Anwendungen der Differential-und Integralrechnung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anwendungen der Differential-und Integralrechnung"

Transkript

1 6

2 Kpitel 7 Anwendungen der Differentil-und Integrlrechnung 7. Ebene Kurven Definition. Ist ( I R ein Intervll, so bezeichnen wir ls prmetrisierte Kurve ein x(t Pr α(t = stetig differenzierbrer Funktionen, welche uf I definiert sind. y(t ( x Wir nennen α bei t I regulär, wenn α (t := (t y nicht der Nullvektor (t ist. Mn nennt α uf I regulär, wenn α keine Nullstelle uf I ht. 7.. Beispiele ebener Kurven Die Gerde durch P in Richtung v ist drstellbr durch α(t = P + t v, I = R Der Kreis um M mit Rdius R wird beschrieben durch ( α(t = M cos t + R, I = [, π] sin t 7

3 8 KAPITEL 7. KURVEN UND FLÄCHEN 3 Die Neilsche Prbel α(t = (t, t 3, definiert uf I = R ist bei t = nicht regulär. Hier ist ds Bild Die Ellipse mit Brennpunkten A und B ist der geometrische Ort ller derjenigen Punkte, bei denen die Summe der Abstände von A und von B einen konstnten Wert besitzt. Legen wir ds Koordintensystem so fest, dss diese beiden Brennpunkte uf der x-achse liegen, und dss A = ( cos t durch α(t = b sin t ( d, B = ( d, so wird die Ellipse, I = [, π] prmetrisiert, wobei > b > und d = b. Ist nämlich (x, y ein Punkt der Ellipse, so hben wir lso ( x d y ( x d y Ds qudrieren wir und finden ( x + d + y ( x + d = y =,. (x d + y = (x + d + y + 4 (x + d + y

4 7.. EBENE KURVEN 9 Ds ist mit 4(d x + = 4 (x + d + y gleichwertig. Kürzen wir durch 4 und qudrieren nochmls, folgt d x dx = ((x + d + y = x + dx + d + y Ds zusmmen mit b + d = ergibt Division durch b liefert Diese Gleichung wird durch b x + y = 4 d = b x + y b = x(t = cos t, y(t = b sin t erfüllt. Hier ist ds Bild dzu Sicher ist α ohne Nullstellen Die Hyperbel mit Brennpunkten A und B ist der geometrische Ort ller derjenigen Punkte, bei denen die Differenz der Abstände von A und von B einen konstnten

5 KAPITEL 7. KURVEN UND FLÄCHEN Wert besitzt Ihre Punkte (x, y erfüllen die Gleichung x y b = Die Prmetrisierung für ihre Äste ist dher llgemein α + (t = ( cosh t, b sinh t, α (t = ( cosh t, b sinh t mit I = R. Ist d der Abstnd der beiden Brennpunkte voneinnder, so gilt d + b =. 6 Die Prbel. ( Gegeben sei die Gerde L = {y = y } und der Punkt F = z mit z > y. Dnn ist die Menge P ller Punkte (x, y, deren Abstnd von F gleich ihrem Abstnd zur Gerden L ist, durch die Gleichung gekennzeichnet. Qudrieren ergibt y y = x + (y z y yy + y = x + (y z = x + y yz + z oder (z y y = x y, y = x y (z y

6 7.. EBENE KURVEN Hier ist ds (wohlbeknnte Bild ( mit y =, z = : Die logrithmische Spirle ist prmetrisiert durch α(t = e bt ( cos t sin t, I = R

7 KAPITEL 7. KURVEN UND FLÄCHEN Es gilt dnn ( cos t α (t = e (b bt sin t + ( sin t cos t 8 Zykloiden. Gegeben seien konzentrische Kreise mit Rdien und b, die sich simultn bewegen sollen. Der Kreis mit Rdius rolle uf der x-achse b. Auf dem Rnd des Kreises mit Rdius b fixieren wir einen Punkt P. Dnn beschreibt der Punkt beim Abrollen des Kreises mit Rdius eine Zykloide. Sie ist regulär, wenn b und ht nicht-reguläre Punkte für = b, wenn t Vielfches von π ist. Hier sind 3 Beispiele, und zwr für > b, = b und < b Die Prmetrisierung der Zykloide ist ( ( ( cos(t π α(t = + t + b sin(t π = ( t b sin t b cos t 9 Die Zissiode des Diokles (c. v. Chr. Im Zusmmenhng mit dem Versuch, ds Problem der Kubusverdoppelung geometrisch zu lösen studierte Diokles die folgende Kurve: Gegeben sei ein Kreis mit Rdius > und ein fester Punkt B uf diesem Kreis. Mit T bezeichnen wir die Tngente durch B n diesen Kreis. Auf dem Kreis liegt

8 7.. EBENE KURVEN 3 gegenüber zu B der Punkt A. Ist P A ein beliebiger Punkt uf dem Kreis, so gibt es einen Schnittpunkt Q(P zwischen der Tngenten T und der Gerden durch A und P. Wir betrchten jetzt zu P denjenigen Punkt S(P uf der Gerden durch A und P, dessen Abstnd zum Punkt A übereinstimmt mit dem Abstnd von P zu Q(P. Wndert P uf dem Kreis, so durchläuft S(P die nch Diokles bennnte Kissiode. Sie ht ihren Nmen dher, dss ihre Form der des Rndes eines Efeublttes ähnelt. (Kissos ist ds griechische Wort für Efeu. Zur Prmetrisierung der Kissiode: Q(P S(P P A B

9 4 KAPITEL 7. KURVEN UND FLÄCHEN Es sei A = (, und B = (,. Die Koordinten von S(Q seien (x, y und die von P nennen wir ( x, ỹ. Ist dnn Q = (, y Q, so hben wir ( y Q = y x + = ỹ x + (Strhlenstz ( (y Q ỹ + ( x = ( + x + y (Definition von S(P und (3 x + ỹ = (Annhme über P Aus ( folgt y Q ỹ = x ỹ und zusmmen mit ( + x ( x (( ỹ + x + = ( + x + y Wieder mit ( folgt drus ( x (( y + x + = ( + x + y, ws ( x = ( + x impliziert. Wegen < x < muss dnn x = x sein. Ds in ( eingesetzt liefert ỹ = x y. In Verbingung mit (3 erhlten wir dnn + x ( x + x y = ỹ = ( x( + x = ( x( + x Die Punkte (x, y uf der Kissiode erfüllen somit die Gleichung ( x y = ( + x 3 Ds ermöglicht die Konstruktion von 3. Dzu sei M = (,. Die Gerde durch B und M trifft die Kissiode in einem Punkt P = (x, y. Dnn hben wir y x = lso x = y. Ds bedeutet ber, dss ( + x y 3 =. Mn bechte, dss mn nun +x y Nehmen wir n, es sei P = ( cos t, sin t, so liefert α(t = eine Prmetrisierung der Kissiode. mit Zirkel und Linel konstruieren knn. ( cos t cos t sin t +cos t, π < t < π

10 7.. EBENE KURVEN Polrkoordintendrstellung bei Kurven Wir vereinbren folgendes: Definition. Zu jedem Punkt x R \ { } findet mn ein t [, π, so dss ( x = x e(t, e(t cos t := sin t Ds eröffnet die Möglichkeit, durch Whl eine differenzierbren Funktion r : I R durch α(t = r(t e(t eine differenzierbre Kurve zu definieren. Es ist dnn α(t = r(t. Beispiele: Der Kreis um den Nullpunkt: Hier ist r konstnt gleich dem Rdius. Die logrithmische Spirle: Hier ist r(t = e bt. 3 Die Ellipse mit Zentrum im Nullpunkt: Nun gilt r(t = + (b sin t 4 Die Lemniskte oder Cssinische Kurve ist definiert ls geometrischer Ort ller Punkte, bei denen ds Produkt der Abstände von gegebenen Punkten, die wieder Brennpunkte heißen, einen konstnten Wert ht. Sind ( f, und (f, die Brennpunkte, so erfüllen die Punkte x uf der Lemniskte die Gleichung (x + y f (x y = 4 f 4 Mchen wir den Anstz x(t = r(t cos t, y(t = r(t sin t, so wird drus ( r(t f cos(t = 4 f 4 sin (t Ds Prmeterintervll I muss lso so gewählt werden, dss sin(t bleibt. Für f t I ist dnn r(t = f cos(t + 4 f 4 sin (t Für > f knn I = [, π] gewählt werden, ist f, muss I so klein gemcht werden, dss zusätzlich t π in I ist. Dnn wird die Lemniskte durch 4 α(t = f cos(t + 4 f 4 sin (t e(t prmetrisiert.

