Dirichlet-Reihen II. 1 Konvergenzeigenschaften von Dirichlet-Reihen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dirichlet-Reihen II. 1 Konvergenzeigenschaften von Dirichlet-Reihen"

Transkript

1 Vortrag zum Semiar zur Fuktioetheorie, Holger Witermayr I diesem Vortrag werde wir Kovergezeigeschafte vo Dirichlet-Reihe erarbeite ud eie Vergleich zu Potezreihe ziehe. Ei weiteres Ziel dieses Vortrages ist es, Dirichlet-Reihe uter gewisse Voraussetzuge als Produkte darzustelle. Kovergezeigeschafte vo Dirichlet-Reihe I diesem Abschitt beschäftige wir us mit der Kovergez vo Dirichlet-Reihe ud vergleiche diese mit der Kovergez vo Potezreihe.. Satz Sei a s eie Dirichletsche Reihe mit Kovergezabszisse σ 0 ud sei σ die Kovergezabszisse vo a s. Da gilt σ 0 σ σ 0 +. Beweis Sei σ R mit σ > σ. Da ist a σ absolut koverget ud es folgt, dass a σ kovergiert. Daher erhält ma aus der absolute Kovergez der Reihe die Kovergez ud es gilt σ 0 σ. Sei u s σ + it C mit σ, t R ud σ > σ 0 +. Wege σ > σ 0 kovergiert die Reihe a σ, also ist a σ+ N eie Nullfolge, das heißt für alle ε > 0 existiert ei 0 0 ε N mit a σ+ < ε für alle 0. Isbesodere existiert also ei C > 0 mit a σ+ < C für alle N zum Beispiel C : max{ a, a 2 2 σ+,..., a 0 0 σ+ } +.

2 Kovergezeigeschafte vo Dirichlet-Reihe Weil die Riemasche Zetafuktio ζz für alle z σ + it C mit Rez > kovergiert, gelte für alle N N folgede Abschätzuge N a σ+ε N C N a σ ++ε N a σ+ +ε a σ+ +ε N +ε C ζ + ε <. C +ε C N +ε Damit kovergiert die Reihe a σ+ε absolut für alle σ > σ 0 + ud für alle ε > 0. Da σ if{σ R ; a σ kovergiert absolut} ist, folgt σ σ 0 + ud somit die Behauptug. Dieser Satz ist ur für gewöhliche Dirichlet-Reihe gültig. Ma betrachte dazu folgedes.2 Beispiel Die Reihe l s 2 kovergiert für alle s C, aber kovergiert für kei s C absolut. Beweis Zur absolute Kovergez: Für die absolute Kovergezabszisse σ der Reihe l s 2 gilt mit λ l l ud a ach [Z] Satz 2 N l 2 σ lim sup N ll N. Da x [x] für alle x R mit x 2 gilt, erhält ma die folgede Abschätzug N N+ N+ dx [x] dx x [ 2 x ] N+ 2 N

3 Kovergezeigeschafte vo Dirichlet-Reihe Ma defiiere u die Fuktioe f : 2, R, x l 2 x ud g : 2, R, x llx. Die Fuktioe f ud g sid auf dem Itervall 2, differezierbar, mit der Ableitug g x /l x x 0 für alle x 2,, ud es gilt lim f x lim gx x x Daher ist der Satz vo L Hospital awedbar ud ma erhält für de Grezwert lim x f x gx lim x f x g x lim x 2 x+ 2 2 x+ l x x lim x l x x 2x x + l x x lim x x x+ lim l x x + x x+. Daraus folgt σ lim sup N l N 2 l l N lim sup N l2 N ll N. Deshalb kovergiert die Reihe für kei s C absolut. Zur bedigte Kovergez: Sei α < 0. Defiiere die Fuktio h : 0, R, x l x α x. Für jedes x e 2α gilt da h x l x α α x 3 2 l x 2 l x α x 3 2 l x α α x 2 3 2α l x α 2 x l x α x l x α x 3 2 0, 3

4 Kovergezeigeschafte vo Dirichlet-Reihe also ist h auf [e 2α, mooto falled. Daher kovergiert l α 2 [e 2α ] 2 l α + h, [e 2α ]+ da der erste Summad eie edliche Summe ud der zweite Summad wege h 0 für Potezreihe wachse scheller als Poteze vo Logarithme ud der gerade bewiesee Mootoie eie Leibizreihe ist. Mit [Z] Satz folgt, dass die Reihe 2 /2 l s für alle s C mit Res > α kovergiert, ud da α < 0 beliebig gewählt war, erhält ma die Kovergez dieser Reihe auf gaz C. Es gibt zwei große Uterschiede zwische der Theorie der Dirichlet-Reihe ud der der Potezreihe..3 Bemerkug a Der erste Uterschied zwische Dirichlet-Reihe ud Potezreihe zeigt sich i Satz.. Falls eie Dirichlet-Reihe absolut kovergiert, muss die Kovergezabszisse σ 0 icht mit der absolute Kovergezabszisse σ übereistimme. Dagege stimmt der Kovergezradius R eier Potezreihe mit dem absolute Kovergezradius der Reihe überei. Dies folgt aufgud des Satzes vo Cauchy- Hadamard über de Kovergezradius R eier Potezreihe, der besagt, dass R lim sup a, gilt. b Ei weiterer wichtiger Uterschied zwische Dirichlet-Reihe ud Potezreihe liegt dari, dass sich der Kovergezradius eier Potezreihe auch durch das Verhalte der aalytische Fuktio der Reihe bestimme lässt. So ka der Kovergezradius eier Potezreihe als maximaler Abstad vom Etwicklugspukt zum ächstgelegee Pukt, i dem die Reihe icht mehr fortsetzbar ist, festgelegt werde. Für Dirichlet-Reihe stimmt das icht. Die Riemasche Zetafuktio ζs kovergiert für alle s C mit Res >. 4

5 Kovergezeigeschafte vo Dirichlet-Reihe Für die aalytische Fuktio der Reihe s gilt ψs s s 2 s 22 s 2 s 2 s s. Wege N { 0, falls N gerade, falls N ugerade divergiert N ud ma erhält für die Kovergezabszisse σ 0 ach [Z] Satz 2 N l l σ 0 lim sup lim sup l l 0. Daher kovergiert die Reihe s für alle s C mit Res > 0. Nach [Z] 4 später lässt sich ζs auf C \ {} holomorph fortsetze. Auf K /2 kovergiert 2 s ζs ach [Z] Satz gleichmäßig. Daher darf ma die Summe mit dem Grezwert vertausche ud es folgt lim ψs lim s s 2 s ζs lim 2 s s s lim s 2 s s lim s 2 s s 0. Somit lässt sich ψs s 2 s ζs auf C holomorph fortsetze..4 Satz Sei a s eie gewöhliche Dirichlet-Reihe mit Kovergezabszisse σ 0 ud ichtegative reelle Koeffiziete. Da hat die durch Ds a s für alle s C mit Res > σ 0 defiierte Fuktio keie hebbare Sigularität a der Stelle s σ 0, das heißt, es existiert kei Kreis um σ 0, i dem ma Ds holomorph fortsetze ka. 5

6 Kovergezeigeschafte vo Dirichlet-Reihe Beweis Sei ohe Eischräkug σ 0 0. Aderfalls ersetze a durch a s 0 sowie s durch s s 0 mit s 0 σ 0 + it 0 C, wodurch ma erhält. a s a s 0+s 0 s a s 0 s 0 s a s 0 s s 0 Ageomme D sei i s 0 holomorph fortsetzbar. Da existiert ei δ > 0, so dass D i K δ 0 holomorph ist. Da σ 0 0 ist, ist D isbesodere i s holomorph ud besitzt weil D auf K δ 0 holomorph ist eie Taylor-Etwicklug um s mit eiem Kovergezradius R >. Für ε : +δ 2 2 erhält ma K +2ε K δ 0 {z C; Rez > 0}, de die kritische Pukte ±iδ habe vo de Abstad iδ + δ 2 + 2ε. Damit ist D holomorph auf K +2ε ud i s ε i eie Potezreihe etwickelbar. Nu folgt mit de Ableituge vo D aus [Z] Satz D ε k0 k0 k! Dk ε k k0 k! k l k k a ε k k! k0 l k a ε k l k a ε + k. k! Da alle Terme positiv ud reell vorliege, dürfe die Summade vertauscht werde. Dadurch ergibt sich k0 l k a ε + k k! k0 a a l k a ε + k k! l ε + k k! k0 a e l ε+ a ε+ a ε a ε <. k0 k ε + k l k! a ε+ el Aus der Kovergez der Reihe D ε a ε folgt da der Widerspruch zu σ

