III.1.2 Bewegungsgleichungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "III.1.2 Bewegungsgleichungen"

Transkript

1 6 Lgrnge-Formlismus: Anwendungen III.1. Bewegungsgleichungen III.1. Kinetische Energie Die kinetische Energie des strren Körpers bezüglich des Inertilsystems B I ist die Summe us der kinetischen Energien der individuellen Mssenpunkten, d.h. T = m X t). Dbei knn der Ausdruck III.3) der Geschwindigkeit X t) substituiert werden T = m Xt) + Rt) [ ωt) x ] ). Die Berechnung des Betrgs)Qudrts liefert dnn T = 1 m Xt) + Xt) Rt) [ ωt) ] ) m x + m Rt) [ ] ) ωt) x. III.4) Der erste Term lässt sich mithilfe der Gesmtmsse einfch ls 1 M Xt) umschreiben, entsprechend der kinetischen Energie eines Mssenpunkts der Msse M, der sich im Ursprungspunkt O des körperfesten Bezugssystems befindet. Bei dem zweiten Beitrg hndelt es sich um einen Mischterm, der sowohl von der Trnsltionsbewegung des strren Körpers ls von seiner Rottionsbewegung bhängt. Dieser Term verschwindet in zwei Fällen, und zwr entweder wenn der Nullpunkt O in B I ruht, d.h. flls Xt) =, oder wenn O genu im Schwerpunkt des strren Körpers liegt, so dss m x = gilt. Hiernch wird meistens ngenommen, dss einer dieser beiden Möglichkeit erfüllt ist. Den dritte Term in Gl. III.4) lässt sich zuerst vereinfchen, indem mn die Invrinz des Sklrprodukts zweier Vektoren, und dher des Betrgsqudrts eines Vektors, unter Drehungen benutzt: m Rt) [ ] ) 1 [ ]. ωt) x = m ωt) x Der Betrgsqudrt knn noch mithilfe einiger Mnipultionen umgeschrieben werden. Führt mn z.b. die krtesischen Koordinten ω i t), x i der Vektoren ωt) und x ein, so gilt [ ] [ ] k [ ] k [ ωt) x = ωt) x ωt) x = ɛ kij ω i t)x j ][ ɛ klm ω l t)x m ],

2 III.1 Strre Körper 61 wobei Summen über k, i, j, l und m von 1 bis 3 nicht geschrieben wurden. Fängt mn mit der Summe über k n, so gibt die Identität ɛ kij ɛ klm = δ il δ jm δ im δ jl [ ωt) x ] = δ il δ jm δ im δ jl) ω i t)ω l t)x j x m. Die Summen über l und m liefern dnn [ ] [ x ωt) x = ω i ) δ t) ij x i x] j ω j t), III.5) wobei im ersten Term ω i t)ω i t) = ω i t)δ ij ω j t) benutzt wurde. Dieses Resultt knn im dritten Term des Ausdrucks III.4) der kinetischen Energie eingesetzt werden. Dnn lutet dieser dritte Term 1 ωi t)i ij ω j t) mit I ij m [ x ) δ ij x i x j ] für i, j = 1,, 3, III.6) wobei die Summe über lle Mssenpunkte des strren Körpers läuft. Gemäß des Rezepts III.1) gilt im Grenzfll eines kontinuierlichen Körpers I ij ρ r) [ r δ ij x i x j] d 3 r für i, j = 1,, 3 III.6b) mit {x i } i=1,,3 den Komponenten des Vektors r. Der Integrtionsbereich ist entweder ds durch den strren Körper besetzte Volumen V, oder knn den gnzen Rum R 3 sein, unter der Konvention, dss ρ r) = für r ußerhlb V. Alterntive Herleitung der Gl. III.5): Der Betrgsqudrt uf der linken Seite knn ls Sptprodukt interpretiert werden und in der Form ω x ) = ω x ) ω x ) = [ x ω x )] ω = [ x x ) ω x ω )] ω umgeschrieben werden, wobei die Zeitbhängigkeit von ω der Kurze hlber nicht geschrieben wurde. Dies vereinfcht sich noch zu ω x ) = x ω x ω ), ws äquivlent zu Gl. III.5) ist. Insgesmt lutet die kinetische Energie des strren Körpers bezüglich des Inertilsystems B I T = 1 M Xt) + 1 ωi t)i ij ω j t) III.7) mit Xt) der Position in B I des Schwerpunkts des strren Körpers. Dbei stellt der zweite Beitrg die Rottionsenergie des Körpers dr. Im Gegenstz zur Gesmtmsse, deren Wert unbhängig vom Koordintensystem ist, hängen die Zhlen I ij von der Whl des körperfesten Koordintensystems b, insbesondere von dessen Nullpunkt. Wie in III.1. c unten rgumentiert wird, sind die I ij die krtesischen) Komponenten eines Tensors zweiter Stufe I, der Trägheitstensor gennnt wird. Bemerkung: Die Form III.7) gilt uch mit Xt) = für strren Körper, der einen Punkt besitzt, der sich nicht bewegt, vorusgesetzt Xt) die Position dieses Punkts bezeichnet. III.1. b Bewegungsgleichungen Entsprechend den 6 Freiheitsgrden eines strren Körpers wählt mn ls verllgemeinerte Koordinten für die Beschreibung seiner Bewegung einerseits die 3 Koordinten X i t) der Ortsvektors Xt) seines Schwerpunkts, und ndererseits drei Winkel ϕ i t); die letzteren beschreiben Drehun-

3 6 Lgrnge-Formlismus: Anwendungen gen des festen Körpers um drei unbhängige Achsen, die bezüglich des Körpers fest bleiben. Die zugehörigen verllgemeinerten Geschwindigkeiten sind Ẋi t) und ϕ i t). Die Lgrnge-Funktion des strren Körpers lutet dnn L {X i }, {ϕ i }, {Ẋi }, { ϕ i } ) = M i=1 Ẋi ) + 1 i,j=1 ϕ i I ij ϕ j V {X i }, {ϕ i } ) III.8) mit I ij den Komponenten des Trägheitstensors bezüglich der körperfesten Drehchsen entsprechend den drei Winkeln ϕ i. Ausgehend von dieser Lgrnge-Funktion liefern die Euler Lgrnge- Gleichungen II.9) die Bewegungsgleichungen des festen Körpers. Trnsltionsbewegung des strren Körpers Betrchten wir zuerst die Bewegungsgleichung für die Koordinten X i t). Lut Definition II.1) ist der zu X i knonisch konjugierte Impuls durch p i L = MẊi III.9) Ẋi gegeben. Dbei hndelt es sich um die i-te Komponente des Gesmtimpulses p = M X. Dnn lutet die dmit ssoziierte Euler Lgrnge-Gleichung dp i dt = MẌi = L X i = V X i. III.9b) Auf der rechten Seite ist V/ X i die i-te Komponente der Gesmtkrft uf den strren Körper. Flls Xt) die Position im Inertilsystem B I des Schwerpunkts ist, entspricht Gl. III.9b) dem üblichen Schwerpunktstz I.5) für ein Mehrteilchensystem. Rottionsbewegung des strren Körpers Benutzt mn die uf Gl. III.6) offensichtlich Symmetrie I ij = I ji für jedes mögliches Pr i, j), so findet mn für den zu X i knonisch konjugierten verllgemeinerten Impuls L i = L ϕ i = I ij ϕ j. j=1 III.1) Dies ist die i-te Komponente des Eigendrehimpulses des strren Körpers Die Zeitentwicklung dieses generlisierten Impulses wird durch die Euler Lgrnge-Gleichung dl i dt = j=1 I ij ϕ j = L ϕ i = V ϕ i III.1b) gegeben, wobei die verllgemeinerte Krft uf der rechten Seite der Gleichung ds Drehmoment ist. III.1. c Trägheitstensor Um zu zeigen, dss die I ij die Komponenten eines Tensors bilden, soll mn ihr Verhlten unter Drehungen untersuchen. Sei R eine Drehmtrix. Unter ihrer Wirkung trnsformieren sich die Komponenten eines Ortsvektors bezüglich B gemäß x i x i = R i ix i. Dementsprechend trnsformiert sich ds Produkt x i x j in x i x j = R j j Ri i xi x j. Andererseits gilt R i i R j j δij = R i i δ ij R T ) j j = R i i R T ) j i = δ i j,

