2. ZUFALLSVARIABLEN UND IHRE VERTEILUNGEN 33

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2. ZUFALLSVARIABLEN UND IHRE VERTEILUNGEN 33"

Transkript

1 2. ZUFALLSVARIABLEN UND IHRE VERTEILUNGEN Zufallsvariable ud ihre Verteiluge 2.1. Defiitio der Zufallsvariable Defiitio 2.1. Seie (Ω, F) ud (Ω, F ) messbare Räume ud IIP ei Wahrscheilichkeitsmass auf (Ω, F). Eie messbare Abbildug X : Ω Ω heisst Ω - wertige Zufallsvariable. Falls (Ω, F ) = (IR, B(IR)) oder (Ω, F ) = ( IR, B( IR)), sage wir eifach Zufallsvariable. Wir ee IIP X = IIP X 1 die Verteilug vo X. Für eie reelle Zufallsvariable ee wir die Fuktio F X : IR [0, 1], x IIP X [[, x]] die Verteilugsfuktio vo X. Wir schreibe oft X für X(ω). Ist I eie Idexmege, ud Ω = i I Ω i, F = i I F i, ud X = {X i : Ω Ω i : i I} eie Familie vo Zufallsvariable, da ist X eie Ω -wertige Zufallsvariable. Die Verteilug IIP X heisst gemeisame Verteilug vo {X i : i I}. Sei X J = {X j : j J} für J I. Die Klasse der Verteiluge {IIP XJ : J I, edlich} heisst edlich-dimesioale Verteiluge vo X. Sid die Zufallsvariable reell, heisst die Fuktio F X (x) = IIP X [ i I [, x i ]] die (gemeisame) Verteilugsfuktio vo X. Folgedes Resultat wurde i der Eiführug i die Stochastik bewiese. Hilfssatz 2.2. Eie Fuktio F : IR [0, 1] ist geau da eie Verteilugsfuktio, falls F (x) wachsed ud rechtsstetig ist sowie lim x F (x) = 0 ud lim x F (x) = 1 gilt. Defiitio 2.3. falls Eie Familie {A i : i I} vo Ereigisse heisst uabhägig, IIP[ j J A j ] = IIP[A j ] J I edlich. j J Eie Familie vo Megesysteme {E i : i I} heisst uabhägig, falls für jede Wahl vo Ereigisse A i E i die Ereigisse {A i } uabhägig sid. Eie Familie {X i : i I} vo Zufallsvariable heisst uabhägig, falls die Megesysteme σ(x i ) = {{X i B i } : B i F i } uabhägig sid. Seie {X i : i I} relle Zufallsvariable mit (gemeisamer) Verteilugsfuktio F. Für J I edlich bezeiche wir mit F J die edlich-dimesioale Verteilugsfuktio. Da folgt aus der Uabhägigkeit vo {X i }, dass F J (x) = F j (x j ). (2.1) j J

2 34 2. ZUFALLSVARIABLEN UND IHRE VERTEILUNGEN Nehme wir a, dass für alle edliche J I (2.1) gilt. Da die Mege j J [, x j ] die σ-algebra B( IR J ) erzeuge, folgt, dass die {X j : j J} ud damit {X i : i I} uabhägig sid. Wir ee eie Verteilug absolutstetig, falls für jedes J I edlich eie messbare Fuktio f J existiert, geat Dichte, so dass F J (x) = x1 x f J (y) dy y 1, wobei = J. Da sid alle F j absolutstetig mit Dichte f j (x j ) = y 1 = y j 1 = y j+1 = y = f J (y) dy y j+1 dy j 1 y 1, wobei y j = x j. Es folgt da, dass {X i : i I} geau da uabhägig sid, falls f J (x) = j J f j(x j ) für alle edliche J I. Das folgede Resultat wurde i der Eiführug i die Stochastik bewiese. Propositio 2.4. (Borel Catelli-Lemma) Seie {A i F : i IIN} ud A = k A k (uedlich viele A treffe ei). Da gilt. i) Ist i=1 IIP[A i] <. Da ist IIP[A ] = 0. ii) Ist i=1 IIP[A i] = ud sid die A i uabhägig, da gilt IIP[A ] = 1. Beispiel 2.5. Seie N ud {X i : i IIN} uabhägige Zufallsvariable. N sei Poisso-verteilt mit Parameter λ, das heisst, IIP[N = ] = λ! e λ für IIN. Die {X i } seie uabhägig ud idetisch verteilt. Die Verteilug der Zufallsvariable S = N i=1 heisst zusammegesetzte Poisso-Verteilug. X i

3 2. ZUFALLSVARIABLEN UND IHRE VERTEILUNGEN Der Erwartugswert ud der Raum L p Sei X eie Zufallsvariable. Der Wert IIE[X] = X diip heisst Erwartugswert der Zufallsvariable X, falls IIE[X] wohldefiiert ist. Da für eie messbare Fuktio f : IR IR f(x) eie Zufallsvariable ist, gilt IIE[f(X)] = f(x) diip = f X diip. Wir sage, f(x) ist itegrierbar, falls das Itegral edlich ist, das heisst, dass f(x) diip <. Wir werde i Zukuft IR f(x) df X(x) für das Itegral f(x) diip schreibe. Besodere Erwartugswerte sid die folgede: p-tes Momet Das p-te absolute Momet ist IIE[ X p ] für p 0. Ist X 0 oder p IIN, da lässt sich auch das p-te Momet µ p = IIE[X p ] defiiere. Existiert das zweite Momet, da ee wir die Variaz. Var[X] = IIE[(X IIE[X]) 2 ] = IIE[X 2 ] IIE[X] 2 Existiere die zweite Momete vo X ud Y, so ee wir Cov[X, Y ] = IIE[(X IIE[X])(Y IIE[Y ])] = IIE[XY ] IIE[X]IIE[Y ] die Kovariaz vo X ud Y. Ma sieht aus der Defiitio, dass Cov[X, X] = Var[X], Cov[X, Y ] = Cov[Y, X], Cov[X, αy + βz] = α Cov[X, Y ] + β Cov[X, Z]. Ist IIE[X] = IIE[Y ] = 0, so erhalte wir aus [( Var[X] Var[Y ] (Cov[X, Y ]) 2 Cov[X, Y ] ) 2 ] = IIE Var[Y ]X Y 0, Var[Y ] dass (Cov[X, Y ]) 2 Var[X] Var[Y ]. Wir defiiere die Korrelatio Cor[X, Y ] = Cov[X, Y ] Var[X] Var[Y ] [ 1, 1]. Aus der biomische Formel erhält ma sofort die Gleichug Var[X + Y ] = Var[X] + Var[Y ] + 2 Cov[X, Y ]. Sid X ud Y ukorreliert (Cov[X, Y ] = 0), so erhalte wir die eifache Formel Var[X + Y ] = Var[X] + Var[Y ].

4 36 2. ZUFALLSVARIABLEN UND IHRE VERTEILUNGEN Charakteristische Fuktio Die Fuktio ϕ X : IR C, r IIE[e irx ] = IIE[cos rx] + iiie[si rx] ist wohldefiiert ud heisst charakteristische Fuktio. Mometeerzeugede Fuktio Die Fuktio M X (r) = IIE[e rx ] heisst mometeerzeugede Fuktio. Falls X 0, da ist M X (r) < für r 0. Es ka aber sei, dass M X (r) ur für r = 0. Wir habe im komplexe M X (r) = ϕ X ( ir). Laplace-Trasformierte Die Fuktio l X (r) = M X ( r) heisst Laplace-Trasformatio. Erzeugedefuktio Für x > 0 heisst die Fuktio η X (x) = M X (log x) = IIE[x X ] (Wahrscheilichkeits-) Erzeugedefuktio. Sie wird vor allem beutzt, falls IIP[X IIN] = 1. Hilfssatz 2.6. Es gilt für alle itegrierbare Zufallsvariable X IIE[X] = (1 F (x)) dx 0 0 F (x) dx. Beweis. Dies folgt aus dem Satz vo Fubii IIE[X] = = = 0 0 y x df (x) + 0 df (x) dy (1 F (y)) dy x df (x) = 0 y 0 0 F (y) dy. x dy df (x) x df (x) dy dy df (x) Hilfssatz 2.7. Zwei Zufallsvariable X ud Y sid geau da uabhägig, falls für alle messbare beschräkte Fuktioe f ud g gilt, dass IIE[f(X)g(Y )] = IIE[f(X)]IIE[g(Y )]. Beweis. Da f = 1I A ud g = 1I B messbare Fuktioe sid, ist die eie Richtug trivial. Sid X ud Y uabhägig, da gilt die Aussage für f = 1I A ud g = 1I B. Sei H der Raum der messbare Fuktioe f, für die die Aussage mit g = 1I B gilt. H

