PARABELN KREISE TANGENTEN NORMALEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PARABELN KREISE TANGENTEN NORMALEN"

Transkript

1 PRELN KREISE TNGENTEN UND NORMLEN Leitgerade l L Scheiteltangente 6 S p = 6 cm rennpunkt F Normale n 0 M = erührpunkt Scheitelkreis 6 Tangente t chse a. Klasse, 0 Jens Möller Owingen Tel jmoellerowingen@aol.com

2 FÜR INHLT UND PERSÖNLICHE NOTIZEN

3 DIE PREL LS GEOMETRISCHE ORTSLINIE Leitgerade l L Scheiteltangente 6 S p = 6 cm rennpunkt F Normale n 0 M = erührpunkt 6 Scheitelkreis Tangente t chse a EIGENSCHFTEN UND GESETZE Die Parabel ist der geometrische Ort aller Punkte, die von einer festen Geraden (Leitgerade) und einem festen Punkt F (rennpunkt) gleichen bstand haben. Der bstand des rennpunktes von der Leitgeraden heißt Parameter p, dieser ist bestimmend für die Form der Parabel. Man kann beliebige Punkte der Parabel konstruieren, indem man den rennpunkt F mit einem beliebigen Punkt L (auf der Leitgeraden) verbindet, dann auf der Strecke FL das Mittellot t errichtet und dieses anschließend mit einem achsenparallelen Strahl durch L schneidet. So erhält man einen Parabelpunkt, der gleichzeitig erührpunkt für die Tangente t ist. Errichtet man in das Lot auf der Tangente t, so erhält man die sogenannte Normale n. Diese verläuft parallel zur Strecke FL. Die Steigung der Normale kann man erhalten, indem man die Steigung der Strecke FL bestimmt. Der Scheitelkreis berührt die Parabel im Scheitelpunkt S, sein Mittelpunkt M liegt auf der Parabel-chse und sein Radius ist so groß wie der Parameter: r p. Parallel zur Parabel-chse einfallende Lichtstrahlen werden so reflektiert, dass diese sich im rennpunkt F treffen. Mit einem Parabolspiegel und Sonnenlicht kann man ein Feuer entzünden. - -

4 UFGE Gegeben ist eine Parabel durch die Leitgerade = 6 und den rennpunkt F(0/0). Der Parameter ist also p = 6. estimme den Scheitelpunkt der Parabel, finde die beiden Punkte (Quadratecken), die von F und der Leitgeraden den bstand p haben. Konstruiere den Parabelpunkt (/...) und die entsprechende Parabeltagente t. Konstruiere auch die NORMLE n in. Mache eine Zeichnung mit LE = cm. estimme die Gleichung der Parabel. [nsatz: a² c, setze zwei Punkte mit bekannten Koordinaten ein.] estimme die Gleichung der Normale n in. [Suche in der Zeichnung ein geeignetes Steigungsdreieck, dann verwende: m( ).] estimme die Gleichung der Tangente t in. [Steigung der Tangente: m t ] m n Die Tangente t, die Normale n und die -chse spannen ein Dreieck auf. estimme den Flächeninhalt des Dreiecks mithilfe der Formel g h Wie lautet die Gleichung des Scheitelkreises? [Die allgemeine Kreisgleichung lautet: )² ( )² r² ] ( M M estimme die Schnittpunkte des Scheitelkreises mit der -chse. [Setze 0 in die Kreisgleichung ein, benutze die binomischen Formeln und löse die quadratische Gleichung.] estimme die Schnittpunkte der Parabel mit der Geraden 7 0. estimme die Schnittpunkte des Scheitelkreises mit der Geraden

5 LÖSUNGEN Leitgerade 6 L Scheiteltangente S p = 6 cm F Normale n - 0 R Scheitelkreis - - M Tangente t -6 a = chse - Gleichung der Parabel: nsatz [wegen Smmetrie] a² c Scheitelpunkt S(0/) 0a c c Spezieller Punkt Q(6/0) 0 6a a [Q = Quadratecke] Die Parabelgleichung lautet: P: ² Gleichung der Normale n in (/...): us dem Dreieck FLR mit R(/0) erhält man: mn 6 us der Parabelgleichung erhält man: 6 Mit m( ) ergibt sich: ( ) n: Gleichung der Tangente t in : Steigung der Tangente: mt m n Mit m( ) ergibt sich: ( ) t: - -

6 Flächeninhalt des Dreiecks aus t, n und -chse: g h ( ) 6 66 FE Gleichung des Scheitelkreises? nsatz: )² ( )² r² mit M(0/-) und r = 6 ( M M ( 0)² ( )² 6² K : ² ( )² 6 Schnittpunkte des Scheitelkreises mit der -chse: Setze = 0 in die Kreisgleichung ein: ² ( 0 )² 6 ² 9 6 ² 7 7, / N(, / 0) und N(, / 0) Schnittpunkte der Parabel mit der Geraden 7 + = 0: 7 und ² gleichsetzen: 7 ² ² (/ ) und (,/ 6) Schnittpunkte des Scheitelkreises mit der Geraden + = 0: einsetzen in die Kreisgleichung: ² ( )² 6 ² ( 6)² 6 ( 6) 0 0 und 6 ² ² 6 6 ² 0 ( 0/ ) und ( 6 / ) - -

7 UFGE [WIEDERHOLUNG] Gegeben ist eine Parabel durch die Leitgerade = 6 und den rennpunkt F(0/). Der Parameter ist also p =. estimme den Scheitelpunkt der Parabel, finde die beiden Punkte Q (Quadratecken), die von F und der Leitgeraden den bstand p haben. Konstruiere den Parabelpunkt (6/...) und die entsprechende Parabeltagente t. Konstruiere auch die NORMLE n in. a) Mache eine Zeichnung mit LE = cm. b) estimme die Gleichung der Parabel. [nsatz: a² c, setze zwei Punkte mit bekannten Koordinaten ein.] c) estimme die Gleichung der Normale n in. [Suche in der Zeichnung ein geeignetes Steigungsdreieck, dann verwende: m( )] d) estimme die Gleichung der Tangente t in. [Steigung der Tangente: m t ] m n e) Die Tangente t, die Normale n und die -chse spannen ein Dreieck auf. estimme den Flächeninhalt des Dreiecks mithilfe der Formel g h f) Wie lautet die Gleichung des Scheitelkreises? [Die allgemeine Kreisgleichung lautet: )² ( )² r² ] ( M M g) estimme die Schnittpunkte des Scheitelkreises mit der -chse. [Setze 0 in die Kreisgleichung ein, benutze die binomischen Formeln und löse die quadratische Gleichung.] h) estimme die Schnittpunkte der Parabel mit der Geraden. i) estimme die Schnittpunkte des Scheitelkreises mit der Geraden. - -

8 LÖSUNGEN a) L S F Q n t b) F(0/) S(0/) Q(/) a² c ² c) 6² 0, (6/ 0,) und m FL 6 m( ) n: 0, ( 6), d) t:, e) (,,) 6 9 FE f) K: ² ² 6 0 ² 6 N ( /0) g) / h) ² ² ² 6 0 S ( / ) Q und S ( 6 / ) 9 i) ² ( )² 6 ² ² ² 0 ² 0 ausklammern ( ) 0 0 S (0 / ) und S (,69../,..) [Zur Kontrolle zeichne die Gerade ein.] - 6 -

9 UFGE C- Gegeben ist eine Parabel durch die Leitgerade und den rennpunkt F(0/). Der Parameter ist also p =. estimme den Scheitelpunkt der Parabel, finde die beiden Punkte Q (Quadratecken), die von F und der Leitgeraden den bstand p haben. Konstruiere den Parabelpunkt (0/...) und die entsprechende Parabeltagente t. Konstruiere auch die NORMLE n in. a) Mache eine Zeichnung mit LE = cm. b) estimme die Gleichung der Parabel. [nsatz: a² c, setze zwei Punkte mit bekannten Koordinaten ein.] c) estimme die Gleichung der Normale n in. [Suche in der Zeichnung ein geeignetes Steigungsdreieck, dann verwende: m( ) ] d) estimme die Gleichung der Tangente t in. [Steigung der Tangente: m t ] m n e) Die Tangente t, die Normale n und die -chse spannen ein Dreieck auf. estimme den Flächeninhalt des Dreiecks mit Hilfe der Formel g h f) Wie lautet die Gleichung des Scheitelkreises? [Die allgemeine Kreisgleichung lautet: )² ( )² r² ] ( M M g) estimme die Schnittpunkte des Scheitelkreises mit der -chse. [Setze 0 in die Kreisgleichung ein, benutze die binomischen Formeln und löse die quadratische Gleichung.] h) estimme die Schnittpunkte der Parabel mit der Geraden,. i) estimme die Schnittpunkte des Scheitelkreises mit der Geraden,

10 LÖSUNGEN C- a) n C M D F S Q t L b) F(0/) S(0/,) Q(/) a² c ², ( nach oben geöffnet) 0 (0 /, ) und m m ( ) n:, c) n 0 d) (0 /, ) und m m ( ) t:, t e) (,,) 0 FE f) K : ² (,) 0 ², N (,7 / 0) g) / ²,, 0 ² ² 0 0 h) 0 S ( /) und S (0/,) 6 i) ² (,,) ² ² 9 9 ² 6 ² ² 9 9 S ( / 0,) D und S (/7,) C [Zur Kontrolle zeichne die Gerade ein.] - -

11 UFGE C- Gegeben ist eine Parabel durch die Leitgerade und den rennpunkt F(0/). Der Parameter ist also p =. estimme den Scheitelpunkt der Parabel, finde die beiden Punkte Q (Quadratecken), die von F und der Leitgeraden den bstand p haben. Konstruiere den Parabelpunkt (6/...) und die entsprechende Parabeltagente t. Konstruiere auch die Normale n in. a) Mache eine Zeichnung mit LE = cm. b) estimme die Gleichung der Parabel. [nsatz: a² c, setze zwei Punkte mit bekannten Koordinaten ein.] c) estimme die Gleichung der Normale n in. [Suche in der Zeichnung ein geeignetes Steigungsdreieck, dann verwende: m( ) ] d) estimme die Gleichung der Tangente t in. [Steigung der Tangente: m t ] m n e) Die Tangente t, die Normale n und die -chse spannen ein Dreieck auf. estimme den Flächeninhalt des Dreiecks mithilfe der Formel g h f) Wie lautet die Gleichung des Scheitelkreises? [Die allgemeine Kreisgleichung lautet: )² ( )² r² ] ( M M g) estimme die Schnittpunkte des Scheitelkreises mit der -chse. [Setze 0 in die Kreisgleichung ein, benutze die binomischen Formeln und löse die quadratische Gleichung.] h) estimme die Schnittpunkte der Parabel mit der Geraden. i) estimme die Schnittpunkte des Scheitelkreises mit der Geraden

12 LÖSUNGEN C- a) C D F L b) F(0/) S(0/ ) Q(/) a² c ² ( nach oben geöffnet) (6 /,) und m m( ) n: 7, c) n 6 d) (6 /,) und m m( ) t:, t e) (7,,) 6 9 FE f) K : ² ( ) 6 0 ² 96 N (,6/0) g) / ² ² ² 0 h) S ( /) und S (/7) i) ² ( 7) 6 ² ² 6 6 ² 0 () 0 S (0 / 7) C und S ( / ) D [Zur Kontrolle zeichne die Gerade ein.] - 0 -

13 UFGE D [WIEDERHOLUNG DREIECK UND PREL] Ein Dreieck ist gegeben durch die drei Punkte (-/0), (/) und C(/). a) Zeichne das Dreieck (LE = cm) mit allen drei Höhen und dem Höhenschnittpunkt H. b) estimme die Gleichungen der Höhen h a und h b. c) erechne den Höhenschnittpunkt. d) Stelle die Gleichung der Parabel auf, die durch die Punkte, und C geht. e) Zeichne die Parabel mit der Gleichung 0, ², in das vorhandene Koordinatensstem ein. WERTETELLE Ergänze die fehlenden -Werte f) Wo schneidet die Parabel die -chse? g) In welchen Punkten schneidet die Gerade g mit der Gleichung = + die Parabel? - -

14 LÖSUNGEN D a) C H b) h : h : 6 h : c) a b c H ( / ) d) PRELGLEICHUNG NSTZ a² b c a b c 0 6a b c lasse zuerst c herausfallen C a b c (zweimal) Ergebnis: 0, ², e) Wertetabelle: ,9, 6,9,, 7,7 6,, Zeichnung der Parabel b b² ac Mitternachtsformel: / a f) Nullstellen: N ( / 0) und N ( / 0) g) Schnittpunkte: S ( / 0) und ( /) S - -