4 III.1 Strre Körper 63 wobei R T die zu R trnsponierte Mtrix bezeichnet, die gleichzeitig die inverse Drehmtrix R 1 ist, wie in der letzten Gleichung benutzt wurde. Somit trnsformieren sich beide Terme mit Indizes in der Definition III.6) der I ij gleich unter Drehungen, und zwr derrt, dss I ij sich insgesmt gemäß I ij I i j = R i i R j j Iij = R i ir T ) j j Iij III.11) trnsformiert, d.h. wie die Komponenten eines Tensors zweiter Stufe. Identifiziert mn der Tensor I mit einer 3 3-Mtrix, die ebenflls mit I bezeichnet wird, so knn die letzte Gleichung noch in Mtrixform ls I I = R I R T geschrieben werden. Gleichermßen gilt für die Rottionsenergie in Gl. III.7) III.1) 1 ωi t)i ij ω j t) = 1 ωt)t I ωt) III.13) mit ωt) T dem zu ωt) trnsponierten Zeilenvektor, und für den Eigendrehimpuls III.1) mit ω = ϕ der Winkelgeschwindigkeit. L = I ω Entsprechend der tensoriellen Ntur von I können Rottionsenergie und Drehimpuls noch in geometrischer Form geschrieben werden: 1 ωi t)i ij ω j t) = 1 ωt) I ωt), L = I ω wobei die Kontrktion zweier Tensoren bezeichnet. III.14) Trägheitsmoment Sei e der Einheitsvektor entlng einer beliebigen Richtung. Ds Trägheitsmoment des strren Körpers bezüglich der Dreh)Achse prllel zu dieser Richtung, die durch den Ursprungspunkt des körperfesten Bezugssystem geht, wird durch I = e i I ij e j = e T I e = e I e III.15) definiert, wobei {e i } i=1,,3 die Koordinten von e bezeichnen. Beispielsweise ist ds relevnte Trägheitsmoment für eine Rottionsbewegung um eine Achse in Richtung des Bsisvektors e 3 einfch die Komponente I 33 = e T 3 I e 3. Dbei gilt I 33 = [ x ) ] δ m 33 x 3 x 3 = [ x ) 1 ) ] m + x d.h. unter Einführung der Projektion x, von x uf der x 1, x )-Ebene orthogonl zur Drehchse I 33 = m x, ) III.16) mit ) x, dem Qudrt des Abstnds des Mssenpunkts von der Drehchse. Im Kontinuumlimes wird dieses Trägheitsmoment zu I 33 = ρ r) r d3 r. III.16b) Für eine Rottionsbewegung mit Winkelgeschwindigkeit ω = ω e 3 um diese Richtung ist die Rottionsenergie T = 1 I33 ω. D I 33 utomtisch positiv ist, gilt ds uch für diese kinetische Energie.

5 64 Lgrnge-Formlismus: Anwendungen Beispiel: homogener Zylinder Sei ein homogener Vollzylinder mit Mssendichte ρ, Rdius R und x 3 Höhe h. Dementsprechend ist seine Gesmtmsse M = πr hρ. Der Zylinder dreht sich um seine eigene Achse, welche die Richtung x 3 definiert. h In Zylinderkoordinten r, ϕ, z x 3 ) ist der Abstnd eines Punkts von der Drehchse genu gleich der Rdilkoordinte r. Somit lutet R ds durch Gl. III.16b) gegebene Trägheitsmoment des Zylinders um diese Achse Abbildung III.1 h [ π R ) ] I 33 = ρ r r dr dϕ dz = ρ πr4 h = MR, III.17) wobei ds letztere Ergebnis uch im Grenzfll einer unendlich dünnen Scheibe h gilt. Eigenschften des Trägheitstensors Wie schon erwähnt wurde ist der Trägheitstensor ein symmetrischer Tensor, d.h. T ij = T ji für lle i, j = 1,, 3. Dies bedeutet zuerst, dss nur 6 seiner Komponenten unbhängig voneinnder sind. Ähnlich einer symmetrischen reellwertigen Mtrix ist ein symmetrischer reellwertiger Tensor zweiter Stufe digonlisierbr. Ds heißt, mn knn eine Orthonormlbsis { e 1, e, e 3} finden, in welcher der Tensor, oder genuer seine Mtrixdrstellung, die Digonlform I 1 I = I III.18) I 3 nnimmt, mit I 1, I, I 3 den Eigenwerten der Mtrix, die wie oben schon bemerkt lle positiv sind. Diese Eigenwerte werden Huptträgheitsmomente des strren Körpers gennnt, während die zugehörigen Eigenvektoren { eī}ī= 1,, 3 Einheitsvektoren entlng der Huptträgheitschsen sind. Im Huptchsensystem d.h. im Koordintensystem, dessen Achsen die Huptträgheitschsen des strren Körpers sind nimmt die Rottionsenergie des Körpers die einfche Form T = 1 [I ) ) ) ] 1 ω 1 + I ω + I3 ω 3 n. Besitzt ein strrer Körper Symmetrien, wie z.b. Invrinz unter der Spiegelung bezüglich einer Ebene oder Rottionssymmetrie, so sind die entsprechenden Symmetrieelemente, insbesondere Symmetriechsen, einfch mit den Huptträgheitschsen verknüpft. Um dieses Ergebnis zu illustrieren, betrchten wir die nichtdigonle Elemente des Trägheitstensors, z.b. I 1. Die Definition III.6b) gibt I 1 = ρ r) r δ 1 x 1 x ) d 3 r = ρx 1, x, x 3 ) x 1 x ) dx 1 dx dx 3 = 1 ρx 1, x, x 3 ) x 1 x x 1 x ) dx 1 dx dx 3. Wie unter Gl. III.6b) schon diskutiert wurde, knn der Integrtionsbereich mit einer geeigneten Definition von ρ uf R 3 erweitert werden, ws wir hier nnehmen. Führt mn die Substitution x 1 y x 1 für den zweiten Summnden in den Klmmern, so ergibt sich I 1 = 1 [ ] [ρx 1, x, x 3 )x 1 x dx 1 dx dx 3 ρ y, x, x 3 ) y)x dy dx dx 3 = 1 [ ρx 1, x, x 3 ) + ρ x 1, x, x 3 ) ] x 1 x dx 1 dx dx 3,