5 2. ZUFALLSVARIABLEN UND IHRE VERTEILUNGEN 37 ist ei liearer Raum, ethält die Idikator- ud die kostate Fuktioe. Seie u f 1, f 2,... beschräkte Fuktioe aus H mit f 1 f 2, sup f c ud f = lim f. Da ist f (X)1I B (Y ) eie mootoe Folge, ud somit gilt IIE[f(X)1I B (Y )] = IIE[lim f (X)1I B (Y )] = lim IIE[f (X)1I B (Y )] = lim IIE[f (X)]IIE[1I B (Y )] = IIE[f(X)]IIE[1I B (Y )]. Somit ethält H ach Satz 1.21 alle beschräkte messbare Fuktioe. Setze wir u H de Raum der messbare beschräkte Fuktioe g, für die die Aussage für alle messbare beschräkte f gilt. Da folgt aalog, dass H alle messbare beschräkte Fuktioe ethält. Sid u X ud Y uabhägig, so erhalte wir ϕ X+Y (r) = ϕ X (r)ϕ Y (r). Aaloge Aussage gelte für M X (r), l X (r) ud η X (x). Existiere die zweite Momete vo X ud Y, so erhalte wir Cov[X, Y ] = Cor[X, Y ] = 0. Die Umkehrug gilt icht. Ist X eie symmetrische Zufallsvariable, das heisst, F (x) = 1 F (x ) für alle x, so dass IIE[ X 3 ] <, da ist IIE[X] = 0. Setze wir Y = X 2, so ist IIE[XY ] = IIE[X 3 ] = 0 (wege der Symmetrie), ud damit sid X ud Y ukorreliert. Ist aber Y icht determiistisch, da gibt es ei x 0, so dass 1 < IIP[X x 2 0] < 1, ud damit IIP[X > x 0, Y > x 2 0] = IIP[X > x 0 ] IIP[X > x 0 ] 2 = IIP[X > x 0 ]IIP[Y > x 2 0]. Somit sid X ud Y abhägig. Hilfssatz 2.8. Sei IIP[X IIN] = 1. Da ist η(x) uedlich oft i (0, 1) differezierbar ud lim x 1 η() (x) = (faktorielle Momete) ud k(k 1) (k + 1)IIP[X = k] k= lim x 0 η() (x) = IIP[X = ]. Isbesodere ist die Verteilug vo X durch η(x) eideutig festgelegt. Beweis. Dies folgt sofort aus der Theorie der Potezreihe.

6 38 2. ZUFALLSVARIABLEN UND IHRE VERTEILUNGEN Beispiel 2.9. Sei X eie Zufallsvariable mit IIP[X IIN] = 1 ud setze wir p() = IIP[X = ]. Die Pajer-Klasse sid die Verteiluge, bei dee es Zahle a ud b gibt, so dass ( p( + 1) = a + b ) p(). + 1 Multipliziere wir die Gleichug mit ( + 1)x ud addiere die Gleichuge, erhalte wir ( + 1)x p( + 1) = a ( + 1)x p() + b x p(). =0 Dies köe wir schreibe als also =0 η (x) = (axη(x)) + bη(x), (1 ax)η (x) = (a + b)η(x). Ist a = 0 erhalte wir η(x) = p(0)e bx. Mit Hilfe vo η(1) = 1 fide wir η(x) = e b(1 x). Da e b = η(0) 1, muss b 0 gelte. Aus der Taylorformel erhalte wir die Poisso-Verteilug p() = b e b /!, falls b 0. Ist a 0, erhalte wir η(x) = p(0)(1 ax) (a+b)/a. Also habe wir ( 1 a ) (a+b)/a η(x) =. 1 ax Ist a + b = 0, so ist η(x) = 1, also p(0) = 1 ud p() = 0 für alle 1. Nehme wir also a + b 0 a. Da η(x) für x [0, 1] wohldefiiert ist, muss a 1 gelte. Da η(x) = 0 keie Erzeugedefuktio ist, köe wir auch a = 1 ausschliesse. Da η(x) wachsed ist, folger wir, dass a+b > 0. Wir erhalte aus der Tayloretwicklug ( ) ( ) (a + b)/a + b/a p() = (1 a) (a+b)/a ( a) = (1 a) (a+b)/a a, wobei wir hier de Biomialkoeffiziete als ( ) y y(y 1) (y + 1) =! defiiere. Ist a > 0, ist dies die Negativbiomialverteilug. Ist a < 0, sehe wir, dass p() egativ wird, ausser we 0 = b/a 1 IIN. Wir schreibe da ( ) 0 ( a ) ( 1 ) 0 p() =. 1 a 1 a Dies ist die Biomialverteilug. Ist die mometeerzeugede Fuktio auf eiem Itervall defiiert, da ist auch die Verteilug eideutig festgelegt. Dies werde wir i Propositio 9.3 beweise. =0

7 2. ZUFALLSVARIABLEN UND IHRE VERTEILUNGEN 39 Beispiel Fuktio M X (r) = IIE[e rx ] = 1 2π Sei X stadard ormalverteilt. Da ist die mometeerzeugede e rx e x2 /2 dx = 1 2π e (x r)2 /2 dx e r2 /2 = e r2 /2. Ist X ormalverteilt mit Mittelwert µ ud Variaz σ 2, da ist (X µ)/σ stadardormalverrteilt. Also erhalte wir M X (r) = IIE[e rx ] = IIE[e (rσ)[(x µ)/σ] ]e rµ = e rµ+r2 σ 2 /2. Eie mometeerzeugede Fuktio, dere Logarithmus eie quadratische Fuktio ist, gehört somit zu eier Normalverteilug. Die folgede Ugleichuge wurde i der Eiführug i die Stochastik bewiese. Hilfssatz (Jeses Ugleichug) Sei X eie Zufallsvariable mit edlichem Erwartugswert ud u : IR IR eie kovexe Fuktio, so dass IIE[u(X)] existiert. Da gilt IIE[u(X)] u(iie[x]). Ist IIP[X = IIE[X]] < 1 ud u(x) strikt kovex, da gilt die strikte Ugleichug. Hilfssatz Sei h(x) eie positive wachsede Fuktio. Da gilt h(c)iip[x c] IIE[h(X)]. Isbesodere gelte die Markov-Ugleichug IIP[ X c] c 1 IIE[ X ] ud die Chebychev-Ugleichug IIP[ X IIE[X] c] c 2 Var[X]. Wir erhalte isbesodere: ist X 0 mit IIE[X] = 0, so ist IIP[X c] = 0 für alle c > 0, also IIP[X = 0] = 1. Ist Var[X] = 0, so ist IIP[X = IIE[X]] = 1. Wir sage X L p, falls IIE[ X p ] < für p (0, ). Wir sage X L, falls IIP[ X c] = 1 für eie Kostate c IR. Wir defiiere X p = (IIE[ X p ]) 1/p für p (0, ), ud X = if{c IR : IIP[ X c] = 1}. Aus Jeses Ugleichug folger wir für 0 < q < p <, dass IIE[ X q ] = IIE[( X p ) q/p ] IIE[ X p ] q/p. Daraus folgt, dass X q X p. Es folgt eifach, dass die Aussage auch für p = gilt.

8 40 2. ZUFALLSVARIABLEN UND IHRE VERTEILUNGEN Hilfssatz (Hölder sche Ugleichug) Seie p, q [1, ], so dass p 1 + q 1 = 1, X L p ud Y L q. Da ist XY L 1 ud XY 1 X p Y q. Beweis. Die Aussage ist für p {1, } trivial. Nehme wir also p (1, ) a. Ist X p = 0, so folgt, dass X = 0 (fast sicher). I diesem Fall gilt die Aussage. Wir köe also X p > 0 ud Y q > 0 aehme. Sei zuerst X p = Y q = 1. Da die Fuktio f(x, y) = p 1 x p + q 1 y q xy für x, y > 0 ihr Miimum i f(1, 1) = 0 aimmt, folger wir, dass IIE[ XY ] IIE[ X p /p + Y q /q] = p 1 + q 1 = 1 = X p Y q. Die Aussage gilt also i diesem Fall. Da X/ X p p = 1, folgt u die Aussage im allgemeie Fall. Hilfssatz (Mikowski-Ugleichug) Für p [1, ] ud X, Y L p gilt Beweis. X + Y p X p + Y p. Für p = folgt die Aussage aus der Dreiecksugleichug für IR. Sei also p <. Aus X + Y p 2 p ( X p + Y p ) folger wir, dass X + Y L p. Da X + Y X + Y, köe wir X, Y 0 aehme. Wir habe u für q = p/(p 1), X + Y p p = IIE[(X + Y ) p ] = IIE[(X + Y )(X + Y ) p 1 ] ( X p + Y p ) (X + Y ) p 1 q = ( X p + Y p )IIE[(X + Y ) p ] (p 1)/p = ( X p + Y p ) X + Y p 1 p, wobei wir die Hölder-Ugleichug verwedet habe. Dies ist äquivalet zur Aussage. Idetifiziere wir also alle Variable, die fast sicher gleich sid, so habe wir eie ormierte Raum. Wir zeige u als ächstes, dass L p ei Baachraum ist. Propositio Sei p [1, ]. Da ist der Raum L p ei Baachraum. Beweis. Wir müsse u och zeige, dass der Raum vollstädig ist. Sei u {X i } eie Cauchyfolge. Sei { k } eie wachsede Folge, so dass X m X k p < k 2 für alle m > k. Setze wir Y k = X k+1 X k. Da ist Y k p Y k p k 2.

