3 PARAMETERSCHÄTZUNG. W. Timischl: Statistik, Parameterschaetzung_14_Text.doc

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3 PARAMETERSCHÄTZUNG. W. Timischl: Statistik, Parameterschaetzung_14_Text.doc"

Transkript

1 3 PARAMETERSCHÄTZUNG Ihalt: 3. Datebeschreibug bei eiem Merkmal 3. Schätzfuktioe 3.3 Itervallschätzug 3.4 Übugsbeispiele 3.5 Repetitorium: Begriffe ud Methode Lerziele: 3. Die Merkmalsvariatio i eidimesioale Stichprobe mit Kezahle beschreibe köe; 3. eifache grafische Istrumete zur Dateexploratio eisetze köe; 3.3 Schätzwerte für de Mittelwert ud die Variaz eier ormalverteilte Zufallsvariable sowie für eie ubekate Wahrscheilichkeit bestimme köe; 3.4 Ei (-α)-kofidezitervall für die Variaz eier N(µ, σ )- verteilte Zufallsvariable bereche ud iterpretiere köe; 3.5 Ei (-α)-kofidezitervall für de Mittelwert m eier N(µ, σ )- verteilte Zufallsvariable bereche ud iterpretiere sowie de erforderliche Mideststichprobeumfag zur Schätzug des Mittelwerts mit der vorgegebee Geauigkeit ±d ud der vorgegebee Sicherheit -α abschätze köe; 3.6 Ei (-α)-kofidezitervall für de Parameter p (Wahrscheilichkeit) eier Zweipuktverteilug bereche ud iterpretiere sowie de erforderliche Mideststichprobeumfag zur Schätzug vo p mit der vorgegebee Geauigkeit ±d ud der vorgegebee Sicherheit -α abschätze köe. W. Timischl: Statistik, Parameterschaetzug_4_Text.doc

2 3. Datebeschreibug bei eiem Merkmal Ziel der Parameterschätzug: Die Merkmalsvariatio wird i. Allg. durch Wahrscheilichkeitsverteiluge (Wahrscheilichkeitsfuktioe bzw. Dichtefuktioe) mit ubekate Parameter modelliert. Für diese Parameter sid - mit Hilfe vo Zufallsstichprobe Schätzwerte zu ermittel ud die Güte der Schätzug durch Kofidezitervalle zu dokumetiere. Grudgesamtheit X Wahrscheilichkeitsdichte N(µ, σ ) Zufallsauswahl Zufallsstichprobe x, x,..., x µ σ X Stichprobemittel Stichprobefuktioe Parameterschätzug: Schätzwert Kofidezitervall Stichprobestadardabweichug Lerziel 3.: Die Merkmalsvariatio i eidimesioale Stichprobe mit Kezahle beschreibe köe. Es sei X ei quatitatives Merkmal mit de a Utersuchugseiheite beobachtete Werte x, x,..., x Grudlegede Kezahle eier Stichprobe:. Stichprobeumfag. Lagemaße: der kleiste Merkmalswert x mi =mi(x, x,..., x ) der größte Merkmalswert x max =max(x, x,..., x ) das arithmetisches Mittel x = x = x + x + L + i x i= W. Timischl: Statistik, Parameterschaetzug_4_Text.doc

3 3 Hiweise: ( x i x) i= = 0 ( xi ξ ) = mi! für ξ = x i= Das arithmetische Mittel ka vo eiem extrem liegede Stichprobewert (zb Ausreißer) stark beeiflusst werde! der Media Q Bei ugeradem ist Q gleich dem mittlere Elemet der ach aufsteigeder Größe geordete Stichprobe (Ordugsreihe), d.h. gleich dem Elemet mit dem Idex (+)/; bei geradem er Ordugsreihe zwei mittlere Elemet, ämlich die Elemete mit de Idices / ud /+; Q ist i diesem Fall gleich dem arithmetische Mittel dieser beide Elemete. Hiweis: Ei extreme Stichprobewert (zb Ausreißer) hat auf de Media keie Eifluss. Der Media ist ei gegeüber Ausreißer robustes Lagemaß. das p-quatil x p (0 p < ) Uter dem p-quatil eier (quatitative) Stichprobe vom Umfag ka ma sich grob gesproche jee Wert vorstelle, der vo p Stichprobewerte uterschritte ud vo (-p) Stichprobewerte überschritte wird; ist p icht gazzahlig, so ehme ma dafür de auf die ächste gaze Zahl gerudete Wert. Im Folgede wird eie geaue Defiitio des p-quatils (ämlich jee, die i der R-Fuktioe summary oder quatile verwedet wird) agegebe: Eie Stichprobe der Variable X umfasse die metrische Werte x, x,..., x. Die Aordug der Stichprobewerte ach aufsteigeder Größe führt auf die geordete Stichprobe x (), x (),..., x (). Wir bestimme die Zahl u = +(-)p ud daraus die größte gaze Zahl [u] kleier oder gleich u. Da ist das p- Quatil x p der Stichprobewerte gegebe durch: x p = ( v) x + vx + mit ([ u]) ([ u] ) Soderfälle: p = 50% (Media x 0.5 = Q ) p = 5% (uteres Quartil x 0.5 = Q ) p = 75% (oberes Quartil x 0.75 = Q 3 ) v = u [ u] W. Timischl: Statistik, Parameterschaetzug_4_Text.doc

4 4 3. Streuugsmaße: Spaweite R = x max x mi Variaz s, Stadardabweichug s s = i = ( x i x ), s = s Hiweis: Das arithmetische Mittel diet dazu, um eierseits de "wahre" Wert µ vo X zu schätze (dabei wird ageomme, dass sich die Messwerte additiv aus dem wahre Wert ud eiem regellos um Null streuede Messfehler zusammesetze) ud adererseits um de Mittelwert µ vo X zu schätze (dabei wird ageomme, dass X a sich zufällig variiert). Je größer, desto "besser" die Mittelwertschätzug. Ei Maß für die Zufallsstreuug des Mittelwerts vo X ist der Stadardfehler SE = s/. Messergebisse stellt ma oft i der Form x ± SE dar. Iterquartilabstad IQR = Q 3 Q 4. Asymmetriemaße: Bowley-Koeffiziet QS = ( Q3 Q ) ( Q Q ) IQR Schiefe g = S xxx ( s / ), S = 3 xxx i= 3 ( x x) i Hiweis: Die folgede Grafike zeigt die beide grudsätzlich mögliche Asymmetrietype. Für symmetrische Verteiluge ist die Schiefe ull. W. Timischl: Statistik, Parameterschaetzug_4_Text.doc

5 5 Amerkuge: - Es gibt mehrere Defiitioe für die Quatile; sowohl Excel als auch z.b. SPSS verwede adere Defiitioe. - Speziell für die Quartile Q ud Q 3 fidet ma auch die folgede Defiitioe: Das Quartil Q (Q 3 ) ist der Media der Merkmalswerte kleier (größer) als Q ; die so berechete Statistike werde im Eglische auch als higes bezeichet ud fide z.b. i R bei der Berechug der Quartile i der Fuktio boxplot() Awedug. - Die Beschreibug der Variatio eier Stichprobe mit de 5 Kezahle x mi, Q, Q, Q 3, x max wird als 5-Pukte- Zusammefassug (egl. Five-umber summary) bezeichet (R- Fuktio: fiveum()). - Die Trasformatioe Zetriere ud Stadardisiere : X X Z Z c S = X x X x = s (Zetriere) (Stadardisiere) Beispiel 3.: Ma bestimme das 5%-, 50%- ud 75%-Quatil für die Stichprobe 8,, 4,, 5, 5, 30. Was ergibt sich, we ma der Stichprobe de Wert 35 hizufügt? Lösug: a) Stichprobe: 8,, 4,, 5, 5, 30 (=7) p=0.5: u= +(-)p=.5; [u]=, v=0,5 Q = 0.5x () +0.5x (3) =3; p=0.5: u= 4; [u]=4, v=0 Q = x (4) +0x (5) =; p=0.75: u= 5.5; [u]=5, v=0.5 Q 3 = 0.5x (5) +0.5x (6) =5. b) Stichprobe: 8,, 4,, 5, 5, 30, 35 (=8) p=0.5: u= +(-)p=.75; [u]=, v=0.75 Q = 0.5x () +0.75x (3) =3.5; p=0.5: u= 4.5; [u]=4, v=0.5 Q = 0.5x (4) +0.5x (5) =3.5; p=0.75: u= 6,5; [u]=6, v=0.5 Q 3 = 0.75x (6) +0.5x (7) =6.5. Lösug mit R: > # Beispiel 3.a > x <- c(8,, 4,, 5, 5, 30) > Q <- quatile(x, 0.5); Q <- Q[[]] > Q <- quatile(x, 0.5); Q <- Q[[]] > Q3 <- quatile(x, 0.75); Q3 <- Q3[[]] > prit(cbid(q, Q, Q3)) Q Q Q3 [,] 3 5 > # Beispiel 3.b > x <- c(8,, 4,, 5, 5, 30, 35) > Q <- quatile(x, 0.5); Q <- Q[[]] > Q <- quatile(x, 0.5); Q <- Q[[]] > Q3 <- quatile(x, 0.75); Q3 <- Q3[[]] W. Timischl: Statistik, Parameterschaetzug_4_Text.doc

6 6 > prit(cbid(q, Q, Q3)) Q Q Q3 [,] Beispiel 3.: A 40 Exemplare eier Pflaze (Biscutella laevigata) wurde die Azahl X der Zähe des größte Grudblattes bestimmt. Ma bestimme das arithmetische Mittel, die Variaz ud die Stadardabweichug der Messwerte sowie de Stadradfehler des Mittelwerts ud die Schiefe. Lösug: x = 40 s = SE = = ( ) [( 0.55) 5 + L + ( 6.55) ] =.; s = Lösug mit R: > # Beispiel 3. > x <- c( +,,0,5,,,0,3,3,4, + 0,,4,3,,,4,5,6,4, + 3,,0,3,3,0,3,,,4, + 3,,,3,3,3,,3,3,4) > optios(digits=4) > <- legth(x) # Stichprobeumfag > xquer <- mea(x) # arithmetisches Mittel > s <- var(x) # Variaz > s <- sd(x) # Stadardabweichug > SE <- s/sqrt() # Stadardfehler > g <- sum((x-xquer)^3)//(s*sqrt(-/))^3 # Schiefe > prit(cbid(, xquer, s, s, SE, g)) xquer s s SE g [,] =.55;. =.45; Beispiel 3.3: Ma zeige: Für ei N(µ, σ )-verteilte Zufallsvariable X ist P = P(x 0.5,5IQR <X< x ,5IQR) 99.3%, d.h. außerhalb des Itervalls [x IQR, x IQR] liegede Werte sid uwahrscheilich ud daher "ausreißerverdächtig". Lösug: x 0,75 =µ+z 0,75 σ ; x 0,5 =µ+z 0,5 σ = µ-z 0,75 σ W. Timischl: Statistik, Parameterschaetzug_4_Text.doc

7 7 IQR = x 0,75 x 0,5 = z 0,75 σ x IQR = µ + 4z 0,75 σ ; x IQR = µ 4z 0,75 σ P = P((x IQR µ)/σ < (X-µ)/σ < (x IQR-µ)/σ)= = P( 4z 0,75 < (X-µ)/σ < 4z 0,75 ); z 0,75 = P = P(-.7 < (X-µ)/σ <.7) = Φ(.7) - Φ(-.7) = = Φ(.7) - = = Lerziel 3.: Eifache grafische Istrumete zur Dateexploratio eisetze köe. Puktdiagramm: Die Verteilug vo Merkmalswerte i kleie Stichprobe wird sehr aschaulich i Form vo eidimesioale Diagramme dargestellt, i dem ma über der Merkmalsachse die Werte als Pukte eiträgt. Werde zwei oder mehrere Messreihe auf diese Weise i eiem Diagramm zusammegefasst, köe Uterschiede i de Verteiluge visuell gut erfasst werde. Beispiel 3.4: Die Aufahme vo Mg-Ioe wurde i 6 Versuchspflaze i 3 Nährlösuge utersucht. Für die erste Nährlösug ergabe sich die Mg- Kozetratioe (i µmol pro g Trockesubstaz): 08, 75, 96, 8, 0, 66; die etsprechede Messwerte für die Nährlösug ud 3 ware: 84, 6, 55, 85, 03, 66 bzw. 8, 93, 66, 45, 35, 5. Ma stelle die Messreihe gemeisam i eiem Pukt-Plot dar. Lösug mit R: > # Beispiel 3.4: Eimdimesioale Puktdiagramme > x <- c(08, 75, 96, 8, 0, 66) > x <- c(84, 6, 55, 85, 03, 66) > x3 <- c(8, 93, 66, 45, 35, 5) > x <- data.frame(x, x, x3); x x x x > stripchart(x,group.ames=c(". Lös.", ". Lös.", "3. Lös."), + method="stack", pch=6, cex=.5, cex.lab=.5, cex.axis=.5, + xlab="mg-kozetratio i mikromol/00g Trockegewicht", + mai="pukt-plots für drei Messreihe", cex.mai=.4) W. Timischl: Statistik, Parameterschaetzug_4_Text.doc

