Dietmar Pfeifer i Math. Kolloquium, Univ. Ulm, 10. Mai 2011

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dietmar Pfeifer i Math. Kolloquium, Univ. Ulm, 10. Mai 2011"

Transkript

1 Moellierung un Simulation hochimensionaler Abhängigkeiten versicherungstechnischer Risiken Prof. Dr. Dietmar Pfeifer Institut für Mathematik Schwerpunkt Versicherungs- un Finanzmathematik

2 Agena Ein kurzer Blick in ie Historie Copulas Bernstein-Copulas Zerlegung-er-Eins-Copulas Von er empirischen zur Bernstein-Copula Simulationen mit Bernstein-Copulas Ein Anwenungsbeispiel Literatur

3 2 Ein kurzer Blick in ie Historie Weierstraß scher Approximationssatz: Die Menge er Polynome ist icht im Raum C [ ] 0,. Probabilistischer Beweis von S.N. Bernstein (92) mit Bernstein-Polynomen: n k n Bf = n ( x) f x ( x) n k k= 0 k n k [ ] [, ] glm. f ( x), x 0,, f C 0.

4 3 Ein kurzer Blick in ie Historie Weierstraß scher Approximationssatz: Die Menge er Polynome ist icht im Raum C Beweisiee: n k n Bf = n ( x) f x ( x) n k k= 0 k n k [ ] 0,. n = Ef = ( ) Xk Ef Xn n k= mit einer Folge { X n } stochastisch unabhängiger, B(, x) -binomialverteilter Zufallsvariablen [ Gesetz er großen Zahlen]

5 4 Ein kurzer Blick in ie Historie Weierstraß scher Approximationssatz: Die Menge er Polynome ist icht im Raum C [ ] 0,. Konvergenz-Abschätzung (mit Tschebyscheff-Ungleichung): [ ] ω δ + f C 0, Bf ( ; ), [ ] δ δ> n f f 0, n C 0, 2 2n mit em Stetigkeitsmoul { [,, ] x y } ω( f; δ ): = sup f( x) f( y) x, y 0 δ

6 5 Ein kurzer Blick in ie Historie Weierstraß scher Approximationssatz: Die Menge er Polynome ist icht im Raum C 0,. [ ] Verbesserte Abschätzung für f" C 0, : [ ] x( x) f" C[ 0,] Bf n ( x) f( x) f", x 0, C[ 0,] 2n 8n ( n ) [ ] (zugleich ist O ie bestmögliche Konvergenzornung)

7 6 Ein kurzer Blick in ie Historie Sergeij Natanovich Bernstein

8 7 Ein kurzer Blick in ie Historie Erweiterung es Approximationssatzes [Butzer (962)]: Die Menge er Polynome ist icht im Raum [ ] C 0,,. ( ) Beweisiee: für n = n,, n : k k n Bf n x x f x x n n i ki ni ki (,, ) =,, i ( i) k = 0 k = 0 n n i= k i Ef X ( n,, Xn ) = mit stochastisch unabhängigen, binomialverteilten Zufallsvariablen X i =,,, un P ik X = B, x { k } ( ) ik i

9 8 Ein kurzer Blick in ie Historie Erweiterung es Approximationssatzes [Butzer (962)]: Die Menge er Polynome ist icht im Raum [ ] C 0,,. Ähnliche Konvergenz-Abschätzungen, z.b bei genügener Glattheit: mit x = ( x,, x ): 2 f x [ 0, xi j C ] Bnf ( x) f( x), x 0, 8 n n i= j= i j [ ] [Konvergenzornung O ( m ) mit m= min { n, n }]

10 9 Ein kurzer Blick in ie Historie Erweiterung es Approximationssatzes urch Bézier un e Casteljau ( ) auf parametrische Kurven un Flächen mittels Steuerpunkten Karosseriebau bei Renault un Citroen; CAD Design er Schrifttypen in urch D. Knuth ab 977 (Beispiel aus Mathar / Pfeifer (99), S. 50)

11 0 Copulas Satz von Sklar (958): Jee mehrimensionale Verteilungsfunktion F kann zerlegt weren in eine Copula C un ihre einimensionalen Ranverteilungsfunktionen F,, F : ( ) C( ( ) ( x )) F x,, x = F x,, F Dabei beeutet eine Copula anschaulich eine -imensionale Verteilungsfunktion mit stetigen uniformen Ranverteilungsfunktionen.

12 Copulas Satz von Sklar (958): Jee mehrimensionale Verteilungsfunktion F kann zerlegt weren in eine Copula C un ihre einimensionalen Ranverteilungsfunktionen F,, F : C ( ) C( ( ) ( x )) F x,, x = F x,, F Die Copula ist eineutig bestimmt, wenn ie Ranverteilungsfunktionen stetig sin. In iesem Fall gilt auch ie Umkehrung ( u,, u ) = F( F ( u),, F ( u )) mit en Quantilfunktionen F,, F (Pseuo-Inverse).

13 2 Copulas Satz von Sklar (958): Jee mehrimensionale Verteilungsfunktion F kann zerlegt weren in eine Copula C un ihre einimensionalen Ranverteilungsfunktionen F,, F : Interpretation: ( ) C( ( ) ( x )) F x,, x = F x,, F Die Ranverteilungsfunktionen beschreiben as stochastische Verhalten er univariaten Risiken. Die Copula beschreibt ie stochastische Abhängigkeit zwischen en Risiken.

14 3 Copulas C Fréchet-Hoeffing-Schranken: + max = ui,0 : W C M i= ( u) ( u) ( u) = { u u } : min,, Fall = 2 Repräsentanten: ( X, X ) oer ( X, X ) ( X, X,, X)

15 4 Copulas Bekannte Typen von Copulas: parametrische Copulas: Elliptische Copulas ( Gauß-Copula, t-copula) Archimeische Copulas nichtparametrische Copulas: Bernstein-Copulas Zerlegung-er-Eins-Copulas ( B-Spline-Copulas)

16 5 Copulas Bekannte Typen von Copulas: genestete Copulas: Hierarchische Archimeische Copulas D-Vine Copulas ( Rosenblatt-Transformation) Generelles Problem: Fluch er Dimension : Hanhabbarkeit er Moellierung in hohen Dimensionen

17 6 Bernstein-Copulas Iee: Die Steuerpunkte es mehrimensionalen Ansatzes weren urch Gewichte aus Wahrscheinlichkeiten geeigneter iskreter multivariater Verteilungen mit uniformen Ränern ersetzt. Die Gewichte weren aus en Daten z.b. mittels er empirischen Copula geschätzt ( Kontingenztafel). Es ist eine explizite Darstellung er Copula-Dichte möglich.

