5 Integralrechnung in einer Variablen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "5 Integralrechnung in einer Variablen"

Transkript

1 5 Integrlrechnung in einer Vriblen 5. Der Riemnnsche Integrlbegriff Die Integrlrechnung bildet ds Gegenstück zur Differentilrechnung. Sie wurde prllel zu dieser von I. Newton und G. W. v. Leibniz entwickelt und später von A. L. Cuchy präzise gefsst. Der hier vorgestellte Integrlbegriff geht (zumindest sinngemäß) uf den deutschen Mthemtiker Bernhrd Riemnn ( ) zurück. Integrlrechnung TU Bergkdemie Freiberg 292 Motivierende Problemstellung Gesucht ist der Flächeninhlt zwischen dem Grphen einer beschränkten Funktion f : [, b] R und der x Achse: f b Im Allgemeinen ist die Fläche krummlinig begrenzt; Formeln für elementre geometrische Objekte scheiden lso zur Lösung us. Integrlrechnung TU Bergkdemie Freiberg 293 Lösungsstrtegie Einfch ist ds Problem für stückweise konstnte Funktionen, d sich dnn der Flächeninhlt us Rechtecken zusmmensetzt. Dher schchtelt mn die Fläche unter dem Grphen von f von oben und unten mit Rechteckflächen ein und gewinnt so obere und untere Schrnken. Können sich die gruen und grünen Rechteckflächen von oben und unten beliebig weit demselben Wert nähern, so ist dieser die gesuchte Fläche. Integrlrechnung TU Bergkdemie Freiberg 294

2 Wir wollen den eben beschriebenen Zugng mthemtisch exkt beschreiben. Definition 5.. Wir nennen t : [, b] R eine Treppenfunktion, wenn es eine Zerlegung = x 0 < x < x 2 < < x n = b. des Intervlls [, b] gibt, so dss t uf jedem der (offenen) Teilintervlle (x i, x i+ ) konstnt ist, d. h. t(x) = ξ i für lle x mit x i < x < x i+. Für eine solche Treppenfunktion t setzt mn n t(x) := ξ i (x i+ x i ). i=0 Integrlrechnung TU Bergkdemie Freiberg 295 Geometrische Interprettion ξ 2 x 0 x x 4 x 2 x 3 x 5 x 6 ξ ξ 4 ξ 3 ξ 5 + ξ 0 t(x) entspricht dem gewichteten Flächeninhlt zwischen dem Grph von t und der x Achse. Dbei werden Flächen oberhlb der x Achse positiv, Flächen unterhlb der x Achse negtiv gezählt. Berechnen Sie 2 sgn(x) (vgl. S. 75). Integrlrechnung TU Bergkdemie Freiberg 296 Ober- und Unterintegrl Zu jeder beschränkten Funktion f : [, b] R können wir nun zwei Zhlen definieren, nämlich ds Oberintegrl { } Ī f := inf t(x) : t Treppenfunktion uf [, b] mit t f und ds Unterintegrl { } I f := sup t(x) : t Treppenfunktion uf [, b] mit t f. Diese beiden Größen präzisieren den Gednken der Einschchtelung der Fläche unter dem Grphen von f mit Rechteckflächen. Dmit sind lle Vorrbeiten zur Definition des Integrls erledigt. Integrlrechnung TU Bergkdemie Freiberg 297

3 Definition 5.2 (Riemnn-Integrl). Eine uf [, b] beschränkte Funktion f heißt uf [, b] Riemnn-integrierbr, flls ds Ober- und ds Unterintegrl übereinstimmen, d. h. flls Īf = I f =: I. Der gemeinsme Wert wird bestimmtes Riemnn-Integrl von f über [, b] gennnt und mit f(x) bezeichnet. heißt untere und b obere Integrtionsgrenze, und [, b] wird Integrtionsintervll gennnt. x heißt Integrtionsvrible und f(x) Integrnd. Konvention f(x) := 0 und b f(x) := f(x) (flls < b). Integrlrechnung TU Bergkdemie Freiberg 298 Definition 5.2 liefert zwr kum Anhltspunkte für die konkrete Berechnung von Integrlen, ber bereits einige Rechenregeln: Stz 5.3 (Rechenregeln für die Integrtion I). Sind f, g : [, b] R integrierbr, so uch mx{f, g}, min{f, g}, f, f ± g und fg. Es gelten die folgenden Integrtionsregeln: (f ± g)(x) = (λf)(x) = λ f(x) ± g(x), f(x) für lle λ R. Mchen Sie sich die Formeln us Stz 5.3 zumindest für Treppenfunktionen klr. (Die Vererbung der Eigenschften n integrierbre Funktionen soll hier nicht diskutiert werden.) Integrlrechnung TU Bergkdemie Freiberg 299 Stz 5.4 (Rechenregeln für die Integrtion II). Sind f, g : [, b] R integrierbr. Dnn gilt f(x) = c f(x) + Flls f g uf (, b) gilt, so folgt f(x) c f(x) g(x). für lle c (, b). Insbesondere folgt us c f(x) bzw. f(x) C für lle x (, b) : c(b ) Außerdem gilt f(x) bzw. f(x) f(x). f(x) C(b ). Ws bedeuten diese Aussgen geometrisch? Integrlrechnung TU Bergkdemie Freiberg 300

4 Ohne Beweis geben wir zwei Beispiele für Funktionsklssen n, für deren Mitglieder Integrierbrkeit immer gesichert ist. Stz 5.5. Ist f stetig uf [, b], so ist f uch integrierbr uf [, b]. Stz 5.6. Ist f monoton uf [, b], so ist f uch integrierbr uf [, b]. Ntürlich gehört ber bei weitem nicht jede uf [, b] integrierbre Funktion in eine dieser beiden Klssen. Integrlrechnung TU Bergkdemie Freiberg 30 Für stetige Funktionen gilt desweiteren: Stz 5.7 (Mittelwertstz der Integrlrechnung). Ist f : [, b] R stetig, dnn gibt es ein ξ [, b] mit f(x) = f(ξ) (b ). Ws bedeutet diese Aussge geometrisch? Der Beweis von Stz 5.7 beruht uf einer Anwendung des Zwischenwertstzes uf eine Funktion vom Typ y y (b ) uf einem geeigneten Intervll. Führen Sie dieses Argument us. Integrlrechnung TU Bergkdemie Freiberg Stmmfunktionen und der HDI Bislng hben sind wir noch gr nicht druf eingegngen, wie mn denn Integrle konkret berechnet. Dzu benötigen wir den Begriff der Stmmfunktion sowie den Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung. Letzterer besgt, dss ds Integrieren unter gewissen Vorussetzungen und grob gesprochen eine Art Umkehrung des Differenzierens ist. Ds Ergebnis ist so berühmt und wichtig, dss es sogr eine Vertonung ls Kntte dvon gibt (F. Wille, ). Eine schöne Aufführung von Würzburger Gymnsisten inclusive nimierter Skizzen finden Sie unter Integrlrechnung TU Bergkdemie Freiberg 303

5 Definition 5.8 (Stmmfunktion). Sei f : [, b] R eine reelle Funktion. Mn nennt eine differenzierbre Funktion F : [, b] R eine Stmmfunktion von f, wenn F (x) = f(x) für lle x [, b]. Beispiel: F (x) = x 2 ist Stmmfunktion von f(x) = 2x, denn F = f. Sind F und F 2 Stmmfunktionen von f, dnn gibt es eine Konstnte c R mit F (x) = F 2 (x) + c für lle x [, b]. (Wrum?) Stmmfunktionen sind lso bis uf Konstnten eindeutig bestimmt. Stmmfunktionen werden uch unbestimmte Integrle gennnt und häufig in der Form F (x) = f(x) + c geschrieben. Die Konstnte c heißt Integrtionskonstnte. Integrlrechnung TU Bergkdemie Freiberg 304 Zu stetigen Funktionen erhält mn eine Stmmfunktion wie folgt: Stz 5.9 (Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung, Teil I). Sei f : [, b] R stetig, dnn ist die durch F : [, b] R, x x f(s) ds definierte Funktion F in [, b] differenzierbr, und es gilt F (x) = d ( x ) f(s) ds = f(x). Sämtliche Stmmfunktionen einer stetigen Funktionen sind konsequenterweise von der Burt F (x) = x f(s) ds + c. () Integrlrechnung TU Bergkdemie Freiberg 305 Grphische Drstellung f(x) f F (x) x b Drgestellt ist eine stetige Funktion f und ihre Stmmfunktion F gemäß Stz 5.9 ls Mß der schrffierten Fläche. Errbeiten Sie sich die Beweisidee nhnd der Skizze selbst. Nutzen Sie ggf. uch die Litertur oder die Huptstzkntte. Integrlrechnung TU Bergkdemie Freiberg 306

