Investitionsmanagement

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Investitionsmanagement"

Transkript

1 EK Finanzwirtschaft a.o.univ.-prof. Mag. Dr. Christian KEBER Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Investitionsmanagement 1

2 Investitionsmanagement 1 1 Zahlungsorientierter Investitions- und Finanzierungsbegriff Investitionen beginnen mit einer Auszahlung (Anschaffungszahlung) es folgen Einzahlungen Finanzierungen beginnen mit einer Einzahlung (z.b. Kreditaufnahme) es folgen Auszahlungen (z.b. Kredittilgung, -zinsen) 2

3 Zahlungsorientierter Investitions- und Finanzierungsbegriff Vorteile einfach knüpft direkt an Rechengrößen an ökonomische Beurteilung möglich Nachteile nur Zahlungen Sozio-kulturelle Aspekte nicht erfasst Zahlungen fallen kontinuierlich an u.u. schwer zu eruieren Investitionsrechnung Investitionsrechnungen sind Methoden, mit denen die erwarteten Konsequenzen von Investitionen in Bezug auf quantifizierbare Interessen beurteilt werden können (Kruschwitz, 1995). 3

4 Investitionsrechnung Kapitalwert direkte Umsetzung der finanzwirtschaftlichen Zielsetzung Maximize Shareholders` Claims Zielgröße ist der Kapitalwert (net present value NPV, discounted cash flow, Barwert von Zahlungen) Kapitalwert, Barwert, net present value Grundidee: Wieviel sind Zahlungen, die einer Unternehmung in der Zukunft zugehen, heute wert? Ermittelt werden die Barwerte (net present value) der zukünftigen Zahlungen. 4

5 Kapitalwert, Barwert, net present value Grundidee Ein Betrag C 1, der in einem Jahr zugehen wird, ist heute um den um Zinsen verringerten Betrag K 0 wert. Beispiel: Für ein Jahr ist ein Zinssatz von k = 10 % vereinbart. In einem Jahr wird der Betrag von C 1 = 1.100,- zugehen. Lösung: Der Betrag von C 1 = 1.100,- beinhaltet 100,- an Zinsen. Der Betrag K 0 ergibt sich daher aus C ,- - Zinsen - 100,- K ,- Berechnung der Zinsen Die Zinsen machen 10 % von 1.000,- aus, d.h. Zinsen = 0, = 100 Kapitalwert, Barwert, net present value Schematische Berechnung K 0 C 1 t = 0 t = 1 Zinsen k K 0 Ursprünglicher Betrag K 0 Zeit t C C 1 1 = = K K K 0 k (1 + k) K 0 = C1 (1 + k) Barwert, net present value, Kapitalwert, 5

6 Kapitalwert, Barwert, net present value Grundidee Ein Betrag C 2, der in zwei Jahren zugehen wird, ist heute um den um Zinsen (für zwei Jahre) verringerten Betrag K 0 wert. Beispiel: Es ist ein Zinssatz von k = 10 % pro Jahr vereinbart. In zwei Jahren wird der Betrag von C 2 = 1.210,- zugehen. Lösung: Der Betrag von C 2 = 1.210,- beinhaltet 210,- an Zinsen, nämlich 100,- für das erste Jahr und 110,- für das zweite Jahr. Der Betrag K 0 ergibt sich daher aus C 2 1,210,- - Zinsen für 2. Jahr - 110,- = Zwischensumme (C 1 ) 1.100,- - Zinsen für 1. Jahr - 100,- K ,- Kapitalwert, Barwert, net present value Schematische Berechnung Zinsen K 0 [(1+k) 2 1] K 0 C 1 t = 0 t = 1 K 0 C2 = ( 1+ k) 2 Barwert, net present value, Kapitalwert, C 2 t = 2 Ursprünglicher Betrag K 0 Zeit t 6

7 Kapitalwert, Barwert, net present value Verallgemeinerte schematische Berechnung Zinsen K 0 [(1+k) t 1] C t K 0 Ursprünglicher Betrag K 0 t = 0 t Zeit t K 0 = Ct (1 + k) t Barwert, net present value, Kapitalwert, Barwert einer Zahlungsreihe C1 (1 + k) C 1 C 2 t = 0 t = 1 t = 2 C3 t = 3 C 4 t = 4 C T t = T Zeit t Barwerte: C1 (1 + k) C2 ( 1+ k) 2 C3 ( 1+ k) 3 C 4 ( 1+ k) 4 CT ( 1+ k) T K 0 C1 C2 = + (1 + k) (1 + k) 2 C3 + (1 + k) 3 CT (1 + k) T 7

8 Fallbeispiel: 4,5 % Andritz-Anleihe Die Andritz AG begibt am Kapitalmarkt eine 7-jährige Anleihe mit einem Gesamtvolumen von EUR 200 Mio. Der Kupon beträgt 4,5 %, der Ausgabekurs liegt bei 100,342 %. Eckdaten ISIN: AT0000A01633 Volumen: EUR ,-- Stückelung: Nominale EUR 500,-- Zinssatz: 4,5 % vom Nennwert Emissionskurs: 100,342 % Tilgung: 19. Juni 2013 zu 100 % Laufzeit: 7 Jahre Valuta: 19. Juni 2006 Zulassung: Geregelter Freiverkehr Marktsegment: corporate sector Zahlstelle: Erste Bank der österreichische Sparkassen AG Zeichnungsfrist: 8. und 9. Juni 2006 Der Zinssatz für 7-jährige Veranlagungen betrage a) 4 1 / 8 % p.a. b) 4 3 / 4 % p.a. Diskussion des Fallbeispiels Lösung 8

9 Kapitalwertmethode in der Investitionsrechnung Was ist die Grundidee? Investitionsprojekte versprechen Zahlungen in der Zukunft C 1, C 2, C 3,, C T Investitionsprojekte verursachen heute (im Anschaffungszeitpunkt) Anschaffungszahlungen: A 0 Vergleich: Anschaffungszahlungen > = < Barwert der versprochenen Zahlungen Kapitalwertmethode in der Investitionsrechnung Wie ist zu entscheiden? Anschaffungszahlungen > Barwert der versprochenen Zahlungen Investition ist nicht vorteilhaft Anschaffungszahlungen < Barwert der versprochenen Zahlungen Investition ist vorteilhaft Anschaffungszahlungen Indifferenz = Barwert der versprochenen Zahlungen 9

10 Kapitalwertmethode in der Investitionsrechnung Wie gestaltet sich die konkrete Ermittlung? Anschaffungszahlung A 0... Anschaffungszahlung Versprochene Zahlungen eines Projekts T Projektlaufzeit (=Nutzungsdauer) C t... Laufende Cash Flows in t=1, 2,, T R T... Restwert (Liquidationserlös) am Ende der Nutzungsdauer k. Kalkulationszinssatz (Kapitalkostensatz) Kapitalwertmethode in der Investitionsrechnung Anschaffungszahlung Barwert der versprochenen Zahlungen A 0 nicht durchführen Bruttokapitalwert BK 0 Investitionsentscheidung > Investitionsprojekt A 0 = BK 0 Indifferenz < Investitionsprojekt durchführen 10

