Übungen zur Vorlesung Analysis II

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übungen zur Vorlesung Analysis II"

Transkript

1 Sommersemester 3 Bltt 13 1) Mn verschiebe die Prbel y = x in R so, dß sie weiterhin den Nullpunkt enthält. Zu der hierdurch entstehenden Kurvenschr bestimme mn die orthogonlen Kurven. ) Mn bestimme lle Funktionen y = f (x), x I R, deren Grph bei gegebenem α R mod π die Schr der Hyperbeln y x = const. unter dem Winkel α schneidet. Lösungen zu 1 und nur (zum ngegebenen Stichtg) bgeben, wenn noch dringend Punkte für ds lufende Semester gebrucht werden. Die Aufgben 3 und 4 sind für die Beschäftigung in der vorlesungsfreien Zeit gedcht und werden vorussichtlich im Bltt 1 von I wieder ufgenommen. 3) Mn bestimme die llgemeine Lösung der folgenden Differentilgleichungen, d. h. die (eindeutig bestimmte) Lösung durch einen beliebigen Punkt (x, y ) des Definitionsbereichs. y = e y cos x, y = 1 y, y < 1 y = 1 1 y, < y < 1, y = x + y y x + y, (x, y) (R +). 4) Mn bestimme die sogennnte Hundekurve: Ein Fluß fließt in einem von prllelen Gerden begrenzten Knlbecken der Breite mit der konstnten Geschwindigkeit c in Richtung der Uferbefestigung. Ein (selbstverständlich punktförmiger) Hund befindet sich n einem Ufer, sein (ebenflls punktförmiges) Herrchen steht senkrecht gegenüber m nderen Ufer und pfeift. Drufhin springt der Hund ins Wsser und schwimmt, reltiv zum Wsser, mit konstntem Geschwindigkeitsbetrg v, die,,schnuze (mcht irgendwie keinen Sinn bei einem punktförmigen Hund, oder doch?) stets uf ds Herrchen gerichtet, zu ihm zurück. Welche Kurve legt der Hund zurück? Unter welcher Vorussetzung knn der Hund - nch usgiebigem Ausschütteln des Felles - sein Herrchen schwnzwedelnd wieder begrüßen? Abgbetermin:

2 Sommersemester 3 Bltt 1 1) Mn beweise für positive ntürliche Zhlen q < p die Formel kp 1 lim k n=kq 1 n = ln p q durch Betrchtung Riemnnscher Summen einer geeigneten Funktion. ) Es sei f : [ c, d ] R stetig, und die Funktionen g, h : [, b ] [ c, d ] seien differenzierbr. Mn zeige, dß die durch Φ (x) := h(x) g(x) f (t) dt definierte Funktion Φ : [, b] R differenzierbr ist, und bestimme ihre Ableitung. 3) Mn führe den in der Vorlesung skizzierten Beweis des folgenden Stzes us: Ist f : [, b ] R Riemnn integrierbr, so uch Drboux integrierbr. Dzu zeige mn im ersten Schritt, dß f beschränkt sein muß. 4) Mn beweise die Substitutionsregel für Riemnn integrierbre Funktionen in der folgenden Form: Ist α : J I eine stetig differenzierbre Abbildung zwischen reellen Intervllen mit α, so ist mit f : I R uch uch (f α) α : J R Riemnn integrierbr, und es gilt für lle, b J : b f (α (t)) α (t) dt = α(b) α() f (x) dx. Mn schließe hierus: Ist α : J I zusätzlich bijektiv mit einer stetig differenzierbren Umkehrbbildung, so ist die Funktion f : I R genu dnn Riemnn integrierbr, wenn f α : J R Riemnn integrierbr ist. Für Aufgbe 1 besteht weiter Einzelbgbe - Pflicht. Von den Aufgben 3 und 4 wird nur eine in die Bewertung einbezogen. Dher bitte uch nur eine von beiden bgeben! Abgbetermin:

3 Sommersemester 3 Bltt 11 1) Mn berechne ds Integrl 1 dx x, > 1, mit Hilfe von Riemnnschen Summen zu geeigneten Zerlegungen des Intervlls [ 1, ]. ) Mn beweise für lle komplexen z mπ, m Z, die Formeln k= cos kz = cos nz sin (n + 1) z sin z, k= sin kz = sin nz sin (n + 1) z sin z, und beweise mit ihrer Hilfe vermittels Riemnnscher Summen, dß für > die Identitäten bestehen. cos x dx = sin, sin x dx = 1 cos 3) Mn zeige: Ist die Funktion f : [, b ] R beschränkt und uf [, b ), d. h. uf jedem Intervll [, β ] [, b ], β < b, Riemnn integrierbr, so ist sie uch uf [, b ] Riemnn integrierbr, und es gilt b f (x) dx = β lim f (x) dx. β b 4) ) Die Folge der Funktionen f j : [, b ) R, b R, j N, sei gleichmäßig konvergent. Existieren dnn die uneigentlichen Riemnn Integrle der f j über [, b ), so konvergiert uch ds uneigentliche Riemnn Integrl für die Grenzfunktion f = Limf j, und es gilt b f (x) dx = b lim j f j(x) dx = lim j b f j (x) dx. b) Mn belege durch ein Beispiel von stetigen (oder sogr beliebig oft differenzierbren) Funktionen f j, dß diese Aussge nicht richtig bleibt für unbeschränkte Intervlle [, ). Für Aufgbe 1 besteht weiter Einzelbgbe - Pflicht. Von den Aufgben 3 und 4 wird nur eine in die Bewertung einbezogen. Dher bitte uch nur eine von beiden bgeben! Abgbetermin:

4 Sommersemester 3 Bltt 1 1) Mn berechne die folgenden unbestimmten Integrle: x 3 dx x 3 x x + 1, dx (x + x + 1), x 7 dx x 4 +, x x x + x dx. ) Die Funktion f : [, b ] R sei stetig differenzierbr und streng monoton wchsend, und g : [ f (), f (b) ] R sei ihre Umkehrfunktion. Mn zeige, dß b f (x) dx + f(b) f() g (y) dy = b f (b) f (), und bestimme hiermit uf elementre Weise die Integrle b 3) Mn zeige, dß ds uneigentliche Integrl 1 x dx, < < b, rcsin x dx. sin x x konvergent ist, ber nicht bsolut konvergiert. 4) Mn beweise ds Dirichlet Kriterium für uneigentliche Integrle: Ist f stetig und g stetig differenzierbr uf dem Intervll [, b ), b R { }, ist dx F (x) := x f (t) dt in [, b ) beschränkt, und strebt g monoton gegen für t b, so existiert ds uneigentliche Integrl b f (t) g (t) dt. Mn verwende dieses Resultt zum Nchweis der folgenden Aussge: Ist f : [, ) R stetig differenzierbr mit monoton wchsender Ableitung f und lim x f (x) =, so konvergiert ds Integrl Insbesondere existieren sin x dx sin f (x) dx. und cos x dx. Für Aufgbe 1 besteht weiter Einzelbgbe - Pflicht. Von den Aufgben 3 und 4 wird nur eine in die Bewertung einbezogen. Dher bitte uch nur eine von beiden bgeben! Abgbetermin:

5 Sommersemester 3 Bltt 9 1) Mn verifiziere die folgenden Identitäten: ln x dx = x ln x x, dx = rcsin x +, 5 4x x 3 e x dx 5 + e x = 1 ln (5 + ex ), ln x dx x = 1 + ln x, x rctn x dx = x rctn x 1 ln (1 + x ), rcsin x dx = x rcsin x + 1 x, cos x dx sin x = sin x, cosh 3 x dx = sinh x sinh3 x. ) Mn zeige, dß die durch f (x) := x + e x uf R definierte Funktion eine zweiml differenzierbre Umkehrfunktion g uf R besitzt, und bestimme deren. Tylorpolynom Tg,b (x) n der Stelle b = 1. Ferner schätze mn mit der Drstellung nch Lgrnge ds Restglied g (x) Tg,1(x) 1 in dem Intervll ( 1, 11/1 ) b. 3) Mn berechne durch geeignete Substitutionen die Integrle π/4 sin x cos x + cos x dx, 1 dx x, 1/ x dx 1 x 3. 4) Es sei f : [, b ] R eine stetig differenzierbre Funktion. Mn zeige, dß dnn gilt. b lim f (t) sin Rt dt =. R Für Aufgbe 1 besteht weiter Einzelbgbe - Pflicht. Von den Aufgben 3 und 4 wird nur eine in die Bewertung einbezogen. Dher bitte uch nur eine von beiden bgeben! Abgbetermin:

