Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1



Ähnliche Dokumente
1. Einleitung S Zelladhäsionsmoleküle S Die Immunglobulin-Superfamilie S Das neurale Zelladhäsionsmolekül NCAM S.

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Material und Methoden... 32

Abbildungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Einleitung Proteomik Proteom...

Heterologe Expression einer funktionellen Domäne des nikotinischen Acetylcholinrezeptors

Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen... VIII Verzeichnis der Abkürzungen und Trivialnamen... XI I Einleitung... 1

Abkürzungsverzeichnis. 1. Einleitung Material und Methoden 8

Zweigbibliothek Medizin

Forschungszentrum Karlsruhe

Entwicklung und Anwendung von Methoden zur Differenzierung von Funktionen und Strukturen bakterieller Populationen des Bodens

Titel und Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Interaktionen von Pu-Signaltransduktionsproteinen im Stickstoffmetabolismus der Organismen Bacillus subtilis und Synechococcus elongatus

Multifunktionale DNA Kassetten zur konditionalen Mutagenese in der Maus

1 Einleitung Staphylokokken Koagulase-negative Staphylokokken MSCRAMM-Proteine LPXTG-Motive...

1 Einleitung Glucoserepression Zielsetzung Material und Methoden... 25

Magnesium-ProtoporphyrinIX-Chelatase: Ein Schlüsselenzym in der Tetrapyrrolbiosynthese

Kursinhalte der Weiterbildung Molekulare Biotechnologie (MNr.: 237 / 0411 / 2010)

Methoden der Gentechnik

Verzeichnis der Abkürzungen Einleitung... 9

Inhaltsverzeichnis... I. Ein Vorwort... VII. Synopse der Arbeit... IX. Synopsis of the thesis... XIII

Synthese von eukaryotischen RNA-Modifikationen

Pharmakologische Untersuchungen zur Neuropeptid Y Yi-, Y 2 - und Ys-Rezeptorselektivität peptidischer und nichtpeptidischer Liganden:

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung 1

Das Rcs-System und die RcsAB-Box: Identifikation eines neuen, essentiellen Operators für die. Regulation der enterobakteriellen Kapselbiosynthese

Cornel Mülhardt. Genomics. 6. Auflaqe. Spektrum k - / l AKADEMISCHER VERLAG

Molekularbiologie/ Genomics

Synthese und Analytik von TmHU, dem Histon-ähnlichen Protein aus Thermotoga maritima, und dessen Einsatz als proteinogenes Gentransfersystem

Corynebacterium glutamicum

Inhalt. 3 Das Werkzeug Restriktionsenzyme Gele Agarosegele... 58

2.1 Die Entstehung des Gehirns aus neuralen Stammzellen Transkriptionsfaktoren in der Gehirnentwicklung...16

Dissertation. von Daniel Heiko Niemiiller aus Osterholz-Scharmbeck

Zusammenfassung. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Einleitung ATP-Binding-Cassette Transporter ABC-Transporter Subfamilie A... 16

A 2B -Adenosin-Rezeptor- Homo- und Heterodimere

I. Inhaltsverzeichnis I. II. Abbildunqsverzeichnis. III. Tabellenverzeichnis. IV. Abkürzunasverzeichnis. V. Zusammenfassung XIII. 1.

1.1 Einführung in die Problematik Zielsetzung 9

Ein neues stärke-relevantes Enzym in Arabidopsis thaliana: Die Phosphoglukan-Wasser-Dikinase

Untersuchungen. Inaugural-Dissertation

Untersuchungen zur Wirkung von Pasteurella multocida Toxin

Rekombinante Antikorper. fur,,lab-on-chip"

Linking Transcription to the Metabolic State

Zweigbibliothek Medizin

2.1 Das prä-mrna Spleißen 3

0 INHALTSVERZEICHNIS... 3

Regulation der Expression, Funktion und Internalisierung von muscarinischen Acetylcholinrezeptoren

Jens Tilsner (Autor) Aminosäuretransport in Raps unter besonderer Berücksichtigung des Entwicklungsstadiums der Pflanze und der Stickstoffdüngung

VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN UND TABELLEN VERZEICHNIS DER ABKÜRZUNGEN UND TRIVIALNAMEN

Veröffentlichungen aus dem Technologiezentrum Wasser Band 67 Anaerober CKW-Abbau: Molekularbiologie, Substanzspektrum, Isotopenfraktionierung

