G2 Grundlagen der Vektorrechnung

Ähnliche Dokumente
Vektoren. Definition. Der Betrag eines Vektors. Spezielle Vektoren

P RS S. Definition : Beispiel : PQ und RS sind Repräsentanten des gleichen Vektors v. Man schreibt kurz, aber leider nicht ganz richtig : v = PQ

G2.3 Produkte von Vektoren

8 Längenberechnungen Winkelberechnungen - Skalarprodukt

Einführung in die Vektorrechnung (GK)

R := {((a, b), (c, d)) a + d = c + b}. Die Element des Quotienten M/R sind die Klassen

Mathematik: Mag Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 5 5. Semester ARBEITSBLATT 5 VEKTORRECHNUNG IM RAUM

Mathematik 1, Teil B

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung

a) x 0, (Nichtnegativität) b) x = 0 x = 0, (Eindeutigkeit) c) αx = α x, (Skalierung)

{ } Menge der natürlichen Zahlen { } Menge der natürlichen Zahlen mit Null { } Menge der ganzen Zahlen

Eine Relation R in einer Menge M ist transitiv, wenn für alle x, y, z M gilt: (x R y y R z) x R z

Begriffe: Addition Subtraktion Multiplikation Division. Summe Differenz Produkt Quotient a + b a b a b a : b

Vektoren. Karin Haenelt

2 Vektoren in der Mechanik

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR

6.1. Matrizenrechnung

BINOMISCHE FORMELN FRANZ LEMMERMEYER

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren

Copyright, Page 1 of 5 Der Faktorraum

10: Lineare Abbildungen

1 Grundlagen der Mathematik Lösen Sie die nachfolgenden grundlegenden Aufgaben.

1.2. Orthogonale Basen und Schmistsche Orthogonalisierungsverfahren.

14. INTEGRATION VON VEKTORFUNKTIONEN

6. Quadratische Gleichungen

Aufgabensammlung der höheren Mathematik

Wurzeln. bestimmen. Dann braucht man Wurzeln. Treffender müsste man von Quadratwurzeln sprechen. 1. Bei Quadraten, deren Fläche eine Quadratzahl ist,

v P Vektorrechnung k 1

FK03 Mathematik I: Übungsblatt 1; Lösungen

Der Vektor lebt unabhängig vom Koordinatensystem: Bei einer Drehung des Koordinatensystems ändern zwar die Komponenten, der Vektor v aber bleibt.

Kapitel 1. Anschauliche Vektorrechnung

Es soll der Betrag eines Vektors berechnet werden, wenn dieser in Komponenten oder Koordinatenschreibweise gegeben ist. a 3. x 2

Algebra - Lineare Abbildungen

Theoretische Physik I: Klassische Mechanik

Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band 1

F A = 2F, F B = F, F C = 2F. Dabei verläuft F A entlang der vorderen Flächendiagonalen, F B und F C verlaufen entlang der Kanten.

R. Brinkmann Seite

Fachbereich Mathematik

Grundlagen in Mathematik für die 1. Klassen der HMS und der FMS

Wir wählen einen Punkt O des zwei- bzw. dreidimensionalen euklidischen Raums als Ursprung oder Nullpunkt. b 3 c. b 2

5 und a y beschreiben, die als Koordinaten oder Komponenten. des Vektors bezeichnet werden. Ein Vektor entspricht daher a a y 1 einem Zahlenpaar.

Kurvenintegrale. 17. Juli 2006 (Korrigierte 2. Version) 1 Kurvenintegrale 1. Art (d.h. f ist Zahl, kein Vektor)

Darstellung von Ebenen

Algebra-Training. Theorie & Aufgaben. Serie 3. Bruchrechnen. Theorie: Katharina Lapadula. Aufgaben: Bernhard Marugg. VSGYM / Volksschule Gymnasium

Das Rechnen mit Logarithmen

Zum Satz von Taylor. Klaus-R. Loeffler. 2 Der Satz von Taylor 2

SBP Mathe Aufbaukurs 2. Winkelfunktionen im rechtwinkeligen Dreieck. Winkelfunktionen besonderer Winkel. Zusammenhänge der Winkelfunktionen

Abiturvorbereitung Mathematik Lineare Algebra / Analytische Geometrie. Copyright 2013 Ralph Werner

Einführung in die Vektor- und Matrizenrechnung. Vektoren

7 Bewegung von Punkten

- 1 - VB Inhaltsverzeichnis

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 5. Semester ARBEITSBLATT 3 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN

Lineare Algebra I 5. Tutorium mit Lösungshinweisen

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m.