15 PREL UND RENNPUNKT Kann man aus einer Parabelgleichung auf die Größe des Parameters p und auf die Lage des rennpunktes F schließen? Zunächst soll eine Parabel untersucht werden, deren rennpunkt F im Koordinatenursprung und dessen Scheitel S auf der -chse liegt. So eine Parabel hat die Gleichung a² c, wobei die Koeffizienten a und c sowohl positive als auch negative Werte haben können. F Q(p/0) S - p p = 6 cm -6 L Folgende ngaben sind bekannt rennpunkt: F(0/0) Scheitelpunkt: S(0/- p ), die Parabel soll nach oben geöffnet sein. Spezieller Punkt auf der -chse: Q(p/0) hat gleichen bstand zur Leitgeraden und zu F. Daraus ergibt sich S(0/- p ) einsetzen: a² c p 0 c c Q(p/0) einsetzen: p p a² 0 ap² a p p ² p für nach oben geöffnete Parabeln. p Entsprechend p ² für nach unten geöffnete Parabeln. MERKE a p - -

16 eispiel Untersuche die Parabel mit der Gleichung ². estimme den Parameter p, den Scheitelpunkt S und den rennpunkt F. Lösung us a p folgt: p p = -6 nach unten geöffnet us c = folgt: S(0/) p us c = und folgt: F(0/0) eispiel Untersuche die Parabel mit der Gleichung ² 6. estimme den Parameter p, den Scheitelpunkt S und den rennpunkt F. Lösung p = nach oben geöffnet p c = -6 S(0/-6) p c = -6 und F(0/-) eispiel Untersuche die Parabel mit der Gleichung ². estimme den Parameter p, den Scheitelpunkt S und den rennpunkt F. Lösung p p, c = - S(0/-) c = - und p F(0/ ) nach oben geöffnet - -

17 UFGE E Gegeben ist eine Parabel mit der Gleichung ². estimme den Parameter p, den Scheitelpunkt S und den rennpunkt F. Zeichne die Parabel im ereich 6 6 mithilfe einer Wertetabelle. Wertetabelle: Ergänze die fehlenden -Werte 0 ± ± ± ± ± ±6 estimme in (6/...) die Gleichung der Normale n. estimme in (6/...) die Gleichung der Tangente t. Die Tangente t, die Normale n und die -chse spannen ein Dreieck auf. estimme den gh Flächeninhalt des Dreiecks mithilfe der Formel. Stelle die Gleichung der Geraden g auf, die durch F und geht. In welchem Punkt schneidet die Gerade F die Parabel noch einmal? estimme einen Kreis, der die -chse, den nach oben verlängerten rennstrahl L und den Strahl F berührt. Wo liegt sein Mittelpunkt, wie groß ist sein Radius, wie lautet die Kreisgleichung? estimme im Dreieck FL auf einfache Weise den Höhenschnittpunkt (Sonderfall). - -

18 LÖSUNGEN E us a p folgt: p p = + Die Parabel ist nach oben geöffnet. us c = - folgt: S(0/-) us c = - und p folgt: F(0/-) Wertetabelle 0 ± ± ± ± ± ±6 - -,7 -, -,7-0,, Parabel zeichnen, Tangente und Normale zeichnen 6 - C F H - p = cm n ( 6 /, ) 6, n:, t: 7, S - -6 L = 9 FE gh g: mit der Parabel gleichsetzen C( / 9) Mittelparallele: = geschnitten mit n (Winkelhalb.) ergibt: M(/,) Kreisgleichung: K: ( )² (,)² 9 Höhenschnittpunkt: Schneide t mit H( /-) - 6 -

19 UFGE F Gegeben ist eine Parabel mit der Gleichung ². estimme den Parameter p, den Scheitelpunkt S und den rennpunkt F. Zeichne die Parabel im ereich 6 mithilfe einer Wertetabelle. Wähle fürs Zeichnen LE = cm. Wertetabelle: Ergänze die fehlenden -Werte 0 ± ± ±6 0 estimme in (0/...) die Gleichung der Normale n. estimme in (0/...) die Gleichung der Tangente t. Die Tangente t, die Normale n und die -chse spannen ein Dreieck auf. estimme den gh Flächeninhalt des Dreiecks mithilfe der Formel. Stelle die Gleichung der Geraden g auf, die durch F und geht. In welchem Punkt C schneidet die Gerade F die Parabel noch einmal? estimme einen Kreis, der die -chse, den nach oben verlängerten rennstrahl L und den reflektierten Strahl F berührt. Wo liegt sein Mittelpunkt, wie groß ist sein Radius, wie lautet die Kreisgleichung? estimme einen Kreis, der die -chse, den nach unten verlängerten rennstrahl L und den Strahl F berührt. Wo liegt sein Mittelpunkt, wie groß ist sein Radius, wie lautet die Kreisgleichung? estimme im Dreieck FL auf einfache Weise den Höhenschnittpunkt (Sonderfall). estimme den Flächeninhalt des Dreieckes FL (Sonderfall). estimme die Nullstellen der Parabel. Wo schneidet der untere Kreis die -chse? Wo schneidet der untere Kreis die Leitgerade der Parabel? Welchen bstand haben die beiden Kreise voneinander? Die Lösung ergibt sich aus der Zeichnung. Der untere Kreis schneidet die Parabel in zwei Punkten. estimme einen dieser beiden Punkte durch Rechnung, der andere Schnittpunkt ist durch elementares Rechnen zunächst nicht bestimmbar. itte unbedingt alle Ergebnisse an der Zeichnung überprüfen!! MITTERNCHTSFORMEL b b² ac a / - 7 -

20 LÖSUNGEN F Parabel: ² us a p folgt: p p = +6 Die Parabel ist nach oben geöffnet us c = - folgt: S(0/-) us c = - und p folgt: F(0/) Wertetabelle 0 ± ± ± ,67-0,67, 6, 0 Die Parabel, Tangente und Normale zeichnen (0/6 ) n: 0 t: =, FE gh Die Steigung von g erhält man aus den Punkten F und mithilfe der Formel: m g: mit der Parabel gleichsetzen C(,6/ 0,9) Mittelparallele: = geschnitten mit n (Winkelhalb.) ergibt: M (/9 ) und r = Kreisgleichung K : )² ( 9 )² ( Mittelparallele: = geschnitten mit t (Winkelhalb.) ergibt: M (/-) und r = Kreisgleichung K : ( )² ( )² Höhenschnittpunkt: Schneide t mit = H(6,/) Flächeninhalt: g h 6 FE Nullstellen der Parabel: setze = 0 N (-,9/0) und N (,9/0) Schnittstellen des Kreises mit der -chse: ( )² ² / Schnittpunkte mit der Leitgeraden: S (/-) und S (9/-) bstand der beiden Kreise: d = Schnitt Parabel / Kreis: - -

21 ( )² ( ² )² ( )² ( ²)² ² 0 ² 0 0 ausklammern ( 0 ) 0 Nullprodukt 0 Daraus ergibt sich S(0/-). t 0 n 6 D F H - 0 C - S - -6 L - 9 -

22 PREL UND STEIGUNG DER TNGENTE Um die Tangente an irgendeinem Parabelpunkt bestimmen zu können, benötigt man die Koordinaten des erührpunktes und die Steigung der Parabel am erührpunkt. Zunächst soll die Steigung an einer Parabel untersucht werden, die smmetrisch zur -chse liegt und die Gleichung a² + c hat. Zur Veranschaulichung kann man c = 0 wählen, da die Konstante c die Kurve nur verschiebt, nicht aber ihre Steigung ändert. t 0 ( /...) 6 n F p p = 6 cm L - a -6 us dem markierten Steigungsdreieck bekommt man die Steigung der Normale: mn p Durch Kehrwertbildung erhält man die Steigung der Tangente: m t m n p p us a folgt, a. Damit ergibt sich die Tangentensteigung: m a p p t p MERKE Die Tangentensteigung am Parabelpunkt ( /...) beträgt: m a. t - 0 -

23 eispiel: Gegeben ist die Parabelgleichung: ² und der Parabelpunkt (9/,7) Gesucht ist die Tangentengleichung in. a und = 9 und =,7 a 9, mt Tangentengleichung: m( ) t:,7,( 9) t:,, 7 UFGE G- Gegeben ist eine Parabel mit der Gleichung 6 ². estimme den Parameter p, den Scheitel S und den rennpunkt F der Parabel. Wie ist die Parabel geöffnet? erechne die beiden Nullstellen der Parabel. estimme die Gleichung der Tangente in (/...) nach dem neuen Verfahren (siehe vorige Seite). Zeichne die Tangente. estimme die Gleichung der Tangente in (-/...) nach dem neuen Verfahren (siehe vorige Seite). Zeichne die Tangente. Ergänze die fehlenden -Werte und zeichne die Parabel für : 0 ± ± ±6 ± Die Tangenten schneiden sich in einem Punkt C. estimme die Koordinaten von C. Verbindet man die Punkte und miteinander, so erhält man die Gerade c. estimme die Gleichung von c. estimme den Flächeninhalt vom Dreieck C. (Formel: siehe Formelsammlung) Konstruiert man eine Parallele zur -chse durch, so erhält man einen rennstrahl, verbindet man mit F, so erhält man den reflektierten rennstrahl. Konstruiere die Winkelhalbierende w zwischen den beiden Strahlen und bestimme ihre Gleichung. Es gibt einen Kreis K, der die -chse und den rennstrahl parallel zur -chse berührt und dessen Mittelpunkt auf der Winkelhalbierenden w liegt. Wie lautet seine Gleichung? Wie lautet die Gleichung des Kreises, dessen Mittelpunkt M(-/-) ist und die Parabel im Punkt berührt? Wie groß ist der Radius? In welchen Punkten schneidet der Kreis K die Koordinatenachsen? - -

24 LÖSUNGEN G- Leitgerade C S c t F M t Parabel: 6 ² us a p folgt: 6 p p = - Die Parabel ist nach unten geöffnet. us c = + folgt: S(0/+) p us c = + und folgt: F(0/0) Nullstellen: Gleichung der -chse: = 0 ² N / ( /0) 0 6 Tangentensteigung: a 6 und = und = 0 6 m a ( 6 ) 6 Tangentengleichung: m( ) t: ( ) Tangentensteigung: a 6 und = - und = m a ( ) ( ) 6 t: Tangentengleichung: m( ) ( ) 6 - -

25 Wertetabelle 0 ± ± ±6 ±,7,7 0 Schnittpunkt C: C( / 6) Steigung c: m Verbindungsgerade c: m( ) c: ( ) ( ) ( )... 7 FE Dreiecksfläche: C C C Winkelhalbierende konstruieren: Die Normale zur Tangente t ist die Winkelhalbierende. Die Steigung der Normale erhält man durch Kehrwertbildung: m und ( / ) m ( ) w : Kreis K : Der Mittelpunkt muss einerseits auf der Geraden g: (Winkelhalbierende zwischen -chse und rennstrahl) andererseits auf der Geraden w : liegen. Der Schnittpunkt der beiden Geraden ist M(-/-). Der bstand zur -chse ist r =. Damit ergibt sich die Kreisgleichung K : ( )² ( )² 9. Kreis K : Radius = bstand von M nach : r K : ( )² ( )² mit r Schnitt mit der -chse, setze 0 ( )² ² ² 9 ² 0 Schnitt mit der -chse, N ( 7 / 0) und N ( / 0) setze = 0: rechne ebenso S 0 /, 6 und S 0 / 9, 6 - -

26 UFGE G- [WIEDERHOLUNG] Gegeben ist eine Parabel mit der Gleichung ². estimme den Parameter p, den Scheitel S und den rennpunkt F der Parabel. Wie ist die Parabel geöffnet? erechne die beiden Nullstellen der Parabel. estimme die Gleichung der Tangente in (/...) nach dem neuen Verfahren (siehe Musteraufgabe). Zeichne die Tangente. estimme die Gleichung der Tangente in (-/...) nach dem neuen Verfahren (siehe Musteraufgabe). Zeichne die Tangente. Ergänze die fehlenden -Werte und zeichne die Parabel für : 0 ± ± ±6 ± Die Tangenten schneiden sich in einem Punkt C. estimme die Koordinaten von C. estimme im Punkt die Gleichung der Normale n. Es gibt einen Kreis K, der die Parabel im Punkt berührt und dessen Mittelpunkt M auf der -chse liegt. Wie lautet die Kreisgleichung? estimme die Schnittpunkte dieses Kreises mit der -chse. Es gibt einen zweiten Kreis K, der die Parabel im Punkt berührt und außerdem durch die Punkte P ( /) und Q (0/) geht. estimme den Mittelpunkt. Wie lautet die Kreisgleichung? itte alle Ergebnisse an der Zeichnung prüfen. - -

