Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download ""

Transkript

1 EinfuhrungundGrundlagen Lie-Gruppen HansGeorgFreiermuth HermannSchonecker FlorentineBunke MathiasSchulze NorbertGob Wintersemester1996/1997 Sommersemester1996 1

2 Inhaltsverzeichnis 1Lie-Gruppen:DenitionundBeispiele 1.1TopologischeGrundlagen DenitionderLie-Gruppe... 2LiealgebrenundlinksinvarianteVektorfelder 1.3DirekteFolgenderDenition Beispiele BeispielevonLiealgebren 3.1DenitionderLiealgebra BeziehungenzwischenLiegruppenundLiealgebren DieLiegruppeRundihreLiealgebra DieLiegruppeGL(n;R)undihreLiealgebra Links{invarianteFormen 3.5DieLiealgebreneinigerklassischerGruppen p{FormenalsalternierendemultilineareAbbildungen NotationenundVorbemerkungen Links{invarianteFormen DielinksinvariantenFormenderGL(n;R) Homomorphismen 6FlusseundEinparametergruppen 6.1BeziehungzwischenFlussenundVektorfeldern FlusseaufLie{Gruppen DieExponentialabbildungaufLie-Gruppen 7.1DenitionundEigenschaften Beispiele

3 1Denition1.1EintopologischerRaumMheitzusammenhangend,wennfuralleoenenTeil- mengen;6=a;bmmita[b=mfolgt,daa\b6=;. (vgl.[heuser]). Denition1.2EineTeilmengeAMeinestopologischenRaumesheit Denition1.3Seip2MeinElementeinestopologischenRaumes,soheitdiegrotezusam- zusammenhagend,wennainderinduziertentopologiezusammenhagendist. 1.1TopologischeGrundlagen Lie-Gruppen:DenitionundBeispiele OhneBeweis. Lemma1.4DieZusammenhangskomponenteneinerMannigfaltigkeitMsindoen. menhagendeteilmengezmmitp2zdiezusammenhangskomponentevonp. Lemma1.5EintopologischerRaumMistgenaudannzusammenhagend,wennM;;dieeinzigen Beweis: Mengensind,diezugleichoenundabgeschlossensind. ")\SeiMzusammenhagend,;6=AMoenundabgeschlossen.(AlsoAC:=MnAoen).Dann "(\SeienM;;dieeinzigenoenenundabgeschlossenenMengen,;6=A;BMoenmitA[B=M. ista[ac=munda\ac=;.damzusammenhagendist,kannnurac=;gelten. Lemma1.6DasBildeinerzusammenhagendenMengeuntereinerstetigenAbbildungistzusammenhagend. AngenommenA\B=;.DannwareA=BCoen,d.h.Babgeschlossen.Widerspruch. f?1(a)=:a;f?1(b)=:boen(dafstetig).dafsurjektivist,sinda;b6=;(daa;b6=;).sei zusammenhagend.danngabeesoeneteilmengen;6=a;bnmita[b=n,a\b=;.also nunx2a\b,soistf(x)2a\b=;,alsoistaucha\b=;.seiandererseitsx2m.dannist Beweis:SeiMzusammenhagend,f:M!Nstetigundsurjektiv.Angenommen,Nwarenicht f(x)2a[b,alsof(x)2aoderf(x)2b,d.h.x2aoderx2b.daheristx2a[b=m. Lemma1.6istbewiesen. Mzusammenhagendist.DahermudieAnnahme,Nseinichtzusammenhagend,falschseinunddas Danun;6=A;BmitA[B=MundA\B=;gefolgertwurde,widersprichtderTatsache,da Denition1.7Sei(M;O)eintopologischerRaum.EineTeilmengeBOheitBasisvonO,wenn sichjedeoenemengeo2oalsvereinigung darstellenlat,wobeibi2b. [i2ibi=o 1.2DenitionderLie-Gruppe Lie-Gruppe,wenndieAbbildungGG!G,(;)7!?1eineC1-Abbildungist. Denition1.8EineGruppe(G;),diegleichzeitigeinedierenzierbareMannigfaltigkeitist,heit 3

4 Corollar1.9SeiGeineLie-Gruppe,dannsind 1.3DirekteFolgenderDenition C1-Abbildungen. Beweis: 7!?1und(;)7! 2.(;)7!istKompositionvon(;)7!(;?1)7!(?1)?1=unddaherC1. 1.7!?1istdieKompositionderC1-Abbildungen7!(1;)7!1?1=?1,alsoebenfalls einec1-abbildung. Corollar1.10SeiGeineLie-Gruppe.Danngilt: Beweis: 2.dieZusammenhangskomponentenvonGsinddieomorphzuE. 1.dieZusammenhangskomponenteEGdesneutralenElements1istebenfallseineLie-Gruppe. 1. Eistzusammenhagend,alsoistEnachLemma1.4oen.DaheristEGeineUntermannigfaltigkeitvonhochstensgleicherDimension. {Seix2E.WegenCorollar1.9istdieAbbildungf:E!G,7!xdierenzierbar,also insbesonderestetig.nachlemma1.6istf(e)zusammenhagend.wegenf(1)=x2e istf(e)e,wieunmittelbarausderdenitionderzusammenhangskomponente EistUntergruppevonG: DaheristEUntergruppevonG {Analogfolgtausg:E!G,x7!x?1istC1,dag(E)E,denng(1)=12E.Also istmitx2eauchx?12e. hervorgeht.alsoist8x;y2eauchxy2e. 2.SeiZGeineZusammenhangskomponente,z2Zbeliebig.AnalogzuobigemistE!G, Insgesamtfolgt,daEeineLie-Gruppeist. 7!zeineC1-Abbildung.Daherist(1z=z2Z,Lemma1.6)EzZ.EbensoistZ!G, Abbildungenzueinanderinverssind,alsoDieomorphismenzwischenEundZ. 7!z?1eineC1-Abbildung,alsoZz?1E.Durcheinsetzensiehtmandadiebeideno.g. abzahlbarvielenzusammenhangskomponenten. tability\).daherbesitztdorteinelie-gruppeinsbesondereeineabzahlbarebasis. Corollar1.11SeiGeineLie-GruppemithochstensabzahlbarerBasis.DannbestehtGaushochstens Bemerkung:Bei[Warner]besitztjedeMannigfaltigkeitperdef.eineabzahlbareBasis("secondcoun- Sk2KiBk,Bk6=;,;6=KiN(sonstZi=;).Daherist SeiB=:(Bn)n2NeineabzahlbareBasisvonG.Seii2I.DaZioenist(Lemma1.4),istZi= Beweis:Seien(Zi)i2I(IeineIndexmenge)dieZusammenhangskomponentenvonG,d.h.G=[i2IZi. G=[i2IZi =[i2i[ = k2[ i2ikibk [ k2kibk 4

5 insbesonderebkzi\zj=;,waseinwiderspruchzubk6=;ware.daalso[i2ikinist,kann maniinneinbettenvermogei,!n,i7!min(ki).alsoistiabzahlbar. Esistalso[i2IKiN,dennwaredieVereinigungnichtdisjunkt,sowaremitk2Ki\Kjfuri;j2I Lemma1.12IstGeinezusammenhagendeLie-GruppeundUGeineUmgebungvon1.Dannist wobeiun:=(nyi=1xijxi2u). G=1[n=1Un; oen).sei Beweis:SeiVUoenmit12V,s.d.V?1=V(V?1:=f?1j2Vg).(z.B.V=U\U?16=;, fallsuoen,dennderschnittvonoenenmengenistoen,12u\u?1,7!?1stetigalsou?1 HGisteineUntergruppe,wiemansofortveriziert.WeiterhinistVnistoen,da82Hdie AbbildungV!Vstetigist.AlsoistHGoen,alsVereinigungoenerMengen.DaHGruppeist, H:=1[n=1Vn1[n=1Un: istxy:,xy?12heineaquivalenzrelation.dieseunterteilthin(disjunkte)aquivalenzklassen. Alsoist DajedesxHoenist,istauchHCoen.AlsoistHoenundzugleichabgeschlossen,H6=;,Gist HC=[ zusammenhangend.alsofolgtmitlemma1.5,dah=g. [x]6=[1]xh: Basis,dennRdhateineabzahlbareBasis.NachdemLemma1.12hatdamitauch Beweis:SeiVGeineUmgebungder1.UberdieKarteVstetig Corollar1.13IstGeinezusammenhagendeLie-Gruppe,sohatGeineabzahlbareBasis. G=1[n=1Vn!ARdbesitztVeineabzahlbare Corollar1.14BestehteineLie-GruppeGausabzahlbarvielenZusammenhangskomponenten,sobesitztGeineabzahlbareBasis. Beweis:AlleZusammenhangskomponentensinddieomorphzurKomponenteder1(Corollar1.10). alsoeineabzahlbarebasisvong. Komponentenbesteht,istdieVereinigungderBasendereinzelnenKomponentenwiederabzahlbar, DiesebesitztwegenCorollar1.13eineabzahlbareBasis.DaGausabzahlbarvielenabzahlbaren eineabzahlbarebasis. 5

6 1.4Beispiele Beispiel1.15(Rn;+)isteineLie-Gruppe. Beweis:MitdemAtlasfidg,d.h.mitderVervollstandigungdesAtlas,dernurdieIdentitatidauf ist,istsieinsbesonderec1. Rnenthalt,istRneinedierenzierbareMannigfaltigkeit.DadieAbbildung(x;y)7!x?ypolynomial Beweis:MitdemAtlasf(x+{y)7!(x;y)gistCeinedierenzierbareMannigfaltigkeit.DieGruppenabbildung Beispiel1.16(C;)isteineLie-Gruppe.(C:=Cnf0g). istc1,dasierationalundy6=0ist. (x1+{x2;y1+{y2)7!xy?1= y21+y2(x1y1+x2y2+{(x2y1?x1y2)) 1 Beispiel1.17DerEinheitskreisS1CisteineLie-GruppemitderMultiplikationaufC. Beweis:Seip=(0;p2)2f(0;1);(0;?1)g,soistfurx=(x1;x2)6=pdieAbbildung einekarte(stereographischeprojektion),dieeinenc1-atlaserzeugt.alsoists1einedierenzierbare Mannigfaltigkeit.DieGruppenoperation((x1;x2);(y1;y2))7!xy?1=(x1y1+x2+y2;x2y1?x1y2)ist x7!p2x1 C1(vgl.Beispiel1.16).Alsoist(S1;)Lie-Gruppe. p2?x2 StrukturalsC1-MannigfaltigkeiteineLie-Gruppe. Beispiel1.18SeienG;HLie-Gruppen,soistGHmitden"Produktoperationen\undderProdukt- Beweis:GHistHausdorschinderProdukttopologie(vgl.Vektoranalysis).DieProduktkarten sindc1.weiterhinistdiegruppenoperation ':GH!RnRm ((x1;x2);(y1;y2))7!(x1x?1 (x;y)7!('(x); 2;y1y?1 (y)) koordinatenweise,alsoinsgesamt,c1.daheristgheinelie-gruppe. 2) Beweis:(S1)nistLie-GruppewegenBeispiel1.17undBeispiel1.18. Beispiel1.19Dern-Torus(S1)nisteineLie-Gruppe Beispiel1.20DieGruppeGL(n;R)derinvertierbarennn-MatrizenistmitderMatrix-MultiplikationeineLie-Gruppe. 6

7 detalspolynomialefunktionstetigist,gibteseineumgebungu(a)rnnmitu(a)gl(n;r). Beweis:GL(n;R)Rn2istHausdorschalsTeilraum.FuralleA2GL(n;R)istdet(A)6=0.Da DaheristidU(A)eineKartevonGL(n;R).DeshalbistfidgeinC1-Atlas,alsoGL(n;R)einedifferenzierbareMannigfaltigkeit.NunzudenGruppenoperationen:(A;B)7!AB= nx=1aibj! AbbildungenC1unddeshalbGL(n;R)Lie-Gruppe. tenweiserationalefunktionc1.damitistinsbesonderediekomposition(a;b)7!ab?1dieser istkomponentenweisepolynomial,alsoc1.aucha7!a?1=1 det(a)det(aji)ijistalskomponen- ij Beweis:DGL(n;R)istUntermannigfaltigkeit(vgl.Beispiel1.20).DistauchUntergruppevon Beispiel1.21DieMengeDderoberenDreiecksmatrizeninRnnisteineLie-Gruppe. GL(n;R),denn CA0B@ CA=0B@ CA CA?1= det()0b@ AlsoistDeineLie-Gruppe CA: Anschauung:MankanndieseLie-GruppealsdieGruppederanenAbbildungen("Bewegungen\) desrnansehenmit(a;x) Beispiel1.22GL(n;R)RnistmitderOperation(A;x)(B;y):=(AB;Ay+x)eineLie-Gruppe. keit(vgl.beispiele1.15und1.20).mitdemneutralenelement(id;0)istgl(n;r)rneinegruppe, dieserabbildungen. Beweis:AlsProduktzweierMannigfaltigkeitenistGL(n;R)RneinedierenzierbareMannigfaltig- dadieoperationdiekompositionderdurchdieelementegegebenen(invertierbaren)abbildungen!(7!a+x).diegruppenoperationistdannlediglichdiekomposition einelie-gruppe. C1.Wegen(A;x)(A?1;?A?1x)=(AA?1;A(?A?1x)+x)=(id;0)ist(A;x)?1=(A?1;?A?1x)und ist.dadiegruppenoperation(a;x)(b;y)=(ab;ax+y)komponentenweiselinearist,istsieauch daherist(a;x)7!(a;x)?1einec1-abbildung(vgl.beweiszubeispiel1.20).alsoistgl(n;r)rn Beispiel1.23RRistLie-Gruppemit(s1;t1)(s2;t2):=(s1s2;s1t2+t1). AnschauungundBeweis:DiesisteinSpezialfallvonBeispiel

