Mathematik I. (für Informatiker, ET und IK) Oliver Ernst. Wintersemester 2013/14. Professur Numerische Mathematik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mathematik I. (für Informatiker, ET und IK) Oliver Ernst. Wintersemester 2013/14. Professur Numerische Mathematik"

Transkript

1 Mthemtik I (für Informtiker, ET und IK) Oliver Ernst Professur Numerische Mthemtik Wintersemester 2013/14

2 Inhlt 1 Vorbemerkungen 2 Grundlgen 3 Folgen und Reihen 4 Grenzwerte, Stetigkeit und Beispiele reeller Funktionen 5 Differentilrechnung in einer Vriblen 6 Integrlrechnung in einer Vriblen Oliver Ernst (Numerische Mthemtik) Mthemtik I Winterersemester 2013/ / 370

3 Inhlt 1 Vorbemerkungen 2 Grundlgen 3 Folgen und Reihen 4 Grenzwerte, Stetigkeit und Beispiele reeller Funktionen 5 Differentilrechnung in einer Vriblen 6 Integrlrechnung in einer Vriblen 6.1 Der Riemnnsche Integrlbegriff 6.2 Integrtionstechniken 6.3 Uneigentliche Integrle 6.4 Volumenberechnung bei Rottionskörpern 6.5 Qudrturformeln ein erster Einblick Oliver Ernst (Numerische Mthemtik) Mthemtik I Winterersemester 2013/ / 370

4 Der Riemnnsche Integrlbegriff Die Integrlrechnung bildet ds Gegenstück zur Differentilrechnung. Sie wurde prllel zu dieser von I. Newton und G. W. v. Leibniz entwickelt und später von A. L. Cuchy präzise gefsst. Der hier vorgestellte Integrlbegriff geht (zumindest sinngemäß) uf den deutschen Mthemtiker Bernhrd Riemnn ( ) zurück. Oliver Ernst (Numerische Mthemtik) Mthemtik I Winterersemester 2013/ / 370

5 Der Riemnnsche Integrlbegriff Motivierende Problemstellung Gesucht ist der Flächeninhlt zwischen dem Grphen einer beschränkten Funktion f : [, b] R und der x-achse: f b Im Allgemeinen ist die Fläche krummlinig begrenzt; Formeln für elementre geometrische Objekte scheiden lso zur Lösung us. Oliver Ernst (Numerische Mthemtik) Mthemtik I Winterersemester 2013/ / 370

6 Der Riemnnsche Integrlbegriff Lösungsstrtegie Ds Problem ist einfch für stückweise konstnte Funktionen, d sich dnn der Flächeninhlt us Rechtecken zusmmensetzt. Dher schchtelt mn die Fläche unter dem Grphen von f von oben und unten mit Rechteckflächen ein und gewinnt so obere und untere Schrnken. Können sich die gruen und grünen Rechteckflächen von oben und unten beliebig weit derselben Schrnke nähern, so ist diese die gesuchte Fläche. Oliver Ernst (Numerische Mthemtik) Mthemtik I Winterersemester 2013/ / 370

7 Der Riemnnsche Integrlbegriff Integrl für Treppenfunktionen Wir beschreiben diesen Zugng nun mthemtisch exkt. Definition 6.1 Wir nennen t : [, b] R eine Treppenfunktion, wenn es eine Zerlegung = x 0 < x 1 < x 2 < < x n = b des Intervlls [, b] gibt, so dss t uf jedem der (offenen) Teilintervlle (x i, x i+1 ) konstnt ist, d. h. t(x) = ξ i für lle x mit x i < x < x i+1. Für eine solche Treppenfunktion t setzt mn n 1 t(x) dx := ξ i (x i+1 x i ). i=0 Oliver Ernst (Numerische Mthemtik) Mthemtik I Winterersemester 2013/ / 370

8 Der Riemnnsche Integrlbegriff Geometrische Interprettion x 0 x 1 x 4 x 2 x 3 x 5 x 6 ξ 1 ξ 2 ξ ξ 4 ξ 5 + ξ 0 t(x) dx entspricht dem gewichteten Flächeninhlt zwischen dem Grph von t und der x-achse. Dbei werden Flächen oberhlb der x Achse positiv, Flächen unterhlb der x-achse negtiv gezählt. Berechnen Sie 1 sgn(x) dx (vgl. S. 195). 2 Oliver Ernst (Numerische Mthemtik) Mthemtik I Winterersemester 2013/ / 370

9 Der Riemnnsche Integrlbegriff Ober- und Unterintegrl Zu jeder beschränkten Funktion f : [, b] R können wir nun zwei Zhlen definieren, nämlich ds Oberintegrl { } b Ī f := inf t(x) dx : t Treppenfunktion uf [, b] mit t f und ds Unterintegrl { } b I f := sup t(x) dx : t Treppenfunktion uf [, b] mit t f. Diese beiden Größen helfen uns, die Einschchtelung der Fläche unter dem Grphen von f mit Rechteckflächen mthemtisch zu erfssen. Oliver Ernst (Numerische Mthemtik) Mthemtik I Winterersemester 2013/ / 370

10 Der Riemnnsche Integrlbegriff Definition Definition 6.2 (Riemnn-Integrl) Eine uf [, b] beschränkte Funktion f heißt uf [, b] Riemnn-integrierbr, flls ds Ober- und ds Unterintegrl übereinstimmen, d. h. flls Īf = I f =: I. Der gemeinsme Wert wird bestimmtes Riemnn-Integrl von f über [, b] gennnt und mit f(x) dx bezeichnet. heißt untere und b obere Integrtionsgrenze, und [, b] wird Integrtionsintervll gennnt. x heißt Integrtionsvrible und f(x) Integrnd. Konventionen f(x) dx := 0 und b f(x) dx := f(x) dx (flls < b). Oliver Ernst (Numerische Mthemtik) Mthemtik I Winterersemester 2013/ / 370

11 Der Riemnnsche Integrlbegriff Rechenregeln I Definition 6.2 liefert zwr kum Anhltspunkte für die konkrete Berechnung von Integrlen, ber bereits einige Rechenregeln: Stz 6.3 (Rechenregeln für die Integrtion I) Sind f, g : [, b] R integrierbr, so uch mx{f, g}, min{f, g}, f, f ± g und fg. Es gelten die folgenden Integrtionsregeln: (f ± g)(x) dx = (λf)(x) dx = λ f(x) dx ± g(x) dx, f(x) dx für lle λ R. Mchen Sie sich eine der Formeln zumindest für Treppen- funktionen klr. (Die Vererbung der Eigenschften n integrierbre Funktionen soll hier nicht diskutiert werden.) Oliver Ernst (Numerische Mthemtik) Mthemtik I Winterersemester 2013/ / 370

12 Der Riemnnsche Integrlbegriff Rechenregeln II Stz 6.4 (Rechenregeln für die Integrtion II) Seien f, g : [, b] R integrierbr. Dnn gilt f(x) dx = c f(x) dx + c f(x) dx Flls f g uf (, b) gilt, so folgt f(x) dx g(x) dx. Insbesondere folgt us c f(x) bzw. f(x) C für lle x (, b) : Außerdem gilt c(b ) f(x) dx bzw. f(x) dx für lle c (, b). f(x) dx C(b ). f(x) dx. Interpretieren Sie einige dieser Aussgen geometrisch. Oliver Ernst (Numerische Mthemtik) Mthemtik I Winterersemester 2013/ / 370

13 Der Riemnnsche Integrlbegriff Klssen integrierbrer Funktionen Stz 6.5 Ist f uf [, b] stetig oder monoton, so ist f uch integrierbr uf [, b]. Ntürlich gehört ber bei weitem nicht jede uf [, b] integrierbre Funktion in eine dieser beiden Klssen. Aus dem Zwischenwertstz für stetige Funktionen folgt desweiteren: Stz 6.6 (Mittelwertstz der Integrlrechnung) Ist f : [, b] R stetig, dnn gibt es ein ξ [, b] mit f(x) dx = f(ξ) (b ). Interpretieren Sie diese Aussge geometrisch. Oliver Ernst (Numerische Mthemtik) Mthemtik I Winterersemester 2013/ / 370

14 Der Riemnnsche Integrlbegriff Stmmfunktionen und der HDI Bislng hben sind wir noch gr nicht druf eingegngen, wie mn denn Integrle konkret berechnet. Dzu benötigen wir den Begriff der Stmmfunktion sowie den Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung. Letzterer besgt, dss ds Integrieren unter gewissen Vorussetzungen und sehr grob gesprochen die Umkehrung des Differenzierens ist. Ds Ergebnis ist so berühmt und wichtig, dss es sogr eine Vertonung ls Kntte gibt. 2 2 (F. Wille, ). Eine schöne Aufführung von Würzburger Gymnsisten inclusive nimierter Skizzen finden Sie unter Oliver Ernst (Numerische Mthemtik) Mthemtik I Winterersemester 2013/ / 370

15 Der Riemnnsche Integrlbegriff Stmmfunktionen Definition 6.7 Sei f : [, b] R eine reelle Funktion. Mn nennt eine differenzierbre Funktion F : [, b] R eine Stmmfunktion von f, wenn F (x) = f(x) für lle x [, b]. Beispiel: F (x) = x 2 ist Stmmfunktion von f(x) = 2x, denn F = f. Können Sie Stmmfunktionen zu f(x) = e x und g(x) = cos x finden? Vielleicht sogr mehrere? Oliver Ernst (Numerische Mthemtik) Mthemtik I Winterersemester 2013/ / 370

