Rotation in kartesischen Koordinaten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rotation in kartesischen Koordinaten"

Transkript

1 Rotaton n kartesschen Koordnaten Generell gbt es dre Frehetsgrade für de Orenterung m Raum und es werden mest zwe Verfahren zur Beschrebung der Orenterung angewandt: Euler-Wnkel (Mechank, ) Roll, Ptch, Yaw (Rollen, Geren, Ncken) (Schfffahrt, Luftfahrt) Ausgangsstuaton: z Mt R Rotatonsmatrx oder Orenterungsmatrx (u, v, w x-y-z - Koordnaten der Enhetsvektoren): w u v R ux uy uz vx vy vz wx wy w z (allgemen) x y R (Ausgangsstuaton / Skzze) Lnnemann, SoSe 5 Fole 73 Rotaton um de x-, y- und z-achse Rotaton um x: Rotaton um y: Rotaton um z: z α w u v α y x z w u v β y x γ z w u v y x R (x, α) cosα snα snα cosα R (y, β) cosβ snβ snβ cosβ R (z, γ) cos γ snγ snγ cos γ Lnnemann, SoSe 5 Fole 74

2 Kombnatonen / Seren von Rotatonen Rotatonsmatrzen können mtenander multplzert werden Ergebns st ene Sere von Rotatonen um de Achsen des Koordnatensystems (Frames) Wchtg st de Rehenfolge der Rotatonen! R ( x,3 ) R ( z,9 ) z Ausgangsstuaton z z α w u v α3 y w v u γ 9 y w x x u v y R R ( z,9 ) ( x,3 ) z z x w v u w v u α 3 x γ 9 y x y Lnnemann, SoSe 5 Fole 75 Es se x p y z Homogene Koordnaten en Vektor m 3D-Koordnatensystem dann snd de homogenen Koordnaten des Punktes (Vektors) P h x h y ph mt h h z h Der Spaltenvektor h st der Skalerungsvektor. In der Knematk st h Damt kann für de Beschrebung der Rotaton und Translaton ene so genannte homogene 4x4 Matrze aufgestellt werden: mt R T M R 3 x 3 Matrx: Rotaton T 3 x Vektor: Translaton Skalerungsfaktor für Knematk Vortel: Rotaton und Translaton werden n ener Matrx zusammengefasst Lnnemann, SoSe 5 Fole 76

3 Homogene Koordnaten n der d p P P p P P p P p P Orte m Raum können vollständg beschreben werden durch: d, p Postonsvektor R Rotatonsmatrx d p P d pp d+ pp d+ R pp In homogenen Koordnaten: R d p p P P r P T rp Lnnemann, SoSe 5 Hnwes: R Rotatonsmatrx für Frame bezogen auf Frame In Vektorschrebwese: pp d+ d+ pp d+ R d+ R R pp In homogenen Koordnaten: r P T T rp Fole 77 Homogene Transformatonen Trans(x,y,z) Verschebung enes Punktes um x,y,z entlang der jewelgen Achse: Rotaton um de y-achse: Trans ( x,y,z) x y z R, ( y β) cosβ snβ snβ cosβ Rotaton um de x-achse: Rotaton um de z-achse: R, ( x α) cosα snα snα cosα R, ( z γ) cos γ snγ snγ cos γ Lnnemann, SoSe 5 Fole 78

4 Begründung: Beschrebung nach Denavt - Hartenberg Bsher wurden de Koordnatensysteme ntutv gewählt Es st aber zweckmäßg, nach enem enhetlchen Schema bezehungswese Verfahren vorzugehen Vortel: Verschedene Anwender kommen zu ener glechen oder zumndest verglechbaren Beschrebung der Aufgabe Prnzp: Es geht darum, von enem -ten Koordnatensystem zu enem (+)-ten Koordnatensystem zu kommen Man beschränkt de Frehetsgrade der Koordnatensysteme: - ene Drehachse - ene Lnearachse (oft prsmatsche Achse genannt) Denavt, J., Hartenberg, R. S.: A knematc notaton for lower par mechansms based on Matrces. Journal of Appled Mechancs, vol. 77, pp. 5, June 955. Lnnemann, SoSe 5 Be enem Roboter bestehen m Normalfall folgende Möglchketen für zwe so genannte knematsche Paare: Gelenk Gelenk Gled Drehachse Drehachse Lnearachse Lnearachse Gelenk + Form und Masse der Gleder werden abstrahert Gelenk + Drehachse Lnearachse Drehachse Lnearachse Fole 79 Bezechnungen nach Denavt-Hartenberg De Gelenkachsen von Gelenk () und Gelenk (+) fallen mt den z-achsen der Koordnatensysteme (-) und () zusammen. Bespel für Drehgelenke: Gelenk a - z - d K - q q Gled y - a x - Gelenk + y K α z q + x Man erkennt: a und α snd durch de Gelenkkonstruktonen festgelegt. a st de gemensame Normale der Drehachsen (z-achsen), also der kürzeste Abstand der Achsen. a st en Abstand, und daher > α st der Wnkel, um den man de erste Achse z drehen muss, damt se parallel zur zweten Achse z + wrd. α wrd n der Ebene senkrecht zur gemensamen Normalen a gemessen. Schaut man von der Pfelsptze von x auf dese Ebene, erkennt man de postve Rchtung von α. x läuft kolnear zu a, und sene Rchtung geht von K - weg nach K. De y-achsen ergänzen de Koordnatensysteme zum Rechtssystem. Lnnemann, SoSe 5 Fole 8

5 Beschrebung der Drehungen und der Translatonen - z - a K y α z x Es snd dre Schrtte abzuarbeten:. Drehung um de Achse z - um den Wnkel q a - d K - y - q x -. Translaton K - K 3. Drehung um de Achse x um den Wnkel α.drehung um q. Translaton 3. Drehung um α cos q snq snq cos q, a d und snα snα Lnnemann, SoSe 5 Fole 8 Beschrebung der Drehungen und der Translatonen - De Koordnatentransformaton von (-) zu () st dann das Produkt der Matrzen: T cos q snq snq cos q a d snα snα cos q snq snq cos q snα snα a d cos q snq snq cos q snα snq snα cos q snα cos α a cos q a snq d Lnnemann, SoSe 5 Fole 8

6 Beschrebung der Drehungen und der Translatonen - 3 Anmerkungen: De Koordnatentransformaton hängt von ver Parametern ab: a, α, d, q Dese Parameter werden auch lnk parameter genannt a und α snd durch de maschnenbaulche Konstrukton des ()-ten Gledes gegeben q und d snd abhängg von der Verbndung der Gleder (-) und () über das Gelenk () Fallunterschedungen: (Deutung von q ) Gelenk () st ene Drehachse: d st konstruktv vorgegeben und konstant q st ene Gelenkkoordnate, d.h. m Bespel der Wnkel zwschen den Gledern (-) und () Gelenk st ene Lnearachse (Translaton): d st varabel und wrd dann als q bezechnet Der Wnkel zwschen den Gledern st konstruktv festgelegt, also konstant. Er wrd dann ϑ genannt. Damt folgt de Schrebwese der vorhergen Koordnatentransformaton für de Lnearachse: cos ϑ sn ϑ sn ϑ sn α a cos ϑ T sn ϑ cos ϑ sn α cos ϑ sn α a sn ϑ q Lnnemann, SoSe 5 Fole 83 Verallgemenerung der Beschrebung De zuvor m Bespel aufgestellten Koordnatentransformatonen für de Drehungen und de Translatonen kann man auch zusammenfassen (es handelt sch dabe nur um ene andere Schtwese!): T cos ϑ snϑ snϑ cos ϑ snα snϑ snα cos ϑ snα a cos ϑ a snϑ d Und nun setzt man als Varable q Für de Drehachse: ϑ q Für de Lnearachse: d q Damt lassen sch dann alle ver möglchen bezehungswese zulässgen Fälle betrachten: Gelenk Drehachse Drehachse Lnearachse Lnearachse Gelenk + Drehachse Lnearachse Drehachse Lnearachse Lnnemann, SoSe 5 Fole 84