7 Kovergezeigeschafte vo Dirichlet-Reihe Wir beede de Paragraphe mit eiem Satz über die Eideutigkeit der Koeffiziete eier Dirichlet-Reihe..5 Satz Sei G C ei Gebiet sowie a e λ s ud b e λ s zwei Dirichlet-Reihe, die auf G kovergiere ud dort die gleiche Fuktio D a : s a e λ s ud D b : s b e λ s defiiere. Da gilt a b für alle N. Beweis Sei s σ + i t G mit σ, t R. Sei W : {s C; arg s σ π/4} der Wikelbereich mit Spitze σ. Nach [Z] Satz kovergiere damit D a ud D b gleichmäßig i W ud sid dari auch holomorph. Da G als Gebiet offe ist, existiert ei δ > 0 mit K δ s G. Weil K δ s W icht leer ud icht diskret ist, folgt mit dem Idetitätssatz D a s D b s für alle s W. Ageomme, die komplexe Folge a ud b sid icht idetisch. Wähle m N miimal mit der Eigeschaft a m b m. Für alle σ > σ folgt da 0 e λ mσ e λ mσ a e λσ a m e λ mσ + b e λ σ a e λσ b m e λmσ m+ b e λ σ, m+ da a b ach Wahl vo m für alle < m gilt. Weil beide Reihe kovergiere, darf ma sie zusammefasse: 0 e λ mσ a m e λmσ + a e λσ b m e λmσ b e λ σ m+ m+ a m b m + e λ mσ a m b m + a m b m + a m b m + a e λσ e λ mσ b e λ σ m+ m+ a e λ λ m σ b e λ λ m σ m+ m+ m+ a e λ λ m σ b e λ λ m σ a b e λ λ m σ. m+ 7

8 Kovergezeigeschafte vo Dirichlet-Reihe Wie scho erwäht, kovergiere D a ud D b gleichmäßig i W. Somit darf ma de Limes mit der Reihe vertausche ud ma erhält 0 lim σ a m b m + a m b m + lim σ a m b m + lim a m b m + m+ N lim N m+ N N lim σ m+ m+ lim σ a b e λ λ m σ a b e λ λ m σ a b e λ λ m σ a b e λ λ m σ. Da es sich um Dirichlet-Reihe hadelt, ist λ N eie streg mooto steigede reelle Folge, ud es gilt λ λ m < 0 für alle > m. Das bedeutet, dass der Summad für σ verschwidet, we ma die Stetigkeit der Expoetialfuktio beachtet. Daher folgt 0 a m b m + a m b m + a m b m + m+ lim σ a b e λ λ m σ a b lim e λ λ m σ σ m+ a b 0 a m b m, m+ ud es ergibt sich a m b m als Widerspruch zur Wahl vo m. Somit gilt a b für alle N. 8

9 2 Formale Eigeschafte vo Dirichlet-Reihe 2 Formale Eigeschafte vo Dirichlet-Reihe Nachdem wir die Kovergez vo Dirichlet-Reihe besproche habe, wolle wir erläuter, wie ma mit solche Reihe umgeht. I diesem Abschitt lere wir die Multiplikatio zweier Dirichlet-Reihe kee. Des Weitere führe wir multiplikative Folge ei, da sich ihre Dirichlet-Reihe besoders schö als Produkt darstelle lasse. Die Summe vo zwei Dirichlet-Reihe ist die Reihe, dere Koeffiziete die Summe der beide etsprechede Koeffiziete der eizele Reihe ist. Für das Produkt zweier Dirichlet-Reihe gilt das 2. Lemma Seie Fs a s ud Gs m b mm s zwei i eier offee Umgebug U durch absolut kovergete gewöhliche Dirichlet-Reihe gegebee Fuktioe. Da gilt für alle s U, wobei Fs Gs c k : a s m b m m s a b m m s c k k s,m k,m mk a b m a b k/ N, k die Faltug der Koeffizietefolge a N ud b m N geat wird. Das Produkt kovergiert dabei absolut auf U. Beweis Wege der absolute Kovergez beider Dirichlet-Reihe, kovergiert das Produkt auch absolut ud ma darf die Summade beliebig umordee. Daher gilt 9

10 2 Formale Eigeschafte vo Dirichlet-Reihe Fs Gs a s m a s b m m s a b m m s.,m m b m m s Mit der Idexsubstitutio m k/ für alle ud m mit m k erhält ma a b m m s,m k N, k c k k s. k a b k/ k s 2.2 Bemerkug Die additive Faltug, die die Multiplikatio vo Potezreihe beschreibt, ämlich a k k0 k0 b k k k0 j0 a j b k j, wird somit i der Theorie der Dirichlet-Reihe durch die multiplikative Faltug ersetzt. Diese Tatsache ist veratwortlich für die große Bedeutug der Dirichlet- Reihe i der Zahletheorie. Für de Fall, dass icht beide Reihe absolut kovergiere, ka ma zum Beispiel zeige, dass das Produkt midestes da kovergiert, we beide Reihe kovergiere ud eie davo absolut koverget ist. 2.3 Defiitio Seie, l, k N. Defiiere d : {l N; l teilt } als die Azahl der positive Teiler vo, weiter l N, l 0

11 2 Formale Eigeschafte vo Dirichlet-Reihe τ : l l N, l als die Summe der positive Teiler vo ud allgemeier σ k : l k l N, l als die Summe der k-te Poteze der positive Teiler vo für k N 0. Damit erhält ma σ τ sowie σ 0 d. 2.4 Beispiel a Für alle s C mit Res > gilt d s ζs 2, de mit der multiplikative Faltug folgt ζs 2 s k N, k m m s k s dk k k s. m m s b Sei k N 0. Für alle s C mit Res > k + kovergiere ζs ud ζs k absolut. Ma darf wieder die multiplikative Faltug awede ud erhält ζs ζs k s l m N, m l m m s k m k l s σ k l l l s. s m m k m s Damit gilt σ k s ζs ζs k für alle k N 0.

12 2 Formale Eigeschafte vo Dirichlet-Reihe 2.5 Beispiel Es gilt das heißt es existiert ei C > 0, so dass d ON +ε für alle ε > 0, N d C N +ε N für alle N N gilt. Beweis Da die Reihe d divergiert, gilt für die Kovergezabszisse σ 0 der Dirichlet- Reihe d s ach [Z] Satz 2 σ 0 lim sup N l N d l N if{α > 0; N d ON α }. Zeige zuächst, dass σ 0 gilt. Für σ + ε mit ε > 0 beliebig folgt mit der Gleichug aus Beispiel 2.4 d +ε ζ + ε2 <, da die Kovergezabszisse vo ζ gleich ist. Aus der Defiitio der Kovergezabszisse σ 0 if{σ R ; d σ kovergiert} folgt σ 0. Ageomme es gilt σ 0 <. Da kovergiert die Reihe d/ ud ma erhält d < als Widerspruch dazu, dass ζ i s keie hebbare Sigularität besitzt. Damit folgt die Behauptug σ 0. Ma erhält somit σ 0 if{α > 0; N d ON α }. Aus der Defiitio des Ifimums folgt u isbesodere d ON +ε. N 2

13 2 Formale Eigeschafte vo Dirichlet-Reihe 2.6 Defiitio Eie komplexe Folge f : N C, die icht idetisch verschwidet, heißt multiplikativ, we f m f f m für alle, m N mit ggtm, gilt. Erfüllt die komplexe Folge f m f f m für alle, m N, so heißt sie streg multiplikativ. 2.7 Bemerkug a Weil für eie multiplikative Folge stets f f f f f 2 gilt, folgt f, de wäre f 0 so würde f f f f f 0 0 für alle N gelte ud f damit idetisch verschwide. Dies wäre ei Widerspruch zur Voraussetzug. b Ma ka jedes N stets als edliches Produkt vo Primzahle schreibe. Sei also k p r j j mit p j P ud r j N für alle j k, j wobei P die Mege der Primzahle sei. Ist f multiplikativ, so gilt damit isbesodere k f f p r k j j f p r j j. j j 2.8 Beispiel Die Folge σ k ist multiplikativ für alle k N 0. Seie J p r j j ud m j I i mit p j, q i P, r j, s i N sowie p j q i für alle j J ud für alle i I. Da ist ggt, m. Es gilt J d m d p r j j j q s i i I q s i i i 3

14 2 Formale Eigeschafte vo Dirichlet-Reihe mit 0 r j, s i N 0 ud 0 r j r j, 0 s i s i für alle j J ud für alle i I. Weil σ k m eie edliche Summe ist, darf ma sie beliebig umorde, ud es folgt σ k m d k d m 0 r j r j, 0 j J 0 r j r j, 0 j J 0 r j r j, 0 j J 0 s i s i, 0 i I 0 s i s i, 0 i I 0 s i s i, 0 i I 0 s i s i, 0 i I J p r jk j j J p r j j j J p r jk j j 0 s i s i, 0 i I k I q s i i i I q s ik i i I q s ik i i I J q s ik i p r jk j i 0 r j r j, 0 j J j I q s i i i k 0 r j r j, 0 j J J k p r j j j σ k mσ k σ k σ k m. Damit ist σ k multiplikativ für alle k N 0. Mit k 0 ud k folgt also auch, dass d ud τ multiplikativ sid. Für de ächste Satz defiiere wir zuächst die Kovergez vo Produkte. 2.9 Defiitio Sei a k k eie Folge komplexer Zahle. a Ma sagt, dass das Produkt k a k kovergiert, we es ei m N gibt, so dass i a k 0 für alle k m gilt ud ii die Folge km a k m gege eie vo 0 verschiedee Wert i C kovergiert, de wir mit km a k bezeiche. Wir setze da m a k a k k k km a k C. 4

