Kompetenzübersicht Klasse 5 6 Saarland. deutsch.punkt Entdecke Vielfalt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kompetenzübersicht Klasse 5 6 Saarland. deutsch.punkt Entdecke Vielfalt"

Transkript

1 Kompetenzübersicht Klasse 5 6 Saarland deutsch.punkt Entdecke Vielfalt 1

2 Kompetenzübersicht Deutsch (Saarland) Kernlehrplan Erweiterte Realschule: M-Bildungsgang Klassenstufen 5/6 Kompetenzbereich: Sprechen und Zuhören Grundlagen des Sprechens sich artikuliert und verständlich in der Standardsprache äußern über einen altersgemäßen Wortschatz verfügen sich in unterschiedlichen Sprechsituationen sach- und situations- und adressatengerecht verhalten verschieden Formen mündlicher Darstellung unterscheiden und anwenden: erzählen, berichten, informieren, beschreiben, schildern, appellieren, argumentieren, erörtern Wirkungen der Redeweise kennen und beachten: Lautstärke, Betonung, Sprechtempo, Stimmführung, Körpersprache Vor anderen sprechen einfache Texte sinngebend vorlesen und kurze Gedichte (auswendig) vortragen einfache Redebeiträge leisten (z.b. erzählen, informieren) Kurzvorträge halten (in wenigen, zusammenhängenden Sätzen einen Sachverhalt darstellen) ggf. anhand von Stichworten einfache Formen der Visualisierung nutzen (z.b. Tafel, Plakate) deutsch.punkt 1 Differenzierende Ausgabe für die Klasse 5 (ISBN ) Kapitel 1: Unsere neue Schule Sich kennenlernen, Gespräche führen, Briefe schreiben, S. 10/11 Michel und Pippi in der Schule Von einem Schultag erzählen, S. 12/13 Wir lernen uns kennen Steckbriefe anfertigen und Interviews durchführen, S. 14/15 Klassengespräche führen Gesprächsregeln aufstellen, S. 16/17 Teste dich selbst!, S. 24/25 S , 163 Trainingsstation 6 Ein Interview führen, S. 245 Mündlich und schriftlich erzählen, S S. 163/164 Mündlich und schriftlich erzählen, S S. 163/164 Trainingsstation 3 Umgang mit literarischen Texten, S Trainingsstation 6 Ein Lernplakat erstellen, S. 247 Trainingsstation 6 Ein Spickzettel anfertigen, S. 242 deutsch.punkt 2 Differenzierende Ausgabe für die Klasse 6 (ISBN ) Kapitel 1: Wir planen eine Vorlesewettbewerb Die Welt der Bücher entdecken, S Trainingsstation 5 Lesen, S Trainingsstation 6 Tandemlesen, S. 244 Kapitel 3: Vorhang auf fürs Familientheater Konflikte spielen und lösen/argumentieren Ich rede mit dir! Wünsche und Forderungen angemessen formulieren, S. 54/55 Streit in der Familie Ich-Botschaften formulieren, S. 56/57 Alle haben ein Handy... Argumente überzeugend formulieren, S. 58/59 Wir planen einen Familienausflug Sich einigen können, S. 60/61 159, Trainingsstation 6 Ein Feedback geben, S. 249 Kapitel 1: Wir planen eine Vorlesewettbewerb Die Welt der Bücher entdecken, S Trainingsstation 5 Lesen, S Trainingsstation 6 Tandemlesen, S. 244 Kapitel 6: Der Wandel der Jahreszeiten Gedichte verstehen, vortragen und szenisch umsetzen

3 Mit anderen sprechen grundlegende Gesprächsregeln beachten sich konstruktiv an Gesprächen beteiligen (fragen, antworten, Meinungen und Anliegen begründet vorbringen, ein Interview durchführen) kleinere ergebnisorientierte Diskussionen führen (auch in Kleingruppen) eigenes und fremdes Gesprächsverhalten anhand einfacher Kriterien kritisch reflektieren Verstehendes Zuhören den Inhalt eines einfachen gehörten Textes verstehen, z.b. Informationen entnehmen (u.a. aus Gesprächsbeiträgen, Nachrichten für Kinder, literarischen und Sachtexten auf Hörträgern) Strategien zur Verbesserung des Zuhörens kennen und anwenden: z.b. Stichwörter notieren, Fragen zum Gehörten formulieren und beantworten (z.b. W- Fragen) verbale und nonverbale Gestaltungsmittel der Vortragenden wahrnehmen und benennen Kapitel 4: Von Hexen und Zauberern Gedichte untersuchen Vorhang auf! Gedichte vorspielen, S. 90/91 Lautes Heulen, leises Wispern Gedichte vortragen und spielen, S. 92/93 S Kapitel 1: Unsere neue Schule Sich kennenlernen, Gespräche führen, Briefe schreiben, S. 10/11 Klassengespräche führen Gesprächsregeln aufstellen, S. 16/17 Wir lernen uns kennen Steckbriefe anfertigen und Interviews durchführen, S. 14/15 Mündlich und schriftlich erzählen, S. 26/27 S Trainingsstation 6 Ein Lernplakat nutzen, S. 247 Mündlich und schriftlich erzählen, S S Bühne frei! Gedichte in Szene setzen; 118/119 Trainingsstation 1 Gedichte vortragen, S. 163/164 Trainingsstation 6 Die Lesepartitur, S. 246 Kapitel 3: Vorhang auf fürs Familientheater Konflikte spielen und lösen/argumentieren Ich rede mit dir! Wünsche und Forderungen angemessen formulieren, S. 54/55 Streit in der Familie Ich-Botschaften formulieren, S. 56/57 Alle haben ein Handy... Argumente überzeugend formulieren, S. 58/59 Wir planen einen Familienausflug Sich einigen können, S. 60/61 159, Trainingsstation 6 Ein Cluster erstellen, S. 239; Ein Feedback geben, S. 249 Kapitel 2: Was ist passiert? Berichte über Ereignisse informieren So ist es gewesen Informationen mithilfe der W-Fragen ordnen, S. 32/33 Trainingsstation 6 Eine Mindmap erstellen, S. 239/240 Kapitel 7: Haus der Kunst Rechtschreibfähigkeiten aufbauen Ohren auf für leise Schwingungen Genaues Zuhören und Silbenschwingen, S. 128/129 Trainingsstation 6 Partnerdiktat, S. 249

