Vorkurs: Diskrete Mathematik Teil I. 27. September 2010

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorkurs: Diskrete Mathematik Teil I. 27. September 2010"

Transkript

1 Vorkurs: Diskrete Mathematik Teil I 27. September 2010

2 Steven Köhler mathe.stevenkoehler.de 2

3 Inhaltsverzeichnis Teil I Mengen Zahlenbereiche Bruchrechnung Wurzeln, Potenzen & Logarithmen Rechengesetze Teil II Teil III Teil IV 3

4 4 Kapitel I Mengen

5 Kapitel I: Mengen Definition Eine Menge ist eine ungeordnete Ansammlung von Elementen, d.h., die Reihenfolge der Elemente spielt keine Rolle. Die Elemente kommen in der Mengen genau einmal vor. DÄurfen die Elemente mehrfach vor, so spricht man von einer Multimenge. EnthÄalt die Menge keine Elemente, leere Menge und bezeichnet sie mit ;. so nennt man sie die 5

6 Kapitel I: Mengen Endliche & unendliche Mengen I Mengen käonnen eine endliche als auch eine unendliche Anzahl an Elementenenthalten. Entsprechendsprichtmanvonendlichen bzw. unendlichen Mengen. 6

7 Kapitel I: Mengen Endliche & unendliche Mengen II Beispiele fäur endliche Mengen: n o ² A = 1; 2; 3; 4 ² B = ² C = n o a; b; c n o x 2 N :23 x 42 Beispiele fäur unendliche Mengen: n o ² D = 1; 2; 3;::: ² E = n o x 2 N : x ist gerade 7

8 Kapitel I: Mengen Mächtigkeit von Mengen Als MÄachtigkeit (oder auch KardinalitÄat) einer endlichen (!) Menge A wird die Anzahl der in A enthaltenen Elemente bezeichnet. Die MÄachtigkeit einer unendlichen Menge ist stets 1. Beispiel: 8

9 Kapitel I: Mengen Vergleichen von Mengen I Mengen sind vergleichbar. ² Inklusion A μ B Dies bedeutet, dass die Menge A vollstäandig in der Menge B enthalten ist. Es ist au¼erdem mäoglich, dass A und B identisch sind. Sprechweise: A ist eine Teilmenge von B. ² Gleichheit A = B Dies bedeutet, dass die Mengen A und B identisch sind. Dies ist genau dann der Fall, wenn sowohl A μ B als auch B μ A gilt. Sprechweise: A ist gleich B. 9

10 Kapitel I: Mengen Vergleichen von Mengen II ² strenge Inklusion A ½ B Dies bedeutet, dass die Menge A eine echte Teilmenge von B ist. Jedes Element a 2 A ist in B enthalten, es gibt allerdings mindestens ein b 2 B, dass nicht in A enthalten ist. Sprechweise: A ist eine echte Teilmenge von B. 10

11 Kapitel I: Mengen Operationen auf Mengen I ² Vereinigung: A [ B In der Menge A [ B sind alle Elemente, die entweder in der Menge A, der Menge B oder in beiden Mengen vorkommen. n o A [ B = x : x 2 A oder x 2 B ² Schnitt: A \ B In der Menge A \ B sind alle Elemente, die sowohl in der Menge A als auch in der Menge B vorkommen. n o A \ B = x : x 2 A und x 2 B 11

12 Kapitel I: Mengen Operationen auf Mengen II ² Exklusion: A n B In der Menge A n B sind alle Elemente enthalten, die in der Menge A, aber nicht in der Menge B vorkommen. n o A n B = x : x 2 A und x=2 B ² Potenzmenge: P(A) Die Potenzmenge P(A) ist die Menge aller Teilmengen der Menge A. EnthÄalt die Menge A insgesamt jaj = n Elemente, so enthäalt die Potenzmenge P(A) insgesamt jp(a)j =2 n Elemente. 12

13 Kapitel I: Mengen Operationen auf Mengen III Beispiel: Es seien A = 1; 2; 3 ª und B = 2; 3; 4 ª zwei Mengen. Dann gilt: n o A [ B = 1; 2; 3; 4 n o A \ B = 2; 3 A n B = n o 1 P(A) = n;; 1 ª ; 2 ª ; 3 ª ; 1; 2 ª ; 1; 3 ª ; 2; 3 ª ; 1; 2; 3 ªo 13

14 Kapitel I: Mengen Operationen auf Mengen IV Es seien A und B zwei Mengen. Das kartesische Produkt dieser Mengen ist wie folgt de niert: n o A B = (a; b) :a 2 A und b 2 B Es seien A, B und C drei Mengen. Das kartesische Produkt dieser Mengen ist wie folgt de niert: n o A B C = (a; b; c) :a 2 A; b 2 B und c 2 C Analog de niert man das kartesische Produkt fäur eine beliebige Anzahl von Mengen M 1 :::M n : o M 1 ::: M n = n(m 1 ;:::;m n ):m 1 2 M 1 ; :::; m n 2 M n 14

15 Kapitel I: Mengen Aufgaben Aufgabe I-1 Es seien A = f5; 6; 7g, B = f6; 7; 8g und C = f3; 5; 7; 9g gegeben. Bestimme die folgenden Mengen: a) A [ B, A \ C sowie C n A b) A \ B \ C c) P(B) d) A B Aufgabe I-2 Bestimme P(;) sowiep(p(;))! 15

16 16 Kapitel II Zahlenbereiche

17 Kapitel II: Zahlenbereiche Natürliche Zahlen Man de niert die Menge 1; 2; 3;::: ª als die Menge N der natäurlichen Zahlen. Achtung: Je nach Lehrbuch/Dozent wird die 0 zu den natäurlichen Zahlen gezäahlt oder nicht zu den natäurlichen Zahlen gezäahlt. Fragt deshalb am besten nochmal nach. 17

18 Kapitel II: Zahlenbereiche Ganze Zahlen Ausgehend von den bereits de nierten natäurlichen Zahlen N de niert man die Menge der ganzen Zahlen Z wie folgt: ² FÄur jede natäurliche Zahl n 2 N fäugt man der Menge Z sowohl n als auch n hinzu. ² Au¼erdem fäugt man der Menge Z die 0 hinzu. Es ergibt sich die folgende Menge Z: n o Z = :::; 3; 2; 1; 0; 1; 2; 3;::: 18

19 Kapitel II: Zahlenbereiche Rationale Zahlen Den näachstgräo¼eren Zahlenbereich bilden die rationalen Zahlen Q. Diese sind wie folgt de niert: n m o Q = n : m; n 2 Z mit n 6= 0 Diese rationalen Zahlen stellen also die Menge aller BrÄuche dar. Das Rechnen mit BrÄuchen wird in einem späateren Kapitel besprochen werden. 19

20 Kapitel II: Zahlenbereiche Reelle Zahlen Es gibt viele Zahlen, die sich nicht als Bruch darstellen lassen. Um diese beschreiben zu käonnen, werden die reellen Zahlen R eingefäuhrt. Wie diese genau de niert sind, wollen wir an dieser Stelle nicht besprechen. Beispiele: ² alle natäurlichen, ganzen und rationalen Zahlen ² die Kreiszahl ¼ ² einige Wurzeln wie p 2, p 3, p 5oder 3p 4 20

21 Kapitel II: Zahlenbereiche Irrationale Zahlen Als irrationale Zahlen bezeichnet man alle Zahlen, die in R, aber nicht in Q liegen. 21

