Ihr Zugang zum E-Book auf bsmeo-c2txw

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ihr Zugang zum E-Book auf bsmeo-c2txw"

Transkript

1 Grundausgabe Nordrhein-Westfalen Doppel-Klick Das Sprach- und Lesebuch Herausgegeben von Werner Bentin Era rbeitet von Werner Bentin, Filiz Briem, Ulrich Deters, Sandra Heidmann-Weiß, Dirk Hergesell, Svea Hummelsheim, Michaela Koch, Martina Panzer, Katrin Placzek, Silke Quast, Stephan Theuer, Saskia Volbers Ihr Zugang zum E-Book auf bsmeo-c2txw Ihr Lizenzcode Der Code beinhaltet nach Erstaktivierung eine 5-j äh rige Lizenz zur Nutzung d es E-Books au f scook. Für die Nutzung ist die Zustimmung zu den AGB auf scook.de erford erl ich. Cornelsen

2 Der Aufbau des Schülerbuches Georg-Eckert-lnstitut - Leibniz-Institut für internationale DOPPEL-KLICK IM ÜBERBLICK Die Themen mit den angehängten Trainingseinheiten Basis Schulbuchforschung B IBLIOTHEK ):J1J/j/J3 Differenzierung Wie meinst du das? - Missverständnisse klären Zum Auftakt: Missverständnisse erkennen und klären Training: Kritik üben - mit Kritik umgehen ~ Bionik: Vorbild Natur ~ Aus Sachtexten und Grafiken Informationen entnehmen Training: Einen Sachtext mit dem Textknacker lesen Sonstiges: Adressatenund situationsbezogen kommunizieren Typ 4: Analysierendes Schreiben - Sachtexte Magische Orte ~ Typ 1: Erzählendes Schreiben Zu literarischen Texten und Bildern schreiben - Erzählen Training: Texte am Computer überarbeiten Mein Praktikum Sich bewerben; sachlich berichten und beschreiben Training: Einen Tagesbericht schreiben Training: Einen Tagesbericht überarbeiten Typ 2: Informierendes Schreiben Berichten und Beschreiben in Beruf und Praktikum Typ 2: Überarbeitendes Schreiben Grundkurs Wüste ~ TYP 2: Informierendes Schreiben ) ~ Prüfungsvorbereitung: Informierendes Schreiben Training: Einen informierenden Text schreiben Grundkurs Unterwegs Schriftlich Stellung nehmen; überzeugend argumentieren Training: Stadtpläne und Fahrpläne lesen Typ 3: Argumentierendes Schreiben Grundkurs Medien und Gattungen mit den angehängten Trainingseinheiten Basis Differenzierung Gedichte: Im Bann der Großstadt Typ 4: Analysierendes Schreiben Gedichte interpretieren und gestaltend vortragen - literarische Texte Training: Eine Inhaltsangabe schreiben 144 ~ TYP 2: Informierendes Schreiben ) Grundkurs 2 Wahre Geschichten in Balladen und Berichten 146 Balladen interpretieren, mit anderen Texten vergleichen Augenblicke in kurzen Geschichten 154 Kurzgeschichten lesen, untersuchen, interpretieren Training: Eine Kurzgeschichte zusammenfassen Leseecke: Jugendbücher zum Verlieben Portfolio: Jugendbücher und Autoren Aktuelles vom Tage 182 Zeitungen untersuchen, Zeitungsberichte schreiben Training: Einen Leserbrief schreiben Werbung Appellative Texte reflektieren, bewerten und gestalten ~ I'_ ~ 8-1(~20-1~) Typ 4: Analysierendes Schreiben - literarische Texte Typ 4: Analysierendes Schreiben - literarische Texte Typ 6: Produktionsorientiertes Schreiben Typ 4: Analysierendes Schreiben - Sachtexte Typ 3: Argumentierendes Schreiben Sonstiges: Mit appellativen Texten um ehen Leseanregungen

3 Nachschlagen und üben Der Aufgabenknacker Prüfungs- und komplexe Aufgaben verstehen Einen Sachtext mit dem Textknacker lesen 204 Einen Sachtext erschließen Basis Grafiken erschließen und anlegen ~ Typ 4: Analysierendes Schreiben Grafiken verstehen und produzieren Einen Kurzvortrag vorbereiten Sich zu Sachverhalten äußern Die Inhaltsangabe Texte inhaltlich zusammenfassen Sonstiges: Präsentieren: Strategien und Gestaltungsmittel Beschreibungen lesen und selbst schreiben. 220 ~ Typ 2: Informierendes Schreiben Sachlich informieren: Beschreiben Beschreibungen überarbeiten: Eine Bauanleitung ~ Typ 5: Überarbeitendes Schreiben ) Texte strategiegeleitet überarbeiten Rechtschreiben Dein Rechtschreib-Check Strategien nutzen, Fehler analysieren Basis 226 Rechtschreibregeln sicher anwenden Die Trainingseinheiten ~ Rechtschreibsicherheit gewinnen Phänomene, Wortfamilien, Zeichensetzung, Strategien, erfolgreich abschreiben, Fehlerkorrektur Die Arbeitstechniken Schreibungen begründen, Strategien für Ausnahmefälle anwenden Grammatik Fehler vermeiden 260 Das Partizip I verwenden 262 Präpositionen verwenden Regel- und strategiegeleitet schreiben Basis Texte auf grammatische Richtigkeit überprüfen Wortarten und grammatische Formen erkennen und verwenden Den Konjunktiv II verwenden Satzgefüge verwenden Satzstrukturen erkennen und Relativsätze verwenden Satzgliedteile: Attribute Zum Nachschlagen Wissenswertes auf einen Blick Verbformen im Überblick Weiterführende Texte und Aufgaben Alle Texte auf einen Blick Informationen über die Autorinnen und Autoren, Quellenverzeichnis Sachregister Der Kernlehrplan: Verteilung der Inhalte verwenden Differenzierung Wiederholen und üben Wiederholen und üben Spiralcurricular anwenden Spiralcurricular anwenden Wiederholen und üben Grundkurs Spiralcurricular anwenden Differenzierung Grundlagen Üben, üben, üben Methodentraining Differenzierung Training Sprache Training Sprache Wiederholen und üben Training Sprache Wiederholen und üben Training Sprache Training Sprache Sprachförderung 3