16 Der Riemnnsche Integrlbegriff Integrtionskonstnten und unbestimmtes Integrl Sind F 1 und F 2 Stmmfunktionen von f, dnn gibt es eine Konstnte c R mit F 1 (x) = F 2 (x) + c für lle x [, b]. (Wrum?) Stmmfunktionen sind lso bis uf Konstnten eindeutig bestimmt. Stmmfunktionen werden uch unbestimmte Integrle gennnt und häufig in der Form F (x) = f(x) dx + c geschrieben. Die Konstnte c heißt Integrtionskonstnte. Ws verstehen wir lso unter den unbestimmten Integrlen e x dx und cos x dx? Oliver Ernst (Numerische Mthemtik) Mthemtik I Winterersemester 2013/ / 370

17 Der Riemnnsche Integrlbegriff Huptstz I Zu stetigen Funktionen erhält mn eine Stmmfunktion wie folgt: Stz 6.8 (Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung, Teil I) Sei f : [, b] R stetig, dnn ist die durch F : [, b] R, x x f(s) ds definierte Funktion F in [, b] differenzierbr, und es gilt F (x) = d ( x ) f(s) ds = f(x). dx Sämtliche Stmmfunktionen einer stetigen Funktionen sind konsequenterweise von der Burt F (x) = x f(s) ds + c. (6.1) Oliver Ernst (Numerische Mthemtik) Mthemtik I Winterersemester 2013/ / 370

18 Der Riemnnsche Integrlbegriff Grphische Drstellung f f(x) F (x) x b Drgestellt ist eine stetige Funktion f und ihre Stmmfunktion F ls Mß der schrffierten Fläche gemäß Stz 6.8. Errbeiten Sie sich die Beweisidee nhnd der Skizze selbst. Nutzen Sie ggf. uch die Litertur oder die Huptstzkntte. Oliver Ernst (Numerische Mthemtik) Mthemtik I Winterersemester 2013/ / 370

19 Der Riemnnsche Integrlbegriff Stmmfunktionen spezieller Funktionen Wegen der Beziehung F = f liegt für die Bestimmung von Stmmfunktionen zunächst ds Rückwärtslesen der Tbellen für Ableitungen (S. 274 f.) nhe. Lernen Sie m besten folgende Stmmfunktionen elementrer Funktionen uswendig: f F Bemerkungen x n x n+1 /(n + 1) n 1 1/x ln x x 0 e x e x / 0 ln x x ln x x x > 0 sin x cos x cos x sin x Prüfen Sie die Beispiele uf ihre Richtigkeit. Oliver Ernst (Numerische Mthemtik) Mthemtik I Winterersemester 2013/ / 370

20 Der Riemnnsche Integrlbegriff Regeln für Stmmfunktionen Aus den Regeln für Ableitungen ergeben sich schließlich folgende Regeln für Stmmfunktionen (bis uf Integrtionskonstnten): λf(x) dx = λ f(x) dx (λ R), (f(x) + g(x)) dx = f(x) dx + g(x) dx. Es ist nzumerken, dss die Berechnung von Stmmfunktionen im Allgemeinen viel schwieriger ist ls Differenzieren. Dher gibt es z. T. Hunderte Seiten dicke Integrltfeln. Deren Bedeutung ht sich llerdings in den letzten Jhrzehnten mit der Verfügbrkeit von PC und numerischen Verfhren deutlich reltiviert. Oliver Ernst (Numerische Mthemtik) Mthemtik I Winterersemester 2013/ / 370

21 Der Riemnnsche Integrlbegriff Huptstz II Kommen wir nun zur konkreten Berechnung der Integrle über Stmmfunktionen: Stz 6.9 (HDI, Teil II) Sei f : [, b] R stetig und F eine (beliebige) Stmmfunktion von f, dnn gilt: f(x) dx = F (x) b := F (b) F (). Mn mche sich klr, wrum Stz 6.9 us (6.1) und Stz 6.8 folgt. Mn berechne 2 1 dx x mit Hilfe von Stz 6.9. Mn berechne d x dx 1 te2t dt. Oliver Ernst (Numerische Mthemtik) Mthemtik I Winterersemester 2013/ / 370

22 Inhlt 1 Vorbemerkungen 2 Grundlgen 3 Folgen und Reihen 4 Grenzwerte, Stetigkeit und Beispiele reeller Funktionen 5 Differentilrechnung in einer Vriblen 6 Integrlrechnung in einer Vriblen 6.1 Der Riemnnsche Integrlbegriff 6.2 Integrtionstechniken 6.3 Uneigentliche Integrle 6.4 Volumenberechnung bei Rottionskörpern 6.5 Qudrturformeln ein erster Einblick Oliver Ernst (Numerische Mthemtik) Mthemtik I Winterersemester 2013/ / 370

23 Integrtionstechniken Prtielle Integrtion Wir nennen eine Funktion f : D f R stetig differenzierbr, wenn sie uf D f differenzierbr, und die Ableitung f stetig ist. Wir wollen hier wenigstens einige elementre Techniken zur Bestimmung von Integrlen/Stmmfunktionen behndeln. Der folgende Stz entsteht z. B. durch Integrieren der Produktregel: Stz 6.10 (Prtielle Integrtion) Seien f, g : [, b] R stetig differenzierbr. Dnn gelten: f (x)g(x) dx = f(x)g(x) f(x)g (x) dx (6.2) und f (x)g(x) dx = f(x)g(x) b b f(x)g (x) dx. (6.3) Oliver Ernst (Numerische Mthemtik) Mthemtik I Winterersemester 2013/ / 370

24 Integrtionstechniken Beispiel: xe x dx = xe x e x dx = (x 1)e x + c. Hierbei wurde in (6.2) f (x) = e x und g(x) = x gewählt, d. h. f(x) = e x und g (x) = 1. Ds Beispiel ist typisch: Bei Produkten von Polynomen mit trigonometrischen Funktionen (sin, cos, exp) ist die prtielle Integrtion Mittel der Whl. Mn berechne folgende Integrle mittels prtieller Integrtion: π x sin x dx, 0 ln x dx, cos 2 x dx. Oliver Ernst (Numerische Mthemtik) Mthemtik I Winterersemester 2013/ / 370

25 Integrtionstechniken Durch Integrieren der Kettenregel entsteht folgender Stz: Stz 6.11 (Substitutionsregel) Sei I R ein Intervll, f : I R stetig und ϕ : [, b] I stetig differenzierbr. Dnn gelten: f(ϕ(t)) ϕ (t) dt = f(x) dx (6.4) und f(ϕ(t)) ϕ (t) dt = ϕ(b) ϕ() f(x) dx. (6.5) Die Formeln (6.4) und (6.5) merken sich besonders gut in Leibniz-Nottion, wenn mn x = ϕ(t) und dx = ϕ (t) dt setzt. Oliver Ernst (Numerische Mthemtik) Mthemtik I Winterersemester 2013/ / 370

26 Integrtionstechniken Beispiele Substituiert mn in 2 x = ϕ(t) = ln t, so gilt ϕ (t) = 1 t 2 1 cos(ln t) t dx = ln cos(ln(t)) t dt und dher mit (6.5): cos x dx = sin x ln 2 0 = sin(ln 2) In Leibniz-Nottion würde mn x = ln t schreiben und dx dt = 1 t in dt = t dx umformen. Einsetzen ins Integrl liefert dnn ebenso 2 1 cos(ln t) t dt = ln 2 0 cos x t t dx =... = sin(ln 2). Oliver Ernst (Numerische Mthemtik) Mthemtik I Winterersemester 2013/ / 370

27 Integrtionstechniken Beispiele Entscheidend ist ds Erkennen der Struktur f(ϕ(t))ϕ (t). Hben Sie diese Struktur einml erfsst, führt die Substitution uch zum Ziel. Zusätzliche Konstnten im Integrnden sind wegen der Linerität des Integrls unproblemtisch. Besonders einfch sind Integrnden der Form f(t + b). Kennt mn eine Stmmfunktion von f, führt die Substitution x = t + b zum Ziel. Berechnen Sie te t2 +1 dt und t+1 dt. Welche Substitutionen sind in folgenden Integrlen zweckmäßig: sin(2t 5) dt, t 17 cos(t2 +4) dt, e 1+ t t dt, dt t 2 + 2t + 2? Oliver Ernst (Numerische Mthemtik) Mthemtik I Winterersemester 2013/ / 370

28 Integrtionstechniken Beispiele Für eine invertierbre Funktion ϕ liefert (6.5) desweiteren f(x) dx = ϕ 1 (b) ϕ 1 () f(ϕ(t)) ϕ (t) dt. Auch dies lässt sich geschickt nutzen. Mit x = ϕ(t) = sin t erhält mn für 1 < b 1 zum Beispiel 1 x2 dx = rcsin b rcsin 1 sin 2 t cos t dt = rcsin b rcsin cos 2 t dt. Ds letztere Integrl htten wir bereits uf S. 343 usgewertet. Es ergibt sich 1 x2 dx = 1 2 (x + sin x cos x) rcsin b. rcsin Oliver Ernst (Numerische Mthemtik) Mthemtik I Winterersemester 2013/ / 370

29 Integrtionstechniken Weitere nützliche Regeln Seien f : [, b] R stetig differenzierbr, r R (r 1) und f r uf [, b] definiert. Dnn gilt f (x)(f(x)) r dx = 1 r + 1 (f(x))r+1 + c. Sei f : [, b] R stetig differenzierbr mit f(x) 0 für lle x [, b]. Dnn gilt f (x) dx = ln( f(x) ) + c. f(x) Mchen Sie sich die beiden Aussgen mit Hilfe geeigneter Substitutionen klr. Berechnen Sie sin 3 (x) cos(x) dx und 3 2 dx x ln x. Oliver Ernst (Numerische Mthemtik) Mthemtik I Winterersemester 2013/ / 370