15 2 Formale Eigeschafte vo Dirichlet-Reihe b Ma sagt, dass das Produkt k + a k absolut kovergiert, we das Produkt k + a k kovergiert. Eie Satz beötige wir och, um Dirichlet-Reihe multiplikativer Folge als Produkt darstelle zu köe. 2.0 Satz Sei a k k eie Folge komplexer Zahle ud + a k 0 für alle k N. Da sid äquivalet: i ii + a k kovergiert absolut. k a k kovergiert absolut. k I diesem Fall ist k + a k auch koverget ud jede Umordug des Produktes kovergiert gege deselbe Wert. Beweis A. Krieg, Skript Höhere Fuktioetheorie I 2007, Kapitel XXVI Satz Satz Sei f : N C eie Folge, so dass die absolute Kovergezabszisse σ vo Fs f s edlich ist. Die komplexe Folge f ist geau da multiplikativ, we Fs f s die für Res σ > σ absolut kovergete Produktdarstellug Fs f s f p l p ls besitzt. Ei derartiges Produkt et ma Euler-Produkt der Dirichlet-Reihe. Beweis Es gilt f p l p ls l l f p l p ls f p l p l σ l f p l p lσ f σ <. 2 5

16 2 Formale Eigeschafte vo Dirichlet-Reihe Isbesodere ist f pl p ls eie Nullfolge ud f pl p ls kovergiert demach gege. Daher ist die Summe f pl p ls ab eier gewisse Primzahl stets ugleich Null. Folglich kovergiert das Produkt ach Satz 2.0 absolut. f p l p ls Sei f multiplikativ. Defiiere P N : p N f p l p ls mit N N. Weiter sei {p,..., p r } {p P; p N}. Da ma ei edliches Produkt absolut kovergeter Reihe beliebig umorde darf, erhält ma P N p N f p l p ls f p l p ls f p l... f p l r r p l s... p l rs r l,...,l r 0 f p l... p l r r l,...,l r 0... p l s... p l r r f s, A f p l r p ls r wobei A : { N; k j pν j j, p j P, ν j N 0 mit p j N für alle j,..., k} ist. Das heißt A besteht aus alle N, dere Primteiler höchstes gleich N sid. Mit der Mege B : N \ A {N +, N + 2,...} gilt da f s P N B f s f σ B f σ. N+ Die Reihe N+ f σ kovergiert für N gege 0. Damit folgt f s lim P N N f p l p ls. 6

17 2 Formale Eigeschafte vo Dirichlet-Reihe Für N N sei {p,..., p r } {p P; p N}. Idem ma jedes N durch seie Primfaktorzerlegug darstellt, erhält ma sowie p N N f s p ν... p ν r r N f p l p ls p ν... p ν r r N + f p ν... pν r r p ν... pν r s r, p ν... p ν r r >N f p ν... f pν r r p ν... pν r s r f p ν... f pν r r p ν... pν r s r, we ma wieder beachtet, dass ma ei edliches Produkt absolut kovergeter Reihe beliebig umorde darf. Zusamme mit der Voraussetzug erhält ma u N 0 lim f s N p N lim N p ν... p ν r r N p ν... p ν r r >N f p l p ls [ f p ν... pν r r f p ν... f pν r r ] p ν... pν r r s f p ν... f pν r r p ν... pν r r s. Da p ν... p ν r r >N f p ν... f pν r r p ν... pν r r s für N gege 0 kovergiert, folgt r [ f p ν... pν r r f p ν... f pν r r ] p ν... pν r r s 0 ν,...,ν r N 0 für alle s C mit Res σ > σ. Nach dem Satz.5 sid alle Koeffiziete 0. Daher ist f multiplikativ. 7

18 2 Formale Eigeschafte vo Dirichlet-Reihe 2.2 Beispiel a Sei s C mit Res >. Für ζs sid alle Koeffiziete aus der Darstellug als Dirichlet-Reihe gleich. Daher gilt für das Euler-Produkt ζs s p ls p s l. Da p s < für alle p P ud für alle s C mit Res > gilt, kovergiert die geometrische Reihe ud ma erhält ζs p s l p s. b Sei k N 0 ud s C mit Res > k +. Da σ k ach Beispiel 2.8 für alle k N 0 multiplikativ ist, folgt mit Satz 2. σ k s σ k p l p ls, sowie mit k 0 d s dp l p ls. 2.3 Bemerkug Ma ka die Aussage aus Beispiel 2.2 b auch mit Hilfe vo Beispiel 2.4 ud Beispiel 2.2 a zeige. a Sei s C mit Res >. Aus Beispiel 2.4 ud Beispiel 2.2 a folgt d s ζs 2 p s 2 p s 2 2 p s l, 8

19 2 Formale Eigeschafte vo Dirichlet-Reihe we ma im letzte Schritt die geometrische Reihe eisetzt. Dies ist erlaubt, da p s < für alle p P ud für alle s C mit Res > gilt. Weil die geometrische Reihe absolut kovergiert, ka ma das Cauchy-Produkt awede. Aus A. Krieg, Aalysis I, 2005, Kapitel IV Beispiel 4. b folgt 2 z z für alle z C mit z <. Da p s < für alle p P ud für alle s C mit Res > gilt, erhält ma p s l 2 l + p s l dp l p ls, l + p ls we ma dp l l + für alle p P ud für alle l N 0 beachtet. Die letzte Aussage gilt, weil für jede Primzahl p q p l q p i für i {0,,..., l} gilt. Somit erhält ma d s dp l p ls. b Sei k N 0 ud s C mit Res > k +. Aus Beispiel 2.4 ud Beispiel 2.2 a folgt σ k s ζs ζs k p s p s k p s p s k p s l p s k l. Im letzte Schritt wurde wieder die geometrische Reihe verwedet, wobei diese Umformug aufgrud vo p s < ud p s k < für alle p P ud für alle 9

20 2 Formale Eigeschafte vo Dirichlet-Reihe s C mit Res > k + erlaubt ist. Mit derselbe Begrüdug ist das Cauchy- Produkt awedbar, ud es folgt p s l p s k l p s l l p ki p s l i0 σ k p l p s l σ k p l p ls, p kl p s l we ma och σ k p l i0 l pki für alle p P ud für alle l N 0 beachtet. Damit erhält ma σ k σ k p l s p ls. 20

n (n + 1) = 1(1 + 1)(1 + 2) 3 Induktionsschritt: Angenommen die Gleichung gilt für n N. Dann folgt: 1 2 = 2 =

n (n + 1) = 1(1 + 1)(1 + 2) 3 Induktionsschritt: Angenommen die Gleichung gilt für n N. Dann folgt: 1 2 = 2 = Aufgabe 1: (6 Pukte) Zeige Sie für alle N die Formel: 1 2 + 2 3 + 3 4 +... + ( + 1) = ( + 1)( + 2). 3 Lösug: Beweis durch vollstädige Iduktio. Iduktiosafag: Für = 1 gilt: 1 2 = 2 = 1(1 + 1)(1 + 2) 3 Iduktiosschritt:

Mehr

4 Konvergenz von Folgen

4 Konvergenz von Folgen 4 Kovergez vo Folge Defiitio 4.. Sei M eie Mege. Ist 0 Z ud für jedes Z mit 0 ei a M gegebe, so et ma die Abbildug { Z; 0 } M, a eie Folge i M. Abkürzed schreibt ma für eie solche Abbildug auch a ) 0 oder

Mehr

Aufgaben und Lösungen Weihnachtsgeschenke zur Vorlesung Analysis I

Aufgaben und Lösungen Weihnachtsgeschenke zur Vorlesung Analysis I Aufgabe ud Lösuge Weihachtsgescheke zur Vorlesug Aalysis I Der Witersemester 008/009 Übug am 4.., 5..008 sowie 0.0.009 Aufgabe. Folge Aufgabe Ma bestimme, ob die Folge (a ) mit a = + 3 + 4 kovergiert ud

Mehr

$Id: reihen.tex,v /06/14 13:59:06 hk Exp $

$Id: reihen.tex,v /06/14 13:59:06 hk Exp $ Mathematik für Iformatiker B, SS 202 Doerstag 4.6 $Id: reihe.tex,v.9 202/06/4 3:59:06 hk Exp $ 7 Reihe 7.4 Kovergezkriterie für Reihe 7.4. Alterierede Reihe Wir hatte gesehe das die harmoische Reihe divergiert,