4 Inhalt Die Themen Wie meinst du das? - Missverständnisse klären Missverständnisse untersuchen Loriot: Ein Ehepaar/Wolfgang Rompa: Im Krankenhaus Gespräche vor dem Bildschirm Sie denkt - er denkt Die Missverständnisse erklären und aufklären Das kann ich! Ein Missverständnis erkennen und erklären 20 Wie sage ich es den anderen? : Vier Schnäbel und vier Ohren : Ich sag dir was! Ich-Botschaften Training: Kritik üben - mit Kritik umgehen ~ Bionik: Vorbild Natur Ideen aus der Natur Der Flug des Ahornsamens Einen Sachtext mit dem Textknacker lesen Wie Haie, Kletten und Libellen Eine Grafik gestalten Die Ergebnisse in einem Kurzvortrag präsentieren Das kann ich! Mich und andere informieren Im Lexikon nachschlagen : Vogelschwingen im PC? : Ideen für ein Projekt: Roboter Training: Einen Sachtext mit dem Textknacker lesen Tierische und menschliche Baumeister Sprache Texte -Kommu- Medien nikation Grundfaktoren sprachlicher Kommunikation im Kontext ihres Adressaten- und Situationsbezugs - Ursachen für gestörte Kommunikation aufzeigen - Gespräche hinsichtlich Situation und Adressaten führen und auswerten - Besonderheiten gesprochener Sprache, szenisches Spiel - Gesprächsregeln, Feedback-Signale - verschiedene Gesprächsformen - Besonderheiten virtueller Welten - eigene Interessen einbringen Beiträge angemessen formu lieren Kritik üben und mit Kritik umgehen - Analysierendes Schreiben (Typ 4) - aus Sachtexten und Grafiken Informationen entnehmen - wesentl iche Inhalte und Aussagen identifizieren und wiedergeben - gezielt Lesestrategien einsetzen - Relevanz für das eigene Leben - Inhalte zusammenhängend mündlich darstellen, veranschaulichen und medial gestützte Präsentation erarbeiten - diskontinuierliche Texte erstellen - Textverarbeitungsprogramm Varietäten: Fachsprache Projektarbeit planen und durchführen Diskontinuierliche Texte untersuchen, Aussagen ermitteln und beurteilen 1 Magische Orte Magische Orte in Bildern, Geschichten und Jugendbüchern Kirsten Boie: Der durch den Spiegel kommt C. S. Lewis: Die Chroniken von Narnia Zu dem Auszug aus dem Jugendbuch schreiben Das kann ich! Eine Geschichte zu einem Text schreiben Mit Attributen anschaulich erzählen : Grimmhausen/ Ein magischer Ort in Myanmar 64 : Der Nebelwald und sein Geheimnis Training: Texte am Computer überarbeiten Eigene Geschichten überarbeiten ~=n~ eiben (Typ 1) - auf der Basis von Materialien und Mustern erzählen - zu Texten und Bildern schreiben - Planungsübersichten erstellen -Jugendbuchauszüge lesen, weiterschreiben, umschreiben - Perspektivwechsel - spannend erzählen - Geschichten aufschreiben - diskontinuierlichen Sachtext lesen Possessivpronomen überarbeitendes Schreiben (Typ 5) Schreibprodukt nach Stil und Funktion am Computer überarbeiten 4 zusätzliche Seiten zur Differenzierung, zum Anwenden und Weiterüben, zum Fördern und Fordern

5 1 Mein Praktikum Vor dem Praktikum: Sich informieren Sich für das Praktikum bewerben/ Lebenslauf Das Bewerbungsschreiben 76 Das Praktikum beginnt Olgas und Pauls erster Praktikumstag Einen Tagesbericht schreiben Das kann ich! Einen Tagesbericht schreiben Präteritum und Plusquamperfekt verwenden 83 : Berufsbild: Einen Beruf beschreiben 84 : Stellt ein Beikoch Lieferscheine aus? Training: Einen Tagesbericht schreiben Training: Einen Tagesbericht überarbeiten Wüste Informationen über Wüsten sammeln Mit einer Informationsmappe informieren Es gibt keine Wüste ohne Regen Das Klima in Zahlen/Kakteen - Überlebenskünstler in der Wüste.. 99 Bruce Kirkby: Im Leeren Viertel Tiere in der Wüste 102 Das kann ich! Einen informierenden Text über Wüsten schreiben Einen Text mit Grafik knacken" : Die Wüste in der Dichtung : Weil das Kamel angepasst ist, Training: Einen informierenden Text schreiben Wüsten-Rekorde Die Größte/ Die Älteste/ Die Trockenste / Die Rätselhafteste Unterwegs Täglich von A nach B 116 Einen Sachtext lesen und verstehen: Mobil unterwegs 118 Mit der Argumentationskette überzeugen Schriftlich Stellung nehmen 122 Das kann ich! Schriftlich Stellung nehmen 124 Argumentationsketten entwickeln 125 : Argumente entkräften 126 : Was empfiehlst du? Training: Stadtpläne und Fahrpläne lesen '!!:!!!!!~ wesentliche Inhalte und Aussagen von Texten identifizieren - selbstständige Recherche in unterschiedlichen Medien - Sachtexte, Berichte, Beschreibungen - Sachverhalte in ihren funktionalen 1 Zusammenhängen beschreiben (Vorgänge und Arbeitsabläufe) - Interviews und Gespräche zur Berufserkundung - lnterviewfragen formulieren - standardisierte Textformen (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf) Trennbare Verben Über das Praktikum berichten (Tagesbericht) Überarbeitendes Schreiben (Typ 5) kritenengeleitet überarbeiten - - in einem funktionalen Zusammenhang sachlich berichten und beschreiben - aus Sachtexten (kontinuierliche und diskontinuierliche) Informationen entnehmen - auf der Basis von mehreren Materialien einen informativen Text verfassen - die Produktion strategiegeleitet und zielgerichtet planen: Informationsmappe Satzgefüge Einen informativen Text verfassen -- Argumentierendes Schreiben (Typ 3) - argumentierende Texte lesen und weitgehend selbstständig schreiben - Sprachhandeln in situativen Handlungskontexten - Sachverhalte in ihren funktionalen zusammenhängen (Interviews) - appellative Aspekte in Texten erkennen und einordnen - schriftlich Stellung nehmen (Leserbrief) Konjunktiv II von Modalverben standardisierte Textformen erschließen und produzieren (u. a. Tabellen) 5