30 Integrtionstechniken Integrtion rtionler Funktionen Erinnerung: Rtionle Funktionen sind von der Form f(x) = p(x) q(x), wobei p und q Polynome sind. Flls grd(p) grd(q) erhält mn mittels Polynomdivision eine Zerlegung f(x) = p(x) t(x) = s(x) + q(x) q(x), mit Polynomen s und t, wobei grd(t) < grd(q). Somit gilt f(x) dx = p(x) q(x) dx = s(x) dx + t(x) q(x) dx. Die Integrtion von s ist einfch, dher konzentrieren wir uns uf den echt gebrochen rtionlen Anteil t q. Oliver Ernst (Numerische Mthemtik) Mthemtik I Winterersemester 2013/ / 370

31 Integrtionstechniken Prtilbruchzerlegung Für die Integrtion des echt gebrochen rtionlen Anteils benötigt mn eine sogennnte Prtilbruchzerlegung. Dfür beschfft mn sich zunächst die Fktorisierung des Nennerpolynoms q(x) = x n x n k m ( = n (x λ j ) µj x 2 ) νj + p j x + q j, (6.6) j=1 (wobei n =grd(q) und k j=1 µ j + 2 m j=1 ν j = n, λ j und (p j, q j ) prweise verschieden, vgl. Stz 2.29 und S. 222). Für die Integrtion noch günstiger schreibt mn (6.6) mittels qudrtischer Ergänzung ls: k m ( q(x) = n (x λ j ) µj (x αj ) 2 ) νj + β j j=1 j=1 j=1 Oliver Ernst (Numerische Mthemtik) Mthemtik I Winterersemester 2013/ / 370

32 Integrtionstechniken Prtilbruchzerlegung Der folgende Stz hilft uns nun, g(x) := t(x) q(x) Struktur zu bringen: Stz 6.12 in eine für die Integrtion geeignete Unter diesen Vorussetzungen und mit diesen Bezeichnungen gibt es eindeutig bestimmte reelle Zhlen η j,t (j = 1, 2,..., k, t = 1, 2,..., µ j ) σ j,s (j = 1, 2,..., l, s = 1, 2,..., ν j ) τ j,s (j = 1, 2,..., l, s = 1, 2,..., ν j ), so dss g die folgende Prtilbruchzerlegung besitzt: g(x) = µ k j j=1 t=1 η j,t l (x λ j ) t + ν j j=1 s=1 σ j,s + τ j,s x ((x α j ) 2 + βj 2. (6.7) )s Oliver Ernst (Numerische Mthemtik) Mthemtik I Winterersemester 2013/ / 370

33 Integrtionstechniken Prtilbruchzerlegung Möglicherweise finden Sie folgende Drstellung von (6.7) übersichtlicher: g(x) = η 1,1 η 1,2 + x λ 1 (x λ 1 ) η 1,µ1 (x λ 1 ) µ η k,1 η k,2 + x λ k (x λ k ) η k,µk (x λ k ) µ k + σ 1,1 + τ 1,1 x σ 1,2 + τ 1,2 x (x α 1 ) 2 + β1 2 + ((x α 1 ) 2 + β σ 1,ν 1 + τ 1,ν1 x )2 ((x α 1 ) 2 + β1 2)ν σ l,1 + τ l,1 x (x α l ) 2 + β 2 l + σ l,2 + τ l,2 x ((x α l ) 2 + β 2 l ) σ l,ν l + τ l,νl x ((x α l ) 2 + β 2 l )ν l Im konkreten Beispiel knn mn uf die Doppelindizierung verzichten und für die Unbeknnten η j,t, σ j,s und τ j,s eingängigere Bezeichnungen (z. B. A, B, C,...) wählen. Oliver Ernst (Numerische Mthemtik) Mthemtik I Winterersemester 2013/ / 370

34 Integrtionstechniken Prtilbruchzerlegung Bei der Konstruktion einer Prtilbruchzerlegung wählt mn lso den pssenden Anstz nch Stz 6.12 und muss dnn die Koeffizienten η j,t, σ j,s und τ j,s bestimmen. Dfür multipliziert mn beide Seiten von (6.7) mit q(x) und gleicht dnn die Koeffizienten der links und rechts stehenden Polynome b. Eine noch günstigere Vrinte ist häufig, nch Multipliktion mit q(x) genu n verschiedene Werte für x einzusetzen und ds entstehende linere Gleichungssystem zu lösen. Eine besonders günstige Whl für die einzusetzenden Werte sind dbei die Nullstellen λ j von q. Oliver Ernst (Numerische Mthemtik) Mthemtik I Winterersemester 2013/ / 370

35 Integrtionstechniken Prtilbruchzerlegung Am leichtesten erlernt mn die Prtilbruchzerlegung nhnd von Beispielen: Mn bestimme eine Prtilbruchzerlegung von f(x) = 5x2 37x + 54 x 3 6x 2 + 9x. Welche Ansätze sind für die Prtilbruchzerlegungen folgender Funktionen zu wählen? 42 g(x) = x 3 (x + 1) 2, h(x) = 1 (x + 1) 2 (x 2 + 1). Oliver Ernst (Numerische Mthemtik) Mthemtik I Winterersemester 2013/ / 370

36 Integrtionstechniken Prtilbruchzerlegung: Benötigte Stmmfunktionen Die Funktionen us (6.7) besitzen folgende Stmmfunktionen: f(x) 1 F (x) = f(x) dx x λ ln( x λ ) λ R 1 1 (x λ) k k (x α) 2 +β 2 x 1 (x α) 2 +β 2 2 ln ( (x α) 2 +β 2) + α β 1 k N, k > 1 (x λ) ( k 1 ) β rctn x α β α, β R, β 0 x α rctn β Die verbleibenden Integrle müssen rekursiv berechnet werden: x dx ((x α) 2 +β 2 ) k = 1 2(k 1) ((x α) 2 +β 2 ) k 1 + α dx ((x α) 2 +β 2 ) k, dx ((x α) 2 +β 2 ) k = x α 2k 3 dx + 2(k 1)β 2 ((x α) 2 +β 2 k 1 ) 2(k 1)β 2 ((x α) 2 +β 2 ) k 1 für k N, k > 1. Oliver Ernst (Numerische Mthemtik) Mthemtik I Winterersemester 2013/ / 370

37 Integrtionstechniken Prtilbruchzerlegung Wir fssen die Schritte zur Integrtion einer rtionlen Funktion f(x) = p(x) q(x) noch einml zusmmen: Splte mittels Polynomdivision den echt gebrochen rtionlen Anteil b: f(x) = s(x) + t(x) q(x) mit grd(t) < grd(q) Berechne für g(x) = t(x) q(x) eine Prtilbruchzerlegung und integriere die entstehenden Summnden mit Hilfe der Formeln und Tbellen uf Seite 355. Ds verbleibende Integrl über s(x) ist einfch. Mn bestimme uf diese Weise 2x 4 12x x 2 37x + 54 x 3 6x 2 + 9x dx. Oliver Ernst (Numerische Mthemtik) Mthemtik I Winterersemester 2013/ / 370

38 Inhlt 1 Vorbemerkungen 2 Grundlgen 3 Folgen und Reihen 4 Grenzwerte, Stetigkeit und Beispiele reeller Funktionen 5 Differentilrechnung in einer Vriblen 6 Integrlrechnung in einer Vriblen 6.1 Der Riemnnsche Integrlbegriff 6.2 Integrtionstechniken 6.3 Uneigentliche Integrle 6.4 Volumenberechnung bei Rottionskörpern 6.5 Qudrturformeln ein erster Einblick Oliver Ernst (Numerische Mthemtik) Mthemtik I Winterersemester 2013/ / 370

39 Uneigentliche Integrle Bisher können wir nur beschränkte Funktionen und beschränkte Intervlle behndeln. Wir erweitern den Integrlbegriff dher ein wenig. Definition 6.13 (Uneigentliches Integrl) Sei b R { } und f : [, b) R uf jedem Intervll [, r] mit < r < b, Riemnn-integrierbr. Flls r lim r b f(x) dx =: f(x) dx existiert, so heißt f uf [, b) uneigentlich Riemnn-integrierbr. Mn sgt uch, f(x) dx ist konvergent. Anlog für f(, b] R oder f : (, b) R mit R { }. Oliver Ernst (Numerische Mthemtik) Mthemtik I Winterersemester 2013/ / 370

40 Uneigentliche Integrle Von besonderem Interesse sind häufig folgende Fälle: der Integrnd ist bei Annäherung n eine der Integrtionsgrenzen unbeschränkt (links), ds Integrtionsintervll ist unbeschränkt (rechts). f f r b r Bestimmen Sie 1 dx x 2 sowie 42 0 dx x. Oliver Ernst (Numerische Mthemtik) Mthemtik I Winterersemester 2013/ / 370

41 Uneigentliche Integrle Weitere Beispiele Für r > 1 und > 0 gilt Dgegen existiert dx x r dx x r = 1 (r 1) r 1. für r 1 nicht. In der Stochstik benötigt mn häufig exp( x 2 ) dx = π. Zu welchem Ergebnis us dem Kpitel Reihen erkennen Sie im ersten Beispiel Prllelen? Oliver Ernst (Numerische Mthemtik) Mthemtik I Winterersemester 2013/ / 370

