Kapitel 4 Unendliche Reihen; Potenzreihen. 4.1 Konvergenz von Reihen. Wir betrachten zunächst die (formale) unendliche Summe 4/0/0

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kapitel 4 Unendliche Reihen; Potenzreihen. 4.1 Konvergenz von Reihen. Wir betrachten zunächst die (formale) unendliche Summe 4/0/0"

Transkript

1 63 Kapitel 4 Unendliche Reihen; Potenzreihen Wir betrachten zunächst die (formale unendliche Summe 4/0/0 a i = a 0 + a + a + a 3 + und setzen S n = a a n für n 0. Dadurch entsteht eine Folge (S n von endlichen Summen, die wir für die Definition von unendlichen Reihen benutzen. Definition. (Reihe 4/0/ Es sei (a n,,,... eine Folge von reellen Zahlen. Die Folge (S n,,,... mit S n = heißt Folge der Partialsummen von (a n oder a i unendliche Reihe (kurz Reihe. Bez.: (S n = a i = a i 4. Konvergenz von Reihen Definition. (Konvergenz von Reihen 4//0 a i konvergiert (gegen a = Df (S n konvergiert (gegen a. Bez.: lim S n = a = a i. a heißt dann Wert oder Limes der Reihe. Bemerkung. a i ist doppeldeutig, es bezeichnet die Folge der Partialsummen von 4// (a n und den Wert der Reihe, falls sie konvergiert. Dies wird im praktischen Umgang aber nicht zu Verwechslungen führen. Definition. (Divergenz von Reihen 4// ai ist divergent = Df ai ist nicht konvergent. Beispiel. (Geometrische Reihe 4//3 Sei a < und a 0. Dann konvergiert a i gegen Beweis. Für S n = + a + + a n a ; ( a i heißt geometrische Reihe. ist

2 S n ( a = ( + + a n ( a = + + a n (a + + a n+ Hieraus erhält man = a n+. S n = an+ a. Damit ist der Wert der n-ten Partialsumme berechnet. Wegen lim a n+ = 0 erhält man aus den Eigenschaften konvergenter Folgen (vgl. Beispiel in Kapitel 3, vor dem Satz 3. Also lim S n = lim a n+ n n a a i = a. = a lim ( n an+ = = a. Satz 4. a i konvergiert gegen a gdw für jedes ε > 0 ein n 0 existiert, so daß 4//4 für jedes n n 0 gilt : S n a < ε. Beweis. Trivial; die Behauptung folgt unmittelbar aus der Definition einer Reihe und 4//5 der Konvergenz von Folgen. Satz 4. (Cauchysches Konvergenzkriterium für Reihen 4//6 ai ist konvergent gdw für jedes ε > 0 ein n 0 existiert, so daß für jedes m, n > n 0 gilt : S m S n < ε. Beweis. Der Beweis folgt unmittelbar aus dem Cauchyschen Konvergenzkriterium für 4//7 Folgen. Korollar. ai konvergiert gdw für jedes ε > 0 ein n 0 existiert, so daß 4//8 für jedes n n 0 und für jedes k gilt : a n+ + + a n+k < ε. Beweis. Sei m = n + k (in Satz 4.. Dann gilt: 4//9 S m S n = a + + a n + a n+ + + a n+k (a + + a n = a n+ + + a n+k < ε. Hieraus folgt die Behauptung. 64

3 Korollar. Wenn a i konvergiert, dann ist lim i a i = 0. 4//0 Beweis. Setzt man in dem vorhergehenden Korollar k =, dann ist a n+ < ε für 4// jedes n n 0. Damit gilt a n+ 0, also a i 0. Korollar 3. Ist (a i keine Nullfolge, so ist ai divergent. 4// Beweis. Kontraposition von Korollar! 4//3 Beispiel. ( n ist nicht konvergent, da ( ( n keine Nullfolge ist. 4//4 Definition. (absolute Konvergenz 4//5 ai ist absolut konvergent = Df ai ist konvergent. Satz 4.3 Eine absolut konvergente Reihe ist konvergent. 4//6 Beweis. Sei ai konvergent und ε > 0. 4//7 Dann existiert nach Korollar ein n 0, so daß für jedes n n 0 und k : a n+ + + a n+k < ε. Also a n+ + + a n+k a n+ + + a n+k < ε. Folglich ist auch a i konvergent. Bemerkung. Wenn a i konvergiert, dann muß a i noch nicht konvergent sein. 4//8 (Der Beweis hierzu erfolgt später. Satz 4.4 Es seien a i, bi konvergent und a, b IR. 4//9 Dann ist (a ai + b b i konvergent und (a a i + b b i = a a i + b b i. Beweis. Sei S n = a i, S n = b i und S n = (a a i + b b i. 4//0 Dann ist S n = a S n + b S n. Aus den Eigenschaften für konvergente Folgen (Satz 3.0 erhält man sofort die Behauptung. 65

4 Satz 4.5 a i ist konvergent gdw für jedes k gilt : ( k und es ist a i = a i + a i. i=k a i ist konvergent 4// i=k Beweis. Der Beweis ergibt sich sofort aus den Eigenschaften für konvergente Folgen. 4// Man benutzt für n k: S n = a a n = a a k + a k + + a n. := c := S n Wir wissen schon, daß (S n konvergiert gdw (S n konvergiert und daß lim S n = c + lim S n. Hieraus folgt die Behauptung. Bemerkung. Ein Anfangsstück einer Reihe ist also ohne Belang für das Konvergenz- 4//3 verhalten der Reihe, wohl aber für den Wert der Reihe (falls Konvergenz vorliegt. Definition. (alternierende Reihe 4//4 ai heißt alternierend = Df a i 0 und a i < 0 gdw a i+ > 0 für jedes i (oder aber a i a i+ < 0 für jedes i. Beispiele. 4//5 ( i i + = ±, ( i+ i + = Satz 4.6 (Leibniz Kriterium 4//6 Ist ai alternierend und lim a i = 0 und ( a i,,,... monoton fallend, dann ist ai konvergent. Beweis. Es sei o.b.d.a. a 0 > 0 (anderenfalls betrachten wir a 0 + a i und a > 0. 4//7 Weiterhin sei a i = α i (> 0. Dann ist lim α i = 0 und a i = ( i α i. Folglich gilt: S n+k S n = ( n+ α n+ + + ( n+k α n+k = ( n+ (α n+ α n+ + α n+3 α n+4 ± + ( k α n+k 66 i=

5 = ( n+ α n+ α n+ + α n+3 α n+4 ± + ( k α n+k } {{ } = = α n+ α n+ + α n+3 α n+4 ± + ( k α n+k := ( In Abhängigkeit von k ist die Anzahl der Summanden α i in ( gerade bzw. ungerade. Nach Voraussetzung ist die Folge (α i monoton fallend, also α n+ α n+ 0,.... Ist k gerade, dann kann man die Summanden in ( paarweise zusammenfassen, und es ist ( := (α n+ α n+ + (α n+3 α n (α n+k α n+k 0. Ist k ungerade, dann bleibt bei der paarweisen Zusammenfassung α n+k übrig, aber α n+k ist offensichtlich nicht negativ. Folglich ist auch in diesem Fall ( 0. Andererseits ist Insgesamt gilt also ( = α n+ (α n+ α n+3 ( } {{ } 0 0 α n+. 0 ( α n+ und damit S n+k S n = ( α n+. Sei ε > 0. Wegen α n 0 gibt es ein n 0, so daß für jedes n n 0 : S n+k S n α n+ < ε. = (S n = a i ist konvergent. Satz 4.7 Sei Dann gilt : ai ai eine Reihe mit a i 0 für jedes i. 4//8 ist konvergent gdw die Folge der Partialsummen beschränkt ist. Beweis. Es sei S n = a i. Zum Beweis benutzen wir Satz 3.8 (monotone Folgen sind 4//9 konvergent gdw sie beschränkt sind. ( ai ist konvergent = (S n konvergent = (S n beschränkt. ( Wegen a i 0 für jedes i, ist (S n monoton wachsend. Ist außerdem (S n beschränkt, so ist (S n = a i konvergent. Beispiele.. (Anwendung des Leibniz-Kriteriums 4//30/ Behauptung: ( n ( n + n ist konvergent. n n= := a n = 67

6 Offenbar ist a n alternierend, a n 0 und a n = monoton fallend, folglich n + ist die betrachtete Reihe konvergent. Sei a = ( n n + = a 0 = > a > 0 (vgl. Beweis zu Satz 4.6; mit dem späteren Korollar zu Satz 7. läßt sich leicht zeigen, daß a = ln.. (Die Glieder einer Reihe dürfen nicht beliebig umsortiert werden. 4//30/ Wir betrachten die Reihe aus Beispiel und nehmen an, daß man die Glieder einer Reihe beliebig umsortieren darf, ohne das Konvergenzverhalten zu verändern. Dann gilt: a = ± = (umsortiert = ± 4 6 = 0 (0 addiert = (umsortiert = = ± = 0! (umsortiert und addiert 3 3. n= n ist nicht konvergent. (Harmonische Reihe 4//30/3 Diese Reihe dient gleichzeitig als Beispiel dafür, daß eine konvergente Reihe nicht absolut konvergent sein muß. (vgl. Beispiel. Es sei S n = n. Wir betrachten jetzt die n -te Partialsumme und bilden Dann gilt: S n = n S n+ S n = n + + n n + n (jeder dieser n Summanden ist größer oder gleich n n+ = für beliebiges n. S n = S 0 S 0 + S S + + S n S n + S n n+ 68

7 = S 0 + S S 0 + S S + + S n S n = + n. Die Teilfolge (S i von (S n ist also unbeschränkt, und somit ist (S n = n nicht konvergent. Da (S n monoton wächst, ist bestimmt divergent gegen +. n 4. Ist a i alternierend und a i 0 aber ( a i nicht monoton fallend, dann muß 4//30/4 ai nicht konvergent sein. {, falls i ungerade und i = n +, n+ Sei a i =, falls i gerade und i = n. n Also a i = Wir betrachten S m+ = a a m+. Summiert man in dieser endlichen Summe die a i man Die Summe der a i m + m mit geradem Indes ergibt mit ungeradem Index i, so erhält (vgl. Beispiel 3. 0 ( ( = 0 ( + ( + + m = m ( m+ ( = ( m+ (vgl. geometrische Reihe (denn für i = m+ = n ist n = m, Damit erhalten wir insgesamt also S m+ = m + m = n m. ( + ( ( + ( + + m + m m. m nicht kon- Folglich ist (S n eine unbeschränkte Teilfolge von (S n und somit a i vergent. 69

8 5. Beispiel dafür, wie der junge Leibniz 67 in Paris er sollte dort seine Rechenkünste unter Beweis 4//30/5 stellen mit falschen Hilfsmitteln den richtigen Wert einer Reihe berechnet hat (vgl. Wußing, H. und Wolfgang Arnold. Biographien bedeutender Mathematiker, Volk und Wissen Volkseigener Verlag Berlin, 975, S.. Gegeben ist die Reihe A = n +. Man berechne den Wert der Reihe. Ansatz von Leibniz: Sei B = (harmonische Reihe; nicht konvergent! und A = Dann ist (nach Leibniz: Folglich ist B + A = ( = = B. ( + = ( = B + A = B und damit A =. + ( 4 + = 3 ( = 4 Erstaunlicherweise stimmt der Wert. Die Methoden sind aber fehlerhaft, da mit divergenten Reihen so umgegangen wurde, als wären sie konvergent. Es soll jetzt noch eine exakte Lösung gegeben werden. Es ist (nach Gauß Folglich ist + + n = n(n + = + + n = n(n +. S n = n(n + ( = Es ist n(n + = n n ; n(n + ( S n = + } {{ } 0 also ( = n +. n n + n 0 0. n + Also + + i =. 70

9 Definition. (Minorante, Majorante 4//3 Es seien a i, b i Reihen mit nicht-negativen Gliedern. ai heißt Minorante von b i und gleichzeitig heißt b i Majorante von a i = Df a i b i für alle i. Satz 4.8 (Majorantenkriterium 4//3 Es seien a i, b i Reihen mit nicht-negativen Gliedern, und es sei b i eine Majorante von a i. Dann gilt : ( Ist bi konvergent, so ist auch a i konvergent. ( Ist ai divergent, so ist auch b i divergent. Beweis. (. Nach Voraussetzung gilt 0 a i b i für alle i. Folglich ist 4//33 0 S n = a a n S n = b b n. Da (S n monoton wächst, genügt zu zeigen, daß (S n beschränkt ist. Nach Voraussetzung ist (S n konvergent, also auch beschränkt. Folglich ist auch (S n beschränkt. ( Kontraposition von (. Bemerkung. In Satz 4.8 genügt es vorauszusetzen, daß 0 a i b i für fast alle i 4//34 gilt. Satz 4.9 (Wurzelkriterium 4//35 Es sei (a i eine beliebige Folge. Dann gilt : ( Existiert ein q mit 0 < q <, so daß für jedes i gilt : i a i q, ai dann ist absolut konvergent. i ( Ist a i für alle i, dann ist ai divergent. Beweis. (. Es sei 0 < q < und a i i q = a i q i. 4//36 q i ist eine konvergente Majorante von a i (geometrische Reihe. Folglich ist a i (nach dem Majorantenkriterium konvergent, und damit ist a i absolut konvergent. i (. Sei a i. Dann ist a i und daher (a i keine Nullfolge. Folglich ist ai divergent. 7

