3. Methoden Molekularbiologische Methoden Molekularbiologische Standardmethoden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3. Methoden Molekularbiologische Methoden Molekularbiologische Standardmethoden"

Transkript

1 3. Methoden 3.1. Molekularbiologische Methoden Molekularbiologische Standardmethoden Alle nicht im Einzelnen aufgeführten molekularbiologischen Standardmethoden wurden nach Ausubel et al oder nach Sambrook et al durchgeführt. Weiterführende Techniken sind im Folgenden kurz beschrieben RNA-Isolation mittels Trizol Die Gesamt-RNA-Isolierung aus Zellen erfolgte mittels der Trizol-Methode, modifiziert nach Chomczynski (Chomczynski et al., 1993). Die zu untersuchenden Zellen wurden mit 1 PBS gewaschen, um Reste des Mediums zu entfernen. Anschließend wurden 1-2 ml Trizol pro 10-cm-Platte zugegeben und die sich ablösenden Zellen in ein bis zwei 1,5 ml-tubes gegeben. Es erfolgte eine Inkubation von 5 min. bei 30 C. Zu den lysierten Zellen wurde 0,2 ml Chloroform/ml Trizol zugegeben. Die Tubes wurden für 15 sek. vorsichtig geschüttelt und 3 min. bei 30 C inkubiert. Nach einer 15 minütigen Zentrifugation erhielt man drei Phasen: die obere farblose Phase, in der sich die Gesamt-RNA befindet, eine mittlere Interphase, die Proteine enthält und eine untere Phenol/Chloroform-Phase. Die obere Phase wurde abgenommen und die RNA mit 0,5 ml Isopropanol gefällt. Nach einer Zentrifugation bei g wurde die RNA mit 75% Ethanol/DEPC-H 2 O gewaschen, 10 min. getrocknet und in H 2 O gelöst. Um den Abbau der RNA durch RNAsen zu verhindern, wurde 1µl RNASIN (40 units/µl) zugegeben. Um einer Kontamination der RNA mit genomischer DNA vorzubeugen, wurde ein DNA-Verdau durchgeführt. Dazu wurde folgender Ansatz pipettiert. 10 µg Total-RNA 6 µl 10 DNASE-Puffer 5 µl DNASE ad 60 µl H 2 O Der Ansatz wurde bei 37 C 40 min. inkubiert. Es folgte eine anschließende Hitzeinaktivierung bei 65 C für 15 Minuten. Die Reinigung der RNA erfolgte durch eine Chloroform/Phenol-Extraktion mit einer anschliessenden LiCl- Fällung. 21

2 Die mrna-isolation für die Vorhaut-Fibroblasten erfolgte mittels eines Micro-Fast-TrackmRNA-Isolations-Kits von Invitrogen Methoden der Polymerase-Ketten-Reaktion RT-PCR Die Transkription der RNA in cdna erfolgte durch eine RNA-abhängige DNA-Polymerase. Ansatz: 2 µg Total-RNA 4 µl 5 Puffer 2 µl 100 mm DTT 2 µl dntps (10mM) 0,5 µl Rnasin (40U/µl) 1µl Reverse Transkriptase (50U/µl) Anschließend wurde die RNA durch Zugabe von 1µl RNASE verdaut Amplifikation von DNA-Fragmenten mittels der Polymerase Kettenreaktion (PCR) Für die PCR mit cdna wurde folgender Ansatz zusammenpipettiert: x µl cdna 1µl pro Oliginucleotid-Primer (10mmolar) 4 µl dntps ( 2,5mmolar) 4µl 10 Taq-Puffer 8µl Enhancer 0,2 µl Taq (5U/µl) ad 40 µl Aqua bidest Die PCR-Zyklen wurden wie folgt programmiert: Prädenaturierung 95 C bei 5 min. Denaturierung 95 C bei 1 min. Annealing x C bei 1min Extension 72 C bei 1 min. 22

3 Nach dem letzten Zyklus folgten weitere 5-10 min. bei 72 C. Die Annealing-Temperatur x liegt bei ±5 C von der Schmelztemperatur (T d ) der verwendeten Primer. Diese errechnet sich nach der 2-4 -Regel, wobei für A und T 2 C und für G und C 4 C gerechnet werden. In Fällen bei denen die Primer unspezifisch gebunden haben, wurde die Annealing-Temperatur durch einen Temperatur-Gradienten optimiert. Die verschiedenen Annealing-Temperaturen sind in einer Tabelle im Material-Teil zusammengefasst. Die PCR-Produkte wurden auf ein 2%-iges Agarose-Gel durch Gelelektrophorese nach ihrer Größe aufgetrennt, mit Ethidiumbromid gefärbt und mittels einer Gel-Dokumentationsanlage aufgenommen Sequenzierungen Die PCR-Fragmente wurden aus dem Agarose-Gel ausgeschnitten und die DNA mit einem QlAquick-Gel-Extraktions-Kit eluiert. Die Sequenzierung erfolgte auf der Grundlage des Kettenabbruchverfahrens (Sanger et al., 1977; Tabor und Richardson, 1987). Die Sequenzreaktion wurde mit dem Big Dye Terminator v1.1 Cycle Sequenzing Kit und den jeweiligen 5`sense-Primern, die nach der RT-PCR zur Erhaltung des Produktes verwendet wurden, durchgeführt. Die Sequenzanalyse erfolgte am Gerät ABI PRISM 310 (Applied Biosystems). Die erhaltenen Sequenzen wurden über Blast search (Altschul et al., 1997) mit schon vorhandenen Einträgen verglichen Methoden der Zellkultur Isolation von primären Zellen Isolation von humanen Knochenmarkzellen aus dem Hüftgelenkskopf Humane mesenchymale Knochenmarkszellen wurden mit einer 21-gauge-Nadel mit 100 ml GM-HMSC aus dem Hüftgelenkskopf verschiedener Spender (50-80 Jahre alt) ausgespült, durch ein Zellsieb mit dem Porendurchmesser von 100µm gesiebt, auf mehrere 50-ml- Falkon-Röhrchen verteilt und bei 1000 rpm 5 min. zentrifugiert. Das Pellet wurde in 5 ml Medium aufgenommen und auf mehrere 30-cm-Platten sehr dicht ausplattiert. Um Fibroblasten aus der Kultur zu entfernen, wurden die Zellen präplattiert. Dazu wurde nach einem Tag der Überstand abgenommen und auf eine neue 30-cm Platte ausplattiert. Zwei bis drei Tage später, nach dem sich die ersten Zellen absetzten, wurde der Überstand, in dem sich Erythrozyten und hämatopoetische Stammzellen befinden, abgenommen und 23

4 verworfen. Das Medium wurde täglich gewechselt, bis die Zellen eine Konfluenz von 60-70% erreicht hatten. Die Zellen wurden durch Trypsinisieren 1:2 gesplittet. Nach Erreichen der 3. Passage wurden sie trypsinisiert und in einer DMSO-Gefrierlösung aufgenommen und weggestockt oder für Experimente verwendet. Weiterhin wurden für vergleichende Experimente humane mesenchymale Stammzellen bei der Firma CellSystems käuflich erworben und durch die Universitäts-Kinderklinik bereitgestellt Isolation von Satelliten-Zellen Die Hinterbeinmuskulatur wurde von 2 ICR-Mäusen herauspräpariert, mit einem Skalpell zerkleinert und 1h bei 37 C unter ständigem Rühren mit einer Protease-Lösung, die 1:10 von der Stocklösung verdünnt wurde, verdaut. Anschließend wurden die angedauten Muskelstückchen mit einer Pipette homogenisiert, durch einen Filter (100µm Porendurchmesser) gegeben, in GM-SZ aufgenommen, bei 1000 rpm 10 min. zentrifugiert und in ein 15ml-Röhrchen mit einem Percoll-Gradienten (1,131g/ml), der 3 Konzentrationen (75%; 50%; 25%) enthält, gegeben. Die Zellen wurden bei 1250 g für 20 min. zentrifugiert. Die erste Interphase enthält Satellitenzellen und Fibroblasten und ist deshalb ungeeignet für weiterführende Experimente. Die zweite Interphase, die zu 99% Satellitenzellen enthält wurde mit einer 21-gauge-Nadel abgezogen. Die Zellen wurden in ein neues 15 ml- Röhrchen, das 5 ml SZ-GM enthält, gegeben, 5 min. bei 1000 rpm zentrifugiert und anschließend auf zwei 6-well-Platten ausplattiert. Nach 3 Tagen erfolgte der erste Mediumwechsel DiI-Markierung der HMSC Die HMSC wurden nach Erreichen einer Konfluenz von 80% mit 1 PBS gewaschen und nach Zugabe der DiI-Lösung 5 min bei 37 C inkubiert. Anschliessend wurden die Zellen bei 4 C 15 min. belassen. Nach 2-maligem Waschen der Zellen mit 1 PBS wurde der Erfolg der Färbung durch das Fluoreszenzmikroskop geprüft Kryoschädigung und Injektion von DiI-markierten HMSC Für diesen operativen Eingriff wurden Scid-Mäuse verwendet, da aufgrund ihres defekten Immunsystems keine Abstoßung der HMSC möglich ist. Die Anästhesie der Mäuse erfolgte durch Avertin. An dem rechten Oberschenkel wurde ein kleiner Schnitt gesetzt. Der darunter liegende Muskel wurde mit einer in flüssigen Stickstoff erkalteten Pinzette gequetscht. 24