4 Szenisches Spiel eigene Erlebnisse szenisch darstellen Szenen aus einfachen literarischen Texten (z.b. Fabel) und eigenen Texten gestalten zur Umsetzung des Dargestellten Stellung nehmen Kompetenzbereich: Schreiben Über grundlegende Schreibfertigkeiten verfügen Texte gut lesbar und in einem angemessenen Tempo schreiben Texte äußerlich strukturieren und adressatengerecht gestalten einfache, schulbezogene Formulare ausfüllen grundlegende Funktionen von Textverarbeitungsprogrammen nutzen Kapitel 4: Von Hexen und Zauberern Gedichte untersuchen Vorhang auf! Gedichte vorspielen, S. 90/91 Lautes Heulen, leises Wispern Gedichte vortragen und spielen, S. 92/93 S Mündlich und schriftlich erzählen, S Trainingsstation 2 Schreiben, S. 180/181 Trainingsstation 3 Umgang mit literarischen Texten, S Trainingsstation 4 Adjektive, S. 209/210 Trainingsstation 6 Lern- und Arbeitstechniken, S. 248/249 Kapitel 6: Sport und Spiel Gegenstände, Wege und Spiele beschreiben, S Trainingsstation 2 Schreiben, S , Trainingsstation 4 Grammatik, S Trainingsstation 6 Ein Cluster erstellen, S. 210/211; Ein Lernplakat erstellen, S. 247 Kapitel 3: Vorhang auf fürs Familientheater Konflikte spielen und lösen/argumentieren, S , Trainingsstation 6 Ein szenisches Spiel durchführen, S. 247; Ein Feedback geben, S. 249 Kapitel 6: Der Wandel der Jahreszeiten Gedichte verstehen, vortragen und szenisch umsetzen Bühne frei! Gedichte in Szene setzen; 118/ /162 Trainingsstation 6 Ein szenisches Spiel durchführen, S. 247 Kapitel 2: Was ist passiert? Berichte über Ereignisse informieren, S Trainingsstation 2 Schreiben, S Trainingsstation 6 Eine Mindmap erstellen, S. 239/240

5 Richtiges Schreiben Grundregeln der Rechtschreibung und Zeichensetzung kennen und anwenden im Unterricht gebrauchte Fachbegriffe richtig schreiben durch Rechtschreibstrategien die individuelle Fehlerzahl minimieren Planen und Entwerfen von Texten einfach strukturierte Schreibaufgaben verstehen und den Text entsprechend konzipieren vorgegebene Informationsquellen nutzen Schreiben von Texten gedanklich geordnet, strukturiert, verständlich, zusammenhängend schreiben grundlegende Schreibfunktionen umsetzen: erzählen, informieren (berichten, beschreiben), kreativ gestalten, u.a. persönlicher Brief, Bildergeschichte, Erzählung, Bericht, Beschreibung, Plakat handlungs- und produktionsorientierte Schreibformen nutzen, u.a. Identifikation, Tagebucheintrag wesentliche Informationen von Texten aller Art zusammenfassen wirkungsvolle Gestaltungsmittel einsetzen Texte mithilfe von neuen Medien erfassen (z.b. E- Mails) Kapitel 6: Sport und Spiel Gegenstände, Wege und Spiele beschreiben, S Trainingsstation 2 Schreiben, S , Trainingsstation 4 Grammatik, S Trainingsstation 6 Ein Cluster erstellen, S. 210/211; Ein Lernplakat erstellen, S. 247 Mündlich und schriftlich erzählen, S Trainingsstation 2 Schreiben, S. 180/181 Trainingsstation 3 Umgang mit literarischen Texten, S Trainingsstation 4 Adjektive, S. 209/210 Trainingsstation 6 Lern- und Arbeitstechniken, S. 248/249 Kapitel 6: Sport und Spiel Gegenstände, Wege und Spiele beschreiben, S Trainingsstation 2 Schreiben, S , Trainingsstation 4 Grammatik, S Trainingsstation 6 Ein Cluster erstellen, S. 210/211; Ein Lernplakat erstellen, S. 247 Kapitel 1: Unsere neue Schule Sich kennenlernen, Gespräche führen, Briefe schreiben, S. 10/11 Wir lernen uns kennen Steckbriefe anfertigen und Interviews durchführen, S. 14/15 Über unsere neue Schule schreiben Persönliche Briefe und s verfassen, S. 18/19 Wir planen einen Wandertag Offizielle Briefe verfassen, S. 20/21 Wir planen einen Klassenausflug Anfragen per formulieren, S. 22/23 Kapitel 7: Haus der Kunst Rechtschreibfähigkeiten aufbauen, S Trainingsstation 4 Rechtschreibung, S. 212/213 Trainingsstation 6 Die Rechtschreibung üben, S Kapitel 4: Mit List und Tücke Fabeln untersuchen und schreiben Fabelhafte Schreibwerkstatt Eigene Fabeln schreiben 1, S. 78/79 Fabelhafte Schreibwerkstatt Eigene Fabeln schreiben 2 und 3, S. 80/81 Fabelhafte Schreibwerkstatt Eigene Fabeln schreiben 4 und 5, S. 78/79 Trainingsstation 2 Schreiben, S Trainingsstation 6 Eigene Texte in einer Schreibwerkstatt schreiben, 78/79 Kapitel 2: Was ist passiert? Berichte über Ereignisse informieren, S Trainingsstation 2 Schreiben, S Trainingsstation 6 Eine Mindmap erstellen, S. 239/240 Kapitel 3: Vorhang auf fürs Familientheater Konflikte spielen und lösen/argumentieren Wenn wir eigene Pläne haben Einen Text umschreiben und spielen, S. 52/53 Trainingsstation 2 Schreiben, S Kapitel 4: Mit List und Tücke Fabeln

6 Teste dich selbst!, S. 24/25 Trainingsstation 2 Schreiben, S. 177/178 Trainingsstation 6 Ein Interview führen, S. 245 Mündlich und schriftlich erzählen, S Trainingsstation 2 Schreiben, S. 180/181 Trainingsstation 3 Umgang mit literarischen Texten, S Trainingsstation 4 Adjektive, S. 209/210 Trainingsstation 6 Lern- und Arbeitstechniken, S. 248/249 untersuchen und schreiben Fabelhafte Schreibwerkstatt Eigene Fabeln schreiben 1, S. 78/79 Fabelhafte Schreibwerkstatt Eigene Fabeln schreiben 2 und 3, S. 80/81 Fabelhafte Schreibwerkstatt Eigene Fabeln schreiben 4 und 5, S. 78/79 Trainingsstation 2 Schreiben, S Trainingsstation 6 Eigene Texte in einer Schreibwerkstatt schreiben, 78/79 Kapitel 3: Als Märchenforscher unterwegs Märchen untersuchen Und wenn Sie nicht gestorben sind,... Eigene Märchen schreiben, S. 60/61 Kapitel 4: Tiere und Menschen Sich informieren und Stellung nehmen Roter Neon & Co. Für die Schule Schriftlich argumentieren, S. 78/79 Savanne oder Raubtiergehege? Schriftlich Stellung nehmen, S. 80/81 Trainingsstation 2 Schreiben, S. 179 Kapitel 5: Von Hexen und Zauberern Gedichte untersuchen Zaubern will gelernt sein Gedichte selbst schreiben, S. 94/95 Wilde Wortzauberei Mit Sprache spielen, S. 96/97 Kapitel 6: Sport und Spiel Gegenstände, Wege und Spiele beschreiben, S Trainingsstation 2 Schreiben, S , Trainingsstation 4 Grammatik, S