6 Sommersemester 3 Bltt 8 1) Mn bestimme die folgenden Grenzwerte: lim x 1 π rcsin x, lim sin (πx) ln (1 x), lim 1 x x 1 x cos x cos bx x lim x ( sin x x ) 3/x, lim x sinh x cosh x, lim x x sin x ln (sinh x 3 ). ) ) f und g seien stetig uf [, b ] und differenzierbr uf (, b ), ferner gelte f () = g () und f (x) < g (x) für lle x (, b ). Mn zeige, dß dnn uch f (x) < g (x) für lle x (, b ] gilt. b) Es gelte f (x 1 ) f (x ) K x 1 x α mit festen Konstnten K > und α > 1 für lle x 1, x [, b ]. Mn zeige, dß die Funktion f konstnt ist. 3) Mn beweise für y = f (x) = rctn x die von Euler 1755 stmmenden Formeln ( ( f (n) (x) = (n 1)! sin n y + π )) cos n y, n 1. Mn bestimme dmit die Tylor Reihe von f um den Nullpunkt und zeige (ohne Integrtion und den Abelschen Grenzwertstz), dß diese für x 1 gegen rctn x konvergiert. 4) Mn zeige, dß die Funktion f (x) := e 1/x, x, f () := beliebig oft differenzierbr uf R ist, und bestimme ihre Ableitungen im Nullpunkt. Für Aufgbe 1 besteht weiter Einzelbgbe - Pflicht. Von den Aufgben 3 und 4 wird nur eine in die Bewertung einbezogen. Dher bitte uch nur eine von beiden bgeben! Abgbetermin:. 6. 3

7 Sommersemester 3 Bltt 7 1) Mn beweise die folgende Formel sin 3x = 3 sin x 4 sin 3 x und bestimme dmit die exkten Werte von sin π/3, sin π/6, sin π/1 und die entsprechenden Werte des Cosinus. ) Mn finde lle differenzierbren Funktionen uf R + mit f (xy) = f (x) + f (y), x, y >. Hinweis: Mn zeige zuerst f(1/x) = f(x) und bestimme dmit f. 3) Die Funktion f genüge den üblichen Vorussetzungen des Stzes von Tylor uf dem Intervll I = [, b ]. Dnn gibt es zu jedem p N und jedem x I ein ϑ (, 1), so dß f (x) = j= f (j) () j! (x ) j + f (n+1) ( + ϑ(x )) n! p (1 ϑ) n+1 p (x ) n+1 ist. Der letzte Term dieser Gleichung heißt ds Schlömilchsche Restglied. Für p = n+1 geht es in ds Lgrngesche, im Flle p = 1 in ds sogennnte Cuchysche Restglied über. (Hinweis: Mn setze G (t) := f (x) j= f (j) (t) j! (x t) j, g (t) := (x t) p und wende uf G (x) G () g (x) g () den zweiten Mittelwertstz n). 4) Der Schneidermeister Kopf us Ludwigshfen ht einen Vorschlg gemcht, wie mn mit Hilfe von Zirkel und Linel jeden spitzen Winkel dreiteilen knn (ws beknntlich nicht möglich ist). Mn leite nhnd der uf der Rückseite bgedruckten Zeichnung (diese ist smt Text einem Artikel von Oskr Perron entnommen) durch Anwendung des Sinusstzes uf ds Dreieck GBE eine Beziehung zwischen den Winkeln x und y her. Mn zeige, dß die Funktion f(x) = x y n genu einer Stelle ihr Mximum nnimmt. Mn bestimme 3 diese und gebe eine obere Abschätzung für den mximlen Fehler n, den mn bei dieser einfchen Konstruktion begeht. Bemerkung: Herr Kopf ht weitere, ntürlich nicht so einfche Konstruktionen gefunden, bei denen der mximle Fehler kleiner ls (Bogensekunden) ist. Für Aufgbe 1 besteht weiter Einzelbgbe - Pflicht. Von den Aufgben 3 und 4 wird nur eine in die Bewertung einbezogen. Dher bitte uch nur eine von beiden bgeben! Abgbetermin:

8 Aus dem Artikel von Oskr Perron:,,Herr Eugen Kopf, Schneidermeister in Ludwigshfen. Rh., behuptet, dß eine von ihm ersonnene Konstruktion mit Linel und Zirkel die genue Dreiteilung des Winkels leiste. Die Behuptung ist ntürlich flsch, und ws Herr Kopf zu ihrer Begründung nführt, steht uf keinem höheren Niveu ls mn es sonst bei Winkelteilern und Kreisqudrierern gewöhnt ist. Um so überrschender ist es, dß mit der Konstruktion selbst ihr Entdecker doch eine wirklich glückliche Hnd bewiesen ht; denn durch rechnerische Nchprüfung fnd ich, dß sie im Verhältnis zu ihrer Einfchheit eine gnz erstunlich gute Näherung liefert. Der Fehler ist für spitze Winkel im ungünstigsten Fll nur [...], liegt lso unter der Genuigkeitsgrenze der besten hndlichen Zeichnung. Die Konstruktion findet sich nicht in den einschlägigen Büchern von Enriques und Vhlen; die dort mitgeteilten Konstruktionen sind zum Teil viel ungenuer und nicht einfcher, zum Teil nur wenig genuer und dnn bedeutend komplizierter, so dß die Kopfsche Konstruktion entschieden hübscher ist. Mn drf us diesem Umstnd wohl mit ziemlicher Whrscheinlichkeit schließen, dß die Konstruktion neu ist. Aber selbst, wenn sie irgendwo in einem vergessenen lten Schmöker stehen sollte, ws mn bei derlei Dingen nie wissen knn, ist sie immerhin wert, der Vergessenheit entrissen zu werden. Die Konstruktion verläuft, wenn mn sie von den unnötigen Linien befreit, folgendermßen (in der Figur sind gr keine Hilfslinien unterdrückt, nicht einml solche, die lediglich zur Konstruktion eines rechten Winkels dienen): Mn zeichne einen Hlbkreis und den zu seinem Durchmesser AB senkrechten Rdius M C. Durch C zeichne mn den Kreisbogen CD mit dem Mittelpunkt B. Schließlich mrkiere mn uf der Verlängerung von AB den Punkt E so, dß CE = AB ist. Ist nun AM F = x der gegebene spitze Winkel, so bringe mn die Gerde F B mit dem Kreisbogen CD zum Schnitt in G. Verbindet mn dnn G mit E, so ist AEG = y die Kopfsche Näherung für den dritten Teil von x. F G C A D x M x/ B y E

9 Sommersemester 3 Bltt 6 1) ) Mn bestimme die Definitionsbereiche der folgenden Funktionen und berechne ggfls. ihre Ableitungen: ln (ln x), ( 1 + x ) ( ) x sin x 1 + x, 1 x, x sin x, ln x e sin x. b) Mn bestimme f (n) (x), n = 1,, 1, für die Funktion f (x) := x e x. ) Ein Schiff fährt prllel zur Küste im Abstnd A. An welcher Stelle sieht mn vom Schiff us eine senkrecht ins Meer rgende Mole der Länge L < A unter mximlem Winkel? Ws knn mn in den Fällen L A ussgen? Wie verändert sich ds Ergebnis, wenn mn stttdessen in einem Flugzeug über dem Schiff in der Höhe H fliegt? 3) Mn beweise die folgenden Formeln vermittels der Ableitungen geeigneter Funktionen ( n ): ( ) n k = n n 1, k k=1 ( ) n ( 1) k 1 k =, k k=1 ( ) n k (k 1) = n (n 1) n. k 4) Von welchen Punkten (, t) R gibt es keine, eine, zwei bzw. drei Tngenten n den Grphen der durch f (x) = xe x definierten Funktion? k= Für Aufgbe 1 besteht weiter Einzelbgbe - Pflicht. Von den Aufgben 3 und 4 wird nur eine in die Bewertung einbezogen. Dher bitte uch nur eine von beiden bgeben! Abgbetermin:

