Einführung in die Systemtheorie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in die Systemtheorie"

Transkript

1 Einführung in die Systemtheorie Von Professor Dr.-Ing. Bernd Girod Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil. Rudolf Rabenstein und Dipl.-Ing. Alexander Stenger Universität Erlangen-Nürnberg Mit 259 Bildern B.G. Teubner Stuttgart 1997

2 Einleitung Signale Systeme Was ist ein System? Der Anspruch der Systemtheorie Lineare, zeitinvariante Systeme Linearität eines Systems Zeitinvarianz eines Systems LTI-Systeme Beispiele für Systeme Elektrische Netzwerke Weitere Beispiele für Systeme Einteilung von Systemen Übersicht über dieses Buch Aufgaben 15 Beschreibung kontinuierlicher LTI-Systeme im Zeitbereich Differentialgleichungen Systemanalyse Lineare Differentialgleichungen mit konstanten Koeffizienten Blockdiagramme Direktform I Direktform II Direktform III Warum realisiert man LTI-Systeme nicht mit Differenzierern? Elektrische Realisierung eines Integrierers mit einem Operationsverstärker Zustandsraumbeschreibung von LTI-Systemen Beispiel zur Zustandsraumbeschreibung Allgemeine Form der Zustandsraumbeschreibung 32

3 2.4 Differentialgleichung, Blockdiagramm und Zustandsraumbeschreibung Äquivalente Zustandsraumdarstellungen Steuerbarkeit und Beobachtbarkeit Zusammenfassung Aufgaben 43 Beschreibung von LTI-Systemen im Frequenzbereich Komplexe Frequenzen 47 '3.1.1 Was ist eine komplexe Frequenz? Komplexe Frequenz: Beispielsignale Die komplexe Frequenz-Ebene Eigenfunktionen Was sind Eigenfunktionen? Eigenfunktionen von LTI-Systemen Beispiel: RLC-Netzwerk Impedanz Normierung Aufgaben 60 Laplace- Transformation Verallgemeinerung des Eigenfunktionsansatzes Definition der Laplace-Transformation Einseitige und zweiseitige Laplace-Transformation....' Beispiele zur Laplace-Transformation Konvergenzbereich der Laplace-Transformation Uneigentliche Integrale Singularitäten Eigenschaften des Konvergenzbereichs Existenz und Eindeutigkeit der Laplace-Transformierten Existenz der Laplace-Transformierten Eindeutigkeit der inversen Laplace-Transformation Eigenschaften und Sätze der Laplace-Transformation Linearität der Laplace-Transformation Verschiebung im Zeitbereich oder Frequenzbereich Skalierung der Zeitachse oder der Frequenzebene Differentiation und Integration im Zeitbereich Differentiationssatz und Integrationssatz für die einseitige Laplace-Transformation Differentiationssatz für stückweise glatte Signale Differentiation im Frequenzbereich Tabelle der wichtigsten Laplace-Transformierten Aufgaben 86

4 Komplexe Funktionentheorie und inverse Laplace-Transformation Wegintegral in der komplexen Ebene Hauptsatz der Funktionentheorie Ringintegrale um Singularitäten Integralformel von Cauchy Residuenberechnung Integration parallel zur imaginären Achse Bedeutung der Integralformel von Cauchy Inverse Laplace-Transformation Inverse einseitige Laplace-Transformation Inverse zweiseitige Laplace-Transformation Integrationsweg für die inverse Laplace-Transformation Berechnung der inversen Laplace-Transformation mit dem Residuensatz Praktische Berechnung der inversen Laplace-Transformation Aufgaben 105 Analyse zeitkontinuierlicher LTI-Systeme mit der Laplace-Transformation Systemreaktion auf zweiseitige Eingangssignale Berechung der Systemfunktion Pole und Nullstellen der Systemfunktion Berechnung der Systemfunktion aus Differentialgleichungen Zusammenfassendes Beispiel Kombination von einfachen LTI-Systemen Reihenschaltung Parallelschaltung Rückkopplung Kombination von LTI-Systemen mit mehreren Ein- und Ausgängen Reihenschaltung Parallelschaltung Rückkopplung Analyse von Zustandsraumbeschreibungen Aufgaben 126 Lösung von Anfangswertproblemen mit der Laplace-Transformation Systeme erster Ordnung Klassische Lösung von Anfangswertproblemen Externer und interner Anteil der Lösung Anfangswert und Anfangszustand Beispiel: Anfangswertproblem mit harmonischer Erregung. 136

5 xii Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung Systeme zweiter Ordnung Systeme höherer Ordnung Lösung der Zustandsraumdifferentialgleichung Berechnung des Anfangszustands aus den Anfangswerten Berechnung des internen Anteils im Zeitbereich Bewertung der Verfahren zur Lösung von Anfangswertproblemen Aufgaben Faltung und Impulsantwort Motivation Zeitverhalten eines RC-Netzwerks Systemfunktion Reaktion auf einen Rechteckimpuls Reaktion auf sehr kurze Rechteckimpulse Der Delta-Impuls Einführung Ausblendeigenschaft Impulsantwort Rechenregeln für Delta-Impulse Linearkombination von Delta-Impulsen Skalierung der Zeitachse Multiplikation mit einer stetigen Funktion Derivation Integration Anwendung von Delta-Impulsen Faltung Systembeschreibung durch Impulsantwort Impulsantwort und Systemfunktion Berechnung des Faltungsintegrals Impulsantworten spezieller Systeme Integrierer Differenzierer Verzögerungsglieder Bausteine der Regelungstechnik Kombination einfacher LTI-Systeme Faltung durch Hinschauen Anwendungen Suchfilter (Matched Filter) ' Entfaltung Aufgaben 197

6 9 Fourier-Transformation Rückblick auf die Laplace-Transformation Definition der Fourier-Transformation Hintransformation Existenz der Fourier-Transformation Unterschiede zwischen Fourier- und Laplace-Transformation Beispiele zur Fourier-Transformation Fourier-Transformierte des Delta-Impulses Fourier-Transformierte der Rechteckfunktion Fourier-Transformierte einer komplexen Exponentialfunktion Fourier-Transformierte von j Symmetrien der Fourier-Transformation Gerade und ungerade Funktionen Konjugierte Symmetrie Symmetriebeziehungen für reellwertige Zeitsignale Symmetriebeziehungen für imaginäre Zeitsignale Symmetriebeziehungen für komplexwertige Signale Inverse Fourier-Transformation Sätze zur Fourier-Transformation Linearität der Fourier-Transformation Dualität Ähnlichkeitssatz Faltungssatz der Fourier-Transformation Multiplikationssatz Verschiebungssatz und Modulationssatz Differentiationssätze Integrationssatz Parsevalsches Theorem Korrelation deterministischer Signale Definition Eigenschaften Zusammenhang mit der Faltung Symmetrie Kommutativität Fourier-Transformierte von Korrelationsfunktionen Zeit-Bandbreite-Produkt Flächengleiches Rechteck Toleranzschemata Momente zweiter Ordnung Zusammenfassung Aufgaben 243