7 Überarbeiten von Texten eigene und fremde Texte nach vorgegebenen Kriterien (Checklisten) überarbeiten (Selbstevaluation und Peer- Feedback) Möglichkeiten zur Überprüfung der sprachlichen Richtigkeit kennen und nutzen Kompetenzbereich: Lesen Lesetechniken und Lesestrategien zum Erschließen und Verstehen von Texten über Lesefertigkeiten verfügen, sinnerfassend lesen und bekannte Texte vorlesen können; einen einfachen Text, z.b. ein Gedicht, gestaltend vortragen können (Vortrag/Rezitation) Lesestrategien kennen und anwenden können: z.b. o Vorwissen aktivieren o Erwartungen an Texte formulieren o Informationen entnehmen o Wortbedeutungen aus dem Kontext erschließen o Zusammenhänge im Text erkennen können (Informationen verknüpfen) o Hilfsmittel zur Klärung von Wortbedeutungen und Sachverhalten anwenden o Illustrationen, Zwischenüberschriften, Gliederung und Layout zum Textverstehen nutzen o Inhalte zusammenfassen o Texte in Sinnabschnitte gliedern, Überschriften formulieren o Schlüsselbegriffe markieren o Textbezüge herstellen o Fragen an den Text stellen und beantworten o das eigene Leseverhalten und die Trainingsstation 6 Ein Cluster erstellen, S. 210/211; Ein Lernplakat erstellen, S. 247 Mündlich und schriftlich erzählen, S. 31 Trainingsstation 2 Schreiben, S. 180 Kapitel 4: Tiere und Menschen Sich informieren und Stellung nehmen Wilde Wölfe Einen Text überfliegen und Fragen an ihn stellen, S. 68/69... und die Regeln im Rudel Einen Text genau lesen, S. 70/71 Wenn Nasen Leben retten Einen Text in Sinnabschnitte einteilen, S. 72/73 Groß, größer, Wale Informationen zusammenfassen, S. 74/75 Ein Chamäleon zu Hause? Behauptungen und Argumente unterscheiden, S. 76/77 Trainingsstation 5 Lesen, S Trainingsstation 6 Eine Mindmap erstellen, S. 246; Tandemlesen, S. 248 Kapitel 2: Was ist passiert? Berichte über Ereignisse informieren So hört es sich besser an Einen Bericht in einer Schreibkonferenz überarbeiten, S. 40/41 Trainingsstation 2 Schreiben, S. 172 Kapitel 1: Wir planen eine Vorlesewettbewerb Die Welt der Bücher entdecken, S Trainingsstation 5 Lesen, S Trainingsstation 6 Tandemlesen, S. 244 Kapitel 2: Was ist passiert? Berichte über Ereignisse informieren So ist es gewesen Informationen mithilfe der W-Fragen ordnen, S. 32/33 Trainingsstation 6 Eine Mindmap erstellen, S. 239/240

8 Verwendung von Lesestrategien reflektieren (Metakognition) o Textmerkmale kennen und für den Leseprozess nutzen Literarische Texte verstehen und nutzen aktuelle und klassische Werke der Kinderliteratur und literarische Kleinformen sich erschließen, z.b. Fabeln, Märchen, Sagen, Erzähltexte, Gedichte, szenische Kleinformen Merkmale von einfachen Textsorten erkennen und zum Textverständnis nutzen über ausgewählte Informationen zur Autorin/zum Autor verfügen und diese zum Textverständnis nutzen zentrale Inhalte und grundlegende Strukturelemente, z.b. Ort, Zeit, Personen, Figurenkonstellation, Handlungsaufbau, Konfliktverlauf, Spannungsaufbau (epische Texte); Motive, Perspektive, Stimmungen (lyrische Texte) erfassen und zum Textverständnis nutzen sprachliche Gestaltungsmittel (z.b. Wortwahl; Klang, Rhythmus, Reim, Lautmalerei in lyrischen Texten) erfassen und zum Textverständnis nutzen Verhalten und Handlungsweisen von Personen in Texten beschreiben und im Text nachweisen einfache Fachbegriffe zum Beschreiben literarischer Texte verwenden (Autor, Erzähler, Monolog, Dialog, Reim) analytisches Methoden (z.b. Fragen an den Text stellen, Schlüsselbegriffe finden, Textstellen markieren) zur Erschließung von Texten anwenden produktive Methoden (z.b. Textfortsetzung, Brief aus der Sicht einer Person des Textes, szenisches Spiel) zur Deutung von Texten anwenden Textaussagen mit eigenen Erfahrungen vergleichen und eine Botschaft des Textes erkennen, sich mit anderen über die eigenen Erkenntnisse austauschen Kapitel 3: Als Märchenforscher unterwegs Märchen untersuchen, S Trainingsstation 2 Schreiben, S. 186/187 Trainingsstation 3 Umgang mit literarischen Texten, S. 191, Trainingsstation 4 Grammatik, S. 210/211 Trainingsstation 5 Lesen, S Trainingsstation 6 Partnerarbeit, S. 244; Ein Lernplakat erstellen, S. 247 Kapitel 5: Von Hexen und Zauberern Gedichte untersuchen, S Trainingsstation 3 Umgang mit literarischen Texten, S Trainingsstation 4 Grammatik, S. 202, 210 Kapitel 4: Mit List und Tücke Fabeln untersuchen und schreiben, S Trainingsstation 3 Umgang mit Texten und Medien, S Kapitel 6: Der Wandel der Jahreszeiten Gedichte verstehen, vortragen und szenisch umsetzen, S Trainingsstation 3 Umgang mit Texten und Medien, S Trainingsstation 6 Ein Cluster erstellen, S. 239; Eine Mindmap erstellen, S. 239/240

9 Sachtexte verstehen und nutzen mithilfe von Leitfragen Informationen aus einfachen linearen (z.b. Bericht, Beschreibung, Interview) und nichtlinearen Texten (Graphik, Diagramm, Tabelle) entnehmen und mit eigenen Worten wiedergeben einfache themenspezifische Sachtexte (z.b. über Tiere, Natur, Interkulturalität) verstehen unterschiedliche Textfunktionen in einfachen Texten unterscheiden: informieren (z.b. Bericht), appellieren / argumentieren z.b. Klassenregeln, Hausordnung), instruieren (z.b. Kochrezept, Bastelanleitung) auffällige sprachliche Gestaltungsmittel (z.b. Wiederholung, Vergleich, Fachbegriffe) erkennen und zum Verständnis nutzen mithilfe des Vorwissens die zentrale Textaussage und die Aussageabsicht ermitteln Textaussagen mit der eigenen Meinung vergleichen Intention des Autors benennen, Wirkung des Textes ansatzweise beschreiben Medien verstehen und nutzen typische Medien unterscheiden (z.b. Zeitung, Zeitschrift, Rundfunk, Fernsehen, Kinderfilm) und deren Funktion beschreiben Gestaltungsmittel einfacher Medienprodukte erkennen Medien (z.b. in der Klassenbibliothek, der Schülerbücherei, im Internet) mit Anleitung gezielt Informationen entnehmen: Lernort Bibliothek Medien zur Präsentation nutzen (z.b. Plakat, gestaltete Sammlungen auch eigener Texte) Medien für eigen Produktionsversuche nutzen (z.b. kurze Hörtexte: Umsetzung von Fabeln Gedichten in einen Hörtext) Kapitel 4: Tiere und Menschen Sich informieren und Stellung nehmen, S Trainingsstation 3 Umgang mit Sachtexten, S Trainingsstation 5 Lesen, S Trainingsstation 6 Eine Mindmap erstellen, S. 246 Trainingsstation 6 Ein Lernplakat erstellen, S. 247 Kapitel 2: Was ist passiert? Berichte über Ereignisse informieren, S Trainingsstation 2 Schreiben, S Trainingsstation 6 Eine Mindmap erstellen, S. 239/240 Kapitel 5: Fernsehen, Computer & Co. Medien und Medienverhalten untersuchen Mehr als ein Text Diagramme verstehen und auswerten, S. 90/91 Was wir sehen Sachtexte untersuchen, S. 98/99 Trainingsstation 3 Umgang mit Texten und Medien, S , Trainingsstation 6 Die 5-Schritt-Lesetechnik, S. 244 Kapitel 1: Wir planen eine Vorlesewettbewerb Die Welt der Bücher entdecken Ein Haus für Bücher Sich in einer Bibliothek orientieren, S. 14/15 Trainingsstation 5 Lesen, S. 231 Kapitel 5: Fernsehen, Computer & Co. Medien und Medienverhalten untersuchen, S Trainingsstation 3 Umgang mit Texten und Medien, S , 198/199

