Inhalt SiSy Dqtm DiskSys, 3 LTI. SiSy Overview. Kontinuierliches System SiSy Dqtm DiskSys, 4. Einführung LTD Systeme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt SiSy Dqtm DiskSys, 3 LTI. SiSy Overview. Kontinuierliches System SiSy Dqtm DiskSys, 4. Einführung LTD Systeme"

Transkript

1 SiSy Overview SiSy2 28 Dqtm DikSy, SiSy2 28 Dqtm DikSy, 2 Signal tep / impule / rect / inc Sytem u(t) U(ω) LI DGl; BSB; ZVD; h(t); g(t); G(ω); G() y(t) Y(ω) LD Syteme continuou / dicret periodic / aperiodic determinitic / random repreentation in time / frequency domain power and energy in freq domain LD u[n] DzGl; BSB; ZVD; U(z) g[n]; G(ω); G(z) lineariation feedback and tability dicretiation Y(z) M d Q avare, B425 dqtm@zhaw.ch ranform FR ; F ; DF/FF : Laplace : t S-Plane ω f pplication Biomedical / Operational Reearch/ Senoric & Metechnik utomation / Location & elecommunication Sytem Data Compreion & Cryptography / Image Proceing / udio Synthei & nalyi Statitical Signal Proceing Z-ranformation : DC : x y n Z-Plane Control (R) elecomm (NM) SigProc (DSV, SV) pplied Mathematic (SiSy) Mathematic Inhalt SiSy2 28 Dqtm DikSy, 3 Kontinuierliche Sytem SiSy2 28 Dqtm DikSy, 4 Dartellungarten Einführung LD Syteme (Vergleich mit kontinuierlichen LI Sytemen) Dartellungarten u(t) U(ω); U(f) U() LI y(t) Y(ω); Y(f) Y() Z-ranformation Übertragungfunktion Dikretiierungmethode Differentialgleichung Impulantwort Shitt Schrittantwortt t Frequenzgangfunktion Übertragungfunktion Blockchaltbild Zutandvariablen

2 Dikrete Sytem SiSy2 28 Dqtm DikSy, 5 Lichtregelungmodell SiSy2 28 Dqtm DikSy, 6 Dartellungarten Signal Generator Gitter u[n] U(ω); U(f) U(z) LD Y(ω); Y(f) Y(z) Sollwert y oll - Regler Stellgröe u Lampe Licht- enor Differenzengleichung Impulantwort Shitt Schrittantwortt t Frequenzgangfunktion Übertragungfunktion Signalfludiagramm (Blockchaltbild) Zutandvariablen X G R G L K 2 Z Y Megröe y M Digital Signalverarbeitung SiSy2 28 Dqtm DikSy, 7 Beipiel- :Differenzengleichung SiSy2 28 Dqtm DikSy, 8 f f g <f/2 f g <f/2 nti-liaing- Filter DC DSP DC mit ZOH f Pot-Filter Lineare, zeitinvariante, analoge Syteme > Differentialgleichungen R τ RC x(t) C y(t) τ dy(t)/dt + y(t) x(t) Lineare, zeitinvariante, dikrete Syteme > Differenzengleichungen Zahlenfolge Dikrete Zahlenfolge u[n] Sytem dy(t)/dt (/ ) [ - y[n-] ] b b - a y[n-] -a b /( +τ) und a b -.

3 Differenzengleichung und Signalfludiagramm SiSy2 28 Dqtm DikSy, 9 Dikrete Syteme : Eigenchaften SiSy2 28 Dqtm DikSy, N k M bk x[n k] ak y[n k] k x[n-]... x[n-n] b b b N- b N... -a M -a M- -a y[n-m]... y[n-] Nicht-rekurive i Syteme (FIR-/ranveralfilter) Rekurive Syteme (IIR-Filter) Welche ind LD? Welche ind rekuriv? u k Dikrete Syteme x k ufpaen mit verchiedenen Notationen Beipiel-2 : SiSy2 28 Dqtm DikSy, Beipiel-3 : Zutandraumdartellung SiSy2 28 Dqtm DikSy, 2 Kuhherde Übung : Betimmen den Sytem-yp und zeichnen da Fludiagramm

4 Beipiel-3 : Zutandraumdartellung SiSy2 28 Dqtm DikSy, 3 Beipiel-3 : Zutandraumdartellung SiSy2 28 Dqtm DikSy, 4 Kuhherde Kuhherde Sto- oder Impulantwort nregung : SiSy2 28 Dqtm DikSy, 5 Beipiel-4 : Impulantwort SiSy2 28 Dqtm DikSy, 6 ek PI-Regler ur_k

5 Impulantwort und Faltungumme SiSy2 28 Dqtm DikSy, 7 Faltung (Beipiel) SiSy2 28 Dqtm DikSy, 8 pproximation RC-iefpa. Ordnung, RC, f Hz: b.99 und a δ[n] n LD- Sytem h[n] (Impulantwort) n Betimmung der ugangfolge für beliebige Eingangfolgen xn [ ] xk [ ] δ[ nk] k x [n] x[] δ[n] > x k [n] x[k] δ[n-k] > y [n] x[] h[n] y k [n] x[k] h[n-k] y[] yn [ ] xk [ ] hn [ k] hk [ ] xn [ k] k k Faltung (Beipiel 2) SiSy2 28 Dqtm DikSy, 9 z-ranformation SiSy2 28 Dqtm DikSy, 2 x[n-k] h[k] RC-iefpa-pproximation: b.2 und a -.8 Signal: Sägezahnimpul dikrete Zeit n - dikrete Zeit n dikrete Zeit n dikrete Zeit n h[k] x[n-k] h[k] x[n-k] h[k] x[n-k] Bevor ein Signal x eintrifft (n < ) it der ugang y (kauale Sytem). ugangignal y Faltung der Impulantwort t h mit den eingetroffenen Signalen x. Faltung Signale piegeln, mit Impulantwort multiplizieren, erme aufaddieren. Laplace-ranformation n von : X () x [] n e Subtitution: z e n Definition z-ranformation: X ( z ) x [ n ] z Eigenchaft: Zeitverchiebung n n x[n-k] z -k X(z)

6 z-ranformation & Impulantwort SiSy2 28 Dqtm DikSy, 2 Eigenchaften der z-ranformation SiSy2 28 Dqtm DikSy, 22 Beipiel PF.Ordnung (Differenzengleichung DzGl- S.8) Linearität (!) a x [n] + b x 2 [n] a X (z) + b X 2 (z) n h[n] b -a b a 2 b -a 3 b H(z) z +b z -a b z - +a 2 b z -2 -a 3 b z -3 b H(z) b ( - a z + a z -+...) +a z a z Zeitverchiebung (!) Faltung (!) Multiplikation mit Exponentialfolge Multiplikation mit der Zeit x[n-k] z -k X(z) * h[n] X(z) H(z) a n X(z/a) n -z dx(z)/dz Impulantwort h[n] b. (-a) n nfangwerttheorem für eineitige z-rafo Endwerttheorem für eineitige z-rafo x [ ] lim X ( z ) z lim x[ n] lim ( z ) X ( z) n z Frequenzgang eine LD-Sytem SiSy2 28 Dqtm DikSy, 23 z-ranformation - Fouriertranformierte SiSy2 28 Dqtm DikSy, 24 H(z): Übertragungfunktion (UF) z-ranformierte der Impulantwort h[n] Fourier-/Laplace-ranformation: X(f) X( j2πf) N k bk x[n k] ak y[n k] M k Laplace-/z-ranformation: X() X(z e ) Fourier-/z-ranformation: X(f) X(z e j2πf ) Beipiel: pproximation RC-iefpa. Ordnung mit f g Hz g f khz, b.6, a -.94 > b H(f) + a e j2π f