6 Stmmfunktionen spezieller Funktionen Wegen der Beziehung F = f liegt für die Bestimmung von Stmmfunktionen zunächst ds Rückwärtslesen der Tbellen für Ableitungen (S. 248 f.) nhe. Wir notieren weiterhin folgende Stmmfunktionen elementrer Funktionen: f F Bemerkungen x n x n+ /(n + ) n /x ln x x 0 e x e x / 0 ln x x ln x x x > 0 sin x cos x cos x sin x Prüfen Sie die Richtigkeit dieser Beispiele. Integrlrechnung TU Bergkdemie Freiberg 307 Aus den Regeln für Ableitungen ergeben sich schließlich folgende Regeln für Stmmfunktionen (bis uf Integrtionskonstnten): λf(x) = λ f(x) (λ R), (f(x) + g(x)) = f(x) + g(x). Es ist nzumerken, dss die Berechnung von Stmmfunktionen im Allgemeinen viel schwieriger ist ls Differenzieren. Dher gibt es z. T. Hunderte Seiten dicke Integrltfeln. Deren Bedeutung ht sich llerdings in den letzten Jhrzehnten mit der Verfügbrkeit von PC und numerischen Verfhren deutlich reltiviert. Integrlrechnung TU Bergkdemie Freiberg 308 Kommen wir ber nun zur konkreten Berechnung der Integrle mit Stmmfunktionen: Stz 5.0 (HDI, Teil II). Sei f : [, b] R stetig und F eine (beliebige) Stmmfunktion von f, dnn gilt: f(x) = F (x) b := F (b) F (). Mn mche sich klr, wrum Stz 5.0 us () und Stz 5.9 folgt. Mn berechne 2 Mn berechne d x te2t dt. x mit Hilfe von Stz 5.0. Integrlrechnung TU Bergkdemie Freiberg 309

7 5.3 Integrtionstechniken Wir nennen eine Funktion f : D f R stetig differenzierbr, wenn sie uf D f differenzierbr, und die Ableitung f stetig ist. Dmit gerüstet wollen wir wenigstens einige elementre Techniken zur Bestimmung von Integrlen/Stmmfunktionen behndeln. Der folgende Stz bildet eine Art Umkehrung der Produktregel: Stz 5. (Prtielle Integrtion). Seien f, g : [, b] R stetig differenzierbr. Dnn gelten: f (x)g(x) = f(x)g(x) f(x)g (x) (2) und f (x)g(x) = f(x)g(x) b b f(x)g (x). (3) Integrlrechnung TU Bergkdemie Freiberg 30 Beispiel: xe x = xe x e x = (x )e x + c. Hierbei wurde in (2) f (x) = e x und g(x) = x gewählt, d. h. f(x) = e x und g (x) =. Mn berechne folgende Integrle mittels prtieller Integrtion: π 0 x sin x, ln x, cos 2 x. Integrlrechnung TU Bergkdemie Freiberg 3 Durch Umkehrung der Kettenregel entsteht folgender Stz: Stz 5.2 (Substitutionsregel). Sei I R ein Intervll, f : I R stetig und ϕ : [, b] I stetig differenzierbr. Dnn gelten: f(ϕ(t)) ϕ (t) dt = f(x) (4) und f(ϕ(t)) ϕ (t) dt = ϕ(b) ϕ() f(x). (5) Die Formeln (4) und (5) merken sich besonders gut in Leibniz-Nottion, wenn mn x = ϕ(t) und = ϕ (t) dt setzt. Integrlrechnung TU Bergkdemie Freiberg 32

8 Beispiele Substituiert mn in 2 cos(ln(x)) x y = ϕ(x) = ln x, so erhält mn wegen ϕ (x) = x mittels (5) 2 cos(ln(x)) x = ln 2 0 cos y dy = sin y ln 2 0 = sin(ln 2) In Leibniz-Nottion würde mn die erste Gleichheit gewinnen, wenn mn y = ln x setzt und us dy = x dnn uf = x dy schließt. Mn berechne uf nloge Weise xe x2 +. Integrlrechnung TU Bergkdemie Freiberg 33 Für eine invertierbre Funktion ϕ liefert (5) desweiteren f(x) = ϕ (b) ϕ () f(ϕ(t)) ϕ (t) dt. Auch dies lässt sich geschickt nutzen. Mit x = ϕ(t) = sin t erhält mn für < b zum Beispiel x 2 = rcsin b rcsin sin 2 t cos t dt = rcsin b rcsin cos 2 t dt. Ds letztere Integrl htten wir bereits uf S. 3 usgewertet. Es ergibt sich lso x 2 = 2 (x + sin x cos x) rcsin b. rcsin Integrlrechnung TU Bergkdemie Freiberg 34 Weitere nützliche Regeln Seien f : [, b] R stetig differenzierbr, r R (r ) und f r uf [, b] definiert. Dnn gilt f (x)(f(x)) r = r + (f(x))r+ + c. Sei f : [, b] R stetig differenzierbr mit f(x) 0 für lle x [, b]. Dnn gilt f (x) = ln( f(x) ) + c. f(x) Mchen Sie sich die beiden Aussgen mit Hilfe geeigneter Substitutionen klr. Berechnen Sie sin 3 (x) cos(x) und 3 2 x ln(x). Integrlrechnung TU Bergkdemie Freiberg 35

9 Exkurs: Integrtion rtionler Funktionen Erinnerung: Rtionle Funktionen sind von der Form f(x) = p(x) q(x), wobei p und q Polynome sind. Flls grd(p) grd(q) erhält mn mittels Polynomdivision eine Zerlegung f(x) = p(x) t(x) = s(x) + q(x) q(x), mit Polynomen s und t, wobei grd(t) < grd(q). Somit gilt f(x) = p(x) q(x) = s(x) + t(x) q(x). Die Integrtion von s ist einfch, dher konzentrieren wir uns uf den echt gebrochen rtionlen Anteil t q. Integrlrechnung TU Bergkdemie Freiberg 36 Für die Integrtion des echt gebrochen rtionlen Anteils benötigt mn eine sogennnte Prtilbruchzerlegung. Dfür beschfft mn sich zunächst die Fktorisierung des Nennerpolynoms q(x) = 0 + x n x n k m = n (x λ j ) µ ( j x 2 ) νj + p j x + q j, (6) j= (wobei n =grd(q) und k j= µ j + 2 m j= ν j = n, λ j und (p j, q j ) prweise verschieden, vgl. Stz.29 und Abschnitt 3.4., S. 200). j= Für die Integrtion noch günstiger schreibt mn (6) mittels qudrtischer Ergänzung ls: k m q(x) = n (x λ j ) µ ( j (x αj ) 2 ) νj + β j j= Integrlrechnung TU Bergkdemie Freiberg 37 j= Der folgende Stz hilft uns nun, g(x) := t(x) q(x) geeignete Struktur zu bringen: in eine für die Integrtion Stz 5.3. Unter diesen Vorussetzungen und mit diesen Bezeichnungen gibt es eindeutig bestimmte reelle Zhlen η j,t (j =, 2,..., k, t =, 2,..., µ j ) σ j,s (j =, 2,..., l, s =, 2,..., ν j ) τ j,s (j =, 2,..., l, s =, 2,..., ν j ), so dss g die folgende Prtilbruchzerlegung besitzt: g(x) = µ k j j= t= η j,t l (x λ j ) t + ν j j= s= σ j,s + τ j,s x ((x α j ) 2 + βj 2. (7) )s Integrlrechnung TU Bergkdemie Freiberg 38