11 Kapitalwertmethode in der Investitionsrechnung bzw. BK 0 -A 0 < = > 0 Investitionsprojekt nicht durchführen Indifferenz Investitionsprojekt durchführen Nettokapitalwert (einfach/synonym Kapitalwert) K 0 = BK 0 -A 0 = -A 0 + BK 0 Kapitalwertmethode in der Investitionsrechnung Investitionsentscheidung Investitionsprojekte mit positiven (Netto)-Kapitalwerten sind ökonomisch vorteilhaft Bei Einzelentscheidungen (Netto)-Kapitalwert muss positiv sein (Kann-Projekte) Bei Auswahl von Investitionsprojekten (Auswahlentscheidungen) Bei Kann-Projekten ist jenes Investitionsprojekt zu wählen, das den größten positiven (Netto)-Kapitalwert aufweist. Bei Muss-Projekten ist jenes Investitionsprojekt zu wählen, das den größten (Netto)-Kapitalwert aufweist. 11

12 Kapitalwertmethode in der Investitionsrechnung Von welchen Annahmen geht die Kapitalwertmethode aus? Wiederveranlagungsprämisse Bei der Anwendung der Kapitalwertmethode wird unterstellt, dass die durch das Investitionsprojekt verursachten Cash Flows sofort wenn sie anfallen, zu k % p.a. veranlagt (bzw. ausgeborgt) werden. Kapitalwert und Endwert Jede Einzelentscheidung kann auch als Vergleich von 2 Alternativen angesehen werden. Nicht-Durchführung, Alternativ-Veranlagung Durchführung A 0 Zeit t C 1 C 2 C3 + R T C T Zeit t t = 0 t = T t = 0 t = 1 t = 2 t = 3 t = T Wähle jene Alternative, die das höhere Vermögen zu t=t verspricht. 12

13 Kapitalwert und Endwert Vermögen zu t=t bei Nicht-Durchführung: Vermögen zu t=t bei Durchführung: Kapitalwert und Endwert Bruttoendwert: (Netto)-Endwert: 13

14 Investitionsentscheidung auf Basis von Endwerten Kann man Investitionsentscheidungen auch auf Basis von Endwerten treffen? > Investitionsprojekt nicht durchführen A T = BK T Indifferenz < Investitionsprojekt durchführen BK T -A T < = > 0 Investitionsprojekt nicht durchführen Indifferenz Investitionsprojekt durchführen Zusammenhang von Kapitalwert und Endwert Kann man wie bei einfachen Zahlungen auch vom (Netto)- Kapitalwert bzw. vom Bruttokapitalwert entsprechende Endwerte berechnen? KT K 0 = K T T = K0 (1 + k) (1 + k) T Führen Kapital- und Endwerte zu den selben Investitionsentscheidungen? Bei Einzelentscheidungen: JA Bei Auswahlentscheidungen: JA 14

15 Kapitalwertmethode in der Investitionsrechnung Fallbeispiel: Die Anschaffung eines Spezialapparats verursacht Anschaffungszahlungen in der Höhe von ,-, wodurch folgende Einzahlungsüberschüsse (Cash Flows) erwirtschaftet werden können: Jahr der Nutzung, t 1 2 Cash Flow, C t , ,- Nach zwei Jahren soll der Spezialapparat um 2.000,- veräußert werden. Der relevante Kalkulationszinssatz betrage 12 % p.a. Berechnen und interpretieren Sie den Brutto- und Nettokapitalwert sowie den Brutto- und Nettoendwert. Kapitalwertmethode in der Investitionsrechnung Offene Fragen: Welche Cash Flows sind in die Rechnung einzubeziehen (Prinzip der relevanten Zahlungen)? Welcher Kalkulationszinsfuß ist anzusetzen? Wann sind Investitionen zu realisieren (Timing von Investitionen)? Wann ist eine Investition wieder zu deinvestieren (Nutzungsdauerentscheidung bzw. optimierung)? Sind Nachfolgeinvestitionen geplant? 15

16 Prinzip der relevanten Zahlungen Welche Cash Flows sind in die Rechnung einzubeziehen? Einem Investitionsprojekt (IP) sind all jene Zahlungen zuzuordnen, die ohne seine Realisation nicht entstünden. Wie kann man die relevanten Cash Flows ermitteln? Prinzip der relevanten Zahlungen Einmalige Zahlungen Anschaffungszahlungen, A 0 (Nettoeinkaufspreis, Zahlungen für Transport, Installation, Inbetriebnahme) Restwert am Ende der Nutzung, R T (Veräußerungserlös, Abbruchkosten, Kapitalfreisetzung im Umlaufvermögen) Laufende Zahlungen Einzahlungen aus Verkauf von Produkten (Umsätze), p t x t (Preis pro Stück p t, Produktions- und Absatzmenge x t, jeweils in t) Variable Auszahlungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe, c vt x t (variable Kosten pro Stück c vt, Produktions- und Absatzmenge x t, jeweils in t) Fixe Auszahlungen, c ft (z.b. Instandhaltung, Reparaturkosten usw.) 16

17 Prinzip der relevanten Zahlungen Laufende Zahlungen (Fortsetzung) Entgehende Einzahlungen (z.b. Umsatzeinbußen) Ersparte Auszahlungen (z.b. Steuerersparnisse) Zahlungen an Kreditgeber Zinszahlungen Tilgungszahlungen Zahlungen an den Fiskus Steuerzahlungen (Ertragssteuern) Prinzip der relevanten Zahlungen Beispiel für nicht relevante Zahlungen sunk costs Nicht betriebsnotwendig (im Hinblick auf das Investitionsprojekt) 17

18 Fallbeispiel Vergleiche das beiliegende Angabenblatt Ermittlung der relevanten Cash Flows (ohne Steuerzahlungen) bei reiner Eigenfinanzierung Ermittlung des Kapitalwertes (Brutto- und Nettokaptialwert), k = 10 % p.a. Treffen einer Investitionsentscheidung Lösung des Fallbeispiels 18

19 Relevante Zahlungen bisher nur laufender Einzahlungsüberschuss berücksichtigt Wie sind Zahlungen an den Fiskus an Fremdkapitalgeber zu berücksichtigen? Relevante Zahlungen, Cash Flow Schemata Operating Cash Flow (OCF) Laufender Einzahlungsüberschuss (Umsätzerlöse abzüglich entgehende Umsätze, Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe, Personal zuzüglich vermiedene Aufwände) - Zahlungen an den Fiskus (Steuerzahlungen) (Steuersatz s, Steuerbasis SB) = Operating Cash Flow C t -s SB t =OCF t Der Operating Cash Flow entspricht den Betrag aus den Geschäftsbereichen vor Abzug von Zinszahlungen an Kreditgeber, jedoch nach Abzug von Zahlungen an den Fiskus. Der Operating Cash Flow entspricht dem Cash Flow nach Steuern bei reiner Eigenfinanzierung. 19

