Übungen zu Experimentalphysik 2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übungen zu Experimentalphysik 2"

Transkript

1 Pysik Department, Tecnisce Universität Müncen, PD Dr. W. Scinler Übungen zu Experimentalpysik 2 SS 13 - Lösungen zu Übungsblatt 2 1 Kapazitive Füllstansmessung Zur Messung es Füllstan eines Heizöltanks wir im Inneren ein Konensator aus zwei Metallplatten mit jeweils 2 m Höe un 10 cm Breite montiert. Der Plattenabstan sei 1 cm. ɛ 0 = C V 1 m 1 = 2 m a Wie groß ist ie Kapazität es Konensators i bei leerem Heizöltank? ii bei einem Füllstan von 1.5 m, wenn für as Heizöl ɛ r = 2.2 angenommen wir? min = 0 m b Der Konensator wir bei leerem Tank an eine Spannungsquelle U 0 angesclossen. Wie groß sin ie Spannung U, ie Laung Q un ie Energie W in Abängigkeit von en Werten für en leeren Tank U 0, Q 0, W 0 sowie in Abängigkeit vom Füllstan, wenn i ie Spannungsquelle an en Konensator angesclossen bleibt? ii ie Spannungsquelle vor em Füllen entfernt wir? a Kapazität es Konensators i Kapazität one Dielektrikum: A C 0 = ɛ 0 = C V m 0.1 m m = 177 pf, 0.01 m wobei A ie Fläce es Konensators ist, un er Abstan er Platten. ii Bei partieller Füllung mit einem Dielektrikum verält sic er gesamte Konensator wie zwei parallelgescaltete Konensatoren: ein ungefüllter mit 1 4 er Fläce un ein gefüllter mit 3 4 er Fläce. Parallelscaltung bei Konensatoren beeutet, ass sic ie Kapazitäten aieren wie ie Fläcen: C ges = 1 4 ɛ A ɛ A 1 0ɛ r = ɛ A r ɛ 0 = 1.9 C 0 = pf ɛ r b i Spannung konstant: U = U 0 unabängig von 1

2 Die Kapazität kann analog zu a wieer als Summe er Kapazitäten eines gefüllten un eines ungefüllten Konensator berecnet weren. Die Fläce es gefüllten Konensators in Abängigkeit er Füllöe ist A gefüllt = A, mit er maximalen Füllöe = 2 m. Für en ungefüllte Teil erält man entsprecen: A leer = 1 A. Für ie Gesamtkapazität erält man amit A leer A gefüllt A A gefüllt C = ɛ 0 + ɛ 0 ɛ r = ɛ 0 = C 0 + ɛ 0 ɛ r 1 A gefüllt = C 0 + ɛ r 1 = C ɛ r 1 Für ie Laung un Energie erält man amit: Q = C U = C U 0 = 1 + ɛ r 1 W = 1 2 CU 2 = 1 2 C U 0 2 = 1 + ɛ r 1 ii Spannungsquelle entfernt,.. Laung konstant: Q = Q 0 unabängig von U = Q 0 C = Q ɛ r 1 W = 1 2 CU2 = 1 2 C Q0 C = 1 Q C = ɛ r 1 W 0 C 0 + ɛ 0 ɛ r A gefüllt Q 0 W 0. = 1 + ɛ r 1 C U 0 2 Stromleitung in Metallen In einem Metall sei 1 Elektron pro Atom frei beweglic. Das Metall abe ie Molmasse M un ie Dicte ρ. a Wie groß ist ie Laungsträgericte n e er beweglicen Elektronen M = 63 g ρ = 9.0 g cm 3, N A = ? b Das Metall in a abe eine Länge l, über ie eine Spannung U anliegt. Die spezifisce elektrisce Leitfäigkeit es Metalls sei σ E. Mit welcer Driftgescwinigkeit bewegen sic ie Elektronen urc en Drat U = 8 mv, l = 5 m,σ E = Ω 1 m 1? mol, 2

3 c Das Metall sei zu einem l = 5 m Ban er Dicke 0.01 mm gewalzt. Unter Anname eines recteckigen Querscnitts, wie breit muss as Leiterban sein, amit bei einer Stromstärke von I = 0.9 A eine Leistung P = 20 mw umgesetzt wir? ρ 1 a n e = N A M = = cm 3 m 3 b zur Erinnerung: Mit Omsces Gesetz: I = Q t Q t = n eq A v D j = 1 Q A t = n eq v D j = σ E E = σ E = n eq v D E spezifisce elektrisce Leitfäigkeit erält man U = E l = E = U l q = e = C v D = σ EE n e q = σ EU n e e l = m s 1 c Die Breite b es Leiterbanes kann mit er Dicke aus em recteckigen Querscnitt A = b errecnet weren, er mit Hilfe es spezifiscen Wierstanes bestimmt wir: R = l σ E A = l σ E b. 2.1 Aus P = R I 2 erält man R = P I Gleicsetzen von 2.1 un 2.2 un auflösen nac b: b = l I 2 σ E P 3.1 mm 3 Faenstralröre Eine sogenannten Faenstralröre bestet aus einem Glaskolben, er eine kleine Menge Wasserstoff bei ser geringem Druck entält. Der Kolben befinet sic in einem Magnetfel er Flussicte B, ier mit em Betrag B = 1.2 mt. Senkrect zu en Magnetfellinen wir ein feiner Stral von Elektronen eingescossen, ie mit einer Spannung U 0 = 300 V auf ie Gescwinigkeit v 0 bescleunigt wuren ie Elektronen seien vor em Energiegewinn in Rue. Die Elektronen weren urc as Magnetfel auf eine Kreisban gezwungen. Durc as Gas im Glaskolben wir ire Ban als v 0 B 3

4 ünner Leuctfaen sictbar. Als Durcmesser es Kreises wir = 10 cm gemessen. Mit em Versucaufbau kann as Verältnis e/m e von Elektronenlaung zu Elektronenmasse bestimmt weren, bzw. bei Kenntnis von e = C z.b. aus em Millikanversuc in Aufgabe 4 irekt ein Wert für ie Elektronenmasse m e. a Welcer Wert für m e ergibt sic mit en angegebenen Parametern? b Wie groß ist ie prozentuale Abweicung vom Literaturwert m e,lit = kg? a Bestimmung von m e : Energieeraltung: Auflösen nac v 0 : E kin = 1 2 m ev 2 0 = e U = E pot v 0 = 2eU m e 3.1 Bewegung auf Kreisban mit Raius r = /2 = Lorentzkraft bringt Zentripetalkraft auf, bzw. Lorentzkraft un Zentrifugalkraft sin betragsmäßig gleic: F L = e v 0 B = m ev 2 0 r = F z Wegen v 0 B gilt F L = ev 0 B un amit Ersetzt man v 0 gemäß 3.1, erält man e B = m ev 0 r 2eU m e m e e B = r e 2 B 2 = m 2 2eU e m e r 2 Auflösen ergibt ie Stanarformel zur Bestimmung von e m e e m e = 2U r 2 B 2 bzw. bei bekannter Elementarlaung nac er Masse aufgelöst: m e = e r2 B 2 2U mit einer Faenstralröre: Mit en Werten aus er Aufgabenstellung erält man m e kg. b Der Wert ist ungefär 5.5 % größer als er Literaturwert. 4

