Fortbildung. Die Zulassung von vier neuen Substanzen zur oralen Antikoagulation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fortbildung. Die Zulassung von vier neuen Substanzen zur oralen Antikoagulation"

Transkript

1 Eine Kooperation mit Fortbildung Schlaganfallprophylaxe bei nichtvalvulärem Vorhofflimmern: orale Antikoagulation aus neurologischer Sicht Prof. Dr. med. Jan Sobesky Klinik und Hochschulambulanz für Neurologie, Charité-Universitätsmedizin Berlin Die Zulassung von vier neuen Substanzen zur oralen Antikoagulation (nicht-vitamin-k-abhängige orale Antikoagulantien, NOAK) hat in den vergangenen Jahren das Therapiespektrum der Schlaganfallprophylaxe bei nichtvalvulärem Vorhofflimmern (nvvhf) erweitert und den Stellenwert einer Antikoagulation mit Vitamin-K-Antagonisten (VKA) in Frage gestellt. Insbesondere die hausärztliche Versorgung ist hier gefordert, da viele Fragen hinsichtlich der Präparatwahl und der Anwendung zu erörtern sind. Im Folgenden sollen klinisch relevante Aspekte im Umgang mit den NOAK erläutert werden. Schlaganfall und Vorhofflimmern Der Schlaganfall ist die häufigste neurologische Erkrankung, dritthäufigste Todesursache und häufigste Einzelursache für lebenslange Behinderung im Alter in den westlichen Industrieländern. In 80 Prozent handelt es sich um ischämische Schlaganfälle (Hirninfarkte) in ca. 20 Prozent um hämorrhagische Schlaganfälle (Hirnblutungen). Die Inzidenz in Deutschland beträgt ca. 200, die Prävalenz ca. 700 pro Einwohner 1. Die Mortalität variiert je nach Begleiterkrankungen und beträgt ca. 25 Prozent im ersten Jahr. Unter den behandelbaren Risikofaktoren des Hirninfarkts hat das nichtvalvuläre Vorhofflimmern eine herausragende Bedeutung. Es ist für ca. 1/3 der Hirninfarkte verantwortlich und wird oft erst im Rahmen der Diagnostik des Schlaganfalls erstmals diagnostiziert und therapeutisch erörtert. Der kardioembolische Hirninfarkt hat im Vergleich zu anderen Schlaganfallursachen (Mikroangiopathie, Makroangiopathie) eine hohe Mortalität 2. Das Schlaganfallrisiko unterscheidet sich nur gering innerhalb der unterschiedlichen Formen des VHF (Erstmanifestation, paroxysmal, persistierend, permanent) 3. Sie können auch online teilnehmen unter Bei Online-Teilnahme werden Ihre Punkte direkt an die Ärztekammer gemeldet. 66 der niedergelassene arzt 04/2016

2 Somit kommt der neurologischen Diagnostik nach einem Schlaganfall, welche zumeist auf der Stroke Unit stattfindet, eine wichtige Bedeutung für die therapeutische Weichenstellung zu. Die Risikoreduktion für Patienten mit nvvhf nach Schlaganfall ist für Vitamin-K-Antagonisten eindeutig belegt. Dennoch erhält ein relevanter Anteil von Patienten mit indizierter OAK keine ausreichende gerinnungshemmende Therapie 4. Zusätzlich zeigt sich, dass Patienten mit bestehender VKA-Therapie nicht ausreichend im therapeutischen Bereich sind. So betrug sogar im VKA-Arm der großen kontrollierten NOAK-Studien die gemittelte Zeit im INR-Zielbereich (sog. time in therapeutic range, TTR) nur 58 Prozent bis 68 Prozent 5. CHADS2- und CHA2DS2-Vasc-Score Der CHADS2-Score hat sich als Entscheidungshilfe zur Frage der Notwendigkeit einer OAK bei Pateinten mit VHF etabliert. Für die Angaben Herzinsuffizienz, Blut hochdruck, Alter über 75 Jahre und Diabetes mellitus wird jeweils 1 Punkt vergeben, für Transitorisch Ischämische Attacke und/oder Schlaganfall 2 Punkte (Tabelle 1). Bei einem Punktwert von 1 ist eine OAK gegenüber einer Acetylsalicylsäure (ASS)-Einnahme individuell zu erwägen. Bei Schlaganfall oder TIA in der Anamnese wird automatisch ein Wert von 2 Punkten erreicht, der eine Indikation für eine OAK darstellt (Tabelle 2). Dieser Score ist Abk. C Befund Herzinsuffizienz ( congestive heart failure ) H Hypertonie 1 A Alter >75 1 D Diabetes mellitus 1 S2 Vorangegangener Schlaganfall oder TIA Maximalwert 6 Tabelle 1: CHADS2 Score (modifiziert nach [6]) durch den neueren CHA2DS2-Vasc-Score um vaskuläre und geschlechtsspezifische Risikofaktoren erweitert worden 6. Die OAK zeigt gegenüber einer Therapie mit ASS nach Hirninfarkt eine eindeutige Risikoreduktion. Die Kombination von ASS und Clopidogrel als Alternative zur OAK ist als nicht adäquat anzusehen und zeigt ein relevant hohes Blutungsrisko 7. Höheres Lebensalter, Sturzgefahr, demenzielle Syndrome, Niereninsuffizienz und Mikroangiopathien sind nicht per se Kontraindikationen einer OAK. Hier muss eine individuelle Risikoabwägung auch unter Berücksichtigung des Schlaganfallrisikos getroffen werden. Als zusätzliche Einschätzung des Blutungsrisikos unter OAK kann der HAS-BLED Score 8 ergänzt wer- Punktwert In Deutschland (Stand 3/2016) sind vier NOAKs zur Sekundärprophylaxe bei ischämischem Schlaganfall und nvvhf zugelassen: Apixaban, Dabigatran, Edoxaban und Rivaroxaban (in alphabetischer Reihenfolge der Wirkstoffe). Für jede der genannten Substanzen liegt je eine große multizentrische, randomisierte Studie vor 9-12, die Patienten mit nvvhf und mindestens einem vaskulären Risikofaktor einschloss (Tabelle 4). Endpunkte waren jeweils Schlaganfall und systemische Embolie. Für die spezifische neurologische Situation, z.b. bei Patienten mit stattgehabtem Schlaganfall, zeigten die Subgruppenanalysen, dass die Ergebnisse für die Patienten mit vorangegangener TIA oder Schlaganfall mit dem Ergebnis der Hauptstudie vergleichbar waren (Tabelle 5). Für eine Substanz (Apixaban) wurde zusätzlich der Vergleich zu ASS 100 bei Patienten mit nicht eindeutiger Indikation zur OAK oder nicht gewollter OAK untersucht 13. Insgesamt zeigte sich für alle NOAK zusammenfassend eine gleiche bis bessere Wirksamkeit hinsichtlich der Verhinderung von Schlaganfällen bei gleichen bis geringeren Blutungsraten (je nach Substanz und Dosierung). Insbesondere die deutlich reduzierte Rate intrazerebraler Blutungen ist aus neurologischer Sicht bemerkenswert und ist für die durchgehend positive Gesamtbeurteilung im Rahmen des net clinical benefit (Kombination aus Wirksamkeit und Sicherheit) und der reduzierten Gesamtmortalität verantwortlich (Tabelle 6). Eine erhöhte Rate gastrointestinaler Blutungen der NOAKs muss berücksichtigt werden, zeigte aber nicht die Relevanz zerebraler Blutungsereignisse 5. Aktuelle Übersichten geben eine hervorra- 1 2 den. Dieser Score dient insbesondere auch der Optimierung der Risikofaktoren bei OAK-Therapie (Tabelle 3). Aktuell zugelassene NOAK FOTO: sfam_photo shutterstock Jährliches Schlaganfallrisiko in % CHADS2 Wert 0 1,9 1 2,8 2 4,0 3 5,9 4 8,5 5 12,5 6 18,5 Tabelle 2: CHADS2 Score und Schlaganfallrisiko (modifiziert nach [6]) 67 der niedergelassene arzt 04/2016