8 8 R-Grafik: Pukt-Plots für drei Messreihe. Lös.. Lös. 3. Lös Mg-Kozetratio i mikromol/00g Trockegewicht Boxplot: Ei Boxplot besteht aus eiem Rechteck, das durch das utere Quartil Q ud das obere Quartil Q 3 begrezt wird ud i dem der Media Q markiert ist. Die Ausläufer ach ute ud obe (bzw. bei horizotaler Aordug ach liks ud rechts) reiche bis zum kleiste ud größte Merkmalswert x mi bzw. x max. Beispiel 3.5: Die folgede Tabelle ethält die Blutgeriugszeit X (i s) vo 30 Probade. Wir stelle die Variatio vo X durch ei Boxplot dar Lösug: = 30; p=0.5: u= +(-)p=8.5; [u]=8, v=0.5 Q = x 0.5 = 0.75x (8) +0.5x (9) = 6.6; p=0.5: u= 5.5; [u]=5, v=0.5 Q = x 0.5 = 0.5x (5) +0.5x (6) = 8.05; p=0.75: u=.75; [u]=, v=0.75 Q 3 = x 0.75 = 0.5x () x (3) = IQR = Q 3 Q = 3.5; Whisker-Läge bis: x mi =.7 bzw. x max = 35. x mi x 0.5 x 0.5 x 0.75 x max X W. Timischl: Statistik, Parameterschaetzug_4_Text.doc

9 9 Lösug mit R: > x <- c( +.7, 4.0, 4.4, 5.8, 5.9, 6.0, 6.4, 6.6, 6.6, 6.8, + 7.0, 7.7, 7.8, 8.0, 8.0, 8., 8.7, 8.7, 8.8, 9.0, + 9.0, 9.0, 30.0, 30., 3., 3.8, 3.0, 33.0, 33.7, 35.0) > summary(x) Mi. st Qu. Media Mea 3rd Qu. Max > grafik_ <- boxplot(x, rage=0, horizotal=true) > ames(grafik_) [] "stats" "" "cof" "out" "group" "ames" > grafik_$stats [,] [,].70 [,] 6.60 [3,] 8.05 [4,] [5,] > # Ma beachte: > # Das utere ud obere Quartil werde als higes berechet! > grafik_$stats[4,] # oberes Quartil (upper hige) [] 30 > IQR <- grafik_$stats[4,]-grafik_$stats[,] [] 3.4 > # Ma beachte: > # IQR ist hier mit dem obere ud utere hige berechet! R-Grafik (Boxplot): Stabdiagramm: Es sei X ei quatitatives diskretes Merkmal mit k (verschiedee) Werte a, a,..., a k. Beobachtug vo X a Utersuchugseiheite Stichprobe x, x,..., x Abzähle der Utersuchugseiheite mit dem Merkmalswert a i ergibt die absolute Häufigkeit H i ; Divisio der absolute Häufigkeite H i durch de Stichprobeumfag ergibt die relative Häufigkeite y i = H i /. Beispiel 3.6: Date vo Beispiel 3. (Werte der Azahl X der Zähe des größte Grudblattes vo 40 Exemplare vo Biscutella laevigata). Ma stelle W. Timischl: Statistik, Parameterschaetzug_4_Text.doc

10 0 die Merkmalsvariatio vo X durch eie Häufigkeitstabelle ud ei Stabdiagramm dar. Lösugshiweise: Die absolute Häufigkeit der Ausprägug a =0 ist H =5, die etsprechede relative Häufigkeit h =5/40=0.5, usw. Alle Auspräguge ud die zugeordete Häufigkeite werde i der Häufigkeitstabelle zusammegefasst. Errichtet ma über der Merkmalsachse Stäbe mit de relative Häufigkeite (z.b. ausgedrückt i %) als Läge, erhält ma eie grafische Darstellug der Verteilug i Form eies Stabdiagramms. Lösug mit R: > optios(digits=3) > zaehe <- c( +,,0,5,,,0,3,3,4, + 0,,4,3,,,4,5,6,4, + 3,,0,3,3,0,3,,,4, + 3,,,3,3,3,,3,3,4) > <- legth(zaehe); # Stichprobeumfag [] 40 > Xdefmege <- mi(zaehe):max(zaehe); Xdefmege [] > absolute_h <- table(zaehe); absolute_h # Tabelle mit absolute Häufigkeite zaehe > relative_h <- table(zaehe)/ # Tabelle mit relative Häufigkeite > htab <- cbid(xdefmege, absolute_h, relative_h) + # Zusammefasse der abs. u. rel. Häufigk. i eier Tabelle > htab # Ausgabe der Häufigkeitstabelle Xdefmege absolute_h relative_h > # > # Darstellug der Verteilug der Azahl der Zähe durch > # ei Stabdiagramm mit absolute Häufigkeite > barplot(absolute_h, xlab="az. der Zähe", ylab="abs. Häufigkeit", + mai="häufigkeitsverteilug =40") > # > # Darstellug der Verteilug der Azahl der Zähe durch > # ei Stabdiagramm mit relative Häufigkeite > barplot(relative_h, xlab="az.d.zähe", ylab="rel.häufigkeit", + mai="häufigkeitsverteilug d.az.d.zähe, =40") W. Timischl: Statistik, Parameterschaetzug_4_Text.doc

11 R-Grafike: Häufigkeitsverteilug =40 Häufigkeitsverteilug d.az.d.zähe, =40 Abs. Häufigkeit rel.häufigkeit Az. der Zähe Az.d.Zähe Histogramm: Es sei X ei stetiges Merkmal ud x, x,..., x eie Stichprobe vo X; Zerlegug der Merkmalsachse i gleich lage, aeiadergrezede Itervalle (Klasse) I,I,..., I k Klasseeiteilug. Klassebreite b 3 IQR / Klassegreze: Festlegug der utere Greze c 0 der erste Klasse I derart, dass c 0 < x mi c =c 0 + b I =(c 0, c ]; c = c 0 + b ist die utere Greze der zweite Klasse I = (c, c ]; c = c + b die utere Greze der dritte Klasse I 3 = (c, c 3 ] usw. Abzähle der Utersuchugseiheite i der Klasse I i ergibt die absolute Klassehäufigkeit H i vo I i (= Azahl der Merkmalswerte Divisio der absolute Klassehäufigkeit H i durch de Stichprobeumfag führt zur relative Klassehäufigkeit y' i = H i /; ma beachte: y + y + + y k =. Divisio der relative Klassehäufigkeit y i durch die Klassebreite b ergibt die Häufigkeitsdichte g i = h i /b. W. Timischl: Statistik, Parameterschaetzug_4_Text.doc

12 Über jede Klasse I i wird das Rechtecke mit der Breite b ud der Höhe g i errichtet (dieses Histogramm heißt flächeormiert, weil die gesamte "Histogrammfläche" = ist) Beispiel 3.7: Date vo Beispiel 3.5 (Blutgeriugszeit X i s vo 30 Probade). Ma stelle die Merkmalsvariatio durch eie Häufigkeitstabelle ud ei Histogramm dar. Lösug mit R: > x <- c( +.7, 4.0, 4.4, 5.8, 5.9, 6.0, 6.4, 6.6, 6.6, 6.8, + 7.0, 7.7, 7.8, 8.0, 8.0, 8., 8.7, 8.7, 8.8, 9.0, + 9.0, 9.0, 30.0, 30., 3., 3.8, 3.0, 33.0, 33.7, 35.0) > # > <- legth(x) > optios(digits=4) > # Histogramm mit abs. Klassehäufigkeite > grafik_ <- hist(x, freq=true, + xlab="blutgeriugszeite i s", ylab="abs. Klassehäufigkeit", + mai="grafik : Histogramm mit abs. Klassehäufigkeite, =30") > > # Histogramm mit rel. Klassehäufigkeitsdichte (Flächeormierug auf ) > grafik_ <- hist(x, freq=f, xlab="blutgeriugszeite i s", + ylab="klassehäufigkeitsdichte", + mai="grafik : Flächeormiertes Histogramm, =30") > > # Häufigkeitstabelle > ames(grafik_) [] "breaks "couts" "itesities" "desity" "mids" "xame" [7] "equidist" > az_klasse <- legth(grafik_$mids) > az_klasse [] 7 > klassebreite <- (max(grafik_$breaks)-mi(grafik_$breaks))/az_klasse > klassebreite [] > klassemitte <- grafik_$mids > abs_klasse_h <- grafik_$couts > rel_klasse_h <- abs_klasse_h/ > klasse_h_dichte <- rel_klasse_h/klassebreite > prit(cbid(klassemitte, abs_klasse_h, rel_klasse_h, klasse_h_dichte)) klassemitte abs_klasse_h rel_klasse_h klasse_h_dichte [,] [,] [3,] [4,] [5,] [6,] [7,] > # > # Ma beachte die Normieruge der diverse Häufigkeite! W. Timischl: Statistik, Parameterschaetzug_4_Text.doc

13 3 R-Grafike: Grafik : Histogramm mit abs. Klassehäufigkeite, =30 Grafik : Flächeormiertes Histogramm, =30 > # Erstellug eies Histogramms mit vorgegebee Klassegreze: > x_mi <- mi(x); x_max <- max(x); <- legth(x) > IQR <- quatile(x, 0.75)-quatile(x, 0.5); b <- *IQR/^(/3) > prit(cbid(x_mi, x_max,, IQR, b)) x_mi x_max IQR b 75% > klassebreite <- roud(b[[]],digits=0) # gerud.klassebreite > az_klasse <- truc((x_max-x_mi)/klassebreite)+ > c0 <- truc(x_mi) # like Greze der. Klasse > ck <- c0+az_klasse*klassebreite # rechte Greze der oberste Klasse > prit(cbid(az_klasse, klassebreite, c0, ck)) az_klasse klassebreite c0 ck [,] 7 36 > klassegreze <- seq(from=c0, to=ck, by=klassebreite); klassegreze [] > grafik_3 <- hist(x, breaks=klassegreze, freq=true, + xlab="blutgeriugszeite i s", ylab="abs. Klassehäufigkeit", + mai="grafik 3: Histogramm mit vorgegebee Klasse, =30") R-Grafik: Grafik 3: Histogramm mit vorgegebee Klasse, =30 abs. Klassehäufigkeit abs. Klassehäufigkeit Klassehäufigkeitsdichte Blutgeriugszeite i s Blutgeriugszeite i s Blutgeriugszeite i s W. Timischl: Statistik, Parameterschaetzug_4_Text.doc

14 4 3. Schätzfuktioe Lerziel 3.3: Schätzwerte für de Mittelwert ud die Variaz eier ormalverteilte Zufallsvariable sowie für eie ubekate Wahrscheilichkeit bestimme köe. Zur Schätzug vo Verteilugsparameter werde Schätzfuktioe verwedet. Es sei X, X,..., X eie Zufallsstichprobe, i der die Variable X i (i =,,, ) die Ergebisse vo Beobachtuge ausdrücke.. Die Schätzug des Mittelwerts µ eier ormalverteilte Zufallsvariable erfolgt mit Hilfe des Stichprobemittels: X = L + ( X + X + ) X Es gilt: X i N ( µ, σ ) X N ( µ, σ / ) X = Zufallsvariable mit dem Mittelwert µ ud der Variaz σ ; X, X,..., X = Zufallsstichprobe vo X. Da ist E [X ] = µ, Var [ X ] = σ / ud für großes (ab 30) gilt die Approximatio µ σ (Zetraler Grezwertsatz): X N(, / ). Die Schätzug eier ubekate Wahrscheilichkeit p (Parameter eier Biomialverteilug) erfolgt mit Hilfe des Stichprobeateils. Es sei X eie Zufallsvariable mit de Werte ud 0, wobei P(X=)=p ist. X, X,..., X sei eie Zufallsstichprobe vo X. Da ist der Stichprobeateil Y (Azahl der Realsieruge mit dem Wert geteilt durch de Stichprobeumfag) gleich dem Stichprobemittel Y = X = L + ( X + X + ) X Es gilt: Der Stichprobeateil ist B,p -verteilt mit dem Mittelwert E [ X ] = p ud der Variaz Var [ X ] = p( p) /. Für großes gilt die Approximatio (Satz vo Moivre-Laplace, Faustregel für Awedug der Approximatio: p(-p) > 9): p( p) Y N p, W. Timischl: Statistik, Parameterschaetzug_4_Text.doc

15 5 Beispiel 3.8: Ma betrachte ei Beroulli-Experimet, d.h. ei Experimet mit Ausgäge, die wir mit a bzw. b (z.b. violette Blütefarbe bzw. weiße Blütefarbe) bezeiche. Die Ergebismege des Zufallsexperimets ist also Ω ={a, b}. Auf dieser Mege defiiere wir eie Zufallsvariable X derart, dass X de Wert aimmt, we der Ausgag a eitritt, ud de Wert 0, we der Ausgag b eitritt. Die Wahrscheilichkeit, dass bei Durchführug des Experimets der Ausgag a eitritt, also die Wahrscheilichkeit P(X=), sei p. Das Beroulli-Experimet wird -mal wiederholt. Jedem dieser Experimete orde wir - wie ebe ausgeführt - eie Zufallsvariable zu, der erste Wiederholug die Zufallsvariable X, der zweite die Zufallsvariable X usw. Die Summe Y = X + X X dieser Variable bedeutet die Azahl jeer Wiederholuge, bei dee der Ausgag a eitritt. Dividiert ma Y durch, bildet ma also de Mittelwert der vo X, X,..., X, so erhält ma de Ateil der Wiederholuge mit dem Ausgag a. Dieser Mittelwert (oder Ateil) ist eie Stichprobefuktio; dere Mittelwert ist gleich dem Mittelwert jedes eizele X i (d.h. gleich der Wahrscheilichkeit p); die Variaz vo Y/ ist gleich p(-p)/, d.h. gleich der durch geteilte Variaz eies jede X i. Ma zeige diese Zusammehäge a Had eier Simulatio des 9-stufige Beroulli-Experimetes recherisch ud grafisch auf ud zeiche i das (flächeormierte) Histogramm der Stichprobemittelwerte die Dichtekurve der etsprechede Normalverteilug ei. Die Simulatio möge aus 0000 Wiederholuge des 9-stufige Beroulli-Experimetes bestehe. Lösug mit R: > # Simulatio des 9-stufige Beroulli-Experimets > _sim < # Azahl der Simulatioe > zaehler <- c(: _sim) > omega <- c(,0) # Ergebismege > p <- 0.4 # Erfolgswahrscheilichkeit > ws <- c(p, -p) # Ws. der Elemete ud 0 i der Ergebismege > # Schätzug des Mittelwerts ud der Stadardabweichug aus de Simulatioe > mittel_9 <- c() > for (i i zaehler){ + beroulli_9 <- sample(omega, 9, replace=true, prob=ws) + mittel_aktuell <- mea(beroulli_9) # Mittelwert + mittel_9 <- apped(mittel_9, mittel_aktuell)} > # > mittelwert_9 <- mea(mittel_9) # Mittelwert aller Erfolgsateile > std_9 <- sd(mittel_9) # Stadardabweichug aller Erfolgsateile > variaz_9 <- std_9*std_9 > prit(cbid(mittelwert_9, variaz_9)) W. Timischl: Statistik, Parameterschaetzug_4_Text.doc