7 Frequenzgang eine LD-Sytem SiSy2 28 Dqtm DikSy, 25 Frequenzgang eine LD-Sytem SiSy2 28 Dqtm DikSy, 26 H(z): Übertragungfunktion (UF) z-ranformierte der Impulantwort h[n] H(f): Frequenzgang H(f) H(ze j2πf ) Fourier-ranformierte von h[n] Polarkoordinatendartellung > IH(f)I: mplitudengang meiten in db, d.h. 2*log (IH(f)I) gerade Funktion, d.h. IH(f)I IH(-f)I φ(f): Phaengang ungerade Funktion, d.h. φ(f) -φ(-f) φ(f) arctan( Im[H(f)] / Re[H(f)] ) H(f) IH(f)I Im[H(f)] φ(f) Re[H(f)] H(f) H(f) e H *(-f) H(-f) e j ϕ (f) -j ϕ (-f) wenn h[n] reell: H(f) H*(-f) Bedeutung de mplituden- und Phaengang co(2πf n ) H(f) IH(f )I co[2πf n +φ(f )] IH(f )I co[2πf (n -ΔΔ )] wobei Zeitverzögerung g Δ (f ) ϕ 2π f Linearer Phaengang φ(f) -K f H(f) verzögert alle Frequenzkomponenten um ΔK/2π Frequenzgang eine LD-Sytem z-ranformation der -Ebene SiSy2 28 Dqtm DikSy, 27 SiSy2 28 Dqtm DikSy, 28 Subtitution z e -Ebene Im() z-ebene Im(z) j2π f j2π f /2 -j2π f /2 Re() Re(z) -j2π f Imaginäre -che wird mehrfach auf z-einheitkrei abgebildet Linke -Halbebene wird mehrfach in den z-einheitkrei abgebildet

8 PN-Dartellung der UF SiSy2 28 Dqtm DikSy, 29 Vergleich: Laplace-, z- und Fourier-rafo Demo: dvkap4_digiy_vergleich.m SiSy2 28 Dqtm DikSy, 3 H(z) b N (z z Nulltellen der UF k k MN z M k ) (z p k ) N j2πf e k H(f) K M j2πf k e z p Pole der UF btand Punkt Pe j2πf auf Einheitkrei zu Pol p k Beipiel: K - - f f /2 + 3 Pole H(z) K (z-) (z+j) (z-j) / z 3 H(ff /8) K 2 3 / 3 4 k k Pe j2πf 2 für ff /8 4 f 3 Nulltelle (H) ab 2 kontinuierlich in der -Ebene (Laplace): σ+j*ω Im() ω Re() σ zeitdikret in der z-ebene (z-ranformation): z exp(*) ab(h H) (H) ab ab(h H) mplitudengang entlang der imaginären che (Fourier) ω mplitudengang entlang dem Einheitkrei (Fourier) Im(z) - Re(z) ω/ Zuammenfaung LD-Syteme SiSy2 28 Dqtm DikSy, 3 Z-ranformation : -z mapping SiSy2 28 Dqtm DikSy, 32 Impulantwort h[n] Faltungumme * h[n] k Differenzengleichung h[k] x[n k] zexp(. ) H() > H(z) Polynom in Polynom in z (oder z - ) N k bk x[n k] a y[n k] M k k Methoden (Matlab c2d): X(f) Y(f) X(f) H(f) H(f): Frequenzgang X(z) Y(z) X(z) H(z) H(z): Übertragungfunktion nktion H(f) H(f) n H(f nf ) Y(z) b + b z b z H(z) X(z) a z... a z < -j2πf n h[n] e H(f) H(ze j2πf ) n- N N M M Matched Pole and Zero utin (or bilinear) approximation utin with Frequency Prewarping Zero-Order Hold Firt-Order Hold Impule Invariance

9 Bilineare z-ranformation Mapping der Bilineare z-ranformation SiSy2 28 Dqtm DikSy, 33 SiSy2 28 Dqtm DikSy, 34 z e ln Potenzreihe ( z) -Ebene σ + jω 2 z z + z-ebene z e ( σ D + jω D ) z z z ln( z) z + 3 z + 5 z + Nach dem erten Glied abgebrochen 2 z 2 z z + + z z z (Inneneite) jω j ωd ω ± z e ω ± ω D Nyquit Dreht nur einmal rund Im -Ebene um dem Einheitkrei Im z-ebene kein liaing-effekt!! Nicht lineare ranformation!! Genauer je kleiner z- wird Re Re Zuammenhang zwichen: analoge Frequenzache digitale Frequenzache SiSy2 28 Dqtm DikSy, 35 -Ebene z-ebene jω jωd Beipiel : ω Nyquit z e π ω j ω j Nyquit ω ωd tan 2 2 ωd ω arctan 2 2 Bilineare ranformation z-rafo 2 z z + SiSy2 28 Dqtm DikSy, 36 f-rafo: j2πf analog j(2/ ) tan(πf digital ) kein liaing! aber Frequenztauchung! f analog IH a (f)i z-ranformation z e π j e jπ Im 5 z-ebene Re bilineare z- ranformation π 2 2 π ωd arctan arctan 2 2 π j 2arctan jω 2 D Verzerrung der Frequenzache (warping) z e e,42 + j,9 Vorverzerrung (prewarping) -f /2 f DB f /2 f digital prewarping IH(f)I f DB f /2 f analog f digital

10 Übung: P.Ordnung SiSy2 28 Dqtm DikSy, 37 Übungen SiSy2 28 Dqtm DikSy, 38 H () + ω Wie ehen ie au? 2 z z + ) Betimmen H D (z) Durch die bilineare z-ranformation H H D D Frequenzgang Impulantwort PZ-Map ( z)? ( jω) H ( ω)? D Übung 5: Digitale Syteme im Zeit- und Frequenzbereich Übung 6: Dikrete Fourier ranformation (DF) Einige MLB Befehle für Deklaration & nalye von LD Syteme b : Vektor mit Koeffizienten de Zähler von H(z) a : Vektor mit Koeffizienten de Nenner von H(z) Sytem ntwort zum y_n filter( b, a, u_n) Eingangignal u[n] 3) Skizze de Blockdiagramm (oder Signalfludiagramm), und Berechnung von h[n]. 2) Skizze von PZ-Map und Schätzung von H D (ω) Überprüfen Sie ihre ntworte mit Matlab. Plot von Frequenzgang freqz( b, a) Plot von PN-Diagramm in Z-Ebene zplane( b, a) Z-ranformation : -z mapping zexp(. ) SiSy2 28 Dqtm DikSy, 39 H() > H(z) Polynom in Polynom in z (oder z - ) Methoden (Matlab c2d): Matched Pole and Zero utin (or bilinear) approximation utin with Frequency Prewarping Zero-Order Hold Firt-Order Hold Impule Invariance Dikrete Modelle kontinuierlicher Syteme SiSy2 28 Dqtm DikSy, 4 > nnäherung ein LI-Sytem durch ein dikrete LD-Sytem Möglichkeiten:. bleitung durch Euler-Differenzenverfahren in Differentialquotienten eretzen dy(t)/dt (/ ) ) [y(n ) )-y((n-) ) )] Bmk: nur für geringe Ordnung und kleine genau. 2. Zeitverhalten de kontinuierlichen Sytem für bekannte nregungignal (e.g. Impul- oder Schrittantwort) al dikrete Folge approximieren u(t) u[k] U(z) LI y(t) H() k U ( z) u[ k] z k H z LD y[k] k Y ( z) y[ k] z H(z) Y(z) k ( ) Y ( z) U ( z) Bmk : nfällige (uceptible) zum liaing. Intereant für F >> f max