5 4 Millikanversuc Durc Zerstäuben von Öl wir ein kleines, elektrisc gelaenes Öltröpfcen erzeugt un zwiscen ie orizontalen Platten eines Konensators Plattenabstan = 10 cm gebract. Das Öltröpfcen wir mit em Mikroskop beobactet. One angelegte Spannung unterliegt er Tropfen er Gravitationsskraft un er Stokes-Reibungskraft F r = 6πRηv un sinkt mit konstanter Gescwinigkeit v R ist er Tropfenraius un η ie Viskosität er Luft. Eine Spannung U wir angelegt un so gewält, ass er Tropfen scwebt. Mittels ionisierener Stralung kann ie Laung n e es Tropfens geänert weren. a Bestimmen Sie zunäcst allgemein ie Sinkgescwinigkeit v es Tröpfcens one elektrisces Fel. kg, η = m s, ρ Öl = 0.9 b Welce Masse at as Tröpfcen bei v = 1 cm s c Bei welcer Spannung rut as Tröpfcen? Wie kommt man aus em Versuc auf ie Elementarlaung? a Es errsct ein Kräftegleicgewict: v = const. F R = F G 6πRηv = 4 3 πr3 ρg v = 2 R 2 ρg 9 η g cm 3? b R = 9vη 2ρg = 9.6 µm m = 4 3 πr3 ρ = kg c as Teilcen rut bei F E = F G qe = q U = mg U = mg q = mg ne Der Vergleic er Gleicgewictsspannungen bei unterscielicer Laung U 1 U 2 = n 2 n 1 zeigt, ass ie Tröpfcen nur mit ganzzaligen Vielfacen er Elementarlaung e = C gelaen sin. Robert Anrews Millikan erielt u. a. für ieses Experiment 1923 en Nobelpreis für Pysik. 5

6 5 Wierstansnetzwerke Die Wierstäne in er skizzierten Scaltung seien: R 1 = 3 Ω, R 2 = 4 Ω un R 3 = 2 Ω. a Welcer Strom fließt in en verscieenen Teilen es Stromkreises? b Wie groß ist ie Wärmeenergie, ie in em Wierstan R 2 = 4 Ω in einem Zeitraum von t = 3 s erzeugt wir? a Strom I im Stromkreis verzweigt sic in B in I 1 un I 2. Knotenregel am Punkt B: I = I 1 + I 2 A B C I I 1 R V R V R 1 F E D I 2 Die Scaltung entält rei Mascen, auf ie sic ie Mascenregel anwenen lässt: Erinnerung Vorgeensweise gesclossene Masce eines Netzwerkes: Lege willkürlic einen Umlaufsinn fest. Lege willkürlic eine Stromrictung fest. Äußere Masce [ACDF]: 12 V 2 Ω I 2 5 V 3 Ω I 1 + I 2 = 0 3I 1 + 5I 2 = 7 A Innere Masce [ABEF]: 12 V 4 Ω I 1 3 Ω I 1 + I 2 = 0 7I 1 + 3I 2 = 12 A Ineinaner einsetzen liefert: I 1 = 1.5 A un I 2 = 0.5 A sowie en Gesamtstrom I = 2.0 A. b Durc en 4 Ω Wierstan fließt laut a ein Strom er Stärke 1.5 A. Dies ergibt eine Leistung von: P = I 2 1 R = 1.5 A 2 4 Ω = 9 W W = P t = 9 W 3 s = 27 J 6

Übungsblatt 5 ( )

Übungsblatt 5 ( ) Experimentalphysik für Naturwissenschaftler 2 Universität Erlangen Nürnberg SS 20 Übungsblatt 5 (08.07.20) ) Magnetische Fellinien Welche er folgenen Fellinienbiler sin richtig un welche nicht? a) richtig

Mehr

= 1 und der Ladung Q aufgefasst. Die elektrische Feldstärke beträgt 1, N/C, so dass die Entladung durch einen Blitz unmittelbar bevorsteht.

= 1 und der Ladung Q aufgefasst. Die elektrische Feldstärke beträgt 1, N/C, so dass die Entladung durch einen Blitz unmittelbar bevorsteht. Aufgaben Konensator 57. Zwei kreisförmige Metallplatten mit em Raius 0 cm, ie parallel im Abstan von 0 cm angeornet sin, bilen einen Plattenkonensator. In er Mitte zwischen en Platten hängt an einem ünnen

Mehr

Abituraufgaben: Statische elektrische Felder. 1 Aus Abiturprüfung 1990, Grundkurs - Plattenkondensator im Vakuum. Aufgabe

Abituraufgaben: Statische elektrische Felder. 1 Aus Abiturprüfung 1990, Grundkurs - Plattenkondensator im Vakuum. Aufgabe Abituraufgaben: Statische elektrische Feler 1 Aus Abiturprüfung 1990, Grunkurs - Plattenkonensator im Vakuum Aufgabe An einem Plattenkonensator mit er Plattenfläche A = 80cm 2 un em Plattenabstan = 25mm

Mehr

Felder und Wellen WS 2018/2019 C = U = φ(2) φ(1)

Felder und Wellen WS 2018/2019 C = U = φ(2) φ(1) Feler un Wellen WS 08/09 Musterlösung zum 6. Tutorium. Aufgabe (**) Kapazität kann für jee beliebige Leiteranornung efiniert weren C = εe = f E s s }{{} φ() φ() Sin mehrere Leiter vorhanen, befinen sich

Mehr

1. Schulaufgabe aus der Physik Lösungshinweise

1. Schulaufgabe aus der Physik Lösungshinweise . Sculaufgabe 3p Sculjar 2009/200. Sculaufgabe aus der Pysik Lösungsinweise Gruppe A (a) Beim Ruterford-Versuc wird eine ser dünne Goldfolie mit positiv geladenen α-teilcen eines radioaktiven Präparats

Mehr

Felder und Wellen WS 2017/2018 C = U = φ(2) φ(1)

Felder und Wellen WS 2017/2018 C = U = φ(2) φ(1) Feler un Wellen WS 017/018 Musterlösung zum 6. Tutorium 1. Aufgabe (**) Kapazität kann für jee beliebige Leiteranornung efiniert weren C = εe = f E s s }{{} φ() φ(1) Sin mehrere Leiter vorhanen, befinen

Mehr

4. Zusammenhang von elektrischer Feldstärke und Spannung eines Kondensators; Kapazität eines Kondensators

4. Zusammenhang von elektrischer Feldstärke und Spannung eines Kondensators; Kapazität eines Kondensators 4. Zusammenhang von elektrischer Felstärke un Spannung eines Konensators; Kapazität eines Konensators Zusammenhang von elektrischer Felstärke un Spannung eines Plattenkonensators Überlegung: Eine positive

Mehr

2. Stegreifaufgabe aus der Physik Lösungshinweise

2. Stegreifaufgabe aus der Physik Lösungshinweise 2. Stegreifaufgabe aus er Physik Lösungshinweise Gruppe A Aufgabe 1 (a) Die Einheit er Kapazität ist [C] = 1 C V = 1As V = 1 F (Fara) (2 Punkte) (b) Versuchsaufbau: Ein Konensator wir mit Hilfe einer bei

Mehr

Physik GK 12, AB 01 Stromfluss / Elektrostatik Lösung =10 s beträgt 4 na.