10 Möglicherweise finden Sie folgende Nottion von (7) übersichtlicher: g(x) = η, η,2 + x λ (x λ η,µ ) 2 (x λ ) µ ηk, η k,2 + x λ k (x λ η k,µk k) 2 (x λ k) µ k σ, + τ,x σ,2 + τ,2x + + (x α ) 2 + β 2 ((x α ) 2 + β σ,ν + τ,ν x 2)2 ((x α ) 2 + β 2)ν +... σl, + τl,x σ l,2 + τ l,2x + + (x α l) 2 + βl 2 ((x α l) 2 + β σl,ν + l τl,ν x l l 2)2 ((x α l) 2 + βl 2)ν l Integrlrechnung TU Bergkdemie Freiberg 39 Bei der Erzeugung einer Prtilbruchzerlegung wählt mn lso den pssenden Anstz nch Stz 5.3 und muss dnn die Koeffizienten η j,t, σ j,s und τ j,s bestimmen. Dfür multipliziert mn beide Seiten von (7) mit q(x) und gleicht dnn die Koeffizienten der links und rechts stehenden Polynome b. Eine noch günstigere Vrinte ist häufig, nch Multipliktion mit q(x) genu n verschiedene Werte für x einzusetzen und ds entstehende linere Gleichungssystem zu lösen. Eine besonders günstige Whl für die einzusetzenden Werte sind dbei die Nullstellen λ j von q. Am besten erschließt mn sich dies m Beispiel: Mn bestimme eine Prtilbruchzerlegung von g(x) = 5x2 37x+54 x 3 6x 2 +9x. Integrlrechnung TU Bergkdemie Freiberg 320 Die Funktionen us (7) besitzen folgende Stmmfunktionen: f(x) F (x) = f(x) x λ ln( x λ ) λ R (x λ) t t t N, t > (x λ) ( t ) (x α) 2 +β 2 β rctn x α β α, β R, β 0 x (x α) 2 +β 2 2 ln ( (x α) 2 +β 2) + α x α β rctn β Die verbleibenden Integrle müssen rekursiv berechnet werden: x ((x α) 2 +β 2 ) = s 2(s ) ((x α) 2 +β 2 ) s + α ((x α) 2 +β 2 ), s ((x α) 2 +β 2 ) = x α 2s 3 s 2(s )β 2 ((x α) 2 +β 2 s + ) 2(s )β 2 ((x α) 2 +β 2 ) s für s N, s >. Integrlrechnung TU Bergkdemie Freiberg 32

11 Wir fssen die Schritte zur Integrtion einer rtionlen Funktion f(x) = p(x) q(x) noch einml zusmmen: Splte mittels Polynomdivision den echt gebrochen rtionlen Anteil b: f(x) = s(x) + t(x) mit grd(t) < grd(q) q(x) Berechne für g(x) = t(x) q(x) eine Prtilbruchzerlegung und integriere die entstehenden Summnden mit Hilfe der Formeln und Tbellen uf Seite 32. Ds verbleibende Integrl über s(x) ist einfch. Mn bestimme uf diese Weise 2x 4 2x x 2 37x + 54 x 3 6x x Integrlrechnung TU Bergkdemie Freiberg Uneigentliche Integrle Bisher hben wir beim Integrieren nur beschränkte Funktionen und beschränkte Intervlle betrchtet.die folgende Erweiterung des Integrlbegriffs knn u.. diesen Mngel ein Stück weit beheben. Definition 5.4 (Uneigentliches Integrl). Sei b R { } und f : [, b) R uf jedem Intervll [, r] mit < r < b, Riemnn-integrierbr. Flls r lim r b f(x) =: f(x) existiert, so heißt f uf [, b) uneigentlich Riemnn-integrierbr. Mn sgt uch, f(x) ist konvergent. Anlog für f(, b] R oder f : (, b) R mit R { }. Integrlrechnung TU Bergkdemie Freiberg 323 Von besonderem Interesse sind häufig folgende Fälle: der Integrnd ist bei Annäherung n eine der Integrtionsgrenzen unbeschränkt (links), ds Integrtionsintervll ist unbeschränkt (rechts). f f r b r Bestimmen Sie x 2 sowie 42 0 x. Integrlrechnung TU Bergkdemie Freiberg 324

12 Weitere Beispiele Für r > und > 0 gilt x r = (r ) r. Dgegen existiert x r für r nicht. In der Stochstik benötigt mn häufig exp( x 2 ) = π. Zu welchem Ergebnis us dem Kpitel Reihen erkennen Sie im ersten Beispiel Prllelen? Integrlrechnung TU Bergkdemie Freiberg Volumenberechnung bei Rottionskörpern Für die Berechnung krummflächig begrenzter Volumin benötigt mn eigentlich mehrdimensionle Integrle. Bei Körpern, die durch Rottion eines Funktionsgrphen um die x Achse entstehen, reichen jedoch eindimensionle Integrle us. Mn nennt solche Körper Rottionskörper. f b x Integrlrechnung TU Bergkdemie Freiberg 326 Herleitung der Volumenformel in Leibniz-Nottion Die Größe wird ls infinitesiml kleine Zhl interpretiert; ds Integrl ls Summe (bechte stilistische Ähnlichkeit von und S ). Für ds Volumen der gru mrkierte Scheibe gilt für sehr kleine V Scheibe π(f(x)) 2. Dmit ergibt sich für ds Volumen V K des Rottionskörpers V K = π (f(x)) 2 (Ntürlich steckt hinter dieser Herleitung eigentlich wieder ein Grenzwertprozess.) Welches Volumen ht der Körper, der durch Rottion des Grphen von f : [, r] R, f(x) = x, um die x-achse entsteht? Integrlrechnung TU Bergkdemie Freiberg 327

13 5.6 Qudrturformeln ein erster Einblick Nur die wenigsten Integrle knn mn geschlossen uswerten; in den llermeisten Fällen ist mn uf numerische Näherungsverfhren zur Berechnung der Integrle (sogennnte Qudrturverfhren) ngewiesen. Prominente Integrle, die sich nchweislich nicht durch elementre Stmmfunktionen bestimmen lssen, sind zum Beispiel Φ(x) := 2 x e s2 ds π Die entstehende Funktion Φ heißt Fehlerfunktion. 0 (x R). Integrlrechnung TU Bergkdemie Freiberg 328 Als Vorbetrchtung ersetzen wir eine stetige Funktion f : [, b] R näherungsweise durch ihre Seknte s durch (, f()) und (b, f(b)). s f b Dmit erhlten wir die Näherungsformel f(x) (b )(f() + f(b)). (8) 2 Schon nschulich wird klr, dss diese Formel im Allgemeinen nur sehr grobe Näherungen liefern knn. Integrlrechnung TU Bergkdemie Freiberg 329 Wesentlich bessere Ergebnisse erhält mn ber, wenn mn [, b] in N gleichlnge Teilintervlle [x i, x i+ ] unterteilt mit x i = + ih (i = 0,,..., N) mit h = (b )/N. und die einfche Trpezregel (8) über jedem Teilintervll nwendet: f(x) = h N 2 h (f(x i) + f(x i+ )) (9) [ 2 f(x 0)+f(x )+f(x 2 )+...+f(x N )+ ] 2 f(x N). i=0 Wir bezeichnen den Ausdruck uf der rechten Seite ls Trpezsumme T f (h) und die Formel (9) ls zusmmengesetzte Trpezregel. Gute Visulisierungen finden Sie uf der Übungshomepge unter Mthemtic-Demonstrtionen. Integrlrechnung TU Bergkdemie Freiberg 330

14 Alterntiv knn mn f lokl uch durch qudrtische Polynome ersetzen, und ddurch eine noch bessere Approximtion erreichen: Dieser Anstz führt letztlich uf die zusmmengesetzte Simpsonregel: f(x) h [f(x0)+4f(x)+2f(x2)+4f(x3)+2f(x4)+...+4f(xn )+f(xn )]. 3 Dbei ist N gerde zu wählen. Den Term uf der rechten Seite bezeichnen wir mit S f (h). Integrlrechnung TU Bergkdemie Freiberg 33 Qudrturformeln sind nur sinnvoll nwendbr, wenn mn den Fehler der Näherung bschätzen knn. Dbei hilft uns: Stz 5.5 (Qudrturfehler Trpez- und Simpsonregel). Ist f uf [, b] zweiml stetig differenzierbr, dnn gilt f(x) T f (h) b h 2 mx 2 f (x). x b Ist f uf [, b] vierml stetig differenzierbr, dnn gilt f(x) S f (h) b 80 h4 mx f (4) (x). x b Welche der beiden Regeln ist für genügend kleine h genuer? Approximieren Sie ein beknntes Integrl Ihrer Whl mit beiden Qudrturformeln für mehrere geeignete Werte von h. Integrlrechnung TU Bergkdemie Freiberg 332 Ziele erreicht? Sie sollten nun (bzw. nch Abschluss der Übungen/Tutorien): den Begriff des Riemnn-Integrierbrkeit tiefgreifend verstnden hben, den Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung beherrschen und Integrle mit Hilfe der Stmmfunktion berechnen können, die Stmmfunktionen zu den gängigen elementren Funktionen kennen (m besten uswendig), einige Integrtionstechniken sicher nwenden können (prt. Integrtion, Substitution, einfche Fälle der PBZ), uneigentliche Integrle und ds Volumen von Rottionskörpern sicher berechnen können, über Qudrturformeln grob bescheidwissen. Sie sind sich nicht sicher oder meinen nein? Hben Sie schon gute Vorsätze fürs neue Jhr...? Integrlrechnung TU Bergkdemie Freiberg 333