11 Dikrete Modelle kontinuierlicher Syteme SiSy2 28 Dqtm DikSy, 4 Dikrete Modelle kontinuierlicher Syteme SiSy2 28 Dqtm DikSy, 42 > nnäherung ein LI-Sytem durch ein dikrete LD-Sytem Möglichkeiten: 3. Gegeben kontinuierliche Sytem und D/-/D Methoden, die äquivalente dikrete Sytem betimmen Methoden (Matlab c2d): utin (or bilinear) approximation w/ and w/o prewarping num ; den [M b k]; y_c tf(num,den); y_d c2d(y,, tutin ) y_d2 c2d(y,, prewarp ) ) u[k] D/ mit ZOH LI H() /D y[k] Impule Invariance y_d3 c2d(y,, imp ) h t h n ti l d di M tl bf ti ( ) [ ] t. Bmk : Gewichtung de LI-Impulantwort not included in Matlab function n H D (z) H ZOH (z) Zero-Order Hold y_d4 c2d(y,, zoh )

FIR- gegen IIR-Filter

FIR- gegen IIR-Filter y[n-] b + b b -a -a x[n-] + + y[n] y Rekurive IIR-Filter [ n] bi x[ n i] ai y[ n i] H i Y X i + M i b i M i i a i i Kriterium Filterordnung (für vergleichbare Steilheit) naloge Sytem P- Schema nachmachen

Mehr

Differenzengleichung (Beispiel) DSV 1, 2005/01, Rur, LTD-Systeme, 1. Differenzengleichung DSV 1, 2005/01, Rur, LTD-Systeme, 2

Differenzengleichung (Beispiel) DSV 1, 2005/01, Rur, LTD-Systeme, 1. Differenzengleichung DSV 1, 2005/01, Rur, LTD-Systeme, 2 Diffrnznglichung (Bispil DSV, 5/, Rur, LTD-Systm, Diffrnznglichung DSV, 5/, Rur, LTD-Systm, Linar, zitinvariant, analog Systm => Diffrntialglichungn R τ = RC = b x[n ] a y[n ] x(t C y(t τ dy(t/dt + y(t

Mehr

Übung 3: Fouriertransformation

Übung 3: Fouriertransformation ZHAW, SiSy HS202, Rumc, Übung 3: Fouriertransformation Aufgabe Fouriertransformation Dirac-Impuls. a) Bestimmen Sie die Fouriertransformierte S(f) des Dirac-Impulses s(t) = δ(t) und interpretieren Sie

Mehr

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner Sytemtheorie eil - Zeitkontinuierliche Signale und Syteme - Muterlöungen Manfred Strohrmann Urban Brunner Inhalt Muterlöungen - Laplace-ranformation zeitkontinuierlicher Signale... 3. Berechnung der Laplace-ranformierten

Mehr

Formelsammlung Signale & Systeme (ET054)

Formelsammlung Signale & Systeme (ET054) Formelammlung Signale & Syteme (ET054) DGL Mache(n) auftellen und nur Abhängigkeiten zur Auganggröße übrig laen. Bauelemente it = ut ut=i t it =c u t ut= 1 C i t dt Allgemein it = 1 L ut dt ut=l it a 0

Mehr

Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung

Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung INSTITUT FÜR INFORMATIONSVERARBEITUNG UNIVERSITÄT HANNOVER Appelstraße 9A 3067 Hannover Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung Datum:.08.006 Uhrzeit: 09:00 Uhr Zeitdauer: Stunden Hilfsmittel:

Mehr

Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung

Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung INSTITUT FÜR INFORMATIONSVERARBEITUNG UNIVERSITÄT HANNOVER Appelstraße 9A 3067 Hannover Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung Datum: 7.03.007 Uhrzeit: 3:30 Uhr Zeitdauer: Stunden Hilfsmittel:

Mehr

Systemtheorie Teil B

Systemtheorie Teil B d 0 d c d c uk d 0 yk d c d c Systemtheorie Teil B - Zeitdiskrete Signale und Systeme - Musterlösungen Manfred Strohrmann Urban Brunner Inhalt 9 Musterlösungen Zeitdiskrete pproximation zeitkontinuierlicher

Mehr

8. Vorlesung Grundlagen der analogen Schaltungstechnik Filtersynthese

8. Vorlesung Grundlagen der analogen Schaltungstechnik Filtersynthese 8. Vorleung Grundlagen der analogen Schaltungtechnik Filterynthee H()= 86 6 8 3 38 39 8 3 Nulltellen (o): Pole (x): 5 3, 5 3 3, 3, 3 x Re( ), y Im( ), z H( ) mit j Im - - Re - - Magnitude db 3.E3.E.E.E.E.4...8

Mehr

Analyse zeitkontinuierlicher Systeme im Frequenzbereich

Analyse zeitkontinuierlicher Systeme im Frequenzbereich Übung 3 Analye zeitkontinuierlicher Syteme im Frequenzbereich Diee Übung bechäftigt ich mit der Analye von Sytemen im Frequenzbereich. Die beinhaltet da Rechnen mit Übertragungfunktionen, den Begriff der

Mehr

Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung

Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung INSTITUT FÜR INFORMATIONSVERARBEITUNG UNIVERSITÄT HANNOVER Appelstraße 9A 067 Hannover Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung Datum: 0.08.007 Uhrzeit: 09:00 Uhr Zeitdauer: Stunden Hilfsmittel:

Mehr

Lösungen. Lösungen Teil I. Lösungen zum Kapitel 3. u(t) 2mV. t/s. u(t) 2mV 1mV. t/ms. u(t) t/ms -2V. x(t) 1. a) u(t) = 2mV3 (t 2ms)

Lösungen. Lösungen Teil I. Lösungen zum Kapitel 3. u(t) 2mV. t/s. u(t) 2mV 1mV. t/ms. u(t) t/ms -2V. x(t) 1. a) u(t) = 2mV3 (t 2ms) Lösungen Lösungen eil I Lösungen zum Kapitel 3. a ut = mv3 t ms ut mv t/ms b ut = mv3t mv3 t ms mv3 t ms mv mv ut t/ms p c ut = V3 t ms sin ms t V ut -V 3 4 5 6 t/ms d xt = 4 s r t s 4 s r t s 4 s r t

Mehr

Warum z-transformation?