27 LÖSUNGEN G- K 0 P Q M 6 K -0-0 M - - n -6 C - K : ( )² ² K : ( )² ( 6)² 0 - -

28 DIE STEIGUNG EINER ELIEIGEN PREL Die allgemeine Parabelgleichung lautet: a b c Die Gleichung besteht aus folgenden Teilen: () dem quadratischen Teil: a () dem linearen Teil: b () dem konstanten Teil: c Jedem Teil kann man seine spezielle Steigung m zuordnen: () Der quadratische Teil besitzt die Steigung einer Parabel: ma () Der lineare Teil besitzt die Steigung einer Geraden: m b () Der konstante Teil besitzt die Steigung einer Waagerechten: m 0 ZUSMMENFSSUNG Die allgemeine Parabel a b c besitzt die Steigung mab 0 eispiel : ² m m eispiel : Gegeben ist die Parabel mit der Gleichung ²,. 0 estimme die Tangenten in den Punkten (/...) und (/...) durch Rechnung. nschließend zeichne die Tangenten und die Parabel. Wo liegt der Scheitelpunkt? - 6 -

29 LÖSUNG Funktionswert ², 7 0 ( / 7) Steigung m, m( ),, 0, Ebenso erhält man für m( ) 7 0, ( ) t : 0,, (/) die Tangente: t :,, ESTIMMUNG DES PRELSCHEITELS MERKE m Scheitel ist die Steigung m = 0, weil die Scheiteltangente waagerecht verläuft. m0, 07, 7, S( 7, / 7, 6) 0 S

30 UFGE H Gegeben ist die Parabel mit der Gleichung ²,. estimme die Tangentengleichung im Punkt (/...). Zeichne die Tangente. estimme die Tangentengleichung im Punkt (6/...). Zeichne die Tangente. estimme den Scheitelpunkt der Parabel. (siehe Musteraufgabe auf der vorigen Seite). estimme die Nullstellen der Parabel. In welchem Punkt schneidet die Parabel die -chse? Zeichne die Parabel im ereich 0 0. Mache eine Wertetabelle erechne den Schnittpunkt C der beiden Tangenten. estimme die Geradengleichung von = c. estimme die Gleichung des Lotes von C auf die gegenüberliegende Seite c. Wo schneidet dieses Lot die -chse? Die Gerade c, die Tangente in und die -chse schließen eine dreieckige Fläche ein. estimme die Größe der Dreiecksfläche. Ein Kreis K berührt die Gerade c im Punkt Q(/,). Der Mittelpunkt M des Kreises liegt auf der -chse. estimme die Koordinaten von M. estimme den Radius. Wie lautet die Kreisgleichung? Wo schneidet der Kreis die -chse? Wo liegt der rennpunkt der Parabel? Wie lautet die Gleichung des Scheitelkreises? - -

31 LÖSUNGEN H 7 6 C S Q c F t M t - t t : 6 : S(/,) N (,/0) und N (,6/0) Y(0/-) C(/) c : Lot : Lotfußpunkt auf der chse 0 L( 6 / 0) gh FE Lot in Q : 7, Lotfußpunkt auf der chse 0 M (, 7 / 0) Radius = MQ =,677.. K :(, 7)² ², N (,7-,677/0) = (,07/0) und N (,7+,677/0) = (,7/0) Parameter p = -, F(/,), K : ( )² (, )² - 9 -

32 UFGE I [WIEDERHOLUNG] Gegeben ist die Parabel mit der Gleichung ². estimme die Steigung der Parabel: m =.... estimme die Tangentengleichung im Punkt (0/...). Zeichne die Tangente. estimme die Tangentengleichung im Punkt (0/...). Zeichne die Tangente. estimme den Scheitelpunkt der Parabel. (siehe Musteraufgabe). Wo liegt der rennpunkt F der Parabel? Zeichne F ein. estimme die Nullstellen der Parabel. Zeichne die Parabel im ereich 0. Mache eine Wertetabelle erechne den Schnittpunkt C der beiden Tangenten. estimme die Geradengleichung von = c. Die Gerade c, die Tangente in und die -chse schließen eine dreieckige Fläche ein. estimme die Größe der Dreiecksfläche. estimme die Gleichung der Normale in. Ein Kreis K berührt die beiden rennstrahlen (F und den Parallelstrahl zur -chse) und die Parabelachse a. estimme die Kreisgleichung. Ein zweiter Kreis K hat denselben Mittelpunkt wie K und berührt die Parabel im Punkt. estimme den Radius. Wie lautet die Kreisgleichung? Wo schneidet K die -chse? - 0 -

33 LÖSUNGEN I Steigung: Scheitelpunkt: m 6 t : t : 6 Setze m = 0 S(6/-) Parameter: p = 6 F(6/) Nullstellen: N (,/0) und N (9,6/0) Schnittpunkt: C(/-) c: g h FE 6 Normale:. Kreis: Normale geschnitten mit = M(/ ) K :( )² ( )². Kreis: r = M = K : K :( )² ( )² Schnittpunkte: S (6,6/0) und S (9,7/0) 9 7 a 6 K K M c F t S n - -

34 PREL US DREI PUNKTEN Gegeben ist eine Parabel durch die drei Punkte (-/0), (/) und C(/). estimme die Parabelgleichung. Wo schneidet die Parabel die -chse? Wie lautet die Tangentengleichung im Punkt? nsatz: a² b c (I) (-/0) einsetzen: a b c 0 (II) (/) einsetzen: 6a b c (III) C(/) einsetzen: a b c (-) zuerst lasse c herausfallen. Kombiniere (I) mit (III): 0 (I) a b c 0 (III) a b c b :(-) b = 6 C Ebenso kombiniere (II) mit (III): (II): 6a b c (III) a b c 60a 6b 6 : 6 0a b - 0 b = einsetzen in 0a b : a a 0, 0 0 a und b einsetzen in Gleichung (I) oder (II) oder (III): (I): ( 0,) c 0 c, Die Gleichung der Parabel lautet: 0,², Nullstellen: N ( / 0) und N ( / 0) Tangente in :, 6, - -

35 UFGE J- Gegeben ist eine Parabel durch die drei Punkte (/,), (/0) und C(/-). estimme die Parabelgleichung. [Rechnung auf der folgenden Seite. Zwischenergebnis: ² ] 6 estimme die Steigung der Parabel: m =.... estimme die Nullstellen der Parabel. estimme den Scheitelpunkt der Parabel. estimme den rennpunkt F der Parabel? estimme die Gleichung des Scheitelkreises. estimme die Gleichungen der Parabeltangenten in den beiden Nullstellen. LÖSUNGEN J- Steigung: m Nullstellen: N ( / 0) und ( / 0) Scheitel: m = 0 S(/-) rennpunkt: p = F(/) und M(/7) Scheitelkreis: ( )² ( 7)² 6 N Tangenten: M 6 F S

36 PRELGLEICHUNG ESTIMMEN nsatz: a² b c (I) (/,) einsetzen: a b c, (II) (/0) einsetzen: 6a b c 0 (-) (III) C(/-) einsetzen: 6a b c zuerst lasse c herausfallen. Kombiniere (I) mit (II): (I) a b c, (II) 6a b c 0 a b, (*) Ebenso kombiniere (II) mit (III): (II): 6a b c 0 (III) 6a b c a b a b : 0, (**) Man hat zwei neue Gleichungen (*) und (**) erhalten und lässt nun b herausfallen: a b, a b 0, a 0,7 a einsetzen in (**) 6 b 0,, b 0, b b 6 a und b einsetzen in Gleichung (I) oder (II) oder (III): (I): 6 ( ) c, c, 0, Die Gleichung der Parabel lautet: ² 6 - -

37 UFGE J- Ein Parabolspiegel ist nach oben geöffnet und besitzt den Parameter p = 0. In den Punkten (/,) und (0/,) ist der Spiegel befestigt. Wie lautet die Gleichung der Parabel? [Rechnung auf der folgenden Seite. Zwischenergebnis: ² 0,, ] 0 estimme die Steigung der Parabel: m =.... estimme den Scheitelpunkt der Parabel. Wo liegt der rennpunkt F der Parabel? estimme den Scheitelkreis der Parabel. estimme die Schnittpunkte P und Q des Scheitelkreises mit der -chse? estimme den Mittelpunktswinkel PMQ. Welchen Flächeninhalt besitzt das Dreieck PMQ? estimme die Parabeltangenten in und. Wo schneiden sich die Tangenten? - -

38 LÖSUNGEN J- nsatz wegen p = 0: ² b c 0 (/,) 0, bc, (0/,) 0bc, Zuerst lasse c herausfallen, man erhält b 0,, dann setze b ein, man erhält c, ² 0,, 0 Steigung: m 0, 0 S(/) F(/6) M(/) Kreis: K :( )² ( )² 00 P(0/) und Q(0/7) Fläche = FE Winkel: tan 6, , 7 Tangenten: 0, C(6/0,) 7 Q 6 M F P c S

39 . VORÜUNG ZUR KLSSENREIT Gegeben ist die Parabel mit der Gleichung ² 0. estimme die Steigung der Parabel: m =.... P. estimme den Parameter p. P. Wo hat die Parabel ihren Scheitelpunkt? P. estimme die Nullstellen der Parabel. P. Wie lautet die Gleichung der Tangente in (/,)? P 6. Wie lautet die Gleichung der Tangente in (6/)? P 7. In welchem Punkt C schneiden sich die beiden Tangenten? P. Welche Gleichung hat die Verbindungsgerade = c? P 9. estimme die Gleichung des Scheitelkreises K. P 0. estimme die Nullstellen des Scheitelkreises. P. Welchen Flächeninhalt besitzt der Scheitelkreis? P. Welchen Umfang besitzt der Scheitelkreis? P. Wie groß ist die Fläche vom Dreieck C? P. Zeichne die bekannten Punkte,, S, Nullstellen, Tangenten und den Scheitelkreis in ein Koordinatensstem ein. Skizziere den Verlauf der Parabel möglichst genau im ereich 0 6. Wähle LE = cm. P. Ein zweiter Kreis K hat den Mittelpunkt M(/-) und geht durch den Ursprung. estimme die Kreisgleichung. P 6. In welchen Punkten schneidet K die -chse? P 7. Welchen Winkel bildet die Tangente in mit der Waagerechten? P = 0 P - 7 -

40 ZUSTZUFGE Der ogen einer rücke ist parabelförmig. Die Punkte D(0/), E(/) und F(6/) sind bekannt.. Stelle die Parabelgleichung auf. [Kontrolle: 6 ²... ] 6 P 9. estimme den Scheitel der Parabel. estimme die Nullstellen. P 0. Welchen Winkel bildet der Parabelbogen mit der -chse? P 6 M 0 - S - -6 C - - -

41 LÖSUNGEN Parabelgleichung: ² 0 Steigung der Parabel: m Parameter: p = + Scheitelpunkt: m = 0 = S(/-,) 0 Nullstellen: ² 0 ² / 6 0 N (,/0) und N (,9/0) 6 Tang. in und : t :, 6 t :,6 6 Schnittpunkt:, 6, 6 6 C(9/-7,) Verb.gerade c: m 0, c: 0,,, 6 Mittelpunkt: M(/-, + ) M(/,6) und r = p = Scheitelkreis: K :( )² (,6)² Nullstellen: ( )² 6,76 /, N (,7/0) N (,7/0) Fläche: r Umfang: U r 0 Dreiecksfläche: 6,6 FE Zeichnung: darf nicht fehlen Radius: r² (0)² ( 0)² 0 r, 7 Zweiter Kreis : K :( )² ( )² 0 P(0/0) und Q(0/-) Winkel: tan,6 tan Zusatzaufgabe: ² S ( / ) N (-0,7/0) N (,7/0) 6 m ( 0) tan, Winkel mit der -chse: 90 6, 7-9 -