18 7 Bernstein-Copulas U = U,, U U i, einer iskreten Gleichverteilung über Ti : = { 0,,, mi } mit, i =,, genügen. Ferner bezeichne mi ( ) sei ein Zufallsvektor mit Komponenten ie p ( k,, k ): = P { U = k } ( k,, k ) Dann wir über i= i i für alle T i. i= m k m Bmkz (,, ) = z ( z) k urch k m m (,, ) : = (,, ) i ( i ) [ ] cu u pk k mbm, k, u, u 0, i k = 0 k = 0 i= ie Dichte einer -imensionalen (Bernstein-)Copula efiniert. i

19 8 Bernstein-Copulas Die Copula selbst kann hieraus urch Integration gewonnen weren: (,, ) = (,, ) m m = < P { U k } B( m, k, x ) x [ ] i i i k = 0 k = 0 i= i= x x C x x c u u u u 0 0 i i, 0,. Formal ähnlich zu -imensionalem Bernstein-Polynom!

20 9 Bernstein-Copulas c betrachteten Risiken un setzt man Konvergenzverhalten: Ist ie wahre Copula-Dichte er sowie I k,, k + kj kj : =,,, j= mj m für alle k k T i i= j ( ) pk (,, k) : = P { = } U k = c( u,, u) u u i i i= Ik,, k (Glättung), so konvergiert ie Bernstein-Copula-Dichte mit wachsenem min { m,, m } gegen ie wahre Copula-Dichte.,

21 20 Zerlegung-er-Eins-Copulas Ausgangspunkt: Funktionen über [ 0, ] mit { φ( mk,, i ) 0 k m, m } Copula-Dichte: φ ( mku,, ) u= m 0 m k= 0 für k = 0,, m φ( mk,, i ) = für m. m m φ c u u P Ui ki mi mi ki ui u k = 0 k = 0 i = i= (,, ): = { = } φ(,, ), [ 0,].

22 2 Zerlegung-er-Eins-Copulas Spezialfälle: Bernstein-Copulas mit ( i) φ ( mk,, i ) = Bm, k, Gitter-Copulas mit φ ( mk,, i ) = ( i ) k k+, m m

23 22 Zerlegung-er-Eins-Copulas Graphische Veranschaulichung für = : m = 5 m = 0

24 23 Zerlegung-er-Eins-Copulas Graphische Veranschaulichung für = 2:

25 24 Zerlegung-er-Eins-Copulas Verallgemeinerung: für festes K Übergang zu Denn: φ φ K K j= 0 ( mk,, i ): = φ( K mk, k+ j, i ) für k = 0,, m K K ( mkuu,, ) = φ( K mk, k+ juu, ) = = K m m K 0 j= 0 0 j= 0 m K m K m φ ( m, k, i ) = φ( K m, K k+ j, i ) = φ( K m, i, i ) =. K k= 0 j= 0 k= 0 i= 0

26 25 Zerlegung-er-Eins-Copulas Graphische Veranschaulichung für = : m = 5 K = 3 K = 0

27 26 Von er empirischen zur Bernstein-Copula Empirische Copula: Analogon zur empirischen Quantilfunktion Gegeben: n unabhängige Beobachtungen z j,, z jn je Dimension j Ansatz: Transformation er Daten z,, j z jn auf ihre relati- ven Ränge rj,, rjn {,, n } Verwenung er ( ) n+ n+ r = r,, r als empirische Stichprobe i i i aus er zu Grune liegenen Copula.

28 i Dietmar Pfeifer Math. Kolloquium, Univ. Ulm, 0. Mai Von V er empirischen zur Bernstein-Copula Beispielatensatz ( = 2, n= 20 ): Nr. Schäen X Schäen Y 0,468 0, ,95 2, ,866 0, ,73 2,249 5,42 0, ,040,4 7 2,967,707 8,200, ,426,065 0,946,62 0,676 0,98 2,84, ,960 0,933 4,972,077 5,549,04 6 0,89 0, ,063 0,70 8,280,8 9 0,824 0, ,227 0,837

29 i Dietmar Pfeifer Math. Kolloquium, Univ. Ulm, 0. Mai Von V er empirischen zur Bernstein-Copula Beispielatensatz ( = 2, n= 20 ): Nr. Rang X Rang Y 0,8967 0, , , , , , , ,6852 0, , , , , , , ,4262 0, ,7352 0,7648 0, , , , , , ,7648 0, , , , , , , , , , , , ,09467

30 i Dietmar Pfeifer Math. Kolloquium, Univ. Ulm, 0. Mai Von V er empirischen zur Bernstein-Copula Beispielatensatz ( = 2, n= 20 ): Nr. Rang X Rang Y 0,8967 0, , , , , , , ,6852 0, , , , , , , ,4262 0, ,7352 0,7648 0, , , , , , ,7648 0, , , , , , , , , , , , ,09467

31 30 Von er empirischen zur Bernstein-Copula Schätzung er Gewichte ( k) pk, : 2 ob. Zell- Grenze 0, 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9,0 Summe,0 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,0 0, 0,9 0,00 0,00 0,00 0,00 0,05 0,00 0,00 0,00 0,05 0,00 0, 0,8 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,05 0,05 0,00 0, 0,7 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,05 0,00 0,05 0,00 0,00 0, 0,6 0,00 0,05 0,00 0,00 0,00 0,00 0,05 0,00 0,00 0,00 0, 0,5 0,00 0,05 0,00 0,00 0,00 0,05 0,00 0,00 0,00 0,00 0, 0,4 0,00 0,00 0,00 0,00 0,05 0,00 0,05 0,00 0,00 0,00 0, 0,3 0,00 0,00 0,0 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0, 0,2 0,00 0,00 0,00 0,0 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0, 0, 0,0 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0, Summe 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0,

32 3 Von er empirischen zur Bernstein-Copula Bernstein-Copula-Dichte: cxy (, ) = 0( x) ( y) x( x) y( y) x( x) y( y) x ( x) y ( y) x ( x) y ( y) x( x) y ( y) x ( x) y ( y) x( x) y ( y) x ( x) y ( y) y ( y) x ( x) y ( y) x ( x) y ( y) x ( x) x ( x) y ( y) x ( x) y ( y) x ( x) y ( y) + 0x y cxy (, )