9 2. ZUFALLSVARIABLEN UND IHRE VERTEILUNGEN 41 Mootoe Kovergez ergibt, dass IIE[ Y k ] IIE[( Y k ) p ] <. Also ist Y k fast sicher absolut koverget. Es existiert ei Grezwert X = X 1 + Y k vo {X k }. Da X p X 1 p + Y k p <, ist X L p. Sei ε > 0. Da gibt es ei m, so dass k=m k 2 < ε/2. Sei > m. Da ist X X p X X m p + p Y k < m 2 + k=m k 2 < ε. k=m Somit kovergiert X ach X i L p. Damit ist L p vollstädig. Korollar Für X, Y L 2 sei (X, Y ) := IIE[XY ]. Da ist (X, Y ) ei Skalarprodukt auf L 2. Der Raum L 2 ist ei Hilbertraum. Beweis. Dass (X, Y ) = (Y, X) ud (X, αy + Z) = α(x, Y ) + (X, Z) ist klar. Aus (X, X) = IIE[X 2 ] 0 folgt die Positivität. Ist (X, X) = 0, so ist IIE[X 2 ] = 0 ud damit X = 0 (f.s). Also habe wir ei Skalarprodukt. Da X 2 = (X, X), wird die Norm auf L 2 vom Skalarprodukt erzeugt. Die Vollstädigkeit habe wir i Propositio 2.15 gezeigt Gesetze der Grosse Zahl Seie {X i } Zufallsvariable ud S = i=1 X i. Satz (Schwaches Gesetz der grosse Zahl) mit IIE[X i ] = µ i, so dass sup 1 Var[X i ] <. Sid die {X i } paarweise ukorreliert, da gilt für alle ε > 0 i=1 [ 1 lim IIP ] (X i µ i ) > ε = 0. i=1 Seie X i Zufallsvariable Beweis. Wege der Ukorreliertheit gilt lim Var [ 1 i=1 X i ] = lim 2 Var[X i ] = 0. i=1 Somit folgt die Aussage aus der Chebychev-Ugleichug.

10 42 2. ZUFALLSVARIABLEN UND IHRE VERTEILUNGEN Folgedes Resultat wurde i der Eiführug i die Stochastik bewiese. Satz (Starkes Gesetz der grosse Zahl) Seie {X k } uabhägig mit festem Erwartugswert IIE[X k ] = µ. Weiter gelte eie der folgede Bediguge: i) {X k } seie idetisch verteilt. ii) Es gelte sup k IIE[Xk 4] <. Da gilt IIP[ lim 1 S = µ] = 1. Um das ächste Resultat zu beweise beötige wir Hilfssatz b 1 k Seie {Y i } uabhägige Zufallsvariable, so dass IIE[ Y i 2 ] < ud IIE[Y i ] = 0. Sei {b i } eie wachsede Folge vo streg positive Zahle, die gege uedlich kovergiert, so dass b 2 k IIE[Y k 2 ] <. Da kovergiert die Summe Y k fast sicher ud b 1 Y k kovergiert ach 0. Beweis. Sei > m ud A m, (ε) = { k [m, ) : folgt aus der Chebychev-Ugleichug [ IIP[A m, (ε)] ε 2 Var Lasse wir, erhalte wir [ IIP k,, m k <, i=m+1 i=k+1 b 1 i Y i ] = ε 2 i=m+1 i=k+1 b 1 i b 2 i IIE[Y 2 i ]. ] b 1 i Y i > ε lim IIP[A m, (ε/2)] 4ε 2 i=m+1 Y i > ε}. Da b 2 i IIE[Y 2 i ]. Wir köe eie Teilfolge {m k } fide, so dass die Summe über die rechte Seite kovergiert. Nach dem Borel Catelli-Lemma tritt somit das Ereigis auf der like Seite ur für edlich viele m k ei. Es folgt also, dass m b 1 k Y k eie Cauchy-Folge ist, ud daher kovergiert. Sei ρ k = i=k+1 b 1 i Y i, ud r so, dass ρ k < ε für k r. Da habe wir i=1 Y 1 i = ρ + b 1 ρ k (b k+1 b k ) + b 1 b 1 ρ 1. b r ρ k(b k+1 b k ) ud b 1 b 1 ρ 1 ach Mit kovergiere die Terme ρ, b 1 Null. Die restliche Terme sid durch ε beschräkt. Dies beweist de Hilfssatz.

11 2. ZUFALLSVARIABLEN UND IHRE VERTEILUNGEN 43 Propositio (0, 2). Da gilt Seie die {X } uabhägig ud idetisch verteilt. Sei p lim 1/p (S a) = 0 (2.2) für eie Kostate a geau da, we IIE[ X p ] <. Falls (2.2) für ei p [1, 2) erfüllt ist, da ist a = µ. Ist p < 1, da ka a beliebig gewählt werde. Beweis. Aus Satz 2.18 folgt, dass a = IIE[X], falls p 1. Ist p < 1, ka a beliebig gewählt werde. Wir ehme daher a = 0 a. Gilt (2.2), da habe wir, dass { X > 1/p } ur edlich oft eitritt. Somit tritt { X p > } ur edlich oft ei. Nach dem Borel Catelli-Lemma muss da IIE[ X p ] IIP[ X p > ] < gelte. =0 Nehme wir u IIE[ X p ] < a. Sei X = X 1I X 1/p ud X = X 1I 1/p. X > Da =1 IIP[ X p > ] IIE[ X p ], tritt ach dem Borel Catelli-Lemma {X 0} ur edlich oft ei. Isbesodere gilt Wir erhalte k 2/p IIE[X k2 ] = lim 1/p = k j=1 j=1 X k = 0. (j 1) 1/p < x j 1/p x 2 df (x)k 2/p (j 1) 1/p < x j 1/p x 2 df (x) k 2/p. Die iere Summe ist durch Cj 2/p+1 beschräkt, wobei C eie geeigete Kostate ist. Also k 2/p IIE[X k2 ] C C j=1 (j 1) 1/p < x j 1/p j ( x j 1/p ) 2 df (x) (j 1/p ) p [F (j 1/p ) F ((j 1) 1/p ) + F ( (j 1) 1/p ) F ( j 1/p )] j=1 C + 2CIIE[ X p ] <. k=j Aus Hilfssatz 2.19 folgt, dass 1/p (S IIE[S ]) 0. Da auch k 2/p IIE[X k] 2 k 2/p IIE[X k2 ] <, folger wir, dass 1/p IIE[S ] 0.

12 44 2. ZUFALLSVARIABLEN UND IHRE VERTEILUNGEN 2.4. Die Laplace-Trasformatio Sei X eie Zufallsvariable. Mit l X (r) = IIE[e rx ] bezeiche wir die Laplace Stieltjes-Trasformatio. Wir ehme u a, dass es ei r 0 gibt, so dass l X (r) <. Nehme wir für de Momet a, dass X 0. Da existiert l X (r) für alle r 0, ud l X (r) ist eie stetige fallede Fuktio. Existiert l X (r) für ei r < 0, so existiert l X (s) für alle s [r, ). Wir erhalte mit Hilfe des Satzes vo Fubii l X (r) = 0 e rx df (x) = 0 x re ry dy df (x) = r 0 e ry F (y) dy. Dies ist eie klassische Laplace-Trasformatio. Ma weiss, dass we zwei Fuktioe die gleiche Laplace-Trasformierte habe, da sid die Fuktioe Lebesgue fast sicher gleich, siehe auch Abschitt 9.1. Da F steiged ud rechtsstetig ist, ist die Verteilug also durch die Laplace Stieltjes-Trasformatio eideutig festgelegt. Diese Aussage gilt auch für X, die auf IR verteilt sid, sofer es ei r 0 gibt, für das l X (r) <. Seie u X ud Y uabhägige Variable. Da erhalte wir l X+Y (r) = IIE[e r(x+y ) ] = IIE[e rx e ry ] = IIE[e rx ]IIE[e ry ] = l X (r)l Y (r). Durch Stadard-Abschätzuge der Expoetialfuktio erhalte wir i der folgede Rechug, dass ma Erwartugswert ud Ableitug vertausche darf. l () X (r) = d l X dr (r) = IIE [ d dr e rx ] = ( 1) IIE[X e rx ]. Also hat ma IIE[X ] = ( 1) l () X (0). Ist N eie diskrete Variable, so habe wir l N (r) = IIE[e rn ] = IIE[(e r ) N ] = η N (e r ). Wir köe also l N (r) mit Hilfe der Erzeugedefuktio ausdrücke. Betrachte wir eie affie Trasformatio Y = a + bx, so folgt sofort, dass l Y (r) = e ra l X (rb). Somit geügt es, Grudtype vo Verteiluge zu betrachte. Wir betrachte u ei paar Beispiele. Expoetialverteilug: Hier erhalte wir eifach die Formel l X (r) = α/(α + r).

