Nicht-Euklidische Geometrie (Weiss) WS Vorlesungsnotizen, Woche 4

Ähnliche Dokumente
11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG

- 1 - VB Inhaltsverzeichnis

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung

2 Lineare Operatoren. T(αx + βy) = αtx + βty x,y X, α, β K. (b) Ist T linear, so heißt

1.6 Bruchterme. 1 Einführung und Repetition 2. 2 Multiplikation und Division von Bruchtermen 3. 3 Die Addition von zwei Bruchtermen-Methode I 3

Das Rechnen mit Logarithmen

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren

Multiplikative Inverse

Einführung in die Integralrechnung

Grundlagen der Integralrechnung

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre

Kurvenintegrale. 17. Juli 2006 (Korrigierte 2. Version) 1 Kurvenintegrale 1. Art (d.h. f ist Zahl, kein Vektor)

1 Ergänzungen zur Differentialrechnung

b f(x)p(x) dx = f(ξ) 2e 2 , Hess f (2, 0) =

Vorkurs Mathematik DIFFERENTIATION

Mathematik Bruchrechnung Grundwissen und Übungen

2. Das Rechnen mit ganzen Zahlen (Rechnen in )

1 Folgen von Funktionen

MC-Serie 12 - Integrationstechniken

Thema 13 Integrale, die von einem Parameter abhängen, Integrale von Funktionen auf Teilmengen von R n

Mathematik PM Rechenarten

Es soll der Betrag eines Vektors berechnet werden, wenn dieser in Komponenten oder Koordinatenschreibweise gegeben ist. a 3. x 2

Kapitel IV Euklidische Vektorräume. γ b

Lineare DGL zweiter Ordnung

Komplexe Kurvenintegrale

1.2 Der goldene Schnitt

Kapitel 4 Differentialrechnung in mehreren Variablen. 4.1 Topologie des R n und Stetigkeit von Funktionen

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Übungen zur Analysis 2

1.6 Bruchterme. 1 Theorie Lernziele Repetition Die Addition von zwei Bruchtermen-Methode I Doppelbrüche...

Mathe Warm-Up, Teil 1 1 2

2 Trigonometrische Formeln

4 Die rationalen Zahlen

Mathematik. Ingo Blechschmidt. 22. Januar 2007

2.5 Algebra. 1 Faktorisieren Terme faktorisieren (-1) ausklammern Terme mit Klammern faktorisieren... 3

A.25 Stetigkeit und Differenzierbarkeit ( )

9 Das Riemannsche Integral

Aufgaben zur Vorlesung Analysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 2012 Lösungen zu Blatt 6

BRÜCKENKURS MATHEMATIK

Grundlagen in Mathematik für die 1. Klassen der HMS und der FMS

Numerische Integration durch Extrapolation

Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (Sommersemester 2016)

v P Vektorrechnung k 1

Differenzial- und Integralrechnung III

Canon Nikon Sony. Deutschland Österreich Schweiz Resteuropa J

Der Gauß - Algorithmus

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Taylorreihen - Uneigentlische Integrale

Übungen zu Wurzeln III

Definition: Eine Folge, bei welcher der Quotient zweier aufeinanderfolgender Glieder immer gleich gross ist, heisst geometrische Folge (GF).

Matrizen und Determinanten

Logarithmen zu speziellen und häufig gebrauchten Basen haben eigene Namen: Der Logarithmus zur Basis 10 heißt dekadischer oder Zehnerlogarithmus:

10.2 Kurven und Bogenlänge

4 Stetigkeit. 4.1 Intervalle

Wurzeln. bestimmen. Dann braucht man Wurzeln. Treffender müsste man von Quadratwurzeln sprechen. 1. Bei Quadraten, deren Fläche eine Quadratzahl ist,

Analysis I/II. Skript zur Vorlesung 2009/2010. Peter Junghanns

Quadratische Gleichungen und Funktionen

Gebrochenrationale Funktionen (Einführung)

1 Integralsätze - Motivation

Kapitel 10. Integration. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2015/16 10 Integration 1 / 35

3. Ganzrationale Funktionen

Integralrechnung. Aufgabe 1

8 Die rationalen Zahlen

Kapitel 13. Taylorentwicklung Motivation

t 1 t cos(t) sin(t) haben als Spur jeweils den Einheitshalbkreis in der oberen Halbebene.

FernUniversität Gesamthochschule in Hagen

Elemente der Analysis II: Zusammenfassung der wichtigsten Definitionen und Ergebnisse

Analysis I. Inhaltsverzeichnis. Martin Brokate. 1 Aussagen, Mengen, Abbildungen 1. 2 Das Prinzip der vollständigen Induktion 14

Falls die Werte von X als Ergebnisse eines Zufallsvorgangs resultieren, wird X zu einer stetigen Zufallsvariable.