11 6 KAPITEL 7. KURVEN UND FLÄCHEN Sie sieht im Fll > f so us: und im Fll = f so: wobei Wie berechnen wir α bei prmetrisierten Kurven in Polrdrstellung? Aus α(t = r(t e(t folgt mit der Produktregel ( e(t sin t = cos t α (t = r (t e(t + r(t e(t,. Es gilt e(t, e(t =, so dss e(t und e(t für lle t liner unbhängig sind. Wenn lso r(t oder r (t, so ist α n der Stelle t regulär Tngente und Normle 7.. Stz. Ist α : I R eine uf dem Intervll I definierte differenzierbre Kurve und t I, so dss α (t := α (t, so gilt:

12 7.. EBENE KURVEN 7 Es gibt ein Intervll J := (t δ, t +δ, so dss α(t α(t für lle t J \{t }. b Die Seknten ( S t := α(t + R α(t α(t zu α durch α(t und α(t streben mit t t gegen die Gerde T α,t := α(t + Rα (t Diese berührt α n der Stelle α(t und wird dher ls die Tngente n α in α(t bezeichnet. Beweis. Ist etw x (t >, so gilt uf einem kleinen Intervl J um t, dss x (t > für lle t J. Es folgt, dss x(t x(t = ± t t x (sds wenn t t. Anlog rgumentiere mn, wenn x (t <, oder wenn y (t ist. b Ist t J \ {t }, so hben wir ( α(t α(t S t = α(t + R α(t α(t α(t α(t Für den Richtungsvektor v(t dieser Seknten gilt v(t = α(t α(t α(t α(t = ε t α(t α(t t t α(t α(t t t

13 8 KAPITEL 7. KURVEN UND FLÄCHEN wenn ε t = für t > t und ε t =, wenn t < t setzen. Lssen wir hierin t gegen t gehen, so strebt v(t gegen α (t ( α. (t x Definition. Ist α = : I R y eine Kurve, und ist t I, so bezeichnen wir ls Normle n α im Punkte α(t die Gerde ( y N α,t = α(t + R (t x (t und mit n α (t := den Einheitsnormlenvektor n α in α(t. ( y (t α (t x (t α(t Der Vektor( n α (t ht die Länge, steht senkrecht uf α (t und erfüllt die Bedingung det α (t, n α (t α(t =. Ist die Kurve in Polrkoordinten drgestellt, so hben wir ( r α (t = r (t e + r(t e (t = (t cos t r(t sin t r (t sin t + r(t cos t,

14 7.. EBENE KURVEN 9 wobei Dnn ist n α (t = e(t = = ( cos t sin t ( sin t, e (t = cos t r(t + (r (t ( r (t sin t r(t cos t r (t cos t r(t sin t r(t + (r (t ( r(t e(t + r (t e (t Beispiele Die rchimedische Spirle α(t = t ( cos t sin t Wir berechnen Tngente und Normle bei α(π/3. ( sin t Wegen α (t = e + t hben wir: cos t T α;π/3 = α(π/3 + Rα (π/3 = π ( (( 3 + R 3 + π ( und N α;π/3 = π 6 ( 3 + R (( 3 π 3 ( 3 Die Bogenlänge einer Kurve Wir können die Länge eines Kurvenstückes usrechnen, wenn nur die Kurve differenzierbr ist. 7.. Stz. Ist α : [, b] R eine -ml differenzierbre Kurve, so ist ihre Länge durch gegeben. L α := α (t dt Denn unterteilen wir [, b] in die Teilpunkte t j := + j (b für j =,..., N, so N ist die Weglänge näherungsweise gleich L N := N α(t j+ α(t j j=

15 KAPITEL 7. KURVEN UND FLÄCHEN gegeben. Aber unsere Betrchtungen über Tylorpolynome sgen, dss α(t j+ = α(t j + α (t j b N wobei der Fehler R j sich wie /N verhält. Dnn ist ber + R j L N = N j= α (t j b N + F N mit einem Fehler F N /N. Aber die oben stehende Summe ist eine Riemnnsche Summe zum Integrl α(t dt. Mit N erhlten wir die Behuptung. Ist α : I R in Polrkoordinten drgestellt, so gilt α(t = r(t e(t, lso α = r(t + (r (t und dmit L α = r(t + (r (t dt I Beispiele. Die Prbel α(t = (t, t, mit t. Nun hben wir L α = = = = t dt b c + s ds cosh (udu = (sinh(c cosh(c + c 4 ( b + 4 b + ln (b b mit c := Arsinh (b = ln (b b. b Die Archimedische Spirle, α(t = t e(t. Nun ist L α = t + dt = t + dt = (ln (b + + b + b + b

16 7.. EBENE KURVEN Prmetrisierung nch der Bogenlänge Ist wieder α : [, b] R eine stetig differenzierbre Kurve, so ht die Bogenlängenfunktion s : [, b] [, L α ], s(x := x α (t dt, L α := eine Umkehrfunktion h : [, L α ] [, b]. Wir schreiben und finden lso c α (s =. c α (s = α(h(s c α (s = α h h = α α h α (t dt Ist umgekehrt C : [, L] R eine Kurve mit C (s = für lle s, so ist s C (t dt = s, lso der Prmeter s schon die Bogenlänge. Somit sehen wir, dss eine Kurve α genu dnn nch der Bogenlänge prmetrisiert ist, wenn α (t konstnt = ist. Krümmung Angenommen, es sei eine differenzierbre Kurve α : [, b] R gegeben und t (, b. Dnn sehen wir uns die Normlen N α,t n α in α(t n. Ist R >, so ht N α,t mit dem Kreis C um α(t + R n α (t mit Rdius R einen Schnittpunkt q(t. Denn schreiben wir (mit n α (t := α (t/ α(t so muss λ(t die Gleichung q(t = α(t + λ(t n α (t q(t α(t R n α (t = α(t α(t + λ(t n α (t R n α (t = R erfüllen. Ds ist mit ( λ(t + n α (t, α(t α(t R n α (t, n α (t λ(t = R α(t α(t R n α (t = R n α (t, α(t α(t α(t α(t (

17 KAPITEL 7. KURVEN UND FLÄCHEN bzw. mit ( λ(t + n α (t, α(t α(t R n α (t, n α (t = R n α (t, α(t α(t α(t α(t + n α (t, α(t α(t R n α (t, n α (t äquivlent. Für t nhe bei t ist die rechte Seite nhe bei R, lso gibt es den Schnittpunkt q(t, wenn nur t nhe genug bei t liegt. Die Funktion λ(t = n α (t, α(t α(t + R n α (t, n α (t R n α (t, α(t α(t α(t α(t + n α (t, α(t α(t R n α (t, n α (t löst Gleichung ( und λ(t =. Bilden wir in ( die erste Ableitung, finden wir lso uch λ (t =. Ds bedeutet Rλ (t = R α (t, n α (t = q(t α(t = λ(t C (t t wie us der Tylorpolynom-Approximtion folgt. Bislng hben wir noch keine Whl für R getroffen. Jetzt bilden wir ber noch die. Ableitung und erhlten Rλ (t = α (t + R α (t, n α (t Bei richtiger Whl des Rdius R wird uch λ (t =. Unser Ergebnis ist nun 7..3 Stz. Angenommen, eine reguläre Kurve α : [, b] R in der Ebene erfülle n einer Stelle t die Bedingung K := det (α, α (t > Es sei R := α (t 3 /K. Dnn gibt es ein δ >, so dss für lle t (t δ, t + δ Es gilt α(t q(t L t t 3

18 7.. EBENE KURVEN 3 Der Kreis C schmiegt sich lso nhe bei α(t gut n die Kurve α n Dher rührt folgende Definition: Ist α : [, b] R eine reguläre Kurve, so heißt die Funktion α α α α (t κ(t := α (t 3 die Krümmung der Kurve α. Wir hben folgende physiklische Deutung der Krümmung: Ist α : [, b] R eine differenzierbre reguläre Kurve, so sei C := α h α wie zuvor die nch der Bogenlänge prmetrisierte Kurve worus folgt C (s = α h h (s, C = α h (h (s + α h h (s, C C C C = α h h ( α h h (s + α h (h (s D c =, ist c, c = und weiter c = α h h ( α h h (s + α h (h (s = (α α α α h (h (s 3 c, ( c c ( c c = κ(h(s ( c c

19 4 KAPITEL 7. KURVEN UND FLÄCHEN 7..4 Stz. Bei einer Kurve α(t = r(t e(t in Polrdrstellung gilt κ(t = r (t + r(t r(tr (t (r(t + (r (t 3/. Beispiel. Die Krümmung der Lemniskte r(t = cos(t ist gerde κ(t = 3 r(t. Im Strßenbu muss mn druf chten, dss die Krümmung der Strße immer stetig bleibt, so dss die Autofhrer nicht etw brupt mit Fliehkräften konfrontiert werden, sondern ds Lenkrd gleichmäßig drehen können, um die Kurve zu nehmen. Niemnd wird dher ein gerdes Stück mit einem Hlbkreis ls Kurvenstück zusmmenlegen, d ds gerde Stück die Krümmung und der Hlbkreis konstnte positive Krümmung ufweist. Stttdessen rbeitet mn mit der Klotoide oder Cornu-Spirle ls Übergngsstücke. Bei dieser Kurve gilt κ(h(s = A s mit einem geeigneten Prmeter A >. Ds führt uf die Differenzilgleichungen c = A sc c = A sc ( Angenommen, wir wollen, dss c ( =. Dnn gelten für v(s = Beziehungen v = A sv, v = A sv und dmit Dmit bekommen wir ber c (s = s v(s = cos( s A sin( s A cos( x A dx, c (s = s sin( x A dx Hier sehen wir einen Kreisbogen und ein Stück einer Cornu-Spirle: ( c c die