6 III.1 Strre Körper 65 wobei die Integrtionsvrible y des zweiten Terms x 1 in der zweiten Zeile umbennnt wurde. Flls der strre Körper symmetrisch unter Spiegelungen bezüglich der Ebene x 1 = ist, so dss ρ x 1, x, x 3 ) = ρx 1, x, x 3 ) für lle Werte von x, x 3, dnn ist I 1 =. Allgemeiner findet mn, dss die Symmetriechsen des strren Körpers, flls einige vorhnden sind, uch seine Huptträgheitschsen sind. Klssifiktion von Trägheitstensoren Je nch den Werten der Huptträgheitsmomente lssen sich drei verschiedene Fälle unterscheiden: Für I 1 I I 3 I 1 sind die Eigenvektoren { e 1, e, e 3} und somit die Huptträgheitschsen eindeutig 16) definiert. Dnn spricht mn um einen unsymmetrischen Kreisel. Ein einfches Beispiel ist ein homogener Quder, dessen Seiten unterschiedliche Längen b c hben: die Symmetriechsen des Quders sind seine Huptträgheitschsen, die zugehörigen Trägheitsmomente sind unterschiedlich. Für I 1 = I I 3 ist der Eigenvektor e 3 bzw. die entsprechende Huptchse eindeutig definiert. Dgegen gibt es Entrtung in der x 1, x )-Ebene, in welcher jedes Pr von orthogonlen Achsen ls Huptträgheitschsen betrchtet werden knn. Dies entspricht dem Modell des symmetrischen Kreisels. Beispiele sind ein eindimensionler Stb prllel zur 3-Richtung: x 1 = x = geben sofort I 33 = und I 11 = I ; oder ein homogener Zylinder im llgemeinen Fll), insbesondere eine zweidimensionle Scheibe in der Ebene x 3 =, für die mn einfch I 11 = I = 1 I33 nchprüft. Für I 1 = I = I 3 sind die Achsen jedes Koordintensystems Huptträgheitschsen, entsprechend einem Kugelkreisel. Dies ist z.b. der trivile Fll des Trägheitstensors einer homogenen Kugel um drei Achsen, die durch ihren Schwerpunkt verläuft. Flls der Rdius der Kugel verschwindet, d.h. die Kugel wird zu einem Punkt, ist I =. Offensichtlich sind die Hupt)Trägheitsmomente eines homogenen Würfels um seine drei Symmetriechsen uch gleich, und dmit gilt es noch für die Momente um jedes Triplett von Achsen, die durch seinen Schwerpunkt gehen. Während die Unbhängigkeit des Trägheitsmoments von der Richtung einer durch den Schwerpunkt durchlufenden Drehchse intuitiv im Fll der Kugel ist, wirkt sie bei dem Würfel überrschend. Dbei ist unsere 17) Intuition flsch, denn wir stellen uns die gnzen Mssenverteilungen ρ r) vor die offensichtlich unterschiedlich für eine Kugel und einen Würfel sind, während ds Trägheitsmoment bzw. der Trägheitstensor nur einem sehr geringen Anteil der in dieser Mssenverteilungen enthltenen Informtion entspricht. Für die Rottionsbewegung der Körper reicht ber diese Informtion us. Steiner scher Stz Trägheitsmomente um die Symmetriechsen eines strren Körpers sind meistens einfcher zu berechnen, entsprechend dem Fll, wo der Ursprungspunkt des Koordintensystems in der Definition III.6) im Schwerpunkt des Körpers liegt. Oft dreht sich der strre Körper ber um eine Achse, die nicht durch seinen Schwerpunkt durchläuft. Ansttt ds Trägheitsmoment um die verschobene Drehchse explizit us Definition III.6) zu berechnen, ist es dnn einfcher, ds folgende Resultt zu benutzen. 16)... bis uf einem Minus Zeichen für die Einheitseigenvektoren. 17)... oder zumindest die des Autors!

7 66 Lgrnge-Formlismus: Anwendungen Theorem Stz von Steiner n) ): Ds Trägheitsmoment eines strren Körpers mit Msse M um eine beliebige Achse im Abstnd L von seinem Schwerpunkt ist gegeben durch die Summe us ML und dem Trägheitsmoment des Körpers um die prllele Drehchse, die durch den Schwerpunkt geht. III.19) Bezeichnet mn mit I bzw. I ds Drehmoment um eine durch den Schwerpunkt durchlufende Drehchse bzw. um eine dzu prllele Achse im Abstnd L vom Schwerpunkt, so lutet der Steiner sche Stz I = I + ML. III.19b) Zum Beweis dieses Stzes betrchte mn neben dem körperfesten Bezugssystem B mit Ursprung im Schwerpunkt des strren Körpers ein zweites körperfestes Bezugssystem B, dessen Nullpunkt um b reltiv zu B verschoben ist, während die Koordintenchsen von B prllel zu denen von B bleiben. Dnn gilt für die Position jedes Mssen)Punkts des strren Körpers reltiv zu beiden Bezugssystemen x = x b. Dies gibt für den Trägheitstensor reltiv zu B I ij = [ x ) ] δ m ij x i x j = [ x m b ) ] δ ij x i b i )x j b j ) = I ij δ ij b m x + b i m x j + b j m x i + m b δ ij b i b j). Dbei verschwinden der zweite, der dritte und der vierte Beiträge der zweiten Zeile, während die Summe der Mssen im fünften Term durch die Gesmtmsse ersetzt werden knn. Somit ergibt sich die tensorielle Form des Steiner schen Stzes: I ij = I ij + M b δ ij b i b j). III.19c) Um ds Drehmoment um eine gegebene Achse zu erhlten, multipliziert mn diese Gleichung mit den Komponenten des Einheitsvektors in Richtung der Achse, vgl. Gl. III.15), worus sich Gl. III.19b) ergibt. Beispiel: homogener Zylinder ) Wir betrchten nochmls den homogenen Vollzylinder Msse M, Rdius R) der Abb. III.1), der sich jetzt um eine Achse drehen soll, die prllel zu seiner Symmetriechse ist, um den Abstnd L ber verschoben ist. Dnn ist gemäß dem Steiner schen Stz III.19) ds Trägheitsmoment des Zylinders um diese Achse I 33 = I 33 + ML = MR + ML, h x 3 L x 3 R Abbildung III. wobei der Ausdruck III.17) des Trägheitsmoments um die Symmetriechse benutzt wurde. n) J. Steiner,

Blatt 9. Bewegung starrer Körper- Lösungsvorschlag

Blatt 9. Bewegung starrer Körper- Lösungsvorschlag Fkultät für Physik der LMU München Lehrstuhl für Kosmologie, Prof. Dr. V. Mukhnov Übungen zu Klssischer Mechnik (T) im SoSe 0 Bltt 9. Bewegung strrer Körper- Lösungsvorschlg Aufgbe 9.. Trägheitstensor

Mehr

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren Brückenkurs Linere Gleichungssysteme und Vektoren Dr Alessndro Cobbe 30 September 06 Linere Gleichungssyteme Ws ist eine linere Gleichung? Es ist eine lgebrische Gleichung, in der lle Vriblen nur mit dem

Mehr

Theoretische Mechanik - Übungen 10 WS 2016/17

Theoretische Mechanik - Übungen 10 WS 2016/17 Prof. Dr. A. Ms Institut für Physik N A W I G R A Z Theoretische Mechnik - Übungen 1 WS 16/17 Aufgbe P: Poissonklmmern Präsenzufgben 15. Dezember 16 ) Betrchten Sie zwei Erhltungsgrößen A und B, d. h.

Mehr

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung Ungleichungen Jn Pöschko 8. Mi 009 Inhltsverzeichnis Einführung. Ws sind Ungleichungen?................................. Äquivlenzumformungen..................................3 Rechnen mit Ungleichungen...............................

Mehr

Der Vektor lebt unabhängig vom Koordinatensystem: Bei einer Drehung des Koordinatensystems ändern zwar die Komponenten, der Vektor v aber bleibt.

Der Vektor lebt unabhängig vom Koordinatensystem: Bei einer Drehung des Koordinatensystems ändern zwar die Komponenten, der Vektor v aber bleibt. Vektorlger Vektorlger Vektoren sind Grössen, die einen Betrg sowie eine Rihtung im Rum hen. Im Gegenstz zu den Vektoren estehen Sklre nur us einer Grösse ls Zhl. In Bühern wird nsttt v oft v geshrieen.

Mehr

F A = 2F, F B = F, F C = 2F. Dabei verläuft F A entlang der vorderen Flächendiagonalen, F B und F C verlaufen entlang der Kanten.