42 Inhlt 1 Vorbemerkungen 2 Grundlgen 3 Folgen und Reihen 4 Grenzwerte, Stetigkeit und Beispiele reeller Funktionen 5 Differentilrechnung in einer Vriblen 6 Integrlrechnung in einer Vriblen 6.1 Der Riemnnsche Integrlbegriff 6.2 Integrtionstechniken 6.3 Uneigentliche Integrle 6.4 Volumenberechnung bei Rottionskörpern 6.5 Qudrturformeln ein erster Einblick Oliver Ernst (Numerische Mthemtik) Mthemtik I Winterersemester 2013/ / 370

43 Volumenberechnung bei Rottionskörpern Für die Berechnung krummflächig berndeter Körper benötigt mn eigentlich mehrdimensionle Integrle. Bei Körpern, die durch Rottion eines Funktionsgrphen um die x-achse entstehen, reichen jedoch eindimensionle Integrle us. Mn nennt solche Körper Rottionskörper. f dx b x Oliver Ernst (Numerische Mthemtik) Mthemtik I Winterersemester 2013/ / 370

44 Volumenberechnung bei Rottionskörpern Herleitung der Volumenformel in Leibniz-Nottion Die Größe dx wird ls infinitesiml kleine Zhl interpretiert; ds Integrl ls Summe (bechte stilistische Ähnlichkeit von und S ). Für ds Volumen der gru mrkierte Scheibe gilt für sehr kleine dx V Scheibe π[f(x)] 2 dx. Dmit ergibt sich für ds Volumen V K des Rottionskörpers V K = π [f(x)] 2 dx (Ntürlich steckt hinter dieser Herleitung eigentlich wieder ein Grenzwertprozess.) Welches Volumen ht der Körper, der durch Rottion des Grphen von f : [1, r] R, f(x) = 1 x, um die x-achse entsteht? Oliver Ernst (Numerische Mthemtik) Mthemtik I Winterersemester 2013/ / 370

45 Inhlt 1 Vorbemerkungen 2 Grundlgen 3 Folgen und Reihen 4 Grenzwerte, Stetigkeit und Beispiele reeller Funktionen 5 Differentilrechnung in einer Vriblen 6 Integrlrechnung in einer Vriblen 6.1 Der Riemnnsche Integrlbegriff 6.2 Integrtionstechniken 6.3 Uneigentliche Integrle 6.4 Volumenberechnung bei Rottionskörpern 6.5 Qudrturformeln ein erster Einblick Oliver Ernst (Numerische Mthemtik) Mthemtik I Winterersemester 2013/ / 370

46 Qudrturformeln Nur die wenigsten Integrle knn mn geschlossen uswerten; in den llermeisten Fällen ist mn uf numerische Näherungsverfhren sogennnte Qudrturverfhren ngewiesen. Prominente Integrle, die sich nchweislich nicht durch elementre Stmmfunktionen bestimmen lssen, sind zum Beispiel Φ(x) := 2 x e s2 ds (x R). π Die entstehende Funktion x Φ(x) heißt Fehlerfunktion. 0 Oliver Ernst (Numerische Mthemtik) Mthemtik I Winterersemester 2013/ / 370

47 Qudrturformeln Als Vorbetrchtung ersetzen wir eine stetige Funktion f : [, b] R näherungsweise durch ihre Seknte s durch (, f()) und (b, f(b)). s f b Dmit erhlten wir die Näherungsformel f(x) dx 1 (b )(f() + f(b)). (6.8) 2 Schon nschulich wird klr, dss diese Formel im Allgemeinen nur sehr grobe Näherungen liefern knn. Oliver Ernst (Numerische Mthemtik) Mthemtik I Winterersemester 2013/ / 370

48 Qudrturformeln Wesentlich bessere Ergebnisse erhält mn ber, wenn mn [, b] in N gleichlnge Teilintervlle [x i, x i+1 ] unterteilt mit x i = + ih (i = 0, 1,..., N) mit h = (b )/N. und die einfche Trpezregel (6.8) über jedem Teilintervll nwendet: f(x) dx = h N h (f(x i) + f(x i+1 )) (6.9) [ 1 2 f(x 0)+f(x 1 )+f(x 2 )+...+f(x N 1 )+ 1 ] 2 f(x N). i=0 Wir bezeichnen den Ausdruck uf der rechten Seite ls Trpezsumme T f (h) und die Formel (6.9) ls zusmmengesetzte Trpezregel. Oliver Ernst (Numerische Mthemtik) Mthemtik I Winterersemester 2013/ / 370

49 Qudrturformeln Alterntiv knn mn f lokl uch durch qudrtische Polynome ersetzen, und ddurch eine noch bessere Approximtion erreichen: Dieser Anstz führt letztlich uf die zusmmengesetzte Simpsonregel: f(x) dx h 3 [f(x 0)+4f(x 1 )+2f(x 2 )+4f(x 3 )+2f(x 4 )+...+4f(x N 1 )+f(x N )]. Dbei ist N gerde zu wählen. Den Term uf der rechten Seite bezeichnen wir mit S f (h). Oliver Ernst (Numerische Mthemtik) Mthemtik I Winterersemester 2013/ / 370

50 Qudrturformeln Ntürlich will mn wissen, wie groß der resultierende Fehler bei Verwendung einer Qudrturformel ist. Dbei hilft uns: Stz 6.14 (Qudrturfehler Trpez- und Simpsonregel) Ist f uf [, b] zweiml stetig differenzierbr, dnn gilt f(x) dx T f (h) b h 2 mx 12 f (x). x b Ist f uf [, b] vierml stetig differenzierbr, dnn gilt f(x) dx S f (h) b 180 h4 mx f (4) (x). x b Welche der beiden Regeln ist für genügend kleine h genuer? Approximieren Sie ein beknntes Integrl Ihrer Whl mit beiden Qudrturformeln für mehrere geeignete Werte von h. Oliver Ernst (Numerische Mthemtik) Mthemtik I Winterersemester 2013/ / 370

51 Ziele erreicht? Sie sollten nun (bzw. nch Abschluss der Übungen/Selbststudium): den Begriff des Riemnn-Integrierbrkeit tiefgreifend verstnden hben, den Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung beherrschen und Integrle mit Hilfe der Stmmfunktion berechnen können, die Stmmfunktionen zu den gängigen elementren Funktionen kennen (m besten uswendig), einige Integrtionstechniken sicher nwenden können (prt. Integrtion, Substitution, einfche Fälle der Prtilbruchzerlegung), uneigentliche Integrle und ds Volumen von Rottionskörpern sicher berechnen können, über Qudrturformeln grob bescheidwissen. Sie sind sich nicht sicher oder meinen nein? Nj,... Oliver Ernst (Numerische Mthemtik) Mthemtik I Winterersemester 2013/ / 370

5 Integralrechnung in einer Variablen

5 Integralrechnung in einer Variablen 5 Integrlrechnung in einer Vriblen 5.1 Der Riemnnsche Integrlbegriff Die Integrlrechnung bildet ds Gegenstück zur Differentilrechnung. Sie wurde prllel zu dieser von I. Newton und G. W. v. Leibniz entwickelt

Mehr

Mathematik II. (für Informatiker, ET und IK) Oliver Ernst. Sommersemester Professur Numerische Mathematik

Mathematik II. (für Informatiker, ET und IK) Oliver Ernst. Sommersemester Professur Numerische Mathematik Mthemtik II (für Informtiker, ET und IK) Oliver Ernst Professur Numerische Mthemtik Sommersemester 2016 Inhlt I 3 Folgen und Reihen 3.1 Folgen 3.2 Grenzwerte und Konvergenz 3.3 Unendliche Reihen 4 Grenzwerte,

Mehr

5 Integralrechnung in einer Variablen

5 Integralrechnung in einer Variablen 5 Integrlrechnung in einer Vriblen 5. Der Riemnnsche Integrlbegriff Die Integrlrechnung bildet ds Gegenstück zur Differentilrechnung. Sie wurde prllel zu dieser von I. Newton und G. W. v. Leibniz entwickelt

Mehr

5 Integralrechnung in einer Variablen

5 Integralrechnung in einer Variablen 5 Integrlrechnung in einer Vriblen 5. Der Riemnnsche Integrlbegriff Die Integrlrechnung bildet ds Gegenstück zur Differentilrechnung. Sie wurde prllel zu dieser von I. Newton und G. W. v. Leibniz entwickelt

Mehr

Kapitel 7. Integralrechnung für Funktionen einer Variablen

Kapitel 7. Integralrechnung für Funktionen einer Variablen Kpitel 7. Integrlrechnung für Funktionen einer Vriblen In diesem Kpitel sei stets D R, und I R ein Intervll. 7. Ds unbestimmte Integrl (Stmmfunktion) Es sei f : I R eine Funktion. Eine differenzierbre

Mehr

kann man das Riemannsche Unter- bzw. Oberintegral auch wie folgt definieren: xk+1 x k

kann man das Riemannsche Unter- bzw. Oberintegral auch wie folgt definieren: xk+1 x k Integrlrechnung Definition 1 (Treppenfunktion, Zerlegung eines Intervlls): Sei [, b] R ein Intervll. Eine Funktion g : [, b] R heißt Treppenfunktion, flls es eine Zerlegung := { =: 0 < 1

Mehr

Integralrechnung. Fakultät Grundlagen

Integralrechnung. Fakultät Grundlagen Integrlrechnung Fkultät Grundlgen März 2016 Fkultät Grundlgen Integrlrechnung Bestimmtes Integrl I n Teilintervlle: x 0 = < x 1 < x 2