42 ESTIMMUNG EINER WURFPREL Ein Mann steht an der Stelle = auf dem Erdboden und stößt eine Kugel unter der Richtung m = 0, so weit, dass diese bei (/0) auf dem oden auftrifft. Der bstoßpunkt ist (/,). estimme die Gleichung der Wurfparabel. Wo hat diese ihren Scheitelpunkt? Wie lautet die Gleichung der Tangente in? nsatz: ) a² b ( c m ) a ( (I) (/,) a b c, (-) (II) (/0) 6a b c 0 b (III) m () = 0, a b 0, zuerst lasse c herausfallen. Kombiniere (I) mit (II): (I) a b c, (II) 6a b c 0 60a 6b, : ( 6) (*) 0a b 0, S Kombiniere (*) mit (III): 6 (*) 0a b 0, - (III) a b 0, 6a a 0,7 : ( 6) a einsetzen in (III): b 0, b a und b einsetzen in Gleichung (I) oder (II): (I): ( ) c, c 0 Gleichung der Parabel: ² Steigung der Parabel: m Scheitelpunkt: m = 0 0 S(/ ) Tangente in : 0, - 0 -

43 UFGE K Ein Feuerwehrmann spritzt mit einem Wasserstrahl unter der Richtung m = so weit, dass dieser bei (/) auf ein brennendes Haus trifft. Der nfangspunkt des Wasserstrahles ist (0/). estimme die Gleichung der Wasserparabel. Wo hat diese ihren Scheitelpunkt? Wie lautet die Gleichung der Tangente in? Wie lautet die Gleichung der Tangente in? In welchem Punkt C schneiden sich die beiden Tangenten? Welche Gleichung hat die Verbindungsgerade = c? Wo trifft der Wasserstrahl die -chse? estimme die Gleichung des Scheitelkreises K. Liegt M auf der Geraden c? Mache die Punktprobe. Ein zweiter Kreis K berührt die Parabel im Punkt und hat seinen Mittelpunkt auf der -chse. estimme M und r und die Kreisgleichung. In welchen Punkten schneidet K die Parabelachse? Welchen Winkel bildet die Tangente in mit der Waagerechten? Rechne mit: tan m. C 0 S 6 M

44 LÖSUNGEN K nsatz: ) a² b ( c m ) a ( (I) (0/) c (II) (/) a b c (III) m (0) = b c und b in (II) einsetzen: a b a a Gleichung der Parabel: ² Steigung der Parabel: m Scheitelpunkt: m = 0 0 S(/0) Tangenten in und : 0 C(6/) Gerade c: Nullstelle: N(6,9/0) Scheitelkreis: K : ( )² ( 6)² 6 Punktprobe für M(/6): M in c einsetzen: stimmt Normale in : Normale geschnitten mit der -chse ergibt: M (/0) Radius: r² ( 0)² (0 )² 0 Kreis : K : ( )² ² 0 P(/) und Q(/-) Winkel: tan tan 6, - -

45 . VORÜUNG ZUR KLSSENREIT Ein Stein wird vom Punkt (-/) aus mit der Richtung m = geworfen, so dass dieser im Punkt (6/,7) auf einem etonklotz landet. estimme die Gleichung der Wurfparabel. [Kontrolle: ²,7] 6 Wo hat diese ihren Scheitelpunkt? estimme die Nullstellen der Parabel. Wie lautet die Gleichung der Tangente in? Wie lautet die Gleichung der Tangente in? In welchem Punkt C schneiden sich die beiden Tangenten? Welche Gleichung hat die Verbindungsgerade = c? estimme die Gleichung des Scheitelkreises K. Wo schneidet der Scheitelkreis die -chse? Zeichne die bekannten Punkte,, S, Nullstellen, Tangenten und den Scheitelkreis in ein Koordinatensstem ein. Skizziere den Verlauf der Parabel möglichst genau im ereich 6. Wähle LE = 0,cm. Welchen Winkel bildet die Tangente in mit der Waagerechten? Die Punkte (-/), (6/,7), D(6/0) und E(-/0) bilden ein Viereck. estimme den Flächeninhalt des Vierecks DE. Ein zweiter Kreis K berührt die Parabel im Punkt und hat seinen Mittelpunkt auf der -chse. estimme M und r und die Kreisgleichung. In welchen Punkten schneidet K die -chse? ZUSTZUFGE Der ogen einer rücke ist parabelförmig. Die Punkte (0/- 0,9), (/,9) und C(/,6) sind bekannt. Stelle die Parabelgleichung auf. [Kontrolle: 0 ²...] estimme den Scheitel der Parabel. estimme die Nullstellen. Welchen Winkel bildet der Parabelbogen mit der -chse? - -

46 LÖSUNGEN C S S E K D K Parabel: ²,7 6 Steigung: m Scheitel: m0 S(6/) Nullstellen: 0 N(,/ 0) und N(7,/ 0) Tangenten: t : 6 und t :,7 Schnittpkt: C(7/) Gerade: c:,7 Scheitelkreis: K : ( 6)² ² 6 Schnittstellen: 0 S(0 /,9) und S(0 /,9) Winkel mit -chse: tan,,7 Trapez:,7 FE Kreis: K : ² ( )² Schnittstellen: 0 S(0/,) und S(0/0,) - -

47 LÖSUNG ZUSTZUFGE 9 Parabel: ² S (/,) 0 0 Nullstellen: 0 N(0,/ 0) und N(, / 0) Winkel mit -chse: m ( )0 tan, 6 (0). VORÜUNG ZUR KLSSENREIT Ein Stein wird vom Punkt (/) aus mit der Richtung m = geworfen, so dass dieser im Punkt (/) auf einem Misthaufen landet.. estimme die Gleichung der Wurfparabel. 6 P [Kontrolle: ²,,]. Wo hat diese ihren Scheitelpunkt? P. estimme die Nullstellen der Parabel. P. Wie lautet die Gleichung der Tangente in? P. Wie lautet die Gleichung der Tangente in? P 6. In welchem Punkt C schneiden sich die beiden Tangenten? P 7. Welche Gleichung hat die Verbindungsgerade = c? P. estimme die Gleichung des Scheitelkreises K. P 9. Liegt M auf der Geraden c? Mache die Punktprobe. 0. Zeichne die bekannten Punkte,, S, Nullstellen, Tangenten und den Scheitelkreis in ein Koordinatensstem ein. Skizziere den Verlauf der Parabel möglichst genau im ereich 0 6. Wähle LE = cm. P P. Ein zweiter Kreis K berührt die Parabel im Punkt und hat seinen Mittelpunkt auf der -chse. estimme M und r und die Kreisgleichung. P. In welchen Punkten schneidet K die -chse? P. Welchen Winkel bildet die Tangente in mit der Waagerechten? P.= 0 P - -

48 ZUSTZUFGE Der ogen einer rücke ist parabelförmig. Die Punkte (0/ ), (/ ) und C(/ 7 ) sind bekannt.. Stelle die Parabelgleichung auf. [Kontrolle: ².....] 6 P. estimme den Scheitel der Parabel. estimme die Nullstellen. P 6. Welchen Winkel bildet der Parabelbogen mit der -chse? P C 0 S 6 M 0 c - LÖSUNGEN. nsatz: a² bc ab m (I) (/) a bc ( ) (II) (/) 96abc (II) minus (I): 9ab 6 (III) m () = a b ( ) 9ab 6 ab Kombiniere (*) mit (III): a 6 6 a Die Größen b und c ergeben sich durch Einsetzen

49 Parabelgleichung: ²,, mit p Steigung der Parabel: m,. Scheitelpunkt: m = 0 S(6/0). Nullstellen: N(,9/0) und N(,9/0). Tangente in : t : 6. Tangente in : t : 0 6. Schnittpunkt: C(/) 7. Verb.gerade: c: 9. Scheitelkreis: K : ( 6)² ( 6)² 6 9. Punktprobe für M(6/6): M in c einsetzen: stimmt. 0. Zeichung:. Normale in : n : 0 n chse: M (0 /0) Radius: r² (0)² (0)² Kreis: K : ² ( 0)². Schnittpunkte: P(0/,) und Q(0/7,7). Winkel: tan tan 6, 00% LÖSUNGEN ZUSTZUFGE ² S(/ ) N (,67 / 0) N (, / 0) m ( 0) tan, Winkel mit der -chse: 90 6, 7 % - 7 -

50 UFGE L- Der ogen einer rücke ist parabelförmig. Die Punkte (0/0), (/,7) und C(/) bestimmen die Parabel (ngaben jeweils in Metern). Stelle die Parabelgleichung auf. [Kontrolle: 6 ² ] estimme den Scheitel der Parabel. Eine utostraße führt in m Höhe parallel zur -chse über die rücke. Wie lautet ihre Gleichung? Wie groß ist der bstand zwischen dem Scheitelpunkt und dieser Geraden? In welchen Punkten schneidet die Parabel die -chse? LÖSUNGEN L- 6 ² m m = 0 S(/) bstand: d = m (0/0) und N(6/0) 6 rücke C S d N 0 - -

51 UFGE L- Gegeben ist eine Parabel mit der Gleichung ². 6 estimme die Steigung der Parabel m = Wo hat die Parabel ihren Scheitelpunkt? estimme die Nullstellen der Parabel. Wie lautet die Gleichung der Tangente in (-/...)? Wie lautet die Gleichung der Tangente in (/...)? In welchem Punkt C schneiden sich die beiden Tangenten? Welche Gleichung hat die Verbindungsgerade = c? estimme die Gleichung des Scheitelkreises K. Zeichne die Parabel mithilfe der bekannten Punkte,, S, Nullstellen, Tangenten und Scheitelkreis. In welchen Punkten schneidet K die -chse? Die beiden Tangenten t und t und die -chse bestimmen ein Dreieck. Wie groß ist der Flächeninhalt? LÖSUNGEN L- ² 6 m m = 0 S(6/-) Nullstellen: N (/0) und N (0/0) Tangenten: c M F ,7 - - S Schnittpunkt: C(/-) Gerade c:, 7 Scheitelkreis: K :( 6)² ( 7)² C Zeichnung: Schnitt mit -chse: Fläche: P(0/,7..) und Q(0/,) =,7 FE - 9 -

52 UFGE L- Ein Stein wird vom Punkt (/6) aus mit der Richtung m = so weit geworfen, dass dieser bei (/0) auf den oden trifft. estimme die Gleichung der Wurfparabel. [Kontrolle: ²,, ] Wo hat diese ihren Scheitelpunkt? estimme die Nullstellen der Parabel. Wie lautet die Gleichung der Tangente in? Wie lautet die Gleichung der Tangente in? In welchem Punkt C schneiden sich die beiden Tangenten? Welche Gleichung hat die Verbindungsgerade = c? estimme die Gleichung des Scheitelkreises K. Liegt M auf der Geraden c? Mache die Punktprobe. Ein zweiter Kreis K berührt die Parabel im Punkt und hat seinen Mittelpunkt auf der -chse. estimme M und r und die Kreisgleichung. In welchen Punkten schneidet K die -chse? Welchen Winkel bildet die Tangente in mit der Waagerechten? Rechne mit: tan m. C 0 9 S 7 6 F M c

53 LÖSUNGEN L- nsatz: a² b c a b m (I) (/6) a b c 6 (II) (/0) 96a b c 0 (III) m () = a b Rechne (II) minus (I): 9a b a b 6 : ( 6) (*) Kombiniere (*) mit (III): a a Die Größen b und c ergeben sich durch Einsetzen: Parabelgleichung: ²,, p = - Steigung der Parabel: m, Scheitelpunkt: m = 0 S(6/) Nullstellen: N(-/0) und (/0) Tangenten in und : C(/) Gerade c: 7 Scheitelkreis: K : ( 6)² ( )² 6 Punktprobe für M(6/): M in c einsetzen: 6 7 stimmt Normale in : Normale geschnitten mit der -chse ergibt: M (/0) Radius: r² ( )² (0 6)² 7 Kreis : K : ( )² ² 7 P(0/,) und Q(0/-,) Winkel: tan tan - -

54 UFGE M [LOOPINGHN] Eine Kugel rollt eine parabelförmige Loopingbahn hinunter. Sie durchläuft dabei die Punkte ( /,) und C( /), wobei die Tangente in C die Richtung m hat. estimme die Gleichung der Parabelbahn. [Kontrolle: 0,,6, ] In welchem Punkt durchstößt die Parabel die -chse? In welchen Punkten durchstößt die Parabel die -chse? estimme den Scheitelpunkt der Parabel? estimme die Gleichung der Parabeltangente im Punkt C? Die Parabelbahn hat ihren nfang im Punkt auf der Höhe = 7,6. estimme die Koordinaten von. estimme die Gleichung des Scheitelkreises K. estimme die Nullstellen des Scheitelkreises. Der Scheitelkreis hat im Punkt D ( / 0) eine Tangente t D. estimme die Tangentengleichung des Kreises. estimme den Schnittpunkt der Tangenten t C und t D. estimme die Gleichung der Verbindungsgerade CD = c. Welchen Winkel bildet t D mit der -chse. Ein zweiter Kreis K berührt die Parabel im Punkt C und hat seinen Mittelpunkt auf der -chse. estimme die Kreisgleichung. Wo schneidet K die -chse? Zeichne die bekannten Punkte,, C, S, Nullstellen, die Tangenten in C und D und den Scheitelkreis der Parabel in ein Koordinatensstem ein. Skizziere den Verlauf der Parabel möglichst genau im ereich 6. * * * Nachdem die Kugel im Scheitelpunkt der Parabel angekommen ist, durchläuft sie einmal den Scheitelkreis, macht also einen Looping und verlässt danach im Punkt D ( / 0) tangential die Loopingbahn, fliegt auf einer Wurfparabel weiter und landet schließlich auf einem Heuhaufen im Punkt H ( / ). estimme die Parabelgleichung. [Kontrolle: ]

