Probability & Statistics

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Probability & Statistics"

Transkript

1 Probability & Statistics ETH Zurich Jai Schuettler Marcel Graetz FS8

2 Ihaltsverzeichis Ihaltsverzeichis i 0 Formel Der Wahrscheilicheitsbegriff 2 Disrete Wahrscheilicheitsräume 2. Grudbegriffe Laplace-Modelle Irrfahrte Defiitio Refletiosprizip Das Arussius-Gesetz für de letzte Besuch i Null Spielsysteme Bedigte Wahrscheilicheite Uabhägigeit Stetige Modelle 2 3. Allgemeie Wahrscheilicheitsräume Die Axiome vo Kolmogorov Folgeruge Suzessive uabhägige 0--Experimete Trasformatio vo Wahrscheilicheitsräume Zufallsvariable ud ihre Verteilug Verteilugsfutio Type vo Verteiluge Trasformatio vo Zufallsvariable Erwartugswert Mehrere Zufallsvariable Grezwertsätze 4 4. Schwaches Gesetz der grosse Zahle Stares Gesetz der grosse Zahle (LLN Zetraler Grezwertsatz (CLT Charateristische Futioe 5 6 Eiführug i die Statisti 5 6. Klassische Statisti Maximum-Lielihood-Methode (ML Bayesiaische Statisti Vertrauesitervalle Statistische Tests Das Neyma-Pearso-Lemma Testtheorie Biomialtest Stichprobe-t-Test Stichprobe-z-Test Vorzeichetest Stichprobe-t-Test Stichprobe-Wilcoxo-Test (Ma-Whitey U-Test Chi-Quadrat-Apassugstest A Verteiluge & Kombiatori 8 i

3 0 Formel P(A c = P(A P( i= A i = i= P(A i, falls A i A j = für i = j P( i= A i = i= ( + i i <...<i P(A i... A i P( i= A i = i= P(A i, falls (A i i J uabhägig P( i= A i = i= P(A i i j= A j = P(A P(A 2 A... P(A B = P(A + P(B P(A B P(A B = P(A BP(B P(A = i:p(bi >0 P(A B ip(b i = i:p(bi >0 P(A B i P(B A = P(A BP(B P(A P(B i A = P(A B ip(b i j P(A B j P(B j = P(A B P(A Der Wahrscheilicheitsbegriff Defiitio. (Wahrscheilicheitsraum ist das Triplet (Ω, A, P, wobei Ω der Grudraum aller mögliche Ergebisse oder Fälle ω, A die Klasse der beobachtbare Ereigisse ud P : A [0, ] das Wahrscheilicheitsmass bezeichet. 2 Disrete Wahrscheilicheitsräume 2. Grudbegriffe Wahrscheilicheit für Elemete ω Ω ud Ereigisse A A p(ω := P({ω}, sodass ω Ω p(ω = (Normierug. Axiome der Wahrscheilicheitsrechug P(A = p(ω, A A, ω A Axiom : Für jedes Ereigis A ist P(A 0, Axiom 2: P(Ω =, Axiom 3: P( i A i = i P(A i für paarweise disjute A, A 2,... Recheregel als Folge der Axiome P(A c = P(A P(A B = P(A + P(B P(A B P( i= A i = i= ( + i i <...<i P(A i... P(A i A B = P(A P(B Zufallsvariable ist eie Abbildug X : Ω R. X ist eie disrete Zufallsvariable, falls das Bild X(Ω abzählbar ist. Verteilugsfutio ist die Abbildug ν : x X(Ω P(X = x P({ω Ω X(ω = x} Erwartugswert diret ud über die Verteilugsfutio E(X = X(ωp(ω = ω Ω x X(Ω ω:x(ω=x X(ωp(ω = xp(x = x = xp(x ({x}. x X(Ω x X(Ω Defiitio 2.2 (Irrfahrt Sei (Ω, P ei Wahrscheilicheitsraum mit Ω wie obe ud P die Gleichverteilug auf Ω. Die Folge der Zufallsvariable S ( = 0,..., N auf (Ω, P heisst Irrfahrt (mit Start i 0. Folgeruge P(X = + = 2N 2 N = 2 P(X = x,..., X l = x l = 2N l = 2 l 2 N E(X = (+P(X = + + ( P(X = = 0 E(S = = E(X = 0 Theorem 2.3 Für festes immt die Zufallsvariable S Werte x {, + 2,..., 2, } a mit Wahrscheilicheite ( P(S = 2 = 2, = 0,,...,. Für ei aderes x ist P(S = x = 0. Korollar 2.4 ( 2 P(S 2 = 0 = P(S 2 = = 2 2 π ( ( ( + = + 2 Also ist für gerade P(S 2 = x maximal für x = 0, für ugerade ist P(S = x maximal für x = ± Refletiosprizip Defiitio 2.5 Wir defiiere die Zufallsvariable T a (ω = mi{ > 0 S (ω = a}, d.h. erstes Erreiche des Niveaus a = 0 bzw. für a = 0 erste Rücehr ach 0. Hierfür setze wir mi = N +. Lemma 2.6 (Refletiosprizip Für a > 0 ud b a ist Theorem 2.7 Für a = 0 gilt P(T a, S = b = P(S = 2a b. P(T a = 2P(S < a + P(S = a = P(S / ( a, a]. Korollar 2.8 Für jedes a = 0 gilt Theorem 2.9 E(T a = P(T a > N N 0, N+ P(T a = N. = P(T 0 > 2 = P(S 2 = Das Arussius-Gesetz für de letzte Besuch i Null Theorem 2.0 (Arussius-Gesetz Die Verteilug vo Liearität E(aX + by = ae(x + be(y, a, b R Lemma 2. We X ur die Werte 0,, 2,... aimmt, so ist 2.2 Laplace-Modelle E(X = P(X >. =0 Laplace-Modell besagt p(ω = Ω = cost. 2.3 Irrfahrte 2.3. Defiitio Modell Ω die Mege aller biäre Folge der Läge N, Ω = {ω = (x,..., x N x i {, }}. X (ω = -te Kompoete vo ω = (x,..., x N Ω ud S (ω = = X (ω, wobei S 0 (ω = 0. L(ω = max{0 2N S (ω = 0} ist die sogeate disrete Arussius-Verteilug. P(L = 2 = P(S 2 = 0P(S 2N 2 = 0 = 2 2N ( Spielsysteme ( 2N 2 N Defiitio 2. (Beobachtbareit Ei Ereigis A Ω heisst beobachtbar bis zum Zeitput, we es vo der Form {ω (X (ω,..., X (ω C} ist für ei C {, }. Die Mege aller bis zum Zeitput beobachtete Ereigisse bezeiche wir mit A. Für = 0 defiiere wir A 0 = {, Ω}.

4 Defiitio 2.2 (Stoppzeit ist eie Abbildug T : Ω {0,..., N}, sodass gilt {T = } = {ω T(ω = } A ( = 0,..., N. Theorem 2.3 Für jede Stoppzeit T ist E(S T = 0, wobei S T (ω S T(ω (ω de bei Beutzug der Stoppzeit T erzielte Betrag bezeichet. Defiitio 2.4 (Spielsystem ist eie Folge V = (V =,...,N vo Zufallsvariable V : Ω R derart, dass V = cost ud für = 2, 3,..., N existierte Futioe ϕ : {, } R mit V (ω = φ (X (ω,..., X (ω. Theorem 2.5 Für Spielsystem V = (V =,...,N ist der erwartete Ertrag E((V S N = 0. Korollar 2.6 (Waldsche Idetität Für jede Stoppzeit T ist E(S T = 0 ud V(S T = E(S 2 T = E(T. 2.4 Bedigte Wahrscheilicheite Defiitio 2.7 (Bedigte Wahrscheilicheit vo A gegebe B mit P(B > 0 ist P(A B = P(A B. P(B Theorem 2.8 (Totale Wahrscheilicheit Sei (B i i I eie disjute Zerlegug vo Ω (d.h. Ω = i I B i, B i B j = für i = j. Da gilt für beliebiges A P(A = P(A B i P(B i = P(A B i. i:p(b i >0 i:p(b i >0 Theorem 2.9 Für beliebige Ereigisse A,..., A gilt P(A... A = P(A P(A 2 A P(A 3 A A 2... P(A A... A Bayes-Regel P(B A = P(A BP(B P(A = P(A B P(A Theorem 2.20 (Bayes Ist (B i i I eie Zerlegug vo Ω i disjute Ereigisse, P(B i > 0 ud P(A = 0, so ist 2.5 Uabhägigeit P(B i A = P(A B ip(b i j P(A B j P(B j. Defiitio 2.2 (Uabhägigeit Sei (Ω, A, P ei disreter Wahrscheilicheitsraum. Eie Kolletio vo Ereigisse (A i i I heisst (stochastisch Theorem 3.6 Es gibt geau eie Wahrscheilicheitsverteilug P auf (Ω, A derart, dass gilt uabhägig, we gilt J I edlich = P i J A i = P(A i. i J Defiitio 2.22 (Uabhägigeit vo Zufallsvariable Eie Kolletio vo disrete Zufallsvariable (X i i I heisst uabhägig, falls die Ereigisse ({X i = x i } i I uabhägig sid für jede Wahl vo x i aus dem Wertebereich vo X i. Lemma 2.23 We die disrete Zufallsvariable X,..., X uabhägig sid, da gilt ( E g i (X i = E(g i (X i i= i= für beliebige Futioe g i : R R, sofer die Erwartugswerte existiere. Theorem 2.24 (de Moivre-Laplace Es gilt p ( = exp ( 2πp( p ( p2 2p( p ( + r (, sup{ r ( : p A } 0 für, A > Stetige Modelle 3. Allgemeie Wahrscheilicheitsräume 3.. Die Axiome vo Kolmogorov Defiitio 3. Das Tripel (Ω, A, P heisst Wahrscheilicheitsraum, we A eie σ-algebra, Ω A, A A = A c A, A, A 2,... A = i P eie Wahrscheilicheitsverteilug ist, P(Ω =, A i A, A, A 2,... A, A i A j =, i = j = P( i 3..2 Folgeruge A i = P(A i. i Theorem 3.2 (Erzeugte σ-algebra Die vo A 0 erzeugte σ-algebra A = σ(a 0 = B A 0 B, wobei B σ-algebre sid, ist die leiste A 0 ethaltede σ-algebra. Theorem 3.3 Ist P : A [0, ] additiv, so sid die folgede Aussage äquivalet (i P ist σ-additiv, (ii A A 2... A = P ( A = lim P(A, (iii A A 2... A = P ( A = lim P(A, Korollar 3.4 Für beliebige A, A 2,... A gilt ( P A P(A Lemma 3.5 (Borell-Catelli Sei A, A 2,... A eie Folge vo Ereigisse ud sei ( A = A = uedlich viele der A trete ei. (i Aus P(A < folgt P(A = 0 (ii Sid die Ereigisse A, A 2,... uabhägig, so folgt aus P(A =, dass P(A = Suzessive uabhägige 0--Experimete P(X i = = p, i =, 2,... Die Ereigisse {X i = }, i =, 2,... sid uabhägig bezüglich P. Theorem 3.7 Sei [x,..., x N ] ei biärer Text mit x i {0, }. Da ist die Wahrscheilicheit, dass irgedwa dieser Text erscheit (icht ur eimal, soder uedlich oft gleich eis Trasformatio vo Wahrscheilicheitsräume Defiitio 3.8 (Messbare Abbildug Eie Abbildug φ : Ω heisst messbar (bezüglich A ud A, ˆ we A ˆ A = φ (A = {ω φ(ω A} A. Theorem 3.9 Ist φ : Ω Ω messbar, so ist durch P(A P(φ (A (A A eie Wahrscheilicheitsverteilug P auf ( Ω, A defiiert. P heisst das Bild vo P uter φ bzw. die Verteilug vo P uter φ. ˆΩ