13 2. ZUFALLSVARIABLEN UND IHRE VERTEILUNGEN 45 Normalverteilug: Für die Stadard-Normalverteilug folgt l X (r) = 1 2π e rx e x2 /2 dx = 1 2π Isbesodere folgt für N(µ, σ 2 ), l X (r) = e rµ+σ2 r 2 /2. Gamma-Verteilug: Hier erhalte wir l X (r) = αγ Γ(γ) 0 e rx x γ 1 e αx dx = αγ Γ(γ) e (x+r)2 /2 dx e r2 /2 = e r2 /2. Γ(γ) ( α ) γ (α + r) =. γ α + r

14 46 2. ZUFALLSVARIABLEN UND IHRE VERTEILUNGEN

74 3. GRENZWERTSÄTZE. k=1 IIE[X k] = µ, und, wegen der Unkorreliertheit,

74 3. GRENZWERTSÄTZE. k=1 IIE[X k] = µ, und, wegen der Unkorreliertheit, 74 3. GRENZWERTSÄTZE 3. Grezwertsätze Sei u {X 1, X 2,...} eie Folge vo Zufallsvariable auf eiem Wahrscheilichkeitsraum (Ω, F, IIP). Wir iteressiere us u für die Summe S = X 1 + + X, ud vor allem für die

Mehr

Klausur zu,,einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie. Musterlösungen

Klausur zu,,einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie. Musterlösungen Istitut für agewadte Mathematik Witersemester 9/ Adreas Eberle, Matthias Erbar, Berhard Hader. (Reelle Zufallsvariable) Klausur zu,,eiführug i die Wahrscheilichkeitstheorie Musterlösuge a) Die Verteilugsfuktio

Mehr

KAPITEL 11. Ungleichungen. g(x) g(x 0 ) + K 0 (x x 0 ).

KAPITEL 11. Ungleichungen. g(x) g(x 0 ) + K 0 (x x 0 ). KAPITEL 11 Ugleichuge 111 Jese-Ugleichug Defiitio 1111 Eie Fuktio g : R R heißt kovex, we ma für jedes x R ei K = K (x ) R fide ka, so dass für alle x R gilt: g(x) g(x ) + K (x x ) Bemerkug 111 Eie Fuktio

Mehr

Konvergenz von Folgen von Zufallsvariablen

Konvergenz von Folgen von Zufallsvariablen Kapitel 5 Kovergez vo Folge vo Zufallsvariable 5.1 Fa-sichere ud ochaische Kovergez Seie Ω, A, P ei W-Raum, X N eie Folge R k -wertiger Zufallsvariable auf Ω ud X eie R k -wertige Zufallsvariable auf Ω

Mehr

Empirische Verteilungsfunktion

Empirische Verteilungsfunktion KAPITEL 3 Empirische Verteilugsfuktio 3.1. Empirische Verteilugsfuktio Seie X 1,..., X uabhägige ud idetisch verteilte Zufallsvariable mit theoretischer Verteilugsfuktio F (t) = P[X i t]. Es sei (x 1,...,

Mehr

Lösung der Nachklausur

Lösung der Nachklausur H. Schmidli Eiführug i die Stochastik WS 8/9 Lösug der Nachklausur. a) Aus dem Satz der totale Wahrscheilichkeit folgt für de Ateil der Persoe, die der Vorlage zugestimmt habe Also liegt die Zustimmug

Mehr

Seminarausarbeitung: Gegenbeispiele in der Wahrscheinlichkeitstheorie. Unterschiedliche Konvergenzarten von Folgen von Zufallsvariablen

Seminarausarbeitung: Gegenbeispiele in der Wahrscheinlichkeitstheorie. Unterschiedliche Konvergenzarten von Folgen von Zufallsvariablen Semiarausarbeitug: Gegebeispiele i der Wahrscheilichkeitstheorie - Uterschiedliche Kovergezarte vo Folge vo Zufallsvariable Volker Michael Eberle 4. März 203 Eileitug Die vorliegede Arbeit thematisiert

Mehr

Wahrscheinlichkeitstheorie Aufgabensammlung

Wahrscheinlichkeitstheorie Aufgabensammlung rof. Dr. Z. Kabluchko Sommersemester 2016 Herik Flasche 4. Juli 2016 Wahrscheilichkeitstheorie Aufgabesammlug Keie Abgabe 1 Grezwertsätze er Wahrscheilichkeitstheorie 1.1 Lemma vo Borel Catelli Lemma 1.1

Mehr

Einführung in die Stochastik für Mathematiker - SS 03 Prof. Dr. M. Schaefer, RWTH Aachen Definitionen und Sätze

Einführung in die Stochastik für Mathematiker - SS 03 Prof. Dr. M. Schaefer, RWTH Aachen Definitionen und Sätze Eiführug i die Stochastik für Mathematiker - SS 03 Prof. Dr. M. Schaefer, RWTH Aache Defiitioe ud Sätze Erstellt vo Lars Otte lars.otte@kulle.rwth-aache.de 5. September 2003 Diese Aufzeichuge stamme icht

Mehr

Kompaktheit und gleichgradige Stetigkeit. 1 Einführung in die Kompaktheit in C 0

Kompaktheit und gleichgradige Stetigkeit. 1 Einführung in die Kompaktheit in C 0 Kompaktheit ud gleichgradige Stetigkeit Vortrag zum Prosemiar zur Aalysis, 14.06.2010 Mao Wiescherma Matthias Klupsch Dieser Vortrag beschäftigt sich mit Kompaktheit vo Teilräume vom Raum der stetige Abbilduge

Mehr

1.1 Mengensysteme. Ω Grundmenge, 2 Ω Potenzmenge, A 2 Ω Mengensystem. Definition 1.1: a) A stabil ( stabil, \-stabil), wenn für A, B A auch A B A

1.1 Mengensysteme. Ω Grundmenge, 2 Ω Potenzmenge, A 2 Ω Mengensystem. Definition 1.1: a) A stabil ( stabil, \-stabil), wenn für A, B A auch A B A 1.1 Megesysteme Grudmege, 2 Potezmege, A 2 Megesystem Defiitio 1.1: a) A stabil ( stabil, \-stabil), we für A, B A auch A B A (A B A, A\B A). b) A heißt Halbrig, we i) A ii) A ist stabil iii) A, B A es

Mehr

Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie Lösungen zum Wiederholungsblatt

Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie Lösungen zum Wiederholungsblatt TUM, Zetrum Mathematik Lehrstuhl für Mathematische Physik WS 23/4 Prof. Dr. Silke Rolles Thomas Höfelsauer Felizitas Weider Eiführug i die Wahrscheilichkeitstheorie Lösuge zum Wiederholugsblatt Aufgabe

Mehr

4 Konvergenz von Folgen

4 Konvergenz von Folgen 4 Kovergez vo Folge Defiitio 4.. Sei M eie Mege. Ist 0 Z ud für jedes Z mit 0 ei a M gegebe, so et ma die Abbildug { Z; 0 } M, a eie Folge i M. Abkürzed schreibt ma für eie solche Abbildug auch a ) 0 oder

Mehr

Aufgaben zur Analysis I

Aufgaben zur Analysis I Aufgabe zur Aalysis I Es werde folgede Theme behadelt:. Logik, Iduktio, Mege, Abbilduge 2. Supremum, Ifimum 3. Folge, Fuktioefolge 4. Reihe, Potezreihe 5. Mootoie ud Stetigkeit 6. Differetialrechug 7.

Mehr

Konvergenz von Folgen reeller Zufallsvariablen

Konvergenz von Folgen reeller Zufallsvariablen Kapitel 4 Kovergez vo Folge reeller Zufallsvariable 4. Fa-sichere ud ochaische Kovergez Seie (Ω, C, ) ei W-Raum, X ( N) eie Folge reeller Zufallsvariable auf Ω ud X eie reelle Zufallsvariable auf Ω. Defiitio

Mehr

Lösungen ausgewählter Übungsaufgaben zum Buch. Elementare Stochastik (Springer Spektrum, 2012) Teil 4: Aufgaben zu den Kapiteln 7 und 8

Lösungen ausgewählter Übungsaufgaben zum Buch. Elementare Stochastik (Springer Spektrum, 2012) Teil 4: Aufgaben zu den Kapiteln 7 und 8 1 Lösuge ausgewählter Übugsaufgabe zum Buch Elemetare Stochastik (Spriger Spektrum, 2012) Teil 4: Aufgabe zu de Kapitel 7 ud 8 Aufgabe zu Kapitel 7 Zu Abschitt 7.1 Ü7.1.1 Ω sei höchstes abzählbar, ud X,

Mehr

7 Brownsche Bewegung (Version Januar 2012)

7 Brownsche Bewegung (Version Januar 2012) 7 Browsche Bewegug (Versio Jauar 0) Wir führe zuerst die Defiitio eier Browsche Bewegug ei ud zeige da, dass ei solcher Prozess eistiert. Daach beweise wir eie Reihe vo Eigeschafte der Browsche Bewegug,

Mehr

1. Wahrscheinlichkeitsrechnung. 2. Diskrete Zufallsvariable. 3. Stetige Zufallsvariable. 4. Grenzwertsätze. 5. Mehrdimensionale Zufallsvariable

1. Wahrscheinlichkeitsrechnung. 2. Diskrete Zufallsvariable. 3. Stetige Zufallsvariable. 4. Grenzwertsätze. 5. Mehrdimensionale Zufallsvariable 1. Wahrscheilichkeitsrechug. Diskrete Zufallsvariable 3. Stetige Zufallsvariable 4. Grezwertsätze 5. Mehrdimesioale Zufallsvariable Stetige Zufallsvariable Eie Zufallsvariable X : Ω R heißt stetig, we

Mehr

Es gibt verschiedene Möglichkeiten eine Folge zu definieren. Die zwei häufigsten Methoden