10 Kompetenzbereich: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Äußerungen / Texte in Verwendungszusammenhängen reflektieren und bewusst gestalten grundlegende Merkmale von Kommunikationssituationen (mündlich / schriftlich; privat / öffentlich; informierend / beratend) unterscheiden Inhalts- und Beziehungsebene in Kommunikationssituationen wahrnehmen und dies im Gesprächsverhalten berücksichtigen äußere Bedingungen und Ziele eines Gesprächs als Ursachen von Gesprächsstörungen kennen und wahrnehmen beim Sprachhandeln über einen angemessenen Wortschatz verfügen in Kenntnis des jeweiligen Verwendungszusammenhangs einfache Textfunktionen an Textbeispielen nachweisen (Information, Anleitung, Regulierung, ästhetische Funktion, Unterhaltung, Appell) Gebrauch und Funktion von gesprochener und geschriebener Sprache unterscheiden Umgangssprache und Standardsprache unterscheiden und situativ richtig anwenden Kenntnisse der deutschen Sprache zum Erlernen von Fremdsprachen nutzen (grammatische Fachbegriffe und Vergleichsmuster auf Wort- und Satzebene) Sprechweisen in alltäglichen Kommunikationssituationen erkennen und unterscheiden (z.b. aufwertende und abwertende Sprechweise) und ihr eigenes Sprechverhalten daran ausrichten Gemeinsamkeiten und Unterschiede im vergangenen und gegenwärtigen Sprachgebrauch (veraltete bzw. nicht mehr gebräuchliche Wörter und Wendungen sowie ihre gegenwärtigen Entsprechungen) aufzeigen, z.b. in Fabeln, Anekdoten, Märchen Kapitel 1: Unsere neue Schule Sich kennenlernen, Gespräche führen, Briefe schreiben, S. 10/11 Michel und Pippi in der Schule Von einem Schultag erzählen, S. 12/13 Wir lernen uns kennen Steckbriefe anfertigen und Interviews durchführen, S. 14/15 Klassengespräche führen Gesprächsregeln aufstellen, S. 16/17 Kapitel 4: Tiere und Menschen Sich informieren und Stellung nehmen In Chamäleon zuhause? Behauptungen und Argumente unterscheiden, S. 76/77 Kapitel 3: Vorhang auf fürs Familientheater Konflikte spielen und lösen/argumentieren, S , Trainingsstation 6 Ein szenisches Spiel durchführen, S. 247; Ein Feedback geben, S. 249

11 Textbeschaffenheit analysieren und reflektieren sprachliche Mittel zur Sicherung des Textzusammenhangs in einfachen Situationen des Sprachhandelns kennen und zum Verstehen nutzen (auf Wortebene, Satzebene, Bedeutungsebene): - Satzarten - Beziehungswörter (Pronomen, zeitliche und räumliche Konjunktionen und Adverbien) - Ober- und Unterbegriffe, Synonyme, Wortfelder und Wortableitungen - Schlüsselwörter, Unter- und Oberbegriffe leicht erkennbare Möglichkeiten der Textstrukturierung kennen und für das Textverständnis nutzen (z.b. Gliederungssignale wie Zeitangaben, Ortsangaben, Dialog) Funktionen von Satz- und Wortarten kennen und für das Sprechen und Schreiben sowie die Textuntersuchung nutzen Silben und Morpheme als Bausteine eines Wortes kennen (z.b. Stammsilbe, Flexionsendung, Vor- Nachsilbe) und zum richtigen Schreiben nutzen häufig vorkommende Wortarten mit ihren Flexionsformen kennen und funktional gebrauchen: Nomen (Numerus, Kasus, Genus), Verben (Bildung und Leistung von Zeitstufen und Zeitformen), Adjektive (einschließlich Komparationsformen), Pronomen, räumliche und zeitliche Konjunktionen Hauptsatzarten (Aussage- Frage- und Aufforderungssatz), Satzglieder (Subjekt, Prädikat, Akkusativobjekt, Dativobjekt, Adverbiale) unterscheiden und verwenden Kapitel 6: Sport und Spiel Gegenstände, Wege und Spiele beschreiben In der Turnhalle verlorengegangen Eine Suchanzeige verfassen, S. 102 Teste dich selbst, S. 116 Trainingsstation 2 Schreiben, S. 169 Trainingsstation 6 Eine Mindmap erstellen, S. 246 Kapitel 8: Dem Wetter auf der Spur Nachdenken über Sprache, S Trainingsstation 2 Schreiben, S. 180/181 Trainingsstation 4 Grammatik Kapitel 7: Kobolde, Poltergeister & Co. Rechtschreibung, S Trainingsstation 2 Schreiben, S. 169 Trainingsstation 4 Grammatik 202, ; Rechtschreibung, S , Trainingsstation 6 Lern- und Arbeitstechniken, S. 250/251; Rechtschreibkartei 251/252 Kapitel 8: Dem Wetter auf der Spur Nachdenken über Sprache, S Trainingsstation 2 Schreiben, S. 180/181 Trainingsstation 4 Grammatik , Kapitel 8: Rätselhafte Ferien Nachdenken über Sprache, S Trainingsstation 4 Grammatik, S , ; Das Satzglied Subjekt, S. 202/203; Das Satzglied Prädikat, S. 204/205 Trainingsstation 6 Lern- und Arbeitstechniken, S. 239 Kapitel 7: Haus der Kunst Rechtschreibfähigkeiten aufbauen, S Trainingsstation 4 Rechtschreibung, S , 220/221 Trainingsstation 6 Die Rechtschreibung üben, S Kapitel 8: Rätselhafte Ferien Nachdenken über Sprache, S Trainingsstation 4 Grammatik, S , ; Das Satzglied Subjekt, S. 202/203; Das Satzglied Prädikat, S. 204/205