7 T Denavt Hartenberg Parameter am Drehgelenk cos ϑ sn ϑ sn ϑ cos ϑ sn α sn ϑ sn α cos ϑ sn α Gled - a cos ϑ a sn ϑ d Gled Gled + Gelenk + Gelenk - Gelenk a y α K z x z - y - a - d Lnnemann, SoSe 5 K - ϑ x - Der Wnkel ϑ st varabel d, a, α snd konstant Fole 85 T Denavt-Hartenberg Parameter am Translatonsgelenk cos ϑ sn ϑ sn ϑ cos ϑ sn α sn ϑ sn α cos ϑ sn α Gled - a cos ϑ a sn ϑ d Gled Gled + Gelenk + Gelenk - Gelenk a y α K z x z - y - a - d K - ϑ x - Der Abstand d st varabel ϑ, a, α snd konstant Lnnemann, SoSe 5 Fole 86

8 Festlegen der Koordnatensysteme - De vorherge Koordnatentransformaton kann unter folgenden Voraussetzungen auf Industreroboter angewandt werden: Gled bezehungswese Koordnatensystem : Der Sockel (Fuß) des Industreroboters st Gled und st mt dem ()-ten Koordnatensystem fest verbunden und heßt: Bezugssystem (reference frame) oder Weltkoordnatensystem (da st der Roboter festgeschraubt ) Der Ursprung von Koordnatensystem wrd auf de erste Gelenkachse gelegt. z zegt dann entlang der Gelenkachse x und y snd dann fre wählbar, blden aber en Rechtssystem Koordnatensysteme K mt,, n-: Der Ursprung von K legt auf der Gelenkachse + De Rchtung von Z geht entlang der Gelenkachse +; das Vorzechen st fre wählbar sehe nächste Fole! Lnnemann, SoSe 5 Fole 87 Festlegen der Koordnatensysteme - Es snd dre Fälle zu unterscheden: Parallele Gelenkachsen x läuft kolnear zu a und zegt von K - nach K Sch schnedende Achsen x läuft parallel zur Rchtung des Kreuzproduktes z - X z ; de Rchtung st fre wählbar a st der Abstand der beden Systeme Wndschefe Achsen De Achsen schneden sch ncht und snd auch ncht parallel. Vorgehen we be parallelen Achsen. Der Fall st be realen Robotern eher selten! Festlegen des letzten Koordnatensystems K n Möglchst TCP als Ursprung wählen (oder fktven TCP) z n geht n Rchtung von z n- und durch TCP Rchtung von x n : z n- und z n legen auf ener Lne: x n we x n- legen Sonst: x n steht senkrecht auf z n- und zegt von z n- n Rchtung z n Lnnemann, SoSe 5 Fole 88

9 Gesamttransformaton, Poston und Orenterung Jede der aufzustellenden Matrzen enthält dann genau ene der Gelenkkordnaten q De Multplkaton aller Matrzen führt dann zu T Tn T T T3... n Tn Wobe, allgemen ausgedrückt, T so ausseht: a a a3 a4 a a a3 a4 T a a a a Für de Werkzeugsptze (Tooltp) m n-ten Koordnatensystem wrd De Poston: De Orenterung: De Wnkel nach Vukobratovc: X Tooltp a a a a a a3 a a a3 a3 a3 a 33 ψ atan(a,a ) (Drehung um ϑ atan( a3,(a cos ψ + asnψ)) ϕ atan(a3,a33 ) (Drehung um z) x) Lnnemann, SoSe 5 Vukobratovc, M.: "Introducton to Robotcs", Sprnger, Berln Hedelberg New York 989 Fole 89 Zusammenfassung Denavt-Hartenberg - Verfahren Folgende Schrtte snd zur Lösung des drekten Problems erforderlch:. Roboter skzzeren und n günstge Grundstellung ausrchten. Bestmmung der Koordnatensysteme nach Denavt-Hartenberg 3. Ablesen der DH-Parameter (a, a, d, ϑ ) und entragen n ene Tabelle 4. Bestmmung der Matrzen - T, de jewels von den gegebenen Gelenkkoordnaten abhängen 5. Berechnung von T bezehungswese Tn durch Matrzenmultplkaton 6. Berechnung der externen Koordnaten (Tooltp) x, y, z (Poston) 7. Berechnung der Orenterung, d.h. der Wnkel Lnnemann, SoSe 5 Fole 9

10 Übungsbespel: DH für den planaren SCARA Bestmmung der Koordnatensysteme nach DH: P β L L α Zur Ernnerung: Der Sockel (Festpunkt) des Roboters st Gled In Gled st das Weltkoordnatensystem Lnnemann, SoSe 5 Fole 9 Übungsbespel: DH für den planaren SCARA - Gled y z Gewählt für SCARA: d (Fußpunkt) α (z, z laufen parallel, kene Achsverdrehung) z a L Gled y T x cosϑ snϑ De DH-Koordnatentransformaton st dann: snϑ cosα cosϑ cosα snα snϑ snα cosϑ snα cosα a cosϑ a snϑ d ϑ α Ensetzen der Parameter aus der Skzze: x cos α snα T snα cos α Lcos α L snα Lnnemann, SoSe 5 Fole 9

11 y x Übungsbespel: DH für den planaren SCARA - Gled Z z a L y Gled z d a L Gled x ϑ β Für SCARA glt: d (Gelenke n ener Ebene) α (z-achsen laufen parallel) Ensetzen der obrgen Werte n DH: y ϑ α T cos β sn β sn β cos β L cos β L sn β x Lnnemann, SoSe 5 Fole 93 Übungsbespel: DH für SCARA - Gesamttransformaton cos α snα T T T cos α cos β sn α sn β sn α cos β + cos α sn β T cos( α + β) sn( α + β) sn α cos α cos α sn β sn α cos β sn α cos β + cos α cos β L cos α cosβ L snα snβ snβ cosβ Es glt: sn α cosβ + cos α snβ sn( α + β) cos α cosβ sn α snβ cos( α + β) und man kann schreben: sn( α + β) cos( α + β) L cosβ L snβ cos α L cos β sn α L sn β + L sn α sn α L cos β + cos α L sn β + L sn α L cos( α + β) + L cos α L sn( α + β) + L snα Orenterung n der Ebene Lnnemann, SoSe 5 Poston n der Ebene Fole 94

12 Übungsbespel: DH für den planaren SCARA - Zahlenbespel Be enem SCARA se: L 4 L 3 α 3 β 3 (Es werden glatte, dmensonslose Zahlen angenommen, um den Rechenaufwand gerng zu halten!) Damt st,5,866 3,5 + 4, ,866,5 3, ,5 4,598 T De allgemene Form der Matrx st: ψ atan(a,a ) a a a3 a4 Euler-Wnkel ϑ atan( a3,(a cos ψ + asnψ)) a a a3 a4 ϕ atan(a3,a33 ) a a a a, ψ atan(,866,,5) arctan( ) arctan,73 6,5 ϑ atan(, (,5 cos ψ +,866 sn ψ)) ϕ atan(,) arctan atan(, (,433 +,433) arctan Lnnemann, SoSe 5 Fole 95 Übung: DH-Verfahren für enen enfachen Roboter z Gelenk (Rotaton) d 3 Gelenk 3 (Translaton) P(x p, y p, z p ) y d Gelenk (Translaton) α y p z p T 3 Lösung: cos q sn q sn q cos q d 3 cos q d 3 sn q d Festpunkt x p Lnnemann, SoSe 5 Fole 96

13 3 Übungsbespel: Manutec h5 L L z z y z y 3 y 3 x x x 3 4 Z z z 4 y 4 x 4 T y x 3 4 DH-Parameter für de skzzerte Stellung a α d ϑ Z L W L W3 -T W4 Lnnemann, SoSe 5 Fole 97 Übungsbespel: Bosch SR8 L L z y α 3 H x y x z y 3 x 3 z 3 Z 4 z y x y 4 x 4 z 4 Wunschrchtung für Achse 3: 3 4 DH-Parameter für de skzzerte Stellung a α d ϑ L H W L 8 W Z W4 Lnnemann, SoSe 5 Fole 98