5 Anschließend wurden die DiI-markierten HMSC ( Zellen/50µl) in das Gebiet der Verletzung mit einer Hämilthon-Spritze hineingespritzt. Die Wunde wurde mit einem chirurgischen Nahtmaterial genäht. Nach 14 Tagen erfolgte die Präparation des geschädigten Muskelgewebes Generation und Analyse von chimären Mäusen Adulte mesenchymale Stammzellen wurden aus dem Knochenmark von MLC1/3-LacZ- Mäuse isoliert (Belema-Bedada et al., in Revision). Die Blastozysten-Injektion wurde von Prof. Dr. Dr. Braun durchgeführt. Es wurden Blastozysten von C57/BL6, NFATC2 -/- und NFATC2 -/- C3 -/- wie beschrieben isoliert (Braun et al., 1992; Braun and Arnold 1995) adulte mesenchymale Stammzellen wurden pro Blastozyste injiziert. Die Blastozysten wurden zur weiteren Entwicklung in Ammenmütter transplantiert. Nach Erreichen der Embryonal-stadien 10,5d bis 14,5d wurden die Embryonen präpariert (3.2.5.) und mittels einer ß-Galaktosidase-Färbung und PCR analysiert. Die NFATC2 -/- -Mäuse und NFATC2 -/- C3 -/- -Mäuse wurden uns von Prof. Edgar Serfling (Universität von Würzburg) zur Verfügung gestellt. Zur Kontrolle wurde der Dottersack der Embryonen mittels PCR mit spezifischen Primern (siehe ) genotypisiert Präparation von Embryonen Die Ammenmütter wurden durch einen medianen Schnitt geöffnet und die Uteri heraus präpariert. Die Embryonen wurden aus den Uteri in PBS vorsichtig präpariert und in 4%PFA über Nacht fixiert. Nach anschließendem Waschen mit 1 PBS wurden sie nochmals über Nacht in Saccharose/PBS bei 4 C inkubiert Einbettung der Embryonen mittels Agarose Die Embryonen wurden in eine 2%-ige 40 C warme Agarose/PBS-Lösung eingebettet. Die Einbettung erfolgte in 2cm 3 -große Förmchen. Die Embryonen wurden in der Einbettungsform ausgerichtet und mit der Agarose-Lösung überschichtet. Nach Aushärten der Agarose wurden die Blöckchen 30-50µm dick mittels eines Vibratoms (VT 1000 E; Leica) geschnitten. Eine kurze Inkubation in PBS diente zum Ausbreiten der Schnitte, die anschliessend auf Objektträger überführt wurden. 25

6 Kryotomschnitte von Geweben Das Gewebe wurden in 1 PBS präpariert und gewaschen. Anschließend wurde das Muskelgewebe über Nacht in 30%-iger Saccharose/PBS inkubiert. Die Fixierung der Muskelschnitte mit 4%-igen PFA/PBS erfolgte erst auf den Schnitten (siehe ). Das Muskelgewebe wurde in OCT-Einbettungsmedium auf Trockeneis eingebettet. Die gefrorenen OCT-Blöcke wurden mit einem Kryotom der Firma Leica geschnitten. Von dem Muskelgewebe wurden 15µm dicke Schnitte angefertigt. Die Schnitte wurden auf mit Vectabond-beschichtete Objektträger aufgebracht, 4h bei Raumtemperatur getrocknet und bei -20 C aufbewahrt Differenzierungsassays Für die Differenzierungsassays wurden HMSC der 2. Passage verwendet Adipogene Differenzierung Die humanen mesenchymalen Stammzellen wurden auf 10-cm Platten ausplattiert und bis zu einer Konfluenz von 80% in GM-HMSC kultiviert. Anschließend wurde die adipogene Differenzierung durch Wechseln des Wachstumsmediums zum Differenzierungsmedium eingeleitet. Das Differenzierungsmedium wurde aller 3 Tage zur Hälfte gegen neues Medium ausgetauscht. Nach 7 Tagen wurde eine Oil-Red-Färbung durchgeführt, um Lipidtröpfchen zu färben Osteogene Differenzierung Die HMSC wurden ebenfalls in GM-HMSC kultiviert (wie oben beschrieben) und zur Differenzierung im osteogenen Differenzierungsmedium kultiviert. Nach 14 Tagen wurde das intrazelluläre Kalzium durch eine von-kossa -Färbelösung detektiert Chondrogene Differenzierung Die HMSC wurden bis zu einer Dichte von 80% kultiviert und anschließend in einem chondrogenen Differenzierungsmedium kultiviert. Das Medium wurde wie in den oben beschriebenen Differenzierungsassays nach 3 Tagen zur Hälfte erneuert. Nach 14 Tagen wurde eine Safranin-O-Färbung durchgeführt. 26

7 Zusätzlich wurde die RNA der differenzierten Zellen isoliert und eine RT-PCR durchgeführt, um die jeweilige Differenzierung an Hand der Expression von Differenzierungsmarkern (ap2, ür die Fettdifferenzierung, Osteogenin für die osteogene Differenzierung und Sox9 und Aggrecan für die chondrogene Differenzierung) zu untermauern Infektion der humanen mesenchymalen Stammzellen mit GFP-exprimierenden Adenoviren Die Zellen wurden mit den Adenoviren (40µl/10 8 pfu/2ml Medium ohne Zusätze), die durch einen Viruspromotor GFP exprimieren (Adeasy-GFP), 1h infiziert. Dabei wurde die Platte aller 15 min. geschwenkt. Anschießend wurden sie mit 1 PBS gewaschen und in GM-HMSC inkubiert Kokultivierungsexperiment HMSC wurden auf einer 10-cm-Platte ausplattiert. Die Zellen wurden mit dem Adaesy-GFP infiziert. C2C12-Zellen wurden ebenfalls auf einer 10-cm-Platte ausplattiert und bis zu einer Dichte von 80% kultiviert. Anschießend wurden die infizierten HMSC trypsinisiert und zu den C2C12-Zellen zugegeben. Vierundzwanzig Stunden später wurde das Medium zum Differenzierungsmedium (DM-C2C12) gewechselt. Nach 5-6 Tagen erfolgte eine histochemische Färbung mit Antikörpern oder eine RNA-Isolation Kokultivierungsexperiment mit Zugabe von Zytokinen oder Antikörpern. HMSC wurden, wie oben beschrieben, mit dem Adeasy-GFP infiziert und mit nicht markierten C2C12-Zellen in 6-well-Platten kultiviert. Zum Differenzierungsmedium wurden verschiedene Konzentrationen des Zytokins IL-4 und verschiedene Konzentrationen der Antikörper gegen den humanen IL-4-Rezeptor und endogen-exprimiertes IL-4 der C2C12- Zellen zugegeben: Well 1: Il-4 (5ng/ml) Well 2: Il-4-Ab (6µg/ml) Well 3: Il-4-R-Ab (5ng/ml) Well 4: Il-4-R-Ab (50ng/ml) Well 5: K w/o 27