12 Laut-Buchstabenbeziehungen und Regelhaftigkeiten reflektieren und anwenden grundlegende Regeln der Rechtschreibung kennen und anwenden: Laut-Buchstaben-Beziehungen: Kurzvokal/Langvokal, ähnlich klingende Laute (z.b. Konsonanten b/p, d/t, g/ch/k/ck und Vokale ä-e), s- Laute, Großschreibung von Nomen, Silbentrennung einfache Regeln der Zeichensetzung kennen und anwenden: Satzschlusszeichen, Kommasetzung bei Aufzählung, Zeichensetzung in der wörtlichen Rede Rechtschreibstrategien kennen und anwenden das Wörterbuch zur Sicherung der Rechtschreibleistung nutzen Kapitel 7: Kobolde, Poltergeister & Co. Rechtschreibung, S Trainingsstation 2 Schreiben, S. 169 Trainingsstation 4 Grammatik 202, ; Rechtschreibung, S Trainingsstation 6 Lern- und Arbeitstechniken, S. 250/251; Rechtschreibkartei 251/252 Kapitel 8: Dem Wetter auf der Spur Nachdenken über Sprache, S Trainingsstation 2 Schreiben, S. 180/181 Trainingsstation 4 Grammatik , Kapitel 4: Mit List und Tücke Fabeln untersuchen und schreiben Wenn Tiere sprechen... Die Zeichensetzung bei der wörtlichen Rede üben, S. 76/77 Trainingsstation 2 Schreiben, S. 177 Kapitel 7: Haus der Kunst Rechtschreibfähigkeiten aufbauen, S Trainingsstation 4 Rechtschreibung, S , 220/221 Trainingsstation 6 Die Rechtschreibung üben, S

Unsere neue Schule 10 Sich kennenlernen, Gespräche führen, Briefe schreiben

Unsere neue Schule 10 Sich kennenlernen, Gespräche führen, Briefe schreiben 1 Aufgabentyp 1a) Erlebnisse und Erfahrungen anschaulich vortragen Aufgabentyp 3 in Gruppengesprächen vereinbarte Gesprächsregeln einhalten Aufgabentyp 5 einen Text nach vorgegebenen Kriterien überarbeiten:

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015 Wir einigen uns Meinungen begründen Kapitel 2 Diskussion, Stellungnahme Mündl. Aufgabentyp 3: Gesprächsreg eln einhalten, sich zielorientiert einbringen Schriftl. Aufgabentyp 3: zu einem Sachverhalt begründet

Mehr

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde) Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 6 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Sprechen

Mehr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Vorherrschende Kompetenz 1 Eigene Meinung formulieren Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Strittige Themen in der Diskussion

Mehr

Unterrichtsvorhaben 1

Unterrichtsvorhaben 1 Unterrichtsvorhaben 1 ggf. fächerverbindende Kooperation mit Wir und unsere Schule Umfang: ca. 15 Stunden Charakteristische Merkmale von Kurzgeschichten erarbeiten Abgrenzung der Kurzgeschichte zu anderen

Mehr

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen Inhalt Inhaltsverzeichnis Konflikte angehen und sprachlich lösen Gesprächstechniken anwenden Ich- und Du-Botschaften Rollenspiele Gefühle und Ansichten verbalisieren Flyer, sachlicher Brief Textaufbau

Mehr

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Kompetenzraster Deutsch 7/8 Kompetenzraster Deutsch 7/8 Zuhören und Sprechen Schreiben Lesen Grammatik kann anderen zuhören, gezielt nachfragen und auf andere eingehen kann dem Schreibanlass angemessen schreiben, z.b. berichten,

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler einen Vortrag /

Mehr

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 8 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Kurzreferate

Mehr

Schulinternes Curriculum Klasse 6 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Klasse 6 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler ein Referat / einen

Mehr

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 7 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Diskussion

Mehr

Bildungsstandards Deutsch

Bildungsstandards Deutsch Bildungsstandards Deutsch Hören, Sprechen und Miteinander-Reden H1: Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1 Erlebnisse erzählen 2 Über Begebenheiten und Erfahrungen zusammenhängend sprechen

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren 1) Strittige Themen diskutieren 1. Halbjahr Sprechen Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit en Medien - intentional, situations- adressatengerecht erzählen - einen eigenen Standpunkt vortragen argumentativ

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 5 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 6

Curriculum Deutsch Klasse 6 Berichten und recherchieren Schwerpunkte: Formen und Elemente des Berichts / Bericht u. Erzählung unterscheiden/ Bericht und Reportage unterscheiden / Erzähltexte in Berichte umformen / eigene Berichte

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 4

Deutsch Jahrgangsstufe 4 Grundschule Bad Münder Stand: 09.03.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 4 Zeitraum Durch das ganze Jahr sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln ein. hören verstehend zu

Mehr

Anlage 2: Kompetenzverteilung für die Hauptschulklassenstufen

Anlage 2: Kompetenzverteilung für die Hauptschulklassenstufen Anlage 2: Kompetenzverteilung für die Hauptschulklassenstufen 3 Standards für die Kompetenzbereiche im Fach Deutsch 3.1 Sprechen und Zuhören zu anderen sprechen sich artikuliert und verständlich in der

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Zeitrahmen: ca. 22 Stunden Kompetenzerwartungen Die SuS erzählen intentional und adressatengerecht (3.1.2). indem sie Kriminalberichte eigenständig verfassen sowie

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN 1. Kompetenzbereich Hören, Sprechen und Miteinander-Reden 1.1 Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören - Erlebnisse zuhörerbezogen

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 6 Klassenarbeiten (5-7) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 7 oder

Mehr

Kompetenzentwicklung mit dem Arbeits- und Lesebuch P.A.U.L. D. 6

Kompetenzentwicklung mit dem Arbeits- und Lesebuch P.A.U.L. D. 6 1 KOMPETENZENTWICKLUNG MIT P.A.U.L. D. 6 (BESTELL NR. 028021) BASIS VERSION Kompetenzentwicklung mit dem Arbeits- und Lesebuch P.A.U.L. D. 6 Kapitel 1 Abenteuerliche Welt zentrale Schreibformen kennen

Mehr

deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen

deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen Synopse der Aufgabentypen des Kernlehrplans für die Klassen 5 und 6, deutsch.punkt 1 und 2

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3 Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Methoden/Medien/ Schreiben Richtig schreiben kennen grundlegende Rechtschreibregeln und -techniken

Mehr

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10 JG Inhalte Kompetenzerwartung Vorschlage zur Leistungsüberprüfung Verbindliche Inhalte: Balladen Merkmale von Balladen; zu Balladen schreiben. Diese sinngerecht und gestaltet vortragen. Untersuchen der

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen ausdrucksstark erzählen, anderen zuhören und Fragen stellen Gesprächstechniken üben und anwenden, z. B. bei Diskussionen und Gesprächsregeln

Mehr

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Seite 1 von 6 Deutsch Klasse 7 Unterrichtsvorhaben Themen/ Inhalte [ Konkretisierung durch das Lehrbuch ] Sprechen und Zuhören Kompetenzen

Mehr

1. Thema: Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen. Jahrgang: Schwerpunkt: Kommunikation, Reflexion über Sprache

1. Thema: Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen. Jahrgang: Schwerpunkt: Kommunikation, Reflexion über Sprache 1. Thema: Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen Jahrgang: Schwerpunkt: Kommunikation, Reflexion über Sprache - Deutschbuch, Kap. 1, S. 9-21; - Arbeitsheft, S. 16, 1-4 - Brief - Wortarten -

Mehr

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Jahresübersicht der Themen und Unterrichtsinhalte (Die Reihenfolge der Inhalte und die vorgesehene Dauer können u.u. variieren) 1. Das gute Klassengespräch