55 freiwillig Eine Parabel mit Scheitelpunkt bei 9 geht durch den Punkt P (/ ) und hat dort die Steigung m. estimme die Parabelgleichung. Welche Koordinaten besitzt der rennpunkt? n C K K H D t C S t D E - -

56 LÖSUNGEN M GLEICHUNG DER PRELHN a b c m a b ( /,) 6abc, C( /) abc ( ) ab, m a b a b ( ) 0, b b,6... c, a 0, a 0, S (0 /,) Die Gleichung der -chse lautet: = 0 N(,/ 0) und N (,7 / 0) Die Gleichung der -chse lautet: = 0 m0,,6 m0 S( / ) t : C 7,6 einsetzen in Parabel gleichung 6 ( 6 /7,6) a p M K 0 (/) : ( ) ( ) Nullstellen: N (/ 0) und N(/ 0) D t : 6 t t E(6 / ) D c: C D tan, [Kontrolle durch Nachmessen] K : ( 9) 0 S(0/9 ) und S(0/9 ) edingungen: D( / 0) und m und H ( / ) () freiwillig: F( 9/ 0,7) 9 - -

57 EXTRUFGEN UFGE Eine Parabel besitzt die Tangenten t : und t : und die Scheiteltangente. estimme die Gleichung der Parabel. [Hinweis: Nimm die Grundkonstruktion auf Seite zur Hilfe und beachte, dass jede schräg verlaufende Tangente die Gerade FL auf der Scheiteltangente senkrecht schneidet. So findet man den rennpunkt F. lles Weitere ergibt sich dann.] estimme die Koordinaten des Scheitelpunktes. estimme die Koordinaten der erührpunkte und : estimme die Gleichung der Geraden c =. estimme den Schnittpunkt C der beiden Tangenten. Die Parabel und die Gerade c schließen eine Fläche ein. Diese beträgt / der Fläche des Dreieckes C. estimme die Fläche zwischen Parabelbogen und der Geraden c. estimme die Gleichung der Tangente im Parabelpunkt D(0 / ). Ein Strahl mit der Richtung m = wird im Punkt D an der Parabel reflektiert. Welche Gleichung hat der einfallende Strahl? Welche Gleichung hat das Lot in D? estimme die Richtung des reflektierten Strahles in D mit Hilfe der Formel tan m m. Dazu berechne zunächst den Tangenswert zwischen dem m m einfallendem Strahl und dem Lot. Dann verwende die Formel nochmals, um die neue Richtung zu bestimmen. Wie lautet die Gleichung des reflektierten Strahles? Der Strahl wird im Punkt E nochmals an der Parabel reflektiert. Welche Koordinaten hat der Punkt E? Wie lautet die Gleichung des in E reflektierten Strahles? Der ursprünglich einfallende Strahl und der zuletzt reflektierte Strahl kreuzen sich in einem Punkt G. Welche Koordinaten hat G? - -

58 LÖSUNGEN G c D F E P: ² m m 0 S(/ ) p F(/ ) p Pt ( /6) Pt ( /) c: t t C(/ 9) 6, FE FE Par t : D Strahl : Lot : m m m Reflektierter Strahl in D: P Strahl E(6 / ) 9 D Reflektierter Strahl in E: G( /6)

59 UFGE Gegeben ist eine Parabel mit der Gleichung. estimme den rennpunkt F. Die Gerade c: schneidet die Parabel in den beiden Punkten und. estimme die Koordinaten von und. estimme die Tangenten in und. estimme den Schnittpunkt C der beiden Tangenten. Zeige, dass sich die Tangenten senkrecht schneiden. estimme den bstand, den die Gerade g: von der Parabel hat. Ein Kreis mit Mittelpunkt M(0/) berührt die -chse. estimme die Gleichung. Ein weiterer Kreis berührt den ersten Kreis und die -chse. estimme den geometrischen Ort, auf dem alle Mittelpunkte des zweiten Kreises liegen. Wie lautet die Gleichung der Parabel, die im Punkt D(-/) zur gegebenen Parabel den bstand hat? Es gibt zwei Lösungen. Verlaufen die drei Parabeln parallel zueinander? egründung? WEITERE UFGEN Gegeben ist die Parabel. Gesucht ist die Tangente im Punkt P( > 0 / ). ² t: Gegeben ist die Parabel. Gesucht ist die Tangente im Punkt P(, /.. ). Gegeben ist die Parabel ² Tangentengleichung im Punkt P( /.. ). t:, 0 ( ). Wo liegt der Scheitelpunkt? Wie lautet die S(/ ) ; t: 0, Gegeben ist die Parabel ² Tangente im Punkt P( /.. )? t: - 7 -

60 LÖSUNGEN F (0/ ) Kürzester bstand = G D F E C Geometrischer Ort aller KREISMITTELPUNKTE M ( / ): ( ), die Wurzel isolieren ( ) (...) ( ) : ² Zwei neue Parabeln: nsatz: a c und m a edingungen: ( 7) und m( 7), wegen Punkt E(-7/-) mit Steigung m = -, und, Die Parabeln sind nicht parallel zueinander, weil der bstand am Scheitel größer ist. - -

61 UFGE DER SKISPRINGER Für einen Skispringer soll eine parabelförmige Schanze gebaut werden, die folgende edingungen erfüllt: a) Die bsprungstelle liegt bei = auf der Tangente t mit der Gleichung 0,. b) Der Startpunkt liegt bei (0 /9). estimme die Parabelgleichung. Wo hat die Parabel ihren tiefsten Punkt? m bsprungpunkt folgt der Springer einer Flugparabel so, dass er am Punkt C(0/-) am Hang auftrifft. estimme die Gleichung der Flugparabel. Wo hat die Flugparabel ihren höchsten Punkt? Wie lautet die Tangentengleichung im Punkt C? Wie lautet die Gleichung der Hangparabel, die die Flugparabel in C berührt und den Parameter p = 0 hat? Wo hat die Hangparabel ihren tiefsten Punkt? estimme den Schnittpunkt der Tangente t mit der Tangente t C. Zwischen den beiden Tangenten gibt es eine Winkelhalbierende mit positiver Steigung. estimme die Steigung mit Hilfe der Tangensformel. Wie lautet die Gleichung der Winkelhalbierende? estimme einen Kreis, der den Radius besitzt und beide Tangenten berührt

62 LÖSUNGEN 6 ², 9 TP (6 / ) M M: (,, -,) Flugparabel: HP ( / ) 6, 7 t : C Hangparabel: 0 ² TP(0/ ) D ( / ) m m mm m 0 mm mm Winkelhalbierende: 0 ( ) Parallele zu t C mit bstand : p: 0 pw M(,/,) K: (,)² (,)²

63 FORMELSMMLUNG MITTELPUNKT einer Strecke: M SCHWERPUNKT eines Dreieckes: S LÄNGE einer Strecke: ( ) ( ) STEIGUNG einer Geraden: m GERDENGLEICHUNGEN llgemeine Geradengleichung: C 0 chsenabschnittsform: a b Zwei-Punkte-Form: Punkt-Richtungs-Form: m( ) 6 Normalform Steigung = m b m Steigung b Schnittstelle mit der chse b = Gerade durch den Ursprung: m Gleichung der -chse: 0 Parallele zur -chse: b Gleichung der -chse: 0 Parallele zur -chse: a SENKRECHT STEHEN (orthogonal sein): m m oder m WINKEL Gerade mit Gerade m m tan m m Gerade mit der -chse tan m m - 6 -

64 DREIECKSFLÄCHE [ ( ) ( ) ( )] g h [Sonderfall] MITTELPUNKT DES UMKREISES Schnittpunkt der Mittellote SCHERUNG EINES DREIECKES Die Dreiecksspitze wird parallel zur asis verschoben, der Flächeninhalt bleibt dabei gleich groß. ROTTIONSVOLUMEN V und V ROTTIONSOERFLÄCHE O und O S S S S PUNKTPROE Punkt in Geradengleichung einsetzen und prüfen, ob die Gleichung erfüllt ist. NORMLPRELN nach oben geöffnet ² p q mit Faktor nach unten geöffnet ² p q mit Faktor SCHEITELFORM LLGEMEINE PRELN ( ) oder S ( ) S S S Scheitel bei / S. S S Scheitel ist nicht ablesbar. a² b c Scheitel bei S(0 / c ). a ² c mit Scheitel auf der chse M KREISGLEICHUNG r M INOMISCHE FORMELN P-Q-FORMEL MITTERNCHTSFORMEL ab a abb ab ab a b / / p p q a b b ac - 6 -

65 PREL - GESETZMÄSSIGKEITEN PRELGLEICHUNG a ² b c PRELSTEIGUNG m( ) a b SCHEITELPUNKT S m 0 PRMETER = STND RENNPUNKT LEITGERDE p STND VON S NCH F SF p FORMFKTOR DER PREL ZUSMMENHNG p und a a pa a p RDIUS DES SCHEITELKREISES MS p r NULLSTELLEN 0 setzen SCHEITELPUNKT m 0 setzen NULLPRODUKTE 0 0 oder 0 Durch usklammern kann man eine Summe / Differenz in ein Produkt verwandeln. eispiele ei quadratischen Gleichungen ohne konstantes Glied kann man ausklammern: 0 0 ( ) 0 0 oder 0 Im folgenden eispiel kann man (sin ) ausklammern: sin sin 0 sin ( sin ) 0 π sin 0 oder sin 0 oder - 6 -

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1 B 1.0 B 1.1 L: Wir wissen von, dass sie den Scheitel hat und durch den Punkt läuft. Was nichts bringt, ist beide Punkte in die allgemeine Parabelgleichung einzusetzen und das Gleichungssystem zu lösen,

Mehr

Quadratische Funktionen (Parabeln)

Quadratische Funktionen (Parabeln) Quadratische Funktionen (Parabeln) Aufgabe: Gegeben ist die quadratische Funktion = () x. Berechne mit Hilfe einer Wertetabelle die Funktionswerte von bis + im Abstand 0,. Zeichne anschließend die Punkte

Mehr

Nachklausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002 Lösung Aufgabe 1 1.Weg (kurz und einfach):

Nachklausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002 Lösung Aufgabe 1 1.Weg (kurz und einfach): Nachklausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002 Lösung ufgabe 1 1.Weg (kurz und einfach): C! **C* Umlaufsinn erhalten Verschiebung oder Drehung Verbindungsgeraden *, *, CC* nicht parallel Drehung

Mehr

Abitur - Grundkurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 2002. Gebiet G1 - Analysis

Abitur - Grundkurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 2002. Gebiet G1 - Analysis Abitur - Grundkurs Mathematik Sachsen-Anhalt Gebiet G - Analsis Aufgabe.. Der Graph einer ganzrationalen Funktion f dritten Grades mit einer Funktionsgleichung der Form f a b c d a,b,c,d, R schneidet die

Mehr

Lösungen zur Prüfung 2009: Pflichtbereich

Lösungen zur Prüfung 2009: Pflichtbereich 009 Pflichtbereich Lösungen zur Prüfung 009: Pflichtbereich ufgabe P1: erechnung des lächeninhalts G : ür den lächeninhalt des Dreiecks G gilt (siehe igur 1): G = Man muss also zuerst die Länge G und die

Mehr

Weitere Aufgaben Mathematik (BLF, Abitur) Hinweise und Beispiele zu hilfsmittelfreien Aufgaben

Weitere Aufgaben Mathematik (BLF, Abitur) Hinweise und Beispiele zu hilfsmittelfreien Aufgaben Weitere Aufgaben Mathematik (BLF, Abitur) Hinweise und Beispiele zu hilfsmittelfreien Aufgaben Aufgabe C Gegeben ist eine Funktion f durch f ( ) = + 3. Gesucht sind lineare Funktionen, deren Graphen zum