Mehr

8. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

8. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen 8. Übugsblatt Aufgabe mit Lösuge Aufgabe 36: Bestimme Sie alle z C, für die die folgede Potezreihe kovergiere: z z a, b! +, c z +. = = Lösug 36: Wir bezeiche de Kovergezradius mit r. a Wir wede das Quotietekriterium

Mehr

Zahlenfolgen und Konvergenzkriterien

Zahlenfolgen und Konvergenzkriterien www.mathematik-etz.de Copyright, Page of 7 Zahlefolge ud Kovergezkriterie Defiitio: (Zahle-Folge, Grezwert) Eie Folge ist eie Abbildug der atürliche Zahle i die Mege A. Es ist also im Fall A: ; f: mit

Mehr

Analysis I für M, LaG/M, Ph 8.Übungsblatt

Analysis I für M, LaG/M, Ph 8.Übungsblatt Aalysis I für M, LaG/M, Ph 8Übugsblatt Fachbereich Mathematik Sommersemester 200 Dr Robert Haller-Ditelma 0206200 David Bücher Christia Bradeburg Gruppeübug Aufgabe G (Kovergezkriterie/Kovergezradie) (a)

Mehr

5-1 Elementare Zahlentheorie

5-1 Elementare Zahlentheorie 5- Elemetare Zahletheorie 5 Noch eimal: Zahletheoretische Fuktioe 5 Der Rig Φ als Rig der formale Dirichlet-Reihe! Erierug: Ei Polyom mit Koeffiziete i eiem Körper K ist ach Defiitio ichts aderes als eie

Mehr

Analysis I Lösungsvorschläge zum 3. Übungsblatt Abgabe: Bis Donnerstag, den , um 11:30 Uhr

Analysis I Lösungsvorschläge zum 3. Übungsblatt Abgabe: Bis Donnerstag, den , um 11:30 Uhr Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Dipl.-Math. Lars Machiek Dipl.-Math. Sebastia Schwarz WS 206/207 03..206 Aalysis I Lösugsvorschläge zum 3. Übugsblatt Abgabe:

Mehr

3.2 Potenzreihen und komplexe Taylorentwicklung

3.2 Potenzreihen und komplexe Taylorentwicklung 40 Kapitel 3. Holomorphe Fuktioe 3.2 Potezreihe ud komplexe Tayloretwicklug Wede wir us u de Reiheetwickluge vo Fuktioe zu. 3.2. Defiitio Uter eier Potezreihe um de Pukt z 0 C versteht ma eie Reihe der

Mehr

3 Folgen, Reihen, Grenzwerte 3.1 Zahlenfolgen. Beispiele: 1, 2, 3, 4, 5,. 1, 3, 5, 7, 9, 3, 6, 9, 12, 15, 2, 4, 8, 16, 32, 64, 10, 100, 1.000, 10.

3 Folgen, Reihen, Grenzwerte 3.1 Zahlenfolgen. Beispiele: 1, 2, 3, 4, 5,. 1, 3, 5, 7, 9, 3, 6, 9, 12, 15, 2, 4, 8, 16, 32, 64, 10, 100, 1.000, 10. 3 Folge, Reihe, Grezwerte 3.1 Zahlefolge Beispiele: 1, 2, 3, 4, 5,. 1, 3, 5, 7, 9, 3, 6, 9, 12, 15, 2, 4, 8, 16, 32, 64, 10, 100, 1.000, 10.000, 1 3 Folge, Reihe, Grezwerte 3.1 Zahlefolge Defiitio: Eie

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zetrum Mathematik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Höhere Mathematik für Iformatiker II (Sommersemester 004 Lösuge zu Aufgabeblatt 7

Mehr

n gerade 0 n ungerade (c) x n = a 1 n, a R + (d) x 1 := 2, x n+1 = 2 + x n (e) x n = (f) x n = exp(exp(n)) (g) x n = sin(n)

n gerade 0 n ungerade (c) x n = a 1 n, a R + (d) x 1 := 2, x n+1 = 2 + x n (e) x n = (f) x n = exp(exp(n)) (g) x n = sin(n) Übugsaufgabe Aalysis I Aufgabe. Beweise oder widerlege Sie: a Jede i R kovergete Folge ist beschräkt. b Es gibt Cauchy-Folge im R, die icht kovergiere. c Beschräkte Folge sid koverget. d Folge mit eiem

Mehr

D-MATH Topologie FS 15 Theo Bühler. Musterlösung 2

D-MATH Topologie FS 15 Theo Bühler. Musterlösung 2 D-MATH Topologie FS 15 Theo Bühler Musterlösug 2 1. a) Per Defiitio ist A = {x : x berührt A}. I der Vorlesug wurde die Formel (X A) = ( A ) c gezeigt, also A = ( X A ) c. Daher ist A = A A = A (A ) c

Mehr

7. Potenzreihen und Taylor-Reihen

7. Potenzreihen und Taylor-Reihen 7. Potezreihe ud Taylor-Reihe 39 7. Potezreihe ud Taylor-Reihe Mit Hilfe der Cauchysche Itegralformel wolle wir u i diesem Kapitel ei weiteres sehr zetrales Resultat der Fuktioetheorie herleite, ämlich

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 12. Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 12. Übungsblatt UNIVERSITÄT KARLSRUHE Istitut für Aalysis HDoz. Dr. P. C. Kustma Dipl.-Math. M. Uhl WS 8/9 Höhere Mathematik I für die Fachrichtuge Elektroigeieurwese, Physik ud Geodäsie Lösugsvorschläge zum. Übugsblatt

Mehr

Analysis I für M, LaG/M, Ph 4.Übungsblatt

Analysis I für M, LaG/M, Ph 4.Übungsblatt Aalysis I für M, LaG/M, Ph 4.Übugsblatt Fachbereich Mathematik Sommersemester 200 Dr. Robert Haller-Ditelma 05.05.200 David Bücher Christia Bradeburg Gruppeübug Aufgabe G (Kovergez vo Folge) Beweise Sie:

Mehr

von solchen Abbildungen. Eine solche Folge bestimmt für jedes x M die Folge der Werte f n. Schreibt man dies noch einmal formal hin, so erhält man:

von solchen Abbildungen. Eine solche Folge bestimmt für jedes x M die Folge der Werte f n. Schreibt man dies noch einmal formal hin, so erhält man: Gleichmäßige Kovergez Wir betrachte im Folgede Abbilduge f : M N, wobei M eie Mege ud N ei metrischer Raum ist. Isbesodere iteressiere ud Folge f vo solche Abbilduge. Eie solche Folge bestimmt für jedes

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zetrum Mathematik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Höhere Mathematik für Iformatiker II (Sommersemester 004) Aufgabe 7. Ubeschräktes

Mehr

Resultate: Vertauschbarkeit von Grenzprozessen, Konvergenzverhalten von Potenzreihen

Resultate: Vertauschbarkeit von Grenzprozessen, Konvergenzverhalten von Potenzreihen 26 Gleichmäßige Kovergez ud Potezreihe 129 26 Gleichmäßige Kovergez ud Potezreihe Lerziele: Kozepte: Puktweise ud gleichmäßige Kovergez Resultate: Vertauschbarkeit vo Grezprozesse, Kovergezverhalte vo

Mehr

Lösungen zum Ferienkurs Analysis 1, Vorlesung 2 Wintersemester 2014/2015

Lösungen zum Ferienkurs Analysis 1, Vorlesung 2 Wintersemester 2014/2015 Lösuge zum Feriekurs Aalysis, Vorlesug Witersemester 04/05 Fabia Hafer, Thomas Baldauf I Richtig oder Falsch Sid folgede Aussage richtig oder falsch? Korrigiere bzw. ergäze Sie falsche Aussage. Gebe Sie

Mehr

Aufgaben zur Analysis I

Aufgaben zur Analysis I Aufgabe zur Aalysis I Es werde folgede Theme behadelt:. Logik, Iduktio, Mege, Abbilduge 2. Supremum, Ifimum 3. Folge, Fuktioefolge 4. Reihe, Potezreihe 5. Mootoie ud Stetigkeit 6. Differetialrechug 7.

Mehr

Reelle Folgen. Definition. Eine reelle Folge ist eine Abbildung f : N R. liefert ( 7 9, 37

Reelle Folgen. Definition. Eine reelle Folge ist eine Abbildung f : N R. liefert ( 7 9, 37 Reelle Folge Der Begriff der Folge ist ei grudlegeder Baustei der Aalysis, weil damit u.a. Grezprozesse defiiert werde köe. Er beschreibt de Sachverhalt eier Abfolge vo Elemete, wobei die Reihefolge bzw.