5 3.2 Zufallsvariable ud ihre Verteilug Theorem 3.0 (Verteilug Ist φ : Ω ˆΩ messbar, so ist durch ˆP(A P(φ (A, A ˆ A eie Wahrscheilicheitsverteilug ˆp auf ( ˆΩ, ˆ A defiiert. ˆp heisst das Bild vo P uter φ bzw. die Verteilug vo φ uter P. Defiitio 3. (Zufallsvariable, Verteilug Sei (Ω, A, P ei Wahrscheilicheitsraum. Eie Zufallsvariable ist eie messbare Abbildug X : (Ω, A (R, B. Die Verteilug µ vo X ist das Bild vo P uter X, d.h. für jedes A B µ(a = P(X (A = P({ω X(ω A} = P(X A Verteilugsfutio Defiitio 3.2 (Verteilugsfutio ist die Futio vo X bzw. µ F(b = P(X b = µ((, b], b R. 3.3 Erwartugswert Defiitio 3.20 (Erwartugswert Für X 0 ist der Erwartugswert defiiert als E(X = X(ω dp(ω = xµ(dx [0, ], Ω R sofer dieser existiert. Theorem 3.2 (Eigeschafte des Erwartugswertes E(α X + α 2 X 2 = α E(X + α 2 E(X 2 X Y = E(X E(Y 0 X X 2... = E(lim X = lim E(X (Liearität (Mootoie (Mootoe Stetigeit Theorem 3.22 (Kovergezsatz vo Lebesgue Sei X, X 2,... eie f.s. overgete Folge vo Zufallsvariable. We X (ω X(ω für alle ud E(X <, da E(lim X = lim E(X. Defiitio 3.3 (t-quatil/ Verallgemeierte Umehrabbildug ist defiiert als F (t = if{x F(x t}. Theorem 3.4 (Eigeschafte eier Verteilugsfutio (i Mootoie: a b = F(a F(b, (ii Rechtsstetigeit: F(a = lim h 0 F(a + h, (iii Normiertheit: lim a F(a = 0 ud lim a + F(a =. Lemma 3.5 (Eigeschafte vo F We F i - iii vo 3.4 erfüllt ud F wie i 3.3 defiiert ist, da ist F mooto wachsed, lisstetig ud es gilt (i F (F(x x, < x <, (ii t F(F (t, 0 < t < Type vo Verteiluge Defiitio 3.6 (Disrete Zufallsvariable Eie Zufallsvariable X heisst disret, we es eie abzählbare Mege A R gibt, sodass P(X A =. Theorem 3.8 (Trasformatio vo Zufallsvariable Sei X eie Zufallsvariable auf (Ω, A, P ud g : (R, B (R, B messbar. Da ist Y(ω = g(x(ω eie Zufallsvariable mit der Verteilugsfutio F Y (b = P(g(X b = P(X g ((, b]. Theorem 3.9 (Trasformatio vo Dichte Sei X eie Zufallsvariable auf (Ω, A, P ud Y(ω = g(x(ω mit g : (R, B (R, B messbar, differezierbar, mooto wachsed ud g (x > 0 für alle x. Da ist F Y (b = F X (g (b. Falls die Dichte f X existiert, da existiert auch f Y ud ist gegebe durch f Y (x = g (g (x f X(g (x. Erwartugswert uter Trasformatio Sei g : (R, B (R, B messbar ud Y(ω = g(x(ω. Da ist E(Y = g(xµ X (dx. Defiitio 3.23 (Momet p-tes Momet: E(X p, p N, p-tes absolutes Momet: E( X p, p > 0, p-tes zetriertes Momet: E((X E(X p, p N. Defiitio 3.24 (Variaz, Stadardabweichug Das zweite zetrierte Momet heisst Variaz vo X V(X = E((X E(X 2 = E(X 2 E(X 2. Die Stadardabweichug ist defiiert als σ(x = V(X. Theorem 3.25 (Eigeschafte vo Variaz ud Stadardabw. Defiitio 3.7 (Absolute Stetigeit, Dichte Eie Zufallsvariable heisst V(aX + b = a 2 V(X, absolut stetig, falls eie messbare Futio f : (R, B (R, B existiert mit f (x 0 ud σ(ax + b = a σ(x. R f (x dx =, sodass Theorem 3.26 (Ugleichug vo Jese Für eie Zufallsvariable X mit b F(b = f (x dx. edlichem, existetem Erwartugswert ud g : R R ovex gilt E(g(X g(e(x. Die Futio f heisst die Dichte vo X. Theorem 3.27 (Chebychev-Ugleichug Sei g eie ichtegative, mooto wachsede Futio auf R. Da gilt für jedes c mit g(c > Trasformatio vo Zufallsvariable 0 3 P(X c E(g(X. g(c 3.4 Mehrere Zufallsvariable Defiitio 3.28 (Zufallsvetor Seie X, X 2,..., X Zufallsvariable auf eiem gemeisame Wahrscheilicheitsraum (Ω, A, P. Ei Zufallsvetor ist defiiert als X = (X, X 2,..., X. Defiitio 3.29 (Uabhägigeit X,..., X heisse (stochastisch uabhägig, falls für alle A,..., A B gilt bzw. P(X A,..., X A = P(X A... P(X A µ(a... A = µ (A... µ (A.

6 Theorem 3.30 Seie X,..., X uabhägig. Da ist µ absolut stetig geau da, we jedes µ i absolut stetig ist. Ferer gilt f (x = i= f i(x i. Theorem 3.3 (Trasformatio vo Zufallsvariable Sei X ei -dimesioaler Zufallsvetor ud g : (R, B (R m, B m messbar. Da ist Defiitio 4. (Kovergeze Seie Z, Z, Z 2,... Zufallsvariable auf eiem Wahrscheilicheitsraum (Ω, A, P. Wir defiiere stochastische Kovergez oder Kovergez i Wahrscheilicheit vo Z gege Z als Y(ω = g(x(ω ei m-dimesioaler Zufallsvetor. Ferer gilt µ Y (A = µ X (g (A. Theorem 3.32 Sei g : R R liear ud umehrbar, d.h. g(x = m + Bx mit det(b = 0. We µ X absolut stetig ist, da ist auch µ Y absolut stetig ud es gilt f Y (x = det(b f X(B (x m. Verteilug vo X + X 2 Sei X = (X, X 2 eie absolut stetige Zufallsvariable. Da ist Y = X + X 2 absolut stetig mit Dichte f Y (y = R f X(x, y x dx We X, X 2 uabhägig sid, gilt f Y (y = f (x f 2 (y x dx = ( f f 2 (y. R Defiitio 3.33 (Kovariaz vo X ud X 2 ist defiiert als Cov(X, X 2 = E((X E(X (X 2 E(X 2. Theorem 3.34 (Eigeschafte der Kovariaz (i Cov(X, X = V(X (ii Cov(X, X 2 = Cov(X 2, X (iii Cov(X, X 2 = E(X X 2 E(X E(X 2 (iv Cov(X, ax 2 + b = acov(x, X 2 (v Cov(X, X 2 + X 3 = Cov(X, X 2 + Cov(X, X 3 (vi V(X + X 2 = V(X + V(X 2 + 2Cov(X, X 2 (vii cov(x, X 2 σ(x σ(x 2 (Cauchy-Schwarz Theorem 3.35 (Kovariaz ud Uabhägigeit We X, X 2 uabhägig sid, ist Cov(X, X 2 = 0 ud V(X + X 2 = V(X + V(X 2. Defiitio 3.36 (Korrelatio vo X ud X 2 ist defiiert als ρ(x, X 2 = Cov(X, X 2 σ(x σ(x 2. We ρ(x, X 2 = 0 ( Cov(X, X 2 = 0, da heisse X ud X 2 uorreliert. Theorem 3.37 (Eigeschafte der Korrelatio (i ρ(ax + b, cx 2 + d = ρ(x, X 2 für a > 0, c > 0, (ii ρ(x, X Grezwertsätze Seie X i beliebige Zufallsvariable, wobei jedoch E(X i = m für alle i. Sei zudem S = i= X i. 4. Schwaches Gesetz der grosse Zahle ( S P m > ε 0 für (Schwaches LLN 4.2 Stares Gesetz der grosse Zahle (LLN ( { S lim P m } ε = (Stares LLN ( { S ε > 0 : P m } ε = ( { S P ε>0 m } ( ε S = P lim = m = ε > 0 lim P( Z Z > ε = 0, fast-sichere Kovergez vo Z gege Z als P({ω lim Z (ω = Z(ω} =. Theorem 4.2 (Beziehug der Kovergeze Fast-sichere Kovergez impliziert stochastische Kovergez. We für alle ε > 0 gilt P( Z Z > ε <, da overgiert Z N fast sicher gege Z. Korollar 4.3 We (Z stochastisch gege Z overgiert, da existiert eie Teilfolge (Z j, welche fast sicher gege Z overgiert. Theorem 4.4 Sei (X i i.i.d. mit E(Xi 2 <. Da overgiert S fast sicher gege m = E(X i. Theorem 4.5 (Gesetz vom iterierte Logarithmus Sei (X i eie i.i.d. Folge vo Zufallsvariable, E(X i = m, V(X i = σ 2 <. Da gilt mit Wahrscheilicheit P P ( ( lim sup lim if S m 2σ 2 log(log( = = S m 2σ 2 log(log( = = 4.3 Zetraler Grezwertsatz (CLT Defiitio 4.6 (Schwache Kovergez Seie µ ud µ Wahrscheilicheitsverteiluge auf (R, B. Wir sage, dass µ schwach gege µ overgiert, falls für alle stetige ud beschräte f. f dµ f dµ Lemma 4.7 Seie µ ud µ Wahrscheilicheitsverteiluge auf (R, B mit Verteilugsfutioe F ud F. Da sid folgede Aussage äquivalet. (i µ µ schwach, (ii F (x F(x für jede Stetigeitsstelle x vo F, (iii f dµ f dµ für alle f Cb 3(R, wobei C3 b (R die Mege alle dreimal stetig differezierbare Futioe auf R bezeichet, für die f, f, f, f alle beschrät sid. Lemma 4.8 We X, X 2 uabhägig sid ud X N (m i, σ 2 i (i =, 2, da ist X + X 2 N (m + m 2, σ 2 + σ2 2. Theorem 4.9 (Zetraler Grezwertsatz Sei (X i i.i.d. mit E(X i = m ud V(X i = σ 2 <. Da overgiert die Verteilug vo S schwach gege N (0,, d.h. ( lim P S m σ x = Φ(x x R. Theorem 4.0 (Zetraler Grezwertsatz ach Lideberg Seie X,i ( i, N Zufallsvariable mit (i X,,..., X, sid uabhägig für alle, (ii E(X,i = 0, E(X 2,i = σ2,i, i= σ2,i = (iii lim i= E(X2,i [ X,i >ε] ε > 0. (Lideberg-Bedigug Da overgiert die Verteilug vo S = X, +... X, schwach gege N (0,. 4