20 Relevante Zahlungen, Cash Flow Schemata Net Cash Flow (NCF) Laufender Einzahlungsüberschuss (Umsätzerlöse abzüglich entgehende Umsätze, Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe, Personal zuzüglich vermiedene Aufwände) - Zinszahlungen an Fremdkapitalgeber - Zahlungen an den Fiskus (Steuerzahlungen) (Steuersatz s, Steuerbasis SB) = Net Cash Flow C t -Z t -s SB t =NCF t Der Net Cash Flow ist jener Betrag, der aus den Geschäftsbereichen für Kredittilgungen, interne Eigenfinanzierung und für Ausschüttungen an Eigenkapitalgeber zur Verfügung stehen. Relevante Zahlungen, Cash Flow Schemata Ermittlung der Steuerbasis (Gewinn- und Verlustrechnung) Laufender Einzahlungsüberschuss (Umsätzerlöse abzüglich entgehende Umsätze, Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe, Personal zuzüglich vermiedene Aufwände) -Abschreibungen = Steuerbasis (bei reiner Eigenfinanzierung) C t -Afa t =SB t Laufender Einzahlungsüberschuss (Umsätzerlöse abzüglich entgehende Umsätze, Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe, Personal zuzüglich vermiedene Aufwände) -Abschreibungen -Zinsaufwand für das Fremdkapital = Steuerbasis (bei teilweiser Fremdfinanzierung) C t -Afa t -Z t =SB t 20

21 Relevanter Kalkulationszinsfuß Zur Ermittlung der Kalkulationszinsfüße bzw. Kapitalkosten kann die klassische Theorie herangezogen werden. Capital Asset Pricing Model (CAPM) Kapitalkosten: k E Kapitalkosten der Eigenkapitalgeber Diese werden herangezogen, falls Zahlungen abzuzinsen sind, die ausschließlich den Eigenkapitalgebern zustehen. k G Gewichteter durchschnittlicher Kapitalkostensatz für das Gesamtkapital Diese werden herangezogen, falls Zahlungen abzuzinsen sind, die den Eigen- und Fremdkapitalgebern gemeinsam zustehen. k G = (1-v 0 ) k E + v 0 (1-s) i Relevante Cash Flows vs relevante Kapitalkosten Welche Cash Flows sind mit welchen Kapitalkosten abzuzinsen? Nettomethode mit expliziter Berücksichtigung von Steuern 21

22 Relevante Cash Flows vs relevante Kapitalkosten Bruttomethode mit expliziter Berücksichtigung von Steuern Fallbeispiel Für ein Investitionsprojekt sind die folgenden Daten ermittelt worden: Anschaffungsauszahlungen 240,-, Restwert am Ende der Nutzung 50,-. Bei Durchführung des Projektes können die folgenden zusätzlichen Einzahlungsüberschüsse vor Zinsen und vor Steuern erwirtschaftet werden: In der 1. Periode 50,-, in der 2. Periode 90,- und in der 3. Periode 8,-. Der Kapitalkostensatz des Eigenkapitals beträgt 13 % p.a. und der Steuersatz 40 %. Das Projekt soll steuerlich ebenfalls 3 Jahre genutzt werden. Beurteilen Sie die Vorteilhaftigkeit des Investitionsprojekts, a) falls dem Investitionsprojekt nachfolgender Kredit direkt zugerechnet werden kann: Kreditnominale = 120,-, Laufzeit = 3 Jahre, i nom =8 % p.a., Disagio = 0, Agio = 1%, Ratentilgung ohne Freijahre. Das Agio sei (a1) steuerlich absetztbar (a2) steuerlich nicht absetzbar. b) falls dem Investitionsprojekt kein Kredit direkt zugeordnet werden kann und die Unternehmensleitung den aktuellen Verschuldungsgrad zu Marktwerten in Höhe von 60% auch in Zukunft beibehalten will. Die Effektivverzinsung des Fremdkapitals betrage 8% p.a. vor Steuern. 22

23 Vorläufige Zusammenfassung Nettomethode mit expliziter Berücksichtigung von Steuern Lfd. Cash Flows: Net Cash Flow NCF t Zlg an FK-Geber -Y t =Zlg an EK-Geber NCF t Kalkulationszinsfuß: Kapitalkosten für des EK nach Steuern k n E Bruttomethode mit expliziter Berücksichtigung von Steuern Lfd. Cash Flows: Operating Cash Flow OCF t Kalkulationszinsfuß: Kapitalkosten für des GK nach Steuern k n G Implizite Berücksichtigung von Steuern Idee: Wir betrachten ein Sparbuch mit einer Verzinsung vor Steuern von i v (z.b. 5 %), und an Ertragssteuern sind s (z.b. 25 %) zu berücksichtigen. Das Anfangsvermögen sei K 0 (z.b ,-) 60,- Zinsgutschrift (vor Steuern) i v. K o -Steuern - s. i v. K o - 15,- Zinsgutschrift (nach Steuern) (1 s). i v. K o 45,- Verzinsung nach Steuern i n =? i n v (1 s) i K0 = = (1 s) i K 0 v n i = ( ) 0.05 = 3.75 % 23

24 Implizite Berücksichtigung von Steuern Bei den Kapitalkostensätzen besteht somit folgender approximative Zusammenhang zwischen den Kapitalkosten vor Steuern und den Kapitalkosten nach Steuern: k v E n ke n bzw. ke (1 s) k 1 s v E k v G k 1 s n G v v n = (1 v0) ke + i v0 bzw. kg (1 s) k v G Methodenerweiterung Nettomethode mit impliziter Berücksichtigung von Steuern Lfd. Cash Flows: Cash Flow. C t Zinsen f. FK... -Z t Zlg an FK-Geber -Y t Kalkulationszinsfuß: Kapitalkosten für des EK vor Steuern k v E Bruttomethode mit impliziter Berücksichtigung von Steuern Lfd. Cash Flows: Operating Cash Flow C t Kalkulationszinsfuß: Kapitalkosten für des GK vor Steuern k v G 24

25 Investitionsrechnung Annuitätenmethode 25

26 26

27 Investitionsrechnung Interner Zinsfuß 27

28 28

29 Ermittlung Verfahren: 29

30 30

31 Der Modifizierte Interne Zinsfuß 31

32 Differenzinvestition 32

33 Investitionsrechnung 33

34 Dynamische Amortisationsrechnung 34

35 Sensitivitätsanalyse Wie weit dürfen einzelne Modell-Parameter steigen bzw. fallen, sodass die Vorteilhaftigkeit eines Investitionsprojekts erhalten bleibt (bzw. sich überhaupt erst einstellt). Klassische Fragestellungen Break-Even-Menge Kurzfristige Preisuntergrenze Kritische Leistungsmenge Sensitivitätsanalyse Beispiel SA-1 (k G =10%p.a.): 35

36 Sensitivitätsanalyse Beispiel SA-2 (k G =10%p.a.): Break-Even-Menge x BE ( Gewinnschwelle ) Frage: Wieviel Stück müssen jährlich produziert und abgesetzt werden, damit das IP einen positiven Kapitalwert verspricht? Lösung: K 0 36