20 7.. FLÄCHEN-UND VOLUMENBERECHNUNG 5 7. Flächen-und Volumenberechnung 7.. Berechnung von Flächeninhlten Gegeben sei wieder eine Kurve α : [, b] R. Frge: Ist α geschlossen, d.h. lso: α( = α(b, lässt sich dnn der Flächeninhlt der von α berndeten Fläche F α berechnen? Dies ist möglich, wenn nur die Kurve doppelpunktfrei den Nullpunkt umläuft, lso keine Zhlen < t < s < b mit α(t = α(s existieren (die Lemniskte wäre lso nicht zugelssen. Wir erhlten 7.. Stz. Ist α eine -ml stetig differenzierbre, doppelpunktfreie und geschlossene Kurve, welche den Nullpunkt umläuft so dss der Winkel zwischen α(t und der x-achse streng monoton wächst, so ist der Flächeninhlt der von α berndeten Kurve gerde F α = det(α, α (tdt Beweis. Unterteilen wir [, b] in gleiche Teilintervlle der Länge /N und sind ihre Teilpunkte t j = + j (b, so ht ds Dreieck mit Ecken bei, bei α(t N j und α(t j+ die Fläche F j = det(α(t j, α(t j+ α(t j Aber α(t j+ α(t j = α (t j /N + R j mit einem Fehler R j, der sich durch R j,n CN bschätzen lässt. Dmit wird lso F j = det(α(t j, α (t j N + R j

21 6 KAPITEL 7. KURVEN UND FLÄCHEN Summieren wir über N, finden wir N+ j= F j = N+ j= det(α(t j, α (t j N+ N + Die linke Seite strebt gegen F und die rechte gegen. j= R j det(α, α (tdt, wenn N Der oben geführte Beweis ist uch möglich, wenn der Nullpunkt uf der Kurve liegt! Ist ds nicht der Fll, ersetze mn die Kurve einfch durch α α(. Dnn erhlten wir F α = det(α α(, α (tdt sofern der Winkel zwischen α α( und der x-achse monoton wächst. Diesen Schverhlt benutzt mn bei der Lösung des us dem Altertum beknnten isoperimetrischen Problems: Welche unter llen geschlossenen Kurven vorgeschriebener Länge L umschließt die größte Fläche? Hier ist die Antwort: Die Fläche jeder derrtigen Kurve ist nicht größer ls L 4π und die gesuchte Kurve ist ein Kreis mit Rdius L π. Beispiele. Die Ellipse α(t = ( cos t, b sin t. Nun ist det(α, α (t = cos t b sin t sin t b cos t = b Es folgt F α = π bdt = πb Die Crdioide α(t = ( sin t sin(t, cos t cos(t. Sind ist uf (, π regulär nd -ml stetig differenzierbr.

22 7.. FLÄCHEN-UND VOLUMENBERECHNUNG Dher können wir obige Formel wieder nwenden und finden zuerst det(α, α (t = sin t sin(t cos t cos(t cos t cos(t sin t + sin(t = 6( cos t worus sofort F α = 6π folgt. 3 α(t = (x(t, y(t, wobei x(t = t und y(t = (t (t +. A = = = Also ist A = t t ((t (t (3t + (t dt ( t t ( t 3t + dt ( t ( t( + tdt = ( t + t 4 dt = 8 5. Kurven in Polrdrstellung ( t dt = ( t + t 4 dt Ist α(t = r(t e(t, t [, b], eine Kurve in Polrdrstellung, so ist α (t = r(t e (t + r (t e(t, lso det(α(t, α (t = det( r(t e(t, r(t e (t+r (t e(t = det( r(t e(t, r(t e (t = r(t Also A = r(t dt

23 8 KAPITEL 7. KURVEN UND FLÄCHEN Beispiele. Sei etw r(t = sin t für t [, π]. Dnn ist A = π ( sin t dt = π (4 4 sin t + sin tdt = 9 π b Sei r(t = + sin t + cos t. Es gilt A = = = π π π r(t dt ( + sin t + cos t dt = π ( + sin t + sin 4 t + cos tdt = ( + sin t + sin 4 t + cos t + cos t + sin t cos tdt π ( + sin t + sin 4 t dt denn + sin t+cos t = +sin t. Nun ist ber π sin tdt = π und π sin 4 t dt = 3π. 4 Somit wird A = 3π Drehfiguren Definition. Sei f : [, b] R eine differenzierbre Funktion mit positiven Werten. Lässt mn die zwischen der x-achse und dem Grphen von f liegende Fläche um die x-achse ( y-achse rotieren, so entsteht eine Figur, die ls Drehfigur D x (f (bzw. D y (f bezeichnet wird. Wir wollen Volumen und Mntelfläche einer derrtigen Drehfigur berechnen. Dzu erinnern wir uns 7.. Hilfsstz. Ein Kegelstumpf der Höhe h mit den Rdien r > r ht ds Volumen V K = π 3 h(r + r r + r und die Mntelfläche A K = π(r + r h + (r r = π(r + r s, wobei s die Mntellinie des Kegelstumpfes ist. Nun beweisen wir eine llgemeine Formel durch Approximtion mit Riemnnschen Summen.

24 7.. FLÄCHEN-UND VOLUMENBERECHNUNG Stz. Sei f : [, b] R eine positive Funktion (b > >. Dnn gilt für ds Volumen des Drehkörpers D x (f: V (D x (f = π Seine Mntelfläche ist A(D x (f = π f(x dx f(x + (f (x dx Beweis. Wir unterteilen [, b] in N gleiche Teilintervlle mit Ecken x j = + j (b, wobei j +,..., N +. Dnn wird ds gesuchte Volumen durch N+ N j= V j pproximiert, wobei V j ds Volumen der Zylinders mit Höhe (b /N und Rdius f(x j sein soll. Nun ist ber V j = π b N f(x j Summieren wir über lle j und lssen dnn N gegen unendlich gehen, so folgt die Behuptung. pspdf kissiode.ps Ähnlich verfhren wir bei der Herleitung der. Behuptung. Die Unterteilung des Intervlls [, b] führt uf eine Vereinigung von Kegelstümpfen mit der Höhe (b /N und den Rdien f(x j+ und f(x j. Jeder Kegelstumpf ht die Mntelfläche A j = π (x j+ x j + (f(x j+ f(x j ( f(x j + f(x j+ = πf(x j + (f (x j (x j+ x j + f N mit einem Fehler f N, der durch f N CN bgeschätzt werden knn. Nun summieren wir über j und lssen N gegen gehen. Beispiele. Die Hyperbel f(x = /x rotiere für x 3 um die x-achse. Dnn ht der Drehkörper ds Volumen 3 dx V (D x (f = π x = π 3

25 3 KAPITEL 7. KURVEN UND FLÄCHEN und die Mntelfläche b A = π = π ( x x dx x 3 + x4 dx = π 3 (x 4 3/ + x4 (4x 3 dx = 8 π + t dt t 3/ ( 8 8 = π + t + dt t t + t ( 8 = π ds + s (mit der Substitution t = s. ( 8 = π + + Arsinh(9 Arsinh( 9 Zusmmen erhlten wir lso mit Arsinh(t = ln (t + + t. ( A = π 8 + ln (9 + 8 ln ( + = Die Ellipse { x x. und für die Mntelfläche mit k := + y b = } rotiere um die x-achse. Dnn hben wir f(x = V (D x (f = πb A = 4πb = 4πb = 4πb ( b. Aber k t dt = t k t ( x dx = 4π 3 b x t k t dt + k rcsin (kt + b x / 4 dx x + b t t dt = k + rcsin (k k

26 7.. FLÄCHEN-UND VOLUMENBERECHNUNG 3 3 Die Prbel f(x = x uf [, b]. Nun hben wir und A = π = π V (D x (f = πx 4 dx = πb5 5 x + 4x dx = π t + 4tdt = π = π b + 4b ( 8 + b π Arsinh (b 3 x (x + 4 x dx t + 4t( 8 + t π 3 Arsinh ( t b Hier ist ds Schubild: Drehung um die y-achse 7..4 Stz. Sei f : [, b] R eine positive Funktion (b > >. Dnn gilt für ds Volumen des Drehkörpers D y (f: Seine Mntelfläche ist V (D y (f = π A(D y (f = π xf(xdx x + (f (x dx

27 3 KAPITEL 7. KURVEN UND FLÄCHEN Beweis. Wir unterteilen [, b] in N gleiche Teilintervlle mit Ecken x j = + j (b, wobei j +,..., N +. Dnn wird ds gesuchte Volumen durch N+ N j= V j pproximiert, wobei V j ds Volumen der Kreisring-Zylinders mit Höhe f(x j und Kreisringrdien x j+ und x j sein soll. Nun ist ber V j = πf(x j (x j+ x j = πf(x j (x j+ + x j b N = πf(x jx j b N + f N, mit einem Fehler f N N. Summieren wir über lle j und lssen dnn N gegen unendlich gehen, so folgt die Behuptung. Ähnlich verfhren wir bei der Herleitung der. Behuptung. Die Unterteilung des Intervlls [, b] führt uf eine Vereinigung von Kegelstümpfen mit der Höhe f(x j+ f(x j und den Rdien x j+ und x j. Jeder Kegelstumpf ht die Mntelfläche A j = π(x j+ + x j (f(x j+ f(x j + (x j+ x j = πx j + (f (x j (x j+ x j + f N mit einem Fehler f N N. Summieren wir über lle j =,..., N und lssen N gehen, folgt die Behuptung.