33 32 Von er empirischen zur Bernstein-Copula Höhenlinien er Bernstein-Copula-Dichte überlagert mit Punkten er empirischen Copula

34 33 Von er empirischen zur Bernstein-Copula Problem: Ransummen eventuell nicht passen Optimierungsproblem zur Approximation urch eine zulässige Kontingenztafel x ij (mit m m-gitterung): min! m m m ( i= j= x ij ) 2 ij j i= j= m a unter en Nebenbeingungen m xik = x = un x, k 0 für k, =,, m. explizite Lösung rechnerisch aufwänig ( Karush-Kuhn- Tucker-Theorem)

35 34 Von er empirischen zur Bernstein-Copula Suboptimale Lösung: äquivalentes Lagrange-Problem ohne ie Nichtnegativitätsbeingung: x ij a a a m j i = ij + m 2 2 m für i, j =,, m, Positivitäts-Korrektur: x ij a = y ij mit 2 m a { ij } a: = min 0, x i, j m Explizite suboptimale Lösung in jeer Dimension bekannt! Problem tritt nicht auf, wenn m Teiler er Datenzahl ist!

36 35 Simulationen mit Bernstein-Copulas Mehrimensionales Problem: analoges Lagrange-Problem: min! ( ) ( xi i ai i ) i i I 2 ( ) : unter x [ k] ik = xi i = k mit I ( i) : = {,, m} { i} {,, m} k ( i i ) I ( i ) k k k m Allgemeine suboptimale Lösung (vor Positivitätskorrektur): x = a a ( i ) + für ( ) { } m,,,, i i m i i i i [ k] k m k= xi i a y i i = ma mit a: = min{ 0, x i,, i m} i i

37 36 Simulationen mit Bernstein-Copulas Bernstein-Copula-Dichte c ist nach oben beschränkt (etwa urch M = m max { yi i i,, i m}) Verwerfungsmethoe:. Erzeuge + unabhängige Zufallszahlen u,, u. ( ) Falls cu,, u > Mu, gehe zu 3, anerenfalls zu. ( 3. u,, u ) ist Stichprobe er Bernstein-Copula. urchschnittliche Stichprobenrate: / M

38 37 Ein Anwenungsbeispiel Simulationsstuie zur Bestimmung es Value at Risk für as Summenportfolio im obigen Beispiel (Folie 27) unter verschieenen Moell-Annahmen (Ranverteilungen mit Q-Q- Plot geschätzt): Gauß-Copula (elliptisch) Gumbel-Copula (Archimeisch) Untere Fréchet-Hoeffing-Schranke Bernstein-Copula (nichtparameterisch) Verteilungsanpassung für Summenaten (Lognormal)

39 38 Ein Anwenungsbeispiel

40 39 Literatur [] AAS, K., CZADO, C., FRIGESSI A. AND BAKKEN, H. (2009): Pair-copula constructions of multiple epenence. Insurance, Mathematics an Economics 44, [2] T. BOUEZMARNI, J. V.K. ROMBOUTS, A. TAAMOUTI (2008): Asymptotic properties of the Bernstein ensity copula for epenent ata. CORE iscussion paper 2008/45, Leuven University, Belgium. [3] V. DURRLEMAN, A. NIKEGHBALI, T. RONCALLI (2000): Copulas approximation an new families. Groupe e Recherche Opérationelle, Créit Lyonnais, France, Working Paper. [4] G. KAUERMANN, C. SCHELLHASE, C. AND D. RUPPERT (20): Flexible Copula Density Estimation with Penalize Hierarchical B-Splines. Preprint. [5] T. KULPA (999): On approximation of copulas. Internat. J. Math. & Math. Sci. 22, [6] X. LI, P. MIKUSINSKI, H. SHERWOOD, M.D. TAYLOR (997): On approximation of copulas. In: V. Beneš an J. Štepán (Es.), Distributions with Given Marginals an Moment Problems, Kluwer Acaemic Publishers, Dorrecht. [7] O. OKHRIN, Y. OKHRIN AND W. SCHMID (20): Determining the structure an estimation of hierarchical Archimeean copulas. Uner revision in Journal of Econometrics. [8] D. PFEIFER, D. STRAßBURGER, J. PHILIPPS (20): Moelling an simulation of epenence structures in nonlife insurance with Bernstein copulas. Revise Preprint. [9] A. SANCETTA, S.E. SATCHELL (2004): The Bernstein copula an its applications to moelling an approximations of multivariate istributions. Econometric Theory 20(3), [0] M. SALMON, C. SCHLEICHER (2007): Pricing multivariate currency options with copulas. In: Copulas. From Theory to Application in Finance, J. Rank (e.), Risk Books, Lonon,

Dietmar Pfeifer Versicherungs- und Finanzmathematik, Hannover, Jan. 2012

Dietmar Pfeifer Versicherungs- und Finanzmathematik, Hannover, Jan. 2012 Moellierung stochastischer Abhängigkeiten von Risiken in er Sachversicherung Prof. Dr. Dietmar Pfeifer Institut für Mathematik Schwerpunkt Versicherungs- un Finanzmathematik Kolloquium Versicherungs- un

Mehr

Monte-Carlo-Simulationen mit Copulas. Kevin Schellkes und Christian Hendricks 29.08.2011

Monte-Carlo-Simulationen mit Copulas. Kevin Schellkes und Christian Hendricks 29.08.2011 Kevin Schellkes und Christian Hendricks 29.08.2011 Inhalt Der herkömmliche Ansatz zur Simulation logarithmischer Renditen Ansatz zur Simulation mit Copulas Test und Vergleich der beiden Verfahren Fazit

Mehr

Solvency II und die Standardformel

Solvency II und die Standardformel Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Institut für Mathematische Stochastik Solvency II und die Standardformel Festkolloquium 20 Jahre (neue) Versicherungsmathematik an der TU Dresden Sebastian Fuchs

Mehr

BONUS MALUS SYSTEME UND MARKOV KETTEN

BONUS MALUS SYSTEME UND MARKOV KETTEN Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Fachrichtung Mathematik, Institut für Mathematische Stochastik BONUS MALUS SYSTEME UND MARKOV KETTEN Klaus D. Schmidt Ringvorlesung TU Dresden Fakultät MN,

Mehr

Beispiel 48. 4.3.2 Zusammengesetzte Zufallsvariablen

Beispiel 48. 4.3.2 Zusammengesetzte Zufallsvariablen 4.3.2 Zusammengesetzte Zufallsvariablen Beispiel 48 Ein Würfel werde zweimal geworfen. X bzw. Y bezeichne die Augenzahl im ersten bzw. zweiten Wurf. Sei Z := X + Y die Summe der gewürfelten Augenzahlen.