8 Nach 6 Tagen erfolgte eine Antikörperfärbung mit dem Erst-Antikörper MF20, welcher an die schwere Kette von Myosin bindet Kokultivierungsexperiment mit Polykarbonat-Filtermembranen Für das Filterexperiment wurden Polycarbonat-Filtermembranen mit verschiedenen Porengrößen (0,3µm; 4,0µm; 8,0µm) verwendet. Der Filter wurde verkehrt herum in ein Well einer 6-Well-Platte gestellt und auf der Filtermembran wurden C2C12-Zellen ausplattiert. Nach 4h wurde der Filter umgedreht. In die innere Seite wurden die Adeasy-GFP-infizierten HMSC plattiert und über Nacht in GM-HMSC inkubiert. Vierundzwanzig Stunden später wurden die Zellen durch das Differenzierungsmedium zur Differenzierung gebracht. Die Antikörperfärbung und Kernfärbung wurde wie in den nächsten Abschnitten und durchgeführt Immunhistochemische und histochemische Färbungen Immunhistochemische Färbung von Zellen und Gewebeschnitten Die Zellen und Gewebeschnitte wurden mit 1 PBS gewaschen und mit einer 4% PFA- Lösung 30 min. fixiert. Anschließend wurden die Zellen 3 mit PBT gewaschen. Unspezifische Bindungen des 1. Antikörpers wurden durch die Inkubation der Zellen mit 5% Pferde-Serum/PBT verhindert. Die Inkubation des 1. Antikörpers erfolgte über Nacht bei 4 C. Um den 1. Antikörper (Ak) zu entfernen wurden die Zellen in einer 0,3%-igen BSA/PBT- Lösung 3 gewaschen, und bei Raumtemperatur für 1h mit dem 2. Ak inkubiert. Mittels des Fluoreszensmikroskopes konnten die positiven Zellen in den verschiedenen Kanälen detektiert werden Doppelfärbung der chimären Myotuben mit zwei anti-maus-antikörpern Bei der anti-vimentin-ak und MF20-Ak-Doppel-Färbung wurden die Zellen nach Färben des anti-vimentin-ak mit dem sekundären Fluoreszenz-Ak, zusätzlich mit einem Maus-IgG- Antikörper inkubiert, um noch freie Bindungen des anti-vimentin-ak abzusättigen und eine unspezifische Bindung des sekundären blau-fluoresziernden Antikörpers, der an MF20 binden sollte, zu verhindern. 28

9 Färbung der Zellkerne Nach der Antikörperfärbung wurden die Kerne der Zellen mittels DAPI oder Höchst sichtbar gemacht. Die Zellen wurden in einer DAPI-Lösung oder einer Höchst Lösung 5 min. inkubiert und anschließend mehrmals mit 1 PBS gewaschen. DAPI und Höchst binden an AT-reiche Regionen der DNA. Die Fluorophore werden mit Licht der Wellenlänge nm angeregt und haben ein Fluoreszenzmaximum bei 460nm DAB-Färbung Die Zellen wurden wie oben beschrieben mit dem 1. AK über Nacht inkubiert. Am nächsten Tag wurden sie drei mal mit einer 0,3%-igen BSA/PBT-Lösung gewaschen und mit dem biotinylierten 2. Ak 1h inkubiert. Nach erneutem Waschen der Zellen folgte die Inkubation mit dem AB-Komplex der einen Avidin-Peroxidase-Komplex enthält, welcher an das Biotin bindet. Nach dreimaligem Waschen in der BSA/PBT-Lösung und zweimaligem Waschen in PBS wurden die Zellen mit einer DAB-Lösung 5 min. inkubiert Oil-Red-Färbung Die Zellen wurden mit 1 PBS gewaschen und für 20 min. in 4%-iger PFA/PBS-Lösung fixiert. Um Lipidtröpfchen der Fettzellen sichtbar zu machen, wurden die Zellen 1h bei RT mit einer Oil-Red-Lösung inkubiert. Die Lipidtröpfchen wurden rot sichtbar. Bei sehr stark differenzierten Zellen färbten sich die Lipidtröpchen rot-schwarz und bildeten einen kolloidalen Niederschlag von Kossa -Färbung Die Zellen wurden nach Induktion der osteogenen Differenzierung ebenfalls wie oben beschrieben fixiert und in der von Kossa-Färbung inkubiert. Nach einer halben Stunde wurden die Kalzium-Ionen als schwarze Punkte sichtbar Safranin-O-Färbung Die Zellen wurden mit 1 PBS gewaschen und 20 min mit 4% PFA fixiert. Nach weiterem 3- maligem Waschen wurden die Zellen 5 min. in der 1%-igen Safranin-O-Färbelösung inkubiert. Safranin-O bindet an die Glycosaminoglycane der Knorpelzellen. Anschliessend wurden die Zellen wieder gewaschen, um nicht gebundenes Safranin-O zu entfernen. 29

10 ß-Galactosidase-Färbung Die Embryonen wurden mit Lösung A (3 ) gewaschen. Anschließend wurden sie 15 min. in Lösung B zur fixiert. Es folgten 3 5-minütige Waschschritte (3 ) mit Lösung C. Die Anfärbung erfolgte über Nacht bei 4 C im Dunkeln mit Lösung D. Die Embryonen wurden wieder mit Lösung C (3 ) gewaschen und photographiert Photodokumentation Die Embryonen wurden in eine mit 1%-iger Agarose gefüllte Petrischale gelegt und mit 1 PBS überschichtet. Mittels eines Binokulars (Zeiss) wurden die Embryos nach Ausrichtung vergrößert und mit einer Digitalkamera (Nikon) aufgenommen. Die Schnitte und Zellen wurden durch das Mikroskop Axiophot II vergrößert und ebenfalls mit der Digitalkamera aufgenommen. Für die Fluoreszenzbilder wurden die Zellen und Schnitte mit unterschiedlichen Wellenlängen, die durch verschiedene Filter erreicht wurden, angeregt Statistische Auswertung Die statistische Auswertung erfolgte mit dem Statistikprogramm WinSTAT. Die Graphiken wurden mit Excel erstellt. 30

Humane mesenchymale Stammzellen (HMSC): Differenzierung und Fusion mit anderen Zellarten

Humane mesenchymale Stammzellen (HMSC): Differenzierung und Fusion mit anderen Zellarten Humane mesenchymale Stammzellen (HMSC): Differenzierung und Fusion mit anderen Zellarten Dissertation Zur Erlangung des Akademischen Grades doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) vorgelegt der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen-Technischen

Mehr

Protokoll Praktikum für Humanbiologie Studenten

Protokoll Praktikum für Humanbiologie Studenten Protokoll Praktikum für Humanbiologie Studenten Teil A: Charakterisierung der Auswirkungen von γ Interferon auf die Protein und mrna Mengen in humanen A549 Lungenepithelzellen. Studentenaufgaben Tag 1

Mehr

Kapillarelektrophorese DNA-Sequenzierung

Kapillarelektrophorese DNA-Sequenzierung Kapillarelektrophorese DNA-Sequenzierung DNA Kettenanalyse oder DNA-Sequenzierung wird bei der Anordnung der Primärstruktur und Bestimmung der Nukleotid-Basensequenz verwendet. Die Analyse basiert auf

Mehr

Bioinformatik I: Grundlagen der Gentechnik

Bioinformatik I: Grundlagen der Gentechnik Bioinformatik I: Grundlagen der Gentechnik Dr. Maik Böhmer Institut für Biologie und Biotechnologie der Pflanzen Schlossplatz 7 Schwerpunkte: Vorlesung 1: Einführung & Enzyme der Gentechnik Vorlesung 2:

Mehr

MPP Multiplex 2x PCR-Mastermix

MPP Multiplex 2x PCR-Mastermix Datenblatt Artikel-Nr. BS91.522.0250 250 Reaktionen in 20µl Artikel-Nr. BS91.522.1250 1250 Reaktionen a 20µl (Nur für Forschung und in vitro-anwendungen) Chargen-Nr.: Mindestens haltbar bis: Aussehen:

Mehr

SERVA Streptavidin Agarose Resin Agarosematrix zur Affinitätsreinigung von biotinylierten Biomolekülen

SERVA Streptavidin Agarose Resin Agarosematrix zur Affinitätsreinigung von biotinylierten Biomolekülen GEBRAUCHSANLEITUNG SERVA Streptavidin Agarose Resin Agarosematrix zur Affinitätsreinigung von biotinylierten Biomolekülen (Kat.-Nr. 42177) SERVA Electrophoresis GmbH - Carl-Benz-Str. 7-69115 Heidelberg

Mehr

Funktionelle Organisation des Zellkerns: DNA-Methylierung in Drosophila

Funktionelle Organisation des Zellkerns: DNA-Methylierung in Drosophila Funktionelle Organisation des Zellkerns: DNA-Methylierung in Drosophila 01.-04.03.04 Joachim Marhold, Regine Garcia Boy, Natascha Kunert, Cora Mund, Frank Lyko Programm 01.03.04: Präparation genomischer

Mehr

SCRIPTUM HIGH PRECISE

SCRIPTUM HIGH PRECISE Nur für Forschungszwecke Datenblatt Artikel BS.50.020 = 20 Reaktionen x 50 µl Artikel BS.50.100 = 100 Reaktionen x 50 µl Artikel BS.50. 500 = 500 Reaktionen x 50 µl Haltbarkeit: 12 Monate Lagerung bei

Mehr

Pflanze direkt 2x PCR-Mastermix

Pflanze direkt 2x PCR-Mastermix Datenblatt Artikel-Nr. BS91.322.0250 Artikel-Nr. BS91.322.1250 250 Reaktionen in 20 μl 1250 Reaktionen in 20 μl (Nur für Forschung und in vitro-anwendungen) Chargen-Nr.: Mindestens haltbar bis: Aussehen:

Mehr

Drosophila melanogaster

Drosophila melanogaster Modul biol113 Zellbiologie Drosophila melanogaster Komponenten der angeborenen Immunabwehr Experimente 1) RT (Reverse Transkriptase)-PCR zum Nachweis einer AMP- Expression nach Infektion 1.1 PCR-Reaktion

Mehr

der Blutzellen Separa der Isolation der mononuklear paration Blutausstrichs, Cytopreps und in Institut für Immunologie Biotechnologie

der Blutzellen Separa der Isolation der mononuklear paration Blutausstrichs, Cytopreps und in Institut für Immunologie Biotechnologie Separa paration der Blutzellen Isolation der mononuklear learenen Zellenen aus dem Blut: Präparationation des Blutausstrichs, Cytopreps und der Anfärbung Universität Pécs, Fakult ultät für Medizin in Institut

Mehr

DNA Isolierung. Praktikum Dr. László Kredics

DNA Isolierung. Praktikum Dr. László Kredics Isolierung Praktikum Dr. László Kredics SZTE, Inst. für Med. Biol., Praktikum -Isolierung Zellaufschluss Isolierung genomischer Isolierung von Plasmid Konzentrationsbestimmung der -Lösungen Anhand Absorptionswert

Mehr

Genisolierung in 2 Stunden : Die Polymerase-Ketten-Reaktion (PCR)

Genisolierung in 2 Stunden : Die Polymerase-Ketten-Reaktion (PCR) PCR Genisolierung in 2 Stunden : Die Polymerase-Ketten-Reaktion (PCR) von Kary B. Mullis entwickelt (1985) eigentlich im Mai 1983 bei einer nächtlichen Autofahrt erstes erfolgreiches Experiment am 16.12.1983

Mehr

Phalloidin-Färbung an kultivierten adhärenten Säugerzellen. Formaldehyd-Fixierung

Phalloidin-Färbung an kultivierten adhärenten Säugerzellen. Formaldehyd-Fixierung Phalloidin-Färbung an kultivierten adhärenten Säugerzellen Formaldehyd-Fixierung 2 Materialien Pinzetten Für das Handling der Zellen ist es empfehlenswert Pinzetten mit sehr feiner Spitze zu nutzen. Hier

Mehr

Die Isolierung von Cosmid-DNA erfolgte entsprechend den Protokollen von Sambrook et al. (1989).

Die Isolierung von Cosmid-DNA erfolgte entsprechend den Protokollen von Sambrook et al. (1989). 3 Methoden 3.1 Isolierung von Cosmid-DNA Die Isolierung von Cosmid-DNA erfolgte entsprechend den Protokollen von Sambrook et al. (1989). 3.2 Präparation von YAC-DNA aus Hefezellen Die Hefe-DNA wurde modifiziert

Mehr

Anwendungsbericht zur Herstellung des Proteins GST-GFP-NLS

Anwendungsbericht zur Herstellung des Proteins GST-GFP-NLS Anwendungsbericht zur Herstellung des Proteins GST-GFP-NLS Von: Andreas Tschammer, Fachhochschule Aalen-Hochschule f. Technik und Wirtschaft, Fachbereich Chemie, Schwerpunkt Molekulare Biotechnologie Material

Mehr

1. EINLEITUNG Der eukaryontische Translationsinitiationsfaktor 5A (eif5a) Der Polyaminbiosyntheseinhibitor Agmatin...

1. EINLEITUNG Der eukaryontische Translationsinitiationsfaktor 5A (eif5a) Der Polyaminbiosyntheseinhibitor Agmatin... 1. EINLEITUNG... 14 1.1 Lebenszyklus der Malaria Erreger Plasmodium falciparum und Plasmodium vivax... 16 1.2 Molekulares Targeting... 18 1.2.1 Die alternative Fettesäurebiosynthese II in Plasmodium falciparum...

Mehr

Dissertation. Zur Erlangung des akademischen Grades Doctor Rerum Naturalium ( Dr. rer. nat.) vorgelegt der

Dissertation. Zur Erlangung des akademischen Grades Doctor Rerum Naturalium ( Dr. rer. nat.) vorgelegt der Molekulare und funktionale Charakterisierung der neuronalen bhlh Transkritptionsfaktoren NSCL-1 und NSCL-2 Dissertation Zur Erlangung des akademischen Grades Doctor Rerum Naturalium ( Dr. rer. nat.) vorgelegt

Mehr

Modifizierte Gene Editor Mutagenese

Modifizierte Gene Editor Mutagenese Modifizierte Gene Editor Mutagenese zur gleichzeitigen Einführung mehrerer Punktmutationen DNA Template Präparation: 2 µg Plasmid DNA (bei 6 kb, sonst entsprechend mehr oder weniger) + 2 µl 2M NaOH, 2

Mehr

Datasheet. TriFaster Maximo Aufreinigung von DNA, RNA und Protein aus einer Probe

Datasheet. TriFaster Maximo Aufreinigung von DNA, RNA und Protein aus einer Probe TriFaster Maximo Aufreinigung von DNA, RNA und Protein aus einer Probe Features: - Extraktion von RNA, DNA und Proteinen aus der gleichen Probe - Für kleine und große Mengen von Probe - Gleichzeitiges

Mehr

Protokoll Versuch 1: VDJ-Rekombination in humanen prä-b-zellen

Protokoll Versuch 1: VDJ-Rekombination in humanen prä-b-zellen F2-Praktikum Genetik Protokoll Versuch 1: VDJ-Rekombination in humanen prä-b-zellen Gruppe 4 (Susanne Duncker, Kristin Hofmann) Einleitung Wir untersuchten in diesem Versuch die Effizienz der VDJ-Rekombination

Mehr

Western Blot. Zuerst wird ein Proteingemisch mit Hilfe einer Gel-Elektrophorese aufgetrennt.

Western Blot. Zuerst wird ein Proteingemisch mit Hilfe einer Gel-Elektrophorese aufgetrennt. Western Blot Der Western Blot ist eine analytische Methode zum Nachweis bestimmter Proteine in einer Probe. Der Nachweis erfolgt mit spezifischen Antikörpern, die das gesuchte Protein erkennen und daran

Mehr

Bachelorkurs Evolutionsbiologie II WS 2016/17 Woche 2, Experiment 1: Insertions/Deletions Polymorphismus in D.

Bachelorkurs Evolutionsbiologie II WS 2016/17 Woche 2, Experiment 1: Insertions/Deletions Polymorphismus in D. Experiment 1: Insertions/Deletions Polymorphismus in D. melanogaster Eine der häufigsten Formen von molekularer Variabilität sind Insertionen bzw. Deletionen (abgekürzt: InDels). D.h. dass unterschiedliche

Mehr

S-Dis Hotstart Polymerase

S-Dis Hotstart Polymerase Datenblatt Artikel-Nr. BS91.219.0200 Artikel-Nr. BS91.219.1000 200 Units 1000 Units (Nur für Forschung und in vitro-anwendungen) Chargen-Nr.: Mindestens haltbar bis: Aussehen: Farbe: 1 Beschreibung Die

Mehr

2.5 Expression von Domänen des rgne-proteins in E.coli

2.5 Expression von Domänen des rgne-proteins in E.coli 2.5 Expression von Domänen des rgne-proteins in E.coli Da die Kristallisation des rgne-gesamtproteins erfolglos verlief (2.4.5), wurde alternativ die Expression, Reinigung und Kristallisation der einzelnen

Mehr

Immunhistochemische Färbung F Immunfluoreszenz. Vortrag Immunologie am von Christopher Tollrian

Immunhistochemische Färbung F Immunfluoreszenz. Vortrag Immunologie am von Christopher Tollrian Immunhistochemische Färbung F und Immunfluoreszenz Vortrag Immunologie am 22.05.2009 von Christopher Tollrian Inhalt Grundlagen Immunhistochemische Färbung Immunfluoreszenz Proben-Vorbereitung Methoden

Mehr

Nach dem Auftauen erfolgte die Kultivierung der Zellen zunächst in mit Gelatine-Lösung (Bacto Gelatine, 1,5% in PBS) beschichteten 6-Lochplatten.

Nach dem Auftauen erfolgte die Kultivierung der Zellen zunächst in mit Gelatine-Lösung (Bacto Gelatine, 1,5% in PBS) beschichteten 6-Lochplatten. 4 Methoden 4.1 Zellkultur 4.1.1 Kultivierung der Endothelzellen Nach dem Auftauen erfolgte die Kultivierung der Zellen zunächst in mit Gelatine-Lösung (Bacto Gelatine, 1,5% in PBS) beschichteten 6-Lochplatten.

Mehr

Cornel Mülhardt. Molekularbiologie/ Genomics

Cornel Mülhardt. Molekularbiologie/ Genomics Cornel Mülhardt Molekularbiologie/ Genomics 1 Was ist denn Molekularbiologie", bitteschön? 1 1.1 Das Substrat der Molekularbiologie, oder : Molli-World für Anfänger 2 1.2 Was brauche ich zum Arbeiten?