10 Sommersemester 3 Bltt 5 1) Es sei C n (I, R) die Menge der n ml stetig differenzierbren Funktionen f : I R uf dem nicht leeren Intervll I R. Mn zeige, dß diese Menge nicht nur ein R Vektorrum, sondern sogr eine kommuttive Algebr mit Einselement ist. Hinweis: Beweise die Formel ( ) n (f g) [n] = f [k] g [n k]. k ) Wo sind die Funktionen x sin 1 f 1 (x) := x, x, x = k= x sin 1 bzw. f (x) := x, x, x = differenzierbr bzw. stetig differenzierbr? Hinweis: Es drf benutzt werden, dß der Sinus (stetig) differenzierbr ist mit sin = cos. 3) Mn konstruiere eine Folge differenzierbrer Funktionen f n : R R, die gleichmäßig uf gnz R gegen die (nicht überll differenzierbre) Funktion f (x) := x konvergiert. Hinweis: Mn ändere f in dem Intervll [ 1/n, 1/n ] durch eine geeignete Prbel b. 4) Sei f : R [, 1 ] eine stetige Funktion mit folgenden Eigenschften: f (t) = { für t 1/3, 1 für /3 t 1 und f (t + ) = f (t). Setze γ 1 (t) := n f (3 n 1 t), γ (t) := n f (3 n t). n=1 n=1 Mn zeige: Die,,Kurve γ : R R mit γ (t) = (γ 1 (t), γ (t)) ist stetig und bildet ds Intervll I = [, 1 ] surjektiv uf ds Qudrt I R b. Für Aufgbe 1 besteht weiter Einzelbgbe - Pflicht. Von den Aufgben 3 und 4 wird nur eine in die Bewertung einbezogen. Dher bitte uch nur eine von beiden bgeben! Abgbetermin:

11 Sommersemester 3 Bltt 4 1) Mn zeige, dß es uf jedem Großkreis uf der Erdoberfläche (ohne Einschränkung sei dies der Äqutor) zu jeder Zeit zwei dimetrl gegenüberliegende Punkte gibt, n denen die gleiche Tempertur herrscht. (Selbstverständlich wird hierbei vorusgesetzt, dß die Erde eine euklidische Kugel und die Temperturverteilung stetig ist). ) Es sei f : I R eine stetige Funktion uf dem Intervll I R. Mn zeige, dß dnn uch die durch { f (x), f (x) > f + (x) :=, f (x) definierte Funktion f + stetig ist. Mn folgere hierus: ) Jede stetige Funktion wie oben ist Differenz zweier nichtnegtiver stetiger Funktionen; b) mit f ist uch f stetig; c) mit f und g sind uch mx (f, g) und min (f, g) stetig. 3) Es sei I R ein beliebiges Intervll, und f : I R sei eine stetige Funktion. Mn zeige: f ist, ls Abbildung, injektiv genu dnn, wenn f streng monoton wächst bzw. fällt. Mn gebe ferner ein Beispiel dfür n, dß eine Richtung in der obigen Aussge nicht richtig bleibt, wenn mn die Vorussetzung fortläßt, dß der Definitionsbereich der Funktion f ein Intervll ist. (Hinweis. Mn drf die in der Vorlesung us dem Zwischenwertstz deduzierte Aussge verwenden: Ist f : I R stetig und injektiv, so folgt für je drei Punkte x < x 1 < x in I us f (x ) < f (x 1 ) uch f (x 1 ) < f (x ) ). 4) Es sei f : I = [, b ] R eine streng monoton wchsende Funktion. Mn zeige, dß die Menge der Unstetigkeitsstellen höchstens bzählbr ist. (Hinweis: An Unstetigkeitsstellen knn die Funktion nur nch oben springen. Zu jeder solchen Stelle x gibt es somit ein nichttriviles,,sprungintervll J x. Wähle nun zu x eine rtionle Zhl r x J x ). Bemerkung: Aus Aufgbe 4 in Bltt 1 folgt die Existenz von streng monoton wchsenden Funktionen, deren Menge der Unstetigkeitsstellen ttsächlich bzählbr unendlich ist und dicht in I liegt. Für Aufgbe 1 besteht weiter Einzelbgbe - Pflicht. Von den Aufgben 3 und 4 wird nur eine in die Bewertung einbezogen. Dher bitte uch nur eine von beiden bgeben! Abgbetermin:

12 Sommersemester 3 Bltt /3 1) Es seien f n : X Y Abbildungen der endlichen Menge X in den metrischen Rum Y. Mn zeige: Die Folge (f n ) ist genu dnn punktweise konvergent, wenn sie gleichmäßig konvergent ist. Mn belege durch ein Gegenbeispiel, dß diese Aussge nicht richtig bleibt, wenn die Menge X die Krdinlität von N besitzt. ) Mn gebe eine Folge von Polynomen P n n, die uf dem Intervll I := [, 1 ] gleichmäßig gegen f (x) = x konvergiert, für die ber die Folge der Ableitungen P n nicht einml punktweise gegen die Ableitung f (x) = 1 n jeder Stelle x I konvergiert. Für die Behndlung der Aufgbe brucht mn nur die formle Kenntnis der Ableitung eines Polynoms: P (x) = 1 + x + + n n x n 1 für P (x) = + 1 x + x + + n x n. (Hinweis: Stndrdbeispiel.) 3) Mn zeige: Die Funktionenfolge f n (x) = nx(1 x) n ist uf dem bgeschlossenen Einheitsintervll I R punktweise, ber nicht gleichmäßig konvergent. Ist die Grenzfunktion stetig uf I? 4) Mn bestimme die Koeffizienten n, n =,..., 7, der Potenzreihenentwicklung des Tngens tn z := sin z / cos z um den Nullpunkt. Hierbei dürfen die entsprechenden Entwicklungen für den Sinus und den Cosinus verwendet werden. 5) Es sei X eine beliebige nicht leere Menge und V ein reeller oder komplexer Bnchrum mit der Norm. Mn zeige, dß die Menge der beschränkten Abbildungen von X nch V zusmmen mit den üblichen Verknüpfungen und der Supremumspseudonorm ein Bnchrum ist. 6) Die Folge der Funktionen f n : X R sei punktweise monoton fllend und gleichmäßig uf X konvergent gegen Null. Dnn ist die Reihe ( 1) n f n gleichmäßig konvergent. Für Aufgbe 1 besteht Einzelbgbe - Pflicht. Von den Aufgben 3 bis 6 werden nur zwei in die Bewertung einbezogen. Dher bitte uch nur mximl zwei von diesen bgeben! n= Abgbetermin:

13 Sommersemester 3 Bltt 1 1) Mn bestimme die Konvergenzrdien der folgenden Potenzreihen: n= ( n + 1 n=1 n! n z n, > 1 fest, n ) n z n, n= ( n 5 5 n + ( 1) n n 5 5 n) z n, n= ( ) n z n, n ) Mn bestimme die folgenden Funktionsgrenzwerte: lim x 1 x n 1 x m 1, n, m N, n z n, > 1 fest. n= n x n x + lim x b m x m, n b m, + + b 1 x + b ( lim x ) x + 3x, x 1 lim x sin x x. 3) ) Mn finde eine Potenzreihe mit Entwicklungspunkt z = 1, die in einer Umgebung 1 dieses Punktes die Funktion drstellt, und berechne ihren Konvergenzrdius. 1 z b) Mn bestimme den Konvergenzrdius R der Potenzreihe n z n n= mit der Fiboncci Folge n+ = n+1 + n, = 1 = 1, und berechne ihren Wert für lle z C mit z < R. 4) Es sei Q = { r n : n N } eine Abzählung der rtionlen Zhlen. Mn definiere f (x) := n, x R, r n<x und zeige: f ist eine uf R definierte, streng monoton wchsende Funktion, die in jedem Punkt von R \ Q stetig und in jedem Punkt von Q unstetig ist. Für Aufgbe 1 besteht weiter Einzelbgbe - Pflicht. Von den Aufgben 3 und 4 wird nur eine in die Bewertung einbezogen. Dher bitte uch nur eine von beiden bgeben! Abgbetermin:

14 Sommersemester 3 Bltt Beginn der Übungen: Eintrg in die Listen für die einzelnen Übungsgruppen: b (Die Listen hängen m schwrzen Brett neben meinem Dienstzimmer 1 us) Ds erste Übungsbltt befindet sich uf der nächsten Seite Die Scheinvergbe - Kriterien us dem letzten Semester wurden etws modifiziert. Die neuen Bedingungen sollten us der zusätzlichen Formulierung uf Bltt 1 ersichtlich sein - sie werden zu Beginn des Semesters in Vorlesung und Übungen erläutert Ich wünsche Ihnen weiterhin Spß m und Erfolg im Mthemtik - Studium, Ihr Oswld Riemenschneider

Zum Satz von Taylor. Klaus-R. Loeffler. 2 Der Satz von Taylor 2

Zum Satz von Taylor. Klaus-R. Loeffler. 2 Der Satz von Taylor 2 Zum Stz von Tylor Klus-R. Loeffler Inhltsverzeichnis 1 Der verllgemeinerte Stz von Rolle 1 2 Der Stz von Tylor 2 3 Folgerungen, Anwendungen und Gegenbeispiele 4 3.1 Jede gnzrtionle Funktion ist ihr eigenes

Mehr

HM I Tutorium 14. Lucas Kunz. 9. Februar 2018

HM I Tutorium 14. Lucas Kunz. 9. Februar 2018 HM I Tutorium 14 Lucs Kunz 9. Februr 218 Inhltsverzeichnis 1 Theorie 2 1.1 Uneigentliche Integrle............................. 2 1.1.1 Typ 1.................................. 2 1.1.2 Typ 2..................................