7 Korollar 4. (Mote-Carlo-Itegratio Sei (X i eie i.i.d. Folge vo d-dimesioale Zufallsvariable mit Verteilug µ ud sei f L 2 (R d, µ. Da gilt lim f (X i = f (xµ(dx = E( f (X i = m P f.s., i= R d ( lim P i= f (X i m σ f / x = Φ(x x R, wobei σ 2 f = V( f (X i = R d ( f (x m 2 µ(dx. Das heisst der Fehler f (X i m i= ist approximativ ormalverteilt mit Mittel 0 ud Stadardabweichug σ f /. 5 Charateristische Futioe Defiitio 5. (Charateristische Futio φ X : R C eies Zufallvertors X : Ω R ist durch φ X (u = E(e i u,x = e i u,x µ(dx, R defiiert, wobei µ die Verteilug vo X bezeichet. u R Lemma 5.2 (Eigeschafte der charateristische Futio Es sei X : Ω R eie Zufallsvariable. (i Die charateristische Futio φ X : R C ist stetig mit φ X (0 = ud φ X (u für alle u R. (ii Es seie A R ud b R m. Da gilt für die charateristische Futio der eue R m -wertige Zufallsvariable AX + b φ AX+b (u = φ X (A T u e i u,b, u R m. (iii Zwei Zufallsvariable X, Y sid geau da uabhägig, we φ X+Y (u = φ X (uφ Y (u, u R. (iv Die charateristische Futio φ X ist geau da reellwertig, we die Verteilug vo X symmetrisch ist. Theorem 5.3 (Momete aus der charateristische Futio Es sei X : Ω R eie Zufallsvariable mit E( X m < für ei m N. Da ist φ X : R C eie C m -Futio ud für alle m,..., m N 0 mit m m = m gilt m x m... x m φ X (u = i m E(X m... X m e i u,x, u R. Theorem 5.4 (Eideutigeitssatz Für zwei Zufallsvariable X, X 2 mit Verteiluge µ, µ 2 auf R ud φ X = φ X2 gilt µ = µ 2. Korollar 5.5 Es sei X = (X,..., X eie R -wertige Zufallsvariable. Da sid die reellwertige Zufallsvariable X,..., X geau da uabhägig, we für alle u = (u,..., u R gilt φ X (u,..., u = φ Xj (u j. j= Theorem 5.6 (Bocher Eie Futio φ : R C ist die charateristische Futio eier Zufallsvariable X geau da, we φ(0 = gilt, die Futio i u = 0 stetig ist ud ichtegativ defiit ist, d.h. für alle m N ud alle u,..., u m R ud z,..., z m C gilt m m φ(u j u z j z 0. j= = Korollar 5.7 (Verteilug uter Summatio Seie X,..., X uabhägig. Da gilt: X i Beroulli-verteilt mit Parameter p i= X i biomialverteilt mit Parameter (, p 5 X i Poisso-verteilt mit Parameter λ i > 0 i= X i Poissoverteilt mit Parameter i= λ i X i biomialverteilt mit Parameter ( i, p i= X i biomialverteilt mit Parameter ( i i, p X i ormalverteilt mit Parameter (µ i, τ i i= X i ormalverteilt mit Parameter ( i µ i, i τ i X i Gamma-verteilt mit Parameter (α i, λ i= X i Gamma-verteilt mit Parameter ( i α i, λ X, Y Cauchy-verteilt X+Y 2 Cauchy-verteilt Theorem 5.8 (Levys Stetigeitssatz Sei (µ eie Folge vo Verteiluge reellwertiger Zufallsvariable (X ud (φ X bezeiche dere charateristische Futioe. Da gilt (i Falls µ schwach gege eie Verteilug µ eier Zufallsvariable X overgiert, da overgiere die charateristische Futioe putweise, d.h. φ X (u φ X (u putweise für alle u R. (ii Falls φ X (u putweise gege eie Futio g(u overgiert ud diese zusätzlich stetig i u = 0 ist, da ist g die charateristische Futio eier Zufallsvariable X : g(u = φ X (u ud µ overgiert schwach gege die Verteilug µ vo X. 6 Eiführug i die Statisti Idee der Statisti Auswähle eies Modells oder Schätze der Parameter eies Modells (Ω, F, P mit ZV X : Ω R, sodass Beobachtuge x R optimal erlärt werde. 6. Klassische Statisti Problemstelluge Putschätzug eies ubeate Parameters statistische Tests, um zu prüfe, ob gegebee Parameter zu de Date passe Agabe vo Kofidezitervalle, um die Lage eies Parameters auf de wahrscheilichste Bereich eizugreze Defiitio 6. (Schätzer Eie Futio T : R Θ, die Beobachtuge auf Parameter abbildet, heisst Schätzer. Der Parameter vo Iteresse wird mit η = g(θ bezeichet, wobei g : Θ R meist eie Projetio ist. Der Parameterschätzer ist defiiert als U = g(t = g(t(x. Defiitio 6.2 (Fehler Der Mittlere Quadratische Fehler ist defiiert als E θ ( U g(θ 2, der systematische Schätzfehler/ Bias als der Stadardfehler als b U (θ = E θ (U g(θ, σ U (θ = Theorem 6.3 (MSE-Zerlegug V θ (U. E θ ( U g(θ 2 = σ 2 U (θ + b2 U (θ. Defiitio 6.4 (Erwartugstreue U heisst erwartugstreu für g(θ, falls der Bias verschwidet, also E θ (U = g(θ, θ Θ. Defiitio 6.5 (Kosistez (U heisst osistet für g(θ, falls P θ ( U g(θ > ε 0 ε > 0, θ. Defiitio 6.6 (Asymptotische Normalverteiltheit (U heisst asymptotisch ormalverteilt mit asymptotischer Variaz τ 2 (θ ud wir schreibe U N (g(θ, τ2 (θ, falls für alle θ P θ ( (U g(θ x Φ Defiitio 6.7 (Bruchput ist defiiert als ε (x,..., x = max{ N 0 ( x τ(θ x. sup{ U(y,..., y ; #{y i = x i } = } < }.

8 6.. Maximum-Lielihood-Methode (ML Defiitio 6.8 (Lielihood-Futio { µ L : Θ R : θ L θ (x,..., x = θ (x,..., x disret f θ (x,..., x absolut stetig für feste Beobachtuge (x,..., x ud disrete Verteilug µ θ bzw. Dichte f θ. Defiitio 6.9 (Maximum-Lielihood-Futio ist gegebe durch die messbare Abbildug T T : R Θ : (x,..., x argmax L θ (x,..., x. θ 6..2 Bayesiaische Statisti Defiitio 6.0 (Bayes-Schätzer gegebe Date (x,..., x, eies Priors π 0, Lielihood f (x,..., x θ mit θ Θ ist defiiert als π (dθ x = 6.2 Vertrauesitervalle f (x,..., x θπ 0 (dθ Θ f (x,..., x θπ 0 (dθ. Defiitio 6. (Vertrauesitervalle Seie T, T : R R messbare Futioe mit T < T. Da heisst (T(X, T(X ei Vertrauesitervall für g(θ zum Niveau α, falls θ Θ : P θ (T(X < g(θ < T(X > α. Theorem 6.2 (Dualitätssatz Sei C eie messbare Teilmege vo R R mit de messbare Schitte A(γ = {x R (x, γ C} ud B(x = {γ R (x, γ C}. Da sid die beide folgede Aussage äquivalet (i Für jedes γ ist ϕ(x = A(γ c (x ei Test der Nullhypothese g(θ = γ zum Niveau α mit Verwerfugsbereich A(γ c. (ii B(X bildet eie Verwerfugsbereich für g(θ zum Niveau α. 6.3 Statistische Tests 6.3. Das Neyma-Pearso-Lemma Defiitio 6.3 (Radomisierter Test Ei radomisierter Test ist die messbare Futio ϕ : (R, B [0, ]. Theorem 6.4 (Neyma-Pearso-Lemma Seie µ 0 ud µ Wahrscheilicheite mit Dichte p 0 ud p bezüglich µ 0 + µ gegebe durch die Rado-Niodym-Ableitug µ i (x µ µ µ i (A = p i (x(µ 0 (dx + µ (dx = 0 (x+µ (x i disret, A f i (x µ f 0 (x+ f (x i absolut stetig. Sei α [0, ] gegebe. Da (i existiert ei radomisierter Test ϕ ud ei c [0, ] derart, dass wobei 0 als 0 defiiert ist, E 0 (ϕ = α, (6. { p φ(x = (x > cp 0 (x 0 p (x < cp 0 (x, (6.2 (ii ist jeder Test, der 6. ud 6.2 erfüllt, ei mächtigster Test zum Niveau α, (iii erfüllt jeder mächtigste Test zum Niveau α Bedigug 6. (µ 0 + µ - überall. Er erfüllt auch 6.2, ausser we es eie Test φ gibt mit E (φ = ud E 0 (φ < α. Remar 6.5 (Lielihoodquotiet ist p (x/p 0 (x. Der Test aus. heisst Lielihoodquotietetest. Kurz gesagt ist der Lielihoodquotietetest optimal Testtheorie Settig Beobachtuge X = (X,..., X, mögliche Verteiluge (u θ θ Θ, Nullhypothese Θ 0 Θ, Alterative Θ0 c. Fehler. Art: Nullhypothese wird abgeleht (verworfe, obwohl sie richtig ist. Die Wahrscheilicheit eies Fehlers. Art ist sup θ Θ0 P θ (ϕ =. Fehler 2. Art: Nullhypothese wird azeptiert (beibehalte, obwohl sie falsch ist. Die Wahrscheilicheit eies Fehlers 2. Art ist sup θ Θ c 0 P θ (ϕ = 0. Defiitio 6.6 (Statistischer Test Ei statistischer Test ist die messbare Abbildug ϕ : (R, B {0, } : x K (x, wobei φ = 0 bedeutet, dass die Nulllhypothese ageomme wird, ud φ = bedeutet, dass die Nullhypothese abgeleht wird. K R bezeichet de Verwerfugsbereich oder ritische Bereich des Tests. Ziel eies Tests ist leier Fehler. Art: P θ (ϕ = = E θ (φ lei für θ Θ 0. leier Fehler 2. Art: P θ (ϕ = 0 lei, E θ (φ gross für θ Θ c 0. Defiitio 6.7 (Niveau, Macht Ei Test ϕ heisst zum Niveau α, we sup θ Θ0 E θ (ϕ α, d.h. die Wahrscheilicheit eies Fehlers. Art α. Für θ / Θ 0 heisst E θ (φ auch die Macht des Tests a der Stelle θ / Θ 0. Die Macht ist also Eis mius die Wahrscheilicheit eies Fehlers 2. Art. Defiitio 6.8 (Kompatible Tests sid Tests, für die gilt α < α = ϕ α ϕ α. Defiitio 6.9 (P-Wert eies ompatible Tests ϕ zum Wert x ist die Zufallsvariable defiiert als π(x = if{α ϕ α (x = }. Lemma 6.20 (Uiforme Verteilug des P-Werts We θ Θ 0, da gilt P θ (π(x u u. We P θ (ϕ α (X = = α für alle α, da gilt P θ (π(x u = u, d.h. der P-Wert ist uiform verteilt. Vorgehe bei lassische Tests Klassische Tests habe eie Teststatisti T als Futio der betrachtete Zufallsvariable. Vo dieser et ma die Verteilug. Ma verwirft die Nullhypothese, we T < c bzw. T > c (eiseitiger Test oder T > c (zweiseitiger Test, wobei c meist als das α- (eiseitig lis, ( α- (eiseitig rechts oder ( α/2-quatil (zweiseitig der Verteilug vo T gewählt wird. (i Aahme: Liste Modellaahme, zu testede Grösse ud das Niveau α auf. (ii Test: Wähle eie geeigete Test. (iii Hypothese: Stelle Nullhypothese H 0 ud Alterativhypothese H auf. Der Test macht ur da eie Aussage, we die Nullhypothese abgeleht wird. Wähle deswege die Nullhypothese als Negatio der i dem Test gestellte Frage. (iv Verteilug: Idetifiziere die Verteilug der Teststatisti uter der Aahme vo H 0 mit de jeweilige Parameter bzw. geeigete Näheruge für diese Verteilug. (v Verwerfugsbereich K aus de Quatile der Verteilug bereche. Meist a ma die Quatile aus Tabelle etehme. Alterativ a ma die geeiget geäherte Verteilug zum Bereche der Quatile verwede, isbesodere für grosse Stichprobezahl (beispielsweise Näher durch die Normalverteilug. (vi Teststatisti aus de gegebee Date bereche. (vii Testetscheid: Aahme oder Ablehug der Nullhypothese durch durch Vergleich vo Teststatisti mit Verwerfugsbereich meist i der Form φ(x = T K. Alterativ bestimme de p-wert, für p < α wird H 0 abgeleht. (viii Iterpretatio: Wird die Nullhypothese abgeleht, a ma aussage, dass etweder die Nullhypothese falsch ist, oder ei seltees Ereigis, desse Wahrscheilicheit höchstes α ist, eigetrete ist. Wird die Nullhypothese ageomme, öe wir eie Aussage treffe.