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 8449

PCR-ELISA. Eine Methode zur Pathogendiagnose und zur Ermittlung der Befallsstärke

Drexler G.A. 1, Derer A 1, Dirks W.G. 2, Hable V. 3, Greubel C. 3, Burgdorfer C. 3, Dollinger G. 3, Du G. 4, Friedl A.A. 1

antimikrobielle Barriere


Zweigbibliofhek Medizin

Herstellung und Charakterisierung von zellpermeablem Interferon-α des Waldmurmeltieres (Marmota monax)

Charakterisierung der mirna-expression im großzellig anaplastischen T-Zell-Lymphom

Posttranskriptionale Veränderungen der Genexpression bei hereditären Erkrankungen

Hochdurchsatz Generierung und Analyse von Arabidopsis thaliana-proteinen

Kerstin Brachhold (Autor) Das Basalapparat-Subproteom von Chlamydomonas reinhardtii

Aus der Klinik für Vögel, Reptilien, Amphibien und Fische der Justus Liebig Universität Gießen. Betreuer: Prof. Dr. E. F. Kaleta

Sophia Buhs. Dissertation. Diplom-Biochemikerin

Untersuchungen zur Funktion von Stärke-Synthasen in der Kartoffel (Solanum tuberosum L.)

Stand von letzter Woche

Kultur tierischer Zellen

Inhaltsverzeichnis... I. Abbildungsverzeichnis... VI. Tabellenverzeichnis... IX. 1. Einleitung... 1

Zusammenfassung. 1 Einleitung. 2 Material & Methoden. 1.1 Hepatitis B Virus (HBV) 1.2 Adeno-Assoziierte Viren (AAV) 1.3 Das humane Immunsystem

Die Rolle des NLRP3- Inflammasom in der Pathogenese der idiopathischen pulmonalen Fibrose und Sarkoidose

3 GFP green fluorescent protein

Entwicklung und Optimierung von in vitro Testverfahren zur Evaluierung von antiinflammatorisch wirkenden Arzneistoffen

Untersuchungen zur differenziellen Genexpression im ZNS von Noradrenalintransporter-Knockout- und Wildtyp-Mäusen

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

Inhalt 1 Modellorganismen

III IIIII. Fortschritt-Berichte VDI. Luftverunreinigungen in und aus Luftfiltern von Raumlufttechnischen Anlagen. Reihe 15

1. Einleitung Biologische Membranen...1

Molekulare Mechanismen der p16-vermittelten Anoikisinduktion in humanen Pankreaskarzinom-Zellen

Tierärztliche Hochschule Hannover

Mach-mit-Labor. Biochemie Prof. Rita Bernhardt

INHALTSVERZEICHNIS 1 KURZFASSUNG EINLEITUNG ZIELSETZUNG Inhaltsverzeichnis

Biochemie und. chemischer Mechanismus

Identifikation einer neuen WRKY-Transkriptionsfaktorbindungsstelle. in bioinformatisch identifizierten,

Etablierung, Validierung und praktische Anwendung einer multiplex real-time RT-PCR zum Nachweis des Rabbit Haemorrhagic Disease Virus

Rekombinante Wirkstoffe. Prof. Dr. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt

Cornel Mülhardt. Molekularbiologie/ Genomics

Sequenzierung und Charakterisierung der Triosephosphat-Isomerase aus Tenebrio molitor (Mehlwurm)

Chemokin-Rezeptor-Modulation während der T-Zell-Aktivierung: Untersuchung zur Funktion der GTPase Ras

1 EINLEITUNG Epilepsie Fokale Epilepsie und Temporallappen-Epilepsie... 2

Strukturelle und funktionelle Analyse des fibronektinbindenden Serumopazitätsfaktors aus Streptococcus pyogenes (Gruppe A Streptokokken)

Eline Biedermann (Autor) Untersuchungen zur Charakterisierung von Prenyltransferasen aus Hypericum-Arten nach Expression in Nicotiana benthamiana

Transkriptionelle Repression als molekulare Grundlage der anti-inflammatorischen Wirkung von Glucocorticoiden

1 Einleitung Motivation Zielsetzung Aufbau und Gliederung der Arbeit... 5

Prostaglandinstoffwechsel in Trypanosoma brucei: Klonierung und Charakterisierung der Prostaglandin F 2a Synthase und der PGD 2 induzierte Zelltod