14 Übungsbespel: Manutec r 5 - Handachsen Hauptachsen Hand: 3 Lnnemann, SoSe 5 Fole 99 Übungsbespel: Manutec r 5 - L L L3 H α z ϑ 3 W 3-9 x x 4 z z 3 4 x 5 x 6 α 3 α 4 α 5 z 6 x y x y y 3 z3 y 4 y 5 z5 y 6 DH-Parameter für de skzzerte Stellung a α d ϑ z -9 H W y ϑ L W x 3-9 W L W4 5-9 W5 6 L3 W6 Lnnemann, SoSe 5 Fole

15 Inverses knematsches Problem Fragestellung: Welche Gelenkstellungen führen den Endeffektor n ene vorgegebene Zelstellung? Drekte Knematk (Hntransformaton) Inverse Knematk (Rücktransformaton) De Berechnungen snd häufg sehr komplex Werkzeuge we Mathematca, Maple V, Matlab werden engesetzt De Lösungen snd häufg ncht endeutg (vergl. SCARA-Bespel) De Rückwärtsrechnung muss schrtt haltend, also n Echtzet, mt der Bewegung des Roboters erfolgen Es exstert ken allgemen anwendbares Lösungsverfahren Lnnemann, SoSe 5 Fole Berechnungsmöglchketen Analytsche Verfahren Mest nur für Roboter mt enfacher Gelenkanordnung praktkabel Oft werden Matrzen verwendet Roboterspezfsche, spezelle (analytsche) Verfahren Gelenkachsen von Robotern legen oft parallel oder rechtwnklg zuenander Rückrechnung wrd wesentlch verenfacht und st manchmal enfacher als das Rechnen mt Matrzen Numersche Verfahren De Gelenkparameter werden mt Hlfe enes Näherungsverfahrens berechnet Lnnemann, SoSe 5 Fole

16 Vorgehen: Analytsches Verfahren von Paul. Aufstellen der Vorwärtstransformaton nach DH. Aufstellen der homogenen Matrx für de Zelstellung (Lage) 3. Elementweses Glechsetzen der Matrzen von Vorwärtstransformaton und Zelstellung 4. Aus den entstehenden Glechungen ntutv de geegneten zur Bestmmung der Gelenkvarablen heraussuchen Wenn de Glechungen ncht ausrechen, kann versucht werden, zusätzlche Glechungen aus folgenden Bezehungen zu fnden: Tn T T T 3 L n Tn T n T T T 3 L n Tn T Tn T T 3 usw L n Tn Paul, R.: Robot Manpulators: Mathematcs Programmng and Control. MIT-Press: Cambrdge (MA), 98 Lnnemann, SoSe 5 Fole 3 Bespel: Verenfachter SCARA mt zwe Drehgelenken T Vorwärtstransformaton nach DH: cos(q + q) sn(q + q) sn(q + q) cos(q + q) L cos(q + q) + L cos q L sn(q + q) + L snq Beschrebung der Zelstellung: P ( q, ) q cos ψ snψ snψ cos ψ x y Gl.: cos ψ cos(q + q ) Elementweses Glechsetzen: Gl. : snψ sn(q + q) Gl.3 : snψ sn(q + q) Gl.4 : cos ψ cos(q + q) Gl.5 : x Lcos q + L cos(q + q) Gl.6 : y L snq + L sn(q + q) Glund 4 sowe Gl und 3 snd redundant Lnnemann, SoSe 5 Fole 4

17 Fortsetzung Bespel Bekannt snd: L, L, x, y und ψ Gesucht werden: Gelenkwnkel q und q Mt cos ψ cos(q + q) snψ sn(q + q) und sn( ψ) ψ arctan cos( ψ) wrd sn(q + q) ψ arctan cos(q + q) also ψ q + q cos q snq und mt x Lcos q + L cos ψ y L snq + L snψ glt x L cos ψ L y L snψ L und sn q arctan cos führt zu ( q) ( q ) y L snψ x L cos ψ q atan, L L q ψ q Lnnemann, SoSe 5 Fole 5 Numersche Verfahren Für das nverse knematsche Problem lässt sch ncht mmer ene analytsche Lösung fnden Dann kommen numersche Verfahren bezehungswese Näherungsverfahren zum Ensatz Am Bespel des enfachen SCARA mt zwe Drehgelenken soll enes der numerschen Verfahren vorgestellt werden: Es glt: x Lcos ϑ + L cos( ϑ + ϑ ) y L snϑ + L sn ( ϑ + ϑ ) mt q ϑ und q ϑ kann man schreben : f f ( q,q ) Lcos q + L cos( q + q) ( q,q ) L snq + L sn( q + q ) Wenn man für enen Punkt de Lösung kennt, kann man für enen benachbarten Punkt de Lösung näherungswese berechnen. Also: bekannte Lösung : P( x ) ( q,q,y ) gesuchte Lösung : P( x + dx, y dy) ( q,q + ) Lnnemann, SoSe 5 Fole 6

18 Lösungsansatz für numersches Verfahren Für Funktonen von mehreren Varablen glt der Satz von Taylor: dx x x f q,q ( ) f ( ) q,q f f dq dq q q + q,q ( ) ( ) q,q dy y y f ( ) f ( ) q,q q,q f f dq dq q q + q,q ( ) ( ) q,q Das als Matrze geschreben : f f In dem vorgen Ausdruck dx kann de sogenannte q q dq Jacob - Matrx dentfzert dy f f dq werden (auf D reduzert) : q q und man kann dann schreben : ( ) dp J q,q dq f q J f q f q f q wobe dx dp dy und dq dq dq snd Lnnemann, SoSe 5 Fole 7 Bestmmung der Gelenkkordnaten Von enem Punkt (Startpunkt) P müssen bekannt sen: De externen Koordnaten (x,y) De Gelenkkoordnaten (q, q) Mttels der Jacob-Matrx J und hrer Inversen J - können dann de Gelenkkoordnaten enes Punktes P berechnet werden Voraussetzung: P und P dürfen ncht zu wet ausenander legen, wel sonst de Näherungen nach Taylor zu ungenau werden Man zerlegt dann de Strecke von P nach P n Telstrecken und wendet das Verfahren mehrfach an. Damt sch de enzelnen Fehler ncht adderen, wrd nach jedem Schrtt ene drekte Transformaton durchgeführt. Von deser exakten Poston aus wrd dann weter gerechnet. mt glt wobe und dp J(q,q ) dq - dq J (q,q ) dp dq Q - Q dp P - P st, und n Telstrecken zerlegt werden kann Lnnemann, SoSe 5 Fole 8

19 Bespel: Enfacher SCARA - Für den enfachen SCARA mt zwe Drehgelenken seht de Jacob-Matrx we folgt aus: L snq L sn J Lcos q + L cos T J adj und es glt - J JD JD L cos L cos q L LL snq ( q + q ) L sn( q + q) ( q + q ) L cos( q + q ) - De Inverse J st dann so zu gewnnen :. Adjunkte blden. Transponerte blden ( q + q ) L sn( q + q ) cos( q + q ) L snq L sn( q + q ) T J adj mt JD als Determnante von J,und JD muss sen d.h. snq darf ncht werden! (gestreckter Arm, degenerert) Lnnemann, SoSe 5 Fole 9 - De obrge Glechung für J aufgeschreben n homogener Form für D - Probleme : - J und JD L cos L cos q L Q Q + J (P P ) bezehungswese q q x q q + J y Bespel: Enfacher SCARA - ( q + q ) L sn( q + q ) cos( q + q ) L snq L sn( q + q ) J D st für den enfachen SCARA mttels homogener Matrzen enfach mt Matlab zu mplementeren. De folgende Fole zegt de Ergebnsse ener mt Matlab durchgeführten Näherungsrechnung. Man seht sehr gut, we de Näherung zu Begnn etwas ungenau st, aber zum Ende der Strecke schnell konvergert. Lnnemann, SoSe 5 Fole