Mehr

4.1 Dezimalzahlen und Intervallschachtelungen. a) Reelle Zahlen werden meist als Dezimalzahlen dargestellt, etwa

4.1 Dezimalzahlen und Intervallschachtelungen. a) Reelle Zahlen werden meist als Dezimalzahlen dargestellt, etwa 20 I. Zahle, Kovergez ud Stetigkeit 4 Kovergete Folge 4. Dezimalzahle ud Itervallschachteluge. a) Reelle Zahle werde meist als Dezimalzahle dargestellt, etwa 7,304 = 0+7 +3 0 +0 00 +4 000. Edliche Dezimalzahle

Mehr

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Michael Hott, M. Sc. WS 05/06 04..05 Höhere Mathematik für die Fachrichtug Physik Lösugsvorschläge zum 6. Übugsblatt Aufgabe

Mehr

4. Reihen Definitionen

4. Reihen Definitionen 4. Reihe 4.1. Defiitioe Addiere wir die Glieder eier reelle Zahlefolge (a k ), so heißt diese Summe S (uedliche) (Zahle-) Reihe S (Folge: Fuktio über N; Reihe: 1 Zahl): S := a 1 + a 2 + a 3 +... := Σ a

Mehr

KAPITEL 11. Ungleichungen. g(x) g(x 0 ) + K 0 (x x 0 ).

KAPITEL 11. Ungleichungen. g(x) g(x 0 ) + K 0 (x x 0 ). KAPITEL 11 Ugleichuge 111 Jese-Ugleichug Defiitio 1111 Eie Fuktio g : R R heißt kovex, we ma für jedes x R ei K = K (x ) R fide ka, so dass für alle x R gilt: g(x) g(x ) + K (x x ) Bemerkug 111 Eie Fuktio

Mehr

Übungsaufgaben zur Vorlesung ANALYSIS I (WS 12/13) Serie 10

Übungsaufgaben zur Vorlesung ANALYSIS I (WS 12/13) Serie 10 Humboldt-Uiversität zu Berli Istitut für Mathematik Prof. A. Griewak Ph.D.; Dr. A. Hoffkamp; Dipl.Math. T.Bosse; Dipl.Math. L. Jase Übugsaufgabe zur Vorlesug ANALYSIS I (WS 2/3) Serie 0 Musterlösug S.

Mehr

Kapitel 2 Differentialrechnung in einer Variablen. 2.1 Folgen und Grenzwerte

Kapitel 2 Differentialrechnung in einer Variablen. 2.1 Folgen und Grenzwerte Kapitel 2 Differetialrechug i eier Variable 2. Folge ud Grezwerte 2.. Defiitio Eie Folge ist eie Zuordug N R, a, geschriebe als Liste (a,a 2,...) oder i der Form (a ) N. Hier sid ei paar Beispiele: 2,4,6,8,...

Mehr

Reihen. Folgen besonderer Art sind unendliche Summen. a k = a 1 + a

Reihen. Folgen besonderer Art sind unendliche Summen. a k = a 1 + a 6 Reihe Folge besoderer Art sid uedliche Summe a k = a + a 2 +... reeller oder komplexer Zahle, dee wir bereits i eiige Beispiele des Abschitts 5-d begeget sid. Da ma icht sämtliche Glieder eier Folge

Mehr

2 Konvergenz von Folgen

2 Konvergenz von Folgen Kovergez vo Folge. Eifache Eigeschafte Defiitio.. Eie Abbildug A : N C heißt Folge. Ma schreibt a statt A) für N ud a ) oder a ) statt A. We a R N, so heißt a ) reelle Folge. Defiitio.. Seie a ) eie Folge

Mehr

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz LGÖ Ks VMa Schuljahr 6/7 Zusammefassug Folge ud Kovergez Ihaltsverzeichis Defiitioe ud Beispiele für Folge Beschräkte Folge Kovergez vo Folge Grezwertsätze für Folge 5 Für Experte 7 Defiitioe ud Beispiele

Mehr

6 Grenzwerte von Zahlenfolgen

6 Grenzwerte von Zahlenfolgen 6 Grezwerte vo Zahlefolge Ei zetraler Begriff der Aalysis ist der des Grezwertes. Wir begie mit der Betrachtug vo Grezwerte vo Zahlefolge. 6. Zahlefolge 6.. Grudbegriffe Defiitio 6... Eie Fuktio f : Z

Mehr

α : { n Z n l } n a n IR

α : { n Z n l } n a n IR 1 KAPITEL VI. ZAHLENFOLGEN UND REIHEN 1) REELLE ZAHLENFOLGEN: i) Jede Abbildug α : IN a IR heiÿt 'reelle Zahlefolge' bzw. 'Folge i IR'. Ma otiert diese i der Form α = a ) IN = a ) =0 = a 0, a 1, a 2,...)

Mehr

Ganze Funktionen endlicher Ordnung und Anwendungen auf die Riemannsche Zeta-Funktion

Ganze Funktionen endlicher Ordnung und Anwendungen auf die Riemannsche Zeta-Funktion edlicher Ordug ud Aweduge auf die Riemasche Zeta-Fuktio Vortrag zum Semiar zur Fuktioetheorie 8.06.0 Floria Goy Gaze Fuktioe edlicher Ordug Wir utersuche zuächst gaze Fuktioe edlicher Ordug, um damit die

Mehr

Nachklausur - Analysis 1 - Lösungen

Nachklausur - Analysis 1 - Lösungen Prof. Dr. László Székelyhidi Aalysis I, WS 212 Nachklausur - Aalysis 1 - Lösuge Aufgabe 1 (Folge ud Grezwerte). (i) (1 Pukt) Gebe Sie die Defiitio des Häufugspuktes eier reelle Zahlefolge (a ) N. Lösug:

Mehr

Konvergenz von Fourier-Reihen

Konvergenz von Fourier-Reihen Kovergez vo Fourier-Reihe Ausarbeitug zum Semiar zur Fourieraalysis, 3..27 obias Reimes Diese Ausarbeitug beschäftigt sich mit der Kovergez vo Fourier-Reihe. Hierzu werde im erste Abschitt eiige Vorbemerkuge

Mehr

Übungen zur Infinitesimalrechnung 2, H.-C. Im Hof 19. März Blatt 4. Abgabe: 26. März 2010, Nachmittag. e x2 dx + e x2 dx = 2 e x2 dx

Übungen zur Infinitesimalrechnung 2, H.-C. Im Hof 19. März Blatt 4. Abgabe: 26. März 2010, Nachmittag. e x2 dx + e x2 dx = 2 e x2 dx Übuge zur Ifiitesimalrechug, H.-C. Im Hof 9. März Blatt 4 Abgabe: 6. März, Nachmittag Aufgabe. Zeige e x dx π. Beweis. Wir bemerke als erstes, dass e x dx e x dx + e x dx e x dx formal sieht ma dies per

Mehr

Index. Majorante, 24 Minorante, 23. Partialsumme, 17

Index. Majorante, 24 Minorante, 23. Partialsumme, 17 Folge, Reihe Idex Kovergezkriterie Hauptkriterium, Leibiz-Kriterium, Majoratekriterium, 4 Mioratekriterium, otwediges Kriterium, 0 Quotietekriterium, teleskopierede Summe, Wurzelkriterium, Majorate, 4

Mehr

5. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

5. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen 5. Übugsblatt Aufgabe mit Lösuge Aufgabe 2: Bestimme Sie alle Häufugspukte der komplexe) Folge mit de Glieder a) a = ) 5 + 7 + 2 ) b) b = i Lösug 2: a) Die Folge a ) zerfällt vollstädig i die beide Teilfolge

Mehr

KAPITEL 8. Zahlenreihen. 8.1 Geometrische Reihe Konvergenzkriterien Absolut konvergente Reihen

KAPITEL 8. Zahlenreihen. 8.1 Geometrische Reihe Konvergenzkriterien Absolut konvergente Reihen KAPITEL 8 Zahlereihe 8. Geometrische Reihe................................. 53 8.2 Kovergezkriterie................................. 54 8.3 Absolut kovergete Reihe............................ 64 Lerziele

Mehr

4. Der Weierstraßsche Approximationssatz

4. Der Weierstraßsche Approximationssatz H.J. Oberle Approximatio WS 213/14 4. Der Weierstraßsche Approximatiossatz Wir gebe i diesem Abschitt eie ostrutive Beweis des Weierstraßsche Approximatiossatzes, der mit de so geate Berstei-Polyome (Felix

Mehr

Lösungen der Übungsaufgaben von Kapitel 2

Lösungen der Übungsaufgaben von Kapitel 2 Aalysis I Ei Lerbuch für de safte Wechsel vo der Schule zur Ui Lösuge der Übugsaufgabe vo Kapitel zu... Ma zeige: Jede Teilfolge eier Umordug eier Folge ka als Umordug eier Teilfolge geschriebe werde.