Warum z-transformation? -Transformation Warum -Transformation? Die -Transformation führt Polynome und rationale Funktionen in die Analyse der linearen eitdiskreten Systeme ein. Die Faltung geht über in die Multiplikation von

Mehr

Autonome Mobile Systeme

Autonome Mobile Systeme Autonome Mobile Syteme Teil II: Sytemtheorie für Informatiker Dr. Mohamed Oubbati Intitut für Neuroinformatik Univerität Ulm SS 2007 Warum Sytemtheorie? Informatiker werden zunehmend mit Sytemen konfrontiert,

Mehr

Grundlagen der Signalverarbeitung

Grundlagen der Signalverarbeitung Grundlagen der Signalverarbeitung Digitale und analoge Filter Wintersemester 6/7 Wiederholung Übertragung eines sinusförmigen Signals u t = U sin(ω t) y t = Y sin ω t + φ ω G(ω) Amplitude: Y = G ω U Phase:

Mehr

Filterentwurf. Aufgabe

Filterentwurf. Aufgabe Aufgabe Filterentwurf Bestimmung der Filterkoeffizienten für gewünschte Filtereigenschaften Problem Vorgaben häufig für zeitkontinuierliches Verhalten, z.b. H c (s) Geeignete Approximation erforderlich

Mehr

Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung

Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung INSTITUT FÜR THEORETISCHE NACHRICHTENTECHNIK UND INFORMATIONSVERARBEITUNG UNIVERSITÄT HANNOVER Appelstraße 9A 067 Hannover Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung Datum:.08.00 Uhrzeit: 09:00

Mehr

8. Übung Grundlagen der analogen Schaltungstechnik Filtersynthese

8. Übung Grundlagen der analogen Schaltungstechnik Filtersynthese 8. Übung Grundlagen der analogen Schaltungtechnik Filterynthee Analye eine Filter. Ordnung (Aufgabe 7) 0 V V R C 3 0. C R v OPI 4 V.0 E.0 E.0 E0.0 E.0 E Frequency M agnitude d B P hae d e g 0-0 -0-30 -00-5

Mehr

Regelungstechnik (A)

Regelungstechnik (A) Intitut für Elektrotechnik und Informationtechnik Aufgabenammlung zur Regelungtechnik (A) Prof. Dr. techn. F. Gauch Dipl.-Ing. C. Balewki Dipl.-Ing. R. Berat 08.01.2014 Übungaufgaben in Regelungtechnik

Mehr

Systemtheorie Teil B

Systemtheorie Teil B d + d z + c d z + c uk d + + yk z d + c d z + c Systemtheorie eil B - Zeitdiskrete Signale und Systeme - Musterlösungen Manfred Strohrmann Urban Brunner Inhalt Musterlösungen - Signalabtastung und Rekonstruktion...

Mehr

Zusammenfassung der 2. Vorlesung

Zusammenfassung der 2. Vorlesung Zusammenfassung der 2. Vorlesung Fourier-Transformation versus Laplace-Transformation Spektrum kontinuierlicher Signale Das Spektrum gibt an, welche Frequenzen in einem Signal vorkommen und welches Gewicht

Mehr

ZHAW, DSV1, FS2010, Rumc, 1. H(z) a) Zeichnen Sie direkt auf das Aufgabenblatt das Betragsspektrum an der Stelle 1.

ZHAW, DSV1, FS2010, Rumc, 1. H(z) a) Zeichnen Sie direkt auf das Aufgabenblatt das Betragsspektrum an der Stelle 1. ZHAW, DSV, FS200, Rumc, DSV Modulprüfung 7 + 4 + 5 + 8 + 6 = 30 Punkte Name: Vorname: : 2: 3: 4: 5: Punkte: Note: Aufgabe : AD-DA-Umsetzung. + + +.5 +.5 + = 7 Punkte Betrachten Sie das folgende digitale

Mehr

3. Beschreibung dynamischer Systeme im Frequenzbereich

3. Beschreibung dynamischer Systeme im Frequenzbereich 3. Laplace-Transformation 3. Frequenzgang 3.3 Übertragungsfunktion Quelle: K.-D. Tieste, O.Romberg: Keine Panik vor Regelungstechnik!.Auflage, Vieweg&Teubner, Campus Friedrichshafen --- Regelungstechnik

Mehr

Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung

Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung INSTITUT FÜR THEORETISCHE NACHRICHTENTECHNIK UND INFORMATIONSVERARBEITUNG UNIVERSITÄT HANNOVER Appelstraße 9A 3067 Hannover Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung Datum: 5.0.005 Uhrzeit: 09:00

Mehr

Vor- und Nachteile FIR- und IIR-Filter DSV 1, 2005/01, Rur, Filterentwurf, 1

Vor- und Nachteile FIR- und IIR-Filter DSV 1, 2005/01, Rur, Filterentwurf, 1 Vor- und Nachteile FIR- und IIR-Filter DSV 1, 2005/01, Rur, Filterentwurf, 1 FIR-Filter sind nichtrekursive LTD-Systeme werden meistens in Transversalstruktur (Direktform 1) realisiert + linearer Phasengang

Mehr

Grundlagen der Signalverarbeitung

Grundlagen der Signalverarbeitung Grundlagen der Signalverarbeitung Zeitdiskrete Signale Wintersemester 6/7 Kontinuierliche und diskrete Signale wertkontinuierlich wertdiskret Signal Signal Signal Signal zeitdiskret zeitkontinuierlich

Mehr

Filterentwurf. Bernd Edler Laboratorium für Informationstechnologie DigSig - Teil 11

Filterentwurf. Bernd Edler Laboratorium für Informationstechnologie DigSig - Teil 11 Filterentwurf IIR-Filter Beispiele für die verschiedenen Filtertypen FIR-Filter Entwurf mit inv. Fouriertransformation und Fensterfunktion Filter mit Tschebyscheff-Verhalten Vorgehensweise bei Matlab /

Mehr

Übungsaufgaben Digitale Signalverarbeitung

Übungsaufgaben Digitale Signalverarbeitung Übungsaufgaben Digitale Signalverarbeitung Aufgabe 1: Gegeben sind folgende Zahlenfolgen: x(n) u(n) u(n N) mit x(n) 1 n 0 0 sonst. h(n) a n u(n) mit 0 a 1 a) Skizzieren Sie die Zahlenfolgen b) Berechnen

Mehr

6Si 6. Signal-und Bildfilterung sowie. H. Burkhardt, Institut für Informatik, Universität Freiburg DBV-I 1

6Si 6. Signal-und Bildfilterung sowie. H. Burkhardt, Institut für Informatik, Universität Freiburg DBV-I 1 6Si 6. Signal-und Bildfilterung sowie Korrelation H. Burkhardt, Institut für Informatik, Universität Freiburg DBV-I Bildfilterung und Korrelation Die lineare Bildfilterung wird zur Rauschunterdrückung

Mehr

Beispiel-Klausuraufgaben Digitale Signalverarbeitung. Herbst 2008

Beispiel-Klausuraufgaben Digitale Signalverarbeitung. Herbst 2008 Beispiel-Klausuraufgaben Digitale Signalverarbeitung Herbst 8 Zeitdauer: Hilfsmittel: Stunden Formelsammlung Taschenrechner (nicht programmiert) eine DIN A4-Seite mit beliebigem Text oder Formeln (beidseitig)