9 6.3.3 Biomialtest Date Raum Θ = [0, ] Wahrscheilicheit p X,..., X i.i.d. Ber(p Nullhypothese Θ 0 = {p} = {p 0 } (zweiseitig Θ 0 = [p 0, ] (eiseitig lis Θ 0 = [0, p 0 ] (eiseitig rechts Teststatisti T = i= {} (X i Verteilug F Bi(, p (F ( α 2, F ( α 2 zweis. Test φ(x = T (F ( α, ] e. li. [0, F (α e. re. Ab ca. 30 a als Näherug die Stadard-Normalverteilug N (0, verwedet werde Stichprobe-z-Test Für beate Stadardabweichug σ der X i, ersetze im t-test S durch σ ud verwede die Stadard-Normalverteilug N (0,. Mittelwert Date X,..., X i.i.d. N (µ, σ 2 Raum Θ = R Teststatisti (X µ0 T = σ, wobei X = X i Verteilug F N (0, { F Test φ(x = T > ( α 2 F ( α zweiseitig eiseitig Vorzeichetest Alterative zum t-test. Ubeate Verteilug, dafür Testug auf Media statt Mittelwert. Media Date Wahrscheilicheit p X,..., X i.i.d. Ber(p Date X,..., X i.i.d. F(x µ Raum Θ = R {F F(0 = /2} Raum Θ = [0, ] Nullhypothese Θ 0 = µ 0 {F F(0 = /2} Teststatisti ˆp p 0 T = p0 ( p 0 mit ˆp = i= X i Teststatisti T = i= [X i >µ 0 ] Verteilug F N (0, { F Test φ(x = T > ( α 2 F ( α zweiseitig eiseitig Verteilug F Biomial(, p = /2 Test φ(x = T /2 > c = F ( α Stichprobe-t-Test Stichprobe-t-Test Mittelwert Mittelwert Date X,..., X i.i.d. N (µ, σ 2 Raum Θ = R R + Nullhypothese Θ 0 = {µ 0 } R + (zweiseitig Θ 0 = [µ 0, R + (eiseitig lis Θ 0 = (, µ 0 ] R + (eiseitig rechts (X µ0 Teststatisti T = S, wobei S 2 = (X i X 2 ud X = X i Verteilug F t-verteilug mit Freiheitsgrade Näheruge Für grosse a die t-verteilug mit der Stadard-Normalverteilug N (0, geähert werde. { F Test φ(x = T > ( α 2 zweiseitig F ( α eiseitig Date X,..., X i.i.d. N (µ, σ 2 Y,..., Y m i.i.d. N (µ 2, σ 2 Raum θ = (µ, µ 2, σ 2 Θ = R R R + Nullhypothese Θ 0 = {(µ, µ, σ 2 µ = µ 2 } R + (zweiseitig Θ 0 = {(µ, µ 2, σ 2 µ µ 2 } R + (eis. lis Θ 0 = {(µ, µ 2, σ 2 µ µ 2 } R + (eis. rechts Teststatisti X Y T = +m 2 /+/m (X i X 2 + (Y i Y 2 mit X = X i, Y = Y i Verteilug F t-verteilug mit + m 2 Freiheitsgrade { F Test φ(x = T > ( α 2 zweiseitig F ( α eiseitig Vertrauesit. [X S N F ( α 2, X + S N F ( α 2 ] (zweis. [X S N F ( α, ] (eiseitig lis Theorem 6.22 Für alle θ Θ 0 hat T die t-verteilug mit +m-2 Freiheitsgrade. Theorem 6.2 (t-verteilug mit Freiheitsgrade Die Verteilug vo T hat für µ = µ 0, 2 ud alle σ > 0 die Dichte f (t = /2 Γ(/2 ( ( π Γ( 2 + t2. 7

10 Stichprobe-Wilcoxo-Test (Ma-Whitey U-Test A Verteiluge & Kombiatori Date Raum Mittelwerte ud Mediae X,..., X i.i.d. F Y,..., Y i.i.d. G Nullhypothese Θ 0 = {F = G} (F, G Θ = F F, wobei F die Mege aller stetige Verteilugsfutioe bezeichet Teststatisti W = i= j= [X i <Y i ] Verteilug Näheruge F Wilcoxo-Verteilug mit Parameter, Für grosse a die t-verteilug mit der Stadard-Normalverteilug N (0, geähert werde (siehe Lemma Test φ(x = T 2 /2 > c = F ( α 2 Lemma 6.23 Uter der Nullhypothese Θ 0 = {(F, F} gilt: E(W = 2 2, V(W = 2 (2 + ( 2 W E(W P x Φ(x (x R; V(W Disussio Wilcoxo-Test ist besser als t-test Chi-Quadrat-Apassugstest Betrachte Wiederholuge eies Experimets mit mögliche Ausgäge ud bezeiche θ i die Wahrscheilicheit für de i-te Ausgag. Wir arbeite mit der Zufallsvariable N i = Azahl Wiederholuge mit Ausgag i für i =,...,. Da folgt (N,..., N der Multiomialverteilug P(N =,..., N = =!!...! θ... θ (Multiomialvert. mit E(N i = θ i, V(N i = θ i ( θ i, Cov(N i, N j = θ i θ j für i = j. Date Verteilug N,..., N Raum Θ = {(θ,..., θ θ i 0, i θ i = } Nullhypothese Θ 0 = {θ 0 } = {(θ 0,..., θ 0 } Verteilug Teststatisti χ 2 = i= Näherug F χ 2 -Verteilug mit Freiheitsgrade (N i θ i0 2 θ i0 χ 2 -Verteilug ist brauchbare Näherug, sobald ca. 80% der θ i0 4 ud der Rest. Sost Klasse zusammefasse. Test φ(x = χ 2 > c = F ( α Name Parameter Träger Zähldichte f ( Verteilug F(x = P(X x E V φx(u ( i= 2 i ( i= i 2 Uiform N, i R { i i =,..., } {i i } i= i Beroulli p [0, ] {0, } p {} ( + ( p {0} ( ( p [0,] (x + [, (x p p( p pe iu + p Biomial N+, p [0, ] {, 2,..., } ( p ( p x i=0 ( i pi ( p i p p( p (pe iu + p Geometrisch p (0, N0 p( p ( p x+ p p 2 p M ( M i (N M i M M M N ( N M N M N ( M N N N ( M (N M i=max(0, N {max(0, + M N,..., mi(m} Hypergeom. N, M, N+ mit, M N ( N x λ! e λ x i=0 λi i! e λ λ λ e λ(eiu Poisso λ R+ N0 Name Parameter Träger Dichte f (x Verteilug F(x E V (b a 2 2 Uiform a, b R mit a < b [a, b] b a x a [a,b](x b a a+b [a,b](x + (b, (x 2 dt µ σ 2 e iuµ u2 σ 2 /2 (t µ2 2σ 2 ( exp 2πσ 2 (x µ2 x 2σ 2 ( Normal µ R, σ R+ R exp 2πσ 2 + α 2 α α iu Expoetial α R+ R + 0 αe αx ( e αx (0, (x α arcta(x µ e u Cauchy µ R R π +(x µ π pq (p+q+(p+q 2 p p+q t p B(p,q ( tq dt + (, (x Beta p, q R + [0, ] B(p,q xp ( x q [0,] (x x 0 Theorem 6.24 (χ 2 -Verteilug Asymptotisch hat χ 2 die gleiche Verteilug wie i= Y2 i, wobei Y,..., Y i.i.d. N (0, -verteilt sid. Diese Verteilug heisst Chiquadrat-Verteilug mit Freiheitsgrade mit Dichte ( f (x = 2 2 Γ e x/2 x ( 3/2. 2 Kombiatori ohe Wiederholug mit Wiederholug Permutatio (a, b!!!... s! Variatio (a, b!( Kombiatio {a, b} ( (+ 8

Einführung in die Stochastik für Mathematiker - SS 03 Prof. Dr. M. Schaefer, RWTH Aachen Definitionen und Sätze

Einführung in die Stochastik für Mathematiker - SS 03 Prof. Dr. M. Schaefer, RWTH Aachen Definitionen und Sätze Eiführug i die Stochastik für Mathematiker - SS 03 Prof. Dr. M. Schaefer, RWTH Aache Defiitioe ud Sätze Erstellt vo Lars Otte lars.otte@kulle.rwth-aache.de 5. September 2003 Diese Aufzeichuge stamme icht