2. Das Rechnen mit ganzen Zahlen (Rechnen in )

Matrizen und Determinanten

Multiplikative Inverse

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt)

1. Grundlagen. 2. Summenzeichen, Produktzeichen. 3. Fakultät, Binomialkoeffizient. 4. Potenzen, Wurzeln, Logarithmen. 5. Elementare Funktionen

1 Metrische Räume. Sei X eine nichtleere Menge. Definition 1.1. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik auf X, falls für alle x, y, z X gilt

Inhaltsübersicht. Vektorrechnung in der Ebene. Ungleichungen in zwei Variablen. Der Vektorraum R n, Vektoroperationen.

Lösungen zur Probeklausur Lineare Algebra 1

Lösung: a) b)

MATHEMATIK GRUNDWISSEN KLASSE 5

4 Die rationalen Zahlen

II Vektorrechnung. 1 Grundbegriffe. 1.1 Vektoren und Skalare. 1.2 Spezielle Vektoren

Kapitel IV Euklidische Vektorräume. γ b

Für den Mathe GK, Henß. - Lineare Algebra und analytische Geometrie -

Dr. Günter Rothmeier Kein Anspruch auf Vollständigkeit Elementarmathematik (LH) und Fehlerfreiheit

Analytischen Geometrie in vektorieller Darstellung

Quadratische Funktionen

Logische Grundlagen der Mathematik, WS 2014/15

Canon Nikon Sony. Deutschland Österreich Schweiz Resteuropa J

Grundsätzliche Voraussetzungen für die Fachoberschule ab Klasse 11 im Fach Mathematik

Mathematik Bruchrechnung Grundwissen und Übungen

Großübung zu Kräften, Momenten, Äquivalenz und Gleichgewicht

BRÜCKENKURS MATHEMATIK

Repetitionsaufgaben Logarithmusgleichungen

1.6 Bruchterme. 1 Einführung und Repetition 2. 2 Multiplikation und Division von Bruchtermen 3. 3 Die Addition von zwei Bruchtermen-Methode I 3

π 2 r 2 r 2 sin 2 (t)r cos(t) dt π 2 cos2 (t) cos(t) dt = r 2 π dt = cos(x) sin(x) u v = cos(x) sin(x) + = cos(x) sin(x) + x

2.6 Unendliche Reihen

Lineare Abbildung des Einheitskreises

Aufgaben: 1. Gib eine Gleichung der Ebene E an, die durch A in Richtung von u und v verläuft.

Lernmaterialblatt Mathematik. Vektorrechnung eine Einführung. Anwendung Mathematik I. Einleitung:

3 Punkte, Ortsvektoren und Verbindungsvektoren. Zunächst im 2-dimensionalen: A 4 1 , C 2 4. und D 3 1 Koordinatensystem. in einem kartesischen

10 Integrationstechniken

Lernumgebungen zu den binomischen Formeln

1. Stegreifaufgabe aus der Physik Lösungshinweise

3 Uneigentliche Integrale

Lösungen Quadratische Gleichungen. x = x x = Also probieren wir es 3 4 = 12. x + + = Lösen Sie die folgenden Gleichungen nach x auf:

Teilbarkeitsregeln. 6.1 Grundwissen Mathematik Algebra Klasse 6. Teilbarkeit durch 2: Eine Zahl ist durch 2 teilbar, wenn die Endziffer gerade ist.

Differenzial- und Integralrechnung III

26. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1986/1987 Aufgaben und Lösungen

Ich kann LGS mit drei Gleichungen und drei Unbekannten mit dem Gauß-Verfahren lösen.

(3) a x a x a x... a x b n n 1. (2) a x a x a x... a x b n n n n (m) a x a x a x...