20 y-achse Ergebnsse ener Näherungsrechnung mt Matlab Ist Naeherungsrechnung fuer planaren SCARA Zel Soll Start x-achse X-Soll X-Ist Y-Soll Y-Ist Mt L 4, L 3, q, q 3 folgt: Startposton: x 6, y, Gewählte Zelposton: x 4, y 3, L 4, L 3, q, q 3 Strecken entlang der Achsen n gleche Telabschntte zerlegt Lnnemann, SoSe 5 Fole Sngulartäten Sngulartäten snd spezelle Stuatonen, n denen de mathematsche Ermttlung der Gelenkwnkel ncht möglch st, bespelswese be ener Dvson durch Null. Dese Stuatonen entsprechen besonderen Stellungen des Roboterarmes. Snguläre Konfguratonen Mehrere Achsen legen n ener Lne. De Drehung ener Achse kann durch de Gegendrehung ener anderen Achse kompensert werden. Es exsteren unendlch vele Lösungen für de Rücktransformaton. En Frehetsgrad verloren, da für ene Drehachse zwe Gelenke verwendet werden. Sngulartät be Bewegung En Arm durchläuft ene Stellung, n der de Wnkelgeschwndgket enes oder mehrerer Gelenke unendlch werden müsste, um den TCP mt der gewünschten Bahngeschwndgket weterzubewegen. Innere Sngulartäten treten m Inneren des Arbetsraumes auf. Randsngulartäten treten am Rand des Arbetsbereches auf. En Frehetsgrad geht verloren. Gesperrte Rchtung Abhlfe: Kurzzetg bede Achsen zu ener zusammenfassen oder ene Achse enfreren. Ncht-snguläre Stellung Randsngulartät Innere Sngulartät Lnnemann, SoSe 5 Fole

21 Snguläre Achsstellungen enes 6-Achsen-Knckarmrob Achsen, 4, 6 Achsen, 4 Achsen 4, 6 Achsen, 6 Lnnemann, SoSe 5 Fole 3 Bahn mt Sngulartät zur Errechung enes Zels Snguläre Stellung Start Start Zel Zel (ncht errechbar) Hnderns, Arbetraumbegrenzung Hnderns, Arbetraumbegrenzung Sngulartäten treten m praktschen Betreb häufg auf. Manche Roboter bleben bem Auftreten ener Sngulartät enfach stehen. Oft beten de Robotersprachen ene Lösung für de krtschen Bereche an, z.b. werden durch enen Befehl SngArea/Wrst de Handachsen von Bahnauf PTP-Steuerung geschaltet, womt de Sngulartät vermeden wrd. Lnnemann, SoSe 5 Fole 4

Denavit-Hartenberg-Notation

Denavit-Hartenberg-Notation DENAVIT und HARTENBERG haben ene Methode engeführt, de es erlaubt für alle knematsche Ketten de Lagen der Gleder zuenander enhetlch auszudrücken. De Gelenke, de de Gleder mtenander verbnden, dürfen dabe

Mehr

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com.

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com. Verfahren für de Polygonalserung ener Kugel Eldar Sultanow, Unverstät Potsdam, sultanow@gmal.com Abstract Ene Kugel kann durch mathematsche Funktonen beschreben werden. Man sprcht n desem Falle von ener

Mehr

Lineare Regression (1) - Einführung I -

Lineare Regression (1) - Einführung I - Lneare Regresson (1) - Enführung I - Mttels Regressonsanalysen und kompleeren, auf Regressonsanalysen aserenden Verfahren können schenar verschedene, jedoch nenander üerführare Fragen untersucht werden:

Mehr

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar.

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar. . Nullstellensuche Enes der ältesten numerschen Probleme stellt de Bestmmung der Nullstellen ener Funkton = dar. =c +c =c +c +c =Σc =c - sn 3 Für ene Gerade st das Problem trval, de Wurzel ener quadratschen

Mehr

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2 1 K Ph / Gr Elektrsche estng m Wechselstromkres 1/5 3101007 estng m Wechselstromkres a) Ohmscher Wderstand = ˆ ( ω ) ( t) = sn ( ω t) t sn t ˆ ˆ P t = t t = sn ω t Momentane estng 1 cos ( t) ˆ ω = Addtonstheorem:

Mehr

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte ** Unverstät Karlsruhe Algorthmentechnk Fakultät für Informatk WS 05/06 ITI Wagner 4. Musterlösung Problem 1: Kreuzende Schntte ** Zwe Schntte (S, V \ S) und (T, V \ T ) n enem Graph G = (V, E) kreuzen sch,

Mehr

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e Andere Darstellungsformen für de Ausfall- bzw. Überlebens-Wahrschenlchket der Webull-Vertelung snd we folgt: Ausfallwahrschenlchket: F ( t ) Überlebenswahrschenlchket: ( t ) = R = e e t t Dabe haben de

Mehr

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer:

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer: Netzwerkstrukturen 1) Nehmen wr an, n enem Neubaugebet soll für 10.000 Haushalte en Telefonnetz nstallert werden. Herzu muss von jedem Haushalt en Kabel zur nächstgelegenen Vermttlungsstelle gezogen werden.

Mehr

1 Definition und Grundbegriffe

1 Definition und Grundbegriffe 1 Defnton und Grundbegrffe Defnton: Ene Glechung n der ene unbekannte Funkton y y und deren Abletungen bs zur n-ten Ordnung auftreten heßt gewöhnlche Dfferentalglechung n-ter Ordnung Möglche Formen snd:

Mehr

Robotik. Robotik Wintersemester Kapitel 4 : Vorwärtsrechnung. Angew. Mathematik (B.Sc. + M.Sc.)

Robotik. Robotik Wintersemester Kapitel 4 : Vorwärtsrechnung. Angew. Mathematik (B.Sc. + M.Sc.) Wesbaden Unverst of Appled Scences LV Robotk 5 Credts Angew. Mathematk (B.Sc. + M.Sc.) Wntersemester 25 Prof. Dr. D. Rchter Department [Desgn>Computer Scence>Meda] Wesbaden Unverst of Appled Scences Hochschule

Mehr

Gruppe. Lineare Block-Codes

Gruppe. Lineare Block-Codes Thema: Lneare Block-Codes Lneare Block-Codes Zele Mt desen rechnerschen und expermentellen Übungen wrd de prnzpelle Vorgehenswese zur Kanalcoderung mt lnearen Block-Codes erarbetet. De konkrete Anwendung

Mehr

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung Methoden der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung In der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung werden de Gemenosten der Hlfsostenstellen auf de Hauptostenstellen übertragen. Grundlage dafür snd de von den

Mehr

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren Verfahren zur Analyse nomnalskalerten Daten Thomas Schäfer SS 009 1 arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren nonparametrsche Tests werden auch vertelungsfree

Mehr

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1. Mathematk I / Komplexe Zahlen 9 Komplexe Zahlen 9. Zele Am Ende deses Kaptels hast Du ene Grundvorstellung was komplexe Zahlen snd. Du kannst se grafsch darstellen und enfache Berechnungen durchführen.

Mehr

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t + " I ) = 0 $ " I

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t +  I ) = 0 $  I Wechselstrom Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets we folgt dargestellt werden : U t = U 0 cos (! t + " U ) ; I ( t) = I 0 cos (! t + " I ) Wderstand m Wechselstromkres Phasenverschebung:!"

Mehr

Nernstscher Verteilungssatz

Nernstscher Verteilungssatz Insttut für Physkalsche Cheme Grundpraktkum 7. NERNSTSCHER VERTEILUNGSSATZ Stand 03/11/2006 Nernstscher Vertelungssatz 1. Versuchsplatz Komponenten: - Schedetrchter - Büretten - Rührer - Bechergläser 2.

Mehr

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1. Mathematk I / Komplexe Zahlen 9 Komplexe Zahlen 9. Zele Am Ende deses Kaptels hast Du ene Grundvorstellung was komplexe Zahlen snd. Du kannst se grafsch darstellen und enfache Berechnungen durchführen.

