedstaaten, sind mittlerweile für EU-Institutionen tätig.

Drucksache 16/2910 6 Deutscher Bundestag 16. Wahlperiode In Deutschland stattfindende Intensivkurse des Goethe-Institutes: JahrTeilnehmer 2001 9 200226 200329 200423 200522 200624 Gesamt:133 InstitutionelleZugehörigkeitder Teilnehmer, soweit angegeben 66 Kommission 27 Rat 25 EP (1 MdEP) 9 EuGH 3 EWSA 1 Rechnungshof Rang der Teilnehmer, soweit angegeben 62 Referenten 12 Abteilungsleiter 12 Juristen 12 Sprachjuristen 5 Referatsleiter 2 stellv. Abteilungsleiter 2 Sachbearbeiter 14.WelcheErkenntnisseliegenderBundesregierungdarübervor,auswelchen MotivenEU-BedienstetedieAngeboteannehmen,Deutschzulernenoder sich in Deutsch fortzubilden? DieBundesregierungverfügtüberkeinegesichertenErkenntnisseüberdieMotivevonEU-Bediensteten,Deutschzulernen.AllerdingszeigtdieResonanz aufdievomgoethe-institutbrüsselangebotenenkurse,dasseinebesonders starkemotivationzumdeutschlernenvorallembeijenenbedienstetengege-

Deutscher Bundestag 16. Wahlperiode 7 Drucksache 16/2910 benist,dieentwederdeutschsprachigevorgesetztehabenoderinihrertäglichenarbeitmitdeutschinberührungkommenbzw.esfürinformellekontakte benötigen. EinezusätzlicheNachfragenachDeutschkursenhatdie2004verabschiedete neuelaufbahnordnungdereu-kommissionhervorgerufen,dievorsieht,dass neueingestelltemitarbeitervorderdefinitivenverbeamtungundalsvoraussetzungfürdieinternekarrierefähigseinmüssen ineinerdrittensprache (neben ihrer Muttersprache und i. d. R. Englisch) zu arbeiten. 15.DecktdasAngebotanDeutschkursendieNachfrageausdenEU-Institutionen? DasAngebotanDeutschkursenfürAngehörigederEU-InstitutioneninBrüssel istausreichend.nichtausreichendhingegensinddiemittelfürwerbemaßnahmen und für die Nachbetreuung früherer Teilnehmer von Deutschkursen. EinerkennbarerNachfrageüberhangbestehtbeidenfachsprachlichenIntensivkursen in Deutschland. 16.WerdendieseSprachkursealleinausdemBundeshaushaltfinanziert,oder beteiligensichdieeu-institutionenoderdiedeutschewirtschaftanden Kosten? Falls ja, mit welchen Summen? DieimAuftragderEU-KommissiondurchgeführtenKursevomGoethe-Institut BrüsselbeidenEU-InstitutionenwerdenausEU-Mittelnfinanziert. DieübrigeninderAntwortzuFrage11genanntenMaßnahmenwerdenzum weitüberwiegendenteilausdembundeshaushalt (Einzelplan05)finanziert. DieinDeutschlanddurchgeführtenIntensivsprachkursewerdenteilweisevon gastgebendenbundesländernorganisatorischunddurchsachleistungen,ineinzelfällenauchfinanziellunterstützt.erstmalswurdeindiesemjahrauchein Kurs mit Unterstützung der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung durchgeführt. DeutscheUnternehmenhabendieDurchführungderKurseinderVergangenheitwiederholtinhaltlich (Vorträge,Unternehmensbesichtigungen)unterstützt. EineFinanzierungderSprachkurseodervonSprachkursstipendiendurchWirtschaftsunternehmenistmitBlickaufdieZielgruppederKurse (höherebeamte mit entsprechender fachlicher Zuständigkeit) nicht vorgesehen. 17.WiehochsinddieMittel,dieausdemBundeshaushalt (Einzelplan05)für diese Maßnahmen bereitgestellt werden? WiehabensichdieAusgabenseitdemJahr2000entwickelt,undwieist der Mittelansatz für das Haushaltsjahr 2007? DieMittelfürSondersprachkursefürEU-BediensteteundBeamteausEU-Mitglieds-undBeitrittsländernwerdenerstseit2002gesondertimBundeshaushalt ausgewiesen (Kapitel0504Titel68716BA9).DavorerfolgtedieFörderung projektabhängigausmittelnderallgemeinenspracharbeitdesgoethe-instituts (Kapitel 05 04 Titel 687 16 BA 1). DieAufstockungindenJahren2005und2006erfolgtemitBlickaufdiedeutscheEU-RatspräsidentschaftimerstenHalbjahr2007.Mitdenzusätzlichen MittelnwurdendieEinführungfachsprachlicherIntensivkurseinDeutschland, VIP-IntensivkursefürEU-Kommissare,MdEPundpolitischeEntscheidungs-