3 Abk. Befund Punktwert H Hypertonie 1 Punkt A Abnormale Nierenfunktion/Leberfunktion je 1 Punkt S Schlaganfall in der Anamnese 1 Punkt B Blutung in der Anamnese 1 Punkt L labile INR-Einstellung 1 Punkt E Alter 65 (elderly) 1 Punkt D Medikamente, Alkohol (drugs) je 1 Punkt Maximaler Punktwert 9 gende Anleitung zur Differentialtherapie 14,15, allerdings muss betont werden, dass ein direkter Substanzvergleich aufgrund des unterschiedlichen Studien designs bisher nicht möglich ist. Es müssen vielmehr die variierte von 2,1 bis 2,8, was die unterschiedliche und durchaus studienrelevante Schlaganfallschwere zeigt. Die Rate der Patienten mit vorangegangener TIA oder Schlaganfall variierte von 20 Prozent bis Tabelle 3: HAS-BLED- Score zur Bestimmung des Blutungsrisikos bei OAK (modifiziert nach [8]) bis 2,8 Jahre, was einen Einfluss auf die Endpunkterfassung haben kann. Schließlich zeigte die TTR, als Marker der Qualität der VKA-Einstellung, Werte von 58 Prozent bis 68 Prozent. Somit zeigten alle Studien eine TTR von unter 70 Prozent im Vergleichsarm der VKA Therapie In einer Metaanalyse der o. g. NOAK-Studien 5 zeigte sich für den Endpunkt Schlaganfall/systemische Embolie im Vergleich zur VKA- Therapie eine signifikante Überlegenheit für Dabigatran (2 x 150 mg) und Apixaban (2 x 5 mg); für Rivaroxaban (1 x 20 mg) und Edoxaban (1 x 60 mg) zeigten sich ebenfalls tendenziell weniger Endpunkte, diese Reduktion war jedoch nicht signifikant. Hinsichtlich des Sicherheitsendpunkts relevante Blutungsereignisse (major bleeding) zeigten Apixaban und Edoxaban signifikant weniger Blutungsereignisse, während für Dabigatran und Rivaroxaban kein signifikanter Unterschied im Vergleich zur VKA Therapie zu jeweiligen Studiencharakteristika berücksichtigt werden. Untersucht wurden jeweils eine (Dabigatran, Apixaban) oder zwei Dosierungen (Rivaroxaban, Edoxaban) mit und ohne Dosisreduktion. Die NOAKs wurden einmal täglich (Rivaroxaban, Edoxaban) oder zweimal täglich (Dabigatran, Apixaban) verabreicht. Der mittlere CHADS2-Score RELY Dabigatran 55 Prozent, was die Abbildung des neurologischen Patientenanteils angibt. Die Anzahl der Patienten mit einer Kreatininclearance <50 ml/min lag bei 17 Prozent bis 20 Prozent und war somit vergleichbar. Allerdings ergeben sich unterschiedliche Kriterien für die nierenfunktionsbedingte Dosisreduktion. Die Zeit der Nachverfolgung variierte von 1,8 ROCKET AF Rivaroxaban ARISTOTLE Apixaban Tabelle 4: Aktuelle NOAK Studien (modifiziert nach [9-12]) ENGAGE AF Edoxaban n Substanz Dosierung Dabigatran (Antithrombin) 2x150 mg oder 2x110 mg Rivaroxaban (Anti Xa) 1x20 mg Design PROBE doppelblind randomisiert double dummy Apixaban (Anti Xa) 2x5 mg noninferiority Edoxaban (Anti Xa) 1x60 mg oder 1x30 mg noninferiority finden war. Diese Angaben sind allerdings in Anbetracht der o. g. Studienunterschiede zu interpretieren. Für die gesamte Gruppe der NOAK ( Gruppeneffekt ) fand sich eine Überlegenheit in der Verhinderung von Schlaganfällen/systemischen Embolien mit einer relativen Risikoreduktion von ca. 20 Prozent. Eine Aufschlüsselung der Schlaganfallarten zeigte, dass dieser Effekt hauptsächlich durch eine eindrückliche Reduktion der hämorrhagischen Schlaganfälle (Blutungen), die als prognoserelevant anzusehen sind, bedingt wurde. Es fand sich bei NOAK-Therapie allgemein eine nicht signifikante Verringerung um FOTO: wavebreakmedia, Click and Photo shutterstock 68 der niedergelassene arzt 04/2016

4 FOTO: Photographee.eu shutterstock 14 Prozent hinsichtlich relevanter Blutungen (major bleeding). Für einige NOAK-Präparate bzw. Dosierungen sind erhöhte Raten für relevante gastrointestinale Blutungen beschrieben. Für Edoxaban 1 x 60 mg, Dabigatran 2 x 150 mg und Rivaroxaban 1 x 20 mg zeigten sich erhöhte Raten im Vergleich zur VKA-Therapie. Für Apixaban 2 x 5 mg und Dabigatran 2 x 110 mg zeigte sich kein erhöhtes Risikoprofil. Für Edoxaban 1 x 30 mg zeigte sich eine erniedrigte Rate gastrointestinaler Blutungen. Insgesamt fand sich im Falle erhöhter Blutungsraten aber kein Effekt auf die Gesamtmortalität, die eher durch die Rate zerebraler Blutungen bestimmt wird. Die o. g. Dosisanpassungen zur Vermeidung gastrointestinaler Blutungen müssen also im Kontext der veränderten Wirksamkeit und besonders nach Therapie der gastrointestinalen Blutungsquellen beurteilt werden. Monitoring der NOAK-Therapie Einer der wesentlichen konzeptuellen Vorzüge der NOAK-Therapie ist die fehlende Notwendigkeit regelmäßiger Blutentnahmen, da diese Substanzen nicht nach Blutspiegel, sondern nach vorab definierten Dosierungen verabreicht werden. Zusätzlich sind im Vergleich zur VKA-Therapie wenig Interaktionen Tabelle 5: Basisdaten der NOAK-Studien (modifiziert nach [9-12]) bei Polytherapie zu erwarten. Allerdings zeigten die randomisierten Studien, wie auch die folgenden Registerdaten, dass die Nierenfunktion als dynamische Größe, insbesondere bei älteren Patienten, berücksichtigt werden muss. Da bei NOAK-Therapie eine renale Elimination im Vordergrund steht (Dabigatran 80 %, Edoxaban 50 %, Rivaroxaban 33 %, Apixaban 27 %) sind hier nierenfunktionsabhängige Plasmaspiegelschwankungen zu erwarten und somit substanzspezifische Dosisanpassungen zu beachten 9-12,14,15. Gleichzeitig wird damit die Notwendigkeit regelmäßiger Nierenfunktionskontrollen deutlich. Bei einer Kreatinin clearance von unter 50 ml/min (Dabigatran, Rivaroxaban, Edoxaban) bzw. bei Kreatininerhöhung und weiteren RE-LY ROCKET AF ARISTOTLE ENGAGE AF CHADS2 3-6 (%) Alter (j) Persistent AF (%) Diabetes (%) Stroke/TIA/(SE*) (%) 20 54* MI (%) Hypertonie (%) Herzinsuffizienz (%) Risikofaktoren (Apixaban) erfolgt eine Dosisreduktion der NOAKs. Unterhalb einer Kreatinin clearance von 30 ml/min sind keine ausreichenden Daten zur Sicherheit der NOAKs verfügbar. Somit ist z.b. bei Dialyse die VKA-Therapie zunächst zu bevorzugen. Blutspiegelkontrollen bei NOAK-Therapie sind routinemäßig nicht empfohlen, da spezifische Testverfahren logistisch aufwändig und/oder nicht etabliert sind, und da stark schwankende Plasmaspiegel eine Interpretation erschweren. Wiederaufnahme einer OAK nach Schlaganfall Der Schlaganfall führt zu einer vorübergehenden Störung der Blut-Hirnschranke und erhöht somit die Gefahr einer Hirnblutung. Dies reicht von asymptomatischen leichten Blutungen bis hin zu ausgedehnten Parenchymblutungen. Besteht nach Schlaganfall eine Indikation zur OAK, kann der richtige Zeitpunkt anhand der bisherigen Datenlage nur geschätzt werden. Beim ischämischen Schlaganfall sind die Schlaganfallschwere und Infarktgröße entscheidend. Hier kann eine einfache Staffelung einen Anhalt geben: Der Beginn der OAK kann prinzipiell erfolgen an Tag 1, 3, 6 oder 12 für jeweils TIA, kleinen, mittleren und großen Schlaganfall 15,16. Zuvor muss eine intrazerebrale Blutung (ICB) mittels CT oder MRT ausgeschlossen werden. Die Wiederaufnahme der OAK nach stattgehabter Hirnblutung ist eine individuelle Entscheidung und ist nicht prinzipiell kontraindiziert. Hier müssen die Ätiologie der ICB und die aktuelle 69 der niedergelassene arzt 04/2016