Mehr

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt.

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt. Übung zur Anlysis II SS 1 Lösungsvorschläge zum 9. Übungsbltt. Aufgbe 33 () A : {(x, y) R : x [ 1, 1] und y oder x und y [ 1, 1]}. (b) A : {(x, y) R : x < y < 1 + x }. (c) A : {(x, y) R : x < y < 1 + x

Mehr

Hier ist noch ein Beispiel, bei dem sowohl die Substitutionsregel als auch die partielle Integration zur Anwendung kommt.

Hier ist noch ein Beispiel, bei dem sowohl die Substitutionsregel als auch die partielle Integration zur Anwendung kommt. 64 Kpitel. Integrlrechnung Hier ist noch ein Beispiel, bei dem sowohl die Substitutionsregel ls uch die prtielle Integrtion zur Anwendung kommt..4.6 Beispiel Um eine Stmmfunktion für rctn zu finden, beginnen

Mehr

Prof. Dr. Siegfried Echterhoff.. 1 HAUPTSATZ DER INTEGRAL UND DIFFERENTIALRECHNUNG

Prof. Dr. Siegfried Echterhoff.. 1 HAUPTSATZ DER INTEGRAL UND DIFFERENTIALRECHNUNG Vorlesung SS 29 Anlysis 2 HAUPTSATZ DER INTEGRAL UND DIFFERENTIALRECHNUNG Teil : Fortsetzung des Studiums von Funktionen in einer reellen Vriblen (Integrtion und Tylorreihen). Huptstz der Integrl und Differentilrechnung

Mehr

VII. Folgen und Reihen von Funktionen (Vertauschung von Grenzprozessen)

VII. Folgen und Reihen von Funktionen (Vertauschung von Grenzprozessen) VII. Folgen und Reihen von Funktionen (Vertuschung von Grenzprozessen) Definition. Sei {f n } eine Folge von Funktionen, die uf einer Menge E definiert sind. Die Folgen der Funktionswerte {f n (x)} seien

Mehr

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m.

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m. Stz 6.5 (Mittelwertstz der Integrlrechnung) Sei f : [, b] R stetig. Dnn gibt es ein ξ [, b], so dss 9:08.06.2015 gilt. f dx = (b )f(ξ) Lemm 6.6 Sei f : [, b] R stetig und m f(x) M für lle x [, b]. Dnn

Mehr

Zusatzunterlagen zur Vorlesung Analysis II Sommersemester 2014

Zusatzunterlagen zur Vorlesung Analysis II Sommersemester 2014 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES FACHRICHTUNG 6.1 MATHEMATIK Prof. Dr. Jörg Eschmeier M. Sc. Sebstin Lngendörfer e Integrlrechnung Zustzunterlgen zur Vorlesung Anlysis II Sommersemester 2014 Dieses Bltt enthält

Mehr

VI. Das Riemann-Stieltjes Integral.

VI. Das Riemann-Stieltjes Integral. VI. Ds Riemnn-Stieltjes Integrl. Es stellt sich herus, dss der hier entwickelte Integrlbegriff strk von der Ordnungsstruktur von R bhängt. Definition. Sei [, b] ein Intervll in R. Unter einer Prtition

Mehr

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik Krlsruher Institut für Technologie Institut für Anlysis Dr. Christoph Schmoeger Dipl.-Mth. Sebstin Schwrz Höhere Mthemtik für die Fchrichtung Physik Lösungsvorschläge zum. Übungsbltt Aufgbe 6 (Übung) )

Mehr

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG 91 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken us Einführung in die mthemtische Behndlung der Nturwissenschften I von Hns Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie ds Buch uch kufen und

Mehr

1 Metrische Räume. Sei X eine nichtleere Menge. Definition 1.1. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik auf X, falls für alle x, y, z X gilt

1 Metrische Räume. Sei X eine nichtleere Menge. Definition 1.1. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik auf X, falls für alle x, y, z X gilt Metrische Räume Sei X eine nichtleere Menge. Definition.. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik uf X, flls für lle x, y, z X gilt (i) d(x, y) 0, (ii) d(x, y) = d(y, x), (iii) d(x, y) d(x, z) + d(z, y)

Mehr

Übung Analysis in einer Variable für LAK, SS 2010

Übung Analysis in einer Variable für LAK, SS 2010 Übung Anlysis in einer Vrible für LAK, SS Christoph B ) Es sei I R ein offenes Intervll, ξ I und f,...,f n : I R seien lle in ξ differenzierbr. Beweisen Sie: Dnn ist uch f f n : I R in ξ differenzierbr

Mehr

24 UNEIGENTLICHE INTEGRALE 146. F (x) F (x ) f(x, t) dt. 3(b a) (b a) + ɛ 3 + ɛ 3 = ɛ.

24 UNEIGENTLICHE INTEGRALE 146. F (x) F (x ) f(x, t) dt. 3(b a) (b a) + ɛ 3 + ɛ 3 = ɛ. 24 UNEIGENTLICHE INTEGRALE 146 für lle t [, b] und lle x D mit x x < δ. Für lle x D mit x x < δ gilt lso = F (x) F (x ) b f(x, t) dt b b f(x, t) dt + f(x, t) f(x, t) dt + ɛ 3(b ) (b ) + ɛ 3 + ɛ 3 = ɛ.

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof. r. H. Spohn r. M. Prähofer Zentrlübung TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mthemtik 14. Stetigkeit der Umkehrfunktion Mthemtik für Physiker 3 (Anlysis ) http://www-m5.m.tum.de/allgemeines/ma903

Mehr

(1 ξ) f (k) (ξ) + k! z x n+1. (n + 1)! 2 f (n + 1)!

(1 ξ) f (k) (ξ) + k! z x n+1. (n + 1)! 2 f (n + 1)! 0.. Lösung der Aufgbe. Wir schreiben f = sup{ f : [0, ]}. Für ξ ]0, [ und n N gibt es nch dem Stz von Tlor ein c ]ξ, [ so, dss: f = fξ + n ξ k f k ξ + k! k= Aus der Ttsche, dss f k 0 für lle k N ist, folgt

Mehr

4.4 Partielle Integration

4.4 Partielle Integration Mthemtik für Nturwissenschftler I 4.4 4.4 Prtielle Integrtion Zwei Integrtionsregeln kennen wir bereits: Stz 4.. und Stz 4..8. Stz 4.. sgt, dss mit zwei Funktionen uch deren Summe oder Differenz integrierbr

Mehr

38 Das Riemann-Integral vektorwertiger Funktionen über [a, b]

38 Das Riemann-Integral vektorwertiger Funktionen über [a, b] 38 Ds Riemnn-Integrl vektorwertiger Funktionen über [, b] 38.2 Riemnn-Integrierbrkeit von Wegen 38.4 Ds Riemnn-Integrl ist eine linere Abbildung von R([, b], V ) in V 38.9 Integrlbschätzung 38.10 Huptstz

Mehr

3 Uneigentliche Integrale

3 Uneigentliche Integrale Mthemtik für Ingenieure II, SS 29 Dienstg 9.5 $Id: uneigentlich.te,v.5 29/5/9 6:23:8 hk Ep $ $Id: prmeter.te,v.2 29/5/9 6:8:3 hk Ep $ 3 Uneigentliche Integrle Mn knn die eben nchgerechnete Aussge e d =,

Mehr

Hilfsblätter Folgen und Reihen

Hilfsblätter Folgen und Reihen Hilfsblätter Folgen und Reihen Sebstin Suchnek unter Mithilfe von Klus Flittner Steffen Hofmnn Mtthis Stb c 2002 by Sebstin Suchnek Printed with L A TEX Inhltsverzeichnis 1 Folgen 1 1.1 Definition.........................................