Mehr

Empirische Verteilungsfunktion

Empirische Verteilungsfunktion KAPITEL 3 Empirische Verteilugsfuktio 3.1. Empirische Verteilugsfuktio Seie X 1,..., X uabhägige ud idetisch verteilte Zufallsvariable mit theoretischer Verteilugsfuktio F (t) = P[X i t]. Es sei (x 1,...,

Mehr

Musterlösung für die Klausur zur Vorlesung Stochastik I im WiSe 2014/2015

Musterlösung für die Klausur zur Vorlesung Stochastik I im WiSe 2014/2015 Musterlösug für die Klausur zur Vorlesug Stochastik I im WiSe 204/205 Teil I wahr falsch Aussage Gilt E[XY ] = E[X]E[Y ] für zwei Zufallsvariable X ud Y mit edlicher Variaz, so sid X ud Y uabhägig. Für

Mehr

Tests statistischer Hypothesen

Tests statistischer Hypothesen KAPITEL 0 Tests statistischer Hypothese I der Statistik muss ma oft Hypothese teste, z.b. muss ma ahad eier Stichprobe etscheide, ob ei ubekater Parameter eie vorgegebee Wert aimmt. Zuerst betrachte wir

Mehr

Formelsammlung. PD Dr. C. Heumann

Formelsammlung. PD Dr. C. Heumann Formelsammlug zur Vorlesug Statistik II PD Dr C Heuma Formelsammlug Statistik II Iduktive Statistik Regel der Kombiatorik ohe Wiederholug mit Wiederholug! Permutatioe! 1! s! ( ) ( ) + m 1 ohe Reihefolge

Mehr

Klausur zu,,einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie. Musterlösungen

Klausur zu,,einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie. Musterlösungen Istitut für agewadte Mathematik Witersemester 9/ Adreas Eberle, Matthias Erbar, Berhard Hader. (Reelle Zufallsvariable) Klausur zu,,eiführug i die Wahrscheilichkeitstheorie Musterlösuge a) Die Verteilugsfuktio

Mehr

Formelsammlung Statistik 29. Januar 2019

Formelsammlung Statistik 29. Januar 2019 Formelsammlug Statistik Seite 1 Formelsammlug Statistik 9. Jauar 019 Witersemester 018/19 Adreas Löpker, HTW Dresde 1. Deskriptive Statistik (F1) Stichprobe x vom Umfag, Stichprobe y vom Umfag m x = (x

Mehr

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007 Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschug ud Ökoometrie Dr. Rolad Füss Statistik II: Schließede Statistik SS 2007 6. Grezwertsätze Der wichtigste Grud für die Häufigkeit des Auftretes der Normalverteilug

Mehr

Kapitel 6 : Punkt und Intervallschätzer

Kapitel 6 : Punkt und Intervallschätzer 7 Kapitel 6 : Pukt ud Itervallschätzer Puktschätzuge. I der Statistik wolle wir Rückschlüsse auf das Wahrscheilichkeitsgesetz ziehe, ach dem ei vo us beobachtetes Zufallsexperimet abläuft. Hierzu beobachte

Mehr

Eingangsprüfung Stochastik,

Eingangsprüfung Stochastik, Eigagsprüfug Stochastik, 5.5. Wir gehe stets vo eiem Wahrscheilichkeitsraum (Ω, A, P aus. Die Borel σ-algebra auf wird mit B bezeichet, das Lebesgue Maß auf wird mit λ bezeichet. Aufgabe ( Pukte Sei x

Mehr

Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie Lösungen zum Wiederholungsblatt

Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie Lösungen zum Wiederholungsblatt TUM, Zetrum Mathematik Lehrstuhl für Mathematische Physik WS 23/4 Prof. Dr. Silke Rolles Thomas Höfelsauer Felizitas Weider Eiführug i die Wahrscheilichkeitstheorie Lösuge zum Wiederholugsblatt Aufgabe

Mehr

Wirksamkeit, Effizienz

Wirksamkeit, Effizienz 3 Parameterpuktschätzer Eigeschafte vo Schätzfuktioe 3.3 Wirksamkeit, Effiziez Defiitio 3.5 (Wirksamkeit, Effiziez Sei W eie parametrische Verteilugsaahme mit Parameterraum Θ. 1 Seie θ ud θ erwartugstreue

Mehr

Zufallsvariable. Die Wahrscheinlichkeitsverteilung p (probability function) ist definiert durch: p(x i ) := P (X = x i ),

Zufallsvariable. Die Wahrscheinlichkeitsverteilung p (probability function) ist definiert durch: p(x i ) := P (X = x i ), ETHZ 90-683 Dr. M. Müller Statistische Methode WS 00/0 Zufallsvariable Zusammehag: Wirklichkeit Modell Wirklichkeit Stichprobe Date diskret stetig rel. Häufigkeit Häufigkeitstabelle Stabdiagramm Histogramm

Mehr

Formelsammlung Stochastik

Formelsammlung Stochastik Formelsammlug Stochasti Adrea Katharia Fuchs 31. Jauar 008 1 Wahrscheilicheit Ω... Ereigisraum, Grudraum ω... Elemetarereigis A, B, C... Ereigis, Teilmege vo Ω Schittmege: A B heisst A ud B Vereiigug:

Mehr

Kapitel 2: Stochastische Prozesse. Copyright M. Gross, ETH Zürich 2006, 2007

Kapitel 2: Stochastische Prozesse. Copyright M. Gross, ETH Zürich 2006, 2007 Kaitel 2: Coyright M. Gross, ETH Zürich 2006, 2007 Bedigte Verteiluge Ebeso a die Verbudwahrscheilicheit vo Zufallsvariable über bedigte Wahrscheilicheite ausgedrüct werde i i,, i,, Wiederum ommt eie Produtregel

Mehr

1. Wahrscheinlichkeitsrechnung. 2. Diskrete Zufallsvariable. 3. Stetige Zufallsvariable. 4. Grenzwertsätze. 5. Mehrdimensionale Zufallsvariable

1. Wahrscheinlichkeitsrechnung. 2. Diskrete Zufallsvariable. 3. Stetige Zufallsvariable. 4. Grenzwertsätze. 5. Mehrdimensionale Zufallsvariable 1. Wahrscheilichkeitsrechug. Diskrete Zufallsvariable 3. Stetige Zufallsvariable 4. Grezwertsätze 5. Mehrdimesioale Zufallsvariable Stetige Zufallsvariable Eie Zufallsvariable X : Ω R heißt stetig, we

Mehr

Stochastische Unabhängigkeit, bedingte Wahrscheinlichkeiten

Stochastische Unabhängigkeit, bedingte Wahrscheinlichkeiten Kapitel 2 Stochastische Uabhägigkeit, bedigte Wahrscheilichkeite 2.1 Stochastische Uabhägigkeit vo Ereigisse Im Folgede gehe wir vo eiem W-Raum (Ω, A, P aus. Der Begriff der stochastische Uabhägigkeit

Mehr

( ) Formelsammlung. Kombinatorik. Permutation: ohne Wiederholung. n! = n (n - 1) (n - 2)... 3 2 1 n= alle Elemente. Permutation: mit Wiederholung

( ) Formelsammlung. Kombinatorik. Permutation: ohne Wiederholung. n! = n (n - 1) (n - 2)... 3 2 1 n= alle Elemente. Permutation: mit Wiederholung Formelsammlug Kombiatori Permutatio: ohe Wiederholug! = ( - 1) ( - 2).... 3 2 1 = alle Elemete Permutatio: mit Wiederholug!! P, = = usw. = gleiche Elemete! 1! K 2! Stichprobe (SP) = geordete Auswahl Geordete

Mehr

3 Wichtige Wahrscheinlichkeitsverteilungen

3 Wichtige Wahrscheinlichkeitsverteilungen 26 3 Wichtige Wahrscheilicheitsverteiluge Wir betrachte zuächst eiige Verteilugsfutioe für Produtexperimete 31 Die Biomialverteilug Wir betrachte ei Zufallsexperimet zum Beispiel das Werfe eier Müze, bei

Mehr

Testen statistischer Hypothesen

Testen statistischer Hypothesen Kapitel 9 Teste statistischer Hypothese 9.1 Eiführug, Sigifiaztests Sigifiaztest für µ bei der ormalverteilug bei beatem σ = : X i seie uabhägig ud µ, ) verteilt, µ sei ubeat. Stelle eie Hypothese über

Mehr

Stochastik - Lösung (BSc D-MAVT / BSc D-MATH / BSc D-MATL)

Stochastik - Lösung (BSc D-MAVT / BSc D-MATH / BSc D-MATL) Prof. Dr. M. Schweizer ETH Zürich Witer 28 Stochastik - Lösug (BSc D-MAVT / BSc D-MATH / BSc D-MATL). (6 Pukte) a) (2 Pukte) Wir defiiere die Ereigisse K {die Perso ist krak} ud T {der Test ist positiv}.

Mehr

Vorbereitung auf 6. Übungsblatt (Präsenzübungen) - Lösungen

Vorbereitung auf 6. Übungsblatt (Präsenzübungen) - Lösungen Prof. Dr. Raier Dahlhaus Statisti Witersemester 06/07 Vorbereitug auf 6. Übugsblatt Präsezübuge - Lösuge Aufgabe P0 Bereche vo UMVU-Schätzer. Gegebe sei jeweils ei statistisches Modell R, B R, P θ, θ Θ

Mehr

f X1 X 2 Momente: Eigenschaften: Var(aX + b) = a 2 Var(X) a, b R

f X1 X 2 Momente: Eigenschaften: Var(aX + b) = a 2 Var(X) a, b R Siebformel vo Poicare-Sylvester: k P A k = k+ P A ij k= k= = k= P A k k= i

Mehr

Konvergenz von Folgen von Zufallsvariablen

Konvergenz von Folgen von Zufallsvariablen Kapitel 5 Kovergez vo Folge vo Zufallsvariable 5.1 Fa-sichere ud ochaische Kovergez Seie Ω, A, P ei W-Raum, X N eie Folge R k -wertiger Zufallsvariable auf Ω ud X eie R k -wertige Zufallsvariable auf Ω

Mehr

Prof. Dr. Roland Füss Statistik II SS 2008

Prof. Dr. Roland Füss Statistik II SS 2008 1. Grezwertsätze Der wichtigste Grud für die Häufigkeit des Auftretes der Normalverteilug ergibt sich aus de Grezwertsätze. Grezwertsätze sid Aussage über eie Zufallsvariable für de Fall, dass die Azahl

Mehr

Wahrscheinlichkeitstheorie Aufgabensammlung

Wahrscheinlichkeitstheorie Aufgabensammlung rof. Dr. Z. Kabluchko Sommersemester 2016 Herik Flasche 4. Juli 2016 Wahrscheilichkeitstheorie Aufgabesammlug Keie Abgabe 1 Grezwertsätze er Wahrscheilichkeitstheorie 1.1 Lemma vo Borel Catelli Lemma 1.1

Mehr

11 Likelihoodquotiententests

11 Likelihoodquotiententests 11 Likelihoodquotietetests I de Paragraphe 7-10 wurde beste Tests UMP-Tests oder UMPU-Tests i spezielle Verteilugssituatioe hergeleitet Hier soll u ei allgemeies Kostruktiosprizip für Tests vo zusammegesetzte