Mehr

Plasmidpräparation aus Bakterien Inhalt

Plasmidpräparation aus Bakterien Inhalt Inhalt Einleitung... 2 Materialien... 4 Gewinnung der Bakterien... 6 Zerstörung der Bakterien... 7 Trennung von Plasmid-DNA und genomischer DNA... 8 Reinigung der Plasmid-DNA... 10 Elution der gereinigten

Mehr

Methodensammlung des LAG PCR-Nachweis von gentechnisch veränderten Organismen, die von pbr322 abgeleitete Sequenzen enthalten

Methodensammlung des LAG PCR-Nachweis von gentechnisch veränderten Organismen, die von pbr322 abgeleitete Sequenzen enthalten Methodensammlung des LAG PCR-Nachweis von gentechnisch veränderten Organismen, die von pbr322 abgeleitete Sequenzen enthalten erstellt vom Unterausschuß Methodenentwicklung des LAG 1. Zweck und Anwendungsbereich

Mehr

Immunofluoreszenz-Markierung an kultivierten adhärenten Säugerzellen. Methanol-Fixierung

Immunofluoreszenz-Markierung an kultivierten adhärenten Säugerzellen. Methanol-Fixierung Immunofluoreszenz-Markierung an kultivierten adhärenten Säugerzellen Methanol-Fixierung 2 Materialien Pinzetten Für das Handling der Zellen ist es empfehlenswert Pinzetten mit sehr feiner Spitze zu nutzen.

Mehr

peqgold TriFast FL Methode für die gleichzeitige Extraktion von RNA, DNA und Proteinen aus flüssigen Proben.

peqgold TriFast FL Methode für die gleichzeitige Extraktion von RNA, DNA und Proteinen aus flüssigen Proben. peqgold TriFast FL Methode für die gleichzeitige Extraktion von RNA, DNA und Proteinen aus flüssigen Proben. Best.-Nr. 30-2110 100 ml 30-2120 200 ml 30-2130 500 ml Lagerung: Lichtgeschützt bei 4 C für

Mehr

Praktikum Biochemie Biotechnologie (Molekularbiologie & Biochemie) Bettina Siebers

Praktikum Biochemie Biotechnologie (Molekularbiologie & Biochemie) Bettina Siebers Praktikum Biochemie Biotechnologie (Molekularbiologie & Biochemie) Bettina Siebers Protein Expression Genomische DNA PCR Vektormolekül (Plasmid) Escherichia coli Reinigung Protein Transformation des Expressionsstammes

Mehr

Etablierung einer. Homemade - PCR

Etablierung einer. Homemade - PCR Etablierung einer Homemade - PCR Anja Schöpflin Institut für Pathologie Universitätsklinikum Freiburg Überblick: Anwendungsgebiete der PCR Anforderungen an Primer Auswahl geeigneter Primer / Primerdesign

Mehr

Aus der Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohren- Krankheiten, plastische und ästhetische Operationen. der Universität Würzburg

Aus der Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohren- Krankheiten, plastische und ästhetische Operationen. der Universität Würzburg Aus der Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohren- Krankheiten, plastische und ästhetische Operationen der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. Dr. h.c. R. Hagen Untersuchungen zur optimalen

Mehr

Food DNA Extraktions Kit

Food DNA Extraktions Kit Datenblatt Artikel Nr. BS.44.311.0010 Artikel Nr. BS.44.311.0050 Artikel Nr. BS.44.311.0100 10 Aufreinigungen 50 Aufreinigungen 100 Aufreinigungen (Nur für die Forschung) Chargen-Nr.: Mindestens haltbar

Mehr

DNA Isolierung. Praktikum Dr. László Kredics

DNA Isolierung. Praktikum Dr. László Kredics Isolierung Praktikum Dr. László Kredics Aufgabe: Isolierung von Plasmid aus Bakterienzellen Plasmid : pbluescript Vektor, Gröβe: 2960 Bps 1. 1,5 ml Bakterienkultur in Eppendorf-Röhrchen pipettieren, 2

Mehr

F-I Molekulare Zoologie: Teil I: Expressionsanalysen. Expressionsanalyse mittels RT-PCR

F-I Molekulare Zoologie: Teil I: Expressionsanalysen. Expressionsanalyse mittels RT-PCR F-I Molekulare Zoologie: Teil I: Expressionsanalysen Expressionsanalyse mittels RT-PCR Inhalt: Seite I. Generelles 1 II. RNA-Aufreinigung mit EZNA Total RNA Kit (PeqLab)...2 III. Umschreiben von RNA in

Mehr

2) Mischen Sie daraufhin das Ligationsprodukt zusammen. Dazu werden 50 µl Zellen und 2 µl Plasmid zusammengegeben

2) Mischen Sie daraufhin das Ligationsprodukt zusammen. Dazu werden 50 µl Zellen und 2 µl Plasmid zusammengegeben Translation of lab protocols Transformation Protocol 1) Stellen Sie die kompetenten Zellen auf Eis 2) Mischen Sie daraufhin das Ligationsprodukt zusammen. Dazu werden 50 µl Zellen und 2 µl Plasmid zusammengegeben

Mehr

5x QPCR Mix (ROX) Datenblatt. Artikel-Nr. BS µl Artikel-Nr. BS µl. (Nur für Forschung und in vitro-anwendungen)

5x QPCR Mix (ROX) Datenblatt. Artikel-Nr. BS µl Artikel-Nr. BS µl. (Nur für Forschung und in vitro-anwendungen) Datenblatt Artikel-Nr. BS76.520.0200 200 µl Artikel-Nr. BS76.520.1000 1.000 µl Artikel-Nr. BS76.520.5000 5.000 µl (Nur für Forschung und in vitro-anwendungen) Chargen-Nr.: Mindestens haltbar bis: Aussehen:

Mehr

I. Inhaltsverzeichnis I. II. Abbildunqsverzeichnis. III. Tabellenverzeichnis. IV. Abkürzunasverzeichnis. V. Zusammenfassung XIII. 1.

I. Inhaltsverzeichnis I. II. Abbildunqsverzeichnis. III. Tabellenverzeichnis. IV. Abkürzunasverzeichnis. V. Zusammenfassung XIII. 1. I. Inhaltsverzeichnis I II. Abbildunqsverzeichnis III. Tabellenverzeichnis IV. Abkürzunasverzeichnis VII IX X V. Zusammenfassung XIII VI. Abstract XVIII 1. Einleitung 1 1.1 Zielstellung der Arbeit 1 1.2

Mehr

AdnaTest EMT-1/StemCellSelect

AdnaTest EMT-1/StemCellSelect AdnaTest EMT-1/StemCellSelect Anreicherung von Tumorzellen aus Blut zur Genexpressionsanalyse Nur für Forschungszwecke Gebrauchsanweisung T-1-533 Inhaltsverzeichnis Bestellinformation... 3 Anwendungszweck...

Mehr

Ein interessanter und arbeitsreicher Tag im livfe Biolab in Darmstadt

Ein interessanter und arbeitsreicher Tag im livfe Biolab in Darmstadt Ein interessanter und arbeitsreicher Tag im livfe Biolab in Darmstadt Als einer der ersten Kurse überhaupt durfte der Biologieleistungskurs der Alfred-Delp-Schule unter Kursleitung von Sven Remdisch das

Mehr

Jens Tilsner (Autor) Aminosäuretransport in Raps unter besonderer Berücksichtigung des Entwicklungsstadiums der Pflanze und der Stickstoffdüngung

Jens Tilsner (Autor) Aminosäuretransport in Raps unter besonderer Berücksichtigung des Entwicklungsstadiums der Pflanze und der Stickstoffdüngung Jens Tilsner (Autor) Aminosäuretransport in Raps unter besonderer Berücksichtigung des Entwicklungsstadiums der Pflanze und der Stickstoffdüngung https://cuvillier.de/de/shop/publications/3133 Copyright:

Mehr

Immunofluoreszenz-Markierung an kultivierten adhärenten Säugerzellen. Formaldehyd-Fixierung

Immunofluoreszenz-Markierung an kultivierten adhärenten Säugerzellen. Formaldehyd-Fixierung Immunofluoreszenz-Markierung an kultivierten adhärenten Säugerzellen Formaldehyd-Fixierung 2 Materialien Pinzetten Für das Handling der Zellen ist es empfehlenswert Pinzetten mit sehr feiner Spitze zu

Mehr

3.3 Welcher Hyaluronsäure-Rezeptor vermittelt die Hyaluronsäureinduzierte

3.3 Welcher Hyaluronsäure-Rezeptor vermittelt die Hyaluronsäureinduzierte 3.3 Welcher Hyaluronsäure-Rezeptor vermittelt die Hyaluronsäureinduzierte Expression von MMP-9? Die Beeinflussung von Vorgängen im Zellkern über die extrazelluläre Matrix erfordert nicht nur die Existenz