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 10. dt. Welche der folgenden Aussagen ist richtig? t3 + 2

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 10. dt. Welche der folgenden Aussagen ist richtig? t3 + 2 D-MAVT/D-MATL Anlysis I HS 7 Dr. Andres Steiger Lösung - Serie.. Sei f(x) : () f() . x (c) f( ) . Die Funktion g : t t + ist, dss ds Integrl b dt. Welche der folgenden Aussgen

Mehr

KAPITEL 18 UND 19 H. KOCH. Kapitel 18. x>a. x<y

KAPITEL 18 UND 19 H. KOCH. Kapitel 18. x>a. x<y KAPITEL 18 UND 19 H. KOCH 1. VORLESUNG VOM 08.01.2018 Kpitel 18 Definition 1 (Zerlegungen, Treppenfunktionen, Regelfunktionen) Sei < b. 1. Eine Zerlegung τ von [, b] besteht us einer Zhl N N und (N + 1)

Mehr

Universität Ulm Abgabe: Freitag,

Universität Ulm Abgabe: Freitag, Universität Ulm Abgbe: Freitg, 19.06.2009 Prof. Dr. W. Arendt Robin Nittk Sommersemester 2009 Punktzhl: 38+7 13. Zeige: Lösungen Prtielle Differentilgleichungen: Bltt 5 Sei (, b) ein reelles Intervll.

Mehr

Klausurvorbereitungsausfgaben für die Feiertage Analysis II im WS 2013/2014

Klausurvorbereitungsausfgaben für die Feiertage Analysis II im WS 2013/2014 Institut für Mthemtik Freie Universität Berlin C. Hrtmnn, A. Ppke Wer spricht von Siegen, Überleben ist lles. Riner Mri Rilke Lösung zu Klusurvorbereitungsusfgben für die Feiertge Anlysis II im WS 23/24

Mehr

nennt man eine Zerlegung (Partition, Unterteilung) des Intervalls [a, b]. Die Feinheit der Zerlegung ist dabei

nennt man eine Zerlegung (Partition, Unterteilung) des Intervalls [a, b]. Die Feinheit der Zerlegung ist dabei Kpitel 8: Integrtion Erläuterung uf Folie 8.1 Ds bestimmte Integrl Sei f : [, b] R eine beschränkte Funktion uf einem (zunächst) kompkten Intervll [, b]. Definition: 1) Eine Menge der Form Z = { = x 0

Mehr

Musterlösung der 1. Klausur zur Vorlesung

Musterlösung der 1. Klausur zur Vorlesung Prof. Dr. M. Röger Dipl.-Mth. C. Zwilling Fkultät für Mthemtik TU Dortmund Musterlösung der. Klusur zur Vorlesung Anlysis I (24.02.206) Wintersemester 205/6 Aufgbe. Sei R mit sin() 0. Der Beweis erfolgt

Mehr

Uneigentliche Riemann-Integrale

Uneigentliche Riemann-Integrale Uneigentliche iemnn-integrle Zweck dieses Abschnitts ist es, die Vorussetzungen zu lockern, die wir n die Funktion f : [, b] bei der Einführung des iemnn-integrls gestellt hben. Diese Vorussetzungen wren:

Mehr

Kapitel 7. Integralrechnung für Funktionen einer Variablen

Kapitel 7. Integralrechnung für Funktionen einer Variablen Kpitel 7. Integrlrechnung für Funktionen einer Vriblen In diesem Kpitel sei stets D R, und I R ein Intervll. 7. Ds unbestimmte Integrl (Stmmfunktion) Es sei f : I R eine Funktion. Eine differenzierbre

Mehr

komplizierteren Funktionen versucht man, die Fläche durch mehrere Rechtecke anzunähern.

komplizierteren Funktionen versucht man, die Fläche durch mehrere Rechtecke anzunähern. Mthemtik für Nturwissenschftler I 4. 4 Integrlrechnung 4. Integrierbrkeit Die Grundidee der Integrlrechnung ist die Berechnung der Fläche zwischen dem Grphen einer Funktion und der x-achse. Recht einfch

Mehr

6.4 Uneigentliche Integrale

6.4 Uneigentliche Integrale 6.4 Uneigentliche Integrle 3 Beispiele : d + + d ( + ) t + d t t d t ( t + t + t ) + t + t t ln ( + t) + c + ln ( + + ) + c + t rctn + c 6.4 Uneigentliche Integrle bisher : beschränkte Funktionen uf endlichen

Mehr

Riemann-integrierbare Funktionen

Riemann-integrierbare Funktionen Kpitel VI Riemnn-integrierbre Funktionen 26 Ds Riemnn-Integrl ls Grenzwert von Zwischensummen 27 Der Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung nebst Folgerungen 28 Äquivlente Definitionen des Riemnn-

Mehr

Kapitel 13. Taylorentwicklung Motivation

Kapitel 13. Taylorentwicklung Motivation Kpitel 13 Tylorentwicklung 13.1 Motivtion Sei D R offen. Sie erinnern sich: Eine in D stetig differenzierbre Funktion f : D R wird durch die linere Funktion g(x) = f() + f ()(x ) in einer Umgebung von

Mehr

Resultat: Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung

Resultat: Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung 17 Der Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung Lernziele: Konzept: Stmmfunktion Resultt: Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung Methoden: prtielle Integrtion, Substitutionsregel Kompetenzen:

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt Krlsruhe Institut für Technologie (KIT) Institut für Anlysis Priv.-Doz. Dr. P. C. Kunstmnn Dr. S. Wuglter WS 13/14 Aufgbe 1 Höhere Mthemtik I für die Fchrichtung Elektrotechnik und Informtionstechnik Lösungsvorschläge

Mehr

Antworten auf Anfragen von Kursteilnehmern. Zu folgender Aussage aus den Multiple-Choice-Aufgaben: f (n) (a) (x a) n n! n=0

Antworten auf Anfragen von Kursteilnehmern. Zu folgender Aussage aus den Multiple-Choice-Aufgaben: f (n) (a) (x a) n n! n=0 Ferienkurs Anlysis 1 WS 11/12 Florin Drechsler Antworten uf Anfrgen von Kursteilnehmern Zu Tylorreihen Zu folgender Aussge us den Multiple-Choice-Aufgben: Es gibt Funktionen f C (R) mit konvergenter Tylorreihe

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 9

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 9 D-MAVT/D-MATL Anlysis I HS 26 Dr. Andres Steiger Lösung - Serie 9. MC-Aufgben (Online-Abgbe). Es sei f die Funktion f() = e + 7. Welche der folgenden Funktionen sind Stmmfunktionen von f? () g() = 2 2

Mehr

3 Uneigentliche Integrale

3 Uneigentliche Integrale Mthemtik für Physiker II, SS 2 Freitg 2.5 $Id: uneigentlich.te,v.7 2/5/2 :49:7 hk Ep $ $Id: norm.te,v.3 2/5/2 2:2:45 hk Ep hk $ 3 Uneigentliche Integrle Am Ende der letzten Sitzung htten wir ds Mjorntenkriterium

Mehr

Thema 7 Konvergenzkriterien (uneigentliche Integrale)

Thema 7 Konvergenzkriterien (uneigentliche Integrale) Them 7 Konvergenzkriterien (uneigentliche Integrle) In diesem Kpitel betrchten wir unendliche Reihen n= n, wobei ( n ) eine Folge von reellen Zhlen ist. Die Reihe konvergiert gegen s (oder s ist die Summe

Mehr

Mathematik für Anwender I

Mathematik für Anwender I Prof. Dr. H. Brenner Osnbrück WS 20/202 Mthemtik für Anwender I Vorlesung 24 Der Mittelwertstz der Integrlrechnung Zu einer Riemnn-integrierbren Funktion f :[,b] R knn mn f(t)dt b ls die Durchschnittshöhe

Mehr

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr Studiengng: Mtrikelnummer: 3 5 6 Z Punkte Note Prüfungsklusur zum Modul Höhere Mthemtik für Ingenieure 0. 7. 05, 8.00 -.00 Uhr Zugelssene Hilfsmittel: A-Blätter eigene, hndschriftliche Ausrbeitungen ber

Mehr

1. Die reellen Zahlen

1. Die reellen Zahlen . Die reellen Zhlen Definition. (Verkettung). Die Verkettung oder Komposition der Abbildungen f : P N und g : M P ist die Abbildung f g : M N, x f(g(x)). Flls Definitionsbereich und Wertebereich gleich