Mehr

18. Vorlesung Sommersemester

18. Vorlesung Sommersemester 8. Vorlesung Sommersemester Der Drehmpuls des starren Körpers Der Drehmpuls des starren Körpers st etwas komplzerter. Wenn weder de Wnkelgeschwndgket um de feste Rotatonsachse st, so wrd mt Hlfe des doppelten

Mehr

18. Dynamisches Programmieren

18. Dynamisches Programmieren 8. Dynamsches Programmeren Dynamsche Programmerung we gerge Algorthmen ene Algorthmenmethode, um Optmerungsprobleme zu lösen. We Dvde&Conquer berechnet Dynamsche Programmerung Lösung enes Problems aus

Mehr

4 Roboterkinematik. Roboterarm und Gelenke

4 Roboterkinematik. Roboterarm und Gelenke 4 oboterknematk oboterarm und Gelenke 4. Grundlegende egrffe echansmus besteht aus ener Anahl von starren Körpern Gleder dese snd durch Gelenke verbunden En Gelenk verbndet genau we Gleder. De Gelenke

Mehr

3. Lineare Algebra (Teil 2)

3. Lineare Algebra (Teil 2) Mathematk I und II für Ingeneure (FB 8) Verson /704004 Lneare Algebra (Tel ) Parameterdarstellung ener Geraden Im folgenden betrachten wr Geraden m eukldschen Raum n, wobe uns hauptsächlch de Fälle n bzw

Mehr

Unter der Drehgruppe verstehen wir diegruppe der homogenen linearen Transformationen

Unter der Drehgruppe verstehen wir diegruppe der homogenen linearen Transformationen Darstellunstheore der SO() und SU() Powtschnk Alexander. Defnton Darstellun Ene Darstellun ener Gruppe G st homomorphe Abbldun von deser Gruppe auf ene Gruppe nchtsnulärer lnearer Operatoren auf enem Vektorraum

Mehr

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten Vermessungskunde für Baungeneure und Geodäten Übung 4: Free Statonerung (Koordnatentransformaton) und Flächenberechnung nach Gauß Mlo Hrsch Hendrk Hellmers Floran Schll Insttut für Geodäse Fachberech 13

Mehr

Einführung in die Finanzmathematik

Einführung in die Finanzmathematik 1 Themen Enführung n de Fnanzmathematk 1. Znsen- und Znsesznsrechnung 2. Rentenrechnung 3. Schuldentlgung 2 Defntonen Kaptal Betrag n ener bestmmten Währungsenhet, der zu enem gegebenen Zetpunkt fällg

Mehr

Einführung in die Robotertechnik. Dr.-Ing. Ralf Westphal,

Einführung in die Robotertechnik. Dr.-Ing. Ralf Westphal, Enführung n de Robotertechnk Dr.-Ing. Ralf Westphal, 05.03.2012 Parallelknematken (SFB 562) Robotersteuerungsarchtekturen Montageplanung Moble Robotk Tefendatensensork Objekterkennung 3D Regstrerung Posenbestmmung

Mehr

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten Vermessungskunde für Baungeneure und Geodäten Übung 4: Free Statonerung (Koordnatentransformaton) und Flächenberechnung nach Gauß Mlo Hrsch Hendrk Hellmers Floran Schll Insttut für Geodäse Fachberech 13

Mehr

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie)

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie) III.4.1 Ionenselektve Elektroden (otentometre) Zelstellung des Versuches Ionenselektve Elektroden gestatten ene verhältnsmäßg enfache und schnelle Bestmmung von Ionenkonzentratonen n verschedenen Meden,

Mehr

Free Riding in Joint Audits A Game-Theoretic Analysis

Free Riding in Joint Audits A Game-Theoretic Analysis . wp Wssenschatsorum, Wen,8. Aprl 04 Free Rdng n Jont Audts A Game-Theoretc Analyss Erch Pummerer (erch.pummerer@ubk.ac.at) Marcel Steller (marcel.steller@ubk.ac.at) Insttut ür Rechnungswesen, Steuerlehre

Mehr

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale 3. De Kennzechnung von Patkeln 3..1 Patkelmekmale De Kennzechnung von Patkeln efolgt duch bestmmte, an dem Patkel mess bae und deses endeutg beschebende physka lsche Gößen (z.b. Masse, Volumen, chaaktestsche

Mehr

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik)

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik) Kredtpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (nkl. Netzplantechnk) Themensteller: Unv.-Prof. Dr. St. Zelewsk m Haupttermn des Wntersemesters 010/11 Btte kreuzen Se das gewählte Thema an:

Mehr

Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 3. Prof. Dr. Jörg Schwenk 27.10.2008

Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 3. Prof. Dr. Jörg Schwenk 27.10.2008 Netzscherhet I, WS 2008/2009 Übung Prof. Dr. Jörg Schwenk 27.10.2008 1 Das GSM Protokoll ufgabe 1 In der Vorlesung haben Se gelernt, we sch de Moble Staton (MS) gegenüber dem Home Envroment (HE) mt Hlfe

Mehr

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2 Lösungen der Aufgaben zu Kaptel Abschntt 1 Aufgabe 1 Wr benutzen de Potenzrechenregeln, um ene Potenz von mt geradem Eponenten n oder mt ungeradem Eponenten n + 1 we folgt darzustellen: n n und n+1 n n

Mehr

Ich habe ein Beispiel ähnlich dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol2_issue3.pdf] durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatigue.pdf.

Ich habe ein Beispiel ähnlich dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol2_issue3.pdf] durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatigue.pdf. Ich habe en Bespel ähnlch dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol_ssue3.pdf durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatgue.pdf. Abbldung 1: Bespel aus Rfatgue.pdf 1. ch habe es manuell durchgerechnet

Mehr

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02 1 BWL 4 Tutorum V vom 15.05.02 1.1 Der Tlgungsfaktor Der Tlgungsfaktor st der Kehrwert des Endwertfaktors (EWF). EW F (n; ) = (1 + )n 1 T F (n; ) = 1 BWL 4 TUTORIUM V VOM 15.05.02 (1 ) n 1 Mt dem Tlgungsfaktor(TF)

Mehr

Standortplanung. Positionierung von einem Notfallhubschrauber in Südtirol. Feuerwehrhaus Zentrallagerpositionierung

Standortplanung. Positionierung von einem Notfallhubschrauber in Südtirol. Feuerwehrhaus Zentrallagerpositionierung Standortplanung Postonerung von enem Notfallhubschrauber n Südtrol Postonerung von enem Feuerwehrhaus Zentrallagerpostonerung 1 2 Postonerung von enem Notfallhubschrauber n Südtrol Zu bekannten Ensatzorten

Mehr

1 - Prüfungsvorbereitungsseminar

1 - Prüfungsvorbereitungsseminar 1 - Prüfungsvorberetungssemnar Kaptel 1 Grundlagen der Buchführung Inventur Inventar Blanz Inventur st de Tätgket des mengenmäßgen Erfassens und Bewertens aller Vermögenstele und Schulden zu enem bestmmten

Mehr

Die Ausgangssituation... 14 Das Beispiel-Szenario... 14

Die Ausgangssituation... 14 Das Beispiel-Szenario... 14 E/A Cockpt Für Se als Executve Starten Se E/A Cockpt........................................................... 2 Ihre E/A Cockpt Statusüberscht................................................... 2 Ändern

Mehr

16. Vorlesung Sommersemester

16. Vorlesung Sommersemester 16. Vorlesung Sommersemester 1 Das Egenwertproblem In allgemener Form hat das Egenwertproblem de Form A x = λ x, (1) wobe A ene n n-matrx, x en n-dmensonaler Vektor und λ der Egenwert st (n Englsch: egenvector,

Mehr

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen. www.comarch-cloud.de

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen. www.comarch-cloud.de ERP Cloud SFA ECM Backup E-Commerce ERP EDI Prese erfassen www.comarch-cloud.de Inhaltsverzechns 1 Zel des s 3 2 Enführung: Welche Arten von Presen gbt es? 3 3 Beschaffungsprese erfassen 3 3.1 Vordefnerte