Mehr

5 Stationäre Prozesse (Version Januar 2012)

5 Stationäre Prozesse (Version Januar 2012) 5 Statioäre Prozesse (Versio Jauar 2012) 5.1 Maßerhaltede Trasformatioe I diesem Kapitel führe wir zuächst de Begriff der maßerhaltede Trasformatio auf eiem Wahrscheilichkeitsraum ei ud defiiere, wa eie

Mehr

3. Grundbegrie der Schätztheorie

3. Grundbegrie der Schätztheorie Statistik, Abschitt 3. 3. Grudbegrie der Schätztheorie I der kormatorische Statistik will ma uter aderem auf Grud eier Stichprobe vom Umfag Iformatioe über ubekate Parameter θ der Verteilug F der zugrudeliegede

Mehr

Stochastik - Lösung (BSc D-MAVT / BSc D-MATH / BSc D-MATL)

Stochastik - Lösung (BSc D-MAVT / BSc D-MATH / BSc D-MATL) Prof. Dr. M. Schweizer ETH Zürich Sommer 8 Stochastik - Lösug (BSc D-MAVT / BSc D-MATH / BSc D-MATL). (6 Pukte) a) (.5 Pukte) Wir defiiere die Ereigisse D = die ähmaschie bekommt eie kleie Defekt} ud U

Mehr

Punktetabelle (wird von den Korrektoren beschriftet)

Punktetabelle (wird von den Korrektoren beschriftet) Probability ad Statistics FS 208 Prüfug 3.08.208 Dauer: 80 Miute Name: Legi-Nummer: Diese Prüfug ethält 4 Seite (zusamme mit dem Deckblatt) ud 0 Aufgabe. Das Formelblatt wird separat verteilt. Begrüde

Mehr

2. Repetition relevanter Teilbereiche der Statistik

2. Repetition relevanter Teilbereiche der Statistik . Repetitio Statistik Ökoometrie I - Peter Stalder. Repetitio relevater Teilbereiche der Statistik (Maddala Kapitel ) Zufallsvariable ud Wahrscheilichkeitsverteiluge Zufallsvariable X (stochastische Variable)

Mehr

Vl Statistische Prozess und Qualitätskontrolle und Versuchsplanung Übung 3

Vl Statistische Prozess und Qualitätskontrolle und Versuchsplanung Übung 3 Vl Statistische Prozess ud Qualitätskotrolle ud Versuchsplaug Übug 3 Aufgabe ) Die Schichtdicke X bei eier galvaische Beschichtug vo Autoteile sei ormalverteilt N(μ,σ ). 4 Teile werde galvaisch beschichtet.

Mehr

1) Wahrscheinlichkeitsbegriff und Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten. P A = lim r N LI: ={ 1 LII: LIII: P A =1 P A

1) Wahrscheinlichkeitsbegriff und Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten. P A = lim r N LI: ={ 1 LII: LIII: P A =1 P A FORMELSAMMLUNG V03 Alle Formel ohe Gewähr auf Korrektheit Grudlage der Wahrscheilichkeitstheorie 1) Wahrscheilichkeitsbegriff ud Reche mit Wahrscheilichkeite Relative Häufigkeit r N A = h N A N = Abs.

Mehr

D-ITET Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik FS 2017 Prof. P. Nolin. Musterlösung 11 = Φ( 6/5) = 1 Φ(6/5) = = 0.

D-ITET Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik FS 2017 Prof. P. Nolin. Musterlösung 11 = Φ( 6/5) = 1 Φ(6/5) = = 0. D-ITET Wahrscheilichkeitstheorie ud Statistik FS 17 Prof. P. Noli Musterlösug 11 1. Sei Φ die Verteilugsfuktio der Stadardormalverteilug. a Da T B N 6, 4, ist T B + 6/4 stadardormalverteilt. Folglich ist

Mehr

Lösungen ausgewählter Übungsaufgaben zum Buch. Elementare Stochastik (Springer Spektrum, 2012) Teil 4: Aufgaben zu den Kapiteln 7 und 8

Lösungen ausgewählter Übungsaufgaben zum Buch. Elementare Stochastik (Springer Spektrum, 2012) Teil 4: Aufgaben zu den Kapiteln 7 und 8 1 Lösuge ausgewählter Übugsaufgabe zum Buch Elemetare Stochastik (Spriger Spektrum, 2012) Teil 4: Aufgabe zu de Kapitel 7 ud 8 Aufgabe zu Kapitel 7 Zu Abschitt 7.1 Ü7.1.1 Ω sei höchstes abzählbar, ud X,

Mehr

Bernsteinpolynome Vortrag zum Proseminar zur Analysis, Malte Milatz

Bernsteinpolynome Vortrag zum Proseminar zur Analysis, Malte Milatz Bersteipolyome Vortrag zum Prosemiar zur Aalysis, 6. 10. 2010 Malte Milatz I diesem Vortrag wird der bereits im Sript zur Aalysis ii zitierte Approximatiossatz vo Weierstraß mithilfe der Bersteipolyome

Mehr

Vl Statistische Prozess- und Qualitätskontrolle und Versuchsplanung Übung 5

Vl Statistische Prozess- und Qualitätskontrolle und Versuchsplanung Übung 5 Vl Statistische Prozess- ud Qualitätskotrolle ud Versuchsplaug Übug 5 Aufgabe ) Sei p = P(A) die Wahrscheilichkeit für ei Ereigis A, dh., es gilt 0 p. Bereche Sie das Maximum der Fuktio f(p) = p(-p). Aufgabe

Mehr

Wahrscheinlichkeit & Statistik Musterlösung Serie 13

Wahrscheinlichkeit & Statistik Musterlösung Serie 13 ETH Zürich FS 2013 D-MATH Has Rudolf Küsch Koordiator Blaka Horvath Wahrscheilichkeit & Statistik Musterlösug Serie 13 1. a) Die Nullhypothese lautet dass das echte Medikamet höchstes gleich gut ist wie

Mehr

Klassifizierung der Verteilungen. Streuung der diskreten Verteilung

Klassifizierung der Verteilungen. Streuung der diskreten Verteilung Wichtigste Verteiluge der Biostatisti Disrete Zur Erierug Klassifizierug der Verteiluge Kotiuierliche Disrete Gleichverteilug Kotiuierliche Gleichverteilug Biomialverteilug Normalverteilug Poisso Verteilug

Mehr

Grundlagen der Biostatistik und Informatik

Grundlagen der Biostatistik und Informatik Vergleich vo mehrere Stichprobe Grudlage der Biostatisti ud Iformati Hypotheseprüfuge III., Nichtparametrische Methode dr László Smeller Semmelweis Uiversität 0 Vergleich vo mehrere Stichprobe Boferroi

Mehr

4. Der Weierstraßsche Approximationssatz

4. Der Weierstraßsche Approximationssatz H.J. Oberle Approximatio WS 213/14 4. Der Weierstraßsche Approximatiossatz Wir gebe i diesem Abschitt eie ostrutive Beweis des Weierstraßsche Approximatiossatzes, der mit de so geate Berstei-Polyome (Felix

Mehr

1. Einführung. 1 A (T (x 1,..., x n )) P θ (dx 1 )... P θ (dx n ) X. P θ {T n (X 1,..., X n ) A} =

1. Einführung. 1 A (T (x 1,..., x n )) P θ (dx 1 )... P θ (dx n ) X. P θ {T n (X 1,..., X n ) A} = . Eiführug Bezeichuge: Der durch die Zufallsgröße X defiierte Wahrscheilichkeitsraum [X, B, P X ] heißt auch die Grudgesamtheit X. B ist die σ-algebra der Borelmege aus X. Vielfach wird die Grudgesamtheit

Mehr

2. ZUFALLSVARIABLEN UND IHRE VERTEILUNGEN 33

2. ZUFALLSVARIABLEN UND IHRE VERTEILUNGEN 33 2. ZUFALLSVARIABLEN UND IHRE VERTEILUNGEN 33 2. Zufallsvariable ud ihre Verteiluge 2.1. Defiitio der Zufallsvariable Defiitio 2.1. Seie (Ω, F) ud (Ω, F ) messbare Räume ud IIP ei Wahrscheilichkeitsmass

Mehr

Induktive Statistik. Formelsammlung. Prof. Dr. W. Assenmacher. Stichprobenraum: Ω = {ω 1, ω 2,...,ω m }

Induktive Statistik. Formelsammlung. Prof. Dr. W. Assenmacher. Stichprobenraum: Ω = {ω 1, ω 2,...,ω m } Prof. Dr. W. Assemacher Statistik ud Ökoometrie Uiversität Duisburg-Esse Campus Esse Iduktive Statistik Formelsammlug Stichproberaum: Ω = {ω 1, ω,...,ω m } Vollstädiges System vo Ereigisse {A 1,..., A

Mehr

Konvergenz von Folgen reeller Zufallsvariablen

Konvergenz von Folgen reeller Zufallsvariablen Kapitel 4 Kovergez vo Folge reeller Zufallsvariable 4. Fa-sichere ud ochaische Kovergez Seie (Ω, C, ) ei W-Raum, X ( N) eie Folge reeller Zufallsvariable auf Ω ud X eie reelle Zufallsvariable auf Ω. Defiitio

Mehr

Aufgaben zur Analysis I

Aufgaben zur Analysis I Aufgabe zur Aalysis I Es werde folgede Theme behadelt:. Logik, Iduktio, Mege, Abbilduge 2. Supremum, Ifimum 3. Folge, Fuktioefolge 4. Reihe, Potezreihe 5. Mootoie ud Stetigkeit 6. Differetialrechug 7.

Mehr

KAPITEL 11. Ungleichungen. g(x) g(x 0 ) + K 0 (x x 0 ).