8 2 LiealgebrenundlinksinvarianteVektorfelder Denition2.1Vektorfelder SeiMeineC1-Mannigfaltigkeit. EineAbbildungX:M!T(M):=_Sm2MTmMmitXm:=X(m)2TmM,furallem2M,heit VektorfeldaufM. FureineC1-Funktionf2C1(U)aufUMoen,seidieFunktionX(f)durchX(f)(m):= X(m)(f)=Xm(f),furallem2M,deniert. XheitC1,wennX(f)2C1(U),furallef2C1(U)mitUMoen. Denition2.2Differential SeienMundNC1-Mannigfaltigkeiten,m2Mund:M!NeineC1-Abbildung. DieAbbildungTm:TmM!T(m)NmitTm(m)(g):=m(g),furallem2TmMund g2c1(u((m))),heitdierentialvoninm. DieAbbildungT:T(M)!T(N)istdannpunktweisedeniertdurchT(m):=Tm(m)2N(m), furallem2tmm. Bemerkung2.3Istf2C1(M)eineC1-Funktion,sobezeichnedmfdasElementdmf2TmM:= (TmM)desCotangentialraumesvonMinmmitdmf(m):=m(f),furallem2TmM.Durch punktweisedenitiondf(m):=dmf(m),furallem2tmm,erhaltmandastotaledierentialvon f. IdentiziertmanR=TxRdurchddr(x)=1,furallex2R,soist Tmf(m)(g)=m(gf) =m(f)ddr(f(m))(g);8m2tmm;g2c1(u(f(m))),tmf(m)=dmf(m)ddr(f(m))=dmf(m);8m2tmm,tf=df: SatzundDenition2.4Lie-Klammern IstMeineC1-MannigfaltigkeitundsindXundYC1-VektorfelderaufM. Dannerhaltmandurch[X;Y]m():=Xm(Y())?Ym(X()),furallem2M,einVektorfeld[X;Y] aufm,daslie-klammervonxundyheit. Beweis: SeienUMoen,f;g2C1(U)und;2Rbeliebig. DaX;Y2C1(U)istX(f);Y(f)2C1(U)undsomitXm(Y(f))?Ym(X(f))deniert. WegenX(fg)(m)=Xm(fg)=f(m)Xm(g)+g(m)Xm(f) =f(m)x(g)(m)+g(m)x(f)(m) =(fx(g)+gx(f))(m);8m2u istx(fg)=fx(g)+gx(f)undanalogy(fg)=fy(g)+gy(f). MitX(Y(fg))?Y(X(fg))(m)=Xm(Y(fg))?Ym(X(fg)) =Xm(fY(g)+gY(f))?Ym(fX(g)+gX(f)) =f(m)xm(y(g))+y(g)(m)xm(f) +g(m)xm(y(f))+y(f)(m)xm(g)?f(m)ym(x(g))?x(g)(m)ym(f)?g(m)ym(x(f))?x(f)(m)ym(g) =f(m)xm(y(g))+ym(g)xm(f) +g(m)xm(y(f))+ym(f)xm(g)?f(m)ym(x(g))?xm(g)ym(f)?g(m)ym(x(f))?xm(f)ym(g) =f(m)(xm(y(g))?ym(x(g))) +g(m)(xm(y(f))?ym(x(f))) =(f(x(y(g))?y(x(g))) +g(x(y(f))?y(x(f))))(m);8m2u 8

9 folgtx(y(fg))?y(x(fg))=f(x(y(g))?y(x(g)))+g(x(y(f))?y(x(f)))undsomit[x;y](fg)= f[x;y](g)+g[x;y](f). Denition2.5Lie-Algebren Ebensoleichtzeigtman[X;Y](f+g)=[X;Y](f)+[X;Y](g). EinR-VektorraumgmiteinembilinearenOperator[;]:gg!gheitLie-Algebra,fallsfuralle Alsoist[X;Y]m2TmM,furallem2M,undsomit[X;Y]einVektorfeldaufM. x;y;z2ggilt: Denition2.6InvarianteVektorfelder [x;y]=?[y;x] [[x;y];z]+[[z;x];y]+[[y;z];x]=0 (Anti-Kommutativitat) Furjedes2GdeniertmandieDieomorphismen SeiGeineLie-Gruppe. (Jakobi-Identitat) SeiXeinVektorfeldaufG. Xheitlinks-invariant,wennTlX=Xl,furalle2G. r():= l():= (Rechts-Translation) (Links-Translation) Satz2.7SeiGeineLie-GruppeundgdieMengederaufGlinks-invariantenVektorfelder.Dannist Xheitrechts-invariant,wennTrX=Xr,furalle2G. geinr-vektorraumunddieabbildung:g!tegmit(x)=x(e)einisomorphismus. Beweis: gisteinr-vektorraum: DeniertmandieAdditionundR-Skalar-MultiplikationaufgpunktweisefuralleX;Y2gund sowerdendier-vektorraumgesetzeaufgdurchdieaufdentangentialraumeninduziert. ;2Rdurch SindX;Y2g,soist (X+Y)():=X()+Y(); unddaherx+y2g.=(x+y)l Tl(X+Y)=TlX+TlY =Xl+Yl istsurjektiv: istoensichtlichlinear. Seie2TeG. DeniertmandasVektorfeldX():=Tel(e),furalle2G,soistX2g,denn X(l())=X() =(TlTel)(e) =Te(ll)(e) =Tel(X(e)) =Tel(e) =X(l(e)) )Xl=TlX; =Tl(Tel(e))=Tl(X());82G 9

10 undesist (X)=X(e) istinjektiv:=tele(e)=e: SeienX;Y2gmitX(e)=(X)=(Y)=Y(e). DannistX()=X(e) =X(l(e)) =Tl(X(e)) =Tl(Y(e)) =Y(l(e)) =Y(e)=Y();82G )X=Y: Corollar2.8dim(g)=dim(TeG)=dim(G). Bemerkung2.9SeiMeineC1-MannigfaltigkeitmitKoordinatenumgebungen(U;x1;:::;xn)und furalle(;)2uvundf2c1(uv). Seiennun Y=Pni=1 C1-VektorfelderaufM. Dannist(X;Y)(;)deniertdurch (X;Y)(;)(f(;)):=X(f(;))+Y(f(;)) einc1-vektorfeldaufmm. Satz2.10SeiGeineLie-Gruppe.DannsinddieaufGlinks-invariantenVektorfelderC1. Beweis: SeigdieMengederaufGlinks-invariantenVektorfelder,X2gundf2C1(G).Wegen X(f)()=X()(f) =X(l(e))(f) =Tl(X(e))(f) =Tl(Xe)(f)=Xe(fl) istzuzeigen,da7!xe(fl)einec1-funktionist. DiesgeschiehtdurchDarstellungalsKompositionderC1-Abbildungen :GG!G;(;):=; (;):G!GG;(;)():=(;); (;):G!GG;(;)():=(;):10

11 YseieinbeliebigesC1-VektorfeldaufGmitY(e)=X(e). undsomit(0;y)(f)(;e)einec1-funktionaufg. (0;Y)istdanneinC1-VektorfeldaufGG, Nunist (0;Y)(f)(;e)()=(0;Y)(f)(;e) =0(f(;e))+Ye(f(;)) =(0;Y)(;e)(f) torfeldernselbsteinaufglinks-invariantesvektorfeld. Satz2.11SeiGeineLie-Gruppe.DannistdieLie-KlammervonzweiaufGlinks-invariantenVek- =Xe(f(;))=Xe(fl): Beweis: SeigdieMengederaufGlinks-invariantenVektorfelderundX;Y2g.Nach2.10sinddannXund NunistTl([X;Y]m)(f)=[X;Y]m(fl) YC1unddaherihreLie-Klammer[X;Y]deniert. =Xm(Y(fl)())?Ym(X(fl)()) =Xm(Y()(fl))?Ym(X()(fl)) =Xm(Tl(Y())(f))?Ym(Tl(X())(f)) =Xm(Y(l())(f))?Ym(X(l())(f)) =Xm(Y(f)(l()))?Ym(X(f)(l())) =Xm(Y(f)l)?Ym(X(f)l) =Tl(X(m))(Y(f))?Tl(Y(m))(X(f)) =X(l(m))(Y(f))?Y(l(m))(X(f)) =Xl(m)(Y(f))?Yl(m)(X(f)) Lie-KlammeralsOperatoristgdanneineLie-Algebra. Satz2.12SeiGeineLie-GruppeundgdieMengederaufGlinks-invariantenVektorfelder.Mitder )Tl[X;Y]=[X;Y]l: =[X;Y]l(m)(f);8m2G;f2C1(G) Beweis: Anti-Kommmutativitat: Nach2.7istgeinR-Vektorraum. Sei[;]dieLie-Klammer.Dannist[;]:gg!gnach2.11deniertundoensichtlichbilinear. Jakobi-Identitat: )[X;Y]=?[Y;X]: [X;Y]m()=Xm(Y())?Ym(X()) =?(Ym(X())?Xm(Y()))=?[Y;X]m();8m2G [[X;Y];Z]m()+[[Z;X];Y]m()+[[Y;Z];X]m()= +[Z;X]m(Y())?Ym([Z;X]()) +[Y;Z]m(X())?Xm([Y;Z]())= [X;Y]m(Z())?Zm([X;Y]()) +Zm(X(Y()))?Xm(Z(Y()))?Zm(X(Y()))+Zm(Y(X())) +Ym(Z(X()))?Zm(Y(X()))?Ym(Z(X()))+Ym(X(Z())) Xm(Y(Z()))?Ym(X(Z())) )[[X;Y];Z]+[[Z;X];Y]+[[Y;Z];X]=0:?Xm(Y(Z()))+Xm(Z(Y()))=0;8m2G 11

12 Denition3.1Liealgebra 3.1DenitionderLiealgebra 3 BeispielevonLiealgebren SeiGeineLiegruppe.DieLiealgebragderaufGlinksinvariantenVektorfeldermitderLieklammerals v;w2tegundsindx;y2g;sodax(e)=vundy(e)=w;dannistdiesedurch[v;w]=[x;y](e) TeGmit(X)=X(e)(vgl.Satz2.4)erhaltderTangentialraumTeGeineLiealgebrenstruktur:Sind OperatorwirddiezurLiegruppeGgehorendeLiealgebragenannt.DurchdenIsomorphismus:g?! geinebasisvong,wobeixrdeniertistdurchxr:7?!tl(vr).diesesvektorfeldistgeradedas BemerkungzurBasisdarstellung deniert.mitdieserzusatzlichenstrukturwirdauchofttegalsdieliealgebravongbezeichnet. sichnunalslinearkombinationdieserbasiselementedarstellen,insbesonderegiltalsoauchfurdas Urbildvonvr2TeG,unterdemIsomorphismus(Satz2.4).JedeslinksinvarianteVektorfeldlat Klammerprodukt:[Xi;Xj]=PhchijXh.DiereellenKoezientenchijwerdenalsStrukturkonstantenvonGbezeichnet.IndergegebenenBasisistdanndieMultiplikationinTeGdeniertdurch [vi;vj]=phchijvh.tegundgsindalsliealgebreneindeutigdurchdiestrukturkonstantenbestimmt, welcheabergewissebedingungen,wiechij+chji=0undpr(crijcsrk+crjkcsri+crkicsrj)=0erfullen mussen,damitdieantikommunitativitatunddiejakobi-identitatgelten. Bildenv1;:::;vn2TeGeineBasisdesTangentialraumesTeG,dannbildendieVektorfelderX1;:::;Xn2 EinwichtigerGrundfurdieBetrachtungderLiealgebrenistdieTatsache,dadieseeinnutzliches BemerkungzurMotivationderBetrachtungderLiealgebren 3.2BeziehungenzwischenLiegruppenundLiealgebren HilfsmittelbeiderUntersuchungundKlassizierungderLiegruppenbisauflokaleIsomorphiedarstellen. soda furx;y2uundxy2ugilt'(xy)='(x)'(y)und ZweiLiegruppenGundHheienlokalisomorph,wennesUmgebungenUundVderEinselementegibt undwenneseinebijektive,c1-abbildung'mitc1-umkehrabbildung Denition3.2LokaleIsomorphie furz;w2vundzw2vgilt (zw)=(z)(w). gibt,':gu?!vh, Esgiltdannfolgender Satz3.3ZweiLiegruppensindgenaudannlokalisomorphwennihreLiealgebrenisomorphsind. schendenisomorphieklassenderliealgebrenunddenisomorphieklasseneinfachzusammenhangender SinddieLiegruppenzusatzlicheinfachzusammenhangend,sogibteseinebijektiveZuordnungzwi- Liegruppen.(Esexistierennicht-isomorphe,zusammenhangendeLiegruppenmitisomorphenLiealgebren,z.B.gilt:RmTnundRsTl,mitm6=s;n6=l,aberm+n=s+l:=k,sindnicht-isomorphe 3.3DieLiegruppeRundihreLiealgebra LiegruppenmitLiealgebraRk.) XisteinlinksinvariantesVektorfeldaufR() Beispiel:DieLiegruppeRundihreLiealgebra DieGruppenoperationistdieAddition:RR?!Rmit(;)7?!+.EsseidieLinkstranslation f(l())ddr(l())g=tl(f()ddr())(g) X(l())(g)=Tl(X())(g)furalle2R() lgegeben:l:r?!rmit7?!l()=+. SeiXeinVektorfeldaufR;X=f()ddr()SeigeineC1-FunktionaufR.Nungilt: =f()ddr(l())g =f()ddr()(gl)=f()ddr(l()gddr()l 12

13 =)f(l())=f(+)=f()furalle2r AuerdemgiltfurdasLiescheKlammerproduktzweiersolcherVektorfelderX=ddrundY=ddr: Insgesamtfolgt:DieLiealgebravonRbestehtausdenkonstantenVektorfeldernfddrj2RgaufR. =)f==const: [X;Y]m(f):=Xm(Y(f))?Ym(X(f)) =)X=ddr(). DiesgibtAnlazufolgender =X(Y(f))(m)?Y(X(f))(m) Denition3.4EineLiealgebragheitabelsch,wenn[X;Y]=0furalleX;Y2g:Dannistdie =ddr(ddrf)(m)?ddr(ddrf)(m)=0 Denition3.5SeiengundhzweiLiealgebren.EineAbbildung':g?!hheiteinLiealgebrenhomomorphismus,wenngilt:'istlinearundvertraglichmitdemLieschenKlammerprodukt: '[x;y]=['(x);'(y)]furallex;y2g: bren. Beispiel:DieLiegruppeGL(n;R)undihreLiealgebra 1.SeiMat(n;R)dieMengederreellennn?Matrizen.MitderkomponentenweisenAdditionund 3.4DieLiegruppeGL(n;R)undihreLiealgebra LiealgebragleichihremZentrumC(g):=fX2gj[X;Y]=0furalleY2gg DieKlasseallerLiealgebrenzusammenmitdenMengenHom(g;h)bildetdieKategoriederLiealge- 2.BetrachteGL(n;R)Mat(n;R). SkalarmultiplikationwirdMat(n;R)einR-Vektorraum.DeniertmanfurA;B2Mat(n;R) Esgilt:DieDeterminantenfunktiondet:Mat(n;R)?!Ristdierenzierbarundsomitstetig. Jakobi-IdentitaterfulltundMat(n;R)wirddamitzueinerLiealgebra. denbilinearenoperator[a;b]:=ab?ba,sosinddieantikommutativitatunddie =)GL(n;R)=(det?1f0g)Cistoen =)det?1f0gistabgeschlossen =)GL(n;R)besitzteineStandardstrukturalsoeneUntermannigfaltigkeitvonMat(n;R). EsbezeichnenunxfolgendeglobaleKarte: MitderMatrizenmultiplikationalsGruppenoperationistauerdemdieAbbildung(A;B)?! A=(aij)1i;jn GL(n;R) (xij)1i;jn 7?! (a11;:::a1n;a21;:::;ann) Rn2 3.SeinungdieMengederlinksinvariantenVektofelderaufGL(n;R). AB?1C1.AlsoistGL(n;R)eineLiegruppe. oeninmat(n;r))mitx7?!x(e)=xederisomorphismusaussatz2.4.dannsei= Sei:g?!Te(GL(n;R))=Te(Mat(n;R))(=IdentizierungderTangentialraume,daGL(n;R) vonmat(n;r)mitihremtangentialraumindereinheitsmatrixe. Sei:Te(Mat(n;R))?!Mat(n;R);:v7?!(v(xij))1i;jndiekanonischeIdentizierung Behauptung:isteinLiealgebrenisomorphismusundsomitkannMat(n;R)alsLiealgebravon Xg Te(Mat(n;R)) X(e)=Xe (Xe(xij))1i;jn GL(n;R)betrachtetwerden. Beweis: 13