Mehr

$Id: integral.tex,v /05/09 11:21:33 hk Exp $ $Id: uneigentlich.tex,v /05/11 13:45:45 hk Exp $

$Id: integral.tex,v /05/09 11:21:33 hk Exp $ $Id: uneigentlich.tex,v /05/11 13:45:45 hk Exp $ $Id: integrl.te,v.62 28/5/9 :2:33 hk Ep $ $Id: uneigentlich.te,v.22 28/5/ 3:45:45 hk Ep $ 2 Integrlrechnung 2.4 Integrtion rtionler Funktionen In der letzten Sitzung hben wir die Integrtion rtionler Funktionen

Mehr

Analysis 3 Zweite Scheinklausur Ws 2018/

Analysis 3 Zweite Scheinklausur Ws 2018/ Anlysis 3 weite Scheinklusur Ws 8/9..9 Es gibt 8 Aufgben. Die jeweilige Punktzhl steht m linken Rnd. Die Mximlpunktzhl ist 7. um Bestehen der Klusur sind Punkte hinreichend. Die Berbeitungszeit beträgt

Mehr

Kapitel 9. Integration. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 9 Integration 1 / 36

Kapitel 9. Integration. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 9 Integration 1 / 36 Kpitel 9 Integrtion Josef Leydold Auffrischungskurs Mthemtik WS 207/8 9 Integrtion / 36 Stmmfunktion Eine Funktion F(x) heißt Stmmfunktion einer Funktion f (x), flls F (x) = f (x) Berechnung: Vermuten

Mehr

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 8. Übungsblatt

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 8. Übungsblatt KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE INSTITUT FÜR ANALYSIS Dr. Christoph Schmoeger Heiko Hoffmnn SS Höhere Mthemtik II für die Fchrichtung Informtik Lösungsvorschläge zum 8. Übungsbltt Aufgbe 9 erechnen

Mehr

Stammfunktionen, Hauptsätze, unbestimmtes Integral

Stammfunktionen, Hauptsätze, unbestimmtes Integral Stmmfunktionen, Huptsätze, unbestimmtes Integrl Sei I ein Intervll, f beschränkt uf I und R-integrierbr für jedes [, b] I, und I. Dnn heißt die Funktion F mit D(F ) = I und F () = f(t)dt Integrl von f

Mehr

π 2 r 2 r 2 sin 2 (t)r cos(t) dt π 2 cos2 (t) cos(t) dt = r 2 π dt = cos(x) sin(x) u v = cos(x) sin(x) + = cos(x) sin(x) + x

π 2 r 2 r 2 sin 2 (t)r cos(t) dt π 2 cos2 (t) cos(t) dt = r 2 π dt = cos(x) sin(x) u v = cos(x) sin(x) + = cos(x) sin(x) + x Wir substituieren x x(t) r sin(t), t [ π, π ]. Dnn ist x (t) r cos(t), lso r x dx π π r π r r sin (t)r cos(t) dt π cos (t) cos(t) dt r π π cos (t) dt Wir integrieren cos mittels prtieller Integrtion: Sei

Mehr

Kapitel 8 Anwendungen der Di erentialrechnung

Kapitel 8 Anwendungen der Di erentialrechnung Kpitel 8 Anwendungen der Di erentilrechnung Kpitel 8 Anwendungen der Di erentilrechnung Mthemtischer Vorkurs TU Dortmund Seite 99 / 235 Kpitel 8 Anwendungen der Di erentilrechnung Stz 8.1 (Mittelwertstz

Mehr

Mathematik 1 für Bauwesen 14. Übungsblatt

Mathematik 1 für Bauwesen 14. Übungsblatt Mthemtik für Buwesen Übungsbltt Fchbereich Mthemtik Wintersemester 0/0 Dr Ivn Izmestiev 8/900 Dr Vince Bárány, M Sc Juli Plehnert Gruppenübung Aufgbe G () Berechnen Sie ds Volumen des Rottionskörpers,

Mehr

Kapitel 10. Integration. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2015/16 10 Integration 1 / 35

Kapitel 10. Integration. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2015/16 10 Integration 1 / 35 Kpitel 0 Integrtion Josef Leydold Mthemtik für VW WS 205/6 0 Integrtion / 35 Flächeninhlt Berechnen Sie die Inhlte der ngegebenen Flächen! f (x) = Fläche: A = f (x) = +x 2 Approximtion durch Treppenfunktion

Mehr

Aufgabe Σ

Aufgabe Σ Fchbereich Mthemtik WS 01/13 Prof. J. Ltschev 7. Februr 013 Höhere Anlysis Modulbschlussprüfung Sie benötigen nur Schreibgeräte. Die Verwendung jeglicher nderer Hilfsmittel (wie z. B. Tschenrechner, Hndys,

Mehr

(x t) n f (n+1) (t) dt. f(x) =f(a)+ f (t) dt

(x t) n f (n+1) (t) dt. f(x) =f(a)+ f (t) dt 6 Der Stz von Tylor Gleichmäßige Konvergenz Potenzreihen Der Stz von Tylor Es sei D ein Intervll, X ein Bnchrum und f : D X eine Funtion Stz Tylorsche Formel Ist f (n +)-ml stetig differenzierbr, so gilt

Mehr

Kapitel 9 Integralrechnung

Kapitel 9 Integralrechnung Kpitel 9 Integrlrechnung Kpitel 9 Integrlrechnung Mthemtischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 18 Kpitel 9 Integrlrechnung Definition 9.1 (Stmmfunktion) Es seien f, F : I R Funktionen. F heißt Stmmfunktion

Mehr

Kapitel 9. Integration. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 9 Integration 1 / 36. F (x) = f (x) Vermuten und Verifizieren.

Kapitel 9. Integration. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 9 Integration 1 / 36. F (x) = f (x) Vermuten und Verifizieren. Kpitel 9 Integrtion Josef Leydold Auffrischungskurs Mthemtik WS 27/8 9 Integrtion / 36 Stmmfunktion Eine Funktion F() heißt Stmmfunktion einer Funktion f (), flls F () = f () Berechnung: Vermuten und Verifizieren

Mehr

Mathematik II. Vorlesung 41. Satz Es sei f :[a,b] R n, t f(t), eine differenzierbare Kurve. Dann gibt es ein c [a,b] mit

Mathematik II. Vorlesung 41. Satz Es sei f :[a,b] R n, t f(t), eine differenzierbare Kurve. Dann gibt es ein c [a,b] mit Prof. Dr. H. Brenner Osnbrück SS 1 Mthemtik II Vorlesung 41 Die Mittelwertbschätzung für differenzierbre Kurven Stz 41.1. Es sei f :[,b] R n, t f(t), eine differenzierbre Kurve. Dnn gibt es ein c [,b]

Mehr

9.6 Parameterabhängige Integrale

9.6 Parameterabhängige Integrale Kpitel 9: Integrtion 9.6 Prmeterbhängige Integrle Beispiel: Die Gmm-Funktion Γ(x) := f(x, t)dt = e t t x 1 dt. Zunächst: Prmeterbhängige eigentliche Integrle. Sei f : I [, b] R, I R, so dss f für festes

Mehr

2.5 Messbare Mengen und Funktionen

2.5 Messbare Mengen und Funktionen 1 2.5 Messbre Mengen und Funktionen Definition Eine beschränkte Menge M R n heißt messbr, flls die chrkteristische Funktion χ M integrierbr ist. Die Zhl vol n (M) := χ M dµ n nennt mn ds Volumen von M.

Mehr

Unbestimmtes Integral, Mittelwertsätze

Unbestimmtes Integral, Mittelwertsätze Unbestimmtes Integrl, Mittelwertsätze Ist f R-integrierbr, dnn knn f(x)dx einfch bestimmt werden, wenn eine Stmmfunktion F (x) von f existiert und beknnt ist. Wir wissen, dss dnn uch F (x) = F (x) + C

Mehr

Analysis I. Partielle Integration. f (t)g(t)dt =

Analysis I. Partielle Integration. f (t)g(t)dt = Prof. Dr. H. Brenner Osnbrück WS 3/4 Anlysis I Vorlesung 5 Wir besprechen nun die wesentlichen Rechenregeln, mit denen mn Stmmfunktionen finden bzw. bestimmte Integrle berechnen knn. Sie beruhen uf Ableitungsregeln.