Mehr

Zusammenfassung der 1. Vorlesung

Zusammenfassung der 1. Vorlesung Zusammenfassung der. Vorlesung Einordnung und Motivation Grundlegende Definitionen Kontinuierliches Signal Quantisiertes Signal Zeitdiskretes Signal Digitales Signal Auflösung der A/D- Umsetzer der MicroAutoBox

Mehr

Übung 6: Analyse LTD-Systeme

Übung 6: Analyse LTD-Systeme ZHAW, DSV, FS2009, Übung 6: Analyse LTD-Systeme Aufgabe : Pol-Nullstellendarstellung, UTF und Differenzengleichung. Die folgenden Pol-Nullstellen-Darstellungen charakterisieren verschiedene LTD- Systeme,

Mehr

Fouriertransformation, z-transformation, Differenzenglei- chung

Fouriertransformation, z-transformation, Differenzenglei- chung Kommunikationstechnik II 1.Übungstermin 31.10.2007 Fouriertransformation, z-transformation, Differenzenglei- Wiederholung: chung Als Ergänzung dieser sehr knapp gehaltenen Wiederholung wird empfohlen:

Mehr

Digitale Signalverarbeitung. mit MATLAB

Digitale Signalverarbeitung. mit MATLAB Martin Werner Digitale Signalverarbeitung mit MATLAB Grundkurs mit 16 ausführlichen Versuchen 3., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 159 Abbildungen und 67 Tabellen Studium Technik

Mehr

Digitale Signalverarbeitung mit MATLAB

Digitale Signalverarbeitung mit MATLAB Martin Werner Digitale Signalverarbeitung mit MATLAB Grundkurs mit 16 ausführlichen Versuchen 4., durchgesehene und ergänzte Auflage Mit 180 Abbildungen und 76 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER 1 Erste

Mehr

ÜBUNG 2: Z-TRANSFORMATION, SYSTEMSTRUKTUREN

ÜBUNG 2: Z-TRANSFORMATION, SYSTEMSTRUKTUREN ÜBUNG : Z-TRANSFORMATION, SYSTEMSTRUKTUREN 8. AUFGABE Bestimmen Sie die Systemfunktion H(z) aus den folgenden linearen Differenzengleichungen: a) b) y(n) = 3x(n) x(n ) + x(n 3) y(n ) + y(n 3) 3y(n ) y(n)

Mehr

Übungen zu Transformationen. im Bachelor ET oder EW. Version 2.0 für das Wintersemester 2014/2015 Stand:

Übungen zu Transformationen. im Bachelor ET oder EW. Version 2.0 für das Wintersemester 2014/2015 Stand: Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts Institut für Informationstechnik Software-Engineering Signalverarbeitung Regelungstechnik IfIT Übungen zu Transformationen im Bachelor ET

Mehr

6. Vorlesung. Systemtheorie für Informatiker. Dr. Christoph Grimm. Professur Prof. Dr. K. Waldschmidt, Univ. Frankfurt/Main

6. Vorlesung. Systemtheorie für Informatiker. Dr. Christoph Grimm. Professur Prof. Dr. K. Waldschmidt, Univ. Frankfurt/Main 6. Vorlesung Systemtheorie für Informatiker Dr. Christoph Grimm Professur Prof. Dr. K. Waldschmidt, Univ. Frankfurt/Main Letzte Woche: Letzte Woche: 1.) Erweiterung von Fourier- zu Laplace-Transformation

Mehr

Zu Beginn der Vorlesung Signale und Systeme ausgegebene Übungsaufgaben V 1.2

Zu Beginn der Vorlesung Signale und Systeme ausgegebene Übungsaufgaben V 1.2 Leibniz Universität Hannover Institut für Kommunikationstechnik Prof. Dr. J. Peissig Zu Beginn der Vorlesung Signale und Systeme ausgegebene Übungsaufgaben V 1.2 Universität Hannover, Institut für Kommunikationstechnik,

Mehr

Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 3: Zeitkontinuierliche Systeme. Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik

Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 3: Zeitkontinuierliche Systeme. Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 3: Zeitkontinuierliche Systeme Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik Sommersemester 2005 Inhaltsverzeichnis Inhalt Inhaltsverzeichnis 3 Zeitkontinuierliche

Mehr

Lineare zeitinvariante Systeme

Lineare zeitinvariante Systeme Lineare zeitinvariante Systeme Signalflussgraphen Filter-Strukturen Fouriertransformation für zeitdiskrete Signale Diskrete Fouriertransformation (DFT) 1 Signalflussgraphen Nach z-transformation ist Verzögerung

Mehr

Systemtheorie Teil B

Systemtheorie Teil B d + d z + c d z + c uk d + + yk z d + c d z + c Systemtheorie Teil B - Zeitdiskrete Signale und Systeme Übungsaufgaben Manfred Strohrmann Urban Brunner Inhalt Übungsaufgaben - Signalabtastung und Rekonstruktion...

Mehr

Einführung in die Systemtheorie

Einführung in die Systemtheorie Bernd Girod, Rudolf Rabenstein, Alexander Stenger Einführung in die Systemtheorie Signale und Systeme in der Elektrotechnik und Informationstechnik 4., durchgesehene und aktualisierte Auflage Mit 388 Abbildungen

Mehr

1. Aufgabenblatt: EDS Wiederholung und Filterung

1. Aufgabenblatt: EDS Wiederholung und Filterung Kommunikationstechnik II 1.Übungstermin Prof. Dr. Stefan Weinzierl 19.10.2009 1. Aufgabenblatt: EDS Wiederholung und Filterung 1. Aufgabe a. Erstellen Sie ein Rechtecksignal mit der Frequenz f = 130 Hz

Mehr

Fahrzeugmechatronik Masterstudiengang M 3.2 Sensoren und Aktoren Labor für Automatisierung und Dynamik AuD FB 03MB

Fahrzeugmechatronik Masterstudiengang M 3.2 Sensoren und Aktoren Labor für Automatisierung und Dynamik AuD FB 03MB Abb. 6 Dreidimensionale Darstellung des Frequenzgangs G ATP () s, Achsteilungen s 2 π in Hz Prof. Dr. Höcht 1/29 18.06.2006 11:13 Z_ Abb. 7 Einfluß des Pols bei s imaginären Achse, Achsteilungen in Hz

Mehr

Klausur im Lehrgebiet. Signale und Systeme. - Prof. Dr.-Ing. Thomas Sikora - Name:... Bachelor ET Master TI Vorname:... Diplom KW Magister...

Klausur im Lehrgebiet. Signale und Systeme. - Prof. Dr.-Ing. Thomas Sikora - Name:... Bachelor ET Master TI Vorname:... Diplom KW Magister... Signale und Systeme - Prof. Dr.-Ing. Thomas Sikora - Name:............................ Bachelor ET Master TI Vorname:......................... Diplom KW Magister.............. Matr.Nr:..........................

Mehr

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner Sytemtheorie Teil A - Zeitkontinuierliche Signale und Syteme - Muterlöungen Manfred Strohrmann rban Brunner Inhalt 5 Muterlöungen Syteme im Laplace-Bereich 3 5. Löen einer homogenen linearen Differentialgleichung...