Mehr

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan Schuljahr: 2007/2008 Zeitansatz: 10 + 1 WS Thema: Fabeln Kompetenzbereich: - Lesen mit Texten und Medien umgehen - Schreiben Die Schülerinnen und Schüler sollen literarische Texte verstehen und nutzen

Mehr

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen Thüringen: Vorschlag für einen Jahresplan für Klasse 7 mit deutsch.kompetent 3 (12) Die Natur als Vorbild (sich und andere informieren) Geniale Erfindungen der Natur. S. 8 23 Informationen recherchieren,

Mehr

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind. Vorbemerkung für das Fach Deutsch: In allen Klassenstufen wird stets in den gleichen fünf Bereichen gearbeitet, wobei von Schuljahr zu Schuljahr die Schwerpunkte wechseln. Die fünf Bereiche sind: Sprechen

Mehr

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch Thüringen µ Synopse Lehrplan Klassenstufe 5 deutsch.werk 1 Gymnasium Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch Anschauliches Darstellen Erzählen eigener Erlebnisse und Erfinden von Geschichten

Mehr

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen Politik 5.1 Kompetenzen 1. Sprechen und 2. Schreiben 3. Lesen Umgang mit Texten / a Erlebnisse erzählen Erfahrungen austauschen Informationsgespräche,

Mehr

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: 1. Detektivgeschichten Bestimmung von Nebensatzarten und ihrer Funktionen 2. Einen Jugendroman untersuchen Figuren und Handlung 3. Sachbezogener Gebrauch

Mehr

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen fächerverbindende Kooperation mit Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen Vergleich zwischen Aktiv- und Passivformen Aktiv und Passiv in verschiedenen

Mehr

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5. Kompetenz Inhalt Indikator

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5. Kompetenz Inhalt Indikator Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5 Kompetenz Inhalt Indikator Sch. können einen Text nacherzählen auch unter einer bestimmten Fragestellung oder Veränderung der Perspektive Schüler

Mehr

Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit wortstark 5 Umsetzung des Kerncurriculums für die Gesamtschule in Niedersachsen

Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit wortstark 5 Umsetzung des Kerncurriculums für die Gesamtschule in Niedersachsen Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit Umsetzung des Kerncurriculums für die Gesamtschule in Niedersachsen Kerncurriculum Deutsch: Sprechen und Zuhören Zu anderen sprechen sprechen korrekt und

Mehr

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 6: 1. Freundschaft schließen 2. Kreatives Erschließen eines Jugendromans 3. Ein Blick in die Steinzeit 4. Fabeln 5. Über Ereignisse berichten 6. Sagen 7.

Mehr

Lehrplansynopse. Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Hauptschule Niedersachsen. Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10

Lehrplansynopse. Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Hauptschule Niedersachsen. Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10 Lehrplansynopse Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Niedersachsen Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10 Weitere Lehrplansynopsen für die Klassenstufen 5/6 und 7/8 finden Sie

Mehr

Dreikönigsgymnasium Köln. Schulinternes Curriculum. Deutsch S. Stand 07/2012

Dreikönigsgymnasium Köln. Schulinternes Curriculum. Deutsch S. Stand 07/2012 Dreikönigsgymnasium Köln Schulinternes Curriculum Deutsch S I Stand 07/2012 Jahrgangsstufe 5/6 5.1 1 1 2 6 3 4 In unserer neuen Schule Interviews führen von Schulerlebnissen erzählen einen persönlichen

Mehr

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ 5 1. In unserer neuen Schule Erfahrungen austauschen 2. Es war einmal Märchen untersuchen und schreiben 3. Das glaubst du nicht! Spannend erzählen

Mehr

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5 Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5 Anzahl der Klassenarbeiten: 4 Art der Klassenarbeiten: persönlicher Brief Diktat oder alternative Form der Rechtschreibüberprüfung

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Lyrik (DB Kap.12) Umfang: 3-4 Wochen Jahrgangsstufe: 6 Flüssiges Lesen von lyrischen Texten gestaltendes Lesen/ Vortragen (11) kürzere Texte auswendig lernen (12) einfache literarische

Mehr

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6 UV Inhalte und Kompetenzen Methoden Medien Kernlehrplanbezug Aufgabenart 1 Lügengeschichten oder Sagen oder Fabeln (lesen und verstehen,, erzählen und verfassen) - Texte inhaltlich erfassen, - einfache

Mehr

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann?

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann? sverzeichnis Inhalt Kontaktspiele Fragen entwickeln, Interview Gemeinschaftsaufgaben, Gesprächsregeln 8 Wir über uns 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse Rollenspiele

Mehr

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik E I N F Ü H R U N G A R B E I T S B E R E I C H E D E S D E U T S C H U N T E R R I C H T E S U N D B I L D U N G S S T A N D A R D S Tutorium

Mehr

Lehrplansynopse. Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Realschule Niedersachsen. Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10

Lehrplansynopse. Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Realschule Niedersachsen. Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10 Lehrplansynopse Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Niedersachsen Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10 Weitere Lehrplansynopsen für die Klassenstufen 5/6 und 7/8 finden Sie

Mehr

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler...

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler... 1 Texten und : und Blätter, die die Welt bedeuten Das Medium Zeitung Typ 2 oder 5 Die Schülerinnen und Schüler... - beschaffen Informationen, wählen sie sachbezogen aus, ordnen sie und geben sie adressatengerecht

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler einen Vortrag /

Mehr

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen Erstes Halbjahr Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1 Von Grenzsituationen und ungewöhnlichen Ereignissen Einführung in die Analyse von Kurzgeschichten Kapitel 6 im Lehrbuch, S. 118 144 Momentaufnahmen

Mehr

Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten.

Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten. Kapitelübersicht Inhaltsverzeichnis 5 Vorwort 13 1 Spannend erzählen 2 Meinungen begründen 3 Informieren und berichten 4 Beschreiben 5 Erzähltexte lesen und verstehen 15 80 121 162 219 6 Gedichte verstehen,

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsvorhaben (1): Wir und unsere neue Schule (obligatorisch als 1. Unterrichtseinheit) Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 Sprechen/ Zuhören Schreiben Lesen Reflexion über Sprache

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 6 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen 1. Gespräche führen/kommunikation SchülerInnen lernen im Gespräch aufeinander einzugehen

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 5 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen 1. Gespräche führen/kommunikation SchülerInnen lernen im Gespräch aufeinander einzugehen

Mehr

Unterrichtsvorhaben 6.1: Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten (ca Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Unterrichtsvorhaben 6.1: Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten (ca Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Stand 18.09.2015) Unterrichtsvorhaben 6.1: Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten (ca. 15-20 Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6

Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6 Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6 Sprache u. Gebrauch - sprachliche Gestaltungsmittel der Fabel Sprechen und Zuhören Lesen Umgang mit Texten Anknüpfungspunkte

Mehr

Deutsch 1. Schuljahr Regelanforderungen. Grundanforderungen

Deutsch 1. Schuljahr Regelanforderungen. Grundanforderungen Sprechen und Zuhören - Sachverhalte verständlich darstellen - verständlich von eigenen Erlebnissen erzählen - Gesprächsregeln einhalten - Informationen aufnehmen, verarbeiten und wiedergeben - kurze Gedichte

Mehr

Statt eines Vorworts: P. A. U. L. D. Differenzierende Ausgabe B in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 14