Mehr

Entscheidungsbäume. Definition Entscheidungsbaum. Frage: Gibt es einen Sortieralgorithmus mit o(n log n) Vergleichen?

Entscheidungsbäume. Definition Entscheidungsbaum. Frage: Gibt es einen Sortieralgorithmus mit o(n log n) Vergleichen? Entscheidungsbäume Frage: Gibt es einen Sortieralgorithmus mit o(n log n) Vergleichen? Definition Entscheidungsbaum Sei T ein Binärbaum und A = {a 1,..., a n } eine zu sortierenden Menge. T ist ein Entscheidungsbaum

Mehr

9.2. DER SATZ ÜBER IMPLIZITE FUNKTIONEN 83

9.2. DER SATZ ÜBER IMPLIZITE FUNKTIONEN 83 9.. DER SATZ ÜBER IMPLIZITE FUNKTIONEN 83 Die Grundfrage bei der Anwendung des Satzes über implizite Funktionen betrifft immer die folgende Situation: Wir haben eine Funktion f : V W und eine Stelle x

Mehr

i x k k=1 i u i x i v i 1 0,2 24 24 0,08 2 0,4 30 54 0,18 3 0,6 54 108 0,36 4 0,8 72 180 0,60 5 1,0 120 300 1,00 2,22 G = 1 + 1 n 2 n i=1

i x k k=1 i u i x i v i 1 0,2 24 24 0,08 2 0,4 30 54 0,18 3 0,6 54 108 0,36 4 0,8 72 180 0,60 5 1,0 120 300 1,00 2,22 G = 1 + 1 n 2 n i=1 1. Aufgabe: Der E-Commerce-Umsatz (in Millionen Euro) der fünf größten Online- Shopping-Clubs liegt wie folgt vor: Club Nr. Umsatz 1 120 2 72 3 54 4 30 5 24 a) Bestimmen Sie den Ginikoeffizienten. b) Zeichnen

Mehr

R ist freie Software und kann von der Website. www.r-project.org

R ist freie Software und kann von der Website. www.r-project.org R R ist freie Software und kann von der Website heruntergeladen werden. www.r-project.org Nach dem Herunterladen und der Installation von R kann man R durch Doppelklicken auf das R-Symbol starten. R wird

Mehr

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 2

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 2 PD Dr. Frank Heyde TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 2 21. Oktober 2014 Verbundene Stichproben Liegen zwei Stichproben vor, deren Werte einander

Mehr

8. Uninformierte Suche

8. Uninformierte Suche 8. Uninformierte Suche Prof. Dr. Ruolf Kruse University of Mageurg Faculty of Computer Science Mageurg, Germany ruolf.kruse@cs.uni-mageurg.e S otationen () otationen: Graph Vorgänger (ancestor) von Knoten

Mehr

Schranken für zulässige Lösungen

Schranken für zulässige Lösungen Schranken für zulässige Lösungen Satz 5.9 Gegeben seien primales und duales LP gemäß der asymmetrischen Form der Dualität. Wenn x eine zulässige Lösung des primalen Programms und u eine zulässige Lösung

Mehr

Stochastische Eingangsprüfung, 17.05.2008

Stochastische Eingangsprüfung, 17.05.2008 Stochastische Eingangsprüfung, 17.5.8 Wir gehen stets von einem Wahrscheinlichkeitsraum (Ω, A, P) aus. Aufgabe 1 ( Punkte) Sei X : Ω [, ) eine integrierbare Zufallsvariable mit XdP = 1. Sei Q : A R, Q(A)

Mehr

Abhängigkeiten zwischen Großschäden

Abhängigkeiten zwischen Großschäden Abhängigkeiten zwischen Großschäden Holger Drees, Universität Hamburg I. Typen von Abhängigkeiten II. Modelle für abhängige Großschäden III. Fallstudie: Dänische Feuerversicherung I. Typen von Abhängigkeiten

Mehr

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Georg Anegg 5. November 009 Beispiel. Die Folge {a n } sei wie folgt definiert (a, d, q R, q ): a 0 a, a n+ a n q + d (n 0) Man bestimme eine explizite Darstellung

Mehr

Abitur 2007 Mathematik GK Stochastik Aufgabe C1

Abitur 2007 Mathematik GK Stochastik Aufgabe C1 Seite 1 Abiturloesung.de - Abituraufgaben Abitur 2007 Mathematik GK Stochastik Aufgabe C1 Eine Werbeagentur ermittelte durch eine Umfrage im Auftrag eines Kosmetikunternehmens vor Beginn einer Werbekampagne

Mehr

Beispiel für die Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten eines zusammengesetzten Bauteiles nach DIN EN ISO 6946

Beispiel für die Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten eines zusammengesetzten Bauteiles nach DIN EN ISO 6946 Pro Dr-Ing hena Krawietz Beispiel ür ie Berechnung es Wärmeurchgangskoeizienten eines zusammengetzten Bauteiles nach DIN EN ISO 6946 DIN EN ISO 6946: Bauteile - Wärmeurchlasswierstan un Wärmeurchgangskoeizient

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Einheit 15: Reguläre Ausdrücke und rechtslineare Grammatiken Thomas Worsch Universität Karlsruhe, Fakultät für Informatik Wintersemester 2008/2009 1/25 Was kann man mit endlichen

Mehr

Simulation von Zinsentwicklungen und Bewertung von gängigen Finanzprodukten

Simulation von Zinsentwicklungen und Bewertung von gängigen Finanzprodukten Simulation von Zinsentwicklungen und Bewertung von gängigen Finanzprodukten Andreas Eichler Institut für Finanzmathematik Johannes Kepler Universität Linz 1. Februar 2010 1 / 7 Gliederung 1 Was ist Finanzmathematik

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie 1

Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie 1 Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie Zufallsvariablen, Wahrscheinlichkeitsverteilungen 4. März 2. Zwei Lektoren lesen ein Buch. Lektor A findet 2 Druckfehler, Lektor B nur 5. Von den gefundenen