15 Kurioses zur Flächenberechnung Der von f : [, ) R, f(x) = x, erzeugte Rottionskörper ht ein endliches Volumen. (Welches?) Die Fläche unter dem besgten Grphen ist jedoch unendlich groß. Mn knn lso den entstehenden Trichter mit endlich viel Tinte füllen. Schneidet mn ihn jedoch längs der Rottionschse durch, so brucht mn für ds Bemlen der Schnittfläche unendlich viel Tinte. Wie lässt sich ds Prdoxon ufklären? Zerlegt mn eine Fläche in nicht überlppende Teilflächen, so ist die Gesmtfläche gleich der Summe der Teilflächen. Werden die Teile nders zusmmengesetzt, so ändert sich die Gesmtfläche ntürlich nicht. Die folgenden Abbildungen scheinen dieser Aussge zu widersprechen. Wie lässt sich ds Rätsel uflösen? Wir wünschen Ihnen eine friedvolle schöne Weihnchtszeit und einen guten Rutsch ins Jhr 203.

Kapitel 10. Integration. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2015/16 10 Integration 1 / 35

Kapitel 10. Integration. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2015/16 10 Integration 1 / 35 Kpitel 0 Integrtion Josef Leydold Mthemtik für VW WS 205/6 0 Integrtion / 35 Flächeninhlt Berechnen Sie die Inhlte der ngegebenen Flächen! f (x) = Fläche: A = f (x) = +x 2 Approximtion durch Treppenfunktion

Mehr

6. Integration 6.1 Das Riemann-Integral

6. Integration 6.1 Das Riemann-Integral 6. Integrtion 6. Ds Riemnn-Integrl 6. Integrtion 6. Ds Riemnn-Integrl Mthemtik für Chemiker 6. Integrtion 6. Ds Riemnn-Integrl Flächenberechnung: Problemstellung und Lösungsidee Sei f : [, b] [0, ) eine

Mehr

8 Integralrechnung. 8.1 Das Riemann-Integral

8 Integralrechnung. 8.1 Das Riemann-Integral 8 Integrlrechnung Der Integrlbegriff ist wie der Ableitungsbegriff motiviert durch die physiklische Beschreibung von Bewegungsbläufen (Geschwindigkeit, Beschleunigung). Er ist u.. uch von Bedeutung bei

Mehr

Differenzial- und Integralrechnung III

Differenzial- und Integralrechnung III Differenzil- und Integrlrechnung III Riner Huser April 2012 1 Einleitung 1.1 Polynome und Potenzfunktionen Die Polynome oder Polynomfunktionen lssen sich durch die endliche Anzhl von n+1 Prmetern i R in

Mehr

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG 91 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken us Einführung in die mthemtische Behndlung der Nturwissenschften I von Hns Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie ds Buch uch kufen und

Mehr

Einführung in die Integralrechnung

Einführung in die Integralrechnung Einführung in die Integrlrechnung Vorbereitung für ds Probestudium n der LMU München 3. bis 7. September von W. Frks und O. Forster Integrle ls Flächeninhlte. Motivtion Flächeninhlte von Rechtecken sind

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschftsmthemtik für Interntionl Mngement (BA) und Betriebswirtschft (BA) Wintersemester 2013/14 Stefn Etschberger Hochschule Augsburg Mthemtik: Gliederung 1 Aussgenlogik 2 Linere Algebr 3 Linere

Mehr

5.5. Integralrechnung

5.5. Integralrechnung .. Integrlrechnung... Berechnung von Integrlen mit der Streifenmethode Definition: Gegeen seien, R mit < und eine uf [; ] stetige Funktion f. Der orientierte Inhlt der Fläche, die durch die -Achse, ds

Mehr

Vorkurs Mathematik DIFFERENTIATION

Vorkurs Mathematik DIFFERENTIATION Vorkurs Mthemtik 6 DIFFERENTIATION Beispiel (Ableitung von sin( )). Es seien f() = sin g() = h() =f(g()) = sin. (f () =cos) (g () =) Also ist die Ableitung von h: h () =f (g())g () =cos = cos. Mn nennt

Mehr

MC-Serie 12 - Integrationstechniken

MC-Serie 12 - Integrationstechniken Anlysis D-BAUG Dr. Meike Akveld HS 15 MC-Serie 1 - Integrtionstechniken 1. Die Formel f(x) dx = xf(x) xf (x) dx i) ist im Allgemeinen flsch. ii) folgt us der Sustitutionsregel. iii) folgt us dem Huptstz

Mehr

Grundlagen der Integralrechnung

Grundlagen der Integralrechnung Grundlgen der Integrlrechnung W. Kippels 0. April 2014 Inhltsverzeichnis 1 Ds unbestimmte Integrl 2 2 Ds bestimmte Integrl 4 Beispielufgben 7.1 Beispielufgbe 1............................... 7.2 Beispielufgbe

Mehr

Kapitel 13. Taylorentwicklung Motivation

Kapitel 13. Taylorentwicklung Motivation Kpitel 13 Tylorentwicklung 13.1 Motivtion Sei D R offen. Sie erinnern sich: Eine in D stetig differenzierbre Funktion f : D R wird durch die linere Funktion g(x) = f() + f ()(x ) in einer Umgebung von

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mthemtik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Aufge 69. Quizz Integrle. Es sei Höhere Mthemtik für Informtiker II (Sommersemester

Mehr

9 Das Riemannsche Integral

9 Das Riemannsche Integral 1 9 Ds Riemnnsche Integrl 9.1 Definition und Beispiele Sei I = [, ] R mit

Mehr

Thema 13 Integrale, die von einem Parameter abhängen, Integrale von Funktionen auf Teilmengen von R n

Thema 13 Integrale, die von einem Parameter abhängen, Integrale von Funktionen auf Teilmengen von R n Them 13 Integrle, die von einem Prmeter bhängen, Integrle von Funktionen uf Teilmengen von R n Wir erinnern drn, dß eine Funktion h : [, b] R eine Treppenfunktion ist, flls es eine Unterteilung x < x 1

Mehr

Unter einer Partition oder Zerlegung eines Intervalls [a, b] verstehen wir eine endliche Menge P = {x 0, x 1,..., x n } mit der Eigenschaft ...

Unter einer Partition oder Zerlegung eines Intervalls [a, b] verstehen wir eine endliche Menge P = {x 0, x 1,..., x n } mit der Eigenschaft ... Kpitel 7 Ds Riemnn Integrl 7.1 Unter und Obersummen 7.2 Riemnn Integrl 7.3 Riemnnsche Summen 7.4 Rechenregeln 7.5 Differentition und Integrtion 7.6 Die L p Normen 7.1 Unter und Obersummen Unter einer Prtition

Mehr

b f(x)p(x) dx = f(ξ) 2e 2 , Hess f (2, 0) =

b f(x)p(x) dx = f(ξ) 2e 2 , Hess f (2, 0) = Es seien U R n offen und ψ : U R n stetig differenzierbr. Weiter sei f : U R zweiml stetig differenzierbr. Kennzeichnen Sie whre Aussgen mit W und flsche Aussgen mit F. F Flls dψ(x) ein Isomorphismus für

Mehr

Volumen von Rotationskörpern

Volumen von Rotationskörpern Volumen von Rottionskörpern Beispiele: [ Es stellt sich die Frge: Wie entstehen solche Rottionskörper bzw wie lssen sich solche Rottionskörper er zeugen? Rotiert eine Fläche z.b. um die x-achse, so entsteht

Mehr

Falls die Werte von X als Ergebnisse eines Zufallsvorgangs resultieren, wird X zu einer stetigen Zufallsvariable.