37 Break-Even-Menge x BE ( Gewinnschwelle ) Break-Even-Menge x BE ( Gewinnschwelle ) K 0 37

38 Preisuntergrenze p UG Frage: Welcher Preis muss je Stück jährlich verlangt werden, damit das IP einen positiven Kapitalwert verspricht? Lösung: K 0 Preisuntergrenze p UG 38

39 Preisuntergrenze p UG K 0 Kritische Leistungsmenge x KL Frage: Bei welcher jährlichen Produktionsmenge sind die Barwerte der Kosten zweier IPs gleich groß? Anwendung: Bei identischen Einzahlungen Lösung: K 0 39

40 Kritische Leistungsmenge x KL 40

Kreditmanagement. EK Finanzwirtschaft

Kreditmanagement. EK Finanzwirtschaft EK Finanzwirtschaft a.o.univ.-prof. Mag. Dr. Christian KEBER Fakultät für Wirtschaftswissenschaften www.univie.ac.at/wirtschaftswissenschaften christian.keber@univie.ac.at Kreditmanagement 1 Kreditmanagement

Mehr

Korrigenda. Finanzwirtschaft:

Korrigenda. Finanzwirtschaft: Korrigenda Finanzwirtschaft: Eine Einführung in die Finanzwirtschaft der Unternehmung Aufgabensammlung mit ausgewählten Musterlösungen Christian Keber Matthias G. Schuster November 2011 c Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Brückenkurs WS14/15: Investitionsrechnung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Brückenkurs WS14/15: Investitionsrechnung Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl BWL III: Unternehmensrechnung und Controlling Prof. Dr. Uwe Götze Brückenkurs WS14/15: Investitionsrechnung Aufgabe 1: Kostenvergleichsrechnung Für ein

Mehr

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t Kapitalwertmethode Art: Ziel: Vorgehen: Dynamisches Investitionsrechenverfahren Die Kapitalwertmethode dient dazu, die Vorteilhaftigkeit der Investition anhand des Kapitalwertes zu ermitteln. Die Kapitalwertverfahren

Mehr

Aufgabe 1) 100.000 350.000

Aufgabe 1) 100.000 350.000 Aufgabe 1) Ausgangsdaten: Altanlage Ersatzinvestition Anschaffungskosten 500.000 (vor 4 Jahren) 850.000 Nutzungsdauer bisher 4 Jahre 8 Jahre ges. Geschätzte Restnutzungsdauer 5 Jahre erwartete Auslastung:

Mehr

Dynamische Investitionsrechnung Umsetzung und Beispiele. Teil 3

Dynamische Investitionsrechnung Umsetzung und Beispiele. Teil 3 Dynamische Investitionsrechnung Umsetzung und Beispiele Teil 3 Eingrenzung: Es werden ausschliesslich die Methoden der Pflichtliteratur ab Seite 135 bis Beispiel 12 besprochen. Kapitalwertverfahren (NPV

Mehr

4. Berücksichtigung von Fremdfinanzierung

4. Berücksichtigung von Fremdfinanzierung 4. Berücksichtigung von Fremdfinanzierung Fremdfinanzierte IPs Berücksichtigung von Zahlungsflüssen aus einem Kredit Nettomethode Kreditaufnahme Alternativverzinsung bei Fremdfinanzierung M2 Angabe Um

Mehr

B. Teil 2. Investition

B. Teil 2. Investition B. Teil 2 Investition A. Grundlegendes Zahlungsströme, Finanzwirtschaftliche Ziele Finanzplanung Beschaffung von Fremdkapital Kreditfinanzierung B. Investition Kapitalwertmethode IRR Beschaffung von Eigenkapital

Mehr

Tutorium Investition & Finanzierung

Tutorium Investition & Finanzierung Fachhochschule Schmalkalden Fakultät Informatik Professur Wirtschaftsinformatik, insb. Multimedia Marketing Prof. Dr. rer. pol. Thomas Urban Tutorium Investition & Finanzierung T 1: In einem Fertigungsunternehmen

Mehr

Aufgabe 1) 100.000 350.000

Aufgabe 1) 100.000 350.000 Aufgabe 1) Ausgangsdaten: Altanlage Ersatzinvestition Anschaffungskosten 500.000 (vor 4 Jahren) 850.000 Nutzungsdauer bisher 4 Jahre 8 Jahre ges. Geschätzte Restnutzungsdauer 5 Jahre erwartete Auslastung:

Mehr

Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und -besteuerung Prof. Dr. Stefan Göbel WS 2001/02

Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und -besteuerung Prof. Dr. Stefan Göbel WS 2001/02 Thema 1: Entscheidungsneutralität von Steuern Referent: K. Krause 1. Das gegenwärtig gültige Steuersystem ist allein wegen der Regelungen zum Verlustabzug und -ausgleich nicht entscheidungsneutral. 2.

Mehr

Gegeben sind folgende Kassazinssätze für 3 bzw. 4 Jahre: i3 = 3% und i4 = 4%. Wie hoch ist der Terminzinssatz zum Zeitpunkt 3 für ein Jahr

Gegeben sind folgende Kassazinssätze für 3 bzw. 4 Jahre: i3 = 3% und i4 = 4%. Wie hoch ist der Terminzinssatz zum Zeitpunkt 3 für ein Jahr Übung 1 (Terminzins) Gegeben sind folgende Kassazinssätze für 3 bzw. 4 Jahre: i3 = 3% und i4 = 4%. Wie hoch ist der Terminzinssatz zum Zeitpunkt 3 für ein Jahr a. 7,0%; b. 6,02%; c. 3,5%; d. 2,01% Übung

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung - Vorlesung 6 - Prof. Dr. Rainer Elschen Prof. Dr. Rainer Elschen -92 - Die Interne Zinsfußmethode (1) Entscheidungsgröße: Interner Zinsfuß r Entscheidungsregel: r Max u.d.b.

Mehr

Vorlesung 29.06.2015: Finanzierung

Vorlesung 29.06.2015: Finanzierung Vorlesung 29.06.2015: Finanzierung 1. Ableitung/Ermittlung eines angemessenen Kalkulationszinses (Diskontierungszinssatz) 2. Innenfinanzierung - Finanzierung aus Abschreibungsgegenwerten 3. Factoring 4.