Es gibt verschiedene Möglichkeiten eine Folge zu definieren. Die zwei häufigsten Methoden Folge ud Reihe Folge Eie Folge ist eie Abbildug der atürliche Zahle N = {0, 1,,...} i die Mege der (zumidest i de meiste Fälle) reelle Zahle R. I diesem Fall ka ma sich eie Folge als Pukte i eiem Koordiatesystem

Mehr

2 Konvergenz von Folgen

2 Konvergenz von Folgen Kovergez vo Folge. Eifache Eigeschafte Defiitio.. Eie Abbildug A : N C heißt Folge. Ma schreibt a statt A) für N ud a ) oder a ) statt A. We a R N, so heißt a ) reelle Folge. Defiitio.. Seie a ) eie Folge

Mehr

Übungen zur Infinitesimalrechnung 2, H.-C. Im Hof 19. März Blatt 4. Abgabe: 26. März 2010, Nachmittag. e x2 dx + e x2 dx = 2 e x2 dx

Übungen zur Infinitesimalrechnung 2, H.-C. Im Hof 19. März Blatt 4. Abgabe: 26. März 2010, Nachmittag. e x2 dx + e x2 dx = 2 e x2 dx Übuge zur Ifiitesimalrechug, H.-C. Im Hof 9. März Blatt 4 Abgabe: 6. März, Nachmittag Aufgabe. Zeige e x dx π. Beweis. Wir bemerke als erstes, dass e x dx e x dx + e x dx e x dx formal sieht ma dies per

Mehr

Musterlösung für die Klausur zur Vorlesung Stochastik I im WiSe 2014/2015

Musterlösung für die Klausur zur Vorlesung Stochastik I im WiSe 2014/2015 Musterlösug für die Klausur zur Vorlesug Stochastik I im WiSe 204/205 Teil I wahr falsch Aussage Gilt E[XY ] = E[X]E[Y ] für zwei Zufallsvariable X ud Y mit edlicher Variaz, so sid X ud Y uabhägig. Für

Mehr

Analysis II Sommer 2016 Prof. Dr. George Marinescu / Dr. Frank Lapp Übung

Analysis II Sommer 2016 Prof. Dr. George Marinescu / Dr. Frank Lapp Übung Aalysis II Sommer 06 Prof Dr George Mariescu / Dr Frak Lapp Übug Zuallererst sollt ihr die zusätzliche Übug utze um Lösuge vo Aufgabe zu bespreche, zu dere Besprechug ihr i de Übuge davor icht gekomme

Mehr

Zahlenfolgen und Konvergenzkriterien

Zahlenfolgen und Konvergenzkriterien www.mathematik-etz.de Copyright, Page of 7 Zahlefolge ud Kovergezkriterie Defiitio: (Zahle-Folge, Grezwert) Eie Folge ist eie Abbildug der atürliche Zahle i die Mege A. Es ist also im Fall A: ; f: mit

Mehr

Resultate: Vertauschbarkeit von Grenzprozessen, Konvergenzverhalten von Potenzreihen

Resultate: Vertauschbarkeit von Grenzprozessen, Konvergenzverhalten von Potenzreihen 26 Gleichmäßige Kovergez ud Potezreihe 129 26 Gleichmäßige Kovergez ud Potezreihe Lerziele: Kozepte: Puktweise ud gleichmäßige Kovergez Resultate: Vertauschbarkeit vo Grezprozesse, Kovergezverhalte vo

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 12. Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 12. Übungsblatt UNIVERSITÄT KARLSRUHE Istitut für Aalysis HDoz. Dr. P. C. Kustma Dipl.-Math. M. Uhl WS 8/9 Höhere Mathematik I für die Fachrichtuge Elektroigeieurwese, Physik ud Geodäsie Lösugsvorschläge zum. Übugsblatt

Mehr

Lösungen zur Übungsserie 10

Lösungen zur Übungsserie 10 Aalysis Herbstsemester 08 Prof Peter Josse Motag, 3 Dezember Lösuge zur Übugsserie 0 Aufgabe,,4,,6,8,9,,,3,4 Aufgabe Sei V der R-Vektorraum der stetige Fuktioe auf dem Itervall [0, ], ud sei d 0 eie gaze

Mehr

und da die Fouriertransformation bijektiv auf S (R n ) folgt das Resultat.

und da die Fouriertransformation bijektiv auf S (R n ) folgt das Resultat. Lösug 1. a) Da A symmetrisch positiv defiit ist auch A 1 symmetrisch positiv defiit ud mit Kapitel. folgt Φ A (k) e 1 xt Ax. Mit dem Faltugssatz ist Φ A Φ B (k) Φ A (k) Φ B (k) Φ A+B (k) ud da die Fouriertrasformatio

Mehr

Musterlösungen zur Klausur Analysis I Verständnisteil

Musterlösungen zur Klausur Analysis I Verständnisteil WS 2008/2009 Prof. Dr. Scheider Musterlösuge zur Klausur Aalysis I Verstädisteil 04.02.2009. a A ist ach Defiitio abzählbar, falls A edlich ist, oder falls carda = cardn gilt. b Ei Pukt x A ist ei ierer

Mehr

5 Stationäre Prozesse (Version Januar 2012)

5 Stationäre Prozesse (Version Januar 2012) 5 Statioäre Prozesse (Versio Jauar 2012) 5.1 Maßerhaltede Trasformatioe I diesem Kapitel führe wir zuächst de Begriff der maßerhaltede Trasformatio auf eiem Wahrscheilichkeitsraum ei ud defiiere, wa eie

Mehr

8. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

8. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen 8. Übugsblatt Aufgabe mit Lösuge Aufgabe 36: Bestimme Sie alle z C, für die die folgede Potezreihe kovergiere: z z a, b! +, c z +. = = Lösug 36: Wir bezeiche de Kovergezradius mit r. a Wir wede das Quotietekriterium

Mehr

Kapitel 6 Differenzierbarkeit

Kapitel 6 Differenzierbarkeit Kapitel 6 Differezierbarkeit Ihalt 6.1 6.1Die Defiitio 6.2 6.2Die Eigeschafte 6.3 6.3Extremwerte Seite 2 Was heißt differezierbar? Differezierbare Fuktioe sid sid glatte Fuktioe. Wir Wir beschreibe diese

Mehr

Das kollektive Risikomodell. 12. Mai 2009

Das kollektive Risikomodell. 12. Mai 2009 Kirill Rudik Das kollektive Risikomodell 12. Mai 2009 4.1 Eileitug Wir betrachte i diesem Kapitel die Gesamtforderuge im Laufe eies Jahres. Beim Abschluss eies Versicherugsvertrages weiß der Versicherer

Mehr

KAPITEL 7. Zahlenfolgen. 7.1 Konvergente Zahlenfolgen Grenzwertbestimmung Grenzwertbestimmung durch Abschätzung...

KAPITEL 7. Zahlenfolgen. 7.1 Konvergente Zahlenfolgen Grenzwertbestimmung Grenzwertbestimmung durch Abschätzung... KAPITEL 7 Zahlefolge 7. Kovergete Zahlefolge.............................. 30 7.2 Grezwertbestimmug............................... 32 7.3 Grezwertbestimmug durch Abschätzug..................... 35 7.4

Mehr

Analysis Übungen Hausaufgaben für 4. April

Analysis Übungen Hausaufgaben für 4. April Aalysis Übuge Hausaufgabe für 4. April Reihe sg 1. AN 8.2. c), AN 8.9. a). 2. Beweise die otwedige Bedigug für die Kovergez eier Reihe: we a koverget ist, da lim a = 0. (I der Praxis: we lim a 0, da ist

Mehr

Tests statistischer Hypothesen

Tests statistischer Hypothesen KAPITEL 0 Tests statistischer Hypothese I der Statistik muss ma oft Hypothese teste, z.b. muss ma ahad eier Stichprobe etscheide, ob ei ubekater Parameter eie vorgegebee Wert aimmt. Zuerst betrachte wir

Mehr

Eingangsprüfung Stochastik,

Eingangsprüfung Stochastik, Eigagsprüfug Stochastik, 5.5. Wir gehe stets vo eiem Wahrscheilichkeitsraum (Ω, A, P aus. Die Borel σ-algebra auf wird mit B bezeichet, das Lebesgue Maß auf wird mit λ bezeichet. Aufgabe ( Pukte Sei x

Mehr

Stochastisches Integral

Stochastisches Integral Kapitel 11 Stochastisches Itegral Josef Leydold c 26 Mathematische Methode XI Stochastisches Itegral 1 / 2 Lerziele Wieer Prozess ud Browsche Bewegug Stochastisches Itegral Stochastische Differetialgleichug

Mehr

Analysis I - Zweite Klausur

Analysis I - Zweite Klausur Aalysis I - Zweite Klausur Witersemester 2004-2005 Vorame: Name: Aufgabe Aufgabe 2 Aufgabe 3 Aufgabe 4 Aufgabe 5 Aufgabe 6 Aufgabe 7 Aufgabe 8 Aufgabe 9 Summe Aufgabe 4 Pukte Bestimme Sie (mit Beweis)

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 7. Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 7. Übungsblatt KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE KIT Istitut für Aalysis Dr. A. Müller-Rettkowski Dr. T. Gauss WS 00/ Höhere Mathematik I für die Fachrichtuge Elektroigeieurwese, Physik ud Geodäsie Lösugsvorschläge

