Analysis I. 14. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching

Ähnliche Dokumente
8.5 Uneigentliche Integrale Integrale über unbeschränkte Bereiche. f(x) dx. Integrale über unbeschränkte Funktionen mit Singularitäten am Rand

9.4 Integration rationaler Funktionen

Lösung zur Hausaufgabe in Topologie und Differentialrechnung mehrerer Variablen SS x 1. x 2. x 1+x 2+x 3

Abiturprüfung Mathematik 2011 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1. gegeben durch. auf der y-achse und schneidet G

Abiturprüfung Mathematik 2010 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1 ( )( ) und der Normalen von K

Traktrix DEMO. Text Nr Stand 11. Mai 2016 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.

Aufgaben: 1. Gib eine Gleichung der Ebene E an, die durch A in Richtung von u und v verläuft.

10 Gewöhnliche Differentialgleichungen

Serpentine DEMO. Text Nr Stand FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.

Ferienkurs Analysis I für Physiker WS 15/16 Aufgaben Tag 3. Aufgaben Tag 3

Webinar: Elastostatik Thema: Zweiachsige Biegung. Aufgabe) Biegelinie bestimmen

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Hörsaalübung 4, Analysis II

komplizierteren Funktionen versucht man, die Fläche durch mehrere Rechtecke anzunähern.

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Thema 7 Konvergenzkriterien (uneigentliche Integrale)

Integration. Kapitel 8: Integration Informationen zur Vorlesung: wengenroth/ J. Wengenroth () 17.

9.3 Der Hauptsatz und Anwendungen

Uneigentliche Riemann-Integrale

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt.

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m.

existiert. In der Regel wird zusätzlich zum oben gegebenen System von Differentialgleichungen noch eine Anfangsbedingung

Zusatzunterlagen zur Vorlesung Analysis II Sommersemester 2014

38 Das Riemann-Integral vektorwertiger Funktionen über [a, b]

Integrieren. Regeln. Einige Integrale die man auswendig kennen sollte. Partielle Integration

HM I Tutorium 14. Lucas Kunz. 9. Februar 2018

Hamburg Kernfach Mathematik Zentralabitur 2013 Erhöhtes Anforderungsniveau Analysis 2

Kapitel 7. Integralrechnung für Funktionen einer Variablen

VI. Das Riemann-Stieltjes Integral.

VII. Folgen und Reihen von Funktionen (Vertauschung von Grenzprozessen)

Kapitel 9. Integration. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 9 Integration 1 / 36

9 Integralrechnung. 9.1 Das Riemann-Integral: Sei [a, b] ein beschränktes abgeschlossenes Intervall und f : [a, b] R eine beschränkte Funktion.

10 Das Riemannsche Integral

Mathe-Abitur ab 2004: Fundus für den Pflichtbereich

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 10. dt. Welche der folgenden Aussagen ist richtig? t3 + 2

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik

Green-Funktion. Wir betrachten (z. B.) eine inhomogene lineare DGL 2. Ordnung. y +y = r(x) Die allgemeine Lösung mit y(0) = 0 und y( π 2

Universität Passau Lehrstuhl für Finanzierung

Mathematik für Physiker II. Carsten Schütt SS 2010

4.4 Partielle Integration

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 9

Mathematischer Vorkurs NAT-ING1

Analysis 3.

Kapitel 10. Integration. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2015/16 10 Integration 1 / 35

Resultat: Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung

Hörsaalübung 3, Analysis II

Übung 7: Lösungen. Technische Universität München SS 2004 Zentrum Mathematik Prof. Dr. K. Buchner. Aufgabe T 19 (Ober- und Untersummen)

Reelle Analysis. Vorlesungsskript. Enno Lenzmann, Universität Basel. 7. November 2013

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

Notizen zur Vorlesung über Kurven

Lösungsvorschlag zur 9. Hausübung in Analysis II im SS 12

Homogene Gleichungssysteme, Gausscher Algorithmus

Lineare DGL zweiter Ordnung

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 5. x 1 2x 3 = lim 6x

Unbestimmtes Integral, Mittelwertsätze

Prof. Dr. Siegfried Echterhoff.. 1 HAUPTSATZ DER INTEGRAL UND DIFFERENTIALRECHNUNG