Klausur zum Modul Molekularbiologie ILS, SS 2010 Freitag 6. August 10:00 Uhr

4.1. Herstellung des CH2/CH3-trunkierten dimerisierten anti-cd30-igg1-tnf- Fusionsproteins

Molekulare Mechanismen der Signaltransduktion Kartierung des AXR1 Gens + early auxin-induced genes Folien:

Zellbiologie: BSc Arbeiten 15/16

Charakterisierung eines Borna Disease Virus-spezifischen T-Zell-Epitops der Lewis Ratte und Einsatz dieses Epitops in Immunisierungsexperimenten

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades des Doktors der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.)

Gewebeprotektive Eigenschaften von. lnterleukin-22 in der Leber

Schwerpunkt. Abteilung für Kardiovaskuläre Physiologie

Transkript:

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 G-Protein-gekoppelte Rezeptoren... 3 1.1.1 Klassifizierung und Struktur von G-Protein-gekoppelten Rezeptoren... 6 1.1.2 Purinerge Rezeptoren... 12 1.1.3 Pharmazeutische Bedeutung von G-Protein-gekoppelten Rezeptoren.. 14 1.1.4 Di- und Oligomerisierung von G-Protein-gekoppelten Rezeptoren... 15 1.2 Adenosin-Rezeptoren... 25 1.2.1 Physiologische Funktionen von Adenosin-Rezeptoren... 25 1.2.2 Pharmazeutische Bedeutung von Adenosin-Rezeptoren... 30 1.2.3 Liganden und Ligandenbindungsstellen der Adenosin-A 2A -... und -A 2B -Rezeptoren... 34 1.2.4 Di- und Oligomerisierung von Adenosin-Rezeptoren... 41 1.3 Ziele der Arbeit... 47 I

2 Methoden... 49 2.1 Charakterisierung der zweiten extrazellulären Schleife des humanen... Adenosin-A 2B -Rezeptors... 51 2.1.1 Austausch der zweiten extrazellulären Schleife des humanen... Adenosin-A 2B -Rezeptors und Expression in CHO-Zellen... 53 2.1.2 Kompetitionsexperimente... 57 2.1.3 Funktionelle Experimente: camp-akkumulation... 59 2.1.4 Computermodell der ha 2B (EL2-hA 2A )-Rezeptor-Mutante... 60 2.2 Homodimerisierung von humanen Adenosin-A 2B -Rezeptoren... 61 2.2.1 Biolumineszenz-Resonanz-Energie-Transfer... 61 2.2.2 Verdrängungsexperimente... 69 2.2.3 Einfluss von Liganden auf die Homodimerisierung... 70 2.2.4 Einfluss der M198A-Mutation auf die Adenosin-A 2B -... Homodimerisierung... 70 2.2.5 Computermodell des Adenosin-A 2B -Rezeptor-Homodimers... 70 2.3 Heterodimerisierung von humanen Adenosin-A 2A - und... -A 2B -Rezeptoren... 71 2.3.1 Biolumineszenz-Resonanz-Energie-Transfer... 71 2.3.2 Verdrängungsexperimente... 71 2.3.3 Einfluss von Liganden auf die Heterodimerisierung... 71 2.3.4 Konfokale Mikroskopie... 71 2.3.5 Computermodell des Adenosin-A 2A -A 2B -Rezeptor Heterodimers... 71 2.4 Oligomerisierung von Adenosin-Rezeptoren:... Elektrophorese-Experimente... 72 2.4.1 Natriumdodecylsulfat-Polyacrylamid-Gelelektrophorese... 75 2.4.2 Blaue Native-Polyacrylamid-Gelelektrophorese... 76 II