F A = 2F, F B = F, F C = 2F. Dabei verläuft F A entlang der vorderen Flächendiagonalen, F B und F C verlaufen entlang der Kanten. Wintersemester / ZÜ. Aufgbe. z C Die Eckpunkte A, B, C eines Würfels (Kntenlänge ) sind die Anfngspunkte der Vektoren F A, F B, F C mit folgenden Beträgen: F C F A F, F B F, F C F. A x F A O B F B y Dbei

Mehr

10.3 Statische Momente, Schwerpunkte und Trägheitsmomente

10.3 Statische Momente, Schwerpunkte und Trägheitsmomente 1.3 Sttische Momente, Schwerpunkte und Trägheitsmomente Sttisches Moment M g eines Mssenpunktes P (der Msse m) bezüglich einer Gerden g: M g := ml Msse Hebelrm l Abstnd von P zu g g 9 P l Bei n Mssenpunkten

Mehr

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG 91 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken us Einführung in die mthemtische Behndlung der Nturwissenschften I von Hns Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie ds Buch uch kufen und

Mehr

Es soll der Betrag eines Vektors berechnet werden, wenn dieser in Komponenten oder Koordinatenschreibweise gegeben ist. a 3. x 2

Es soll der Betrag eines Vektors berechnet werden, wenn dieser in Komponenten oder Koordinatenschreibweise gegeben ist. a 3. x 2 R. Brinkmnn http://brinkmnn-du.de Seite 8.. Vektoren im krtesischen Koordintensystem Betrg eines Vektors Es soll der Betrg eines Vektors berechnet werden, wenn dieser in Komponenten oder Koordintenschreibweise

Mehr

Wie muss x gewählt werden, so dass K 1 anschließend einen geraden Stoß mit K 3 ausführt?

Wie muss x gewählt werden, so dass K 1 anschließend einen geraden Stoß mit K 3 ausführt? ZÜ 2.1 Aufgbe 2.1 Drei Kugeln K 1, K 2 und K 3 Mssen, m 2 und m 3 befinden sich in einer Rille und berühren sich nicht. Die erste Kugel gleitet mit der Geschwindigkeit v1 und stößt vollkommen elstisch

Mehr

Kapitel IV Euklidische Vektorräume. γ b

Kapitel IV Euklidische Vektorräume. γ b Kpitel IV Euklidische Vektorräume 1 Elementrgeometrie in der Eene Sei E die Zeicheneene In der Schule lernt mn: (11) Stz des Pythgors: Sei E ein Dreieck mit den Seiten, und c, und sei γ der c gegenüerliegende

Mehr

Multiplikative Inverse

Multiplikative Inverse Multipliktive Inverse Ein Streifzug durch ds Bruchrechnen in Restklssen von Yimin Ge, Jänner 2006 Viele Leute hben Probleme dbei, Brüche und Restklssen unter einen Hut zu bringen. Dieser kurze Aufstz soll

Mehr

- 1 - VB Inhaltsverzeichnis

- 1 - VB Inhaltsverzeichnis - - VB Inhltsverzeichnis Inhltsverzeichnis... Die Inverse einer Mtrix.... Definition der Einheitsmtrix.... Bedingung für die inverse Mtrix.... Berechnung der Inversen Mtrix..... Ds Verfhren nch Guß mit

Mehr

Kurvenintegrale. 17. Juli 2006 (Korrigierte 2. Version) 1 Kurvenintegrale 1. Art (d.h. f ist Zahl, kein Vektor)

Kurvenintegrale. 17. Juli 2006 (Korrigierte 2. Version) 1 Kurvenintegrale 1. Art (d.h. f ist Zahl, kein Vektor) Kurvenintegrle Christin Mosch, Theoretische Chemie, Universität Ulm, christin.mosch@uni-ulm.de 7. Juli 26 (Korrigierte 2. Version Kurvenintegrle. Art (d.h. f ist Zhl, kein Vektor Bei Kurvenintegrlen. Art

Mehr

Vorkurs Mathematik DIFFERENTIATION

Vorkurs Mathematik DIFFERENTIATION Vorkurs Mthemtik 6 DIFFERENTIATION Beispiel (Ableitung von sin( )). Es seien f() = sin g() = h() =f(g()) = sin. (f () =cos) (g () =) Also ist die Ableitung von h: h () =f (g())g () =cos = cos. Mn nennt

Mehr

t 1 t cos(t) sin(t) haben als Spur jeweils den Einheitshalbkreis in der oberen Halbebene.

t 1 t cos(t) sin(t) haben als Spur jeweils den Einheitshalbkreis in der oberen Halbebene. Kpitel Kurvenintegrle Kurven Sei I = [, b] R ein Intervll Eine Weg ist eine Abbildung dieses Intervlls in den R d, d, : I R d Dbei nennt mn () den Anfngspunkt, (b) den Endpunkt und ds Bild ([, b]) die

Mehr

5.4. KINETISCHE ENERGIE EINES STARREN KÖRPERS 203. Abbildung 5.12: Koordinaten zur Berechnung der kinetischen Energie (siehe Diskussion im Text)

5.4. KINETISCHE ENERGIE EINES STARREN KÖRPERS 203. Abbildung 5.12: Koordinaten zur Berechnung der kinetischen Energie (siehe Diskussion im Text) 5.4. KINETISCHE ENERGIE EINES STARREN KÖRPERS 03 ρ α r α R Abbildung 5.1: Koordinaten zur Berechnung der kinetischen Energie (siehe Diskussion im Text) 5.4 Kinetische Energie eines Starren Körpers In diesem

Mehr

10.2 Kurven und Bogenlänge

10.2 Kurven und Bogenlänge 10.2 Kurven und Bogenlänge Definition: Sei c = (c 1,..., c n ) : [, b] R n eine stetige Funktion. Dnn wird c ls Kurve im R n bezeichnet; c() heißt Anfngspunkt, c(b) heißt Endpunkt von c. c heißt geschlossene

Mehr

Einführung in die Festkörperphysik I Prof. Peter Böni, E21

Einführung in die Festkörperphysik I Prof. Peter Böni, E21 Einführung in die Festkörperphsik I Prof. Peter Böni, E21 Lösung zum 2. Übungsbltt (Besprechung: 0. - 1. Oktober 2006) P. Niklowitz, E21 Aufgbe 2.1: Zweidimensionle Wigner-Seitz-Zellen Vernschulichen Sie,

Mehr

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009 UNIVERSIÄ KARLSRUHE Institut für Anlysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmnn Dipl.-Mth. M. Uhl Sommersemester 9 Höhere Mthemti II für die Fchrichtungen Eletroingenieurwesen, Physi und Geodäsie inlusive Komplexe Anlysis

Mehr

Fachhochschule Jena Fachbereich GW. Serie Nr.: 2 Semester: 1

Fachhochschule Jena Fachbereich GW. Serie Nr.: 2 Semester: 1 Fchhochschule Jen Fchbereich GW Tutorium Mthemtik I Studiengng: BT/MT - Bchelor Serie Nr.: 2 Semester: Them: Vektorrechnung und Geometrie Auf die Lehrmterilien im Internet ( Zum selbständigen Üben ) empfehle

Mehr

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt)

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt) Inneres Produkt (Sklrprodukt) 17 1.7 Inneres Produkt (Sklrprodukt) Montg, 27. Okt. 2003 7.1 Wir erinnern zunächst n die Winkelfunktionen sin und cos, deren Wirkung wir m Einheitskreis vernschulichen: ϕ

Mehr

Quadratische Funktionen

Quadratische Funktionen Qudrtische Funktionen Die Scheitelpunktform ist eine spezielle Drstellungsform von qudrtischen Funktionen, nhnd der viele geometrische Eigenschften des Funktionsgrphen bgelesen werden können. Abbildung

Mehr

Das Rechnen mit Logarithmen

Das Rechnen mit Logarithmen Ds Rechnen mit Logrithmen Etw in der 0. Klssenstufe kommt mn in Kontkt mit Logrithmen. Für die, die noch nicht so weit sind oder die, die schon zu weit dvon entfernt sind, hier noch einml ein kleiner Einblick:

Mehr

Matrizen und Determinanten

Matrizen und Determinanten Mtrizen und Determinnten Im bschnitt Vektorlgebr Rechenregeln für Vektoren Multipliktion - Sklrprodukt, Vektorprodukt, Mehrfchprodukte wurde in einem Vorgriff bereits eine interessnte mthemtische Konstruktion

Mehr

1 Mechanik starrer Körper

1 Mechanik starrer Körper 1 Mechanik starrer Körper 1.1 Einführung Bisher war die Mechanik auf Massepunkte beschränkt. Nun gehen wir den Schritt zu starren Körpern. Ein starrer Körper ist ein System aus Massepunkten, welche nicht

Mehr

Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2016

Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2016 Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2016 Prof. Dr. Alexander Mirlin Musterlösung: Blatt 12. PD

Mehr

Kapitel 4 Differentialrechnung in mehreren Variablen. 4.1 Topologie des R n und Stetigkeit von Funktionen

Kapitel 4 Differentialrechnung in mehreren Variablen. 4.1 Topologie des R n und Stetigkeit von Funktionen Kpitel 4 Differentilrechnung in mehreren Vriblen 4.1 Topologie des R n und Stetigkeit von Funktionen Gegenstnd dieses Kpitels sind Funktionen in mehreren Vriblen. Wir können die Definitionsbereiche solcher

Mehr

2 Lineare Operatoren. T(αx + βy) = αtx + βty x,y X, α, β K. (b) Ist T linear, so heißt

2 Lineare Operatoren. T(αx + βy) = αtx + βty x,y X, α, β K. (b) Ist T linear, so heißt 2 Linere Opertoren Im Folgenden seien X,Y, Z stets normierte Räumen über dem selben Körper K = C oder K = R. 2.1. Definition. () Eine Abbildung T : X Y heißt liner, flls T(αx + βy) = αtx + βty x,y X, α,

Mehr

Gebrochenrationale Funktionen (Einführung)

Gebrochenrationale Funktionen (Einführung) Gebrochenrtionle Funktionen (Einführung) Ac Eine gebrochenrtionle Funktion R ist von der Form R(x) P(x) und Q(x) gnzrtionle Funktionen n-ten Grdes sind. P(x) Q(x), wobei Im Allgemeinen ht eine gebrochenrtionle

Mehr

8 Integralrechnung. 8.1 Das Riemann-Integral

8 Integralrechnung. 8.1 Das Riemann-Integral 8 Integrlrechnung Der Integrlbegriff ist wie der Ableitungsbegriff motiviert durch die physiklische Beschreibung von Bewegungsbläufen (Geschwindigkeit, Beschleunigung). Er ist u.. uch von Bedeutung bei

Mehr

b f(x)p(x) dx = f(ξ) 2e 2 , Hess f (2, 0) =

b f(x)p(x) dx = f(ξ) 2e 2 , Hess f (2, 0) = Es seien U R n offen und ψ : U R n stetig differenzierbr. Weiter sei f : U R zweiml stetig differenzierbr. Kennzeichnen Sie whre Aussgen mit W und flsche Aussgen mit F. F Flls dψ(x) ein Isomorphismus für

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 5. Semester ARBEITSBLATT 3 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 5. Semester ARBEITSBLATT 3 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng Areitsltt 3 5. Semester ARBEITSBLATT 3 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN Wir wollen eine Gerde drstellen, welche durch die Punkte A(/) und B(5/) verläuft. Die Idee ist folgende:

Mehr

Kapitel 4. Duale Vektorräume. 4.1 Elementare Vorbemerkungen

Kapitel 4. Duale Vektorräume. 4.1 Elementare Vorbemerkungen Kpitel 4 Dule Vektorräume Zu jedem Vektorrum V gehört der Vektorrum ller lineren Abbildungen von V in seinen Sklrkörper; diese Abbildungen heißen uch Linerformen und bilden den zu V dulen Vektorrum V.

Mehr

Differenzial- und Integralrechnung III

Differenzial- und Integralrechnung III Differenzil- und Integrlrechnung III Riner Huser April 2012 1 Einleitung 1.1 Polynome und Potenzfunktionen Die Polynome oder Polynomfunktionen lssen sich durch die endliche Anzhl von n+1 Prmetern i R in

Mehr

Kapitel 10. Integration. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2015/16 10 Integration 1 / 35

Kapitel 10. Integration. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2015/16 10 Integration 1 / 35 Kpitel 0 Integrtion Josef Leydold Mthemtik für VW WS 205/6 0 Integrtion / 35 Flächeninhlt Berechnen Sie die Inhlte der ngegebenen Flächen! f (x) = Fläche: A = f (x) = +x 2 Approximtion durch Treppenfunktion

Mehr

Thema 13 Integrale, die von einem Parameter abhängen, Integrale von Funktionen auf Teilmengen von R n

Thema 13 Integrale, die von einem Parameter abhängen, Integrale von Funktionen auf Teilmengen von R n Them 13 Integrle, die von einem Prmeter bhängen, Integrle von Funktionen uf Teilmengen von R n Wir erinnern drn, dß eine Funktion h : [, b] R eine Treppenfunktion ist, flls es eine Unterteilung x < x 1

Mehr

Falls die Werte von X als Ergebnisse eines Zufallsvorgangs resultieren, wird X zu einer stetigen Zufallsvariable.

Falls die Werte von X als Ergebnisse eines Zufallsvorgangs resultieren, wird X zu einer stetigen Zufallsvariable. Sttistik I für Sttistiker, Mthemtiker und Informtiker Lösungen zu Bltt 11 Gerhrd Tutz, Jn Ulbricht, Jn Gertheiss WS 7/8 Theorie: Stetige Zufllsvriblen Begriff Stetigkeit: Eine Vrible oder ein Merkml X

Mehr

Trägheitsmomente starrer Körper

Trägheitsmomente starrer Körper Trägheitsmomente starrer Körper Mit Hilfe von Drehschwingungen sollen für einen Würfel und einen Quader die Trägheitsmomente für verschiedene Drehachsen durch den Schwerpunkt gemessen werden. Das zugehörige

Mehr

1.2 Der goldene Schnitt

1.2 Der goldene Schnitt Goldener Schnitt Psclsches Dreieck 8. Der goldene Schnitt Beim Begriff Goldener Schnitt denken viele Menschen n Kunst oder künstlerische Gestltung. Ds künstlerische Problem ist, wie ein Bild wohlproportioniert

Mehr

8.1 Gleichförmige Kreisbewegung 8.2 Drehung ausgedehnter Körper 8.3 Beziehung: Translation - Drehung 8.4 Vektornatur des Drehwinkels

8.1 Gleichförmige Kreisbewegung 8.2 Drehung ausgedehnter Körper 8.3 Beziehung: Translation - Drehung 8.4 Vektornatur des Drehwinkels 8. Drehbewegungen 8.1 Gleichförmige Kreisbewegung 8.2 Drehung ausgedehnter Körper 8.3 Beziehung: Translation - Drehung 8.4 Vektornatur des Drehwinkels 85 8.5 Kinetische Energie der Rotation ti 8.6 Berechnung

Mehr

Grundwissen Mathematik 8. Klasse. Eigenschaften Besonderheiten - Beispiele

Grundwissen Mathematik 8. Klasse. Eigenschaften Besonderheiten - Beispiele Themen Direkte Proportionlität Eigenschften Besonderheiten - Beispiele Zwei Größen und y heißen direkt proportionl, wenn gilt: Zum k-fchen Wert von gehört der k-fche Wert von y; Der Quotient q = y ht für