Mehr

Grundlagen der Mathematik I Lösungsvorschlag zum 12. Tutoriumsblatt

Grundlagen der Mathematik I Lösungsvorschlag zum 12. Tutoriumsblatt Mathematsches Insttut der Unverstät München Wntersemester 3/4 Danel Rost Lukas-Faban Moser Grundlagen der Mathematk I Lösungsvorschlag zum. Tutorumsblatt Aufgabe. a De Formel besagt, daß de Summe der umrahmten

Mehr

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder -

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder - Unverstät Mannhem Fakultät für Mathematk und Informatk Lehrstuhl für Mathematk III Semnar Analyss und Geometre Professor Dr. Martn Schmdt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf - Fxpunktsatz von Schauder - Ncole

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeit

Statistik und Wahrscheinlichkeit Regeln der Wahrschenlchketsrechnung tatstk und Wahrschenlchket Regeln der Wahrschenlchketsrechnung Relatve Häufgket n nt := Eregnsalgebra Eregnsraum oder scheres Eregns und n := 00 Wahrschenlchket Eregnsse

Mehr

19. Vorlesung Sommersemester

19. Vorlesung Sommersemester 19. Vorlesung Sommersemester 1 Allgemene Bewegung des starren Körpers Bsher wurde nur der Fall behandelt, dass de Drehachse festgehalten wrd. Im allgemenen Fall kommen als Probleme hnzu, dass 1. de Drehachse

Mehr

I, U : Momentanwerte für Strom und Spannung I 0, U 0 : Scheitelwerte für Strom und Spannung

I, U : Momentanwerte für Strom und Spannung I 0, U 0 : Scheitelwerte für Strom und Spannung Wechselsrom B r A B sn( sn( Wrd de eerschlefe über enen Wdersand kurzgeschlossen fleß en Srom: sn( sn(, : Momenanwere für Srom und Spannung, : Scheelwere für Srom und Spannung ~ sn( sn( Effekvwere für

Mehr

Informatik II. Minimalpolynome und Implikanten. Minimalpolynome. Minimalpolynome. Rainer Schrader. 27. Oktober Was bisher geschah: Definition

Informatik II. Minimalpolynome und Implikanten. Minimalpolynome. Minimalpolynome. Rainer Schrader. 27. Oktober Was bisher geschah: Definition Informatk II Raner Schrader und Implkanten Zentrum für Angewandte Informatk Köln 27. Oktober 2005 1 / 28 2 / 28 Was bsher geschah: jede Boolesche Funkton kann durch enfache Grundfunktonen dargestellt werden

Mehr

Eine Systematik zur universellen Beschreibung für serielle, parallele und hybride Roboterstrukturen

Eine Systematik zur universellen Beschreibung für serielle, parallele und hybride Roboterstrukturen VDI-Berchte Rbtk 2002 Ene Systematk zur unversellen Beschrebung für serelle, parallele und hybrde Rbterstrukturen A Systematc fr a Unfed Descrptn f Seral, Parallel, and Hybrd Rbtc Structures Dpl.-Infrm.

Mehr

Dynamik starrer Körper

Dynamik starrer Körper Dynamk starrer Körper Bewegungen starrer Körper können n Translaton und Rotaton zerlegt werden. De Rotaton stellt enen nneren Frehetsgrad des Körpers dar, der be Punktmassen ncht exstert. Der Schwerpunkt

Mehr

Mi , Dr. Ackermann Übungsaufgaben Gewöhnliche Differentialgleichungen Serie 13

Mi , Dr. Ackermann Übungsaufgaben Gewöhnliche Differentialgleichungen Serie 13 M. 3. 5-4. 45, Dr. Ackermann 6..4 Übungsaufgaben Gewöhnlche Dfferentalglechungen Sere 3.) Bestmmung ener homogenen Dfferentalglechung zu gegebenen Funktonen y (partkuläre Lösungen) enes Fundamentalsystems.

Mehr

Grundlagen der makroökonomischen Analyse kleiner offener Volkswirtschaften

Grundlagen der makroökonomischen Analyse kleiner offener Volkswirtschaften Bassmodul Makroökonomk /W 2010 Grundlagen der makroökonomschen Analyse klener offener Volkswrtschaften Terms of Trade und Wechselkurs Es se en sogenannter Fall des klenen Landes zu betrachten; d.h., de

Mehr

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I)

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I) Statst I / B. Zegler Formelsammlng FORMELSAMMLUG STATISTIK (I) Statstsche Formeln, Defntonen nd Erläterngen A a X n qaltatves Mermal Mermalsasprägng qanttatves Mermal Mermalswert Anzahl der statstschen

Mehr

Rotation (2. Versuch)

Rotation (2. Versuch) Rotaton 2. Versuch Bekannt snd berets Vektorfelder be denen das Lnenntegral über ene geschlossene Kurve Null wrd Stchworte: konservatve Kraft Potentalfelder Gradentenfeld. Es gbt auch Vektorfelder be denen

Mehr

3. Vorlesung Sommersemester

3. Vorlesung Sommersemester 3. Vorlesung Sommersemester 1 Bespele (Fortsetzung) 1. Der starre Körper: Formulerung der Zwangsbedngungen später. Anschaulch snd schon de Frehetsgrade: dre der Translaton (z. B. Schwerpuntsoordnaten)

Mehr

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich Drtter Hauptsatz der Thermodynamk Rückblck auf vorherge Vorlesung Methoden zur Erzeugung tefer Temperaturen: - umgekehrt laufende WKM (Wärmepumpe) - Joule-Thomson Effekt bs 4 K - Verdampfen von flüssgem

Mehr

Zinseszinsformel (Abschnitt 1.2) Begriffe und Symbole der Zinsrechnung. Die vier Fragestellungen der Zinseszinsrechnung 4. Investition & Finanzierung

Zinseszinsformel (Abschnitt 1.2) Begriffe und Symbole der Zinsrechnung. Die vier Fragestellungen der Zinseszinsrechnung 4. Investition & Finanzierung Znsesznsformel (Abschntt 1.2) 3 Investton & Fnanzerung 1. Fnanzmathematk Unv.-Prof. Dr. Dr. Andreas Löffler (AL@wacc.de) t Z t K t Znsesznsformel 0 1.000 K 0 1 100 1.100 K 1 = K 0 + K 0 = K 0 (1 + ) 2

Mehr

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm):

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm): Aufgabe 1 (4 + 2 + 3 Punkte) Bem Wegen von 0 Respaketen ergaben sch folgende Gewchte X(n Gramm): 1 2 3 4 K = (x u, x o ] (98,99] (99, 1000] (1000,100] (100,1020] n 1 20 10 a) Erstellen Se das Hstogramm.

Mehr

Spiele und Codes. Rafael Mechtel

Spiele und Codes. Rafael Mechtel Spele und Codes Rafael Mechtel Koderungstheore Worum es geht Über enen Kanal werden Informatonen Übertragen. De Informatonen werden dabe n Worte über enem Alphabet Q übertragen, d.h. als Tupel w = (w,,

Mehr

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6 Praktkum Physkalsche Cheme I (C-2) Versuch Nr. 6 Konduktometrsche Ttratonen von Säuren und Basen sowe Fällungsttratonen Praktkumsaufgaben 1. Ttreren Se konduktometrsch Schwefelsäure mt Natronlauge und

Mehr

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban Insttut für Stochastk Prof Dr N Bäuerle Dpl-Math S Urban Lösungsvorschlag 6 Übungsblatt zur Vorlesung Fnanzatheatk I Aufgabe Put-Call-Party Wr snd nach Voraussetzung n ene arbtragefreen Markt, also exstert

Mehr

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen 6. Modelle mt bnären abhänggen Varablen 6.1 Lneare Wahrschenlchketsmodelle Qualtatve Varablen: Bnäre Varablen: Dese Varablen haben genau zwe möglche Kategoren und nehmen deshalb genau zwe Werte an, nämlch

Mehr

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt -

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt - Flußnetzwerke - Strukturbldung n der natürlchen Umwelt - Volkhard Nordmeer, Claus Zeger und Hans Joachm Schlchtng Unverstät - Gesamthochschule Essen Das wohl bekannteste und größte exsterende natürlche

Mehr

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007 Lehrstuhl für Emprsche Wrtschaftsforschung und Ökonometre Dr Roland Füss Statstk II: Schleßende Statstk SS 007 5 Mehrdmensonale Zufallsvarablen Be velen Problemstellungen st ene solerte Betrachtung enzelnen

Mehr

Weitere NP-vollständige Probleme

Weitere NP-vollständige Probleme Wetere NP-vollständge Probleme Prosemnar Theoretsche Informatk Marten Tlgner December 10, 2014 Wr haben letzte Woche gesehen, dass 3SAT NP-vollständg st. Heute werden wr für enge wetere Probleme n NP zegen,

Mehr

IT- und Fachwissen: Was zusammengehört, muss wieder zusammenwachsen.

