3 PARAMETERSCHÄTZUNG. Inhalt: 3.1 Datenbeschreibung bei einem Merkmal 3.2 Schätzfunktionen 3.3 Intervallschätzung 3.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3 PARAMETERSCHÄTZUNG. Inhalt: 3.1 Datenbeschreibung bei einem Merkmal 3.2 Schätzfunktionen 3.3 Intervallschätzung 3."

Transkript

1 1 3 PARAMETERSCHÄTZUNG Ihalt: 3.1 Datebeschreibug bei eiem Merkmal 3. Schätzfuktioe 3.3 Itervallschätzug 3.4 Übugsbeispiele Lerziele: - Aus Stichprobewerte die Variatio eies quatitative Merkmals durch eie Häufigkeitsverteilug (mit bzw. ohe Klassebildug) darstelle köe; - uivariate Statistike (Mittelwert, Stadardabweichug/Variaz, Stadardfehler des Mittelwerts, Modalwert, Quatile) aus Stichprobewerte bestimme ud iterpretiere köe; - die Merkmalsvariatio durch ei Boxplot veraschauliche köe; - eidimesioale Stichprobe zetriere ud stadardisiere köe; - die Verteilug des Stichprobemittels eier ormalverteilte Zufallsvariable kee ud die praktische Bedeutug des zetrale Grezwertsatzes agebe köe; - Kofidezitervalle für de Mittelwert, die Variaz ud die Stadardabweichug eier ormalverteilte Zufallsvariable bereche ud iterpretiere köe; - Kofidezitervalle für die Erfolgswahrscheilichkeit eier Zweipuktverteilug sowie de Mittelwert der Poisso-Verteilug bereche ud iterpretiere köe; W. Timischl: Statistik, Parameterschaetzug_13_Text.doc

2 3.1 DATENBESCHREIBUNG BEI EINEM MERKMAL Was ist der Zweck der Parameterschätzug? Die Merkmalsvariatio wird i. Allg. durch Wahrscheilichkeitsverteiluge (Wahrscheilichkeitsfuktioe bzw. Dichtefuktioe) mit ubekate Parameter modelliert. Für diese Parameter sid - mit Hilfe vo Zufallsstichprobe - Schätzwerte zu ermittel. Grudgesamtheit X Wahrscheilichkeitsdichte N(µ, σ ) Zufallsauswahl Zufallsstichprobe x 1, x,..., x µ σ X Stichprobemittel Stichprobefuktioe Parameterschätzug: Schätzwert Kofidezitervall Stichprobestadardabweichug Wie beschreibt ma die Merkmalsvariatio i eidimesioale Stichprobe? - durch grafische Darstellug der Merkmalswerte i Form vo Puktdiagramme (Dot-Plots) vor allem bei kleie Stichprobe; - tabellarisch durch eie Häufigkeitsverteilug ohe (bzw. mit) Klassebildug, die Aufschluss gibt über die Wahrscheilichkeitsfuktio (Wahrscheilichkeitsdichte) eies diskrete (bzw. stetige) Merkmals, ud dere grafische Darstellug durch Stabdiagramme bzw. Histogramme; - umerisch durch Maßzahle, die markate Eigeschafte der Verteilug zum Ausdruck brige, ud dere grafische Darstellug (Mittelwerte mit Fehlerbalke, Boxplots). Wie erstellt ma ei Puktdiagramm? Die Verteilug vo Merkmalswerte i kleie Stichprobe wird sehr aschaulich i Form vo eidimesioale Diagramme dargestellt, i dem ma über der Merkmalsachse die Werte als Pukte eiträgt. W. Timischl: Statistik, Parameterschaetzug_13_Text.doc