7 xiv Inhaltsverzeichnis 10 Bode-Diagramme Einführung Beiträge einzelner reeller Pole und Nullstellen Bode-Diagramm für mehrere reelle Pole und Nullstellen Regeln für Bode-Diagramme Betragsfrequenzgang Phasenverlauf Komplexe Pol- und Nullstellenpaare Aufgaben Abtastung und periodische Signale Einleitung Delta-Impulskamm und periodische Funktionen Delta-Impulskamm und seine Fourier-Transformierte Fourier-Transformierte periodischer Signale Faltung eines periodischen und eines aperiodischen Signals Periodische Faltung Abtastung Ideale Abtastung Abtasttheorem Abtasttheorem für komplexwertige Bandpaß-Signale Abtasttheorem für reellwertige Bandpaß-Signale Nichtideale Abtastung Nichtideale Rekonstruktion Abtastung im Frequenzbereich Aufgaben Diskrete Signale und ihr Spektrum Diskrete Signale Einfache Zahlenfolgen Diskreter Einheitsimpuls Diskreter Einheitssprung Exponentialfolgen Fourier-Transformierte einer Folge Definition der.f»-transformation Inverse.F.-Transformation Korrespondenzen der.f»-transformation ^»-Transformierte des diskreten Einheitsimpulses F»-Transformierte der ungedämpften komplexen Exponentialfolge ^»-Transformierte des diskreten Einheitssprungs ^»-Transformierte einseitiger Exponentialfolgen / «-Transformation einer Rechteckfolge 311

8 12.4 Abtastung kontinuierlicher Signale Sätze der.t 7»-Transformation Linearität Verschiebungs- und Modulationssatz Faltungssatz der T*-Transformation Multiplikationssatz Satz von Parseval Symmetrien der Fourier-Transformation diskreter Signale Aufgaben z-transformation Definition und Beispiele Definition der zweiseitigen z-transformation Beispiele zur z-transformation Anschauliche Deutung der z-ebene Konvergenzbereich der z-transformation Beziehungen zu anderen Transformationen z-transformation und Fourier-Transformation von Folgen z-transformation und Laplace-Transformation Sätze der z-transformation Inverse z-transformation Pol-Nullstellen-Diagramm in der z-ebene Aufgaben Zeitdiskrete LTI-Systeme Einführung Linearität und Zeitinvarianz Lineare Differenzengleichungen mit konstanten Koeffizienten Differenzengleichungen und Differentialgleichungen Lösung von linearen Differenzengleichungen Numerische Lösung Analytische Lösung Eigenfolgen und Systemfunktion diskreter LTI-Systeme Eigenfolgen Systemfunktion Berechnung der Systemfunktion aus der Differenzengleichung Beschreibung durch Blockdiagramme und im Zustandsraum Direktform I Direktform II Zustandsraumbeschreibung diskreter LTI-Systeme Diskrete Faltung und Impulsantwort Berechnung der Systemreaktion durch diskrete Faltung Faltungssatz der z-transformation 359

9 xvi Inhaltsverzeichnis Systeme mit endlich und unendlich langer Impulsantwort Berechnung der diskreten Faltung Aufgaben Kausalität und Hubert-Transformation Kausale Systeme Allgemeine Systeme Lineare Systeme LTI-Systeme Kausale Signale Zeitbereich Spektren kausaler Signale Kontinuierliche Signale Diskrete Signale Analytisches Signal Aufgaben Stabilität und rückgekoppelte Systeme BIBO, Impulsantwort und Frequenzgang Kontinuierliche LTI-Systeme Diskrete Systeme Beispiele Kausale stabile LTI-Systeme Allgemeine Eigenschaften Kontinuierliche Systeme Diskrete Systeme LTI-Systeme mit gebrochen rationaler Übertragungsfunktion Kontinuierliche Systeme Diskrete Systeme Stabilitätskriterien Kontinuierliche Systeme Diskrete Systeme Rückgekoppelte Systeme Invertierung eines Systems durch Rückkopplung Glättung des Frequenzgangs durch Gegenkopplung Stabilisierung eines Systems durch Rückkopplung Aufgaben Beschreibung von Zufallssignalen Einleitung Was sind Zufallssignale? Wie beschreibt man Zufallssignale? Erwartungswerte 412

10 Erwartungswert als Scharmittelwert Erwartungswerte erster Ordnung Rechnen mit Erwartungswerten Erwartungswerte zweiter Ordnung Stationäre Zufallsprozesse Definition Ergodische Zufallsprozesse Korrelationsfunktionen Korrelationsfunktionen reeller Signale Autokorrelationsfunktion Autokovarianzfunktion Kreuzkorrelationsfunktion Kreuzkovarianzfunktion Korrelationsfunktionen komplexwertiger Signale Kreuzkorrelationsfunktion Autokorrelationsfunktion Kreuzkovarianz- und Autokovarianzfunktion Leistungsdichtespektren Definition Leistungsdichtespektrum und quadratischer Mittelwert Symmetrieeigenschaften des Leistungsdichtespektrums Weißes Rauschen Beschreibung diskreter Zufallssignale Aufgaben Zufallssignale und LTI-Systeme Verknüpfungen von Zufallssignalen Multiplikation von Zufallssignalen mit einem Faktor Addition von Zufallssignalen Autokorrelationsfunktion und Leistungsdichtespektrum Kreuzkorrelationsfunktion und Kreuzleistungsdichtespektrum Reaktion von LTI-Systemen auf Zufallssignale Stationarität und Ergodizität Linearer Mittelwert am Ausgang eines LTI-Systems Autokorrelationsfunktion am Ausgang eines LTI-Systems Kreuzkorrelationsfunktion zwischen Eingang und Ausgang eines LTI-Systems Leistungsdichtespektrum und LTI-System Deutung des Leistungsdichtespektrums Messung des Übertragungsverhaltens eines LTI-Systems Signalschätzung durch Wiener-Filter 461

11 Herleitung der Übertragungsfunktion des Wiener-Filters Lineare Verzerrungen und additives Rauschen Ideale Übertragung und additives Rauschen Lineare Verzerrungen ohne Rauschen Aufgaben 467 A Lösungen der Aufgaben 473 B Korrespondenzen-Tabellen 569 B.l Korrespondenzen der zweiseitigen Laplace-Transformation 569 B.2 Sätze der zweiseitigen Laplace-Transformation 570 B.3 Korrespondenzen der Fourier-Transformation 571 B.4 Sätze der Fourier-Transformation 572 B.5 Korrespondenzen der zweiseitigen z-transformation 573 B.6 Sätze der zweiseitigen z-transformation 574 B.7 Korrespondenzen der Fourier-Transformation von Folgen 575 B.8 Sätze der Fourier-Transformation von Folgen 576 Literaturverzeichnis 577 Index 579

Inhaltsverzeichnis Determinierte Signale in linearen zeitinvarianten Systemen Fourier-Transformation

Inhaltsverzeichnis Determinierte Signale in linearen zeitinvarianten Systemen Fourier-Transformation Inhaltsverzeichnis 1. Determinierte Signale in linearen zeitinvarianten Systemen 1 1.1 Elementarsignale... 1 1.2 ZumBegriffdesSystems... 5 1.3 LinearezeitinvarianteSysteme... 6 1.4 DasFaltungsintegral...