6 Medien und Gattungen Gedichte: Im Bann der Großstadt Über den Dächern der Stadt Unheilig: Lichter der Stadt Eugen Gomringer: cars and cars Eine Großstadt hören, riechen, fühlen Orhan Veli: Ich höre Istanbul Nachts schläft die Stadt Mascha Kaleko: Spät nachts Ein Song an (m)eine Stadt Herbert Grönemeyer: Bochum : Ein Stadtgedicht analysieren und interpretieren. 140 Erich Kästner: Die Wälder schweigen : Das Versmaß: Im Rhythmus der Großstadt Alfred Wolfenstein: Städter Analysieren des Schreiben (Typ 4) - literarische Texte (z. B. Gedichte) uri ler vorgegebenen Aspekten untersuchen (z. B. Inhalte, Rolle des lyrischen Ich) - einfache sprachliche Gestaltungsmittel in ihrer Funktion erklären - weitgehend selbstständig produktionsorientierte Texte erstellen \Y/ Training: Ein Gedicht zusammenfassen ! ~ - Inhaltsangabe: Gedicht schriftlich Erich Kästner: Die Wälder schweigen zusammenfassen Wahre Geschichten in Balladen und Berichten Von listigen Frauen und ungewöhnlichen Lasten Ein Soldat erzählt Gottfried August Bürger: Die Weiber von Weinsberg Von einem, der fliegen wollte Bertolt Brecht: Der Schneider von Ulm Der Flugversuch von A. L. Berblinger : Einen Zeitungsbericht weiterschreiben Mann stürzt beim Flugversuch ins Wasser Augenblicke in kurzen Geschichten Pea Fröhlich: Der Busfahrer Tanja Zimmermann: Eifersucht Die Merkmale einer Kurzgeschichte kennen lernen Yasunari Kawabata: Der Regenschirm : Eine Erzählung mit Kurzgeschichten vergleichen. 159 Paul Auster: Unfallbericht : Eine Kurzgeschichte untersuchen Wolfgang B ~rcher t: Die Küchenuhr Training: Eine Kurzgeschichte zusammenfassen Gyo Zaw: Der Notfall (!' 1'!!!!chreiben - Balladen unter vorgegebenen Aspekten (Merkmale, Sprache) untersuchen und inte[pretieren - mit anderen Textsorten vergleichen (Erzählung, Zeitungsbericht) - fiktiven Text und reale Geschehnisse vergleichen - einen Zeitungsbericht weiterschreiben - Analysierendes Schre iben (Typ 4) - Erzählungen und Kurzgeschichten unter vorgegebenen Aspekten untersuchen (z. B. Merkmale, Inhalte, Handlungsabläufe, Figurenentwicklung) - durch Fragen und Aufgaben geleitet Kurzgeschichten analysieren und interpretieren - Textaussagen deuten und abschließend bewerten - Inhaltsangabe: zu einer Kurzgeschichte einen 1 zusammen fassenden Text schreiben 6

7 J'ilf13, Leseecke: Jugendbücher zum Verlieben Cover und Klappentexte 170 Autorinnen und Autoren 171 Graffiti-Geheimnisse Cath Crowley: Graffiti Moon Freud und Leid im Ferienlager Jochen Till: Fette Ferien : Eine ferne Liebe Deniz Selek: Zimtküsse Aktuelles vom Tage Tageszeitungen in vielen Sprachen 182 Eine Nachricht geht um die Welt 183 Sich in einer Zeitung zurechtfinden Tageszeitung Zeitungsartikel: Überschriften und Schlagzeilen Schlagzeilen lesen und formulieren Belgiens Könige und Königinnen Einen Zeitungsbericht lesen Trend-Hobby Geocaching Einen Zeitungsbericht schreiben Tag der offenen Tür Einen Zeitungsbericht überarbeiten 192 Training: Einen Leserbrief schreiben Die eigene Meinung mit Argumenten begründen Null Bock auf Abwasch? In einem Leserbrief Stellung nehmen Werbung Werbung untersuchen Wie sehr werden wir von Werbung beeinflusst? Fragebogen: Wie sehr wirst du von Werbung beeinflusst? Bilder und Sprache in der Werbung Produktionsorientiertes Schreiben (Typ 6) - zu Jugendbuchausschnitten schreiben und sprechen (D iskussion, Workshop) - Texte nach Textmustern verfassen, umschreiben oder fortsetzen -Jugendbuchauszüge lesen, weiterschreiben. aus anderer Perspek:ive fortsetzen - Portfolioarbeit (Lesemappe mit persönlichem Brief, Personenbeschreibung) --- Analysierendes Schreiben (Typ 4) - journalistische Produkte hinsichtlich ihrer jeweiligen medialen Aufbereitung unterscheiden und bewerten - Mehrsprachigkeit: Gemeinsamkeiten von Sprachen mit Hilfe überschaubarer Beispiele benennen - selbstständig Texte nach Muster abhängig von Nutzung, Adressaten und Medium erstellen und überarbeiten (z.b. Leserbrief, Zeitungstext) Argumentierendes Schreiben (Typ 3) standardisierte Textformen erschließen und produzieren (u. a. Briefe) -- Appellative Texte reflektieren, bewerten und gestalten - selbstständig kritisch zu Texten Stellung nehmen und ihren Nutzen beurteilen - Anliegen einer Website (Werbung) einordnen - eigenes Schreib- oder Gesprächsziel ermitteln, Adressaten, Situation einschätzen, passendes Medium zuordnen 7

8 Nachschlagen und üben Der Aufgabenknacker Analysierendes Schreiben (Typ 4) Aufgaben verstehen Einen Sachtext mit dem Textknacker lesen _207 Analysierendes Schreiben (Typ 4) - kontinuierliche und Weltweit vernetzt - wer liest mit? diskontinuierliche Texte - unterschiedliche Que llen sowie Facebook nervt die jungen Surfer informierende und appellative Texte unterscheiden Grafiken erschließen und anlegen Zusammensetzung der Haushaltsabfälle Vorbildliche Mülltrennung Analysierendes Schreiben (Typ 4) - Besonderheiten virtueller Welten - Internetkommunikation als potenziell öffentliche Kommunikation - standardisierte Textformen 1 (Grafi ken, Tabel len, Schaubilder) Einen Kurzvortrag vorbereiten Den Drachen auf der Spur Überall Drachenspuren! zusammenhängende mündliche 1 Darstellungen wiedergeben - Gesprächsziel ermitteln, Prozess planen, Strategien nutzen und gestalterische Mittel einsetzen Die Inhaltsangabe Ein Kapitel aus einem Jugendbuch zusammenfassen Jenny Nimmo: Charlie Bone und das Geheimnis der sprechenden Bilder das eigene Textverständnis darlegen und prüfen Beschreibungen lesen und selbst schreiben Mit den Ohren sehen Echolot sachlich beschreiben: Bauanleitung lesen und schreiben Beschreibungen überarbeiten: Eine Bauanleitung Die Schreibkonferenz 222 Die Bauanleitung überarbeiten Bauanleitung für ein Fledermausbrett Überarbeitendes Schreiben (Typ 5) Schreibprodukte im Hinblick auf formalsprachliche Richtigkeit, adressatengerechten Sprachstil und Nachvollziehbarkeit für lesende prüfen und überarbeiten 8

9 Rechtschreiben Rechtschreiben: Dein Rechtschreib-Check Die Checkpunkte wiederholen Den Rechtschreib-Check anwenden 228 Im Museum Hafenrundfahrt f ußballbegeistert In der Stadt 229 Der Fasan 230 Am Strand 230 Den Rechtschreib-Check selbstständig anwenden Unsere Wattwanderung Rechtschreibregeln auf Laut-/ Buchstaben-, Wort- und Satzebene sicher anwenden und korrigieren Die Trainingseinheiten Trainingseinheit Alles nur ein Missverständnis? Trainingseinheit Der Natur abgeschaut Trainingseinheit Auf dem Teufelsweg Trainingseinheit Ein Beruf mit Zukunft Trainingseinheit Krokodile in der Wüste Trainingseinheit Der Hinweis aus dem Traum Trainingseinheit Eine Laus auf Rezept Trainingseinheit Nomen großschreiben Nominalisierung von Verben Wortfamilie geben, Aufzählungen Fachwörter, zusammengesetzte Nomen, Wortfamilie setzen Komma in Satzgefügen Nominalisierung von Adjektiven Eigennamen, Wortfamilie stehen Komma in Re lativsätzen Fremdwörter Wortfamilie kommen Datums- und Zeitangaben Wörter mit h, Wortfamilie nehmen Komma bei nachgestellten Erläuterungen Wochentage und Tageszeiten Wortfamilie gehen Komma in Satzgefügen Fachwörter und Fremdwörter Wortfamilie bringen Komma in Satzreihen Bewerbungsschreiben Die Arbeitstechniken Schreibungen begründen 248 Der erste Praktikumstag 248 Mit dem Partner üben: Das Lückendiktat Wanderverbot für Dünen Besondere Rechtschreibfälle Im Wörterbuch nachschlagen Die Rechtschreibung am Computer prüfen So ein Fuchs! 259 Rechtschreibregeln und Rechtschreibstrategien Schreibentscheidungen selbstständig treffen und begründen Rechtschreibstrategien auf Ausnahmeschreibungen sicher anwenden moderne Medien für die Überprüfung und Korrektur eigener Texte nutzen 9