Mehr

1 EINLEITUNG Epilepsie Fokale Epilepsie und Temporallappen-Epilepsie... 2

1 EINLEITUNG Epilepsie Fokale Epilepsie und Temporallappen-Epilepsie... 2 Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG... 1 1.1 Epilepsie... 1 1.2 Fokale Epilepsie und Temporallappen-Epilepsie... 2 1.3 Neuropathologie der Fokalen Epilepsie... 3 1.3.1 Ammonshornsklerose...4 1.3.2 Glioneuronale

Mehr

5.1. Humane adulte Knochenmarkszellen haben ein multipotentes Differenzierungspotential

5.1. Humane adulte Knochenmarkszellen haben ein multipotentes Differenzierungspotential 5. Diskussion Die Regeneration von Geweben in verschiedenen pathologischen Situationen ist ein wichtiges Ziel der modernen Medizin und könnte durch eine Zelltherapie mit körpereigenen Stammzellen erreicht

Mehr

Molekulare Klonierung Praktikum

Molekulare Klonierung Praktikum Molekulare Klonierung Praktikum 2013 Praktikumsaufgabe Ligation 1. Zusammensetzung des Ligationsreaktions-ansatzes : 1 l Vektor DNA 1 l Insert DNA 2 l 10X Ligase Puffer 15 l destillertes Wasser 1 l Ligase

Mehr

Blut DNA Midi Kit. Datenblatt. (Nur für Forschung und in vitro-anwendungen) Chargen-Nr.: Mindestens haltbar bis: Aussehen: Farbe: Bio&SELL

Blut DNA Midi Kit. Datenblatt. (Nur für Forschung und in vitro-anwendungen) Chargen-Nr.: Mindestens haltbar bis: Aussehen: Farbe: Bio&SELL Datenblatt Artikel-Nr. BS44.721.0010 Artikel-Nr. BS44.721.0050 Artikel-Nr. BS44.721.0250 10 Präparationen 50 Präparationen 250 Präparationen (Nur für Forschung und in vitro-anwendungen) Chargen-Nr.: Mindestens

Mehr

GEIM- TECHIMOLOGISCHE ARBEITSMETHODEN

GEIM- TECHIMOLOGISCHE ARBEITSMETHODEN GEIM- TECHIMOLOGISCHE ARBEITSMETHODEN Ein Handbuch experimenteller Techniken und Verfahren Herausgegeben von Rudolf Hagemann Bearbeitet von Frank Baldauf, Jörn Belter, Sabine Brantl, Baimund Eck, Karsten

Mehr

Aufbau eines Assays zur Optimierung einer Polymerase für die Generierung hochgradig fluoreszenz-markierter DNA

Aufbau eines Assays zur Optimierung einer Polymerase für die Generierung hochgradig fluoreszenz-markierter DNA Aufbau eines Assays zur Optimierung einer Polymerase für die Generierung hochgradig fluoreszenz-markierter DNA Von der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu

Mehr

LD BioScreen. Low Density Biochip Schnelltest-Systeme. Offenes System für Indirekte Immunoassays (Antikörpertitration) LD BioScreen

LD BioScreen. Low Density Biochip Schnelltest-Systeme. Offenes System für Indirekte Immunoassays (Antikörpertitration) LD BioScreen LD BioScreen Low Density Biochip Schnelltest-Systeme Offenes System für Indirekte Immunoassays (Antikörpertitration) LD BioScreen Die Alternative zur Mikrotiterplatte Für Assays im Forschungslabor Sie

Mehr

PCR (polymerase chain reaction)

PCR (polymerase chain reaction) PCR (polymerase chain reaction) Ist ein in vitro Verfahren zur selektiven Anreicherung von Nukleinsäure-Bereichen definierter Länge und definierter Sequenz aus einem Gemisch von Nukleinsäure-Molekülen

Mehr

Nachweis von DNA im Wein

Nachweis von DNA im Wein Abschlussbericht über den Forschungsauftrag Nachweis von DNA im Wein Projektlaufzeit: 01.01.2001 bis 31.03.2003 Prof. Dr. Ralf Kaldenhoff Universität Würzburg Julius-von-Sachs-Institut für Biowissenschaften

Mehr

Versuchsprotokoll Klonierung eines amplifizierten PCR-Fragments. 0 Inhaltsverzeichnis

Versuchsprotokoll Klonierung eines amplifizierten PCR-Fragments. 0 Inhaltsverzeichnis 0 Inhaltsverzeichnis 0 Inhaltsverzeichnis...- 1-1 Einleitung...- 2-2 Versuch...- 2-2.1 Versuchsteil 4.2.3.-4.2.4. (PCR und Gel der cdna)...- 2-2.1.1 Einleitung...- 2-2.1.2 Durchführung...- 2-2.1.3 Auswertung...-

Mehr

Praktikumsbericht. AG Neumann im

Praktikumsbericht. AG Neumann im Praktikumsbericht Zum Praktikum in der AG Neumann im Institut für Rekonstruktive Neurobiologie im Life&Brain Center der Universität Bonn im Zeitraum vom 17.07. bis zum 11.08.2005 Erstellt von: Christina

Mehr

Genetik Praktikumsklausur SS2005

Genetik Praktikumsklausur SS2005 Genetik Praktikumsklausur SS2005 1. Aufgabe: Der Genotyp AbaB wird geselbstet, dabei werden 256 Nachkommen gebildet. Davon erhalten 16 Pflanzen den Genotyp ABAB a) gekoppelt b) nicht gekoppelt c) teilweise

Mehr

Blut DNA Mini Kit. Datenblatt. (Nur für Forschung und in vitro-anwendungen) Chargen-Nr.: Mindestens haltbar bis: Aussehen: Farbe: Bio&SELL

Blut DNA Mini Kit. Datenblatt. (Nur für Forschung und in vitro-anwendungen) Chargen-Nr.: Mindestens haltbar bis: Aussehen: Farbe: Bio&SELL Datenblatt Artikel-Nr. BS44.711.0010 Artikel-Nr. BS44.711.0050 Artikel-Nr. BS44.711.0250 10 Präparationen 50 Präparationen 250 Präparationen (Nur für Forschung und in vitro-anwendungen) Chargen-Nr.: Mindestens

Mehr

!!! DIE!EPITHELIAL*MESENCHYMALE! TRANSITION!IN!LUNGENKREBSZELLEN!! JESSICA!ROHRBACH,!GYMNASIUM!KÖNIZ5LEBERMATT,KÖNIZ!

!!! DIE!EPITHELIAL*MESENCHYMALE! TRANSITION!IN!LUNGENKREBSZELLEN!! JESSICA!ROHRBACH,!GYMNASIUM!KÖNIZ5LEBERMATT,KÖNIZ! DIEEPITHELIAL*MESENCHYMALE TRANSITIONINLUNGENKREBSZELLEN JESSICAROHRBACH,GYMNASIUMKÖNIZ5LEBERMATT,KÖNIZ CAMILLAGALANTE,BÜNDNERKANTONSSCHULE,CHUR SUPERVISION:SVENJAGROENEVELD,EPFL Die epithelial- mesenchymale

Mehr

Abb. 1: Strukturformel von L-Arginin; Molekulargewicht 174,20 g/mol; Summenformel C 6 H 15 N 4 O 2. 6

Abb. 1: Strukturformel von L-Arginin; Molekulargewicht 174,20 g/mol; Summenformel C 6 H 15 N 4 O 2. 6 Abbildungen Abb. 1: Strukturformel von L-Arginin; Molekulargewicht 174,20 g/mol; Summenformel C 6 H 15 N 4 O 2. 6 Abb. 2: Biosynthese von Stickstoffmonoxid aus L-Arginin (nach Nathan, 1992). 8 Abb. 3:

Mehr

4.1. Herstellung des CH2/CH3-trunkierten dimerisierten anti-cd30-igg1-tnf- Fusionsproteins

4.1. Herstellung des CH2/CH3-trunkierten dimerisierten anti-cd30-igg1-tnf- Fusionsproteins ERGEBNISSE 29 4. Ergebnisse 4.1. Herstellung des CH2/CH3-trunkierten dimerisierten anti-cd3-igg1-tnf- Fusionsproteins Im vorliegenden Immunzytokin wurden die Domänen CH2/CH3 des humanen Fc-Fragmentes durch

Mehr

Zusammenfassung. 1 Einleitung. 2 Material & Methoden. 1.1 Hepatitis B Virus (HBV) 1.2 Adeno-Assoziierte Viren (AAV) 1.3 Das humane Immunsystem