1 Differenzen- und Differentialquotient 2. 2 Differentiationsregeln 5. 3 Ableitung spezieller Funktionen 6. 4 Unbestimmtes und bestimmtes Integral 7

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

9.6 Parameterabhängige Integrale

Lösung 18: Reelle innere Produkte, Normen und Gram-Schmidt Orthogonalisierung

Taylorreihen - Uneigentlische Integrale

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Integralrechnung. Fakultät Grundlagen

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut für Analysis Dr. A. Müller-Rettkowski Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2011

Fourierreihen. Timo Dimitriadis

Übung Analysis in einer Variable für LAK, SS 2010

Ableitungen von Funktionen

3.2. Flächenberechnungen

Bericht zur Mathematischen Zulassungsprüfung im Mai 2011

1.2. Orthogonale Basen und Schmistsche Orthogonalisierungsverfahren.

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt

Mathematik II für Studierende der Informatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018

Hilfsblätter Folgen und Reihen

6.6 Integrationsregeln

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr

14.1 Der Hauptsatz der Integralrechnung

5 Das Riemannsche Integral 1

Einführung in die Numerische Mathematik Vordiplomsklausur,

Zwischenwerteigenschaft

Notizen zur Vorlesung Analysis 3

nennt man eine Zerlegung (Partition, Unterteilung) des Intervalls [a, b]. Die Feinheit der Zerlegung ist dabei

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 5: Integralrechnung

1 Metrische Räume. Sei X eine nichtleere Menge. Definition 1.1. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik auf X, falls für alle x, y, z X gilt

Abiturprüfung Mathematik 2013 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

Die Exponentialfunktion

Lösung 4: Reelle innere Produkte, Normen und Gram-Schmidt Orthogonalisierung

Ferienkurs Analysis 1 für Physiker Integration - Aufgaben

Serie 12 - Integrationstechniken

Weitere Aufgaben zum Themenkomplex 1: Grundlagen, Hauptsatz der Diff.- und Integralrechnung und Substitutionsverfahren

7 Das lokale Ito-Integral

Übungen Analysis I WS 03/04

Integration von Regelfunktionen

Kapitel 8 Anwendungen der Di erentialrechnung

3 Integration. viele Teilintervalle. Z (oder Z [a, b]) sei die Menge aller Zerlegungen von [a, b].

f(x + iy) = u(x, y) + iv(x, y), f(z)dz := Re [f(γ(t)) γ(t)] dt + i

Präsenz-Aufgaben = i. (a) i 15 = i 14 i = (i 2 ) 7 i = ( 1) 7 i = i i 15 = 0 + ( 1)i, i (i i) = i 1 = i i 15 = 0 + 1i,

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Multiplikative Inverse

Definition Ein Homomorphismus von Lie-Algebren. Für uns ist vor allem die im folgenden Satz eingeführte Darstellung von Bedeutung.

Mathematik Name: Vorbereitung KA2 K1 Punkte:

Transkript:

Anlysis I 4. Übungssunde Seven Biln sevenb@suden.ehz.ch biln.uk/eching June 6, 07

Erinnerung Sz. (Prielle Inegrion) f (x) g(x)dx = [ ] b f(x)g(x) f(x) g (x)dx. Sz 6..5 (Subsiuion) Sei f : [, b] R seig, F eine Smmfunkion von f, g : [α, β] R der Klsse C ([α, β]), sowie 0 in [α, β], so dss g([ 0, ]) [, b]. Dnn gil: 0 F (g())g ()d = 0 f(g())g ()d = g( ) g( 0 ) f(x)dx. Bemerkung. Miernchsformel (uswendig) Inegrion (III) x + bx + c = 0 x, = b ± b 4c Bemerkung. (Subsiuion) Folgend wird ufgelise bei welchen Funkionen welche Subsiuionen nüzlich sein können: (i) e x, sinh(x), cosh(x) Subsiuion: = e x, dx = d, sinh(x) =, cosh(x) = + (ii) log(x) Subsiuion: = log(x), x = e, dx = e d (iii) x + b, subsiuiere die Wurzel (m besen im Nenner) Subsiuion: x, x + = x; b x = b x (iv) cos (x), sin (x),..., n(x) Subsiuion: = n(x), dx = + d, sin (x) = +, cos (x) = + (v) cos(x), sin(x), cos 3 (x),... Subsiuion: = n ( ) x, dx = d, sin(x) =, cos(x) = + + + (vi) x + bx + c im Zähler, benuze sin (x) + cos (x) = oder cosh(x) sinh(x) = x dx: subsuiere mi x = sin(x), cos(x) x dx: subsuiere mi x = cosh(x) x + dx: subsuiere mi x = sinh(x) (vii) + b x Subsiuion: x = n(), dx = b d oder x = sinh(), dx = cosh() d b cos () b b (viii) b x Subsiuion: x = b cos(), dx = b sin() cos () d oder x = b cosh(), dx = b sinh()d