5 RELY ROCKET AF ARISTOTLE ENGAGE AF TIMI48 Dabigatran Rivaroxaban Apixaban Edoxaban (2x tägliche Gabe) (1x tägliche Gabe) (2x tägliche Gabe) (1x tägliche Gabe) 110 mg 150 mg 20 mg 5 mg 30 mg 60 mg Schlaganfall oder syst. Embolie (ITT) (%/Jahr) major bleeding (%/Jahr) Intrakranielle Blutung (%/Jahr) NOAK 1,53 1,11 2,1 1,27 2,04 1,57 VKA 1,69 2,4 1,6 1,8 NOAK 2,71 3,11 3,6 2,13 1,6 2,7 VKA 3,36 3,4 3,09 3,4 NOAK 0,23 0,3 0,5 0,33 0,26 0,39 VKA 0,74 0,7 0,8 0,8 Tabelle 6: Wesentliche Ergebnisse der NOAK-Studien (modifiziert nach [9-12]) Kontrolle der Risiko faktoren mit einbezogen werden. Die aktuelle Datenlage hinsichtlich VKA spricht für eine erneute Antikoagulation auch nach ICB, sofern eine klare Indikation vorliegt 17 und lässt einen optimalen Zeitraum von Wochen nach ICB vermuten 18,15. Akuter Schlaganfall unter OAK Prinzipiell ist unter OAK-Therapie eine intravenöse Lyse mit rt-pa innerhalb 4,5 Stunden nach Symp tombeginn nicht zugelassen (s. Fach info Actilyse ). Allerdings ist im Falle der VKA-Therapie die Einnahme nicht unbedingt gleichwertig zu einer Antikoagulation im therapeutischen Fenster (welches allgemein bei einer INR von 2-3 liegt). Klinische Praxis ist zumeist, dass unter VKA Therapie und INR Werten <1,7 eine Lysetherapie erfolgen kann, da die Registerdaten unterhalb dieses Bereiches keine erhöhte Blutungsrate zeigen 19. Für Patienten mit NOAK-Therapie fehlt aktuell eine diesbezügliche Erfahrung, auch wenn Fallserien prinzipiell günstige Ergebnisse präsentieren 20. Die Dabigatranwirkung kann qualitativ mit der aptt (aktivierte PTT) und mit der TZ (Thrombinzeit), semiquantitativ mit der ecarin clotting time (ECT) getestet werden. Für Apixaban, Rivaroxaban und Edoxaban hingegen sind spezifische Faktor-Xa-Kalibrierungen notwendig. Da hier bisher kein analoger Grenz wert bei NOAK etabliert werden kann und da aktuell keine diesbezüglichen Schnelltests zur Verfügung stehen, kann aktuell hier keine Empfehlung gegeben werden. Somit kann nur bei sicherer Medikamentenanamnese und ausreichend lang zurückliegender Einnahmezeit und normaler Nierenfunktion eine Thrombolyse (bei Normwerten für die bisherigen, klassischen Gerinnungswerte inklusive der TZ) erwogen werden. Eine mögliche Rolle der substanzspezifischen Antidote (aktuell nur für Dabigatran zugelassen: Idarucizumab) in dieser spezifischen Situation muss noch geklärt werden. Für die intrazerebrale Blutung unter Antikoagulation ist neben einer zumeist intensivmedizinischen Therapie die Gerinnungsnormalisierung höchst prognoserelevant und sollte so schnell wie möglich erfolgen 17. Im Vordergrund steht zumeist die Gabe von Gerinnungsfaktoren als unspezifischer Ansatz. Als erstes spezifisches Antidot steht seit 2015 für Dabigatran der Wirkstoff Idarucizumab zur Verfügung und lässt eine selektive Wirkung mit schneller Gerinnungsnormalisierung in der Akutphase vermuten 21. Aufklärung und Therapietreue Wie bei jeder langfristigen Therapie chronischer Erkrankungen ist eine adäquate Aufklärung über Nutzen und Risiken der NOAK fundamental wichtig. Insbesondere bei vier neuen Präparaten und Handelsnamen ist die explizite Deklaration des NAOK als relevante Antikoagulation zu betonen, da die einfachere Handhabung die Gefahr einer Unterschätzung der Nebenwirkungen auf Seite der Laien wie auch des medizinischen Personals birgt. Dies fordert auch die Versorgung mit einem spezifischen Medikamentenpass analog zur VKA-Therapie. Während eine fehlende Therapietreue (adherence) einen Wechsel von der VKA- zur NOAK-Therapie bedingen kann, kann sie auch bei der NOAK-Therapie ein Risiko darstellen. Hier muss im Aufklärungsgespräch ausreichend betont werden, dass die Nichteinnahme der NOAK auch über kurze Zeit den Therapieschutz unmittelbar beendet. Es findet insgesamt ein Paradigmenwechsel von der Kontrolle des Zielwerts (INR) zum Vertrauen in die regelhafte Einnahme statt, der in Zukunft zu beobachten ist. Bezüglich der NOAK-Therapie legen große Registerstudien bisher eine gute Therapietreue bei Prozent nahe 22,23 und unterstreichen insgesamt das günstige Wirkprofil der NOAK. Literatur beim Verfasser. 70 der niedergelassene arzt 04/2016

6 Lernerfolg Frau Arztadresse / Stempel Titel/akademischer Grad Herr Interne Codierung Barcode-Etikett (oder EFN-Nummer) Vor- und Nachname Straße cmi Institut für certifizierte medizinische Information und Fortbildung e. V. Alte Ziegelei Overath PLZ/Ort Praxis-Telefon -Adresse -Fax Ich versichere, alle Fragen ohne fremde Hilfe beantwortet zu haben. Bitte ausgefüllt faxen an: 02204/ oder per Post zurücksenden. Datum/Unterschrift Stempel bei Postversand bitte an der blauen Linie falzen Fragen zur strukturierten Fortbildung Schlaganfallprophylaxe Es ist immer nur eine Antwort richtig. Schicken oder faxen Sie bitte nur den ausgefüllten Fragenbogen an die oben genannte Adresse. Bei 7, 8, 9 oder 10 richtigen Antworten schicken wir Ihnen das Fortbildungszertifikat Schlaganfallprophylaxe mit 1cme-Punkt, welches Sie bitte an Ihre Kammer senden. 1. Welche der folgenden Aussagen zum Schlaganfall ist falsch? a) Die Inzidenz des Schlaganfalls beträgt ca. 200 pro Einwohner. b) Der Schlaganfall hat eine 3-Monats-Mortalität von unter 1 Prozent. c) Circa 80 Prozent der Schlaganfälle sind ischämische Infarkte. d) Circa 20 Prozent der Schlaganfälle sind intrazerebrale Blutungen. e) Circa 5 Prozent der Schlaganfälle haben eine kardioembolische Ursache. 2. Welche Aussage zur OAK-Therapie ist falsch? a) Die neuen oralen Antikoagulantien (Apixaban, Dabigatran, Edoxaban, Rivaroxaban) sind bei nichtrheumatischem Vorhofflimmern und Z.n. Schlaganfall zur Sekundärprophylaxe des ischämischen Schlaganfalls zugelassen. b) Die neuen oralen Antikoagulantien sind der OAK mittels Phenprocoumon gleichwertig oder überlegen bezüglich der Verhinderung von Schlaganfällen. c) Bei einer Therapie mit den neuen oralen Antikoagulantien entfällt die regelmäßige Gerinnungskontrolle. d) Die neuen oralen Antikoagulantien sind nur bei CHADS2-Score-Punktwerten von über 4 zugelassen. e) Die Kontrolle der Nierenfunktion ist unter OAK-Therapie relevant für die Therapiesicherheit. 3. Welche Aussage ist richtig? a) Der kardioembolische Schlaganfall hat im Vergleich zu anderen Schlaganfallursachen eine geringe Mortalität. b) Die Art des Vorhofflimmerns ist hoch relevant für das resultierende Hirninfarktrisiko. c) Bei VHF und vorliegendem Schlaganfall besteht zumeist eine Indikation zur OAK. d) Nach Hirninfarkt kann eine OAK frühestens nach 3 Monaten erfolgen. e) Bei Vorhofflimmern und 2 Risikofaktoren ist die doppelte Plättchenhemmung Therapie der 1. Wahl. 4. Welche Aussage zur Risikostratifizierung ist richtig? a) Der CHADS2-Score bestimmt die Infarktgröße. b) Ein CHADS2-Score von 2 oder größer stellt allgemein eine OAK-Indikation bei vorliegendem nvvhf dar. c) Der HAS BLED-Score entscheidet zwischen VKA- und NOAK-Therapie. d) Das Schlaganfallrisiko bei einem CHADS2- Score von 2 Punkten beträgt 0,5 Prozent pro Jahr. e) Der CHADS2-Score beschreibt die Wahrscheinlichkeit eines Vorhofflimmerns bei Schlaganfall. 5. Welche Aussage zur NOAK Therapie bei nvvhf ist falsch? a) Die NOAK haben unterschiedliche renale Eliminationsraten. b) Die Einnahme der NOAKs erfolgt immer einmal pro Tag. c) Es sind aktuell vier NOAK-Präparate zugelassen. d) Bei Nierenfunktionsänderungen muss eine Dosisanpassung der NAOK-Therapie erfolgen. e) Es gibt bisher keine allgemein verfügbaren Tests zur Spiegelbestimmung aller vier NAOK Präparate. 71 der niedergelassene arzt 04/2016 Lernerfolgskontrolle gültig bis April Zur Zertifizierung eingereicht bei der Ärztekammer Westfalen-Lippe