Zusammenfassung. 1 Einleitung. 2 Material & Methoden. 1.1 Hepatitis B Virus (HBV) 1.2 Adeno-Assoziierte Viren (AAV) 1.3 Das humane Immunsystem Zusammenfassung 1 Einleitung 1.1 Hepatitis B Virus (HBV) 1.1.1 Epidemiologie des humanen HBV 1.1.2 Partikelaufbau des HBV 1.1.3 Hüllproteine 1.1.4 Genomorganisation 1.1.5 Replikationszyklus 1.2 Adeno-Assoziierte

Mehr

Wahlpraktikum. Wirkung von Enzymen aus Schlangengift auf Zellmembranen

Wahlpraktikum. Wirkung von Enzymen aus Schlangengift auf Zellmembranen Wahlpraktikum Wirkung von Enzymen aus Schlangengift auf Zellmembranen Voraussetzungen für Praktikum Anmeldung bei der Studienplanung Absolvierung des 1. Blockes im 1. Semester (Grundlagen über Membranen)

Mehr

7 Anhang. Tabelle I: Zusammensetzung der Restriktionsansätze.

7 Anhang. Tabelle I: Zusammensetzung der Restriktionsansätze. 7 Anhang Tabelle I: Zusammensetzung der Restriktionsansätze. Reagenz Konzentration Volumen je Endkonzentration der Stammlösung Reaktionansatz Reaktionspuffer 10x NEB-Puffer 2 1.50 µl 1x MseI 4 U/µl 0.30

Mehr

AdnaTest OvarianCancerSelect

AdnaTest OvarianCancerSelect AdnaTest OvarianCancerSelect Anreicherung von Tumorzellen aus dem Blut von Ovarialkrebspatientinnen zur Genexpressionsanalyse Zur In-vitro-Diagnostik Gebrauchsanweisung T-1-526 Inhaltsverzeichnis Bestellinformation...

Mehr

1.1 Einführung in die Problematik 1 1.2 Zielsetzung 9

1.1 Einführung in die Problematik 1 1.2 Zielsetzung 9 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1.1 Einführung in die Problematik 1 1.2 Zielsetzung 9 2. Material und Methoden 2.1 Material 2.1.1 Chemikalien 11 2.1.2 Materialien für die Säulenchromatographie 12 2.1.3

Mehr

Isolierung von Nukleinsäuren (DNA) aus Formalin-fixierten Paraffingewebe-Schnitten (FFPE) DNA - Isolierung aus FFPE Schnitten Grundlagen

Isolierung von Nukleinsäuren (DNA) aus Formalin-fixierten Paraffingewebe-Schnitten (FFPE) DNA - Isolierung aus FFPE Schnitten Grundlagen Isolierung von Nukleinsäuren (DNA) aus Formalin-fixierten Paraffingewebe-Schnitten (FFPE) Grundlagen Fixierung DNA Isolierung Grundlagen Nukleotid: Zucker, Phosphor, Base Cytosin Guanin Thymin Adenin Bildquelle:

Mehr

Praktikum: Nachweis einer gentechnischen Veränderung in Lebensmitteln durch PCR

Praktikum: Nachweis einer gentechnischen Veränderung in Lebensmitteln durch PCR Praktikum: Nachweis einer gentechnischen Veränderung in Lebensmitteln durch PCR Vorbereitung Lehrer Für jede Arbeitsgruppe werden 550 µl InstaGene-Matrix aliquotiert! Das Tube wird mit IG beschriftet!

Mehr

Abbildung 1: Schematische Darstellung der Domänenorganisation von Survivin

Abbildung 1: Schematische Darstellung der Domänenorganisation von Survivin Abbildung 1: Schematische Darstellung der Domänenorganisation von Survivin Survivin weist eine N-terminale BIR-Domäne (grün) und eine C-terminale α-helix (blau) auf. Das intrinsische nuclear export signal

Mehr

ReliaPrep Aufreinigungskits

ReliaPrep Aufreinigungskits Für verlässliche Ergebnisse ReliaPrep Aufreinigungskits Wissenschaftler brauchen einfache und verlässliche Genomics Produkte. Die Nukleinsäureaufreinigung ist die Basis vieler Experimente in der Forschung.

Mehr

Zellbiologie und Physiologie Labormethoden der Biologie

Zellbiologie und Physiologie Labormethoden der Biologie Zellbiologie und Physiologie Labormethoden der Biologie Molekularbiologie I Dr. Stefan Weinl > Molekularbiologie I Plasmidpräparation Transformation Restriktionsverdau Gel-Elektrophorese 1 > Experimenteller

Mehr

Gewebeprotektive Eigenschaften von. lnterleukin-22 in der Leber

Gewebeprotektive Eigenschaften von. lnterleukin-22 in der Leber Gewebeprotektive Eigenschaften von lnterleukin-22 in der Leber Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften vorgelegt beim Fachbereich Biochemie, Chemie und Pharmazie der Johann

Mehr

Aus dem Fachbereich Medizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Aus dem Fachbereich Medizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Aus dem Fachbereich Medizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Direktor. Prof. Dr. med. Timo Stöver Prävalenz der high-risk HP-Viren 16 und

Mehr

aktualisiert, 10.03.2011, Wera Roth, DE1 WESTERN BLOT

aktualisiert, 10.03.2011, Wera Roth, DE1 WESTERN BLOT 1 aktualisiert, 10.03.2011, Wera Roth, DE1 WESTERN BLOT 1. Hinweise zu Membranen a. Nitrocellulose b. PVDF (alternativ) 2. Aufbau des Transfers a. Naßblot b. Semi-dry (alternativ) 3. Färben und Dokumentation

Mehr

Molekularbiologische Laboruntersuchungen. Labormedizinvorlesung Krisztina Káldi

Molekularbiologische Laboruntersuchungen. Labormedizinvorlesung Krisztina Káldi Molekularbiologische Laboruntersuchungen Labormedizinvorlesung 03.04.2017 Krisztina Káldi Ziel der molekularbiologischen Laboruntersuchungen Untersuchungen der DNA-Struktur und der Expression von RNA 3,2

Mehr

Charakterisierung eines Borna Disease Virus-spezifischen T-Zell-Epitops der Lewis Ratte und Einsatz dieses Epitops in Immunisierungsexperimenten

Charakterisierung eines Borna Disease Virus-spezifischen T-Zell-Epitops der Lewis Ratte und Einsatz dieses Epitops in Immunisierungsexperimenten Aus der Bundesforschungsanstalt für Viruskrankheiten der Tiere, Standort Tübingen und dem Institut für Virologie des Fachbereichs Veterinärmedizin der Justus-Liebig-Universität Gießen Betreuer: Prof. Dr.

Mehr

Kapitel 3. Methoden. 3.1 Aufbereitung der RNA-Proben Das Probenmaterial RNA-Präparation

Kapitel 3. Methoden. 3.1 Aufbereitung der RNA-Proben Das Probenmaterial RNA-Präparation Kapitel 3 Methoden 3.1 Aufbereitung der RNA-Proben 3.1.1 Das Probenmaterial Die in dieser Arbeit verwendeten Herzproben wurden freundlicherweise von der Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie der Martin-Luther-Universität

Mehr

SERVA ProteinStain Fluo-Y Sensitive Fluoreszenz-Proteinfärbung für Polyacrylamidgele

SERVA ProteinStain Fluo-Y Sensitive Fluoreszenz-Proteinfärbung für Polyacrylamidgele GEBRAUCHSANLEITUNG SERVA ProteinStain Fluo-Y Sensitive Fluoreszenz-Proteinfärbung für Polyacrylamidgele (Kat.-Nr. 35092) SERVA Electrophoresis GmbH - Carl-Benz-Str. 7 - D-69115 Heidelberg Phone +49-6221-138400,

Mehr

Konditionale Inaktivierung des Gna13 Gens der Maus mithilfe des Cre/loxP Rekombinationssystems

Konditionale Inaktivierung des Gna13 Gens der Maus mithilfe des Cre/loxP Rekombinationssystems Konditionale Inaktivierung des Gna13 Gens der Maus mithilfe des Cre/loxP Rekombinationssystems Inaugural-Dissertation zur Erlangung des naturwissenschaftlichen Doktorgrades im Fachbereich Biologie, Chemie,

Mehr

Produktkatalog 2010. Molekularbiologische Reagenzien

Produktkatalog 2010. Molekularbiologische Reagenzien Produktion, Vertrieb und Serviceleistung im Bereich der Molekularbiologie und Medizin Produktkatalog 2010 Molekularbiologische Reagenzien Molegene GmbH Bienenweg 28 35764 Sinn Tel. 02772-570952 Fax 02772-570945

Mehr

AdnaTest ColonCancerSelect

AdnaTest ColonCancerSelect AdnaTest ColonCancerSelect Anreicherung von Tumorzellen aus dem Blut von Darmkrebspatienten zur Genexpressionsanalyse Zur In-vitro-Diagnostik Gebrauchsanweisung T-1-504 Inhaltsverzeichnis Bestellinformation...