Bemerkung. In der Serie Aufgbe wird meisens die Subsiuion ngeben. Die Bsisprüfung wird whrscheinlich ähnlich ussehen, wobei die Subsiuion mi hoher Whrscheinlichkei dnn in der offiziellen Zusmmenfssung zu finden sein wird. Ds bedeue, dss ihr bei.b) von n ( ) = u selbs uf (v) von der obigen Bemerkung kommen solle. Deshlb finde ihr folgend die Herleiung. Vorusgesez wird: sin (x) + cos (x) = () sin(x) = sin(x) cos(x) () n(x) = sin(x) cos(x) (3) 3

( ) n = sin( ) cos ( ) ( ) ( ) ( ) sin = n cos ( ) ( ) () = n sin ) ) ( )) ) ( ( ( sin = n sin ( ) ( ) ( ) = n n sin ) ) ) ( ( ( ( sin + n sin = n ( ) ( ( )) ( ) sin + n = n ( ) ( ) sin = n + n ( ) ( ) n ( ) sin = + n ( ) (4) ( ) ( ) () sin() = sin cos ( ) ( ) = sin sin (4) n ( ) ( ) = + n ( ) n + n ( ) n ( ) = + n ( ) = n( ) ) + n ( Subs. n( )=u = sin(u) = u + u nlog = cos(u) = u + u + n ( Wie ihr sieh, is ds meg hässlich, mi Null Lerneffek, d.h. ihr seid gefrg den Hupssisenen zu überzeugen, dss er für euch jeweils die vollsändige Subsiuion uf die offizielle Zusmmenfssung schreib, wie in der obigen Bemerkung. Bemerkung. Wenn wir zwei Brüche hben und sie ddieren, müssen wir für ds einen gemeinsmen ) 4

Nenner finden: x x + + x + = x (x + ) + (x + ) (x + )(x + ) = 3x + x + (x + )(x + ) Jez wollen wir die Richung umkehren und von rechs nch links gehen, ber wie funkionier ds? Mi Hilfe von der Prilbruchzerlegung! (vergleiche mi Sz 6..6 us dem Skrip) Kochrezep für die Prilbruchzerlegung (PBZ) Gegeben: Eine rionle Funkion f(x) = p(x) q(x) Gefrg: Prilbruchzerlegung von f(x) (i) Flls deg(p) deg(q), dnn berechne die Polynomdivision und erhlen die folgende Form: f(x) = p(x) q(x) = q(x)s(x) + p(x) q(x) }{{} Reserm Flls deg(p) < deg(q), dnn seze p(x) = p(x). (ii) Suche die Nullsellen von q(x) und fkorisiere q(x). Bemerkung. Für den Fll, dss ihr die Nullsellen nich direk sieh, könn ihr hier die Miernchsformel oder ein Trick verwenden, indem ihr die Nullselle erre (ese:,,,, ec.) und dnn eine Polynomdivision durchführ. (iii) Benuze den Ansz zur Prilbruchzerlegung: q(x) =(x x 0 )(x x ) k (x + x + b ) f(x) = p(x) q(x) = A 0 (x x 0 ) +... + A n +... (einfche Nullsellen) (x x n ) fkorisieres q(x) vom Schri (ii) + A (x x 0 ) +... + A k (x x 0 ) + B +... (mehrfche Nullsellen) k (x x ) + A x + B (x + x + b ) +... + A k x + B k +... (komplexe, mehrfche Nullsellen) (x + x + b ) k (iv) Bringe den gefundenen Ansz uf einen gemeinsmen Nenner, d.h. der Nenner is q(x) und führe einen Koeffizienenvergleich durch (#Unbeknne = deg(q)). Beispiel : (Prilbruchzerlegung ligh us dem 4.PDF) Zerlege f(x) = (x+)(x ). 5