Drucksache 16/2910 8 Deutscher Bundestag 16. Wahlperiode trägerauseu-mitgliedsländernsowiederauf-bzw.ausbauvonministerialsprachkursen in mehreren europäischen Hauptstädten finanziert. HaushaltsjahrHaushaltsansatz (Euro) 2002 (Ist)398000 2003 (Ist)398000 2004 (Ist)442000 2005 (Ist)553000 2006 (Soll)704000 2007 (Soll)704000 18.TrifftdieAussage,diedieBundesregierunginderAntwortvom7.Februar2002aufdieGroßeAnfragezurZukunftderdeutschenSpracheder FraktionenvonSPDundBÜNDNIS90/DIEGRÜNEN (Bundestagsdrucksache14/8203)zurBeantwortungderFrage4gegebenhat, esist gegenwärtiggewährleistet,dass ( )beialleninformellenratstreffenauf MinisterebenegrundsätzlicheineDeutsch-DolmetschungzurVerfügung gestellt wird nach wie vor zu? Fallsnein,welcheSchritteunternimmtdieBundesregierungoderhatdie BundesregierungbeiderjeweiligenRatspräsidentschaftunternommen, umdiedeutsch-dolmetschungbeiinformellenministerratstreffendurchzusetzen? DieAussagetrifftnachwievorzu;auf informellenministertreffen hatsichje nachratsformationeinunterschiedlichessprachenregimeentwickelt (keine DolmetschungallerSprachen),wobeiDeutschdolmetschungüberallangeboten wird. 19.GiltfürVorlagenandasKommissionskollegiumnachwievordieDeutsch einschließende Dreisprachenpraxis? Fallsnein,welcheSchrittehatdieBundesregierungseitdemJahr2002unternommenoderunternimmtdieBundesregierung,umdieDreisprachenpraxis zu gewährleisten? DieDreisprachenpraxis (EN/FR/DE)innerhalbderKommissionfürVorlagen andaskommissionskollegiumistnachdenerkenntnissenderbundesregierung nach wie vor gültig. 20.HatsichdasMarktmodellfürdieDolmetschungindenRatsgremien durchgesetzt,dasdiebundesregierunginderantwortvom15.januar 2003aufdieKleineAnfragederFraktionderCDU/CSU (Bundestagsdrucksache15/330)vorgestellthatundmitdemdieBundesregierung auchindererweitertenuniondiestellungderdeutschensprachefestigenundgleichzeitigdieeffizienz,transparenzundlegitimitätderinstitutionenstärkensowiediesprachenvielfaltunddenkulturellenrahmen der Union fördern will? DasMarktmodellsiehtnachderdamaligenAuskunftderBundesregierungfürdieRatsarbeitsgruppenvor,dass jedermitgliedstaataufeigene KostenDolmetschungverlangenkann.IstdasvonderBundesregierung