14 (a)vertraglichkeitmitdemlieschenklammerprodukt: Zuzeigen:([X;Y])ij=[(X);(Y)]ij;8X;Y2g Dazu:(xijl)()=xij()=Pkxik()xkj() (1) AuerdemgiltmitY2g: (Y(xij))()=Y()(xij) =Y(l(e))(xij) =Tl(Y(e))(xij) =Tl(Ye)(xij) =Ye(xijl) (1) =Ye(Pkxik()xkj) =Pkxik()Ye(xkj) =Pkxik()(Ye)kj =Pkxik()((Y))kj =Pkxik()(Y)kj (2) Nunfolgt: ([X;Y])ij=[X;Y]e(xij) =Xe(Y(xij))?Ye(X(xij)) (2) =Xe(Pkxik(Y)kj)?Ye(Pkxik(X)kj) =PkXe(xik)(Y)kj?PkYe(xik)(X)kj =Pk(X)ik(Y)kj?Pk(Y)ik(X)kj =((X)(Y))ij?((Y)(X))ij =((X)(Y)?(Y)(X))ij =[(X);(Y)]ij destangentialraumeste(gl(n;r)).daslinksinvariantevektorfeldxij,welchesdeneij entsprechendenbasisvektorvongbildet,erhaltmandurch:(vgl.abschitt3.1) @xijje(phgrhxhs) =) =) Dannfolgt:[Xij;Xkl]=kjXil?ilXkj Beweis: @xslgilt @xsl) @xsl) @xsl @xsl 14

15 undanalog Darausfolgt: [Xij;Xkl]=Xij(Xkl)?Xkl(Xij) NachderBemerkungzurBasisdarstellung(siehe3.1)istdieMultiplikationinTe(GL(n;R)) inderbasisfeijggegebendurch[eij;ekl]=kjeil?ilekj. AndererseitsbesitztMat(n;R)diekanonischeBasisfEij;1i;jngmitEij=(ir js)1r;sn,inderdieliealgebrenstrukturdeniertistdurch dersichentsprechendenliealgebren: DerdurchXij7?!eij7?!EijdenierteVektorraumisomorphismusistderIsomorphismus [Eij;Ekl]=EijEkl?EklEij g =kjeil?ilekj: Beispiel SeiGL(n;C)Mat(n;C)dieTeilmengederinvertierbaren,komplexenMatrizen.Mat(n;C)istmit X 7?! Te(Mat(n;R)) Xe 7?! (Xe(xij))1i;jn (n;r) derbasisfekl;1k;lng[fiekl;1k;lngeinvektorraumderdimension2n2,der durch[a;b]=ab?bazueinerliealgebrawird.dieoeneteilmengegl(n;c)istmitihrer LiealgebravonGL(n;C)angesehenwerden. Mannigfaltigkeit-undGruppenstruktureineLiegruppe.AnalogzuBeispiel3.4kannMat(n;C)alsdie SeiVeinn-dimensionalerreellerbzw.komplexerVektorraum.DannistdieMengeEnd(V)derEndomorphismenvonVeinreellerbzw.komplexerVekorraumderDimensionn2bzw.2n2.Deniert manfurf;g2end(v)[f;g]:=fg?gf,wirdend(v)zueinerliealgbra.diemengeaut(v) BemerkungAllgemeinergilt: LiealgebraEnd(V)angesehenwerdenkann. derkompositionalsgruppenoperationzueinern2-bzw.2n2-dimensionalenliegruppe,alsderen derautomorphismenerhaltalsoeneteilmengeeinemannigfaltigkeitsstrukturundwirddannmit IstAeineR-AlgebramitEinselement,dannbildetdieMengeAderinvertierbarenElementevon AeineLiegruppeunddieLiealgebravonAkannmitdermitihrerVektorraumstrukturunddem Kommutator[x;y]=xy?yxversehenenAlgebraAidentiziertwerden. Denition DieLiealgebreneinigerklassischerGruppen 1.SeiGeineLiegruppe.EineLiegruppeH,diesowohleineUntergruppealsaucheineUntermannigfaltigkeitvonGist,heiteineLie-UntergruppevonG. 2.EineTeilmengeheinerLie-AlgebragheiteineLie-Unteralgebravong,wennheinUntervektorraumvongistundwennfurX;Y2hauch[X;Y]2hist. I+A+A2 Satz3.7FureinA2Mat(n;C)seidieExponentialabbildungexpgegebendurchexp(A)=eA= exp(u\h)=h\v,soistheinelie-untergruppevongl(n;c),histeinelie-unteralgebravon derexponentialabbildungdieomorphzueinerumgebungvderidentitatingl(n;c)ist.giltdann einuntervektorraumderliealgebramat(n;c).seiueineumgebungder0inmat(n;c),dieunter 2!+A3 3!+:::=P1k=0Ak Mat(n;C)undhistdieLiealgebravonH. k!.seiheineuntergruppederliegruppegl(n;c)undseih 15

16 (vgl.[warner],p.104,3.34) Beispiel:DiespeziellelineareGruppeundihreLiealgebra sl(n;c):=fa2(n;c)jspur(a)=0g. Esgilt:SL(n;C)=fA2GL(n;C)jdet(A)=1gisteineLie-UntergruppevonGL(n;C)mitLiealgebra 1.Esgilt:det(eA)=espur(A) Beweis:A2Mat(n;C)isttrigonalisierbar,d,hesexistierteinB2GL(n;C)mitBA 0:::n... 1 CA,wobei1;:::;ndieEigenwertebezeichnen.Dannfolgt:eBAB?1= DarausfolgterstenseA2GL(n;C)furalleA2Mat(n;C)undzweitenserhaltman 0:::en CAundsomitdet(eA)=det(eBAB?1)6=0. det(ea=det(ebab?1) =espur(bab?1) =e1+:::+n =e1:::en denn(?spur(a))istgleichdemkoezientenvort(n?1)descharakteristischenpolynomsund wegena(t)=bab?1(t)giltalsospur(a)=spur(bab?1). =espur(a); 2.Esfolgtnun: Beispiel:DieUnitareGruppeundihreLiealgebra ()espur(a)=e0=1=det(ea) ea2sl(n;c)\v A2sl(n;C)\U derantihermiteschenmatrizenmitu(n)=fa2(n;c)ja+at=0galsliealgebra. Beweis: SeiUeineUmgebungvon0inMat(n;C),dieomorphunterderExponentialabbildungzueiner UmgebungVderIdentitatinGL(n;C).Mankannannehmen,damitA2UauchA;AT;?A2U. Esgilt:U(n)=fA2GL(n;C)jAT=A?1gisteineLie-UntergruppevonGL(n;C)mitderMenge IstnunA2U\u(n),dannist (ea)tea (ea)?1 =e?aea=e0=i =eat=e?a IstumgekehrtA2UundeA2U(n)\V,danngilt: ==)ea2u(n)\v: =(ea)t ==)?A=AT(mit?A;AT2U) e?a=(ea)?1=(ea)t=eat BemerkungAllgemeinergilt: gegeben(ff=ida)mit(x)?=x?;2k(linearitat). SeiAeineendlich-dimensionaleK-AlgebramitEinselementundseiaufAeineInvolutionf:x7?!x? A 2U\u(n) DannistdieMengeHderx2A(=MengederinvertierbarenElementevonA)mitx?ax=a;a2A 16

17 beliebig,eineliescheuntergruppevonaunddielieschealgebravonhlatsichmitdemvektorteilraumvonaidentizieren,derdurchdiegleichungx?a+ax=0gegebenist. Darausergibtsichnochdas mitliealgebra Beispiel DiebezuglicheinerbeliebigennichtentartetenHermiteschenForm'mitGramscherMatrixunitaren TransformationenmitMatrixdarstellungSbildeneineLiegruppe:fS2GL(n;C)jSTS=g Beispiel:DieLiealgebrenandererklassischerGruppen 1.KomplexeorthogonaleGruppe: fs2mat(n;c)jst+s=0g: 2.SpezielleunitareGruppe: O(n;C)=fA2GL(n;C)jA?1=ATgistLie-UntergruppevonGL(n;C)mitLiealgebrao(n;C)= SU(n):=U(n)\SL(n;C)istLie-UntergruppevonGL(n;C)mitLiealgebrasu(n):=u(n)\ fa2mat(n;c)ja+at=0g 3.ReellespeziellelineareGruppe: sl(n;c) 4.ReelleorthogonaleGruppe: SL(n;R):=SL(n;C)\GL(n;R)istLie-UntergruppevonGL(n;R)mitLiealgebrasl(n;R)= fa2mat(n;r)jspur(a)=0g 5.SpezielleorthogonaleGruppe: O(n):=U(n)\GL(n;R)istLie-UntergruppevonGL(n;R)mitLiealgebrao(n)=fA2 Mat(n;R)jA+AT=0g SO(n):=O(n)\SL(n;R)istLie-UntergruppevonGL(n;R)mitLiealgebrao(n)\sl(n;R)=o(n),denno(n)sl(n;R),dafurjedesA2o(n)gilt: 0=spur(0)=spur(A+AT)=spur(A)+spur(AT)=2spur(A) ======)spur(a)=0 char(r)6=2 ==)A2sl(n;R) 17

18 Sei(M)2AeineFamilievonR{Moduln.WieublichwirddaskartesischeProduktals 4.1NotationenundVorbemerkungen 4 Links{invarianteFormen deniert. Y2AM:=f(x)2A2Abb(A;[ M2AMY2AM 2AM)jx2M82Ag Denition4.1SeiMeinedierenzierbareMannigfaltigkeitderDimensionn.Mansetzt: seidiemengeder(x),furdienurendlichvielex6=0sind. ("AuereAlgebravonTmM\) ptm:=[m2mptmm TmM:=RTmM2TmM3TmMnTmM ;m2m ("Aueresp{BundeluberM\) ("BundelderAuerenFormenuberM\) TM:=[m2MTmM BemerkungenInderDenitionwurdefurTmMderBegri"Algebra\verwendet.Diesistgerechtfertigt,dennTmMistzusammenmitderWedge{Multiplikationeine(nichtkommutative) R{Algebra.DieseOperationistfolgendermaenerklart:Seien0++i;0++j2TmM. Dannist wobeim:=pp+q=mp^qgesetztwird.das^inderletztensummeistuberdiemultiplikationsabbildungdeniert.seien(u;x1;:::;xn)koordinatenmitm2u: (0++i)^(0++j):=0++m+; ptmmqtmm =(X i1<<ipi1:::ipdmxi1^:::^dmxip)^(x?!p+qtmm;(pq):=p^q := 1j1<:::<jqni1:::ipj1:::jqdmxi1^:::^dmxip^dmxj1^:::^dmxjq 1i1<:::<ipn X j1<<jqj1:::jqdmxj1^:::^dmxjq) FurdieseAbbildungveriziertmansofort(p^q)^r=p^(q^r)undp^q=(?1)pqq^p.Man rechnetleichtnach,datmmmitdiesenoperationen"+\,"^\undderublichenskalaroperation einealgebraderdimension2nist(weiteresvgl.[la-skript],x20). 18

19 Denition4.2SeiMeinedierenzierbareMannigfaltigkeitderDimensionn. EineAbbildungM!p gebungen(u;x1;:::;xn)diekoezientenfunktionenfi1:::ipderjeweiligenlokalendarstellung!pju= 1i1<<ipnfi1:::ipdxi1^:::^dxip X?!pTMheit(dierenzierbare)p{Form,wennfuralleKoordinatenum- AnalogheiteineAbbildungM! dargestellt: C1aufUsind.DieMengederdierenzierbarenp{FormenwirdmitEp(M)bezeichnet. zientenfunktionenc1sind.seiwieder(u;x1;:::;xn)einekarte.indiesemfallwird!juso?!tm(dierenzierbare)form,wenndielokalenkoe- wobei:=p(f1;:::;ng)istunddx:=dxi1^:::^dxipfur=fi1<<ipgbzw. dx:=1c1(u)fur=;sind.diemengeallerdierenzierbarenformenwirde(m)genannt.!ju=xfdx; BemerkungEp(M)undE(M)sindR{VektorraumeundC1(M){Moduln,E(M)istsogarR{ Algebra.MandeniertdieOperationenpunktweise:!;2Ep(M)bzw.!;2E(M),2R: (!+)(m):=!(m)+(m) (!)(m):=!(m) 8m2M 8m2M DieVektorraum-undAlgebrengesetzewerdennunvondenenaufdenRaumenpTmMundTmM!;2E(M): induziert.esbleibtzuzeigen,dasummeundproduktauchc1sind.diesfolgtunmittelbarausden RingeigenschaftendesRaumesderC1(U){Koezientenfunktionen,wennman!+,!^,!und (!^)(m):=!(m)^(m) 8m2M f!lokalausrechnet. ZumSchludiesesAbschnitteswerdennochdiezumDierentialdualeAbbildung,dieKotangentialabbildung,undderenVerallgemeinerungaufpTmM,dieLiftungsabbildung,eingefuhrt. Denition4.3SeienMundNdierenzierbareMannigfaltigkeitenundM TmMTm?T(m)N;Tm()():=(Tm)()furalle2T(m)Nund2TmM?!T(m)NdualeAbbildung:?!NeinedierenzierbareAbbildung.DiezumDierentialTmMTm heitkotangentialabbildung. DieAbbildungTistpunktweiseR{linearundTisteinkontravarianterFunktorvonderKategorie SeienM derdierenzierbarenmannigfaltigkeitennachderkategoriedervektorraume,also: AufgrundderLinearitatkannmanTverallgemeinern: Tm(?!N,N )=TmT(m)?!Pdierenzierbar.Danngilt: Tm(idM)=idTmM 19

20 wirdmit:=ptabgekurztundliftungsabbildunggenannt.esgilt: Denition4.4DieT(m)NTm ptm:pt(m)n?!ptmm?!tmmzugeordnetelineareabbildung furmonomialeelemente1^:::^p2pt(m)n. DankderLiftungsabbildungistesmoglich,p{Formen,dieuberderBildmannigfaltigkeitNdeniert (1^:::^p)=Tm(1)^:::^Tm(p) sind,"zuruckzuziehen\,d.h.zueinerp{formubermzumachen. Lemma4.5SeienMundNdierenzierbareMannigfaltigkeitenderDimensionmbzw.nundM einedierenzierbareabbildung.dannberuhenaufderdenitionderliftungsabbildung pt(m)n?!ptmmu.a.diefolgendenfeststellungen:?!n Sei!p2Ep(N)einep{Form.Dannistdurch(!p)(m):=(!p((m))einedierenzierbarep{ einemit(m)2vund:=y.dannhat!paufudielokaledarstellung: FormaufMdeniert.Sei(U;x1;:::;xm)eineKoordinatenumgebungmitm2U,(V;y1;:::;yn) wenn!pjv=pf1pdy1^:::^dyp. (!p)ju= 11<<pn(f1p)d1^:::^dp; X Seien;2R,!p;!0p2Ep(N)und!q2Eq(N).Dannist: SeiN (!p+!0p)=!p+!0p?!peinedierenzierbareabbildungund!p2ep(p).esgilt:( (!p^!q)=!p^!q: DieangefuhrtenEigenschaftenwerdenimubernachstenAbschnittbenotigt. dbezeichnedieauereableitung.sei!p2ep(n).dannist:d!p=d!p. )!p=(!p) 4.2p{FormenalsalternierendemultilineareAbbildungen renp{formenmitmultilinearen,alternierendenabbildungenvonglattenvektorfeldernaufc1(m){ SeiMeinedierenzierbareMannigfaltigkeitderDimensionnundm2M.MachtmanGebrauchvon denisomorphismenptmm=(ptmm)=altmult((tmm)p;r)solassensichdiedierenzierba- demc1(m){modulv(m)ist.ebensogiltdieumkehrung. Funktionenidentizieren.Denn: Beweis!2Ep(M)eineAbbildung~!:V(M)p?!C1(M)zugeordnet,diealternierendundmultilinearuber Lemma4.6V(M)bezeichnedieMengederdierenzierbarenVektorfelderaufM.Dannwirdjedem weisedeniertenoperationenauf,soistwegenderuniverselleneigenschaftdesauerenproduktsauch NachdemBasissatzfuralternierendeProdukteistdieAbbildungpTmM monomialeelementesiehtdiezuordnungsvorschriftvonsoaus: phismusderbeidenr{vektorraume.fatmanaltmult((tmm)p;r)alsr{vektorraummitargument- (ptmm)?!altmult((tmm)p;r)einestrukturtreueabbildung(vgl.hierzu[la-skript],x18).fur?!(ptmm)einisomor- 1^:::^p7?!(1^:::^p); 20

