Institut für Eisenbahnwesen und Verkehrssicherung. 1# W TU Braunschweig MANFRED MATZKE. Ein Bewertungssystem für Betriebskonzepte bei Industriebahnen

Ähnliche Dokumente
Einführung in Expertensysteme

Jessica Naundorf. Kritische Analyse von. Employer Awards im Kontext. des Employer Branding

interdependenzen Kennzahlensystem Thomas März Eine empirische Untersuchung zur Aussagefähigkeit von Kennzahlen bei der Unternehmensanalyse


Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Implementierung einer Prozesskostenrechnung am Beispiel eines Unternehmens

Immobilien- Benchmarking

Performance Measurement in der Forschung und Entwicklung

Immobilien-Portfoliomanagement. öffentliche Hand. Stephan Seilheimer. Ziele, Nutzen und Vorgehen in der Praxis auf der Basis von Benchmarks

Unternehmensverantwortung und Nachhaltigkeit

Operationalisierung einer Nachhaltigkeitsstrategie

Balanced Scorecard und strategischer Planungsprozess

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... VII. Danksagung... XI Zusammenfassung... XIII Abstract... XV Inhaltsverzeichnis... XVII

Johannes Christian Panitz

Akzeptanz und Barrieren der elektronischen Rechnung

Auditierungskonzepte für Produktionssysteme

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Inhaltsübersicht... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis...

Multivariate Lieferantenbewertung

Qualität von Kennzahlen und Erfolg von Managern

Unternehmenskultur und radikale Innovation

Qualität der Internen Markenführung

Gliederung. Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Kennzahlen und Indizes

NEUGESTALTUNG DER BUDGETIERUNG

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

III. Die Mediationstheorie der Bedeutung. Zur Dimensionalität des semantisehen

A Verlag im Internet

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets

Risikomanagement im Konzern

VORWORT DES HERAUSGEBERS VORWORT DES VERFASSERS INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG 1

Schriftenreihe des Instituts für Unternehmungsplanung. Band 43

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Analyse des Webprozesses in Theorie und Praxis... 11

Immobilien-Prozessmanagement

Alternative Finanzierungsinstrumente für Krankenhäuser

Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft

Inhaltsübersicht...IX Inhaltsverzeichnis...XI Abbildungsverzeichnis...XVII Tabellenverzeichnis... XXIII Abkürzungsverzeichnis...

Kennzahlenmodell zur Erfolgsbewertung des E-Commerce

Dipl.-Wirt.-Inf. Matthias Zapp

Prozeßmanagement in der kommunalen Verwaltung

Hilmar Gerdes (Autor) Energiegewinnung aus Biomasse im Küstenbereich Eine ökonomische und multikriterielle Bewertung verschiedener Prozessketten

2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN DER CORPORATE REAL ESTATE DUE DILIGENCE 18

Exposé zur Bachelorarbeit

Anreizsysteme in jungen Unternehmen

Diplomarbeit BESTSELLER. Eva-Maria Matzker. Einrichtungen des Gesundheitswesens strategisch steuern. Anwendung der Balanced Scorecard

Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch

Ökonomische Bewertung elektronischer Transaktionssysteme

1. Bilanzanalyse und Bilanzkritik 17

Ansätze zur Messbarkeit und Vergleichbarkeit der Corporate Governance Maßnahmen von Unternehmen

Entrepreneurial Management

Strategische Planung an deutschen Universitäten. von Oliver Streit

Konzeption eines modularen Kooperationscontrolling

Programmplanung in gesättigten Märkten durch typspezifische Gestaltung früher Innovationsphasen

Wachstumseffiziente Unternehmensbesteuerung

Kennzahlenbasierte Jahresabschlussanalyse von Lebensversicherungsunternehmen

Konzeption und Entwicklung von Umsetzungsmöglichkeiten einer Personal Balanced Scorecard, dargestellt am Beispiel der DB Cargo AG

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. Diplom-Betriebswirt Jochen Langenbeck

Hong Liu-Kiel (Autor) Mitarbeitermotivation in China und Deutschland Ein interkultureller Vergleich auf der Basis von Laborexperimenten