Falls die Werte von X als Ergebnisse eines Zufallsvorgangs resultieren, wird X zu einer stetigen Zufallsvariable. Sttistik I für Sttistiker, Mthemtiker und Informtiker Lösungen zu Bltt 11 Gerhrd Tutz, Jn Ulbricht, Jn Gertheiss WS 7/8 Theorie: Stetige Zufllsvriblen Begriff Stetigkeit: Eine Vrible oder ein Merkml X

Mehr

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009 UNIVERSIÄ KARLSRUHE Institut für Anlysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmnn Dipl.-Mth. M. Uhl Sommersemester 9 Höhere Mthemti II für die Fchrichtungen Eletroingenieurwesen, Physi und Geodäsie inlusive Komplexe Anlysis

Mehr

Taylorreihen - Uneigentlische Integrale

Taylorreihen - Uneigentlische Integrale Anlysis II für M, LG und Ph, WS 2006/07, Übung 2, Lösungsskizze Gruppenübung Tylorreihen - Uneigentlische Integrle G 5 Berechnen Sie die Tylorreihe mit der Entwicklungsmitte 0 von f (x) = log(x + ), f

Mehr

Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (Sommersemester 2016)

Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (Sommersemester 2016) 1 Vorlesung Mthemtik 1 für Ingenieure (Sommersemester 2016) Kpitel 10: Integrlrechnung einer Veränderlichen Prof. Miles Simon Nch Folienvorlge von Prof. Dr. Volker Kibel Otto-von-Guericke Universität Mgdeburg.

Mehr

Integralrechnung. www.mathe-total.de. Aufgabe 1

Integralrechnung. www.mathe-total.de. Aufgabe 1 Integrlrechnung Aufgbe Bestimme die Fläche zwischen der Kurve der Funktion f() = und -Achse über dem Intervll I = [; 3] näherungsweise. Bestimme die Obersumme und Teile ds Intervll I in drei gleich große

Mehr

Bestimmtes (Riemannsches) Integral / Integral als Grenzwert einer Summe : Bedeutung: Fläche unter einer Funktion innerhalb bestimmter Grenzen

Bestimmtes (Riemannsches) Integral / Integral als Grenzwert einer Summe : Bedeutung: Fläche unter einer Funktion innerhalb bestimmter Grenzen III. Integrlrechnung : Bestimmtes (Riemnnsches Integrl / Integrl ls Grenzwert einer Summe : Bedeutung: Fläche unter einer Funktion innerhl estimmter Grenzen yf( y n y n ( Δ Berechnung der Fläche A unter

Mehr

FernUniversität Gesamthochschule in Hagen

FernUniversität Gesamthochschule in Hagen FernUniversität Gesmthochschule in Hgen FACHBEREICH MATHEMATIK LEHRGEBIET KOMPLEXE ANALYSIS Prof. Dr. Andrei Dum Proseminr 9 - Anlysis Numerische Integrtion Ulrich Telle Mtrikel-Nr. 474 Köln, den 7. Dezember

Mehr

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung Ungleichungen Jn Pöschko 8. Mi 009 Inhltsverzeichnis Einführung. Ws sind Ungleichungen?................................. Äquivlenzumformungen..................................3 Rechnen mit Ungleichungen...............................

Mehr

2 Berechnung von Flächeninhalten unter Kurvenstücken

2 Berechnung von Flächeninhalten unter Kurvenstücken Übungsmteril 1 Berechnung von Flächeninhlten unter Kurvenstücken.1 Annäherung durch Rechtecke Um die Fläche zu berechnen, die zwischen dem Funktionsgrphen einer Funktion und der -Achse eingeschlossen wird,

Mehr

Mathematik. Ingo Blechschmidt. 22. Januar 2007

Mathematik. Ingo Blechschmidt. 22. Januar 2007 Mthemtik Ingo Blechschmidt 22. Jnur 2007 Inhltsverzeichnis I Mthemtik 2 1 Anlysis 2 1.1 Stetigkeit und Differenzierbrkeit........... 2 1.1.1 Stetigkeit..................... 2 1.1.2 Differenzierbrkeit................

Mehr

Quadratische Funktionen

Quadratische Funktionen Qudrtische Funktionen Die Scheitelpunktform ist eine spezielle Drstellungsform von qudrtischen Funktionen, nhnd der viele geometrische Eigenschften des Funktionsgrphen bgelesen werden können. Abbildung

Mehr

Funktionenfolgen. Kapitel 6

Funktionenfolgen. Kapitel 6 Kpitel 6 Funktionenfolgen Bemerkung 6.1 Motivtion. Dieser Abschnitt betrchtet die Konvergenz von Folgen von uf einem gemeinsmen Intervll definierten Funktionen. Dies ist eine wichtige Grundlge, um eine

Mehr

1 Folgen von Funktionen

1 Folgen von Funktionen Folgen von Funktionen Wir etrchten Folgen von reell-wertigen Funktionen f n U R mit Definitionsereicht U R und interessieren uns für ntürliche Konvergenzegriffe. Genuer setzen wir uns mit folgenden Frgen

Mehr

Grundwissen Abitur Analysis

Grundwissen Abitur Analysis GYMNASIUM MIT SCHÜLERHEIM PEGNITZ mthem-technolog u sprchl Gmnsium WILHELM-VON-HUMBOLDT-STRASSE 7 9257 PEGNITZ FERNRUF 0924/48333 FAX 0924/2564 Grundwissen Abitur Anlsis Ws sind Potenzfunktion mit ntürlichen

Mehr

Lineare DGL zweiter Ordnung

Lineare DGL zweiter Ordnung Universität Duisburg-Essen Essen, 03.06.01 Fkultät für Mthemtik S. Buer C. Hubcsek C. Thiel Linere DGL zweiter Ordnung Betrchten wir ds AWP { x + x + bx = 0 mit, b, t 0, x 0, v 0 R. Der Anstz xt 0 = x

Mehr

Höhere Mathematik für Elektrotechniker II

Höhere Mathematik für Elektrotechniker II Vorlesungsmnuskript zu Höhere Mthemtik für Elektrotechniker II Werner Blser Institut für Angewndte Anlysis Sommersemester 2009 Inhltsverzeichnis 1 Integrlrechnung 4 11 Riemnn-Summen und Riemnn-Integrl

Mehr

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt)

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt) Inneres Produkt (Sklrprodukt) 17 1.7 Inneres Produkt (Sklrprodukt) Montg, 27. Okt. 2003 7.1 Wir erinnern zunächst n die Winkelfunktionen sin und cos, deren Wirkung wir m Einheitskreis vernschulichen: ϕ

Mehr

Kurvenintegrale. 17. Juli 2006 (Korrigierte 2. Version) 1 Kurvenintegrale 1. Art (d.h. f ist Zahl, kein Vektor)

Kurvenintegrale. 17. Juli 2006 (Korrigierte 2. Version) 1 Kurvenintegrale 1. Art (d.h. f ist Zahl, kein Vektor) Kurvenintegrle Christin Mosch, Theoretische Chemie, Universität Ulm, christin.mosch@uni-ulm.de 7. Juli 26 (Korrigierte 2. Version Kurvenintegrle. Art (d.h. f ist Zhl, kein Vektor Bei Kurvenintegrlen. Art

Mehr

- 1 - VB Inhaltsverzeichnis

- 1 - VB Inhaltsverzeichnis - - VB Inhltsverzeichnis Inhltsverzeichnis... Die Inverse einer Mtrix.... Definition der Einheitsmtrix.... Bedingung für die inverse Mtrix.... Berechnung der Inversen Mtrix..... Ds Verfhren nch Guß mit

Mehr

Analysis II. Universität Stuttgart, SS 06 M. Griesemer

Analysis II. Universität Stuttgart, SS 06 M. Griesemer Anlysis II Universität Stuttgrt, SS 06 M. Griesemer Inhltsverzeichnis 9 Ds Riemnnsche Integrl 3 9.1 Definition und Beispiele........................... 3 9.2 Elementre Eigenschften..........................

Mehr

Musterlösung der Präsenzaufgaben zu Mathematik I für ET/IT und ITS

Musterlösung der Präsenzaufgaben zu Mathematik I für ET/IT und ITS Musterlösung der Präsenzufgben zu Mthemtik I für ET/IT und ITS WS / Bltt 6. Bestimmen Sie zu vorgegebenem Volumen V > die Dose (Zylinder mit der kleinsten Oberfläche und ds Gls (Zylinder ohne Deckel mit

Mehr

Übungen zur Analysis 2

Übungen zur Analysis 2 Mthemtisches Institut der Universität München Prof. Dr. Frnz Merkl Sommersemester 2013 Bltt 2 26.4.2013 Übungen zur Anlysis 2 2.1 Vernschulichung der Cuchy-Schwrz-Ungleichung. Gegeben seien die Vektoren

Mehr

Aufgaben zur Vorlesung Analysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 2012 Lösungen zu Blatt 6

Aufgaben zur Vorlesung Analysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 2012 Lösungen zu Blatt 6 Aufgben zur Vorlesung Anlysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 0 Lösungen zu Bltt 6 Aufgbe. Die Funktion f : [, ) R sei in jedem endlichen Teilintervll von [, ) Riemnnintegrierbr. Für n N sei I n := f() d.