3 3 Werde zwei oder mehrere Messreihe auf diese Weise i eiem Diagramm zusammegefasst, köe Uterschiede i de Verteiluge visuell gut erfasst werde. Beispiel 3.1: Die Aufahme vo Mg-Ioe wurde i 6 Versuchspflaze i 3 Nährlösuge utersucht. Für die erste Nährlösug ergabe sich die Mg-Kozetratioe (i µmol pro g Trockesubstaz): 08, 175, 196, 181, 01, 166; die etsprechede Messwerte für die Nährlösug ud 3 ware: 184, 161, 155, 185, 03, 166 bzw. 18, 193, 166, 145, 135, 151. Ma stelle die Messreihe gemeisam i eiem Pukt- Plot dar. Lösug mit R: R-Script: # Beispiel 3.1a: Eimdimesioale Puktdiagramme x1 <- c(08, 175, 196, 181, 01, 166) x <- c(184, 161, 155, 185, 03, 166) x3 <- c(18, 193, 166, 145, 135, 151) x <- data.frame(x1, x, x3); x stripchart(x,group.ames=c("1. Lös.", ". Lös.", "3. Lös."), method="stack", pch=16, cex=1.5, cex.lab=1.5, cex.axis=1.5, xlab="mg-kozetratio i mikromol/100g Trockegewicht", mai="pukt-plots für drei Messreihe", cex.mai=1.4) R-Cosole: Beispiel 3.1a: Eimdimesioale Puktdiagramme > x1 <- c(08, 175, 196, 181, 01, 166) > x <- c(184, 161, 155, 185, 03, 166) > x3 <- c(18, 193, 166, 145, 135, 151) > x <- data.frame(x1, x, x3); x x1 x x > stripchart(x,group.ames=c("1. Lös.", ". Lös.", "3. Lös."), + method="stack", pch=16, cex=1.5, cex.lab=1.5, cex.axis=1.5, + xlab="mg-kozetratio i mikromol/100g Trockegewicht", + mai="pukt-plots für drei Messreihe", cex.mai=1.4) R-Grafik: Pukt-Plots für drei Messreihe 1. Lös.. Lös. 3. Lös Mg-Kozetratio i mikromol/100g Trockegewicht W. Timischl: Statistik, Parameterschaetzug_13_Text.doc

4 4 Wie ermittelt ma eie Häufigkeitsverteilug ohe Klassebildug? Es sei X ei quatitatives diskretes Merkmal mit k (verschiedee) Werte a 1, a,..., a k. Beobachtug vo X a Utersuchugseiheite Stichprobe x 1, x,..., x Abzähle der Utersuchugseiheite mit dem Merkmalswert a i ergibt die absolute Häufigkeit H i ; Divisio der absolute Häufigkeit H i durch de Stichprobeumfag ergibt die relative Häufigkeit h i = H i /. Beispiel 3.: A 40 Exemplare eier Pflaze (Biscutella laevigata) wurde die Azahl X der Zähe des größte Grudblattes bestimmt. Ma stelle die Merkmalsvariatio durch eie Häufigkeitserteilug dar Lösugshiweise: Die absolute Häufigkeit der Ausprägug a 1 =0 ist H 1 =5, die etsprechede relative Häufigkeit h 1 =5/40=0.15, usw. Alle Auspräguge ud die zugeordete Häufigkeite werde i der Häufigkeitstabelle zusammegefasst. Errichtet ma über der Merkmalsachse Stäbe mit de Häufigkeite (z.b. ausgedrückt i %) als Läge, erhält ma eie grafische Darstellug der Verteilug i Form eies Stabdiagramms. Lösug mit R: R-Cosole: > optios(digits=3) > zaehe <- c( + 1,,0,5,,,0,3,3,4, + 0,,4,3,1,,4,5,6,4, + 3,,0,3,3,0,3,,,4, + 3,,,3,3,3,1,3,3,4) > <- legth(zaehe); # Stichprobeumfag [1] 40 > Xdefmege <- mi(zaehe):max(zaehe); Xdefmege [1] > absolute_h <- table(zaehe); absolute_h # Tabelle mit absolute Häufigkeite zaehe > relative_h <- table(zaehe)/ # Tabelle mit relative Häufigkeite > htab <- cbid(xdefmege, absolute_h, relative_h) + # Zusammefasse der abs. u. rel. Häufigk. i eier Tabelle > htab # Ausgabe der Häufigkeitstabelle Xdefmege absolute_h relative_h W. Timischl: Statistik, Parameterschaetzug_13_Text.doc

5 Darstellug der Verteilug der Azahl der Zähe durch ei Stabdiagramm mit absolute Häufigkeite > barplot(absolute_h, xlab="az. der Zähe", ylab="abs. Häufigkeit", + mai="häufigkeitsverteilug =40") Darstellug der Verteilug der Azahl der Zähe durch ei Stabdiagramm mit relative Häufigkeite > barplot(relative_h, xlab="az.d.zähe", ylab="rel.häufigkeit", + mai="häufigkeitsverteilug d.az.d.zähe, =40") R-Grafike: Häufigkeitsverteilug =40 Häufigkeitsverteilug d.az.d.zähe, =40 Abs. Häufigkeit rel.häufigkeit Az. der Zähe Az.d.Zähe Wie ermittelt ma eie Häufigkeitsverteilug mit Klassebildug? Es sei X ei stetiges Merkmal ud x 1, x,..., x eie Stichprobe vo X; Zerlegug der Merkmalsachse i gleich lage, aeiadergrezede Itervalle (Klasse) I 1,I,..., I k Klasseeiteilug Klassebreite b: 3 b IQR / Klassegreze: Festlegug der utere Greze c 0 der erste Klasse I 1 derart, dass c 0 < x mi c 1 =c 0 + b I 1 =(c 0, c 1 ]; c 1 = c 0 + b ist die utere Greze der zweite Klasse I = (c 1, c ]; c = c 1 + b die utere Greze der dritte Klasse I 3 = (c, c 3 ] usw. Abzähle der Utersuchugseiheite i der Klasse I i ergibt die absolute Klassehäufigkeit H i vo I i (= Azahl der Merkmalswerte x i mit c i-1 < x i c i ); ma beachte: H 1 + H + + H k =. W. Timischl: Statistik, Parameterschaetzug_13_Text.doc