Mehr

Spezialfall m 1 = m 2 und v 2 = 0

Spezialfall m 1 = m 2 und v 2 = 0 Spezialfall m 1 = m 2 und v 2 = 0 Impulserhaltung: Quadrieren ergibt Energieerhaltung: Deshalb muss gelten m v 1 = m( u 1 + u 2 ) m 2 v 1 2 = m 2 ( u 2 1 + 2 u 1 u 2 + u 2 ) 2 m 2 v2 1 = m 2 ( u 2 1 +

Mehr

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik Ferienkurs Theoretische Physik: Mechanik Blatt 4 - Lösung Technische Universität München 1 Fakultät für Physik 1 Zwei Kugeln und der Satz von Steiner Nehmen Sie zwei Kugeln mit identischem Radius R und

Mehr

Numerische Integration durch Extrapolation

Numerische Integration durch Extrapolation Numerische Integrtion durch Extrpoltion Pblo Thiel Romberg-Verfhren Idee: Im Gegenstz zur numerischen Integrtion mit Hilfe der einfchen bzw. zusmmengesetzten Trpez-, Simpson-, 3/8- oder zum Beispiel der

Mehr

Abiturvorbereitung Mathematik Lineare Algebra / Analytische Geometrie. Copyright 2013 Ralph Werner

Abiturvorbereitung Mathematik Lineare Algebra / Analytische Geometrie. Copyright 2013 Ralph Werner Abiturvorbereitung Mthemtik Linere Algebr / Anlytische Geometrie Copyright 2013 Rlph Werner 1 Linere Gleichungssysteme Ein lineres Gleichungssystem (LGS) besteht us einer Anzhl linerer Gleichungen. (m,n)-lgs

Mehr

Einführung in die Integralrechnung

Einführung in die Integralrechnung Einführung in die Integrlrechnung Vorbereitung für ds Probestudium n der LMU München 3. bis 7. September von W. Frks und O. Forster Integrle ls Flächeninhlte. Motivtion Flächeninhlte von Rechtecken sind

Mehr

BRÜCKENKURS MATHEMATIK

BRÜCKENKURS MATHEMATIK Brückenkurs Linere Gleichungssysteme - Prof. r. M. Ludwig BRÜCKENKURS MATHEMATIK LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME Schwerpunkte: Modellbildung Lösungsmethoden Geometrische Interprettion Prof. r. hbil. M. Ludwig

Mehr

2 Trigonometrische Formeln

2 Trigonometrische Formeln Mthemtische Probleme, SS 013 Donnerstg.5 $Id: trig.tex,v 1.3 013/05/03 10:50:31 hk Exp hk $ Trigonometrische Formeln.1 Die Additionstheoreme In der letzten Sitzung htten wir geometrische Herleitungen der

Mehr

3.3 Klassifikation quadratischer Formen auf R n

3.3 Klassifikation quadratischer Formen auf R n 3.3. Klassifikation quadratischer Formen auf R n 61 3.3 Klassifikation quadratischer Formen auf R n Wir können den Hauptsatz über symmetrische Matrizen verwenden, um uns einen Überblick über die Lösungsmengen

Mehr

MATHEMATIK GRUNDWISSEN KLASSE 5

MATHEMATIK GRUNDWISSEN KLASSE 5 MATHEMATIK GRUNDWISSEN KLASSE 5 Them NATÜRLICHE ZAHLEN Zählen und Ordnen Ntürliche Zhlen werden zum Zählen und Ordnen verwendet Stefn ist beim 100m-Luf ls 2. ins Ziel gekommen. Große Zhlen und Zehnerpotenzen

Mehr

3. Ganzrationale Funktionen

3. Ganzrationale Funktionen 3. Gnzrtionle Funktionen ) Definitionen und Beispiele Definition: Eine gnzrtionle Funktion n-ten Grdes ht ls Definitionsterm ein Polynom n-ten Grdes, d.h. y = f() = n n n-1 n-1 1 0. n 0, i ( i = 1, n)

Mehr

Lineare DGL zweiter Ordnung

Lineare DGL zweiter Ordnung Universität Duisburg-Essen Essen, 03.06.01 Fkultät für Mthemtik S. Buer C. Hubcsek C. Thiel Linere DGL zweiter Ordnung Betrchten wir ds AWP { x + x + bx = 0 mit, b, t 0, x 0, v 0 R. Der Anstz xt 0 = x

Mehr

Übungen zu Wurzeln III

Übungen zu Wurzeln III A.Nenner rtionl mchen: Nenner ist Qudrtwurzel: 5 bc 1.).).).) 5.) 1 15 9 bc.).) 8.) 9.) 10.) 5 5 B.Nenner rtionl mchen: Nenner ist höhere Wurzel: 1 1 9 5 1 1.).).).) 5.).) 5 C.Nenner rtionl mchen: Nenner

Mehr

MC-Serie 12 - Integrationstechniken

MC-Serie 12 - Integrationstechniken Anlysis D-BAUG Dr. Meike Akveld HS 15 MC-Serie 1 - Integrtionstechniken 1. Die Formel f(x) dx = xf(x) xf (x) dx i) ist im Allgemeinen flsch. ii) folgt us der Sustitutionsregel. iii) folgt us dem Huptstz

Mehr

Der Kreissektor (Kreisausschnitt) Kreissektors mit dem Mittelpunktswinkel ϕ : Bogenlänge: b Sektor. Flächeinhalt:: ASektor

Der Kreissektor (Kreisausschnitt) Kreissektors mit dem Mittelpunktswinkel ϕ : Bogenlänge: b Sektor. Flächeinhalt:: ASektor Grundwissen Mthemtik 0.Klsse 0 / Die Kugel Volumen der Kugel: Oberfläche der Kugel: V O Kugel Kugel 4 πr 4πr Der Kreissektor (Kreisusschnitt) Kreissektors mit dem Mittelpunktswinkel ϕ : ϕ Bogenlänge: b

Mehr

Quadratische Funktionen

Quadratische Funktionen Qudrtische Funktionen Definition: Eine Funktion mit der Gleichung y = c (,, c R; 0) heißt qudrtische Funktion oder Funktion. Grdes. qudrtisches Glied;...lineres Glied; c...solutes Glied Der Grph einer

Mehr

Prüfung - Technische Mechanik III

Prüfung - Technische Mechanik III Prüfung - Technische Mechnik III WS 11/12 16. Februr 2012 FB 13, Festkörpermechnik Prof. Dr.-Ing. F. Gruttmnn Nme: Mtr.-Nr.: Studiengng: Pltznummer Einverständniserklärung: Ich stimme hiermit zu, dss meine

Mehr

Volumen von Rotationskörpern

Volumen von Rotationskörpern Volumen von Rottionskörpern Beispiele: [ Es stellt sich die Frge: Wie entstehen solche Rottionskörper bzw wie lssen sich solche Rottionskörper er zeugen? Rotiert eine Fläche z.b. um die x-achse, so entsteht

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mthemtik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Aufge 69. Quizz Integrle. Es sei Höhere Mthemtik für Informtiker II (Sommersemester

Mehr

Grundwissen Mathematik 8

Grundwissen Mathematik 8 Grundwissen Mthemtik 8 Proportionle Zuordnung Gehört bei einer Zuordnung zweier Größen zu einem Vielfchen der einen Größe ds gleiche Vielfche der nderen Größe, so heißt sie proportionle Zuordnung. Die

Mehr

Grundlagen der Integralrechnung

Grundlagen der Integralrechnung Grundlgen der Integrlrechnung W. Kippels 0. April 2014 Inhltsverzeichnis 1 Ds unbestimmte Integrl 2 2 Ds bestimmte Integrl 4 Beispielufgben 7.1 Beispielufgbe 1............................... 7.2 Beispielufgbe

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mthemtik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Höhere Mthemtik für Informtiker I (Wintersemester 00/00) Aufgbenbltt (. Oktober 00)

Mehr

{ } Menge der natürlichen Zahlen { } Menge der natürlichen Zahlen mit Null { } Menge der ganzen Zahlen