Mehr

2 Lineare Operatoren. T(αx + βy) = αtx + βty x,y X, α, β K. (b) Ist T linear, so heißt

2 Lineare Operatoren. T(αx + βy) = αtx + βty x,y X, α, β K. (b) Ist T linear, so heißt 2 Linere Opertoren Im Folgenden seien X,Y, Z stets normierte Räumen über dem selben Körper K = C oder K = R. 2.1. Definition. () Eine Abbildung T : X Y heißt liner, flls T(αx + βy) = αtx + βty x,y X, α,

Mehr

Multiplikative Inverse

Multiplikative Inverse Multipliktive Inverse Ein Streifzug durch ds Bruchrechnen in Restklssen von Yimin Ge, Jänner 2006 Viele Leute hben Probleme dbei, Brüche und Restklssen unter einen Hut zu bringen. Dieser kurze Aufstz soll

Mehr

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren Brückenkurs Linere Gleichungssysteme und Vektoren Dr Alessndro Cobbe 30 September 06 Linere Gleichungssyteme Ws ist eine linere Gleichung? Es ist eine lgebrische Gleichung, in der lle Vriblen nur mit dem

Mehr

Mathematik Bruchrechnung Grundwissen und Übungen

Mathematik Bruchrechnung Grundwissen und Übungen Mthemtik Bruchrechnung Grundwissen und Übungen von Stefn Gärtner (Gr) Stefn Gärtner -00 Gr Mthemtik Bruchrechnung Seite Inhlt Inhltsverzeichnis Seite Grundwissen Ws ist ein Bruch? Rtionle Zhlen Q Erweitern

Mehr

4 Stetigkeit. 4.1 Intervalle

4 Stetigkeit. 4.1 Intervalle 4 Stetigkeit Der Grenzwertbegriff für Zhlenfolgen lässt sich uf Funktionen übertrgen. Funktionen (oder Abbildungen) wren bereits im Kpitel über Mengen ufgetreten. Hier wird nun der Fll betrchtet, dss Definitionsbereich

Mehr

t 1 t cos(t) sin(t) haben als Spur jeweils den Einheitshalbkreis in der oberen Halbebene.

t 1 t cos(t) sin(t) haben als Spur jeweils den Einheitshalbkreis in der oberen Halbebene. Kpitel Kurvenintegrle Kurven Sei I = [, b] R ein Intervll Eine Weg ist eine Abbildung dieses Intervlls in den R d, d, : I R d Dbei nennt mn () den Anfngspunkt, (b) den Endpunkt und ds Bild ([, b]) die

Mehr

Elemente der Analysis II: Zusammenfassung der wichtigsten Definitionen und Ergebnisse

Elemente der Analysis II: Zusammenfassung der wichtigsten Definitionen und Ergebnisse Elemente der Anlysis II: Zusmmenfssung der wichtigsten Definitionen und Ergebnisse J. Wengenroth Dies ist die einzige zugelssene Formelsmmlung, die bei der Klusur benutzt werden drf. Es dürfen Unterstreichungen

Mehr

Zusatzmaterial zur Mathematik I für E-Techniker Übung 10

Zusatzmaterial zur Mathematik I für E-Techniker Übung 10 Mthemtik I für E-Techniker C. Erdmnn WS /, Univerität Rotock,. Vorleungwoche Zutzmteril zur Mthemtik I für E-Techniker Übung Uneigentliche Integrle Die Funktion f ei für x definiert und in jedem Intervll

Mehr

ARBEITSBLATT 5L-6 FLÄCHENBERECHNUNG MITTELS INTEGRALRECHNUNG

ARBEITSBLATT 5L-6 FLÄCHENBERECHNUNG MITTELS INTEGRALRECHNUNG Mthemtik: Mg. Schmid WolfgngLehrerInnentem RBEITSBLTT 5L-6 FLÄHENBEREHNUNG MITTELS INTEGRLREHNUNG Geschichtlich entwickelte sich die Integrlrechnug us folgender Frgestellung: Wie knn mn den Flächeninhlt

Mehr

Numerische Mathematik I

Numerische Mathematik I Numerische Mthemtik I Dr. Wolfgng Metzler Universität Kssel unter Mitwirkung von Dipl.-Mth. Mrtin Steigemnn Sommersemester 2005 ii c 2005 Dr. Wolfgng Metzler, Fchbereich Mthemtik und Informtik der Universität

Mehr

A.25 Stetigkeit und Differenzierbarkeit ( )

A.25 Stetigkeit und Differenzierbarkeit ( ) A.5 Stetigkeit / Differenzierbrkeit A.5 Stetigkeit und Differenzierbrkeit ( ) Eine Funktion ist wenn die Kurve nicht unterbrochen wird, lso wenn mn sie zeichnen knn, ohne den Stift vom Bltt bzusetzen.

Mehr

Differential- und Integralrechnung: eine kurze Wiederholung

Differential- und Integralrechnung: eine kurze Wiederholung Differentil- und Integrlrechnung: eine urze Wiederholung Dvid Wozbl 8. September 8 Zusmmenfssung Die folgenden Seiten sind ls urze Wiederholung bzw Einführung in die Differenzil- und Integrlrechnung zu

Mehr

10 Anwendungen der Integralrechnung

10 Anwendungen der Integralrechnung 9 nwendungen der Integrlrechnung Der Inhlt von 9 wren die verschiedenen Verfhren zur Berechnung eines Integrls Der Inhlt von sind die verschiedenen Bedeutungen, die ein Integrl hen knn Die Integrlrechnung

Mehr

Mathe Warm-Up, Teil 1 1 2

Mathe Warm-Up, Teil 1 1 2 Mthe Wrm-Up, Teil 1 1 2 HEUTE: 1. Elementre Rechenopertionen: Brüche, Potenzen, Logrithmus, Wurzeln 2. Summen- und Produktzeichen 3. Gleichungen/Ungleichungen 1 orientiert sich n den Kpiteln 3,4,6,8 des

Mehr

Formelsammlung. Folgen und Reihen

Formelsammlung. Folgen und Reihen Lehrstuhl für BWL, insb. Mthemtik und Sttistik Dipl.-Mth. Mrie Hielscher Mthemtik für Betriebswirte II Formelsmmlung Folgen und Reihen en Folge n ) n N0 : D R, n n := n) mit D N 0 n-te Prtilsumme von n

Mehr

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 7. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie 25.11.2015

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 7. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie 25.11.2015 LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Prof. Anres Herz, Dr. Stefn Häusler emil: heusler@biologie.uni-muenchen.e Deprtment Biologie II Telefon: 089-280-74800 Großhernerstr. 2 Fx:

Mehr

Ü b u n g s b l a t t 13. Organisatorisches:

Ü b u n g s b l a t t 13. Organisatorisches: MATHEMATIK FÜ INFOMATIKE I WINTESEMESTE 7/8 POF. D. FIEDICH EISENBAND D. KAI GEHS Ü b u n g s b l t t 13 Orgnistorisches: Dieses Übungsbltt wir nicht mehr korrigiert. D ie Aufgben ennoch klusurrelevnt

Mehr

Vorlesung Mathematik I

Vorlesung Mathematik I Vorlesung Mthemtik I Studiengng Chemieingenieurwesen/Umwelttechnik D. Oestreich 1 1 Grundlgen 1.1 Mengenlehre und mthemtische Logik 1.1.1 Mengen und Mengenopertionen Menge: Gednkliche Zusmmenfssung M von

Mehr

Beispiel-Abiturprüfung

Beispiel-Abiturprüfung Mthemtik BeispielAbiturprüfung Prüfungsteile A und B Bewertungsschlüssel und Lösungshinweise (nicht für den Prüfling bestimmt) Die Bewertung der erbrchten Prüfungsleistungen ht sich für jede Aufgbe nch

Mehr

9 Riemann-Integral für Funktionen einer Variablen

9 Riemann-Integral für Funktionen einer Variablen 9 Riemnn-Integrl für Funktionen einer Vriblen Integrl = (orientierte) Fläche zwischen Funktion f : r, bs Ñ R und der x-achse «ř n px n x n 1 qf pξ n q mit Zwischenpunkten ξ n P rx n 1, x n s x n 1 x n