Statt eines Vorworts: P. A. U. L. D. Differenzierende Ausgabe B in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 14 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts: P. A. U. L. D. Differenzierende Ausgabe B in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 14 Zusatz- und Differenzierungsmaterial,

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 8 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Eigene Erlebnisse und Erfahrungen

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Eigene Erlebnisse und Erfahrungen Unterrichtsvorhaben Jgst. 5 Nr. 1 Wir und unsere neue Schule - Erzählen von Eindrücken - Steckbriefe / Geburtstagsblätter anfertigen, DB, S.15 - Interviews einsetzen, um etwas zu erfahren, DB, S.16-18

Mehr

Umgang mit Sachtexten Diagnose

Umgang mit Sachtexten Diagnose 1 Wie Sie mit Das neue Hirschgraben Sprachbuch den neuen Bildungsplan Werkrealschule 2010 umsetzen 8 1.1 Konzeption der Kopiervorlagen 8 1.2 Individuelle Förderung und nachhaltiges Lernen: die 4B-Förderspirale

Mehr

Kompetenzbereiche im Deutschunterricht 2. Klasse NNÖMS

Kompetenzbereiche im Deutschunterricht 2. Klasse NNÖMS Kompetenzbereiche im Deutschunterricht 2. Klasse NNÖMS Der Deutschunterricht gliedert sich in folgende Kompetenzbereiche: Sprechen und Sprache Arbeitstechniken Texte verfassen Grammatik Rechtschreiben

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 7

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 7 Gültigkeit: ab dem Schuljahr 2015/16 Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 7 Unterrichtsumfang: vierstündig, ganzjährig Anzahl SLK: Pro Halbjahr: zwei einstündige, jeweils ein Aufsatz

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 9 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen Praktische Rhetorik sich in komplexeren Kommunikationssituationen differenziert und stilistisch

Mehr

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 5 Klasse 9. Werkrealschule Baden-Württemberg

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 5 Klasse 9. Werkrealschule Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in Werkrealschule Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards im Schülerbuch 1 Höflichkeit macht Schule (S. 6 15) alltägliche

Mehr

Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden

Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden BILDUNGSSTANDARDS in FUNKELSTEINE DaZ Sprache gezielt fördern C (Buch-Nr. 165 468) Kompetenzen Kapiteltitel (Seitenverweis) Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden 1. Verständlich erzählen

Mehr

Stoffverteilungsplan Klasse 5 6 Realschule Niedersachsen. deutsch.punkt Entdecke Vielfalt.

Stoffverteilungsplan Klasse 5 6 Realschule Niedersachsen. deutsch.punkt Entdecke Vielfalt. Stoffverteilungsplan Klasse 5 6 Realschule Niedersachsen deutsch.punkt Entdecke Vielfalt. Stoffverteilungsplan der Kerncurricula Realschule Niedersachsen (2014) mit deutsch.punkt 1 und 2 Schuljahrgang

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Was gibt es Neues Projekt Zeitung. Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und situationsgerecht (3.1.2).

Unterrichtsvorhaben: Was gibt es Neues Projekt Zeitung. Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und situationsgerecht (3.1.2). Zeitrahmen: ca. 18 Stunden Schuleigener Lehrplan: Was gibt es Neues Projekt Zeitung Zeitrahmen: ca. 22 Stunden Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und Sie planen, schreiben

Mehr

Kerncurriculum für das Fach Deutsch für die Sekundarstufe

Kerncurriculum für das Fach Deutsch für die Sekundarstufe Kerncurriculum für das Fach Deutsch für die Sekundarstufe 1 am Quirinus-Gymnasium Vorwort Das folgende Schulcurriculum basiert auf dem Kernlehrplan für die Sekundarstufe I im Fach Deutsch. Es geht davon

Mehr

Oberstufe -Lernstufen 7 und 8-

Oberstufe -Lernstufen 7 und 8- Lernheft Deutsch Klasse 7 und 8 1 Lernheft Deutsch Oberstufe -Lernstufen 7 und 8- erarbeitet von Susanne Dreyer und Sonja Hoffmann (Dezember 2005) Lernheft Deutsch Klasse 7 und 8 2 Vorwort Das vorliegende

Mehr

Freundschaft hat viele Gesichter Freunde in Jugendbüchern 55

Freundschaft hat viele Gesichter Freunde in Jugendbüchern 55 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. von A Z 10 Wir und unsere neue Schule 14 Vorüberlegungen zur Einheit 14 Didaktische Aufbereitung der Unterkapitel 14 1. Wir lernen uns kennen 14 2. Das

Mehr

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 6, Ausgabe N (BN 3606)

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 6, Ausgabe N (BN 3606) Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz und seine Umsetzung mit Kombi-Buch Deutsch 6, Ausgabe N (BN 3606) Gymnasium Rheinland-Pfalz, 6. Schuljahr Buchkapitel Kompetenzbereiche Rheinland-Pfalz

Mehr

THEMA: STRITTIGE FRAGEN IN DISKUSSIONEN KLÄREN SCHWERPUNKT: ARGUMENTIEREN UND ÜBERZEUGEN

THEMA: STRITTIGE FRAGEN IN DISKUSSIONEN KLÄREN SCHWERPUNKT: ARGUMENTIEREN UND ÜBERZEUGEN Umfang:14/50 Jgst:6.1.1 Politik THEMA: STRITTIGE FRAGEN IN DISKUSSIONEN KLÄREN SCHWERPUNKT: ARGUMENTIEREN UND ÜBERZEUGEN Wünsche äußern Diskussionsübungen Behauptungen durch Argumente stützen Beispiele

Mehr

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar 1 Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: Deutschbuch (Cornelsen) Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Balladen Kapitel im Lehrbuch:

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Jgst. Unterrichtsvorhaben sowie Zuordnung im Lehrbuch 5. Wir und unsere neue Schule Kompetenzen Methoden/Medien Aufgabentypen Erlebnisse und Erfahrungen erzählen (I,2) Informationsbeschaffung

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt Startklar für die Arbeitswelt Zeitrahmen: ca. 26 Die Schülerinnen und Schülerverfügen über kommunikative Sicherheit (3.1.1). Sie äußern Empfindungen und Gedanken (3.1.5). Sie vertreten in Rollenspielen

Mehr

Synopse für deutsch.kompetent Band 8 für Mecklenburg-Vorpommern. Lesen Mit Texten und Medien umgehen

Synopse für deutsch.kompetent Band 8 für Mecklenburg-Vorpommern. Lesen Mit Texten und Medien umgehen Lesen/Text - Unterschied zwischen literarischen und Sachtexten - Sachtexte orientierend und informierend aufnehmen Lesen Mit Texten und Medien umgehen Abenteuer Beruf. Sich und andere informieren S.8-29/

Mehr

Fach/Jahrgang: Deutsch Jg. 6 Unterrichtseinheit Über Ereignisse berichten

Fach/Jahrgang: Deutsch Jg. 6 Unterrichtseinheit Über Ereignisse berichten Unterrichtseinheit Über Ereignisse berichten Lesen und Rezipieren- mit Texten umgehen Die Lernenden können Berichte und Erzählungen lesen und unterscheiden, sich differenziert mit deren Strukturen, Bedeutungen

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen bekannte Formen des Erzählens vertiefen und erproben Diskussionstechniken kennen und anwenden, z. B. einfache Argumentationsformen Gesprächsverhalten