IT- und Fachwissen: Was zusammengehört, muss wieder zusammenwachsen. IT- und achwssen: Was zusammengehört, muss weder zusammenwachsen. Dr. Günther Menhold, regercht 2011 Inhalt 1. Manuelle Informatonsverarbetung en ntegraler Bestandtel der fachlchen Arbet 2. Abspaltung

Mehr

22. Vorlesung Sommersemester

22. Vorlesung Sommersemester 22 Vorlesung Sommersemester 1 Bespel 2: Würfel mt festgehaltener Ecke In desem Fall wählt man den Koordnatenursprung n der Ecke und der Würfel st durch den Berech x = 0 a, y = 0 a und z = 0 a bestmmt De

Mehr

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29 1.1 Grundbegrffe und Grundgesetze 9 mt dem udrtschen Temperturkoeffzenten 0 (Enhet: K - ) T 1 d 0. (1.60) 0 dt T 93 K Betrchtet mn nun den elektrschen Wderstnd enes von enem homogenen elektrschen Feld

Mehr

1.6 Energie 1.6.1 Arbeit und Leistung Wird ein Körper unter Wirkung der Kraft F längs eines Weges s verschoben, so wird dabei die Arbeit

1.6 Energie 1.6.1 Arbeit und Leistung Wird ein Körper unter Wirkung der Kraft F längs eines Weges s verschoben, so wird dabei die Arbeit 3.6 Energe.6. Arbe und Lesung Wrd en Körper uner Wrkung der Kraf F längs enes Weges s verschoben, so wrd dabe de Arbe W = F s Arbe = Kraf Weg verrche. In deser enfachen Form gülg, wenn folgende Voraussezungen

Mehr

Kennlinienaufnahme des Transistors BC170

Kennlinienaufnahme des Transistors BC170 Kennlnenufnhme des Trnsstors 170 Enletung polre Trnsstoren werden us zwe eng benchbrten pn-übergängen gebldet. Vorrusetzung für ds Funktonsprnzp st de gegensetge eenflussung beder pn-übergänge, de nur

Mehr

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct?

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct? We eröffne ch als Bestandskunde en Festgeld-Konto be NIBC Drect? Informatonen zum Festgeld-Konto: Be enem Festgeld-Konto handelt es sch um en Termnenlagenkonto, be dem de Bank enen festen Znssatz für de

Mehr

Projektmanagement / Netzplantechnik Sommersemester 2005 Seite 1

Projektmanagement / Netzplantechnik Sommersemester 2005 Seite 1 Projektmanagement / Netzplantechnk Sommersemester 005 Sete 1 Prüfungs- oder Matrkel-Nr.: Themenstellung für de Kredtpunkte-Klausur m Haupttermn des Sommersemesters 005 zur SBWL-Lehrveranstaltung Projektmanagement

Mehr

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb S N De amte Erschenng der magnetschen Feldlnen bezechnet man als magnetschen Flss. = V s = Wb Kraftflssdchte oder magnetsche ndkton B. B d da B = Wb/m = T Für homogene Magnetfelder, we se m nneren von

Mehr

6. Übung zur Linearen Algebra II

6. Übung zur Linearen Algebra II Unverstät Würzburg Mathematsches Insttut Prof. Dr. Peter Müller Dr. Peter Fleschmann SS 2006 30.05.2006 6. Übung zur Lnearen Algebra II Abgabe: Bs Mttwoch, 14.06.2006, 11:00 Uhr n de Brefkästen vor der

Mehr

Der starre Körper. 1 Grundlagen. Dominik Fauser. 1.1 Denition. 1.2 Freiheitsgrade

Der starre Körper. 1 Grundlagen. Dominik Fauser. 1.1 Denition. 1.2 Freiheitsgrade Der starre Körper Domnk Fauser 1 Grundlagen 1.1 Denton Als enen starren Körper bezechnet man en System von Massepunkten m, deren Abstände zuenander konstant snd: r j = r r j. Mest betrachtet man ene sehr

Mehr

Energiesäule mit drei Leereinheiten, Höhe 491 mm Energiesäule mit Lichtelement und drei Leereinheiten, Höhe 769 mm

Energiesäule mit drei Leereinheiten, Höhe 491 mm Energiesäule mit Lichtelement und drei Leereinheiten, Höhe 769 mm Montageanletung Energesäule mt dre Leerenheten, Höhe 491 mm 1345 26/27/28 Energesäule mt Lchtelement und dre Leerenheten, Höhe 769 mm 1349 26/27/28 Energesäule mt sechs Leerenheten, Höhe 769 mm, 1351 26/27/28

Mehr

1.1 Das Prinzip von No Arbitrage

1.1 Das Prinzip von No Arbitrage Fnanzmärkte H 2006 Tr V Dang Unverstät Mannhem. Das Prnzp von No Arbtrage..A..B..C..D..E..F..G..H Das Framework Bespele Das Fundamental Theorem of Fnance Interpretaton des Theorems und Zustandsprese No

Mehr

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct?

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct? We eröffne ch als Bestandskunde en Festgeld-Konto be NIBC Drect? Informatonen zum Festgeld-Konto: Be enem Festgeld-Konto handelt es sch um en Termnenlagenkonto, be dem de Bank enen festen Znssatz für de

Mehr

Datenträger löschen und einrichten

Datenträger löschen und einrichten Datenträger löschen und enrchten De Zentrale zum Enrchten, Löschen und Parttoneren von Festplatten st das Festplatten-Denstprogramm. Es beherrscht nun auch das Verklenern von Parttonen, ohne dass dabe

Mehr

Manhattan-Metrik anhand des Beispiels

Manhattan-Metrik anhand des Beispiels Bestmmung durch Manhattan-Metrk 3 Manhattan-Metrk anhand des Bespels Gesucht werden de zwe Standorte für zwe Ausleferungslager. De Standpunkte der Nachfrager () snd durch de Koordnaten ( x/y ) gegeben.