16 6 mittelwert_9 variaz_9 [,] > # > # Theoretischer Mittelwert ud theoretische Stadardabweichug > mittelwert <- p > variaz <- p*(-p)/9 > prit(cbid(mittelwert, variaz)) mittelwert variaz [,] > # > # Verteilug des Stichprobemittels (Ateils) beim 9-stufige > # Beroulli-Experimet > hist(mittel_9, breaks=0, xlab="ateil", ylab="dichte/flächeormiert", + mai="9-stufiges Beroulli-Experimet", freq=false) > x <- mittel_9 > curve(dorm(x, mea=p, sd=sqrt(p*(-p)/9)), add=t) R-Grafik: 9-stufiges Beroulli-Experimet Dichte/flächeormiert Ateil 3. Die Schätzug der Variaz σ eier ormalverteilte Zufallsvariable erfolgt mit Hilfe der Stichprobevariaz: S Es gilt [( X X ) + ( X X ) + + ( X X ) ] = L W. Timischl: Statistik, Parameterschaetzug_4_Text.doc

17 7 ( ) S σ χ d.h. (-)S /σ ist eie chiquadratverteilte Zufallsvariable mit f = - Freiheitsgrade. Beispiel 3.9: Ma zeiche uter Verwedug der R-Fuktio dchisq() die Dichtekurve der Chiquadratverteiluge mit de Freiheitsgrade, 3 ud 5. > # Dichtekurve vo ausgewählte Chiquadrat-Verteiluge > curve(dchisq(x, ), from=0, to=4, ylim=c(0, 0.5), xlab ="X", + ylab="dichte", col="red", mai="dichtekurve der Chiquadratverteilug") > curve(dchisq(x, 3), add=t, lty=, col="blue") > curve(dchisq(x, 5), add=t, lty=3, col="black") > text(0.8, 0.4, col="red", expressio("f=")) > text(0.4, 0.5, col="blue", expressio("f=3")) > text(, 0.04, col="black", expressio("f=5")) R-Grafik: Dichtekurve der Chiquadratverteilug Dichte f=3 f= f= X Ei weig Theorie: Eigeschafte guter Schätzfuktioe: Es sei ˆ π ˆ = π ( X, X, K, X ) eie Schätz(Stichprobe)fuktio für de Verteilugsparameter π. Die Beurteilug der Güte eier W. Timischl: Statistik, Parameterschaetzug_4_Text.doc

18 8 Schätzfuktio ka mit der erwartete mittlere quadratische Abweichug (dem mittlere quadratische Fehler) MSE ˆ ( E[ ˆ π ] ) = E[( π π ) ] = Var[ π ] + π ˆ erfolge, die gleich der Summe aus der Variaz der Schätzfuktio ud dem Quadrat der Verzerrug (Bias) ist. Forderuge a "gute" Schätzfuktioe:. Für soll der Erwartugswert E[ ˆ π ] der Schätzfuktio gege de Parameter π strebe, d.h. die Schätzwerte solle mit wachseder Wahrscheilichkeit um π kozetriert sei. dies trifft zu, we die Schätzfuktio uverzerrt (erwartugstreu) ist.. Variaz soll für gege Null strebe. Amerkuge: Schätzfuktioe, die die Forderug erfülle, heiße asymptotisch erwartugstreu. Gilt sogar E[ ˆ π ] = π für alle =,,, et ma die Schätzfuktio erwartugstreu. Schätzfuktioe, die de Forderuge ud geüge, heiße kosistet (im quadratische Mittel). Das Stichprobemittel ˆ π = X = ( X + X + K + X )/ ist eie erwartugstreue Schätzfuktio für µ, d.h. E [ X ] = µ Bias = 0. Überdies gilt: Var[ X ] σ / 0. = ˆ π = ist eie i Die Stichprobevariaz S = ( X X ) /( ) W. Timischl: Statistik, Parameterschaetzug_4_Text.doc i= erwartugstreue Schätzfuktio für σ, d.h. E[ S ] = σ Bias = 0. 4 Überdies gilt: Var[ S ] = σ /( ) 0. Dagege ist S ist keie erwartugstreue Schätzfuktio für σ. Es gilt ämlich: E Γ Γ [ S] = k mit k = < σ Γ bezeichet die Gamma-Fuktio mit der Eigeschaft Γ(x+) = x Γ(x) für alle x>0. Speziell ist Γ()= ud Γ(/)= π. Z.B. ergibt sich damit für =5: k 5 = (/ )Γ(5/)/Γ() = (/ ) (3/)(/) π = 0,94. Kostruktio vo Schätzfuktioe: Es seie X eie (diskrete) Zufallsvariable mit der vo dem zu

19 9 schätzede Parameter π abhägige Wahrscheilichkeitsfuktio f(x π) ud x, x,..., x eie Zufallsstichprobe vo X. Wir bilde die so geate Likelihood-Fuktio: L ( π = π x, x, K, x ) = Die Likelihood-Fuktio ist die Wahrscheilichkeit dafür, dass X die Realisatioe x, x,..., x aimmt, we π ~ der Schätzwert für π ist. Maximum Likelihood-Prizip: Der Maximum Likelihood - Schätzer (kurz ML-Schätzer) für π ist jees π ~, für das die Likelihood - Fuktio de größte Wert aimmt, d.h. die Maximumstelle vo L. Hiweise: Bei stetige Zufallsvariable tritt a die Stelle der Wahrscheilichkeitsfuktio die Wahrscheilichkeitsdichte. Die ML-Schätzug des Mittelwertes ist gleichwertig mit der sogeate Kleiste Quadrat-Schätzug (LS-Schätzug: "optimaler" Schätzwert ist jeer, der die Summe der Quadrate der Abweichuge der Beobachtugswerte vom Schätzwert miimiert) Beispiel 3.0: Es sei X ~ N(µ, σ ). Wir bestimme de ML-Schätzer für de Mittelwert µ uter der Aahme, dass σ bekat ist. l = L ( µ = d d ~ l µ l( L 3.3 Itervallschätzug f ( x i ~ ) i= ~ π π ) = ~ µ 0 x, x, K, x l σ ~ µ = x ( x µ ) Defiitio: Wir bezeiche als zweiseitiges Kofidezitervall für eie ubekate Parameter π eier Verteilug das Itervall [U, O] der Zahlegerade, das de Parameter π mit der vorgegebee hohe Wahrscheilichkeit -α (zb 95% oder 99%) eischließt, d.h., P(U π O) = -α. ) i = i ~ / σ W. Timischl: Statistik, Parameterschaetzug_4_Text.doc

20 0 Zusätzlich wird zur Berechug der Greze U ud O die Symmetrieforderug P(U > π) = P(O < π) = α/ vorgegebe. Lerziel 3.4: Ei (-α)-kofidezitervall für die Variaz eier N(µ, σ )- verteilte Zufallsvariable bereche ud iterpretiere köe. Es sei X eie N(µ, σ )-verteilte Zufallsvariable ud X, X,, X eie Zufallsstichprobe mit dem Umfag ud der Stichprobevariaz S. Da sid die Greze eies -seitige (-α)-kofidezitervalls für de Parameter σ durch gegebe; hier stehe im Neer die Quatile q ( ) S ( ) S U = ud O = q U q O U = χ, α / ud qo = χ, α / Der Chiquadratverteilug mit - Freiheitsgrade. Beispiel 3.: Es sei X ormalverteilt mit dem Mittelwert µ ud der Variaz σ. Vo eier Stichprobe sei bekat: =30, s = Ma bestimme ei 95%iges Kofidezitervall (CI) für σ. Lösug: χ 9,0.975= 45.7; χ 9,0.05= %-CI für σ : [5.03, 4.33] 95%-CI für σ : [.4, 3.79]. Iterpretatio: [5.03, 4.33] ist ei sogeates empirisches 95%-CI für σ, d.h. eie Realisierug des Kofidezitervalls [U, O] (mit de zufällige Greze U ud O) durch eie Zufallsstichprobe. Hat ma eie große Azahl vo Zufallsstichprobe ud berechet ma damit jeweils ei empirisches 95%-CI für σ, so folgt aus P(U σ O) = -α = 0.95, dass ei hoher Ateil dieser Itervalle (ämlich 95%) de Parameter σ eischließe wird. Lösug mit R: > # R-Fuktio mit Übergabeparameter: > # (Stichprobeumfag), var (Variaz), alpha (Irrtumsrisiko) > CI_var <- fuctio(, var, alpha){ + u <- (-)*var/qchisq(-alpha/, -) + o <- (-)*var/qchisq(alpha/, -) + greze <- cbid(u, o) W. Timischl: Statistik, Parameterschaetzug_4_Text.doc

21 + retur(greze)} > optios(digits=4) > # Fuktiosaufruf mit =30, var=7.93, alpha=5% > CI_var(30, 7.93, 0.05) u o [,] > # > # CI für die Stadardabweichug > CI_sd <- sqrt(ci_var(30, 7.93, 0.05)) > CI_sd u o [,] Lerziel 3.5: Ei (-α)-kofidezitervall für de Mittelwert µ eier N(µ, σ )- verteilte Zufallsvariable bereche ud iterpretiere sowie de erforderliche Mideststichprobeumfag zur Schätzug des Mittelwerts mit der vorgegebee Geauigkeit ±d ud der vorgegebee Sicherheit -α abschätze köe. Das (-α)-kofidezitervall für de Mittelwert µ ist ei um das X d, X + d mit der halbe Stichprobemittel symmetrisches Itervall [ ] Itervallbreite d = t, a α / S /. Die Größe t -,-α/ ist das (-α/)- Quatil der t-verteilug mit - Freiheitsgrade. Beispiel 3.: Ma zeiche uter Verwedug der R-Fuktio dt() die Dichtekurve der t-verteiluge mit de Freiheitsgrade ud 5 ud stelle sie gemeisam mit der Stadardormalverteilug i eiem Diagramm dar. Lösug mit R: # Dichtekurve vo ausgewählte t-verteiluge curve(dt(x, ), from=-3, to=3, ylim=c(0, 0.5), xlab ="X", ylab="dichte", col="red", mai="dichtekurve der t-verteilug") curve(dt(x, 5), add=t, lty=, col="blue") curve(dorm(x), add=t, lty=3,lw=, col="black") text(0, 0.4, col="black", expressio("n(0,)")) text(0, 0.34, col="blue", expressio("t(f=5)")) text(0, 0.7, col="red", expressio("t(f=)")) W. Timischl: Statistik, Parameterschaetzug_4_Text.doc

22 R-Grafik: Dichtekurve der t-verteilug Dichte N(0,) t(f=5) t(f=) X Beispiel 3.3: Es sei X ormalverteilt mit dem Mittelwert µ ud der Variaz σ. Für de Mittelwert ud die Stadardabweichug vo X wurde mit Hilfe eier Stichprobe vom Umfag =0 die Schätzwerte 5 bzw. 5 bestimmt. Ma bestimme zum Niveau -α =0.95 ei Kofidezitervall (CI) für de Mittelwert vo X. Lösug t 9,0.975 =.093; s/ =.8; d=.34 95%-CI für µ: 5 ±.34. Lösug mit R: > # Beachte: ß-Quatil t_(f, ß) = qt(ß, f) > # > # Fuktio mit Übergabeparameter: > # mw (Mittelwert, (Stichprobeumfag, std (Stadardabweichug), alpha (Irrtumsrisiko) > CI_mittel <- fuctio(mw,, std, alpha){ + d <- std/sqrt()*qt((-alpha/), -) + ug <- mw-d + og <- mw+d + greze <- cbid(ug, og) + retur(greze)} > # > # Futiosaufruf mit mw=5, =0, std=5, alpha=5% > optios(digits=4) > CI_mittel(5, 0, 5, 0.05) ug og [,] Hiweis: Für große Stichprobe ist [ d X + d] X, mit d = z α / S Ei approximatives (-α)-ci für µ. Hier ist z -α/ das (-α/ )-Quatil der N(0,)-Verteilug). W. Timischl: Statistik, Parameterschaetzug_4_Text.doc