Mehr

Kapitel 10. Integration. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2015/16 10 Integration 1 / 35

Kapitel 10. Integration. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2015/16 10 Integration 1 / 35 Kpitel 0 Integrtion Josef Leydold Mthemtik für VW WS 205/6 0 Integrtion / 35 Flächeninhlt Berechnen Sie die Inhlte der ngegebenen Flächen! f (x) = Fläche: A = f (x) = +x 2 Approximtion durch Treppenfunktion

Mehr

4.4 Partielle Integration

4.4 Partielle Integration Mthemtik für Nturwissenschftler I 4.4 4.4 Prtielle Integrtion Zwei Integrtionsregeln kennen wir bereits: Stz 4.. und Stz 4..8. Stz 4.. sgt, dss mit zwei Funktionen uch deren Summe oder Differenz integrierbr

Mehr

Kapitel 9. Integration. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 9 Integration 1 / 36

Kapitel 9. Integration. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 9 Integration 1 / 36 Kpitel 9 Integrtion Josef Leydold Auffrischungskurs Mthemtik WS 207/8 9 Integrtion / 36 Stmmfunktion Eine Funktion F(x) heißt Stmmfunktion einer Funktion f (x), flls F (x) = f (x) Berechnung: Vermuten

Mehr

Kapitel 9 Integralrechnung

Kapitel 9 Integralrechnung Kpitel 9 Integrlrechnung Kpitel 9 Integrlrechnung Mthemtischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 18 Kpitel 9 Integrlrechnung Definition 9.1 (Stmmfunktion) Es seien f, F : I R Funktionen. F heißt Stmmfunktion

Mehr

f(ξ k )(x k x k 1 ) k=1

f(ξ k )(x k x k 1 ) k=1 Integrlrechnung Definition des bestimmten Integrls Die Integrtion ist die Umkehropertion zur Differentition. Grundufgbe der Integrlrechnung ist die Bestimmung von Flächen. Will mn beispielsweise den Inhlt

Mehr

Zusatzunterlagen zur Vorlesung Analysis II Sommersemester 2014

Zusatzunterlagen zur Vorlesung Analysis II Sommersemester 2014 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES FACHRICHTUNG 6.1 MATHEMATIK Prof. Dr. Jörg Eschmeier M. Sc. Sebstin Lngendörfer e Integrlrechnung Zustzunterlgen zur Vorlesung Anlysis II Sommersemester 2014 Dieses Bltt enthält

Mehr

Kapitel 9. Integration. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 9 Integration 1 / 36. F (x) = f (x) Vermuten und Verifizieren.

Kapitel 9. Integration. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 9 Integration 1 / 36. F (x) = f (x) Vermuten und Verifizieren. Kpitel 9 Integrtion Josef Leydold Auffrischungskurs Mthemtik WS 27/8 9 Integrtion / 36 Stmmfunktion Eine Funktion F() heißt Stmmfunktion einer Funktion f (), flls F () = f () Berechnung: Vermuten und Verifizieren

Mehr

komplizierteren Funktionen versucht man, die Fläche durch mehrere Rechtecke anzunähern.

komplizierteren Funktionen versucht man, die Fläche durch mehrere Rechtecke anzunähern. Mthemtik für Nturwissenschftler I 4. 4 Integrlrechnung 4. Integrierbrkeit Die Grundidee der Integrlrechnung ist die Berechnung der Fläche zwischen dem Grphen einer Funktion und der x-achse. Recht einfch

Mehr

Mathematischer Vorkurs NAT-ING1

Mathematischer Vorkurs NAT-ING1 Mthemtischer Vorkurs NAT-ING1 (02.09. 20.09.2013) Dr. Robert Strehl WS 2013-2014 Mthemtischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 20 Mthemtischer Vorkurs TU Dortmund Seite 2 / 20 Definition 9.1 (Stmmfunktion)

Mehr

nennt man eine Zerlegung (Partition, Unterteilung) des Intervalls [a, b]. Die Feinheit der Zerlegung ist dabei

nennt man eine Zerlegung (Partition, Unterteilung) des Intervalls [a, b]. Die Feinheit der Zerlegung ist dabei Kpitel 8: Integrtion Erläuterung uf Folie 8.1 Ds bestimmte Integrl Sei f : [, b] R eine beschränkte Funktion uf einem (zunächst) kompkten Intervll [, b]. Definition: 1) Eine Menge der Form Z = { = x 0

Mehr

Resultat: Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung

Resultat: Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung 17 Der Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung Lernziele: Konzept: Stmmfunktion Resultt: Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung Methoden: prtielle Integrtion, Substitutionsregel Kompetenzen:

Mehr

GRUNDLAGEN MATHEMATIK

GRUNDLAGEN MATHEMATIK Mthemtik und Nturwissenschften Fchrichtung Mthemtik, Institut für Numerische Mthemtik GRUNDLAGEN MATHEMATIK 5. Integrlrechnung Prof. Dr. Gunr Mtthies Wintersemester 2015/16 G. Mtthies Grundlgen Mthemtik

Mehr

2.4 Elementare Substitution

2.4 Elementare Substitution .4 Elementre Substitution 7.4 Elementre Substitution Im Übungsteil finden Sie folgende Aufgben zum Trining der in diesem Abschnitt behndelten Themen: Linere Substitution (LSub): Aufgbe 4.5 (S.4) und Aufgbe

Mehr

Unbestimmtes Integral, Mittelwertsätze

Unbestimmtes Integral, Mittelwertsätze Unbestimmtes Integrl, Mittelwertsätze Ist f R-integrierbr, dnn knn f(x)dx einfch bestimmt werden, wenn eine Stmmfunktion F (x) von f existiert und beknnt ist. Wir wissen, dss dnn uch F (x) = F (x) + C

Mehr

Stammfunktionen, Hauptsätze, unbestimmtes Integral

Stammfunktionen, Hauptsätze, unbestimmtes Integral Stmmfunktionen, Huptsätze, unbestimmtes Integrl Sei I ein Intervll, f beschränkt uf I und R-integrierbr für jedes [, b] I, und I. Dnn heißt die Funktion F mit D(F ) = I und F () = f(t)dt Integrl von f

Mehr

10 Integrationstechniken

10 Integrationstechniken Integrtionstechniken. Wichtige Stmmfunktionen α d = α + α+, d = log e d = e cos d = sin sin d = cos d = rcsin d = rctn + cosh d = sinh sinh d = cosh + d = sinh d = cosh α R, α. Linerität der Integrtion

Mehr

6. Integration 6.1 Das Riemann-Integral

6. Integration 6.1 Das Riemann-Integral 6. Integrtion 6. Ds Riemnn-Integrl 6. Integrtion 6. Ds Riemnn-Integrl Mthemtik für Chemiker 6. Integrtion 6. Ds Riemnn-Integrl Flächenberechnung: Problemstellung und Lösungsidee Sei f : [, b] [0, ) eine

Mehr

Hier ist noch ein Beispiel, bei dem sowohl die Substitutionsregel als auch die partielle Integration zur Anwendung kommt.

Hier ist noch ein Beispiel, bei dem sowohl die Substitutionsregel als auch die partielle Integration zur Anwendung kommt. 64 Kpitel. Integrlrechnung Hier ist noch ein Beispiel, bei dem sowohl die Substitutionsregel ls uch die prtielle Integrtion zur Anwendung kommt..4.6 Beispiel Um eine Stmmfunktion für rctn zu finden, beginnen

Mehr

Kapitel 8 Anwendungen der Di erentialrechnung

Kapitel 8 Anwendungen der Di erentialrechnung Kpitel 8 Anwendungen der Di erentilrechnung Kpitel 8 Anwendungen der Di erentilrechnung Mthemtischer Vorkurs TU Dortmund Seite 99 / 235 Kpitel 8 Anwendungen der Di erentilrechnung Stz 8.1 (Mittelwertstz

Mehr

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m.

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m. Stz 6.5 (Mittelwertstz der Integrlrechnung) Sei f : [, b] R stetig. Dnn gibt es ein ξ [, b], so dss 9:08.06.2015 gilt. f dx = (b )f(ξ) Lemm 6.6 Sei f : [, b] R stetig und m f(x) M für lle x [, b]. Dnn

Mehr

9 Integralrechnung. 9.1 Das Riemann-Integral: Sei [a, b] ein beschränktes abgeschlossenes Intervall und f : [a, b] R eine beschränkte Funktion.