Mehr

Einführung in die Analysis. Prof. Dr. René Grothmann

Einführung in die Analysis. Prof. Dr. René Grothmann Einführung in die Anlysis Prof. Dr. René Grothmnn 2011 2 Vorwort Es hndelt sich bei diesem Skript nur um eine Zusmmenfssung der Vorlesung. Beweise und Beispiele wurden uf ein Minimum reduziert. Auch eine

Mehr

Kurven und Bogenlänge

Kurven und Bogenlänge Kpitel 3 Kurven und Bogenlänge 3.1 Motivtion Der Begriff der Kurve in der Ebene oder im Rum spielt in den Nturwissenschften, insbesondere der Physik, Technik (Robotik) und der Informtik (Computergrphik)

Mehr

Analysis 2. Vorlesungsskript Sommersemester 2014. Bernd Schmidt. Version vom 15. Oktober 2014

Analysis 2. Vorlesungsskript Sommersemester 2014. Bernd Schmidt. Version vom 15. Oktober 2014 Anlysis 2 Vorlesungsskript Sommersemester 214 Bernd Schmidt Version vom 15. Oktober 214 Institut für Mthemtik, Universität Augsburg, Universitätsstr. 14, 86135 Augsburg, bschmidt@mth.uni-ugsburg.de 1 Inhltsverzeichnis

Mehr

Mathematik fu r Ingenieure (Maschinenbau und Sicherheitstechnik) 2. Semester Apl. Prof. Dr. G. Herbort Dr. T. Pawlaschyk. SoSe16 Arbeitsheft Blatt 3

Mathematik fu r Ingenieure (Maschinenbau und Sicherheitstechnik) 2. Semester Apl. Prof. Dr. G. Herbort Dr. T. Pawlaschyk. SoSe16 Arbeitsheft Blatt 3 Mthemtik fu r Ingenieure (Mschinenu und Sicherheitstechnik). Semester Apl. Prof. Dr. G. Herort Dr. T. Pwlschyk SoSe6 Areitsheft Bltt Hinweis: Besuchen Sie die Vorlesung und vervollst ndigen Sie Areitsheft.

Mehr

f(x) := lim f n (x) (a) Wann ist die Grenzfunktion f stetig? Reicht dazu die Stetigkeit aller Funktionen f n?

f(x) := lim f n (x) (a) Wann ist die Grenzfunktion f stetig? Reicht dazu die Stetigkeit aller Funktionen f n? Kpitel 9 Gleichmäßige Konvergenz von Funktionenfolgen 9.1 Gleichmäßige Konvergenz 9.2 Eigenschften der Grenzfunktion 9.3 Gleichmäßige Konvergenz von Funktionenreihen 9.4 Anwendung uf Potenzreihen 9.5 Tylor

Mehr

Einführung in die Integralrechnung

Einführung in die Integralrechnung Einführung in die Integrlrechnung Einführung in die Integrlrechnung Einführung in die Integrlrechnung In der Differentilrechung estnd die ufge u drin, zu einer gegeenen Funktion f deren leitungsfunktion

Mehr

1 Kurvendiskussion /40

1 Kurvendiskussion /40 009 Herbst, (Mthemtik) Aufgbenvorschlg B Kurvendiskussion /0 Gegeben ist eine Funktion f mit der Funktionsgleichung: f ( ) 0 6 = ; mit.. Untersuchen Sie ds Verhlten der Funktionswerte von f im Unendlichen.

Mehr

Ziel dieses Paragraphen ist die Untersuchung von parameterabhängigen Integralen der Form. f(x 1,..., x n, t) dt. Satz. f (x) = (x, t) dt.

Ziel dieses Paragraphen ist die Untersuchung von parameterabhängigen Integralen der Form. f(x 1,..., x n, t) dt. Satz. f (x) = (x, t) dt. 1 Kpitel 9 Mehrfche Integrle 1 Prmeterintegrle Inhlt: Stetigkeit und Differenzierbrkeit von Prmeterintegrlen, Potentilfunktionen und Integrbilitätsbedingung, Fubini für Rechtecke, Leibnizsche Formel, uneigentliche

Mehr

Komplexe Kurvenintegrale

Komplexe Kurvenintegrale Komplexe Kurvenintegrle nlog zu Kurvenintegrlen: Sei : [, b] D R n ein stükweiser C Weg, f : D R und F : D R n gegeben. Dnn htten wir in Anlysis II/III die beiden Kurvenintegrle. und 2. Art f (x)ds = b

Mehr

9 Die Prinzipien der Analysis

9 Die Prinzipien der Analysis 9 Die Prinzipien der Anlysis 9. Der Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung Ds wichtigste Prinzip der Anlysis besgt, dss die Integrtion in gewisser Weise die Umkehrung der Differentition ist. Genuer

Mehr

Integrieren kurz und bündig

Integrieren kurz und bündig mthe online Skripten http://www.mthe-online.t/skripten/ Integrieren kurz und bündig Frnz Embcher Fkultät für Mthemtik der Universität Wien E-mil: frnz.embcher@univie.c.t WWW: http://homepge.univie.c.t/frnz.embcher/

Mehr

mathphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2010 Mathematik 12 Nichttechnik - A II - Lösung

mathphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2010 Mathematik 12 Nichttechnik - A II - Lösung mthphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule Mthemtik Nichttechnik - A II - Lösung Teilufgbe. Der Grph G f einer gnzrtionlen Funktion f dritten Grdes besitzt den Extrempunkt E( / ), 7 schneidet

Mehr

1 Integralsätze - Motivation

1 Integralsätze - Motivation Wolfrm Liebermeister 28.10.2013 Einführung: Integrle HU-Berlin - Institut für Theoretische Biophysik nlehnung n die Vorlesung Höhere Mthemtik 3 von Michel Eisermnn, www.igt.uni-stuttgrt.de/eiserm Tutoren:

Mehr

Analysis 2. Mitschrift von www.kuertz.name

Analysis 2. Mitschrift von www.kuertz.name Anlysis 2 Mitschrift von www.kuertz.nme Hinweis: Dies ist kein offizielles Script, sondern nur eine privte Mitschrift. Die Mitschriften sind teweilse unvollständig, flsch oder inktuell, d sie us dem Zeitrum

Mehr

Grundkurs Mathematik. Einführung in die Integralrechnung. Lösungen und Ergebnisse zu den Aufgaben

Grundkurs Mathematik. Einführung in die Integralrechnung. Lösungen und Ergebnisse zu den Aufgaben Seite Einführung in die Integrlrechnung Lösungen und Ergenisse Gr Stefn Gärtner Grundkurs Mthemtik Einführung in die Integrlrechnung Lösungen und Ergenisse zu den Aufgen Von llen Wissenschftlern können

Mehr

Gebrochenrationale Funktionen (Einführung)

Gebrochenrationale Funktionen (Einführung) Gebrochenrtionle Funktionen (Einführung) Ac Eine gebrochenrtionle Funktion R ist von der Form R(x) P(x) und Q(x) gnzrtionle Funktionen n-ten Grdes sind. P(x) Q(x), wobei Im Allgemeinen ht eine gebrochenrtionle

Mehr

Monte-Carlo-Integration

Monte-Carlo-Integration Monte-Crlo-Integrtion von Dietmr Herrmnn, Anzing Kurzfssung: An Hnd eines einfchen Beispiels wird gezeigt, dß jedes Integrl ls Erwrtungswert einer reellen Zufllsgröße ufgefßt werden knn. een einer symptotischen

Mehr

2. Das Rechnen mit ganzen Zahlen (Rechnen in )

2. Das Rechnen mit ganzen Zahlen (Rechnen in ) . Ds Rechnen mit gnzen Zhlen (Rechnen in ).1 Addition und Subtrktion 5 + = 7 Summnd Summnd Summe 5 - = 3 Minuend Subtrhend Differenz In Aussgen mit Vriblen lssen sich nur gleiche Vriblen ddieren bzw. subtrhieren.