Mehr

Kapitel VI. Reihen. VI.1 Definitionen und Beispiele. Definition VI.1. Sei (a n ) n=1 K N eine Zahlenfolge. Dann heißt die Folge (s m ) m=1 K N, mit

Kapitel VI. Reihen. VI.1 Definitionen und Beispiele. Definition VI.1. Sei (a n ) n=1 K N eine Zahlenfolge. Dann heißt die Folge (s m ) m=1 K N, mit Kapitel VI Reihe VI.1 Defiitioe ud Beispiele Defiitio VI.1. Sei (a K N eie Zahlefolge. Da heißt die Folge (s m K N, mit m s m : a, (VI.1 Reihe i K. Ist (s m koverget, so schreibe wir { a : lim {s m m}

Mehr

Kleingruppen zur Service-Veranstaltung Mathematik I fu r Ingenieure bei Prof. Dr. G. Herbort im WS12/13 Dipl.-Math. T. Pawlaschyk,

Kleingruppen zur Service-Veranstaltung Mathematik I fu r Ingenieure bei Prof. Dr. G. Herbort im WS12/13 Dipl.-Math. T. Pawlaschyk, Musterlo suge zu Blatt 0 Kleigruppe zur Service-Verastaltug Mathematik I fu r Igeieure bei Prof. Dr. G. Herbort im WS/3 Dipl.-Math. T. Pawlaschyk, 9.. Theme: Kovergez vo Folge Aufgabe P (i) Sei a : k kk.

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Dipl.-Math. Sebastia Schwarz SS 5 7.9.5 Höhere Mathematik I für die Fachrichtug Physik Lösugsvorschläge zur Bachelor-Modulprüfug

Mehr

Empirische Verteilungsfunktion

Empirische Verteilungsfunktion KAPITEL 3 Empirische Verteilugsfuktio 3.1. Empirische Verteilugsfuktio Seie X 1,..., X uabhägige ud idetisch verteilte Zufallsvariable mit theoretischer Verteilugsfuktio F (t) = P[X i t]. Es sei (x 1,...,

Mehr

Funktionentheorie. Lösungsvorschläge zum 4. Übungsblatt. (z 2 + 1)(2z + 1) dz. Log(iz 1) z + 4(i + 1) f (z) = e 1

Funktionentheorie. Lösungsvorschläge zum 4. Übungsblatt. (z 2 + 1)(2z + 1) dz. Log(iz 1) z + 4(i + 1) f (z) = e 1 Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Dipl.-Math. Sebastia Schwarz SS 04 6.05.04 Fuktioetheorie Lösugsvorschläge zum 4. Übugsblatt Aufgabe 4 K) a) Bereche Sie das

Mehr

6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen + Selbsttest-Auflösung

6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen + Selbsttest-Auflösung 6. Übugsblatt Aufgabe mit Lösuge + Selbsttest-Auflösug Aufgabe 6: Utersuche Sie die Folge, dere Glieder ute für N agegebe sid, auf Beschräktheit, Mootoie ud Kovergez bzw. Beschräktheit, Mootoie ud Kovergez

Mehr

D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis I HS 2017 Prof. Manfred Einsiedler. Übungsblatt 8. b n := 1 n. a k. k=1

D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis I HS 2017 Prof. Manfred Einsiedler. Übungsblatt 8. b n := 1 n. a k. k=1 D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Aalysis I HS 2017 Prof. Mafred Eisiedler Übugsblatt 8 1. Bereche Sie de Grezwert lim a für die Folge (a ) gegebe durch a) a = (2 1/ ) 10 (1 + 1/ 2 ) 10 1 1/ 2 1/, b) a = + 1, c)

Mehr

KAPITEL 7. Zahlenfolgen. 7.1 Konvergente Zahlenfolgen Grenzwertbestimmung Grenzwertbestimmung durch Abschätzung...

KAPITEL 7. Zahlenfolgen. 7.1 Konvergente Zahlenfolgen Grenzwertbestimmung Grenzwertbestimmung durch Abschätzung... KAPITEL 7 Zahlefolge 7. Kovergete Zahlefolge.............................. 30 7.2 Grezwertbestimmug............................... 32 7.3 Grezwertbestimmug durch Abschätzug..................... 35 7.4

Mehr

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Michael Hott, M. Sc. WS 05/06 3..05 Höhere Mathemati für die Fachrichtug Physi Lösugsvorschläge zum 3. Übugsblatt Vorbemerug

Mehr

6 Folgen. 6.4 Folgen reeller Zahlen. Mathematik für Informatiker B, SS 2012 Dienstag 5.6. $Id: folgen.tex,v /06/05 11:12:18 hk Exp $

6 Folgen. 6.4 Folgen reeller Zahlen. Mathematik für Informatiker B, SS 2012 Dienstag 5.6. $Id: folgen.tex,v /06/05 11:12:18 hk Exp $ Mathematik für Iformatiker B, SS 0 Diestag 5.6 $Id: folge.tex,v. 0/06/05 ::8 hk Exp $ 6 Folge 6.4 Folge reeller Zahle I der letzte Sitzug habe wir de Begriff des Grezwerts eier Folge i eiem metrische Raum

Mehr

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester 2012. Musterlösung zu Blatt 11. c n (z a) n,

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester 2012. Musterlösung zu Blatt 11. c n (z a) n, f : a P UNIVERSIÄ DES SAARLANDES FACHRICHUNG 6. MAHEMAIK Prof. Dr. Rolad Speicher M.Sc. obias Mai Übuge zur Vorlesug Fuktioetheorie Sommersemester 202 Musterlösug zu Blatt Aufgabe. Zeige Sie durch Abwadlug

Mehr

1 Lösungen zu Analysis 1/ 12.Übung

1 Lösungen zu Analysis 1/ 12.Übung Lösuge ausgewählter Beispiele zu Aalysis I, G. Bergauer, Seite Lösuge zu Aalysis / 2.Übug. Eileitug Gleichmäßige Kovergez ist eie starke Eigeschaft eier Fuktioefolge. Formuliert ma sie für Netze, statt

Mehr

Technische Universität München Ferienkurs Analysis 1 Hannah Schamoni Folgen, Reihen, Potenzreihen, Exponentialfunktion. Musterlösung

Technische Universität München Ferienkurs Analysis 1 Hannah Schamoni Folgen, Reihen, Potenzreihen, Exponentialfunktion. Musterlösung Feriekurs Seite Techische Uiversität Müche Feriekurs Aalysis Haah Schamoi Folge, Reihe, Potezreihe, Expoetialfuktio Musterlösug 0.0.0. Folge I Utersuche Sie die Folge a N auf Kovergez bzw. Divergez ud

Mehr

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I Aufgabe ud Lösuge Ausarbeitug der Übugsstude zur Vorlesug Aalysis I Witersemester 2008/2009 Übug am 09.2.2008 Übug 8 Eileitug Es soll och eimal auf die agebotee Sprechstude higewiese werde, sowie auf mögliche

Mehr

Grundkurs Mathematik II

Grundkurs Mathematik II Prof. Dr. H. Breer Osabrück SS 2017 Grudkurs Mathematik II Vorlesug 48 Itervallschachteluge Eie weitere Möglichkeit, reelle Zahle zu beschreibe, eizuführe, zu approximiere ud recherisch zu hadhabe, wird

Mehr

Analysis II für M, LaG und Ph, WS07/08 Übung 2, Lösungsskizze

Analysis II für M, LaG und Ph, WS07/08 Übung 2, Lösungsskizze Gruppeübug Aalysis II für M, LaG ud Ph, WS7/8 Übug, Lösugsskizze G 4 (Zum warm werde). Begrüde die vo Physiker beliebte Näheruge si(x) x, cos(x) ud ta(x) x für kleie x R. Dies folgt direkt aus der Tayloretwicklug

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 1

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 1 Techische Uiversität Müche Zetrum Mathematik Mathematik (Elektrotechik) Prof. Dr. Ausch Taraz Dr. Michael Ritter Übugsblatt Hausaufgabe Aufgabe. Bestimme Sie de Kovergezbereich M der folgede Reihe für

Mehr

ÜBUNGSBLATT 4 LÖSUNGEN MAT121/MAT131 ANALYSIS I HERBSTSEMESTER 2010 PROF. DR. CAMILLO DE LELLIS

ÜBUNGSBLATT 4 LÖSUNGEN MAT121/MAT131 ANALYSIS I HERBSTSEMESTER 2010 PROF. DR. CAMILLO DE LELLIS ÜBUNGSBLATT 4 LÖSUNGEN MAT/MAT3 ANALYSIS I HERBSTSEMESTER 00 PROF. DR. AMILLO DE LELLIS Aufgabe. Etscheide Sie für folgede Folge (wobei N \ {0}), ob diese koverget sid, ud bereche sie gegebeefalls ihre