Lösung:! = A (x + )(x ) x + + B x + A(x ) + B(x + ) = (x + )(x ) (A + B)x + (B A) = (x + )(x ) Koeffizienenvergleich:! = (A + B)x + (B A) A + B = 0 B A = A = B B A = ( ) A= B = B ( B) = 3B = B = 3 ( ) B= 3 = A = 3 = (x + )(x ) = 3 x + + 3 x + = 3(x + ) + 3(x + ) Beispiel : Zerlege: f(x) = x4 4x 3 +34x +x 3x 3 x +3x+. Lösung: (i) deg(p) > deg(q) mi: p(x) = x 4 4x 3 + 34x + x q(x) = 3x 3 x + 3x + Also müssen wir eine Polynomdivision durchführen: ( x 4 4x 3 + 34x + x ) : ( 3x 3 x + 3x + ) = 7x + 3x + 8x x 4 + 4x 3 x 4x 3x 3 x + 3x + 3x + 8x Wir definieren p(x) = 3x + 8x. (ii) Suche die Nullsellen von q(x) und fkorisiere: f(x) = q(x)s(x) + p(x) q(x) = ( 3x3 x 3x + 8x + 3x + ) 7x + (x )(x + )(3x + ) }{{} Reserm 6

(iii) Benuze den Ansz für den Reserm: A x + B x + + C 3x + (iv) Bringe den gefundenen Ansz uf einen gemeinsmen Nenner: A x + B x + + C 3x + = A(x + )(3x + ) + B(x )(3x + ) + C(x )(x + ) (x )(x + )(3x + ) = (3A + 3B + C)x + (5A B)x + (A B C) (x )(x + )(3x + ) Koeffizienenvergleich: 3x + 8x 3x 3 x + 3x + = 3x + 8x (x )(x + )(3x + )! = (3A + 3B + C)x + (5A B)x + (A B C) (x )(x + )(3x + ) Poenz von x Ansz gegebenes Zählerpolynom x : 3A + 3B + C = 3 x : 5A B = 8 x 0 : A B C = + Löse dieses Gleichungssysem, hier könn ihr die Mehoden us der lineren Algebr benuzen. Dmi erhle ihr die folgende Lösung: A = B = C = Lezendlich erhlen wir somi die folgende Prilbruchzerlegung: 39x 5 50x 4 + 6x 3 + 5x + 3x 3x 3 x + 3x + 3x + 8x = 3x 3 x + 3x + = x x + 3x + Somi erhlen wir ls Gesmlösung: f(x) = ( 3x 3 x + 3x + ) 7x x x + 3x +. Definiion. (Gmmfunkion) Die Gmmfunkion is für reelle α > 0 definier durch: Γ(α) = 0 7 α e d.

Definiion. (Guss sche Inegrl) 0 e d = π. Definiion 6.4. (Sruwe Skrip) Sei f : (, b) R über jedes kompke Inervll [c, d] (, b) Riemnn-inegrbel. f heiss über (,b) uneigenlich Riemnn-inegrbel, flls exisier. f dx := lim c +, d b d c f dx Definiion. (Michels: Uneigenliche Inegrle vom Typ ) (i) Sei f(x) uf [, ) seig. Dnn sez mn R f(x) dx := lim f(x) dx, flls der Grenzwer exisier. Dieser Wer heiss uneigenliches Inegrl. (ii) Sei f(x) uf (, b] seig. Dnn sez mn f(x) dx := lim R R f(x) dx, flls der Grenzwer exisier. Dieser Wer heiss uneigenliches Inegrl. Definiion. (Michels: Uneigenliche Inegrle vom Typ b) (i) Sei f(x) uf (, b] seig. Dnn sez mn f(x) dx := lim f(x) dx, ε 0 + +ε flls der Grenzwer exisier. Dieser Wer heiss uneigenliches Inegrl. (ii) Sei f(x) uf [, b) seig. Dnn sez mn f(x) dx := lim ε 0 + ε f(x) dx, flls der Grenzwer exisier. Dieser Wer heiss uneigenliches Inegrl. Sz 6.4. Sei f : [, ) R + monoon fllend. Dnn konvergier die Reihe wenn f dx konvergier und in diesem Fll gil: k= f(k) genu dnn, 0 f(k) k= f dx f(). 8