22 Kapitel II: Zahlenbereiche Komplexe Zahlen In vielen technischen (oder physikalischen) VorgÄangen ist es notwendig, unter anderem die Wurzeln von negativen Zahlen zu berechnen, was bekanntlich im Bereich der reellen Zahlen R nicht mäoglich ist. Um dies dennoch tun zu käonnen, wurden die komplexen Zahlen C eingefäuhrt. Es wurde die Konstante i de niert, die der folgenden Eigenschaft genäugt: i 2 = 1 Damit ist es mäoglich, physikalische/technische Systeme mit mathematischen Mitteln zu beschreiben. Komplexe Zahlen werden im Laufe des Studiums behandelt. 22

23 Kapitel III Bruchrechnung 23

24 Kapitel III: Bruchrechnung Kürzen I Im Folgenden seien a; b; c 2 Z und es gelte c 6= 0. Es ist mäoglich, Faktoren, die sowohl im ZÄahler als auch im Nenner des Bruchs vorkommen, zu käurzen. Allgemein: Beispiele: c a c b = a b 2 = = a 2 b ab 2 = ab a ab b = 1 2 = 2 3 = a b 24

25 Kapitel III: Bruchrechnung Kürzen II Es däurfen ausschlie¼lich gemeinsame Faktoren gekäurzt werden, nicht jedoch Di erenzen oder Summen. Diese mäussen, sofern mäoglich, vor dem KÄurzen in eine Darstellung als Produkt ÄuberfÄuhrt werden. Beispiel: a 2 +2ab + b 2 a 2 b 2 = (a + b)(a + b) (a + b)(a b) = (a + b) (a b) Merke: ² Di erenzen und Summen käurzen nur die Dummen. ² Faktoren käurzen, das ist brav; wer Summen käurzt, der ist ein Schaf. 25

26 Kapitel III: Bruchrechnung Erweitern Im Folgenden seien a; b; c 2 Z und es gelte c 6= 0. Es ist mäoglich, den ZÄahler und den Nenner mit demselben Faktor zu multiplizieren, ohne den Wert des Bruchs zu veräandern. Allgemein: a b = c a c b Beispiele: = = a 2 b = = ab2 a 2 ab 2 b = = a3 b 2 ab 3 26

27 Kapitel III: Bruchrechnung Addition & Subtraktion Im Folgenden seien a; b; c; d 2 Z und es gelte b 6= 0sowied 6= 0. Es käonnen 2 mäogliche FÄalle auftreten: ² Fall 1: b = d Die beiden BrÄuche haben denselben Nenner, es folgt: a b + c d a b c d = a + c b = a c b = a + c d = a c d 27

28 Kapitel III: Bruchrechnung Addition & Subtraktion ² Fall 2: b 6= d Die beiden BrÄuche haben nicht denselben Nenner, sie mäussen vor der Addition/Subtraktion gleichnamig gemacht werden. Es folgt: a b + c d a b c d = = ad + bc bd ad bc bd Oft wird beim gleichnamig machen das kleinste gemeinsame Vielfache (kgv) verwendet, selbstverstäandlich kann auch jedes andere gemeinsame Vielfache verwendet werden. 28

29 Kapitel III: Bruchrechnung Multiplikation Im Folgenden seien a; b; c; d 2 Z und es gelte b 6= 0sowied 6= 0. Beim Multiplizieren zweier BrÄuche werden die ZÄahler und die Nenner der beiden BrÄuche miteinander multipliziert. Es folgt: a b c d = a c b d 29

30 Kapitel III: Bruchrechnung Division Im Folgenden seien a; b; c; d 2 Z und es gelte b 6= 0,c 6= 0und d 6= 0. Die Division von BrÄuchen wird auf die Multiplikation zuräuckgefäuhrt. Hierzu wird der erste Bruch (der Divident) mit dem Umkehrwert (dem Reziproken) des zweiten Bruchs (dem Divisor) multipliziert. Es folgt a b : c d = a b d c = a d b c 30

31 Kapitel III: Bruchrechnung Aufgaben Aufgabe III-1 Berechne die folgenden Werte. Gib die Ergebnisse in gekäurzter Form an! a) b) c) d) 3 7 :

32 Kapitel III: Bruchrechnung Aufgaben Aufgabe III-2 Vereinfache die folgenden BrÄuche. a) 5x3 2x 2 b) a6 4a 3 c) (ab)2 ( 5ab) 2 d) 100x3 y 2 ( 2xy) 2 e) ( ab)3 ab 3 f) a2 b 5 (ab) 5 g) x3 (ty) 2 xt 2 y 3 h) a3 (b 2 c) 4 (a 2 c) 3 32

33 Kapitel III: Bruchrechnung Aufgaben Aufgabe III-3 Berechne die folgenden Werte. Gib die Ergebnisse in gekäurzter Form an! a) b) 3 2a 2 4ab 1 2ab x x 2 xy +2 y x 2 + xy c) a 2b 4a +1 16a 2 1 a 2 4ab +4b 2 x x 2 y 2 d) 2x 3 5x : 4x2 9 10x 2 33

34 Kapitel IV Wurzeln, Potenzen & Logarithmen 34

35 Kapitel IV: Wurzeln, Potenzen & Logarithmen Definition von Potenzen I Ist a 2 R (einereellezahl)undn 2 N (eine natäurliche Zahl), so de niert man: a n = a a {z ::: a } n Faktoren a n = 1 a n Ferner de niert man: a 0 =1 Es ist leicht einzusehen, dass hierdurch auch der Fall abgedeckt ist, dass n 2 Z (eine ganze Zahl) gilt. 35

36 Kapitel IV: Wurzeln, Potenzen & Logarithmen Definition von Potenzen II Wie zuvor sei a eine reelle Zahl und x = p q sei eine rationale Zahl. q Ohne Beweis setzen wir voraus, dass es die q-te Wurzel p a von a gibt. Dann de niert man: a x = a p q = q p a p 36

37 Kapitel IV: Wurzeln, Potenzen & Logarithmen Beispiel zu Potenzen I Potenzen nden immer dann Anwendung, wenn ein exponentielles Wachstum beschrieben werden soll, bekannte Beispiele aus der Schule sind der Zinseszins sowie Zerfallsprozesse. Aufgabe Bei der Geburt ihres Kindes legen die Eltern einen Betrag von Euro auf einem Konto an. Der jäahrliche Zinssatz beträagt 3,5%. Wieviel Geld be ndet sich nach einem, nach zwei bzw. nach 18 Jahren auf dem Konto? 37

38 Kapitel IV: Wurzeln, Potenzen & Logarithmen Beispiel zu Potenzen II LÄosung Es gilt, dass das Guthaben auf dem Konto jedes Jahr um 3,5% wäachst. Der Betrag auf dem Konto wäachst also jedes Jahr um den Faktor 1,035. Nach n Jahren hat sich der Betrag wie folgt veräandert: Betrag = 2:500 Euro 1; 035 n Es folgt: n Betrag in Euro ; ; ; ; 72 38

39 Kapitel IV: Wurzeln, Potenzen & Logarithmen Aufgaben Aufgabe IV-1 Berechne die folgenden Potenzen ohne Taschenrechner. a) 3 3 b)( 3) 2 c)( 5) 3 d) 2 4 e)( 2 3) 2 f) (5 3) 2 39

40 Kapitel IV: Wurzeln, Potenzen & Logarithmen Definition von Wurzeln Es sei a eine positive reelle Zahl oder 0. Unter der n-ten Wurzel von a verstehen wir den (positiven) Wert np a,fäur den die folgende Eigenschaft gilt: n p a n = a Gibt es mehrere MÄoglichkeiten, so wollen wir unter der Wurzel stets die positive LÄosung verstehen. HÄau g wird die Quadratwurzel verwendet. Statt 2 p a schreibt man hier typischerweise nur p a. Beispiele: p 2; p 4; 3 p 8; 5p ¼ 40