Mehr

Analysis I. Vorlesung 24. Der Mittelwertsatz der Integralrechnung. b a

Analysis I. Vorlesung 24. Der Mittelwertsatz der Integralrechnung. b a Prof. Dr. H. Brenner Osnbrück WS 203/204 Anlysis I Vorlesung 24 Der Mittelwertstz der Integrlrechnung Zu einer Riemnn-integrierbren Funktion f: [, b] R knn mn f(t)dt b ls die Durchschnittshöhe der Funktion

Mehr

9 Integralrechnung. 9.1 Das Riemann-Integral: Sei [a, b] ein beschränktes abgeschlossenes Intervall und f : [a, b] R eine beschränkte Funktion.

9 Integralrechnung. 9.1 Das Riemann-Integral: Sei [a, b] ein beschränktes abgeschlossenes Intervall und f : [a, b] R eine beschränkte Funktion. 9 ntegrlrechnung 9. Ds Riemnn-ntegrl: Sei [, b] ein beschränktes bgeschlossenes ntervll und f : [, b] R eine beschränkte Funktion. Problem: Bestimme Flächeninhlt A zwischen Grphen von f und x-achse. Betrchte

Mehr

$Id: integral.tex,v /05/15 15:03:49 hk Exp $ $Id: uneigentlich.tex,v /05/16 13:37:14 hk Exp $

$Id: integral.tex,v /05/15 15:03:49 hk Exp $ $Id: uneigentlich.tex,v /05/16 13:37:14 hk Exp $ $Id: integrl.te,v.3 24/5/5 5:3:49 hk Ep $ $Id: uneigentlich.te,v. 24/5/6 3:37:4 hk Ep $ 2 Integrlrechnung 2.5 Ergänzungen Wir sind jetzt m Ende des Kpitels über ds Riemn-Integrl im eigentlichen Sinne ngelngt,

Mehr

Mathematik II. Partielle Integration. f (t)g(t)dt =

Mathematik II. Partielle Integration. f (t)g(t)dt = Prof. Dr. H. Brenner Osnbrück SS 1 Mthemtik II Vorlesung 33 Wir besprechen nun die wesentlichen Rechenregeln, mit denen mn Stmmfunktionen finden bzw. bestimmte Integrle berechnen knn. Sie beruhen uf Ableitungsregeln.

Mehr

10 Integrationstechniken

10 Integrationstechniken Integrtionstechniken. Wichtige Stmmfunktionen α d = α + α+, d = log e d = e cos d = sin sin d = cos d = rcsin d = rctn + cosh d = sinh sinh d = cosh + d = sinh d = cosh α R, α. Linerität der Integrtion

Mehr

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Mthemtik für Wirtschftsinformtik Wintersemester 202/3 Stefn Etschberger Hochschule Augsburg Existenz von bestimmten Integrlen Mthemtik 2 Stefn Etschberger Gegeben: Reelle Funktion f : [, b] R. Dnn gilt:

Mehr

Funktionenfolgen. Kapitel 6

Funktionenfolgen. Kapitel 6 Kpitel 6 Funktionenfolgen Bemerkung 6.1 Motivtion. Dieser Abschnitt betrchtet die Konvergenz von Folgen von uf einem gemeinsmen Intervll definierten Funktionen. Dies ist eine wichtige Grundlge, um eine

Mehr

Reelle Analysis. Vorlesungsskript. Enno Lenzmann, Universität Basel. 7. November 2013

Reelle Analysis. Vorlesungsskript. Enno Lenzmann, Universität Basel. 7. November 2013 Reelle Anlysis Vorlesungssript Enno Lenzmnn, Universität Bsel 7. November 213 5 Konvergenz- und Approximtionssätze 5.1 Monotone und Dominierte Konvergenz Wir strten mit einem grundlegenden Stz der Integrtionstheorie,

Mehr

1 Differenzen- und Differentialquotient 2. 2 Differentiationsregeln 5. 3 Ableitung spezieller Funktionen 6. 4 Unbestimmtes und bestimmtes Integral 7

1 Differenzen- und Differentialquotient 2. 2 Differentiationsregeln 5. 3 Ableitung spezieller Funktionen 6. 4 Unbestimmtes und bestimmtes Integral 7 Universität Bsel Wirtschftswissenschftliches Zentrum Abteilung Quntittive Methoden Mthemtischer Vorkurs Dr. Thoms Zehrt Differentil- und Integrlrechnung Inhltsverzeichnis 1 Differenzen- und Differentilquotient

Mehr

10 Das Riemannsche Integral

10 Das Riemannsche Integral 10 Ds Riemnnsche Integrl 50 10 Ds Riemnnsche Integrl Ziel dieses Prgrphen ist es, den Inhlt einer Fläche, die vom Grphen einer Funktion berndet wird, exkt zu definieren. f(b) f() = t 0 t1 t2 t3 t4 t5 t

Mehr

1.2 Kurven. Definition Äquivalente Formulierungen der Differenzierbarkeit

1.2 Kurven. Definition Äquivalente Formulierungen der Differenzierbarkeit 1 1. Kurven Wir betrchten jetzt vektorwertige Funktionen von einer Veränderlichen. Eine Abbildung f = (f 1,..., f m ) : I R m heißt differenzierbr in t I, flls lle Komponentenfunktionen f 1,..., f m in

Mehr

3 Integration. viele Teilintervalle. Z (oder Z [a, b]) sei die Menge aller Zerlegungen von [a, b].

3 Integration. viele Teilintervalle. Z (oder Z [a, b]) sei die Menge aller Zerlegungen von [a, b]. Krlsruhe Institute of Technology 3 Integrtion (3.1) ) Z = {x,...,x n } mit = x < x 1 < < x n = b heißt eine Zerlegung von [,b] in endlich viele Teilintervlle. Z (oder Z [, b]) sei die Menge ller Zerlegungen

Mehr

Integration von Regelfunktionen

Integration von Regelfunktionen Integrtion von Regelfunktionen Inhltsverzeichnis Einleitung 2 Treppen- und Regelfunktionen 3 Denition des Integrls 4 Rechen mit Integrlen 2 4. Grundlegende Eigenschften.............................................

Mehr

Integration. Kapitel 8: Integration Informationen zur Vorlesung: wengenroth/ J. Wengenroth () 17.

Integration. Kapitel 8: Integration Informationen zur Vorlesung:  wengenroth/ J. Wengenroth () 17. Integrtion Kpitel 8: Integrtion Informtionen zur Vorlesung: http://www.mthemtik.uni-trier.de/ wengenroth/ J. Wengenroth () 17. Juli 2009 1 / 22 8.1 Motivtion Kpitel 8: Integrtion 8.1 Motivtion Ist die

Mehr

MC-Serie 12 - Integrationstechniken

MC-Serie 12 - Integrationstechniken Anlysis D-BAUG Dr. Meike Akveld HS 15 MC-Serie 1 - Integrtionstechniken 1. Die Formel f(x) dx = xf(x) xf (x) dx i) ist im Allgemeinen flsch. ii) folgt us der Sustitutionsregel. iii) folgt us dem Huptstz

Mehr

Mathematischer Vorkurs NAT-ING1

Mathematischer Vorkurs NAT-ING1 Mthemtischer Vorkurs NAT-ING1 (02.09. 20.09.2013) Dr. Robert Strehl WS 2013-2014 Mthemtischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 20 Mthemtischer Vorkurs TU Dortmund Seite 2 / 20 Definition 9.1 (Stmmfunktion)

Mehr

Numerische Integration

Numerische Integration Kpitel 4 Numerische Integrtion Problem: Berechne für gegebene Funktion f :[, b] R ds Riemnn-Integrl I(f) := Oft ist nur eine numerische Näherung möglich. f(x)dx. Beispiel 9. (i) Rechteckregel: Wir pproximieren

Mehr

7.9A. Nullstellensuche nach Newton

7.9A. Nullstellensuche nach Newton 7.9A. Nullstellensuche nch Newton Wir hben früher bemerkt, dß zur Auffindung von Nullstellen einer gegebenen Funktion oft nur Näherungsverfhren helfen. Eine lte, ber wirkungsvolle Methode ist ds Newton-Verfhren

Mehr

Kapitel 1. Das Riemann-Integral. 1.1 *Motivation

Kapitel 1. Das Riemann-Integral. 1.1 *Motivation Kpitel Ds Riemnn-Integrl. *Motivtion Wir betrchten eine stetige Funktion f : [, b] R, wobei, b R und < b. Frge: Wie groß ist der Flächeninhlt zwischen dem Abschnitt [, b] uf der x-achse und dem Grph von