Mehr

Die Gammafunktion. 1 Motivation und Definition der Gammafunktion

Die Gammafunktion. 1 Motivation und Definition der Gammafunktion Vortrag zum Semiar zur Futioetheorie, 4..8 Miriam Tamm I diesem Vortrag werde wir us mit der Gammafutio beschäftige. Sie ist eie der wichtigste mathematische Futioe ud eie der eifachste vo de ichtelemetare

Mehr

1.1 Mengensysteme. Ω Grundmenge, 2 Ω Potenzmenge, A 2 Ω Mengensystem. Definition 1.1: a) A stabil ( stabil, \-stabil), wenn für A, B A auch A B A

1.1 Mengensysteme. Ω Grundmenge, 2 Ω Potenzmenge, A 2 Ω Mengensystem. Definition 1.1: a) A stabil ( stabil, \-stabil), wenn für A, B A auch A B A 1.1 Megesysteme Grudmege, 2 Potezmege, A 2 Megesystem Defiitio 1.1: a) A stabil ( stabil, \-stabil), we für A, B A auch A B A (A B A, A\B A). b) A heißt Halbrig, we i) A ii) A ist stabil iii) A, B A es

Mehr

Analysis ZAHLENFOLGEN Teil 4 : Monotonie

Analysis ZAHLENFOLGEN Teil 4 : Monotonie Aalysis ZAHLENFOLGEN Teil 4 : Mootoie Datei Nr. 40051 Friedrich Buckel Juli 005 Iteretbibliothek für Schulmathematik Ihalt 1 Eiführugsbeispiele 1 Mootoie bei arithmetische Folge Defiitioe 3 3 Welche Beweistechik

Mehr

Musterlösung zu Blatt 8 der Vorlesung Analysis I WS08/09

Musterlösung zu Blatt 8 der Vorlesung Analysis I WS08/09 Musterlösug zu Blatt 8 der Vorlesug Aalysis I WS08/09 Schriftliche Aufgabe Aufgabe. Voraussetzuge: Für alle N setze a : +2 ud b : ( 2. [Amerkug: I der Aufgabestellug heiÿe die Reihe beide gleich. Es steht

Mehr

Übungen mit dem Applet Taylor-Entwickung von Funktionen

Übungen mit dem Applet Taylor-Entwickung von Funktionen Taylor-Etwickug vo Fuktioe Übuge mit dem Applet Taylor-Etwickug vo Fuktioe Ziele des Applets... Mathematischer Hitergrud... 3 Vorschläge für Übuge... 3 3. Siusfuktio si(...3 3. Cosiusfuktio cos(...4 3.3

Mehr

Kapitel 9. Aufgaben. Verständnisfragen

Kapitel 9. Aufgaben. Verständnisfragen Kapitel 9 Aufgabe Verstädisfrage Aufgabe 9. Hadelt es sich bei de folgede für z C defiierte Reihe um Potezreihe? Falls ja, wie lautet die Koeffizietefolge ud wie der Etwicklugspukt? a c 3! j0 x! j x j

Mehr

Lösungsvorschlag zur Klausur zur Analysis III

Lösungsvorschlag zur Klausur zur Analysis III Prof. Dr. H. Garcke, D. Deper WS 9/ NWF I - Mathematik 8..9 Uiversität Regesburg Lösugsvorschlag zur Klausur zur Aalysis III 6 Pukte pro Aufgabe) Aufgabe i) Bestimme Sie für die Fuktioefolge f :, 4) R,

Mehr

Nennenswertes zur Stetigkeit

Nennenswertes zur Stetigkeit Neeswertes zur Stetigkeit.) Puktweise Stetigkeit: Vo Floria Modler Defiitio der pukteweise Stetigkeit: Eie Fuktio f : D R ist geau da i x D stetig, we gilt: ε > δ >, so dass f ( x) f ( x ) < ε x D mit

Mehr

Anhang A: Die Gamma-Funktion

Anhang A: Die Gamma-Funktion O. Forster: Zetafuktio ud Riemasche Vermutug Ahag A: Die Gamma-Fuktio A.. Defiitio. Die Gamma-Fuktio ist für eie komplee Variable z mit Rez > durch das Euler-Itegral Γz := t z e t defiiert. Da mit := Rez

Mehr

KAPITEL 2. Zahlenfolgen

KAPITEL 2. Zahlenfolgen KAPITEL Zahlefolge. Kovergete Zahlefolge...................... 35. Grezwertbestimmug....................... 38.3 Grezwertbestimmug durch Abschätzug............. 4.4 Mootoe Folge..........................

Mehr

Aufgaben und Lösungen der Probeklausur zur Analysis I

Aufgaben und Lösungen der Probeklausur zur Analysis I Fachbereich Mathematik AG 5: Fuktioalaalysis Prof. Dr. K.-H. Neeb Dipl.-Math. Rafael Dahme Dipl.-Math. Stefa Wager ATECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT SS 007 19. Jui 007 Aufgabe ud Lösuge der Probeklausur

Mehr

1 Elementare Zahlentheorie. 0. Grundbegriffe

1 Elementare Zahlentheorie. 0. Grundbegriffe Elemetare Zahletheorie 0 Grudbegriffe 0 Teilbarkeit i N Mit N (oder auch ur N, zumidest i dieser Vorlesug werde die Mege {,, } der gaze Zahle bezeichet; wir ee diese Zahle die atürliche Zahle Wir verwede

Mehr

Lösungen ausgewählter Übungsaufgaben zum Buch. Elementare Stochastik (Springer Spektrum, 2012) Teil 4: Aufgaben zu den Kapiteln 7 und 8

Lösungen ausgewählter Übungsaufgaben zum Buch. Elementare Stochastik (Springer Spektrum, 2012) Teil 4: Aufgaben zu den Kapiteln 7 und 8 1 Lösuge ausgewählter Übugsaufgabe zum Buch Elemetare Stochastik (Spriger Spektrum, 2012) Teil 4: Aufgabe zu de Kapitel 7 ud 8 Aufgabe zu Kapitel 7 Zu Abschitt 7.1 Ü7.1.1 Ω sei höchstes abzählbar, ud X,

Mehr

Proseminar: Mathematisches Problemlösen. Ungleichungen 2. Pierre Schmidt. Vortragstermin: 19. Juni Fakultät für Mathematik

Proseminar: Mathematisches Problemlösen. Ungleichungen 2. Pierre Schmidt. Vortragstermin: 19. Juni Fakultät für Mathematik Prosemiar: Mathematisches Problemlöse Ugleichuge Pierre Schmidt Vortragstermi: 19. Jui 015 Übugsleiteri: Dr. Natalia Griberg Fakultät für Mathematik Karlsruher Istitut für Techologie Ihaltsverzeichis 1

Mehr

Seminarausarbeitung: Gegenbeispiele in der Wahrscheinlichkeitstheorie. Unterschiedliche Konvergenzarten von Folgen von Zufallsvariablen

Seminarausarbeitung: Gegenbeispiele in der Wahrscheinlichkeitstheorie. Unterschiedliche Konvergenzarten von Folgen von Zufallsvariablen Semiarausarbeitug: Gegebeispiele i der Wahrscheilichkeitstheorie - Uterschiedliche Kovergezarte vo Folge vo Zufallsvariable Volker Michael Eberle 4. März 203 Eileitug Die vorliegede Arbeit thematisiert

Mehr

( 1) n 1 n n n + 1. n=1

( 1) n 1 n n n + 1. n=1 Prof. Dr. L. Schwachhöfer Dr. J. Horst Fakultät Mathematik TU Dortmud Musterlösug zum 6. Übugsblatt zur Höhere Mathematik I P/ET/AI/IT/IKT/MP) WS 20/2 Aufgabe mittels Zeige Sie die Kovergez der Reihe )

Mehr

4. Die Menge der Primzahlen. Bertrands Postulat

4. Die Menge der Primzahlen. Bertrands Postulat O. Forster: Eiführug i die Zahletheorie 4. Die Mege der Primzahle. Bertrads Postulat 4.1. Satz (Euklid. Es gibt uedlich viele Primzahle. Beweis. Wir zeige, dass es zu jeder edliche Mege p 1, p 2,..., p

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 9

Aufgaben zu Kapitel 9 Aufgabe zu Kapitel 9 Aufgabe zu Kapitel 9 Verstädisfrage Aufgabe 9. Hadelt es sich bei de folgede für z C defiierte Reihe um Potezreihe? Falls ja, wie lautet die Koeffizietefolge ud wie der Etwicklugspukt?