23 3 Folgerug: Faustformel für de Mideststichprobeumfag zur Schätzug eies Mittelwerts mit der vorgegebee Geauigkeit ±d ud der vorgegebee Sicherheit -α : z α / d σ Beispiel 3.4: Der Mittelwert µ eier N(µ, σ )-verteilte Zufallsvariable soll mit eier Geauigkeit vo ±0.5 ud eier Sicherheit vo 99% bestimmt werde. Vo eier Vorutersuchug sei bekat, dass σ.5 ist. a) Wie groß ist der erforderliche Mideststichprobeumfag zu plae? b) Ma stelle i Abhägigkeit vo d (0. d 0.3) für - α=0.95 ud 0.99 dar! Lösug mit R: > # Aufgabe a) > # R-Fuktio mit Übergabeparameter: > # geauigkeit (d), sicherheit (-alpha), sigma > _midest <- fuctio(geauigkeit, sicherheit, sigma){ + alpha <- -sicherheit + <- (qorm(-alpha/)*sigma/geauigkeit)^ + retur()} > # > optios(digits=4) > # Fuktiosaufruf mit geauigkeit=0.5, sichheit=0.99, sigma=.5 > _midest(0.5, 0.99,.5) [] 38.9 > # Aufgabe b) > # Erzeuge der Folge der d-werte vo 0, bis 0,3 i Schritte vo 0.0 > d <- seq(from=0., to=0.3, by=0.0) > d [] [6] > # > # Bereche der de d-werte etsprechede Mideststichprobeumfäge > _midest_95 <- _midest(d, 0.95,.5) > _midest_95 [] [] [] > _midest_99 <- _midest(d, 0.99,.5) > _midest_99 [] [] [] 65.9 > # > # Grafische Darstellug der Abhägigkeit der > # Mideststichprobeumfäge vo d > plot(d, _midest_95, type="p", col="blue", xlab="geauigkeit", + ylab="", mai="midest- bei Mittelwertschätzug") > lies(d, _midest_95, col="blue", lty=, lwd=) > lies(d, _midest_99, col="red", lty=, lwd=) > text(0.5, 00, col="blue", expressio("sicherheit = 95%")) W. Timischl: Statistik, Parameterschaetzug_4_Text.doc

24 4 > text(0.5, 400, col="red", expressio("sicherheit = 99%")) R-Grafik: Midest- bei Mittelwertschätzug Sicherheit = 95% Sicherheit = 99% Geauigkeit Lerziel 3.6: Ei (-α)-kofidezitervall für de Parameter p (Wahrscheilichkeit) eier Zweipuktverteilug bereche ud iterpretiere sowie de erforderliche Mideststichprobeumfag zur Schätzug vo p mit der vorgegebee Geauigkeit ±d ud der vorgegebee Sicherheit -α abschätze köe. Ei approximatives (-α)-kofidezitervall für de Parameter p (Wahrscheilichkeit) eier Zweipuktverteilug ist das Agresti-Coull- Itervall. Es sei X eie zweistufig skalierte Zufallsvariable mit de Werte ud 0, p = P(X =) bzw. q = -p = P(X=0) die Wahrscheilichkeite, mit dee diese Werte ageomme werde. Ferer seie x, x,..., x eie Zufallsstichprobe vom Umfag ud m die Azahl der Wiederholuge mit x i = ud y = m/ der Ateil der Wiederholuge mit x i =. Da sid die utere ud obere Greze u A bzw. o A eies (-α) - Kofidezitervalls für p gegebe durch u m A W = m W l m + z = + A, o A = m W + l A mit α / / mw ( mw ) ud l A= z α / z α / + z α / W. Timischl: Statistik, Parameterschaetzug_4_Text.doc

25 5 Voraussetzug für die Approximatio: y (-y ) > 9 Ei exaktes (-α)-kofidezitervall für de Parameter p ist das Clopper-Pearso-Itervall mit de Greze u o C C = = mq m + + mq ( m + ) qo m + ( m + ) q u u, o, q u q = o F = m,( m+ ), α / F ( m+ ),( m), α / Die Größe F f, f, α/ ud F f, f, -α/ sid das α/- bzw. (-α/)-quatil der F-Verteilug mit de Freiheitsgrade f ud f. ma beachte, dass F f, f, α = / F f, f, -α gilt. Beispiel 3.5: Ma zeiche uter Verwedug der R-Fuktio df() die Dichtekurve der F-Verteiluge mit de Freiheitsgrade 5 ud sowie 0 ud 40. Lösug mit R: # Dichtekurve vo ausgewählte F-Verteiluge curve(df(x, 5, ), from=0, to=3, ylim=c(0, ), xlab ="X", ylab="dichte", col="red", mai="dichtekurve der F-Verteilug") curve(df(x, 0, 40), add=t, lty=, col="blue") text(.8, 0.4, col="blue", expressio("f(f=0,40)")) text(, 0.4, col="red", expressio("f(f=5,)")) Dichtekurve der F-Verteilug Dichte F(f=5,) F(f=0,40) X W. Timischl: Statistik, Parameterschaetzug_4_Text.doc

26 6 Beispiel 3.6: Es soll die Erfolgsrate p eier eue Behadlugsmethode, also die Wahrscheilichkeit, dass bei eier mit der eue Methode behadelte Perso eie Verbesserug eitritt, geschätzt ud ei 95%iges Kofidezitervall für p bestimmt werde. I eier Studie mit =50 Probade erwies sich die eue Methode bei m=35 Persoe erfolgreich. Lösug mit R: Approximatives Kofidezitervall (Agresti-Coull-Itervall) > m <- 35 # Azahl der Persoe mit der iteressierede Merkmalsausprägug > <- 50 # Stichprobeumfag > alpha < Irrtumsrisiko Fehler: Uerwartete(s) Symbol i "alpha < Irrtumsrisiko" > y <- m/ # Schätzwert für p > # Voraussetzug: > *y*(-y) # muss größer als 9 sei! [] 0.5 > zq <- qorm(-alpha/) > mw <- (m+zq^/)/(+zq^) # Itervallmitte > la <- zq*sqrt(mw*(-mw)/(+zq^)) > ua <- mw-la; oa <- mw+la > prit(cbid(y, mw, la, ua, oa)) y mw la ua oa [,] > # > # Exakte Rechug (Pearso/Clopper Itervall) > CI_pexakt <- fuctio(m,, alpha){ + quatil_ <- qf(alpha/, *m, *(-m+)) + pu <- m*quatil_/(-m++m*quatil_) + quatil_ <- qf(-alpha/, *(m+), *(-m)) + po <- (m+)*quatil_/(-m+(m+)*quatil_) + greze <- cbid(pu, po) + retur(greze)} > # Fuktiosaufruf mit m=35, =50, alpha=5% > CI_pexakt(35, 50, 0.05) pu po [,] > # > # Hiweis : Das exakte Kofidezitervall ka direkt mit der > # R-Fuktio biom.test bestimmt werde. > # Aufruf: biom.test(m,, -alpha) > biom.test(35, 50, cof.level=0.95) Exact biomial test data: 35 ad 50 umber of successes = 35, umber of trials = 50, p-value = alterative hypothesis: true probability of success is ot equal to percet cofidece iterval: sample estimates: probability of success 0.7 > # > # Hiweis : Beide CI köe mit der R-Fuktio biom.cofit() > # im Paket "biom" bestimmt werde > library(biom) > biom.cofit(m,, methods=c("agresti-coull", "exact")) method x mea lower upper agresti-coull exact W. Timischl: Statistik, Parameterschaetzug_4_Text.doc

27 7 Hiweis: Aus dem approximative Itervall ergibt sich eie grobe Faustformel für de Mideststichprobeumfag zur Schätzug eier Wahrscheilichkeit mit der vorgegebee Geauigkeit ±d ud der vorgegebee Sicherheit -α: z d α / Beispiel 3.7: Die Keimfähigkeit p vo Blumezwiebel (d.h. die Wahrschei-lichkeit, dass ei ausgesetzter Zwiebel keimt) soll i eiem Feldversuch mit der Geauigkeit ±0. ud der Sicherheit -α= 0.95 geschätzt werde. Welcher Stichprobeumfag ist zu plae? Lösug mit R: > # Approximativer Mideststichprobeumfag für die Schätzug eier > # Wahrscheilichkeit zur vorgegebee Geauigkeit d ud Sicherheit S = - alpha > # R-Fuktio mit Übergabeparameter: > # d (Geauigkeit=halbe Itervallbreite), S (Sicherheit) > _approx <- fuctio(d, S){ + alpha <- -S + quatil <- qorm(-alpha/) + <- (quatil//d)^ + retur()} > # > # Fuktiosaufruf mit d=0., S=0.95 > _approx(0., 0.95) [] Ergäzug: Wie berechet ma ei (-α)-kofidezitervall für de Parameter λ der Poisso-Verteilug? Es seie X eie Poisso-verteilte Zufallsvariable mit dem Parameter λ, d.h. X P λ ud x = 0,,, die Realisieruge vo X. Da gilt: Ei -seitiges (-α)-kofidezitervall λ u λ λ o für λ ist ei Itervall mit der Eigeschaft P(λ u λ λ o ) = -α; die Itervallgreze sid: λ u = χ x, α / ud λo = χx+, α / W. Timischl: Statistik, Parameterschaetzug_4_Text.doc

28 8 -seitige (-α)-kofidezitervalle für λ sid Itervalle der Form λ λ o bzw. λ λ u mit der Eigeschaft P(λ λ o ) = P(λ λ u ) = -α; λ o ud λ u heiße obere bzw. utere Vertrauesschrake für λ zur Sicherheit -α ud sid zu bereche aus: λ χ λ = bzw. = o x+, α u χ Beispiel 3.8: Nach der ISO-Norm soll i eier Alage zur aseptische Abfüllug bei der Prozessüberprüfug mit icht weiger als 3000 Eiheite der Ausschussateil vo 0.% icht überschritte werde (Media fill-forderug). Bei eiem Prüflauf mit 3000 Eiheite wurde eie kotamiierte Eiheit festgestellt. Ist die Media fill-forderug erfüllt, we bei der Schätzug der Ausschussquote der ugüstigste Wert (d.h. die zu eier vorgegebee Sicherheit vo 95% berechete obere Vertrauesschrake) ageomme wird? Lösug: Es sei X die Azahl der Eiheite, die vo de isgesamt =3000 abgefüllte Eiheite kotamiiert sid. Approximativ gilt: X P λ mit λ = p (p ist der Ausschussateil, d.h. die Kotamiierugsrate). Vo X liegt die Realisierug x= vor. Zu bereche ist die 95%ige obere Vertrauesschrake λ o für λ. Mit x+ = 4 ud -α = 0.95 ist χ x+,-α = χ 4, 0.95 = λ o = χ 4, 0.95/ = Divisio durch ergibt de Schätzwert pˆ = λ o / = 0.58% > 0.%. Die Media Fill-Forderug ist daher icht erfüllt. x, α 3.5 Übugsbeispiele. Die achfolgede Tabelle ethält die Gesamtzahl der bis zum Aussterbe abgelegte Puparie für 40 (mit jeweils 5 geschlüpfte Weibche gebildete) Kohorte vo Tsetsefliege (Glossia p. palpalis). Ma stelle die Verteilug der Merkmalswerte durch eie Häufigkeitstabelle ud ei Histogramm dar. Ferer bestimme ma das arithmetische Mittel ud die Stadardabweichug sowie de Media ud die Quartile. (Mittelwert/Stadardabw./Media/Quartile: 60.38, 9.87, 60, 53, 68) W. Timischl: Statistik, Parameterschaetzug_4_Text.doc

29 Nach eier Kfz-Ufallstatistik ist die Azahl X der Ufälle pro Versicherte ierhalb vo 0 Jahre wie folgt verteilt: X rel.häufigk.% je Welcher Prozetsatz der Fahrer hat eie über dem arithmetische Mittelwert (über dem Media) vo X liegede Ufallzahl? 3. Ma vergleiche die durch die folgede Stichprobe gegebee Variatio vo X (Spaltöffugsläge i µm) bei diploide ud tetraploide Biscutella laevigata mit Hilfe der etsprechede Box-Plots. (Media/Quartile 5, 3, 6; 30, 8, 3) diploid 7, 5, 3, 7, 3, 5, 5,, 5, 3, 6, 3, 4, 6, 6 tetraploid 8, 30, 3, 9, 8, 33, 3, 8, 30, 3, 3, 34, 7, 9, Die Messug der Ozokozetratio währed der Sommermoate ergab für eie Großstadt die i der folgede Tabelle ethaltee Werte (Agabe i 0 - ppm). Ma stelle die Verteilug der Ozokozetratio dar (tabellarisch, grafisch) ud bereche de Mittelwert, die Stadardabweichug, de Media ud die Quartile. (5.,.85, 5.4, 4., 6.5) Ma ehme eie geeigete Klassebildug vor ud stelle die Verteilug vo X (größte Grudblattläge vo Biscutella laevigata i mm) tabellarisch ud graphisch dar. Zusätzlich bestimme ma das arithmetische Mittel, de Media ud die Variaz aus de klassierte Date ud vergleiche die erhaltee Ergebisse mit de direkt aus der Beobachtugsreihe berechete Kegrößewerte. (exakte Werte: 69.3, 8.86, 65) Die Sprosshöhe X eier Pflaze sei N(µ, σ )-verteilt. a) Aus eier Stichprobe vom Umfag =5 ergibt sich die Stichprobevariaz s =774. Ma gebe ei Kofidezitervall zum Niveau -α=0.95 für σ a. b) Für de Mittelwert ud die Stadardabweichug vo X wurde mit Hilfe eier Stichprobe vom Umfag = W. Timischl: Statistik, Parameterschaetzug_4_Text.doc