Deutscher Bundestag 16. Wahlperiode 9 Drucksache 16/2910 erklärtezielerreichtworden, einestandardsprachenauswahl (zuerreichen),beiderinjedemfallaktiveundpassivedeutschdolmetschunggewährleistet wird? DasMarktmodell,welchesdieStellungderdeutschenSprachefestigtund zugleicheinepragmatischelösungdersprachenfrageaufeuropäischerebene darstellt,wirdindenratsgremieninerheblichemumfangangewandt.inheute 95denRatvorbereitendenGruppenwirddasMarktmodellerfolgreichverwendet,inweiteren20GruppenherrschteinausdemRatsbudgetgezahltes Vollsprachenregime;dieübrigenzz.48GruppentagenohneVerdolmetschung. WennzudemeineneuedenRatvorbereitendeGruppeeingerichtetwird,sofällt diese automatisch in die Kategorie des Marktmodells. EineStandardsprachenauswahlistnichtgegeben;diesistjedochfürdieStellungderdeutschenSpracheohnenegativeAuswirkungen:Deutschlandhatsich inallenbetreffendenarbeitsgruppenausgrundsätzlichensprachpolitischen Erwägungen für die Verdolmetschung des Deutschen entschieden. 21.WiehochsinddieKosten,diedemBundeshaushaltausderAnwendung des Marktmodells entstanden sind? Auf die Antwort zu Frage 9 wird verwiesen. 22.Konntedie2002/2003angesichtsderbevorstehendenAufnahmeEU-ErweiterungangestrebteEinigungaufeineReformdesSprachenregimesin den Ratsgremien erreicht werden? Falls ja, ist seither der Aufwand für Dolmetschung gesunken? Falls ja, hat Deutsch eine Statusverschlechterung erlitten? Fallsnein,welchessinddieGründefürdasScheiternderdamaligenReformbemühungen? Fallsnein,gibtesneueReformpläne,undwiesindggf.derenAussichten auf Durchsetzung? DieReformdesSprachenregimesindenRatsgremienwurdeunmittelbarim ZugederletztenErweiterungsrundeimMai2004durchdieEinführungdes Marktmodellsumgesetzt.DasMarktmodellhatimVergleichzumZeitraumvor dererweiterungzueinersenkungdesnationalzuleistendenbeitragsfürdolmetschungundzueinerfestigungderstellungderdeutschensprachegeführt. DerausdemMarktmodellresultierendenationaleBeitragliegtwesentlichunter dembeitrag,welcherimfalleeinerweiterführungdesvolldolmetschung- RegimesallerAmtssprachennachderErweiterungum10neueMitgliedstaaten undeinerausschließlichenfinanzierungausdemgemeinschaftshaushaltzu leisten gewesen wäre. Im Übrigen wird auf die Antwort zu Frage 21 verwiesen.

Drucksache 16/2910 10 Deutscher Bundestag 16. Wahlperiode 23.WiebewertetdieBundesregierungdieSprachpolitikenÖsterreichsund Luxemburgs,indenenDeutschAmtsspracheist,unddieSprachpolitik Belgiens und Italiens, wo in Landesteilen Deutsch Amtssprache ist? ErhältdieBundesregierungvondiesenPartnerländernUnterstützungfür ihranliegen,dengebrauchvondeutschindeneu-institutionenzufestigen und zu fördern? Wennja,welchegemeinsamenDemarchenoderFördermaßnahmenwerden oder wurden unternommen? ÖsterreichhatdiepolitischenBemühungenderBundesregierungzurStärkung vondeutschindeneu-institutionenbislangteilweiseunterstützt.sprachpolitischemaßnahmenderregierungenluxemburgs,belgiensoderitalienszugunstenvondeutschindeneu-institutionensindderbundesregierungnicht bekannt. 24.TeiltdieBundesregierungdieEinschätzung,dasssichEnglischinsbesonderezulastendesFranzösischenimmermehrzurlinguafrancainden Europäischen Institutionen entwickelt? Falls ja, wie bewertet die Bundesregierung diese Tendenz? HinsichtlichÜbersetzungenführtdasVollsprachenregimefüralleRechtstexte, denamtlichenaußenverkehrdereu-institutionen,dasamtsblattundandere offizielledokumentedazu,dasseineveröffentlichungderdokumenteinallen derzeit 20 Amtssprachen geschieht. InBezugaufdieDolmetschungwerdenindenSitzungendesEuropäischen RatsunddesRatsderEuropäischenUnion (aufpolitischerebene)allesprachengedolmetscht.auf informellenministertreffen hatsichjenachratsformationeinunterschiedlichessprachenregimeentwickelt,wobeideutschdolmetschung überall angeboten wird. AufArbeitsebeneimRatderEuropäischenUnionübersteigtdieAnzahlder Ratsarbeitsgruppen,indenendasVollsprachenregimeoderdasMarktmodell verwendetwird,dieanzahldergruppenohnedolmetschungbeiweitem.im AusschussderStändigenVertreterherrschthinsichtlichderDolmetschungein Dreisprachenregime (EN/FR/DE).DiegleicheDreisprachenpraxis ( Verfahrenssprachen ) findet auch in der Europäischen Kommission Anwendung. Dieszeigtdeutlich,dassindenEU-InstitutioneneinMehrsprachenregimegilt unddassdieverwendungdesdeutschenindeneu-gremienweitüberwiegend möglichist.gleichwohlwirdindenratsarbeitsgruppenohnedolmetschung mehrenglischalsfranzösischgesprochen.hinsichtlichderverwendungder deutschenspracheistdiebundesregierungderauffassung,dasssichdiesituationnichtverschlechterthatunddassdurchdieeinführungdesmarktmodells die Stellung der deutschen Sprache gefestigt werden konnte. 25.Hatesweiteregemeinsamedeutsch-französischeInitiativenseitdem gemeinsamenschreibenvom2.juli2001desbundesministersdesauswärtigen,josephfischer,unddesfranzösischenaußenministers,hubert Védrine,andenPräsidentenderEuropäischenKommission,Romano