21 wobeifurbeliebiges(1;:::;p)2tmmpgilt: (1^:::^p)(1;:::;p)=((1^:::^p))(1;:::;p) Sei!2Ep(M),X1;:::;Xp2V(M),m2Mbeliebig,undseien(U;x1;:::;xn)lokaleKoordinaten mitm2u.jedem!(m)isteindeutigeinealternierendemultilinearform~!(m):=()(!(m)) =(1^:::^p)(1^:::^p) zugeordnet.diehierdurchinduzierteabbildung~!(x1;:::;xp):m?!rmit =det(i(j)) istelementvonc1(m),dennfurallem2mgilt: ~!(X1;:::;Xp)(m):=~!(m)(X1(m);:::;Xp(m)) ~!(X1;:::;Xp)(m)=~!(m)(X1(m);:::;Xp(m)) i1<<ipfi1:::ip(m)(dmxi1^:::^dmxip)1a(x1(m)^:::^xp(m)) dmxip(x1(m))dmxip(xp(m)).. 1 CA i1<<ipfi1:::ip(m)det0b@x1(m)(xi1)xp(m)(xi1) X1(m)(xip)Xp(m)(xip) CA = i1<<ipfi1:::ip(m)det0b@x1(xi1)(m)xp(xi1)(m) Dadiefi1ip2C1(U)unddieX(xi)ebenfallsC1sind,istauch~!(X1;:::;Xp)2C1(M). X X1(xip)(m)Xp(xip)(m).. 1 CA Diessiehtmansofort,dadieAbbildung~!(m)alternierendundmultilinearuberRist: SeienX;Y2V(M)undf;g2C1(M)beliebiggewahlt.Furjedesm2Mgilt: rendundmultilinearuberdemc1(m){modulv(m)ist. Esbleibtzuzeigen,dadieAbbildungV(M)p~!?!C1(M);(X1;:::;Xp)7!~!(X1;:::;Xp)alternie- ~!(X1;:::;fX+gY;:::;Xp)(m)=~!(m)(X1(m);:::;f(m)X(m)+g(m)Y(m);:::;Xp(m)) =f(m)~!(x1;:::;x;:::;xp)(m) =f(m)~!(m)(x1(m);:::;x(m);:::;xp(m)) +g(m)~!(m)(x1(m);:::;y(m);:::;xp(m)) ~!(X1;:::;Xi?1;X;Xi+1;:::;Xj?1;X;Xj+1;:::;Xp)(m) =(f~!(x1;:::;x;:::;xp)+g~!(x1;:::;y;:::;xp))(m) +g(m)~!(x1;:::;y;:::;xp)(m) NunzurUmkehrung. SeiV(M)p~! ~!(m)(x1(m);:::;xi?1(m);x(m);xi+1(m);:::;xj?1(m);x(m);xj+1(m);:::;xp(m))=0?!c1(m)einealternierende,c1(m){multilineareabbildung.angenommen,diefunktionswerte~!(x1;:::;xp)(m)derbildfunktionwarennurvondenwertendervektorfelderander = Sei(1;:::;p)2(TmM)pbeliebig.WahleV1;:::;Vp2V(M)derart,daVi(m)=i;i=1;:::;p. p{form!.explizit: Stellemabhangig. auf(tmm)pzuordnen,undsomitgabeesuberdieeingangsangefuhrtenisomorphismenzur~!eine DannlieesichderAbbildung~!inumgekehrterRichtungeinealternierendemultilineareForm~!(m) 21

22 DieseglattenVektorfelderexistieren,daesaufMeinedierenzierbarePartitionderEinsgibt.Denieredann: istdanneinep{formdeniert.dieseistauchglatt. derabbildung~!folgtsofortdiederform~!(m).setze!(m):=(?1?1)(~!(m)).durchm7!!(m) ~!(m)istnachannahmewohldeniert,alsounabhangigvonderwahldervi.ausdermultilinearitat ~!(m)(1;:::;p):=~!(v1;:::;vp)(m) Vj(m)=j(z.B.j,wenneineglatteFunktionmit=1aufVUund=0aufMnUist). unabhangigetangentialvektoren1;:::;n2tmmundzuihnenglattevektorfelderv1;:::;vnmit DerBeweisderDierenzierbarkeitwirdfurp=1gefuhrt: Danngiltfurallej2f1;:::;ng: Seim02Mbeliebigund(U;x1;:::;xn)eineKartemitm02U.Zuzeigenist,dadieKoezientenfunktionenfiinderDarstellung!jU=PfidxiaufUC1sind.Seim2Ubeliebig.Wahlenlinear DadieVjglattsind,sinddieFunktionenVj(xi)2C1(U).Ebensoist~!(Vj)nachVoraussetzungauf Mdierenzierbar.Weitersinddiejlinearunabhangig,ebensodiedmxiausdemdazugehorigenDualraum.Somitgiltdet(Vj(m)(xi))6=0furallem2U.DannistaberdasLGSPifi(m)Vj(m)(xi)= gezeigt.dieseberuhtaufderannahme,da~!(x)(m)nurvondemwertdesfeldesxanderstelle mabhangt.imfallp=1reichteszuzeigen,daausx(m)=0auch~!(x)(m)=0folgt,denn ~!(Vj)(m)eindeutiglosbarunddieLosungsfunktionenfisindglattaufU. ~!(m)(j)=nxi=1fi(m)(dmxi)(j)=xifi(m)j(xi)=xifi(m)vj(m)(xi)=~!(vj)(m) ZumSchludesBeweiseswirdnunexemplarischfurp=1dieWohldeniertheitderForm~!(m) seienx;y2v(m)mitx6=y,aberx(m)=y(m)=.dannist(x?y)(m)=0.darausfolgt: ~!(X?Y)(m)=0.Wegender(Multi-)linearitatvon~!giltsomit~!(X)(m)=~!(m)()=~!(Y)(m). Dahergilt: XjU=nXi=1fiXi+(1?)XjU AlsoimpliziertX(m)=0wiebehauptet~!(X)(m)=0. ~!(X)(m)=nXi=1fi(m)~!(Xi)(m)+((1?)(m))(~!(X)(m))=0 AnmerkungImfolgendenAbschnittwirdmanchmal~!mit!identiziertundsowohldieFormals DerBegriderLinks-InvarianzkannmitHilfederLiftungsabbildungauchfurFormeneingefuhrt 4.3Links{invarianteFormen auchdieabbildungmit!bezeichnet. werden.inanalogiezudenvektorfeldernstelltsichheraus,daeinebeliebigelinks{invarianteform bereitsvollstandigdurchdenwert,densieanderstelleeannimmt,bestimmtist. Denition4.7SeiGeineLie{GruppederDimensionn. Eine(nichtnotwendigdierenzierbare)p{Form!pheitlinks{invariant,wennl!p=!pfur alle2ggilt.diemengederlinks{invariantenp{formenseieplinv(g). 22

23 EineForm!=!0++!p,pnnenntmanlinks{invariant,wennfurq=0;:::;pdie q{formen!qlinks{invariantsind.weitersei diemengederlinks{invariantenformen. Elinv(G)=nMp=0Eplinv(G) Dielinks{invarianten1{FormensindauchalsMaurer{CartanFormenbekannt. ErlauterungenDieDierenzierbarkeitderlinks{invariantenFormenmunichtvorausgesetztwerden,dadieLinks-InvarianzdieDierenzierbarkeitimpliziert(vgl.Satz4.8). DieLinks-Invarianzbedeutetgenauer:(l!p)()=l(!p(l()))=l(!p())=!p()furalle2G. Beispielsweisegiltfureine0{Form,alsofurf2C1(G): E1linv(G)siehtman: Alsosindallelinks{invarianten0{FormendiekonstantenFunktionenaufG.Fureine1{Form2 f()=(l?1f)()=(fl?1)()=f(e) ()=(l?1)()=l?1((e))=tl?1((e))=(e)tl?1 82G Satz4.8SeiGeinen{dimensionaleLie{Gruppe.Danngilt: DieallgemeineSituationerkenntmanausPunkt(2)desfolgendenSatzes. 82G 2.Elinv(G)isteineUnteralgebraderAlgebraE(G)allerdierenzierbarenFormenaufG.Die 1.Links{invarianteFormensinddierenzierbar. AbbildungElinv(G) 3.Gilt!2E1linv(G)undX2g,soistdieFunktion!(X)2C1(G)konstantaufG.Diesist dieseabbildungeinennaturlichenisomorphismuszwischene1linv(g)undteg.nachsatz2.7 kannmane1linv(g)alsdualraumderlie{algebragauassen.?!teg;(!):=!(e)isteinr{algebren{isomorphismus.speziellliefert 4.Seien!2E1linv(G)undX;Y2g.Dannistd!2E2linv(G),undfurdieFunktiond!(X;Y) genaudereekt,wennmannach(2)!alselementvongansiehtundeinlinks{invariantes Vektorfeldauf!anwendet. 5.Sei!1;:::;!ndiezueinergegebenenBasisX1;:::;XnvongdualeBasisvonE1linv(G).Dann gilt:d!(x;y)=?![x;y] gibtesdurchdiedarstellung eindeutigbestimmtestrukturkonstanten,diefolgendeeigenschaftenhaben: [Xi;Xj]=nXk=0ckijXk 8i;j=1;:::;n (a) (b) ckij+ckji=0 furallei;j;k;s2f1;:::;ng. nxr=1(crijcsrk+crjkcsri+crkicsrj)=0 DieauerenAbleitungender!ksindgegebendurchdieMaurer{CartanGleichungen: d!k=x 1i<jnckij!j^!i 23

24 p{formenglattsind. Sei!2Eplinv(G).Dannist(l?1!)()=l?1(!(e))=!()furalle2G,daherhatman: Beweis (1)NachderDenitonvonElinv(G)alsdirekteSummereichteszuzeigen,dadielinks{invarianten (U;t1;:::;tn)seieineKoordinatenumgebungvone.DieAbbildung l?1:pteg?!ptg;!(e)7!!()=(l?1!)() istc1nachdenitionderlie{gruppe.ohneeinschrankungseivumgebungdereinsmitkoordinatenx1;:::;xn.nunsei02gbeliebig.dannbildet UU?!V;(;)7!?1 auchnachvab,denn20u()?1 0U0U?!G;(;)7!?1?1=~?1?1 0=:~2U3~:=?1 00~=~?1~2V 0 02U,also: Diep{Form!habeinedieDarstellung: Wahlejetztf:=xl?1,alsof(;)=x(?1).fistsomitC1auf0U0U.!(e)=X Sei20Ufest.Setzenun: i1<<ipci1:::ipdexi1^:::^dexip Danngiltfuralle20U:!:=f?1!j0U=X i1<<ipci1:::ipdfi1^:::^dfip: Speziellalso:!()=X j1<<jp AusderDierenzierbarkeitvonci1:::ip@(fi1;:::;fip) = j1<<jp X (2)Behauptung:Elinv(G)isteineR{UnteralgebravonE(G). Danach(1)allelinks{invariantenFormenglattsind,sinddieOperationenaufElinv(G)dievon E(G)=Lnp=1Ep(G)induzierten.Elinv(G)istbezuglichdieserOperationenauchabgeschlossen, furalle2g.weiterwahle2rbeliebig.dannistzuzeigen,da!+!0,!^!0und!elemente denn: Seien!=!0++!pund!0=!0++!0qlinks{invarianteFormen,alsol!i=!iundl!0i=!0i vonelinv(g)sind.nachdenitionderoperationen(siehe4.1)unddenitionderlinksinvarianzbei Formen,reichtes!i+!0i,!iund!i^!0jmit!i;!0i2Eilinv(G)und!0j2Ejlinv(G)zubetrachten: l(!i+!0i)=l!i+l!0i=!i+!0i; 24

25 furalle2g(vgl.lemma4.5).damitistdiebehauptunggezeigt. l(!i)=l!i=!i l(!i^!0j)=l!i^l!0j=!i^!0j; NunzumAlgebren{Isomorphismus.Zuerstwirdgezeigt,daEplinv(G)p R{Vektorraum{Isomorphismusist.MansiehtmitdengleichenArgumentenwieobenbeiElinv(G),da Eplinv(G)alleR{Vektorraumeigenschaftenhat.OenbaristpauchR{linear:Seien!p;!0p2Eplinv(G) unda;b2r.danngilt:?!pteg;!p7!!p(e)ein Mehrnoch,seien!p2Eplinv(G)und!0q2Eqlinv(G)mitm=p+q) p(a!p+b!0p)=(a!p+b!0p)(e)=a!p(e)+b!0p(e)=ap(!p)+bp(!0p) pistinjektiv,dennseien!p;!0p2eplinv(g)mitp(!p)=p(!0p).danngiltfuralle2g: m(!p^!0q)=(!p^!0q)(e)=!p(e)^!0q(e)=p(!p)^q(!0q) per!p()=l?1(p).dieseistlinks{invariant,dennfuralle2ggilt: Alsoist!p=!0p. DieAbbildungistaberauchsurjektiv,dennseip2pTeGbeliebig,sodeniereeinep{Form!p!p()=(l?1!p)()=l?1(!p(e))=l?1(!0p(e))=(l?1!0p)()=!0p() Seinun!=!0++!p2Elinv(G)beliebig.DenieredanndieAbbildung: Dap(!p)=!p(e)=le(p)=pgilt,istpalsoVektorraum{Isomorphismus. (l!p)()=l(!p()=l(l()?1(p))=(l?1?1l)(p)=l?1(p)=!p() Elinv(G) sind,folgtp=qundi(!i)=i(!0i)furi=1;:::;p.ausderinjektivitatderifolgt!i=!0iund also0(!0)++p(!p)=0(!0)++q(!0q).dadiesummeninderletztengleichungdirekt Dieseistinjektiv.Dennseien!=!0++!p;!0=!0++!0q2Elinv(G)mit(!)=(!0),?!TeG;!7!(!):=0(!0)++p(!p) undesgilt: somit!=!0. istauchsurjektiv.sei=0++p2tegbeliebig.denieredanneineform!folgenderma- en:!():=!0()++!p()furalle2g,wobei!i():=l?1(i)ist.somitist!links{invariant ZumSchluwirdgezeigt,dastrukturtreuist. Esseien!=!0++!p;!0=!0++!0q2Elinv(G)unda;b2R.O.B.d.Aseipq.Danngilt: (!)=0(!0)++p(!p)=0++p=: (a!+b!0)=((a!0+b!0)++(a!p+b!0p)+b!0p+1++b!0q) =pxi=0i(a!i+b!0i)+p+1(b!0p+1)++q(b!0q) =pxi=0(ai(!i)+bi(!0i))+bp+1(!0p+1)++bq(!0q) =a(!)+b(!0) =apxi=0i(!i)+bqxi=0i(!0i) 25