Einführung in die Festkörperphysik I Prof. Peter Böni, E21

Thema 11 Vektorwertige Funktionen, Kurven

ARBEITSBLATT 5L-6 FLÄCHENBERECHNUNG MITTELS INTEGRALRECHNUNG

Elemente der Funktionentheorie. Wolfgang Arendt

5.5. Integralrechnung

Analysis I. Gunther H. Peichl. Institut für Mathematik Karl Franzens Universität Graz. Skriptum zur Vorlesung im SS 2011

ARBEITSBLATT 14 ARBEITSBLATT 14

Quadratische Funktionen

Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs 0,02

Blatt 9. Bewegung starrer Körper- Lösungsvorschlag

x usw., wie oben unter 1.) behauptet.]

Vorbereitung auf die Mathematik Schularbeit

Tag der Mathematik 2011

2 Berechnung von Flächeninhalten unter Kurvenstücken

Dr. Günter Rothmeier Kein Anspruch auf Vollständigkeit Elementarmathematik (LH) und Fehlerfreiheit

Analysis 1 und 2. Ernst Albrecht

Analysis I im SS 2011 Kurzskript

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 7. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt)

Einführung in die Analysis. Prof. Dr. René Grothmann

Wie muss x gewählt werden, so dass K 1 anschließend einen geraden Stoß mit K 3 ausführt?

Analysis. 1. April 2003

Kurven und Bogenlänge

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie I Lösungsvorschlag zu Blatt 3

Berechnung von Flächen unter Kurven

Analysis mit dem Voyage 1

4 Die Integralfunktion*

Brückenkurs Mathematik

Grundsätzliche Voraussetzungen für die Fachoberschule ab Klasse 11 im Fach Mathematik

Komplexe Zahlen und konforme Abbildungen

Transkript:

12.11.2015 Nicht-Euklidische Geometrie (Weiss) WS 2015-16 Vorlesungsnotizen, Woche 4 4.1. Die hyperbolische Ebene ls metrischer Rum Definition 4.1.1. Die hyperbolische Ebene ist H {x R 2 x 2 > 0} mit der Metrik d Φ bestimmt (wie in Vorl.notizen Woche 3) durch die Kostenoder Gewichtsfunktion Φ, wobei Φ(x) 1/x 2 für x H. Also ist für Elemente x und y von H der Abstnd d Φ (x, y) ds Infimum der Zhlen L Φ (γ), genommen über lle stückweise gltten Kurven γ: [, b] H mit γ() x und γ(b) y. Zur Erinnerung: im Fll von gltter Kurve γ ist L Φ (γ) Φ(γ(t)) γ (t) dt γ (t) γ 2 (t) bei dieser Kostenfunktion, Φ(x) 1/x 2. (Dbei bezeichnet γ 2 (t) die zweite Koordinte von γ(t).) Wenn γ stückweise gltt ist, muss mn eine etws kompliziertere Formel mit Summenzeichen hinschreiben. Diese Definition ist sehr lngwierig, und wir hben schon gesehen, dss die explizite Bestimmung der Abstände d Φ (x, y) mnchml schwierig ist. Wir werden ber uch noch sehen, dss diese lngwierige Definition einen Vorteil ht: sie mcht es uns leicht, viele Isometrien von H nch H zu konstruieren. Dmit können wir die Berechnung von Abständen d Φ (x, y) für beliebige x und y uf einfche Spezilfälle zurückführen. Diese Spezilfälle kommen jetzt drn. Lemm 4.1.2. Für x und y us H mit x 1 y 1 ist d Φ (x, y) ln y 2 ln x 2. Beweis. OBdA ist y 2 x 2. Sei β: [, b] H irgendeine stückweise gltte Kurve von x nch y. Wir sollten erstml zeigen, dss L φ (β) ln y 2 ln x 2. Ich tue ds unter der Annhme, dss β gltt ist; der llgemeine Fll ist ähnlich. Dnn hben wir L Φ (β) β (t) dt ln() tb t 1 β 2 (t) dt ln y 2 ln x 2. dt β 2 (t) dt