28 7.. FLÄCHEN-UND VOLUMENBERECHNUNG 33 Angenommen, f : [, b] [c, d] sei invertierbr und f( = c, f(b = d. Bezeichnet dnn D y (f die Drehfigur, die bei Drehung der Fläche zwischen dem Grphen von f und der y-achse entsteht, so wird V ( D y (f durch V ( D y (f = πb d V (D y (f ( = π b d xf(xdx ( = π b d x f(x b + ( = π c + x f (xdx ( = π c + d c g(y dy x f (xdx = (mit der Substitution y = f(x, mit g := f Beispiel. Die Funktion f(x = x uf [, b]. Nun wird V (D y (f = π x 3 dx = πb4 und A(D y (f = π x π + 4x dx = π + 4tdt = 6 ( + 4b 3 Schließlich ist noch V ( D y (f = π x f (xdx = π x 3 dx = π b4. Hier ist die Drehfigur:

29 34 KAPITEL 7. KURVEN UND FLÄCHEN Prmetrisierte Kurven Sei nun α = (x(t, y(t : [, b] R eine gltte Kurve ohne Doppelpunkte. Dnn ht die bei Drehung von α um die x-achse entstehende Figur die Mntelfläche A x = π y(t α (t dt Die bei Drehung um die y-achse entstehende Figur ht die Mntelfläche wobei x nlog zu ŷ definiert ist. A y = π x(t α (t dt Die Ableitung dieser Formel geht ähnlich zu denen der früheren Formeln, wenn wir nur bechten, dss πy(t α (t dt die Mntelfläche der infinitesiml kleinen Vergleichskegelstümpfe wiedergibt. Beispiele. Sei α die Zykloide α(t = (t sin t, cos t. Dnn ist α = ( cos t, sin t und dmit α = cos t = sin(t/. So finden wir lso π π π A x = 4π ( cos t sin(t/dt = 8π sin 3 (t/dt = 6π sin 3 s ds = 64π 3 und π π A y = 4π sin(t/(t sin tdt = 6π s sin(sds = 6π Die Hyperbel α(t = (cosh t, sinh t, für t [, t ].

30 7.. FLÄCHEN-UND VOLUMENBERECHNUNG 35 Nun hben wir A x = π = π = π t = π t sinh(t cosh t + sinh tdt = π cosh t x dx Arcosh ( cosh t sinh udu sinh(t cosh t dt (Arcosh ( cosh t sinh(arcosh ( cosh t cosh t = ( π Arcosh ( cosh t cosh t cosh(t wobei Arcosh (v := ln (v + v für v. In entsprechender Weise berechnet mn A y.

6 Integration Stammfunktionen Integralberechnung Numerische Integration... 24

6 Integration Stammfunktionen Integralberechnung Numerische Integration... 24 Inhltsverzeichnis 6 Integrtion 3 6. Stmmfunktionen............................. 3 6. Integrlberechnung............................ 9 6.3 Numerische Integrtion.......................... 4 7 Kurven und Flächen

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 10. dt. Welche der folgenden Aussagen ist richtig? t3 + 2

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 10. dt. Welche der folgenden Aussagen ist richtig? t3 + 2 D-MAVT/D-MATL Anlysis I HS 7 Dr. Andres Steiger Lösung - Serie.. Sei f(x) : () f() . x (c) f( ) . Die Funktion g : t t + ist, dss ds Integrl b dt. Welche der folgenden Aussgen

Mehr

Parameterabhängige uneigentliche Integrale.

Parameterabhängige uneigentliche Integrale. Kpitel 9: Integrtion Prmeterbhängige uneigentliche Integrle. F(x) := Beispiel: Die Gmm-Funktion: Γ(x) := Definition: Ds uneigentliche Integrl für x I. e t t x 1 dt. für x I heißt gleichmäßig konvergent,

Mehr

π 2 r 2 r 2 sin 2 (t)r cos(t) dt π 2 cos2 (t) cos(t) dt = r 2 π dt = cos(x) sin(x) u v = cos(x) sin(x) + = cos(x) sin(x) + x

π 2 r 2 r 2 sin 2 (t)r cos(t) dt π 2 cos2 (t) cos(t) dt = r 2 π dt = cos(x) sin(x) u v = cos(x) sin(x) + = cos(x) sin(x) + x Wir substituieren x x(t) r sin(t), t [ π, π ]. Dnn ist x (t) r cos(t), lso r x dx π π r π r r sin (t)r cos(t) dt π cos (t) cos(t) dt r π π cos (t) dt Wir integrieren cos mittels prtieller Integrtion: Sei

Mehr

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG 91 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken us Einführung in die mthemtische Behndlung der Nturwissenschften I von Hns Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie ds Buch uch kufen und

Mehr

Zum Satz von Taylor. Klaus-R. Loeffler. 2 Der Satz von Taylor 2

Zum Satz von Taylor. Klaus-R. Loeffler. 2 Der Satz von Taylor 2 Zum Stz von Tylor Klus-R. Loeffler Inhltsverzeichnis 1 Der verllgemeinerte Stz von Rolle 1 2 Der Stz von Tylor 2 3 Folgerungen, Anwendungen und Gegenbeispiele 4 3.1 Jede gnzrtionle Funktion ist ihr eigenes

Mehr

4.4 Partielle Integration

4.4 Partielle Integration Mthemtik für Nturwissenschftler I 4.4 4.4 Prtielle Integrtion Zwei Integrtionsregeln kennen wir bereits: Stz 4.. und Stz 4..8. Stz 4.. sgt, dss mit zwei Funktionen uch deren Summe oder Differenz integrierbr

Mehr

9.6 Parameterabhängige Integrale

9.6 Parameterabhängige Integrale Kpitel 9: Integrtion 9.6 Prmeterbhängige Integrle Beispiel: Die Gmm-Funktion Γ(x) := f(x, t)dt = e t t x 1 dt. Zunächst: Prmeterbhängige eigentliche Integrle. Sei f : I [, b] R, I R, so dss f für festes

Mehr

Stammfunktionen, Hauptsätze, unbestimmtes Integral

Stammfunktionen, Hauptsätze, unbestimmtes Integral Stmmfunktionen, Huptsätze, unbestimmtes Integrl Sei I ein Intervll, f beschränkt uf I und R-integrierbr für jedes [, b] I, und I. Dnn heißt die Funktion F mit D(F ) = I und F () = f(t)dt Integrl von f

Mehr

komplizierteren Funktionen versucht man, die Fläche durch mehrere Rechtecke anzunähern.

komplizierteren Funktionen versucht man, die Fläche durch mehrere Rechtecke anzunähern. Mthemtik für Nturwissenschftler I 4. 4 Integrlrechnung 4. Integrierbrkeit Die Grundidee der Integrlrechnung ist die Berechnung der Fläche zwischen dem Grphen einer Funktion und der x-achse. Recht einfch

Mehr

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m.

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m. Stz 6.5 (Mittelwertstz der Integrlrechnung) Sei f : [, b] R stetig. Dnn gibt es ein ξ [, b], so dss 9:08.06.2015 gilt. f dx = (b )f(ξ) Lemm 6.6 Sei f : [, b] R stetig und m f(x) M für lle x [, b]. Dnn

Mehr

Prof. Dr. Siegfried Echterhoff.. 1 HAUPTSATZ DER INTEGRAL UND DIFFERENTIALRECHNUNG

Prof. Dr. Siegfried Echterhoff.. 1 HAUPTSATZ DER INTEGRAL UND DIFFERENTIALRECHNUNG Vorlesung SS 29 Anlysis 2 HAUPTSATZ DER INTEGRAL UND DIFFERENTIALRECHNUNG Teil : Fortsetzung des Studiums von Funktionen in einer reellen Vriblen (Integrtion und Tylorreihen). Huptstz der Integrl und Differentilrechnung

Mehr

5 Ellipsen, Parabeln und Hyperbeln

5 Ellipsen, Parabeln und Hyperbeln 5 Ellipsen, Prbeln und Hperbeln Ellipsen: Seien b > reelle Zhlen und E = E,b := { + b = } Eine Qudrik Q R heißt Ellipse, wenn es reelle Zhlen b > gibt, so dss q E,b. Die Kurven E,b heißen Ellipsen in metrischer

Mehr

$Id: kurven.tex,v /12/03 19:13:57 hk Exp hk $ K ds = F (γ(t)) γ Summation des Vektorfeldes F in Bewegungsrichtung der Kurve γ