10 Grammatik Fehler vermeiden Vergleiche mit als und wie Das Partizip 1 verwenden Anschaulich beschreiben grammatische Richtigkeit von Texten selbstständig überprüfen grammatische Formen identifizieren und typische Verwendungssituationen zuordnen Präpositionen verwenden Wortarten erkennen und unterscheiden Funktionen von Wort2rten untersuchen Wo? Wohin? Ein Besuch im Kino In einem Einkaufszentrum Den Konjunktiv II verwenden Ersatzformen des Konjunktivs II verwenden Ein traumhafter Fußballer Der Konjunktiv II in Aufforderungssätzen 271 Satzgefüge verwenden Nebensätze mit weil Nebensätze mit obwohl Nebensätze mit wenn Nebensätze mit als, bevor, nachdem, während Relativsätze verwenden Gab es Atlantis wirklich? grammatische Formen identifizieren und typische Verwendungssituationen zuordnen Strukturen des Satzes beschreiben Satzgefüge und Satzreihen bilden Satzgliedteile: Attribute komplexere Beiträge sprachlich der Situation angemessen gestalten Wissenswertes auf einen Blick Verbformen im Überblick Weiterführender Jugendbuchauszug und Aufgaben zu Wüste" Jean-Claude Mourlevat: Der Fluss, der rückwärts fließt 307 Vollständige Großstadtgedichte : Ein expressionistisches Gedicht interpretieren Weiterführender Text und Aufgaben zu Balladen" Annette von Droste-Hülshoff: Der Knabe im Moor Weiterführende Texte und Aufgaben zu Kurzgeschichten" Anton Cechov: Eine grausame Lektion Gabriele Wohmann: Glorias Witz zur Leseecke": Eine Figur charakterisieren Stephen King: Das Mädchen Textarten: Alle Texte auf einen Blick Informationen über die Autor/-innen, Quellenverzeichnis Sachregister Der Kernlehrplan: Verteilung der Inhalte

Die Themen. Wie meinst du das? - Missverständnisse klären. Bionik: Vorbild Natur Inhalt. Training: Kritik üben - mit Kritik umgehen

Die Themen. Wie meinst du das? - Missverständnisse klären. Bionik: Vorbild Natur Inhalt. Training: Kritik üben - mit Kritik umgehen Inhalt Die Themen Wie meinst du das? - Missverständnisse klären Missverständnisse untersuchen Loriot: Ein Ehepaar Wolfgang Rompa: Im Krankenhaus Gespräche vor dem Bildschirm Sie denkt - er denkt Die Missverständnisse

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Erläuterungen zu den Kapiteln des Schülerbuchs. Themen

Inhaltsverzeichnis. Erläuterungen zu den Kapiteln des Schülerbuchs. Themen Inhaltsverzeichnis: Erläuterungen zu den Kapiteln des Schülerbuchs Inhaltsverzeichnis Die Lehrwerksbestandteile von Doppel-Klick Grundausgabe 12 Konzeption des Lehrwerks 12 Sprachforderung und Deutsch

Mehr

Realisierung des Kernlehrplans 2011 für die Hauptschulen in Nordrhein-Westfalen im Lehrbuch deutsch.kombi plus, Klasse 7

Realisierung des Kernlehrplans 2011 für die Hauptschulen in Nordrhein-Westfalen im Lehrbuch deutsch.kombi plus, Klasse 7 Seite 1 von 9 Realisierung des Kernlehrplans 2011 für die Hauptschulen in Nordrhein-Westfalen im Lehrbuch deutsch.kombi plus, Klasse 7 Kompetenzbereich Rezeption Kompetenzbereich Produktion Kapitel in

Mehr

Umgang mit Sachtexten Diagnose

Umgang mit Sachtexten Diagnose 1 Wie Sie mit Das neue Hirschgraben Sprachbuch den neuen Bildungsplan Werkrealschule 2010 umsetzen 8 1.1 Konzeption der Kopiervorlagen 8 1.2 Individuelle Förderung und nachhaltiges Lernen: die 4B-Förderspirale

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016 Jahrgangsstufe: 1. Klasse Basiswissen Thema: Personenbeschreibung/Beschreibung Thema: Erzählung Kompetenzen Der Schüler/die Schülerin kann. detailliert beobachten und Gegenstände beschreiben passende Adjektive

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen bekannte Formen des Erzählens vertiefen und erproben Diskussionstechniken kennen und anwenden, z. B. einfache Argumentationsformen Gesprächsverhalten

Mehr

Kapitelübersicht 28. Umgang mit Sachtexten Diagnose AB 1.1 Einen Sachtext verstehen 29 Salz ist mehr

Kapitelübersicht 28. Umgang mit Sachtexten Diagnose AB 1.1 Einen Sachtext verstehen 29 Salz ist mehr 1 Wie Sie mit Doppel-Klick den neuen Bildungsplan Werkrealschule 2010 umsetzen 1.1 Konzeption der Kopiervorlagen 8 1.2 Individuelle Förderung und nachhaltiges Lernen: die 4B-Förderspirale 9 1.3 Verknüpfung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einen Ausflug planen. Eigene Ideen entwickeln. Schulkleidung: ja oder nein?

Inhaltsverzeichnis. Einen Ausflug planen. Eigene Ideen entwickeln. Schulkleidung: ja oder nein? Inhaltsverzeichnis Einen Ausflug planen 8 17 Die Hin- und Rückfahrt: Informationstexte lesen Die Unterkunft: Tabellen und einen Internettext lesen Freizeitangebote: einen Reiseführer lesen Verkehrsmittel:

Mehr

Aufbau und Inhalt der Kopiervorlagen... 7 Erläuterungen zu den Tests und Klassenarbeitsvorschlägen... 8

Aufbau und Inhalt der Kopiervorlagen... 7 Erläuterungen zu den Tests und Klassenarbeitsvorschlägen... 8 Aufbau und Inhalt der Kopiervorlagen... 7 Erläuterungen zu den Tests und Klassenarbeitsvorschlägen... 8 Themen Miteinander reden KV 1.1: Mit Rollenkarten diskutieren... 10 KV 1.2: Beobachtungsbogen...