30 30 die Schätzwerte 96 ud 05 für de Mittelwert bzw. die Stadardabweichug bestimmt. Ma bestimme zum Niveau -α=0.95 ei Kofidezitervall für de Mittelwert vo X. ([68.6,.]; [6.4, 39.6]) 7. Im folgede wird X als N(µ, σ )-verteilt vorausgesetzt. Welcher Stichprobeumfag ist jeweils zu plae? a) Der mittlere Glykoalkaloidgehalt X (i mg/00 mg Frischgewicht) eier Kartoffelsorte soll mit eier Geauigkeit vo ± 0.4 bei eier Sicherheit vo 99% bestimmt werde. Vo eier Vorutersuchug sei bekat, dass σ ist. b) Das Normgewicht vo 0-jährige Kabe soll auf ± 0.5 kg geau mit eier Sicherheit vo 95% bestimmt werde. Für die Stadardabweichug möge die Abschätzug σ.5 kg zutreffe. (67; 96) 8. Für de Mittelwert ud die Variaz vo eier als ormalverteilt ageommee Variable X wurde mit Hilfe eier Stichprobe vom Umfag =5 die Werte 40 bzw. 0 bestimmt. Ma bestimme ei 95%- Kofidezitervall für de Mittelwert vo X. Um wie viel % größer ist die Itervallläge eies 99%ige Kofidezitervalls? ([38.5, 4.75]; [37.57, 4.43]; 38.8%) 9. Die Masse X (i mg) eier Substaz i eiem Präparat soll absolut auf +/-0,5 geau mit eier Sicherheit vo 95% bestimmt werde. Für die Stadardabweichug möge die Abschätzug s zutreffe. Wie viele Probe müsse utersucht werde, we X als ormalverteilt vorausgesetzt werde ka? (6) 0. Vo eier Messstelle wurde die folgede Werte der Variable X (SO - Kozetratio der Luft i mg/m 3 ) gemeldet: 9, 0, 47, 35, 65, 69, 9, 0. a) Ma bestimme ei 95%-Kofidezitervall für de Mittelwert ud die Stadardabweichug vo X. b) Welcher Midest-Stichprobeumfag müsste geplat werde, um bei gleicher Sicherheit die Mittelwertschätzug mit eier Geauigkeit vo +/-5 durchführe zu köe? (a) [8.39, 75.]; [.43, 69.05], b) 77). I eier Studie wurde 33 Persoe mit eiem Präparat behadelt. Der Behadlugserfolg wurde auf eier -stufige Skala mit de Skalewerte "Verbesserug" ud "keie Verbesserug" dargestellt. Es ergab sich bei 3 Persoe eie Verbesserug. Ma bestimme ei 95%iges Kofidezitervall für die Wahrscheilichkeit p eier Verbesserug. Welcher Stichprobeumfag müsste geplat werde, um die Wahrscheilichkeit p mit eier Geauigkeit vo +/- 0, ud eier Sicherheit vo 95% schätze zu köe? ([0.7, 0.56]; 97). I eiem Supermarkt wurde 00 Milchpackuge überprüft ud dabei festgestellt, dass i 5 Fälle die Milch im Begriffe war, sauer zu werde. Ma bestimme ei Kofidezitervall zum Niveau -α=95% für de Ateil der saure Milchpackuge. ([0.08, 0.]) 3. Die Wahrscheilichkeit für das Auftrete eier Erkrakug soll i eier Risikogruppe mit eier Sicherheit vo 95% ud eier vorgegebee Geauigkeit vo ± 0.05 bestimmt werde. Wie viele Probade beötigt ma für die Studie? (385) W. Timischl: Statistik, Parameterschaetzug_4_Text.doc

31 3 4. Vo eier Pflaze erhielt Medel isgesamt 6 Same, vo dee 44 gelb ud 8 grü gefärbt ware. Ma bestimme ei 95%iges Kofidezitervall für die Wahrscheilichkeit p dafür, dass ei gelber Same gebildet wird. Welcher Stichprobeumfag müsste geplat werde, um die Wahrscheilichkeit p mit eier Geauigkeit vo +/- 0,05 ud eier Sicherheit vo 90% schätze zu köe? ([0.597, 0.83]; 7) 5. A siebe Patiete wurde der systolische Blutdruck im Sitze (i mm Hg) vor eier Behadlug (Variable X v ) ud achher (Variable X ) gemesse; es ergabe sich die i der folgede Tabelle ageführte Werte. Ma bestimme de Mittelwert ud die Variaz des durch die Differez X - X v ausgedrückte Behadlugseffektes. Wie häge diese Statistike mit de Mittelwerte bzw. Variaze vo X v ud X zusamme? (-, 90) X v X I eier Studie über die Behadlug vo akute Herzifarktpatiete wurde 5 Patiete mit Hepari therapiert, vo dee 9 ierhalb vo 8 Tage verstarbe. a) Ma schätze die Wahrscheilichkeit p, dass ei Patiet ierhalb vo 8 Tage ach Herzifarkt stirbt, ud bestimme für p ei 95%- Kofidezitervall. b) Welcher Mideststichprobeumfag ist otwedig, um bei gleicher Sicherheit ei halb so großes Kofidezitervall fü p zu erhalte? (a) approx , 0.787; exakt: , 0.895; b) 373) 7. Vo eiem metrische Merkmal X liegt eie (fiktive) Zufallsstichprobe aus 00 Messwerte vor a) Ma lege eie geeiget Klasseeiteilug fest ud stelle die Verteilug vo X mit eier Häufigkeitstabelle dar, die die Klassegreze, die Klassemitte, die absolute ud relative Klassehäufigkeite sowie die Klassehäufigkeitsdichte ethält. b) Ma veraschauliche die Häufigkeitsverteilug mit eiem flächeormierte Histogramm ud zeiche i die Grafik zusätzlich die a die Date agepasste Normalverteilugsdichte ei. c) Ma stelle die Variatio vo X mit Hilfe eies Boxplots dar. Welcher Prozetsatz der Messwerte liegt ierhalb des -fache Iterquartilabstades um de Media? Ma bestimme de Prozetsatz empirisch (d.h. aus de Messdate). Welcher Prozetsatz ergibt mit Hilfe der agepasste Normalverteilug? W. Timischl: Statistik, Parameterschaetzug_4_Text.doc

32 3 8. Rutherford ud Geiger studierte die Emissio vo α-teilche, idem sie die Azahl X der i Zeititervalle der Läge 7,5s emittierte α-teilche zählte. Die Auswertug vo 608 Zeititervalle ergab die i der folgede Tabelle zusammegefasste Häufigkeite H. Uter der Aahme, dass X Poisso-verteilt ist, schätze ma de Verteilugsparameter λ ud bestimme die erwartete Häufigkeite E. (λ = 3.867, E-Werte: siehe Tabelle) X H E > I eiem Simulatiosexperimet zum Medelsche Kreuzugsversuch vo mischerbige violett-blühede Erbse (F-Geeratio) wurde 0 Same etomme ud die Azahl X der violett-blühede F-Pflaze gezählt. Bei 80 Wiederholuge des Experimetes ergabe sich folgede Werte für X: a) Ma beschreibe die Verteilug vo X tabellarisch ud grafisch. b) Nach der Medelsche Spaltugsregel ist X biomialverteilt mit de Parameter =0 ud p=0.75. Ma ergäze die Verteilugsgrafik durch die theoretische Verteilug vo X. c) Ma bestimme aus de Date de Mittelwert ud die Variaz vo X ud vergleiche diese Kewerte der Häufigkeitsverteilug mit de etsprechede Kewerte der theoretische Verteilug. 3.5 Repetitorium: Begriffe ud Methode. Wa ist zur tabellarische oder grafische Darstellug der Häufigkeitsverteilug eies Merkmals X jedefalls eie Klassebildug vorzuehme? Gebe Sie a, uter welche Bediguge Sie die Häufigkeitsverteilug mit de relative Klassehäufigkeite beschreibe! Wa würde Sie die relative Klassehäufigkeitsdichte verwede? Atwort: Bei eiem quatitative, diskrete Merkmal ist eie Klassebildug vorzuehme, we es viele verschiedee Merkmalswerte gibt. Bei eiem stetige Merkmal ist jedefalls eie Klassebildug vorzuehme. I beide Fälle erhält ma ur W. Timischl: Statistik, Parameterschaetzug_4_Text.doc

33 33 da Aufschluss über die Verteilug des Merkmals, we der Stichprobeumfag icht zu klei ist (Richtwert: >5). Eie Darstellug mit relative Klassehäufigkeite erlaubt de Vergleich vo Verteiluge bei uterschiedliche Stichprobeumfäge; die Summe der relative Klassehäufigkeite ist stets (bzw. 00%). Die relative Klassehäufigkeitsdichte ist so ormiert, dass ihre mit der Klassebreite multiplizierte Summe gleich ergibt. Ei mit der relative Klassehäufigkeitsdichte erstelltes Histogramm ka wege dieser Normierug direkt mit der Wahrscheilichkeitsdichte eies theoretische Verteilugsmodells (z.b. Normalverteilug) vergliche werde. Der Vergleich erlaubt eie Eischätzug, ob die Merkmalsvariatio durch ei bestimmtes Verteilugsmodell erfasst werde ka.. Uter welcher Bedigug würde Sie zur Beschreibug der Häufigkeitsverteilug eies Merkmals als Lage- ud Streuugsmaß de arithmetische Mittelwert bzw. die Stadardabweichug empfehle? Welche Alterative dazu gibt es, die zetrale Lage ud die Breite der Verteilug zu kezeiche? Atwort: Der arithmetische Mittelwert ud die Stadardabweichug eige sich als gute Kewerte zur Beschreibug der zetrale Lage ud der Streuug vo Merkmalswerte, we das Merkmal stetig oder quatitativ-diskret vom Typ eies Zählmerkmals ist ud die Häufigkeitsverteilug keie zu stark Asymmetrie erkee lässt. Bei starker Asymmetrie verwedet ma besser de Media, der i diesem Fall besser de mittlere Wert eier Messreihe wiedergibt; das etsprechede Streuugsmaß ist der Iterquartilabstad, also die Differez aus dem obere Quartil (75%-Quatil) ud dem utere Quartil (5%). Die Asymmetrie eier Häufigkeitsverteilug wird umerische durch die sogeate Schiefe ausgedrückt; diese besitzt de Wert ull für eie symmetrische Verteilug, ist positiv für eie likssteile Verteilug ud egativ für eie rechtssteile Verteilug. Für eie likssteile Verteilug ist der Media kleier als der Mittelwert, für eie rechtsteile Verteilug größer; für eie symmetrische Verteilug falle der Media ud der Mittelwert zusamme. 3. Was versteht ma uter Zetriere eier Messreihe, was uter Stadardisiere? Atwort: Uter eier Messreihe versteht ma eie Stichprobe, die durch wiederholtes Messe eies metrische Merkmals X gewoe wurde. Die Stichprobe heißt zetriert, we der arithmetische Mittelwert der Stichprobewerte gleich ull ist. Dies erreicht ma so, dass vo jedem Eizelwert der arithmetische Mittelwert subtrahiert wird. Werde die so gebildete Abweichuge vom Mittelwert überdies och durch die Stadardabweichug der Messreihe dividiert, erhält ma die stadardisierte Werte der Messreihe. Eie stadardisierte Messreihe hat de Mittelwert 0 ud die Stadardabweichug. Messreihe werde stadardisiert, um sie durch Normierug der zetrale Lage ud der Streuug i adere Verteilugseigeschafte (z.b. der Asymmetrie) vergleichbar zu mache. 4. Mit welcher Stichprobefuktio wird der Mittelwert eier N(µ, σ )-verteilte Zufallsvariable X geschätzt? Warum sid Stichprobemittelwerte gute Schätzwerte? W. Timischl: Statistik, Parameterschaetzug_4_Text.doc

3 PARAMETERSCHÄTZUNG. Inhalt: 3.1 Datenbeschreibung bei einem Merkmal 3.2 Schätzfunktionen 3.3 Intervallschätzung 3.

3 PARAMETERSCHÄTZUNG. Inhalt: 3.1 Datenbeschreibung bei einem Merkmal 3.2 Schätzfunktionen 3.3 Intervallschätzung 3. 1 3 PARAMETERSCHÄTZUNG Ihalt: 3.1 Datebeschreibug bei eiem Merkmal 3. Schätzfuktioe 3.3 Itervallschätzug 3.4 Übugsbeispiele Lerziele: - Aus Stichprobewerte die Variatio eies quatitative Merkmals durch

Mehr

Wirksamkeit, Effizienz

Wirksamkeit, Effizienz 3 Parameterpuktschätzer Eigeschafte vo Schätzfuktioe 3.3 Wirksamkeit, Effiziez Defiitio 3.5 (Wirksamkeit, Effiziez Sei W eie parametrische Verteilugsaahme mit Parameterraum Θ. 1 Seie θ ud θ erwartugstreue

Mehr

Vl Statistische Prozess- und Qualitätskontrolle und Versuchsplanung Übung 5

Vl Statistische Prozess- und Qualitätskontrolle und Versuchsplanung Übung 5 Vl Statistische Prozess- ud Qualitätskotrolle ud Versuchsplaug Übug 5 Aufgabe ) Sei p = P(A) die Wahrscheilichkeit für ei Ereigis A, dh., es gilt 0 p. Bereche Sie das Maximum der Fuktio f(p) = p(-p). Aufgabe

Mehr

,,, xn. 3. Intervallschätzungen Zufallsstichproben und Stichprobenfunktionen Zufallsstichproben. Zufallsvariablen mit

,,, xn. 3. Intervallschätzungen Zufallsstichproben und Stichprobenfunktionen Zufallsstichproben. Zufallsvariablen mit 3. Itervallschätzuge 3.1. Zufallsstichprobe ud Stichprobefuktioe 3.1.1 Zufallsstichprobe 1 Sei eie Zufallsvariable ud seie gemeisamer Verteilug,,,, Zufallsvariable mit - da heiße 1,,, Zufallsstichprobe

Mehr

Vl Statistische Prozess und Qualitätskontrolle und Versuchsplanung Übung 3

Vl Statistische Prozess und Qualitätskontrolle und Versuchsplanung Übung 3 Vl Statistische Prozess ud Qualitätskotrolle ud Versuchsplaug Übug 3 Aufgabe ) Die Schichtdicke X bei eier galvaische Beschichtug vo Autoteile sei ormalverteilt N(μ,σ ). 4 Teile werde galvaisch beschichtet.