2 Gut. Wenn jetzt β 1 (t) immer Null ist und β 2 (t) immer 0, dnn werden die Zeichen in diesen Abschätzungen zu Gleichheitszeichen, und wir sehen L Φ (β) ln y 2 ln x 2. (Wir können zb definieren β: [0, 1] H mit β(t) (x 1, x 2 + t(y 2 x 2 )), um ll ds zu erreichen.) Korollr 4.1.3. Für festes R ist die Abbildung f: R H definiert durch f(t) (, exp(t)) bstndserhltend (mit der Stndrdmetrik uf R). Also ist ihr Bild {x H x 1 } eine Gerde in H (gemäss Definition von Gerde in metrischem Rum gegeben in Vorl.notizen Woche 2). Beweis. d Φ (f(t), f(s)) ln(exp(t)) ln(exp(s)) t s. Bemerkung 4.1.4. Der Beweis von Lemm 4.1.2 beweist noch etws mehr, ls behuptet wurde. Wir hben gesehen: es gibt (unter den Vorussetzungen des Lemms) eine gltte Kurve β von x nch y in H, für die L Φ (β) d Φ (x, y) gilt. (Ds heisst, obwohl wir d Φ (x, y) ls Infimum von gewissen gewichteten Kurvenlängen definiert htten, wissen wir jetzt: ds Infimum ist ein Minimum.) Ausserdem: wenn β eine gltte Kurve von x nch y ist, bei der β 1 nicht konstnt ist, die lso nicht β 1 (t) 0 erfüllt für lle t, dnn ist L Φ (β) > d Φ (x, y) (strikte Ungleichung). Denn dnn ist eine der Ungleichungen in unseren Abschätzungen strikt: β (t) dt > β 2 (t) Diese Bemerkung, L Φ (β) > d Φ (x, y) flls β 1 nicht konstnt, gilt uch wieder im stückweise gltten Fll. 4.2. Selbst-Isometrien der hyperbolischen Ebene Um einige interessnte Isometrien von H nch H zu beschreiben, benutzen wir komplexe Zhlen. Insbesondere werden dbei die Elemente (x 1, x 2 ) von H ls komplexe Zhlen z x 1 + x 2 i mit positivem Imginärteil x 2 ufgefsst. Die Abbildungen f von H nch H, die wir betrchten wollen, hben die Gestlt f(z) z + b cz + d für z H, wobei, b, c, d feste reelle Zhlen sind mit d bc 1. Die Division muss in C usgeführt werden! Zur Erinnerung oder Belehrung, flls nötig: - Eine komplexe Zhl w k + li ht einen Relteil k Re w R und einen Imginärteil l Im w R. Wrnung: Der Imginärteil von w k + li ist eine reelle Zhl, nämlich l. dt.

- Der Betrg von w ist w k 2 + l 2 R. - Addition von komplexen Zhlen wird koordintenweise durchgeführt. Beispiel: (3 + 5i) + (2 7i) 5 2i. Anlog dzu: Subtrktion koordintenweise. - Bei der Multipliktion von komplexen Zhlen benutzen Sie bitte ds Distributivgesetz und denken Sie drn, dss i 2 1 sein soll, genuer gesgt, (0 + 1i) 2 1 + 0i. Beispiel: (3 + 5i)(2 + 7i) 6 + 35i 2 + 10i + 21i 29 + 31i. - Der Betrg von einem Produkt ist ds Produkt der Beträge; lso uv u v. Beweis: Nchrechnen. - Die Konjugierte von w k + li ist w k li. Die Konjugierte von einem Produkt ist ds Produkt der Konjugierten; die Konjugierte von einer Summe ist die Summe der Konjugierten. - Wenn eine komplexe Zhl w nicht Null ist, dnn erhebt sich die Frge, wie mn w 1 bestimmt. Mn findet w 1 meist m leichtesten in der Form w 1 1 w w w w w w. 2 Und Teilen durch w ist dsselbe wie Multiplizieren mit 1/w. - Wie schon ngedeutet: sttt k + 0i schreiben wir gerne k. Auf diese Weise wird R mit einer Teilmenge von C gleichgesetzt (d.h. eine reelle Zhl ist eine komplexe Zhl w mit Im w 0). Sttt 0 + li schreiben wir gerne li. Sttt 0 + 1i schreiben wir gerne i. Undsoweiter. Beispiel 4.2.5. 1 + 5i 3 2i (1 + 5i)(3 + 2i) (3 2i)(3 + 2i) (3 10) + (15 + 2)i 9 + 4 7 13 + 17 13 i. Beispiel 4.2.6., b, c, d 1, 2, 3, 5 und z 2 + i 2 + 1i. Dnn ist z + b cz + d 1(2 + i) 2 3(2 + i) 5 i 1 + 3i i(1 3i) 10 Bemerkung 4.2.7. Für eine Mtrix mit reellen Einträgen [ ] b M c d mit det(m) 1 und ein z H definieren wir versuchsweise 3 10 + 1 10 i. f M (z) : z + b cz + d. Dnn stellt sich herus: (i) f M ist eine wohldefinierte und stetige Abbildung von H nch H; 3