Mehr

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen Inhalt Inhaltsverzeichnis Konflikte angehen und sprachlich lösen Gesprächstechniken anwenden Ich- und Du-Botschaften Rollenspiele Gefühle und Ansichten verbalisieren Flyer, sachlicher Brief Textaufbau

Mehr

2 Materialien, Mustern (Bildergeschichte)

2 Materialien, Mustern (Bildergeschichte) Fachkonferenz Deutsch Übersicht der Klassen- bzw. Kursarbeiten im Jahrgang 007 /08 Stand:. August 007 Thema Arbeit Nr. der Arbeit Thema.: Schreiben Typ schriftlich: Erzählen nach Vorlage a) Erlebtes, Erdachtes;

Mehr

deutsch.punkt 3 und 4 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 7 und 8 Nordrhein-Westfalen

deutsch.punkt 3 und 4 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 7 und 8 Nordrhein-Westfalen deutsch.punkt 3 und 4 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 7 und 8 Nordrhein-Westfalen Synopse der Aufgabentypen des Kernlehrplans für die Klassen 7 und 8, deutsch.punkt 3 und 4

Mehr

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde) Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 6 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Sprechen

Mehr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Vorherrschende Kompetenz 1 Eigene Meinung formulieren Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Strittige Themen in der Diskussion

Mehr

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Jahrgang Thema Kompetenzen 5 1 Ein neuer Start 2 Umgang mit dem Wörterbuch Nutzen von Informationsquellen das Erzählen von Erzähltem oder

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 6

Curriculum Deutsch Klasse 6 Berichten und recherchieren Schwerpunkte: Formen und Elemente des Berichts / Bericht u. Erzählung unterscheiden/ Bericht und Reportage unterscheiden / Erzähltexte in Berichte umformen / eigene Berichte

Mehr

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 8 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Kurzreferate

Mehr

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Jahresübersicht der Themen und Unterrichtsinhalte (Die Reihenfolge der Inhalte und die vorgesehene Dauer können u.u. variieren) 1. Das gute Klassengespräch

Mehr

DOPPEL-KLICK IM ÜBERBLICK

DOPPEL-KLICK IM ÜBERBLICK Der Aufbau des Schülerbuches DOPPEL-KLICK IM ÜBERBLICK Die Themen Basis Differenzierung mit den angehängten Trainingseinheiten Los geht s: Miteinander reden................. 12 Zum Auftakt: Sich verständigen,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geld in Aussicht. Wegweiser Wohnungssuche. Wie funktioniert ein Motor? Frida Kahlo ein Leben in Bildern

Inhaltsverzeichnis. Geld in Aussicht. Wegweiser Wohnungssuche. Wie funktioniert ein Motor? Frida Kahlo ein Leben in Bildern Inhaltsverzeichnis Geld in Aussicht 8 15 Fixe und variable Kosten aufschreiben Ein Haushaltsbuch anlegen Einen Flyer lesen Ein Rezept lesen, einen Einkaufszettel schreiben Einen Handy-Vertrag lesen und

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 9

DEUTSCH Jahrgangsstufe 9 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen Formen des Erzählens wiederholen und vertiefen, Erzählbereitschaft und -freude aufrecht erhalten Gesprächsformen und Diskussionstechniken

Mehr

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind. Vorbemerkung für das Fach Deutsch: In allen Klassenstufen wird stets in den gleichen fünf Bereichen gearbeitet, wobei von Schuljahr zu Schuljahr die Schwerpunkte wechseln. Die fünf Bereiche sind: Sprechen

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Was gibt es Neues Projekt Zeitung. Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und situationsgerecht (3.1.2).

Unterrichtsvorhaben: Was gibt es Neues Projekt Zeitung. Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und situationsgerecht (3.1.2). Zeitrahmen: ca. 18 Stunden Schuleigener Lehrplan: Was gibt es Neues Projekt Zeitung Zeitrahmen: ca. 22 Stunden Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und Sie planen, schreiben

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015 Wir einigen uns Meinungen begründen Kapitel 2 Diskussion, Stellungnahme Mündl. Aufgabentyp 3: Gesprächsreg eln einhalten, sich zielorientiert einbringen Schriftl. Aufgabentyp 3: zu einem Sachverhalt begründet

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 8. Lernen in inklusiven Bezügen Helden und Vorbilder - Mündlich und schriftlich informieren 25-37

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 8. Lernen in inklusiven Bezügen Helden und Vorbilder - Mündlich und schriftlich informieren 25-37 Inhaltsverzeichnis Vorwort 8 Lernen in inklusiven Bezügen 9-24 1 Helden und Vorbilder - Mündlich und schriftlich informieren 25-37 Lehrerkompass 25-29 1.1 Helden des Alltags - Informationen recherchieren

Mehr

DOPPEL-KLICK IM ÜBERBLICK

DOPPEL-KLICK IM ÜBERBLICK Der Aufbau des Schülerbuches DOPPEL-KLICK IM ÜBERBLICK Die Themen Basis Differenzierung mit den angehängten Trainingseinheiten Los geht s: Miteinander reden................. 12 Zum Auftakt: Sich verständigen,

Mehr

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10 Rafik Schami: Geschichtenerzähler aus dem Orient einen Autor kennenlernen 16 Bewertungsbogen 16 Arbeitsblatt

Mehr

DOPPEL-KLICK IM ÜBERBLICK

DOPPEL-KLICK IM ÜBERBLICK Der Aufbau des Schülerbuches DOPPEL-KLICK IM ÜBERBLICK Die Themen Basis Differenzierung mit den angehängten Trainingseinheiten Los geht s: Miteinander reden................. 12 Zum Auftakt: Sich verständigen,

Mehr

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen Erstes Halbjahr Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1 Von Grenzsituationen und ungewöhnlichen Ereignissen Einführung in die Analyse von Kurzgeschichten Kapitel 6 im Lehrbuch, S. 118 144 Momentaufnahmen

Mehr

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft Kenntnisse / Fertigkeiten Strukturmerkmale von Lebenslauf und Bewerbungsschreiben kennen, Schlüsselqualifikationen kennen

Mehr

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, mit dieser Handreichung möchten wir Ihnen

Mehr

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar 1 Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: Deutschbuch (Cornelsen) Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Balladen Kapitel im Lehrbuch:

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen persönliche Erlebnisse und Interessen mitteilen, auch Gefühle versprachlichen Gesprächsregeln und techniken pflegen und weiter festigen

Mehr

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: 1. Detektivgeschichten Bestimmung von Nebensatzarten und ihrer Funktionen 2. Einen Jugendroman untersuchen Figuren und Handlung 3. Sachbezogener Gebrauch

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt Startklar für die Arbeitswelt Zeitrahmen: ca. 26 Die Schülerinnen und Schülerverfügen über kommunikative Sicherheit (3.1.1). Sie äußern Empfindungen und Gedanken (3.1.5). Sie vertreten in Rollenspielen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Sprechen, schreiben und spielen