$Id: kurven.tex,v /12/03 19:13:57 hk Exp hk $ K ds = F (γ(t)) γ Summation des Vektorfeldes F in Bewegungsrichtung der Kurve γ Mthemtik für Ingenieure III, WS 9/1 Mittwoch.1 $Id: kurven.tex,v 1. 9/1/3 19:13:57 hk Exp hk $ 3 Kurven 3.3 Kurvenintegrle zweiter Art Wir htten ds vektorielle Kurvenintegrl ls K ds F ((t Summtion des

Mehr

12 Parametrisierte Kurven

12 Parametrisierte Kurven Vorlesung SS 9 Anlysis Prof. Dr. Siegfried Echterhoff 1 Prmetrisierte Kurven In diesem Abschnitt wollen wir intensiver um die Geometrie von prmetrisierten Kurven (Wegen im R n befssen. Zur Erinnerung wiederholen

Mehr

f : G R ϕ n 1 (x 1,...,x n 1 ) Das ist zwar die allgemeine Form, aber es ist nützlich sie sich für den R 2 und R 3 explizit anzuschauen.

f : G R ϕ n 1 (x 1,...,x n 1 ) Das ist zwar die allgemeine Form, aber es ist nützlich sie sich für den R 2 und R 3 explizit anzuschauen. Trnsformtionsstz von Sebstin üller Integrtion über Normlgebiete Allgemein knn mn im R n ein Normlgebiet wie folgt definieren: G : { R n 1 b, ϕ 1 ( 1 ) ψ 1 ( 1 ), ϕ ( 1, ) 3 ψ ( 1, ),... ϕ n 1 ( 1,...,

Mehr

Tutorium zur Vorlesung Differential und Integralrechnung II Bearbeitungsvorschlag

Tutorium zur Vorlesung Differential und Integralrechnung II Bearbeitungsvorschlag MAHEMAISCHES INSIU DER UNIVERSIÄ MÜNCHEN Dr. E. Schörner SS 206 Bltt 2 06.07.206 utorium zur Vorlesung Differentil und Integrlrechnung II Berbeitungsvorschlg 45. ) Für die beiden Rechtecke R = [ 3, 3]

Mehr

Integration. Kapitel 8: Integration Informationen zur Vorlesung: wengenroth/ J. Wengenroth () 17.

Integration. Kapitel 8: Integration Informationen zur Vorlesung:  wengenroth/ J. Wengenroth () 17. Integrtion Kpitel 8: Integrtion Informtionen zur Vorlesung: http://www.mthemtik.uni-trier.de/ wengenroth/ J. Wengenroth () 17. Juli 2009 1 / 22 8.1 Motivtion Kpitel 8: Integrtion 8.1 Motivtion Ist die

Mehr

Kapitel 7. Integralrechnung für Funktionen einer Variablen

Kapitel 7. Integralrechnung für Funktionen einer Variablen Kpitel 7. Integrlrechnung für Funktionen einer Vriblen In diesem Kpitel sei stets D R, und I R ein Intervll. 7. Ds unbestimmte Integrl (Stmmfunktion) Es sei f : I R eine Funktion. Eine differenzierbre

Mehr

Crashkurs - Integration

Crashkurs - Integration Crshkurs - Integrtion emerkung. Wir setzen hier elementre Kenntnisse des Differenzierens sowie der Produktregel, Quotientenregel und Kettenregel vorus (diese werden später in der VO noch usführlich erklärt).

Mehr

1.2 Kurven. Definition Äquivalente Formulierungen der Differenzierbarkeit

1.2 Kurven. Definition Äquivalente Formulierungen der Differenzierbarkeit 1 1. Kurven Wir betrchten jetzt vektorwertige Funktionen von einer Veränderlichen. Eine Abbildung f = (f 1,..., f m ) : I R m heißt differenzierbr in t I, flls lle Komponentenfunktionen f 1,..., f m in

Mehr

Mathematik 1 für Bauwesen 14. Übungsblatt

Mathematik 1 für Bauwesen 14. Übungsblatt Mthemtik für Buwesen Übungsbltt Fchbereich Mthemtik Wintersemester 0/0 Dr Ivn Izmestiev 8/900 Dr Vince Bárány, M Sc Juli Plehnert Gruppenübung Aufgbe G () Berechnen Sie ds Volumen des Rottionskörpers,

Mehr

Anwendungen der Integralrechnung

Anwendungen der Integralrechnung Anwendungen der Integrlrechnung 8. Flächeninhlt und Flächenschwerpunkt............... 4 8. Kurvenlänge............................. 7 8. Rottionskörper........................... 9 8.3 Whrscheinlichkeitsverteilungen

Mehr

Notizen zur Vorlesung Analysis 3

Notizen zur Vorlesung Analysis 3 Notizen zur Vorlesung Anlysis 3 Henrik chumcher TUHH, 26. Jnur 207 2 Integrtion über Oberflächen 2. Oberflächenintegrl einer Funktion Definition 2.37 (Metrische Fundmentlform) ei R 2 ein reguläres Gebiet

Mehr

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt.

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt. Übung zur Anlysis II SS 1 Lösungsvorschläge zum 9. Übungsbltt. Aufgbe 33 () A : {(x, y) R : x [ 1, 1] und y oder x und y [ 1, 1]}. (b) A : {(x, y) R : x < y < 1 + x }. (c) A : {(x, y) R : x < y < 1 + x

Mehr

Herleitung der Strasse für quadratische Räder

Herleitung der Strasse für quadratische Räder Herleitung der Strsse für qudrtische Räder P = P( P / y P ) sei der Berührungspunkt des Rdes mit der Strsse bzw mit der gesuchten Kurve P = P ( / y ) sei der Mittelpunkt der entsprechenden Qudrtseite des

Mehr

Übung Analysis in einer Variable für LAK, SS 2010

Übung Analysis in einer Variable für LAK, SS 2010 Übung Anlysis in einer Vrible für LAK, SS Christoph B ) Es sei I R ein offenes Intervll, ξ I und f,...,f n : I R seien lle in ξ differenzierbr. Beweisen Sie: Dnn ist uch f f n : I R in ξ differenzierbr

Mehr

Kapitel 9 Integralrechnung

Kapitel 9 Integralrechnung Kpitel 9 Integrlrechnung Kpitel 9 Integrlrechnung Mthemtischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 18 Kpitel 9 Integrlrechnung Definition 9.1 (Stmmfunktion) Es seien f, F : I R Funktionen. F heißt Stmmfunktion

Mehr

10 Das Riemannsche Integral

10 Das Riemannsche Integral 10 Ds Riemnnsche Integrl 50 10 Ds Riemnnsche Integrl Ziel dieses Prgrphen ist es, den Inhlt einer Fläche, die vom Grphen einer Funktion berndet wird, exkt zu definieren. f(b) f() = t 0 t1 t2 t3 t4 t5 t

Mehr

10.5 Vektorfelder. Beispiele. . x. 2. Sei F(x,y) =. y 2. Jedes Gradientenfeld ist ein Vektorfeld, aber nicht jedes Vektorfeld ist ein Gradientenfeld.

10.5 Vektorfelder. Beispiele. . x. 2. Sei F(x,y) =. y 2. Jedes Gradientenfeld ist ein Vektorfeld, aber nicht jedes Vektorfeld ist ein Gradientenfeld. 28.5 Vektorfelder Wir hben gesehen, dss der Grdient einer Funktion z = f(x,y : D R jedem Punkt (x,y D einen Vektor, nämlich f(x,y R 2, zuordnet. Eine solche Zuordnung nennt mn Vektorfeld. Ds Vektorfeld

Mehr

Mathematischer Vorkurs NAT-ING1

Mathematischer Vorkurs NAT-ING1 Mthemtischer Vorkurs NAT-ING1 (02.09. 20.09.2013) Dr. Robert Strehl WS 2013-2014 Mthemtischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 20 Mthemtischer Vorkurs TU Dortmund Seite 2 / 20 Definition 9.1 (Stmmfunktion)

Mehr

7 Bewegung von Punkten

7 Bewegung von Punkten 81 7 Bewegung von Punkten 7.1 Übersicht Bewegung von Punkten Differenzierbrkeit. Wo liegt die Ableitung Tylorreihe, Vektordreieck Physiklische Bezeichnungen Abstnd zu einer Kurve Geschwindigkeit Bogenlänge

Mehr

1 Differenzen- und Differentialquotient 2. 2 Differentiationsregeln 5. 3 Ableitung spezieller Funktionen 6. 4 Unbestimmtes und bestimmtes Integral 7

1 Differenzen- und Differentialquotient 2. 2 Differentiationsregeln 5. 3 Ableitung spezieller Funktionen 6. 4 Unbestimmtes und bestimmtes Integral 7 Universität Bsel Wirtschftswissenschftliches Zentrum Abteilung Quntittive Methoden Mthemtischer Vorkurs Dr. Thoms Zehrt Differentil- und Integrlrechnung Inhltsverzeichnis 1 Differenzen- und Differentilquotient