Mehr

Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie Lösungsvorschläge zu Übungsblatt 5

Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie Lösungsvorschläge zu Übungsblatt 5 TUM, Zetrum Mathematik Lehrstuhl für Mathematische Physik WS 13/14 Prof. Dr. Silke Rolles Thomas Höfelsauer Felizitas Weider Tutoraufgabe: Eiführug i die Wahrscheilichkeitstheorie Lösugsvorschläge zu Übugsblatt

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof. Dr. D. Castrigiao Dr. M. Prähofer Zetralübug TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zetrum Mathematik Mathematik 3 für Physik (Aalysis 2) http://www-hm.ma.tum.de/ss10/ph2/ 23. Charakterisierug vo Cauchy-Folge

Mehr

D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis I HS 2017 Prof. Manfred Einsiedler. Übungsblatt 8. b n := 1 n. a k. k=1

D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis I HS 2017 Prof. Manfred Einsiedler. Übungsblatt 8. b n := 1 n. a k. k=1 D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Aalysis I HS 2017 Prof. Mafred Eisiedler Übugsblatt 8 1. Bereche Sie de Grezwert lim a für die Folge (a ) gegebe durch a) a = (2 1/ ) 10 (1 + 1/ 2 ) 10 1 1/ 2 1/, b) a = + 1, c)

Mehr

α : { n Z n l } n a n IR

α : { n Z n l } n a n IR 1 KAPITEL VI. ZAHLENFOLGEN UND REIHEN 1) REELLE ZAHLENFOLGEN: i) Jede Abbildug α : IN a IR heiÿt 'reelle Zahlefolge' bzw. 'Folge i IR'. Ma otiert diese i der Form α = a ) IN = a ) =0 = a 0, a 1, a 2,...)

Mehr

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007 Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschug ud Ökoometrie Dr. Rolad Füss Statistik II: Schließede Statistik SS 2007 6. Grezwertsätze Der wichtigste Grud für die Häufigkeit des Auftretes der Normalverteilug

Mehr

38 Normen und Neumannsche Reihe

38 Normen und Neumannsche Reihe 168 V. Lieare Algebra 38 Norme ud Neumasche Reihe Wir erier zuächst a (vgl. 15.6) 38.1 Normierte Räume. Es sei E ei Vektorraum über K = R oder K = C. Eie Abbildug : E [0, ) heißt Norm auf E, falls gilt

Mehr

D-MATH Topologie FS 15 Theo Bühler. Musterlösung 2

D-MATH Topologie FS 15 Theo Bühler. Musterlösung 2 D-MATH Topologie FS 15 Theo Bühler Musterlösug 2 1. a) Per Defiitio ist A = {x : x berührt A}. I der Vorlesug wurde die Formel (X A) = ( A ) c gezeigt, also A = ( X A ) c. Daher ist A = A A = A (A ) c

Mehr

f X1 X 2 Momente: Eigenschaften: Var(aX + b) = a 2 Var(X) a, b R

f X1 X 2 Momente: Eigenschaften: Var(aX + b) = a 2 Var(X) a, b R Siebformel vo Poicare-Sylvester: k P A k = k+ P A ij k= k= = k= P A k k= i

Mehr

5. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

5. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen 5. Übugsblatt Aufgabe mit Lösuge Aufgabe 2: Bestimme Sie alle Häufugspukte der komplexe) Folge mit de Glieder a) a = ) 5 + 7 + 2 ) b) b = i Lösug 2: a) Die Folge a ) zerfällt vollstädig i die beide Teilfolge

Mehr

Kapitel 3 Folgen von reellen Zahlen

Kapitel 3 Folgen von reellen Zahlen Wolter/Dah: Aalysis Idividuell 4 Kapitel 3 Folge vo reelle Zahle Wir befasse us i diesem Abschitt mit Zahlefolge, die u.a. zur Eiführug ud 3/0/0 Behadlug des für die Aalysis äußerst wichtige Grezwertbegriffes

Mehr

4.1 Dezimalzahlen und Intervallschachtelungen. a) Reelle Zahlen werden meist als Dezimalzahlen dargestellt, etwa

4.1 Dezimalzahlen und Intervallschachtelungen. a) Reelle Zahlen werden meist als Dezimalzahlen dargestellt, etwa 20 I. Zahle, Kovergez ud Stetigkeit 4 Kovergete Folge 4. Dezimalzahle ud Itervallschachteluge. a) Reelle Zahle werde meist als Dezimalzahle dargestellt, etwa 7,304 = 0+7 +3 0 +0 00 +4 000. Edliche Dezimalzahle

Mehr

Probeklausur zur Analysis I WS 11/12 Prof. Dr. G. Wang Dr. A. Magni. Beginn: 8:15 Uhr. Name:...Vorname:... Matr.Nr.:...Studiengang:...

Probeklausur zur Analysis I WS 11/12 Prof. Dr. G. Wang Dr. A. Magni. Beginn: 8:15 Uhr. Name:...Vorname:... Matr.Nr.:...Studiengang:... Probeklausur zur Aalysis I WS / Prof. Dr. G. Wag 3.. Dr. A. Magi Begi: 8:5 Uhr Ede: Name:..........................Vorame:............................ Matr.Nr.:........................Studiegag:.........................

Mehr

Ubungen zur Analysis 1. Prof. Dr. Kohnen. Dr. O. Delzeith

Ubungen zur Analysis 1. Prof. Dr. Kohnen. Dr. O. Delzeith Ubuge zur Aalysis 1 Prof. Dr. Kohe Dr. O. Delzeith SS 1996 1. Beweise Sie uter Beutzug der i der Vorlesug geate vier Axiome fur N : Sid m; ; p; q 2 N ud gilt m > sowie p > q, so gilt mp > q. (3 Pukte)

Mehr

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz LGÖ Ks VMa Schuljahr 6/7 Zusammefassug Folge ud Kovergez Ihaltsverzeichis Defiitioe ud Beispiele für Folge Beschräkte Folge Kovergez vo Folge Grezwertsätze für Folge 5 Für Experte 7 Defiitioe ud Beispiele

Mehr

Übungen zur Analysis 1 für Informatiker und Statistiker. Lösung zu Blatt 8

Übungen zur Analysis 1 für Informatiker und Statistiker. Lösung zu Blatt 8 Mathematisches Istitut der Uiversität Müche Prof Dr Peter Otte WiSe 203/4 Lösug 8 032203 Übuge zur Aalysis für Iformatiker ud Statistiker Lösug zu Blatt 8 Aufgabe 8 [8 Pukte] (a) Für alle N sei = (+) Wir

Mehr

Normierte Vektorräume

Normierte Vektorräume Normierte Vektorräume Wir betrachte im Folgede ur Vektorräume über R 1. Sei also V ei Vektorraum. Wir möchte Metrike auf V betrachte, die im folgede Sie mit der Vektorraumstruktur verträglich sid:, y,

Mehr

1. Man zeige, daß (IR n, d i ), i = 1, 2, metrische Räume sind, wenn für x = (x 1,..., x n ), y = (y 1,..., y n ) IR n die Abstandsfunktionen durch

1. Man zeige, daß (IR n, d i ), i = 1, 2, metrische Räume sind, wenn für x = (x 1,..., x n ), y = (y 1,..., y n ) IR n die Abstandsfunktionen durch Ma zeige, daß IR, d i ), i,, metrische Räume sid, we für x x,, x ), y y,, y ) IR die Abstadsfuktioe durch d x, y) x y, d x, y) x y ), d x, y) max x y gegebe sid Lösug: Ma muß für alle drei Fuktio d i x,

Mehr

n (n + 1) = 1(1 + 1)(1 + 2) 3 Induktionsschritt: Angenommen die Gleichung gilt für n N. Dann folgt: 1 2 = 2 =

n (n + 1) = 1(1 + 1)(1 + 2) 3 Induktionsschritt: Angenommen die Gleichung gilt für n N. Dann folgt: 1 2 = 2 = Aufgabe 1: (6 Pukte) Zeige Sie für alle N die Formel: 1 2 + 2 3 + 3 4 +... + ( + 1) = ( + 1)( + 2). 3 Lösug: Beweis durch vollstädige Iduktio. Iduktiosafag: Für = 1 gilt: 1 2 = 2 = 1(1 + 1)(1 + 2) 3 Iduktiosschritt:

Mehr

n gerade 0 n ungerade (c) x n = a 1 n, a R + (d) x 1 := 2, x n+1 = 2 + x n (e) x n = (f) x n = exp(exp(n)) (g) x n = sin(n)

n gerade 0 n ungerade (c) x n = a 1 n, a R + (d) x 1 := 2, x n+1 = 2 + x n (e) x n = (f) x n = exp(exp(n)) (g) x n = sin(n) Übugsaufgabe Aalysis I Aufgabe. Beweise oder widerlege Sie: a Jede i R kovergete Folge ist beschräkt. b Es gibt Cauchy-Folge im R, die icht kovergiere. c Beschräkte Folge sid koverget. d Folge mit eiem

Mehr

n=1 b n, deren Summe n=1 (a n + b n ) eine konvergente Reihe ist. Die Aussage ist WAHR, ein mögliches Beispiel sind die divergenten Reihen 1

n=1 b n, deren Summe n=1 (a n + b n ) eine konvergente Reihe ist. Die Aussage ist WAHR, ein mögliches Beispiel sind die divergenten Reihen 1 ANALYSIS WS 08/09 Vorlesug: Prof. Dr. P. Ullrich Übuge: Dr. I. Kharif/ Dr. M. Steihauer 9. ÜBUNGSBLATT- LÖSUNGSHINWEISE/Ergebisse Die folgede Bearbeituge sid - zum Teil - keie ausführliche Musterlösuge,

Mehr

D-ITET Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik FS 2017 Prof. P. Nolin. Musterlösung 11 = Φ( 6/5) = 1 Φ(6/5) = = 0.