Physik GK 12, AB 01 Stromfluss / Elektrostatik Lösung =10 s beträgt 4 na. ufgabe 1: Elektrische Laung un elektrischer Strom 1.1. uf eine Metallkugel weren immer mehr Laungen aufgebracht. Die Menge er Laungen auf er Kugel folgt er Funktion Q(t )=(0,1t 2 s 2 + 2t s 1 )nc. Wir

Mehr

Uwe Rath Eckleinjarten 13a Bremerhaven K

Uwe Rath Eckleinjarten 13a Bremerhaven K Eckleinjarten 3a. 7580 Bremeraven 047 346 rat-u@t-online.e.5 Die Luft in einem 8 m langen, 6 m breiten un 3 m oen Raum wir von 0 auf 0 erwärmt. Es soll angenommen weren, ass er Luftruck konstant bleibt.

Mehr

PN1 Einführung in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. Lipfert

PN1 Einführung in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. Lipfert PN Einfürung in die Pysik für Cemiker Prof. J. Lipfert en zu Übungsblatt 7 WS 203/4 en zu Übungsblatt 7 Aufgabe Ballscleuder. Zwei Bälle werden übereinander und gleiczeitig fallen gelassen. Die Massen

Mehr

Physik II Übung 10 - Lösungshinweise

Physik II Übung 10 - Lösungshinweise Physik II Übung 0 - Lösungshinweise Stefan Reutter SoSe 202 Moritz Kütt Stan: 04.07.202 Franz Fujara Aufgabe Lolli Die kleine Carla hat von einem netten Onkel einen großen, runen Lolli geschenkt bekommen.

Mehr

Musterloesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:...

Musterloesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... 2. Klausur Grunlagen er Elektrotechnik I-B 16. Juni 2003 berlin Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten Trennen Sie en Aufgabensatz nicht auf. Benutzen Sie für ie Lösung er Aufgaben

Mehr

Das elektrische Feld als Energiespeicher

Das elektrische Feld als Energiespeicher Laungsquantelung Das elektrische Fel als Energiespeicher 79. Das elektrische Fel als Energiespeicher a) Welche Beobachtung legt nahe, ass in einem elektrischen Fel Energie gespeichert ist? b) Zeigen Sie,

Mehr

Musterlösung Übung 1

Musterlösung Übung 1 Allgemeine Cemie PC) Musterlösung Übung HS 07 Musterlösung Übung Aufgabe : Molmasse von Sauerstoff Da die Summe der natürlicen Häufigkeiten aller stabilen Isotope Σ i i = sein muss, ist die Häufigkeit

Mehr

Vorlesung 2: Elektrostatik

Vorlesung 2: Elektrostatik Vorlesung 2: Elektrostatik, georg.steinbrueck@esy.e Folien/Material zur Vorlesung auf: www.esy.e/~steinbru/physikzahnme georg.steinbrueck@esy.e 1 WS 217/18 Potentielle Energie un rbeit im elektrischen

Mehr

Physik LK 12, Klausur 04 Induktion - Lösung

Physik LK 12, Klausur 04 Induktion - Lösung Physik LK 12, Klausur 4 Inuktion - Lösung 2.5.211 Die echnungen bitte vollstänig angeben un ie Einheiten mitrechnen. ntwortsätze schreiben, wenn Zahlenwerte zu berechnen sin. Die eibung ist bei allen ufgaben

Mehr

Vorlesung 2: Elektrostatik

Vorlesung 2: Elektrostatik Vorlesung 2: Elektrostatik, georg.steinbrueck@esy.e Folien/Material zur Vorlesung auf: www.esy.e/~steinbru/physikzahnme georg.steinbrueck@esy.e 1 WS 216/17 Potentielle Energie un Arbeit im elektrischen

Mehr

Die Kapazität. Aufladbare Systeme und Kapazität: Für Systeme, die bei Anlegen einer Spannung U eine Ladung Q speichern können, gilt stets

Die Kapazität. Aufladbare Systeme und Kapazität: Für Systeme, die bei Anlegen einer Spannung U eine Ladung Q speichern können, gilt stets Die Kapazität Auflabare Systeme un Kapazität: Für Systeme, ie bei Anlegen einer Spannung U eine Laung Q speichern können, gilt stets Q U C = Kapazität = Q U [C] = C V = A2 s 4 kgm 2 = F = Fara (Einheit

Mehr

Übungen zur Atomphysik IV

Übungen zur Atomphysik IV Ue AP 36 Übungen zur Atompysik IV Die Ursprünge der Quantenteorie Scwarzkörper-Stralung (Stefan-Boltzmann, Wien) 37 Übungen: scwarzer Straler 38 Lösungen: scwarzer Straler 39 Plancksces Stralungsgesetz

Mehr

1.1. Der Kondensator Flächenladungsdichte. Versuch 1: Gegeben: wird konstant gehalten,

1.1. Der Kondensator Flächenladungsdichte. Versuch 1: Gegeben: wird konstant gehalten, .. Der Konensator.. Flächenlaungsichte Versuch : Gegeben: wir konstant gehalten, elektrisches Fel E ie Fläche i er Plättchen wir variiert. Fläche er Konensatorplatten ist gegeben, er Betrag er Laung auf

Mehr

3.1. Prüfungsaufgaben zur Elektrostatik

3.1. Prüfungsaufgaben zur Elektrostatik 3.. Prüfungsaufgaben zur Elektrostatik ufgabe a: Fellinien Zeichne ie Fellinien für zwei verschoben parallel angeornete gleichnamig gelaenen Platten: Lösung: ufgabe b: Fellinien Zeichne ie Fellinien für

Mehr

Physik für Bauingenieure

Physik für Bauingenieure Fachbereich Physik Prof. Dr. Ruolf Feile Dipl. Phys. Markus Domschke Sommersemester 00 4. 8. Juni 00 Physik für Bauingenieure Übungsblatt 9 Gruppenübungen. Konensator Zwei quaratische Metallplatten mit