Mehr

Wirksamkeit, Effizienz

Wirksamkeit, Effizienz 3 Parameterpuktschätzer Eigeschafte vo Schätzfuktioe 3.3 Wirksamkeit, Effiziez Defiitio 3.5 (Wirksamkeit, Effiziez Sei W eie parametrische Verteilugsaahme mit Parameterraum Θ. 1 Seie θ ud θ erwartugstreue

Mehr

4 Schwankungsintervalle Schwankungsintervalle 4.2

4 Schwankungsintervalle Schwankungsintervalle 4.2 4 Schwakugsitervalle Schwakugsitervalle 4. Bemerkuge Die bekate Symmetrieeigeschaft Φ(x) = 1 Φ( x) bzw. Φ( x) = 1 Φ(x) für alle x R überträgt sich auf die Quatile N p der Stadardormalverteilug i der Form

Mehr

Wirksamkeit, Effizienz. Beispiel: Effizienz. Mittlerer quadratischer Fehler (MSE) Konsistenz im quadratischen Mittel

Wirksamkeit, Effizienz. Beispiel: Effizienz. Mittlerer quadratischer Fehler (MSE) Konsistenz im quadratischen Mittel 3 arameterpuktschätzer Eigeschafte vo Schätzfuktioe 3.3 Wirksamkeit, Effiziez 3 arameterpuktschätzer Eigeschafte vo Schätzfuktioe 3.3 Beispiel: Effiziez Defiitio 3.5 (Wirksamkeit, Effiziez Sei W eie parametrische

Mehr

Kapitel 6 : Punkt und Intervallschätzer

Kapitel 6 : Punkt und Intervallschätzer 7 Kapitel 6 : Pukt ud Itervallschätzer Puktschätzuge. I der Statistik wolle wir Rückschlüsse auf das Wahrscheilichkeitsgesetz ziehe, ach dem ei vo us beobachtetes Zufallsexperimet abläuft. Hierzu beobachte

Mehr

2. Schätzverfahren 2.1 Punktschätzung wirtschaftlicher Kennzahlen. Allgemein: Punktschätzung eines Parameters:

2. Schätzverfahren 2.1 Punktschätzung wirtschaftlicher Kennzahlen. Allgemein: Punktschätzung eines Parameters: . Schätzverfahre. Puktschätzug wirtschaftlicher Kezahle Allgemei: Puktschätzug eies Parameters: Ermittlug eies Schätzwertes für eie ubekate Parameter eier Zufallsvariable i der Grudgesamtheit mit Hilfe

Mehr

Schätzen von Populationswerten

Schätzen von Populationswerten Schätze vo Populatioswerte SS00 7.Sitzug vom.06.00 Schätze vo Populatioswerte Ziel: Ermöglichug vo Aussage über die Grudgesamtheit ahad vo Stichprobedate Logische Methode: Iduktiosschluß Grudlage des Iduktiosschlusses:

Mehr

X X Schätzen von Vertrauensintervallen Schwankungsintervall

X X Schätzen von Vertrauensintervallen Schwankungsintervall .. Schätze vo Vertrauesitervalle..1. Schwakugsitervall Beispiel: X = Betrag vo Geldüberweisuge, ormalverteilt, µ = 5000, = 1000 Zufallsstichprobe mit = 100, Schätzer für µ: X X Gesucht: Itervall, i dem

Mehr

Tests statistischer Hypothesen

Tests statistischer Hypothesen KAPITEL 0 Tests statistischer Hypothese I der Statistik muss ma oft Hypothese teste, z.b. muss ma ahad eier Stichprobe etscheide, ob ei ubekater Parameter eie vorgegebee Wert aimmt. Zuerst betrachte wir

Mehr

Schätzen von Populationswerten

Schätzen von Populationswerten Schätze vo Populatioswerte 7.Sitzug 35 Seite, SoSe 003 Schätze vo Populatioswerte Ziel: Ermöglichug vo Aussage über die Grudgesamtheit ahad vo Stichprobedate Logische Methode: Iduktiosschluss Grudlage

Mehr

Die notwendigen Verteilungstabellen finden Sie z.b. hier:

Die notwendigen Verteilungstabellen finden Sie z.b. hier: Fakultät für Mathematik Istitute IAG ud IMO Prof. Dr. G. Kyureghya/Dr. M. Hödig Schätz- ud Prüfverfahre Die otwedige Verteilugstabelle fide Sie z.b. hier: http://www.ivwl.ui-kassel.de/kosfeld/lehre/zeitreihe/verteilugstabelle.pdf

Mehr

Statistik Einführung // Beschreibende Statistik 2 p.2/61

Statistik Einführung // Beschreibende Statistik 2 p.2/61 Statistik Eiführug Beschreibede Statistik Kapitel Statistik WU Wie Gerhard Derfliger Michael Hauser Jörg Leeis Josef Leydold Güter Tirler Rosmarie Wakolbiger Statistik Eiführug // Beschreibede Statistik

Mehr

2. Repetition relevanter Teilbereiche der Statistik

2. Repetition relevanter Teilbereiche der Statistik . Repetitio Statistik Ökoometrie I - Peter Stalder. Repetitio relevater Teilbereiche der Statistik (Maddala Kapitel ) Zufallsvariable ud Wahrscheilichkeitsverteiluge Zufallsvariable X (stochastische Variable)

Mehr

Parameter von Häufigkeitsverteilungen

Parameter von Häufigkeitsverteilungen Kapitel 3 Parameter vo Häufigkeitsverteiluge 3. Mittelwerte Mo Der Modus (:= häufigster Wert, Abk.: Mo) ist der Merkmalswert mit der größte Häufigkeit, falls es eie solche gibt. Er sollte ur bei eigipflige

Mehr

Übungen mit dem Applet erwartungstreu

Übungen mit dem Applet erwartungstreu Übuge mit dem Applet erwartugstreu Visualisierug vo erwartugstreu Begriffe ud statischer Hitergrud. Visualisieruge mit dem Applet..3. Zufallsstreuug der Eizelwerte...3. Mittelwerte 3.3 Variaz. 4.4 Variaz

Mehr

Kapitel 5: Schließende Statistik

Kapitel 5: Schließende Statistik Kapitel 5: Schließede Statistik Statistik, Prof. Dr. Kari Melzer 5. Schließede Statistik: Typische Fragestellug ahad vo Beispiele Beispiel Aus 5 Messwerte ergebe sich für die Reißfestigkeit eier Garsorte

Mehr

REPETITORIUM DER ANGEWANDTE STATISTIK I 1 RECHNEN MIT WAHRSCHEINLICHKEITEN. 1.1 Begriff der Wahrscheinlichkeit

REPETITORIUM DER ANGEWANDTE STATISTIK I 1 RECHNEN MIT WAHRSCHEINLICHKEITEN. 1.1 Begriff der Wahrscheinlichkeit 1 REPETITORIUM DER ANGEWANDTE STATISTIK I 1 RECHNEN MIT WAHRSCHEINLICHKEITEN 1.1 Begriff der Wahrscheilichkeit Zufallsexperimet (radom experimet): ei (im Prizip beliebig oft wiederholbarer) Vorgag mit

Mehr

Formelsammlung zur Statistik

Formelsammlung zur Statistik Darstellug uivariater Date Formelsammlug zur Statistik Urliste x i : x 1,... x, aufsteiged geordete Urliste x (i) Die k (verschiedee) Auspräguge: a 1

Mehr

Statistik. 2. Semester. Begleitendes Skriptum zur Vorlesung. im FH-Masterstudiengang. Technisches Management. von. Günther Karigl

Statistik. 2. Semester. Begleitendes Skriptum zur Vorlesung. im FH-Masterstudiengang. Technisches Management. von. Günther Karigl Statistik. Semester Begleitedes Skriptum zur Vorlesug im FH-Masterstudiegag Techisches Maagemet vo Güther Karigl FH Campus Wie 06/7 Statistische Schätzverfahre Statistische Schätzverfahre Währed die deskriptive

Mehr

Anwendung für Mittelwerte

Anwendung für Mittelwerte Awedug für Mittelwerte Grudgesamtheit Stichprobeziehug Zufalls- Stichprobe... "wahre", ubekate Mittelwert der Grudgesamtheit icht zufällig?... beobachtete Mittelwert zufällig Statistik für SoziologIe 1

Mehr

Parameterschätzung. Kapitel Schätzfunktionen

Parameterschätzung. Kapitel Schätzfunktionen Kapitel 8 Parameterschätzug 8.1 Schätzfuktioe Def. 8.1.1: Es seie X 1,X,...,X uabhägige ZV, die alle die gleiche Verteilug besitze. θ sei ei ubekater Parameter dieser Verteilug. X 1,X,...,X ist als eie

Mehr

Weitere Lagemaße: Quantile/Perzentile I

Weitere Lagemaße: Quantile/Perzentile I 3 Auswertug vo eidimesioale Date Lagemaße 3.3 Weitere Lagemaße: Quatile/Perzetile I Für jede Media x med gilt: Midestes 50% der Merkmalswerte sid kleier gleich x med ud ebeso midestes 50% größer gleich

Mehr

Umrechnung einer tatsächlichen Häufigkeitsverteilung in eine prozentuale Häufigkeitsverteilung

Umrechnung einer tatsächlichen Häufigkeitsverteilung in eine prozentuale Häufigkeitsverteilung .3. Prozetuale Häufigkeitsverteilug (HV) Die prozetuale Häufigkeitsverteilug erlaubt de Vergleich vo Auswertuge, dee uterschiedliche Stichprobegröße zugrude liege. Es köe auch uterschiedliche Stichprobegröße

Mehr

Empirische Verteilungsfunktion

Empirische Verteilungsfunktion KAPITEL 3 Empirische Verteilugsfuktio 3.1. Empirische Verteilugsfuktio Seie X 1,..., X uabhägige ud idetisch verteilte Zufallsvariable mit theoretischer Verteilugsfuktio F (t) = P[X i t]. Es sei (x 1,...,

Mehr

Statistik. 5. Schließende Statistik: Typische Fragestellung anhand von Beispielen. Kapitel 5: Schließende Statistik

Statistik. 5. Schließende Statistik: Typische Fragestellung anhand von Beispielen. Kapitel 5: Schließende Statistik Statistik Kapitel 5: Schließede Statistik 5. Schließede Statistik: Typische Fragestellug ahad vo Beispiele Beispiel 1» Aus 5 Messwerte ergebe sich für die Reißfestigkeit eier Garsorte der arithmetische

Mehr

Parameterschätzung. Numero, pondere et mensura Deus omnia condidit

Parameterschätzung. Numero, pondere et mensura Deus omnia condidit Parameterschätzug Numero, podere et mesura Deus omia codidit Populatio, Zufallsvariable, Stichprobe Populatio Zufallsvariable X Stichprobe x eie"realisierug vo X (Beobachtug) alle mäliche Rekrute der US

Mehr

Übung zur Vorlesung Statistik I WS Übungsblatt 8

Übung zur Vorlesung Statistik I WS Übungsblatt 8 Übug zur Vorlesug Statistik I WS 2013-2014 Übugsblatt 8 9. Dezember 2013 Aufgabe 25 (4 Pukte): Sei X B(, p) eie biomial verteilte Zufallsvariable. Schreibe Sie i R eie Fuktio PWert, die für jedes Ergebis

Mehr

Reader Teil 1: Beschreibende Statistik

Reader Teil 1: Beschreibende Statistik Dr. Katharia Best Sommersemester 2011 14. April 2011 Reader Teil 1: Beschreibede Statistik WiMa-Praktikum Um Date darzustelle ud eie Übersicht über die Struktur der Date zu erstelle, stellt die beschreibede

Mehr

Zufallsvariable. Die Wahrscheinlichkeitsverteilung p (probability function) ist definiert durch: p(x i ) := P (X = x i ),

Zufallsvariable. Die Wahrscheinlichkeitsverteilung p (probability function) ist definiert durch: p(x i ) := P (X = x i ), ETHZ 90-683 Dr. M. Müller Statistische Methode WS 00/0 Zufallsvariable Zusammehag: Wirklichkeit Modell Wirklichkeit Stichprobe Date diskret stetig rel. Häufigkeit Häufigkeitstabelle Stabdiagramm Histogramm

Mehr

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007 Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschug ud Ökoometrie Dr. Rolad Füss Statistik II: Schließede Statistik SS 2007 6. Grezwertsätze Der wichtigste Grud für die Häufigkeit des Auftretes der Normalverteilug

Mehr

Weitere Lagemaße: Quantile/Perzentile II. Weitere Lagemaße: Quantile/Perzentile I. Weitere Lagemaße: Quantile/Perzentile IV

Weitere Lagemaße: Quantile/Perzentile II. Weitere Lagemaße: Quantile/Perzentile I. Weitere Lagemaße: Quantile/Perzentile IV 3 Auswertug vo eidimesioale Date Lagemaße 3.3 Weitere Lagemaße: Quatile/Perzetile I 3 Auswertug vo eidimesioale Date Lagemaße 3.3 Weitere Lagemaße: Quatile/Perzetile II Für jede Media x med gilt: Midestes

Mehr

Statistik I für Studierende der Soziologie

Statistik I für Studierende der Soziologie Name: Matrikelummer: Formelsammlug zur Vorlesug Statistik I für Studierede der Soziologie Dr. Caroli Strobl & Gero Walter WS 2008/09 1 Eiführug 1.1 Orgaisatorisches 1.2 Grudbegriffe 1.2.1 Statistische

Mehr

Formelsammlung Statistik 29. Januar 2019

Formelsammlung Statistik 29. Januar 2019 Formelsammlug Statistik Seite 1 Formelsammlug Statistik 9. Jauar 019 Witersemester 018/19 Adreas Löpker, HTW Dresde 1. Deskriptive Statistik (F1) Stichprobe x vom Umfag, Stichprobe y vom Umfag m x = (x