KAPITEL 11. Ungleichungen. g(x) g(x 0 ) + K 0 (x x 0 ). KAPITEL 11 Ugleichuge 111 Jese-Ugleichug Defiitio 1111 Eie Fuktio g : R R heißt kovex, we ma für jedes x R ei K = K (x ) R fide ka, so dass für alle x R gilt: g(x) g(x ) + K (x x ) Bemerkug 111 Eie Fuktio

Mehr

7 Brownsche Bewegung (Version Januar 2012)

7 Brownsche Bewegung (Version Januar 2012) 7 Browsche Bewegug (Versio Jauar 0) Wir führe zuerst die Defiitio eier Browsche Bewegug ei ud zeige da, dass ei solcher Prozess eistiert. Daach beweise wir eie Reihe vo Eigeschafte der Browsche Bewegug,

Mehr

Einführung in die Stochastik 10. Übungsblatt

Einführung in die Stochastik 10. Übungsblatt Eiführug i die Stochastik. Übugsblatt Fachbereich Mathematik SS M. Kohler.7. A. Fromkorth D. Furer Gruppe ud Hausübug Aufgabe 37 (4 Pukte) Ei Eremit am Südpol hat sich für die eibrechede polare Nacht mit

Mehr

Bernoulli-Experiment und Binomialverteilung

Bernoulli-Experiment und Binomialverteilung IV Beroulli-Exerimet ud Biomialverteilug Beroulli-Exerimet ud Beroulliette Defiitio: Zufallsexerimete, bei dee ma sich ur für das Eitrete ( Treffer, Symbol ) oder das Nichteitrete ( Niete, Symbol 0 ) eies

Mehr

Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie Lösungsvorschläge zu Übungsblatt 5

Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie Lösungsvorschläge zu Übungsblatt 5 TUM, Zetrum Mathematik Lehrstuhl für Mathematische Physik WS 13/14 Prof. Dr. Silke Rolles Thomas Höfelsauer Felizitas Weider Tutoraufgabe: Eiführug i die Wahrscheilichkeitstheorie Lösugsvorschläge zu Übugsblatt

Mehr

74 3. GRENZWERTSÄTZE. k=1 IIE[X k] = µ, und, wegen der Unkorreliertheit,

74 3. GRENZWERTSÄTZE. k=1 IIE[X k] = µ, und, wegen der Unkorreliertheit, 74 3. GRENZWERTSÄTZE 3. Grezwertsätze Sei u {X 1, X 2,...} eie Folge vo Zufallsvariable auf eiem Wahrscheilichkeitsraum (Ω, F, IIP). Wir iteressiere us u für die Summe S = X 1 + + X, ud vor allem für die

Mehr

Wirksamkeit, Effizienz

Wirksamkeit, Effizienz 3 Parameterpuktschätzer Eigeschafte vo Schätzfuktioe 3.3 Wirksamkeit, Effiziez Defiitio 3.5 (Wirksamkeit, Effiziez Sei W eie parametrische Verteilugsaahme mit Parameterraum Θ. 1 Seie θ ud θ erwartugstreue

Mehr

Seminarausarbeitung: Gegenbeispiele in der Wahrscheinlichkeitstheorie. Unterschiedliche Konvergenzarten von Folgen von Zufallsvariablen

Seminarausarbeitung: Gegenbeispiele in der Wahrscheinlichkeitstheorie. Unterschiedliche Konvergenzarten von Folgen von Zufallsvariablen Semiarausarbeitug: Gegebeispiele i der Wahrscheilichkeitstheorie - Uterschiedliche Kovergezarte vo Folge vo Zufallsvariable Volker Michael Eberle 4. März 203 Eileitug Die vorliegede Arbeit thematisiert

Mehr

Konfidenzintervalle. Praktische Übung Stochastik SS 2017 Lektion 10 1

Konfidenzintervalle. Praktische Übung Stochastik SS 2017 Lektion 10 1 Kofidezitervalle Praktische Übug Stochastik SS 017 Lektio 10 1 Kofidezitervalle Geerelle Aahme: Parametrisches Modell (P ϑ ) ϑ Θ Beobachtuge X 1,..., X u.i.v. ach P ϑ mit ubekatem ϑ Θ Grudidee: Schätzer

Mehr

Die notwendigen Verteilungstabellen finden Sie z.b. hier:

Die notwendigen Verteilungstabellen finden Sie z.b. hier: Fakultät für Mathematik Istitute IAG ud IMO Prof. Dr. G. Kyureghya/Dr. M. Hödig Schätz- ud Prüfverfahre Die otwedige Verteilugstabelle fide Sie z.b. hier: http://www.ivwl.ui-kassel.de/kosfeld/lehre/zeitreihe/verteilugstabelle.pdf

Mehr

Wahrscheinlichkeitstheorie Gliederung zur Vorlesung im Wintersemester 2005/06

Wahrscheinlichkeitstheorie Gliederung zur Vorlesung im Wintersemester 2005/06 Wahrscheilichkeitstheorie Gliederug zur Vorlesug im Witersemester 2005/06 Markus Reiß Uiversität Heidelberg reiss@statlab.ui-heidelberg.de VORLÄUFIGE FASSUNG: 25. Juli 2006 Ihaltsverzeichis 1 Maßtheorie

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik ud Wahrscheilichkeitsrechug Dr. Joche Köhler 9.04.008 Äderug Übugsstude Statistik ud Wahrscheilichkeitsrechug Die Gruppe vo Markus trifft sich am Doerstag statt im HCI D zusamme mit der Gruppe

Mehr

Lösung der Nachklausur

Lösung der Nachklausur H. Schmidli Eiführug i die Stochastik WS 8/9 Lösug der Nachklausur. a) Aus dem Satz der totale Wahrscheilichkeit folgt für de Ateil der Persoe, die der Vorlage zugestimmt habe Also liegt die Zustimmug

Mehr

Parameterschätzung. Kapitel Schätzfunktionen

Parameterschätzung. Kapitel Schätzfunktionen Kapitel 8 Parameterschätzug 8.1 Schätzfuktioe Def. 8.1.1: Es seie X 1,X,...,X uabhägige ZV, die alle die gleiche Verteilug besitze. θ sei ei ubekater Parameter dieser Verteilug. X 1,X,...,X ist als eie

Mehr

,,, xn. 3. Intervallschätzungen Zufallsstichproben und Stichprobenfunktionen Zufallsstichproben. Zufallsvariablen mit

,,, xn. 3. Intervallschätzungen Zufallsstichproben und Stichprobenfunktionen Zufallsstichproben. Zufallsvariablen mit 3. Itervallschätzuge 3.1. Zufallsstichprobe ud Stichprobefuktioe 3.1.1 Zufallsstichprobe 1 Sei eie Zufallsvariable ud seie gemeisamer Verteilug,,,, Zufallsvariable mit - da heiße 1,,, Zufallsstichprobe

Mehr

Kapitel 4: Stationäre Prozesse

Kapitel 4: Stationäre Prozesse Kapitel 4: Statioäre Prozesse M. Scheutzow Jauary 6, 2010 4.1 Maßerhaltede Trasformatioe I diesem Kapitel führe wir zuächst de Begriff der maßerhaltede Trasformatio auf eiem Wahrscheilichkeitsraum ei ud

Mehr

Kapitel 11. Zentrale Grenzwertsätze Lokaler Grenzwertsatz von Moivre-Laplace

Kapitel 11. Zentrale Grenzwertsätze Lokaler Grenzwertsatz von Moivre-Laplace Kapitel 11 Zetrale Grezwertsätze Viele zufällige Größe i der Natur, Wirtschaft ud Gesellschaft sid das Ergebis eier Überlagerug zahlreicher leier zufälliger Eiflüsse, die weitgehed uabhägig voeiader wire.

Mehr

Kovarianz und Korrelation

Kovarianz und Korrelation Kapitel 2 Kovariaz ud Korrelatio Josef Leydold c 2006 Mathematische Methode II Kovariaz ud Korrelatio 1 / 41 Lerziele Mathematische ud statistische Grudlage der Portfoliotheorie Kovariaz ud Korrelatio

Mehr

2. Schätzverfahren 2.1 Punktschätzung wirtschaftlicher Kennzahlen. Allgemein: Punktschätzung eines Parameters:

2. Schätzverfahren 2.1 Punktschätzung wirtschaftlicher Kennzahlen. Allgemein: Punktschätzung eines Parameters: . Schätzverfahre. Puktschätzug wirtschaftlicher Kezahle Allgemei: Puktschätzug eies Parameters: Ermittlug eies Schätzwertes für eie ubekate Parameter eier Zufallsvariable i der Grudgesamtheit mit Hilfe

Mehr

Kompaktheit und gleichgradige Stetigkeit. 1 Einführung in die Kompaktheit in C 0

Kompaktheit und gleichgradige Stetigkeit. 1 Einführung in die Kompaktheit in C 0 Kompaktheit ud gleichgradige Stetigkeit Vortrag zum Prosemiar zur Aalysis, 14.06.2010 Mao Wiescherma Matthias Klupsch Dieser Vortrag beschäftigt sich mit Kompaktheit vo Teilräume vom Raum der stetige Abbilduge

Mehr

Stochastik für Informatiker. In L A TEX von: Manuel Albert

Stochastik für Informatiker. In L A TEX von: Manuel Albert Stochastik für Iformatiker I L A TEX vo: Mauel Albert Stad: 11.07.2011 Ihaltsverzeichis 1 Wahrscheilichkeitstheorie 2 1.1 Wahrscheilichkeit.................................... 2 1.2 Laplace sche Wahrscheilichkeitsräume........................

Mehr

24 Konvergente Teilfolgen und Cauchy-Kriterium

24 Konvergente Teilfolgen und Cauchy-Kriterium 120 IV. Uedliche Reihe ud Taylor-Formel 24 Kovergete Teilfolge ud Cauchy-Kriterium Lerziele: Kozepte: Teilfolge, Häufugswerte, Limes superior ud iferior, Cauchy-Folge Resultate: Satz vo Bolzao-Weierstraß,

Mehr

Mathematik 2 für Naturwissenschaften

Mathematik 2 für Naturwissenschaften Has Walser Mathematik 2 für Naturwisseschafte 2 3 3 4 6 4 5 0 0 5 6 5 20 5 6 Modul 209 Tabelle Has Walser: Modul 209, Tabelle ii Ihalt Fakultäte... 2 Biomialkoeffiziete... 2 3 Biomische Verteilug... 3

Mehr

Wirksamkeit, Effizienz. Beispiel: Effizienz. Mittlerer quadratischer Fehler (MSE) Konsistenz im quadratischen Mittel

Wirksamkeit, Effizienz. Beispiel: Effizienz. Mittlerer quadratischer Fehler (MSE) Konsistenz im quadratischen Mittel 3 arameterpuktschätzer Eigeschafte vo Schätzfuktioe 3.3 Wirksamkeit, Effiziez 3 arameterpuktschätzer Eigeschafte vo Schätzfuktioe 3.3 Beispiel: Effiziez Defiitio 3.5 (Wirksamkeit, Effiziez Sei W eie parametrische

Mehr

Stochastik für WiWi - Klausurvorbereitung

Stochastik für WiWi - Klausurvorbereitung Dr. Markus Kuze WS 2013/14 Dipl.-Math. Stefa Roth 11.02.2014 Stochastik für WiWi - Klausurvorbereitug Gesetz der totale Wahrscheilichkeit ud Satz vo Bayes (Ω, F, P) Wahrscheilichkeitsraum, E 1,..., E F

Mehr

Formelsammlung Mathematik

Formelsammlung Mathematik Formelsammlug Mathematik 1 Fiazmathematik 1.1 Reterechug Sei der Zissatz p%, der Zisfaktor q = 1 + p 100. Seie R die regelmäßig zu zahlede Rate, die Laufzeit. Edwert: Barwert: achschüssig R = R q 1 q 1

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung & Statistik - Ergänzung zum Skript

Wahrscheinlichkeitsrechnung & Statistik - Ergänzung zum Skript Wahrscheilichkeitsrechug & Statistik - Ergäzug zum Skript Prof. Schweizer 9. Oktober 008 Mitschrift: Adreas Steiger Warug: Wir sid sicher dass diese Notize eie Mege Fehler ethalte. Betrete der Baustelle

Mehr

Es gibt verschiedene Möglichkeiten eine Folge zu definieren. Die zwei häufigsten Methoden