Mehr

(Lineare) stochastische Optimierung

(Lineare) stochastische Optimierung (Lineare) stochastische Optimierung Bsp: Aus zwei Sorten Rohöl wird Benzin und Heizöl erzeugt. Die Produktivität sowie der Mindestbedarf (pro Woche) und die Kosten sind in folgender Tabelle angegeben:

Mehr

Kugel-Fächer-Modell. 1fach. 3fach. Für die Einzelkugel gibt es 3 Möglichkeiten. 6fach. 3! Möglichkeiten

Kugel-Fächer-Modell. 1fach. 3fach. Für die Einzelkugel gibt es 3 Möglichkeiten. 6fach. 3! Möglichkeiten Kugel-Fächer-Modell n Kugeln (Rosinen) sollen auf m Fächer (Brötchen) verteilt werden, zunächst 3 Kugeln auf 3 Fächer. 1fach 3fach Für die Einzelkugel gibt es 3 Möglichkeiten } 6fach 3! Möglichkeiten Es

Mehr

Darstellungsformen einer Funktion

Darstellungsformen einer Funktion http://www.flickr.com/photos/sigfrid/348144517/ Darstellungsformen einer Funktion 9 Analytische Darstellung: Eplizite Darstellung Funktionen werden nach Möglichkeit eplizit dargestellt, das heißt, die

Mehr

2 Die Darstellung linearer Abbildungen durch Matrizen

2 Die Darstellung linearer Abbildungen durch Matrizen 2 Die Darstellung linearer Abbildungen durch Matrizen V und V seien Vektorräume über einem Körper K. Hom K (V, V ) bezeichnet die Menge der K linearen Abbildungen von V nach V. Wir machen Hom K (V, V )

Mehr

Beweisbar sichere Verschlüsselung

Beweisbar sichere Verschlüsselung Beweisbar sichere Verschlüsselung ITS-Wahlpflichtvorlesung Dr. Bodo Möller Ruhr-Universität Bochum Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit Lehrstuhl für Kommunikationssicherheit bmoeller@crypto.rub.de 6

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik Hagen Knaf Studiengang Angewandte Mathematik Hochschule RheinMain 21. Oktober 2015 Vorwort Das vorliegende Skript enthält eine Zusammenfassung verschiedener

Mehr

Optische Abbildung mit Einzel- und Tandemobjektiven

Optische Abbildung mit Einzel- und Tandemobjektiven Optische Abbilung mit Einzel- un Tanemobjektiven. Wirkungsgra einer Abbilung mit einem Einzelobjektiv Mit einem Einzelobjektiv wir ein strahlener egenstan er Fläche A [m ] un er Ausstrahlung M W m au ein

Mehr

Die Optimalität von Randomisationstests

Die Optimalität von Randomisationstests Die Optimalität von Randomisationstests Diplomarbeit Elena Regourd Mathematisches Institut der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Düsseldorf im Dezember 2001 Betreuung: Prof. Dr. A. Janssen Inhaltsverzeichnis

Mehr

Name:... Matrikel-Nr.:... 3 Aufgabe Handyklingeln in der Vorlesung (9 Punkte) Angenommen, ein Student führt ein Handy mit sich, das mit einer Wahrscheinlichkeit von p während einer Vorlesung zumindest

Mehr

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5 Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5 Aufgabe. Man betrachte die Matrix A := über dem Körper R und über dem Körper F und bestimme jeweils die Jordan- Normalform. Beweis. Das charakteristische

Mehr

Ein möglicher Unterrichtsgang

Ein möglicher Unterrichtsgang Ein möglicher Unterrichtsgang. Wiederholung: Bernoulli Experiment und Binomialverteilung Da der sichere Umgang mit der Binomialverteilung, auch der Umgang mit dem GTR und den Diagrammen, eine notwendige

Mehr

Bei vielen Zufallsexperimenten interessiert man sich lediglich für das Eintreten bzw. das Nichteintreten eines bestimmten Ereignisses.

Bei vielen Zufallsexperimenten interessiert man sich lediglich für das Eintreten bzw. das Nichteintreten eines bestimmten Ereignisses. XI. Binomialverteilung ================================================================== 11.1 Definitionen -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

INSTITUT FÜR ANGEWANDTE PHYSIK Physikalisches Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße 11

INSTITUT FÜR ANGEWANDTE PHYSIK Physikalisches Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße 11 INSIU FÜR NGENDE HYSI hysikalisches rakikum für Suierene er Ingenieurswissenschafen Universiä Hamburg, Jungiussraße 11 elier-ärmepumpe 1 Ziel äleleisung, ärmeleisung un ie Leisungsziffer einer elier-ärmepumpe

Mehr

Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 1

Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 1 7. Hypothesentests Ausgangssituation: Man muss sich zwischen 2 Möglichkeiten (=Hypothesen) entscheiden. Diese Entscheidung soll mit Hilfe von Beobachtungen ( Stichprobe ) getroffen werden. Die Hypothesen

Mehr

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50,7 50 51,5 51,7 48,8

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50,7 50 51,5 51,7 48,8 1. Aufgabe: Eine Reifenfirma hat für Winterreifen unterschiedliche Profile entwickelt. Bei jeweils gleicher Geschwindigkeit und auch sonst gleichen Bedingungen wurden die Bremswirkungen gemessen. Die gemessenen

Mehr

Erinnerung/Zusammenfassung zu Abbildungsmatrizen

Erinnerung/Zusammenfassung zu Abbildungsmatrizen Erinnerung/Zusammenfassung zu Abbildungsmatrizen Thomas Coutandin (cthomas@student.ethz.ch) 7. November 2 Abbildungsmatrizen Im Folgenden betrachten wir stets endlich dimensionale K-Vektorräume (K irgend

Mehr

Kapitel 5: Dynamisches Programmieren Gliederung

Kapitel 5: Dynamisches Programmieren Gliederung Gliederung 1. Grundlagen 2. Zahlentheoretische Algorithmen 3. Sortierverfahren 4. Ausgewählte Datenstrukturen 5. Dynamisches Programmieren 6. Graphalgorithmen 7. String-Matching 8. Kombinatorische Algorithmen

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

Fotios Filis. Monte-Carlo-Simulation

Fotios Filis. Monte-Carlo-Simulation Fotios Filis Monte-Carlo-Simulation Monte-Carlo-Methoden??? Spielcasino gibt Namen Monte Carlo war namensgebend für diese Art von Verfahren: Erste Tabellen mit Zufallszahlen wurden durch Roulette-Spiel-Ergebnisse