Grundwissen l Klasse 5

Herleitung der Strasse für quadratische Räder

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG

GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Gymnasium Ernestinum Coburg Fachschaft Mathematik

1.2 Der goldene Schnitt

Transkript:

G Grundlgen der Vektorrechnung G Grundlgen der Vektorrechnung G. Die Vektorräume R und R Vektoren Beispiel: Physiklische Größen wie Krft und Geschwindigkeit werden nicht nur durch ihre Mßzhl und ihre Einheit, sondern uch durch ihre Richtung und Orientierung vollständig beschrieben, und mn spricht vom Krftvektor bzw. vom Geschwindigkeitsvektor. Dgegen ist zum Beispiel die Zeit kein Vektor, sondern eine sklre Größe. Pfeile treten uch bei Verschiebungen uf (Verschiebungspfeile). C' D C B D' B' A' A Alle Verschiebungspfeile Richtung. sind gleich lng, prllel und zeigen in dieselbe Drus ergibt sich folgende Definition: Unter einem (Pfeil-)Vektor versteht mn die Menge ller zu einem Pfeil gleichsinnig prlleler und gleich lnger Pfeile (= prllelgleicher Pfeile). Ein einzelner Pfeil us dieser Menge heißt Repräsentnt dieses Vektors. Anmerkungen:. Mn knn immer nur einen Repräsentnten eines Vektors zeichnen.. Die Drstellung eines Vektors ist unbhängig von der Whl eines Repräsentnten.. Im oben erwähnten Sinn ist ein Krftvektor kein Vektor! Mit Hilfe der obigen Definition lässt sich die Gleichheit von Vektoren definieren: G-- test erstellt m 4.0.0

G Grundlgen der Vektorrechnung Definition: Zwei Vektoren und b sind genu dnn gleich, wenn zwei beliebige Repräsentnten von und b prllelgleich sind. Vektorddition Beispiel: Zwei Kräfte, die n einem Mssenpunkt ngreifen, können ersetzt werden durch die Resultierende, d. h. eine Erstzkrft, die dieselbe Wirkung hervorruft wie die Einzelkräfte zusmmen. F F = F + F F Anlog ist die Addition von Vektoren erklärt: Definition: Mn wählt den Repräsentnten des Vektors b so, dss sein Fußpunkt mit der Spitze des Repräsentnten von zusmmenfällt und erhält ls Repräsentnten von c b den Pfeil, der vom Fußpunkt von zur Spitze von b zeigt. Beispiel: An einem Körper herrscht Gleichgewicht, wenn n ihm zwei gleich große, entgegengesetzt gerichtete Kräfte ngreifen. Dnn ist die resultierende Krft Null. Entsprechend definiert mn: Definition: Unter dem Gegenvektor eines Pfeilvektors versteht mn denjenigen Pfeilvektor, dessen Repräsentnten die gleiche Länge, ber die entgegengesetzte Richtung wie die Repräsentnten von hben. Der Nullvektor 0 ht die Länge Null und deshlb uch keine Richtung. Für jeden Pfeilvektor gilt: +- 0 und 0 0. Anmerkungen:. Der Nullvektor ht für die Vektorddition eine ähnliche Bedeutung wie die Zhl Null für die Addition reeller Zhlen.. Der Nullvektor lässt sich zeichnerisch nicht drstellen. G-- test erstellt m 4.0.0

G Grundlgen der Vektorrechnung Rechengesetze für die Vektorddition Aufgrund der freien Whl des Repräsentnten eines Pfeilvektors lssen sich die Rechengesetze für die Vektorddition geometrisch sehr leicht begründen. Kommuttivgesetz: Für lle, b V gilt: b b. Assozitivgesetz: Für lle, b, c V gilt: b c b c D uch bei der Vektorddition die Klmmern beliebig gesetzt werden dürfen, knn mn sie uch weglssen: b c b c b c Nun lssen sich uch Gleichungen der Form x b lösen, denn die eindeutige Addtion von uf beiden Seiten der Gleichung führt uf x b 0 x b b Dbei hben wir sttt b vereinfcht b geschrieben und sgen: Ein Vektor wird subtrhiert, indem mn seinen Gegenvektor ddiert. Vernschulichung: b x x b zum K-Gesetz b -b zur Subtrktion Sklre Multipliktion (S-Multipliktion) Es soll wieder eine Krft betrchtet werden, die n einem Mssenpunkt ngreift. Nch unseren Vorstellung versteht mn, wenn eine doppelt so große Krft in G-- test erstellt m 4.0.0