9 Integralrechnung. 9.1 Das Riemann-Integral: Sei [a, b] ein beschränktes abgeschlossenes Intervall und f : [a, b] R eine beschränkte Funktion. 9 ntegrlrechnung 9. Ds Riemnn-ntegrl: Sei [, b] ein beschränktes bgeschlossenes ntervll und f : [, b] R eine beschränkte Funktion. Problem: Bestimme Flächeninhlt A zwischen Grphen von f und x-achse. Betrchte

Mehr

Kapitel 1. Das Riemann-Integral. 1.1 *Motivation

Kapitel 1. Das Riemann-Integral. 1.1 *Motivation Kpitel Ds Riemnn-Integrl. *Motivtion Wir betrchten eine stetige Funktion f : [, b] R, wobei, b R und < b. Frge: Wie groß ist der Flächeninhlt zwischen dem Abschnitt [, b] uf der x-achse und dem Grph von

Mehr

1 Differenzen- und Differentialquotient 2. 2 Differentiationsregeln 5. 3 Ableitung spezieller Funktionen 6. 4 Unbestimmtes und bestimmtes Integral 7

1 Differenzen- und Differentialquotient 2. 2 Differentiationsregeln 5. 3 Ableitung spezieller Funktionen 6. 4 Unbestimmtes und bestimmtes Integral 7 Universität Bsel Wirtschftswissenschftliches Zentrum Abteilung Quntittive Methoden Mthemtischer Vorkurs Dr. Thoms Zehrt Differentil- und Integrlrechnung Inhltsverzeichnis 1 Differenzen- und Differentilquotient

Mehr

Übungsaufgaben. Achtung(!):

Übungsaufgaben. Achtung(!): Übungsufgben 8. Übung: Woche vom 5.12.-9.12.16 (Int.-R. I): Heft Ü1: 11.1 (,b,g,j); 11.2 (e,g,l,m,p); 11.3 (,c-e,q,r) Achtung(!): 2. Test (relle Fkt., Diff.-rechng.) wird m 2.12. freigeschlten (Duer: bis

Mehr

Prof. Dr. Siegfried Echterhoff.. 1 HAUPTSATZ DER INTEGRAL UND DIFFERENTIALRECHNUNG

Prof. Dr. Siegfried Echterhoff.. 1 HAUPTSATZ DER INTEGRAL UND DIFFERENTIALRECHNUNG Vorlesung SS 29 Anlysis 2 HAUPTSATZ DER INTEGRAL UND DIFFERENTIALRECHNUNG Teil : Fortsetzung des Studiums von Funktionen in einer reellen Vriblen (Integrtion und Tylorreihen). Huptstz der Integrl und Differentilrechnung

Mehr

Inhaltsverzeichnis Integralrechnung f

Inhaltsverzeichnis Integralrechnung f Inhltsverzeichnis 4 Integrlrechnung für f : D(f R R 4. Bestimmtes und unbestimmtes Integrl........ 4.. Ds bestimmte Integrl............. 4..2 Ds unbestimmte Integrl, Stmmfunktion.. 3 4.2 Integrtionsregeln....................

Mehr

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Mthemtik für Wirtschftsinformtik Wintersemester 202/3 Stefn Etschberger Hochschule Augsburg Existenz von bestimmten Integrlen Mthemtik 2 Stefn Etschberger Gegeben: Reelle Funktion f : [, b] R. Dnn gilt:

Mehr

Crashkurs - Integration

Crashkurs - Integration Crshkurs - Integrtion emerkung. Wir setzen hier elementre Kenntnisse des Differenzierens sowie der Produktregel, Quotientenregel und Kettenregel vorus (diese werden später in der VO noch usführlich erklärt).

Mehr

8 Integralrechnung. 8.1 Das Riemann-Integral

8 Integralrechnung. 8.1 Das Riemann-Integral 8 Integrlrechnung Der Integrlbegriff ist wie der Ableitungsbegriff motiviert durch die physiklische Beschreibung von Bewegungsbläufen (Geschwindigkeit, Beschleunigung). Er ist u.. uch von Bedeutung bei

Mehr

Integration von Regelfunktionen

Integration von Regelfunktionen Integrtion von Regelfunktionen Inhltsverzeichnis Einleitung 2 Treppen- und Regelfunktionen 3 Denition des Integrls 4 Rechen mit Integrlen 2 4. Grundlegende Eigenschften.............................................

Mehr

Integralrechnung. Andreas Rottmann. 15. Oktober 2003

Integralrechnung. Andreas Rottmann. 15. Oktober 2003 Integrlrechnung Andres Rottmnn 15. Oktober 2003 Inhltsverzeichnis 1 Ds unbestimmte Integrl 2 1.1 Integrtion ls Umkehrung des Differenzierens........... 2 1.2 Integrtionsregeln...........................

Mehr

VI. Das Riemann-Stieltjes Integral.

VI. Das Riemann-Stieltjes Integral. VI. Ds Riemnn-Stieltjes Integrl. Es stellt sich herus, dss der hier entwickelte Integrlbegriff strk von der Ordnungsstruktur von R bhängt. Definition. Sei [, b] ein Intervll in R. Unter einer Prtition

Mehr

52 Mathematik für Physiker und Informatiker I (Kurzskript) r n 1 x n +(1 x) n=0

52 Mathematik für Physiker und Informatiker I (Kurzskript) r n 1 x n +(1 x) n=0 52 Mthemtik für Physiker und Informtiker I (Kurzskript) N N so groß ist, dss r n < ε/2 für n > N, so knn mn für x [0, ) und mit r n M ((r n ) ist j eine Nullfolge) für lle n N bschätzen f() f(x) ( x) N

Mehr

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG 91 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken us Einführung in die mthemtische Behndlung der Nturwissenschften I von Hns Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie ds Buch uch kufen und

Mehr

Integration. Kapitel 8: Integration Informationen zur Vorlesung: wengenroth/ J. Wengenroth () 17.

Integration. Kapitel 8: Integration Informationen zur Vorlesung:  wengenroth/ J. Wengenroth () 17. Integrtion Kpitel 8: Integrtion Informtionen zur Vorlesung: http://www.mthemtik.uni-trier.de/ wengenroth/ J. Wengenroth () 17. Juli 2009 1 / 22 8.1 Motivtion Kpitel 8: Integrtion 8.1 Motivtion Ist die

Mehr

, für x 2, ax wenn x > 3. 2x+a wenn x Integralrechnung

, für x 2, ax wenn x > 3. 2x+a wenn x Integralrechnung . INTEGRALRECHNUNG 69 Aufgbe 9.3 Bestimme lle Extrem der Funktion f : [,] R, x ( x) +9x. Aufgbe 9.3 Bestimme die Extrem der Funktion f : R\{} R : x x4 5x 4 (x ) 3. Untersuche die Funktion hinsichtlich

Mehr

3 Uneigentliche Integrale

3 Uneigentliche Integrale Mthemtik für Ingenieure II, SS 29 Dienstg 9.5 $Id: uneigentlich.te,v.5 29/5/9 6:23:8 hk Ep $ $Id: prmeter.te,v.2 29/5/9 6:8:3 hk Ep $ 3 Uneigentliche Integrle Mn knn die eben nchgerechnete Aussge e d =,

Mehr

Mathematik Rechenfertigkeiten

Mathematik Rechenfertigkeiten 2 Mthemtik Rechenfertigkeiten Skript Freitg Dominik Tsndy, Mthemtik Institut, Universität Zürich Winterthurerstrsse 9, 857 Zürich Irmgrd Bühler (Überrbeitung: Dominik Tsndy) 9.August 2 Inhltsverzeichnis

Mehr

Fur das unbestimmte Integral gilt. f(x) dx + b

Fur das unbestimmte Integral gilt. f(x) dx + b . Integrtionsregeln.. Linerität. Fur ds unbestimmte Integrl gilt (f(x) bg(x)) = f(x) b g(x),, b R... Prtielle Integrtion. Fur je zwei uf einem Intervll I = (, b) stetig differenzierbre Funktionen u und

Mehr

π 2 r 2 r 2 sin 2 (t)r cos(t) dt π 2 cos2 (t) cos(t) dt = r 2 π dt = cos(x) sin(x) u v = cos(x) sin(x) + = cos(x) sin(x) + x

π 2 r 2 r 2 sin 2 (t)r cos(t) dt π 2 cos2 (t) cos(t) dt = r 2 π dt = cos(x) sin(x) u v = cos(x) sin(x) + = cos(x) sin(x) + x Wir substituieren x x(t) r sin(t), t [ π, π ]. Dnn ist x (t) r cos(t), lso r x dx π π r π r r sin (t)r cos(t) dt π cos (t) cos(t) dt r π π cos (t) dt Wir integrieren cos mittels prtieller Integrtion: Sei

Mehr

Einführung in die Integralrechnung

Einführung in die Integralrechnung Einführung in die Integrlrechnung Vorbereitung für ds Probestudium n der LMU München 3. bis 7. September von W. Frks und O. Forster Integrle ls Flächeninhlte. Motivtion Flächeninhlte von Rechtecken sind

Mehr

KAPITEL 18 UND 19 H. KOCH. Kapitel 18. x>a. x<y

KAPITEL 18 UND 19 H. KOCH. Kapitel 18. x>a. x<y KAPITEL 18 UND 19 H. KOCH 1. VORLESUNG VOM 08.01.2018 Kpitel 18 Definition 1 (Zerlegungen, Treppenfunktionen, Regelfunktionen) Sei < b. 1. Eine Zerlegung τ von [, b] besteht us einer Zhl N N und (N + 1)

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure I (Wintersemester 2007/08)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure I (Wintersemester 2007/08) 1 Vorlesung Mthemtik für Ingenieure I (Wintersemester 2007/08) Kpitel 6: Integrlrechnung R R Volker Kibel Otto-von-Guericke Universität Mgdeburg (Version vom 21. Dezember 2007) Stetige oder monotone Funktionen

Mehr

Mathematik Rechenfertigkeiten

Mathematik Rechenfertigkeiten 26 Mthemtik Rechenfertigkeiten Skript Freitg Dr. Dominik Tsndy, Mthemtik Institut, Universität Zürich Winterthurerstrsse 9, 857 Zürich Skript: Dr. Irmgrd Bühler (Überrbeitung: Dr. Dominik Tsndy) 9. August