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

9. Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz

9. Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz 9. Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz Dr. Antje Kiesel Institut für Angewandte Mathematik WS 2011/2012 Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz Wenn wir die Standardabweichung σ nicht kennen,

Mehr

Bestimmung einer ersten

Bestimmung einer ersten Kapitel 6 Bestimmung einer ersten zulässigen Basislösung Ein Problem, was man für die Durchführung der Simplexmethode lösen muss, ist die Bestimmung einer ersten zulässigen Basislösung. Wie gut das geht,

Mehr

Kap. 8: Speziell gewählte Kurven

Kap. 8: Speziell gewählte Kurven Stefan Lucks 8: Spezielle Kurven 82 Verschl. mit Elliptischen Kurven Kap. 8: Speziell gewählte Kurven Zur Erinnerung: Für beliebige El. Kurven kann man den Algorithmus von Schoof benutzen, um die Anzahl

Mehr

Ruinwahrscheinlichkeiten im Glücksspiel

Ruinwahrscheinlichkeiten im Glücksspiel Ruinwahrscheinlichkeiten im Glücksspiel Wilhelm Stannat Fachbereich Mathematik TU Darmstadt February 24, 2007 Stochastik = Wahrscheinlichkeitstheorie + Statistik Wahrscheinlichkeitstheorie = Mathematische

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für die optimale Vorbereitung in Analysis, Geometrie und Stochastik mit verständlichen Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für die optimale Vorbereitung in Analysis, Geometrie und Stochastik mit verständlichen Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Übungsbuch für die optimale Vorbereitung in Analysis, Geometrie und Stochastik mit verständlichen Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Analysis Von der

Mehr

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg : Gliederung 7 Folgen und Reihen 8 Finanzmathematik 9 Reelle Funktionen 10 Differenzieren 1 11 Differenzieren 2 12 Integration

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Box-and-Whisker Plot -0,2 0,8 1,8 2,8 3,8 4,8

Box-and-Whisker Plot -0,2 0,8 1,8 2,8 3,8 4,8 . Aufgabe: Für zwei verschiedene Aktien wurde der relative Kurszuwachs (in % beobachtet. Aus den jeweils 20 Quartaldaten ergaben sich die folgenden Box-Plots. Box-and-Whisker Plot Aktie Aktie 2-0,2 0,8,8

Mehr

Was können Schüler anhand von Primzahltests über Mathematik lernen?

Was können Schüler anhand von Primzahltests über Mathematik lernen? Was können Schüler anhand von Primzahltests über Mathematik lernen? Innermathematisches Vernetzen von Zahlentheorie und Wahrscheinlichkeitsrechnung Katharina Klembalski Humboldt-Universität Berlin 20.

Mehr

Rekursionen (Teschl/Teschl 8.1-8.2)

Rekursionen (Teschl/Teschl 8.1-8.2) Rekursionen (Teschl/Teschl 8.1-8.2) Eine Rekursion kter Ordnung für k N ist eine Folge x 1, x 2, x 3,... deniert durch eine Rekursionsvorschrift x n = f n (x n 1,..., x n k ) für n > k, d. h. jedes Folgenglied

Mehr

194 Beweis eines Satzes von Tschebyschef. Von P. E RDŐS in Budapest. Für den zuerst von T SCHEBYSCHEF bewiesenen Satz, laut dessen es zwischen einer natürlichen Zahl und ihrer zweifachen stets wenigstens

Mehr

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung Klaus-R. Löffler Inhaltsverzeichnis 1 Einfach zu behandelnde Sonderfälle 1 2 Die ganzrationale Funktion dritten Grades 2 2.1 Reduktion...........................................

Mehr

Markovketten. Bsp. Page Ranking für Suchmaschinen. Wahlfach Entscheidung unter Risiko und stat. Datenanalyse 07.01.2015

Markovketten. Bsp. Page Ranking für Suchmaschinen. Wahlfach Entscheidung unter Risiko und stat. Datenanalyse 07.01.2015 Markovketten Markovketten sind ein häufig verwendetes Modell zur Beschreibung von Systemen, deren Verhalten durch einen zufälligen Übergang von einem Systemzustand zu einem anderen Systemzustand gekennzeichnet

Mehr

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren:

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren: 4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX 4.1 Objektsprache und Metasprache 4.2 Gebrauch und Erwähnung 4.3 Metavariablen: Verallgemeinerndes Sprechen über Ausdrücke von AL 4.4 Die Sprache der Aussagenlogik 4.5 Terminologie

Mehr

6. Bayes-Klassifikation. (Schukat-Talamazzini 2002)

6. Bayes-Klassifikation. (Schukat-Talamazzini 2002) 6. Bayes-Klassifikation (Schukat-Talamazzini 2002) (Böhm 2003) (Klawonn 2004) Der Satz von Bayes: Beweis: Klassifikation mittels des Satzes von Bayes (Klawonn 2004) Allgemeine Definition: Davon zu unterscheiden

Mehr

Innovation in der Raubtierdressur Neue Wege in der Risikominierung Wolfgang Platz, Founder & CPO

Innovation in der Raubtierdressur Neue Wege in der Risikominierung Wolfgang Platz, Founder & CPO Innovation in der Raubtierdressur Neue Wege in der Risikominierung Wolfgang Platz, Founder & CPO Copyright 2014, Tricentis GmbH. All Rights Reserved. 1 Target Applications Reporting & Dashboard Optimize

Mehr

Motivation. Wilcoxon-Rangsummentest oder Mann-Whitney U-Test. Wilcoxon Rangsummen-Test Voraussetzungen. Bemerkungen

Motivation. Wilcoxon-Rangsummentest oder Mann-Whitney U-Test. Wilcoxon Rangsummen-Test Voraussetzungen. Bemerkungen Universität Karlsruhe (TH) Forschungsuniversität gegründet 825 Wilcoxon-Rangsummentest oder Mann-Whitney U-Test Motivation In Experimenten ist die Datenmenge oft klein Daten sind nicht normalverteilt Dann

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 1 3.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

Charakteristikenmethode im Beispiel

Charakteristikenmethode im Beispiel Charakteristikenmethode im Wir betrachten die PDE in drei Variablen xu x + yu y + (x + y )u z = 0. Das charakteristische System lautet dann ẋ = x ẏ = y ż = x + y und besitzt die allgemeine Lösung x(t)

Mehr

Forschungsstatistik I

Forschungsstatistik I Prof. Dr. G. Meinhardt. Stock, Nordflügel R. 0-49 (Persike) R. 0- (Meinhardt) Sprechstunde jederzeit nach Vereinbarung Forschungsstatistik I Dr. Malte Persike persike@uni-mainz.de WS 008/009 Fachbereich

Mehr

Aufgabensammlung Bruchrechnen

Aufgabensammlung Bruchrechnen Aufgabensammlung Bruchrechnen Inhaltsverzeichnis Bruchrechnung. Kürzen und Erweitern.................................. 4. Addition von Brüchen................................... Multiplikation von Brüchen...............................