10 Bemerkung. Für die Anwendung des Wurzelkriteriums genügt es, daß a i i q < 4//37 i für fast alle i. (Offenbar folgt aus a i q < sofort lim i a i <. Ist andererseits (a i beschränkt und lim a i i i := c <, so ist a i c + c für := q < fast alle i; folglich ist a i absolut konvergent. Ist also lim i a i <, so ist a i absolut konvergent. Analog erhält man: Wenn a i i > für fast alle i, so ist a i divergent. Achtung: Für die Konvergenz von i a i reicht es noch nicht, daß stets a i < (bzw. lim a i i = ist; z.b. für a i = i ist <, denn i i i < (bzw. lim i =. Aber ist nicht i konvergent. Wenn lim i a i existiert, dann ist offenbar lim i a i = lim a i i, und man rechnet nur mit dem Limes. Satz 4.0 (Quotientenkriterium 4//38 Es sei a i 0 für jedes i. Dann gilt : ( Existiert ein q mit 0 < q <, so daß für jedes i gilt : a i+ a q, i dann ist ai absolut konvergent. ( Ist a i+ a für jedes i, dann ist ai divergent. i Beweis. (. Sei a i+ a q. Dann ist a i+ q a i für alle i, folglich gilt 4//39 i a i q a i q a i q i a 0. Damit ist a 0 q i = a 0 q i ai absolut konvergent. eine konvergente Majorante von a i, folglich ist (. Sei jetzt a i+ a für alle i. Dann ist a i+ a i a 0 und a 0 > 0 i (nach Voraussetzung. Folglich ist (a i keine Nullfolge und damit a i divergent. Bemerkung. Für die Anwendung des Quotientenkriteriums genügt es, daß 4//40 a i+ a q < für fast alle i. i Ähnlich wie beim Wurzelkriterium folgt aus lim a i+ a < die absolute Konvergenz i 7

11 von a i. Ist andererseits lim a i+ a >, dann ist a i i divergent. Beispiele. 4//4. Sei a n n n, a 0, also a n = ( a n. n n= Hier bietet sich das Wurzelkriterium an. Es ist n a n n = a n n = a q < n n für fast alle n; z.b. q = leistet das Verlangte. Benutzt man für dasselbe Beispiel das Quotientenkriterium, dann wird die Berechnung komplizierter. Es ist (vgl. auch Beispiel 3//35 a n+ = an+ a n ( n n n + n + = a ( n := (. + n + (n+ n+ a n n n Wir wissen schon, daß ( + n ( a n, also ( + n n n, folglich ist n + q < für fast alle n (z.b. für q =.. Wir betrachten die Reihe Hier bietet sich das Quotientenkriterium an, denn a n+ = an+ a n (n+! a n n! für fast alle n und z.b. q =. a n, a 0. 4//4 n! n! (n +! = a n + q < Dasselbe Beispiel wird mit dem Wurzelkriterium komplizierter. Die Beispiele und zeigen, daß die untersuchten Reihen für alle fixierten Elemente a IR konvergieren. 3. Wir betrachten jetzt die Reihe a n und zeigen, daß diese Reihe für gewisse Werte 4//43 n n= a IR konvergiert und für andere Werte divergiert. Es sei zunächst a <, a 0. Wir benutzen das Quotientenkriterium. Für q = a und für fast alle n gilt a n+ n+ a n = a n n n + q <. 73

12 Ist a =, so erhält man für a = die harmonische Reihe (diese ist divergent und für a = eine konvergente alternierende Reihe. Es sei nun a >. Dann ist ( a n keine Nullfolge, und somit a n nicht konvergent. n n 4. Wir betrachten n= n. 4//44 Die Konvergenz dieser Reihe kann man weder mit dem Wurzel- noch mit dem Quotientenkriterium nachweisen (bitte ausprobieren!. Für eine geeignete konvergente Majorante könnte man das Majorantenkriterium heranziehen. Es ist (n + n(n +, und die Reihe ist konvergent. Denn n(n + n(n + = n n + = S k = k n= n(n + = k n= Folglich ist S k, und somit ist Aus n= n= (n +. n= ( n = n + k +. n= n(n + n = + erhält man die Behauptung. (n + n n= eine konvergente Majorante von 5. Wir betrachten jetzt ein Beispiel für eine Reihe, bei der das Quotientenkriterium 4//45 versagt (das Wurzelkriterium ließe sich anwenden. Es sei a n = = ( ( + 0 ( + 3 ( + ( + 5 ( Folglich ist a n = ( ( n+, falls n gerade ist, n, sonst. n+, an+ = ( Dann gilt für alle geraden n : a n = ( Die Reihe ist aber konvergent, denn es ist S k = ( gerade k und damit S k = ( k+. 74 n a und folglich n+ a =. n ( + 0 ( + + k+ ( + k für

13 Für beliebige k ist (S k monoton wachsend und beschränkt, also auch konvergent. 4. Assoziativität und Kommutativität bei Reihen Definition. Es sei a n eine Reihe. 4// b i entsteht aus a n durch das Setzen von Klammern = Df Es gibt eine streng monoton wachsende Folge (n i,,,... von natürlichen Zahlen, so daß gilt: b 0 = a a n0, b = a n a n,. b i+ = a ni a ni+,. Bemerkung. In der Ausgangsreihe werden gewisse aufeinanderfolgende Glieder durch Klammern zu- 4// sammengefaßt. Satz 4. In einer konvergenten Reihe können Klammern beliebig gesetzt werden, ohne 4//3 das Konvergenzverhalten und den Wert der Reihe zu verändern. (D.h., für konvergente Reihen gilt das allgemeinste Assoziativgesetz. Beweis. Sei a n konvergent, a n = a, und sei b i durch das Setzen von Klam- 4//4 mern aus m a n entstanden. Weiterhin sei S m = und S m = m a n b i = a a n0 + + a nm a nm = S nm. := b 0 b m Offenbar ist (S m = (S nm eine Teilfolge von (S m. Wegen S m a konvergiert auch (S m als Teilfolge von (S m gegen a; also S m a = b i = a. Bemerkung. In einer beliebigen Reihe dürfen Klammern nicht immer gesetzt oder 4//5 weggelassen werden, ohne das Konvergenzverhalten zu verändern. Beispiel. 0 = = ( + ( + ( + ist konvergent. 4//6 75

14 Weglassen der Klammern in der letzten Reihe liefert + ±, also eine divergente Reihe. Geht man von der divergenten Reihe ( i = + ± aus, dann dürfen hier nicht beliebig Klammern gesetzt werden, denn z.b. ( + ( + macht aus der ursprünglich divergenten Reihe eine konvergente. Wir haben schon gezeigt, daß konvergente Reihen nicht beliebig umgeordnet werden 4//7 dürfen (vgl. Beispiel := 4//30/. Mit Hilfe einer Definition sollen die Reihen hervorgehoben werden, bei denen dies erlaubt ist. Definition. (unbedingte Konvergenz 4//8 Es sei eine Reihe und f : IN IN eine Bijektion (oder auch Permutation von IN. Dann ist an a n a f(n durch Umordnung aus a n entstanden. heißt unbedingt konvergent = Df Jede durch Umordnung aus a n entstandene Reihe ist konvergent. Satz 4. Eine absolut konvergente Reihe konvergiert unbedingt und zwar immer gegen 4//9 denselben Wert. (D.h., für absolut konvergente Reihen gilt das allgemeinste Kommutativgesetz. Beweis. Sei a n absolut konvergent, an = a und f : IN IN eine Permuta- 4//0 tion von IN. Behauptung: a f(n konvergiert gegen a. z.z.: Für ε > 0 gibt es ein n, so daß für jedes n n gilt: a f(0 + + a f(n a < ε. Es sei m m m S m = a n, S m = a f(n und S m = a n. Nach Voraussetzung ist (S m konvergent. Folglich gilt nach dem Cauchy Kriterium: Es existiert ein n 0, so daß für jedes n n 0 und jedes k : a n+ + + a n+k < ε. Da k beliebig ist, erhält man daraus für je endlich viele n,..., n l, die sämtlich größer als n 0 sind: 76

15 a n + + a nl < ε. Nach Voraussetzung gilt weiterhin: Es existiert ein m 0, so daß für jedes n m 0 : S n a < ε. Sei k 0 = {n 0, m 0 }. Da f eine Permutation von IN ist, kommen 0,,..., k 0 unter den Elementen f(0, f(, f(,... vor. Sei nun n so groß gewählt, daß 0,,..., k 0 schon unter den Elementen f(0,..., f(n vorkommen. g.z.z.: für m n gilt: S m a < ε. S m = a f(0 + + a f(m = a a k0 + a f(i + + a f(il ; wobei {f(i,, f(i l } = {f(0,..., f(m} {0,..., k 0 }; insbesondere ist f(i j > k 0 für j =,..., l. Dann ist S m a = a a k0 + a f(i + + a f(il a a a k0 a + a f(i + + a f(il S k0 a + a f(i + + a f(il < ε. < ε < ε Satz 4.3 (Umordnungssatz von Riemann 4// Ist a n konvergent und nicht absolut konvergent, dann existiert für jedes c IR bzw. für c = ± eine Umordnung b i von a n, so daß b i = c. Beweis. Die Konvergenz von a n bewirkt, daß a n 0. 4// Setzt man { { a + an für a n := n 0, und a an für a n := n 0, 0 für a n < 0, 0 für a n > 0, dann ist offenbar a n = a + n a n und a n = a + n + a n. Da a n nicht absolut konvergiert, sind die beiden Reihen a + n und a n divergent. Wären beide Reihen konvergent, so ist wegen a n = a + n + a n nach Satz 4.4 auch an konvergent.! Wäre eine der beiden Reihen konvergent, etwa a + n und die andere divergent, so erhält man wiederum nach Satz 4.4 aus a n = a + n a n die Konvergenz von a n ; hieraus ergibt sich erneut ein Widerspruch. 77

16 Da a + n und a n stets nicht negativ sind, divergieren beide Reihen bestimmt gegen +. Dies nutzen wir aus, um die Behauptung des Umordnungssatzes zu beweisen. Es sei zunächst c IR und c 0 (den Fall c < 0 behandelt man analog. Induktiv definiert man Folgen ( S nν, ( S mν, deren Glieder aus je endlich vielen ausgewählten Summanden von a + n bzw. a n bestehen. Wir geben hier nur an, wie man vom nullten zum ersten Folgenglied kommt, der eigentliche Induktionsschritt ist daraus klar ersichtlich.. Es seien n 0, m 0 IN, so daß n 0 S n0 n 0 a + i c < a + i := S n0 und m 0 a i m 0 c > S n0 a i := S m 0.. Für den nächsten Schritt seien n, m IN, so daß S m 0 + S n n i=n 0 + m a i i=m 0 + a + i c < S m 0 + c > S n n i=n 0 + m i=m 0 + a + i := S n und a i := S m. Bei jedem Schritt wird wenigstens ein Glied aus jeder der beiden Reihen a + n a n verbraucht. Wir betrachten jetzt die folgende Umordnung der Ausgangsreihe a n (wobei die aufgrund der Definition von a + i und a i künstlich eingeführten Nullen ersatzlos gestrichen werden können, ohne das Konvergenzverhalten und den Wert der Reihe zu verändern: b i = a a + n 0 a 0 a m 0 + a + n a + n a m 0 a m ± und beweisen, daß = c. Aus der Definition von ( S nν, ( S mν Wegen a n 0 ist Ist Sn := b i IN, so daß folgt unmittelbar, daß stets 0 < S nν c < a + n ν und 0 < c S m ν < a m ν. lim ν S nν = c = lim ν S m ν. und eine beliebige Partialsumme von b i, dann gibt es offenbar ein k S m k Sn S nk oder S m k Sn S nk+. Folglich ist n lim Sn = c = b i. 78

17 Es sei jetzt c = (für c = verläuft der Beweis analog. Wegen a n 0 ist a n für fast alle n. Es genügt eine Umordnung b i von anzugeben, die bestimmt gegen divergiert; die fehlenden Summanden a n n=k a 0,..., a k können an den Anfang der Reihe gesetzt werden, ohne das Divergenzverhalten der Reihe zu beeinflussen. (Aus technischen Gründen werden auch hier wieder, wie im vorhergehenden Fall, Nullen eingefügt, die man ersatzlos streichen kann. Es ist a n = a n+k d n. Sei n 0 und n n=k = :=d n die kleinste natürliche Zahl, so daß n 0 U 0 := d + i 3 die kleinste natürliche Zahl, so daß U := n d + i i=n usw. Solche Zahlen gibt es, da d + i bestimmt gegen divergiert. Wegen d i für alle i ist stets U i d i. Die Umordnung b i := d + o + + d + n 0 d 0 + d + n d + n d ± = U 0 d 0 + U d ± leistet das Verlangte. Denn ist S m = b i eine beliebige Partialsumme von b i, dann gibt es offenbar ein maximales k IN, so daß S m = U 0 d U k d k oder S m = U 0 d U k d k + d+ k+ + + d+ m. Wegen d + i 0 ist S m k +. Hieraus folgt schließlich S m. Satz 4.4 (Multiplikation unendlicher Reihen 4//3 Vorausseztungen : ( Es seien a m, b n absolut konvergent und a m = a, bn = b. m=0 ( f sei eine Bijektion zwischen IN und IN IN. (Die Existenz einer solchen Bijektion weist man mit dem. Cantorschen Diagonalverfahren nach. (3 Für jedes i IN sei f(i = (m i, n i und c i = a mi b ni. 79

18 Behauptung : ist absolut konvergent, und es ist c i c i = ( ( a m b n = a b. m=0 Beweis. Wir zeigen zunächst, daß c i absolut konvergiert. 4//4 g.z.z.: Die Folge der Partialsummen von c i ist nach oben beschränkt. Nach Voraussetzung existiert für jedes i IN genau ein Paar (m i, n i IN IN, so daß f(i = (m i, n i, also c i = a mi b ni. Wir bilden k k S k := c i = a mi b ni := (. Sei l = max{m 0,..., m k, n 0,..., n k }. Die Summanden aus ( kommen unter den Summanden aus a 0 b a i b j + + a l b l vor, wobei i, j l. Dann ist S k = ( a 0 b a i b j + + a l b l = ( ( a a l b0 + + b l = S l S l. := S l := S l Da a i, b i nach Voraussetzung konvergieren, sind (S n, (S n beschränkt. Folglich ist (S n S n beschränkt und somit ist auch (S k beschränkt. Hieraus ergibt sich die Konvergenz von c i und damit die absolute Konvergenz von c i. Behauptung: ci = a b. Da c i absolut konvergiert, ist jede Umordnung von c i ebenfalls konvergent und zwar gegen den gleichen Wert. Wir betrachten eine spezielle Umordnung und Zusammenfassung bestimmter Summanden: c i = a mi b ni = a 0 b 0 +(a 0 b + a b + a b := c 0 := c = c i. (a 0 b i + a b i + + a i b i + a i b i + + a i b 0 + := c i Es seien Sn = c i, S n = a i und S n = 80 b i.