26 Xi=0X = Xi=0i0B@X p+q p;q!^!01ca=p+q p;q!^!01ca +=i Xi=0X p;qi(!^!0) +=i +=i =p+q Xi=0X p;q(!)^(!0) (3)BetrachtezuerstreinformaldieAbbildungG!(X) =(0(!0)++p(!p))^(0(!0)++p(!0p))=(!)^(!0) +=i Dierenzierbarkeitimpliziert.Mehrnoch,furalle2Ggiltdann: istdiesec1aufg,dadielinks{invarianzsowohldesfeldesxalsauchder1{form!jeweilsdie!(x)()=!()(x())=(l?1!)()(x())?!r,!(x)():=!()(x()).nachlemma4.6 Damitist!(X)konstantaufG. Alternativkannman,wennman(2)undSatz2.7verwendet,gemaderfolgendenIsomorphiekette =l?1(!(e))(x())=(!(e)tl?1)(x()) die1{form!mitdemelement!(e)~2gidentizieren: =!(e)(tl?1(x()))=!(e)(x(e)) Danngiltaber!(X)=(!(e)~)(X)=!(e)(~(X))=!(e)(X(e))=konst. E1linv(G)! 7?!!(e)7?!!(e)~?!TeG~ (4)Sei!2E1linv(G).Dannistd!2E2linv(G).Esgiltnamlichfuralle2G: SeienX;Y2g.WahleeinebeliebigeKarte(U;x1;:::;xn).LokalhabedieFormdieDarstellung!jU=Pfidxi.Furalle2Ufolgtdann: l(d!)=d(l!)=d! d!(x;y)()=d!()(x();y()) =nxi=1(dfi^dxi)(x();y()) =Xidetdfi(X())dfi(Y()) =Xi[dfi(X())dxi(Y())?dfi(Y())dxi(X())] dxi(x())dxi(y()) =Xi[X()(fi)Y()(xi)?Y()(fi)X()(xi)] Andererseitsistnach(3)!(Y)=konst,also =Xi[X()(fi)Y(xi)()?Y()(fi)X(xi)()] c= Xifi()dxi!(Y())=Xifi()Y()(xi)= XifiY(xi)!()82U 26

27 Furalle2Ufolgtdann: Somitgilt: 0=X() XifiY(xi)!=XiX()(fiY(xi))=Xi[fi()X()(Y(xi))+Y(xi)()X()(fi)] Analogerhaltman:?Xifi()X()(Y(xi))=XiY(xi)()X()(fi) EineSubstitutionergibtdann:?Xifi()Y()(X(xi))=XiX(xi)()Y()(fi) d!(x;y)()=xifi()[y()(x(xi))?x()(y(xi))]=?xifi()([x;y]()(xi)) DadieKartebeliebiggewahltwar,folgtdieBehauptung. =?Xifi()dxi([X;Y]())=?!([X;Y])() @xi(e)),wenn Nungiltckij+ckji=0,dennfurallei;j=1;:::;nist XkckijXk=[Xi;Xj]=?[Xj;Xi]=Xk(?ckji)Xk: [Xi;Xj]=nXk=0ckijXk 8i;j=1;:::;n DadieXkeineBasisbilden,folgtauchckij=?ckji8k2f1;:::;ng. EbenfallsdirektausdenLiealgebra{Eigenschaftenerhaltman: Denn: Xr=1(crijcsrk+crjkcsri+crkicsrj)=0furallei;j;k;s2f1;:::;ng: 0=[[Xi;Xj];Xk]+[[Xj;Xk];xi]+[[Xk;Xi];Xj] n =Xrcrij[Xr;Xk]+Xrcrjk[Xr;Xi]+Xrcrki[Xr;Xj] ="XrcrijXr;Xk#+"XrcrjkXr;Xi#+"XrcrkiXr;Xj# XscsrkXs!+Xrcrjk XscsriXs!+Xrcrki XscsrjXs! DadieXslinearunabhangigsind,folgt: =Xs Xr(ckijcsrk+crjkcsri+crkicsrj)!Xs nxr=1(crijcsrk+crjkcsri+crkicsrj)=0 8s2f1;:::;ng 27

28 ZumSchlunochderBeweisderMaurer{CartanGleichungen.FasseE1linv(G)nach(2)alsDualraum eineeindeutigedarstellung: mit1i<jneinebasisvon2e1linv(g)=e2linv(g).nach(4)giltd!2e2linv(g)daherexistiert derliealgebragauf.sei!1;:::;!ndiezux1;:::;xndualebasisvone1linv(g).dannsinddie!i^!j Zuzeigenist,daakij=?ckijgilt.BetrachtewieinAbschnitt4.2dieIsomorphiekette d!k=x 1i<jnakij!i^!j: Einerseitsist 2E1linv(G)?!(2g) gd!k(xi;xj)= Xm<nakmn^?!Altmult(g2;R): danachdembasissatzfuralternierendeproduktedie(!m^!n)dualzudenxi^xjsind.andererseits istnach(4):d!k(xi;xj)=?!k([xi;xj]),umgenauerzusein:gd!k(xi;xj)=?f!k([xi;xj]).dann (!m^!n)!(xi;xj)=xm<nakmn(!m^!n)(xi^xj)=akij; gilt:gd!k(xi;xj)=?f!k(xlclijxl)=?xlclijf!k(xl)=?xlclij(!k)(xl)=?ckij DaszweiteGleichheitszeichengiltwegenderMultilinearitatderAbbildungf!k(vgl.4.2),dasletzte wegendesbasissatzes. Alsohatman: d!k=xi<jakij!i^!j=?xi<jckij!i^!j=xi<jckij!j^!i: GL(n;R)istmitderOperationundderglobalenKarte 4.4DielinksinvariantenFormenderGL(n;R) GL(n;R)xij Linksinvariante0{Formen einelie{gruppederdimensionn2.?!r;a=(aij)7!aij Seif2C1(GL(n;R)).NachVoraussetzungist(lA?1f)(A)=f(A)furalleA2GL(n;R).Dahergilt f(i)=f(a)8a,alsofc.dielinksinvarianten0{formensindsomitdiekonstantenfunktionen. Linksinvariantep{Formen WegenEplinv(GL(n;R))=pE1linv(GL(n;R))reichtes,dielinksinvarianten1{Formenauszurechnen. AusSatz4.8verwendetmandenIsomorphismus: Behauptung:DieFormen E1linv(GL(n;R))!ij:A7!Xkxik(A?1)dAxkj?!TIGL(n;R) bildeneinebasisvone1linv(gl(n;r))undentsprechenunterdendixij. 28

29 kl(a).dadurcherhaltman: 29

30 5Denition5.1SeienG,HLie-Gruppen.EineAbbildung':G!Hheit(Liegruppen-)Ho- momorphismus,wenn'c1undgruppenhomomorphismusist.'heitisomorphismus,falls' zusatzlicheindieomorphismusist.imfalleg=hheiteinisomorphismusauchautomorphismus.isth=aut(v)fureinenvektorraumvoderh=gl(n,c)oderh=gl(n,r),dannheitein Homomorphismen Homomorphismus':G!HDarstellungderLiegruppeG. Denition5.2Seieng,hLie-Algebren.EinLiealgebrenhomomorphismus lungderliealgebrag,fallsh=end(v)fureinenvektorraumvoderh=gl(n;c)oderh=gl(n;r). TeG(=:Ge)nachTeH.MitderIdentikation1:g!TeGmit1(X)=X(e);2:h!Hemit Sei':G!HHomomorphismus.Da'(eG)=eH,istTe'(=:d'e=:d')einelineareAbbildungvon :g!hheitdarstel- 2(Y)=Y(e)erhaltmaneineinduzierteAbbildung,dieauchmitTe'bezeichnetwird: TeGTe' "1?!TeH Bemerkung.FurX2gistdaslinksinvarianteVektorfeldTe'(X)2heindeutigbestimmtdurch g 99K "2 Te'(X)(e)=Te'?X(e): h Beweis.SeiY2hlinksinvariantesVektorfeld,Y(e)=Te'?X(e)=Te'(X)(e).Sei2H.Dannist DamitistY=Te'(X). Denition5.3SeienM,NMannigfaltigkeiten,':M!NC1.Zwei(glatte,d.h.C1)-Vektorfelder Y()=Y?l(e)=Tel(Y(e))=Tel?Te'(X)(e)=Te'(X)?l(e)=Te'(X)(): Lemma5.4Sei':M!NC1.SeienX;X0(glatte)VektorfelderaufMbzw.Y;Y0aufN.Falls XaufM,YaufNheien'-vertraglich,falls X'-vertraglichmitYundX0'-vertraglichmitY0,soist[X;X0]'-vertraglichmit[Y;Y0]. Te'X=Y': Beweis.NachVoraussetzunggiltTe'X=Y'undTe'X0=Y0'.Zuzeigenist: ZurAbkurzungdeniereXfdurchXf(m):=X(m)(f),analog(Te'X)(f)(m):=(Te'X)(m)(f) Danngilt:(Y0')(f)=Y0f',denn(Y0')(f)(m)=(Y0')(m)(f)=Y0('(m))(f)=(Y0f')(m). furf2c1(n),m2m. Te'[X;X0]=[Y;Y0]': Seiennunm2M,f2C1(N).Dannistzuzeigen: Te'([X;X0](m))(f)=[Y;Y0]('(m))(f): Te'([X;X0](m))(f)Def.Te' Def.[;] [X;X0](m)(f') X(m)?X0(f')?X0(m)?X(f') X(m)?(Te'X0)(f)?X0(m)?(Te'X)(f) Def.Te' X(m)?(Y0')(f)?X0(m)?(Y')(f) Def.[;] X(m)(Y0f')?X0(m)(Yf') = Te'(X(m))(Y0f)?Te'(X0(m))(Yf) Y('(m))(Y0f)?Y0('(m))(Yf) [Y;Y0]('(m))(f) 30

31 Satz5.5SeienG,HLie-GruppenmitLiealgebrengundh.Sei':G!HHomomorphismus.Dann gilt:1.furjedesx2gsindxundte'(x)'-vertraglich. Beweis.(a)Sei~X:=Te'(X).Danngiltfur2G 2.Te':g!histLiealgebrenhomomorphismus. DannfolgtmitderLinksinvarianzvon~XundX: l'()'='l; ~X?'()=~X?l'()(e)=Tel'()~X(e)=Tel'()?Te'(X(e)) da'()'()='(): =Te(l'()')?X(e)=Te('l)?X(e)=Te'?dl(X(e))) zuzeigen,dafurx,y2g (b)te'istalstangentialabbildunglinear.damitte'liealgebrenhomomorphismusist,genugtesalso also Te'(X)'=Te'X: =Te'?X(l(e))=Te'?X(); EsistX'-vertraglichmit~XundYmit~Y.NachLemma5.4folgt,da[X;Y]'-vertaglichmit[~X;~Y] ist,d.h.te'[x;y]=[~x;~y]'.damitfolgt Te'?[X;Y]=[Te'(X);Te'(Y)]oder^ [~X;~Y](e)=[~X;~Y]('(e))=Te'?[X;Y](e) [X;Y]=[~X;~Y] AuerdemistnachKap.2[~X;~Y]linksinvariant.NachBemerkungist^ dasjenigelinksinvariantevektorfeldaufh,dessenwertimeinselementte'?[x;y](e)ist.alsoist [X;Y]=[~X;~Y]: ^ [X;Y]eindeutigbestimmtals ErinnerungandieKotangentialabbildung:SeienN,MMannigfaltigkeiten,':M!NC1,m2M. HomomorphismenundlinksinvarianteFormen Dannsei Tm'=':T'(m)N!TmM Denition5.6EineFamilie(!1;:::;!n)von1-FormenaufeinerMannigfaltigkeitMheitunabhangig,fallsfurjedesm2MdieFamilie(!1(m);:::;!n(m))TmMlinearunabhangigist. Denition5.7EinIdealJE(M)heitdierenzierbaresIdeal,fallsesabgeschlossenunter Lemma5.8Sei':G!HLiegruppenhomomorphismus.Ist!linksinvarianteForm,soistdie Beweis.('!)(m):='?!('(m))istnachKap.4dierenzierbareFormaufG.Auerdemgilt Liftung'(!)='!dierenzierbareFormaufG. diedualeabbildungzutm'(=d'). '(!)(v)=!?tm'(v)fur!2t'(m)n;v2tmm auererdierentiationdist,d.h.d(j)j. wegenderlinksinvarianzvon!.damitistauch'!linksinvariant. l'!=('l)!=(l'()')!='l'()!='! 31

32 (!)=!(e) Somitist':E1linv(H)!E1linv(G)bzw.mitdenIdentikationenE1linv(G)!TeG=gmit Seinunf!1;:::;!ngBasisvonE1linv(H).DannexistierennachdenMaurer-Cartan-Gleichungen diedualeabbildungvonte':g!h,dennfur!2e1linv(h),x2gist?'(!)(x)=!?te'(x). ':h!g Strukturkonstantencijk,soda DadieLiftung'mitderauerenDierentiationdvertauschbarist(Vektoranalysis-Vorlesung),folgt dannd?'!i='(d!i)=xj<kcjki'!k^'!j: d!i=xj<kcjki'!k^'!j: Projektionen.DiesesindauchLiegruppen-Homomorphismen.SeiJdas(zweiseitige)IdealvonFormen BetrachtenundieLie-GruppeGH.Seien1,2vonGHnachGbzw.Hdiekanonischen DieseMengevon1-FormenaufGHistunabhangig,denndie!isindunabhangig,ebensoihre aufgh(d.h.imringe(gh)),daserzeugtistvonden1-formen Liftungen. f1'!i?2!i:i=1;:::;dg: Bemerkung. Beweis. 2.Dieerzeugenden1-Formensindlinkinvariant. 1.JistdierenzierbaresIdeal. (a)d?1'!i?2!i =Xj<kcjki?[1'!k?2!k]^1'!j+2!k^[1'!j?2!j]2J =Xj<kcjki?1'!k^1'!j?2!k^2!j (b)sei(;)2gh.esist1l(;)=l1und2l(;)=l2.dannfolgt l(;)?1'!i?2!i=l(;)1'!i?l(;]2!i =(l1)'!i?(l2)!i wegenderlinksinvarianzvon'!iund!i. =1'!i?2!i =1l'!i?2l!i ist BetrachtenuneinenHomomorphismus :E1linv(H)!E1linv(G)? (!)(X)=!? (X)fur!2E1linv(H),X2g: :g!hderliealgebrenvongundh.diedualeabbildung Bemerkung.SeiJdasIdealderFormenaufGH,daserzeugtistvondenunabhangigen1-Formen Seiwiederf!igBasisvonE1linv(H). f1? (!i)?2!i:i=1;:::;dg: 32