Mehr

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009)

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009) Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009) Probleme unseres Alltags E-Mails lesen: Niemand außer mir soll meine Mails lesen! Geld abheben mit der EC-Karte: Niemand außer mir soll

Mehr

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort: Tangentengleichung Wie Sie wissen, gibt die erste Ableitung einer Funktion deren Steigung an. Betrachtet man eine fest vorgegebene Stelle, gibt f ( ) also die Steigung der Kurve und somit auch die Steigung

Mehr

Basis und Dimension. Als nächstes wollen wir die wichtigen Begriffe Erzeugendensystem und Basis eines Vektorraums definieren.

Basis und Dimension. Als nächstes wollen wir die wichtigen Begriffe Erzeugendensystem und Basis eines Vektorraums definieren. Basis und Dimension Als nächstes wollen wir die wichtigen Begriffe Erzeugendensystem und Basis eines Vektorraums definieren. Definition. Sei V ein K-Vektorraum und (v i ) i I eine Familie von Vektoren

Mehr

Planen mit mathematischen Modellen 00844: Computergestützte Optimierung. Autor: Dr. Heinz Peter Reidmacher

Planen mit mathematischen Modellen 00844: Computergestützte Optimierung. Autor: Dr. Heinz Peter Reidmacher Planen mit mathematischen Modellen 00844: Computergestützte Optimierung Leseprobe Autor: Dr. Heinz Peter Reidmacher 11 - Portefeuilleanalyse 61 11 Portefeuilleanalyse 11.1 Das Markowitz Modell Die Portefeuilleanalyse

Mehr

Bachelorabschlussseminar Dipl.-Kfm. Daniel Cracau

Bachelorabschlussseminar Dipl.-Kfm. Daniel Cracau 1 Einführung in die statistische Datenanalyse Bachelorabschlussseminar Dipl.-Kfm. Daniel Cracau 2 Gliederung 1.Grundlagen 2.Nicht-parametrische Tests a. Mann-Whitney-Wilcoxon-U Test b. Wilcoxon-Signed-Rank

Mehr

Das Geld- und Kreditschöpfungspotential von Bankensystemen

Das Geld- und Kreditschöpfungspotential von Bankensystemen Das Geld- und Kreditschöpfungspotential von Bankensystemen Der Einfachheit halber betrachten wir zunächst ein Geschäftsbankensystem bei ausschließlich bargeldlosem Zahlungsverkehr. Die Nichtbanken zahlen

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Universität Bonn 28. Juli 2010 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Statistische Abteilung Prof. Dr. A. Kneip. KLAUSUR Statistik B

Universität Bonn 28. Juli 2010 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Statistische Abteilung Prof. Dr. A. Kneip. KLAUSUR Statistik B Universität Bonn 28. Juli 2010 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Statistische Abteilung Prof. Dr. A. Kneip Sommersemester 2010 KLAUSUR Statistik B Hinweise zur Bearbeitung: Bei allen Teilaufgaben

Mehr

Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: Zinsrechnung

Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: Zinsrechnung 4.2 Grundbegriffe der Finanzmathematik Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: K 0 Anfangskapital p Zinsfuß pro Zeiteinheit (in %) d = p Zinssatz pro Zeiteinheit 100 q = 1+d Aufzinsungsfaktor

Mehr

3. Grundlagen der Linearen Programmierung

3. Grundlagen der Linearen Programmierung 3. Grundlagen der linearen Programmierung Inhalt 3. Grundlagen der Linearen Programmierung Lineares Programm Grafische Lösung linearer Programme Normalform Geometrie linearer Programme Basislösungen Operations

Mehr

Klausur zur Vorlesung Multivariate Verfahren, SS 2006 6 Kreditpunkte, 90 min

Klausur zur Vorlesung Multivariate Verfahren, SS 2006 6 Kreditpunkte, 90 min Klausur, Multivariate Verfahren, SS 2006, 6 Kreditpunkte, 90 min 1 Prof. Dr. Fred Böker 08.08.2006 Klausur zur Vorlesung Multivariate Verfahren, SS 2006 6 Kreditpunkte, 90 min Gesamtpunkte: 39 Aufgabe

Mehr

Multinomiale logistische Regression

Multinomiale logistische Regression Multinomiale logistische Regression Die multinomiale logistische Regression dient zur Schätzung von Gruppenzugehörigkeiten bzw. einer entsprechenden Wahrscheinlichkeit hierfür, wobei als abhänginge Variable

Mehr

2. Deskriptive Statistik 2.1. Häufigkeitstabellen, Histogramme, empirische Verteilungsfunktionen

2. Deskriptive Statistik 2.1. Häufigkeitstabellen, Histogramme, empirische Verteilungsfunktionen 4. Datenanalyse und Modellbildung Deskriptive Statistik 2-1 2. Deskriptive Statistik 2.1. Häufigkeitstabellen, Histogramme, empirische Verteilungsfunktionen Für die Auswertung einer Messreihe, die in Form

Mehr

Physik für Bauingenieure

Physik für Bauingenieure Fachbereich Physik Prof. Dr. Ruolf Feile Dipl. Phys. Markus Domschke Sommersemester 00 4. 8. Juni 00 Physik für Bauingenieure Übungsblatt 9 Gruppenübungen. Konensator Zwei quaratische Metallplatten mit

Mehr

y 1 2 3 4 5 6 P (Y = y) 1/6 1/6 1/6 1/6 1/6 1/6

y 1 2 3 4 5 6 P (Y = y) 1/6 1/6 1/6 1/6 1/6 1/6 Fachhochschule Köln Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 39 14 jutta.arrenberg@fh-koeln.de Übungen zur Statistik für Prüfungskandidaten und Prüfungskandidatinnen Unabhängigkeit