Mehr

Höhere Mathematik I (Analysis) für die Fachrichtung Informatik

Höhere Mathematik I (Analysis) für die Fachrichtung Informatik Karlsruher Istitut für Techologie (KIT) Istitut für Aalysis Priv.-Doz. Dr. Gerd Herzog M. Sc. Adreas Hirsch WS 204/5 24.0.204 Höhere Mathematik I (Aalysis) für die Fachrichtug Iformatik Lösugsvorschlag

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 8

Aufgaben zu Kapitel 8 Aufgabe zu Kapitel 8 Aufgabe zu Kapitel 8 Verstädisfrage Aufgabe 8. Ist es möglich, eie divergete Reihe der Form a zu kostruiere, wobei alle a > 0 sid ud a 0 gilt. Beispiel oder Gegebeweis agebe. Aufgabe

Mehr

Thema 8 Konvergenz von Funktionen-Folgen und - Reihen

Thema 8 Konvergenz von Funktionen-Folgen und - Reihen Them 8 Kovergez vo Fuktioe-Folge ud - Reihe Defiitio Sei (f ) eie Folge vo Fuktioe vo D R i R. Wir sge, dß f puktweise gege eie Fuktio f kovergiert, flls gilt: f () f() für jedes D. Dies ist der türliche

Mehr

118 7 Potenzreihen. eine Folge von (reellen) Funktionen mit Definitionsgebieten D(f j), j N, und. = M D(f j ) R. j=1

118 7 Potenzreihen. eine Folge von (reellen) Funktionen mit Definitionsgebieten D(f j), j N, und. = M D(f j ) R. j=1 8 7 Potezreihe 7 Potezreihe 7. Fuktioefolge ud -reihe Puktweise ud gleichmäßige Kovergez vo Fuktioefolge Sei f j ) j= eie Folge vo reelle) Fuktioe mit Defiitiosgebiete Df j), j N, ud = Df j ) R. j= D bilde

Mehr

Tutorial zum Grenzwert reeller Zahlenfolgen

Tutorial zum Grenzwert reeller Zahlenfolgen MAE Mathematik: Aalysis für Igeieure Herbstsemester 206 Dr. Christoph Kirsch ZHAW Witerthur Tutorial zum Grezwert reeller Zahlefolge I diesem Tutorial lere Sie, die logische Aussage i der Defiitio des

Mehr

Tutorium Mathematik I, M Lösungen

Tutorium Mathematik I, M Lösungen Tutorium Mathematik I, M Lösuge 16. November 2012 *Aufgabe 1. Ma utersuche die folgede Reihe auf Kovergez (a) ( 1) (1 ) (b) ( ) 2 +1 (c) (!) 3 10 (3)! (d) (e) (f) 2 +3 3 2 +1 3 ( 2 +1) 2 + 3 ( 2 +3) (g)

Mehr

Grundbegriffe der Differentialrechnung

Grundbegriffe der Differentialrechnung Wirtschaftswisseschaftliches Zetrum Uiversität Basel Mathematik für Ökoome 1 Dr. Thomas Zehrt Grudbegriffe der Differetialrechug Referez: Gauglhofer, M. ud Müller, H.: Mathematik für Ökoome, Bad 1, 17.

Mehr

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen Vorkurs Mathematik ür Iormatiker -- 8 Folge -- 11.10.2015 1 Folge: Deiitio Eie (uedliche) Folge im herkömmliche Sie etsteht durch Hitereiaderschreibe vo Zahle 1,2,3,4,5, Dabei ist die Reiheolge wichtig,

Mehr

Folgen und Reihen. 23. Mai 2002

Folgen und Reihen. 23. Mai 2002 Folge ud Reihe Reé Müller 23. Mai 2002 Ihaltsverzeichis 1 Folge 2 1.1 Defiitio ud Darstellug eier reelle Zahlefolge.................. 2 1.1.1 Rekursive Defiitio eier Folge......................... 3 1.2

Mehr

Komplexe Zahlen. Lernziele dieses Abschnitts sind:

Komplexe Zahlen. Lernziele dieses Abschnitts sind: KAPITEL 1 Komplexe Zahle Lerziele dieses Abschitts sid: (1) Aalytische ud geometrische Darstellug komplexer Zahle, () Grudrechearte fur komplexe Zahle, (3) Kojugatio ud Betrag komplexer Zahle, (4) Losug

Mehr

Zahlenfolgen, Grenzwerte und Zahlenreihen

Zahlenfolgen, Grenzwerte und Zahlenreihen KAPITEL 5 Zahlefolge, Grezwerte ud Zahlereihe. Folge Defiitio 5.. Uter eier Folge reeller Zahle (oder eier reelle Zahlefolge) versteht ma eie auf N 0 erlarte reellwertige Futio, die jedem N 0 ei a R zuordet:

Mehr

Lösungen 7.Übungsblatt

Lösungen 7.Übungsblatt Karlsruher Istitut für Techologie (KIT) WS 20/202 Istitut für Aalysis Priv.-Doz. Dr. Gerd Herzog Dipl.-Math.tech. Raier Madel Lösuge 7.Übugsblatt Aufgabe 25 (K) Bestimme Sie de Kovergezradius der folgede

Mehr

Wir wiederholen zunächst das Majorantenkriterium aus Satz des Vorlesungsskripts Analysis von W. Kimmerle und M. Stroppel.

Wir wiederholen zunächst das Majorantenkriterium aus Satz des Vorlesungsskripts Analysis von W. Kimmerle und M. Stroppel. Uiversität Stuttgart Fachbereich Mathematik Prof. Dr. C. Hesse PD Dr. P. H. Lesky Dr. D. Zimmerma MSc. J. Köller MSc. R. Marczizik FDSA 4 Höhere Mathematik II 30.04.2014 el, kyb, mecha, phys 1 Kovergezkriterie

Mehr

Übungen zu Einführung in die Analysis, WS 2014

Übungen zu Einführung in die Analysis, WS 2014 Übuge zu Eiführug i die Aalysis, WS 2014 Ulisse Stefaelli 19. Jauar 2015 1 Wiederholug 1. Seie p, q ud r Aussage. Zeige Sie, dass dei Aussage Tautologie sid. p ( p q), (b) ( p q) ( p q), [ ((p ) ( ) ]

Mehr

Die erste Zeile ("Nummerierung") denkt man sich also dazu. Häufig wird eine Indexschreibweise benutzt um ein Folgenglied zu kennzeichnen.

Die erste Zeile (Nummerierung) denkt man sich also dazu. Häufig wird eine Indexschreibweise benutzt um ein Folgenglied zu kennzeichnen. Folge ud Reihe (Izwische Stoff der Hochschule. ) Stad: 30.03.205. Folge Was sid Zahlefolge? Z.B. oder Das ist die vereifachte Wertetabelle eier Fuktio geschriebe wie üblich bei Fuktioe i eier Wertetabelle.

Mehr

III. Konvergenz von Folgen und Reihen

III. Konvergenz von Folgen und Reihen III.. Die Betragsfuktio metrische Räume 4 III. Kovergez vo Folge ud Reihe Durch die Betragsfuktio erhalte wir auf de reelle Zahle eie Abstadsbegriff ud somit eie metrische Struktur. Wir köe u Kovergez

Mehr

Grenzwert. 1. Der Grenzwert von monotonen, beschränkten Folgen

Grenzwert. 1. Der Grenzwert von monotonen, beschränkten Folgen . Der Grezwert vo mootoe, beschräkte Folge Der Grezwert vo mootoe, beschräkte Folge ist eifacher verstädlich als der allgemeie Fall. Deshalb utersuche wir zuerst diese Spezialfall ud verallgemeier aschliessed.

Mehr

Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik Übungen

Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik Übungen Uiversität Heidelberg Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik Übuge Aufgabe zu Kapitel 3 (aus: K. Hefft, Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik, sowie Ergäzuge) Aufgabe 3.1: Graphische Darstellug

Mehr

Klausur zu,,einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie. Musterlösungen

Klausur zu,,einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie. Musterlösungen Istitut für agewadte Mathematik Witersemester 9/ Adreas Eberle, Matthias Erbar, Berhard Hader. (Reelle Zufallsvariable) Klausur zu,,eiführug i die Wahrscheilichkeitstheorie Musterlösuge a) Die Verteilugsfuktio

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2 Grenzwerte, Folgen und Reihen. 2.1 Intervalle in R. 2.2 Umgebungen (in R und C)

Inhaltsverzeichnis. 2 Grenzwerte, Folgen und Reihen. 2.1 Intervalle in R. 2.2 Umgebungen (in R und C) Ihaltsverzeichis 2 Grezwerte, Folge ud Reihe I diesem Kapitel führe wir de zetrale Begriff der Kovergez eier Folge vo Zahle (x ) N gege eie Grezwert x ei. Aschaulich bedeutet dies, dass i jeder och so

Mehr

6. Übung - Differenzengleichungen

6. Übung - Differenzengleichungen 6. Übug - Differezegleichuge Beispiel 00 Gesucht sid alle Lösuge vo a) x + 3x + = 0 ud b) x + x + 7 = 0, jeweils für 0. Um diese lieare Differezegleichug erster Ordug zu löse, verwede wir die im Buch auf

Mehr