4 (ii) f M f N f MN, wobei MN ds Mtrixprodukt bezeichnet; (iii) f I2 id für die Identitätsmtrix I 2. Aus (ii) folgt, dss jedes f M eine invertierbre stetige Abbildung von H nch H definiert; ls Inverse bietet sich nämlich f N n, wobei N M 1. Erklärung von (i). (Jetzt vereinfcht im Vgl zur Vorlesung.) Sei z H und w f M (z). Wir bemerken erstml, dss cz + d 0, denn sonst 0 Im (cz + d) c Im z, dmit c 0, und dnn d 0. Weiter: Die Konjugierte von cz + d ist c z + d, dher w z + b cz + d (z + b)(c z + d) cz + d 2 c z 2 + dz + bc z + bd cz + d 2, so dss (d bc)im z Im (z) Im w cz + d 2 cz + d. 2 Also ist Im w > 0, weil Im z > 0. Die Aussgen (ii) und (iii) können durch Nchrechnen bestätigt werden. Theorem 4.2.8. Jedes f M wie in Bemerkung 4.2.7 ist eine Isometrie von H nch H, wobei H mit der Metrik d Φ usgestttet ist wie in Definition 4.1.1. Beweis. Wegen Bemerkung 4.2.7 ist f M eine Bijektion von H nch H, denn eine inverse Abbildung dzu ist f N mit N M 1. Die erste Ableitung von f M ist f M(z) (cz + d) (z + b)c (cz + d) 2 d bc (cz + d) 1 2 (cz + d) 2 nch der Quotientenregel. Mn drf die Quotientenregel hier etw so benutzen, wie mn sie us der reellen Anlysis kennt, weil die Abbildungen z z + b und z cz + d komplex differenzierbr sind 1. Andererseits hben wir schon herusgefunden (in Bemerkung 4.2.7): Im (f M (z)) Im z cz + d 2. 1 Dbei sollte f M (z) ls linere Abbildung von R2 nch R 2 ufgefsst werden, oder, wenn eine weniger gesunde Sichtweise vorgezogen wird, ls 2 2-Mtrix mit reellen Einträgen die Mtrix der ersten prtiellen Ableitungen, uch Jcobi-Mtrix gennnt. Die rechte Seite (cz + d) 2 muss demnch uch ls linere Abbildung von R 2 nch R 2 ufgefsst werden, und ds geht. Denn Multipliktion mit einer komplexen Zhl k + li ist ttsächlich eine linere Abbildung von R 2 nch R 2. Ihre Mtrix ist [ ] k l. l k

(Diese beiden Formeln, für f M (z) und für Im (f M(z)), sind ungeheuer nützlich.) Sei jetzt γ: [p, q] H eine gltte Kurve. Dnn ist uch f M γ eine gltte Kurve. Die Kettenregel ergibt (f M γ) (t) f M(γ(t)) γ (t) wobei die rechte Seite ls Produkt von komplexen Zhlen gelesen werden drf und uch muss. Mit den Rechnungen oben erhlten wir für die gewichteten Geschwindigkeiten (f M γ) (t) Im (f M (γ(t))) f M (γ(t)) γ (t) Im (f M (γ(t))) cγ(t) + d 2 f M (γ(t)) γ (t) Im (γ(t)) γ (t) Im (γ(t)). (Es ist gnz lustig, dss ich hier... sttt... schreiben durfte. Der Betrg tut für Elemente von C dsselbe wie die Norm... für Elemente von R 2.) Wenn wir q dvorschreiben und dt dhinter, ergibt sich für die gewichteten p Kurvenlängen L Φ (f M γ) L Φ (γ). Dieselbe Beziehung ergibt sich für stückweise gltte Kurven γ (mit mehr Schreibrbeit wegen Summenzeichen). D Zusmmensetzung mit f M eine Bijektion von der Menge der stückweise gltten Kurven γ in H von u nch w in die Menge der stückweise gltten Kurven in H von f M (u) nch f M (v) ergibt, dürfen wir schliessen d Φ (f M (u), f M (w)) d Φ (u, w). 4.3. Bestimmung von Abständen in der hyperbolischen Ebene Lemm 4.3.9. Sei z, u H (komplexe Bezeichnungen, H C) und [ ] b M c d eine Mtrix mit reellen Einträgen, det(m) 1 wie in Bemerkung 4.2.7. Dnn ist z u (Im z) 1/2 (Im u) 1/2 f M (z) f M (u) (Im f M (z)) 1/2 (Im f M (u)) 1/2. 5 Beweis. Übungsufgbe.