Mehr

Mathematik für Informatiker II. Beispiellösungen zur Probeklausur. Aufgabe 1. Aufgabe 2 (5+5 Punkte) Christoph Eisinger Sommersemester 2011

Mathematik für Informatiker II. Beispiellösungen zur Probeklausur. Aufgabe 1. Aufgabe 2 (5+5 Punkte) Christoph Eisinger Sommersemester 2011 Mathematik für Informatiker II Christoph Eisinger Sommersemester 211 Beispiellösungen zur Probeklausur Aufgabe 1 Gegeben sind die Polynome f, g, h K[x]. Zu zeigen: Es gibt genau dann Polynome h 1 und h

Mehr

Die Klein-Gordon Gleichung

Die Klein-Gordon Gleichung Kapitel 5 Die Klein-Gordon Gleichung 5.1 Einleitung Die Gleichung für die Rutherford-Streuung ist ein sehr nützlicher Ansatz, um die Streuung von geladenen Teilchen zu studieren. Viele Aspekte sind aber

Mehr

Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero?

Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero? Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero? Manche sagen: Ja, manche sagen: Nein Wie soll man das objektiv feststellen? Kann man Geschmack objektiv messen? - Geschmack ist subjektiv

Mehr

Analytische Methoden und die Black-Scholes Modelle

Analytische Methoden und die Black-Scholes Modelle Analytische Methoden und die Black-Scholes Modelle Diplomverteidigung Universität Rostock Institut für Mathematik 20.01.2011 Agenda 1 Das Ornstein-Uhlenbeck Volatilitätsmodell 2 in L 2 (R 2 ) 3 4 Problem

Mehr

Klausur Nr. 1. Wahrscheinlichkeitsrechnung. Keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.

Klausur Nr. 1. Wahrscheinlichkeitsrechnung. Keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt. Klausur Nr. 1 2014-02-06 Wahrscheinlichkeitsrechnung Pflichtteil Keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt. Name: 0. Für Pflicht- und Wahlteil gilt: saubere und übersichtliche Darstellung,

Mehr

Die Binomialverteilung

Die Binomialverteilung Fachseminar zur Stochastik Die Binomialverteilung 23.11.2015 Referenten: Carolin Labrzycki und Caroline Kemper Gliederung Einstieg Definition der Binomialverteilung Herleitung der Formel an einem Beispiel

Mehr

Maximizing the Spread of Influence through a Social Network

Maximizing the Spread of Influence through a Social Network 1 / 26 Maximizing the Spread of Influence through a Social Network 19.06.2007 / Thomas Wener TU-Darmstadt Seminar aus Data und Web Mining bei Prof. Fürnkranz 2 / 26 Gliederung Einleitung 1 Einleitung 2

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Tutorium 27 29..24 FAKULTÄT FÜR INFORMATIK KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Definition

Mehr

Über das Hüten von Geheimnissen

Über das Hüten von Geheimnissen Über das Hüten von Geheimnissen Gabor Wiese Tag der Mathematik, 14. Juni 2008 Institut für Experimentelle Mathematik Universität Duisburg-Essen Über das Hüten von Geheimnissen p.1/14 Rechnen mit Rest Seien

Mehr

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Einführung Die Soziometrie ist ein Verfahren, welches sich besonders gut dafür eignet, Beziehungen zwischen Mitgliedern einer Gruppe darzustellen. Das Verfahren

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 5

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 5 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 5 PD Dr. Frank Heyde TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 07. Mai 2015 PD Dr. Frank Heyde Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 5 1 Klassische Wahrscheinlichkeitsdefinition

Mehr

Ausarbeitung des Seminarvortrags zum Thema

Ausarbeitung des Seminarvortrags zum Thema Ausarbeitung des Seminarvortrags zum Thema Anlagepreisbewegung zum Seminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn von Imke Meyer im W9/10 Anlagepreisbewegung

Mehr

Lineare Gleichungssysteme I (Matrixgleichungen)

Lineare Gleichungssysteme I (Matrixgleichungen) Lineare Gleichungssysteme I (Matrigleichungen) Eine lineare Gleichung mit einer Variable hat bei Zahlen a, b, die Form a b. Falls hierbei der Kehrwert von a gebildet werden darf (a 0), kann eindeutig aufgelöst

Mehr

Korrelation. Übungsbeispiel 1. Übungsbeispiel 4. Übungsbeispiel 2. Übungsbeispiel 3. Korrel.dtp Seite 1

Korrelation. Übungsbeispiel 1. Übungsbeispiel 4. Übungsbeispiel 2. Übungsbeispiel 3. Korrel.dtp Seite 1 Korrelation Die Korrelationsanalyse zeigt Zusammenhänge auf und macht Vorhersagen möglich Was ist Korrelation? Was sagt die Korrelationszahl aus? Wie geht man vor? Korrelation ist eine eindeutige Beziehung

Mehr

Füllmenge. Füllmenge. Füllmenge. Füllmenge. Mean = 500,0029 Std. Dev. = 3,96016 N = 10.000. 485,00 490,00 495,00 500,00 505,00 510,00 515,00 Füllmenge

Füllmenge. Füllmenge. Füllmenge. Füllmenge. Mean = 500,0029 Std. Dev. = 3,96016 N = 10.000. 485,00 490,00 495,00 500,00 505,00 510,00 515,00 Füllmenge 2.4 Stetige Zufallsvariable Beispiel. Abfüllung von 500 Gramm Packungen einer bestimmten Ware auf einer automatischen Abfüllanlage. Die Zufallsvariable X beschreibe die Füllmenge einer zufällig ausgewählten

Mehr

Übungen zum Ferienkurs Lineare Algebra WS 14/15

Übungen zum Ferienkurs Lineare Algebra WS 14/15 Übungen zum Ferienkurs Lineare Algebra WS 14/15 Linearkombinationen, Basen, Lineare Abbildungen 2.1 Lineare Unabhängigkeit Sind die folgenden Vektoren linear unabhängig? (a) 1, 2, 3 im Q Vektorraum R (b)

Mehr

Korrelation - Regression. Berghold, IMI

Korrelation - Regression. Berghold, IMI Korrelation - Regression Zusammenhang zwischen Variablen Bivariate Datenanalyse - Zusammenhang zwischen 2 stetigen Variablen Korrelation Einfaches lineares Regressionsmodell 1. Schritt: Erstellung eines

Mehr