7 Lernerfolg zum Thema Schlaganfallprophylaxe im April Welche Aussage zum allgemeinen Profil der NOAK- im Vergleich zur VKA-Therapie bei Pateinten mit nvvhf ist gemäß Studienlage falsch? a) Alle NOAK zeigen in allen Dosierungen eine signifikante Verringerung von ischämischen Schlaganfällen im Vergleich zur VKA-Therapie. b) Die NOAK zeigen allgemein in den jeweils höheren Dosierungen eine erhöhte Rate an gastrointestinalen Blutungen. c) Die Rate der intrakraniellen Blutungen unter NOAK-Therapie ist gleichwertig oder niedriger. d) Die Rate der ischämischen Schlaganfälle und systemischen Embolien unter NOAK-Therapie ist gleichwertig oder niedriger. e) Für ein NOAK-Präparat konnte bei Patienten mit unsicherer OAK-Indikation eine Überlegenheit des NOAK im Vergleich zur ASS-Therapie gezeigt werden. 7. Welche Aussage zur OAK nach Hirnblutung ist richtig? a) Nach Hirnblutung ist bei VHF eine OAK prinzipiell nicht mehr möglich. b) Eine Wiederaufnahme der OAK nach Hirnblutung ist prinzipiell nach individueller Abwägung bei Patienten mit VHF möglich. c) Nach Hirnblutung kann eine OAK frühestens nach einem Jahr erfolgen. d) Die Reduktion der Risikofaktoren (z. B. Hypertonie, Alkoholkonsum) hat keine Bedeutung für das Risiko einer Blutung unter OAK. e) Alle NOAK führen zu erhöhten Raten von intrazerebralen Blutungen. 8. Welche Aussage zum akuten ischämischen Schlaganfall unter OAK ist richtig? a) Beim akuten ischämischen Infarkt mit Anamnese einer VKA-Therapie kann eine Thrombolyse erwogen werden, wenn die INR kleiner oder gleich 1,7 ist. b) Bei Hirninfarkten unter NOAK ist immer eine Gabe von Gerinnungsfaktoren notwendig. c) Bei Hirnblutungen unter NOAK ist eine schnelle Korrektur der Gerinnung nicht notwendig. d) Für alle NOAK-Präparate gibt es zugelassene, spezifische Antidots. e) Die NOAK-Wirkung lässt sich durch quantitative Plasmaspiegelbestimmung in der Notfallsituation routinemäßig erfassen. 9. Welche Aussage zu allgemeinen Therapieaspekten bei OAK ist richtig? a) Die NOAK-Therapie ist auch bei geringer Therapietreue sicher und effektiv. b) Die Kontrolle der Nierenwerte ist für die NOAK-Therapie hoch relevant. c) Nach Beendigung der NOAK-Einnahme und bei normaler Nierenfunktion kommt es erst nach 72 Stunden zur Gerinnungsnormalisierung. d) NOAK werden hauptsächlich hepatisch metabolisiert. e) Bei Auslassen einer Tagesdosis sollte am Folgetag die doppelte Dosis eingenommen werden. 10. Welche Aussage zur Studienlage der NOAK-Therapie bei VHF ist falsch? a) Die Studienlage zeigt eine TTR (time in therapeutic range) für die VKA-Therapie von über 90 Prozent als Maß der VKA-Therapiequalität. b) Die Studien sind hinsichtlich Design und Patientencharakteristik nur bedingt vergleichbar. c) Die Rate der Patienten mit vorangegangener TIA oder Schlaganfall betrug je nach Studie Prozent. d) Die Beobachtungszeit der NOAK Zulassungsstudien betrug 2 3 Jahre. e) Der mittlere CHADS2-Score der eingeschlossen Patienten betrug je nach Studie ca. 2 bis 3 Punkte. Strukturierte interaktive Fortbildung (Neutralitätserklärung des Autors liegt vor.) Bitte kreuzen Sie folgende Zahlen zur Bewertung an: 1=sehr gut, 2=gut, 3=befriedigend, 4=ausreichend, 5=mangelhaft, 6=ungenügend 1. Meine Erwartungen hinsichtlich der Lernziele und Inhalte des Fortbildungsbeitrags haben sich erfüllt. 2. Die Bearbeitung des Fortbildungsbeitrags hat sich für mich gelohnt, weil ich etwas dazugelernt habe. 3. Der Fortbildungsbeitrag hat Relevanz für meine praktische ärztliche Tätigkeit. 4. Bitte beurteilen Sie die didaktische Aufbereitung und die Güte der präsentierten Inhalte des Fortbildungsbeitrags. 5. Durch die Lernerfolgskontrolle wurde das erworbene Wissen in angemessener Weise abgefragt. 6. Bitte beurteilen Sie, ob produkt- oder firmenbezogene Werbung den Inhalt des Fortbildungsbeitrags beeinflusst hat. Beeinflussung feststellbar Keine Beeinflussung feststellbar 7. Wie sind Sie auf diesen Fortbildungsbeitrag aufmerksam geworden? 8. Wie viel Zeit in Minuten haben Sie für die Bearbeitung des Fortbildungsbeitrags benötigt? bis über Weitere Bemerkungen: 72 der niedergelassene arzt 04/2016 cmi e.v. verpflichtet sich, die Bestimmungen des Bundesdatenschutz-Gesetzes einzuhalten.

Antikoagulation bei Vorhofflimmern

Antikoagulation bei Vorhofflimmern Orale Antikoagulation bei VHF Was kommt nach Marcumar? Köln, 17. September 2011 Antikoagulation bei Vorhofflimmern Priv.-Doz. Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen muller.ehmsen@uni-koeln.de Klinik III für Innere

Mehr

Neue Risikofaktoren für den Schlaganfall jenseits des CHA 2 DS 2 -VASc Scores

Neue Risikofaktoren für den Schlaganfall jenseits des CHA 2 DS 2 -VASc Scores Neue Risikofaktoren für den Schlaganfall jenseits des CHA 2 DS 2 -VASc Scores Claudius Jacobshagen Klinik für Kardiologie und Pneumologie Universitätsmedizin Göttingen Kirchoff P et al. Eur Heart J 2016

Mehr

DER ÄLTERE PATIENT UNTER ANTIKOAGULATION

DER ÄLTERE PATIENT UNTER ANTIKOAGULATION Sektion CAMPUS INNENSTADT Med. Klinik und Poliklinik IV DER ÄLTERE PATIENT UNTER ANTIKOAGULATION Prof. Dr. Ulrich Hoffmann Hintergrund 10 % der Patienten > 75 Jahre haben Vorhofflimmern (VHF) Lebenszeitrisiko

Mehr

Neue orale Antikoagulanzien oder Vitamin-K-Antagonisten? Eine aktuelle Metaanalyse

Neue orale Antikoagulanzien oder Vitamin-K-Antagonisten? Eine aktuelle Metaanalyse AMB 2014, 48, 41 Neue orale Antikoagulanzien oder Vitamin-K-Antagonisten? Eine aktuelle Metaanalyse Zusammenfassung: Die gepoolten Daten der vier großen Phase-III-Studien mit den verschiedenen neuen oralen

Mehr

Antikoagulation und Thrombozytenaggregationshemmung

Antikoagulation und Thrombozytenaggregationshemmung Antikoagulation und Thrombozytenaggregationshemmung Kurze Übersicht der aktuellen Therapieoptionen Peter Bobbert Innere Medizin 26. Oktober 2015 Akademisches Lehrkrankenhaus der Charité Universitätsmedizin

Mehr

Vorhofflimmern Alte und Neue Konzepte zur Schlaganfallprävention

Vorhofflimmern Alte und Neue Konzepte zur Schlaganfallprävention Karl Georg Häusler Vorhofflimmern Alte und Neue Konzepte zur Schlaganfallprävention Vorhofflimmern Aktuell ca. 1 Million Patienten mit Vorhofflimmern in Deutschland Verdoppelung der Prävalenz in den nächsten

Mehr

Erfolge und Limitationen in der Neurologie: praktische Erfahrungen in der Sekundärprophylaxe

Erfolge und Limitationen in der Neurologie: praktische Erfahrungen in der Sekundärprophylaxe Erfolge und Limitationen in der Neurologie: praktische Erfahrungen in der Sekundärprophylaxe Christian Opherk Neurologische Klinik und Poliklinik & Institut für Schlaganfall- und Demenzforschung LMU München

Mehr

Fallbeispiele. Fallbeispiel 1

Fallbeispiele. Fallbeispiel 1 Fallbeispiele Prof. Dr. med. habil. Paracelsus Harz-Klinik Bad Suderode Medizinische Fakultät der Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg 1 Fallbeispiel 1-61-Jähriger - Guter Allgemeinzustand - Adipöser

Mehr

Beschluss vom: 21. Januar 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 21. Januar 2016 BAnz AT B4

Beschluss vom: 21. Januar 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 21. Januar 2016 BAnz AT B4 Edoxaban Beschluss vom: 21. Januar 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 21. Januar 2016 BAnz AT 23.02.2016 B4 Zugelassenes Anwendungsgebiet 1 : Prophylaxe von Schlaganfällen und systemischen

Mehr

Blutverdünnung mit Rivaroxaban. und anderen direkten oralen Antikoagulantien

Blutverdünnung mit Rivaroxaban. und anderen direkten oralen Antikoagulantien Blutverdünnung mit Rivaroxaban und anderen direkten oralen Antikoagulantien 9. Symposium Kinder- und Jugendgynäkologie und Kontrazeption Pfäffikon, 10. März 2016 J.-D. Studt, Klinik für Hämatologie jan-dirk.studt@usz.ch

Mehr

Edoxaban Neue Therapieoption zur Antikoagulation

Edoxaban Neue Therapieoption zur Antikoagulation Symposium im Rahmen der DGK-Herbsttagung 2015 Edoxaban Neue Therapieoption zur Antikoagulation Berlin (27. Oktober 2015) Eine neue Therapieoption zur Prophylaxe von Schlaganfällen und systemischen embolischen

Mehr

Neue orale Antikoagulantien (NOAK) - - blutet es nun weniger im Gastrointestinaltrakt? 14. Februar FRANK SCHMITZ Klinikum Hildesheim GmbH

Neue orale Antikoagulantien (NOAK) - - blutet es nun weniger im Gastrointestinaltrakt? 14. Februar FRANK SCHMITZ Klinikum Hildesheim GmbH Neue orale Antikoagulantien (NOAK) - - blutet es nun weniger im Gastrointestinaltrakt? 14. Februar 2014 FRANK SCHMITZ Klinikum Hildesheim GmbH Neue orale Antikoagulantien (NOAK) 1. Historie 2. Pharmakologie

Mehr

Dossierbewertung A15-29 Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Version 1.0 Edoxaban Prophylaxe von Schlaganfällen und SEE bei Patienten mit NVAF

Dossierbewertung A15-29 Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Version 1.0 Edoxaban Prophylaxe von Schlaganfällen und SEE bei Patienten mit NVAF I 2 Nutzenbewertung I 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Edoxaban gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis

Mehr

«Pharma versus Evidenz: Wer profitiert von den neuen oralen Antikoagulanzien?»