Mehr

Gewinnvergleichsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Die Gewinnvergleichsrechnung stellt eine Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung durch Einbeziehung der Erträge dar, die - im Gegensatz zu der Annahme bei der Kostenvergleichsrechnung

Mehr

Übungsaufgaben zum Lerntransfer Investition

Übungsaufgaben zum Lerntransfer Investition Übungsaufgaben zum Lerntransfer Investition Copyright by carriere & more, private Akademie, 2010 1 1. Erläutern Sie die Begriffe Investition und Finanzierung und gehen Sie hierbei auch auf den Einsatzzweck

Mehr

Investition und Finanzierung. Investition Teil 1

Investition und Finanzierung. Investition Teil 1 Fernstudium Guide Online Vorlesung Wirtschaftswissenschaft Investition und Finanzierung Investition Teil 1 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jegliche unzulässige Form der Entnahme, des Nachdrucks,

Mehr

Finanzierung und Investition Tutorium

Finanzierung und Investition Tutorium Finanzierung und Investition Tutorium 1. Tutorium WS 2014 11.11.2014 Inhalt 1. Grundlagen der Finanzierung 1.1. Finanzplan a) Finanzwirtschaftliche Ziele b) Liquidität und Rentabilität c) Leverage-Effekt

Mehr

Betriebliche Finanzwirtschaft Überblick

Betriebliche Finanzwirtschaft Überblick B. Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft Betriebliche Finanzwirtschaft Überblick Die betriebliche Finanzwirtschaft Entscheidungensbereiche der betrieblichen Finanzwirtschaft Investitionspolitik

Mehr

Statische Investitionsrechnung

Statische Investitionsrechnung Statische Investitionsrechnung - geeignet für Bewertung und Beurteilung für kurz- und mittelfristige Investitionsprojekte ins Anlagevermögen - Auswahl einer Investitionsalternative aus mehreren zur Verfügung

Mehr

INVESTITIONSMANAGEMENT ÜBUNG WS 2009/2010

INVESTITIONSMANAGEMENT ÜBUNG WS 2009/2010 INVESTITIONSMANAGEMENT ÜBUNG WS 2009/2010 THEMA I: DYNAMISCHE INVESTITIONSRECHENVERFAHREN, VOLLSTÄNDIGER FINANZPLAN UND BERÜCKSICHTIGUNG VON STEUERN AUFGABE 1 Der morgenländische Regent Schah Rade plant

Mehr

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM 1. 1. 2000 Matten - G.m.b.H.

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM 1. 1. 2000 Matten - G.m.b.H. 1 FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG Am Jahresende 1999 will Herr Kohl die Matten - G.m.b.H. in Münster übernehmen, die ein Stammkapital von o 100.000.-- hat. Die Firma stellt Fußmatten

Mehr

Prüfung Investitionsrechnung und -wirtschaft WS 2011/2012

Prüfung Investitionsrechnung und -wirtschaft WS 2011/2012 Prüfung Investitionsrechnung und -wirtschaft WS 2011/2012 Fakultät Maschinebau Hochschule Landshut am 07. Februar 2012, 16.30 Uhr Name: Matrikelnummer: Diese Prüfung besteht aus 10 Blättern (inkl. Deckblatt)

Mehr

Musterklausur aus: Grundlagen des Finance

Musterklausur aus: Grundlagen des Finance Musterklausur aus: Grundlagen des Finance Achtung: Die folgenden Fragen basieren auf der Rechtsgrundlage des Jahres 2010! Als UnternehmerIn ist es Ihre Aufgabe, Investitionsprojekte (IP) zu beurteilen

Mehr

Übungsblatt 5. Für die Abgabe dieses Übungsblattes müssen auch die Nebenrechnungen durchgeführt werden. Sonst wird dieses Übungsblatt nicht gewertet.

Übungsblatt 5. Für die Abgabe dieses Übungsblattes müssen auch die Nebenrechnungen durchgeführt werden. Sonst wird dieses Übungsblatt nicht gewertet. Übungsblatt 5 Für die Abgabe dieses Übungsblattes müssen auch die Nebenrechnungen durchgeführt werden. Sonst wird dieses Übungsblatt nicht gewertet. 1. Ein Unternehmen ist A. ein Betrieb, der nach dem

Mehr

FH D FB7. Tutorium BWL 1A. Erfolgsmaßstäbe der betrieblichen Leistungserstellung. SoSe 2014 BWL 1A Toni Broschat/ Tobias Vöcker

FH D FB7. Tutorium BWL 1A. Erfolgsmaßstäbe der betrieblichen Leistungserstellung. SoSe 2014 BWL 1A Toni Broschat/ Tobias Vöcker Tutorium BWL 1A Das Spannungsdreieck der betrieblichen Leistungserstellung Ökonomische Dimension Ökonomisches Prinzip = MinMax-Prinzip Soziale Dimension Ökologische Dimension Zieloptimierung Das ökonomische

Mehr

IV. JAHRGANG. Finanzierungs und Investitionsentscheidungen

IV. JAHRGANG. Finanzierungs und Investitionsentscheidungen IV. JAHRGANG Finanzierungs und Investitionsentscheidungen Finanzplanung Einführung Auszahlungen zukünftiger Perioden werden der Zahlungskraft des Unternehmens gegenübergestellt. Auszahlungen Personalausgaben

Mehr

Ak. OR Dr. Ursel Müller. BWL III Rechnungswesen/ Investition und Finanzierung

Ak. OR Dr. Ursel Müller. BWL III Rechnungswesen/ Investition und Finanzierung Ak. OR Dr. Ursel Müller BWL III Rechnungswesen/ Investition und Finanzierung Übersicht Methoden der Investitionsrechnung 3 klassische finanzmathematische Methoden der Investitionsrechnung Der Kapitalwert

Mehr

Finanzwirtschaft Teil III: Budgetierung des Kapitals

Finanzwirtschaft Teil III: Budgetierung des Kapitals Finanzmärkte 1 Finanzwirtschaft Teil III: Budgetierung des Kapitals Kapitalwertmethode Agenda Finanzmärkte 2 Kapitalwertmethode Anwendungen Revolvierende Investitionsprojekte Zusammenfassung Kapitalwertmethode

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 1 3.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 3, 4, 5 und 6, SS 2012 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Einsendearbeit 2 (SS 2012)

Mehr

Wiederholungsklausur Investition und Funanzierung. Hinweise für die Studierenden

Wiederholungsklausur Investition und Funanzierung. Hinweise für die Studierenden Wiederholungsklausur Investition und Funanzierung Hinweise für die Studierenden Zeitdauer: 2,0 Stunden (120 Minuten) Maximale Punktzahl: 120 Punkte Zugelassene Hilfsmittel: Schreib- und Zeichengerät, nicht

Mehr

Investitionsentscheidungsrechnung Kostenvergleichsrechnung

Investitionsentscheidungsrechnung Kostenvergleichsrechnung Bei der werden folgende Punkte bearbeitet: Definition KOSTEN unterschiedliche Kostenbegriffe entscheidungsrelevante Kosten Veränderung der Entscheidung durch Variation des Restwertes, der Abschreibungsart,

Mehr

Übung IV Innenfinanzierung

Übung IV Innenfinanzierung KfW-Stiftungslehrstuhl für Entrepreneurial Finance Wintersemester 2010/11 Übung Einführung in die BWL aus finanzwirtschaftlicher Sicht Übung IV Innenfinanzierung Wiederholung wesentlicher Punkte aus Übung

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 3, 4, 5 und 6, SS 2012 1 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft 2. Einsendearbeit zum Kurs 00091: Kurseinheit: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische

Mehr

5. Finanzwirtschaft 5.1 Inhalt und Aufgaben

5. Finanzwirtschaft 5.1 Inhalt und Aufgaben 5. Finanzwirtschaft 5.1 Inhalt und Aufgaben Die Funktionalbereiche der Unternehung und die Eingliederung der Finanzwirtschaft: Finanzwirtschaft Beschaffung Produktion Absatz Märkte für Produktionsfaktoren

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten Zinssätze und Renten 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Zinssätze und Renten Agenda Zinssätze und Renten 2 Effektivzinsen Spot-Zinsen Forward-Zinsen Bewertung Kennziffern Zusammenfassung Zinssätze und

Mehr

B. Teil 1. Investition

B. Teil 1. Investition B. Teil 1 Investition A. Grundlegendes Zahlungsströme, Finanzwirtschaftliche Ziele Finanzplanung Beschaffung von Fremdkapital Kreditfinanzierung B. Investition Kapitalwertmethode IRR Beschaffung von Eigenkapital

Mehr

Übung 2 Erfolgsrechnung

Übung 2 Erfolgsrechnung Controlling in deutschen Unternehmen Übung 2 Erfolgsrechnung Dipl.-Kfm. Florian Böckling, MBA Dipl.-Kfm. Franz Zinser, MBA Lehrstuhl für Controlling Prof. Dr. Louis Velthuis Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

Übungsklausur der Tutoren *

Übungsklausur der Tutoren * Übungsklausur der Tutoren * (* Aufgabenzusammenstellung erfolgte von den Tutoren nicht vom Lehrstuhl!!!) Aufgabe 1 - Tilgungsplan Sie nehmen einen Kredit mit einer Laufzeit von 4 Jahren auf. Die Restschuld

Mehr

Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und festverzinsliche Wertpapiere

Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und festverzinsliche Wertpapiere Hochschule Ostfalia Fakultät Verkehr Sport Tourismus Medien apl. Professor Dr. H. Löwe Sommersemester 20 Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und

Mehr

Universität Duisburg-Essen

Universität Duisburg-Essen Übungskatalog WS 13/14 1 Einführung in die Investitionsrechnung Aufgabe 1.1) Definieren Sie den Begriff Investition unter Verwendung des Begriffs Kapitalverwendung und zeigen Sie die Bedeutsamkeit einer

Mehr

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Kom pet enz auf Kurs gebracht Der Cashflow Unternehmenskennzahl mit zentraler Bedeutung Stellen Sie sich Ihr Unternehmen einmal als Badewanne vor: Aus dem Hahn in der Wand fließt ein (hoffentlich) warmer, stetiger Geldstrom, die Einzahlungen.

Mehr

Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen. Benjamin Franklin, nordamerikanischer Staatsmann (* 17. 01. 1706 / 17. 04.

Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen. Benjamin Franklin, nordamerikanischer Staatsmann (* 17. 01. 1706 / 17. 04. Investitionsrechnung Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen. Benjamin Franklin, nordamerikanischer Staatsmann (* 17. 01. 1706 / 17. 04. 1790) Recht hat der Mann, aber letztlich

Mehr

Kolloquium zum Modul Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der BWL SS 2011

Kolloquium zum Modul Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der BWL SS 2011 Kolloquium zum Modul Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der BWL SS 2011 Teil II: Investitionstheoretische Grundlagen (KE 3 und KE 4) 1 Überblick 2 Dominanzkriterien 3 Finanzmathematische

Mehr

Finanzwirtschaft Wertpapiere

Finanzwirtschaft Wertpapiere Finanzwirtschaft Wertpapiere 1. Kauf von Dividendenpapieren Aufgabe 1: Kauf von 10 Aktien der X-AG zum Kurs von 120,00 je Stück. Die Gebühren belaufen sich auf 1,08%. a) Die Wertpapiere sollen kurzfristig

Mehr

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methoden CRM / WS 12-13 1 Agenda Teil A: Teil B: Teil C: Finanzmathematisches Basiswissen

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 5.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind zwei

Mehr

Berechnungen Modelle Investitionsrechnung V1

Berechnungen Modelle Investitionsrechnung V1 Berechnungen Modelle Investitionsrechnung V1 Statische Modelle zur Vorteilhaftigkeitsbeurteilung 2.1 Kostenvergleichsrechnung Abkürzungen A 0 DGK i L T U Z Anschaffungsauszahlung Durchschnittlich gebundenes

Mehr

Übungsaufgaben. zur Vorlesung ( B A C H E L O R ) Teil D Investitionsrechnung. Dr. Horst Kunhenn. Vertretungsprofessor

Übungsaufgaben. zur Vorlesung ( B A C H E L O R ) Teil D Investitionsrechnung. Dr. Horst Kunhenn. Vertretungsprofessor Übungsaufgaben zur Vorlesung FINANZIERUNG UND CONTROLLING ( B A C H E L O R ) Teil D Investitionsrechnung Dr. Horst Kunhenn Vertretungsprofessor Institut für Technische Betriebswirtschaft (ITB) Fachgebiet

Mehr

Valuation Übung 2 Projektbewertung. Jonas Zeller Universität Bern

Valuation Übung 2 Projektbewertung. Jonas Zeller Universität Bern Valuation Übung 2 Projektbewertung Jonas Zeller Universität Bern Einführungsveranstaltung Valuation Frage: Woher kommen diese Zahlen? Cash Flows 300 500 200 NPV = 500 + + + = CHF 336.21 ( 1+ 0.1) ( 1+

Mehr

Universität Duisburg-Essen (Campus Essen) Wintersemester 2004/05 Fachbereich 5: Wirtschaftswissenschaften Klausur am 08.02.2005

Universität Duisburg-Essen (Campus Essen) Wintersemester 2004/05 Fachbereich 5: Wirtschaftswissenschaften Klausur am 08.02.2005 Universität Duisburg-Essen (Campus Essen) Wintersemester 2004/05 Fachbereich 5: Wirtschaftswissenschaften Klausur am 08.02.2005 Diplomvorprüfung GRUNDZÜGE DER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I Investition und

Mehr

K l a u s u r. am 13.02.2004, 10.30-11.30 Uhr

K l a u s u r. am 13.02.2004, 10.30-11.30 Uhr K l a u s u r im Rahmen der wirtschaftswissenschaftlichen Diplom-Vorprüfung im Modul Informationswirtschaft Teilgebiet: Investition und Finanzierung Wintersemester 2003/2004 am 13.02.2004, 10.30-11.30

Mehr

1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate. b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate

1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate. b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate 1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate c) 4560,00 9,25 % 5 Monate d) 53400,00 5,5 % 7 Monate e) 1 080,00

Mehr

Verfahren der Wirtschaftlichkeitsrechnung

Verfahren der Wirtschaftlichkeitsrechnung 178 Betriebswirtschaftliche Grundlagen Investition und Finanzierung Klassische Investitionsrechenverfahren Statische Verfahren Kostenwirksamkeitsanalyse Gewinnvergleichsrechnung Amortisationsrechnung Verfahren