33 DannistJdierenzierbaresIdealunddieerzeugendenFormensindlinksinvariant. DieseFormelgilt,dennseienX,Y2glinksinvarianteVektorfelderaufG.DannistnachKap.4 Beweis.DieBemerkungfolgtnachanalogerAusrechnungwieebenunterBenutzungderFormel d? d? (!i)=xj<kcjki (!i)(x;y)=? (!k)^ (!i)[x;y]=?!i (!j): =Xj<kcjki!k^!j? =?!i[ (X);(Y)]=d!i? (X);?[X;Y] (Y) (X);(Y) Denition5.9SeienN,MMannigfaltigkeiten.Sei nicht-singular,d.h.injektiv,istfurjedesn2n. (!k)^ (!j)(x;y): Denition5.10EineUntermannigfaltigkeit(N; )heituntermannigfaltigkeitvonm,falls)vonmheitintegral-mannigfaltigkeiteines eineinjektiveimmersionist. :N!MC1. heitimmersion,fallsd n IdealsJE(M),fallsfurjedes!2J FormenaufM.Setzefurjedesii:=1f!i?2!i.SeiJE(NM)dasIdealderFormen,das Seinunf:N!MC1,1,2diekanonoischenProjektionenvonNMaufNbzw.M.Seienf!ig erzeugtistvondeni.!0. DieUntermannigfaltigkeit(N;g)vonNMmitg(n)=(n;f(n))heitGraphvonf. DieseistIntegral-MannigfaltigkeitvonJ:Zuzeigenist Esgilt:1g=idund2g=funddamit gi=(1g)f!i?(2g)!i=f!i?f!i=0: gi=0furallei: Lemma5.11Seif!1;:::;!dgeineBasisder1-FormenaufM.Sein02N,m02MundseiUN einezusammenhangende,oeneumgebungvonu0.weiterseif:u!mc1mitf(n0)=m0und f!i=:ijufuri=1,...,d.dasidealjderformenaufnm,daserzeugtistvon Graphenvon~fbzw.faufU,d.h.~g(n)=?n;~f(n),g(n)=?n;f(n)furn2U.Dannsindsowohl seidierenzierbar.dannistfeindeutigbestimmt. Beweis.Sei~feineanderesolcheAbbildung(d.h.~f(n0)=m0,~f!i=ijU).Seien(U;~g),(U;g)die f1i?2!i:i=1;:::;dg (U;g)alsauch(U;~g)Integral-MannigfaltigkeitenvonJ. Esseinun EsistH6=;,dag(n0)=m0=~g(n0).HistabgeschlossenwegenderStetigkeitvongund~g.Histaber auchoen:seig(n)=~g(n).nachdemfrobenius-theorem(dashierohnebeweisverwendetwird),ist dieintegral-mannigfaltigkeitumneindeutigbestimmt.deshalbexistierenumgebungenw(n),~w(n) H:=fn2U:g(n)=~g(n)g: Satz5.12SeienG,HLiegruppen,Gzusammenhangend,', LiealgebrenhomomorphismenTe',Te DaUzusammenhangendist,folgtdannH=U,alsog=~gaufUundschlielichf=~faufU. mitg(w)=~g(~w).nachdenitionvongund~gfolgtw=~wundgjw=~gjwunddamitwh. Beweis.WegenTe'=Te '= :E1linv(H)!E1linv(G): giltfurdiedualeabbildung :g!hseienidentisch.dannistbereits'= :G!HHomomorphismen.Die. i=1;:::;dgerzeugtist,dierenzierbar.mitn0=eg,m0=eh,u=g,'(e)=e= NacheinerBemerkungistweiterhindasIdealinE(NM),dasvondenFormenf1'!i?2!i: C1folgtnachLemma5.11:'=. 33 (e),'und

H2 1862 mm. H1 1861 mm

H2 1862 mm. H1 1861 mm 1747 mm 4157 mm H2 1862 mm H1 1861 mm L1 4418 mm L2 4818 mm H2 2280-2389 mm H1 1922-2020 mm L1 4972 mm L2 5339 mm H3 2670-2789 mm H2 2477-2550 mm L2 5531 mm L3 5981 mm L4 6704 mm H1 2176-2219 mm L1 5205

Mehr

Üben. Distributivgesetz. Distributivgesetz. Lösung. Multipliziere aus: a) 2a(5x 2y) b) 10c(2a + 0,5b) c) -3x(5 2y) d) -4a(-2b + a)

Üben. Distributivgesetz. Distributivgesetz. Lösung. Multipliziere aus: a) 2a(5x 2y) b) 10c(2a + 0,5b) c) -3x(5 2y) d) -4a(-2b + a) 1a Multipliziere aus: a) 2a(5x 2y) b) 10c(2a + 0,5b) c) -3x(5 2y) d) -4a(-2b + a) 1a a) 2a(5x 2y) = 2a. 5x 2a. 2y = 10a 4y b) 10c(2a + 0,5b) = 10c. 2a + 10c. 0,5b = 20ac + 5bc c) -3x(5 2y) = -3x. 5 (-3x).

Mehr

4/1. Lösung Mengen bis 4. ll 1 qqqq 3 w 4 2. ee 4 ttt 2 iiii 0. p 3

4/1. Lösung Mengen bis 4. ll 1 qqqq 3 w 4 2. ee 4 ttt 2 iiii 0. p 3 Mengen bis 4 4/1 aaa 0 ll 1 qqqq 3 w 4 2 ee 4 ttt 2 iiii 0 1 p 3 Zuzählen bis 4 4/2 aa + aa 0+0 s + ss 1+1 e 2+2 t + t 1+0 1+3 j + j 2+1 bbb + b 1+1 mm + m 0+0 0+1 q 3+1 Wegzählen ZR 4 4/3 4 0 3 1 4 2

Mehr

S6 R7 G8 F5 D7 D6 D5 D4 B4 B3 B2 B1 A4 A3 A2 A1

S6 R7 G8 F5 D7 D6 D5 D4 B4 B3 B2 B1 A4 A3 A2 A1 SG 2.7 Beginn 3.BA Abd9 Abd8 Abd7 Abd6 Abd5 Abd4 Abd3 AB15 AB14 AB13AB12AB11AB10AB9 AB8 AB7 AB6 AB5 AB4 AB3 Z15 Y11 S14 R14 R13 Q13 W12 D17 D16 Z14 V12 S13 R12 Q12 D15 Z13 Z12 Z11 V11 S12 Y10 Q11 D14 V10

Mehr

Höhere Mathematik 3. Apl. Prof. Dr. Norbert Knarr. Wintersemester 2015/16. FB Mathematik

Höhere Mathematik 3. Apl. Prof. Dr. Norbert Knarr. Wintersemester 2015/16. FB Mathematik Höhere Mathematik 3 Apl. Prof. Dr. Norbert Knarr FB Mathematik Wintersemester 2015/16 4. Homogene lineare Dierentialgleichungen 4.1. Grundbegrie 4.1.1. Denition. Es sei J R ein Intervall und a 0 ; : :

Mehr

Lösungsvorschlag zu den Hausaufgaben der 3. Übung

Lösungsvorschlag zu den Hausaufgaben der 3. Übung Michael Winkler Johannes Lankeit 22.4.204 Lösungsvorschlag zu den Hausaufgaben der 3. Übung Hausaufgabe : 2 Punkte Bei welchen der folgenden Funktionen u: G R kann es sich um den Realteil einer in G holomorphen

Mehr

Bemerkungen. f (x 1,..., x i + x i,..., x n ) f (x 1,..., x n ) lim. f xi (x 1,..., x n ) =

Bemerkungen. f (x 1,..., x i + x i,..., x n ) f (x 1,..., x n ) lim. f xi (x 1,..., x n ) = Bemerkungen Die Erweiterung der Definition von partiellen Ableitungen 1. Ordnung für Funktionen u = f (x 1,..., x n ) mit n > 2 Veränderlichen ist offensichtlich: f xi (x 1,..., x n ) = f (x 1,..., x i

Mehr

Der Tangentialraum im Einselement

Der Tangentialraum im Einselement Technische Universität Dortmund Fakultät für Mathematik - Lehrstuhl VII Seminarvortrag Der Tangentialraum im Einselement Seminar Geometrie für Lehramt/Dierentialgeometrie I Dozent Prof. Dr. Lorenz Schwachhöfer

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Einheit 8: kontextfreie Grammatiken Thomas Worsch Karlsruher Institut für Technologie, Fakultät für Informatik Wintersemester 2009/2010 1/37 Überblick Kontextfreie Grammatiken

Mehr

Proseminar Datenkompression Suchstrategien und Präfixcodes

Proseminar Datenkompression Suchstrategien und Präfixcodes Proseminar Datenkompression Suchstrategien und Präfixcodes Patrick Sonntag Mittwoch, den 05.02.2003 I. Einführung - Suche elementares Problem in Informatik - hierbei Beschränkung auf binäre Tests nur 2

Mehr

Exponentialreihe von Matrizen

Exponentialreihe von Matrizen Exponentialreihe von Matrizen Seminar zur Vorlesung "Geometrie für Lehramt" Sommersemester 20 Dozent: Prof. Dr. Lorenz Schwachhöfer Fakultät für Mathematik der Technischen Universität Dortmund Name: Kerstin

Mehr

Übungsaufgaben mit Lösungen zur Analysis und linearen Algebra

Übungsaufgaben mit Lösungen zur Analysis und linearen Algebra Übugsaufgabe mit Lösuge zur ud lieare Algebra Fuktioe mit eier uabhägige Variable, Folge ud Reihe ) Bilde Sie die. Ableitug der folgede Fuktioe: a) f (x) = (x 7 + 5x + 4) 0 = f (x) = 0(x 7 + 5x + 4) 9

Mehr

Ersatzbanknoten: Deutschland

Ersatzbanknoten: Deutschland Inhaltsverzeichnis Ersatzbanknoten: Deutschland Ersatzbanknoten Deutschlands 1 Bundesrepublik Deutschland 1.1 Bank Deutscher Länder 1.2 Deutsche Bundesbank 1.2.1 Bundesbankserie I (BBk I) ("Gemäldeserie")

Mehr

Funktionen mehrerer Veränderlicher

Funktionen mehrerer Veränderlicher Funktionen mehrerer Veränderlicher Betrachtet werden Funktionen f : D R mit Denitionsbereich D R n und Wertebereich R, d. h. man hat die Funktionsgleichung y = f (x) = f (x, x 2,..., x n ) Beispiele: f

Mehr

Also kann nur A ist roter Südler und B ist grüner Nordler gelten.

Also kann nur A ist roter Südler und B ist grüner Nordler gelten. Aufgabe 1.1: (4 Punkte) Der Planet Og wird von zwei verschiedenen Rassen bewohnt - dem grünen und dem roten Volk. Desweiteren sind die Leute, die auf der nördlichen Halbkugel geboren wurden von denen auf

Mehr

2.5 Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe 8

2.5 Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe 8 4 7 3 / 4 m 5 / 8 x (81) = 4 α f(x) = 3x 2 6x + 9 f(x) = x 2 10x + 9 (x + 2y) 2 =? ( 36m2 ) 9m 5n 2 (5x+y) (2+6) 4 / 7 7 / 7 336 = 4 7 x = 7 7 x 4 7 = 336 : 7 4 Kehrbruch! x = 588 3 / 4 m 5 / 8 x 5 / 8

Mehr

Test zum PS Lineare Algebra und Geomtrie 2 H. Feichtinger & D. Eiwen Wintersemester 2011 Datum: 28. Nov. 2011

Test zum PS Lineare Algebra und Geomtrie 2 H. Feichtinger & D. Eiwen Wintersemester 2011 Datum: 28. Nov. 2011 **************************************************************** * NAME: Matr.Nr.: Test zum PS Lineare Algebra und Geomtrie H. Feichtinger & D. Eiwen Wintersemester Datum: 8. Nov. Bitte Studienausweis

Mehr

Modulabschlussklausur Analysis II

Modulabschlussklausur Analysis II Modulabschlussklausur Analysis II. Juli 015 Bearbeitungszeit: 150 min Aufgabe 1 [5/10 Punkte] Es sei a R und f a : R 3 R mit f a (x, y, z) = x cos(y) + z 3 sin(y) + a 3 + (z + ay a y) cos(x) a) Bestimmen

Mehr

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen Als bekannt setzen wir die folgenden Umformungen voraus: e ln(f(x)) = f(x) e f(x)+c = e f(x) e c e ln(f(x)) +c = f(x) e c = f(x) c f ( g(x) ) g (x)

Mehr

Lösungsvorschlag für die Probeklausuren und Klausuren zu Algebra für Informations- und Kommunikationstechniker bei Prof. Dr.

Lösungsvorschlag für die Probeklausuren und Klausuren zu Algebra für Informations- und Kommunikationstechniker bei Prof. Dr. Lösungsvorschlag für die Probeklausuren und Klausuren zu Algebra für Informations- und Kommunikationstechniker bei Prof. Dr. Kurzweil Florian Franzmann André Diehl Kompiliert am 10. April 2006 um 18:33

Mehr

Jahresinhaltsverzeichnis dustrie. t.de. Jahresinhaltsverzeichnis GITO Verlag 2016 O GITO. Ab März Nur im Abo! Abo!

Jahresinhaltsverzeichnis dustrie. t.de. Jahresinhaltsverzeichnis GITO Verlag 2016 O GITO. Ab März Nur im Abo! Abo! J 2016! A N! N A 40 N! A 40 1 20 A 2 A N EEN ANA 0 4 3 20 1 40 420 1 20 1 EE N EE N E N N A E NEAA N AANE A A F SN S S 16:4:39 2206201 A ä 201 B N Z E A ü V O O VV O V O V O D L ö W - W WFB U W F N L,

Mehr

= ( n x j x j ) 1 / 2

= ( n x j x j ) 1 / 2 15 Skalarprodukte 77 15 Skalarprodukte 15.1 Einführung. a) Ab jetzt sei stets K = R oder K = C, da Wurzeln eine wichtige Rolle spielen werden. b) Nach dem Satz des Pythagoras ist die Länge eines Vektors

Mehr

2 Durchschnitt und Verbindungsraum

2 Durchschnitt und Verbindungsraum 2 Durchschnitt und Verbindungsraum Seien X und Y nicht leere affine Unterräume des R n (21) Satz: a) Ist X Y, so ist T(X) T(Y ) b) Ist X Y φ so ist X Y ein affiner Raum mit Richtungsvektorraum T(X) T(Y

Mehr

Der chinesische Restsatz mit Anwendung

Der chinesische Restsatz mit Anwendung Der chinesische Restsatz mit Anwendung Nike Garath n.garath@gmx.de Martrikelnummer: 423072 Seminar: Verschlüsslungs- und Codierungstheorie Dozent: Dr. Thomas Timmermann Sommersemester 2017 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Fixpunktsemantik logischer Programme Pascal Hitzler Juli 1997 Kurzuberblick im Rahmen der Vorlesung Einfuhrung in Prolog von T. Cornell im Sommersemester 1997 an der Universitat Tubingen. Beweise sind

Mehr

ichten die A mtsbezeichnung Landesarbe von mehr als sechzig Reichsmark bis und von da ab für jede angefangene hunder tändig

ichten die A mtsbezeichnung Landesarbe von mehr als sechzig Reichsmark bis und von da ab für jede angefangene hunder tändig - M 0 J 97 m m 9 5 m 7 m 9 ' 55 m 8 O 9 5 m m 9 m m m 9 m m 0 M 9 ( T m m ( ( ( 9 Z R F R T T T T T R mmm Z»? ^ m m F R m m - - - R m m - m Z mm mm m m 8 R m m m m m m Z mm 0 m O 9 5 m 0 M 9 05 m 8 m 9