19 Dann gilt für die oben angegebene Umordnung: Sn = Sn S Wegen Sn a, Sn b gilt Sn = Sn Sn a b, also ci = a b = ( ( am bn. n. Bemerkung. Da bei absolut konvergenten Reihen die Reihenfolge der Glieder keine 4//5 Rolle spielt, kann in der Produktreihe c n = ( ( ai bj eine geeignete Reihenfolge ausgezeichnet werden. Dies führt zum sog. Cauchyprodukt. Definition. (Cauchyprodukt 4//6 c n ist das Cauchyprodukt der Reihen a i und b j j=0 = Df c n = a i b j = a i b n i. i+j=n Es gilt also: 4//7 cn = ( ai ( bj = a 0 b 0 + (a 0 b + a b 0 + (a 0 b + a b + a b 0 + = (a 0 b 3 + a b + a b + a 3 b 0 + ( i+j=n a i b j ( n = a i b n (für j = n i. Beispiel. 4//8 Das Cauchyprodukt von absolut konvergenten Reihen ist wieder absolut konvergent. Es sei a <. Dann ist a i absolut konvergent und a i = a. Folglich ist ( ( c n = a i a j = j=0 = a = a = ( i+j=n a i a j a n ( a 8

20 Also = a n ( = (n + a n. i+j=n = n+ (n + a n = ( a. Offenbar ist n a n (n + a n. Folglich ist (n + a n eine konvergente Majorante von n a n. Dann ist n a n absolut konvergent, und damit gilt Folglich ist (n + a n a n = n a n. = ( a = a n a n = ( a a = ( a ( a = a ( a. Auf diese Weise erhält man neue Beispiele für absolut konvergente Reihen. Wir befassen uns jetzt noch kurz mit sogenannten Doppelreihen. Dazu sei 4//9 a 00 a 0 a 0... a 0 a a... (a mn = a 0 a a eine unendliche Matrix. Eine Matrix dieser Art nennen wir auch Doppelfolge. Die Doppelfolge (a mn konvergiert gegen a, wenn für jedes ε > 0 ein n 0 existiert, so daß für alle m, n n 0 gilt: a mn a < ε. Bez.: lim mn = a m,n Es sei jetzt m S mn := a ij = (a a 0n + (a a n + + (a m0 + + a mn. j=0 Dann heißt (analog wie bei der Definition von Reihen die Doppelfolge (S mn auch Doppelreihe. Bez.: (S mn := a ij i,j=0 Die Doppelreihe konvergiert gegen a, wenn (S mn gegen a konvergiert. Bez.: lim S mn = a ij = a m,n i,j=0 8

21 a ij j=0 betrachtet (falls diese Reihen konvergieren; eine Es erhebt sich nun die Frage, ob man den Limes lim S mn (falls er existiert auch so m,n berechnen kann, indem man zunächst die Zeilensummen b i := bildet und anschließend die unendliche Summe der b i entsprechende Frage könnte auch für die Spaltensummen gestellt werden. Unter gewissen Voraussetzungen kann der Limes tatsächlich so bestimmt werden. Aufschluß darüber gibt der folgende Satz. Satz 4.5 (Großer Umordnungssatz 4//0 Es sei a ij eine Doppelreihe, ϕ : IN IN IN eine Bijektion, und für ϕ(ν = (i, j i,j=0 sei b ν := a ij. Weiterhin sei b ν absolut konvergent und b ν = b. Dann gilt : ν=0 ( Jede Zeilenreihe a ij := Z i konvergiert absolut. j=0 ( Jede Spaltenreihe a ij := S j konvergiert absolut. (3 Die Reihen Z i und S j konvergieren absolut, und es ist j=0 ( ( Z i = a ij = a ij = S j = b. j=0 j=0 j=0 Beweis. Sei b ν = β ν. Nach Voraussetzung konvergiert β ν ; es sei β ν = β. 4// Wegen β ν 0 ist die Summe je endlich vieler β ν,..., β νk ν=0 stets β. Damit erhält man (. a ij β für alle n. Folglich ist Z i = a ij j=0 j=0 = β ν absolut konvergent. (. Weiterhin ist m a ij β für alle m. Damit ist auch S j = a ij absolut konvergent. (3. Es ist auch m a ij β für alle m, n. j=0 Nach Behauptung ( existiert n lim a ij := α i. Folglich ist j=0 m m m lim a ij = lim a ij = β. n n j=0 j=0 β 83

22 Weiterhin ist n Z i = a ij = n lim a ij n lim a ij = α i. j=0 j=0 j=0 Also gilt stets m m Z i α i β. Folglich ist Z i absolut konvergent. Analog zeigt man die absolute Konvergenz von S j. Es sei nun ε > 0. Dann existieren nach Voraussetzung bzw. nach den obigen Ausführungen natürliche Zahlen n, n, so daß für alle n n und alle k 0 gilt: b + + b n b < ε und β n β n +k < ε. ( Sei n 0 = max{n, n }. In der Aufzählung ϕ(0, ϕ(,..., ϕ(n 0 kommen nur endlich viele Paare (i, j IN IN vor. Folglich existiert ein m 0, so daß ϕ(0,..., ϕ(n 0 schon in der Menge {(i, j : i m 0, j m 0 } auftreten. Wählt man m, n m 0, dann ist m a ij b = b + + b n0 b + r, j=0 wobei r eine endliche Summe ist, die aus gewissen Gliedern a ij := b ν besteht, deren Indizes ν größer als n 0 sind. Wegen ( folgt mit Hilfe der Dreiecksungleichung r < ε. Also erhält man für alle m, n n 0 : m a ij b b + + b n0 b + r < ε. ( j=0 Für n in ( erhält man m a ij b = m Z i b ε. j=0 (Die Konvergenz der inneren Reihe ist schon nachgewiesen. Für m entsteht Z i b ε = Wegen m j=0 j=0 a ij = m a ij j=0 S j b ε = Z i = b. erhält man aus ( analog S j = b. j=0 84

23 Korollar. Es sei a ij eine Doppelreihe, ϕ : IN IN IN eine Bijektion, und für 4// i,j=0 ϕ(ν = (i, j sei b ν := a ij. Weiterhin sei jede Zeilenreihe a ij absolut konvergent, j=0 a ij := α i, und die Reihe α i sei ebenfalls konvergent. Dann gilt : j=0 ( b ν ist absolut konvergent. ν=0 ( Mit b := b ν gelten auch die Behauptungen ( (4 aus dem vorhergehenden ν=0 Satz 4.5. Beweis. Es sei b ν eine Partialsumme von b ν. Dann gibt es eine Zahl k, 4//3 ν=0 so daß alle Paare ϕ(0,..., ϕ(n in der Menge {(i, j : i k, j k} vorkommen. Folglich ist k k k k b ν a ij a ij = α i α i. ν=0 j=0 j=0 }{{ } = α i Dann ist die (monoton wachsende Folge der Partialsummen von b ν nach oben beschränkt und folglich absolut konvergent. Damit sind alle Voraussetzungen von Satz 4.5 erfüllt und das Korollar bewiesen. 4.3 Komplexe Zahlen Wir führen jetzt die komplexen Zahlen ein, um sie für die Behandlung von sog. Potenz- 4/3/0 reihen zur Verfügung zu haben. Wir setzen als bekannt voraus, daß IR IR := IR mit den folgenden Operationen bildet: einen zweidimensionalen Vektorraum (a, b+(c, d = Df (a + c, b + d (Addition von Elementen aus IR, 4/3/ c (a, b = Df (ca, cb (Multiplikation mit reellen Zahlen. Zur geometrischen Veranschaulichung der komplexen Zahlen betrachten wir in IR die kanonische Basis {(, 0, (0, } und erhalten so ein rechtwinkliges Koordinatensystem für IR, mit dessen Hilfe sich die Elemente aus IR als Punkte in der Ebene darstellen lassen (Gaußsche Zahlenebene. 85

24 y b (a, b (0, Abb. 4. Gaußsche Zahlenebene zur Darstellung der komplexen Zahlen 0 (, 0 a x Jedes (a, b IR läßt sich eindeutig als Linearkombination der Basis darstellen. Die folgenden Teilmengen {(x, 0 : x IR} und {(0, y : y IR} bilden wichtige eindimensionale Teilräume, die mit den entsprechenden Koordinatenachsen identifiziert werden können. Wir führen jetzt eine Multiplikation von Paaren in IR ein. 4/3/ Es sei (a, b (c, d = Df (ac bd, ad + bc. Damit erhält man das folgende Resultat. Satz 4.6 Mit den definierten Operationen (Addition und Multiplikation von Paaren bildet 4/3/3 IR einen Körper lc (den Körper der komplexen Zahlen. Beweis. Die Körperaxiome ( (4 (vgl. Eigenschaften reeller Zahlen gelten schon, da IR 4/3/4 als Vektorraum insbesondere eine additive abelsche Gruppe bildet mit 0 = (0, 0 als neutralem Element bez. + und ( a, b als inversem Element von (a, b. Es bleiben noch (5 (0 zu beweisen, d.h., für alle z, z, z 3 IR gilt: (5 z (z z 3 = (z z z 3, (6 z z = z z. (7 Es existiert ein Element IR, so daß z = z für jedes z IR. (8 Für jedes z IR mit z 0, existiert ein u IR, so daß z u =. (9 z (z + z 3 = z z + z z 3, (0 0. Wir werden nicht alle diese Eigenschaften nachweisen. Zu (6. Es sei z = (a, b und z = (a, b = z z = (a, b (a, b = (a a b b, a b + b a und z z = (a, b (a, b = (a a b b, a b + b a 86

25 = (a a b b, a b + b a = z z = z z. (5 und (9 analog! (7. = (, 0 leistet das Verlangte. (a, b (, 0 = (a b 0, a 0 + b = (a, b. (8. Es sei z = (a, b (0, 0 = a 0 oder b 0, und dies gilt gdw a + b 0. ( Behauptung: u = a a + b, b a + b leistet das Verlangte. Für c := a + b gilt: z u = (a, b (a c, b ( = a c c ( b, ab c c + ba c (0. (, 0 (0, 0 trivial! = ( a + b, 0 = (, 0 =. c Bemerkung. Man kann mit komplexen Zahlen im Prinzip rechnen wie mit reellen 4/3/5 Zahlen, allerdings ist in lc keine Ordnung definiert. Wir haben uns schon überlegt, daß {(, 0, (0, } eine Basis für den Vektorraum IR bildet. Der Teilraum {x (, 0 : x IR} von IR ist offenbar isomorph mit IR (als -dimensionaler Vektorraum über IR. Daher identifizieren wir in Zukunft (, 0 mit. Für (0, schreibt man auch i (nicht zu verwechseln mit natürlichen Zahlen i, so daß durch {, i} eine Basis für IR gegeben ist. Mit dieser Vereinbarung gilt (a, b = a (, 0 + b (0, = a + b i. Für a bzw. für b i schreiben wir kurz a bzw. ib. Damit erhält man eine geeignete Darstellung für komplexe Zahlen: (a, b = a + ib, (0, 0 = 0 + i0 := 0. Bez.: In z = x + iy heißt x Realteil ( := Re(z und y Imaginärteil ( := Im(z von z. Bemerkung. Aus der Definition der Multiplikation für komplexe Zahlen ergibt sich 4/3/6 i i = i = (0, (0, = (, 0 = ( (, 0 =. und weiterhin 87

26 (a + ib (c + id = (a, b (c, d = (ac bd, ad + bc = ac bd + i(ad + bc. Berechnet man das Produkt (formal wie in einem Körper, so entsteht dasselbe Ergebnis: (a + ib (c + id = a c + a id + ib c + ib id = ac bd + i (ad + bc. i db Definition. (Betrag für komplexe Zahlen 4/3/7 Es sei z = x + iy. z = Df x + y. Bez.: z heißt Betrag von z und z z heißt Abstand zwischen z und z. Satz 4.7 Für komplexe Zahlen z, z, z gilt : 4/3/8 ( z 0, und z = 0 z = 0, ( z = z, (= z z = z z (3 z z = z z, (= z n = z n (4 z z = z z, falls z 0, (5 z + z z + z, (6 z z z z. Beweis. (. Sei z = a + ib. Dann gilt 4/3/9 z = a + b 0; a + b = 0 a = b = 0 z = 0. (. Trivial! (3. Sei z n = a n + ib n, n =,. Dann gilt z z = a a + i b b + ia b + ib a = a a b b + i(a b + b a = = = = (a a b b + (a b + b a a a a a b b + b b + a b + a b b a + b a a (a + b + b (b + a (a + b (a + b 88