Mehr

Jgst. 11/I 1.Klausur

Jgst. 11/I 1.Klausur Jgst. /I.Klausur..00 A. Bestimme den Scnittpunkt und den Scnittwinkel der beiden folgenden Geraden: g : x y = 5 : + y = 5x Zunäcst müssen die beiden Geraden auf Normalform gebract werden: x y = 5 y = x

Mehr

da U E d W. Stark; Berufliche Oberschule Freising W12 U12

da U E d W. Stark; Berufliche Oberschule Freising  W12 U12 .4 Zusammenhang von elektrischer Felstärke un Spannung eines Plattenkonensators n ie positive Platte eins Konensators, er mit einer Stromquelle er Spannung verbunen ist, wir ein zunächst elektrisch neutrales

Mehr

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfram Frank 12.02.2004 Lerstul für Fluiddynamik und Strömungstecnik Aufgabe Name:... Vorname:... (Punkte) Matr.-Nr.:... HS I / HS II / IP / WI Frage... Aufg. 1)... Beurteilung:...

Mehr

Übungen zur Physik II PHY 121, FS 2018

Übungen zur Physik II PHY 121, FS 2018 Übungen zur Physik II PHY 2, FS 208 Serie 0 Abgabe: Dienstag, 5. Mai 2 00 Quellenfrei = source-free Wirbel = curl, ey, vortex Verschiebungsstrom = isplacement current Eisenkern = iron/magnet core quellenfreies

Mehr

Lehrfach: Messtechnik - Grundlagen. Versuch: Kapazitive Füllstandsmessung

Lehrfach: Messtechnik - Grundlagen. Versuch: Kapazitive Füllstandsmessung FM 2 Lehrfach: Messtechnik - Grunlagen Versuch: Kapazitive Füllstansmessung Oc Hochschule Zittau/Görlitz; Fakultät Elektrotechnik un Informatik Prof. Dr.-Ing. Kratzsch, Prof. Dr.-Ing. habil. Hampel i.r.

Mehr

Lösung - Serie 3. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. 1. MC-Aufgaben (Online-Abgabe)

Lösung - Serie 3. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. 1. MC-Aufgaben (Online-Abgabe) D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 07 Dr. Anreas Steiger Lösung - Serie 3. MC-Aufgaben (Online-Abgabe). Es sei ie Funktion f : [0, ) [0, ) efiniert urc f() = ln( + ), wobei er Logaritmus ln zur Basis e ist. Welce

Mehr

Grundkurs Physik: Abiturprüfung 1997 Aufgabe 3 Atomphysik

Grundkurs Physik: Abiturprüfung 1997 Aufgabe 3 Atomphysik Grundkurs Pysik: Abiturprüfung 1997 Aufgabe 3 Atompysik 1. Der gesamte sictbare Bereic (00 nm λ 750 nm) des elektromagnetiscen Spektrums soll auf einem Scirm dargestellt werden. a) Begründen Sie, warum

Mehr

Physik LK 12, 2. Kursarbeit Magnetismus Lösung A: Nach 10 s beträgt ist der Kondensator praktisch voll aufgeladen. Es fehlen noch 4μV.

Physik LK 12, 2. Kursarbeit Magnetismus Lösung A: Nach 10 s beträgt ist der Kondensator praktisch voll aufgeladen. Es fehlen noch 4μV. Physik LK 2, 2. Kursarbeit Magnetismus Lösung 07.2.202 Konstante Wert Konstante Wert Elementarladung e=,602 0 9 C. Masse Elektron m e =9,093 0 3 kg Molmasse Kupfer M Cu =63,55 g mol Dichte Kupfer ρ Cu

Mehr

d(m v) dt = m v beinhaltet einen Kraftterm aufgrund der angelegten Felder (Lorentzkraft) F = e E + v B

d(m v) dt = m v beinhaltet einen Kraftterm aufgrund der angelegten Felder (Lorentzkraft) F = e E + v B Festkörperphysik I Prof Klaus Ensslin HS 216 Verteilung: 23 November 216 Nachbesprechung: 3 November / 1 Dezember 216 1 Übungsblatt: Lösungen Aufgabe 1: Der Hall-Effekt im Drue-Moell a) Die Gleichung für

Mehr

Trainingsblatt 04a (freiwillig)

Trainingsblatt 04a (freiwillig) Trainingsblatt 04a (freiwillig) Elektrizitätslehre un Magnetismus Bachelor Physik Bachelor Wirtschaftsphysik Lehramt Physik 5.05.2008 Aufgaben. Ein Konensator, zwischen essen Platten sich Eis befinet,

Mehr

Q C U C U Q C U C U. gilt dann: Q Q Q Q C U C U C U C C C U C U. Ges Ges. Ges n

Q C U C U Q C U C U. gilt dann: Q Q Q Q C U C U C U C C C U C U. Ges Ges. Ges n .6 chaltung von Konensatoren. Parallelschaltung von Konensatoren Bei er Parallelschaltung ist ie an en Konensatoren anliegene pannung konstant. s gilt: Die Konensatorgleichung Q C liefert ie sich auf en

Mehr

3.5 RL-Kreise und Impedanz

3.5 RL-Kreise und Impedanz 66 KAPITEL 3. ELEKTRISCHE SCHALTUNGEN 3.5 RL-Kreise un Impeanz Neues Element: Spule Spannung an einer Spule: V = L Q Selbstinuktivität (Einheit: Henry) [L] = 1 V s A Ursache für as Verhalten einer Spule:

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 5

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 5 D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 08 Dr. Anreas Steiger Lösung - Serie 5 MC-Aufgaben (Online-Abgabe). Es sei f : [a, b] R eine Funktion. Welce er folgenen Aussagen ist rictig? (a) (b) f ist stetig f ist ifferenzierbar.

Mehr

Grundkurs Physik (2ph2) Klausur Kurshalbjahr 12/1 Blatt 1 von 2

Grundkurs Physik (2ph2) Klausur Kurshalbjahr 12/1 Blatt 1 von 2 Kurhalbjahr 12/1 Blatt 1 von 2 1. Ein kugelförmige Öltröpfchen mit Raiu r = 1, 1 10 6 m chwebt in einem horizontal gelagerten Plattenkonenator mit Plattenabtan = 0, 50 cm. Die Konenatorpannung beträgt

Mehr

Übungsblatt 03. PHYS4100 Grundkurs IV (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti,

Übungsblatt 03. PHYS4100 Grundkurs IV (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, Übungsblatt 03 PHYS4100 Grkurs IV (Pysik, Wirtscaftspysik, Pysik Leramt Otmar Marti, (otmar.marti@pysik.uni-ulm.de 28. 4. 2005 oder 29. 4. 2005 1 Aufgaben 1. Nemen Sie an, dass eine Kugel mit dem Radius