Mehr

Komplexe Zahlen. Teil 2. Darstellung der komplexen Zahlen. als Vektoren mit Polarkoordinaten trigonometrisch oder exponentiell. Eulersche Funktion E

Komplexe Zahlen. Teil 2. Darstellung der komplexen Zahlen. als Vektoren mit Polarkoordinaten trigonometrisch oder exponentiell. Eulersche Funktion E Höhere nalss Komplexe Zahlen Tel Darstellung der komplexen Zahlen als Vektoren mt Polarkoordnaten trgonometrsch oder exponentell Eulersche Funkton E Date Nr. 500 Stand. November 08 FRIEDRICH W. BUCKEL

Mehr

"Zukunft der Arbeit" Arbeiten bis 70 - Utopie - oder bald Realität? Die Arbeitnehmer der Zukunft

Zukunft der Arbeit Arbeiten bis 70 - Utopie - oder bald Realität? Die Arbeitnehmer der Zukunft "Zukunft der Arbet" Arbeten bs 70 - Utope - oder bald Realtät? De Arbetnehmer der Zukunft Saldo - das Wrtschaftsmagazn Gestaltung: Astrd Petermann Moderaton: Volker Obermayr Sendedatum: 7. Dezember 2012

Mehr

2 Beschreibung einer Roboterstellung

2 Beschreibung einer Roboterstellung 2 Beschrebng ener Roboterstellng IndesemKaptelwrderlätert,wedeLagedesRoboterarmsvollständgbeschreben werden kann. Im ersten Abschntt werden de nbedngt nötgen Kenntnsse über Koordnatensysteme, free Vektoren,

Mehr

Arbeitsgruppe Radiochemie Radiochemisches Praktikum P 06. Einführung in die Statistik. 1. Zählung von radioaktiven Zerfällen und Statistik 2

Arbeitsgruppe Radiochemie Radiochemisches Praktikum P 06. Einführung in die Statistik. 1. Zählung von radioaktiven Zerfällen und Statistik 2 ETH Arbetsgruppe Radocheme Radochemsches Praktkum P 06 Enführung n de Statstk INHALTSVERZEICHNIS Sete 1. Zählung von radoaktven Zerfällen und Statstk 2 2. Mttelwert und Varanz 2 3. Momente ener Vertelung

Mehr

1.11 Beispielaufgaben

1.11 Beispielaufgaben . Bespelaufgaben Darstellung komplexer Zahlen Aufgabe. Man stelle de komplexe Zahl z = +e 5f n algebrascher Form, also als x + y dar. Damt man de Formel für de Dvson anwenden kann, muss zunächst der Nenner

Mehr

Resultate / "states of nature" / mögliche Zustände / möglicheentwicklungen

Resultate / states of nature / mögliche Zustände / möglicheentwicklungen Pay-off-Matrzen und Entschedung unter Rsko Es stehen verschedene Alternatven (Strategen) zur Wahl. Jede Stratege führt zu bestmmten Resultaten (outcomes). Man schätzt dese Resultate für jede Stratege und

Mehr

Vorlesung 1. Prof. Dr. Klaus Röder Lehrstuhl für BWL, insb. Finanzdienstleistungen Universität Regensburg. Prof. Dr. Klaus Röder Folie 1

Vorlesung 1. Prof. Dr. Klaus Röder Lehrstuhl für BWL, insb. Finanzdienstleistungen Universität Regensburg. Prof. Dr. Klaus Röder Folie 1 Vorlesung Entschedungslehre h SS 205 Prof. Dr. Klaus Röder Lehrstuhl für BWL, nsb. Fnanzdenstlestungen Unverstät Regensburg Prof. Dr. Klaus Röder Fole Organsatorsches Relevante Informatonen önnen Se stets

Mehr

1 Mehrdimensionale Analysis

1 Mehrdimensionale Analysis 1 Mehrdmensonale Analyss Bespel: De Gesamtmasse der Erde st ene Funton der Erddchte ρ Erde und des Erdradus r Erde De Gesamtmasse der Erde st dann m Erde = V Erde ρ Erde Das Volumen ener Kugel mt Radus

Mehr

Kreisel. koerperfestes KS. z y. raumfestes KS. Starrer Körper: System von Massepunkten m i, deren Abstände r i r j untereinander konstant sind.

Kreisel. koerperfestes KS. z y. raumfestes KS. Starrer Körper: System von Massepunkten m i, deren Abstände r i r j untereinander konstant sind. Kresel z y koerperfestes KS z y x raumfestes KS x Starrer Körper: System von Massepunkten m, deren Abstände r r j unterenander konstant snd. Der Zustand läßt sch beschreben durch: Poston des Schwerpunktes,

Mehr

14 Überlagerung einfacher Belastungsfälle

14 Überlagerung einfacher Belastungsfälle 85 De bsher betrachteten speellen Belastungsfälle treten n der Technk. Allg. ncht n rener orm auf, sondern überlagern sch. Da de auftretenden Verformungen klen snd und en lnearer Zusammenhang wschen Verformung

Mehr

Theoretische Physik 2 (Theoretische Mechanik)

Theoretische Physik 2 (Theoretische Mechanik) Theoretsche Physk 2 (Theoretsche Mechank Prof. Dr. Th. Feldmann 28. Oktober 2013 Kurzzusammenfassung Vorlesung 4 vom 25.10.2013 1.6 Dynamk mehrerer Massenpunkte Dynamk für = 1... N Massenpunkte mt.a. komplzerter

Mehr

Facility Location Games

Facility Location Games Faclty Locaton Games Semnar über Algorthmen SS 2006 Klaas Joeppen 1 Abstract Wr haben berets sehr häufg von Nash-Glechgewchten und vor allem von deren Exstenz gesprochen. Das Faclty Locaton Game betet

Mehr

Definition des linearen Korrelationskoeffizienten

Definition des linearen Korrelationskoeffizienten Defnton des lnearen Korrelatonskoeffzenten r xy x y y r x xy y 1 x x y y x Der Korrelatonskoeffzent st en Indkator dafür, we gut de Punkte (X,Y) zu ener Geraden passen. Sen Wert legt zwschen -1 und +1.

Mehr

Bei Strecken höherer Ordnung wird auch hier die Strecke durch die Methode der Ersatzzeitkonstante

Bei Strecken höherer Ordnung wird auch hier die Strecke durch die Methode der Ersatzzeitkonstante Lösung Übung 9 Aufgabe: eglerauslegung mt blnearer Transformaton n s In der kontnuerlchen egelungstechnk wrd für gewöhnlch en PI-egler verwendet, um de größte Zetkonstante zu kompenseren bzw. be IT-Strecken

Mehr

Leistungsmessung im Drehstromnetz

Leistungsmessung im Drehstromnetz Labovesuch Lestungsmessung Mess- und Sensotechnk HTA Bel Lestungsmessung m Dehstomnetz Nomalewese st es ken allzu gosses Poblem, de Lestung m Glechstomkes zu messen. Im Wechselstomkes und nsbesondee n

Mehr

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny eseproben aus dem Buch "n mt en zur Elektrotechnk" Franzs Verlag, 85586 Pong ISBN 978--77-4046-8 Autor des Buches: eonhard Stny Autor deser eseprobe: eonhard Stny 005/08, alle echte vorbehalten. De Formaterung

Mehr

MULTIVAC Kundenportal Ihr Zugang zur MULTIVAC Welt

MULTIVAC Kundenportal Ihr Zugang zur MULTIVAC Welt MULTIVAC Kundenportal Ihr Zugang zur MULTIVAC Welt Inhalt MULTIVAC Kundenportal Enletung Errechbarket rund um de Uhr Ihre ndvduellen Informatonen Enfach und ntutv Hlfrech und aktuell Ihre Vortele m Überblck

Mehr

2 Zufallsvariable und Verteilungen

2 Zufallsvariable und Verteilungen Zufallsvarable und Vertelungen 7 Zufallsvarable und Vertelungen Wr wollen uns jetzt mt Zufallsexpermenten beschäftgen, deren Ausgänge durch (reelle) Zahlen beschreben werden können, oder be denen man jedem

Mehr

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden.

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden. Ene kurze Enführung n EXCEL Daten snd n Tabellenform gegeben durch de Engabe von FORMELN können mt desen Daten automatserte Berechnungen durchgeführt werden. Menüleste Symbolleste Bearbetungszele aktve

Mehr

Einbau-/Betriebsanleitung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Originalbetriebsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren!

Einbau-/Betriebsanleitung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Originalbetriebsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren! Franz Schuck GmbH Enbau-/Betrebsanletung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Orgnalbetrebsanletung Für künftge Verwendung aufbewahren! Enletung Dese Anletung st für das Beden-, Instandhaltungs- und

Mehr

Konkave und Konvexe Funktionen

Konkave und Konvexe Funktionen Konkave und Konvexe Funktonen Auch wenn es n der Wrtschaftstheore mest ncht möglch st, de Form enes funktonalen Zusammenhangs explzt anzugeben, so kann man doch n velen Stuatonen de Klasse der n Frage

Mehr