Mehr

Test = 28 Punkte. 1: 2: 3: 4: 5: Punkte: Note:

Test = 28 Punkte. 1: 2: 3: 4: 5: Punkte: Note: ZHAW, DSV1, FS2010, Rumc, 1 Test 1 5 + 5 + 5 + 8 + 5 = 28 Punkte Name: Vorname: 1: 2: : 4: 5: Punkte: Note: Aufgabe 1: AD-DA-System. + 1 + 1 = 5 Punkte Das analoge Signal x a (t) = cos(2πf 0 t), f 0 =750

Mehr

,Faltung. Heavisidefunktion σ (t), Diracimpuls δ (t) Anwendungen. 1) Rechteckimpuls. 2) Sprungfunktionen. 3) Schaltvorgänge

,Faltung. Heavisidefunktion σ (t), Diracimpuls δ (t) Anwendungen. 1) Rechteckimpuls. 2) Sprungfunktionen. 3) Schaltvorgänge Heavisidefunktion σ (t), Diracimpuls δ (t),faltung Definition Heavisidefunktion, t > 0 σ ( t) = 0, t < 0 Anwendungen ) Rechteckimpuls, t < T r( t) = = σ ( t + T ) σ ( t T ) 0, t > T 2) Sprungfunktionen,

Mehr

ÜBUNG 4: ENTWURFSMETHODEN

ÜBUNG 4: ENTWURFSMETHODEN Dr. Emil Matus - Digitale Signalverarbeitungssysteme I/II - Übung ÜBUNG : ENTWURFSMETHODEN 5. AUFGABE: TIEFPASS-BANDPASS-TRANSFORMATION Entwerfen Sie ein nichtrekursives digitales Filter mit Bandpasscharakteristik!

Mehr

Vorlesung Mathematik 2 für Ingenieure (Sommersemester 2016)

Vorlesung Mathematik 2 für Ingenieure (Sommersemester 2016) 1 Vorlesung Mathematik 2 für Ingenieure (Sommersemester 216) Kapitel 11: Potenzreihen und Fourier-Reihen Prof. Miles Simon Nach Folienvorlage von Prof. Dr. Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg.

Mehr

Regelungstechnik I (WS 17/18) Übung 5

Regelungstechnik I (WS 17/18) Übung 5 Regelungtechnik I (WS 17/18) Übung 5 Prof. Dr. Ing. habil. Thoma Meurer, Lehrtuhl für Regelungtechnik Aufgabe 1. Gegeben it die Übertragungfunktion der Regeltrecke ĝ() = 2 3 +.1 ( + 1). Betimmen Sie mittel

Mehr

Digital Signal Processing

Digital Signal Processing - for Master Study by TFH Bochum - Analog Signal I OO O I I I O O O Digital Signal Seite 1 Zielsetzung der Signalverarbeitung Analyse: H(t), H(f) Modellieren y(t) {} Physikalische Größe und Prozesse Synthese

Mehr

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner Sytemtheorie Teil A - Zeitkontinuierliche Signale und Syteme - Muterlöungen Manfred Strohrmann Urban Brunner Inhalt 8 Muterlöungen rundlagen de Filterentwurf 3 8. Entwurf eine paiven Filter mit kriticher

Mehr

6. Vorlesung Grundlagen der analogen Schaltungstechnik : Operationsverstärker & Dynamik (KWSR + x)

6. Vorlesung Grundlagen der analogen Schaltungstechnik : Operationsverstärker & Dynamik (KWSR + x) 6. Vorlesung Grundlagen der analogen Schaltungstechnik : Operationsverstärker & Dynamik (KWSR + x) Die großen Etappenziele in GST roter Faden Netzwerkanalyse mit gesteuerten Quellen nicht mehr als 3 Gleichungen

Mehr

Digitale Signalverarbeitung

Digitale Signalverarbeitung Daniel Ch. von Grünigen Digitale Signalverarbeitung mit einer Einführung in die kontinuierlichen Signale und Systeme 4. Auflage Mit 222 Bildern, 91 Beispielen, 80 Aufgaben sowie einer CD-ROM mit Lösungen

Mehr

Theorie digitaler Systeme

Theorie digitaler Systeme Theorie digitaler Systeme Vorlesung 2: Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, anfred Strohrmann Einführung Frequenzgang zeitkontinuierlicher Systeme beschreibt die Änderung eines Spektrums bei

Mehr

Modul SiSy: Einleitung

Modul SiSy: Einleitung Modul SiSy: Einleitung SiSy, Einleitung, 1 Grobe Signaleinteilung Signale können Information tragen Hilfreich ist die Unterscheidung nach der Informationsquelle: Nachrichtensignal, Mess-/Sensorsignal,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Daniel von Grünigen. Digitale Signalverarbeitung. mit einer Einführung in die kontinuierlichen Signale und Systeme

Inhaltsverzeichnis. Daniel von Grünigen. Digitale Signalverarbeitung. mit einer Einführung in die kontinuierlichen Signale und Systeme Inhaltsverzeichnis Daniel von Grünigen Digitale Signalverarbeitung mit einer Einführung in die kontinuierlichen Signale und Systeme ISBN (Buch): 978-3-446-44079-1 ISBN (E-Book): 978-3-446-43991-7 Weitere

Mehr

12.6 Aufgaben zur Laplace-Transformation

12.6 Aufgaben zur Laplace-Transformation 292 12. Aufgaben zu linearen Gleichungen 12.6 Aufgaben zur Laplace-Tranformation A B C D Man löe die folgenden Anfangwertprobleme durch Laplace-Tranformation: 1) ẍ ẋ x = ; x() = ẋ() = 1 2) x (3) 6ẍ + 12ẋ

Mehr

IIR-Filter. SigProc-7-IIR 1

IIR-Filter. SigProc-7-IIR 1 IIR-Flter SgProc-7-IIR FIR IIR IIR-Flter haben komplzertere Blockdagramme, snd schwerer zu entwerfen und analyseren, haben kene lneare Phase, aber se snd selektver! Magntude 0.9 0.8 0.7 0.6 0.5 0.4 0.3

Mehr

Ferienkurs Analysis 3 - Übungen Funktionentheorie - Musterlösung

Ferienkurs Analysis 3 - Übungen Funktionentheorie - Musterlösung Ferienkurs Analysis 3 - Übungen Funktionentheorie - Musterlösung Ralitsa Bozhanova, Ma v. Vopelius.8.9 Differenzierbarkeit (a Sei A (a ij i,j, R. Zeigen Sie, dass die von A durch die Matrimultiplikation

Mehr

Schriftliche Prüfung aus Systemtechnik am

Schriftliche Prüfung aus Systemtechnik am TU Graz, Institut für Regelungs- und Automatisierungstechni Schriftliche Prüfung aus Systemtechni am 29.0.206 Name / Vorname(n): Matriel-Nummer: Aufgabe A A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 Summe erreichbare Punte 2

Mehr

Signale, Transformationen

Signale, Transformationen Signale, Transformationen Signal: Funktion s(t), t reell (meist t die Zeit, s eine Messgröße) bzw Zahlenfolge s k = s[k], k ganzzahlig s reell oder komplex s[k] aus s(t): Abtastung mit t = kt s, s[k] =

Mehr

SSYLB2 SS06 Daniel Schrenk, Andreas Unterweger Übung 8. Laborprotokoll SSY. Diskrete Systeme II: Stabilitätsbetrachtungen und Systemantwort