27 = a + b a + b = z z. (4. Es genügt zu zeigen: z = z, denn u z = u z = u z = u z = u z. Wir wissen schon, daß für z = a + ib und c := a + b z = a c + i b c = z = gilt: a c + b c = a + b c = c = a + b = z. (5. Es sei z n = a n + ib n, n =,. Dann ist die linke Seite ls von (5: ls := a + ib + a + ib = a + a + i(b + b = (a + a + (b + b und die rechte Seite rs ist: rs := a + ib + a + ib = Offenbar sind ls, rs 0. Folglich ist a + b + a + b. ls rs ls rs (a + a + (b + b (a + b + a + b a + b + (a + b (a a + b b }{{ a } + b a + b. := ( := ( Ist ( < 0, dann gilt offenbar die letzte Ungleichung und damit ls rs. Es sei jetzt ( 0. dann ist ( ( ( ( (a a + b b (a + b (a + b a a + a a b b + b b a a + a b + b a + b b 0 (a b a b b a + (b a = (a b b a. Damit gilt insgesamt ls rs. (6. Der Beweis hierzu erfolgt durch ähnliche Überlegungen. 89

28 Bemerkung. Da die komplexen Zahlen einen Körper bilden, kann man mit ihnen 4/3/0 entsprechend der Axiome I ( 0 rechnen (vgl. Kapitel, //. Insbesondere lassen sich in lc analog wie in IR Folgen und Reihen bilden. Alle Definitionen und Sätze für Folgen und Reihen (mit reellen Zahlen, bei denen die Ordnung der Glieder keine Rolle spielt, gelten entsprechend auch für die komplexen Zahlen. Insbesondere hat man: Definition. (Konvergenz 4/3/ Es sei (z n = (a n + ib n,,,... eine Folge von komplexen Zahlen und z = a + ib. (z n konvergiert gegen z = Df Für jedes ε > 0 existiert ein n 0, so daß für jedes n n 0 gilt: z n z < ε. Bez.: lim z n = z (oder z n z. Satz 4.8 (z n = (a n + ib n konvergiert gegen z = a + ib gdw a n a und b n b. 4/3/ (Konvergenz in lc bedeutet also komponentenweise Konvergenz. Beweis. Es ist z n z = a n +ib n (a+ib = a n a+i(b n b a n a + i b n b. 4/3/3 = ( Wenn a n a und b n b, dann gilt: Für jedes ε > 0 existiert ein n 0, so daß für jedes n n 0 : a n a < ε, b n b < ε. Folglich ist ( z n z = z n z < ε, also z n z. (a n a + (b n b < ε (für fast alle n = (a n a + (b n b < ε = (a n a, (b n b < ε = a n a, b n b < ε = a n a, b n b. Bemerkung. Für Reihen mit komplexen Gliedern gelten insbesondere: das Cauchysche Konvergenzkriterium und die daraus resultierenden Korollare; das Wurzel- und Quotientenkriterium; absolute Konvergenz zieht Konvergenz nach sich. Nicht verwendbar (weil die Ordnung benutzt wird sind das Leibnizkriterium und das Majorantenkriterium. (Das Majorantenkriterium läßt sich jedoch in manchen Fällen für die absolute Konvergenz nutzen, indem man z.b. eine konvergente Majorante von z n zu finden versucht. 4/3/4 90

29 4.4 Potenzreihen Einen wichtigen Spezialfall für Reihen bilden die sog. Potenzreihen. 4/4/0 Definition. (Potenzreihe 4/4/ Es sei (a n eine Folge von (reellen oder komplexen Zahlen und a, x seien ebenfalls reell oder komplex. Dann heißt a n (x a n Potenzreihe in x a mit den Koeffizienten a n. Achtung: Der Bequemlichkeit halber verabreden wir für Potenzreihen (und nur für 4/4/ Potenzreihen, daß stets (x a 0 = ist, auch für x = a. Es erhebt sich die Frage: Für welche (reellen oder komplexen Zahlen x ist die Potenzreihe an (x a n für fixiertes a konvergent? Beispiele.. Es sei a n = n!, a = 0, also a n (x a n = x n n!. 4/4/3/ Diese Reihe konvergiert (nach dem Quotientenkriterium für alle reellen oder komplexen x.. Sei a n = n, a = 0, also a n (x a n = n x n. 4/4/3/ Diese Reihe konvergiert für alle x < und divergiert für alle x > (man kann wieder das Quotientenkriterium benutzen. Der Fall x = muß gesondert untersucht werden. Offenbar ist aber (n x keine Nullfolge, folglich ist die Reihe für x = divergent. 3. Sei a n = n, a = 0, also a n (x a n = n xn. 4/4/3/3 Diese Reihe konvergiert für alle x < und divergiert für alle x >. Für x = erhält man die harmonische Reihe, die bekanntlich nicht konvergiert, und für x = entsteht eine spezielle alternierende Reihe, die (nach dem Leibnizkriterium konvergiert. Für komplexe x mit x = und x ± müßten gesonderte Untersuchungen durchgeführt werden. 4. Sei a n = n n, a = 0, also a n (x a n = n n x n. 4/4/3/4 Diese Reihe konvergiert nur für x = 0. Bemerkung. Die Konvergenzgebiete der untersuchten Potenzreihen sind recht unter- 4/4/4 schiedlich. 9

30 Die Reihe in dem ersten Beispiel konvergiert für alle Elemente in IR bzw. in lc (je nachdem, ob man nur reelle oder auch komplexe Zahlen zuläßt. In dem zweiten Beispiel konvergiert die Reihe in dem offenen Intervall (, und divergiert außerhalb (im reellen Fall bzw. sie konvergiert in der offenen Kreisscheibe {x lc : x < }, und sie divergiert außerhalb (im komplexen Fall. Das dritte Beispiel zeigt, daß es auf dem Rand des Konvergenzgebietes einer Potenzreihe (d.h. in den Endpunkten des Intervalls bzw. auf der Kreislinie Punkte geben kann, wo die Reihen konvergieren bzw. divergieren. Im vierten Beispiel ist eine Reihe gegeben, deren Konvergenzgebiet auf einen Punkt zusammenschrumpft. In den betrachteten Beispielen, konvergieren die Potenzreihen stets innerhalb eines offenen Intervalls bzw. Kreises und sie divergieren außerhalb; auf dem Rande ist beides möglich. (Kreise bzw. Intervalle dürfen auch ausarten zu ganz IR bzw. lc oder zu einem Punkt. Wir wollen jetzt untersuchen, ob dies für alle Potenzreihen immer der Fall ist. Dazu formulieren wir zunächst eine Definition. Definition. (Konvergenzradius 4/4/5 Es sei ϱ eine nicht-negative reelle Zahl oder ϱ =. ϱ heißt Konvergenzradius von a n (x a n = Df Für jedes x gilt: Wenn x a < ϱ, so ist a n (x a n absolut konvergent, und wenn x a > ϱ, so ist a n (x a n divergent. (Hierbei soll immer gelten: {x : x a < } = IR bzw. = lc und {x : x a > } =. Wir werden nun zeigen, daß Potenzreihen tatsächlich immer innerhalb eines Intervalls 4/4/6 bzw. Kreises konvergieren und außerhalb divergieren (der Radius des Kreises erweist sich als Konvergenzradius. Bemerkung. Im folgenden betrachten wir Potenzreihen in lc. Wegen IR lc gelten die Resultate auch für IR, falls die Koeffizienten a n und a in IR liegen. Satz 4.9 Es seien a n, a lc. 4/4/7 ( Ist an (x a n an einer Stelle x = x 0 konvergent, dann ist an (x a n für alle x lc mit x a < x 0 a absolut konvergent. ( Ist an (x a n an einer Stelle x = x divergent, dann ist an (x a n für alle x lc mit x a > x a divergent. Beweis. (. Ist x 0 = a, dann existiert kein x mit x a < x 0 a. Damit ist 4/4/8 die Behauptung trivialerweise erfüllt. Es sei jetzt x 0 a. Nach Voraussetzung ist die Reihe in x 0 konvergent. Folglich ist 9

31 ( an (x 0 a n eine Nullfolge, und somit ist a n (x 0 a n für fast alle n. Sei x jetzt beliebig aber fixiert mit der Eigenschaft x a < x 0 a. Dann gilt 0 x a x 0 a := q <. Hieraus konstruieren wir eine konvergente Majorante für a n (x a n. Es ist a n (x a n = a (x an n (x 0 a (x n 0 a n = a n (x 0 a n (x a n (x 0 a n q n und 0 q <. = q n q n ist als geometrische Reihe für q < konvergent, folglich ist q n eine konvergente Majorante von a n (x a n. Daher ist a n (x a n für x. absolut konvergent (. Sei x a > x a und a n (x a n divergent. Wäre a n (x a n konvergent, dann wäre a n (x a n nach ( absolut konvergent.! y 4/4/9 a r 0 x Abb. 4. In dem Kreis {x : x a < r 0 } ist a n (x a n absolut konvergent, und für alle x mit der Eigenschaft x a > r r ist a n (x a n divergent. x 0 x Satz 4.0 Jede Potenzreihe besitzt einen Konvergenzradius ϱ, der auch 0 oder 4/4/0 sein kann. Beweis. Sei an (x a n eine beliebige Potenzreihe. 4/4/ 93

32 . Fall: Die Reihe konvergiert nur für x = a. Dann ist ϱ = 0.. Fall: Die Reihe konvergiert für alle x lc. Dann konvergiert die Reihe absolut für alle x (nach Satz 4.9. Folglich ist ϱ =. 3. Fall: an (x a n konvergiert für ein x 0 a und divergiert für ein x (vgl. Abb. 4.. Es sei M = {r IR : es gibt ein x lc, so daß x a = r und a n (x a n konvergiert }. Dann ist M, denn 0 M. Es sei r = x a. Nach Voraussetzung ist a n (x a n divergent. Folglich gilt (nach Satz 4.9(: Wenn r > r, so ist r M. Dann ist M nach oben beschränkt (z.b. durch r, besitzt also ein Supremum; es sei ϱ := sup M. Behauptung: ϱ ist der Konvergenzradius von a n (x a n. z.z.:. Wenn x a < ϱ, so ist a n (x a n absolut konvergent.. Wenn x a > ϱ, so ist a n (x a n divergent. Zu. Sei x a < ϱ. Dann existiert (nach Definition des Supremums ein r IR, so daß x a < r ϱ und r M. Nach Definition von M existiert ein x lc, so daß x a = r und an (x a n konvergiert. Wegen x a < r = x a ist dann (nach Satz 4.9( an (x a n absolut konvergent. Zu. Sei x a > ϱ. Wäre a n (x a n r > ϱ, folglich wäre ϱ nicht sup M.! konvergent, so wäre r = x a M und Bemerkung. Die offene Kreisscheibe in lc mit dem Mittelpunkt a und dem Radius 4/4/ ϱ (bzw. das offene Intervall in IR mit dem Mittelpunkt a und der Länge ϱ heißt Konvergenzgebiet oder Konvergenzkreis (bzw. Konvergenzintervall und a heißt Mittelpunkt der Potenzreihe a n (x a n. Innerhalb dieser offenen Kreisscheibe (bzw. des offenen Intervalls konvergiert die Potenzreihe absolut, außerhalb divergiert sie; auf dem Rande kann sowohl Konvergenz als auch Divergenz vorliegen (man betrachte das Beispiel x n für x = ±. n Satz 4. Es sei an (x a n eine Potenzreihe mit dem Konvergenzradius ϱ, 4/4/3 und es sei l = lim a n n. Dann gilt : ( Wenn 0 < l <, so ϱ = l. ( Wenn l = 0, so ϱ =. (3 Wenn l =, so ϱ = 0. Beweis. Übungsaufgabe! 4/4/4 94

33 Bemerkung. Da einer der drei Fälle immer auftritt, kann man auf diese Weise den 4/4/5 Konvergenzradius bestimmen. Zur Übung untersuche man noch einmal die letzten Beispiele. 4. Existieren lim a n n bzw. lim a n+ a n oder haben sie den uneigentlichen Grenzwert, dann ist l = lim a n n bzw. l = lim a n+ a n (in Satz 4.. Dies kann bei der Bestimmung des Konvergenzradius genutzt werden. 4.5 Rechnen mit Potenzreihen Satz 4. (Summe von Potenzreihen 4/5/0 Es seien a n (x a n und b n (x a n Potenzreihen mit den Konvergenzradien ϱ bzw. ϱ und α, β seien reelle oder komplexe Zahlen. Dann gilt : ( Die Potenzreihe (α a n + β b n (x a n hat einen Konvergenzradius ϱ min{ϱ, ϱ }. ( Für x a < min{ϱ, ϱ } ist (α an + β b n (x a n = α a n (x a n + β b n (x a n. Beweis. Der Beweis erfolgt sehr leicht mit Hilfe der Sätze über Folgen (von Partialsum- 4/5/ men und über Reihen. Satz 4.3 (Produkt von Potenzreihen 4/5/ Es seien a n (x a n und b n (x a n Potenzreihen mit den Konvergenzradien ϱ bzw. ϱ, und es sei c n = ( n a i b j = a ν b n ν. Dann gilt : i+j=n ν=0 ( Die Potenzreihe c n (x a n hat einen Konvergenzradius ϱ min{ϱ, ϱ }. ( Für x a < min{ϱ, ϱ } ist ( ( a n (x a n b n (x a n = c n (x a n. Beweis. Für x a < min{ϱ, ϱ } konvergieren beide Potenzreihen absolut; folglich 4/5/3 läßt sich ihr Cauchyprodukt bilden (vgl. Satz 4.4, das auch wenigstens dort absolut konvergiert. Also ϱ min{ϱ, ϱ } und ( ( a n (x a n ( b n (x a n n = a ν (x a ν b n ν (x a n ν ν=0 ( n = a ν b n ν (x a n = (x a n a ν b n ν = c n (x a n. ν=0 ν=0 } {{ } = c n 95