Mehr

Aufgabe 1: Kontinuierliche und diskrete Signale

Aufgabe 1: Kontinuierliche und diskrete Signale Klausur zur Vorlesung: Signale und Systeme Aufgabe : Kontinuierliche und diskrete Signale. Zwei Systeme sollen auf ihre Eigenschaften untersucht werden: v(t) S { } y (t) v(t) S { } y (t) Abbildung : zeitkontinuierliche

Mehr

Kybernetik LTI-Systeme

Kybernetik LTI-Systeme Kybernetik LTI-Systeme Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 26. 04. 2012 Was ist Kybernetik? environment agent Kybernetik ermöglicht, die Rückkopplung

Mehr

Signale und Systeme. A1 A2 A3 Summe

Signale und Systeme. A1 A2 A3 Summe Signale und Systeme - Prof. Dr.-Ing. Thomas Sikora - Name:............................... Vorname:.......................... Matr.Nr:.............................. Ergebnis im Web mit verkürzter Matr.Nr?

Mehr

Versuch 3: Anwendungen der schnellen Fourier-Transformation (FFT)

Versuch 3: Anwendungen der schnellen Fourier-Transformation (FFT) Versuch 3: Anwendungen der schnellen Fourier-Transformation (FFT) Ziele In diesem Versuch lernen Sie zwei Anwendungen der Diskreten Fourier-Transformation in der Realisierung als recheneffiziente schnelle

Mehr

Probeklausur Signale + Systeme Kurs TIT09ITA

Probeklausur Signale + Systeme Kurs TIT09ITA Probeklausur Signale + Systeme Kurs TIT09ITA Dipl.-Ing. Andreas Ströder 13. Oktober 2010 Zugelassene Hilfsmittel: Alle außer Laptop/PC Die besten 4 Aufgaben werden gewertet. Dauer: 120 min 1 Aufgabe 1

Mehr

Aufgabe 3. Signal Processing and Speech Communication Lab. Graz University of Technology

Aufgabe 3. Signal Processing and Speech Communication Lab. Graz University of Technology Signal Processing and Speech Communication Lab. Graz University of Technology Aufgabe 3 Senden Sie die Hausübung bis spätestens 15.06.2015 per Email an hw1.spsc@tugraz.at. Verwenden Sie MatrikelNummer1

Mehr

1 C A = A. y 1 y 2. x 1 x 2. x n B @ B @ C A. y m

1 C A = A. y 1 y 2. x 1 x 2. x n B @ B @ C A. y m Kapitel Systeme Ein System ist eine Anordnung von miteinander verbundenen Komponenten zur Realisierung einer technischen Aufgabenstellung. Ein System kann als Operator aufgefasst werden, der Eingangsgrößen

Mehr

Aufgabe 1: Diskrete und kontin. Signale

Aufgabe 1: Diskrete und kontin. Signale AG Digitale Signalverarbeitung - Klausur in Signale und Systeme Frühjahr 2009 Aufgabe : Diskrete und kontin. Signale 25 Pkt. Aufgabe : Diskrete und kontin. Signale 25 Pkt.. Gegeben sei das als Summierer

Mehr

Reell. u(t) Komplex u(t), Zeitabhängig Zeitunabhängig. u(t)e jωt. Reell Û. Elektrische Größe. Spitzenwert. Komplex Û. Reell U. Effektivwert.

Reell. u(t) Komplex u(t), Zeitabhängig Zeitunabhängig. u(t)e jωt. Reell Û. Elektrische Größe. Spitzenwert. Komplex Û. Reell U. Effektivwert. Aufgaben Reell u(t) Elektrische Größe Zeitabhängig Zeitunabhängig Spitzenwert Effektivwert Komplex u(t), Reell Û Komplex Û Reell U Komplex U u(t)e jωt Institut für Technische Elektronik, RWTH - Aachen

Mehr

Die Fourier Transformation und ihre Anwendungen in der Nachrichtentechnik

Die Fourier Transformation und ihre Anwendungen in der Nachrichtentechnik A FT I Anwendungen der Fourier-Transformation Die Fourier Transformation und ihre Anwendungen in der Nachrichtentechnik Die Fourier Transformation und damit der Zusammenhang zwischen Zeit und Frequenzbereich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2.6.5 C-Abhängigkeit... 155. 2.6.6 S- und R-Abhängigkeit... 156 2.6.7 EN-Abhängigkeit... 156 2.6.9 M-Abhängigkeit...

Inhaltsverzeichnis. 2.6.5 C-Abhängigkeit... 155. 2.6.6 S- und R-Abhängigkeit... 156 2.6.7 EN-Abhängigkeit... 156 2.6.9 M-Abhängigkeit... VII 1 Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik 1 1.1 Physikalische Größen................................ 1 1.1.1 Die Schreibweise von Gleichungen.................... 2 1.1.2 Ursachen und Wirkungen

Mehr

Zeitdiskrete, digitale Filter und schnelle Fourier-Transformation (FFT)

Zeitdiskrete, digitale Filter und schnelle Fourier-Transformation (FFT) Zeitdiskrete, digitale Filter und schnelle Fourier-Transformation (FFT) Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines Filter... 2 2 Filter auf dem Signalprozessor... 2 3 Zusammenhang Zeitsignal und Frequenzspektrum...

Mehr

Argumente für die diskrete Realisierung der Fourierintegrale

Argumente für die diskrete Realisierung der Fourierintegrale Argumente für die diskrete Realisierung der Fourierintegrale Die Fouriertransformation gemäß der Beschreibung in Kapitel 3.1 weist aufgrund der unbegrenzten Ausdehnung des Integrationsintervalls eine unendlich

Mehr

Kybernetik Laplace Transformation

Kybernetik Laplace Transformation Kybernetik Laplace Transformation Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik Tel.: (+49) 73 / 50 2453 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 08. 05. 202 Laplace Transformation Was ist eine Transformation? Was ist

Mehr

Digitale Regelung. Vorlesung: Seminarübungen: Dozent: Professor Ferdinand Svaricek Ort: 33/2211 Zeit:Di 15.00 16.30 Uhr

Digitale Regelung. Vorlesung: Seminarübungen: Dozent: Professor Ferdinand Svaricek Ort: 33/2211 Zeit:Di 15.00 16.30 Uhr Vorlesung: Dozent: Professor Ferdinand Svaricek Ort: 33/2211 Zeit:Di 15.00 16.30 Uhr Seminarübungen: Dozent: Alexander Weber Ort: 33/1101 Zeit: Mo 9.45 11.15 Uhr (Beginn: 20.04.2015) Vorlesungsskript:

Mehr

Lab3 - Fourieranalyse von Signalen

Lab3 - Fourieranalyse von Signalen 1 Einleitung Lab3 - Fourieranalyse von Signalen M. Brandner, C. Wallinger Die spektrale Analyse deterministischer und zufälliger Signale ist von zentraler Bedeutung in der Messtechnik, da sehr viele interessante

Mehr

Versuch 5.1 B Operationsverstärkerschaltungen und Computersimulation elektronischer Schaltungen

Versuch 5.1 B Operationsverstärkerschaltungen und Computersimulation elektronischer Schaltungen Versuch 5.1 B Operationsverstärkerschaltungen und Computersimulation elektronischer Schaltungen Bei diesem Versuch sollen Sie mit den grundlegenden Eigenschaften und Anwendungen von Operationsverstärkern

Mehr

2. Eigenschaften digitaler Nachrichtensignale

2. Eigenschaften digitaler Nachrichtensignale FH OOW / Fachb. Technik / Studiengang Elektrotechnik u. Automatisierungstechnik Seite 2-2. Eigenschaften digitaler Nachrichtensignale 2. Abgrenzung zu analogen Signalen Bild 2.- Einteilung der Signale

Mehr

Seminar Digitale Signalverarbeitung

Seminar Digitale Signalverarbeitung Universität Koblenz-Landau Institut für integrierte aturwissenschaften Abteilung Physik Dr. Merten Joost Seminar Digitale Signalverarbeitung Thema: Fast Fourier Transformation Praktische Durchführung einer

Mehr

Grundlagen der Signalverarbeitung und Robo2k

Grundlagen der Signalverarbeitung und Robo2k Grundlagen der Signalverarbeitung und Robo2k Bernd Neumann Jianwei Zhang Teil 1: Grundlagen der Signalverarbeitung Vorlesung: Übungen 1: Übungen 2: Do 10:15 11:45 Do 12:30 14:00 Mi 10:15 11:45 Übungen

Mehr

Theorie der Regelungstechnik

Theorie der Regelungstechnik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. H. Gassmann Theorie der Regelungstechnik Eine Einführung Verlag Harri

Mehr

Prüfungsdauer in Min.

Prüfungsdauer in Min. Fachprüfungen des Eignungsfeststellungsverfahrens für Master Elektrotechnik Geprüft werden Kenntnisse aus vier Fachgebieten. Die Prüfungen erfolgen in deutscher Sprache und an vier Terminen innerhalb einer

Mehr

DFT / FFT der Titel der Präsentation wiederholt (Ansicht >Folienmaster) Dipl.-Ing. Armin Rohnen, Fakultät 03, rohnen@hm.edu

DFT / FFT der Titel der Präsentation wiederholt (Ansicht >Folienmaster) Dipl.-Ing. Armin Rohnen, Fakultät 03, rohnen@hm.edu 1 Grundlagen Abtasttheorem Fenster Zeit - Frequenzauflösung Pegelgenauigkeit Overlap Mittelung 2 2 volle Schwingungen 32 Abtastwerte Amplitude = 1 Pascal Signallänge = 1 Sekunde Eine Frequenzline bei 2

Mehr

Titel: Fouriertransformation. Titel-Kürzel: FT. Autoren: Ulrich Gysel, gys, Niklaus Schmid, sni; Koautoren: G. Lekkas Version-v2.0: 31.

Titel: Fouriertransformation. Titel-Kürzel: FT. Autoren: Ulrich Gysel, gys, Niklaus Schmid, sni; Koautoren: G. Lekkas Version-v2.0: 31. Titel: Titel-Kürzel: FT Autoren: Ulrich Gysel, gys, Niklaus Schmid, sni; Koautoren: G. Lekkas Version-v2.: 3. Oktober 25 Lernziele: Sie wissen, warum bei aperiodischen Signalen nicht mehr mit der Fourierreihe,

Mehr

Zulassungsprüfung für den Master-Studiengang in Elektrotechnik und Informationstechnik an der Leibniz Universität Hannover

Zulassungsprüfung für den Master-Studiengang in Elektrotechnik und Informationstechnik an der Leibniz Universität Hannover Zulassungsprüfung für den Master-Studiengang in Elektrotechnik und Informationstechnik an der Leibniz Universität Hannover Zulassungsjahr: 203 (Sommersemester) Allgemeine Informationen: Der deutschsprachige

Mehr

Nachrichtentechnik. Martin Werner. Eine Einführung für alle Studiengänge 7., erweiterte und aktualisierte Auflage Mit 284 Abbildungen und 47 Tabellen

Nachrichtentechnik. Martin Werner. Eine Einführung für alle Studiengänge 7., erweiterte und aktualisierte Auflage Mit 284 Abbildungen und 47 Tabellen Martin Werner Nachrichtentechnik Eine Einführung für alle Studiengänge 7., erweiterte und aktualisierte Auflage Mit 284 Abbildungen und 47 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER IX Inhaltsverzeichnis 1 Aufgaben

Mehr

Bildrekonstruktion & Multiresolution

Bildrekonstruktion & Multiresolution Bildrekonstruktion & Multiresolution Verkleinern von Bildern? Was ist zu beachten? Es kann aliasing auftreten! Das Abtasttheorem sagt wie man es vermeidet? ===> Page 1 Verkleinern von Bildern (2) Vor dem

Mehr

Beschreibung im Frequenzbereich (1)

Beschreibung im Frequenzbereich (1) Beschreibung im Frequenzbereich (1) Wir betrachten die folgende Aufgabenstellung: Ein Nachrichtensignal q(t), dessen Spektrum Q(f) auf den Bereich ±B NF bandbegrenzt ist, soll mit Hilfe einer harmonischen

Mehr

Experiment 4.1: Übertragungsfunktion eines Bandpasses

Experiment 4.1: Übertragungsfunktion eines Bandpasses Experiment 4.1: Übertragungsfunktion eines Bandpasses Schaltung: Bandpass auf Steckbrett realisieren Signalgenerator an den Eingang des Filters anschließen (50 Ω-Ausgang verwenden!) Eingangs- und Ausgangssignal

Mehr

Fourier-Transformation und Signalanalyse

Fourier-Transformation und Signalanalyse Physikalisches Praktikum, Hrsg. W. Schenk, F. Kremer Ergänzungen zum Kapitel Fourier-Transformation und Signalanalyse Methoden der Messtechnik - Signal und Bildverarbeitung Für die Überlassung des Skripts

Mehr

Fourier - Transformation

Fourier - Transformation Fourier - Transformation Kurzversion 2. Sem. Prof. Dr. Karlheinz Blankenbach Hochschule Pforzheim, Tiefenbronner Str. 65 75175 Pforzheim Überblick / Anwendungen / Motivation: Die Fourier-Transformation

Mehr

f : C C, z f(z) = zz komplex differenzierbar? Gibt es ein Gebiet G so dass f G analytisch ist?

f : C C, z f(z) = zz komplex differenzierbar? Gibt es ein Gebiet G so dass f G analytisch ist? Tutor: Martin Friesen, martin.friesen@gmx.de Klausurvorbereitung - Lösungsvorschläge- Funktionentheorie Hier eine kleine Sammlung von Klausurvorbereitungsaufgaben vom Sommersemester 008 aus der Vorlesung

Mehr

Die Betriebsdämpfungsfunktion H(s) in Abhängigkeit der komplexen Frequenz s (s = j! für reelle Frequenzen!) ergibt sich als U 2 : (1)

Die Betriebsdämpfungsfunktion H(s) in Abhängigkeit der komplexen Frequenz s (s = j! für reelle Frequenzen!) ergibt sich als U 2 : (1) Hochfrequenztechnik II Hochfrequenzlter FI/ Einleitung Bei Filtern handelt es sich um lineare (und zeitinvariante) Netzwerke, mit denen bestimmte Frequenzbereiche eines Eingangssignals herausgeltert werden.