Mehr

9.3 Der Hauptsatz und Anwendungen

9.3 Der Hauptsatz und Anwendungen 9.3 Der Huptstz und Anwendungen Definition: Seien Funktionen F, f : [, b] R Funktionen mit F (x) = f(x), x b. Dnn heißt F(x) Stmmfunktion von f(x). Bemerkung: Ist F(x) eine Stmmfunktion von f(x), so sind

Mehr

Buch Kap Stetigkeit und Integrierbarkeit

Buch Kap Stetigkeit und Integrierbarkeit 12/94 Buch Kp. 2.13 Stetigkeit und Integrierbrkeit Stz 2.34: (Stetigkeit = Integrierbrkeit) Eine uf [, b] stetige Funktion ist integrierbr. Ds gilt uch für stückweise stetige Funktionen, die uf [, b] mit

Mehr

Differenzial- und Integralrechnung III

Differenzial- und Integralrechnung III Differenzil- und Integrlrechnung III Riner Huser April 2012 1 Einleitung 1.1 Polynome und Potenzfunktionen Die Polynome oder Polynomfunktionen lssen sich durch die endliche Anzhl von n+1 Prmetern i R in

Mehr

3 Integration. viele Teilintervalle. Z (oder Z [a, b]) sei die Menge aller Zerlegungen von [a, b].

3 Integration. viele Teilintervalle. Z (oder Z [a, b]) sei die Menge aller Zerlegungen von [a, b]. Krlsruhe Institute of Technology 3 Integrtion (3.1) ) Z = {x,...,x n } mit = x < x 1 < < x n = b heißt eine Zerlegung von [,b] in endlich viele Teilintervlle. Z (oder Z [, b]) sei die Menge ller Zerlegungen

Mehr

Übung Analysis in einer Variable für LAK, SS 2010

Übung Analysis in einer Variable für LAK, SS 2010 Übung Anlysis in einer Vrible für LAK, SS Christoph B ) Es sei I R ein offenes Intervll, ξ I und f,...,f n : I R seien lle in ξ differenzierbr. Beweisen Sie: Dnn ist uch f f n : I R in ξ differenzierbr

Mehr

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik Krlsruher Institut für Technologie Institut für Anlysis Dr. Christoph Schmoeger Dipl.-Mth. Sebstin Schwrz Höhere Mthemtik für die Fchrichtung Physik Lösungsvorschläge zum. Übungsbltt Aufgbe 6 (Übung) )

Mehr

Münchner Volkshochschule. Themen

Münchner Volkshochschule. Themen Themen Logik und Mengenlehre Zhlensysteme und Arithmetik Gleichungen und Ungleichungen Lin. Gleichungssysteme und spez. Anwendungen Geometrie und Trigonometrie Vektoren in der Ebene und Punktemengen Funktionen

Mehr

12. STAMMFUNKTIONEN UND DAS UNBESTIMMTE INTEGRAL

12. STAMMFUNKTIONEN UND DAS UNBESTIMMTE INTEGRAL 98 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken us Einführung in die mthemtische Behndlung der Nturwissenschften I von Hns Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie ds Buch uch kufen und

Mehr

$Id: integral.tex,v /05/15 13:14:04 hk Exp $ $Id: uneigentlich.tex,v /05/15 13:21:33 hk Exp $

$Id: integral.tex,v /05/15 13:14:04 hk Exp $ $Id: uneigentlich.tex,v /05/15 13:21:33 hk Exp $ Mthemtik für Ingenieure II, SS 9 Freitg 15.5 $Id: integrl.te,v 1.1 9/5/15 13:14:4 hk Ep $ $Id: uneigentlich.te,v 1. 9/5/15 13:1:33 hk Ep $ Integrlrechnung.5 Sonstige Integrtionstechniken Wir kommen nun

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 9

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 9 D-MAVT/D-MATL Anlysis I HS 26 Dr. Andres Steiger Lösung - Serie 9. MC-Aufgben (Online-Abgbe). Es sei f die Funktion f() = e + 7. Welche der folgenden Funktionen sind Stmmfunktionen von f? () g() = 2 2

Mehr

$Id: integral.tex,v /05/09 11:21:33 hk Exp $ $Id: uneigentlich.tex,v /05/11 13:45:45 hk Exp $

$Id: integral.tex,v /05/09 11:21:33 hk Exp $ $Id: uneigentlich.tex,v /05/11 13:45:45 hk Exp $ $Id: integrl.te,v.62 28/5/9 :2:33 hk Ep $ $Id: uneigentlich.te,v.22 28/5/ 3:45:45 hk Ep $ 2 Integrlrechnung 2.4 Integrtion rtionler Funktionen In der letzten Sitzung hben wir die Integrtion rtionler Funktionen

Mehr

Flächeninhalt unter dem Graphen. Ist nun die Kraft nicht mehr stückweise konstant, so wird man intuitiv immer noch den

Flächeninhalt unter dem Graphen. Ist nun die Kraft nicht mehr stückweise konstant, so wird man intuitiv immer noch den 19 REGELFUNKTIONEN 107 Kpitel 7: Integrtion Notwendigkeit des Integrlbegriffes und Hinweise zu seiner Präzisierung liegen uf der Hnd. Betrchten wir etw den physiklischen Begriff der Arbeit, die im einfchsten

Mehr

10 Das Riemannsche Integral

10 Das Riemannsche Integral 10 Ds Riemnnsche Integrl 50 10 Ds Riemnnsche Integrl Ziel dieses Prgrphen ist es, den Inhlt einer Fläche, die vom Grphen einer Funktion berndet wird, exkt zu definieren. f(b) f() = t 0 t1 t2 t3 t4 t5 t

Mehr

$Id: integral.tex,v /04/28 13:32:32 hk Exp hk $

$Id: integral.tex,v /04/28 13:32:32 hk Exp hk $ Mthemtik für Ingenieure II, SS 009 Dienstg 8.4 $Id: integrl.tex,v 1.4 009/04/8 13:3:3 hk Exp hk $ Integrlrechnung.3 Die Integrtionsregeln Mit den bisherigen Beispielen hben wir die meisten Integrle behndelt,

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 10. dt. Welche der folgenden Aussagen ist richtig? t3 + 2

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 10. dt. Welche der folgenden Aussagen ist richtig? t3 + 2 D-MAVT/D-MATL Anlysis I HS 7 Dr. Andres Steiger Lösung - Serie.. Sei f(x) : () f() . x (c) f( ) . Die Funktion g : t t + ist, dss ds Integrl b dt. Welche der folgenden Aussgen

Mehr

Integration von Funktionen einer Variablen

Integration von Funktionen einer Variablen Integrtion von Funktionen einer Vriblen Ds Riemnnintegrl Motivtion: Wie knn mn den Weg w berechnen, den ein Fhrzeug zwischen den Zeitpunkten und b zurückgelegt ht, wenn mn seine Geschwindigkeit v(t) für

Mehr

6.6 Integrationsregeln

6.6 Integrationsregeln 50 KAPITEL 6. DAS RIEMANN-INTEGRAL Beispiel 6.5.4 (Differenzierbreit und gleichmäßige Konvergenz) Die Funtionenfolge {f n (x)} n N definiert durch f n (x) = n sin(nx) onvergiert uf jedem Intervll gleichmäßig

Mehr

Numerische Integration

Numerische Integration Kpitel 4 Numerische Integrtion Problem: Berechne für gegebene Funktion f :[, b] R ds Riemnn-Integrl I(f) := Oft ist nur eine numerische Näherung möglich. f(x)dx. Beispiel 9. (i) Rechteckregel: Wir pproximieren

Mehr

Klausurvorbereitungsausfgaben für die Feiertage Analysis II im WS 2013/2014

Klausurvorbereitungsausfgaben für die Feiertage Analysis II im WS 2013/2014 Institut für Mthemtik Freie Universität Berlin C. Hrtmnn, A. Ppke Wer spricht von Siegen, Überleben ist lles. Riner Mri Rilke Lösung zu Klusurvorbereitungsusfgben für die Feiertge Anlysis II im WS 23/24

Mehr

12. STAMMFUNKTIONEN UND DAS UNBESTIMMTE INTEGRAL

12. STAMMFUNKTIONEN UND DAS UNBESTIMMTE INTEGRAL 98 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken us Einführung in die mthemtische Behndlung der Nturwissenschften I von Hns Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie ds Buch uch kufen und

Mehr

Analysis I. Partielle Integration. f (t)g(t)dt =

Analysis I. Partielle Integration. f (t)g(t)dt = Prof. Dr. H. Brenner Osnbrück WS 3/4 Anlysis I Vorlesung 5 Wir besprechen nun die wesentlichen Rechenregeln, mit denen mn Stmmfunktionen finden bzw. bestimmte Integrle berechnen knn. Sie beruhen uf Ableitungsregeln.