Mehr

1.6 Bruchterme. 1 Einführung und Repetition 2. 2 Multiplikation und Division von Bruchtermen 3. 3 Die Addition von zwei Bruchtermen-Methode I 3

1.6 Bruchterme. 1 Einführung und Repetition 2. 2 Multiplikation und Division von Bruchtermen 3. 3 Die Addition von zwei Bruchtermen-Methode I 3 .6 Bruchterme Inhltsverzeichnis Einführung und Repetition 2 2 Multipliktion und Division von Bruchtermen 3 3 Die Addition von zwei Bruchtermen-Methode I 3 4 Doppelbrüche 5 5 Die Addition von zwei Bruchtermen

Mehr

Mathematik für Biologen

Mathematik für Biologen Vorbskript zur Vorlesung Mthemtik für Biologen Wintersemester 05/ 6 Prof. Dr. Helmut Mier Dr. Hns- Peter Reck Institut für Zhlentheorie und Whrscheinlichkeitstheorie Universität Ulm Inhltsverzeichnis Grundlgen

Mehr

Grundlagen in Mathematik für die 1. Klassen der HMS und der FMS

Grundlagen in Mathematik für die 1. Klassen der HMS und der FMS Grundlgen in Mthemtik für die. Klssen der HMS und der FMS Einleitung In der Mthemtik wird häufig uf bereits Gelerntem und Beknntem ufgebut. Wer die Grundlgen nicht beherrscht, ht deshlb oft Mühe und Schwierigkeiten,

Mehr

Übungen zur Vorlesung Analysis II

Übungen zur Vorlesung Analysis II Sommersemester 3 Bltt 13 1) Mn verschiebe die Prbel y = x in R so, dß sie weiterhin den Nullpunkt enthält. Zu der hierdurch entstehenden Kurvenschr bestimme mn die orthogonlen Kurven. ) Mn bestimme lle

Mehr

Mathematik für Naturwissenschaftler

Mathematik für Naturwissenschaftler Mthemtik für Nturwissenschftler Mrtin Ziegler WS 1996/1997 Litertur [1] J.Hinzl. Mthemtik für Nturwissenschftler, volume 19 of Leitfäden der ngewndten Mthemtik und Mechnik. Teubner, 1977. Inhltsverzeichnis

Mehr

BRÜCKENKURS MATHEMATIK

BRÜCKENKURS MATHEMATIK Brückenkurs Linere Gleichungssysteme - Prof. r. M. Ludwig BRÜCKENKURS MATHEMATIK LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME Schwerpunkte: Modellbildung Lösungsmethoden Geometrische Interprettion Prof. r. hbil. M. Ludwig

Mehr

Wir wollen den Inhalt A der Fläche bestimmen, den der Graph von f mit der x-achse und den zu a und b gehörendenden Ordinaten einschließt.

Wir wollen den Inhalt A der Fläche bestimmen, den der Graph von f mit der x-achse und den zu a und b gehörendenden Ordinaten einschließt. I. Integrlrechnung 1 ================================================================= 1.1 Oer- und Untersumme -------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Orientierungstest Mathematische Grundlagen

Orientierungstest Mathematische Grundlagen Orientierungstest Mthemtische Grundlgen Lösungen:. Welche Zhlenmengen git es? Beispiele? Menge der ntürlichen Zhlen N {,,, } Menge der gnzen Zhlen Z {,, 0,,, } Menge der rtionlen Zhlen Q Menge ller ls

Mehr

1.2 Der goldene Schnitt

1.2 Der goldene Schnitt Goldener Schnitt Psclsches Dreieck 8. Der goldene Schnitt Beim Begriff Goldener Schnitt denken viele Menschen n Kunst oder künstlerische Gestltung. Ds künstlerische Problem ist, wie ein Bild wohlproportioniert

Mehr

Einführung in Mathcad 14.0 2011 H.

Einführung in Mathcad 14.0 2011 H. Einführung in Mthc. H. Glvnik Eitieren von Termen Tet schreiben mit Shift " + + Nvigtion mit Leertste un Cursor + Löschen mit Shift + Entf + + 5 sin( ) + Arten von Gleichheitszeichen Definition eines Terms

Mehr

4 Die Integralfunktion*

4 Die Integralfunktion* Übungsmteril 1 Die Integrlfuntion* In den vorigen Kpiteln hben wir bereits ds unbestimmte und ds bestimmte Integrl und deren Eigenschften ennengelernt. Ersteres liefert die Menge der Stmmfuntionen einer

Mehr

2.1 Motivation, Zurückführung auf ein Doppelintegral. Wir betrachten einen zylindrischen Körper K, der von der Fläche

2.1 Motivation, Zurückführung auf ein Doppelintegral. Wir betrachten einen zylindrischen Körper K, der von der Fläche Kpitel 2 Ds Flähenintegrl 2.1 Motivtion, Zurükführung uf ein Doppelintegrl Wir betrhten einen zylindrishen Körper K, der von der Flähe z f(x, y, seitlih von einer Zylinderflähe mit Erzeugenden prllel zur

Mehr

Lernumgebungen zu den binomischen Formeln

Lernumgebungen zu den binomischen Formeln Lernumgebungen zu den binomischen Formeln Die Fchmittelschule des Kntons Bsel-Lnd ist ein dreijähriger Bildungsgng der zum Fchmittelschulzeugnis führt. Dbei entspricht die 1.FMS dem 10. Schuljhr. Zu Beginn

Mehr

Das Rechnen mit Logarithmen

Das Rechnen mit Logarithmen Ds Rechnen mit Logrithmen Etw in der 0. Klssenstufe kommt mn in Kontkt mit Logrithmen. Für die, die noch nicht so weit sind oder die, die schon zu weit dvon entfernt sind, hier noch einml ein kleiner Einblick:

Mehr

Brückenkurs MATHEMATIK

Brückenkurs MATHEMATIK Brückenkurs MATHEMATIK Professor Dr. rer. nt. Bernd Bumnn Professor Dr. rer. nt. Ulrich Stein Hochschule für Angewndte Wissenschften Hmburg 5. März 008 VO R B E M E R K U N G E N Liebe Studentin, lieber

Mehr

Abitur - Leistungskurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 1999

Abitur - Leistungskurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 1999 Abitur - Leistungskurs Mthemtik Schsen-Anhlt 999 Gebiet L - Anlysis Augbe.. y, D, R,. Die Funktionenschr sei gegeben durch Die Grphen der Funktionen der Schr werden mit G bezeichnet. ) Ermitteln Sieden

Mehr

Häufig in der Mathematik: Aussagen, die für eine beliebige natürliche Zahl gelten. 2 ist die Aussage A(n) für beliebige n IN.

Häufig in der Mathematik: Aussagen, die für eine beliebige natürliche Zahl gelten. 2 ist die Aussage A(n) für beliebige n IN. Seydel: Mthemtik I, Kp. 3, WS 008/09 Kpitel 3 Anlysis 3. Vollständige Induktion Häufig in der Mthemtik: Aussgen, die für eine beliebige ntürliche Zhl gelten. Beispiel: 3 + 3 +... + n 3 = [ n(n+) ] ist

Mehr

Winterrsemester 2004/2005. Analysis I. Gerd Laures, 9. Februar Ruhr-Universität Bochum

Winterrsemester 2004/2005. Analysis I. Gerd Laures, 9. Februar Ruhr-Universität Bochum Winterrsemester 2004/2005 Anlysis I Gerd Lures, 9. Februr 2005 Ruhr-Universität Bochum Inhltsverzeichnis Kpitel 1. Die reellen Zhlen 5 1. Elementre Mengenlehre 5 2. Körperxiome 6 3. Anordnungsxiome 6

Mehr

Wir wollen dieses Semester beginnen indem wir uns zunächst an den Mittelwertsatz I. 12.Satz 10 erinnern.

Wir wollen dieses Semester beginnen indem wir uns zunächst an den Mittelwertsatz I. 12.Satz 10 erinnern. Inhltsverzeichnis Tylorpolynome und Tylorreihen.................... Integrlrechnung............................. 6 3 Uneigentliche Integrle.......................... 9 4 Funktionenfolgen und normierte

Mehr

Präfixcodes und der Huffman Algorithmus

Präfixcodes und der Huffman Algorithmus Präfixcodes und der Huffmn Algorithmus Präfixcodes und Codebäume Im Folgenden werden wir Codes untersuchen, die in der Regel keine Blockcodes sind. In diesem Fll können Codewörter verschiedene Länge hben

Mehr

4 Die rationalen Zahlen

4 Die rationalen Zahlen 4 Die rtionlen Zhlen Der Ring der gnzen Zhlen ht den Mngel, dß nicht jede Gleichung = X, 0 innerhl Z lösr ist. (Z.B. ist 1 = 2 X unlösr in Z). Zu seiner Beseitigung erweitert mn den Zhlereich zum Körper

Mehr