Mehr

3. Grundbegrie der Schätztheorie

3. Grundbegrie der Schätztheorie Statistik, Abschitt 3. 3. Grudbegrie der Schätztheorie I der kormatorische Statistik will ma uter aderem auf Grud eier Stichprobe vom Umfag Iformatioe über ubekate Parameter θ der Verteilug F der zugrudeliegede

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik ud Wahrscheilichkeitsrechug Statistik ud Wahrscheilichkeitsrechug Dr. Joche Köhler Statistik ud Wahrscheilichkeitsrechug Testatprüfug am Doerstag 5.Mai Wa? Doerstag, 5. Mai, 8:00 Uhr Dauer der

Mehr

6 Vergleich mehrerer unverbundener Stichproben

6 Vergleich mehrerer unverbundener Stichproben 6 Vergleich mehrerer uverbudeer Stichprobe 6.1 Die eifaktorielle Variazaalyse Die eifaktorielle Variazaalyse diet der Utersuchug des Eiflusses eier kategorieller (bzw. ichtmetrischer) Variable, die die

Mehr

Univariate Verteilungen

Univariate Verteilungen (1) Aalyse: "deskriptive Statistike" Aalysiere -> deskriptive Statistike -> deskriptive Statistik Keie tabellarische Darstellug der Häufigkeitsverteilug () Aalyse: "Häufigkeitsverteilug" Aalysiere -> deskriptive

Mehr

Wahrscheinlichkeit & Statistik Musterlösung Serie 13

Wahrscheinlichkeit & Statistik Musterlösung Serie 13 ETH Zürich FS 2013 D-MATH Has Rudolf Küsch Koordiator Blaka Horvath Wahrscheilichkeit & Statistik Musterlösug Serie 13 1. a) Die Nullhypothese lautet dass das echte Medikamet höchstes gleich gut ist wie

Mehr

Streuungsmaße. Prof. Dr. Paul Reuber. Institut für Geographie. Seminar Methoden der empirischen Humangeographie

Streuungsmaße. Prof. Dr. Paul Reuber. Institut für Geographie. Seminar Methoden der empirischen Humangeographie Streuugsmaße Istitut für Geographie Streuugswerte (Streuugsmaße) Die Diskussio um die Mittelwerte hat die Vorteile dieser statistische Kewerte gezeigt, aber bereits, isbesodere beim arithmetische Mittel,

Mehr

X in einer Grundgesamtheit vollständig beschreiben.

X in einer Grundgesamtheit vollständig beschreiben. Prof. Dr. Rolad Füss Statistik II SS 008. Puktschätzug vo Parameter eier Grudgesamtheit Nur durch eie Totalerhebug ka ma die Verteilug eier Zufallsvariable X i eier Grudgesamtheit vollstädig beschreibe.

Mehr

1. Wahrscheinlichkeitsrechnung. 2. Diskrete Zufallsvariable. 3. Stetige Zufallsvariable. 4. Grenzwertsätze. 5. Mehrdimensionale Zufallsvariable

1. Wahrscheinlichkeitsrechnung. 2. Diskrete Zufallsvariable. 3. Stetige Zufallsvariable. 4. Grenzwertsätze. 5. Mehrdimensionale Zufallsvariable 1. Wahrscheilichkeitsrechug. Diskrete Zufallsvariable 3. Stetige Zufallsvariable 4. Grezwertsätze 5. Mehrdimesioale Zufallsvariable Stetige Zufallsvariable Eie Zufallsvariable X : Ω R heißt stetig, we

Mehr

= 3. = 14,38... = x neu x = 0, = 97,87...%. Wie verändert sich der arithmetische Mittelwert von 20 Zahlen, wenn...

= 3. = 14,38... = x neu x = 0, = 97,87...%. Wie verändert sich der arithmetische Mittelwert von 20 Zahlen, wenn... Mathemati macht Freu()de AB Statistische Kegröße ud Boxplot Arithmetischer Mittelwert x 1, x,..., x ist eie Liste vo reelle Zahle. Das arithmetische Mittel x der Zahle ist x = x 1 + x + + x. Arithmetischer

Mehr

3 Vergleich zweier unverbundener Stichproben

3 Vergleich zweier unverbundener Stichproben 3 Vergleich zweier uverbudeer Stichprobe 3. Der Zweistichprobe t-test Es wird vorausgesetzt, dass die beide Teilstichprobe x, x,..., x ud y, y,..., y jeweils aus (voeiader uabhägige) ormalverteilte Grudgesamtheite

Mehr

x 1, x 2,..., x n ist eine Liste von n reellen Zahlen. Das arithmetische Mittel x der Zahlen ist x = x 1 + x x n n

x 1, x 2,..., x n ist eine Liste von n reellen Zahlen. Das arithmetische Mittel x der Zahlen ist x = x 1 + x x n n Mathemati macht Freu()de AB Statistische Kegröße ud Boxplot x 1, x,..., x ist eie Liste vo reelle Zahle. Das arithmetische Mittel x der Zahle ist x = x 1 + x + + x. Arithmetischer Mittelwert Arithmetischer

Mehr

a) Histogramm der Verteilung: Zunächst werden die gegebenen Messwerte in aufsteigender Reihenfolge sortiert:

a) Histogramm der Verteilung: Zunächst werden die gegebenen Messwerte in aufsteigender Reihenfolge sortiert: D Lösug zu Aufgabe 2: Histogra a) Histogra der Verteilug: Zuächst werde die gegebee Messwerte i aufsteigeder Reihefolge sortiert: i 2 3 4 5 6 7 8 9 2 3 4 5 4,574 4,589 4,593 4,599 4,6 4,67 4,68 4,69 4,6

Mehr

Beispiel: p-wert bei Chi-Quadrat-Anpassungstest (Grafik) Auftragseingangsbeispiel, realisierte Teststatistik χ 2 = , p-wert: 0.

Beispiel: p-wert bei Chi-Quadrat-Anpassungstest (Grafik) Auftragseingangsbeispiel, realisierte Teststatistik χ 2 = , p-wert: 0. 8 Apassugs- ud Uabhägigkeitstests Chi-Quadrat-Apassugstest 8.1 Beispiel: p-wert bei Chi-Quadrat-Apassugstest (Grafik) Auftragseigagsbeispiel, realisierte Teststatistik χ 2 = 12.075, p-wert: 0.0168 f χ

Mehr

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik vom

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik vom INSTITUT FÜR MATHEMATISCHE STOCHASTIK WS 005/06 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Priv.-Doz. Dr. D. Kadelka Klausur Wahrscheilichkeitstheorie ud Statistik vom 9..006 Musterlösuge Aufgabe A: Gegebe sei eie Urliste

Mehr

Stochastik - Lösung (BSc D-MAVT / BSc D-MATH / BSc D-MATL)

Stochastik - Lösung (BSc D-MAVT / BSc D-MATH / BSc D-MATL) Prof. Dr. M. Schweizer ETH Zürich Sommer 8 Stochastik - Lösug (BSc D-MAVT / BSc D-MATH / BSc D-MATL). (6 Pukte) a) (.5 Pukte) Wir defiiere die Ereigisse D = die ähmaschie bekommt eie kleie Defekt} ud U

Mehr

3. Einführung in die Statistik

3. Einführung in die Statistik 3. Eiführug i die Statistik Grudlegedes Modell zu Date: uabhägige Zufallsgröße ; : : : ; mit Verteilugsfuktio F bzw. Eizelwahrscheilichkeite p ; : : : ; p r i de Aweduge: kokrete reale Auspräguge ; : :

Mehr

1 Vorbemerkungen 1. 2 Zufallsexperimente - grundlegende Begriffe und Eigenschaften 2. 3 Wahrscheinlichkeitsaxiome 4. 4 Laplace-Experimente 6

1 Vorbemerkungen 1. 2 Zufallsexperimente - grundlegende Begriffe und Eigenschaften 2. 3 Wahrscheinlichkeitsaxiome 4. 4 Laplace-Experimente 6 Ihaltsverzeichis 1 Vorbemerkuge 1 Zufallsexperimete - grudlegede Begriffe ud Eigeschafte 3 Wahrscheilichkeitsaxiome 4 4 Laplace-Experimete 6 5 Hilfsmittel aus der Kombiatorik 7 6 Bedigte Wahrscheilichkeite

Mehr

Klausur vom

Klausur vom UNIVERSITÄT KOBLENZ LANDAU INSTITUT FÜR MATHEMATIK Dr. Domiik Faas Stochastik Witersemester 00/0 Klausur vom 7.0.0 Aufgabe 3+.5+.5=6 Pukte Bei eier Umfrage wurde 60 Hotelbesucher ach ihrer Zufriedeheit

Mehr

Kleine Formelsammlung Beschreibende Statistik

Kleine Formelsammlung Beschreibende Statistik Kleie Formelsammlug Beschreibede Statistik Prof. Dr. Philipp Sibbertse Wirtschaftswisseschaftliche Fakultät Leibiz Uiversität Haover Ihaltsverzeichis 1 Lage- ud Streuugsmaße 2 1.1 Der Media...................................

Mehr

Prof. Dr. Roland Füss Statistik II SS 2008

Prof. Dr. Roland Füss Statistik II SS 2008 1. Grezwertsätze Der wichtigste Grud für die Häufigkeit des Auftretes der Normalverteilug ergibt sich aus de Grezwertsätze. Grezwertsätze sid Aussage über eie Zufallsvariable für de Fall, dass die Azahl

Mehr

2.2.1 Lagemaße. Exkurs: Quantile. und n. p n

2.2.1 Lagemaße. Exkurs: Quantile. und n. p n Ekurs: Quatile Ausgagspukt : Geordete Urliste Jeder Wert p, mit 0 < p

Mehr

SBP Mathe Aufbaukurs 1. Absolute und relative Häufigkeit. Das arithmetische Mittel und seine Eigenschaften. Das arithmetische Mittel und Häufigkeit

SBP Mathe Aufbaukurs 1. Absolute und relative Häufigkeit. Das arithmetische Mittel und seine Eigenschaften. Das arithmetische Mittel und Häufigkeit SBP Mathe Aufbaukurs 1 # 0 by Clifford Wolf # 0 Atwort Diese Lerkarte sid sorgfältig erstellt worde, erhebe aber weder Aspruch auf Richtigkeit och auf Vollstädigkeit. Das Lere mit Lerkarte fuktioiert ur

Mehr

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik Kapitel 15 Wahrscheilichkeitstheorie ud Statistik Verstädisfrage Sachfrage 1. Erläuter Sie de Begriff der absolute ud relative Häufigkeit eier Stichprobe! 2. Erläuter Sie de Begriff der Klassehäufigkeit

Mehr

Statistische Modelle und Parameterschätzung

Statistische Modelle und Parameterschätzung Kapitel 2 Statistische Modelle ud Parameterschätzug 2. Statistisches Modell Die bisher betrachtete Modellierug eies Zufallsexperimetes erforderte isbesodere die Festlegug eier W-Verteilug. Oft besteht

Mehr

Konfidenzintervalle. Praktische Übung Stochastik SS 2017 Lektion 10 1

Konfidenzintervalle. Praktische Übung Stochastik SS 2017 Lektion 10 1 Kofidezitervalle Praktische Übug Stochastik SS 017 Lektio 10 1 Kofidezitervalle Geerelle Aahme: Parametrisches Modell (P ϑ ) ϑ Θ Beobachtuge X 1,..., X u.i.v. ach P ϑ mit ubekatem ϑ Θ Grudidee: Schätzer

Mehr

10. Intervallschätzung 10.1 Begriff des Konfidenzintervalls

10. Intervallschätzung 10.1 Begriff des Konfidenzintervalls 10. Itervallschätzug 10.1 Begriff des Kofidezitervalls Mit uterschiedliche Stichprobe werde verschiedee Puktschätzer für de Parameter der Grudgesamtheit erzielt. We m Stichprobe aus der Grudgesamtheit

Mehr

Der Vergleich eines Stichprobenmittelwertes mit einem Populationsmittelwert

Der Vergleich eines Stichprobenmittelwertes mit einem Populationsmittelwert Der Vergleich eies Stichprobemittelwertes mit eiem Populatiosmittelwert Am Beispiel des Falschspielers habe wir - uterstützt durch Ketisse über die Eigeschafte der Biomialverteilug - erstmals gesehe, welche

Mehr

Eingangsprüfung Stochastik,

Eingangsprüfung Stochastik, Eigagsprüfug Stochastik, 5.5. Wir gehe stets vo eiem Wahrscheilichkeitsraum (Ω, A, P aus. Die Borel σ-algebra auf wird mit B bezeichet, das Lebesgue Maß auf wird mit λ bezeichet. Aufgabe ( Pukte Sei x

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik ud Wahrscheilichkeitsrechug Dr. Joche Köhler 9.04.008 Äderug Übugsstude Statistik ud Wahrscheilichkeitsrechug Die Gruppe vo Markus trifft sich am Doerstag statt im HCI D zusamme mit der Gruppe

Mehr

Dr. Jürgen Senger INDUKTIVE STATISTIK. Wahrscheinlichkeitstheorie, Schätz- und Testverfahren

Dr. Jürgen Senger INDUKTIVE STATISTIK. Wahrscheinlichkeitstheorie, Schätz- und Testverfahren Dr. Jürge Seger INDUKTIVE STATISTIK Wahrscheilichkeitstheorie, Schätz- ud Testverfahre ÜBUNG. - LÖSUNGEN. ypothesetest für die Dicke vo Plättche Die Dicke X vo Plättche, die auf eier bestimmte Maschie

Mehr

Beschreibende Statistik Kenngrößen in der Übersicht (Ac)

Beschreibende Statistik Kenngrößen in der Übersicht (Ac) Beschreibede Statistik Kegröße i der Übersicht (Ac) Im folgede wird die Berechugsweise des TI 83 (sowie vo SPSS, s. ute) verwedet. Diese geht auf eie Festlegug vo Moore ud McCabe (00) zurück. I der Literatur

Mehr

Statistik, Abschnitt (1) Gegeben sei der Stichprobenvektor (X 1,..., X n ). Die Stichprobenfunktion. ˆµ k := 1 n. Xi k (1) i=1.