34 Für x a < min{ϱ, ϱ } konvergiert c n (x a n absolut (vgl. Satz 4.4. Satz 4.4 (Umordnen von Potenzreihen 4/5/4 Voraussetzungen : ( Es sei an (x a n eine Potenzreihe mit dem Konvergenzradius ϱ > 0. ( Weiterhin sei b a, b a < ϱ und ϱ b a = ϱ (> 0. Behauptung : Es gibt eine Potenzreihe b n (x b n mit einem Konvergenzradius ϱ, so daß für jedes x mit x b < ϱ gilt : m a n (x a n = b n (x b n, wobei b n = a m( (b a m n. m=n n (Bez.: b n (x b n entsteht aus a n (x a n durch Umordnung nach Potenzen von (x b. Beweis. Zum Beweis benutzen wir das Korollar zum Großen Umordnungssatz. 4/5/5 Für alle x mit x a < ϱ gilt stets a n (x a n = a n ( (x b + (b a n n = a n( (x b m (b a n m m=0 m := a nm = a nm = a nm. m=0 m=0 Folglich ist a nm = a nm = a n m=0 m=0 m=0 ( n x b m b a n m m = a n ( x b + b a n := αn. (wegen ( n m = 0 für m > n Da Potenzreihen innerhalb ihres Konvergenzgebietes absolut konvergieren und nach Voraussetzung stets x b + b a < ϱ ist, konvergiert α n absolut. Damit sind die Voraussetzungen für das Korollar erfüllt. Folglich gilt: ( a n (x a n n = a n (x b + (b a = = = n a n( (x b m (b a n m m=0 m n a n( (x b m (b a n m m=0 m n a n( (x b m (b a n m (nach dem Korollar m m=0 96

35 ( n = a n( (b a n m (x b m m=0 m ( n = a n( (b a n m (x b m ; ( ( n m=0 n=m m m = 0 für n < m = c n = c n (x b n. y ρ a b Abb. 4.3 Umordnung einer Potenzreihe ρ an (x a n nach Potenzen von (x b. Die Ausgangsreihe konvergiert innerhalb des größeren Kreises. Zumindest in dem kleineren Kreis {x : x a < ρ } ist die umgeordnete Reihe b n (x b n absolut konvergent. x Satz 4.5 (Identitätssatz für Potenzreihen 4/5/6 Voraussetzungen : ( Es seien a n (x a n und b n (x a n Potenzreihen mit den Konvergenzradien ϱ bzw. ϱ und ϱ, ϱ > 0. ( (x ν sei eine Folge mit x ν a, lim x ν = a und x ν a < ϱ, ϱ. (3 Für jedes ν IN gilt : a n (x ν a n = b n (x ν a n. Behauptung : Für jedes n ist a n = b n. (D.h., stimmen zwei Potenzreihen in unendlich vielen Punkten x ν überein und ist der Mittelpunkt a der Potenzreihen wenigstens ein Häufungspunkt dieser Menge, dann stimmen die Reihen schon koeffizientenweise überein, sie sind also identisch. Beweis. 4/5/7/ Zum Beweis des Satzes benötigen wir zunächst einen Hilfssatz. Lemma. Es sei cn (x a n eine Potenzreihe mit dem Konvergenzradius ϱ > 0, 4/5/7/ 97

36 und sei (x ν eine Folge mit x ν a, x ν a < ϱ und lim x ν = a. Dann ist lim c n (x ν a n = c 0. ν Beweis. Nach Voraussetzung ist x ν a < ϱ. Wegen x ν a existiert ein n 0, 4/5/7/3 so daß für alle ν n 0 gilt: x ν a < ϱ < ϱ. Da Potenzreihen innerhalb ihres Konvergenzkreises absolut konvergieren, ist c ( ϱ n n konvergent. Damit ist offenbar auch c ( ϱ n n konvergent. n= Sei c ( ϱ n n < c. n= Für ε > 0 existiert ein m 0, so daß für alle ν m 0 gilt: x ν a < ε c. Ist k 0 = max{m 0, n 0 } und ν k 0, dann ist c n (x ν a n c 0 = c n (x ν a n n= c n (x ν a n = n= Also x ν a c n x ν a n x ν a c n (ϱ n n= < ϱ n= < c lim c n (x ν a n = c 0. ν < c x ν a < ε. < ε c Wir setzen nun den Beweis von Satz 4.5 fort. 4/5/7/4 Es sei c n = a n b n. g.z.z.: c n = 0 für jedes n. Für alle x ν mit x ν a < ϱ, ϱ gilt nach Voraussetzung: 0 = a n (x ν a n b n (x ν a n = (a n b n (x ν a n = c n (x ν a n. Wir zeigen jetzt induktiv, daß c n = 0 für alle n.. n = 0. Es ist 0 = c n (x ν a n = 0 = ν lim c n (x ν a n = c 0.. Es gelte schon c 0 = = c k = Behauptung: c k+ = 0. 98

37 Es ist 0 = c n (x ν a n = c n (x ν a n n=k+ = c n+k+ (x ν a n+k+ = (x ν a k+ c n+k+ (x ν a n. Aus x ν a 0 folgt 0 = c n+k+ (x ν a n. Analog wie für n = 0 gilt hier auch c 0+k+ = c k+ = 0. Bemerkung. Als Folgerung erhält man sofort: Stimmen zwei Potenzreihen in einem 4/5/8 kleinen Intervall überein, dann sind sie schon identisch. Es sei hier ein Ausblick auf eine spätere wichtige Anwendung des Lemmas gegeben. Mit Potenzreihen lassen sich auf einfache Weise Funktionen definieren: f(x := a n (x a n, wobei f(x dann im Konvergenzgebiet der Potenzreihe definiert ist. Es gilt offenbar f(a = a 0, und aus dem Lemma erhält man: Wenn x ν a, so f(x ν f(a. Hieraus folgt, daß die Funktion wenigstens an der Stelle x = a stetig ist (dieser Begriff ist natürlich noch zu definieren. Aus der Stetigkeit an einer Stelle folgt bei einigen wichtigen Funktionen schon die Stetigkeit im gesamten Definitionsbereich (z.b. für die Sinusfunktion und die Exponentialfunktion, mit deren Hilfe sich weitere elementare Funktionen definieren lassen. In den späteren Kapiteln werden wir uns noch ausführlicher mit weiteren Eigenschaften von Funktionenfolgen und -reihen befassen, insbesondere werden wir Untersuchungen zur Stetigkeit, Differenzierbarkeit und Integrierbarkeit der Grenzfunktion bei gleichmäßiger konvergenz vornehmen. 99

38 Übungsaufgaben. Man beweise: Für alle ( reellen Zahlen a, b und alle natürlichen Zahlen n gilt: 4/6/ n (a + b n = a i b n i. i. Man berechne 3. Zeigen Sie: 4. Man berechne i= ( n i ( n i und ( i( n i. 4/6/ = n. 4/6/3 i(i +. 4/6/4 [Hinweis: i(i+ = i i+ ; (wichtige Zerlegung; bitte einprägen!] 5. Ermitteln Sie die n te Partialsumme und den Grenzwert der Reihe 4/6/5 i(i + (i +. i= [Hinweis: Man ermittle zunächst Zahlen a, b, c, so daß gilt: i(i+(i+ = a i + b i+ + c i+.] 6. Es sei (a n eine beschränkte Folge reeller Zahlen. 4/6/6 Beweisen Sie, daß a n n konvergiert. 7. Untersuchen Sie das Konvergenzverhalten folgender Reihen: 4/6/7 (a (c n n! n n, (b n= n (n + 3 n, (d n= a n n(n + mit a >, n k a n mit k IN und 0 < a <. 8. Zeigen Sie, daß 4/6/8 (a (b (c n= n= (n + (n + 3 =, n 3 n = 3 4 ; Hinweis: S n = 3 4 n n. n n = 3; Hinweis: S n = 3 n+3 n. 00

39 9. Es sei a n > 0 für jedes n 0, und es sei (a n konvergent gegen a oder 4/6/9 bestimmt divergent gegen. ( x n Untersuchen Sie das Konvergenzverhalten von für x IR {a}. a n 0. Untersuchen Sie die folgenden Reihen auf Konvergenz bzw. Divergenz: 4/6/0 (a (b (c n= n= n= 6n, (8n + 9, n(n +, (d (e ( ( n n + n, n= ( n für s lq. n= n s. Für welche reellen Zahlen x sind die folgenden Reihen konvergent: 4/6/ x n (a n= ( + x( + x ( + x n ; x, ( n+ (b 3 ; x 0, x (c n= n= x n!. ( n. Unter Benutzung von = ln ist nachzuweisen, daß für folgende 4/6/ n= n Reihen, die aus der oben angegebenen Reihe durch Umordnung ihrer Glieder entstehen, gilt: (a = 3 ln. (b = ln. 3. Eine Schnecke wird auf ein km langes Gummiband gesetzt; sie soll das Band 4/6/3 von Anfang bis Ende durchlaufen. Sie legt pro Sekunde cm zurück. Nach jeder Sekunde wird jedoch das Gummiband (in seiner gesamten Länge um km ausgedehnt (die Ausdehnung soll gleichmäßig über das ganze Band erfolgen. Frage: Wird die Schnecke jemals das Ende des Gummibandes erreichen (falls sie genügend viel Zeit zur Verfügung hat? 4. Berechnen Sie für die komplexen Zahlen z = 3 + 4i, z = i: 4/6/4 (a z z, (b (d z 3, (e z, (c z, z z, (f z. 0

40 a 5. (a Es sei R n := a i und i+ i=n+ a i Beweisen Sie, daß R n < a n+ q (b Unter Benutzung von e x x i = i! genau, d.h., 0. R n = i i! < 0 4 i=n+ q < für i > n. 4/6/5 ist. (x IR berechne man e 0. auf 4 Stellen 6. Es sei z = a + bi eine komplexe Zahl. Zeigen Sie: 4/6/6 ( a + b z a + b. 7. Wo liegen die Zahlen z in der Gaußschen Zahlenebene mit: 4/6/7 (a z + 3, (b Re(z, z (c =, (d Re(z = a, (a reell. z 8. Bestimmen Sie den Konvergenzradius der folgenden Potenzreihen: 4/6/8 (a z n n, (b z n n, (c ( n z n. n 9. Es sei P = c n die Cauchysche Produktreihe von (n + a n mit a <. (n + (n + (a Man zeige: c n = a n. (b Welchen Grenzwert hat P? a n und 4/6/9 0. Man beweise für alle x, y IR : e x e y = e x+y. 4/6/0 (ix n. Zerlegen Sie exp(ix := n! in Real- und Imaginärteil (i =. 4/6/. Untersuchen Sie die folgenden Reihen auf Konvergenz und formulieren Sie das 4/6/ jeweils benutzte Konvergenzkriterium: (a (b n= n= n n n!, n + n, (c (d n= n= n + n 3 + 3, ( n n

41 3. Untersuchen Sie die folgenden Reihen auf Konvergenz und formulieren Sie das 4/6/3 jeweils benutzte Konvergenzkriterium: n + 3 (a, n (b (c n= n= n (n + 3 n, ( ( n n 4. (a Berechnen Sie n +. n= n(n +. 4/6/4 (b Bestimmen Sie das Konvergenzverhalten von 5. Untersuchen Sie die folgenden Reihen (a a n = (n + n n n+, (b a n = ( n, a IR, a > 0, a n + b ( (c a n = a + n n, a IR. n= Formulieren Sie das jeweils benutzte Konvergenzkriterium. n (n +. a n auf Konvergenz: 4/6/5 n= 6. Bestimmen Sie den Konvergenzradius für die folgenden Potenzreihen: 4/6/6 n n (a n! xn ; x IR, (b (c n= n= n= nn x n ; n xn ; x IR, x IR. Geben Sie bei (c das genaue Konvergenzgebiet der Reihe an. 03

10 Kriterien für absolute Konvergenz von Reihen

10 Kriterien für absolute Konvergenz von Reihen 10 Kriterien für absolute Konvergenz von Reihen 10.1 Majoranten- und Minorantenkriterium 10.3 Wurzelkriterium 10.4 Quotientenkriterium 10.9 Riemannscher Umordnungssatz 10.10 Äquivalenzen zur absoluten

Mehr

Ferienkurs Analysis 1, SoSe Unendliche Reihen. Florian Beye August 15, 2008

Ferienkurs Analysis 1, SoSe Unendliche Reihen. Florian Beye August 15, 2008 Ferienkurs Analysis 1, SoSe 2008 Unendliche Reihen Florian Beye August 15, 2008 1 Reihen und deren Konvergenz Definition 1.1. Eine reelle bzw. komplexe Reihe ist eine unendliche Summe über die Glieder

Mehr

Wenn man eine Folge gegeben hat, so kann man auch versuchen, eine Summe. a 0 + a 1 + a 2 +

Wenn man eine Folge gegeben hat, so kann man auch versuchen, eine Summe. a 0 + a 1 + a 2 + 8 Reihen 38 8 Reihen Wenn man eine Folge gegeben hat, so kann man auch versuchen, eine Summe a 0 + a + a 2 + zu bilden. Wir wollen nun erklären, was wir darunter verstehen wollen. Zunächst kann man die

Mehr

1 Reihen von Zahlen. Inhalt:

1 Reihen von Zahlen. Inhalt: 5 Kapitel 3 Reihen Reihen von Zahlen Inhalt: Konvergenz und Divergenz von Reihen reeller oder komplexer Zahlen, geometrische Reihe, harmonische Reihe, alternierende Reihen. Cauchy-Kriterium, absolute Konvergenz,

Mehr

k=1 {S n } n N konvergiert, so schreibt man: a n n=1 und spricht dann von Konvergenz oder Divergenz der unendlichen Reihe

k=1 {S n } n N konvergiert, so schreibt man: a n n=1 und spricht dann von Konvergenz oder Divergenz der unendlichen Reihe 7 Reihen sind spezielle Folgen, die durch Summation entstehen. Definition 7. : {a n } n N sei Folge in C; S n := n Folge {S n } n N unendliche Reihe. Falls a k statt lim S n. a k heißt {S n } n N konvergiert,