SSYLB2 SS06 Daniel Schrenk, Andreas Unterweger Übung 8. Laborprotokoll SSY. Diskrete Systeme II: Stabilitätsbetrachtungen und Systemantwort SSYLB SS6 Daniel Schrenk, Andreas Unterweger Übung 8 Laborprotokoll SSY Diskrete Systeme II: Stabilitätsbetrachtungen und Systemantwort Daniel Schrenk, Andreas Unterweger, ITS 4 SSYLB SS6 Daniel Schrenk,

Mehr

Zeitdiskrete Signalverarbeitung

Zeitdiskrete Signalverarbeitung Zeitdiskrete Signalverarbeitung Ideale digitale Filter Dr.-Ing. Jörg Schmalenströer Fachgebiet Nachrichtentechnik - Universität Paderborn Prof. Dr.-Ing. Reinhold Haeb-Umbach 7. September 217 Übersicht

Mehr

Von der Fourier-Reihe zum Fourier-Integral

Von der Fourier-Reihe zum Fourier-Integral Von der Fourier-Reihe um Fourier-Inegral Fourier-Reihe für periodiche Signale + f() = ν= c e ω = π f = ν j νω π + j νω cν = f() e d Nichperiodiche Signale dω d = df =, νω ω π + + j ω j ω π dω cν f() e

Mehr

Diskrete Folgen, z-ebene, einfache digitale Filter

Diskrete Folgen, z-ebene, einfache digitale Filter apitel 1 Diskrete Folgen, z-ebene, einfache digitale Filter 1.1 Periodische Folgen Zeitkoninuierliche Signale sind für jede Frequenz periodisch, zeitdiskrete Signale nur dann, wenn ω ein rationales Vielfaches

Mehr

Einführung in die digitale Signalverarbeitung WS11/12

Einführung in die digitale Signalverarbeitung WS11/12 Einführung in die digitale Signalverarbeitung WS11/12 Prof. Dr. Stefan Weinzierl usterlösung 1. Aufgabenblatt 1. Digitale Filter 1.1 Was ist ein digitales Filter und zu welchen Zwecken wird die Filterung

Mehr

2.1) Aufgrund der geraden Symetrie verschwinden alle Sinuskoeffizienten, also U b 1s;n = 0 für

2.1) Aufgrund der geraden Symetrie verschwinden alle Sinuskoeffizienten, also U b 1s;n = 0 für Muterlöung: Grundgebiete der Elektrotechnik IV 7.0.004 Aufgabe : 0 Punkte.) Aufgrund der geraden Symetrie verchwinden alle Sinukoefienten, alo U b ;n 0 für alle n IN (0,5 P).) Der Gleichanteil berechnet

Mehr

Verzerrungsfreies System

Verzerrungsfreies System Verzerrungsfreies System x(n) y(n) n n x(n) h(n) y(n) y(n) A 0 x(n a) A 0 x(n) (n a) h(n) A 0 (n a) H(z) A 0 z a Digitale Signalverarbeitung Liedtke 8.1.1 Erzeugung einer linearen Phase bei beliebigem

Mehr

Signale und Systeme I

Signale und Systeme I FACULTY OF ENGNEERING CHRISTIAN-ALBRECHTS-UNIVERSITÄT ZU KIEL DIGITAL SIGNAL PROCESSING AND SYSTEM THEORY DSS Signale und Systeme I Musterlösung zur Modulklausur WS 010/011 Prüfer: Prof. Dr.-Ing. Gerhard

Mehr

Signale und Systeme VL 7. LTI-Systeme und DGL

Signale und Systeme VL 7. LTI-Systeme und DGL LTI-Systeme und GL Zeitkontinuierliche LTI-Systeme Gegenüberstellung zeitkontinuierlich zeitdiskret Linere ifferenzengleichungen Übertrgungsfunktion Zusmmenfssung Übungen Litertur und Quellen 9.06.206

Mehr

Übung 12: Bestimmung des Frequenzganges

Übung 12: Bestimmung des Frequenzganges Übung Signale und Systeme Sommersemester Übung :Frequenzgang 5. Juli Übung : Bestimmung des Frequenzganges. Gegeben sei die Übertragungsfunktion eines diskreten Systems: (z ρe jα )(z σe jβ ) (a) Legen

Mehr

K T 1 s + 1. G S (s) = G S (s) = 1 2s + 1. T n s + 1 T n s. G R (s) = K R. G R (s) = 2s + 1 s. F ω (s) = 1/s 1 + 1/s = 1

K T 1 s + 1. G S (s) = G S (s) = 1 2s + 1. T n s + 1 T n s. G R (s) = K R. G R (s) = 2s + 1 s. F ω (s) = 1/s 1 + 1/s = 1 Aufgabe : a) Au und K = und T = 2 folgt: Mit und K R = 2, T n = 2 : G S () = K T G S () = 2 G R () = K R T n T n G R () = 2 G 0 () = G R ()G S () = F ω () = / + / = b) Y () = F ω ()W() Die Sprungantwort

Mehr

Prüfung zur Vorlesung Signalverarbeitung am Name MatrNr. StudKennz.

Prüfung zur Vorlesung Signalverarbeitung am Name MatrNr. StudKennz. 442.0 Signalverarbeitung (2VO) Prüfung 29.6.25 1 Institut für Signalverarbeitung und Sprachkommunikation Prof. G. Kubin Technische Universität Graz Prüfung zur Vorlesung Signalverarbeitung am 29.6.25 Name

Mehr

Diplomhauptprüfung. "Regelung linearer Mehrgrößensysteme" 17. März Aufgabenblätter

Diplomhauptprüfung. Regelung linearer Mehrgrößensysteme 17. März Aufgabenblätter Diplomhauptprüfung "Regelung linearer Mehrgrößenyteme" 7. Mär 008 Aufgabenblätter Die Löungen owie der volltändige und nachvolliehbare Löungweg ind in die dafür vorgeehenen Löungblätter einutragen. Nur

Mehr

Musterlösung zur Klausur Signale und Systeme

Musterlösung zur Klausur Signale und Systeme Musterlösung zur Klausur Signale und Systeme Arbeitsgruppe Digitale Signalverarbeitung Ruhr-Universität Bochum Frühjahr 009 Diskrete und kontin. Signale 5 Pkt.. Summierer und Differenzierer (a) Falls beide

Mehr

Signale und Systeme. Christoph Becker

Signale und Systeme. Christoph Becker Signale und Systeme Christoph Becker 18102012 Signale Definition 1 Ein Signal ist eine Folge von Zahlen {xn)} welche die Bedingung xn) < erfüllt Definition 2 Der Frequenzgang / frequency domain representation

Mehr

Martin Meyer. Signalverarbeitung. Analoge und digitale Signale, Systeme und Filter 5. Auflage STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER

Martin Meyer. Signalverarbeitung. Analoge und digitale Signale, Systeme und Filter 5. Auflage STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER Martin Meyer Signalverarbeitung Analoge und digitale Signale, Systeme und Filter 5. Auflage STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER VII 1 Einführung 1 1.1 Das Konzept der Systemtheorie 1 1.2 Übersicht über die Methoden