Mehr

Resultat: Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung

Resultat: Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung 17 Der Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung Lernziele: Konzept: Stmmfunktion Resultt: Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung Methoden: prtielle Integrtion, Substitutionsregel Kompetenzen:

Mehr

10.2 Kurven und Bogenlänge

10.2 Kurven und Bogenlänge 10.2 Kurven und Bogenlänge Definition: Sei c = (c 1,..., c n ) : [, b] R n eine stetige Funktion. Dnn wird c ls Kurve im R n bezeichnet; c() heißt Anfngspunkt, c(b) heißt Endpunkt von c. c heißt geschlossene

Mehr

Lösungsvorschlag zu den Präsenzaufgaben der 13. Übung

Lösungsvorschlag zu den Präsenzaufgaben der 13. Übung FAKULTÄT FÜR MATHEMATIK Prof. Dr. Ptrizio Neff Christin Thiel 07.07.04 Lösungsvorschlg zu den Präsenzufgben der 3. Übung Präsenzufgbe : Wir hben die Determinnte bisher ls Kriterium zur Invertierbrkeit

Mehr

Inhaltsverzeichnis Integralrechnung f

Inhaltsverzeichnis Integralrechnung f Inhltsverzeichnis 4 Integrlrechnung für f : D(f R R 4. Bestimmtes und unbestimmtes Integrl........ 4.. Ds bestimmte Integrl............. 4..2 Ds unbestimmte Integrl, Stmmfunktion.. 3 4.2 Integrtionsregeln....................

Mehr

1 Metrische Räume. Sei X eine nichtleere Menge. Definition 1.1. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik auf X, falls für alle x, y, z X gilt

1 Metrische Räume. Sei X eine nichtleere Menge. Definition 1.1. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik auf X, falls für alle x, y, z X gilt Metrische Räume Sei X eine nichtleere Menge. Definition.. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik uf X, flls für lle x, y, z X gilt (i) d(x, y) 0, (ii) d(x, y) = d(y, x), (iii) d(x, y) d(x, z) + d(z, y)

Mehr

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2013 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2013 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning Krlsruher Institut für Technologie KIT SS 3 Institut für Anlysis 943 Prof Dr Tobis Lmm Dr Ptrick Breuning Höhere Mthemtik II für die Fchrichtung Physik 3 Übungsbltt Aufgbe Sei K ein Kreis im R vom Rdius

Mehr

Mathematik Rechenfertigkeiten

Mathematik Rechenfertigkeiten 2 Mthemtik Rechenfertigkeiten Skript Freitg Dominik Tsndy, Mthemtik Institut, Universität Zürich Winterthurerstrsse 9, 857 Zürich Irmgrd Bühler (Überrbeitung: Dominik Tsndy) 9.August 2 Inhltsverzeichnis

Mehr

Kapitel 8 Anwendungen der Di erentialrechnung

Kapitel 8 Anwendungen der Di erentialrechnung Kpitel 8 Anwendungen der Di erentilrechnung Kpitel 8 Anwendungen der Di erentilrechnung Mthemtischer Vorkurs TU Dortmund Seite 99 / 235 Kpitel 8 Anwendungen der Di erentilrechnung Stz 8.1 (Mittelwertstz

Mehr

Mathematik III - Blatt 3

Mathematik III - Blatt 3 Mthemtik III - Bltt 3 Christopher Bronner, Frnk Essenberger FU Berlin 7.November 6 Aufgbe Die Länge der Kurve, deren Bhn die Lösung der Gleichung ist, lutet x 3 + y 3 3 L( γ ds π γ γ(t dt. Abbildung :

Mehr

Mathematik LK 12 M1, 1. Kursarbeit Integration Lösung f (x)dx=lim S n. a I. Dann heißt. a, x I. Dann gilt:

Mathematik LK 12 M1, 1. Kursarbeit Integration Lösung f (x)dx=lim S n. a I. Dann heißt. a, x I. Dann gilt: Mthemtik LK M,. Kursrbeit Integrtion Lösung..3 Aufgbe :. Erkläre mit Hilfe der Definition des Integrls den Unterschied zwischen dem Integrl einer Funktion und dem Flächeninhlt der Fläche zwischen dem Grphen

Mehr

nennt man eine Zerlegung (Partition, Unterteilung) des Intervalls [a, b]. Die Feinheit der Zerlegung ist dabei

nennt man eine Zerlegung (Partition, Unterteilung) des Intervalls [a, b]. Die Feinheit der Zerlegung ist dabei Kpitel 8: Integrtion Erläuterung uf Folie 8.1 Ds bestimmte Integrl Sei f : [, b] R eine beschränkte Funktion uf einem (zunächst) kompkten Intervll [, b]. Definition: 1) Eine Menge der Form Z = { = x 0

Mehr

2 Berechnung von Flächeninhalten unter Kurvenstücken

2 Berechnung von Flächeninhalten unter Kurvenstücken Übungsmteril 1 Berechnung von Flächeninhlten unter Kurvenstücken.1 Annäherung durch Rechtecke Um die Fläche zu berechnen, die zwischen dem Funktionsgrphen einer Funktion und der -Achse eingeschlossen wird,

Mehr

Kurven-, Längen- und Flächenmessung

Kurven-, Längen- und Flächenmessung Inhltsverzeichnis 6 Integrlrechnung 6. Einführung.............................................. 6. Unbestimmte Integrle........................................ 6.. Unbestimmte Integrle der Grundfunktionen.......................

Mehr

Volumen von Rotationskörpern

Volumen von Rotationskörpern Volumen von Rottionskörpern Beispiele: [ Es stellt sich die Frge: Wie entstehen solche Rottionskörper bzw wie lssen sich solche Rottionskörper er zeugen? Rotiert eine Fläche z.b. um die x-achse, so entsteht

Mehr

Strophoiden DEMO. Text Nr Stand 17. April 2016 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.

Strophoiden DEMO. Text Nr Stand 17. April 2016 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Strophoiden Tet Nr. 5415 Stnd 17. April 016 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK www.mthe-cd.de 5415 Strophoiden Vorwort Strophoiden sind wenig beknnte Kurven. Sie werden über eine

Mehr

Unbestimmtes Integral, Mittelwertsätze

Unbestimmtes Integral, Mittelwertsätze Unbestimmtes Integrl, Mittelwertsätze Ist f R-integrierbr, dnn knn f(x)dx einfch bestimmt werden, wenn eine Stmmfunktion F (x) von f existiert und beknnt ist. Wir wissen, dss dnn uch F (x) = F (x) + C

Mehr

(1 ξ) f (k) (ξ) + k! z x n+1. (n + 1)! 2 f (n + 1)!

(1 ξ) f (k) (ξ) + k! z x n+1. (n + 1)! 2 f (n + 1)! 0.. Lösung der Aufgbe. Wir schreiben f = sup{ f : [0, ]}. Für ξ ]0, [ und n N gibt es nch dem Stz von Tlor ein c ]ξ, [ so, dss: f = fξ + n ξ k f k ξ + k! k= Aus der Ttsche, dss f k 0 für lle k N ist, folgt

Mehr

Flächeninhalt unter dem Graphen. Ist nun die Kraft nicht mehr stückweise konstant, so wird man intuitiv immer noch den

Flächeninhalt unter dem Graphen. Ist nun die Kraft nicht mehr stückweise konstant, so wird man intuitiv immer noch den 19 REGELFUNKTIONEN 107 Kpitel 7: Integrtion Notwendigkeit des Integrlbegriffes und Hinweise zu seiner Präzisierung liegen uf der Hnd. Betrchten wir etw den physiklischen Begriff der Arbeit, die im einfchsten

Mehr

Musterlösung für die Nachklausur zur Analysis II

Musterlösung für die Nachklausur zur Analysis II MATHEMATISCHES INSTITUT WiSe 213/14 DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN Musterlösung für die Nchklusur zur Anlysis II Aufgbe 1 Gilt folgende Aussge? Eine im Punkt x R 2 prtiell differenzierbre Funktion f : R 2 R ist

Mehr

Infinitesimalrechnung, Mengenlehre und logische Verknüpfungen

Infinitesimalrechnung, Mengenlehre und logische Verknüpfungen Vorlesung 16 Infinitesimlrechnung, Mengenlehre und logische Verknüpfungen 16.1 Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung Wir verknüpfen nun Differentil- mit Integrlrechnung. Definition 16.1.1. Eine

Mehr

Lineare Abbildung des Einheitskreises

Lineare Abbildung des Einheitskreises Linere Abbildung des Einheitskreises Peter Stender 27.06.2017 Peter Stender Linere Abbildung des Einheitskreises 27.06.2017 1 / 14 Mtrix und Dynmik m Kreis Fälle, bei denen B nicht uf der berechneten Prbel

Mehr

Geodäten. Mathias Michaelis. 28. Januar 2004

Geodäten. Mathias Michaelis. 28. Januar 2004 Geodäten Mthis Michelis 28. Jnur 2004 1 Vektorfelder Definition 1.1 Sei S 3 eine reguläre Fläche. Ein Vektorfeld uf S ist eine Abbildung v : S 3 so, dss v(p) T n S für lle p S. Ein Vektorfeld ordnet lso