Mehr

Funktionen (linear, quadratisch)

Funktionen (linear, quadratisch) Funktionen (linear, quadratisch) 1. Definitionsbereich Bestimme den Definitionsbereich der Funktion f(x) = 16 x 2 2x + 4 2. Umkehrfunktionen Wie lauten die Umkehrfunktionen der folgenden Funktionen? (a)

Mehr

= 26 60 (Hauptnenner) 15x 12x + 10x = 26 60 zusammenfassen 13x = 26 60 :13 (Variable isolieren) x =

= 26 60 (Hauptnenner) 15x 12x + 10x = 26 60 zusammenfassen 13x = 26 60 :13 (Variable isolieren) x = WERRATALSCHULE HERINGEN KOMPENSATION MATHEMATIK JG. 11 1 Lineare Gleichungen Das Lösen linearer Gleichungen ist eine wichtige Rechenfertigkeit, die immer wieder gefordert wird und für den Mathematikunterricht

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe Für jedes t f t () + t R ist die Funktion f t gegeben durch = mit R. Das Schaubild von f t heißt K t.. (6 Punkte)

Mehr

Lösungen zu delta 11. Fit für die Oberstufe Lösungen zu den Seiten 6 und 7

Lösungen zu delta 11. Fit für die Oberstufe Lösungen zu den Seiten 6 und 7 Lösungen zu delta Fit für die Oberstufe Lösungen zu den Seiten 6 und 7. a) 4 = ; 9 = 4; = 6 X G; L = { 6} b) ( 4) + 8 = ( + 4); 8 + 8 = 4; + 0 = ; 4 = ; = =, X G; L = {,} 4 c) + 7 = 0; + 7 = 0; = 7 G;

Mehr

Formelsammlung zur Kreisgleichung

Formelsammlung zur Kreisgleichung zur Kreisgleichung Julia Wolters 6. Oktober 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Kreisgleichung 2 1.1 Berechnung des Mittelpunktes und Radius am Beispiel..... 3 2 Kreis und Gerade 4 2.1 Sekanten, Tangenten,

Mehr

Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen

Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen Zusammengestellt von Irina Bayer-Krakvina, KSR Lernziele: - Wissen, was ein Steigungsdreieck einer Geraden ist und wie die Steigungszahl

Mehr

Bei Konstruktionen dürfen nur die folgenden Schritte durchgeführt werden : Beliebigen Punkt auf einer Geraden, Strecke oder Kreislinie zeichnen.

Bei Konstruktionen dürfen nur die folgenden Schritte durchgeführt werden : Beliebigen Punkt auf einer Geraden, Strecke oder Kreislinie zeichnen. Geometrie I. Zeichnen und Konstruieren ================================================================== 1.1 Der Unterschied zwischen Zeichnen und Konstruieren Bei der Konstruktion einer geometrischen

Mehr

AUFFRISCHERKURS 2. Kreuze für jede der Zahlen bzw. Rechenausdrücke an, zu welchen der angegebenen Zahlenmengen sie gehören!

AUFFRISCHERKURS 2. Kreuze für jede der Zahlen bzw. Rechenausdrücke an, zu welchen der angegebenen Zahlenmengen sie gehören! AUFFRISCHERKURS 2 AUFGABE 1 Kreuze für jede der Zahlen bzw. Rechenausdrücke an, zu welchen der angegebenen Zahlenmengen sie gehören! Zahl keine davon ( ) AUFGABE 2 Löse alle vorhandenen Klammern auf und

Mehr

Extremwertaufgaben. 3. Beziehung zwischen den Variablen in Form einer Gleichung aufstellen (Nebenbedingung),

Extremwertaufgaben. 3. Beziehung zwischen den Variablen in Form einer Gleichung aufstellen (Nebenbedingung), Extremwertaufgaben x. Ein Landwirt will an einer Mauer einen rechteckigen Hühnerhof mit Maschendraht abgrenzen. 0 Meter Maschendraht stehen zur Verfügung. Wie groß müssen die Rechteckseiten gewählt werden,

Mehr

Zuammenfassung: Reelle Funktionen

Zuammenfassung: Reelle Funktionen Zuammenfassung: Reelle Funktionen 1 Grundlegendes a) Zahlenmengen IN = {1; 2; 3; 4;...} Natürliche Zahlen IN 0 = IN {0} Natürliche Zahlen mit 0 ZZ = {... ; 2; 1; 0; 1; 2;...} Ganze Zahlen Q = { z z ZZ,

Mehr

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert Download Jens Conrad, Hard Seifert Mathematik üben Klasse 8 Funktionen Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathematik üben Klasse 8 Funktionen Differenzierte

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Grundkurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Grundkurs Mathematik Abitur 008 LA / AG II. Abenteuerspielplatz Der Gemeinderat beschlie t, einen eher langweiligen Spielplatz zu einem Abenteuerspielplatz umzugestalten. Das Motto lautet Auf hoher See. Daher soll ein Piratenschiff

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

Grundwissen am Ende der Jahrgangsstufe 9. Wahlpflichtfächergruppe II / III

Grundwissen am Ende der Jahrgangsstufe 9. Wahlpflichtfächergruppe II / III Grundwissen m Ende der Jhrgngsstufe 9 Whlpflichtfächergruppe II / III Funktionsbegriff Gerdengleichungen ufstellen und zu gegebenen Gleichungen die Grphen der Gerden zeichnen Ssteme linerer Gleichungen

Mehr

THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM

THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM Prüfungstag: Mittwoch, 16. Juni 1999 Prüfungsbeginn: 8.00 Uhr THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM Realschulabschluss 1998/99 MATHEMATIK Hinweise für die Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmer Die Arbeitszeit

Mehr

Schleswig-Holsteinische Ergänzung der Musteraufgaben für den hilfsmittelfreien Teil der schriftlichen Abiturprüfung im Fach Mathematik ab 2015

Schleswig-Holsteinische Ergänzung der Musteraufgaben für den hilfsmittelfreien Teil der schriftlichen Abiturprüfung im Fach Mathematik ab 2015 ische Ergänzung der für den hilfsmittelfreien Teil der schriftlichen Abiturprüfung im Fach Mathematik ab 2015 Ministerium für ildung und Wissenschaft des Landes Juni 2013 1 für Aufgabenpool 1 Analysis

Mehr

Becker I Brucker. Erfolg in Mathe 2015. Realschulabschluss Baden-Württemberg Wahlteil. Übungsbuch mit Tipps und Lösungen

Becker I Brucker. Erfolg in Mathe 2015. Realschulabschluss Baden-Württemberg Wahlteil. Übungsbuch mit Tipps und Lösungen Becker I Brucker Erfolg in Mathe 2015 Realschulabschluss Baden-Württemberg Wahlteil Übungsbuch mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Aufgaben 5 1 Algebra.......................................

Mehr

Grundwissen 10. Klasse Mathematik. Berechne Umfang und Flächeninhalt des Spitzbogens mit Lösung: ( )

Grundwissen 10. Klasse Mathematik. Berechne Umfang und Flächeninhalt des Spitzbogens mit Lösung: ( ) 1.1 Der Kreis Der Kreis Umfang Flächeninhalt Der Kreissektor (Kreisausschnitt) mit Mittelpunktswinkel Bogenlänge Flächeninhalt Grundwissen 10. Klasse Mathematik Wie ändert sich der Flächeninhalt eines

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik 008 Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe 1: ( VP) x Gegeben ist die Funktion f mit f(x). x Bilden Sie die Ableitung von f und fassen Sie diese so weit wie

Mehr

Grundwissen Mathematik 7I

Grundwissen Mathematik 7I Winkel m Kreis Grundwissen themtik 7I Rndwinkelstz Der Winkel heißt ittelpunktswinkel über der Sehne []. Die Winkel n sind die Rndwinkel über der Sehne []. lle Rndwinkel über einer Sehne eines Kreises

Mehr

INFOMAPPE ZUM EINSTUFUNGSTEST MATHEMATIK AN DER FOS/BOS MEMMINGEN

INFOMAPPE ZUM EINSTUFUNGSTEST MATHEMATIK AN DER FOS/BOS MEMMINGEN INFOMAPPE ZUM EINSTUFUNGSTEST MATHEMATIK AN DER FOS/BOS MEMMINGEN Liebe Schülerinnen und Schüler, wie schnell man einen bereits einmal gekonnten Stoff wieder vergisst, haben Sie sicherlich bereits schon

Mehr

Eingangstest Mathematik Musterlösungen

Eingangstest Mathematik Musterlösungen Fakultät für Technik Eingangstest Mathematik Musterlösungen 00 Fakultät für Technik DHBW Mannheim . Arithmetik.. (4 Punkte) Vereinfachen Sie folgende Ausdrücke durch Ausklammern, Ausmultiplizieren und

Mehr

- 2 - AP WS 10M. 1 Finanzmathematik Punkte

- 2 - AP WS 10M. 1 Finanzmathematik Punkte - 2 - AP WS 10M 1 Finanzmathematik Punkte Frau Werner hat vor einigen Jahren bei einer Versicherungsgesellschaft einen Vertrag für eine Lebensversicherung abgeschlossen. Am Ende der Laufzeit dieser Versicherung

Mehr

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) 28 15 15 2 60 Punkte Notenpunkte

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) 28 15 15 2 60 Punkte Notenpunkte K2 MATHEMATIK KLAUSUR 26.2.24 Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max 28 5 5 2 6 Punkte Notenpunkte PT 2 3 4 5 6 7 8 9 P. (max 2 2 2 4 5 3 3 4 3 Punkte WT Ana A.a b A.c Summe P. (max 7 5

Mehr

Realschulabschluss Schuljahr 2008/2009. Mathematik

Realschulabschluss Schuljahr 2008/2009. Mathematik Prüfungstag: Mittwoch, 20. Mai 2009 Prüfungsbeginn: 8.00 Uhr Realschulabschluss Schuljahr 2008/2009 Mathematik Hinweise für die Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmer Die Arbeitszeit beträgt 150 Minuten.

Mehr

Mathematik-Verlag. Mathematik-Verlag, www.matheverlag.com Kopieren und Ausdrucken verboten!

Mathematik-Verlag. Mathematik-Verlag, www.matheverlag.com Kopieren und Ausdrucken verboten! Mathematik-Verlag Algebra: Quadratische Gleichungen 1. Wie lautet die p, q Formel zur Lösung der quadratischen Gleichung x 2 + px + q = 0? 2. Berechne mit der p, q Formel die Lösungen der Gleichungen:

Mehr

Leseprobe. Monika Noack, Alexander Unger, Robert Geretschläger, Hansjürg Stocker. Mathe mit dem Känguru 3. Die schönsten Aufgaben von 2009 bis 2011

Leseprobe. Monika Noack, Alexander Unger, Robert Geretschläger, Hansjürg Stocker. Mathe mit dem Känguru 3. Die schönsten Aufgaben von 2009 bis 2011 Leseprobe Monika Noack, lexander Unger, Robert Geretschläger, Hansjürg Stocker Mathe mit dem Känguru 3 Die schönsten ufgaben von 009 bis 011 ISN: 978-3-446-480-1 Weitere Informationen oder estellungen

Mehr

Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K.

Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K. Aufgabe I 1 Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K. a) Geben Sie die maximale Definitionsmenge D f an. Untersuchen Sie K auf gemeinsame Punkte mit der x-achse. Bestimmen Sie die Intervalle,

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für die optimale Vorbereitung in Analysis, Geometrie und Stochastik mit verständlichen Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für die optimale Vorbereitung in Analysis, Geometrie und Stochastik mit verständlichen Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Übungsbuch für die optimale Vorbereitung in Analysis, Geometrie und Stochastik mit verständlichen Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Analysis Von der

Mehr

Schleswig-Holsteinische Ergänzung der Musteraufgaben für den hilfsmittelfreien Teil der schriftlichen Abiturprüfung im Fach Mathematik ab 2015

Schleswig-Holsteinische Ergänzung der Musteraufgaben für den hilfsmittelfreien Teil der schriftlichen Abiturprüfung im Fach Mathematik ab 2015 ische Ergänzung der für den hilfsmittelfreien Teil der schriftlichen Abiturprüfung im Fach Mathematik ab 2015 Ministerium für ildung und Wissenschaft des Landes Juni 2013 1 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkungen

Mehr

Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern Lösungsmuster und Bewertung 0 Minuten bschlussprüfung 00 an den Realschulen in Bayern Mathematik II ufgaben - Nachtermin RUMGEOMETRIE. EB B EB 8,9cm ES EB + BS ES 9,00cm α cm sin α 8,9 α ]0 ;80 [ 9,00cm

Mehr

Arbeitsblätter zum Thema Papierfalten und Algebra für den Unterricht Hochbegabter in der Sekundarstufe II

Arbeitsblätter zum Thema Papierfalten und Algebra für den Unterricht Hochbegabter in der Sekundarstufe II Arbeitsblätter zum Thema Papierfalten und Algebra für den Unterricht Hochbegabter in der Sekundarstufe II Robert Geretschläger Graz, Österreich, 2009 Blatt 1 Lösen quadratischer Gleichungen mit Zirkel

Mehr

Abiturprüfung 2000 MATHEMATIK. als Grundkursfach. Arbeitszeit: 180 Minuten

Abiturprüfung 2000 MATHEMATIK. als Grundkursfach. Arbeitszeit: 180 Minuten Abiturprüfung 000 MATHEMATIK als Grundkursfach Arbeitszeit: 180 Minuten Der Fachausschuss wählt je eine Aufgabe aus den Gebieten GM1, GM und GM zur Bearbeitung aus. - - GM1. INFINITESIMALRECHNUNG I. 10

Mehr

Aufgabe 1 Ein Medikament kann mithilfe einer Spritze oder durch Tropfinfusion verabreicht werden.

Aufgabe 1 Ein Medikament kann mithilfe einer Spritze oder durch Tropfinfusion verabreicht werden. Analysis A Aufgabe 1 Ein Medikament kann mithilfe einer Spritze oder durch Tropfinfusion verabreicht werden. a) Bei Verabreichung des Medikaments mithilfe einer Spritze wird die Wirkstoffmenge im Blut

Mehr

Abitur 2010 Mathematik Arbeitsblatt Seite 1

Abitur 2010 Mathematik Arbeitsblatt Seite 1 Abitur 2010 Mathematik Arbeitsblatt Seite 1 Name, Vorname:... Aufgabe A0 (beinhaltet die Aufgaben 1 3 des Arbeitsblattes) Arbeitsblatt Dieses Arbeitsblatt ist vollständig und ohne Zuhilfenahme von Tafelwerk

Mehr

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2008. Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse:

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2008. Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse: Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2008 Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben Mathematik Saarland Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur Name: Vorname: Klasse: Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Mehr

Vektorgeometrie. mathenachhilfe.ch. Version: 28. Dezember 2007 (Bitte nur für den Eigengebrauch verwenden) 1. Mathematische Operationen für Vektoren

Vektorgeometrie. mathenachhilfe.ch. Version: 28. Dezember 2007 (Bitte nur für den Eigengebrauch verwenden) 1. Mathematische Operationen für Vektoren Vektorgeometrie Version: 28. Dezemer 2007 Bitte nur für den Eigengerauch verwenden) mathenachhilfe.ch. Mathematische Operationen für Vektoren Addition + a + 3 = a + + + 3 + Sutraktion a 3 = a 3 Skalare

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg Baden-Württemberg: Abitur 04 Pflichtteil www.mathe-aufgaben.com Hauptprüfung Abiturprüfung 04 (ohne CAS) Baden-Württemberg Pflichtteil Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt:

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt: Aufgabe 1 1.1. Bestimmung von D max : 1. Bedingung: x >0 ; da ln(x) nur für x > 0 definiert ist. 2. Bedingung: Somit ist die Funktion f a nur für x > 0 definiert und sie besitzt eine Definitionslücke an

Mehr

Thüringer Kultusministerium

Thüringer Kultusministerium Prüfungstag: Mittwoch, den 07. Juni 2000 Prüfungsbeginn: 8.00 Uhr Thüringer Kultusministerium Realschulabschluss Schuljahr 1999/2000 Mathematik Hinweise für die Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmer

Mehr

Das Mathematikabitur. Abiturvorbereitung Geometrie. Autor: Claus Deser Abiturvorbereitung Mathematik 1

Das Mathematikabitur. Abiturvorbereitung Geometrie. Autor: Claus Deser Abiturvorbereitung Mathematik 1 Das Mathematikabitur Abiturvorbereitung Geometrie Autor: Claus Deser Abiturvorbereitung Mathematik 1 Gliederung Was sind Vektoren/ ein Vektorraum? Wie misst man Abstände und Winkel? Welche geometrischen

Mehr

Lineare Funktionen. Danach will er sich eine Tabelle anlegen, um einen Überblick der Kosten für mehrere Stunden zu erhalten:

Lineare Funktionen. Danach will er sich eine Tabelle anlegen, um einen Überblick der Kosten für mehrere Stunden zu erhalten: Lineare Funktionen Einleitung: Jan besitzt eine Playstation von der er weiß, dass sie einen Stromverbrauch von 00 Watt hat. Der Stromversorger seiner Stadt berechnet 0, pro Kilowattstunde (kwh). Jan überlegt

Mehr

Zwei Aufgaben, die auf windschiefe Regelflächen führen,

Zwei Aufgaben, die auf windschiefe Regelflächen führen, Zwei Aufgaben, die auf windschiefe Regelflächen führen, von À. KIEFER (Zürich). (Als Manuskript eingegangen am 25. Januar 1926.) I. Gesucht im Raum der Ort des Punktes, von dem aus die Zentralprojektionen

Mehr

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte März 2008 Zusammenfassung IB 1. Lagebeziehungen zwischen geometrischen Objekten 1.1 Punkt-Gerade Ein Punkt kann entweder auf einer gegebenen

Mehr

Abschlussprüfung 2010 an zwei-, drei- und vierstufigen Wirtschaftsschulen

Abschlussprüfung 2010 an zwei-, drei- und vierstufigen Wirtschaftsschulen Abschlussprüfung 2010 an zwei-, drei- und vierstufigen Wirtschaftsschulen Prüfungsfach: Mathematik Prüfungstag: Donnerstag, 1. Juli 2010 Arbeitszeit: 180 Minuten Zugelassene Hilfsmittel: Elektronischer,

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Darstellungsformen einer Funktion

Darstellungsformen einer Funktion http://www.flickr.com/photos/sigfrid/348144517/ Darstellungsformen einer Funktion 9 Analytische Darstellung: Eplizite Darstellung Funktionen werden nach Möglichkeit eplizit dargestellt, das heißt, die

Mehr

Hinweise zu Anforderungen des Faches Mathematik in Klasse 11 des Beruflichen Gymnasiums Wirtschaft

Hinweise zu Anforderungen des Faches Mathematik in Klasse 11 des Beruflichen Gymnasiums Wirtschaft Berufsbildende Schule 11 der Region Hannover Hinweise zu Anforderungen des Faches Mathematik in Klasse 11 des Beruflichen Gymnasiums Wirtschaft Das folgende Material soll Ihnen helfen sich einen Überblick

Mehr

MATHEMATIK-WETTBEWERB 1995/96 DES LANDES HESSEN

MATHEMATIK-WETTBEWERB 1995/96 DES LANDES HESSEN MTMTIK-TTR 1995/96 DS DS SS P I C T DR RPP 1. ib die jeweilige ösungsmenge in aufzählender orm an ; = Z. a) (x 10) 2 (10 + x) 4 = 0 b) (x + 10) 2 (2x + 10) = 81(2x + 10) c) (x + 8)(x 8) 4 < 0 d) (x + 8)(x

Mehr

Gymnasium Unterstrass Zürich Seite 1 Aufnahmeprüfung 2009 Mathematik (2. Sek)

Gymnasium Unterstrass Zürich Seite 1 Aufnahmeprüfung 2009 Mathematik (2. Sek) Gymnasium Unterstrass Zürich Seite 1 Aufnahmeprüfung 2009 Mathematik (2. Sek) Gymnasium Unterstrass Zürich Aufnahmeprüfung 2009 Kurzgymnasium (Anschluss 2. Sekundarklasse) Mathematik Name: Die Prüfung

Mehr

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2011. Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse:

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2011. Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse: Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2011 Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben Mathematik Saarland Ministerium für Bildung Name: Vorname: Klasse: Bearbeitungszeit: 120 Minuten Wenn du deine Arbeit abgibst,

Mehr

b) Bestimmen Sie den Zeitpunkt, zu dem das Medikament am stärksten abgebaut wird. 10 P

b) Bestimmen Sie den Zeitpunkt, zu dem das Medikament am stärksten abgebaut wird. 10 P Abitur 008 I. Medikation ANALYSIS Nach Einnahme eines Medikamentes kann man dessen Konzentration im Blut eines Patienten messen. Für die ersten 6 Stunden beschreibt die Funktion f mit der Gleichung f()

Mehr

1 Kurvendiskussion /40

1 Kurvendiskussion /40 009 Herbst, (Mthemtik) Aufgbenvorschlg B Kurvendiskussion /0 Gegeben ist eine Funktion f mit der Funktionsgleichung: f ( ) 0 6 = ; mit.. Untersuchen Sie ds Verhlten der Funktionswerte von f im Unendlichen.

Mehr

( -1 2 ) -2. Gesamtschule Duisburg-Mitte. Abbildungen. Affine Abbildungen. 1. Spiegelung an den Koordinatenachsen A( 1 / 4 ) -> A'( -1 / 5 )

( -1 2 ) -2. Gesamtschule Duisburg-Mitte. Abbildungen. Affine Abbildungen. 1. Spiegelung an den Koordinatenachsen A( 1 / 4 ) -> A'( -1 / 5 ) Duisurg-Mitte e/04 Aildungen Im zweidimensionalen Raum werden Figuren durch Rechen- / Aildungsvorschriften auf andere Figuren ageildet. Die ursprünglichen Figuren werden mit Buchstaen A,B,C usw. enannt,

Mehr

x 2 2x + = 3 + Es gibt genau ein x R mit ax + b = 0, denn es gilt

x 2 2x + = 3 + Es gibt genau ein x R mit ax + b = 0, denn es gilt - 17 - Die Frage ist hier also: Für welche x R gilt x = x + 1? Das ist eine quadratische Gleichung für x. Es gilt x = x + 1 x x 3 = 0, und man kann quadratische Ergänzung machen:... ( ) ( ) x x + = 3 +

Mehr

Elemente Der Mathematik

Elemente Der Mathematik Elemente Der Mathematik Vertiefungsfach Einführungsphase Teil 1 (ISBN: 978-3-507-87100-7) Lösungen zu den Übungsaufgaben Schroedel 1 Lineare Funktionen und Gleichungen 1.1 Lineare Terme und Gleichungen

Mehr

Anwengungen geometrischer Abbildungen Kongruenz- und Ähnlichkeitsabbildung

Anwengungen geometrischer Abbildungen Kongruenz- und Ähnlichkeitsabbildung Anwengungen geometrischer Abbildungen Kongruenz- und Ähnlichkeitsabbildung Amina Duganhodzic Proseminar: Mathematisches Problemlösen Unter der Leitung von Privat Dozentin Dr. Natalia Grinberg 26. Juni

Mehr

Übungsbuch Algebra für Dummies

Übungsbuch Algebra für Dummies ...für Dummies Übungsbuch Algebra für Dummies von Mary Jane Sterling, Alfons Winkelmann 1. Auflage Wiley-VCH Weinheim 2012 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 527 70800 0 Zu Leseprobe

Mehr

Unterlagen für die Lehrkraft

Unterlagen für die Lehrkraft Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Zentrale Prüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife im Schuljahr 01/01 Mathematik. Juni 01 09:00 Uhr Unterlagen für die Lehrkraft 1. Aufgabe: Differentialrechnung

Mehr

Bachelorarbeit: E-Learning-Modul zum Thema Kegelschnitte

Bachelorarbeit: E-Learning-Modul zum Thema Kegelschnitte Bachelorarbeit: E-Learning-Modul zum Thema Kegelschnitte Roman Gächter 27. Februar 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 3 2 Oberfläche 4 2.1 Einführung................................ 4 2.2 Geometrie und

Mehr

Y b 2 - a 2 = p 2 - q 2 (*)

Y b 2 - a 2 = p 2 - q 2 (*) Um den Flächeninhalt eines Dreieckes zu bestimmen, das keinen rechten Winkel besitzt, muss man bekanntlich die Längen einer Seite mit der dazugehörigen Höhe kennen Wir setzen voraus, dass uns alle 3 Seitenlängen

Mehr

http://www.olympiade-mathematik.de 7. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 12 Saison 1967/1968 Aufgaben und Lösungen

http://www.olympiade-mathematik.de 7. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 12 Saison 1967/1968 Aufgaben und Lösungen 7. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 12 Saison 1967/1968 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 7. Mathematik-Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 12 Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit

Mehr

Abschlussprüfung 2014 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2014 an den Realschulen in Bayern Prüfugsdauer: 150 Miute Name: Abschlussprüfug 014 a de Realschule i ayer Mathematik II Vorame: Klasse: Platzziffer: Pukte: Aufgabe A 1 Nachtermi A 10 Agler verwede sogeate Schwimmer, die a der Agelschur

Mehr

- 2 - AP WS 09M. 1.3 Stellen Sie einen Tilgungsplan für die ersten zwei Jahre auf, wenn Annuitätentilgung vereinbart ist.