Deutscher Bundestag 16. Wahlperiode 11 Drucksache 16/2910 Prodi,zurFörderungdesGebrauchsvonDeutsch (undfranzösisch)in den EU-Institutionen gegeben? Wenn ja, welche Initiativen sind dies, und was hatten sie zum Ziel? Fallsnein,warumwurdediegemeinsamedeutsch-französischeSprachpolitik nicht fortgesetzt? AusSichtderBundesregierunggibtesindiesemBereichdurchausgleichgerichteteInteressen,dasowohlDeutschlandalsauchFrankreicheinenglisches EinsprachenregimeindenEU-Institutionenablehnen.SeitJuli2001haben beideländerimmerwiedergemeinsameoderauchgleichgerichteteinitiativen mitdemzielergriffen,einestärkereverwendungdesdeutschenundfranzösischenindeneu-institutionenzuerreichen;alsbeispielehierfürkanndie EinführungdesMarktmodells2004undauchdasEinforderndervollständigen ÜbersetzungderdiesjährigenFortschrittsberichtederKommissioninsDeutsche und Französische genannt werden. 26.WürdeesdieBundesregierungbegrüßen,wennEnglischalleinigeArbeitsspracheindenEU-Institutionenwürde,esalsodieunterschiedlichen Sprachregimes in den Gremien des Ministerrates ersetzen würde? EnglischalsalleinigeArbeitsspracheindenEU-InstitutionenistmitderkulturellenVielfaltEuropasunddenGebotenderTransparenzundderdemokratischenKontrolledurchParlamentundZivilgesellschaftnichtvereinbar.InsbesondereindenRatsgremienistdasMarktmodelleinesinnvolleLösung,um gegebenensprachlichenumfeldbedingungengerechtzuwerdenundgleichzeitig die Stellung der deutschen Sprache effizient zu festigen. ZudemstündeeinsolchesEinsprachenregimeinWiderspruchmitdenPlädoyersderKommission,z.B.inderKommissionsmitteilungzurMehrsprachigkeit von November 2005. 27. Gibt es entsprechende Initiativen dafür in der Europäischen Union? Falls ja, werden diese Initiativen von der Bundesregierung unterstützt? Der Bundesregierung sind solche Initiativen nicht bekannt.

Gesamtherstellung: H. Heenemann GmbH & Co., Buch- und Offsetdruckerei, Bessemerstraße 83 91, 12103 Berlin Vertrieb: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbh, Amsterdamer Str. 192, 50735 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Telefax (02 21) 97 66 83 44 ISSN 0722-8333