Mehr

MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 2 Wintersemester 2011/2012

MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 2 Wintersemester 2011/2012 Prof. Dr. O. Junge, A. Bittrcher Zentrum Mthemtik - M3 Technische Universität München MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT Wintersemester / Tutorübungsufgben (3..-4..) Aufgbe T Seien R und α positiv. Die

Mehr

16. Integration über Flächen. Der Gaußsche Integralsatz

16. Integration über Flächen. Der Gaußsche Integralsatz 41 16. Integrtion über Flächen. Der Gußsche Integrlstz Der Gußsche Stz in der Ebene. 16.1. Orientierter Rnd von Normlbereichen. Es sei [, b] ein Intervll, und f 1 und f 2 seien stückweise stetig di erenzierbre

Mehr

Mathematik II. Vorlesung 41. Satz Es sei f :[a,b] R n, t f(t), eine differenzierbare Kurve. Dann gibt es ein c [a,b] mit

Mathematik II. Vorlesung 41. Satz Es sei f :[a,b] R n, t f(t), eine differenzierbare Kurve. Dann gibt es ein c [a,b] mit Prof. Dr. H. Brenner Osnbrück SS 1 Mthemtik II Vorlesung 41 Die Mittelwertbschätzung für differenzierbre Kurven Stz 41.1. Es sei f :[,b] R n, t f(t), eine differenzierbre Kurve. Dnn gibt es ein c [,b]

Mehr

1.1 Der n-dimensionale Euklidische Raum. Die Struktur, die man so bekommt, werden wir allgemeiner beschreiben.

1.1 Der n-dimensionale Euklidische Raum. Die Struktur, die man so bekommt, werden wir allgemeiner beschreiben. A Anlysis, Woche Kurven I A. Der n-dimensionle Euklidische Rum A3 Drunter versteht mn für eine Zhl n N + R n := {x, x,..., x n ; mit x i R für lle i {,..., n}}. Ebenso gibt es uch C n := {z, z,..., z n

Mehr

3 Uneigentliche Integrale

3 Uneigentliche Integrale Mthemtik für Ingenieure II, SS 29 Dienstg 9.5 $Id: uneigentlich.te,v.5 29/5/9 6:23:8 hk Ep $ $Id: prmeter.te,v.2 29/5/9 6:8:3 hk Ep $ 3 Uneigentliche Integrle Mn knn die eben nchgerechnete Aussge e d =,

Mehr

Analysis II (lehramtsbezogen): Rechnen mit Integralen

Analysis II (lehramtsbezogen): Rechnen mit Integralen Anlysis II (lehrmtsbezogen): Rechnen mit Integrlen A. Ppke. November Substitution Wir wiederholen kurz die grundlegende Methode der Substitution und wenden sie im Beispiel n. Stz. (Integrtion durch Substitution).

Mehr

t 1 t cos(t) sin(t) haben als Spur jeweils den Einheitshalbkreis in der oberen Halbebene.

t 1 t cos(t) sin(t) haben als Spur jeweils den Einheitshalbkreis in der oberen Halbebene. Kpitel Kurvenintegrle Kurven Sei I = [, b] R ein Intervll Eine Weg ist eine Abbildung dieses Intervlls in den R d, d, : I R d Dbei nennt mn () den Anfngspunkt, (b) den Endpunkt und ds Bild ([, b]) die

Mehr

4.6 Integralrechnung III. Inhaltsverzeichnis

4.6 Integralrechnung III. Inhaltsverzeichnis 4.6 Integrlrechnung III Inhltsverzeichnis 1 Integrlrechnung 10.03.2010 Theorie und Übungen 2 1 Exponentilfunktionen Aus der Differentilrechnung wissen wir, dss gilt: f(x)=e x f (x)=e x Stz 1 Für die ntürliche

Mehr

Zusatzunterlagen zur Vorlesung Analysis II Sommersemester 2014

Zusatzunterlagen zur Vorlesung Analysis II Sommersemester 2014 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES FACHRICHTUNG 6.1 MATHEMATIK Prof. Dr. Jörg Eschmeier M. Sc. Sebstin Lngendörfer e Integrlrechnung Zustzunterlgen zur Vorlesung Anlysis II Sommersemester 2014 Dieses Bltt enthält

Mehr

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 8. Übungsblatt

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 8. Übungsblatt KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE INSTITUT FÜR ANALYSIS Dr. Christoph Schmoeger Heiko Hoffmnn SS Höhere Mthemtik II für die Fchrichtung Informtik Lösungsvorschläge zum 8. Übungsbltt Aufgbe 9 erechnen

Mehr

VII. Folgen und Reihen von Funktionen (Vertauschung von Grenzprozessen)

VII. Folgen und Reihen von Funktionen (Vertauschung von Grenzprozessen) VII. Folgen und Reihen von Funktionen (Vertuschung von Grenzprozessen) Definition. Sei {f n } eine Folge von Funktionen, die uf einer Menge E definiert sind. Die Folgen der Funktionswerte {f n (x)} seien

Mehr

c a+ bzw. f(x) dx. c a bzw. 1 =

c a+ bzw. f(x) dx. c a bzw. 1 = 3. Uneigentliche Integrle Die Funktion f sei uf dem rechts oenen Intervll x < b erklrt und uf jedem bgeschlossenen Teilintervll [, c], c < b, stuckweise stetig, b R { }. Dnn der Integrlbegri erweitert

Mehr

Rückblick auf die letzte Vorlesung

Rückblick auf die letzte Vorlesung Rückblick uf die letzte Vorlesung 1. Ljpunov-Funktion 2. Rndwertprobleme 3. Lösbrkeit und Eindeutigkeit Ausblick uf die heutige Vorlesung 1. Vritionsrechnung 2. Brchistochrone 3. Euler-Lgrnge Gleichung

Mehr

Integralrechnung. Andreas Rottmann. 15. Oktober 2003

Integralrechnung. Andreas Rottmann. 15. Oktober 2003 Integrlrechnung Andres Rottmnn 15. Oktober 2003 Inhltsverzeichnis 1 Ds unbestimmte Integrl 2 1.1 Integrtion ls Umkehrung des Differenzierens........... 2 1.2 Integrtionsregeln...........................

Mehr

9 Längen- Flächen- und Volumenmessung

9 Längen- Flächen- und Volumenmessung 9 Längen- Flächen- und Volumenmessung A Länge einer Kurve B Flächenmessung C Volumenerechnung 56 A. Länge einer Kurve ERKLÄRUNG 9.1. (Länge einer Kurve in Funktionsdrstellung.) Es sei f eine uf dem Intervll

Mehr

SBP Mathe Grundkurs 2. Differentialquotient. Namen und Schreibweisen für Differentialquotienten. Ableitung von f(x) = c.

SBP Mathe Grundkurs 2. Differentialquotient. Namen und Schreibweisen für Differentialquotienten. Ableitung von f(x) = c. SBP Mthe Grundkurs 2 # 0 by Clifford Wolf # 0 Antwort Diese Lernkrten sind sorgfältig erstellt worden, erheben ber weder Anspruch uf Richtigkeit noch uf Vollständigkeit. Ds Lernen mit Lernkrten funktioniert

Mehr

Lineare DGL zweiter Ordnung

Lineare DGL zweiter Ordnung Universität Duisburg-Essen Essen, 03.06.01 Fkultät für Mthemtik S. Buer C. Hubcsek C. Thiel Linere DGL zweiter Ordnung Betrchten wir ds AWP { x + x + bx = 0 mit, b, t 0, x 0, v 0 R. Der Anstz xt 0 = x

Mehr

Analysis I. Partielle Integration. f (t)g(t)dt =

Analysis I. Partielle Integration. f (t)g(t)dt = Prof. Dr. H. Brenner Osnbrück WS 3/4 Anlysis I Vorlesung 5 Wir besprechen nun die wesentlichen Rechenregeln, mit denen mn Stmmfunktionen finden bzw. bestimmte Integrle berechnen knn. Sie beruhen uf Ableitungsregeln.

Mehr

Mathematik-Tutorium: Handwerkszeug und Kochrezepte für Maschinenbauer

Mathematik-Tutorium: Handwerkszeug und Kochrezepte für Maschinenbauer Vektorrechnung Differentilrechnung Integrlrechnung Mthemtik-Tutorium: Hndwerkszeug und Kochrezepte für Mschinenbuer Johnnes Wiedersich 7. Dezember 007 http://www.e13.physik.tu-muenchen.de/wiedersich/ Vektorrechnung

Mehr

Einführung in die Integralrechnung

Einführung in die Integralrechnung Einführung in die Integrlrechnung Vorbereitung für ds Probestudium n der LMU München 3. bis 7. September von W. Frks und O. Forster Integrle ls Flächeninhlte. Motivtion Flächeninhlte von Rechtecken sind

Mehr

24 UNEIGENTLICHE INTEGRALE 146. F (x) F (x ) f(x, t) dt. 3(b a) (b a) + ɛ 3 + ɛ 3 = ɛ.

24 UNEIGENTLICHE INTEGRALE 146. F (x) F (x ) f(x, t) dt. 3(b a) (b a) + ɛ 3 + ɛ 3 = ɛ. 24 UNEIGENTLICHE INTEGRALE 146 für lle t [, b] und lle x D mit x x < δ. Für lle x D mit x x < δ gilt lso = F (x) F (x ) b f(x, t) dt b b f(x, t) dt + f(x, t) f(x, t) dt + ɛ 3(b ) (b ) + ɛ 3 + ɛ 3 = ɛ.