3 Ergebnisse... 79 3.1 Charakterisierung der zweiten extrazellulären Schleife des humanen... Adenosin-A 2B -Rezeptors... 81 3.1.1 Austausch der zweiten extrazellulären Schleife des humanen... Adenosin-A 2B -Rezeptors und Expression in CHO-Zellen... 81 3.1.2 Kompetitionsexperimente... 84 3.1.3 Funktionelle Experimente: camp-akkumulation... 89 3.1.4 Computermodell der ha 2B (EL2-hA 2A )-Rezeptor-Mutante... 94 3.2 Homodimerisierung von humanen Adenosin-A 2B -Rezeptoren... 96 3.2.1 Biolumineszenz-Resonanz-Energie-Transfer... 96 3.2.2 Verdrängungsexperimente... 100 3.2.3 Einfluss von Liganden auf die Homodimerisierung... 102 3.2.4 Einfluss der M198A-Mutation auf die Adenosin-A 2B -... Homodimerisierung... 103 3.2.5 Computermodell des Adenosin-A 2B -Rezeptor-Homodimers... 104 3.3 Heterodimerisierung von humanen Adenosin-A 2A - und... -A 2B -Rezeptoren... 106 3.3.1 Biolumineszenz-Resonanz-Energie-Transfer... 106 3.3.2 Verdrängungsexperimente... 107 3.3.3 Einfluss von Liganden auf die Heterodimerisierung... 109 3.3.4 Konfokale Mikroskopie... 110 3.3.5 Computermodell des Adenosin-A 2A -A 2B -Rezeptor Heterodimers... 111 3.4 Oligomerisierung von Adenosin-Rezeptoren:... Elektrophorese-Experimente... 113 3.4.1 Natriumdodecylsulfat-Polyacrylamid-Gelelektrophorese... 113 3.4.2 Blaue Native-Polyacrylamid-Gelelektrophorese... 117 III

4 Diskussion... 119 4.1 Charakterisierung der zweiten extrazellulären Schleife des humanen... Adenosin-A 2B -Rezeptors... 121 4.1.1 Austausch der zweiten extrazellulären Schleife des humanen... Adenosin-A 2B -Rezeptors und Expression in CHO-Zellen... 121 4.1.2 Kompetitionsexperimente... 121 4.1.3 Funktionelle Experimente: camp-akkumulation... 123 4.1.4 Computermodell der ha 2B (EL2-hA 2A )-Rezeptor-Mutante... 124 4.1.5 Zusammenfassende Diskussion... 125 4.2 Homodimerisierung von humanen Adenosin-A 2B -Rezeptoren... 127 4.2.1 Biolumineszenz-Resonanz-Energie-Transfer... 127 4.2.2 Verdrängungsexperimente... 129 4.2.3 Einfluss von Liganden auf die Homodimerisierung... 130 4.2.4 Einfluss der M198A-Mutation auf die Adenosin-A 2B -... Homodimerisierung... 131 4.2.5 Computermodell des Adenosin-A 2B -Rezeptor-Homodimers... 132 4.2.6 Zusammenfassende Diskussion... 133 4.3 Heterodimerisierung von humanen Adenosin-A 2A - und... -A 2B -Rezeptoren... 134 4.3.1 Biolumineszenz-Resonanz-Energie-Transfer... 134 4.3.2 Verdrängungsexperimente... 135 4.3.3 Einfluss von Liganden auf die Heterodimerisierung... 135 4.3.4 Konfokale Mikroskopie... 136 4.3.5 Computermodell des Adenosin-A 2A -A 2B -Rezeptor Heterodimers... 136 4.3.6 Zusammenfassende Diskussion... 137 4.4 Oligomerisierung von Adenosin-Rezeptoren:... Elektrophorese-Experimente... 138 4.4.1 Natriumdodecylsulfat-Polyacrylamid-Gelelektrophorese... 138 4.4.2 Blaue Native-Polyacrylamid-Gelelektrophorese... 139 4.4.3 Zusammenfassende Diskussion... 140 IV

5 Zusammenfassung und Ausblick... 141 6 Experimenteller Teil... 147 6.1 Allgemeine Angaben... 149 6.1.1 Geräte und Materialien... 149 6.1.2 Chemikalien... 153 6.1.3 Kits... 156 6.1.4 Radioliganden... 156 6.1.5 Antikörper... 156 6.1.6 Zelllinien... 157 6.2 Puffer und Lösungen... 157 6.2.1 Lösungen für die Molekularbiologie... 157 6.2.2 Lösungen für die Zellkultur... 158 6.2.3 Lösungen für die Membranpräparation... 159 6.2.4 Lösungen für die Proteinbestimmung... 159 6.2.5 Puffer für Radioligand-Bindungsstudien... 160 6.2.6 Puffer für funktionelle camp-experimente... 161 6.2.7 Puffer für Biolumineszenz-Resonanz-Energie-Transfer-... Experimente... 161 6.2.8 Puffer und Lösungen für die Immunzytochemie... 162 6.2.9 Puffer und Lösungen für die Oozyten... 163 6.2.10 Puffer und Lösungen für... Natriumdodecylsulfat-Polyacrylamid-Gelelektrophorese... 165 6.2.11 Puffer und Lösungen für die Blaue Native... Polyacrylamid-Gelelektrophorese... 165 6.2.12 Puffer und Lösungen für den Western Blot... 166 6.3 Molekularbiologische Experimente... 167 6.3.1 Vektorkarten... 167 6.3.2 cdna... 168 6.3.3 Primer... 169 6.3.4 Sequenzierungsprimer... 171 6.3.5 Enzyme... 172 V