Mehr

9.4 Integration rationaler Funktionen

9.4 Integration rationaler Funktionen 9.4 Integrtion rtionler Funktionen Ziel: Integrtion rtionler Funktionen R(x) = p(x) q(x) wobei p(x) = n k x k, q(x) = k=0 m b k x k. k=0 Methode: Prtilbruch-Zerlegung von rtionler Funktion R(x). Anstz:

Mehr

Zum Satz von Taylor. Klaus-R. Loeffler. 2 Der Satz von Taylor 2

Zum Satz von Taylor. Klaus-R. Loeffler. 2 Der Satz von Taylor 2 Zum Stz von Tylor Klus-R. Loeffler Inhltsverzeichnis 1 Der verllgemeinerte Stz von Rolle 1 2 Der Stz von Tylor 2 3 Folgerungen, Anwendungen und Gegenbeispiele 4 3.1 Jede gnzrtionle Funktion ist ihr eigenes

Mehr

Mathematik Rechenfertigkeiten

Mathematik Rechenfertigkeiten 27 Mthemtik Rechenfertigkeiten Skript Freitg Dr. Dominik Tsndy, Mthemtik Institut, Universität Zürich Winterthurerstrsse 9, 857 Zürich Skript: Dr. Irmgrd Bühler (Überrbeitung: Dr. Dominik Tsndy) 8. August

Mehr

Riemann-integrierbare Funktionen

Riemann-integrierbare Funktionen Kpitel VI Riemnn-integrierbre Funktionen 26 Ds Riemnn-Integrl ls Grenzwert von Zwischensummen 27 Der Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung nebst Folgerungen 28 Äquivlente Definitionen des Riemnn-

Mehr

$Id: integral.tex,v /05/06 12:46:50 hk Exp hk $ 2. Trickreiches Herstellen einer Produktform, wie im Beispiel ln x dx.

$Id: integral.tex,v /05/06 12:46:50 hk Exp hk $ 2. Trickreiches Herstellen einer Produktform, wie im Beispiel ln x dx. Mthemtik für Physiker II, SS 0 Freitg 6.5 $Id: integrl.tex,v.9 0/05/06 :46:50 hk Exp hk $ Integrlrechnung.3 Die Integrtionsregeln In der letzten Sitzung htten wir die prtielle Integrtion besprochen und

Mehr

Mathematik II. Partielle Integration. f (t)g(t)dt =

Mathematik II. Partielle Integration. f (t)g(t)dt = Prof. Dr. H. Brenner Osnbrück SS 1 Mthemtik II Vorlesung 33 Wir besprechen nun die wesentlichen Rechenregeln, mit denen mn Stmmfunktionen finden bzw. bestimmte Integrle berechnen knn. Sie beruhen uf Ableitungsregeln.

Mehr

SBP Mathe Grundkurs 2. Differentialquotient. Namen und Schreibweisen für Differentialquotienten. Ableitung von f(x) = c.

SBP Mathe Grundkurs 2. Differentialquotient. Namen und Schreibweisen für Differentialquotienten. Ableitung von f(x) = c. SBP Mthe Grundkurs 2 # 0 by Clifford Wolf # 0 Antwort Diese Lernkrten sind sorgfältig erstellt worden, erheben ber weder Anspruch uf Richtigkeit noch uf Vollständigkeit. Ds Lernen mit Lernkrten funktioniert

Mehr

Elementare Integrationstechniken

Elementare Integrationstechniken Elementre Integrtionstechniken Zusmmenfssung Wir wiederholen einfche und häufig benutzte Integrtionstechniken und geben zu jedem Kpitel uch einige Übungsbeispiele n. Die Menge n guten Anlysisbüchern ist

Mehr

Der Hauptsatz der Differential und Integralrechnung

Der Hauptsatz der Differential und Integralrechnung Kpitel 4 Der Huptstz der Differentil und Integrlrechnung Bemerkung 4. Motivtion. Die Integrtionstheorie wurde im letzten Kpitel recht weit entwickelt. Nun wird ein Werkzeug bereitgestellt, mit welchem

Mehr

Numerische Integration durch Extrapolation

Numerische Integration durch Extrapolation Numerische Integrtion durch Extrpoltion Pblo Thiel Romberg-Verfhren Idee: Im Gegenstz zur numerischen Integrtion mit Hilfe der einfchen bzw. zusmmengesetzten Trpez-, Simpson-, 3/8- oder zum Beispiel der

Mehr

Mathematik II. Vorlesung 31

Mathematik II. Vorlesung 31 Prof. Dr. H. Brenner Osnbrück SS 2010 Mthemtik II Vorlesung 31 In den folgenden Vorlesungen beschäftigen wir uns mit der Integrtionstheorie, d.h. wir wollen den Flächeninhlt derjenigen Fläche, die durch

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschftsmthemtik für Interntionl Mngement (BA) und Betriebswirtschft (BA) Wintersemester 2013/14 Stefn Etschberger Hochschule Augsburg Mthemtik: Gliederung 1 Aussgenlogik 2 Linere Algebr 3 Linere

Mehr

Parameterabhängige uneigentliche Integrale.

Parameterabhängige uneigentliche Integrale. Kpitel 9: Integrtion Prmeterbhängige uneigentliche Integrle. F(x) := Beispiel: Die Gmm-Funktion: Γ(x) := Definition: Ds uneigentliche Integrl für x I. e t t x 1 dt. für x I heißt gleichmäßig konvergent,

Mehr

Mathematik I ITB. Integralrechnung. Prof. Dr. Karin Melzer

Mathematik I ITB. Integralrechnung. Prof. Dr. Karin Melzer Integrlrechnung 20.05.09 Ds unbestimmte Integrl/Stmmfunktion Ds bestimmte Integrl/Flächenberechnung Integrl ls Umkehrung der Ableitung Idee: kehre den Prozess des Dierenzierens um. f sei eine reelle Funktion

Mehr

9.6 Parameterabhängige Integrale

9.6 Parameterabhängige Integrale Kpitel 9: Integrtion 9.6 Prmeterbhängige Integrle Beispiel: Die Gmm-Funktion Γ(x) := f(x, t)dt = e t t x 1 dt. Zunächst: Prmeterbhängige eigentliche Integrle. Sei f : I [, b] R, I R, so dss f für festes

Mehr

Analysis II (lehramtsbezogen): Rechnen mit Integralen

Analysis II (lehramtsbezogen): Rechnen mit Integralen Anlysis II (lehrmtsbezogen): Rechnen mit Integrlen A. Ppke. November Substitution Wir wiederholen kurz die grundlegende Methode der Substitution und wenden sie im Beispiel n. Stz. (Integrtion durch Substitution).

Mehr

MC-Serie 12 - Integrationstechniken

MC-Serie 12 - Integrationstechniken Anlysis D-BAUG Dr. Meike Akveld HS 15 MC-Serie 1 - Integrtionstechniken 1. Die Formel f(x) dx = xf(x) xf (x) dx i) ist im Allgemeinen flsch. ii) folgt us der Sustitutionsregel. iii) folgt us dem Huptstz

Mehr

Thema 7 Konvergenzkriterien (uneigentliche Integrale)

Thema 7 Konvergenzkriterien (uneigentliche Integrale) Them 7 Konvergenzkriterien (uneigentliche Integrle) In diesem Kpitel betrchten wir unendliche Reihen n= n, wobei ( n ) eine Folge von reellen Zhlen ist. Die Reihe konvergiert gegen s (oder s ist die Summe

Mehr

Numerische Integration

Numerische Integration Numerische Integrtion Bei vielen Problemen des nturwissenschftlichen Rechnens treten Integrle uf, die nicht in expliziter Form drgestellt werden können, sei es, dß kein geschlossener Ausdruck für eine

Mehr

Mathematik-Tutorium: Handwerkszeug und Kochrezepte für Maschinenbauer

Mathematik-Tutorium: Handwerkszeug und Kochrezepte für Maschinenbauer Vektorrechnung Differentilrechnung Integrlrechnung Mthemtik-Tutorium: Hndwerkszeug und Kochrezepte für Mschinenbuer Johnnes Wiedersich 7. Dezember 007 http://www.e13.physik.tu-muenchen.de/wiedersich/ Vektorrechnung

Mehr

und mit dem Hauptsatz der Differential und Integralrechnung Satz 9 folgt (f (x)g(x) + f(x)g (x)) dx := f(b) f(a) a

und mit dem Hauptsatz der Differential und Integralrechnung Satz 9 folgt (f (x)g(x) + f(x)g (x)) dx := f(b) f(a) a $Id: integrl.te,v.59 08/04/7 :5:0 hk Ep $ Integrlrechnung. Die Integrtionsregeln Wir hben nun schon einige Integrle berechnet und insbesondere die Stmmfunktionen der verschiedenen Grundfunktionen bestimmt.

Mehr

1 Folgen. 1. Februar 2016 ID 03/455. a) Folgende Folge ist gegeben: a n+1 = 7a n 12a n 1, a 0 = 1, a 1 = 0 (1) Charakteristisches Polynom:

1 Folgen. 1. Februar 2016 ID 03/455. a) Folgende Folge ist gegeben: a n+1 = 7a n 12a n 1, a 0 = 1, a 1 = 0 (1) Charakteristisches Polynom: Tutorium Ynnick Schrör Lösung zur Bonusklusur vom WS 1/13 Ynnick.Schroer@rub.de 1. Februr 016 ID 03/455 1 Folgen ) Folgende Folge ist gegeben: n+1 7 n 1 n 1, 0 1, 1 0 (1) Chrkteristisches Polynom: q 7q

Mehr

Kapitel 5 Integralrechnung

Kapitel 5 Integralrechnung Kpitel 5 Integrlrechnung Der Ausgngspunkt für die Entwicklung der Integrlrechnung ist ds Problem der Berechnung krummlinig begrenzter Flächen. Bereits in der Antike gelng es Archimedes, den Flächeninhlt

Mehr

Integrieren. Regeln. Einige Integrale die man auswendig kennen sollte. Partielle Integration

Integrieren. Regeln. Einige Integrale die man auswendig kennen sollte. Partielle Integration Integrieren Regeln (f() + g())d = f()d + g()d c f()d = c f()d b f()d = f()d b Einige Integrle die mn uswendig kennen sollte s d = s + s+ + C (für s ) d = ln + C cos d = sin + C sin d = cos + C sinh d =

Mehr