Mehr

, 2 f N, f M f n f m dx 0 sin xx x3 3! x 5 5! a n x n n0 N f N x a n x n n0 a,ba * x b x a * y b y a * z b z aa x 2 a y 2 a z 2, * r,tr,td 3 r, * d 3 r * * d 3 r, *, * d 3 r * d 3 r, * d 3 r * * d 3 r

Mehr

UbungenzurAnalysis2 Prof.Dr.Kohnen WS1996/97 Dr.O.Delzeith

UbungenzurAnalysis2 Prof.Dr.Kohnen WS1996/97 Dr.O.Delzeith UbungenzurAnalysis2 Prof.Dr.Kohnen WS1996/97 Dr.O.Delzeith 1.(i)EntscheidenSie,obdieFunktion (ii)berechnensiedieintegrale impunktx0=0dierenzierbarist.bestimmensieggfs.dieableitungf0(x0). (a)1 Z0xf:(R!R

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 10

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 10 Technische Universität München Zentrum Mathematik Mathematik 2 (Elektrotechnik) Prof. Dr. Anusch Taraz Dr. Michael Ritter Übungsblatt Hausaufgaben Aufgabe. Sei f : R 2 R gegeben durch x 2 y für (x, y)

Mehr

Mathematik, Klasse 7, Terme und Termwerte

Mathematik, Klasse 7, Terme und Termwerte Mathematik, Klasse 7, Terme und Termwerte. Finde den Term und berechne dann den Termwert für x = - 5 und x = 00. x = x = x = 3 x = 4 x = 5 x = - 5 x =00 T (x) = 5 8 4 7 T (x) = 3 6 9-5 T 3 (x) = 0 3 8

Mehr

Theoretische Informatik und Logik Übungsblatt 2 (2017S) Lösung

Theoretische Informatik und Logik Übungsblatt 2 (2017S) Lösung Theoretische Informatik und Logik Übungsblatt 2 (2017) en Aufgabe 2.1 Geben ie jeweils eine kontextfreie Grammatik an, welche die folgenden prachen erzeugt, sowie eine Linksableitung und einen Ableitungsbaum

Mehr

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Algebra und Geometrie

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Algebra und Geometrie Karlsruher Institut für Technologie Institut für Algebra und Geometrie PD Dr. Stefan Kühnlein Dipl.-Math. Jochen Schröder Einführung in Algebra und Zahlentheorie Übungsblatt 2 Aufgabe 1 (4 Punkte) Seien

Mehr

Analysis II 13. Übungsblatt

Analysis II 13. Übungsblatt Jun.-Prof. PD Dr. D. Mugnolo Wintersemester 22/3 F. Stoffers 28. Januar 23 Analysis II 3. Übungsblatt. Aufgabe 4322 Punte a Sei U R n offen und f : R n R m eine stetig Fréchet-differenzierbare Abbildung.

Mehr

6. Normale Abbildungen

6. Normale Abbildungen SKALARPRODUKE 1 6 Normale Abbildungen 61 Erinnerung Sei V ein n-dimensionaler prä-hilbertraum, also ein n-dimensionaler Vektorraum über K (R oder C) versehen auch mit einer Skalarprodukt, ra K Die euklidische

Mehr

Klausur Mathematik II

Klausur Mathematik II Technische Universität Dresden. Juli 8 Institut für Numerische Mathematik Prof. Dr. G. Matthies, Dr. M. Herrich Klausur Mathematik II Modul Dierentialgleichungen und Dierentialrechnung für Funktionen mehrerer

Mehr

Didaktik der Algebra Jürgen Roth Didaktik der Algebra 4.1

Didaktik der Algebra Jürgen Roth Didaktik der Algebra 4.1 Didaktik der Algebra 4.1 Didaktik der Algebra Didaktik der Algebra 4.2 Inhalte Didaktik der Algebra 1 Ziele und Inhalte 2 Terme 3 Funktionen 4 Gleichungen Didaktik der Algebra 4.3 Didaktik der Algebra

Mehr

Aufgaben für die 14. Übung zur Vorlesung Mathematik 2 für Informatiker: Analysis Sommersemester 2010

Aufgaben für die 14. Übung zur Vorlesung Mathematik 2 für Informatiker: Analysis Sommersemester 2010 Aufgaben für die 4. Übung zur Vorlesung Mathematik für Informatiker: Analysis Sommersemester 4. Bestimmen Sie den Flächeninhalt der dreiblättrigen Kleeblattkurve γ für ein Kleeblatt. Die Polarkoordinaten-

Mehr

Tangenten und die erste Ableitung

Tangenten und die erste Ableitung Universität Heidelberg Proseminar Überraschungen und Gegenbeispiele in der reellen Analysis Leitung: PD Dr. Gudrun Thäter Sommersemester 2009, 16.06.2009 Inhaltsverzeichnis 1 2 3 tangere = berühren, aus

Mehr

Prüfprotokoll der jährlichen Sachkundigenprüfung nach BGV C1

Prüfprotokoll der jährlichen Sachkundigenprüfung nach BGV C1 Fabr. Nr. 911000327 Tragfähigkeit [kg] LL Nr 001 Triebwerksgruppe Kette vorhanden vorhanden (Wert steigt um 50 52%) vorhanden a 22,5 Sonstige en: vorhanden Fabr. Nr. 911000328 Tragfähigkeit [kg] LL Nr

Mehr

MATHEMATIK 2 FÜR DIE STUDIENGÄNGE CHE- MIE UND LEBENSMITTELCHEMIE

MATHEMATIK 2 FÜR DIE STUDIENGÄNGE CHE- MIE UND LEBENSMITTELCHEMIE Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Mathematik, Institut für Numerische Mathematik MATHEMATIK 2 FÜR DIE STUDIENGÄNGE CHE- MIE UND LEBENSMITTELCHEMIE Gewöhnliche Differentialgleichungen Prof.

Mehr

Leica DM2000 Leica DM2500 Leica DM3000 操 作 手 册

Leica DM2000 Leica DM2500 Leica DM3000 操 作 手 册 Leica DM2000 Leica DM2500 Leica DM3000 操 作 手 册 2005 五 月 由 : Leica 微 系 统 wetzlar 有 限 公 司 Ernst Leitz Straβe D 35578 Wetzlar( 德 国 ) 出 版 发 行 编 撰 负 责 人 : Jasna Röth Peter Schmitt 博 士 ( 临 床 显 微 镜 检 查 产 品 管

Mehr

Tensorprodukte. Isabel Semm. 21. Dezember 2004

Tensorprodukte. Isabel Semm. 21. Dezember 2004 Tensorprodukte Isabel Semm 21. Dezember 2004 1 1 Existenz und Eindeutigkeit Definition: Seien M, N, P A-Moduln. f: M x N P heisst A-bilinear, falls x M: N P, y f(x, y) und y N: M P, x f(x, y) Homomorphismen

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t - a t - h o m e s p a m m a i l c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t - a t - h o m e s p a m m a i l c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t - a t - h o m e s p a m m a i l c h a p t e r þÿ O n l i n e c a s i n o e r o f f n e n o h n e a n m e l d u n g B i n g o G a m e s O n l i n e U k l i v e m i t. E i n e g e l

Mehr

Strukturuntersuchung Nichtperturbative MarkusBecker indimensionellerregularisierung Schwinger-Dyson-Gleichungen derquantenelektrodynamik mittelsgenaherter {1995{ Nichtperturbative {TheoretischePhysik{

Mehr

Lösung: Serie 2 - Komplexe Zahlen I

Lösung: Serie 2 - Komplexe Zahlen I Dr. Meike Akveld HS 05. (Induktion) : Serie - Komplexe Zahlen I a) Zeigen Sie die Ungleichung von Bernoulli: Für alle x > und n N gilt: b) Zeigen Sie für alle n N: ( + x) n + nx. n n, wobei a b bedeutet,

Mehr

Übung Theoretische Grundlagen Nachtrag zur Vorlesung Dirk Achenbach 21.11.2013

Übung Theoretische Grundlagen Nachtrag zur Vorlesung Dirk Achenbach 21.11.2013 Übung Theoretische Grundlagen Nachtrag zur Vorlesung Dirk Achenbach 21.11.2013 INSTITUT FÜR KRYPTOGRAPHIE UND SICHERHEIT KIT University of the State of Baden-Wuerttemberg and National Laboratory of the

Mehr

9. Abgabeblatt Lösungen. Aufgabe 33 Aufgabe 34 Aufgabe 35 Aufgabe 36 Summe:

9. Abgabeblatt Lösungen. Aufgabe 33 Aufgabe 34 Aufgabe 35 Aufgabe 36 Summe: Lineare Algebra Prof. Dr. R. Dahlhaus Dr. S. Richter, N. Phandoidaen Wintersemester 8/9 9. Abgabeblatt Lösungen Aufgabe Aufgabe 4 Aufgabe 5 Aufgabe 6 Summe: Übungsgruppe: Namen: Tutor(in): Aufgabe (Nachrechnen

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10

Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10 Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10 - Tutorium 6 - Michael Kirsten und Kai Wallisch Sitzung 13 02.02.2010 Inhaltsverzeichnis 1 Formeln zur Berechnung Aufgabe 1 2 Hamming-Distanz Aufgabe 2 3

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P a r t y s e r v i c e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P a r t y s e r v i c e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P a r t y s e r v i c e c h a p t e r þÿ a k t i e. a t - d i e g r ö r s e B ö r s e S e i t e i n Ö s t e r r e i c h & m i d d o t ; I m p r e s s u m A G B Z u m t

Mehr

Kernel, Perceptron, Regression. Erich Schubert, Arthur Zimek. 2014-07-20 KDD Übung

Kernel, Perceptron, Regression. Erich Schubert, Arthur Zimek. 2014-07-20 KDD Übung Kernel, Perceptron, Regression Erich Schubert, Arthur Zimek Ludwig-Maximilians-Universität München 2014-07-20 KDD Übung Kernel-Fukctionen Kernel kann mehrdeutig sein! Unterscheidet zwischen: Kernel function

Mehr

Übungen zu den Potenzgesetzen

Übungen zu den Potenzgesetzen Üuge u de Potegesete Multiplitio ud Divisio vo Potee it gleicher Bsis. ) d p d q d p q. ). ) + + + p p + p p p + +. ) ²(³ + ) ³( + ) ³(² - ) ( + - ) ( + - ) - ( + ). ) (² + ³)² ( )² ( + )² ( )² (² + ³)²

Mehr

Fachschaft Mathematik und Informatik (FIM) LA I VORKURS. Herbstsemester 2015. gehalten von Harald Baum

Fachschaft Mathematik und Informatik (FIM) LA I VORKURS. Herbstsemester 2015. gehalten von Harald Baum Fachschaft Mathematik und Informatik (FIM) LA I VORKURS Herbstsemester 2015 gehalten von Harald Baum 2. September 2015 Inhaltsverzeichnis 1. Stichpunkte zur Linearen Algebra I 2. Körper 3. Vektorräume

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Gleichungen Inhalt: 1. Grundlegendes 2. Lineare Gleichungen 3. Gleichungen mit Brüchen

Mehr

Methoden des Algorithmenentwurfs Kapitel 2.2: Randomisierte Online Algorithmen

Methoden des Algorithmenentwurfs Kapitel 2.2: Randomisierte Online Algorithmen Methoden des Algorithmenentwurfs Kapitel 2.2: Randomisierte Online Algorithmen Christian Scheideler SS 2009 16.07.2009 Kapitel 2 1 Übersicht Notation Paging Selbstorganisierende Suchstrukturen Finanzielle

Mehr

Algebra II. Prof. Dr. M. Rost. Übungen Blatt 3 (SS 2016) 1. Abgabetermin: Freitag, 6. Mai.

Algebra II. Prof. Dr. M. Rost. Übungen Blatt 3 (SS 2016) 1. Abgabetermin: Freitag, 6. Mai. Algebra II Prof. Dr. M. Rost Übungen Blatt 3 (SS 2016) 1 Abgabetermin: Freitag, 6. Mai http://www.math.uni-bielefeld.de/~rost/a2 Erinnerungen an die Vorlesung: Im Folgenden werden manchmal einige Definitionen

Mehr

Übungen zu den Potenzgesetzen

Übungen zu den Potenzgesetzen Üuge u de Potegesete Multiplitio ud Divisio vo Potee it gleicher Bsis. d p d q d p q.. + + + p p+ p p p+ +. ²(³ + ) ³( + ) ³(² - ) ( + - ) ( + - ) - ( + ). (² + ³)² ( )² ( + )² ( )² (² + ³)² ( )² (d d

Mehr

Binome multiplizieren. g) (2b +c2d) h) (4a + bc) i) (d ef) h) (-5u 7v) i) (-3c + 4d)(-3c m) (-3z + 5x)(-5x 3z) f) (5 z2)2 m) (-6s 8t) 7)2

Binome multiplizieren. g) (2b +c2d) h) (4a + bc) i) (d ef) h) (-5u 7v) i) (-3c + 4d)(-3c m) (-3z + 5x)(-5x 3z) f) (5 z2)2 m) (-6s 8t) 7)2 t) (7q n)(mn h) Ty)(7y mathüb 8 Binome für den Profi Binome multiplizieren 1 LU Binome für den Profi 01 Multipliziere aus: a) (d + e)(d + e) (g h)(g e) (e f)(e + f) g) (7t + )(7t ) (r+ s)(r+ s) (5pq)(5pq)

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme Sei K ein Körper, a ij K für 1 i m, 1 j n. Weiters seien b 1,..., b m K. Dann heißt a 11 x 1 + a 12 x 2 +... + a 1n x n = b 1 a 21 x 1 + a 22 x 2 +... + a 2n x n = b 2... a m1

Mehr

Mathematik für Informatiker II. Beispiellösungen zur Probeklausur. Aufgabe 1. Aufgabe 2 (5+5 Punkte) Christoph Eisinger Sommersemester 2011

Mathematik für Informatiker II. Beispiellösungen zur Probeklausur. Aufgabe 1. Aufgabe 2 (5+5 Punkte) Christoph Eisinger Sommersemester 2011 Mathematik für Informatiker II Christoph Eisinger Sommersemester 211 Beispiellösungen zur Probeklausur Aufgabe 1 Gegeben sind die Polynome f, g, h K[x]. Zu zeigen: Es gibt genau dann Polynome h 1 und h

Mehr

a' c' Aufgabe: Spiegelung an den Dreiecksseiten und Anti-Steinersche Punkte Darij Grinberg

a' c' Aufgabe: Spiegelung an den Dreiecksseiten und Anti-Steinersche Punkte Darij Grinberg ufgabe: Spiegelung an den Dreiecksseiten und nti-steinersche Punkte Darij Grinberg Eine durch den Höhenschnittpunkt H eines Dreiecks B gehende Gerade g werde an den Dreiecksseiten B; und B gespiegelt;

Mehr

Erinnerung/Zusammenfassung zu Abbildungsmatrizen

Erinnerung/Zusammenfassung zu Abbildungsmatrizen Erinnerung/Zusammenfassung zu Abbildungsmatrizen Thomas Coutandin (cthomas@student.ethz.ch) 7. November 2 Abbildungsmatrizen Im Folgenden betrachten wir stets endlich dimensionale K-Vektorräume (K irgend