{ } Menge der natürlichen Zahlen { } Menge der natürlichen Zahlen mit Null { } Menge der ganzen Zahlen Themen Ntürliche und gnze gerde Eigenschften Besonderheiten - Beispiele { } Menge der ntürlichen { } Menge der ntürlichen mit Null { } Menge der gnzen IN = 1;2;3;4;... IN 0 = 0;1;2;3;4;... Z =...; 3; 2;

Mehr

Thema 11 Vektorwertige Funktionen, Kurven

Thema 11 Vektorwertige Funktionen, Kurven Them 11 Vektorwertige Funktionen, Kurven Definition 1 Eine Kurve in R n ist eine stetige Abbildung uf einem Intervll I mit Werten in R n. Wir verwenden den Buchstben c für Kurven und schreiben c = (c 1,...,c

Mehr

5 Ellipsen, Parabeln und Hyperbeln

5 Ellipsen, Parabeln und Hyperbeln 5 Ellipsen, Prbeln und Hperbeln Ellipsen: Seien b > reelle Zhlen und E = E,b := { + b = } Eine Qudrik Q R heißt Ellipse, wenn es reelle Zhlen b > gibt, so dss q E,b. Die Kurven E,b heißen Ellipsen in metrischer

Mehr

Geraden im Raum Vektoren

Geraden im Raum Vektoren Seite 8 Gerden im Rum Vektoren Punkte im Rum Seite 8 B A C D x D A B O C x x x x x b) A ( ); B ( ); C ( ); D ( ); E ( ); F ( ); G ( ); H ( ) ) Diese Punkte liegen in der x x -Ebene (x x -Ebene; x x -Ebene).

Mehr

Großübung zu Kräften, Momenten, Äquivalenz und Gleichgewicht

Großübung zu Kräften, Momenten, Äquivalenz und Gleichgewicht Großübung u Kräften, omenten, Äuivlen und Gleichgewicht Der Körper Ein mterielles Teilgebiet des Universums beeichnet mn ls Körper. Im llgemeinen sind Körper deformierbr. Sonderfll strrer Körper (odellvorstellung)

Mehr

Mathematik Bruchrechnung Grundwissen und Übungen

Mathematik Bruchrechnung Grundwissen und Übungen Mthemtik Bruchrechnung Grundwissen und Übungen von Stefn Gärtner (Gr) Stefn Gärtner -00 Gr Mthemtik Bruchrechnung Seite Inhlt Inhltsverzeichnis Seite Grundwissen Ws ist ein Bruch? Rtionle Zhlen Q Erweitern

Mehr

Analysis mit dem Voyage 1

Analysis mit dem Voyage 1 Anlysis mit dem Voyge 1 1. Kurvendiskussion Gegeben ist die Funktionschr Den Nenner erhält mn mit Hilfe der Funktion getdenom. Zeros liefert die Nullstellen des Nenners und dmit die Werte, die us dem Definitionsbereich

Mehr

Vortrag im Seminar: Ausgewählte höhere Kurven

Vortrag im Seminar: Ausgewählte höhere Kurven Vortrg im Seminr: Ausgewählte höhere Kurven Julin Rusch 8. Dezember 016 Inhltsverzeichnis 1 Konchoide des Nikomedes 1.1 Nmensherkunft................................ 1. Eine Kissoide?.................................

Mehr

Experimentalphysik für ET. Aufgabensammlung

Experimentalphysik für ET. Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET Aufgabensammlung 1. Drehbewegung Ein dünner Stab der Masse m = 5 kg mit der Querschnittsfläche A und der Länge L = 25 cm dreht sich um eine Achse durch seinen Schwerpunkt (siehe

Mehr

Lösung: a) 1093 1100 b) 1093 1090

Lösung: a) 1093 1100 b) 1093 1090 OvTG Guting, Grundwissen Mthemtik 5. Klsse 1. Ntürliche Zhlen Dezimlsystem Mn nennt die Zhlen, die mn zum Zählen verwendet, 10963 = 1 10000+ 0 1000+ 9 100+ 6 10 + 3 1 ntürliche Zhlen. Der Stellenwert der

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Elektromgnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klusur 8- Aufgbe In einem unmgnetischen Medium mit Brechzhl n läuft die Welle E E exp{iωt βz)}j { k β ρ} e ρ Dbei ist J die Besselfunktion und die Beschreibung

Mehr

Tag der Mathematik 2011

Tag der Mathematik 2011 Zentrum für Mthemtik Tg der Mthemtik 0 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Mthemtische Hürden Lösungen Allgemeine Hinweise: Als Hilfsmittel dürfen nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel benutzt werden.

Mehr

1.6 Bruchterme. 1 Einführung und Repetition 2. 2 Multiplikation und Division von Bruchtermen 3. 3 Die Addition von zwei Bruchtermen-Methode I 3

1.6 Bruchterme. 1 Einführung und Repetition 2. 2 Multiplikation und Division von Bruchtermen 3. 3 Die Addition von zwei Bruchtermen-Methode I 3 .6 Bruchterme Inhltsverzeichnis Einführung und Repetition 2 2 Multipliktion und Division von Bruchtermen 3 3 Die Addition von zwei Bruchtermen-Methode I 3 4 Doppelbrüche 5 5 Die Addition von zwei Bruchtermen

Mehr

Repetitionsaufgaben Exponential-und Logarithmusfunktion

Repetitionsaufgaben Exponential-und Logarithmusfunktion Repetitionsufgben Eponentil-und Logrithmusfunktion Inhltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Eponentilfunktionen mit Beispielen 2 D) Aufgben Ep.fkt. mit Musterlösungen 6 E) Logrithmusfunktionen

Mehr

5.5. Integralrechnung

5.5. Integralrechnung .. Integrlrechnung... Berechnung von Integrlen mit der Streifenmethode Definition: Gegeen seien, R mit < und eine uf [; ] stetige Funktion f. Der orientierte Inhlt der Fläche, die durch die -Achse, ds

Mehr

Grundwissen l Klasse 5

Grundwissen l Klasse 5 Grundwissen l Klsse 5 1 Zhlenmengen und Punktmengen {1; 2; 3; 4; 5; 6;... } Die Menge der ntürlichen Zhlen. 0 {0; 1; 2; 3; 4; 5;... } Die Menge der ntürlichen Zhlen mit Null. M {; ; C;... } Die Menge der

Mehr

Quadratische Gleichungen und Funktionen

Quadratische Gleichungen und Funktionen Qudrtische Gleichungen und Funktionen Bei einer udrtischen Gleichung kommt die Unbeknnte Vrible mindestens einml in der.potenz vor, ber in keiner höheren Potenz. b c udrtischer Anteil linerer Anteil konstnter

Mehr

Strahl Eine gerade Linie, die auf einer Seite von einem Punkt begrenzt wird, (Anfangspunkt) heißt Strahl.