«Pharma versus Evidenz: Wer profitiert von den neuen oralen Antikoagulanzien?» Arosa-Kongress, Samstag, 28. März 2015 «Pharma versus Evidenz: Wer profitiert von den neuen oralen Antikoagulanzien?» Real Life Daten aus dem FIRE-Projekt Referentin: Dr. med. Sima Djalali Institut für

Mehr

Indikationen bei NOAKs: nach Vorhofflimmern, venösen Thromboembolien und bei KHK/Atherosklerose

Indikationen bei NOAKs: nach Vorhofflimmern, venösen Thromboembolien und bei KHK/Atherosklerose Indikationen bei NOAKs: nach Vorhofflimmern, venösen Thromboembolien und bei KHK/Atherosklerose (1) Welcher Patient qualifiziert? (2) Praktische Aspekte: Start/Wechsel von OAK zu NOAK (3) Adhärenz der

Mehr

1. Prophylaxe-Seminar des KNS

1. Prophylaxe-Seminar des KNS Karl Georg Häusler Reduktion von Schlaganfällen bei Vorhofflimmern Neue Ansätze zur Antikoagulation und zur Rhythmuskontrolle Vorhofflimmern Aktuell ca. 1 Million Patienten mit Vorhofflimmern in Deutschland

Mehr

Antikoagulation und Niere Was sagen die Guidelines und Studien?

Antikoagulation und Niere Was sagen die Guidelines und Studien? Was sagen die Guidelines und Studien? Langenwang, 23.5.2017 Assoc. Abteilung für Innere Medizin II/Kardiologie LK Wr. Neustadt Universitätsklinik für Innere Medizin II Medizinische Universität Wien Benefit

Mehr

G.Zenker LKH-Bruck Kardiologie/Angiologie/Nephrologie 2013

G.Zenker LKH-Bruck Kardiologie/Angiologie/Nephrologie 2013 G.Zenker LKH-Bruck Kardiologie/Angiologie/Nephrologie 2013 Prävalenz: 1 2 % der Allgemeinbevölkerung; mehr als 6 Millionen Menschen in Europa 1 Vermutlich näher an 2 %, da VHF lange Zeit unentdeckt bleiben

Mehr

Leitliniengerechte Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK

Leitliniengerechte Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK Leitliniengerechte Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK Dr. med. Murat Nar Ambulantes Herz-Kreislaufzentrum Wolfsburg Vorhofflimmern - Inzidenz Vorhofflimmern ist die häufigste anhaltende Herzrhythmusstörung.

Mehr

Was ist neu in der Elektrophysiologie? Antikoagulation bei VH-Flimmern Indikation, Medikamentenwahl, interventionelle Alternativen.

Was ist neu in der Elektrophysiologie? Antikoagulation bei VH-Flimmern Indikation, Medikamentenwahl, interventionelle Alternativen. Herzzentrum der Universität zu Köln Klinik III für Innere Medizin Was ist neu in der Elektrophysiologie? Antikoagulation bei VH-Flimmern Indikation, Medikamentenwahl, interventionelle Alternativen Fikret

Mehr

Orale Antikoagulation(OAK) Auswahlkriterien bei VHF oder TE

Orale Antikoagulation(OAK) Auswahlkriterien bei VHF oder TE Orale Antikoagulation(OAK) Auswahlkriterien bei VHF oder TE CHA2DS2-VASc Score >1 -> JA CHA2DS2-VASc Score NEIN Bestehende OAK Neueinstellung notwendig Keine OAK-Therapie notwendig Mit VKA Mit

Mehr

Dr. Simone Heinemann - Meerz Gemeinschaftspraxis Kardiologie-Angiologie

Dr. Simone Heinemann - Meerz Gemeinschaftspraxis Kardiologie-Angiologie Dr. Simone Heinemann - Meerz Gemeinschaftspraxis Kardiologie-Angiologie NOAK s sind (nicht) besser als Vitamin-K- Antagonisten GLIEDERUNG kurze Übersicht zur Pharmakologie der neuen oralen Antikoagulanzien

Mehr

Register) Röhnisch. Versorgungsforschungskongress Berliner Herzinfarktregister e.v. Versorgungsforschungskongress 2012,

Register) Röhnisch. Versorgungsforschungskongress Berliner Herzinfarktregister e.v. Versorgungsforschungskongress 2012, 1 Wie beeinflussen Leitlinien die ärztliche Einschätzung von Risiken: Analyse am Beispiel der Behandlung von PatientInnen mit akutem Herzinfarkt und Vorhofflimmern aus Berlin (AFibACS Register) Jens-Uwe

Mehr

Ärztetage velden. KARDIALE Therapie / M 2 H. Drexel

Ärztetage velden. KARDIALE Therapie / M 2 H. Drexel Ärztetage velden KARDIALE Therapie / M 2 H. Drexel AKTUELLE KARDIALE THERAPIE MODUL2 Vorhofflimmern Tagungszentrum NMS MO 20.08.2018 14:45 17:30 Uhr Heinz Drexel, MD, FESC, FAHA, FRCP (Ed.) Praxis für

Mehr

Vitamin-K- Antagonisten NOAK VKA. Neue orale Antikoagulanzien. Informationen für Ärzte: Umstellung von NOAK auf VKA

Vitamin-K- Antagonisten NOAK VKA. Neue orale Antikoagulanzien. Informationen für Ärzte: Umstellung von NOAK auf VKA Vitamin-K- Antagonisten NOAK VKA vs Neue orale Antikoagulanzien Informationen für Ärzte: Umstellung von NOAK auf VKA Better Care. Better Life. Better Care. Better Life. Alere. Alere. Alere INRatio 2: Das

Mehr

Herzrhythmusstörungen und Schlaganfall: Primär- und Sekundärprophylaxe

Herzrhythmusstörungen und Schlaganfall: Primär- und Sekundärprophylaxe Bayerischer Internistenkongress Herzrhythmusstörungen und Schlaganfall: Primär- und Sekundärprophylaxe Samstag, 17.10.2015 T. Korte Herz-Gefäss-Zentrum Nymphenburg am Klinikum Dritter Orden Vorhofflimmern

Mehr

Antikoagulation und eingeschränkte Nierenfunktion

Antikoagulation und eingeschränkte Nierenfunktion Antikoagulation und eingeschränkte Nierenfunktion Marcell Toepfer Innere Abteilung Nephrologie Klinikum Garmisch-Partenkirchen BG Unfallklinik Murnau Staffelsee Prävalenz einer egfr < 60 ml/min in Abhängigkeit

Mehr

Antikoagulation: Differentialtherapie bei Vorhofflimmern, Klappen und KHK

Antikoagulation: Differentialtherapie bei Vorhofflimmern, Klappen und KHK Antikoagulation: Differentialtherapie bei Vorhofflimmern, Klappen und KHK Herzzentrum Uniklinik Köln, Abteilung für Elektrophysiologie A. Sultan Vorhofflimmern > 6 Mio. Betroffene in Europa, ca. 35 Mio.

Mehr

BAnz AT B4. Beschluss

BAnz AT B4. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die utzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Antikoagulation und Plättchenaggregationshemmung beim flimmernden KHK-Patienten

Antikoagulation und Plättchenaggregationshemmung beim flimmernden KHK-Patienten Antikoagulation und Plättchenaggregationshemmung beim flimmernden KHK-Patienten Dr. Ralph Kallmayer, Innere Abteilung Kardiologie HELIOS Klinik Lutherstadt Eisleben Das therapeutische Dilemma: Patient

Mehr

Update Schlaganfall Was gibt es Neues?