Mehr

KAPITEL 18 UND 19 H. KOCH. Kapitel 18. x>a. x<y

KAPITEL 18 UND 19 H. KOCH. Kapitel 18. x>a. x<y KAPITEL 18 UND 19 H. KOCH 1. VORLESUNG VOM 08.01.2018 Kpitel 18 Definition 1 (Zerlegungen, Treppenfunktionen, Regelfunktionen) Sei < b. 1. Eine Zerlegung τ von [, b] besteht us einer Zhl N N und (N + 1)

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 9

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 9 D-MAVT/D-MATL Anlysis I HS 26 Dr. Andres Steiger Lösung - Serie 9. MC-Aufgben (Online-Abgbe). Es sei f die Funktion f() = e + 7. Welche der folgenden Funktionen sind Stmmfunktionen von f? () g() = 2 2

Mehr

1 Differentialrechnung

1 Differentialrechnung 1 Differentilrechnung 1.1 Ableitungen und Ableitungsregeln Nützliche Ableitungen 1. ( ) 1 = 1 x x 2 = x 2 2. Trigonometrische Funktionen: ( x) = 1 2 x [sin(x)] = cos(x) [cos(x)] = sin(x) 3. f(x) = e x

Mehr

Integrationsmethoden

Integrationsmethoden Universität Perborn Dezember 8 Institut für Mthemtik C. Kiser Integrtionsmethoen Prtielle Integrtion (Prouktintegrtion) Unbestimmte Integrtion er Prouktregel (u v) () = u ()v() + u()v () liefert (u v)()

Mehr

8 Integralrechnung. 8.1 Das Riemann-Integral

8 Integralrechnung. 8.1 Das Riemann-Integral 8 Integrlrechnung Der Integrlbegriff ist wie der Ableitungsbegriff motiviert durch die physiklische Beschreibung von Bewegungsbläufen (Geschwindigkeit, Beschleunigung). Er ist u.. uch von Bedeutung bei

Mehr

Das Bogenintegral einer gestauchten Normalparabel

Das Bogenintegral einer gestauchten Normalparabel Ds Bogenintegrl einer gestuchten Normlprbel Jn Günther und Luks Vrnhorst Im Mthemtikleistungskurs der Jhrgngsstufe sind wir uf folgende Aufgbe gestoÿen: Bestimmen Sie eine Stmmfunktion von f(x) + x mit

Mehr

Differenzial- und Integralrechnung III

Differenzial- und Integralrechnung III Differenzil- und Integrlrechnung III Riner Huser April 2012 1 Einleitung 1.1 Polynome und Potenzfunktionen Die Polynome oder Polynomfunktionen lssen sich durch die endliche Anzhl von n+1 Prmetern i R in

Mehr

Kapitel 10. Integration. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2015/16 10 Integration 1 / 35

Kapitel 10. Integration. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2015/16 10 Integration 1 / 35 Kpitel 0 Integrtion Josef Leydold Mthemtik für VW WS 205/6 0 Integrtion / 35 Flächeninhlt Berechnen Sie die Inhlte der ngegebenen Flächen! f (x) = Fläche: A = f (x) = +x 2 Approximtion durch Treppenfunktion

Mehr

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung Ungleichungen Jn Pöschko 8. Mi 009 Inhltsverzeichnis Einführung. Ws sind Ungleichungen?................................. Äquivlenzumformungen..................................3 Rechnen mit Ungleichungen...............................

Mehr

Kurven und Bogenlänge

Kurven und Bogenlänge Kpitel 3 Kurven und Bogenlänge 3.1 Motivtion Der Begriff der Kurve in der Ebene oder im Rum spielt in den Nturwissenschften, insbesondere der Physik, Technik (Robotik) und der Informtik (Computergrphik)

Mehr

Mathematik Rechenfertigkeiten

Mathematik Rechenfertigkeiten 26 Mthemtik Rechenfertigkeiten Skript Freitg Dr. Dominik Tsndy, Mthemtik Institut, Universität Zürich Winterthurerstrsse 9, 857 Zürich Skript: Dr. Irmgrd Bühler (Überrbeitung: Dr. Dominik Tsndy) 9. August

Mehr

Thema 11 Vektorwertige Funktionen, Kurven

Thema 11 Vektorwertige Funktionen, Kurven Them 11 Vektorwertige Funktionen, Kurven Definition 1 Eine Kurve in R n ist eine stetige Abbildung uf einem Intervll I mit Werten in R n. Wir verwenden den Buchstben c für Kurven und schreiben c = (c 1,...,c

Mehr

7.9A. Nullstellensuche nach Newton

7.9A. Nullstellensuche nach Newton 7.9A. Nullstellensuche nch Newton Wir hben früher bemerkt, dß zur Auffindung von Nullstellen einer gegebenen Funktion oft nur Näherungsverfhren helfen. Eine lte, ber wirkungsvolle Methode ist ds Newton-Verfhren

Mehr

kann man das Riemannsche Unter- bzw. Oberintegral auch wie folgt definieren: xk+1 x k

kann man das Riemannsche Unter- bzw. Oberintegral auch wie folgt definieren: xk+1 x k Integrlrechnung Definition 1 (Treppenfunktion, Zerlegung eines Intervlls): Sei [, b] R ein Intervll. Eine Funktion g : [, b] R heißt Treppenfunktion, flls es eine Zerlegung := { =: 0 < 1

Mehr

Lösungsskizzen zur Präsenzübung 06

Lösungsskizzen zur Präsenzübung 06 Lösungsskizzen zur Präsenzübung 06 Mirko Getzin Universität Bielefeld Fkultät für Mthemtik 23. Mi 2014 Keine Gewähr uf vollständige Richtigkeit und Präzision ller (mthemtischen) Aussgen. Ds Dokument ht

Mehr

ARBEITSBLATT 5L-11 BERECHNEN VON RAUMINHALTEN

ARBEITSBLATT 5L-11 BERECHNEN VON RAUMINHALTEN Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng+LehrerInnentem ) Rottion um die -Achse ARBEITSBLATT 5L- BERECHNEN VON RAUMINHALTEN Es geht hier um folgende Aufgenstellung. Eine gegeene Funktion f() soll in einem estimmten

Mehr

2.6 Unendliche Reihen

2.6 Unendliche Reihen 2.6 Unendliche Reihen In normierten Räumen steht ds wichtige Werkzeug der Bildung von unendlichen Reihen zur Verfügung. Mn denke in diesem Zusmmenhng drn, dss mn in der Anlysis Potenz- und Fourierreihen

Mehr

Grundlagen der Integralrechnung

Grundlagen der Integralrechnung Grundlgen der Integrlrechnung W. Kippels 0. April 2014 Inhltsverzeichnis 1 Ds unbestimmte Integrl 2 2 Ds bestimmte Integrl 4 Beispielufgben 7.1 Beispielufgbe 1............................... 7.2 Beispielufgbe

Mehr

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik Krlsruher Institut für Technologie Institut für Anlysis Dr. Christoph Schmoeger Dipl.-Mth. Sebstin Schwrz Höhere Mthemtik für die Fchrichtung Physik Lösungsvorschläge zum. Übungsbltt Aufgbe 6 (Übung) )

Mehr

Integralrechnung 29. f(x) dx = F (x) + C

Integralrechnung 29. f(x) dx = F (x) + C Integrlrechnung 9 5 Integrlrechnung 5. Ds unbestimmte Integrl Wird eine Funktion f bgeleitet, so erhält mn die Ableitungsfunktion f. Nun knn mn sich frgen, ob es einen Weg zurück gibt, d.h. ob mn us der

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof. Dr. Simone Wrzel Mx Lein Husufgben 1. Flächeninhlte Teil 1 TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mthemtik Mthemtik 4 für Physik Anlysis 3 Wintersemester 9/1 Lösungsbltt 1.1.9 Wie gross ist der Flächeninhlt

Mehr

Doppel- und Dreifachintegrale

Doppel- und Dreifachintegrale Doppel- und Dreifchintegrle Sei [, b] ein Intervll des R 2 oder R 3 (lso ein Rechteck bzw. ein Quder), i.e. [, b] = [, b ] [ 2, b 2 ] oder [, b] = [, b ] [ 2, b 2 ] [ 3, b 3 ]. Für Intervlle des R 2 bzw.

Mehr

VI. Das Riemann-Stieltjes Integral.

VI. Das Riemann-Stieltjes Integral. VI. Ds Riemnn-Stieltjes Integrl. Es stellt sich herus, dss der hier entwickelte Integrlbegriff strk von der Ordnungsstruktur von R bhängt. Definition. Sei [, b] ein Intervll in R. Unter einer Prtition

Mehr