41 Kapitel IV: Wurzeln, Potenzen & Logarithmen Aufgaben Aufgabe IV-2 Vereinfache soweit wie mäoglich: a) 7 p x 6 p y +3 p x 4 p y q q 11 b) c) p 0; 1 p 0; 121 d) (a + p b)(a p b) 41

42 Kapitel IV: Wurzeln, Potenzen & Logarithmen Definition von Logarithmen I Formal gesehen sind Logarithmen säamliche LÄosungen der Gleichung a = b x zu vorgegebenen GrÄo¼en a und b, das Logarithmieren ist also eine Umkehrung des Potenzierens. Es gilt: x =log b a x gibt also an, mit welchem Wert man b potenzieren muss, um a zu erhalten. 42

43 Kapitel IV: Wurzeln, Potenzen & Logarithmen Definition von Logarithmen II Beispiele fäur Logarithmen: ² log 2 8=3 ² log = 5 ² log a a 2 = 2 TypischeVertretersinddieLogarithmensindlog 2,log 10 oder ln zu den Basen 2, 10 bzw. e. 43

44 Kapitel IV: Wurzeln, Potenzen & Logarithmen Definition von Logarithmen II Frage: Sind Logarithmen lediglich eine "mathematische Spielerei" oder haben sie in der Natur eine praktische Relevanz? Antwort: Nein! Logarithmen sind keine mathematische Spielerei. Sie kommen in der Natur häau g vor. 44

45 Kapitel IV: Wurzeln, Potenzen & Logarithmen Beispiele für logarithmisches Wachstum I Schnitt einer Nautilus-Schale Quelle: Wikipedia 45

46 Kapitel IV: Wurzeln, Potenzen & Logarithmen Beispiele für logarithmisches Wachstum II Tiefdruckwirbel über Island Quelle: Wikipedia 46

47 Kapitel IV: Wurzeln, Potenzen & Logarithmen Beispiele für logarithmisches Wachstum III Die Whirlpool-Galaxie (NGC 5194/5195) Quelle: Wikipedia 47

48 Kapitel IV: Wurzeln, Potenzen & Logarithmen Beispiel zu Logarithmen I Aufgabe Ernst gewinnt in einem Preisausschreiben Euro. Er entscheidet sich, das Geld anzulegen und bekommt jäahrlich 4% Zinsen. Nach wie vielen Jahren hat sich sein Geld verdoppelt? 48

49 Kapitel IV: Wurzeln, Potenzen & Logarithmen Beispiel zu Logarithmen II LÄosung Es gilt, die folgende Gleichung zu läosen: 5:000 1; 04 n =10:000 Hieraus ergibt sich direkt: 1; 04 n = 2 n = log 1;

50 Kapitel IV: Wurzeln, Potenzen & Logarithmen Beispiel zu Logarithmen III Hier stäo¼t man sofort auf das näachste Problem: Wie berechnet man den Logarithmus zur Basis 1,04? Die LÄosung ist einfach, denn jeder Logarithmus läasst sich durch jeden beliebigen anderen Logarithmus darstellen. Es gilt die folgende allgemeine Formel: log b a = log c a log c b 50

51 Kapitel IV: Wurzeln, Potenzen & Logarithmen Beispiel zu Logarithmen IV FÄur unser Beispiel bedeutet dies: log 1;04 2 = ln 2 ln 1; 04 = 17; ::: Ernsts VermÄogen wird sich also in etwa 17,67 Jahren verdoppeln. 51

52 Kapitel IV: Wurzeln, Potenzen & Logarithmen Aufgaben Aufgabe IV-3 Bestimme ohne Taschenrechner: a) r =log 8 64 b) log r 125 = 3 c) log 10 r =3 d) log 2 r = 4 Aufgabe IV-4 Bestimme ohne Taschenrechner: a) r =log b) r =log c) lne 1 = r d) r =log 2 32 log log 2 8 p e) r =log

53 Kapitel IV: Wurzeln, Potenzen & Logarithmen Aufgaben Aufgabe IV-5 TÄaglich häort man in der Presse von der Teuerungsrate. Sie besagt, um wie viel das Leben innerhalb eines Jahres teurer geworden ist, d.h. das Geld weniger wert wurde. Man spricht auch von der In ationsrate. Angenommen, die In ationsrate beträagt 2%. a) Wie lange dauert es, bis 2000 Euro nur noch die Kaufkraft von 1000 Euro haben? b) BenÄotigt man zur Berechnung der "Halbwertszeit" des Geldes eine konkrete Summe wie in Aufgabe a)? c) Unter welcher Annahme ist die Rechnung sinnvoll? 53

54 Kapitel IV: Wurzeln, Potenzen & Logarithmen Aufgaben Aufgabe IV-6 Die Halbwertszeit von Radium 88 beträagt 1600 Jahre. Wie lange dauert es, bis 10g zu 1,25g zerfallen sind? Erstelle zunäachst eine entsprechende Funktionsgleichung. 54

55 55 Kapitel V Rechenregeln

56 Kapitel V: Rechenregeln Rechenregeln für Brüche a b + c d = ad + bc bd a b c d a b c d a b : c d a b ad bc = bd = a c b d = a b d c = a d b c = c a (c 6= 0) c b 56

57 Kapitel V: Rechenregeln Rechenregeln für Potenzen a n a m = a m+n a n a m = an m a n b n =(a b) n a n ³ a n b n = b (a m ) n = a m n 57

58 Kapitel V: Rechenregeln Rechenregeln für Wurzeln I p p p a b = a b p r a a p = b b p a m = p a m a m 2 = p a m a m 2 = 1 p a m 58

59 Kapitel V: Rechenregeln Rechenregeln für Wurzeln II np a n p b = np a b np a np b = n r a b n p a m = n p a m q m np a = m n p a a m n = n p a m a m n = 1 np a m 59

60 Kapitel V: Rechenregeln Rechenregeln für Logarithmen log a n m =log a n +log a m log a n m =log a n log a m log a n m = m log a n log a m p n = 1 m log a n log a n = log b n log b a log a n =log a b log b n 60

61 Kapitel V: Rechenregeln Aufgaben 61 Aufgabe V-1 Vereinfache die folgenden Terme! a) a 7 a 3 b)(3x)(5x 6 ) c)( 2z 4 )( 3z 2 ) d)(20x 5 )( x 3 )(x 2 ) Aufgabe V-2 Vereinfache die folgenden Terme! a) a 3x a 2x b) x2 b x b c)3x 0 y 2 d) a3 x b 6+y a 5 x b Aufgabe V-3 Vereinfache die folgenden Terme! a) 3p x 3 6p x 15 b) 5 q 3p x 9 c) 10p a 7 : 5p a 4

62 Kapitel V: Rechenregeln Aufgaben Aufgabe V-4 Vereinfache die folgenden AudrÄucke soweit wie mäoglich! a) log a 2b b) log a 3 +log p b log ab 2 c) log 3p a 2 log a +2log 1 7 a d) log a2 b 1 c ac 3 b μ a 2 c + ac e) log ab c b 62

Brückenkurs Mathematik, THM Friedberg, 15 19.9.2014

Brückenkurs Mathematik, THM Friedberg, 15 19.9.2014 egelsammlung mb2014 THM Friedberg von 6 16.08.2014 15:04 Brückenkurs Mathematik, THM Friedberg, 15 19.9.2014 Sammlung von Rechenregeln, extrahiert aus dem Lehrbuch: Erhard Cramer, Johanna Neslehová: Vorkurs