Inhaltsverzeichnis. Sprechen, schreiben und spielen sverzeichnis Inhalt Übersicht: Verteilung der Bildungsplaninhalte 8 Sprechen, schreiben und spielen Mit gutem Benehmen ans Ziel 10 19 Über Höflichkeit sprechen, Situationen einschätzen, angemessen auftreten,

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Zeitrahmen: ca. 22 Stunden Kompetenzerwartungen Die SuS erzählen intentional und adressatengerecht (3.1.2). indem sie Kriminalberichte eigenständig verfassen sowie

Mehr

Inhalt. Rechtschreibung

Inhalt. Rechtschreibung Inhalt Rechtschreibung Niveau Jahrgang (Empfehlung) Groß- und Kleinschreibung Material 1 Zeitangaben groß- oder kleinschreiben 9 Material 2 Zusammengesetzte Zeitangaben groß- oder kleinschreiben 9 Material

Mehr

Inhalt. 1 In der Gruppe arbeiten Frei reden Informationen beschaffen und auswerten Inhalte von Sachtexten wiedergeben 38

Inhalt. 1 In der Gruppe arbeiten Frei reden Informationen beschaffen und auswerten Inhalte von Sachtexten wiedergeben 38 Inhalt 1 In der Gruppe arbeiten 10 Kompetenzraster.... 11 Musteranleitung A: Vorstellungsmethoden... 12 A Sich vorstellen.... 13 Aufgabenpool zur Differenzierung.... 13 B In Gruppen arbeiten... 14 C Projektartig

Mehr

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. - Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10 Vom Festhalten und Loslassen - moderne Kurzgeschichten erschließen 16

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. - Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10 Vom Festhalten und Loslassen - moderne Kurzgeschichten erschließen 16 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. - Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10 Vom Festhalten und Loslassen - moderne Kurzgeschichten erschließen 16 Bewertungsbogen 16 Arbeitsblatt 1:

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG 6.1 In Bewegung Gegenstände, Vorgänge und Personen beschreiben & Knifflige Fälle Satzglieder unterscheiden Informationen beschaffen und adressatenbezogen weitergeben (I, 3)

Mehr

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj.

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj. Deutsch/Jg. 6.1 Sachtexte analysieren formulieren eigene Meinungen und vertreten diese formulieren Appelle und Aufforderungen nehmen begründet Stellung äußern sich artikuliert, verständlich, sach- und

Mehr

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 7 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Diskussion

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Erläuterungen zu den Kapiteln. Themen

Inhaltsverzeichnis. Erläuterungen zu den Kapiteln. Themen Inhaltsverzeichnis Die Lehrwerksbestandteile von Doppel-Klick... 9 Konzeption des Lehrwerks... 9 Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache (DaZ)... 11 Aufbau und Inhalte des Servicepakets... 13 Diagnosebogen

Mehr

Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 6. Kompetenzen (nach KLP)/Fachmethoden

Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 6. Kompetenzen (nach KLP)/Fachmethoden Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 6 Unterrichtsvorhaben: Thema und ggf. Kapitel im LB Gedichte: Naturbilder Auseinandersetzung mit der Natur und den Jahreszeiten anhand

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 5 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 9 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen Praktische Rhetorik sich in komplexeren Kommunikationssituationen differenziert und stilistisch

Mehr

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Kompetenzraster Deutsch 7/8 Kompetenzraster Deutsch 7/8 Zuhören und Sprechen Schreiben Lesen Grammatik kann anderen zuhören, gezielt nachfragen und auf andere eingehen kann dem Schreibanlass angemessen schreiben, z.b. berichten,

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise:

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise: Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise: Die sind nicht ausformuliert, sondern werden durch die in den Kernlehrplänen verwendeten Ziffern

Mehr

Aufbau und Inhalt der Kopiervorlagen... 7 Erläuterungen zu den Tests und Klassenarbeitsvorschlägen... 8

Aufbau und Inhalt der Kopiervorlagen... 7 Erläuterungen zu den Tests und Klassenarbeitsvorschlägen... 8 Aufbau und Inhalt der Kopiervorlagen... 7 Erläuterungen zu den Tests und n... 8 Themen Besser kommunizieren das innere Team KV 1.1: Eine Vorlage für das innere Team... 10 KV 1.2: Das innere Team anwenden...

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsvorhaben: Standpunkte vertreten Digitale Medien nutzen Deutschbuch, S. 39-60 Sprechen/ Zuhören Schreiben Lesen Reflexion über Sprache Die SuS

Mehr

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Seite 1 von 6 Deutsch Klasse 7 Unterrichtsvorhaben Themen/ Inhalte [ Konkretisierung durch das Lehrbuch ] Sprechen und Zuhören Kompetenzen

Mehr

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 4 für Klasse 8. Nordrhein-Westfalen

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 4 für Klasse 8. Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen 1 Zivilcourage S. 6 21 eine Meinung begründet vertreten auf andere Meinungen eingehen Argumente formulieren eine Diskussion vorbereiten und durchführen ein Sprechkonzept (in Form von

Mehr

Inhaltsfeld KOMMUNIKATION. - angeleitet adressatengerecht Beiträge verständlich präsentieren

Inhaltsfeld KOMMUNIKATION. - angeleitet adressatengerecht Beiträge verständlich präsentieren Realisierung des Kernlehrplans 2011 für die Hauptschulen in Nordrhein-Westfalen im Lehrbuch plus, Klasse 6 R Kompetenzbereich Rezeption P Kompetenzbereich Produktion Kapitel im SB 1 Unterwegs zum Zuhören

Mehr

Jahresplan für Deutsch Gymnasium Klasse 7 mit deutsch.werk 3

Jahresplan für Deutsch Gymnasium Klasse 7 mit deutsch.werk 3 Jahresplan für Deutsch Gymnasium Klasse 7 mit deutsch.werk 3 Bildungsstandards deutsch.werk 7 1. Sprechen Informieren zwischen zweckgebundenen, sachlichen Darstellungsweisen, die der Information dienen,

Mehr

Das Deutschbuch. für Berufsfachschulen. Cornelsen. Herausgegeben von Christoph Scheele, Martina Schulz-Hamann, Helmut van Züren

Das Deutschbuch. für Berufsfachschulen. Cornelsen. Herausgegeben von Christoph Scheele, Martina Schulz-Hamann, Helmut van Züren Das Deutschbuch für Berufsfachschulen Herausgegeben von Christoph Scheele, Martina Schulz-Hamann, Helmut van Züren Erarbeitet von Kerstin Ansel-Röhrleef, Gabriele Harff-König, Birgit Karnbach, Petra Pascher,

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren 1) Strittige Themen diskutieren 1. Halbjahr Sprechen Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit en Medien - intentional, situations- adressatengerecht erzählen - einen eigenen Standpunkt vortragen argumentativ

Mehr

z.b. Novelle, Jugendbuch

z.b. Novelle, Jugendbuch Erzählende Texte z.b. Novelle, Jugendbuch erzählspezifische Elemente untersuchen gestaltungs- und handlungsspezifische Aspekte bearbeiten eigene Erzählideen entwickeln und umsetzen (Erzählplan erstellen)