D-ITET Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik FS 2017 Prof. P. Nolin. Musterlösung 11 = Φ( 6/5) = 1 Φ(6/5) = = 0. D-ITET Wahrscheilichkeitstheorie ud Statistik FS 17 Prof. P. Noli Musterlösug 11 1. Sei Φ die Verteilugsfuktio der Stadardormalverteilug. a Da T B N 6, 4, ist T B + 6/4 stadardormalverteilt. Folglich ist

Mehr

GESETZE DER GROSSEN ZAHLEN

GESETZE DER GROSSEN ZAHLEN KAPITEL 17 GESETZE DER GROSSEN ZAHLEN Am Afag der Wahrscheilichkeitsrechug stad der Wusch, gewisse experimetelle Fakte zu modelliere, die ma vage als empirische Gesetze des Zufalls bezeichete ud die sich

Mehr

GESETZE DER GROSSEN ZAHLEN

GESETZE DER GROSSEN ZAHLEN KAPITEL 17 GESETZE DER GROSSEN ZAHLEN Am Afag der Wahrscheilichkeitsrechug stad der Wusch, gewisse experimetelle Fakte zu modelliere, die ma vage als empirische Gesetze des Zufalls bezeichete ud die sich

Mehr

24 Konvergente Teilfolgen und Cauchy-Kriterium

24 Konvergente Teilfolgen und Cauchy-Kriterium 120 IV. Uedliche Reihe ud Taylor-Formel 24 Kovergete Teilfolge ud Cauchy-Kriterium Lerziele: Kozepte: Teilfolge, Häufugswerte, Limes superior ud iferior, Cauchy-Folge Resultate: Satz vo Bolzao-Weierstraß,

Mehr

Kapitel 6 : Punkt und Intervallschätzer

Kapitel 6 : Punkt und Intervallschätzer 7 Kapitel 6 : Pukt ud Itervallschätzer Puktschätzuge. I der Statistik wolle wir Rückschlüsse auf das Wahrscheilichkeitsgesetz ziehe, ach dem ei vo us beobachtetes Zufallsexperimet abläuft. Hierzu beobachte

Mehr

KAPITEL 2. Zahlenfolgen

KAPITEL 2. Zahlenfolgen KAPITEL Zahlefolge. Kovergete Zahlefolge...................... 35. Grezwertbestimmug....................... 38.3 Grezwertbestimmug durch Abschätzug............. 4.4 Mootoe Folge..........................

Mehr

Reelle Folgen. Definition. Eine reelle Folge ist eine Abbildung f : N R. liefert ( 7 9, 37

Reelle Folgen. Definition. Eine reelle Folge ist eine Abbildung f : N R. liefert ( 7 9, 37 Reelle Folge Der Begriff der Folge ist ei grudlegeder Baustei der Aalysis, weil damit u.a. Grezprozesse defiiert werde köe. Er beschreibt de Sachverhalt eier Abfolge vo Elemete, wobei die Reihefolge bzw.

Mehr

Dann ist die Zahl auf der linken Seite gerade und die auf der rechten Seite ungerade. Also sind sie nicht gleich.

Dann ist die Zahl auf der linken Seite gerade und die auf der rechten Seite ungerade. Also sind sie nicht gleich. Lösuge. Es gibt drei Lösuge.. Lösug: Ato ist traurig ud er trikt keie Likör. Bruo isst Torte ud ist besorgt. Christa ist icht übel ud sie macht Purzelbäume.. Lösug: Ato ist traurig ud trikt keie Likör.

Mehr

5-1 Elementare Zahlentheorie

5-1 Elementare Zahlentheorie 5- Elemetare Zahletheorie 5 Noch eimal: Zahletheoretische Fuktioe 5 Der Rig Φ als Rig der formale Dirichlet-Reihe! Erierug: Ei Polyom mit Koeffiziete i eiem Körper K ist ach Defiitio ichts aderes als eie

Mehr

3 Folgen, Reihen, Grenzwerte 3.1 Zahlenfolgen. Beispiele: 1, 2, 3, 4, 5,. 1, 3, 5, 7, 9, 3, 6, 9, 12, 15, 2, 4, 8, 16, 32, 64, 10, 100, 1.000, 10.

3 Folgen, Reihen, Grenzwerte 3.1 Zahlenfolgen. Beispiele: 1, 2, 3, 4, 5,. 1, 3, 5, 7, 9, 3, 6, 9, 12, 15, 2, 4, 8, 16, 32, 64, 10, 100, 1.000, 10. 3 Folge, Reihe, Grezwerte 3.1 Zahlefolge Beispiele: 1, 2, 3, 4, 5,. 1, 3, 5, 7, 9, 3, 6, 9, 12, 15, 2, 4, 8, 16, 32, 64, 10, 100, 1.000, 10.000, 1 3 Folge, Reihe, Grezwerte 3.1 Zahlefolge Defiitio: Eie

Mehr

Analysis I Lösungsvorschläge zum 3. Übungsblatt Abgabe: Bis Donnerstag, den , um 11:30 Uhr

Analysis I Lösungsvorschläge zum 3. Übungsblatt Abgabe: Bis Donnerstag, den , um 11:30 Uhr Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Dipl.-Math. Lars Machiek Dipl.-Math. Sebastia Schwarz WS 206/207 03..206 Aalysis I Lösugsvorschläge zum 3. Übugsblatt Abgabe:

Mehr

5 Brownsche Bewegung (Version )

5 Brownsche Bewegung (Version ) 5 Browsche Bewegug (Versio 3..08) Wir führe zuerst die Defiitio eier Browsche Bewegug ei ud zeige da, dass ei solcher Prozess existiert. Daach beweise wir eie Reihe vo Eigeschafte der Browsche Bewegug,

Mehr

Gaußsches Integral und Stirling-Formel

Gaußsches Integral und Stirling-Formel Gaußsches Itegral ud Stirlig-Formel Lemma. Gaußsches Itegral Es gilt für alle a > : e ax dx π a Beweis: Wir reche: e dx ax e ax dx e ay dy e ax e ay dx dy mit dem Satz vo Fubii e ax +y dx dy. Nu verwede

Mehr

Kleingruppen zur Service-Veranstaltung Mathematik I fu r Ingenieure bei Prof. Dr. G. Herbort im WS12/13 Dipl.-Math. T. Pawlaschyk,

Kleingruppen zur Service-Veranstaltung Mathematik I fu r Ingenieure bei Prof. Dr. G. Herbort im WS12/13 Dipl.-Math. T. Pawlaschyk, Musterlo suge zu Blatt 0 Kleigruppe zur Service-Verastaltug Mathematik I fu r Igeieure bei Prof. Dr. G. Herbort im WS/3 Dipl.-Math. T. Pawlaschyk, 9.. Theme: Kovergez vo Folge Aufgabe P (i) Sei a : k kk.

Mehr

Analysis 1, Woche 2. Reelle Zahlen. 2.1 Ordnung. Definition 2.1 Man nennt eine Ordnung für K, wenn. 1. für alle a K gilt a a (Reflexivität),

Analysis 1, Woche 2. Reelle Zahlen. 2.1 Ordnung. Definition 2.1 Man nennt eine Ordnung für K, wenn. 1. für alle a K gilt a a (Reflexivität), Aalysis 1, Woche 2 Reelle Zahle A1 2.1 Ordug Defiitio 2.1 Ma et eie Ordug für K, we 1. für alle a K gilt a a (Reflexivität), 2. für alle a, b K mit a b ud b a gilt a = b (Atisymmetrie), 3. für alle a,

Mehr

1 Übungszettel. Beispiel 1.1. Beweisen Sie den binomischen Lehrsatz, d.h. für alle a, b 2 R, n 2 N gilt. (a + b) n = a k b n k. k

1 Übungszettel. Beispiel 1.1. Beweisen Sie den binomischen Lehrsatz, d.h. für alle a, b 2 R, n 2 N gilt. (a + b) n = a k b n k. k 1 Übugszettel Beispiel 1.1. Beweise Sie de biomische Lehrsatz, d.h. für alle a, b 2 R, 2 N gilt (a + b) =! X a k b k. k HINWEIS: Berücksichtige Sie, dass für alle,k 2 N mit 1 k gilt k=0!!! + 1 = +. k k

Mehr

Konvergente Folgen. Kapitel Reelle Folgen und Reihen. Motivation: Ein einem Kreis K einbeschriebenes (regelmäßiges) n-eck E n 19/11/99.