Mehr

Mathematische Grundlagen 2. Termrechnen

Mathematische Grundlagen 2. Termrechnen Inhaltsverzeichnis: 2. Termrechnen... 2 2.1. Bedeutung von Termen... 2 2.2. Terme mit Variablen... 4 2.3. Vereinfachen von Termen... 5 2.3.1. Zusammenfassen von gleichartigen Termen... 5 2.3.2. Vereinfachen

Mehr

ax 2 + bx + c = 0, (4.1)

ax 2 + bx + c = 0, (4.1) Kapitel 4 Komplexe Zahlen Wenn wir uns auf die reellen Zahlen beschränken, ist die Operation des Wurzelziehens (also die Umkehrung der Potenzierung) nicht immer möglich. Zum Beispiel können wir nicht die

Mehr

Vorkurs Mathematik für Informatiker 3 Logarithmen

Vorkurs Mathematik für Informatiker 3 Logarithmen 3 Logarithmen Michael Bader, Thomas Huckle, Stefan Zimmer 1. 9. Oktober 2008 Kap. 3: Logarithmen 1 Logarithmen: Definition Definition: Zu x > 0 und b > 0, b 1 sei der Logarithmus von x zur Basis b folgende

Mehr

Teilbarkeit von natürlichen Zahlen

Teilbarkeit von natürlichen Zahlen Teilbarkeit von natürlichen Zahlen Teilbarkeitsregeln: Die Teilbarkeitsregeln beruhen alle darauf, dass man von einer Zahl einen grossen Teil wegschneiden kann, von dem man weiss, dass er sicher durch

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Fachbereich Informatik/Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengänge Informatik Medieninformatik Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Vorlesung. Komplexe Zahlen

Vorlesung. Komplexe Zahlen Vorlesung Komplexe Zahlen Motivation Am Anfang der Entwicklung der komplexen Zahlen stand ein algebraisches Problem: die Bestimmung der Lösung der Gleichung x 2 + 1 = 0. 1 Mit der Lösung dieses Problems

Mehr

Weiterbildung und Zusatzausbildung der PHZ Luzern Interessantes und Spannendes aus der Welt der Mathematik September 2006, Dieter Ortner

Weiterbildung und Zusatzausbildung der PHZ Luzern Interessantes und Spannendes aus der Welt der Mathematik September 2006, Dieter Ortner Weiterbildung und Zusatzausbildung der PHZ Luzern Interessantes und Spannendes aus der Welt der Mathematik September 2006, Dieter Ortner Rechengesetze 1. Rechengesetze für natürliche Zahlen Es geht um

Mehr

Komplexe Zahlen. 1) Motivierende Aufgabe. 2) Historisches

Komplexe Zahlen. 1) Motivierende Aufgabe. 2) Historisches Annelie Heuser, Jean-Luc Landvogt und Ditlef Meins im 1. Semester Komplexe Zahlen Will man nur addieren und subtrahieren, multiplizieren und dividieren, kommt man uneingeschränkt mit reellen Zahlen aus.

Mehr

Übungsbuch Algebra für Dummies

Übungsbuch Algebra für Dummies ...für Dummies Übungsbuch Algebra für Dummies von Mary Jane Sterling, Alfons Winkelmann 1. Auflage Wiley-VCH Weinheim 2012 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 527 70800 0 Zu Leseprobe

Mehr

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg Vorlesungsbegleitende Unterlagen Arbeitsmaterial: Foliensatz, Aufgabenskript, Mitschrift auf Wunsch Bücher (unterstützend):

Mehr

Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen

Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen Prof. Dr. Volker Schulz Universität Trier / FB IV / Abt. Mathematik 8. November 2010 http://www.mathematik.uni-trier.de/ schulz/elan-ws1011.html

Mehr

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie Wintersemester 2013/14. Auswahl vorausgesetzter Vorkenntnisse

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie Wintersemester 2013/14. Auswahl vorausgesetzter Vorkenntnisse UNIVERSITÄT DES SAARLANDES FACHRICHTUNG 6.1 MATHEMATIK Dipl.-Math. Kevin Everard Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie Wintersemester 2013/14 Auswahl vorausgesetzter Vorkenntnisse

Mehr

Lehrbrief 1 Technik Seite 1 von 7

Lehrbrief 1 Technik Seite 1 von 7 Lehrbrief 1 Technik Seite 1 von 7 Mathematische Kenntnisse Mathematik? Eigentlich sollte es och um Amateurfunk gehen. Es ist nunmal ein technisches Hobby, einige grunlegene mathematische Kenntnisse sin

Mehr

Vorbereitungskurse Mathematik für zukünftige Bachelor-Studierende an der Hochschule Luzern Wirtschaft

Vorbereitungskurse Mathematik für zukünftige Bachelor-Studierende an der Hochschule Luzern Wirtschaft Vorbereitungskurse Mathematik für zukünftige Bachelor-Studierende an der Bei Studienbeginn am 19. September 2016 wird im Fach Mathematik die Beherrschung des Stoffes der kaufmännischen Berufsmatura vorausgesetzt.

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Gleichungen Ungleichungen. Lineare Gleichungen Sei die Gleichung ax = b gegeben, wobei x die Unbekannte ist a, b reelle Zahlen sind. Diese Gleichung hat als Lösung die einzige reelle Zahl x = b, falls

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Theoretische Informatik

Theoretische Informatik Theoretische Informatik für die Studiengänge Ingenieur-Informatik berufsbegleitendes Studium Lehramt Informatik (Sekundar- und Berufsschule) http://theo.cs.uni-magdeburg.de/lehre04s/ Lehrbeauftragter:

Mehr

Repetitionsaufgaben Negative Zahlen/Brüche/Prozentrechnen

Repetitionsaufgaben Negative Zahlen/Brüche/Prozentrechnen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben Negative Zahlen/Brüche/Prozentrechnen Zusammengestellt von der Fachschaft Mathematik der Kantonsschule Willisau Inhaltsverzeichnis A) Lernziele... 1

Mehr

ONLINE MATHEMATIK BRÜCKENKURS 1

ONLINE MATHEMATIK BRÜCKENKURS 1 ONLINE MATHEMATIK BRÜCKENKURS c KTH 009. Änderungen von TUB. Online Mathematik Brückenkurs Inhaltsverzeichnis Willkommen zum Kurs 3 Infos zum Kurs.................................... 5 Infos zu den Prüfungen...............................

Mehr

INFOMAPPE ZUM EINSTUFUNGSTEST MATHEMATIK AN DER FOS/BOS MEMMINGEN

INFOMAPPE ZUM EINSTUFUNGSTEST MATHEMATIK AN DER FOS/BOS MEMMINGEN INFOMAPPE ZUM EINSTUFUNGSTEST MATHEMATIK AN DER FOS/BOS MEMMINGEN Liebe Schülerinnen und Schüler, wie schnell man einen bereits einmal gekonnten Stoff wieder vergisst, haben Sie sicherlich bereits schon

Mehr

Reelle Zahlen. Mathematische Grundlagen Lernmodul 4. Stand: Oktober 2010

Reelle Zahlen. Mathematische Grundlagen Lernmodul 4. Stand: Oktober 2010 Mathematische Grundlagen Lernmodul 4 Reelle Zahlen Stand: Oktober 200 Autoren: Prof. Dr. Reinhold Hübl, Professor Fakultät für Technik, Wissenschaftliche Leitung ZeMath, E-Mail: huebl@dhbw-mannheim.de