Update Schlaganfall Was gibt es Neues? Update Schlaganfall Was gibt es Neues? Prof. Jens Minnerup Klinik für Allgemeine Neurologie Department für Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster Update Akuttherapie DGN Leitlinie, i.v. Thrombolyse

Mehr

Mehrfache Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK - Wie geht man heute vor? Dr. med. D. Enayat

Mehrfache Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK - Wie geht man heute vor? Dr. med. D. Enayat Mehrfache Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK - Wie geht man heute vor? Dr. med. D. Enayat An der Blutgerinnung sind beteiligt: Blutplättchen (Thrombozyten) Gerinnungsfaktoren - im Blutplasma

Mehr

PD Dr. habil. Axel Schlitt et al., Halle

PD Dr. habil. Axel Schlitt et al., Halle Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Herz- und Kreislaufforschung e.v. (DGK) Achenbachstr. 43, 40237 Düsseldorf Geschäftsstelle: Tel: 0211 / 600 692-0 Fax: 0211 / 600 692-10 E-Mail: info@dgk.org Pressestelle:

Mehr

AMB 2014, 48, 35. Neues zur Therapie bei Vorhofflimmern

AMB 2014, 48, 35. Neues zur Therapie bei Vorhofflimmern AMB 2014, 48, 35 Neues zur Therapie bei Vorhofflimmern Die US-amerikanischen kardiologischen Fachgesellschaften haben kürzlich auf 123 Seiten neue Richtlinien zur Behandlung des Vorhofflimmerns (VHF) publiziert

Mehr

Neues zur Antikoagulation bei venöser Thromboembolie (VTE) / Vorhofflimmern (VHF) Prof. D. Aujesky, Klinik für Allgemeine Innere Medizin

Neues zur Antikoagulation bei venöser Thromboembolie (VTE) / Vorhofflimmern (VHF) Prof. D. Aujesky, Klinik für Allgemeine Innere Medizin Neues zur Antikoagulation bei venöser Thromboembolie (VTE) / Vorhofflimmern (VHF) Prof. D. Aujesky, Klinik für Allgemeine Innere Medizin Qualitätsmerkmale von Guidelines Zweck und Zielpopulation sind beschrieben

Mehr

BAnz AT B4. Beschluss

BAnz AT B4. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Vorhofflimmern aus neurologischer Sicht

Vorhofflimmern aus neurologischer Sicht 1 Vorhofflimmern aus neurologischer Sicht Georg Leiter Schlaganfallzentrum Schlaganfall und Vorhofflimmern VHF ist mit einem 5x höheren Gesamtschlaganfallrisiko verbunden 1 VHF ist verantwortlich für ca

Mehr

Orale Antikoagulation

Orale Antikoagulation A. Plehn? Orale Antikoagulation NOAC Rivaroxaban (Xarelto) // Faktor-Xa-Hemmung Dabigatran (Pradaxa) // Faktor-IIa-Hemmung (Thrombin) Apixaban (Eliquis) // Faktor-Xa-Hemmung (Edoxaban // Faktor-Xa-Hemmung)

Mehr

4 TITELSTORY I LABOR AKTUELL AUSGABE 1 I 2012

4 TITELSTORY I LABOR AKTUELL AUSGABE 1 I 2012 4 TITELSTORY I LABOR AKTUELL AUSGABE 1 I 2012 Vorsitzende und Referenten der 12. Jahrestagung der ÖASA. Reihe hinten v. l. n. r.: DI Dr. Wolfgang Habacher, Priv.-Doz. Dr. Thomas Müller, Univ.-Prof. Dr.

Mehr

Vorhofflimmern: update 2012 Prof. Dr. Martin W. Bergmann ASKLEPIOS Klinik St. Georg Hamburg/Germany

Vorhofflimmern: update 2012 Prof. Dr. Martin W. Bergmann ASKLEPIOS Klinik St. Georg Hamburg/Germany Vorhofflimmern: update 2012 Prof. Dr. Martin W. Bergmann ASKLEPIOS Klinik St. Georg Hamburg/Germany 1 Überblick Definition Vorhofflimmern Indikation Schlaganfallprophylaxe bei Vorhofflimmern Überblick

Mehr

Antikoagulation bei Vorhofflimmern und CKD bzw. Dialyse

Antikoagulation bei Vorhofflimmern und CKD bzw. Dialyse Antikoagulation bei Vorhofflimmern und CKD bzw. Dialyse Jürgen Floege Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten juergen.floege@rwth-aachen.de Stamellou E & FloegeJ, NDT 2018 NOAC (DOAC) Therapie in CKD

Mehr

Der komplexe Gefäßpatient

Der komplexe Gefäßpatient Der komplexe Gefäßpatient Wer profitiert von einer antithrombotischen Kombinationstherapie? Priv.-Doz. Dr. Marcel Halbach Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Interessenkonflikte

Mehr

Arzneimittel im Blickpunkt 38

Arzneimittel im Blickpunkt 38 Foto: istockphoto.com Arzneimittel im Blickpunkt 38 Eine Information der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns Verordnungsberatung@kvb.de www.kvb.de/praxis/verordnungen Stand: Apixaban (Eliquis ) - Indikationserweiterung:

Mehr

Vorhofflimmern bei Dialysepatienten: Antikoagulation Jürgen Floege

Vorhofflimmern bei Dialysepatienten: Antikoagulation Jürgen Floege Vorhofflimmern bei Dialysepatienten: Antikoagulation Jürgen Floege Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten juergen.floege@rwth-aachen.de Darlegung potentieller Interessenskonflikte Der Inhalt des folgenden

Mehr

Geschlechterunterschiede in der Antikoagulation und antithrombotischen Therapie

Geschlechterunterschiede in der Antikoagulation und antithrombotischen Therapie Geschlechterunterschiede in der Antikoagulation und antithrombotischen Therapie Ursula Rauch-Kröhnert Klinik für Kardiologie Campus Benjamin Franklin Charité - Universitätsmedizin Berlin Internationaler

Mehr

22. Ulmer Tagung für Alter(n)sfragen Arzneimitteltherapie im Alter Evidenz und Eminenz. DOAK im Alter -Pro. Armin Imhof

22. Ulmer Tagung für Alter(n)sfragen Arzneimitteltherapie im Alter Evidenz und Eminenz. DOAK im Alter -Pro. Armin Imhof 22. Ulmer Tagung für Alter(n)sfragen Arzneimitteltherapie im Alter Evidenz und Eminenz DOAK im Alter -Pro Armin Imhof Universitätsklinikum Ulm Zentrum für Innere Medizin Klinik für Innere Medizin II Kardiologie

Mehr

Antithrombotische Therapie nach Koronarintervention bei Vorhofflimmern

Antithrombotische Therapie nach Koronarintervention bei Vorhofflimmern Antithrombotische Therapie nach Koronarintervention bei Vorhofflimmern Priv.-Doz. Dr. Marcel Halbach Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Indikation zur dualen TAH und oralen

Mehr

Neue orale Antikoagulanzien in der Neurologie wann und für wen?

Neue orale Antikoagulanzien in der Neurologie wann und für wen? Neue orale Antikoagulanzien in der Neurologie wann und für wen? Durch den Einsatz zur Hirnschlagprävention beim Vorhofflimmern und im Rahmen der Behandlung einer Dissektion der hirnversorgenden Arterien

Mehr

Vorhofflimmern - Schlaganfall. 24. Salzburger Herztag

Vorhofflimmern - Schlaganfall. 24. Salzburger Herztag Vorhofflimmern - Schlaganfall 24. Salzburger Herztag 01.10.2011 Erregungsleitung im Herzen Der normale Herzrhythmus Vorhofflimmern Sinusknoten AV- Knoten Vorhöfe rechter Vorhof linker Vorhof Kammern rechte

Mehr

Frühe Sekundärprophylaxe

Frühe Sekundärprophylaxe Frühe Sekundärprophylaxe Prof. Dr. Tobias Neumann-Haefelin Haefelin, Neurologie,, Klinikum Fulda Rezidivrate nach TIA /minor stroke Rothwell et al., Lancet, 2007 Stroke Unit - Behandlung Thrombolyse: iv:

Mehr

Vorhofflimmern State of the art lectures. VHF 2012 was ist geblieben? VHF 2012 was ist geblieben? VHF 2012 was ist geblieben?

Vorhofflimmern State of the art lectures. VHF 2012 was ist geblieben? VHF 2012 was ist geblieben? VHF 2012 was ist geblieben? Vorhofflimmern 212 was ist geblieben was ist neu? Lifetime Risiko 25% Stefan Osswald *ATRIA Study. Jama 21;285(18):237-5. U.S. population x 1 3, 2, 1, U.S. population

Mehr

Gerinnungshemmung für die Praxis

Gerinnungshemmung für die Praxis Gerinnungshemmung für die Praxis Assoz. Prof. Priv. Doz. Dr. Thomas Gary Angiologie Graz Überblick èvka èheparin èpentasaccharid ènoak èvhfa èvte Prophylaxe èvte Therapie ètherapiedauer nach VTE ètfh nach

Mehr

Operativer Eingriff: Bridging

Operativer Eingriff: Bridging Bridging STEFAN FRANTZ Operativer Eingriff: Bridging 1 Spezialfall: Was machen bei einem operativen Eingriff? Blutungsrisiko der Operation Schlaganfallsrisiko Was sind die Risikofaktoren für thrombembolische

Mehr

Fortbildung. Antikoagulation bei Vorhofflimmern. Zertifizierte Fortbildung 41. Einleitung. Stratifizierung des individuellen Schlaganfallrisikos

Fortbildung. Antikoagulation bei Vorhofflimmern. Zertifizierte Fortbildung 41. Einleitung. Stratifizierung des individuellen Schlaganfallrisikos der niedergelassene arzt 5/2012 Zertifizierte Fortbildung 41 Fortbildung unterstützt Qualität in der ärztlichen Fortbildung. Antikoagulation bei Vorhofflimmern Autor: Univ. -Prof. Dr. med. Wilhelm Haverkamp

Mehr

Arbeitskreis Pharmakotherapie der Ärztekammer Krefeld -

Arbeitskreis Pharmakotherapie der Ärztekammer Krefeld - Arbeitskreis Pharmakotherapie der Ärztekammer Krefeld - zur Prophylaxe von Thrombosen und Schlaganfällen und Therapie bei thromboembolischen Erkrankungen Ersatz für Marcumar oder Heparin? Seit 2011 werden

Mehr

Stellenwert alternativer Methoden zur oralen Antikoagulation

Stellenwert alternativer Methoden zur oralen Antikoagulation Stellenwert alternativer Methoden zur oralen Antikoagulation Prof. Dr. med. Axel Bauer Leitender Oberarzt 1. Medizinische Klinik Klinikum der Universität München Gut Ising 19.9.2015 Charybdis Quelle: bookpalace.com

Mehr

Neue orale Antikoagulantien für spezielle Indikationen was sagen die Leitlinien?