Betriebswirtschaftliche Kennzahlen und Kennzahlen-Systeme

Astrid Rohrs. Produktionsmanagement in Produktionsnetzwerken. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Horizontale und vertikale Integration im Bereich der Leistungsverwertung

Die Stiftung als Nachfolgeinstrument für Familienunternehmen

Konzeption eines Qualitätscontrollings für die Stationäre Altenhilfe

Wertorientiertes strategisches Management von Mehrgeschäfts- Unternehmungen

Gestaltung des Restrukturierungscontrollings

Wertsteigerung durch Desinvestitionen

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Motivation und Umfeld Zielsetzung der Arbeit Methodisches Vorgehen und Aufbau der Arbeit 3

Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) aus theoretischer und empirischer Perspektive

Andreas Gmeiner. Konsequenzen der Digitalisierung. für Qualität und Effizienz

Systematische Personalentwicklung

Stefan Huber. Strategisches Personalcontrolling als Unterstützungsfunktion des strategischen Personalmanagements

Ganzheitliche Analyse und Bewertung. von Strategie-Optionen. Controlling-gestützter Einsatz des Analytic Network Process im Strategischen Management

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

STANDARDISIERUNG VS. DIFFERENZIERUNG. Beschaffungsorientierte Betrachtung der Modularisierung entlang der Wertschöpfungskette

A TRAUN ER VERLAG. Wertsteigerung durch freiwillige Publizität? Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Moralische Sensibilität: Entwicklung in Freundschaft und Familie

Grundlagen der Software-Entwicklung

DARLEGUNG UND BEWERTUNG VON PRODUKTIVITÄTS-

Erfasste Daten Teilnehmer Ermittelte Kennzahlen Theoretische Grundlagen zu Kennzahlen und Kennzahlensystemen

Goodwill-Bilanzierung nach IFRS und Implikationen für das Controlling

Universität [C% München

firl SCHRIFTENREIHE RATIONALISIERUNG Götz Thiemo Scherle Schutz elektronischer Dokumente für den Wissenstransfer in F&E-Kooperationen


Frames - Framing - Framing-Effekte

Reihe: Finanzierung, Kapitalmarkt und Banken Band 39

Multi-Site-Scheduling in der chemischen Industrie

Nachhaltige Personalentwicklung

Psychologische Tests und mehrwertige Logik

Gabriele Graube (Autor) Technik und Kommunikation ein systemischer Ansatz technischer Bildung

Shanna Appelhanz (Autor) Tracking & Tracing-Systeme in Wertschöpfungsnetzwerken für die industrielle stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe

Künstliche Intelligenz

Inhaltsübersicht. Abbildungsverzeichnis...XVII. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XXI

Risikoorientiertes Lieferantenmanagement

ABKÜRZUNGEN UND BEGRIFFLICHE ERLÄUTERUNGEN.XVII ABBILDUNGSVERZEICHNIS XIX TABELLENVERZEICHNIS XXIII 1 EINLEITUNG

Planung und Steuerung der Post Merger-Integration

Christof Obermann. Assessment Center. Entwicklung, Durchführung, Trends. Mit originalen AC-Übungen. 3. Auflage GABLER

Methodologie der Sozialwissenschaften

TEIL A GRUNDLAGENTHEORETISCHER BEZUGSRAHMEN.. 9

Qualitätscontrolling


Umweltorientiertes Verhalten von Unternehmen

Transkript:

Institut für Eisenbahnwesen und Verkehrssicherung 1# W TU Braunschweig MANFRED MATZKE Ein Bewertungssystem für Betriebskonzepte bei Industriebahnen