Mehr

Transformationen Übungen 1. 1 Signale und Systeme. 1.1 Gegeben ist die Funktion f(t). Skizzieren Sie folgende Funktionen: a) f(t - 3) b) f(2 t) f(t)

Transformationen Übungen 1. 1 Signale und Systeme. 1.1 Gegeben ist die Funktion f(t). Skizzieren Sie folgende Funktionen: a) f(t - 3) b) f(2 t) f(t) Transformationen Übungen 1 1 Signale und Systeme 1.1 Gegeben ist die Funktion f(t). Skizzieren Sie folgende Funktionen: a) f(t - 3) b) f(2 t) f(t) 1 c) f(-t) d) f(t + 3) 1 t e) f(t / 4) f) f(t) + 2 g)

Mehr

LTI-Systeme in Frequenzbereich und Zeitbereich

LTI-Systeme in Frequenzbereich und Zeitbereich LTI-Systeme in Frequenzbereich und Zeitbereich LTI-Systeme Frequenzgang, Filter Impulsfunktion und Impulsantwort, Faltung, Fourier-Transformation Spektrum, Zeitdauer-Bandbreite-Produkt Übungen Literatur

Mehr

Gegeben sei folgender Regelkreis mit der Führungsgröße r, dem Regelfehler e und der Ausgangsgröße y: r e R(s) P (s)

Gegeben sei folgender Regelkreis mit der Führungsgröße r, dem Regelfehler e und der Ausgangsgröße y: r e R(s) P (s) 1. Teilklausur SS 16 Gruppe A Name: Matr.-Nr.: Für beide Aufgaben gilt: Gegeben sei folgender Regelkreis mit der Führungsgröße r, dem Regelfehler e und der Ausgangsgröße y: r e R(s) P (s) y Aufgabe 1 (6

Mehr

Übungen zu Signal- und Systemtheorie

Übungen zu Signal- und Systemtheorie Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts Übungen zu Signal- und Systemtheorie (Anteil: Prof. Felderhoff) Version 1.3 für das Wintersemester 016/017 Stand: 05.1.016 von: Prof. Dr.-Ing.

Mehr

y(k) = v(k) v(k 1) (a) Untersuchen Sie die Linearität beider Systeme (Bitte unbedingt den Rechenweg

y(k) = v(k) v(k 1) (a) Untersuchen Sie die Linearität beider Systeme (Bitte unbedingt den Rechenweg AG Digitale Signalverarbeitung - Klausur in Signale und Systeme Frühjahr 2010 Aufgabe 1: Diskrete und kontin. Signale 25 Pkt. Aufgabe 1: Diskrete und kontin. Signale 25 Pkt. 1.1 Gegeben sei das als Differenzierer

Mehr

3. Vorlesung. Systemtheorie für Informatiker. Dr. Christoph Grimm. Professur Prof. Dr. K. Waldschmidt, Univ. Frankfurt/Main

3. Vorlesung. Systemtheorie für Informatiker. Dr. Christoph Grimm. Professur Prof. Dr. K. Waldschmidt, Univ. Frankfurt/Main 3. Vorlesung Systemtheorie für Informatiker Dr. Christoph Grimm Professur Prof. Dr. K. Waldschmidt, Univ. Frankfurt/Main Letzte Woche: Systemeigenschaften, Superpositionsprinzip Systemklassen: DESS, DEVS,

Mehr

Lösungen der Übungsaufgaben zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung

Lösungen der Übungsaufgaben zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung Institut für Informationsverarbeitung Laboratorium für Informationstechnologie Lösungen der Übungsaufgaben zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung Wintersemester 009-00 Aufgabe : Diskrete Faltung Vorerst:

Mehr

1 Diskrete Wahrscheinlichkeitstheorie

1 Diskrete Wahrscheinlichkeitstheorie Prof. A. Sapozhnikov Wahrcheinlichkeittheorie I INHALTSVERZEICHNIS 1 Dikrete Wahrcheinlichkeittheorie 1.1 Laplace-Wahrcheinlichkeit. Urnenmodelle. N! Begriffe: Ziehen ohne Zurücklegen, mit Reihenfolge,

Mehr

SYSTEMTHEORIE (SS 2008)

SYSTEMTHEORIE (SS 2008) FH Landshut FB Elektrotechnik Prof. Dr. S. Pohl ------------------------------------------------------------------------------------------------------------ ARBEITSBLÄTTER ZUR SYSTEMTHEORIE (SS 2008) ---------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Seminar Digitale Signalverarbeitung Thema: Digitale Filter

Seminar Digitale Signalverarbeitung Thema: Digitale Filter Seminar Digitale Signalverarbeitung Thema: Digitale Filter Autor: Daniel Arnold Universität Koblenz-Landau, August 2005 Inhaltsverzeichnis i 1 Einführung 1.1 Allgemeine Informationen Digitale Filter sind

Mehr

Digitalisierung II. Digitalisierung - Hörbeispiel Analog-Digital-Umsetzer Simulation LTI-Systeme (zeitdiskret) Übungen Literatur und Quellen

Digitalisierung II. Digitalisierung - Hörbeispiel Analog-Digital-Umsetzer Simulation LTI-Systeme (zeitdiskret) Übungen Literatur und Quellen Digitalisierung II Digitalisierung - Hörbeispiel Analog-Digital-Umsetzer Simulation LTI-Systeme (zeitdiskret) Übungen Literatur und Quellen 19.06.2016 Professor Dr.-Ing. Martin Werner Folie 1 Digitalisierung

Mehr

Fourier-Transformation Faltungseigenschaft, Sinusförmiger Input an LTI-Systemen

Fourier-Transformation Faltungseigenschaft, Sinusförmiger Input an LTI-Systemen Telekommunikation und Informatik, Mathematik 2, T. Borer Übung 6-2003/04 Übung 6 Fourier-Transformation Faltungseigenschaft, Sinusförmiger Input an LTI-Systemen Lernziele - die Faltungseigenschaft der

Mehr

Aufgabe 1: Kontinuierliche und diskrete Signale

Aufgabe 1: Kontinuierliche und diskrete Signale ufgabe (5 Punkte) ufgabe : Kontinuierliche und diskrete Signale. Zeichnen Sie jeweils den geraden und den ungeraden nteil des Signals in bb..!. Sind Sie folgenden Signale periodisch? Falls ja, bestimmen

Mehr

Modul SiSy: Einleitung

Modul SiSy: Einleitung Modul SiSy: Einleitung SiSy, Einleitung, 1 Grobe Signaleinteilung Signale können Information tragen visuelle «Signale» Hilfreich ist die Unterscheidung nach der Informationsquelle: Nachrichtensignal, Mess-/Sensorsignal,

Mehr

Zusammenfassung der 1. Vorlesung

Zusammenfassung der 1. Vorlesung Zusammenfassung der 1. Vorlesung Einordnung und Motivation Grundlegende Definitionen Kontinuierliches Signal Zeitdiskretes Signal Quantisiertes Signal Digitales Signal Kontinuierliches System Abtastsystem

Mehr

Übung 4 - Implementierung

Übung 4 - Implementierung Übung 4 - Implementierung 1 PID-Realisierung Das Folgeverhalten eines PID-Reglers durch die Einführung von setpoint weights (a, b und c) verbessert werden kann. 1. P: Sollwertgewichtung a, oft 0 < a

Mehr