- 2 - AP WS 09M. 1.3 Stellen Sie einen Tilgungsplan für die ersten zwei Jahre auf, wenn Annuitätentilgung vereinbart ist. - - AP WS 09M 1 Finanzmathematik Punkte Frau Seufert möchte für den Bau eines Mietshauses, den sie in sechs Jahren beginnen will, ein Startkapital in Höhe von 10.000 ansparen. 1.1 Berechnen Sie, wie hoch

Mehr

n 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 S n 1250 1244, 085 1214, 075 1220, 136 1226, 167 Nach einem Jahr beträgt der Schuldenstand ca. 1177,09.

n 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 S n 1250 1244, 085 1214, 075 1220, 136 1226, 167 Nach einem Jahr beträgt der Schuldenstand ca. 1177,09. Gymnasium Leichlingen 10a M Lö 2007/08.2 2/2 Aufgaben/Lösungen der Klassenarbeit Nr. 4 von Fr., 2008-04-25 2 45 Aufgabe 1: Die A-Bank bietet Kredite zu einem Zinssatz von 6% pro Jahr an. Ein privater Keditvermittler

Mehr

A(3/1/2) B(6/2/2) C(5/9/4) D(1/4/3)

A(3/1/2) B(6/2/2) C(5/9/4) D(1/4/3) Ein Raumviereck ABCD kann eben sein oder aus zwei gegeneinander geneigten Dreiecken bestehen. In einem ebenen Viereck schneiden sich die Diagonalen. Überprüfen Sie, ob die gegebenen Vierecke eben sind.

Mehr

DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein

DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein für Baden-Württemberg Alle Originalaufgaben Haupttermine 004 0 Ausführlich gerechnete und kommentierte Lösungswege Mit vielen Zusatzhilfen X π Von: Jochen Koppenhöfer und Pascal

Mehr

a' c' Aufgabe: Spiegelung an den Dreiecksseiten und Anti-Steinersche Punkte Darij Grinberg

a' c' Aufgabe: Spiegelung an den Dreiecksseiten und Anti-Steinersche Punkte Darij Grinberg ufgabe: Spiegelung an den Dreiecksseiten und nti-steinersche Punkte Darij Grinberg Eine durch den Höhenschnittpunkt H eines Dreiecks B gehende Gerade g werde an den Dreiecksseiten B; und B gespiegelt;

Mehr

Schulcurriculum DSW Mathematik Klasse 9

Schulcurriculum DSW Mathematik Klasse 9 Schulcurriculum DSW Mathematik Klasse 9 Das Schulcurriculum orientiert sich an den Lehrplänen für Mathematik des Landes Thüringen. Hierbei sind die Anforderungen, die für den Realschulabschluss relevant

Mehr

Dynamische Mathematik mit GeoGebra 30. März 1. April 2009

Dynamische Mathematik mit GeoGebra 30. März 1. April 2009 Dynamische Mathematik mit GeoGebra 30. März 1. April 2009 Angebote für Fortgeschrittene Thema 1 Gegeben ist ein beliebiges Dreieck. Über die Seiten des Dreiecks werden Quadrate errichtet. In zwei Ecken

Mehr

Ergänzungen zum Fundamentum

Ergänzungen zum Fundamentum Matura 2014 - Mathematik - Gymnasium Immensee 2 Ergänzungen zum Fundamentum Abstand eines Punktes zu einer Geraden d = AP v v Substitution ohne Grenzen Mit u = g(x) gilt: f(g(x))dx = 1 u f(u)du Matura

Mehr

Name: Klasse: Datum: Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl10-Gruppe B

Name: Klasse: Datum: Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl10-Gruppe B Name: Klasse: Datum: Teil B Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl0-Gruppe B. Gegeben ist die Exponentialfunktion y=f x =0.8 2 x ; x R. (9P) a) Geben Sie die folgenden Eigenschaften dieser Funktion an! Wertebereich,

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit sin() f() =. Aufgabe : ( VP) Berechnen Sie das Integral ( )

Mehr

Beispielaufgaben zum Pflichtteil im Abitur Mathematik ab 2014

Beispielaufgaben zum Pflichtteil im Abitur Mathematik ab 2014 Beispielaufgaben zum Pflichtteil im Abitur Mathematik ab 04 Schwerpunkt: grundlegendes Anforderungsniveau 0 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite Vorbemerkungen... Aufgabenvariationen und Ergänzungen

Mehr

Mathematik Berufskolleg zur Erlangung der Fachhochschulreife

Mathematik Berufskolleg zur Erlangung der Fachhochschulreife Mathematik Berufskolleg zur Erlangung der Fachhochschulreife INHALTSVERZEICHNIS. GRUNDLAGEN. DAS KOORDINATENSYSTEM. DARSTELLUNG VON GERADEN. SEITENVERHÄLTNISSE IM RECHTWINKLIGEN DREIECK 4. WEITERE GERADENGLEICHUNGEN

Mehr

Test zur Geometrischen Kreativität (GCT-DE)

Test zur Geometrischen Kreativität (GCT-DE) Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Institut für Mathematik und Informatik Abteilung Informatik Test zur Geometrischen Kreativität (GCT-DE) Erstellt von Mohamed El-Sayed Ahmed El-Demerdash Master

Mehr

Name: Klasse: Datum: Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl10-Gruppe A

Name: Klasse: Datum: Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl10-Gruppe A Name: Klasse: Datum: Teil B Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl10-Gruppe A 1. Gegeben ist die Exponentialfunktion y=f x = 0,5 x ; x R. (9P) a) Geben Sie die folgenden Eigenschaften dieser Funktion an! Wertebereich,

Mehr

Mathematik-Dossier. Die lineare Funktion

Mathematik-Dossier. Die lineare Funktion Name: Mathematik-Dossier Die lineare Funktion Inhalt: Lineare Funktion Lösen von Gleichungssystemen und schneiden von Geraden Verwendung: Dieses Dossier dient der Repetition und Festigung innerhalb der

Mehr

Verwendung einer Polaris als Kegelsonnenuhr zur Anzeige babylonischer und italienischer Stunden

Verwendung einer Polaris als Kegelsonnenuhr zur Anzeige babylonischer und italienischer Stunden Verwendung einer Polaris als Kegelsonnenuhr zur Anzeige babylonischer und italienischer Stunden 1. Einleitung In dem Beitrag wird gezeigt, dass die Polaris, eine äquatoriale Sonnenuhr der Firma Helios

Mehr

Musteraufgaben für das Fach Mathematik

Musteraufgaben für das Fach Mathematik Musteraufgaben für das Fach Mathematik zur Vorbereitung der Einführung länderübergreifender gemeinsamer Aufgabenteile in den Abiturprüfungen ab dem Schuljahr 013/14 Impressum Das vorliegende Material wurde

Mehr

Wassily Kandinsky: Structure joyeuse. Beschreibe die Figuren und zeichne sie aus freier Hand in dein Heft.

Wassily Kandinsky: Structure joyeuse. Beschreibe die Figuren und zeichne sie aus freier Hand in dein Heft. 6 Flächen Wie heißen die Figuren? a) Dreiecke Viereck d) Quadrat b) Kreis Quadrate e) Dreiecke Rechteck c) Rechtecke Viereck f) Kreis Wassily Kandinsky: Structure joyeuse Lege Vierecke. a) Nimm vier gleich

Mehr

5. Lineare Funktionen

5. Lineare Funktionen 5. Lineare Funktionen Lernziele: -Eine lineare Funktion grafisch darstellen -Geradengleichung (Funktionsgleichung einer linearen Funktion) -Deutung von k- und d-wert -Grafische Lösung von Gleichungssystemen

Mehr

Abschlussprüfung an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung an den Realschulen in Bayern bschlussprüfung an den Realschulen in Bayern 009 Mathematik II Nachtermin ufgaben - Lösungsmuster und Bewertung RUMGEOMETRIE OWerkstück MKegel+ M Zylinder+ großer Kreis kleiner Kreis+ OKugel BH sin BH

Mehr

1 Finanzmathematik (20 Punkte)

1 Finanzmathematik (20 Punkte) - 2-1 Finanzmathematik (20 Punkte) Herr Lindner hat vor fünf Jahren bei seiner Bank für 20.548,17 einen Sparbrief erworben, der in diesem Jahr fällig wird. Herr Lindner bekommt 25.000,00 ausbezahlt. 1.1

Mehr

Übergang Klasse 10/E1 (G9) und Klasse 9/E1 (G8) Mathematik. Übungsaufgaben zum Mittelstufenstoff im Fach Mathematik

Übergang Klasse 10/E1 (G9) und Klasse 9/E1 (G8) Mathematik. Übungsaufgaben zum Mittelstufenstoff im Fach Mathematik Fachberatung Mathematik Hilde Zirkler Goethe-Gymnasium Bensheim Bensheim, im Juni 0 Übergang Klasse 0/E (G9) und Klasse 9/E (G8) Mathematik Übungsaufgaben zum Mittelstufenstoff im Fach Mathematik. Lineare

Mehr

Grundregeln der Perspektive und ihre elementargeometrische Herleitung

Grundregeln der Perspektive und ihre elementargeometrische Herleitung Vortrag zu Mathematik, Geometrie und Perspektive von Prof. Dr. Bodo Pareigis am 15.10.2007 im Vorlesungszyklus Naturwissenschaften und Mathematische Wissenschaften im Rahmen des Seniorenstudiums der LMU.

Mehr

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte)

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte) KK/Werkjahr mit Mindeststandards [Druckversion] Leitdeen/Richtziele Stundentafeln Sprache Geometrisches Zeichnen Mensch und Umwelt Gestalten und Musik Sport Individuum und Gemeinschaft Niveaus E P Links

Mehr

Eignungstest Mathematik

Eignungstest Mathematik Eignungstest Mathematik Klasse 4 Datum: Name: Von Punkten wurden Punkte erreicht Zensur: 1. Schreibe in folgende Figuren die Bezeichnungen für die jeweilige Figur! Für eine Rechteck gibt ein R ein, für

Mehr

1. Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS

1. Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS . Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS Arbeitszeit: 50 Minuten Lernstoff: Mathematische Grundkompetenzen: (Un-)Gleichungen und Gleichungssysteme: AG. Einfache Terme und Formeln aufstellen, umformen und

Mehr

Aufgaben des MSG-Zirkels 10b Schuljahr 2007/2008

Aufgaben des MSG-Zirkels 10b Schuljahr 2007/2008 Aufgaben des MSG-Zirkels 10b Schuljahr 2007/2008 Alexander Bobenko und Ivan Izmestiev Technische Universität Berlin 1 Hausaufgaben vom 12.09.2007 Zahlentheorie 1 Aufgabe 1.1 Berechne die (quadratischen)

Mehr

Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler

Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler 1 Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler Lösungsvorschläge zur Klausur am 01.08.2003. Bitte unbedingt beachten: a) Verlangt und gewertet werden alle vier gestellten Aufgaben. Alle Aufgaben sind gleichwertig.

Mehr

Mathematik kaufmännischer Typ (K) hauswirtschaftlicher Typ (H) landwirtschaftlicher Typ (L) Berufsoberschule Mittelstufe (Berufsaufbauschule)

Mathematik kaufmännischer Typ (K) hauswirtschaftlicher Typ (H) landwirtschaftlicher Typ (L) Berufsoberschule Mittelstufe (Berufsaufbauschule) Mathematik (K, H, L) 43 Berufsoberschule Mittelstufe (Berufsaufbauschule) Mathematik kaufmännischer Typ (K) hauswirtschaftlicher Typ (H) landwirtschaftlicher Typ (L) Schuljahr 1 44 Mathematik (K, H, L)

Mehr

Bitte unbedingt beachten: a) Gewertet werden alle acht gestellten Aufgaben.

Bitte unbedingt beachten: a) Gewertet werden alle acht gestellten Aufgaben. Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler Klausur für alle gemeldeten Fachrichtungen außer Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft am 9..9, 9... Bitte unbedingt beachten: a) Gewertet werden alle acht

Mehr