Mehr

Proseminar Algorithmen, Schnittstellen und Werkzeuge zur Audiobearbeitung 'LJLWDOH)LOWHU. Kaptiel 1 Signale im Frequenzspektrum...

Proseminar Algorithmen, Schnittstellen und Werkzeuge zur Audiobearbeitung 'LJLWDOH)LOWHU. Kaptiel 1 Signale im Frequenzspektrum... Proseminar Algorithmen, Schnittstellen und Werkzeuge zur Audiobearbeitung 'LJLWDOH)LOWHU Oskar Klett Matthias Schwegler Technische Universität München Fakultät für Informatik Sommersemester 2003 Inhaltsverzeichnis

Mehr

2. Der Phasenregelkreis (PLL = Phase Locked Loop)

2. Der Phasenregelkreis (PLL = Phase Locked Loop) . Der Phasenregelkreis (PLL = Phase Locked Loop). PLL-Grundlagen. Stationäres Verhalten.3 Nachführverhalten hrverhalten.4 Rauschverhalten.5 Phasendetektoren: Realisierungsaspekte W. Koch: Synchronisationsverfahren,,

Mehr

Signale und Systeme 2

Signale und Systeme 2 Signale und Systeme Beispielsammlung c G. Doblinger, C. Novak, J. Gonter, May 03 gerhard.doblinger@tuwien.ac.at johannes.gonter@tuwien.ac.at www.nt.tuwien.ac.at/teaching/courses/summer-term/389055/ Vorwort

Mehr

Die Fourier-Transformation und ihre Anwendungen, Teil 7

Die Fourier-Transformation und ihre Anwendungen, Teil 7 Nachrichtentechnik > Fourier-ransformation WissenHeute Jg. 6 /28 Das hema im Überblick Im vorliegenden siebten eil über die Fourieranalyse und ihre Anwendungen werden die Eigenschaften von Leistungssignalen

Mehr

A2.3: Sinusförmige Kennlinie

A2.3: Sinusförmige Kennlinie A2.3: Sinusförmige Kennlinie Wie betrachten ein System mit Eingang x(t) und Ausgang y(t). Zur einfacheren Darstellung werden die Signale als dimensionslos betrachtet. Der Zusammenhang zwischen dem Eingangssignal

Mehr

Übertragungsglieder mit Sprung- oder Impulserregung

Übertragungsglieder mit Sprung- oder Impulserregung Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Fachbereich Physik Elektronikpraktikum Protokoll-Nr.: 4 Übertragungsglieder mit Sprung- oder Impulserregung Protokollant: Jens Bernheiden Gruppe: Aufgabe durchgeführt:

Mehr

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Übungen Regelungstechnik 2

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Übungen Regelungstechnik 2 Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow Übungen Regelungstechnik 2 Inhalt der Übungen: 1. Grundlagen (Wiederholung RT1) 2. Störgrößenaufschaltung 3. Störgrößennachbildung

Mehr

KOMMUNIKATIONSSYSTEME

KOMMUNIKATIONSSYSTEME KOMMUNIKATIONSSYSTEME Eine Einführung Jürgen H. Franz Fachhochschule Düsseldorf, Fachbereich Elektrotechnik Labor für Nachrichtenübertragungstechnik und Optische Nachrichtentechnik Vorwort Das vorliegende

Mehr

Signale und Systeme. Henrik Schulze Fachhochschule Südwestfalen Standort Meschede. 26. Juni 2014

Signale und Systeme. Henrik Schulze Fachhochschule Südwestfalen Standort Meschede. 26. Juni 2014 Signale und Systeme Henrik Schulze Fachhochschule Südwestfalen Standort Meschede 26. Juni 2014 Einleitung Zur Übertragung von Information werden (digitale oder analoge) Signale benötigt. Wenn Signale dabei

Mehr

Digitale Signalbearbeitung und statistische Datenanalyse

Digitale Signalbearbeitung und statistische Datenanalyse Digitale Signalbearbeitung und statistische Datenanalyse Teil 5 8 Aus ontinuierlichem Signal werden in onstanten Zeitintervallen Daten entnommen ontinuierliches Signal x(t) Einheitsimpulsfuntion Gewichtete

Mehr

Die Diskrete Fouriertransformation (DFT)

Die Diskrete Fouriertransformation (DFT) Kapitel Die Diskrete Fouriertransformation (DFT). Einleitung Zerlegt man Signale in sinusoidale (oder komplex exponentielle) Komponenten, dann spricht man von der Darstellung der Signale im Frequenzbereich.

Mehr

Strategien der Schwingungsanalyse

Strategien der Schwingungsanalyse 1 Strategien der Schwingungsanalyse (Grundlagen) 1. Prolog Approximation einer Zeitfunktion Zur Einführung in das Thema soll die Approximation einer Zeitfunktion x( durch einen Satz von Basisfunktionen

Mehr

Versuch: Digitale Filter

Versuch: Digitale Filter Versuch: Digitale Filter Diese Unterlagen dienen zum einen als Versuchsunterlagen für den Versuch: Digitale Filter". Sie enthalten aber auch in komprimierter Form alles Wissenswerte zu diesem Thema und

Mehr

Zulassungsprüfung für den Master-Studiengang in Elektrotechnik und Informationstechnik an der Leibniz Universität Hannover

Zulassungsprüfung für den Master-Studiengang in Elektrotechnik und Informationstechnik an der Leibniz Universität Hannover Zulassungsprüfung für den Master-Studiengang in Elektrotechnik und Informationstechnik an der Leibniz Universität Hannover Zulassungsjahr: 202 (Sommersemester) Allgemeine Informationen: Der deutschsprachige

Mehr

Grundlagen der Computer-Tomographie

Grundlagen der Computer-Tomographie Grundlagen der Computer-Tomographie Quellenangabe Die folgenden Folien sind zum Teil dem Übersichtsvortrag: imbie.meb.uni-bonn.de/epileptologie/staff/lehnertz/ct1.pdf entnommen. Als Quelle für die mathematischen