Statistik, Abschnitt (1) Gegeben sei der Stichprobenvektor (X 1,..., X n ). Die Stichprobenfunktion. ˆµ k := 1 n. Xi k (1) i=1. Statistik, Abschitt.. Schätzmethode.. Mometemethode Für Parameter, die sich i bekater Weise aus de Momete zusammesetze, erhält ma Schätzuge, idem ma die theoretische Momete durch die sogeate empirische

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten Studiengang Energiewirtschaft

Wissenschaftliches Arbeiten Studiengang Energiewirtschaft Wisseschaftliches Arbeite Studiegag Eergiewirtschaft - Auswerte vo Date - Prof. Dr. Ulrich Hah WS 01/013 icht umerische Date Tet-Date: Datebak: Name, Eigeschafte, Matri-Tabelleform Spalte: übliche Aordug:

Mehr

II. Grundzüge der Stichprobentheorie

II. Grundzüge der Stichprobentheorie II. Grudzüge der Stichprobetheorie Grüde für Stichprobeerhebug - deutlich gerigere Koste - größere Awedugsbreite - kürzere Erhebugs- ud Auswertugszeite - i der Regel größere Geauigkeit der Ergebisse Begriffsbestimmug

Mehr

Stochastik - Lösung (BSc D-MAVT / BSc D-MATH / BSc D-MATL)

Stochastik - Lösung (BSc D-MAVT / BSc D-MATH / BSc D-MATL) Prof. Dr. M. Schweizer ETH Zürich Witer 28 Stochastik - Lösug (BSc D-MAVT / BSc D-MATH / BSc D-MATL). (6 Pukte) a) (2 Pukte) Wir defiiere die Ereigisse K {die Perso ist krak} ud T {der Test ist positiv}.

Mehr

Evaluation & Forschungsstrategien

Evaluation & Forschungsstrategien Evaluatio & Forschugsstrategie WS2/2 Prof. Dr. G. Meihardt Johaes Guteberg Uiversität Maiz Prizipie des statistische Schliesses Samplig - Modellvorstellug Populatio Samplig Stichprobe Kewerte x Theoretische

Mehr

h i :=h a i f i = h a i n Absolute Häufigkeit: Relative Häufigkeit: h 2 h 4 h 6 :=h der Elemente mit der Ausprägung i=6 zu der Anzahl n aller Werte

h i :=h a i f i = h a i n Absolute Häufigkeit: Relative Häufigkeit: h 2 h 4 h 6 :=h der Elemente mit der Ausprägung i=6 zu der Anzahl n aller Werte . Wer Rechtschreibfehler fidet, darf sie behalte. Rechefehler werde zurückgeomme. Absolute Häufigkeit: h Wie viele Elemete weise diese bestimmte Wert (= diese bestimmte Ausprägug) auf? > Azahl h der Elemete

Mehr

Kennwerte Univariater Verteilungen

Kennwerte Univariater Verteilungen Kewerte Uivariater Verteiluge Kewerte Beschreibug vo Verteiluge durch eie (oder weige) Werte Werde auch als Parameter oder Maße vo Verteiluge bezeichet Ma uterscheidet: Lagemaße oder auch Maße der zetrale

Mehr

6. Grenzwertsätze. 6.1 Tschebyscheffsche Ungleichung

6. Grenzwertsätze. 6.1 Tschebyscheffsche Ungleichung 6. Grezwertsätze 6.1 Tschebyscheffsche Ugleichug Sofer für eie Zufallsvariable X die Verteilug bekat ist, lässt sich die Wahrscheilichkeit dafür bestimme, dass X i eiem bestimmte Itervall liegt. Wie ist

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik ud Wahrscheilichkeitsrechug Statistik ud Wahrscheilichkeitsrechug Übug 6 3.03.20 Ihalt der heutige Übug Aufgabe D.7: Reche mit Zufallsvariable Erwartugswert- ud Variazoperator Statistik ud Wahrscheilichkeitsrechug

Mehr

Praktikum Vorbereitung Fertigungsmesstechnik Statistische Qualitätskontrolle

Praktikum Vorbereitung Fertigungsmesstechnik Statistische Qualitätskontrolle Praktikum Vorbereitug Fertigugsmesstechik Statistische Qualitätskotrolle Bei viele Erzeugisse ist es icht möglich jedes Werkstück zu prüfe, z.b.: bei Massefertigug. Hier ist es aus ökoomische Grüde icht

Mehr

Statistik Einführung // Konfidenzintervalle für einen Parameter 7 p.2/39

Statistik Einführung // Konfidenzintervalle für einen Parameter 7 p.2/39 Statistik Eiführug Kofidezitervalle für eie Parameter Kapitel 7 Statistik WU Wie Gerhard Derfliger Michael Hauser Jörg Leeis Josef Leydold Güter Tirler Rosmarie Wakolbiger Statistik Eiführug // Kofidezitervalle

Mehr

Induktive Schlussweise. Schätzfunktionen und Schätzverfahren. Bibliografie

Induktive Schlussweise. Schätzfunktionen und Schätzverfahren. Bibliografie Auswertug uivariater Datemege -iduktiv - Iduktive Schlussweise Schätzfuktioe ud Schätzverfahre Schätzug I Bibliografie Prof. Dr. Kück Uiversität Rostock Statistik, Vorlesugsskript Abschitt 7..; 7.. Bleymüller

Mehr

TESTEN VON HYPOTHESEN

TESTEN VON HYPOTHESEN TESTEN VON HYPOTHESEN 1. Grudlage Oft hat ma Vermutuge zu Sachverhalte ud möchte diese gere durch Experimete bestätige. Dabei ka es sich i der Praxis zum Beispiel um Verteiluge vo gewisse Zufallsgröße

Mehr

Ulrich Stein Fehlerrechnung

Ulrich Stein Fehlerrechnung Fehlerrechug Verteilug vo Messwerte Mittelwert Stadardabweichug Stadardfehler Rude vo Messwerte Darstellug vo Messwerte (Stellezahl) Fehlerfortpflazug Messergebisse Messug physikalische Realität Messgerät,

Mehr

n 1,n 2,n 3,...,n k in der Stichprobe auftreten. Für die absolute Häufigkeit können wir auch die relative Häufigkeit einsetzen:

n 1,n 2,n 3,...,n k in der Stichprobe auftreten. Für die absolute Häufigkeit können wir auch die relative Häufigkeit einsetzen: 61 6.2 Grudlage der mathematische Statistik 6.2.1 Eiführug i die mathematische Statistik I der mathematische Statistik behadel wir Masseerscheiuge. Wir habe es deshalb im Regelfall mit eier große Zahl

Mehr

Kapitel VI. Einige spezielle diskrete Verteilungen

Kapitel VI. Einige spezielle diskrete Verteilungen Kapitel VI Eiige spezielle diskrete Verteiluge D 6 (Hypergeometrische Verteilug) Eie Zufallsvariable X heißt hypergeometrisch verteilt, we sie folgede Wahrscheilichkeitsfuktio besitzt: M N M P ( X ) p

Mehr

3 Kritischer Bereich zum Niveau α = 0.10: K = (χ 2 k 1;1 α, + ) = (χ2 5;0.90, + ) = (9.236, + ) 4 Berechnung der realisierten Teststatistik:

3 Kritischer Bereich zum Niveau α = 0.10: K = (χ 2 k 1;1 α, + ) = (χ2 5;0.90, + ) = (9.236, + ) 4 Berechnung der realisierten Teststatistik: 8 Apassugs- ud Uabhägigkeitstests Chi-Quadrat-Apassugstest 81 Beispiel: p-wert bei Chi-Quadrat-Apassugstest (Grafik) Auftragseigagsbeispiel, realisierte Teststatistik χ 2 1275, p-wert: 168 8 Apassugs-

Mehr

Beispiel: p-wert bei Chi-Quadrat-Anpassungstest (Grafik) Auftragseingangsbeispiel, realisierte Teststatistik χ 2 = , p-wert: 0.

Beispiel: p-wert bei Chi-Quadrat-Anpassungstest (Grafik) Auftragseingangsbeispiel, realisierte Teststatistik χ 2 = , p-wert: 0. 8 Apassugs- ud Uabhägigkeitstests Chi-Quadrat-Apassugstest 81 Beispiel: p-wert bei Chi-Quadrat-Apassugstest (Grafik) Auftragseigagsbeispiel, realisierte Teststatistik χ 2 = 12075, p-wert: 00168 f χ 2 (4)

Mehr

Der χ 2 Test. Bei Verteilungen Beantwortung der Frage, ob eine gemessene Verteilung Gauß- oder Poisson-verteilt ist oder nicht?

Der χ 2 Test. Bei Verteilungen Beantwortung der Frage, ob eine gemessene Verteilung Gauß- oder Poisson-verteilt ist oder nicht? Der χ Test Es gibt verschiedee Arte vo Sigifikaztests Nebe Sigifikaztests, die sich mit dem Mittelwert beschäftige, gibt es auch Testverfahre für Verteiluge Bei Verteiluge Beatwortug der Frage, ob eie

Mehr

2 ISO/BIPM-Leitfaden Guide to the Expression of Uncertainty in Measurement, GUM (2008 überarbeitet, die deutsche Fassung ist [3])

2 ISO/BIPM-Leitfaden Guide to the Expression of Uncertainty in Measurement, GUM (2008 überarbeitet, die deutsche Fassung ist [3]) I- Messusicherheite: Lit.: Prof. Dr. Gerz Wahrscheilichkeitsrechug ud Usicherheitsberechug IO/BIPM-Leitfade Guide to the Epressio of Ucertaity i Measuremet, GUM (008 überarbeitet, die deutsche Fassug ist

Mehr

Übungsaufgaben - Organisatorisches

Übungsaufgaben - Organisatorisches Übugsaufgabe - Orgaisatorisches Der Abgabetermi der eue Übugsblätter ist: Motag, 4:00 Uhr Fehlerrechugsbriefkaste Der Abgabetermi der verbesserte Übugsblätter ist: Freitag, 6:00 Uhr T. Kießlig: Auswertug

Mehr

Einführung in die induktive Statistik. Inferenzstatistik. Konfidenzintervalle. Friedrich Leisch

Einführung in die induktive Statistik. Inferenzstatistik. Konfidenzintervalle. Friedrich Leisch Spiel Körpergröße Zahl: Azahl weiblich Eiführug i die iduktive Statistik Friedrich Leisch Istitut für Statistik Ludwig-Maximilias-Uiversität Müche Tafelgruppe 8.5 8.6 8.7 8.8 8.9 9.0 9.1 4 5 3 2 1 0 1

Mehr

Sind Sie mit unserem Angebot zufrieden? ja nein weiß nicht

Sind Sie mit unserem Angebot zufrieden? ja nein weiß nicht STATISTIK Eiführug Statistik kommt vom italieische Wort statistica, was so viel wie Staatsma bedeutet. Früher verwedete ma de Begriff ur für eie Auswertug vo Date (Klima, Bevölkerug, Bräuche,...) eies

Mehr

Grundsätzlich sollen Varianz bzw. Standardabweichung Maße dafür sein, wie stark eine Verteilung um ihren Erwartungswert streut.

Grundsätzlich sollen Varianz bzw. Standardabweichung Maße dafür sein, wie stark eine Verteilung um ihren Erwartungswert streut. Eie Iterpretatiosfrage habe ich zu eiem Beispiel das i der der letzte Vorlesug behadelt wurde: Auf Folie.7 zur Variaz. Dort wird ei Beispiel eier stetige Zufallsvariable geat (Warte a eier S-Bah-Haltestelle).

Mehr

Konfidenzbereiche die auf Runden Normaldaten Basiert Sind

Konfidenzbereiche die auf Runden Normaldaten Basiert Sind Kofidezbereiche die auf Rude Normaldate Basiert Sid Steve Vardema C-S (Johso) Lee (JQT 001, Comm Stat 00, (003)) Iliaa Vaca (M.S. laufed) 1 Gerudete/Digitale Date Kei eues Problem z. B. gibt es: Sheppard,

Mehr

Es werden 120 Schüler befragt, ob sie ein Handy besitzen. Das Ergebnis der Umfrage lautet: Von 120 Schülern besitzen 99 ein Handy.

Es werden 120 Schüler befragt, ob sie ein Handy besitzen. Das Ergebnis der Umfrage lautet: Von 120 Schülern besitzen 99 ein Handy. Vo der relative Häufigkeit zur Wahrscheilichkeit Es werde 20 Schüler befragt, ob sie ei Hady besitze. Das Ergebis der Umfrage lautet: Vo 20 Schüler besitze 99 ei Hady. Ereigis E: Schüler besitzt ei Hady

Mehr

Gütefunktion und Fehlerwahrscheinlichkeiten Rechtsseitiger Test (µ 0 = 500) zum Signifikanzniveau α = Interpretation von Testergebnissen I

Gütefunktion und Fehlerwahrscheinlichkeiten Rechtsseitiger Test (µ 0 = 500) zum Signifikanzniveau α = Interpretation von Testergebnissen I 6 Hypothesetests Gauß-Test für de Mittelwert bei bekater Variaz 6.3 Gütefuktio ud Fehlerwahrscheilichkeite Rechtsseitiger Test (µ 0 = 500) zum Sigifikaziveau α = 0.30 6 Hypothesetests Gauß-Test für de

Mehr