Mehr

Investitionsentscheidungsrechnung Interne Zinsfußmethode

Investitionsentscheidungsrechnung Interne Zinsfußmethode Der interne Zinsfuss ist der Zinssatz, der zu einem Kapitalbarwert von Null führt. Seite 1 Mittels folgender graphischen Lösung kann der interne Zinsfuss ermittelt werden: Seite 2 Für die numerische Lösung

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, SS2011 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe Finanzierungsbeziehungen

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung Inhalte der Klausur Aufgabe Thema Punkte Aufgabe Thema Punkte 1 Investition und Finanzierung allgemein 10 2 Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung 20 3 Ersatzinvestitionen

Mehr

Begriff und Bedeutung von Investition verstehen. Die dynamischen Investitionsrechnungsmethoden

Begriff und Bedeutung von Investition verstehen. Die dynamischen Investitionsrechnungsmethoden Lernziele Begriff und Bedeutung von Investition verstehen. Die dynamischen Investitionsrechnungsmethoden verstehen und anwenden. Üben und Trainieren verschiedener Investitionsrechnungen. Was versteht man

Mehr

Übungsaufgaben WFW Finanzierung und Investition handlungsspezifische Qualifikation 2. Tag

Übungsaufgaben WFW Finanzierung und Investition handlungsspezifische Qualifikation 2. Tag 1. Aufgabe Als Assistent der Geschäftsleitung wurden Sie beauftragt herauszufinden, ob die Investition in Höhe von 1.200.000 Euro in eine neue Produktionsanlage rentabel ist. Dafür liegen Ihnen folgende

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 221 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird im Bereich der Rentenrechnung die zugehörige zu Beginn eines Jahres / einer Zeitperiode eingezahlt, so spricht

Mehr

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO 1. Aufsichtsarbeit aus dem Gebiet Angewandte Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre 2. Halbjahr 2011 Termin:

Mehr

Großes gelingt, wenn s im Kleinen stimmt.

Großes gelingt, wenn s im Kleinen stimmt. Großes gelingt, wenn s im Kleinen stimmt. Maßgeschneiderte Lösungen für Sie. Herbsttagung 2012 Informationsveranstaltung am 8. November 2012 im Mercure Hotel Bielefeld City WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Folien zur Vertiefung zentraler Begriffe und Kennzahlen/Darstellung Financial Leverage Übungsaufgaben mit Musterlösungen/Lösungshinweisen

Folien zur Vertiefung zentraler Begriffe und Kennzahlen/Darstellung Financial Leverage Übungsaufgaben mit Musterlösungen/Lösungshinweisen Online-Tutorium: Betriebswirtschaftslehre BWL 1A Sitzung am 13.11.2012 Themenfeld: Financial Leverage Fachhochschule Düsseldorf, Fachbereich Wirtschaft Folien zur Vertiefung zentraler Begriffe und Kennzahlen/Darstellung

Mehr

43 Finanzierungsarten

43 Finanzierungsarten BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 43 Finanzierungsarten 2011.01.27 Prof. Dr. Friedrich Wilke Finanzierung 43 Arten 1 Finanzwirtschaft Finanzplanung Einzahlungen Auszahlungen langfristig Gleichgewicht kurzfristig

Mehr

Wirtschaftsschule Bohlscheid Hansaring 63-67 50670 Köln Lehrgang: Handelsfachwirte

Wirtschaftsschule Bohlscheid Hansaring 63-67 50670 Köln Lehrgang: Handelsfachwirte Hinweise: Inhalt Auswertungen im Warenverkehr Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung Kostenartenrechnung Grundlagen der Teilkostenrechnung Zeit: 2 Stunden Hilfsmittel: Taschenrechner Achtung: Auch

Mehr

Investitionsketten Kettenkapitalwerte

Investitionsketten Kettenkapitalwerte C.3. Dynamische Kriterien / Einführung Investitionsketten Kettenkapitalwerte Allgemein: R TA A A C 1 A... A C 2 C TA-1 A C TA t=0 A t=1 t=2... t=t t=t A A -A 0-1 B -A0 B C TA+1 A t=t +1 B C TA+2 A t=t

Mehr

Investitionsketten Kettenkapitalwerte

Investitionsketten Kettenkapitalwerte C.3. Dynamische Kriterien / Einführung Investitionsketten Kettenkapitalwerte Allgemein: R TA A A C 1 A... A C 2 C TA-1 A C TA t=0 A t=1 t=2... t=t t=t A A -A 0-1 B -A0 B C TA+1 A t=t +1 B C TA+2 A t=t

Mehr

Das Modigliani-Miller -Theorem. 7 Sem. Finanzierung Bo Liu 20041928 Ding Ma 20043115

Das Modigliani-Miller -Theorem. 7 Sem. Finanzierung Bo Liu 20041928 Ding Ma 20043115 Das Modigliani-Miller -Theorem 7 Sem. Finanzierung Bo Liu 20041928 Ding Ma 20043115 Inhalt Vorstellungen Franco Modigliani Merton Howard Miller Modigliani-Miller-Theorem Modellannahmen These I These I

Mehr

Aufgabe 1: Investitionscontrolling. Dipl.-Kfm. Thomas Hahn

Aufgabe 1: Investitionscontrolling. Dipl.-Kfm. Thomas Hahn Aufgabe 1: Investitionscontrolling Dipl.-Kfm. Thomas Hahn Aufgabe 1 Die Morgengenuss GmbH plant die Anschaffung einer Produktionsanlage für die Herstellung neuer Kaffeeautomaten. Konrad Troller schlägt

Mehr

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH Was wollen die meisten Sparer und Anleger? à Vermögen aufbauen à Geld so anlegen, dass es rentabel, besichert und kurzfristig wieder verfügbar ist Die

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung Sparpläne und Kreditverträge 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Sparpläne und Kreditverträge Agenda Sparpläne und Kreditverträge 2 Endliche Laufzeit Unendliche Laufzeit Zusammenfassung Sparpläne und

Mehr

Universität Duisburg-Essen

Universität Duisburg-Essen Übungskatalog WS 13/14 1 Einführung in die Investitionsrechnung Aufgabe 1.1) Definieren Sie den Begriff Investition unter Verwendung des Begriffs Kapitalverwendung und zeigen Sie die Bedeutsamkeit einer

Mehr

Hageböke & Webel 24.09.2012

Hageböke & Webel 24.09.2012 1. Was ist günstiger? oder? Die Prüfung des Finanzierungsvergleichs für das Wirtschaftsgut zum Preis von 39.900,00 EUR kommt unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten zum Ergebnis, dass die Alternative finanzierung

Mehr

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Diplomprüfung Matrikel-Nr.: Prüfungsfach: Finanz- und Bankmanagement / Controlling 2. Prüfungstermin Erstprüfer: Wiedemann Zweitprüfer: Moog Erlaubte Hilfsmittel: Nicht programmierbarer, netzunabhängiger