Mehr

2.5 Kondensatoren und Feldenergie

2.5 Kondensatoren und Feldenergie 30 KAPITEL 2. ELEKTOSTATIK 2.5 Konensatoren un Felenergie Aus en echnungen für eine unenlich ausgeehnte Platte mit homogener Laungsichte, ie wir in en Abschnitten 2.2 un 2.4 vorgenommen haben, können wir

Mehr

2.2 Elektrisches Feld

2.2 Elektrisches Feld 2.2. ELEKTRISCHES FELD 9 2.2 Elektrisches Fel Coulomb Gesetz: F i Q i F i = Q i 1 Q j Rij 2 R i R j R ij 4π ɛ j+i 0 }{{} elektrisches Fel am Ort R i Das elektrische Fel, as ie Laung am Ort R i spürt -

Mehr

Zusammenfassung: Elektrische Felder

Zusammenfassung: Elektrische Felder Zusammenfassung: Elektrische eler Inhaltsverzeichnis Wieerholung: Elektrische Grunschaltungen... Blatt Elektrische Laung... 1 Elektrische eler un elektrische elstärke... Vergleich: Elektrisches el un Gravitationsfel...

Mehr

Physik 11 Das Ampersche Durchflutungsgesetz. 1. Das Magnetfeld eines stromdurchflossenen Drahtes

Physik 11 Das Ampersche Durchflutungsgesetz. 1. Das Magnetfeld eines stromdurchflossenen Drahtes 1. Das Magnetfel eines stromurchflossenen Drahtes I 1. Das Magnetfel eines stromurchflossenen Drahtes I 1. Das Magnetfel eines stromurchflossenen Drahtes I Die Fellinien es Feles eines stromurchflossenen,

Mehr

Klausur 2 Kurs 13PH13 Physik Lk Lösungsblatt

Klausur 2 Kurs 13PH13 Physik Lk Lösungsblatt 27.11.2001 Klausur 2 Kurs 13PH13 Pysik Lk Lösungsblatt 1 Versuc 1: In einer Vakuumröre (Triode) werden die aus einer Glükatode austretenden Elektronen durc eine variable Spannung zwiscen Glüdrat und Gitter

Mehr

Übungsaufgaben z. Th. Plattenkondensator

Übungsaufgaben z. Th. Plattenkondensator Übungsaufgaben z. Th. Plattenkondensator Aufgabe 1 Die Platten eines Kondensators haben den Radius r 18 cm. Der Abstand zwischen den Platten beträgt d 1,5 cm. An den Kondensator wird die Spannung U 8,

Mehr

Das zweites Gesetz von Newton in einem rotierenden Bezugssystem Geostropische Bewegung Druckkoordinaten

Das zweites Gesetz von Newton in einem rotierenden Bezugssystem Geostropische Bewegung Druckkoordinaten Näcster Abscnitt => Das zweites Gesetz von Newton in einem rotierenden Bezugssystem Geostropisce Bewegung Druckkoordinaten Matematisce Herleitung der Coriolisbescleunigung Darstellung eines beliebigen

Mehr

Physik GK ph1, 2. Kursarbeit Elektromagnetismus Lösung =10V ein Strom von =2mA. Berechne R 0.

Physik GK ph1, 2. Kursarbeit Elektromagnetismus Lösung =10V ein Strom von =2mA. Berechne R 0. Physik GK ph,. Kursarbeit Elektromagnetismus Lösung.04.05 Aufgabe : Stromkreise / Ohmsches Gesetz. Durch einen Widerstand R 0 fließt bei einer Spannung von U 0 =0V ein Strom von I 0 =ma. Berechne R 0.

Mehr

Übungen zu Experimentalphysik 2

Übungen zu Experimentalphysik 2 Physik Department, Technische Universität München, PD Dr. W. Schindler Übungen zu Experimentalphysik 2 SS 13 - Lösungen zu Übungsblatt 4 1 Schiefe Ebene im Magnetfeld In einem vertikalen, homogenen Magnetfeld

Mehr

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben Elektrotechnik: Zusatzaufgaben 1.1. Aufgabe: Rechnen Sie die abgeleiteten Einheiten der elektrischen Spannung, des elektrischen Widerstandes und der elektrischen Leistung in die Basiseinheiten des SI um.

Mehr

Klausur Strömungsmechanik I

Klausur Strömungsmechanik I ...... (Name, Matr.-Nr, Unterscrift) Klausur Strömungsmecanik I 09. 03. 2011 1. Aufgabe (11 Punkte) Nac dem Start des Space Suttles fallen die zwei gleic großen, offenen Booster mit jeweils einer Masse

Mehr

Umgestellt nach der Ladung erhält man: Der Zusammenhang der Einheiten ist:

Umgestellt nach der Ladung erhält man: Der Zusammenhang der Einheiten ist: Das Elektrische Fel Jeer Körper un jee Materie besteht aus Atomen. Das haben schon ie Griechen vor etwa 2500 Jahren vermutet. Demokrit, etwa 460-371 v.chr., ist erjenige, auf en ie Iee vom atomaren Aufbau

Mehr

Mathematik und Nanotechnologie: Warum werden Computer immer kleiner?

Mathematik und Nanotechnologie: Warum werden Computer immer kleiner? 1 Matematik und Nanotecnologie: Warum werden Computer immer kleiner? Ansgar Jüngel Institut für Analysis und Scientific Computing www.juengel.at.vu Einleitung: vom Computer zum Halbleiterbauteil Herleitung

Mehr

Ferienkurs Theoretische Mechanik SS 2011

Ferienkurs Theoretische Mechanik SS 2011 Ferienkurs Teoretisce Mecanik SS Lösungen Freitag Aufgabe : Rotation eines Quaders um die Raumdiagonale Die Hauptacsen verlaufen durc den Scwerpunkt des Quaders parallel zu den Kanten. Die Kante der Länge

Mehr

d) Teilaufg d) wurde wegen inkonsistenter Angabe storniert und die Punkte umverteilt m 1 g v 2 S gr Dm1 v 1

d) Teilaufg d) wurde wegen inkonsistenter Angabe storniert und die Punkte umverteilt m 1 g v 2 S gr Dm1 v 1 Lösung Klausur E1 Mechanik vom 11. April 2013 Aufgabe 1: Affentheater (16 Punkte) a) r(t) = x(t) = vx 0 t = v 0 cos α t y(t) v y 0 t 1 2 gt2 v 0 sin α t 1 2 gt2 b) y(x) = y(t(x)) mit t = x y(x) = x tan

Mehr

Zusammenfassung: Elektrische Felder

Zusammenfassung: Elektrische Felder LGÖ Ks Ph 11 -stünig Schuljahr 15/16 Zusammenfassung: Elektrische eler Inhaltsverzeichnis Wieerholung: Elektrische Grunschaltungen... Blatt Elektrische Laung... 1 Elektrische eler un elektrische elstärke...