Neue orale Antikoagulantien für spezielle Indikationen was sagen die Leitlinien? Neue orale für spezielle Indikationen was sagen die Leitlinien? Prof. Dr. B.-D. Gonska St.Vincentius-Kliniken Karlsruhe Medizinische Klinik III Kardiologie, Intensivmedizin, Angiologie Zusammenfassung

Mehr

Kombination OAK und Plättchenhemmung nach PCI: welche Kombination, welcher Schwerpunkt in welcher klinischen Situation?

Kombination OAK und Plättchenhemmung nach PCI: welche Kombination, welcher Schwerpunkt in welcher klinischen Situation? Kombination OAK und Plättchenhemmung nach PCI: welche Kombination, welcher Schwerpunkt in welcher klinischen Situation? Kombination orale Antikoagulation (OAK) plus Plättchenhemmung: komplexe Herausforderung

Mehr

Womit haben wir es eigentlich zu tun?

Womit haben wir es eigentlich zu tun? Womit haben wir es eigentlich zu tun? Wie häufig sind Thrombosen und Embolien? One of the least understood aspects of venous thrombosis risk is advancing age. Incidence rates ofvte increasedramaticallyataboutage55

Mehr

Marcumartherapie für Hausärzte

Marcumartherapie für Hausärzte Marcumartherapie für Hausärzte Jens-Martin Träder Universität zu Lübeck Gliederung Detektion Weitere Diagnostik Therapie Langzeitbetreuung und -beobachtung quartäre Prävention Gliederung Detektion Weitere

Mehr

Blutgerinnungsmanagement aus der Sicht des Gerinnungsexperten

Blutgerinnungsmanagement aus der Sicht des Gerinnungsexperten Blutgerinnungsmanagement aus der Sicht des Gerinnungsexperten Sabine Eichinger Univ. Klinik für Innere Medizin I Medizinische Universität Wien Direkte orale Antikoagulantien Eliquis Apixaban Lixiana Edoxaban

Mehr

Schlaganfall-Prophylaxe bei Vorhofflimmern VKAs oder NOAKs? von Prof. Dr. Hendrik Bonnemeier, Kiel / Redaktion: CME-Verlag

Schlaganfall-Prophylaxe bei Vorhofflimmern VKAs oder NOAKs? von Prof. Dr. Hendrik Bonnemeier, Kiel / Redaktion: CME-Verlag SCHLAGANFALL-PROPHYLAXE BEI VORHOFFLIMMERN VKAS ODER NOAKS? www.cme-kurs.de REZERTIFIZIERT AM 7.12.2015 Schlaganfall-Prophylaxe bei Vorhofflimmern VKAs oder NOAKs? von Prof. Dr. Hendrik Bonnemeier, Kiel

Mehr

INRswiss Tag DOAK. Aktueller Stand

INRswiss Tag DOAK. Aktueller Stand INRswiss Tag DOAK - Aktueller Stand Prof. Dr. Dr. med. Walter A. Wuillemin Abteilung für Hämatologie Hämatologisches Zentrallabor Luzerner Kantonsspital Universität Bern 64. Jähriger Hausarzt Aktenkonsilium

Mehr

Vorhofohrverschluss anstelle von lebenslang Marcumar bei Vorhofflimmern?

Vorhofohrverschluss anstelle von lebenslang Marcumar bei Vorhofflimmern? Vorhofohrverschluss anstelle von lebenslang Marcumar bei Vorhofflimmern? -10. Innovationsgipfel der MHH- Prof. Dr. med. Gunnar Klein Rhythmologie und Elektrophysiologie der Klinik für Kardiologie & Angiologie,

Mehr

Vorhofflimmern und CHA 2 DS 2 VASc-Score: Richtliniengehorsam?

Vorhofflimmern und CHA 2 DS 2 VASc-Score: Richtliniengehorsam? Vorhofflimmern und CHA 2 DS 2 VASc-Score: Richtliniengehorsam? Prof. Dr. Wolfgang Korte St. Gallen wolfgang.korte@zlmsg.ch 1 Risikofaktoren für einen Schlaganfall bei Patienten mit Vorhofflimmern Relatives

Mehr

TIA und Vorhofflimmern (VHF) stellen besonders relevante Risikofaktoren für einen möglichen Schlaganfall dar.

TIA und Vorhofflimmern (VHF) stellen besonders relevante Risikofaktoren für einen möglichen Schlaganfall dar. 1 2 Eine transiente Symptomatik mit nachgewiesener Läsion hat ein wesentlich höheres Risiko für einen Schlaganfall mit bleibender Behinderung als eine transiente Symptomatik ohne Läsion. Laut Definition

Mehr

7 Jahre NOAKs: Wo stehen wir in der Praxis?

7 Jahre NOAKs: Wo stehen wir in der Praxis? Symposium im Rahmen der DGK Herztage 2016 7 Jahre NOAKs: Wo stehen wir in der Praxis? Berlin (7. Oktober 2016) Die Entwicklung der Nicht-VKA oralen Antikoagulanzien (NOAKs) markiert einen Meilenstein:

Mehr

Neue Antikoagulanzien

Neue Antikoagulanzien 1. Unabhängiger Fortbildungskongress der Ärztekammer Berlin, Berlin 1.12.2012 Workshop 2: Neue Antikoagulanzien Hans Wille Institut für Klinische Pharmakologie Klinikum Bremen Mitte ggmbh www.pharmakologie

Mehr

Neue Antikoagulantien: mehr Risiko als Nutzen bei fortgeschrittener Niereninsuffizienz? Jürgen Floege

Neue Antikoagulantien: mehr Risiko als Nutzen bei fortgeschrittener Niereninsuffizienz? Jürgen Floege Neue Antikoagulantien: mehr Risiko als Nutzen bei fortgeschrittener Niereninsuffizienz? Jürgen Floege Division of Nephrology & Immunology juergen.floege@rwth-aachen.de Bansal N et al, Clin J Am Soc Nephrol.

Mehr

Antikoagulation bei DermatochirurgischenEingriffen Bochum 9.9.2017 Dr. Pia Dücker Dilemma -Risikoabwägung Thrombembolieim arteriellen Bereich 20% tödlich, 40% bleibende Behinderung Venöse Thrombembolie6%

Mehr

Ausblick und Einblick 2015

Ausblick und Einblick 2015 Arbeitstagung NeuroIntensivMedizin (ANIM) - Orale Antikoagulation durch Faktor-Xa-Inhibition: Ausblick Arbeitstagung NeuroIntensivMedizin (ANIM) Orale Antikoagulation durch Faktor-Xa-Inhibition: Ausblick

Mehr

Dossierbewertung A14-28 Version 1.0 Apixaban (neues Anwendungsgebiet) Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A14-28 Version 1.0 Apixaban (neues Anwendungsgebiet) Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Apixaban (neues Anwendungsgebiet) gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung

Mehr

Antikoagulantien. Dieser Patient wird behandelt mit. Präparat: Straße und Hausnr.: Wohnort:

Antikoagulantien. Dieser Patient wird behandelt mit. Präparat: Straße und Hausnr.: Wohnort: Dieser Patient wird behandelt mit Antikoagulantien Präparat: Name: Straße und Hausnr.: Wohnort: Vorname: Mit Hinweisen und Dokumentationsmöglichkeit zur Überbrückungstherapie Stempel bzw. Anschrift des

Mehr

Antikoagulantien bei Niereninsuffizienz und Dialyse - Neue orale Therapiemöglichkeiten

Antikoagulantien bei Niereninsuffizienz und Dialyse - Neue orale Therapiemöglichkeiten Antikoagulantien bei Niereninsuffizienz und Dialyse - Neue orale Therapiemöglichkeiten Robert Klamroth Klinik für Innere Medizin Angiologie, Hämostaseologie und Pneumologie / Hämophiliezentrum Berlin Vivantes-Klinikum

Mehr

Schlaganfallprävention mit oraler Antikoagulation (OAK) Lars G. Hemkens Basel Institute for Clinical Epidemiology and Biostatistics

Schlaganfallprävention mit oraler Antikoagulation (OAK) Lars G. Hemkens Basel Institute for Clinical Epidemiology and Biostatistics Schlaganfallprävention mit oraler Antikoagulation (OAK) Lars G. Hemkens Basel Institute for Clinical Epidemiology and Biostatistics Basel, März 2014 Eine 76-jährige Frau hatte kürzlich einen Schlaganfall

Mehr

Schlaganfalltherapie bei Vorhofflimmern Neue Substanzen - Neue Probleme? Dr. med. Th. Freudenberger Neurologische Abteilung Klinikum Traunstein