Mehr

Ringe und Moduln. ausgearbeitet von. Corinna Dohle Matrikelnummer 6299128 corinna@math.upb.de

Ringe und Moduln. ausgearbeitet von. Corinna Dohle Matrikelnummer 6299128 corinna@math.upb.de Ringe und Moduln ausgearbeitet von Corinna Dohle Matrikelnummer 6299128 corinna@math.upb.de Seminar Darstellungstheorie Prof. Dr. H. Krause, PD Dr. D. Kussin Wintersemester 2007/2008 Grundlagen 1 Grundlagen

Mehr

Expander Graphen und Ihre Anwendungen

Expander Graphen und Ihre Anwendungen Expander Graphen und Ihre Anwendungen Alireza Sarveniazi Mathematisches Institut Universität Göttingen 21.04.2006 Alireza Sarveniazi (Universität Göttingen) Expander Graphen und Ihre Anwendungen 21.04.2006

Mehr

Lineare Gleichungssysteme Basis

Lineare Gleichungssysteme Basis Lineare Gleichungssysteme Basis Graphische Lösung von Gleichungen Regel Gegeben sind zwei Gleichungen von zwei Funktionen. Die Lösung dieses Systems ist gleich dem Schnittpunkt beider Graphen. Verlaufen

Mehr

Übungsblatt 2 zur Vorlesung. Analysis 1. im Wintersemester 2012/13

Übungsblatt 2 zur Vorlesung. Analysis 1. im Wintersemester 2012/13 Prof. Dr. Jörg Wolf Amru Hussein Übungsblatt 2 ur Vorlesung Analysis 1 im Wintersemester 2012/13 Aufgabe 1) (Körper) (4 Punkte) Es sei Z die Menge der ganen Zahlen. Verwenden Sie die aus der Schule bekannten

Mehr

Übungen lineare Gleichungssysteme - Lösungen 1. Bestimme die Lösungsmenge und führe eine Probe durch! a)

Übungen lineare Gleichungssysteme - Lösungen 1. Bestimme die Lösungsmenge und führe eine Probe durch! a) Übungen lineare Gleichungssysteme - Lösungen. Bestimme die Lösungsmenge und führe eine Probe durch! a) b) c) 2x5y=23 2x 3y= 6x0y=64 6x 2y=6 2x3y=20 5x y=33 2x5y=23 2x 3y= 2x5y=23 2x3y= 8y=24 : 8 y=3 6x0y=64

Mehr

Praktische Informatik 3: Einführung in die Funktionale Programmierung Vorlesung vom 10.11.2010: Rekursive Datentypen

Praktische Informatik 3: Einführung in die Funktionale Programmierung Vorlesung vom 10.11.2010: Rekursive Datentypen Rev. 1152 1 [23] Praktische Informatik 3: Einführung in die Funktionale Programmierung Vorlesung vom 10.11.2010: Rekursive Datentypen Christoph Lüth & Dennis Walter Universität Bremen Wintersemester 2010/11

Mehr

Wie kann man die Normalform (bzgl. Affinen Transformationen) bestimmen, ohne die affine Abbildung bzw. Isometrie zu finden?

Wie kann man die Normalform (bzgl. Affinen Transformationen) bestimmen, ohne die affine Abbildung bzw. Isometrie zu finden? Wie kann man die Normalform (bzgl. Affinen Transformationen) bestimmen, ohne die affine Abbildung bzw. Isometrie zu finden? Antwort in Dim 2: Sei Q eine Quadrik in R 2 gegeben durch a 11... a 1n x 1 x

Mehr

6.1 Präsentationen von Gruppen

6.1 Präsentationen von Gruppen 244 6.1 Präsentationen von Gruppen Es geht jetzt um die Beschreibung von Gruppen durch Erzeugende und Relationen, also z. B. um die genaue Beschreibung dessen, was Zeilen wie die folgende bedeuten: G :=

Mehr

Schranken für zulässige Lösungen

Schranken für zulässige Lösungen Schranken für zulässige Lösungen Satz 5.9 Gegeben seien primales und duales LP gemäß der asymmetrischen Form der Dualität. Wenn x eine zulässige Lösung des primalen Programms und u eine zulässige Lösung

Mehr

KAPITEL 5. Erwartungswert

KAPITEL 5. Erwartungswert KAPITEL 5 Erwartungswert Wir betrachten einen diskreten Wahrscheinlichkeitsraum (Ω, P) und eine Zufallsvariable X : Ω R auf diesem Wahrscheinlichkeitsraum. Die Grundmenge Ω hat also nur endlich oder abzählbar

Mehr

AM3: Differenzial- und Integralrechnung im R n. 1 Begriffe. 2 Norm, Konvergenz und Stetigkeit. x 1. x 2. f : x n. aus Platzgründen schreibt man:

AM3: Differenzial- und Integralrechnung im R n. 1 Begriffe. 2 Norm, Konvergenz und Stetigkeit. x 1. x 2. f : x n. aus Platzgründen schreibt man: AM3: Differenzial- und Integralrechnung im R n 1 Begriffe f : x 1 f 1 x 1, x 2,..., x n ) x 2... f 2 x 1, x 2,..., x n )... x n f m x 1, x 2,..., x n ) }{{}}{{} R n R m aus Platzgründen schreibt man: f

Mehr

!&'! )*+**,- 012"3)--2

!&'! )*+**,- 0123)--2 !!!""#$%!&'! (' )*+**,- (. "/"/ 012"3)--2 !!&' $& & 4!! /# 5$6 &!!7$&($7&'897:($; " &0!'!$!7$5$ & & $! '" & $0!&'!/$ '!"'7:($ '. 1"

Mehr

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2013 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2013 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning Karlsruher Institut für Technologie KIT SS 203 Institut für Analysis 504203 Prof Dr Tobias Lamm Dr Patrick Breuning Aufgabe Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik Übungsblatt Bestimmen Sie die

Mehr

18 Bedingte Verteilung

18 Bedingte Verteilung 18 Bedingte Verteilung In diesem Kapitel wollen wir uns mit der Verteilung (Verteilungsdichte, Verteilungsfunktion, Erwartungswert) einer Zufallsvariablen Z befassen, wenn man über die zusätzliche Information

Mehr

γ(p) = {(P,g) P G P g}. π(g) = {(P,g) P G P g}.

γ(p) = {(P,g) P G P g}. π(g) = {(P,g) P G P g}. Lösungsvorschläge zur Klausur Elementare Geometrie vom 02.08.2017 Aufgabe 1 Es sei P eine nicht kollineare endliche Menge von Punkten in einer affinen Ebene. Weiter sei G die Menge aller Geraden PQ mit

Mehr

7 Die Determinante einer Matrix

7 Die Determinante einer Matrix 7 Die Determinante einer Matrix ( ) a11 a Die Determinante einer 2 2 Matrix A = 12 ist erklärt als a 21 a 22 det A := a 11 a 22 a 12 a 21 Es ist S 2 = { id, τ}, τ = (1, 2) und sign (id) = 1, sign (τ) =

Mehr

Kapitel 6. Geld, Preise und Wechselkurse

Kapitel 6. Geld, Preise und Wechselkurse Burda & Wyplosz MACROECONOMICS 5 th edn Kapitel 6 Geld, Preise und Wechselkurse Oxford University Press, 2009. All rights reserved. Einführung und Übersicht Geld und das Neutralitätsprinzip Geld Geld und

Mehr

Vorlesung 7a. Unabhängigkeit

Vorlesung 7a. Unabhängigkeit Vorlesung 7a Unabhängigkeit 1 Wir erinnern an die Definition der Unabhängigkeit von zwei Zufallsvariablen (Buch S. 61): Zufallsvariable X 1,X 2 heißen (stochastisch) unabhängig, falls für alle Ereignisse

Mehr

Lösung zu Serie Bestimme die Jordansche Normalform und eine zugehörige Basiswechselmatrix der folgenden reellen Matrizen: A := B :=

Lösung zu Serie Bestimme die Jordansche Normalform und eine zugehörige Basiswechselmatrix der folgenden reellen Matrizen: A := B := Lineare Algebra D-MATH, HS 204 Prof. Richard Pink Lösung zu Serie 2. Bestimme die Jordansche Normalform und eine zugehörige Basiswechselmatrix der folgenden reellen Matrizen: 0 2 0 0 0 2 0 0 0 0 0 0 0

Mehr

6.4 Poisson-Verteilung

6.4 Poisson-Verteilung 6.4 Poisson-Verteilung Sei {N t } t T eine Menge von Zufallsvariablen (ein stochastischer Prozeß ) mit folgenden Eigenschaften: V1: Zuwächse sind unabhängig, dh. die Zufallsvariablen N t+h N t und N t

Mehr

Terme - Arbeitsblatt 1

Terme - Arbeitsblatt 1 Terme - Arbeitsblatt 1 Klammer mal Klammer a) (a + 4)(b + 3) b) (x + 6)(y + 2) c) (3 + d)(4 + e) d) (u + w)(v + 3) e) (c + d)(e + 1) f) (r + 5)(s + t) a) (x + 3)(y 2) b) (2r + 5)(s 2) c) (3x + 4y)(y 2)

Mehr

3.7 Eigenwerte und Eigenvektoren

3.7 Eigenwerte und Eigenvektoren 3.7. EIGENWERTE UND EIGENVEKTOREN 123 3.7 Eigenwerte und Eigenvektoren Wir wollen jetzt lineare Endomorphismen durch Matrizen besonders übersichtlicher Gestalt (u.a. mit möglichst vielen Nullen) beschreiben,

Mehr

Algebra. Patrik Hubschmid. 8. Oktober 2013

Algebra. Patrik Hubschmid. 8. Oktober 2013 Algebra Patrik Hubschmid 8. Oktober 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Fortführung der Gruppentheorie 7 1.1 Sylowsätze.................................... 7 3 Vorwort Dieses Skript zur Vorlesung Algebra im Wintersemester

Mehr

1 Fibonacci-Zahlen und Teilbarkeit

1 Fibonacci-Zahlen und Teilbarkeit 3. Juli 2002 Fabian Meier Fibonacci-Zahlen und Teilbarkeit Dies ist das Skript zu dem Vortrag, den ich auf der Sommerakademie 200 und 2002 gehalten habe. Fehler bitte an folgende Adresse: an@fabianmeier.de..

Mehr

Vorlesung 5a. Die Varianz

Vorlesung 5a. Die Varianz Vorlesung 5a Die Varianz 1 1. Varianz und Standardabweichung: Elementare Eigenschaften (Buch S. 24) 2 X sei reellwertige Zufallsvariable mit endlichem Erwartungswert µ. Die Varianz von X ist definiert

Mehr

Musterlösungen Online Zwischentest - Serie 10

Musterlösungen Online Zwischentest - Serie 10 D-MAVT, D-MATL Analysis II FS 2013 Prof. Dr. P. Biran Musterlösungen Online Zwischentest - Serie 10 Frage 1 [Prüfungsaufgabe Frühling 2011)] Sei das Vektorfeld in R 3, ( x v(x,y,z) = 2, x+y ),0 2 und der

Mehr

liefern eine nicht maschinenbasierte Charakterisierung der regulären

liefern eine nicht maschinenbasierte Charakterisierung der regulären Reguläre Ausdrücke 1 Ziel: L=L M für NFA M L=L(r) für einen regulären Ausdruck r Reguläre Ausdrücke über einem Alphabet Σ Slide 1 liefern eine nicht maschinenbasierte Charakterisierung der regulären Sprachen

Mehr

Lineare Algebra I. Prof. Dr. M. Rost. Übungen Blatt 1 (WS 2010/2011) Abgabetermin: Donnerstag, 21. Oktober.

Lineare Algebra I. Prof. Dr. M. Rost. Übungen Blatt 1 (WS 2010/2011) Abgabetermin: Donnerstag, 21. Oktober. Lineare Algebra I Prof. Dr. M. Rost Übungen Blatt 1 (WS 2010/2011) Abgabetermin: Donnerstag, 21. Oktober http://www.math.uni-bielefeld.de/~rost/la1 Erinnerungen an die Vorlesung: Im Folgenden werden einige

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 20. Juni 2016 Nr. 53/2016 I n h a l t : Zweite Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Duales Studium Informatik der Naturwissenschaftlich-Technischen

Mehr

Komplexität und Komplexitätsklassen

Komplexität und Komplexitätsklassen Dr. Sebastian Bab WiSe 12/13 Theoretische Grundlagen der Informatik für TI Termin: VL 21 vom 21.01.2013 Komplexität und Komplexitätsklassen Die meisten Probleme mit denen wir zu tun haben sind entscheidbar.

Mehr

T-PIECES T-STÜCKE. 02/2016 www.dockweiler.com

T-PIECES T-STÜCKE. 02/2016 www.dockweiler.com T-PIECES T-STÜCKE 02/206 www.dockweiler.com 2 DT-4..2- (DT-9) utomatic Tube Weld: Straight Tee Mit nschweißenden: T-Stück ll prices ex works lle Preise ab Werk Order Code / rtikel-nr. Inch mm Inch mm SF

Mehr

Vorlesung 4b. Die Varianz

Vorlesung 4b. Die Varianz Vorlesung 4b Die Varianz 1 X sei reellwertige Zufallsvariable mit endlichem Erwartungswert µ Die Varianz von X ist definiert als Var[X] := E[(X µ) 2 ], die erwartete quadratische Abweichung der Zufallsvariablen

Mehr

Leseprobe. Monika Noack, Alexander Unger, Robert Geretschläger, Hansjürg Stocker. Mathe mit dem Känguru 3. Die schönsten Aufgaben von 2009 bis 2011

Leseprobe. Monika Noack, Alexander Unger, Robert Geretschläger, Hansjürg Stocker. Mathe mit dem Känguru 3. Die schönsten Aufgaben von 2009 bis 2011 Leseprobe Monika Noack, lexander Unger, Robert Geretschläger, Hansjürg Stocker Mathe mit dem Känguru 3 Die schönsten ufgaben von 009 bis 011 ISN: 978-3-446-480-1 Weitere Informationen oder estellungen

Mehr

Beispiel 48. 4.3.2 Zusammengesetzte Zufallsvariablen

Beispiel 48. 4.3.2 Zusammengesetzte Zufallsvariablen 4.3.2 Zusammengesetzte Zufallsvariablen Beispiel 48 Ein Würfel werde zweimal geworfen. X bzw. Y bezeichne die Augenzahl im ersten bzw. zweiten Wurf. Sei Z := X + Y die Summe der gewürfelten Augenzahlen.

Mehr

Stochastische Eingangsprüfung, 17.05.2008

Stochastische Eingangsprüfung, 17.05.2008 Stochastische Eingangsprüfung, 17.5.8 Wir gehen stets von einem Wahrscheinlichkeitsraum (Ω, A, P) aus. Aufgabe 1 ( Punkte) Sei X : Ω [, ) eine integrierbare Zufallsvariable mit XdP = 1. Sei Q : A R, Q(A)

Mehr

Serie 3: Ringe, Körper, Vektorräume

Serie 3: Ringe, Körper, Vektorräume D-MATH Lineare Algebra I HS 2016 Dr. Meike Akveld Serie 3: Ringe, Körper, Vektorräume 1. Im Folgenden sei n N und Z n bezeichne die Menge der Äquivalenzklassen von Z bezüglich der Relation: k n l n k l

Mehr