Mehr

deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen

deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen Synopse der Aufgabentypen des Kernlehrplans für die Klassen 5 und 6, deutsch.punkt 1 und 2

Mehr

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen fächerverbindende Kooperation mit Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen Vergleich zwischen Aktiv- und Passivformen Aktiv und Passiv in verschiedenen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Was kann ich? Wie bin ich? Das Praktikum. Sport macht Spaß. Die Gestaltung von Sitzmöbeln

Inhaltsverzeichnis. Was kann ich? Wie bin ich? Das Praktikum. Sport macht Spaß. Die Gestaltung von Sitzmöbeln Inhaltsverzeichnis Was kann ich? Wie bin ich? 8 15 Stärken erkennen - das kann Oskar Die Berufsanforderungen - das muss Oskar können Die eigenen Stärken erkennen - das kann ich Die Berufsanforderungen

Mehr

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6 UV Inhalte und Kompetenzen Methoden Medien Kernlehrplanbezug Aufgabenart 1 Lügengeschichten oder Sagen oder Fabeln (lesen und verstehen,, erzählen und verfassen) - Texte inhaltlich erfassen, - einfache

Mehr

DOPPEL-KLICK IM ÜBERBLICK

DOPPEL-KLICK IM ÜBERBLICK Der Aufbau des Schülerbuches DOPPEL-KLICK IM ÜBERBLICK Die Themen Basis Differenzierung mit den angehängten Trainingseinheiten Los geht s: Gemeinsam lernen................. 12 Zum Auftakt: In der Gruppe

Mehr

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler...

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler... 1 Texten und : und Blätter, die die Welt bedeuten Das Medium Zeitung Typ 2 oder 5 Die Schülerinnen und Schüler... - beschaffen Informationen, wählen sie sachbezogen aus, ordnen sie und geben sie adressatengerecht

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Lyrik (DB Kap.12) Umfang: 3-4 Wochen Jahrgangsstufe: 6 Flüssiges Lesen von lyrischen Texten gestaltendes Lesen/ Vortragen (11) kürzere Texte auswendig lernen (12) einfache literarische

Mehr

Inhalt. Rechtschreibung

Inhalt. Rechtschreibung Inhalt Rechtschreibung Test und Förderplan Niveau Jahrgang (Empfehlung) Groß- und Kleinschreibung Material 1 Nomen großschreiben: Artikelprobe 7 Material 2 Nomen an Begleitwörtern erkennen 7 Material 3

Mehr

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Klasse 9 Unterrichtsvorhaben 9.1: Begegnungen in literarischen Texten 1. Leitsequenz: Kurze Erzähltexte (Deutschbuch, Kap.4, S. 77 ff.: Begegnungen - Kreatives Schreiben zu Bildern und Parabeln ; Deutschbuch,

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Erlebnisse im Alltag spannend erzählen (Kap. 3) Rechtschreibung und Wortbildung (Lehrbuch Kap. 7) Sachtexte lesen (Kap. 4.2) Allerlei Wörter -Wortarten

Mehr

DOPPEL-KLICK IM ÜBERBLICK

DOPPEL-KLICK IM ÜBERBLICK Der Aufbau des Schülerbuches DOPPEL-KLICK IM ÜBERBLICK Die hemen Basis Differenzierung mit den angehängten rainingseinheiten Los geht s: Gemeinsam lernen................. 12 Zum Auftakt: In der Gruppe

Mehr

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) 3.1: Sprechen & Zuhören 3.2: Schreiben 3.3: Lesen- Umgang mit Texten & Medien 3.4: Reflexion über Sprache 3.1: Eigene Erlebnisse

Mehr

Inhaltverzeichnis. Fächerverbindende Unterrichtsvorhaben. Arbeitstechniken

Inhaltverzeichnis. Fächerverbindende Unterrichtsvorhaben. Arbeitstechniken Inhaltverzeichnis Fächerverbindende Unterrichtsvorhaben 8 11 7. Klasse Was ist neu? 8 Wir lernen neue Mitschülerinnen und Mitschüler kennen 9 Neue Fächer, neue Lehrerinnen und Lehrer 10 Wir werden eine

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen ausdrucksstark erzählen, anderen zuhören und Fragen stellen Gesprächstechniken üben und anwenden, z. B. bei Diskussionen und Gesprächsregeln

Mehr

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 7

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 7 Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben 7.1: Umfang: Verstehen epischer Texte / Jugendbuch 4-5 Wochen - Inhaltsangabe schreiben - 5-Schritt-Lesemethode

Mehr

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6 Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6 1. Unterrichtsvorhaben: Dem Dieb auf der Spur Sätze und Satzglieder untersuchen - Knifflige Fälle Satzglieder und Sätze unterscheiden - Genaue

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 8 (G8) Jahrgangsstufe 8 (G8) 8.1. Reflexion über Sprache lyrisches Ich Metrum, Rhythmus

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 8 (G8) Jahrgangsstufe 8 (G8) 8.1. Reflexion über Sprache lyrisches Ich Metrum, Rhythmus Jahrgangsstufe 8 (G8) 8.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben 1 gestaltendes Sprechen Gedichte schreiben (Text- Bild-Collagen) Eine persönliche Lyrikanthologie zusammenstellen und die Auswahl im Vorwort

Mehr

Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (G8) (mit den festgelegten Lern- und Arbeitstechniken der Schule)

Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (G8) (mit den festgelegten Lern- und Arbeitstechniken der Schule) Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (G8) 1. Halbjahr Wir und unsere neue Schule Schulerlebnisse: Briefe schreiben Schulgeschichten, Anrede-, Reflexiv- und Personalpronomen Herbst-Gedichte

Mehr

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 6: 1. Freundschaft schließen 2. Kreatives Erschließen eines Jugendromans 3. Ein Blick in die Steinzeit 4. Fabeln 5. Über Ereignisse berichten 6. Sagen 7.

Mehr

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10 JG Inhalte Kompetenzerwartung Vorschlage zur Leistungsüberprüfung Verbindliche Inhalte: Balladen Merkmale von Balladen; zu Balladen schreiben. Diese sinngerecht und gestaltet vortragen. Untersuchen der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Sprechen, schreiben und spielen. Ich und die anderen Texte verstehen, Personen beschreiben

Inhaltsverzeichnis. Sprechen, schreiben und spielen. Ich und die anderen Texte verstehen, Personen beschreiben sverzeichnis Inhalt Übersicht: Verteilung der Bildungsplaninhalte 8 Sprechen, schreiben und spielen Ich und die anderen 10 17 Texte verstehen, Personen beschreiben Ein Fragebogenbuch 12 Personen beschreiben

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Sagenhaft

Unterrichtsvorhaben: Sagenhaft Sagenhaft Sprechen und Zuhören: Geschichten erzählen (3.1.2) Methoden: ein Interview mit dem Rattenfänger von Hameln führen Schreiben nach Textmustern: Sagen (3.2.2) Inhalt kürzerer Texte wiedergeben (3.2.6)

Mehr

Schulinterner Lehrplan gestützt auf den Rahmenlehrplan zum Lehrwerk Deutschkombi des Klett-Verlages www. Klett.de