Mehr

1. Erste und letzte Gesucht ist die erste und die letzte Ziffer, sowie die totale Anzahl Ziffern der Zahl 3 1256

1. Erste und letzte Gesucht ist die erste und die letzte Ziffer, sowie die totale Anzahl Ziffern der Zahl 3 1256 Algebra. Erste und letzte Gesucht ist die erste und die letzte Ziffer, sowie die totale Anzahl Ziffern der Zahl 3 256 2. Tabelle 3. Beträge a b b a a b (a + b) a + b 2 3???? 2 3 4???? a b a b a + b a b

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Didaktik der Zahlbereiche 4. Die Menge der ganzen Zahlen. Mathematikunterricht in der Jahrgangsstufe 7. Zahlbereichserweiterungen in der Hauptschule

Didaktik der Zahlbereiche 4. Die Menge der ganzen Zahlen. Mathematikunterricht in der Jahrgangsstufe 7. Zahlbereichserweiterungen in der Hauptschule Zahlbereichserweiterungen in der Hauptschule Didaktik der Zahlbereiche 4 Dr. Christian Groß Lehrstuhl Didaktik der Mathematik Universität Augsburg Wintersemester 2006/07 Natürliche Zahlen, : Klasse 5 positive

Mehr

Propädeutikum Wichtige Grundlagen der Mathematik Stand WS 2015 / 2016 Dörte Fröhlich

Propädeutikum Wichtige Grundlagen der Mathematik Stand WS 2015 / 2016 Dörte Fröhlich Propädeutikum Wichtige Grundlagen der Mathematik Stand WS 05 / 06 Dörte Fröhlich Mathe-Grundlagen Dörte Fröhlich Seite Wichtige Grundlagen der Mathematik Für Ihr Studium und sicher nicht nur für das Fach

Mehr

Mathematische Grundlagen der Kryptographie. 1. Ganze Zahlen 2. Kongruenzen und Restklassenringe. Stefan Brandstädter Jennifer Karstens

Mathematische Grundlagen der Kryptographie. 1. Ganze Zahlen 2. Kongruenzen und Restklassenringe. Stefan Brandstädter Jennifer Karstens Mathematische Grundlagen der Kryptographie 1. Ganze Zahlen 2. Kongruenzen und Restklassenringe Stefan Brandstädter Jennifer Karstens 18. Januar 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Ganze Zahlen 1 1.1 Grundlagen............................

Mehr

3. Die Eigenschaften der reellen Zahlen II: Geordnete Körper

3. Die Eigenschaften der reellen Zahlen II: Geordnete Körper 32 Andreas Gathmann 3. Die Eigenschaften der reellen Zahlen II: Geordnete Körper Wir haben bisher von den reellen Zahlen nur die Körpereigenschaften, also die Eigenschaften der vier Grundrechenarten ausgenutzt

Mehr

Hinweise zu Anforderungen des Faches Mathematik in Klasse 11 des Beruflichen Gymnasiums Wirtschaft

Hinweise zu Anforderungen des Faches Mathematik in Klasse 11 des Beruflichen Gymnasiums Wirtschaft Berufsbildende Schule 11 der Region Hannover Hinweise zu Anforderungen des Faches Mathematik in Klasse 11 des Beruflichen Gymnasiums Wirtschaft Das folgende Material soll Ihnen helfen sich einen Überblick

Mehr

Wurzeln als Potenzen mit gebrochenen Exponenten. Vorkurs, Mathematik

Wurzeln als Potenzen mit gebrochenen Exponenten. Vorkurs, Mathematik Wurzeln als Potenzen mit gebrochenen Exponenten Zur Einstimmung Wir haben die Formel benutzt x m n = x m n nach der eine Exponentialzahl potenziert wird, indem man die Exponenten multipliziert. Dann sollte

Mehr

Mathematik 1. Inhaltsverzeichnis. Prof. Dr. K. Melzer. karin.melzer@hs-esslingen.de http://www.hs-esslingen.de/de/mitarbeiter/karin-melzer.

Mathematik 1. Inhaltsverzeichnis. Prof. Dr. K. Melzer. karin.melzer@hs-esslingen.de http://www.hs-esslingen.de/de/mitarbeiter/karin-melzer. Mathematik 1 Prof Dr K Melzer karinmelzer@hs-esslingende http://wwwhs-esslingende/de/mitarbeiter/karin-melzerhtml Inhaltsverzeichnis 1 Matrizenrechnung 2 11 Matrixbegri 2 12 Spezielle Matrizen 3 13 Rechnen

Mehr

Propädeutikum. Wichtige Grundlagen der Mathematik. Stand WS 2011 / 2012. Dörte Fröhlich

Propädeutikum. Wichtige Grundlagen der Mathematik. Stand WS 2011 / 2012. Dörte Fröhlich Propädeutikum Wichtige Grundlagen der Mathematik Stand WS 0 / 0 Dörte Fröhlich Mathe-Grundlagen D. Fröhlich Wichtige Grundlagen der Mathematik Für Ihr Studium und sicher nicht nur für das Fach Wirtschaftsmathematik

Mehr

DHBW Karlsruhe, Vorlesung Programmieren, Klassen (2)

DHBW Karlsruhe, Vorlesung Programmieren, Klassen (2) DHBW Karlsruhe, Vorlesung Programmieren, Klassen (2) Aufgabe 3 Bankkonto Schreiben Sie eine Klasse, die ein Bankkonto realisiert. Attribute für das Bankkonto sind der Name und Vorname des Kontoinhabers,

Mehr

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg WiSe 2015/16 Prof. Dr. M. Hinze Dr. P. Kiani Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Lösungshinweise zu Blatt 2 Aufgabe 1: (12 Punkte) a) Beweisen

Mehr

Potenzen, Wurzeln und Logarithmen

Potenzen, Wurzeln und Logarithmen Mathematische Grundlagen Lernmodul 5 Potenzen, Wurzeln und Logarithmen Stand: Oktober 2010 Autoren: Prof. Dr. Reinhold Hübl, Professor Fakultät für Technik, Wissenschaftliche Leitung ZeMath, E-Mail: huebl@dhbw-mannheim.de

Mehr

9. Natürliche Zahlen, rationale Zahlen, reelle Zahlen.

9. Natürliche Zahlen, rationale Zahlen, reelle Zahlen. 9-1 Funktionen 9 Natürliche Zahlen, rationale Zahlen, reelle Zahlen Hier soll ein Überblick gegeben werden, wie die reellen Zahlen ausgehend von den natürlichen Zahlen konstruiert werden Dies erfolgt in

Mehr

Negative Zahlen. Lösung: Ordne in einen Zahlenstrahl ein! 7;5; 3; 6. Das Dezimalsystem

Negative Zahlen. Lösung: Ordne in einen Zahlenstrahl ein! 7;5; 3; 6. Das Dezimalsystem Negative Zahlen Negative Zahlen Ordne in einen Zahlenstrahl ein! 7;5; 3; 6 Das Dezimalsystem Zerlege in Stufen! Einer, Zehner, usw. a) 3.185.629 b) 24.045.376 c) 3.010.500.700 Das Dezimalsystem a) 3M 1HT

Mehr

Zuammenfassung: Reelle Funktionen

Zuammenfassung: Reelle Funktionen Zuammenfassung: Reelle Funktionen 1 Grundlegendes a) Zahlenmengen IN = {1; 2; 3; 4;...} Natürliche Zahlen IN 0 = IN {0} Natürliche Zahlen mit 0 ZZ = {... ; 2; 1; 0; 1; 2;...} Ganze Zahlen Q = { z z ZZ,