Strahl Eine gerade Linie, die auf einer Seite von einem Punkt begrenzt wird, (Anfangspunkt) heißt Strahl. 1. 1. 2. Strecke B B Gerde Eine gerde, von zwei Punkten begrenzte Linie heißt Strecke. Eine gerde Linie, die nicht begrenzt ist, heißt Gerde. D.h. eine Gerde ht keine Endpunkte! 2. 3. 3. g Strhl Eine gerde

Mehr

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre Vorlesung Einführung in die mthemtische Sprche und nive Mengenlehre 1 Allgemeines RUD26 Erwin-Schrödinger-Zentrum (ESZ) RUD25 Johnn-von-Neumnn-Hus Fchschft Menge ller Studenten eines Institutes Fchschftsrt

Mehr

Rechnen mit Termen. 1. Berechne das Volumen und die Oberfläche. 4. Löse die Klammern auf und fasse zusammen: a) 2x(3x 1) x(2 5x) b) 7a(1 b)+5b(2 a)

Rechnen mit Termen. 1. Berechne das Volumen und die Oberfläche. 4. Löse die Klammern auf und fasse zusammen: a) 2x(3x 1) x(2 5x) b) 7a(1 b)+5b(2 a) Rechnen mit Termen 1. Berechne ds Volumen und die Oberfläche. 2. 3 3 7 2 4b 3. 5 4 8 b 4. Löse die Klmmern uf und fsse zusmmen: ) 2x(3x 1) x(2 5x) b) 7(1 b)+5b(2 ) c) 4b( 3b) 4b( 2 3) 5. Löse die Gleichungen:

Mehr

v P Vektorrechnung k 1

v P Vektorrechnung k 1 Vektorrechnung () Vektorielle Größen in der hysik: Sklren Größen wie Zeit, Msse, Energie oder Tempertur werden in der hysik mit einer Mßzhl und einer Mßeinheit ngegeen: 7 sec, 4.5 kg. Wichtige physiklische

Mehr

hat genau eine eindeutig bestimmte Lösung, wenn für die Determinante der Koeffizientenmatrix gilt:

hat genau eine eindeutig bestimmte Lösung, wenn für die Determinante der Koeffizientenmatrix gilt: 1 Determinnten Die Determinnte einer qudrtischen Mtrix ist eine reelle Zhl. Sie ermöglicht insbesondere eine Aussge über die Existenz der inversen Mtrix bzw. über die Lösbrkeit von lineren leichungssystemen.

Mehr

2.3.5 Dynamik der Drehbewegung

2.3.5 Dynamik der Drehbewegung 2.3.5 Dynamik der Drehbewegung 2.3.5.1 Drehimpuls Drehimpuls Betrachte einen Massepunkt m mit Geschwindigkeit v auf irgendeiner Bahn (es muss keine Kreisbahn sein); dabei ist r der Ort der Massepunkts,

Mehr

Kurven und Bogenlänge

Kurven und Bogenlänge Kpitel 3 Kurven und Bogenlänge 3.1 Motivtion Der Begriff der Kurve in der Ebene oder im Rum spielt in den Nturwissenschften, insbesondere der Physik, Technik (Robotik) und der Informtik (Computergrphik)

Mehr

Berufsmaturitätsprüfung 2012 Mathematik

Berufsmaturitätsprüfung 2012 Mathematik GIBB Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern Berufsmturitätsschule Berufsmturitätsprüfung 2012 Mthemtik Zeit: Hilfsmittel: Hinweise: Punkte: 180 Minuten Formel- und Tbellensmmlung ohne gelöste Beispiele,

Mehr

A.25 Stetigkeit und Differenzierbarkeit ( )

A.25 Stetigkeit und Differenzierbarkeit ( ) A.5 Stetigkeit / Differenzierbrkeit A.5 Stetigkeit und Differenzierbrkeit ( ) Eine Funktion ist wenn die Kurve nicht unterbrochen wird, lso wenn mn sie zeichnen knn, ohne den Stift vom Bltt bzusetzen.

Mehr

Integralrechnung. www.mathe-total.de. Aufgabe 1

Integralrechnung. www.mathe-total.de. Aufgabe 1 Integrlrechnung Aufgbe Bestimme die Fläche zwischen der Kurve der Funktion f() = und -Achse über dem Intervll I = [; 3] näherungsweise. Bestimme die Obersumme und Teile ds Intervll I in drei gleich große

Mehr

Wurzeln. bestimmen. Dann braucht man Wurzeln. Treffender müsste man von Quadratwurzeln sprechen. 1. Bei Quadraten, deren Fläche eine Quadratzahl ist,

Wurzeln. bestimmen. Dann braucht man Wurzeln. Treffender müsste man von Quadratwurzeln sprechen. 1. Bei Quadraten, deren Fläche eine Quadratzahl ist, Seitenlängen von Qudrten lssen sich mnchml sehr leicht und mnchml etws schwerer Wurzeln bestimmen. Dnn brucht mn Wurzeln. Treffender müsste mn von Qudrtwurzeln sprechen. Sie stehen in enger Beziehung zu

Mehr

VIII.1.4 Magnetisches Feld induziert durch einfache Ladungsströme

VIII.1.4 Magnetisches Feld induziert durch einfache Ladungsströme V. Grundbegriffe und -ergebnisse der Magnetostatik 5 V..4 Magnetisches Feld induziert durch einfache Ladungsströme m Fall eines Ladungsstroms durch einen dünnen Draht vereinfacht sich das ntegral im Biot

Mehr

Dr. Günter Rothmeier Kein Anspruch auf Vollständigkeit Elementarmathematik (LH) und Fehlerfreiheit

Dr. Günter Rothmeier Kein Anspruch auf Vollständigkeit Elementarmathematik (LH) und Fehlerfreiheit WS 008/09 7 Elementrmthemtik (LH) und Fehlerfreiheit. Zhlenbereiche... Die rtionlen Zhlen... Definition Die Definition der rtionlen Zhlen erfolgt hier innermthemtisch ebenflls wie diejenige der gnzen Zhlen

Mehr

4 Die Integralfunktion*

4 Die Integralfunktion* Übungsmteril 1 Die Integrlfuntion* In den vorigen Kpiteln hben wir bereits ds unbestimmte und ds bestimmte Integrl und deren Eigenschften ennengelernt. Ersteres liefert die Menge der Stmmfuntionen einer

Mehr

Versuchsplanung. Grundlagen. Extrapolieren unzulässig! Beobachtungsbereich!

Versuchsplanung. Grundlagen. Extrapolieren unzulässig! Beobachtungsbereich! Versuchsplnung 22 CRGRAPH www.crgrph.de Grundlgen Die Aufgbe ist es Versuche so zu kombinieren, dss die Zusmmenhänge einer Funktion oder eines Prozesses bestmöglich durch eine spätere Auswertung wiedergegeben

Mehr

1 Folgen von Funktionen

1 Folgen von Funktionen Folgen von Funktionen Wir etrchten Folgen von reell-wertigen Funktionen f n U R mit Definitionsereicht U R und interessieren uns für ntürliche Konvergenzegriffe. Genuer setzen wir uns mit folgenden Frgen

Mehr

von f im Punkt P ( 2 4) x x x Hilfsmittelfreier Teil. Beispielaufgabe 1 zur Analysis Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung

von f im Punkt P ( 2 4) x x x Hilfsmittelfreier Teil. Beispielaufgabe 1 zur Analysis Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung Hilfsmittelfreier Teil. Beispielufgbe zur Anlysis Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung f ( x ) = x + x x. Die zeigt den Grphen der Funktion f. () Berechnen ie lle Nullstellen der Funktion f. ()

Mehr

Präfixcodes und der Huffman Algorithmus

Präfixcodes und der Huffman Algorithmus Präfixcodes und der Huffmn Algorithmus Präfixcodes und Codebäume Im Folgenden werden wir Codes untersuchen, die in der Regel keine Blockcodes sind. In diesem Fll können Codewörter verschiedene Länge hben

Mehr

Aufgabentyp 2: Geometrie

Aufgabentyp 2: Geometrie Aufgbe 1: Würfel (1) () (3) (Schülerzeichnung) Wie wurde der links drgestellte Körper jeweils gedreht? Der Körper wurde nch links vorne gekippt. Der Körper wurde nch rechts vorne gekippt. Der Körper wurde

Mehr

2 Berechnung von Flächeninhalten unter Kurvenstücken

2 Berechnung von Flächeninhalten unter Kurvenstücken Übungsmteril 1 Berechnung von Flächeninhlten unter Kurvenstücken.1 Annäherung durch Rechtecke Um die Fläche zu berechnen, die zwischen dem Funktionsgrphen einer Funktion und der -Achse eingeschlossen wird,

Mehr