Mehr

2 Folgen und Reihen. 2.1 Folgen in C Konvergenz von Folgen. := f(n)

2 Folgen und Reihen. 2.1 Folgen in C Konvergenz von Folgen. := f(n) 2 Folgen und Reihen 2.1 Folgen in C 2.1.1 Konvergenz von Folgen Eine Folge komplexer Zahlen ist eine Funktion f : N C. Mit a n schreibt man (a n ) n=1, (a n ) oder auch a 1, a 2,.... := f(n) (a n ) heißt

Mehr

INGENIEURMATHEMATIK. 8. Reihen. Sommersemester Prof. Dr. Gunar Matthies

INGENIEURMATHEMATIK. 8. Reihen. Sommersemester Prof. Dr. Gunar Matthies Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Mathematik, Institut für Numerische Mathematik INGENIEURMATHEMATIK 8. Reihen Prof. Dr. Gunar Matthies Sommersemester 2016 G. Matthies Ingenieurmathematik

Mehr

5. Unendliche Reihen [Kö 6]

5. Unendliche Reihen [Kö 6] 25 5. Unendliche Reihen [Kö 6] 5.1 Grundbegriffe Definition 1. Es sei k Z und (a i ) i k eine (komplexe) Folge. Unter der unendlichen Reihe a i versteht man die Folge (s n ) n k der Partialsummen s n :=

Mehr

D-INFK Analysis I FS 2017 Prof. Dr. Özlem Imamoglu. MC-Fragen Serie 1. Einsendeschluss: Freitag, der :00 Uhr

D-INFK Analysis I FS 2017 Prof. Dr. Özlem Imamoglu. MC-Fragen Serie 1. Einsendeschluss: Freitag, der :00 Uhr D-INFK Analysis I FS 2017 Prof. Dr. Özlem Imamoglu MC-Fragen Serie 1 Einsendeschluss: Freitag, der 26.09.2014 12:00 Uhr 1. Welche der folgenden Aussagen sind richtig? (a) Eine divergente Folge ist nicht

Mehr

Kapitel 5 Reihen 196

Kapitel 5 Reihen 196 Kapitel 5 Reihen 96 Kapitel 5. Definition und Beispiele 97 Das Material dieses Kapitels können Sie nachlesen in: MICHAEL SPIVAK, Calculus, Kapitel 22 DIRK HACHENBERGER, Mathematik für Informatiker, Kapitel

Mehr

HM I Tutorium 5. Lucas Kunz. 21. November 2018

HM I Tutorium 5. Lucas Kunz. 21. November 2018 HM I Tutorium 5 Lucas Kunz 2. November 208 Inhaltsverzeichnis Theorie 2. Definition.................................... 2.2 Wichtige Reihen................................. 2.3 Absolute Konvergenz..............................

Mehr

3. Folgen und Reihen. 3.1 Folgen und Grenzwerte. Denition 3.1 (Folge) Kapitelgliederung

3. Folgen und Reihen. 3.1 Folgen und Grenzwerte. Denition 3.1 (Folge) Kapitelgliederung Kapitelgliederung 3. Folgen und Reihen 3.1 Folgen und Grenzwerte 3.2 Rechenregeln für konvergente Folgen 3.3 Monotone Folgen und Teilfolgen 3.4 Ein Algorithmus zur Wurzelberechnung 3.5 Reihen 3.6 Absolut

Mehr

eine reelle oder komplexe Folge ist, kann man daraus eine neue Folge {s n } n=0 konstruieren durch s n = a 0 + a a n, a k.

eine reelle oder komplexe Folge ist, kann man daraus eine neue Folge {s n } n=0 konstruieren durch s n = a 0 + a a n, a k. Analysis, Woche 7 Reihen I 7. Folgen aus Folgen Wenn a n eine reelle oder komplexe Folge ist, kann man daraus eine neue Folge s n konstruieren durch s n = a 0 + a + + a n, oder netter geschrieben s n =

Mehr

LS Informatik 4 & Folgen und Reihen. Buchholz / Rudolph: MafI 2 38

LS Informatik 4 & Folgen und Reihen. Buchholz / Rudolph: MafI 2 38 3. Folgen und Reihen Buchholz / Rudolph: MafI 2 38 Kapitelgliederung 3.1 Folgen und Grenzwerte 3.2 Rechenregeln für konvergente Folgen 3.3 Monotone Folgen und Teilfolgen 3.4 Ein Algorithmus zur Wurzelberechnung

Mehr

eine reelle oder komplexe Folge ist, kann man daraus eine neue Folge {s n } n=0 konstruieren durch s n = a 0 + a a n, s n = a k.

eine reelle oder komplexe Folge ist, kann man daraus eine neue Folge {s n } n=0 konstruieren durch s n = a 0 + a a n, s n = a k. Analysis, Woche 7 Reihen I A 7. Folgen aus Folgen Wenn a n eine reelle oder komplexe Folge ist, kann man daraus eine neue Folge s n konstruieren durch s n = a 0 + a + + a n, oder netter geschrieben s n

Mehr

Analysis I. Guofang Wang Universität Freiburg

Analysis I. Guofang Wang Universität Freiburg Universität Freiburg 22.11.2016 3. Mächtigkeit und die komplexe Zahlen Komplexe Zahlen Definition Die komplexe Zahlen sind definiert als C = R 2 = R R, mit (x 1, y 1 ) + (x 2, y 2 ) = (x 1 + x 2, y 1 +

Mehr

Folgen und Reihen. Thomas Blasi

Folgen und Reihen. Thomas Blasi Folgen und Reihen Thomas Blasi 02.03.2009 Inhaltsverzeichnis Folgen und Grenzwerte 2. Definitionen und Bemerkungen............................. 2.2 Konvergenz und Beschränktheit.............................

Mehr

Folgen und Reihen. 1 Konvergenz

Folgen und Reihen. 1 Konvergenz Folgen und Reihen Man betrachte viele Zahlen hintereinander geschrieben. Solche Folgen von Zahlen können durch nummeriert werden. Es entsteht eine Zuordnung der natürlichen Zahlen zu den Gliedern der Folge.

Mehr

10 Aus der Analysis. Themen: Konvergenz von Zahlenfolgen Unendliche Reihen Stetigkeit Differenzierbarkeit

10 Aus der Analysis. Themen: Konvergenz von Zahlenfolgen Unendliche Reihen Stetigkeit Differenzierbarkeit 10 Aus der Analysis Themen: Konvergenz von Zahlenfolgen Unendliche Reihen Stetigkeit Differenzierbarkeit Zahlenfolgen Ein unendliche Folge reeller Zahlen heißt Zahlenfolge. Im Beispiel 2, 3, 2, 2 2, 2

Mehr

7 KONVERGENTE FOLGEN 35. inf M = Infimum von M. bezeichnet haben. Definition. Sei (a n ) n N eine beschränkte Folge in R. Dann heißt.

7 KONVERGENTE FOLGEN 35. inf M = Infimum von M. bezeichnet haben. Definition. Sei (a n ) n N eine beschränkte Folge in R. Dann heißt. 7 KONVERGENTE FOLGEN 35 und die größe untere Schranke mit bezeichnet haben. inf M = Infimum von M Definition. Sei (a n ) n N eine beschränkte Folge in R. Dann heißt der Limes superior der Folge, und lim

Mehr

Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Folgen und Reihen

Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Folgen und Reihen Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Folgen und Reihen Susanna Pohl Vorkurs Mathematik TU Dortmund 12.03.2015 Folgen und Reihen Folgen und Grenzwerte Rechenregeln für konvergente Folgen

Mehr

Ferienkurs Analysis 1

Ferienkurs Analysis 1 Skript Ferienkurs Analysis 1 Fabian Hafner und Thomas Baldauf TUM Wintersemester 2016/17 04.04.2017 Das Skript wurde teilweise übernommen vom Skript des Ferienkurses WS 2014, verfasst von Andreas Wörfel.

Mehr

3 Folgen, Reihen, Grenzwerte 3.1 Zahlenfolgen Definition: Eine Folge ist eine geordnete Menge von Elementen an (den sogenannten Gliedern ), die

3 Folgen, Reihen, Grenzwerte 3.1 Zahlenfolgen Definition: Eine Folge ist eine geordnete Menge von Elementen an (den sogenannten Gliedern ), die 3 Folgen, Reihen, Grenzwerte 3.1 Zahlenfolgen Definition: Eine Folge ist eine geordnete Menge von Elementen an (den sogenannten Gliedern ), die eindeutig den natürlichen Zahlen zugeordnet sind ( n N, auch

Mehr

n=1 a n mit reellen Zahlen a n einen

n=1 a n mit reellen Zahlen a n einen 4 Unendliche Reihen 4. Definition und Beispiele Ein altes Problem der Analysis ist es, einer Reihe mit reellen Zahlen einen Wert zuzuordnen. Ein typisches Beispiel ist die unendliche Reihe + +..., die

Mehr

(alternierendes Vorzeichen) a n := ( 1)n n + 1 a n := 3n 2 7n a n := n(n 1)(n 2), n 3

(alternierendes Vorzeichen) a n := ( 1)n n + 1 a n := 3n 2 7n a n := n(n 1)(n 2), n 3 ANALYSIS FÜR PHYSIK UND VERWANDTE FÄCHER I 43 2. Folgen und Reihen Folgen und Reihen werden in jedem Analysislehrbuch besprochen, siehe etwa [H, Kapitel III], [K, Kapitel 5], [J2, Kapitel 23] oder [M,

Mehr

3 Reihen. 3.1 Konvergenz und Divergenz. Die Eindeutigkeit nach Satz 13 ergibt schließlich (5). (6) folgt aus (2) und (1) wegen. 1 a +log ba.

3 Reihen. 3.1 Konvergenz und Divergenz. Die Eindeutigkeit nach Satz 13 ergibt schließlich (5). (6) folgt aus (2) und (1) wegen. 1 a +log ba. Die Eindeutigkeit nach Satz 3 ergibt schließlich (5). (6) folgt aus (2) und () wegen Aussage (7) ergibt sich aus () und (6). 0 = log b = log b ( a a) = log b a +log ba. 3 Reihen 3. Konvergenz und Divergenz

Mehr

Höhere Mathematik I. G. Herzog, Ch. Schmoeger. Wintersemester 2018/19. Karlsruher Institut für Technologie

Höhere Mathematik I. G. Herzog, Ch. Schmoeger. Wintersemester 2018/19. Karlsruher Institut für Technologie Höhere Mathematik I G. Herzog, Ch. Schmoeger Wintersemester 208/9 Karlsruher Institut für Technologie Inhaltsverzeichnis Reelle Zahlen 2 2 Folgen und Konvergenz 2 3 Unendliche Reihen 3 4 Potenzreihen 45

Mehr

D-INFK Analysis I FS 2017 Prof. Dr. Özlem Imamoglu. MC-Fragen Serie 1. Einsendeschluss: Freitag, der :00 Uhr

D-INFK Analysis I FS 2017 Prof. Dr. Özlem Imamoglu. MC-Fragen Serie 1. Einsendeschluss: Freitag, der :00 Uhr D-INFK Analysis I FS 2017 Prof. Dr. Özlem Imamoglu MC-Fragen Serie 1 Einsendeschluss: Freitag, der 26.09.2014 12:00 Uhr 1. Welche der folgenden Aussagen sind richtig? Eine divergente Folge ist nicht beschränkt.

Mehr

Häufungspunkte und Satz von Bolzano und Weierstraß.

Häufungspunkte und Satz von Bolzano und Weierstraß. Häufungspunkte und Satz von Bolzano und Weierstraß. Definition: Sei (a nk ) k N eine konvergente Teilfolge der Folge (a n ) n N.Dannwirdder Grenzwert der Teilfolge (a nk ) k N als Häufungspunkt der Folge

Mehr

Kap. 10: Folgen und Reihen. Eine Funktion a : N Ñ R

Kap. 10: Folgen und Reihen. Eine Funktion a : N Ñ R Definition: Zahlenfolge Kap. 10: Folgen und Reihen 10.1 Definition: Zahlenfolge Eine Funktion a : N Ñ R poder Cq heißt reelle (oder komplexe) Zahlenfolge. Man nennt a n apnq das n-te Folgenglied und schreibt

Mehr

Folgen, Reihen, Potenzreihen, Exponentialfunktion

Folgen, Reihen, Potenzreihen, Exponentialfunktion Ferienkurs Seite 1 Technische Universität München Ferienkurs Analysis 1 Hannah Schamoni Wintersemester 2011/12 Folgen, Reihen, Potenzreihen, Exponentialfunktion 20.03.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Folgen 2

Mehr

Kapitel 3. Reihen und ihre Konvergenz

Kapitel 3. Reihen und ihre Konvergenz Kapitel 3 Reihen und ihre Konvergenz Abschnitt 3.1 Der Reihenbegri und erste Beispiele Denitionen zu Reihen, 1 Denition. Sei (a n ) n N0 eine Folge reeller Zahlen. Für n N 0 heiÿt dann die Zahl s n :=

Mehr

ANALYSIS 1 Kapitel 5: Unendliche Reihen

ANALYSIS 1 Kapitel 5: Unendliche Reihen ANALYSIS 1 Kapitel 5: Unendliche Reihen MAB.01012UB MAT.101UB Vorlesung im WS 2017/18 Günter LETTL Institut für Mathematik und wissenschaftliches Rechnen Karl-Franzens-Universität Graz 5.1 Grundbegrie

Mehr

Analysis I - Ferienkurs

Analysis I - Ferienkurs TU-München, Dienstag, der 6.03.200 Analysis I - Ferienkurs Andreas Schindewolf 5. März 200 Inhaltsverzeichnis. Folgen 3.. Konvergenz und Cauchy-Folgen..................... 3.2. Konvergenz-Kriterien für

Mehr

KAPITEL 2. Folgen und Reihen

KAPITEL 2. Folgen und Reihen KAPITEL 2 Folgen und Reihen 1. Konvergenz und Divergenz Definition 2.1 (Folgen). Eine Abbildung a : N R (bzw. a : N 0 R) nennt man Folge. Statt a : N R schreibt man meist (a n ) n N und a n statt a(n).