Mehr

3.1. Die komplexen Zahlen

3.1. Die komplexen Zahlen 3.1. Die komplexen Zahlen Es gibt viele Wege, um komplexe Zahlen einzuführen. Wir gehen hier den wohl einfachsten, indem wir C R als komplexe Zahlenebene und die Punkte dieser Ebene als komplexe Zahlen

Mehr

Schulinterne Richtlinien Mathematik auf der Grundlage des Kernlehrplans 2005

Schulinterne Richtlinien Mathematik auf der Grundlage des Kernlehrplans 2005 Schulinterne Richtlinien Mathematik auf der Grundlage des Kernlehrplans 2005 Klasse 5 I Natürliche Zahlen 1 Zählen und darstellen 2 Große Zahlen 3 Rechnen mit natürlichen Zahlen 4 Größen messen und schätzen

Mehr

Technische Mathematik

Technische Mathematik Lehrplan Technische Mathematik Fachschule für Technik Fachrichtungsbezogener Lernbereich Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024

Mehr

6 Berechnung der Kapitalentwicklung auf der Basis der Zinseszinsrechnung

6 Berechnung der Kapitalentwicklung auf der Basis der Zinseszinsrechnung 6 Berechnung der Kaitalentwicklung auf der Basis der Zinseszinsrechnung 61 Wertentwicklung ohne Gut- oder Lastschrift von Zinsen Beisiele: 1 Konstante Produktionszunahme Produktion im 1 Jahr: P 1 Produktion

Mehr

5. bis 10. Klasse. Textaufgaben. Alle Themen Typische Aufgaben

5. bis 10. Klasse. Textaufgaben. Alle Themen Typische Aufgaben Mathematik 5. bis 10. Klasse 150 Textaufgaben Alle Themen Typische Aufgaben 5. bis 10. Klasse 1.3 Rechnen mit ganzen Zahlen 1 25 Erstelle zu den folgenden Zahlenrätseln zunächst einen Rechenausdruck und

Mehr

WS 2008/09. Diskrete Strukturen

WS 2008/09. Diskrete Strukturen WS 2008/09 Diskrete Strukturen Prof. Dr. J. Esparza Lehrstuhl für Grundlagen der Softwarezuverlässigkeit und theoretische Informatik Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www7.in.tum.de/um/courses/ds/ws0809

Mehr

II* III* IV* Niveau das kann ich das kann er/sie. Mein Bericht, Kommentar (Einsatz, Schwierigkeiten, Fortschritte, Zusammenarbeit) Name:... Datum:...

II* III* IV* Niveau das kann ich das kann er/sie. Mein Bericht, Kommentar (Einsatz, Schwierigkeiten, Fortschritte, Zusammenarbeit) Name:... Datum:... Titel MB 7 LU Nr nhaltliche Allg. Buch Arbeitsheft AB V* Mit Kopf, Hand und Taschenrechner MB 7 LU 3 nhaltliche Allg. Buch Arbeitsheft AB einfache Rechnungen im Kopf lösen und den TR sinnvoll einsetzen

Mehr

Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung erkennen

Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung erkennen Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung In diesem Kapitel... Erkennen, wie Differentialgleichungen erster Ordnung aussehen en für Differentialgleichungen erster Ordnung und ohne -Terme finden Die

Mehr

Komplexe Zahlen und Wechselstromwiderstände

Komplexe Zahlen und Wechselstromwiderstände Komplexe Zahlen und Wechselstromwiderstände Axel Tobias 22.2.2000 Ein besonderer Dank geht an Ingo Treunowski, der die Übertragung meines Manuskriptes in L A TEX durchgeführt hat tob skript komplex.tex.

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Skript und Aufgabenkatalog zur gleichnamigen Veranstaltung an der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Aachen (VWA) im WS 2014/2015 Sarah Eichler M. Sc. RWTH Philipp

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Gleichungen Inhalt: 1. Grundlegendes 2. Lineare Gleichungen 3. Gleichungen mit Brüchen

Mehr

Aufgabenbeispiele/ Schwerpunkte zur Vorbereitung auf die Eignungsprüfung im Fach Mathematik

Aufgabenbeispiele/ Schwerpunkte zur Vorbereitung auf die Eignungsprüfung im Fach Mathematik Aufgabenbeispiele/ Schwerpunkte zur Vorbereitung auf die Eignungsprüfung im Fach Mathematik. Bruchrechnung (ohne Taschenrechner!!!) a) Mache gleichnamig! 4 und ; und ; 4 7 b) Berechne! 8 7 8 + 4 9 8 4

Mehr

Rationale Zahlen. Vergleichen und Ordnen rationaler Zahlen

Rationale Zahlen. Vergleichen und Ordnen rationaler Zahlen Rationale Zahlen Vergleichen und Ordnen rationaler Zahlen Von zwei rationalen Zahlen ist die die kleinere Zahl, die auf der Zahlengeraden weiter links liegt.. Setze das richtige Zeichen. a) -3 4 b) - -3

Mehr

Ergänzungen zur Analysis I

Ergänzungen zur Analysis I 537. Ergänzungsstunde Logik, Mengen Ergänzungen zur Analysis I Die Behauptungen in Satz 0.2 über die Verknüpfung von Mengen werden auf die entsprechenden Regelnfür die Verknüpfung von Aussagen zurückgeführt.

Mehr

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler Wintersemester 3/4 (.3.4). (a) Für z = + i und z = 3 4i berechne man z z und z z. Die Ergebnisse sind in kartesischer Form anzugeben.

Mehr

Elementare Zahlentheorie (Version 1)

Elementare Zahlentheorie (Version 1) Elementare Zahlentheorie (Version (Winter Semester, 2005-6 Zur Notation N ist die Menge der natürlichen Zahlen:, 2, 3, 4, 5,... und so weiter. Z ist die Menge aller ganzen Zahlen:..., 4, 3, 2,, 0,, 2,

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

4. Übungsblatt zu Mathematik für Informatiker I, WS 2003/04

4. Übungsblatt zu Mathematik für Informatiker I, WS 2003/04 4. Übungsblatt zu Mathematik für Informatiker I, WS 2003/04 JOACHIM VON ZUR GATHEN, OLAF MÜLLER, MICHAEL NÜSKEN Abgabe bis Freitag, 14. November 2003, 11 11 in den jeweils richtigen grünen oder roten Kasten

Mehr

Vorlesung Analysis I / Lehramt

Vorlesung Analysis I / Lehramt Vorlesung Analysis I / Lehramt TU Dortmund, Wintersemester 2012/ 13 Winfried Kaballo Die Vorlesung Analysis I für Lehramtsstudiengänge im Wintersemester 2012/13 an der TU Dortmund basiert auf meinem Buch

Mehr

4 Kongruenz und Modulorechnung

4 Kongruenz und Modulorechnung 4 Kongruenz und Modulorechnung 39 4 Kongruenz und Modulorechnung In unserer Zeitrechnung haben wir uns daran gewöhnt, nur mit endlich vielen Zahlen zu rechnen. Es ist gerade 3 Uhr und in 50 Stunden muss

Mehr

Realschule Gebhardshagen Stoffverteilungsplan Mathematik inhaltsbezogene Kompetenzen

Realschule Gebhardshagen Stoffverteilungsplan Mathematik inhaltsbezogene Kompetenzen Realschule Gebhardshagen Stoffverteilungsplan Mathematik inhaltsbezogene Kompetenzen Gültigkeit ab dem Schuljahr 2012/2013 Grundlagen: Kerncurriculum Mathematik für Realschulen in Niedersachsen Faktor,

Mehr

Bitte unbedingt beachten: a) Gewertet werden alle acht gestellten Aufgaben.