Mehr

Lösungsskizzen zur Präsenzübung 06

Lösungsskizzen zur Präsenzübung 06 Lösungsskizzen zur Präsenzübung 06 Mirko Getzin Universität Bielefeld Fkultät für Mthemtik 23. Mi 2014 Keine Gewähr uf vollständige Richtigkeit und Präzision ller (mthemtischen) Aussgen. Ds Dokument ht

Mehr

4. Der Cauchysche Integralsatz

4. Der Cauchysche Integralsatz 22 Andres Gthmnn 4. Der Cuchysche Integrlstz Es seien D C offen und f : D C eine stetige Funktion. Ht f in D eine Stmmfunktion, so hben wir im letzten Kpitel gesehen, dss Kurvenintegrle über f in D nur

Mehr

41 Normierte Räume über dem Körper der komplexen Zahlen

41 Normierte Räume über dem Körper der komplexen Zahlen 41 Normierte Räume über dem Körper der komplexen Zhlen 411 Rechenregeln für komplexe pseudonormierte Räume 412 Stetigkeits-, Differenzierbrkeits- und Integrierbrkeitskriterien für Abbildungen in einen

Mehr

kann man das Riemannsche Unter- bzw. Oberintegral auch wie folgt definieren: xk+1 x k

kann man das Riemannsche Unter- bzw. Oberintegral auch wie folgt definieren: xk+1 x k Integrlrechnung Definition 1 (Treppenfunktion, Zerlegung eines Intervlls): Sei [, b] R ein Intervll. Eine Funktion g : [, b] R heißt Treppenfunktion, flls es eine Zerlegung := { =: 0 < 1

Mehr

Flächeninhalt unter dem Graphen. Ist nun die Kraft nicht mehr stückweise konstant, so wird man intuitiv immer noch den

Flächeninhalt unter dem Graphen. Ist nun die Kraft nicht mehr stückweise konstant, so wird man intuitiv immer noch den 19 REGELFUNKTIONEN 107 Kpitel 7: Integrtion Notwendigkeit des Integrlbegriffes und Hinweise zu seiner Präzisierung liegen uf der Hnd. Betrchten wir etw den physiklischen Begriff der Arbeit, die im einfchsten

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2013 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2013 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1 www.mthe-ufgben.com Abiturprüfung Mthemtik 013 (Bden-Württemberg) Berufliche Gymnsien Anlysis, Aufgbe 1 1.1 Die Funktion f ist gegeben durch π f( x) = + sin x ; x. Ds Schubild von f ist K. 1.1.1 (8 Punkte)

Mehr

Mathematik Rechenfertigkeiten

Mathematik Rechenfertigkeiten 2 Mthemtik Rechenfertigkeiten Skript Freitg Dominik Tsndy, Mthemtik Institut, Universität Zürich Winterthurerstrsse 9, 857 Zürich Irmgrd Bühler (Überrbeitung: Dominik Tsndy) 9.August 2 Inhltsverzeichnis

Mehr

Musterlösung der Präsenzaufgaben zu Mathematik I für ET/IT und ITS

Musterlösung der Präsenzaufgaben zu Mathematik I für ET/IT und ITS Musterlösung der Präsenzufgben zu Mthemtik I für ET/IT und ITS WS / Bltt 6. Bestimmen Sie zu vorgegebenem Volumen V > die Dose (Zylinder mit der kleinsten Oberfläche und ds Gls (Zylinder ohne Deckel mit

Mehr

Mathematik III - Blatt 3

Mathematik III - Blatt 3 Mthemtik III - Bltt 3 Christopher Bronner, Frnk Essenberger FU Berlin 7.November 6 Aufgbe Die Länge der Kurve, deren Bhn die Lösung der Gleichung ist, lutet x 3 + y 3 3 L( γ ds π γ γ(t dt. Abbildung :

Mehr

Lösungsvorschlag zu den Präsenzaufgaben der 13. Übung

Lösungsvorschlag zu den Präsenzaufgaben der 13. Übung FAKULTÄT FÜR MATHEMATIK Prof. Dr. Ptrizio Neff Christin Thiel 07.07.04 Lösungsvorschlg zu den Präsenzufgben der 3. Übung Präsenzufgbe : Wir hben die Determinnte bisher ls Kriterium zur Invertierbrkeit

Mehr

Basiswissen zur Differential- und Integralrechnung

Basiswissen zur Differential- und Integralrechnung Bsiswissen zur Differentil- und Integrlrechnung Grevenstette / Linz Oktober 2007/ Oktober 200 Knn noch Druckfehler enthlten! Funktionen, Stetigkeit Funktionstypen: e, ln, sin, cos, tn, cot sinh, cosh,

Mehr

Mathematik für Physiker II. Carsten Schütt SS 2010

Mathematik für Physiker II. Carsten Schütt SS 2010 Crsten Schütt SS. Es sei f : [, ]! R durch f(x) = x definiert. Zeige nur unter der Benutzung der Definition des Riemnn-Integrls, dss diese Funktion Riemnn-integirerbr ist und berechne ds Integrl.. Es seien

Mehr

Formelsammlung für die Klausur: Mathematik für Chemiker I

Formelsammlung für die Klausur: Mathematik für Chemiker I Universität-Duisburg-Essen / Cmpus Essen 15. 1. 2004 FB 6 - Mthemtik Prof. Dr. D. Lutz / Dr. G. Wolf Formelsmmlung für die Klusur: Mthemtik für Chemiker I Binomilkoezienten, binomische Formel: n! = 1 2

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure I (Wintersemester 2007/08)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure I (Wintersemester 2007/08) 1 Vorlesung Mthemtik für Ingenieure I (Wintersemester 2007/08) Kpitel 6: Integrlrechnung R R Volker Kibel Otto-von-Guericke Universität Mgdeburg (Version vom 21. Dezember 2007) Stetige oder monotone Funktionen

Mehr

Crashkurs - Integration

Crashkurs - Integration Crshkurs - Integrtion emerkung. Wir setzen hier elementre Kenntnisse des Differenzierens sowie der Produktregel, Quotientenregel und Kettenregel vorus (diese werden später in der VO noch usführlich erklärt).

Mehr

Kapitel I. Analysis 1. 1 Topologie im R n

Kapitel I. Analysis 1. 1 Topologie im R n Kpitel I Anlysis Topologie im R n Es sei (X, d) ein metrischer Rum. Unter diesen Begriff fllen lle normierten Vektorräume, ber uch beliebige Teilmengen solcher Räume. Wichtigstes Beispiel wird immer der

Mehr

3 Uneigentliche Integrale

3 Uneigentliche Integrale Mthemtik für Physiker II, SS 27 Mittwoch 7.5 $Id: uneigentlich.te,v.9 27/5/7 :9:4 hk Ep $ $Id: norm.te,v.39 27/5/7 :22:3 hk Ep $ 3 Uneigentliche Integrle In der letzten Sitzung hben wir begonnen uns mit

Mehr

Taylorreihen - Uneigentlische Integrale

Taylorreihen - Uneigentlische Integrale Anlysis II für M, LG und Ph, WS 2006/07, Übung 2, Lösungsskizze Gruppenübung Tylorreihen - Uneigentlische Integrle G 5 Berechnen Sie die Tylorreihe mit der Entwicklungsmitte 0 von f (x) = log(x + ), f

Mehr

f(ξ k )(x k x k 1 ) k=1

f(ξ k )(x k x k 1 ) k=1 Integrlrechnung Definition des bestimmten Integrls Die Integrtion ist die Umkehropertion zur Differentition. Grundufgbe der Integrlrechnung ist die Bestimmung von Flächen. Will mn beispielsweise den Inhlt

Mehr

HM I Tutorium 11. Lucas Kunz. 19. Januar 2017

HM I Tutorium 11. Lucas Kunz. 19. Januar 2017 HM Tutorium Lucs Kunz 9. Jnur 07 nhltsverzeichnis Theorie. Mehrfche Ableitungen.............................. Stz von Tylor................................... Spezilfll n = 0............................

Mehr

Lineare Probleme und schwache

Lineare Probleme und schwache Vritionsrechnung Kpitel 7 Linere Probleme und schwche Lösungen 7.1 Qudrtische Funktionle Der einfchste Typ von Funktionlen, die ein Minimum hben können, sind die qudrtischen Funktionle. Sei ein Gebiet

Mehr