Mehr

Wolfgang Kohn Riza Öztürk. Mathematik für Ökonomen. Ökonomische Anwendungen der linearen. Algebra und Analysis mit Scilab

Wolfgang Kohn Riza Öztürk. Mathematik für Ökonomen. Ökonomische Anwendungen der linearen. Algebra und Analysis mit Scilab Wolfgang Kohn Riza Öztürk Mathematik für Ökonomen Ökonomische Anwendungen der linearen Algebra und Analysis mit Scilab 3., erweiterte und überarbeitete Auflage ^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Teil

Mehr

Schulinternes Curriculum. Mathematik

Schulinternes Curriculum. Mathematik Gymnasium Zitadelle Schulinternes Curriculum (G 8) Stand: Schuljahr 2012/13 Gymnasium Zitadelle Schulinternes Curriculum Seite 1 EF Eingeführtes Lehrbuch: Lambacher Schweizer 10 Einführungsphase Funktionen

Mehr

MATLAB Kurs 2010 Teil 2 Eine Einführung in die Frequenzanalyse via MATLAB

MATLAB Kurs 2010 Teil 2 Eine Einführung in die Frequenzanalyse via MATLAB MATLAB Kurs 2010 Teil 2 Eine Einführung in die via MATLAB 26.11.2010 & 03.12.2010 nhaltsverzeichnis 1 2 3 Ziele Kurze Einführung in die -Analyse Ziele Kurze Einführung in die -Analyse MATLAB Routinen für

Mehr

Aktiver Bandpass. Inhalt: Einleitung

Aktiver Bandpass. Inhalt: Einleitung Aktiver Bandpass Inhalt: Einleitung Aufgabenstellung Aufbau der Schaltung Aktiver Bandpass Aufnahme des Frequenzgangs von 00 Hz bis 00 KHz Aufnahme deer max. Verstärkung Darstellung der gemessenen Werte

Mehr

1 Hintergrund der Spektrumanalyse

1 Hintergrund der Spektrumanalyse 1 Hintergrund der Spektrumanalyse Bild 1.1 Zusammenhang zwischen Zeit- und Frequenzbereich einer Sinus-Schwingung Jede periodische Schwingung in der Natur kann von zwei Seiten betrachtet werden: Im Zeitbereich

Mehr

Grundlagen der Meßtechnik

Grundlagen der Meßtechnik Grundlagen der Meßtechnik herausgegeben von Professor em. Dr. Paul Profos ETH Zürich und Professor Dr.-Ing. Dr. hc. Tilo Pfeifer RWTH Aachen 4., verbesserte Auflage Mit 262 Bildern und 46 Tabellen R. Oldenbourg

Mehr

PHYSIKALISCHE MESSTECHNIK A (Signale/Systeme)

PHYSIKALISCHE MESSTECHNIK A (Signale/Systeme) Skriptum zur Vorlesung: PHYSIKALISCHE MESSECHNIK A (Signale/Systeme) Kapitel C: Anwendungen der Fouriertransformation Wintersemester 1998 / 99 Universität Paderborn Fachbereich 6 - Physik - Dozent: Protokoll:

Mehr

Störstellenermittlung an Leitungen anhand Zeitbereichsmessung

Störstellenermittlung an Leitungen anhand Zeitbereichsmessung Störstellenermittlung an Leitungen anhand Zeitbereichsmessung Ein Bericht von: Christoph Oligschläger Mittwoch, 16. Januar 2008 1. Anwendung Wenn die Messgröße über eine Zeitachse dargestellt wird, spricht

Mehr

Technische Grundlagen der Informatik Kapitel 10

Technische Grundlagen der Informatik Kapitel 10 Technische Grundlagen der Informatik Kapitel 10 Prof. Dr.-Ing. S. A. Huss Fachbereich Informatik TU Darmstadt S. A. Huss / Folie 10-1 Inhaltsübersicht Digitale Verarbeitung analoger Signale Signale Wert-

Mehr

Entwicklung eines Verfahrens in MATLAB und C zur Schätzung des Spektrums der Hintergrundstörung bei Sprachsignalen

Entwicklung eines Verfahrens in MATLAB und C zur Schätzung des Spektrums der Hintergrundstörung bei Sprachsignalen Entwicklung eines Verfahrens in MATLAB und C zur Schätzung des Spektrums der Hintergrundstörung bei Sprachsignalen Diplomarbeit an der Hochschule Niederrhein Fachbereich Elektrotechnik Zur Erlangung des

Mehr

Kapitel 7. Bildverarbeitung im Frequenzraum

Kapitel 7. Bildverarbeitung im Frequenzraum Kapitel 7 Bildverarbeitung im Frequenzraum Durchführung von Faltungen im Frequenzraum Filterung im Frequenzraum: Tiefpass- und Hochpass-Filter, etc. Bildrestaurierung Notch-Filter: Entfernung periodischer

Mehr

Lokale Frequenzanalyse

Lokale Frequenzanalyse Lokale Frequenzanalyse Fourieranalyse bzw. Powerspektrum liefern globale Maße für einen Datensatz (mittleres Verhalten über die gesamte Länge des Datensatzes) Wiederkehrdiagramme zeigten, dass Periodizitäten

Mehr

Skriptum zur 4. Laborübung. Spektren

Skriptum zur 4. Laborübung. Spektren Elektrotechnische Grundlagen der Informatik (LU 182.085) Skriptum zur 4. Laborübung Spektren Christof Pitter Wolfgang Puffitsch Technische Universität Wien Institut für Technische Informatik (182) 1040,

Mehr

A2.5: Scatter-Funktion

A2.5: Scatter-Funktion A2.5: Scatter-Funktion Für den Mobilfunkkanal als zeitvariantes System gibt es vier Systemfunktionen, die über die Fouriertransformation miteinander verknüpft sind. Mit der in diesem Lerntutorial formalisierten

Mehr

Tontechnik 2. DA-Wandlung. DA-Wandlung (Übersicht) Hold-Schaltung. Prof. Oliver Curdt Audiovisuelle Medien HdM Stuttgart

Tontechnik 2. DA-Wandlung. DA-Wandlung (Übersicht) Hold-Schaltung. Prof. Oliver Curdt Audiovisuelle Medien HdM Stuttgart Tontechnik 2 DA-Wandlung Audiovisuelle Medien HdM Stuttgart Quelle: Michael Dickreiter, Handbuch der Tonstudiotechnik DA-Wandlung (Übersicht) Hold-Schaltung 1 DA-Wandlung Rückgewinnung analoger Spannungswerte

Mehr

Höhere Mathematik 3. Apl. Prof. Dr. Norbert Knarr. Wintersemester 2015/16. FB Mathematik

Höhere Mathematik 3. Apl. Prof. Dr. Norbert Knarr. Wintersemester 2015/16. FB Mathematik Höhere Mathematik 3 Apl. Prof. Dr. Norbert Knarr FB Mathematik Wintersemester 2015/16 4. Homogene lineare Dierentialgleichungen 4.1. Grundbegrie 4.1.1. Denition. Es sei J R ein Intervall und a 0 ; : :