Bitte unbedingt beachten: a) Gewertet werden alle acht gestellten Aufgaben. Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler Klausur für alle gemeldeten Fachrichtungen außer Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft am 9..9, 9... Bitte unbedingt beachten: a) Gewertet werden alle acht

Mehr

Vorkurs Mathematik für Studierende technischer Fächer und für Studierende der Chemie

Vorkurs Mathematik für Studierende technischer Fächer und für Studierende der Chemie Vorkurs Mathematik für Studierende technischer Fächer und für Studierende der Chemie Prof. Dr. M. Heilmann Fachbereich C, Mathematik Bergische Universität Wuppertal September 0 c 0 Heilmann, Bergische

Mehr

Eingangstest Mathematik Musterlösungen

Eingangstest Mathematik Musterlösungen Fakultät für Technik Eingangstest Mathematik Musterlösungen 00 Fakultät für Technik DHBW Mannheim . Arithmetik.. (4 Punkte) Vereinfachen Sie folgende Ausdrücke durch Ausklammern, Ausmultiplizieren und

Mehr

Aufgaben des MSG-Zirkels 10b Schuljahr 2007/2008

Aufgaben des MSG-Zirkels 10b Schuljahr 2007/2008 Aufgaben des MSG-Zirkels 10b Schuljahr 2007/2008 Alexander Bobenko und Ivan Izmestiev Technische Universität Berlin 1 Hausaufgaben vom 12.09.2007 Zahlentheorie 1 Aufgabe 1.1 Berechne die (quadratischen)

Mehr

Lösungen zum 3. Aufgabenblatt

Lösungen zum 3. Aufgabenblatt SS, Lineare Algebra Die Lösungen wurden erstellt von: Isabel Voigt, Vanessa Lamm und Matthias Rehder Hinweis: Eine Liste der zur Bearbeitung verwendeten Literatur ist unter www.mathematiwelt.com aufrufbar.

Mehr

Lineare Algebra - alles was man wissen muß

Lineare Algebra - alles was man wissen muß Statistik für Bioinformatiker SoSe 3 Rainer Spang Lineare Algebra - alles was man wissen muß Der Titel ist natürlich gelogen, aber was wir hier zusammengetragen haben ist zumindest ein Anfang. Weniger

Mehr

x 2 2x + = 3 + Es gibt genau ein x R mit ax + b = 0, denn es gilt

x 2 2x + = 3 + Es gibt genau ein x R mit ax + b = 0, denn es gilt - 17 - Die Frage ist hier also: Für welche x R gilt x = x + 1? Das ist eine quadratische Gleichung für x. Es gilt x = x + 1 x x 3 = 0, und man kann quadratische Ergänzung machen:... ( ) ( ) x x + = 3 +

Mehr

3 Berechnungen und Variablen

3 Berechnungen und Variablen 3 Berechnungen und Variablen Du hast Python installiert und weißt, wie man die Python-Shell startet. Jetzt kannst Du etwas damit machen. Wir fangen mit ein paar einfachen Berechnungen an und wenden uns

Mehr

Luisenburg-Gymnasium Wunsiedel

Luisenburg-Gymnasium Wunsiedel Luisenurg-Gymnasium Wunsiedel Grundwissen für das Fach Mathematik Jahrgangsstufe 0 KREIS und KUGEL Bogenlänge rπα = 80 Das Verhältnis r πα = 80 heißt Bogenmaß, ist nur vom Mittelpunktswinkel α ahängig

Mehr

Mathematik wirklich verstehen

Mathematik wirklich verstehen Mathematik wirklich verstehen Eine Einführung in ihre Grundbegriffe und Denkweisen Von Arnold Kirsch 3. verbesserte Auflage Aulis Verlag Deubner & Co KG Köln Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Teil A Zahlen

Mehr

5.1 Drei wichtige Beweistechniken... 55 5.2 Erklärungen zu den Beweistechniken... 56

5.1 Drei wichtige Beweistechniken... 55 5.2 Erklärungen zu den Beweistechniken... 56 5 Beweistechniken Übersicht 5.1 Drei wichtige Beweistechniken................................. 55 5. Erklärungen zu den Beweistechniken............................ 56 Dieses Kapitel ist den drei wichtigsten

Mehr

5. Komplexe Zahlen. 5.1 Was ist eine Zahl?

5. Komplexe Zahlen. 5.1 Was ist eine Zahl? 5. Komplexe Zahlen Komplexe Zahlen sind Zahlen der Form a + bi, wo a und b reelle Zahlen sind und i = 1 ist. Wurzeln aus negativen Zahlen gibt es nicht, wird man da antworten, und in der Tat gibt es keine

Mehr

Public-Key-Algorithmen WS2015/2016

Public-Key-Algorithmen WS2015/2016 Public-Key-Algorithmen WS2015/2016 Lernkontrollfragen Michael Braun Was bedeuten die kryptographischen Schutzziele Vertraulichkeit, Integrität, Nachrichtenauthentizität, Teilnehmerauthentizität, Verbindlichkeit?

Mehr

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2009/10

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2009/10 TU München Prof. Dr. P. Vogl, Dr. S. Schlicht Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2009/10 Vorlesung 1, Montag vormittag Vektoralgebra Ein Vektor lässt sich geometrisch als eine gerichtete Strecke darstellen,

Mehr

11. Primfaktorzerlegungen

11. Primfaktorzerlegungen 78 Andreas Gathmann 11 Primfaktorzerlegungen Euch ist sicher aus der Schule bekannt, dass sich jede positive ganze Zahl a als Produkt a = p 1 p n von Primzahlen schreiben lässt, und dass diese Darstellung

Mehr

Teile und Herrsche Teil 2

Teile und Herrsche Teil 2 Teile und Herrsche Teil 2 binär Suchen und schnell Multiplizieren Markus Fleck Manuel Mauky Hochschule Zittau/Görlitz 19. April 2009 Suchen in langen Listen (0, 1, 2, 7, 8, 9, 9, 13, 13, 14, 14, 14, 16,

Mehr

2: Zahlentheorie / Restklassen 2.1: Modulare Arithmetik

2: Zahlentheorie / Restklassen 2.1: Modulare Arithmetik Stefan Lucks Diskrete Strukturen (WS 2009/10) 57 2: Zahlentheorie / Restklassen 2.1: Modulare Arithmetik Uhr: Stunden mod 24, Minuten mod 60, Sekunden mod 60,... Rechnerarithmetik: mod 2 w, w {8, 16, 32,

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 13 Einheiten Definition 13.1. Ein Element u in einem Ring R heißt Einheit, wenn es ein Element v R gibt mit uv = vu = 1. DasElementv

Mehr

Satz. Für jede Herbrand-Struktur A für F und alle t D(F ) gilt offensichtlich

Satz. Für jede Herbrand-Struktur A für F und alle t D(F ) gilt offensichtlich Herbrand-Strukturen und Herbrand-Modelle Sei F eine Aussage in Skolemform. Dann heißt jede zu F passende Struktur A =(U A, I A )eineherbrand-struktur für F, falls folgendes gilt: 1 U A = D(F ), 2 für jedes

Mehr

Beispiel 11.2. Wenn p ein Polynom vom Grad größer gleich 1 ist, ist q : C Ĉ definiert durch q (z) =

Beispiel 11.2. Wenn p ein Polynom vom Grad größer gleich 1 ist, ist q : C Ĉ definiert durch q (z) = Funktionentheorie, Woche Funktionen und Polstellen. Meromorphe Funktionen Definition.. Sei U C offen und sei f : U gilt, nennt man f meromorph auf U: Ĉ eine Funktion. Wenn folgendes. P := f hat keine Häufungspunkte;.