Schulinterner Lehrplan gestützt auf den Rahmenlehrplan zum Lehrwerk Deutschkombi des Klett-Verlages www. Klett.de Jahrgangsstufe 8: Schuljahr: 2011/ 2012 1. Halbjahr Schulinterner Lehrplan gestützt auf den Rahmenlehrplan zum Lehrwerk Deutschkombi des Klett-Verlages www. Klett.de Kompetenzbereiche Lernbereiche in deutsch.kombi

Mehr

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen Politik 5.1 Kompetenzen 1. Sprechen und 2. Schreiben 3. Lesen Umgang mit Texten / a Erlebnisse erzählen Erfahrungen austauschen Informationsgespräche,

Mehr

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6 UV Inhalte und Kompetenzen Methoden Medien Kernlehrplanbezug Aufgabenart 1 Lügengeschichten oder Sagen oder Fabeln (lesen und verstehen,, erzählen und verfassen) - Texte inhaltlich erfassen, - einfache

Mehr

DOPPEL-KLICK IM ÜBERBLICK

DOPPEL-KLICK IM ÜBERBLICK Der Aufbau des Schülerbuches DOPPEL-KLICK IM ÜBERBLICK Die Themen Basis Differenzierung mit den angehängten Trainingseinheiten Los geht s! Let s go! Haydi bakalım! Idemo!.. 12 Zum Auftakt: Sich kennen

Mehr

Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (mit den festgelegten Lern- und Arbeitstechniken der Schule)

Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (mit den festgelegten Lern- und Arbeitstechniken der Schule) Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 1. Halbjahr Wir und unsere neue Schule Schulerlebnisse: Briefe schreiben Schulgeschichten, Anrede-, Reflexiv- und Personalpronomen DB5: Kap. 1 Typ

Mehr

Zuordnung der Kapitel aus deutsch.ideen 3 ( ) zu den Bildungsstandards Klasse 8

Zuordnung der Kapitel aus deutsch.ideen 3 ( ) zu den Bildungsstandards Klasse 8 Zuordnung der Kapitel aus deutsch.ideen 3 (3-507-42053-8) zu den Bildungsstandards Klasse 8 1. Sprechen Informieren zwischen zweckgebundenen, sachlichen Darstellungsweisen, die der Information dienen,

Mehr

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann?

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann? sverzeichnis Inhalt Kontaktspiele Fragen entwickeln, Interview Gemeinschaftsaufgaben, Gesprächsregeln 8 Wir über uns 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse Rollenspiele

Mehr

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen Thüringen: Vorschlag für einen Jahresplan für Klasse 7 mit deutsch.kompetent 3 (12) Die Natur als Vorbild (sich und andere informieren) Geniale Erfindungen der Natur. S. 8 23 Informationen recherchieren,

Mehr

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen Sprechen und Schreiben Jg.5 Umgang mit Texten Jg.5 Reflexion über Sprache Jg.5 1 Wir und unsere neue Schule Kennen

Mehr

Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8 nach dem Kernlehrplan NRW Sek I: Schulinternes Curriculum

Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8 nach dem Kernlehrplan NRW Sek I: Schulinternes Curriculum Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8 nach dem Kernlehrplan NRW Sek I: Schulinternes Curriculum 1. Unterrichtsvorhaben: Wir recherchieren und informieren über ein Thema Referate zu fachübergreifenden Inhalten

Mehr

Zuordnung der Kapitel aus deutsch.ideen 4 ( ) zu den Bildungsstandards Klasse 8

Zuordnung der Kapitel aus deutsch.ideen 4 ( ) zu den Bildungsstandards Klasse 8 Zuordnung der Kapitel aus deutsch.ideen 4 (3-507-42054-6) zu den Bildungsstandards Klasse 8 1. Sprechen Informieren zwischen zweckgebundenen, sachlichen Darstellungsweisen, die der Information dienen,

Mehr

Vorschlag einer Jahresplanung mit deutsch.kompetent Klasse 8 für Thüringen

Vorschlag einer Jahresplanung mit deutsch.kompetent Klasse 8 für Thüringen 6 (24) Erwachsen werden (argumentieren und erörtern) 6 (24) Erfahrungen sammeln (Lyrik) Mode um jeden Preis? S. 26 37 Schutz durch Kontrolle S. 38 57 ich dich auch S. 142 157 Farbe bekennen S. 78 89, 104

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch. Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Deutsch. Jahrgangsstufe 5 Schulinternes Curriculum Deutsch Jahrgangsstufe 5 1. Unterrichtsvorhaben: Wir und unsere neue Schule miteinander sprechen, sich kennen lernen, Erlebnisse erzählen, Erfahrungen austauschen in persönlichen

Mehr

Stoffverteilung Fach: Deutsch Klassenstufe: 7

Stoffverteilung Fach: Deutsch Klassenstufe: 7 Stoffverteilung Fach: Deutsch Klassenstufe: 7 Der Stoffverteilungsplan ist in direktem Zusammenhang zu dem Lehrwerk Doppel Klick 7 (Differenzierende Ausgabe) zu betrachten. Die Inhalte der einzelnen Unterrichtseinheiten

Mehr

Konzeption des Lehrwerks...12

Konzeption des Lehrwerks...12 Konzeption des Lehrwerks...12 Aufbau des Lehrwerks... 14 Die Inhalte des Servicepakets...16 Kooperative Lernformen im Überblick... CD-ROM Grundwortschatz:...CD-ROM Vorlage für Lernstandsübersichten...

Mehr

Unterrichtseinheit: Ballade. Bausteine. Schwerpunkt-Kompetenzen

Unterrichtseinheit: Ballade. Bausteine. Schwerpunkt-Kompetenzen Ballade Musik / Kunst Zusammenhang von Lied und Bild, Moritat Inhalt und Aufbau einer Ballade Merkmale der Ballade am Text nachweisen Fachbegriffe der Lyrikbetrachtung Erzählperspektiven untersuchen sprachliche

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 8 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Arbeitsplan Deutsch Thema der UE Problembereich und Themenschwerpunkt Schülerbezug Hinweise zum Unterricht Ergänzende Materialien Ressourcen Jahrgangsstufe 7 H Unterrichtsinhalte Thematische und methodische

Mehr

Schullehrplan Deutsch 1. Semester Detailhandelsfachleute

Schullehrplan Deutsch 1. Semester Detailhandelsfachleute präsentieren, vortragen, sich selbst vorstellen Deutsch im Detail 1 (DiD1), S. den Lehrbetrieb vorstellen 6,7, 12-23 Interview aktives Zuhören Feedback nehmen korrekt schreiben Wortlehre o Formale Bestimmung

Mehr

Rafik Schami: Geschichtenerzähler aus dem Orient - einen Autor kennenlernen 16

Rafik Schami: Geschichtenerzähler aus dem Orient - einen Autor kennenlernen 16 Tnhaltqw pr7pirhniq Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. Stichworten 10 Differenzierende Ausgabe în Rafik Schami: Geschichtenerzähler aus dem Orient - einen Autor kennenlernen 16 Zusatz- und Differenzierungsmaterial,

Mehr