G Grundlgen der Vektorrechnung unveränderter Richtung ngreifen soll, unter diesem neuen Krftpfeil einen Pfeil in gleicher Richtung mit doppelter Länge, und schreibt dfür F F F. Diese Überlegungen werden jetzt uf die Multipliktion eines Vektors mit einer reellen Zhl übertrgen. Definition: Es sei k eine reelle Zhl und v ein Pfeilvektor. Dnn ht der Vektor k v die k -fche Länge des Vektors v. Für k > 0 hben v und k v dieselbe Richtung, für k < 0 hben v und k v entgegengesetzte Richtungen. Beispiel: v v -,v Anmerkungen: v Bei der S-Multipliktion hndelt es sich im Gegenstz zur Vektorddition um eine Verknüpfung von Elementen us verschiedenen Mengen. Mn bezeichnet eine solche Verknüpfung ls äußere Verknüpfung. v Es gelten (ohne Beweis) für die S-Multipliktion folgende Rechenregeln: gemischtes Assozitivgesetz: r s (r s) S-Distributivgesetz: (r s) r s V-Distributivgesetz: r b r r b v Für ds prktische Rechnen sind folgende Regeln von Bedeutung: k 0 0 0 0 k 0 k 0 oder 0 k ( k) k Koordintendrstellung von Vektoren Beispiel: In einem -dimensionlen Koordintensystem sei ein Punkt A(; ) gegeben. Dnn ist uch der Verschiebungspfeil durch die Koordinten eindeutig bestimmt. Der Verschiebungspfeil knn ber ls Repräsentnt eines Vektors 0A ufgefsst werden, der seinen Anfngspunkt im Urspru0 ng des Koordintensystems ht. v Ein solcher Vektor wird üblicherweise ls Spltenvektor v geschrieben. v G--4 test erstellt m 4.0.0

G Grundlgen der Vektorrechnung Vernschulichung: y A(;) v v 0 v x Die Komponenten des Vektors v geben n, um welche Werte ein Punkt vom Anfngspunkt in den jeweiligen Koordintenrichtungen zu verschieben ist. In unserem Beispiel ht der Vektor v die Koordintendrstellung bezüglich der gezeichneten orthonormierten Bsis. Punkt und Ortsvektor Beispiel: Ein Repräsentnt des Vektors v entsteht sicher durch einen Vektor mit dem Anfngspunkt im Koordintenursprung und dem Zielpunkt im Punkt A. Dieser Repräsentnt heißt uch Ortsvektor von v : Definition: Denjenigen Repräsentnten eines Vektors, der die Verschiebung des Koordintenursprungs um in den Punkt A vernschulicht, bezeichnet mn ls den Ortsvektor Komponenten des Ortsvektors A des Punktes A. Die Koordinten von A stimmen mit den A überein. Im oben ngegebenen Beispiel gilt: A(; ); A. Anmerkungen:. Bezüglich des Koodintenusprungs O legt jeder Ortsvektor A genu den Punkt A im gewählten Koordintensystem fest. G-- test erstellt m 4.0.0

G Grundlgen der Vektorrechnung. Der Vektor PQ knn leicht durch die Ortsvektoren P und Q usgedrückt werden: Q Q 0 PQ P P Rechnen in Koordinten Die Zusmmenhänge zwischen Punkten und Ortsvektoren lssen ds Rechnen mit Ortsvektoren sehr einfch werden. Beispiele: P, Q PQ Q P 4 P Q ( ) ( ) Vernschulichung: y Q PQ P + Q 0 P x Ntürlich knn uch im -dimensionlen Rum mit Vektoren gerechnet werden. Beispiel: A ; ;, B ; ; AB B A 8. G--6 test erstellt m 4.0.0

G Grundlgen der Vektorrechnung Vektorrum In der Mthemtik werden Vektoren uch llgemeiner betrchtet ls Elemente einer Menge M mit einer Verknüpfung + und einer sklren Multipliktion. Unter bestimmten Bedingungen bezeichnet mn dise Menge ls Vektorrum: Definition: Mn nennt V einen Vektorrum über Zeichen (V,,, ), genu dnn, wenn gilt:. (V,+) ist ein kommuttive Gruppe.. Die S-Multipliktion erfüllt ) ds gemischte Assozitivgesetz, b) ds S-Distributivgesetz, c) ds V-Distributivgesetz, d) ds unitäre Gesetz. oder reellen Vektorrum, in Anmerkung: Die bisher vorgestellten Vektoren erfüllen die Kriterien für einen Vektorrum. G--7 test erstellt m 4.0.0

This document ws creted with WinPDF vilble t http://www.winpdf.de. The unregistered version of WinPDF is for evlution or non-commercil use only. This pge will not be dded fter purchsing WinPDF.