Mehr

Physik-eA-2010 Klausur des 4.Semesters 15. Februar Untersuchungen eines Americiumpräparats - Am241

Physik-eA-2010 Klausur des 4.Semesters 15. Februar Untersuchungen eines Americiumpräparats - Am241 Physik-eA-200 lausur es 4Semesters 5 Februar 200 Untersuchungen eines Americiumpräparats - Am24 I I Spektrum eines Americiumpräparates treten ua ie Energien E, =5,387 MeV, E, 2 =5,442 MeV un E, 3 =5,484

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Ferienkurs Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Lösung Übungsblatt 2 Tutoren: Elena Kaiser und Matthias Golibrzuch 2 Elektrischer Strom 2.1 Elektrischer Widerstand Ein Bügeleisen von 235 V / 300 W hat eine Heizwicklung

Mehr

Physik II Serie 19. Okular. Tubuslänge. f Ok. Figure 1: Skizze eines Mikroskops

Physik II Serie 19. Okular. Tubuslänge. f Ok. Figure 1: Skizze eines Mikroskops Pysik II Serie 9 HS 08 Prof.. Hanloser Aaetermin: 4.Nov.2008 Aufae 9. Okular Tuusläne G B Ojektiv f O f O f Ok Aue Fiure : Skizze eines Mikroskops Aufae 9.2 a Mit en Länen- un Winkelezeicnun aus er Skizze

Mehr

Wie hoch kann ein Sandturm werden?

Wie hoch kann ein Sandturm werden? Wie oc kann ein Sandtur werden? Soerspaß it ordsee-sand auf Langeoog Alltäglice inge lassen sic it den Mitteln der Ingenieure beandeln. So wird i folgenden Beitrag der Zusaenalt von Sandtüren erklärt und

Mehr

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben Elektrotechnik: Zusatzaufgaben 1.1. Aufgabe: Rechnen Sie die abgeleiteten Einheiten der elektrischen Spannung, des elektrischen Widerstandes und der elektrischen Leistung in die Basiseinheiten des SI um.

Mehr

luxcontrol-lichtsteuerungen SWITCH-Sensoren smartswitch HF 5DP f Automatisches Schalten abhängig von Anwesenheit und Lichtwert

luxcontrol-lichtsteuerungen SWITCH-Sensoren smartswitch HF 5DP f Automatisches Schalten abhängig von Anwesenheit und Lichtwert Automatisces Scalten abängig von Anweseneit un Lictwert Prouktbescreibung Bewegungsmeler für en Leucteneinbau Bewegungserfassung auc urc Glas un ünne Materialien (außer Metall) Zum automatiscen Ein- un

Mehr

Weitere Anwendungen von ganzrationalen Funktionen

Weitere Anwendungen von ganzrationalen Funktionen Weitere Anwendungen von ganzrationalen Funktionen 1.0 Um Obstkisten aus Pappe erzustellen, werden aus recteckigen Kartonplatten (Länge 16 dm, Breite 1 dm) an den vier Ecken jeweils Quadrate abgescnitten.

Mehr

Mathematik GK 11 m3, AB 06 Klausurvorbereitung Differentialq. Lsg x 3 9x 4 2x 2 x 4. 4x 3 9x 4 : 2x 2 x 4 =2x 1 x 3 2x 2 8x

Mathematik GK 11 m3, AB 06 Klausurvorbereitung Differentialq. Lsg x 3 9x 4 2x 2 x 4. 4x 3 9x 4 : 2x 2 x 4 =2x 1 x 3 2x 2 8x Aufgabe : Berecne a) 4x 5x 5x 4x b) 4x 9x 4 x x 4 4x 5x 5x : 4x x x 4x x 4x 5x 4x x 4x 4x 4x 9x 4 : x x 4 x x x 8x x x 4 x x 4 c) 4x 4 x 8x 4x 4 x 4x 4 x 4 x 4x x : x x x x 4 4x 4x x x x x Aufgabe : Bestimme

Mehr

2.4. GAUSSSCHER SATZ π ε 0 r 2. π r 2)

2.4. GAUSSSCHER SATZ π ε 0 r 2. π r 2) 2.4. GAUSSSCHER SATZ 23 2.4 Gaußscher Satz Das Fel einer Punktlaung genügt er Gleichung: E = 1 4 π ε 0 Q r 2 Desweiteren berechnet sich ie Oberfläche einer Kugel, eren Punkte vom Mittelpunkt en Abstan

Mehr

1 Elektrostatik Elektrische Feldstärke E Potential, potentielle Energie Kondensator... 4

1 Elektrostatik Elektrische Feldstärke E Potential, potentielle Energie Kondensator... 4 Inhaltsverzeichnis 1 Elektrostatik 3 1.1 Elektrische Feldstärke E............................... 3 1.2 Potential, potentielle Energie............................ 4 1.3 Kondensator.....................................

Mehr

Experimentalphysik 2

Experimentalphysik 2 Repetitorium zu Experimentalphysik 2 Ferienkurs am Physik-Department der Technischen Universität München Gerd Meisl 5. August 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Übungsaufgaben 2 1.1 Übungsaufgaben....................................

Mehr

Übungen zum Ferienkurs Theoretische Mechanik

Übungen zum Ferienkurs Theoretische Mechanik Übungen zum Ferienkurs Theoretische Mechanik Lagrange un Hamilton Mechanik Übungen, ie mit einem Stern markiert sin, weren als besoners wichtig erachtet. 2.1 3D Faenpenel Betrachten Sie ein Faenpenel er

Mehr

Anwendungsaufgaben zur allgemeinen Exponentialfunktion

Anwendungsaufgaben zur allgemeinen Exponentialfunktion Anwendungsaufgaben zur allgemeinen Exponentialfunktion.0 Im Jare 975 gab es auf der Erde 4,033 Milliarden Menscen. Man recnet mit einer Verdoppelungszeit der Erdbevölkerung von etwa 40 Jaren.. Nemen Sie

Mehr

Physik Klausur

Physik Klausur Physik Klausur 1.1 1 6. November 00 Aufgaben Aufgabe 1 a) Eine Kugel mit der Ladung q 3 nc und der Masse m 1 g hängt an einem Faden der Länge l 1 m. Der Kondersator hat den Plattenabstand d 0 10 cm und

Mehr

Millikan-Experiment. η: Viskosität von Luft r: Tröpfchenradius v 1 : Tröpfchengeschwindigkeit. = π erhält man. 4 r

Millikan-Experiment. η: Viskosität von Luft r: Tröpfchenradius v 1 : Tröpfchengeschwindigkeit. = π erhält man. 4 r A09 Millikan-Experiment Mit em Versuchsaufbau nach Millikan sollen ie Quantisierung er elektrischen Laung nachgewiesen un ie Größe er Elementarlaung bestimmt weren. 1. Theoretische Grunlagen 1.1 Grunsätzliche