Mehr

a 0, a 1, a 2, a 3,... Dabei stehen die drei Pünktchen für unendlich oft so weiter.

a 0, a 1, a 2, a 3,... Dabei stehen die drei Pünktchen für unendlich oft so weiter. 7 Folgen 30 7 Folgen Wir betrachten nun (unendliche) Folgen von Zahlen a 0, a, a 2, a 3,.... Dabei stehen die drei Pünktchen für unendlich oft so weiter. Bezeichnung Wir bezeichnen mit N die Menge der

Mehr

HM I Tutorien 6 und 7

HM I Tutorien 6 und 7 HM I Tutorien 6 und 7 Lucas Kunz. Dezember 207 und 8. Dezember 207 Inhaltsverzeichnis Vorwort 2 2 Theorie 2 2. Definition einer Reihe.............................. 2 2.2 Absolute Konvergenz..............................

Mehr

Spickzettel Mathe C1

Spickzettel Mathe C1 Spickzettel Mathe C1 1 Mengenlehre 1.1 Potenzmenge Die Potenzmenge P (Ω) einer Menge Ω ist die Menge aller Teilmengen von Ω. Dabei gilt: P (Ω) := {A A Ω} card P (Ω) = 2 card Ω P (Ω) 1.2 Mengenalgebra Eine

Mehr

Analyis I - Reihen und Potenzreihen

Analyis I - Reihen und Potenzreihen Analyis I - Reihen und January 13, 2009 Analyis I - Reihen und Definition (Reihen) Reihen Sei (a k ) k N eine Folge und n N. Dann heißt (s k ) k N mit s n = n k=1 die Partialsummenfolge von (a k ) k N.

Mehr

Man schreibt dann lim. = bzw. lim

Man schreibt dann lim. = bzw. lim Die Funktion f : R R geht für x nach (bzw. ), fallses für allem R + ein t(ε) R + gibt, so dass gilt ist x > t(ε), dann folgt f(x) > M bzw. ist x > t(ε), dann folgt f(x) < M. Man schreibt dann lim x = bzw.

Mehr

(a, 0) (c, 0) = (ac, 0) (0, 1) =: i. Re(z) := a der Realteil und Im(z) := b der Imaginärteil

(a, 0) (c, 0) = (ac, 0) (0, 1) =: i. Re(z) := a der Realteil und Im(z) := b der Imaginärteil 14 DIE EXPONENTIALFUNKTION IM KOMPLEXEN 73 Wegen (a, 0) + (c, 0) = (a + c, 0) (a, 0) (c, 0) = (ac, 0) kann man die Teilmenge {(a, 0) a R} mit den darauf eingeschränkten Verknüpfungen identifizieren mit

Mehr

Funktionenfolgen, Potenzreihen, Exponentialfunktion

Funktionenfolgen, Potenzreihen, Exponentialfunktion Kapitel 8 Funktionenfolgen, Potenzreihen, Exponentialfunktion Der in Definition 7. eingeführte Begriff einer Folge ist nicht auf die Betrachtung reeller Zahlen eingeschränkt und das Beispiel {a n } = {x

Mehr

$Id: reihen.tex,v /12/08 16:13:24 hk Exp $ 1 q

$Id: reihen.tex,v /12/08 16:13:24 hk Exp $ 1 q $Id: reihen.tex,v.35 207/2/08 6:3:24 hk Exp $ 5 Reihen 5. Konvergenz von Reihen In der letzten Sitzung hatten wir die Summenformel für die sogenannte geometrische Reihe q n = für q < q hergeleitet und

Mehr

Vorlesung: Analysis I für Ingenieure

Vorlesung: Analysis I für Ingenieure Vorlesung: Analysis I für Ingenieure Dozent: Dr. Michael Karow Thema: unendliche Reihen Definition. Eine unendliche Reihe ist der Grenzwert einer Folge von Summen: a k = lim k a k, wobei a k C. Falls der

Mehr

HM I Tutorium 5. Lucas Kunz. 24. November 2016

HM I Tutorium 5. Lucas Kunz. 24. November 2016 HM I Tutorium 5 Lucas Kunz 24. November 206 Inhaltsverzeichnis Theorie 2. Definition einer Reihe.............................. 2.2 Wichtige Reihen................................. 2.3 Limites inferior

Mehr

Analysis I (HS 2016): SUMMIERBARE FAMILIEN

Analysis I (HS 2016): SUMMIERBARE FAMILIEN Analysis I (HS 2016: SUMMIERBARE FAMILIEN Dietmar A. Salamon ETH-Zürich 26. Oktober 2016 Zusammenfassung Dieses Manuskript enthält eine Einführung in den Begriff einer summierbaren Familie reeller oder

Mehr

20.4 Gleichmäßige Konvergenz von Folgen und Reihen von Funktionen

20.4 Gleichmäßige Konvergenz von Folgen und Reihen von Funktionen 20 Gleichmäßige Konvergenz für Folgen und Reihen von Funktionen 20.1 Folgen und Reihen von Funktionen 20.3 Die Supremumsnorm 20.4 Gleichmäßige Konvergenz von Folgen und Reihen von Funktionen 20.7 Das Cauchy-Kriterium

Mehr

ANALYSIS I FÜR TPH WS 2018/19 3. Übung Übersicht

ANALYSIS I FÜR TPH WS 2018/19 3. Übung Übersicht ANALYSIS I FÜR TPH WS 208/9 3. Übung Übersicht Aufgaben zu Kapitel 5 und 6 Aufgabe : Konvergenz von Reihen (i) Aufgabe 2: Konvergenz von Reihen (ii) Aufgabe 3: ( ) Konvergenz von Reihen (iii) Aufgabe 4:

Mehr

1 k k konvergent? und

1 k k konvergent? und 28 Reihen 27 28 Reihen Aufgabe: Sind die Reihen ( + und onvergent? 28. Komplexe Reihen. a Für eine Folge (a in C heißt die Reihe a onvergent, falls die Folge der Partialsummen (s n := n a onvergiert. In

Mehr

Reihen, Exponentialfunktion Vorlesung

Reihen, Exponentialfunktion Vorlesung Reihen, Exponentialfunktion Vorlesung Marcus Jung 5.03.20 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Reihen 3. Denition.................................... 3.2 Konvergenzkriterien für Reihen........................

Mehr

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 6: Potenzreihen

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 6: Potenzreihen Mathematik I Herbstsemester 208 Kapitel 6: Potenzreihen Prof. Dr. Erich Walter Farkas http://www.math.ethz.ch/ farkas / 58 6. Potenzreihen Reihen (Zahlenreihen) Konvergenzkriterien für Reihen Notwendiges

Mehr

Folgen und Reihen. Folgen. Inhalt. Mathematik für Chemiker Teil 1: Analysis. Folgen und Reihen. Reelle Funktionen. Vorlesung im Wintersemester 2014

Folgen und Reihen. Folgen. Inhalt. Mathematik für Chemiker Teil 1: Analysis. Folgen und Reihen. Reelle Funktionen. Vorlesung im Wintersemester 2014 Inhalt Mathematik für Chemiker Teil 1: Analysis Vorlesung im Wintersemester 2014 Kurt Frischmuth Institut für Mathematik, Universität Rostock Rostock, Oktober 2014... Folgen und Reihen Reelle Funktionen

Mehr

θ für alle n n 0, 0, dann divergiert a n. θ n, also die mit a n0 θ n 0

θ für alle n n 0, 0, dann divergiert a n. θ n, also die mit a n0 θ n 0 6 REIHEN 6. Konvergenzkriterien - 19 - Wenn man im Majorantenkriterium die geometrische Reihe als Majorante nimmt, erhält man das (6..18) Quotientenkriterium : Sei (a n ) n N0 eine Folge in C. Es gebe

Mehr

9 Konvergenz und absolute Konvergenz von Reihen

9 Konvergenz und absolute Konvergenz von Reihen 9 Konvergenz und absolute Konvergenz von Reihen 9.2 Konvergenz von Reihen 9.5 Monotoniekriterium für Reihen 9.6 Konvergenzkriterium von Cauchy für Reihen 9.9 Rechenregeln für konvergente Reihen 9.10 Absolute

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13) 1 Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13) Kapitel 5: Konvergenz Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Version vom 15. Dezember 2011) Folgen Eine Folge x 0, x 1,

Mehr

GRUNDLAGEN MATHEMATIK

GRUNDLAGEN MATHEMATIK Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Mathematik, Institut für Numerische Mathematik GRUNDLAGEN MATHEMATIK 2. Folgen Prof. Dr. Gunar Matthies Wintersemester 2015/16 G. Matthies Grundlagen Mathematik

Mehr

Folgen, Reihen, Grenzwerte u. Stetigkeit

Folgen, Reihen, Grenzwerte u. Stetigkeit Folgen, Reihen, Grenzwerte u. Stetigkeit Josef F. Bürgler Abt. Informatik HTA Luzern, FH Zentralschweiz HTA.MA+INF Josef F. Bürgler (HTA Luzern) Einf. Infinitesimalrechnung HTA.MA+INF 1 / 33 Inhalt 1 Folgen

Mehr

Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (Wintersemester 2015/16)

Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (Wintersemester 2015/16) 1 Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (Wintersemester 2015/16) Kapitel 7: Konvergenz und Reihen Prof. Miles Simon Nach Folienvorlage von Prof. Dr. Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg.

Mehr

Kapitel 6. Exponentialfunktion

Kapitel 6. Exponentialfunktion Kapitel 6. Exponentialfunktion 6.1. Potenzreihen In Kap. 4 haben wir Reihen ν=0 a ν studiert, wo die Glieder feste Zahlen sind. Die Summe solcher Reihen ist wieder eine Zahl, z.b. die Eulersche Zahl e.

Mehr

Folgen und Reihen. Kapitel Folgen und Grenzwerte

Folgen und Reihen. Kapitel Folgen und Grenzwerte Kapitel 3 Folgen und Reihen Wie bereits in der Einleitung angedeutet, beschäftigt sich die Analysis sehr stark mit Grenzprozessen. Wir werden in diesem Kapitel die wichtigsten Grenzprozesse, nämlich die

Mehr

Lösungen zur Probeklausur zur Vorlesung Analysis I, WS08/09, Samstag, (Version A)

Lösungen zur Probeklausur zur Vorlesung Analysis I, WS08/09, Samstag, (Version A) Lösungen zur Probeklausur zur Vorlesung Analysis I, WS08/09, Samstag, 10.1.009 (Version A) Kennwort: Übungsgruppe: (Sie können ein beliebiges Kennwort wählen, um Ihre Anonymität zu wahren! Da die Probeklausur

Mehr

Kapitel 5 KONVERGENZ

Kapitel 5 KONVERGENZ Kapitel 5 KONVERGENZ Fassung vom 21. April 2002 Claude Portenier ANALYSIS 75 5.1 Metrische Räume 5.1 Metrische Räume DEFINITION 1 Sei X eine Menge. Eine Abbildung d : X X! R + heißt Metrik oder Distanz

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik Prof. Dr. Oliver Matte Max Lein Zentralübung Mathematik für Physiker 2 Analysis ) Wintersemester 200/20 Lösungsblatt 5 2..200) 32. Häufungspunkte Sei a

Mehr

3 Folgen, Reihen und stetige Funktionen

3 Folgen, Reihen und stetige Funktionen Höhere Mathematik 101 3 Folgen, Reihen und stetige Funktionen 3.1 Folgen und Reihen: Definitionen und Beispiele Eine reelle oder komplexe Zahlenfolge ist eine Abbildung, die jeder natürlichen Zahl n eine

Mehr

ANALYSIS I FÜR TPH WS 2016/17 3. Übung Übersicht

ANALYSIS I FÜR TPH WS 2016/17 3. Übung Übersicht ANALYSIS I FÜR TPH WS 206/7 3. Übung Übersicht Aufgaben zu Kapitel 5 und 6 Aufgabe : Untersuchung von Reihen mittels Konvergenzkriterien Aufgabe 2: Konvergenz und Berechnung von Reihen I Aufgabe 3: ( )

Mehr

Kapitel VI. Reihen. VI.1 Definitionen und Beispiele. Definition VI.1. Sei (a n ) n=1 KN eine Zahlenfolge. Dann heißt die Folge (s m ) m=1 KN, mit

Kapitel VI. Reihen. VI.1 Definitionen und Beispiele. Definition VI.1. Sei (a n ) n=1 KN eine Zahlenfolge. Dann heißt die Folge (s m ) m=1 KN, mit Kapitel VI Reihen VI. Definitionen und Beispiele Definition VI.. Sei (a n KN eine Zahlenfolge. Dann heißt die Folge (s m KN, mit m s m := a n, (VI. Reihe in K und s m nennt man die m. Partialsumme (dieser

Mehr

,...) ist eine Folge, deren Glieder der Null beliebig nahe kommen. (iii) Die Folge a n = ( 1) n + 1 n oder (a n) = (0, 3 2, 2 3, 5 4, 4 5

,...) ist eine Folge, deren Glieder der Null beliebig nahe kommen. (iii) Die Folge a n = ( 1) n + 1 n oder (a n) = (0, 3 2, 2 3, 5 4, 4 5 3 Folgen 3.1 Definition und Beispiele Eine Abbildung a : Æ Ê heißt (reelle) Zahlenfolge. Statt a(n) schreiben wir kürzer a n und bezeichnen die ganze Folge mit (a n ) n Æ oder einfach (a n ), was aber