Mehr

V 322 Überlagerung und Modulation /AD-Wandler

V 322 Überlagerung und Modulation /AD-Wandler V 322 Überlagerung und Modulation /AD-Wandler 1. Aufgaben 1.1 Digitalisieren Sie ein analoges Signal und experimentieren mit der Abtastrate und Sampleanzahl. 1.2 Überlagern Sie 2 Frequenzen und beobachten

Mehr

Projektdokumentation

Projektdokumentation Thema: Bildschärfung durch inverse Filterung von: Thorsten Küster 11027641 Lutz Kirberg 11023468 Gruppe: Ibv-team-5 Problemstellung: Bei der Übertragung von Kamerabildern über ein Video-Kabel kommt es

Mehr

Beispiel 11.2. Wenn p ein Polynom vom Grad größer gleich 1 ist, ist q : C Ĉ definiert durch q (z) =

Beispiel 11.2. Wenn p ein Polynom vom Grad größer gleich 1 ist, ist q : C Ĉ definiert durch q (z) = Funktionentheorie, Woche Funktionen und Polstellen. Meromorphe Funktionen Definition.. Sei U C offen und sei f : U gilt, nennt man f meromorph auf U: Ĉ eine Funktion. Wenn folgendes. P := f hat keine Häufungspunkte;.

Mehr

Formelsammlung für Automatisierungstechnik 1 & 2

Formelsammlung für Automatisierungstechnik 1 & 2 Formelsammlung für Automatisierungstechnik & 2 Aus Gründen der Vereinheitlichung, der gleichen Chancen bw. um etwaigen Diskussionen vorubeugen, sind als Prüfungsunterlagen für die Vorlesungsklausuren aus

Mehr

Mechatronik. Komponenten - Methoden - Beispiele. Bearbeitet von Bodo Heimann, Wilfried Gerth, Karl Popp

Mechatronik. Komponenten - Methoden - Beispiele. Bearbeitet von Bodo Heimann, Wilfried Gerth, Karl Popp Mechatronik Komponenten - Methoden - Beispiele Bearbeitet von Bodo Heimann, Wilfried Gerth, Karl Popp 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2006. Buch. 400 S. Hardcover ISBN 978 3 446 40599

Mehr

Lehrplan. Systemtechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mikrosystemtechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Lehrplan. Systemtechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mikrosystemtechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich Lehrplan Systemtechnik Fachschule für Technik Fachrichtung Mikrosystemtechnik Fachrichtungsbezogener Lernbereich Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken

Mehr

A. Versuchsanleitung: Seite. 1. Vorbemerkungen und Anwendungen... 2. 2. Vorkenntnisse... 4

A. Versuchsanleitung: Seite. 1. Vorbemerkungen und Anwendungen... 2. 2. Vorkenntnisse... 4 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Physikalisches Institut Fortgeschrittenenpraktikum II FP II Signalanalyse Inhalt A. Versuchsanleitung: Seite 1. Vorbemerkungen und Anwendungen... 2 2. Vorkenntnisse...

Mehr

III Verarbeitung und Analyse akustischer Signale

III Verarbeitung und Analyse akustischer Signale Verarbeitung und Analyse akustischer Signale 73 III Verarbeitung und Analyse akustischer Signale III.1 Aufnahme- und Wiedergabetechnik: Bestandteile der Übertragungskette Die Aufnahme, Analyse, Verarbeitung

Mehr

Allgemeine Beschreibung von Blockcodes

Allgemeine Beschreibung von Blockcodes Allgemeine Beschreibung von Blockcodes Bei Blockcodierung wird jeweils eine Sequenz von m q binären Quellensymbolen (M q = 2) durch einen Block von m c Codesymbolen mit dem Symbolumfang M c dargestellt.

Mehr

Hochschule Bremerhaven Unterlagen zur Lehrveranstaltung. Regelungstechnik und Simulation [RTS]

Hochschule Bremerhaven Unterlagen zur Lehrveranstaltung. Regelungstechnik und Simulation [RTS] Hochschule Bremerhaven Unterlagen zur Lehrveranstaltung Regelungstechnik und Simulation [RTS] Teil : Signale, Systeme und Regelkreis Teil 2: Modellbildung Teil 3: Zeit- und Frequenzbereich Teil 4: Reglerentwurf

Mehr

Einführung in die Signalverarbeitung

Einführung in die Signalverarbeitung Einführung in die Signalverarbeitung Phonetik und Sprachverarbeitung, 2. Fachsemester, Block Sprachtechnologie I Florian Schiel Institut für Phonetik und Sprachverarbeitung, LMU München Signalverarbeitung

Mehr

Musterlösung zur Aufgabe A4.1

Musterlösung zur Aufgabe A4.1 Musterlösung zur Aufgabe A4.1 a) Mit N = 8 Bit können insgesamt 2 8 Quantisierungsintervalle dargestellt werden M = 256. b) Nummeriert man die Quantisierungsintervalle von 0 bis 255, so steht die Bitfolge

Mehr

Technik der Fourier-Transformation

Technik der Fourier-Transformation Was ist Fourier-Transformation? Fourier- Transformation Zeitabhängiges Signal in s Frequenzabhängiges Signal in 1/s Wozu braucht man das? Wie macht man das? k = 0 Fourier- Reihe f ( t) = Ak cos( ωkt) +

Mehr

Signale und ihre Spektren

Signale und ihre Spektren Einleitung Signale und ihre Spektren Fourier zeigte, dass man jedes in der Praxis vorkommende periodische Signal in eine Reihe von Sinus- und Cosinusfunktionen unterschiedlicher Frequenz zerlegt werden

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 13 Einheiten Definition 13.1. Ein Element u in einem Ring R heißt Einheit, wenn es ein Element v R gibt mit uv = vu = 1. DasElementv

Mehr

Skalare Differentialgleichungen

Skalare Differentialgleichungen Kapitel 2 Skalare Differentialgleichungen 2.1 Skalare lineare Differentialgleichungen 2.2 Bernoulli und Riccati Differentialgleichungen 2.3 Differentialgleichungen mit getrennten Variablen 2.4 Exakte Differentialgleichungen

Mehr

examen.press Echtzeitsysteme Grundlagen, Funktionsweisen, Anwendungen Bearbeitet von Heinz Wörn

examen.press Echtzeitsysteme Grundlagen, Funktionsweisen, Anwendungen Bearbeitet von Heinz Wörn examen.press Echtzeitsysteme Grundlagen, Funktionsweisen, Anwendungen Bearbeitet von Heinz Wörn 1. Auflage 2005. Taschenbuch. xiv, 556 S. Paperback ISBN 978 3 540 20588 3 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm

Mehr

Vor- und Nachteile FIR- und IIR-Filter DSV 1, 2005/01, Rur, Filterentwurf, 1

Vor- und Nachteile FIR- und IIR-Filter DSV 1, 2005/01, Rur, Filterentwurf, 1 Vor- und Nachteile FIR- und IIR-Filter DSV 1, 2005/01, Rur, Filterentwurf, 1 FIR-Filter sind nichtrekursive LTD-Systeme werden meistens in Transversalstruktur (Direktform 1) realisiert + linearer Phasengang

Mehr

Inhaltsverzeichnis. TEIL I: Einführung in EXCEL

Inhaltsverzeichnis. TEIL I: Einführung in EXCEL Inhaltsverzeichnis TEIL I: Einführung in EXCEL 1 Das Tabellenkalkulationsprogramm EXCEL... 1 1.1 Tabellenkalkulation... 1 1.2 Anwendungsgebiete... 1 1.3 Hilfefunktionen... 2 2 Benutzeroberflächen der Versionen

Mehr

Mathematica - Notebooks als Bonusmaterial zum Lehrbuch

Mathematica - Notebooks als Bonusmaterial zum Lehrbuch R. Brigola, TH Nürnberg Georg Simon Ohm, 2014 Mathematica - Notebooks als Bonusmaterial zum Lehrbuch [1] Rolf Brigola Fourier-Analysis und Distributionen, Eine Einführung mit Anwendungen, edition swk,

Mehr

Mathematik für Ökonomen

Mathematik für Ökonomen Springer-Lehrbuch Mathematik für Ökonomen Ökonomische Anwendungen der linearen Algebra und Analysis mit Scilab Bearbeitet von Wolfgang Kohn, Riza Öztürk 1. Auflage 2012. Taschenbuch. xv, 377 S. Paperback

Mehr

Lernzettel Mathe Inhaltsverzeichnis

Lernzettel Mathe Inhaltsverzeichnis Lernzettel Mathe Inhaltsverzeichnis Aufgabe 1 - Vollständige Induktion 2 Aufgabe 2 - Grenzwertbestimmung 2 Aufgabe 3 - Lin/Log 2 Aufgabe 4 - Barwert/Endwert 3 Aufgabe 5 - Maximalstellen, steigend/fallend

Mehr

Martin Werner. Übungsteil zum Buch. Signale und Systeme. Lehr- und Arbeitsbuch mit MATLAB- Übungen und Lösungen. 3. Auflage M.W.

Martin Werner. Übungsteil zum Buch. Signale und Systeme. Lehr- und Arbeitsbuch mit MATLAB- Übungen und Lösungen. 3. Auflage M.W. Martin Werner Übungsteil zum Buch Signale und Systeme Lehr- und Arbeitsbuch mit MATLAB- Übungen und Lösungen 3. Auflage M.W. Martin Werner, Fulda 8 V Vorwort Die zahlreichen, sehr positiven Reaktionen

Mehr

Echtzeit-Analyse/Synthese von Sprachsignalen unter Berücksichtigung des Sprachverständlichkeitsindex (SII)

Echtzeit-Analyse/Synthese von Sprachsignalen unter Berücksichtigung des Sprachverständlichkeitsindex (SII) Allgemeine Nachrichtentechnik Prof. Dr.-Ing. Udo Zölzer Echtzeit-Analyse/Synthese von Sprachsignalen unter Berücksichtigung des Sprachverständlichkeitsindex (SII) Von Sayak Ghosh Choudhury Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Modulationsverfahren

Modulationsverfahren Funktions- und Fehleranalyse Herr Rößger 2011 2012 Modulationsverfahren Definition: Modulation ist die Beeinflussung einer Trägerschwingung durch eine Information. Trägerschwingung: Informationsparameter:

Mehr

Der Bipolar-Transistor und die Emitterschaltung Gruppe B412

Der Bipolar-Transistor und die Emitterschaltung Gruppe B412 TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Der Bipolar-Transistor und die Emitterschaltung Gruppe B412 Patrick Christ und Daniel Biedermann 16.10.2009 1. INHALTSVERZEICHNIS 1. INHALTSVERZEICHNIS... 2 2. AUFGABE 1...

Mehr

Kapitel 3. Zufallsvariable. Wahrscheinlichkeitsfunktion, Dichte und Verteilungsfunktion. Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung

Kapitel 3. Zufallsvariable. Wahrscheinlichkeitsfunktion, Dichte und Verteilungsfunktion. Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung Kapitel 3 Zufallsvariable Josef Leydold c 2006 Mathematische Methoden III Zufallsvariable 1 / 43 Lernziele Diskrete und stetige Zufallsvariable Wahrscheinlichkeitsfunktion, Dichte und Verteilungsfunktion

Mehr

Klausur zur Vorlesung Signale und Systeme

Klausur zur Vorlesung Signale und Systeme Name: 10. Juli 2008, 11.00-13.00 Uhr Allgemeine Hinweise: Dauer der Klausur: Zugelassene Hilfsmittel: 120 min, 2 Zeitstunden Vorlesungsmitschrift, Mitschrift Übungen, Skript, handgeschriebene 2-seitige

Mehr

Elektrische Messtechnik

Elektrische Messtechnik Springer-Lehrbuch Elektrische Messtechnik Analoge, digitale und computergestützte Verfahren von Reinhard Lerch überarbeitet Elektrische Messtechnik Lerch schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Digitales Speicheroszilloskop und digitaler Spektrum-Analysator

Digitales Speicheroszilloskop und digitaler Spektrum-Analysator INSTITUT FÜR MESS- UND REGELUNGSTECHNIK MIT MASCHINENLABORATORIUM UNIVERSITÄT KARLSRUHE (TH) PROF. DR.-ING. C. STILLER 76131 KARLSRUHE ENGLER-BUNTE-RING 21 FON: (0721) 608 23 34 FAX: (0721) 66 18 74 Digitales

Mehr

Phase-Locked Loops (PLLs)

Phase-Locked Loops (PLLs) Phase-Locked Loops (PLLs) Vorlesung Integrierte Analogelektronik II Teil : Grundlagen Seite von 5 Infineon Technologies AG Agenda Was ist eine PLL? Anwendungsgebiete von PLLs Lineares PLL Modell Typ I

Mehr

Kombinierten Messverfahrens für Lithium-Ionen Batterien im Zeit- und Frequenzbereich

Kombinierten Messverfahrens für Lithium-Ionen Batterien im Zeit- und Frequenzbereich Kombinierten Messverfahrens für Lithium-Ionen Batterien im Zeit- und Frequenzbereich Dino Klotz, Michael Schönleber KIT- die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH)

Mehr

NANO III. Operationen-Verstärker. Eigenschaften Schaltungen verstehen Anwendungen

NANO III. Operationen-Verstärker. Eigenschaften Schaltungen verstehen Anwendungen NANO III Operationen-Verstärker Eigenschaften Schaltungen verstehen Anwendungen Verwendete Gesetze Gesetz von Ohm = R I Knotenregel Σ ( I ) = Maschenregel Σ ( ) = Ersatzquellen Überlagerungsprinzip Voraussetzung:

Mehr