Mehr

Berufsreifeprüfung Studienberechtigung. Mathematik. Einstiegsniveau

Berufsreifeprüfung Studienberechtigung. Mathematik. Einstiegsniveau Berufsreifeprüfung Studienberechtigung Mathematik Einstiegsniveau Zusammenstellung von relevanten Unterstufenthemen, die als Einstiegsniveau für BRP /SBP Kurse Mathematik beherrscht werden sollten. /brp

Mehr

WERRATALSCHULE Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Heringen (Werra)

WERRATALSCHULE Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Heringen (Werra) WERRATALSCHULE Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Heringen (Werra) SCHULCURRICULUM IM FACH MATHEMATIK BILDUNGSGANG HAUPTSCHULE Fachcurriculum Klasse 7H Mathematik Schwerpunkte Kompetenzen Inhalte Mathematische

Mehr

Was ist Mathematik? Eine Strukturwissenschaft, eine Geisteswissenschaft, aber keine Naturwissenschaft.

Was ist Mathematik? Eine Strukturwissenschaft, eine Geisteswissenschaft, aber keine Naturwissenschaft. Vorlesung 1 Einführung 1.1 Praktisches Zeiten: 10:00-12:00 Uhr Vorlesung 12:00-13:00 Uhr Mittagspause 13:00-14:30 Uhr Präsenzübung 14:30-16:00 Uhr Übungsgruppen Material: Papier und Stift wacher Verstand

Mehr

MATHEMATIKLEHRPLAN 4. SCHULJAHR SEKUNDARSTUFE

MATHEMATIKLEHRPLAN 4. SCHULJAHR SEKUNDARSTUFE Europäische Schulen Büro des Generalsekretärs Abteilung für pädagogische Entwicklung Ref.:2010-D-581-de-2 Orig.: EN MATHEMATIKLEHRPLAN 4. SCHULJAHR SEKUNDARSTUFE Kurs 4 Stunden/Woche VOM GEMISCHTER PÄDAGOGISCHER

Mehr

Bevor lineare Gleichungen gelöst werden, ein paar wichtige Begriffe, die im Zusammenhang von linearen Gleichungen oft auftauchen.

Bevor lineare Gleichungen gelöst werden, ein paar wichtige Begriffe, die im Zusammenhang von linearen Gleichungen oft auftauchen. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 13.0.010 Lineare Gleichungen Werden zwei Terme durch ein Gleichheitszeichen miteinander verbunden, so entsteht eine Gleichung. Enthält die Gleichung die Variable

Mehr

Kapitel 3 Mathematik. Kapitel 3.3. Algebra Gleichungen

Kapitel 3 Mathematik. Kapitel 3.3. Algebra Gleichungen TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Kapitel 3 Mathematik Kapitel 3.3 Algebra Gleichungen Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 877 Nidfurn 055-654 1 87 Ausgabe: Februar 009

Mehr

Rechnen mit Brüchen (1) 6

Rechnen mit Brüchen (1) 6 Rechnen mit Brüchen () 6. Erweitern und Kürzen Der Wert eines Bruches ändert sich nicht, wenn entweder Zähler und Nenner mit derselben natürlichen Zahl multipliziert werden: a a m ( a, b, m ) ERWEITERN,

Mehr

Download. Mathematik üben Klasse 8 Terme und Gleichungen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Download. Mathematik üben Klasse 8 Terme und Gleichungen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert Download Jens Conrad, Hardy Seifert Mathematik üben Klasse 8 Terme und Gleichungen Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathematik üben Klasse 8 Terme

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 5.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind zwei

Mehr

Oft kommt es darauf an, Potenzen a n mod m zu berechnen. Dabei kann n eine sehr groÿe Zahl sein.

Oft kommt es darauf an, Potenzen a n mod m zu berechnen. Dabei kann n eine sehr groÿe Zahl sein. Oft kommt es darauf an, Potenzen a n mod m zu berechnen. Dabei kann n eine sehr groÿe Zahl sein. 3 1384788374932954500363985493554603584759389 mod 28374618732464817362847326847331872341234 Wieso kann ein

Mehr

Q(n) = n 0 +n 1 +n 2 +...+n k.

Q(n) = n 0 +n 1 +n 2 +...+n k. 25 2 Kongruenzen Mit Hilfe der hier definierten Kongruenz können Aussagen über Teilbarkeit einfacher formuliert und bewiesen werden, und man erhält eine Differenzierung der Zahlen, die bezüglich einer

Mehr

1 Die reellen Zahlen. 1. Ziele des Mathematikstudiums: Die Studierenden sollen lernen,

1 Die reellen Zahlen. 1. Ziele des Mathematikstudiums: Die Studierenden sollen lernen, 1 Die reellen Zahlen 1. Ziele des Mathematikstudiums: Die Studierenden sollen lernen, präzise und logisch zu denken, komplexe Strukturen schnell und gründlich zu erfassen, Dinge kritisch zu hinterfragen

Mehr

Martin Meyer. Mehr Mathematikverständnis. 2010 by InnoLearn UG

Martin Meyer. Mehr Mathematikverständnis. 2010 by InnoLearn UG Martin Meyer Mehr Mathematikverständnis 2010 by InnoLearn UG Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die Rechte für dieses urheberrechtlich geschützte Buch und der beiliegenden CD liegen bei. InnoLearn

Mehr

Investition & Finanzierung. 2. Investitionsrechnung unter Sicherheit

Investition & Finanzierung. 2. Investitionsrechnung unter Sicherheit Investition & Finanzierung 2. Investitionsrechnung unter Univ.-Prof. Dr. Dr. Andreas Löffler (AL@wacc.de) 1 Unter Cashflows verstehen wir Ein- sowie Auszahlungen. Wir konzentrieren uns vollkommen auf diese

Mehr

= 26 60 (Hauptnenner) 15x 12x + 10x = 26 60 zusammenfassen 13x = 26 60 :13 (Variable isolieren) x =

= 26 60 (Hauptnenner) 15x 12x + 10x = 26 60 zusammenfassen 13x = 26 60 :13 (Variable isolieren) x = WERRATALSCHULE HERINGEN KOMPENSATION MATHEMATIK JG. 11 1 Lineare Gleichungen Das Lösen linearer Gleichungen ist eine wichtige Rechenfertigkeit, die immer wieder gefordert wird und für den Mathematikunterricht

Mehr

Werkstatt Euler und die Lösung der quadratischen Gleichung

Werkstatt Euler und die Lösung der quadratischen Gleichung Werkstatt Leonhard Euler und die Lösung der quadratischen Gleichungen Im Jahr 1767 hat der Mathematiker Leonhard Euler (1707 1783) das Buch Vollständige Anleitung zu Algebra im russischen Original veröffentlicht,

Mehr

1. Modulare Arithmetik

1. Modulare Arithmetik 1. Modulare Arithmetik Dreizehn Jahre lang hatten die Briten und Franzosen geglaubt, die Enigma- Verschlüsselung sei nicht zu knacken, doch nun schöpften sie Hoffnung. Die polnischen Erfolge hatten bewiesen,

Mehr

4 Rechnen mit rationalen Zahlen

4 Rechnen mit rationalen Zahlen Rechnen mit rationalen Zahlen 31 4 Rechnen mit rationalen Zahlen 4.1 Ausgewählte Probleme Zur Bildung des Begriffs der rationalen Zahlen Die Schüler haben negative Zahlen in verschiedenen Erfahrungsbereichen,

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN Wir wollen nun die Rechengesetze der natürlichen Zahlen auf die Zahlenmenge der ganzen Zahlen erweitern und zwar so, dass sie zu keinem Widerspruch mit bisher geltenden

Mehr