Es gibt verschiedene Möglichkeiten eine Folge zu definieren. Die zwei häufigsten Methoden Folge ud Reihe Folge Eie Folge ist eie Abbildug der atürliche Zahle N = {0, 1,,...} i die Mege der (zumidest i de meiste Fälle) reelle Zahle R. I diesem Fall ka ma sich eie Folge als Pukte i eiem Koordiatesystem

Mehr

Das kollektive Risikomodell. 12. Mai 2009

Das kollektive Risikomodell. 12. Mai 2009 Kirill Rudik Das kollektive Risikomodell 12. Mai 2009 4.1 Eileitug Wir betrachte i diesem Kapitel die Gesamtforderuge im Laufe eies Jahres. Beim Abschluss eies Versicherugsvertrages weiß der Versicherer

Mehr

Kapitel 3: Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit

Kapitel 3: Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit - 18 - (Kapitel 3 : Bedigte Wahrscheilichkeite ud Uabhägigkeit) Kapitel 3: Bedigte Wahrscheilichkeite ud Uabhägigkeit Wird bei der Durchführug eies stochastische Experimets bekat, daß ei Ereigis A eigetrete

Mehr

Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften

Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften F A C H H O C H S C H U L E K Ö L N Fakultät für Wirtschafts- ud Rechtswisseschafte F O R M E L S A M M L U N G Deskriptive Statistik Iduktive Statistik Herausgeber: c 2004 Fachgruppe Quatitative Methode

Mehr

2 Konvergenz von Folgen

2 Konvergenz von Folgen Kovergez vo Folge. Eifache Eigeschafte Defiitio.. Eie Abbildug A : N C heißt Folge. Ma schreibt a statt A) für N ud a ) oder a ) statt A. We a R N, so heißt a ) reelle Folge. Defiitio.. Seie a ) eie Folge

Mehr

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Michael Hott, M. Sc. WS 05/06 3..05 Höhere Mathemati für die Fachrichtug Physi Lösugsvorschläge zum 3. Übugsblatt Vorbemerug

Mehr

Ereignis Wahrscheinlichkeit P (A) A oder B P (A + B) A und B P (AB) B, wenna P (B A)

Ereignis Wahrscheinlichkeit P (A) A oder B P (A + B) A und B P (AB) B, wenna P (B A) Kapitel 10 Statistik 10.1 Wahrscheilichkeit Das Ergebis eier Messug oder Beobachtug wird Ereigis geat. Ereigisse werde mit de Buchstabe A, B,...bezeichet. Die Messug eier kotiuierliche Variable x gibt

Mehr

Repetitorium Analysis 1 für Physiker WS08/09 Montag - Folgen und Reihen Musterlösung

Repetitorium Analysis 1 für Physiker WS08/09 Montag - Folgen und Reihen Musterlösung Repetitorium Aalysis für Physier WS08/09 Motag - Folge ud Reihe Musterlösug. Verstädisfrage Thomas Blasi a Sid folgede Aussage richtig oder falsch: Jede overgete Folge hat eie Grezwert. Richtig. i Der

Mehr

Lösungen zur Nachklausur zur Analysis einer Variablen F. Merkl

Lösungen zur Nachklausur zur Analysis einer Variablen F. Merkl Lösuge zur Nachlausur zur Aalysis eier Variable F. Merl 3.4.7. Die folgede Teilaufgabe baue teilweise aufeiader auf. Sie dürfe die Ergebisse vorhergeheder Teilaufgabe auch da verwede, we Sie diese icht

Mehr

Diplomvorprüfung Stochastik

Diplomvorprüfung Stochastik Uiversität Karlsruhe TH Istitut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Name: Vorame: Matr.-Nr.: Diplomvorprüfug Stochastik 10. Oktober 2006 Diese Klausur hat bestade, wer midestes 16 Pukte erreicht. Als Hilfsmittel

Mehr

Kapitel 2: Laplacesche Wahrscheinlichkeitsräume

Kapitel 2: Laplacesche Wahrscheinlichkeitsräume - 12 - (Kapitel 2 : Laplacesche Wahrscheilicheitsräume) Kapitel 2: Laplacesche Wahrscheilicheitsräume Wie beim uverfälschte Müzewurf ud beim uverfälschte Würfel spiele Symmetrieüberleguge, die jedem Elemetarereigis

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik ud Wahrscheilichkeitsrechug Statistik ud Wahrscheilichkeitsrechug Übug 6 3.03.20 Ihalt der heutige Übug Aufgabe D.7: Reche mit Zufallsvariable Erwartugswert- ud Variazoperator Statistik ud Wahrscheilichkeitsrechug

Mehr

D-MATH Topologie FS 15 Theo Bühler. Musterlösung 2

D-MATH Topologie FS 15 Theo Bühler. Musterlösung 2 D-MATH Topologie FS 15 Theo Bühler Musterlösug 2 1. a) Per Defiitio ist A = {x : x berührt A}. I der Vorlesug wurde die Formel (X A) = ( A ) c gezeigt, also A = ( X A ) c. Daher ist A = A A = A (A ) c

Mehr

4 Schwankungsintervalle Schwankungsintervalle 4.2

4 Schwankungsintervalle Schwankungsintervalle 4.2 4 Schwakugsitervalle Schwakugsitervalle 4. Bemerkuge Die bekate Symmetrieeigeschaft Φ(x) = 1 Φ( x) bzw. Φ( x) = 1 Φ(x) für alle x R überträgt sich auf die Quatile N p der Stadardormalverteilug i der Form

Mehr

Statistik, Abschnitt (1) Gegeben sei der Stichprobenvektor (X 1,..., X n ). Die Stichprobenfunktion. ˆµ k := 1 n. Xi k (1) i=1.

Statistik, Abschnitt (1) Gegeben sei der Stichprobenvektor (X 1,..., X n ). Die Stichprobenfunktion. ˆµ k := 1 n. Xi k (1) i=1. Statistik, Abschitt.. Schätzmethode.. Mometemethode Für Parameter, die sich i bekater Weise aus de Momete zusammesetze, erhält ma Schätzuge, idem ma die theoretische Momete durch die sogeate empirische

Mehr

6. Grenzwertsätze. 6.1 Tschebyscheffsche Ungleichung

6. Grenzwertsätze. 6.1 Tschebyscheffsche Ungleichung 6. Grezwertsätze 6.1 Tschebyscheffsche Ugleichug Sofer für eie Zufallsvariable X die Verteilug bekat ist, lässt sich die Wahrscheilichkeit dafür bestimme, dass X i eiem bestimmte Itervall liegt. Wie ist

Mehr

Stochastisches Integral

Stochastisches Integral Kapitel 11 Stochastisches Itegral Josef Leydold c 26 Mathematische Methode XI Stochastisches Itegral 1 / 2 Lerziele Wieer Prozess ud Browsche Bewegug Stochastisches Itegral Stochastische Differetialgleichug

Mehr

1. Man zeige, daß (IR n, d i ), i = 1, 2, metrische Räume sind, wenn für x = (x 1,..., x n ), y = (y 1,..., y n ) IR n die Abstandsfunktionen durch

1. Man zeige, daß (IR n, d i ), i = 1, 2, metrische Räume sind, wenn für x = (x 1,..., x n ), y = (y 1,..., y n ) IR n die Abstandsfunktionen durch Ma zeige, daß IR, d i ), i,, metrische Räume sid, we für x x,, x ), y y,, y ) IR die Abstadsfuktioe durch d x, y) x y, d x, y) x y ), d x, y) max x y gegebe sid Lösug: Ma muß für alle drei Fuktio d i x,

Mehr

1.1 Mengensysteme. Ω Grundmenge, 2 Ω Potenzmenge, A 2 Ω Mengensystem. Definition 1.1: a) A stabil ( stabil, \-stabil), wenn für A, B A auch A B A

1.1 Mengensysteme. Ω Grundmenge, 2 Ω Potenzmenge, A 2 Ω Mengensystem. Definition 1.1: a) A stabil ( stabil, \-stabil), wenn für A, B A auch A B A 1.1 Megesysteme Grudmege, 2 Potezmege, A 2 Megesystem Defiitio 1.1: a) A stabil ( stabil, \-stabil), we für A, B A auch A B A (A B A, A\B A). b) A heißt Halbrig, we i) A ii) A ist stabil iii) A, B A es

Mehr

1 Vorbemerkungen 1. 2 Zufallsexperimente - grundlegende Begriffe und Eigenschaften 2. 3 Wahrscheinlichkeitsaxiome 4. 4 Laplace-Experimente 6

1 Vorbemerkungen 1. 2 Zufallsexperimente - grundlegende Begriffe und Eigenschaften 2. 3 Wahrscheinlichkeitsaxiome 4. 4 Laplace-Experimente 6 Ihaltsverzeichis 1 Vorbemerkuge 1 Zufallsexperimete - grudlegede Begriffe ud Eigeschafte 3 Wahrscheilichkeitsaxiome 4 4 Laplace-Experimete 6 5 Hilfsmittel aus der Kombiatorik 7 6 Bedigte Wahrscheilichkeite

Mehr

Wahrscheinlichkeit und Statistik Zusammenfassung

Wahrscheinlichkeit und Statistik Zusammenfassung Wahrscheilichkeit ud Statistik Zusammefassug Fabia Hah, Dio Werli 9. September 008 Wahrscheilichkeitstheorie Grudlegede Kombiatorik Die folgede Tabelle bezieht sich auf das Uremodell: ziehe aus k geordet

Mehr

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik vom

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik vom INSTITUT FÜR MATHEMATISCHE STOCHASTIK WS 005/06 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Priv.-Doz. Dr. D. Kadelka Klausur Wahrscheilichkeitstheorie ud Statistik vom 9..006 Musterlösuge Aufgabe A: Gegebe sei eie Urliste

Mehr

Prof. Dr. Holger Dette Musterlösung Statistik I Sommersemester 2009 Dr. Melanie Birke Blatt 5

Prof. Dr. Holger Dette Musterlösung Statistik I Sommersemester 2009 Dr. Melanie Birke Blatt 5 Prof. Dr. Holger Dette Musterlösug Statistik I Sommersemester 009 Dr. Melaie Birke Blatt 5 Aufgabe : 4 Pukte Sei X eie Poissoλ verteilte Zufallsvariable mit λ > 0, ud die Verlustfuktio L sei defiiert durch

Mehr

X n = 10 j Y j. i.w. i.w. i.v.

X n = 10 j Y j. i.w. i.w. i.v. 3 Grezwertsätze 3.1 Kovergez vo Zufallsvariable Betrachte wir als Beispiel die Zahle y [0, 1) i Dezimalform y =0,y 1 y 2 y 3 = y j 10 j.esseiy j die diskrete Zufallsvariable Y j :[0, 1) y j {0, 1,...,9},

Mehr

Kapitel VI. Einige spezielle diskrete Verteilungen

Kapitel VI. Einige spezielle diskrete Verteilungen Kapitel VI Eiige spezielle diskrete Verteiluge D 6 (Hypergeometrische Verteilug) Eie Zufallsvariable X heißt hypergeometrisch verteilt, we sie folgede Wahrscheilichkeitsfuktio besitzt: M N M P ( X ) p

Mehr