Konvergente Folgen. Kapitel Reelle Folgen und Reihen. Motivation: Ein einem Kreis K einbeschriebenes (regelmäßiges) n-eck E n 19/11/99. Kapitel Kovergete Folge.0 Reelle Folge ud Reihe Motivatio: Ei eiem Kreis K eibeschriebees (regelmäßiges) -Eck E 9//99 approximiert die Fläche des Kreises: =6 Fläche (E ) Fläche(K) falls 0. Die mathematisch

Mehr

6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen + Selbsttest-Auflösung

6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen + Selbsttest-Auflösung 6. Übugsblatt Aufgabe mit Lösuge + Selbsttest-Auflösug Aufgabe 6: Utersuche Sie die Folge, dere Glieder ute für N agegebe sid, auf Beschräktheit, Mootoie ud Kovergez bzw. Beschräktheit, Mootoie ud Kovergez

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zetrum Mathematik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Höhere Mathematik für Iformatiker II (Sommersemester 004) Aufgabe 7. Ubeschräktes

Mehr

4. Reihen Definitionen

4. Reihen Definitionen 4. Reihe 4.1. Defiitioe Addiere wir die Glieder eier reelle Zahlefolge (a k ), so heißt diese Summe S (uedliche) (Zahle-) Reihe S (Folge: Fuktio über N; Reihe: 1 Zahl): S := a 1 + a 2 + a 3 +... := Σ a

Mehr

Analysis I. Carsten Schütt WS 2010/11

Analysis I. Carsten Schütt WS 2010/11 . Falls Christa Purzelbäume schlägt, da isst Bruo Torte. Christa ist geau da übel, we Ato Likör trikt ud Christa Purzelbäume schlägt. Falls Christa übel ist, da ist Bruo besorgt ud isst Torte. Etweder

Mehr

4. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

4. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen 4. Übugsblatt Aufgabe mit Lösuge Aufgabe 6: Bestimme Sie alle Häufugspukte der Folge mit de Folgeglieder a) a 2 + cosπ), b) b i) i j, ud gebe Sie jeweils eie Teilfolge a, die gege diese Häufugspukte kovergiert.

Mehr

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz Zusammefassug Folge ud Kovergez Ihaltsverzeichis Defiitioe ud Beispiele für Folge Beschräkte Folge Kovergez vo Folge Grezwertsätze für Folge 6 Für Experte 8 Defiitioe ud Beispiele für Folge Defiitio Eie

Mehr

Dirichlet-Reihen II. 1 Konvergenzeigenschaften von Dirichlet-Reihen

Dirichlet-Reihen II. 1 Konvergenzeigenschaften von Dirichlet-Reihen Vortrag zum Semiar zur Fuktioetheorie, 7.2.2007 Holger Witermayr I diesem Vortrag werde wir Kovergezeigeschafte vo Dirichlet-Reihe erarbeite ud eie Vergleich zu Potezreihe ziehe. Ei weiteres Ziel dieses

Mehr

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen Vorkurs Mathematik für Iformatiker -- 9 Folge -- 6.1.215 1 Folge: Defiitio Eie (uedliche) Folge im herkömmliche Sie etsteht durch Hitereiaderschreibe vo Zahle 1,2,3,4,5, Dabei ist die Reihefolge wichtig,

Mehr

Proseminar: Mathematisches Problemlösen. Ungleichungen 2. Pierre Schmidt. Vortragstermin: 19. Juni Fakultät für Mathematik

Proseminar: Mathematisches Problemlösen. Ungleichungen 2. Pierre Schmidt. Vortragstermin: 19. Juni Fakultät für Mathematik Prosemiar: Mathematisches Problemlöse Ugleichuge Pierre Schmidt Vortragstermi: 19. Jui 015 Übugsleiteri: Dr. Natalia Griberg Fakultät für Mathematik Karlsruher Istitut für Techologie Ihaltsverzeichis 1

Mehr

1) Wahrscheinlichkeitsbegriff und Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten. P A = lim r N LI: ={ 1 LII: LIII: P A =1 P A

1) Wahrscheinlichkeitsbegriff und Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten. P A = lim r N LI: ={ 1 LII: LIII: P A =1 P A FORMELSAMMLUNG V03 Alle Formel ohe Gewähr auf Korrektheit Grudlage der Wahrscheilichkeitstheorie 1) Wahrscheilichkeitsbegriff ud Reche mit Wahrscheilichkeite Relative Häufigkeit r N A = h N A N = Abs.

Mehr

a) Folgt aus der Linearität der Ableitung und den Eigenschaften der Supremumsnorm.

a) Folgt aus der Linearität der Ableitung und den Eigenschaften der Supremumsnorm. Lösug. a) Folgt aus der Liearität der Ableitug ud de Eigeschafte der Supremumsorm. b) d ist wohldefiiert. Es ist d(φ, φ 2 ) ( ) 2 2 α β = m 2 m = 4 < α,β N Symmetrie ist klar. Aus d(φ, φ 2 ) = folgt φ

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 4. Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 4. Übungsblatt UNIVERSITÄT KARLSRUHE Istitut für Aalysis HDoz. Dr. P. C. Kustma Dipl.-Math. M. Uhl WS 2008/09 Höhere Mathematik I für die Fachrichtuge Elektroigeieurwese, Physik ud Geodäsie Lösugsvorschläge zum 4. Übugsblatt

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 5. Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 5. Übungsblatt KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE KIT Istitut für Aalysis Dr A Müller-Rettkowski Dr T Gauss WS 00/ Höhere Mathematik I für die Fachrichtuge Elektroigeieurwese, Physik ud Geodäsie Lösugsvorschläge zum

Mehr

Gesetze der Großen Zahl und Zentraler Grenzwertsatz

Gesetze der Großen Zahl und Zentraler Grenzwertsatz Kapitel 5 Gesetze der Große Zahl ud Zetraler Grezwertsatz Seie X,X,... uabhägige, idetisch verteilte reelle Zufallsvariable mit Var[Xi 0,. Wir betrachte S := X i i= ud frage ach de typische Werte, die

Mehr

5 Zentraler Grenzwertsatz von Lindeberg-Lévy

5 Zentraler Grenzwertsatz von Lindeberg-Lévy 5 Zetraler Grezwertsatz vo Lideberg-Lévy 5. Charakteristische Fuktioe Defiitio Es sei X Zufallsvariable auf eiem Wahrscheilichkeitsraum (Ω, A, P ). Da heißt die charakteristische Fuktio zu X. φ X (t) :=

Mehr

Zenraler Grenzwertsatz

Zenraler Grenzwertsatz Zeraler Grezwertsatz Ato Klimovsky Zetraler Grezwertsatz. Kovergez i Verteilug. Normalapproximatio. I diesem Abschitt beschäftige wir us mit der folgede Frage. Frage: Wie sieht die Verteilug eier Summe

Mehr

3. Taylorformel und Taylorreihen

3. Taylorformel und Taylorreihen Prof Dr Siegfried Echterhoff Aalysis Vorlesug SS 9 3 Taylorformel ud Taylorreihe Sei I R ei Itervall ud sei f : I R eie Fuktio Ziel: Wolle utersuche, wa sich die Fuktio f i eier Umgebug vo eiem Pukt I

Mehr

Metrisierbarkeit. Technische Universität Wien Seminararbeit aus Analysis WS 2014 Sinan Özcaliskan

Metrisierbarkeit. Technische Universität Wien Seminararbeit aus Analysis WS 2014 Sinan Özcaliskan Metrisierbarkeit Techische Uiversität Wie Semiararbeit aus Aalysis WS 04 Sia Özcaliska Ihaltsverzeichis Eileitug 3 Der Metrisierbarkeitssatz vo Alexadroff-Urysoh 3 3 Der Metrisierbarkeitssatz vo Nagata-Smirov

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zetrum Mathematik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Höhere Mathematik für Iformatiker II (Sommersemester 004 Lösuge zu Aufgabeblatt 7

Mehr

Kapitel II: Integration bezüglich eines Masses

Kapitel II: Integration bezüglich eines Masses Reihard Höpfer Vorlesug Stochastik I Kapitel II: Itegratio bezüglich eies Masses Sommersemester 2016 Istitut für Mathematik, Johaes Guteberg Uiversität Maiz May 23, 2016 1 Übersicht zu Kapitel II : A.

Mehr

0. Mengentheorie. 1. Mengensysteme und Maße 1.1 Grundlagen. 1.2 Funktionen auf Mengensystemen

0. Mengentheorie. 1. Mengensysteme und Maße 1.1 Grundlagen. 1.2 Funktionen auf Mengensystemen Zusammefassug Stochastik Hiweis: Es gilt jeweils die letzte Festlegug für Bezeichuge. Sie werde (isb. am Afag vo Lemmata ud Sätze) icht otwedigerweise wiederholt. Sofer icht aders agegebe, bezeiche Ω im

Mehr

Analysis 1, Woche 2. Reelle Zahlen. 2.1 Ordnung. Definition 2.1 Man nennt eine Ordnung für K, wenn. 1. für alle a K gilt a a (Reflexivität),

Analysis 1, Woche 2. Reelle Zahlen. 2.1 Ordnung. Definition 2.1 Man nennt eine Ordnung für K, wenn. 1. für alle a K gilt a a (Reflexivität), Aalysis, Woche 2 Reelle Zahle A 2. Ordug Defiitio 2. Ma et eie Ordug für K, we. für alle a K gilt a a (Reflexivität), 2. für alle a, b K mit a b ud b a gilt a = b (Atisymmetrie), 3. für alle a, b, c K

Mehr