Inhaltsverzeichnis Verwendete Abkürzungen Glossar vi vii 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Zielsetzung 3 1.3 Inhaltliche Schwerpunkte und Vorgehensweise 4 2 Wissensbasierte Systeme und Fuzzy-Logik 6 2.1 Allgemeine Einfuhrung in wissensbasierte Systeme 6 2.2 Problemlösungstypen von wissensbasierten Systemen 6 2.3 Architektur von wissensbasierten Systemen 7 2.4 Methodische Ansätze bei wissensbasierten Systemen 9 2.4.1 Wissensrepräsentation 9 2.4.1.1 Semantische Netze 10 2.4.1.2 Objekt-Attribut-Wert-Tripel 10 2.4.1.3 Regeln 11 2.4.1.4 Frames 12 2.4.1.5 Constraints 12 2.4.1.6 Prädikatenlogik 12 2.4.2 Inferenzmechanismen 13 2.4.2.1 Inferenzklassen 13 2.4.2.2 Vorwärts- und Rückwärtsverkettung 14 2.4.2.3 Tiefen- und Breitensuche 15 2.4.2.4 Monotone und nicht monotone Inferenz 15 2.5 Wissenserwerb bei wissensbasierten Systemen 16 2.5.1 Methodische Entwicklung von wissensbasierten Systemen 17 2.5.1.1 Prototyping 17 2.5.1.2 Modellorientierter Ansatz 18 2.5.1.3 Berücksichtigung des Prototypings beim modellorientierten Ansatz 19 2.5.2 Wissenserhebungstechniken 20 2.5.2.1 Interview-Techniken 21 2.5.2.2 Observations-Techniken 23 2.5.2.3 Andere Techniken 24

2.6 Allgemeine Einführung in die Fuzzy-Logik 2.7 Weiterführende Erläuterungen 2.8 Verwendung von Fuzzy in wissensbasierten Systemen 3 Betriebskonzept 3.1 Vorarbeiten und allgemeiner Aufbau eines Betriebskonwpts 26 28 29 29 3.2 Zustandsbeschreibung 3 2 1 Organisationsstruktur und andere Übersichten 3.2.2 Infrastruktur 3.2.3 Betriebsaufhahme 3.2.4 Transportaufkommen 3.2.5 Transportplanung 3.2.6 Transportabwicklung 3.2.7 Transportüberwachung/Datenerfassung und Abrechnung 3.2.8 Schnittstellen 3.2.9 Statistik/Auswertungen 33 Analyse Ist-Zustand 3.3.1 Schwachstellenanalyse 3.3.2 Inhaltsaspekte einer Analyse 3.3.3 Ziele»7 3.4 Betriebsteilkonzepte 38 3.4.1 Fahrzeugkonzept 38 3.4.2 Infrastrukturkonzept 3.4.2.1 Gleisanlagen 3 j* 3.4.2.2 Sicherungstechnische Anlagen 3.4.2.3 Betriebliche Kommunikation 3.4.2.4 Übrige technische Einrichtungen 40 3.4.3 Betriebsabwicklungskonzept 3.4.3.1 Organisationsstruktur 3.4.3.2 Transportplanung 3.4.3.3 Betriebsabwicklung 3.4.3.4 Informations- und Disposkionssystem.. 3.4.3.5 Schnittstellen 41 3.4.4 3.4.5 3.4.6 Personalkonzept Kosten-Nutzen-Betrachtuns Nutzwertanalyse 42 43 30 31 32 32 33 33 36

3.4.7 Kosten-Nutzen-Analyse 47 3.5 Betriebsablauf-Exkurs 48 3.5.1 Ganzzug und Mischzug 49 3.5.2 Übergabebereich - Eingang (Wechselverkehr) 49 3.5.3 Aufstellbereich - Eingang 50 3.5.4 Zustellung 50 3.5.5 Beladung/Entladung 50 3.5.6 Abziehen 51 3.5.7 Aufstellbereich - Ausgang (Wechselverkehr) 51 3.5.8 Interner Verkehr 52 4 Kennzahlen und Kennzahlensysteme 53 4.1 Kennzahlen 53 4.1.1 Kennzahlenkategorien 53 4.1.1.1 Relationsbezug 54 4.1.1.2 Funktionsbezug 55 4.1.1.3 Statistischer Bezug 56 4.1.1.4 Zielbezug 57 4.1.1.5 Handlungsbezug 58 4.1.1.6 Objektbezug 58 4.1.1.7 Ebenenbezug 58 4.1.1.8 Leistung-/Kostenbezug 60 4.1.1.9 Informationsbezug 61 4.1.2 Kennzahlengenerierungsmethode 61 4.2 Kennzahlensysteme 62 4.2.1 Relationsbezug 63 4.2.2 Zeitbezug 64 4.2.3 Funktionsbezug 65 4.2.4 Aufgabenbezug 65 4.3 Verwendbarkeit von Kennzahlen und Kennzahlensystemen 66 4.3.1 Verwendung von Kennzahlen als Informationsinstrument 66 4.3.2 Verwendung von Kennzahlen als Steuerungsinstrument 67 4.4 Anforderungen an ein Kennzahlensystem 68 4.5 Theorie zur Entwicklung und praktische Anleitung zur Aufstellung von Kennzahlensystemen 69 4.5.1 Theorie zur Entwicklung 69