Mehr

Kapitel 2 Reelle Zahlen

Kapitel 2 Reelle Zahlen Wolter/Dahn: Analysis Individuell 5 Kapitel Reelle Zahlen Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die reellen Zahlen einzuführen, wenn man die ratio- /0/0 nalen Zahlen bereits definiert hat. Die geläufigsten

Mehr

Kapitel 2. Folgen und ihre Konvergenz

Kapitel 2. Folgen und ihre Konvergenz Kapitel 2 Folgen und ihre Konvergenz Zur Erinnerung Denition. Eine Folge (reeller Zahlen) ist eine Funktion von N 0 nach R. Schreibweisen. Im Falle einer Folge f : N 0 R schreibt man an Stelle von f (n)

Mehr

Komplexe Zahlen. Bemerkungen. (i) Man zeigt leicht, dass C mit diesen beiden Operationen

Komplexe Zahlen. Bemerkungen. (i) Man zeigt leicht, dass C mit diesen beiden Operationen Komplexe Zahlen Da für jede reelle Zahl x R gilt dass x 0, besitzt die Gleichung x + 1 = 0 keine Lösung in R bzw. das Polynom P (x) = x + 1 besitzt in R (!) keine Nullstelle. Dies führt zur Frage, ob es

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 4. Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 4. Übungsblatt KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE INSTITUT FÜR ANALYSIS Dr. Christoph Schmoeger Heiko Hoffmann WS 0/4 Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Informatik Lösungsvorschläge zum 4. Übungsblatt Aufgabe

Mehr

Tutorium: Analysis und lineare Algebra. Regeln von de l Hospital, Reihen, Funktionen mehrerer Variablen, komplexe Zahlen

Tutorium: Analysis und lineare Algebra. Regeln von de l Hospital, Reihen, Funktionen mehrerer Variablen, komplexe Zahlen Tutorium: Analysis und lineare Algebra Regeln von de l Hospital, Reihen, Funktionen mehrerer Variablen, komplexe Zahlen Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 Die Regeln von de l

Mehr

Mathematische Anwendersysteme Einführung in MuPAD

Mathematische Anwendersysteme Einführung in MuPAD Mathematische Anwendersysteme Einführung in MuPAD Tag 6 Folgen Konvergenzkriterien Reihen Potenzreihen 2322004 Gerd Rapin grapin@mathuni-goettingende Gerd Rapin Mathematische Anwendersysteme: Einführung

Mehr

c < 1, (1) c k x k0 c k = x k0

c < 1, (1) c k x k0 c k = x k0 4.14 Satz (Quotientenkriterium). Es sei (x k ) Folge in K. Falls ein k 0 existiert, so dass für k k 0 gilt x k 0 und x k+1 x k c < 1, (1) so ist x k absolut konvergent. Beweis. Aus (1) folgt mit vollständiger

Mehr

Übungen Ingenieurmathematik

Übungen Ingenieurmathematik Übungen Ingenieurmathematik 1. Übungsblatt: Komplexe Zahlen Aufgabe 1 Bestimmen Sie Real- und Imaginärteil der folgenden komplexen Zahlen: a) z =(3+i)+(5 7i), b) z =(3 i)(5 7i), c) z =( 3+i)( 3+ 3 i),

Mehr

3 Grenzwert und Stetigkeit 1

3 Grenzwert und Stetigkeit 1 3 Grenzwert und Stetigkeit 3. Grenzwerte bei Funktionen In diesem Abschnitt gilt: I ist immer ein beliebiges Intervall, 0 I oder einer der Endpunkte. 3.. Definition Sei I Intervall, 0 IR und 0 I oder Endpunkt

Mehr

$Id: reihen.tex,v /06/12 10:59:50 hk Exp $ unendliche Summe. a 1 + a 2 + a 3 +.

$Id: reihen.tex,v /06/12 10:59:50 hk Exp $ unendliche Summe. a 1 + a 2 + a 3 +. Mathematik für Informatiker B, SS 202 Dienstag 2.6 $Id: reihen.tex,v.8 202/06/2 0:59:50 hk Exp $ 7 Reihen Eine Reihe ist eine unendliche Summe a + a 2 + a 3 +. Die Summanden a i können dabei reell oder

Mehr

Folgen und Reihen. Mathematik-Repetitorium

Folgen und Reihen. Mathematik-Repetitorium Folgen und Reihen 1.1 Vollständige Induktion 1.2 Zahlenfolgen 1.3 Eigenschaften konvergenter Zahlenfolgen 1.4 Konvergenzkriterien 1.5 Unendliche Reihen 1.6 Eigenschaften unendlicher Reihen 1.7 Rechnen

Mehr

Die alternierende harmonische Reihe.

Die alternierende harmonische Reihe. Die alternierende harmonische Reihe Beispiel: Die alternierende harmonische Reihe k k + = 2 + 3 4 + konvergiert nach dem Leibnizschen Konvergenzkriterium, und es gilt k k + = ln2 = 06934 für den Grenzwert

Mehr

6 - Unendliche Reihen

6 - Unendliche Reihen Kapitel 2 Folgen und Reihen Seite 1 6 Unendliche Reihen Definition 6.1 (Unendliche Reihen) Sei eine Folge aus C. Unter der unendlichen Reihe mit den Gliedern versteht man das Symbol oder Die Zahl heißt

Mehr

x k = s k=1 y k = y konvergent. Dann folgt (cx k ) = cx für c K. Partialsummenfolge konvergiert

x k = s k=1 y k = y konvergent. Dann folgt (cx k ) = cx für c K. Partialsummenfolge konvergiert 4 Reihen Im Folgenden sei K R oder K C. 4. Definition. Es sei (x k ) Folge in K. Wir schreiben x k s und sagen, die Reihe x k konvergiere, falls die sogenannte Partialsummen-Folge s n x k n, 2,... in K

Mehr

Kapitel 3: Folgen und Reihen

Kapitel 3: Folgen und Reihen Kapitel 3: und Reihen Stefan Ruzika Mathematisches Institut Universität Koblenz-Landau Campus Koblenz Stefan Ruzika (KO) Kapitel 3: und Reihen 1 / 29 Gliederung 1 Grundbegriffe 2 Abbildungen und elementare

Mehr

Analysis I. Guofang Wang Universität Freiburg

Analysis I. Guofang Wang Universität Freiburg Universität Freiburg 31.1.2017 Definition 2.2 (uneigentliches Riemann-Integral) Sei I = [a, b) mit a < b. Die Funktion f : I R sei Riemann-integrierbar auf [a, b ] für alle b < b. Falls x lim x b a f(ξ)

Mehr

Tutorium: Analysis und lineare Algebra

Tutorium: Analysis und lineare Algebra Tutorium: Analysis und lineare Algebra Regeln von de l Hospital, Reihen, Funktionen mehrerer Variablen, komplexe Zahlen Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 Die Regeln von de l

Mehr

Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis

Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis Rasa Steuding Hochschule RheinMain Wiesbaden Wintersemester 2011/12 R. Steuding (HS-RM) NumAna Wintersemester 2011/12 1 / 26 1. Folgen R. Steuding (HS-RM)

Mehr

4. Folgen von (reellen und komplexen) Zahlen [Kö 5]

4. Folgen von (reellen und komplexen) Zahlen [Kö 5] 20 4. Folgen von (reellen und komplexen) Zahlen [Kö 5] 4.1 Grundbegriffe Definition 1. a) Eine Folge (reeller bzw. komplexer) Zahlen ist eine Abbildung a: Z k C mit einem k Z. Schreibweise: a(n) = a n

Mehr

HM I Tutorium 6. Lucas Kunz. 28. November 2018

HM I Tutorium 6. Lucas Kunz. 28. November 2018 HM I Tutorium 6 Lucas Kunz 28. November 208 Inhaltsverzeichnis Theorie 2. Exponentialfunktion.............................. 2.2 Trigonometrische Funktionen......................... 2.3 Potenzreihen...................................

Mehr

= (n 2 ) 1 (Kurzschreibweise: a n = n 2 ) ergibt die Zahlenfolge 1, 4, 9, 16, 25, 36,.

= (n 2 ) 1 (Kurzschreibweise: a n = n 2 ) ergibt die Zahlenfolge 1, 4, 9, 16, 25, 36,. 2 Folgen, Reihen, Grenzwerte 2.1 Zahlenfolgen Definition: Eine Folge ist eine geordnete Menge von Elementen an (den sogenannten Gliedern ), die eindeutig den natürlichen Zahlen zugeordnet sind (n N; auch

Mehr

z k Anwendung des Quotientenkriteriums ergibt z k+1 (k + 1)! z k+1 k! = z k (k + 1)! = z k + 1

z k Anwendung des Quotientenkriteriums ergibt z k+1 (k + 1)! z k+1 k! = z k (k + 1)! = z k + 1 Beispiel: Wir untersuchen die Konvergenz der Reihe k=1 z k k! (z C) Anwendung des Quotientenkriteriums ergibt z k+1 (k + 1)! z k z k+1 k! = z k (k + 1)! = z k + 1 k! Damit konvergiert die Reihe (absolut)

Mehr

1.1 Vorbemerkung: Konvergenz von Reihen. g = lim. n=0. n=0 a n sei konvergent und schreibt. a n = g. (2) n=0

1.1 Vorbemerkung: Konvergenz von Reihen. g = lim. n=0. n=0 a n sei konvergent und schreibt. a n = g. (2) n=0 1 Taylor-Entwicklung 1.1 Vorbemerkung: Konvergenz von Reihen Gegeben sei eine unendliche Folge a 0,a 1,a,... reeller Zahlen a n R. Hat der Grenzwert g = lim k a n (1) einen endlichen Wert g R, so sagt

Mehr

Mathematik für Anwender I

Mathematik für Anwender I Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2011/2012 Mathematik für Anwender I Vorlesung 17 Potenzreihen Definition 17.1. Es sei (c n ) n N eine Folge von reellen Zahlen und x eine weitere reelle Zahl. Dann heißt

Mehr

Konvergenz einer Folge. 1-E1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Konvergenz einer Folge. 1-E1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya Konvergenz einer Folge 1-E1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya Konvergenz einer Folge: Inhalt Drei Verhaltensmuster von Folgen. Beispiele 1 ) = 1 n, = n n +1, 2 ) = ( 1)n n +1 n und ihre graphischen Darstellungen.,

Mehr

1 Einleitung. 2 Reelle Zahlen. 3 Konvergenz von Folgen

1 Einleitung. 2 Reelle Zahlen. 3 Konvergenz von Folgen 1 Einleitung Können Sie die folgenden Fragen beantworten? Sie sollten es auf jeden Fall versuchen. Dieser Fragenkatalog orientiert sich an den Themen der Vorlesung Analysis 1 aus dem Wintersemester 2008/09

Mehr

Holomorphe Funktionen

Holomorphe Funktionen 1 Kapitel 1 Holomorphe Funktionen 1 Komplexe Differenzierbarkeit Ist z = (z 1,..., z n ) ein Element des C n und z ν = x ν + i y ν, so können wir auch schreiben: z = x + i y, mit x = (x 1,..., x n ) und

Mehr

Absolute Konvergenz. Definition 3.8. Beispiel 3.9. Eine Reihe. a n. konvergent ist. Die alternierende harmonische Reihe aber nicht absolut konvergent.

Absolute Konvergenz. Definition 3.8. Beispiel 3.9. Eine Reihe. a n. konvergent ist. Die alternierende harmonische Reihe aber nicht absolut konvergent. Definition 3.8 Eine Reihe n=1 a n heißt absolut konvergent, wenn die Reihe konvergent ist. a n n=1 Beispiel 3.9 Die alternierende harmonische Reihe aber nicht absolut konvergent. n=1 ( 1)n 1 n ist zwar

Mehr

Beispiel. Gegeben sei die Folge (a n ) n N mit. a n := n 2 + 5n + 1 n. Es gilt. (n 2 + 5n + 1) n 2 = n2 + 5n + 1 n) n2 + 5n n, woraus folgt

Beispiel. Gegeben sei die Folge (a n ) n N mit. a n := n 2 + 5n + 1 n. Es gilt. (n 2 + 5n + 1) n 2 = n2 + 5n + 1 n) n2 + 5n n, woraus folgt Beispiel. Gegeben sei die Folge (a n ) n N mit a n := n 2 + 5n + 1 n Es gilt ( ( ) (n 2 + 5n + 1) n 2 = n2 + 5n + 1 n) n2 + 5n + 1 + n, woraus folgt a n = (n2 + 5n + 1) n 2 n2 + 5n + 1 + n = 5n + 1 n2

Mehr

Mathematik für Physiker, Informatiker und Ingenieure

Mathematik für Physiker, Informatiker und Ingenieure Mathematik für Physiker, Informatiker und Ingenieure Folien zu Kapitel IV SS 2010 G. Dirr INSTITUT FÜR MATHEMATIK UNIVERSITÄT WÜRZBURG dirr@mathematik.uni-wuerzburg.de http://www2.mathematik.uni-wuerzburg.de

Mehr

2.7. TEILMENGEN VON R 51

2.7. TEILMENGEN VON R 51 2.7. TEILMENGEN VON R 51 für M. Denn zu x M, x > K, gibt es ein b Q mit b (K, x), insbesondere b > K. Dann ist aber K nicht die reelle Zahl, die dem Dedekindschen Schnitt der Mengen A, B entspricht. Ist

Mehr

Komplexe Zahlen. z = a + i b

Komplexe Zahlen. z = a + i b Komplexe Zahlen Definition 7. Da keine reelle Zahl existiert, deren Quadrat -1 ist, definieren wir die imaginäre Einheit i durch die Gleichung i 2 = 1. Als die Menge aller komplexen Zahlen C definieren

Mehr