Mehr

Besprechung am

Besprechung am PN2 Einführung in die Physik für Chemiker 2 Prof. T. Weitz SS 207 Übungsblatt 4 Übungsblatt 4 Besprechung am 29.05.207 Aufgabe Ohmsches Gesetz. a) Ein Lautsprecherkabel aus Kupfer mit einer Länge von 5,0

Mehr

2.6 Elektrische Felder und Ladungen in Materie

2.6 Elektrische Felder und Ladungen in Materie 2.6. ELEKTRISCHE FELDER UND LADUNGEN IN MATERIE 37 2.6 Elektrische Feler un Laungen in Materie Aus Erfahrung wissen wir, ass unterschieliche Materialien unterschielich auf externe Feler reagieren. Klassifizierung

Mehr

Comptoneffekt (A6) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund. e -

Comptoneffekt (A6) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund. e - Comptoneffekt (A6) Ziel des Versuces Die durc den Comptoneffekt verursacte Änderung der Wellenlänge gestreuter Röntgenstralung soll bestimmt werden. Teoretiscer Hintergrund Neben dem Potoeffekt tritt bei

Mehr

1.1.8 Radialsymmetrisches elektrisches Feld, Coulomb-Gesetz; Kapazität des Kugelkondensators

1.1.8 Radialsymmetrisches elektrisches Feld, Coulomb-Gesetz; Kapazität des Kugelkondensators 8 Raialsymmetrisches elektrisches Fel, Coulomb-Gesetz; Kapazität es Kugelkonensators Die Felstärke im raialen Fel - as Coulombsche Gesetz Am Ene es letzten Kapitels wure ie Grungleichung es elektrischen

Mehr

M3/I Übung für die 6. Schularbeit Name:

M3/I Übung für die 6. Schularbeit Name: M/I Übung für ie 6. Scularbeit Name: 1)Berecne ie Oberfläce eines Prismas mit recteckiger Grunfläce un er Körperöe! a = 8 cm b = 5, cm = 7,6 cm )Berecne ie Oberfläce eines Prismas mit einem rectwinkeligen

Mehr

Lösungen I km/h. 2. (a) Energieerhaltung (b) Impulserhaltung

Lösungen I km/h. 2. (a) Energieerhaltung (b) Impulserhaltung Lösungen I.1 1. 33 km/h. (a) Energieerhaltung (b) Impulserhaltung Lösungen II.1 1.1 T ~ a 3 T nimmt mit a streng monoton zu; wenn a zwischen den Werten für Mars und Jupiter liegt, dann muss also auch T

Mehr

Übungen zu Experimentalphysik 2

Übungen zu Experimentalphysik 2 Physik Department, Technische Universität München, PD Dr. W. Schindler Übungen zu Experimentalphysik 2 SS 3 - Übungsblatt 7 Wechselstrom In der Zeichnung ist ein Stromkreis mit reellen (Ohmschen) sowie

Mehr

Otto(bleifrei), Diesel, CNG, LPG, Propangas, Flex Fuel. Diesel Materialien Zylinderkopf. Aluminium, Grauguss

Otto(bleifrei), Diesel, CNG, LPG, Propangas, Flex Fuel. Diesel Materialien Zylinderkopf. Aluminium, Grauguss Seit er Verwenung von Aluminium-Zylinerköpfen aben Ventilsitzringe stark an Beeutung gewonnen. Zusammen mit en Ventilen icten sie en Brennraum es Zylinerkopfs ab. er Ventilsitzring verinert as Einsclagen/Eingraben

Mehr

Physik I Übung 7, Teil 2 - Lösungshinweise

Physik I Übung 7, Teil 2 - Lösungshinweise Pysik I Übung 7, Teil - Lösungsinweise Stefan Reutter SoSe 0 Moritz Kütt Stand:.06.0 Franz Fujara Aufgabe Clausius- Klappermann Clapeyron Revisited (Vorsict, Aufgabe vom Cef!) Da sic Prof. Fujara wie immer

Mehr

Übungsaufgaben Elektrotechnik/Elektronik für Medieninformatik

Übungsaufgaben Elektrotechnik/Elektronik für Medieninformatik HTW Dresden Fakultät Elektrotechnik Übungsaufgaben Elektrotechnik/Elektronik für Medieninformatik Gudrun Flach February 3, 2019 Grundlegende Begriffe Grundlegende Begriffe Aufgabe 1 Bestimmen Sie die Beziehungen

Mehr

Übungsblatt 05 PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt)

Übungsblatt 05 PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Übungsblatt 05 PHYS300 Grundkurs IIIb Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, othmar.marti@physik.uni-ulm.de) 5. 2. 2003 oder 2.. 2004 Aufgaben. In einer Leitung, die parallel zur x-achse

Mehr

Prof. Liedl Übungsblatt 6 zu PN1. Übungen zur Vorlesung PN1. Übungsblatt 6 Lösung. Besprechung am

Prof. Liedl Übungsblatt 6 zu PN1. Übungen zur Vorlesung PN1. Übungsblatt 6 Lösung. Besprechung am Übungen zur Vorlesung PN1 Übungsblatt 6 Lösung Besprechung a7.11.2012 Aufgabe 1: Zentrifuge Eine Zentrifuge habe einen Rotor mit einem Durchmesser von 80 cm. An jedem Ende hängen Schwinggefäße mit einer

Mehr

Übungen zu ET1. 3. Berechnen Sie den Strom I der durch die Schaltung fließt!

Übungen zu ET1. 3. Berechnen Sie den Strom I der durch die Schaltung fließt! Aufgabe 1 An eine Reihenschaltung bestehend aus sechs Widerständen wird eine Spannung von U = 155V angelegt. Die Widerstandwerte betragen: R 1 = 390Ω R 2 = 270Ω R 3 = 560Ω R 4 = 220Ω R 5 = 680Ω R 6 = 180Ω

Mehr

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Aufgaben

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Aufgaben Physik-Department Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Aufgaben Daniel Jost 26/08/13 Technische Universität München Aufgabe 1 Gegeben seien drei Ladungen q 1 = q, q 2 = q und q 3 = q, die sich an den

Mehr

1 Berechnung einer Geschwindigkeitskonstanten mit der Theorie des Übergangszustandes

1 Berechnung einer Geschwindigkeitskonstanten mit der Theorie des Übergangszustandes Pysikalisce Cemie II Lösung 11 4. Dezember 215 1 Berecnung einer Gescwindigkeitskonstanten mit der eorie des Übergangszustandes Mit Gl. 4.97 1. Eyringsce Gleicung ergibt sic für die termiscen Gescwindigkeitskonstanten