Mehr

Immobilienfinanzierung Heimo Koch

Immobilienfinanzierung Heimo Koch Repetitorium Masterstudium Seite 1 Nach Frage der Nutzung, welche kommerziellen Immobilien sind bekannt? Seite 2 Bei den Finanzierungsarten wird unterschieden nach Befristung Stellung des Kapitalgebers

Mehr

Barwertbestimmung und Effektivzins bei Anleihen. von Fanny Dieckmann

Barwertbestimmung und Effektivzins bei Anleihen. von Fanny Dieckmann Barwertbestimmung und Effektivzins bei Anleihen von Fanny Dieckmann Inhalt Definitionen Anleihenstruktur Anleihenbewertung Barwertbestimmung Renditebestimmung Bewertung von Sonderformen Literaturverzeichnis

Mehr

3. Operatives Controlling 3.24Kosten- und Erfolgscontrolling

3. Operatives Controlling 3.24Kosten- und Erfolgscontrolling Aufgabe 18 3. Operatives Controlling 3.24Kosten- und Erfolgscontrolling Die A-OHG und die B-GmbH weisen in ihren Gewinn- und Verlustrechnungen für das Geschäftsjahr 2015 die folgenden Posten aus. Die A-OHG

Mehr

Aufgabe 1: Finanzmathematik (20 Punkte)

Aufgabe 1: Finanzmathematik (20 Punkte) Aufgabe 1: Finanzmathematik (20 Punkte) Im Zusammenhang mit der Finanzmarktkrise entschließt sich der Autohersteller LEPO zusätzlich zu der vom Staat unter bestimmten Voraussetzungen bewilligten Abwrackprämie

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 204 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Bei der Rentenrechnung geht es um aus einem angesparten Kapital bzw. um um das Kapital aufzubauen, die innerhalb

Mehr

Online-Tutorium vom 19.06.2012

Online-Tutorium vom 19.06.2012 Online-Tutorium vom 19.06.2012 Übungsaufgaben und Lösungshinweise Fachhochschule Düsseldorf, Fachbereich Wirtschaft Dozent: Prof. Dr. Andreas Diedrich Übungsaufgabe Finanzplanung Aufgabe 1: (vgl. Frage

Mehr

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1)

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1) 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1: SS 2012 Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1) Fristentransformation 50 Punkte Die Bank B gibt im Zeitpunkt t = 0 einen Kredit mit einer Laufzeit

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten

Mehr

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme Information In der Zinsrechnung sind 4 Größen wichtig: ZINSEN Z ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital KAPITAL K ist die leihweise überlassenen Geldsumme ZINSSATZ p (Zinsfuß) gibt

Mehr

Die dynamische Verfahren der Investitionsrechnung

Die dynamische Verfahren der Investitionsrechnung Die dynamische Verfahren der Investitionsrechnung 1. Die Grundlagen (Buch S. 85) 2. Die Kapitalwertmethode (Buch S. 116) (Berechnung der Summe des Barwertes) Beispiel : In t 0 t 1 t 2 t 3 Investitionsobjekt

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können.

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können. 8. Cash flow Lernziele: Den Begriff Cash flow definieren und erläutern können. Lernziele Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können. Der Cash flow gehört zweifelsfrei zu den am

Mehr

EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen

EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen Kapitalverteilung EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen 3 Kapitalverteilung Ziele dieses Kapitels Die Begriffe Eigenkapitalquote und Verschuldungsgrad verstehen und definieren können Eigenkapitalquote

Mehr

Grundlagen der Kursrechnung und Renditeermittlung

Grundlagen der Kursrechnung und Renditeermittlung Grundlagen der Kursrechnung und Renditeermittlung Eingereicht bei Herrn Dipl.-Math. Norman Markgraf von Marco Halver (MaNr. 277035) marco.halver@gmx.net Bonhoefferstraße 13 47178 Duisburg 1 Gliederung

Mehr

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre)

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre) 3. Finanzmathematik 3.1. Zinsrechnung 3.1.1. Grundbegriffe K... Kapital (caput - das Haupt) = Betrag, der der Verzinsung unterworfen ist; Geldbetrag (Währung) z... Zinsen = Vergütung (Preis) für das Überlassen

Mehr

A 95 223 B 125 396 C 75 169 D 105 277 E 115 421 F 85 269

A 95 223 B 125 396 C 75 169 D 105 277 E 115 421 F 85 269 Fachhochschule Köln Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 3914 jutta.arrenberg@fh-koeln.de Übungen zur Vorlesung Wirtschaftsstatistik Wiederholungsaufgaben für die Klausur

Mehr

Unternehmensplanung Kredit, Erhöhung, Zinsen

Unternehmensplanung Kredit, Erhöhung, Zinsen Unternehmensplanung Kredit, Erhöhung, Zinsen CP-0215-A10-SMR Werner Seebacher Seite 1 www.seebacher.com INHALT Aufgabenstellung Seite 3 Basisdaten Seite 5 Lösungsformular Seite 6 Lösung Schritt 1-4/4 Seite

Mehr

Finanzmathematik. Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.

Finanzmathematik. Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000. Finanzmathematik Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.de Das Tilgungsrechnen Für Kredite gibt es drei unterschiedliche

Mehr

Klausur zum Bachelor-Basismodul Investition, Finanzierung und Kapitalmarkt Teil 1 Sommersemester 2011 (30 min)

Klausur zum Bachelor-Basismodul Investition, Finanzierung und Kapitalmarkt Teil 1 Sommersemester 2011 (30 min) Prof. Dr. Wolfgang Kürsten Lehrstuhl für Allgemeine Betiebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzierung, Banken und Risikomanagement Klausur zum Bachelor-Basismodul Investition, Finanzierung und Kapitalmarkt

Mehr

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre S c r i p t ( Teil 6 ) [ Dr. Lenk ] 2 10. Investitionsentscheidungen...3 10.1 Statische Verfahren 3 10.1.1 Kostenvergleichsrechnung...3 10.1.2 Gewinnvergleichsrechnung...11

Mehr

Dynamische Methoden der Investitionsrechnung

Dynamische Methoden der Investitionsrechnung 4 Dynamische Methoden der Investitionsrechnung Lernziele Das Konzept des Gegenwartswertes erklären Den Überschuss oder Fehlbetrag einer Investition mit Hilfe der Gegenwartswertmethode berechnen Die Begriffe

Mehr

1. Berechnen Sie den Kapitalkostensatz. Kapitalkostensatz (KKS)

1. Berechnen Sie den Kapitalkostensatz. Kapitalkostensatz (KKS) Übung zum Sharholder Value Ermittlung der Shareholder Value Die Geschäftsführung der Skapen GmbH schätz, dass der Netto- Cash Flow sich in den nächsten Perioden wie folgt verändert: Periode 0 1 2 3 4 5

Mehr

Rentabilität als Entscheidungskriterium für Investitionen

Rentabilität als Entscheidungskriterium für Investitionen Rentabilität als Entscheidungskriterium für 2. Energieeffizienztisch des Netzwerkes Südbayern am 27. Juli 2011 Thomas Gobmaier Gefördert durch: Testveranstaltung in Karlsruhe, 16. Oktober 2009 kurz nach

Mehr