6.3.6 Polymerase-Kettenreaktion... 174 6.3.7 Agarose-Gelelektrophorese für DNA... 174 6.3.8 Extraktion von DNA aus dem Agarosegel... 174 6.3.9 Restriktionsverdau... 175 6.3.10 Restriktionsverdau methylierter DNA... 175 6.3.11 Ligation mit T4-DNA-Ligase... 176 6.3.12 Transformation in Escherichia coli... 176 6.3.13 Retransformation... 177 6.3.14 Selektion und Kultivierung von Bakterien-Monoklonen... 177 6.3.15 Glycerinkulturen... 177 6.3.16 Mini-/Midi-/Maxipräparation von DNA... 177 6.3.17 Konzentrationsbestimmung von DNA... 177 6.3.18 Sequenzierung... 177 6.3.19 Austausch der zweiten extrazellulären Schleife des A 2B -Rezeptors... mittels Overlap-Extension... 178 6.3.20 Klonierung von Rezeptor-DNA in einen Vektor... 179 6.3.21 Mutagenese von M198A in den humanen A 2B -Rezeptor... 180 6.3.22 Klonierung von Erkennungssequenzen an Rezeptor-DNA... 181 6.3.23 Linearisierung von DNA für die RNA Synthese... 182 6.3.24 RNA-Synthese... 182 6.3.25 Agarose-Gelelektrophorese für RNA... 183 6.3.26 Konzentrationsbestimmung von RNA... 183 6.4 Zellkultur... 184 6.4.1 Medien... 184 6.4.2 Auftauen von Zellen... 185 6.4.3 Kultivierung von Zellen... 186 6.4.4 Zellzahlbestimmung... 186 6.4.5 Einfrieren von Zellen... 186 6.4.6 Retrovirale Transfektion... 187 6.4.7 Transiente Transfektion... 188 6.5 Membranpräparation... 188 6.6 Gewinnung von camp-bindeprotein... 189 VI

6.7 Proteinbestimmung... 189 6.7.1 Proteinbestimmung nach Lowry... 189 6.7.2 Proteinbestimmung nach Bradford... 191 6.8 Kompetitionsexperimente... 191 6.8.1 Radioligand-Bindungsstudien an Adenosin-A 2B -Rezeptoren... 191 6.8.2 Radioligand-Bindungsstudien an Adenosin-A 2A -Rezeptoren... 192 6.9 Funktionelle camp-experimente... 193 6.10 Biolumineszenz-Resonanz-Energie-Transfer... 196 6.10.1 Biolumineszenz-Resonanz-Energie-Transfer-Experimente... 196 6.10.2 Verdrängungsexperimente... 197 6.10.3 Einfluss von Liganden... 198 6.10.4 Immunzytochemie... 198 6.11 Oozyten... 199 6.11.1 Gewinnung von Oozyten aus Xenopus laevis... 199 6.11.2 Injektion von RNA in Oozyten... 200 6.11.3 Metabolische Markierung mit [ 35 S]Methionin... 200 6.11.4 Markierung mit Cy3 oder Cy5... 200 6.11.5 Aufbereitung der Oozyten... 201 6.11.6 Aufreinigung über His-markierte Proteine... 201 6.12 Natriumdodecylsulfat-Polyacrylamid-Gelelektrophorese... 202 6.13 Blaue Native Polyacrylamid-Gelelektrophorese... 203 6.14 Western Blot... 204 7 Abkürzungsverzeichnis... 205 7.1 Allgemeine Abkürzungen... 207 7.2 Abkürzungen von Aminosäuren... 211 8 Literaturverzeichnis... 213 VII