4.5.1.1 Logische Herleitung von Kennzahlensystemen 70 4.5.1.2 Empirisch-theoretische Fundierung von Kennzahlensystemen 70 4.5.1.3 Empirisch-induktive Gewinnung von Kennzahlensystemen 70 4.5.1.4 Modellgestützte Ableitung von Kennzahlensystemen 71 4.5.1.5 Kombination der Verfahren zur Entwicklung von Kennzahlensystemen 72 4.5.2 Anleitung zur Aufstellung 72 4.5.2.1 Vorbereitung und Festlegung von Zielen und Kriterien 72 4.5.2.2 Aufnahme der Kennzahlen 73 4.5.2.3 Analyse der Kennzahlen 74 4.5.2.4 Festsetzen und Umsetzen eines Maßnahmenkatalogs 74 4.5.3 Probleme und Grenzen von Kennzahlen und Kennzahleasystemen 75 4.5.3.1 Probleme und Grenzen von Kennzahlen 75 4.5.3.2 Probleme und Grenzen von Kennzahlensysiemen 76 5 Betriebliche Vergleiche 77 5.1 Grundsätzliches zur betrieblichen Vergleichbarkeit 5.2 Unterscheidung ein-und zwischenbetrieblicher Vergleiche 53 Unterscheidung interner und externer Betriebsvergleich 77 78 7 " 5.4 Einsatz wissensbasierter Systeme in der Unternehmensanalyse 80 6 Konzeption des Bewertungssystems - Modellbildung und Einsatz 82 6.1 Allgemeines zur Modellbildung *2 6.1.1 Zusammenstellung der Abhängigkeiten 6.1.2 Grundlagen der Modellbildung Bewertungssystem - Wissensbasiertes System 82 6.1.3 Einsatzmöglichkeiten und Risiken 6.2 Modellaufbau des Bewertungssystems ** 6.2.1 Vorbereitungsphase 85 6.2.2 Aufnahmephase 85 6.2.3 Analysephase 85 6.2.4 Umsetzungsphase 86 63 Ermittlung der Kennzahlcn/Kriterien/Regeln ** 6.3.1 Untersuchungsbereiche und-objekte 87 6.3.2 Basis-Kennzahlen 89 6.3.2.1 Produktionsleistung der Industrie (Erzeugemiveau) 6.3.2.2 Transport/Transportleistung 89 6.3.2.3 Gleisinfrastruktur "0" 6.3.2.4 Triebfahrzeuge/Lokomotiven 82 83 89 9l

6.3.2.5 Wagen 92 6.3.2.6 Andere Betriebsmittel/Infrastruktur 93 6.3.2.7 Umschlag/Schiff 93 6.3.2.8 Leerwagen 93 6.3.2.9 Personal 93 6.3.2.10 Personaleinsatz Bahn 94 6.3.2.11 Kosten 94 6.3.2.12 Jahresabschluß/Bilanz 95 6.3.2.13 Investitionen 95 6.3.2.14 Auftrag 95 6.3.2.15 Sonstiges 96 6.3.3 Berechnete Kennzahlen 96 6.3.3.1 Bahntransportaufkommen 96 6.3.3.2 Gleisinfrastruktur 97 6.3.3.3 Triebfahrzeuge/Lokomotiven 98 6.3.3.4 Wagen 98 6.3.3.5 Personal 99 6.3.3.6 Kosten 100 6.3.3.7 Sonstige 101 6.3.3.8 Abrechnung 102 6.4 Einsatz des Bewertungssystems 103 6.5 Aussagekraft der Kennzahlen/Normierung 110 7 Zusammenfassung und Ausblick 111 8 Literaturverzeichnis 114 Abbildungsverzeichnis/Haupttext 121 Tabellenverzeichnis/Haupttext 121 Gleichungsverzeichnis/Haupttext 121 Anhangsverzeichnis 123