. Konvergenzkrierien für uneigenliche Inegrle Bemerkung. (Krierium : Direke Berechnung & Definiion) Einige uneigenliche Inegrle besizen die Eigenschf, dss mn ds (unbesimme) inegrl explizi berechnen knn. In diesen Siuionen zeig mn die Konvergenz des Inegrls mi Hilfe der Definiion 6.4.. Beispiel 3. Zeige die Konvergenz von Lösung: Flls p = : dx. x p Also divergier ds Inegrl. Flls p > : R Def. dx = lim x x dx = lim [log x ]R = lim log R log = lim log R = Def. dx = lim xp [ = lim R x p dx (p )x p ] R = lim (p )R p (p ) p = lim = lim p >0 = (p )R + p p ( ) p R + p ( 0 + ) p = p < Also konvergier ds Inegrl. 9

Flls p < : Also divergier ds Inegrl. R Def. dx = lim xp =... = lim p <0 x dx p p = ( + ) p }{{} <0 = ( ) R + p Zusmmenfssend hben wir die folgende wichige Merkregel hergeleie: dx konvergier p >. xp Sz. (Krierium : Vergleichskrierium) Es seien f, g uf [, ) seig mi (i) Is (ii) Is g(x) dx konvergen, so uch f(x) dx divergen, so uch Sz. (Krierium b: Vergleichskrierium) Es seien f, g uf (, b] seig mi (i) Is (ii) Is g(x) dx konvergen, so uch f(x) dx divergen, so uch 0 f(x) g(x) x [, ) f(x) dx, g(x) dx. 0 f(x) g(x) x (, b] f(x) dx, g(x) dx. Sz. (Krierium 3: Absolue Konvergenz) f(x) dx < f(x) dx <. Sz. (Krierium 3b: Absolue Konvergenz) f(x) dx < f(x) dx <. Sz. (Krierium 4: Grenzweres) 0

Tes Tes Tes 3 (i) f(x), g(x) uf [, ) seig f(x) (ii) lim = A x g(x) dnn g(x) dx < konvergier f(x) dx konvergier. (i) f(x) uf [, ) seig (ii) lim x x p f(x) = A für ein p >. dnn konvergier (i) f(x) uf [, ) seig (ii) lim x xf(x) = A 0,. dnn divergier Sz. (Krierium 4b: Grenzweres) Tes Tes Tes 3 (ii) dnn (ii) f(x) dx und somi uch f(x) dx (bsolue Konvergenz) f(x) dx. (Beche: Tes 3 versg, flls A = 0). (i) f(x), g(x) uf (, b] seig f(x) lim = A x + g(x) g(x) dx < konvergier (i) f(x) uf (, b] seig lim x +(x )p f(x) = A für ein 0 < p <. dnn konvergier (ii) (i) f(x) uf (, b] seig f(x) dx und somi uch lim x +(x )f(x) = A 0,. dnn divergier f(x) dx konvergier. f(x) dx (bsolue Konvergenz) f(x) dx. (Beche: Tes 3 versg, flls A = 0). Sz. (Krierium 5: Leibniz-Krierium für uneigenliche Inegrle) Sei f(x) eine seige Funkion uf [, ). Is die Funkion f(x) monoon fllend und gil f(x) = 0, so konvergieren die uneigenlichen Inegrle lim x f(x) sin(x) dx bzw. f(x) cos(x) dx. Sz. (Krierium 5b: Leibniz-Krierium für uneigenliche Inegrle) Sei f(x) eine seige Funkion uf (, b]. Is die Funkion f(x)(x ) monoon wchsend

und gil lim x + f(x)(x ) = 0, so konvergieren die uneigenlichen Inegrle ( ) f(x) sin dx x bzw. ( ) f(x) cos dx. x Sz. (Krierium 6b: Beschränke Funkion uf beschränkem Inervll) Es sei f uf (, b] seig. Gil lim f(x) = A, x + so konvergier ds Inegrl f(x)dx.