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7 1. Unterrichtsvorhaben: Balladen - Gattungsmerkmale erkennen und erklären - Inhaltswiedergabe Umfang: ca. 16 Std. Jahrgangsstufe: 7 : Sprechgestaltende Mittel bewusst einsetzen (2, 11) Texte sinngebend

Mehr

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 5 Stand 08/2016

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 5 Stand 08/2016 1 Die eigene Meinung vertreten und richtig streiten :-) (fakultative Unterrichtsreihe in Absprache mit der/m Klassenlehrer/in) 2.1 Klassengespräche Auf die Argumente kommt es an! S. 31 39 Sprechen und

Mehr

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Jahrgang Thema Kompetenzen 5 1 Ein neuer Start 2 Umgang mit dem Wörterbuch Nutzen von Informationsquellen das Erzählen von Erzähltem oder

Mehr

Lehrplan Deutsch / Klasse 5

Lehrplan Deutsch / Klasse 5 Lehrplan Deutsch / Klasse 5 (unter Berücksichtigung des derzeitigen Schul- und Methodencurriculums, des neuen Kernlehrplans und des Deutschbuch 5 ) Wir und unsere neue Schule Wir diskutieren ein Problem

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen persönliche Erlebnisse und Interessen mitteilen, auch Gefühle versprachlichen Gesprächsregeln und techniken pflegen und weiter festigen

Mehr

Bezug zum Schulprofil. Ideen für math.- nat. Klassen

Bezug zum Schulprofil. Ideen für math.- nat. Klassen Entwickelt und umzusetzen an der Freiherr-vom-Stein-Oberschule (Spandau), Fachbereich Deutsch: Standardorientierung und Stoffzuordnungen Kl. 5/6 (fortgeschrieben zum Schuljahr 2013/2014) Über die Reihenfolge

Mehr

(Die Schülerinnen...)

(Die Schülerinnen...) 1 Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 5 Liebfrauenschule Vechta Die Reihenfolge der Unterrichtseinheiten ist bewusst nicht vorgegeben. Thema der Unterrichtseinheit bzw. Erzählung (Die Schülerinnen...)

Mehr

Vorschlag für die Jahresplanung: 2. Klasse

Vorschlag für die Jahresplanung: 2. Klasse Vorschlag für die Jahresplanung: 2. Klasse Genial! Deutsch Sprachbuch 2 Übungsteile Basic Edition und Master Edition 2 SchulWörterBuch Lese- und Lernprofi 2 E = Erweiterungsbereich Zeit Sprachbuch 2 (Seite)

Mehr

Unterrichtseinheiten Jahrgang 8

Unterrichtseinheiten Jahrgang 8 Unterrichtseinheiten Jahrgang 8 Unterrichtseinheit 1: Argumentieren und Erörtern sich konstruktiv an sich erörternd mit Fragen und regelgeleiteten Sachverhalten aus dem Diskussionen beteiligen eigenen

Mehr

Kooperation mit Unterrichtseinheit: Geschichten erzählen und verfassen

Kooperation mit Unterrichtseinheit: Geschichten erzählen und verfassen Oberthema: Spannend erzählen seinheit: Geschichten erzählen und verfassen 16 Stunden Abenteuer im Alltag: Erlebnisse spannend erzählen (DB 5, S. 52 S. 61) Gespenstergeschichten lesen und erzählen (DB 5,

Mehr

Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (G8) (mit den festgelegten Lern- und Arbeitstechniken der Schule)

Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (G8) (mit den festgelegten Lern- und Arbeitstechniken der Schule) Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (G8) 1. Halbjahr Wir und unsere neue Schule Schulerlebnisse: Briefe schreiben Schulgeschichten, Anrede-, Reflexiv- und Personalpronomen Herbst-Gedichte

Mehr

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8 Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8 ggf. fächerverbindende Kooperation: Unterrichtsvorhaben 8.1: Umfang: Geschichte Drama ca. 4 Wochen - Ausschnitte aus einem

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 2

Deutsch Jahrgangsstufe 2 Grundschule Bad Münder Stand: 08.05.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 2 Zeitraum Sommerferien Lesen über Lesefähigkeiten verfügen: verfügen über erste Lesefähigkeiten und lesen altersgemäße

Mehr

Lehrplan Deutsch / Klasse 5

Lehrplan Deutsch / Klasse 5 Lehrplan Deutsch / Klasse 5 (unter Berücksichtigung des derzeitigen Schul- und Methodencurriculums, des neuen Kernlehrplans und des Deutschbuch 5 ) Thema des Unterrichtsvorhabens Wir und unsere neue Schule

Mehr

Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8 nach dem Kernlehrplan NRW Sek I: Schulinternes Curriculum

Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8 nach dem Kernlehrplan NRW Sek I: Schulinternes Curriculum Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8 nach dem Kernlehrplan NRW Sek I: Schulinternes Curriculum 1. Unterrichtsvorhaben: Wir recherchieren und informieren über ein Thema Referate zu fachübergreifenden Inhalten

Mehr

Zur Konzeption 2 4. Blanko-Förderplan 60

Zur Konzeption 2 4. Blanko-Förderplan 60 Inhalt Zur Konzeption 24 Übersichten Kopiervorlagen 810 Schulaufgabe (Klassenarbeiten) 11 Hörverstehen 12 Stoffverteilungsplan 1318 Arbeitstechniken 1923 Testen und Fördern 24 Lernbereiche Sprechen, Zuhören,

Mehr

der Kultusministerkonferenz

der Kultusministerkonferenz Beschlüsse der Kultusministerkonferenz Bildungsstandards für den Mittleren im Fach Deutsch Schulabschluss Seite Vereinbarung über Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss (Jahrgangsstufe 10)

Mehr

Schulinternes Curriculum ARG. Fachschaft Deutsch. 5. Klasse. Kompetenzen - Kommunikationsfähigkeit. - Selbstdarstellung - Identität

Schulinternes Curriculum ARG. Fachschaft Deutsch. 5. Klasse. Kompetenzen - Kommunikationsfähigkeit. - Selbstdarstellung - Identität Schulinternes Curriculum ARG Fachschaft Deutsch 5. Klasse 1. 1.1 1.2 Neue Schule, neue Klasse sich informieren Geschichten aus der Schule Fachliche Sprechen Gespräch - einen erlebten Sachverhalt anderen

Mehr

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium Unterrichtsvorhaben 1. Halbjahr Sprechen Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten Medien auswählen, ordnen adressatenbezogen weitergeben zu kürzeren, thematisch begrenzten freien Redebeiträgen verarbeiten

Mehr

Texte rezipieren. Leseverstehen. Lernausgangslage

Texte rezipieren. Leseverstehen. Lernausgangslage Synopse_Leseverstehen_GY_1.doc Seite 1 von 7 Texte rezipieren Texte zu rezipieren verlangt spezifische Strategien der Rezeption. Als Hörer, Zuschauer und Leser kann der Schüler aus gesprochenen und geschriebenen

Mehr

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast?

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast? Bögen Grundschule Deutsch 4. Schuljahr Niedersachsen Auswertungsheft Auswertungsbogen von: Klasse: Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast? Dann markiere im Auswertungsheft die bearbeiteten

Mehr