Mehr

DNA-Analytik. Beispiel: Nachweis von gentechnisch veränderten Lebensmitteln

DNA-Analytik. Beispiel: Nachweis von gentechnisch veränderten Lebensmitteln DNA-Analytik Beispiel: Nachweis von gentechnisch veränderten Lebensmitteln rdna PCR mrna RT-PCR Protein (Enzym) Immunochemie Produkt Stoffanalytik 1. Extraktion der DNA aus den Lebensmitteln 2. DNA liegt

Mehr

0 INHALTSVERZEICHNIS... 3

0 INHALTSVERZEICHNIS... 3 0 INHALTSVERZEICHNIS... 3 1 EINLEITUNG... 8 1.1 RELEVANZ TROPISCHER REGENWÄLDER FÜR DIE VIRUSDIVERSITÄT... 8 1.2 EINFLUSS DES MENSCHEN AUF DAS AUFTRETEN NEUARTIGER ERREGER... 8 1.3 MOSKITOS ALS VIRUSRESERVOIR...

Mehr

Zellbiologie und Physiologie Labormethoden der Biologie

Zellbiologie und Physiologie Labormethoden der Biologie Zellbiologie und Physiologie Labormethoden der Biologie > Molekularbiologie I Plasmidpräparation Molekularbiologie I Transformation Gel-Elektrophorese Dr. Stefan Weinl > Plasmid-Isolierung aus E. coli

Mehr

Bioanalytik-Vorlesung Western-Blot. Vorlesung Bioanalytik/ Westfälische Hochschule WS 1015/16

Bioanalytik-Vorlesung Western-Blot. Vorlesung Bioanalytik/ Westfälische Hochschule WS 1015/16 Bioanalytik-Vorlesung Western-Blot Vorlesung Bioanalytik/ Westfälische Hochschule WS 1015/16 Western-Blot Western-Blot: Übertragung von elektrophoretisch aufgetrennten Proteinen auf eine Membran und Nachweis

Mehr

3.1 Hyaluronsäure induziert die Expression von MMP-9 in der murinen metastatischen 3LL Lewis Lungenkarzinomzellinie

3.1 Hyaluronsäure induziert die Expression von MMP-9 in der murinen metastatischen 3LL Lewis Lungenkarzinomzellinie 3. Ergebnisse 3.1 Hyaluronsäure induziert die Expression von MMP-9 in der murinen metastatischen 3LL Lewis Lungenkarzinomzellinie 3.1.1 In 3LL-Zellen läßt sich gelatinolytische Aktivität nach Hyaluronsäure-Behandlung

Mehr

(Nur für die Forschung) Bei Kontakt mit Augen oder Haut sofort mit viel Wasser abspülen!

(Nur für die Forschung) Bei Kontakt mit Augen oder Haut sofort mit viel Wasser abspülen! Datenblatt Artikel-Nr. 56.200.0010 10 Aufreinigungen 56.200.0050 50 Aufreinigungen 56.200.0250 250 Aufreinigungen (Nur für die Forschung) Sicherheitsanweisungen Bitte gehen Sie mit allen Materialien und

Mehr

Schlussbericht zur Studienwoche Biologie und Medizin vom 17. 23. März 2013

Schlussbericht zur Studienwoche Biologie und Medizin vom 17. 23. März 2013 Schlussbericht zur Studienwoche Biologie und Medizin vom 17. 23. März 2013 Projekt: Zellbiologie: Expression und Reinigung der onkogenen Kinase Abl an der Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne, EPFL

Mehr

PROTEINBESTIMMUNG. Vergleich Bradford und BCA

PROTEINBESTIMMUNG. Vergleich Bradford und BCA PROTEINBESTIMMUNG Vergleich Bradford und BCA ÜBERSICHT Einleitung Theorie Durchführung Resultate und Diskussion Fragen EINLEITUNG Aufgabenstellung: Vergleich der Methoden zur quantitativen Proteinbestimmung

Mehr

Aufreiningung der DNA aus dem Nukleosomenleiter-Beispiel Isolierung von RNA aus Milzzellen

Aufreiningung der DNA aus dem Nukleosomenleiter-Beispiel Isolierung von RNA aus Milzzellen 1 2 Biochemisches Praktikum: Nukleinsäuren Teil 2 Bsp. I Bsp. II Aufreiningung der DNA aus dem Nukleosomenleiter-Beispiel Isolierung von RNA aus Milzzellen I. Lehrinhalte: Phenolextraktion zur Aufreinigung

Mehr

SingleQuant Assay Kit

SingleQuant Assay Kit GEBRAUCHSANLEITUNG SingleQuant Assay Kit Kit für die Proteinkonzentrationsbestimmung (Kat.-Nr. 39226) SERVA Electrophoresis GmbH Carl-Benz-Str. 7 D-69115 Heidelberg Phone +49-6221-138400, Fax +49-6221-1384010

Mehr

Die Rolle des NLRP3- Inflammasom in der Pathogenese der idiopathischen pulmonalen Fibrose und Sarkoidose

Die Rolle des NLRP3- Inflammasom in der Pathogenese der idiopathischen pulmonalen Fibrose und Sarkoidose Aus der Medizinischen Universitätsklinik und Poliklinik Abteilung für Pneumologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Die Rolle des NLRP3- Inflammasom in der Pathogenese der idiopathischen

Mehr

2 Materialien und Methodik

2 Materialien und Methodik 2 Materialien und Methodik 2.1 Geräte Adhäsivobjektträger; MERCK, Darmstadt Brutschrank INCO 2; MEMMERT, Schwabach Cydok Bildanalysesystem; FIRMA C. H. HILGES, Königswinter Deckglas; TECHNISCHES GLAS ILMENAU

Mehr

1. PCR Polymerase-Kettenreaktion

1. PCR Polymerase-Kettenreaktion entechnische Verfahren 1. PCR Polymerase-Kettenreaktion Die PCR (engl. Polymerase Chain Reaction) ist eine Methode, um die DNA zu vervielfältigen, ohne einen lebenden Organismus, wie z.b. Escherichia coli

Mehr

Benutzerhandbuch Version PathoTrack EDIM ELISA. Testkit zum Nachweis von Anti körpern gegen das murine Rotavirus (EDIM)

Benutzerhandbuch Version PathoTrack EDIM ELISA. Testkit zum Nachweis von Anti körpern gegen das murine Rotavirus (EDIM) Benutzerhandbuch Version 2016-05 PathoTrack EDIM ELISA Testkit zum Nachweis von Anti körpern gegen das murine Rotavirus (EDIM) 2 Inhaltsverzeichnis Auf einen Blick Produktbeschreibung Inhalt des Kits Versand

Mehr

Praktikum der Molekulargenetik

Praktikum der Molekulargenetik Ulrich Kück (Hrsg.) Praktikum der Molekulargenetik unter der Mitarbeit von A. Bunse, H. Holländer-Czytko, S. Jeske, C. Klämbt, R. Klapper, I. Kubigsteltig, F. Meinhardt, J. Nickelsen, M. Nowrousian, S.

Mehr

Plasmidisolierung. Mit Plasmiden können Sie Gene in Organismen einschleusen und so deren Eigenschaften verändern.

Plasmidisolierung. Mit Plasmiden können Sie Gene in Organismen einschleusen und so deren Eigenschaften verändern. Plasmidisolierung Mit Plasmiden können Sie Gene in Organismen einschleusen und so deren Eigenschaften verändern. Was können Sie lernen? Sie lernen eine ringförmige DNA, ein Plasmid, zu isolieren. Mit diesem

Mehr

5,6- Carboxy- Rhodamin (Rox) TIB MolBiol, Berlin Desoxynukleosidtriphosphat (dntp)

5,6- Carboxy- Rhodamin (Rox) TIB MolBiol, Berlin Desoxynukleosidtriphosphat (dntp) 8 Anhang 8.1 Chemikalien und Reagenzien Bromphenolblau Bromma, Schweden 5,6- Carboxy- Rhodamin (Rox) TIB MolBiol, Berlin Desoxynukleosidtriphosphat (dntp) Invitrogen TM, Karlsruhe Ethanol (RNase-frei)

Mehr

Probe und Probenmenge Wassermenge Auftragspuffermenge 5 µl Kaninchenmuskelextrakt 50 µl 100 µl

Probe und Probenmenge Wassermenge Auftragspuffermenge 5 µl Kaninchenmuskelextrakt 50 µl 100 µl Arbeitsgruppe D 6 Clara Dees Susanne Duncker Anja Hartmann Kristin Hofmann Kurs 3: Proteinanalysen Im heutigen Kurs extrahierten wir zum einen Proteine aus verschiedenen Geweben eines Kaninchens und führten

Mehr