Schlaganfalltherapie bei Vorhofflimmern Neue Substanzen - Neue Probleme? Dr. med. Th. Freudenberger Neurologische Abteilung Klinikum Traunstein Schlaganfalltherapie bei Vorhofflimmern Neue Substanzen - Neue Probleme? Dr. med. Th. Freudenberger Neurologische Abteilung Klinikum Traunstein Ausgangspunkt des Neurologen: Nicht Vitamin-K-abhängige orale

Mehr

Vit-K-Antagonisten, Heparine, Plättchenhemmer rund um die operative Medizin, insbesondere unter dem Aspekt der Dialyseshuntchirurgie

Vit-K-Antagonisten, Heparine, Plättchenhemmer rund um die operative Medizin, insbesondere unter dem Aspekt der Dialyseshuntchirurgie Vit-K-Antagonisten, Heparine, Plättchenhemmer rund um die operative Medizin, insbesondere unter dem Aspekt der Dialyseshuntchirurgie Prof. Dr. med. Sebastian M. Schellong Medizinische Klinik 2 Kardiologie

Mehr

Therapie mit Apixaban (Eliquis ) zeichnet sich auch in der Langzeitanwendung durch hohe Adhärenz und Persistenz aus

Therapie mit Apixaban (Eliquis ) zeichnet sich auch in der Langzeitanwendung durch hohe Adhärenz und Persistenz aus Presseinformation Therapie mit Apixaban (Eliquis ) zeichnet sich auch in der Langzeitanwendung durch hohe Adhärenz und Persistenz aus Berlin/München, 15. Dezember 2016 Ein aktuelles Update der Adhärenz-

Mehr

WebMD Global. Die ESC identifizierte fünf Bereiche, die zu diesem Zeitpunkt eine Aktualisierung rechtfertigten:

WebMD Global. Die ESC identifizierte fünf Bereiche, die zu diesem Zeitpunkt eine Aktualisierung rechtfertigten: WebMD Global Transkript und Text Vorhofflimmern (VHF) ist keine benigne Arrhythmie. Es kommt häufig vor, betrifft 1,5-2 % der allgemeinen Bevölkerung, und ist mit einem 5-fach erhöhten Risiko für Schlaganfall

Mehr

Evolving Philosophies: Stroke Prevention in Atrial Fibrillation

Evolving Philosophies: Stroke Prevention in Atrial Fibrillation A. John Camm, MD: Hallo! Ich bin Dr. John Camm von der St George s University of London im Vereinigten Königreich. Ich möchte Sie zu dieser Diskussionsrunde mit dem Thema Neue Möglichkeiten zur Schlaganfallprävention

Mehr

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Dokumentvorlage, Version vom 20.01.2011 Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Apixaban (ELIQUIS Filmtabletten) Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA und Pfizer Deutschland GmbH Modul 4 C Zur Prophylaxe

Mehr

Anforderung einer weiteren ergänzenden Stellungnahme gemäß 94 Absatz 1 Satz 3 SGB V

Anforderung einer weiteren ergänzenden Stellungnahme gemäß 94 Absatz 1 Satz 3 SGB V Gemeinsamer Bundesausschuss Wegelystr. 8 10623 Berlin Vorab per Fax: 030-275838-105 HAUSANSCHRIFT POSTANSCHRIFT TEL FAX E-MAIL Dr. Ulrich Orlowski Ministerialdirektor Leiter der Abteilung 2 Gesundheitsversorgung

Mehr

Weißbuch Schlaganfallprävention bei Vorhofflimmern

Weißbuch Schlaganfallprävention bei Vorhofflimmern Gesundheit Mobilität Bildung Weißbuch Schlaganfallprävention bei Vorhofflimmern Hans-Holger Bleß, IGES Institut Fachtagung Versorgungssituation der Schlaganfallprävention bei Vorhofflimmern Berlin, 11.

Mehr

Studie untermauert Sicherheit und Effektivität von Xarelto zur Schlaganfall-Prophylaxe bei Patienten mit nicht valvulärem Vorhofflimmern

Studie untermauert Sicherheit und Effektivität von Xarelto zur Schlaganfall-Prophylaxe bei Patienten mit nicht valvulärem Vorhofflimmern Studie untermauert Sicherheit und Effektivität von Xarelto zur Schlaganfall-Prophylaxe bei Patienten mit nicht valvulärem Vorhofflimmern Die Studie RELOADED zeigt als erste Datenbankanalyse deutscher Krankenkassen,

Mehr

Vorhofflimmern: Antikoagulation oder LAA Verschluss. Dr. med. Astrid Ilg, Ltd. Oberärztin Klinik für Kardiologie und internistische Intensivmedizin

Vorhofflimmern: Antikoagulation oder LAA Verschluss. Dr. med. Astrid Ilg, Ltd. Oberärztin Klinik für Kardiologie und internistische Intensivmedizin Vorhofflimmern: Antikoagulation oder LAA Verschluss Dr. med. Astrid Ilg, Ltd. Oberärztin Klinik für Kardiologie und internistische Intensivmedizin Atriale Kardiomyopathie Hirsh BJ et al. ; J Am Coll Cardiol

Mehr

Hintergrundinformation

Hintergrundinformation Hintergrundinformation Apixaban (Eliquis ) zeigte bei fortgesetzter einjähriger Antikoagulationstherapie Überlegenheit gegenüber Placebo bei der Reduktion des zusammengesetzten Endpunktes aus rezidivierenden

Mehr

dass mich diese Anfälle von Herzklopfen in den nächsten Lebensjahren

dass mich diese Anfälle von Herzklopfen in den nächsten Lebensjahren der niedergelassene arzt 9/2013 Zertifizierte Fortbildung 49 Fortbildung unterstützt Qualität in der ärztlichen Fortbildung. Vorhofflimmern: Ein Fallbericht Ein Patient berichtet Autor: Prof. Dr. med.

Mehr

Hinweise. «Blutverdünnung» in der Kardiologie. 1. Antikoagulation «Antithrombotika 2017

Hinweise. «Blutverdünnung» in der Kardiologie. 1. Antikoagulation «Antithrombotika 2017 Hinweise «Blutverdünnung» in der Kardiologie AeV Fortbildung: Herbst-Symposium Flumserei, 28.09.17 Dr. med. Walter Gmür, Sargans «Antithrombotika 2017 www.agla.ch «Kardiovaskuläres Manual» 5. Auflage 2017

Mehr

Update Antikoagulation

Update Antikoagulation Update Antikoagulation Clara Update 20.11.2014 Dr. Monika Ebnöther Leitende Ärztin Hämatologie 21.11.2014 Übersicht Die Antikoagulantien und ihre Eigenschaften Die Anwendung bei - Vorhofflimmern - Thrombosen

Mehr

Marcumar? Gibt es da nichts anderes? Dr. S. Cicek-Hartvig

Marcumar? Gibt es da nichts anderes? Dr. S. Cicek-Hartvig Marcumar? Gibt es da nichts anderes? Dr. S. Cicek-Hartvig Schlaganfall bei VHF ist vermeidbar 2/3 derschlaganfälleaufgrund von VHF sindmitangemessenerantikoagul ationmitmarcumar(inr 2-3) 1 VKA-Auswirkungen

Mehr

Antikoagulation bei Vorhofflimmern Wann pausieren, wann absetzen, wann fortsetzen?

Antikoagulation bei Vorhofflimmern Wann pausieren, wann absetzen, wann fortsetzen? Hannover 26. November 2016 Antikoagulation bei Vorhofflimmern Wann pausieren, wann absetzen, wann fortsetzen? Jan W. Schrickel Klinische und Experimentelle Elektrophysiologie Medizinische Klinik und Poliklinik

Mehr

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Dokumentvorlage, Version vom 20.01.2011 Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Apixaban (ELIQUIS Filmtabletten) Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA und Pfizer Deutschland GmbH Modul 1 Zusammenfassung

Mehr

Management der Antikoagulation bei Patienten mit kardiologischen invasiven/operativen Eingriffen

Management der Antikoagulation bei Patienten mit kardiologischen invasiven/operativen Eingriffen Klinik für Kardiologie Management der Antikoagulation bei Patienten mit kardiologischen invasiven/operativen Eingriffen Bezug nehmend auf 2 Artikel im NEJM (BRUISE CONTROL-Studie und Management der oralen

Mehr

Vorhofflimmern: Prävention thromboembolischer Komplikationen

Vorhofflimmern: Prävention thromboembolischer Komplikationen Vorhofflimmern: Prävention thromboembolischer Komplikationen Hans-Ruprecht Neuberger Kardiologie - Rhythmologie Klinikum Traunstein Traunstein, 24. Februar 2016 Schlaganfall-Ursachen Arteriell 55% Kardioembolisch

Mehr

Am Ende der Fortbildung kennen Sie... die sichere Diagnosestellung des valvulären

Am Ende der Fortbildung kennen Sie... die sichere Diagnosestellung des valvulären W CME ZERTIFIZIERTE FORTBILDUNG www.cme-kurs.de ONLINE ERSCHIENEN AM 01.09.2015 Praktische Anwendung von NOAKs bei Patienten mit Vorhofflimmern Ein EHRA-Guideline Update Prof. Dr. Matthias Antz Zusammenfassung

Mehr