Mehr

Elektrotechnik: Übungsblatt 2 - Der Stromkreis

Elektrotechnik: Übungsblatt 2 - Der Stromkreis Elektrotechnik: Übungsblatt 2 - Der Stromkreis 1. Aufgabe: Was zeichnet elektrische Leiter gegenüber Nichtleitern aus? In elektrischen Leitern sind die Ladungen leicht beweglich, in Isolatoren können sie

Mehr

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung Physik-Department Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung Daniel Jost 26/8/13 Technische Universität München Abbildung 1: Punktladungen 1 Aufgaben zur Elektrostatik Aufgabe 1 Gegeben seien drei

Mehr

Plattenkondensator C Q U C Q U DA. 0 8, As. [U] 1As V 1Farad 1F. E s. E s 0 r E A

Plattenkondensator C Q U C Q U DA. 0 8, As. [U] 1As V 1Farad 1F. E s. E s 0 r E A Plattenkondensator Seite 1 von 16 Kapazität C eines Kondensators Capacitance C of a capacitor Definition C Q U Einheit [C] [ Q] [U] 1As V 1Farad 1F C Q U DA E s 0 r E A E s A Fläche der Kondensatorplatten

Mehr

Übungen zur Experimentalphysik II Aufgabenblatt 3 - Lösung

Übungen zur Experimentalphysik II Aufgabenblatt 3 - Lösung KW /15 Prof. Dr. R. Reifarh, Dr. J. Glorius Übungen zur Experimenalphysik II Aufgabenbla 3 - Lösung Aufgabe 1: a) Die Laung q im Volumen V beräg: q = ρ(r) V = ρ(r)4πr r = 4πAr 3 r Für ie Laung Q erhalen

Mehr

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfram Frank Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik. Aufgabe Name:... Vorname:...

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfram Frank Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik. Aufgabe Name:... Vorname:... Univ.-Prof. Dr.-In. Wolfram Frank 08.10.2001 Lerstul für Fluiddynamik und Strömunstecnik Aufabe Name:... Vorname:... (Punkte) Matr.-Nr.:... Platz-Nr.:... Beurteilun:... HS I / HS II / IP / WI 1)... 2)...

Mehr

Klausur 4 Kurs 12Ph2 Physik-e

Klausur 4 Kurs 12Ph2 Physik-e 007-06-1 Kausur 4 Kurs 1Ph Physik-e Lösung Version 007-07-03 1 Eräutern Sie, warum bei er Wehsespannung ie Sheitespannung immer größer as ie effektive Spannung ist un berehnen Sie ie Sheitespannung für

Mehr

Übungen zum Mathematik-Abitur. Geometrie 1

Übungen zum Mathematik-Abitur. Geometrie 1 Geometrie Übungen zum atematik-abitur -7/8 Übungen zum atematik-abitur Geometrie Gegeben sind die Punkte ( 4 ) und ( 5 6 4) P und die Gerade 7 4 g: x= + r 4 Aufgabe : Die Ebene E entält g und Bestimmen

Mehr

Übungsblatt 8. = d(i 0 I) Nach Integration beider Seiten und beachtung der Anfangswerte t = 0, I = 0 erhält man:

Übungsblatt 8. = d(i 0 I) Nach Integration beider Seiten und beachtung der Anfangswerte t = 0, I = 0 erhält man: Aufgabe 29 Ein Stromkreis bestehe aus einer Spannungsquelle mit Spannung U 0 in Reihe mit einer Induktivität(Spule) L = 0.8H und einem Widerstand R = 10Ω. Zu dem Zeitpunkt t = 0 werde die Spannungsquelle

Mehr

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik. 13. Übungsblatt

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik. 13. Übungsblatt Institut für Analysis SS07 PD Dr. Peer Cristian Kunstmann.07.07 Dipl.-Mat. Leonid Caicenets, Joanna Ricter, M.Sc., Tobias Ried, M.Sc., Tobias Scmid, M.Sc. Höere Matematik II für die Facrictung Pysik 3.

Mehr

Übungsblatt 4 ( )

Übungsblatt 4 ( ) Experimentalphysik für Naturwissenschaftler Universität Erlangen Nürnberg SS 0 Übungsblatt 4 (08.06.0) ) Geladene Kugeln Zwei homogen geladene Eisenkugeln mit den Ladungen Q = q = q = 0, 0µC haben einen

Mehr

Implizite Differentiation

Implizite Differentiation Implizite Differentiation -E -E Implizite Darstellung Eine Funktion ist in impliziter Form gegeben, wenn ie Funktionsgleichung nach keiner er beien Variablen x un y aufgelöst ist. Beispielsweise x y =

Mehr

Übungsblatt 03 Grundkurs IIIb für Physiker

Übungsblatt 03 Grundkurs IIIb für Physiker Übungsblatt 03 Grundkurs IIIb für Physiker Othmar Marti, (othmar.marti@physik.uni-ulm.de) 8.. 2002 oder 25.. 2002 Aufgaben für die Übungsstunden Elektrostatisches Potential,. Zwei identische, ungeladene,

Mehr

v B Cusanus-Gymnasium Wittlich Die Lorentzkraft Die Lorentzkraft auf ein einzelnes Elektron im Magnetfeld B ist gegeben durch: L(e)

v B Cusanus-Gymnasium Wittlich Die Lorentzkraft Die Lorentzkraft auf ein einzelnes Elektron im Magnetfeld B ist gegeben durch: L(e) Die Lorentzkraft Die Lorentzkraft auf ein einzelnes Elektron im Magnetfeld B ist gegeben durch: FL(e) = e ( v B) F = e v B sin (v, B) L(e) F L v B Die Fadenstrahlröhre Glasröhre, gefüllt mit Wasserstoffgas

Mehr

Aufgabenzettel. Löse rechnerisch mit Hilfe geeigneter Funktionsgleichungen. Überprüfe deine Lösung mit einer Zeichnung.

Aufgabenzettel. Löse rechnerisch mit Hilfe geeigneter Funktionsgleichungen. Überprüfe deine Lösung mit einer Zeichnung. Matematik Klasse 11 1 Zylinder Zwei Zylinderförmige Gefäße werden mit Wasser gefüllt (siee unten). Jedes Gefäß at einen Grundfläceninalt von 1dm 2 und ist 85cm oc. Erreict der Wasserspiegel des zweiten

Mehr

Mathematik für Chemiker I

Mathematik für Chemiker I Universität D U I S B U R G E S S E N Campus Essen, Matematik PD Dr. L. Strüngmann WS 007/08 Übungsmaterial sowie andere Informationen zur Veranstaltung unter: ttp://www.uni-due.de/algebra-logic/struengmann.stml

Mehr

Reihen- und Parallelschaltung von Kondensatoren

Reihen- und Parallelschaltung von Kondensatoren Ladung Spannung Kapazität Skizze wir-sind-klasse.jimdo.com Das elektrische Feld Energie des Kondensators Die Energie sitzt nach Faradays Feldvorstellung nicht bei den Ladungen auf den Platten sondern zwischen

Mehr