6 Lemm 4.3.10. Für beliebige z, u H existiert eine Mtrix M wie in Bemerkung 4.2.7 derrt, dss Re (f M (z)) 0 und Re (f M (u)) 0 (für diese speziellen z und u). Beweis. Wieder Übungsufgbe. Diese Aufgbe lässt sich llerdings in folgende Schritte zerlegen (unter Benutzung der Formel f XY f X f Y in Bemerkung 4.2.7.) 1. Finde Mtrix P derrt, dss Re (f P (z)) 0 für ds gegebene z. Ds ist leicht, denn wir können P von der Form [ ] 1 b P 0 1 nehmen. Dnn ist f P (y) y + b für lle y H. Wenn wir lso b Re z wählen (für unser spezielles z), dnn ist Re (f P (z)) 0. 2. Schreibe f P (z) ri für ein positives reelles r. Konstruiere Mtrix Q derrt, dss f Q (i) ri. Dnn ist f Q 1 P(z) (f Q ) 1 (f P (z)) f Q 1(ri) i. 3. Setze w f Q 1 P(u). Finde Mtrix N derrt, dss f N (i) i und Re (f N (w)) 0. Dnn ist f NQ 1 P(z) f N (i) i, Re (f NQ 1 P(u)) Re (f N (f Q 1 P(u)) Re (f N (w)) 0. Also ist M NQ 1 P eine Lösung. Korollr 4.3.11. Für den Abstnd d Φ (u, z) von u, z H gilt: cosh ( d Φ (u, z) ) 1 + z u 2 2(Im z)(im u). Beweis. Erstml in Erinnerung rufen, dss cosh(t) (exp(t)+exp( t))/2 für t R. Die cosh-funktion (Cosinus Hyperbolicus) ist injektiv nch Einschränkung uf die nicht-negtiven reellen Zhlen. Wir suchen uns dnn eine Mtrix M wie in Lemm 4.3.10, so dss Re (f M (u)) 0 Re (f M (z)). Weil f M eine Isometrie ist, Theorem 4.2.8, hben wir Aber wegen Lemm 4.3.9 gilt uch 1 + d Φ (f M (u), f M (z)) d Φ (u, z). f M (z) f M (u) 2 2(Im f M (z))(im f M (u)) 1 + z u 2 2(Im z)(im u). Ds heisst, es genügt uns jetzt, zu zeigen, dss cosh ( d Φ (f M (z), f M (u)) ) 1 + f M (z) f M (u) 2 2(Im f M (z))(im f M (u)).

Sieht so us wie vorher, nur mit f M (u) und f M (z) nstelle von u und z. Wir können jetzt sgen: f M (z) ist ds neue z und f M (u) ist ds neue u. Fortschritt: wir hben dmit uf den Spezilfll reduziert, dss (die neuen) z und u Relteil gleich Null hben. Unter dieser zusätzlichen Vorussetzung, lso Re u 0 Re z, hben wir ber schon eine usgezeichnete Formel für d Φ (u, z). Angenommen u pi und z qi für gewisse positive reelle p, q, und obda ist p q. Die Formel ist dnn d Φ (u, z) ln p ln q ln(p/q). Ds ist (ein Spezilfll von) Lemm 4.1.2 in komplexer Schreibweise. Jetzt muss lso nur noch gezeigt werden Aber ds ist leicht. cosh (ln(p/q)) 1 + (p q)2 2pq. Beispiel 4.3.12. Wir htten den Fll u i 0 + 1i und z 1000 + i betrchtet. Eine erste grobe Abschätzung ergb d Φ (u, z) 1000 und eine zweite weniger grobe Abschätzung ergb d Φ (u, z) 500 + 2(ln 2). Wir htten dzu Kurven γ von u nch z konstruiert und ihre gewichtete Kurvenlänge L Φ (γ) bestimmt, wussten ber nicht recht, ob wir dmit dem Infimum solcher gewichteten Kurvenlängen einigermssen nhegekommen wren. (Mn hätte es bestimmt besser mchen können mit derselben Strtegie.) Jetzt stellt sich jedenflls herus: dieses Infimum, gennnt d Φ (u, z), erfüllt cosh(d Φ (u, z)) 1 + Mein Rechner sgt dzu, dss z u 2 2(Im z)(im u) 1 + 106 2 500 001. d Φ (u, z) 13, 815512557961274110774597894823. 7