6 6 Divisio der absolute Klassehäufigkeit H i durch de Stichprobeumfag führt zur relative Klassehäufigkeit y' i = H i /; ma beachte: y 1 + y + + y k = 1. Divisio der relative Klassehäufigkeit y i durch die Klassebreite b ergibt die Häufigkeitsdichte g i = h i /b. Histogramm: Über jede Klasse I i wird das Rechtecke mit der Breite b ud der Höhe g i errichtet (dieses Histogramm heißt flächeormiert, weil die gesamte "Histogrammfläche" = 1 ist) Beispiel 3.3: Die folgede Tabelle ethält die Blutgeriugszeite (i s) vo 30 Probade. Ma beschreibe die Merkmalsvariatio tabellarisch ud grafisch durch eie geeiget gewählte Häufigkeitsverteilug.,7 4,0 4,4 5,8 5,9 6,0 6,4 6,6 6,6 6,8 7,0 7,7 7,8 8,0 8,0 8,1 8,7 8,7 8,8 9,0 9,0 9,0 30,0 30,1 31,1 31,8 3,0 33,0 33,7 35,0 Lösug mit R: R-Cosole: > x <- c( +.7, 4.0, 4.4, 5.8, 5.9, 6.0, 6.4, 6.6, 6.6, 6.8, + 7.0, 7.7, 7.8, 8.0, 8.0, 8.1, 8.7, 8.7, 8.8, 9.0, + 9.0, 9.0, 30.0, 30.1, 31.1, 31.8, 3.0, 33.0, 33.7, 35.0) > <- legth(x) > optios(digits=4) Histogramm mit abs. Klassehäufigkeite > grafik_1 <- hist(x, freq=true, + xlab="blutgeriugszeite i s", ylab="abs. Klassehäufigkeit", + mai="grafik 1: Histogramm mit abs. Klassehäufigkeite, =30") > Histogramm mit rel. Klassehäufigkeitsdichte (Flächeormierug auf 1) > grafik_ <- hist(x, freq=f, xlab="blutgeriugszeite i s", + ylab="klassehäufigkeitsdichte", + mai="grafik : Flächeormiertes Histogramm, =30") > Häufigkeitstabelle > ames(grafik_1) [1] "breaks "couts" "itesities" "desity" "mids" "xame" [7] "equidist" > az_klasse <- legth(grafik_1$mids) > az_klasse [1] 7 > klassebreite <- (max(grafik_1$breaks)-mi(grafik_1$breaks))/az_klasse > klassebreite [1] > klassemitte <- grafik_1$mids > abs_klasse_h <- grafik_1$couts > rel_klasse_h <- abs_klasse_h/ > klasse_h_dichte <- rel_klasse_h/klassebreite > prit(cbid(klassemitte, abs_klasse_h, rel_klasse_h, klasse_h_dichte)) klassemitte abs_klasse_h rel_klasse_h klasse_h_dichte [1,] [,] W. Timischl: Statistik, Parameterschaetzug_13_Text.doc

7 7 [3,] [4,] [5,] [6,] [7,] Ma beachte die Normieruge der diverse Häufigkeite! R-Grafike: Grafik 1: Histogramm mit abs. Klassehäufigkeite, =30 Grafik : Flächeormiertes Histogramm, =30 abs. Klassehäufigkeit Klassehäufigkeitsdichte Blutgeriugszeite i s Blutgeriugszeite i s R-Cosole (Forts.): Erstellug eies Histogramms mit vorgegebee Klassegreze: > x_mi <- mi(x); x_max <- max(x); <- legth(x) > IQR <- quatile(x, 0.75)-quatile(x, 0.5); b <- *IQR/^(1/3) > prit(cbid(x_mi, x_max,, IQR, b)) x_mi x_max IQR b 75% > klassebreite <- roud(b[[1]],digits=0) # gerud.klassebreite > az_klasse <- truc((x_max-x_mi)/klassebreite)+1 > c0 <- truc(x_mi) # like Greze der 1. Klasse > ck <- c0+az_klasse*klassebreite # rechte Greze der oberste Klasse > prit(cbid(az_klasse, klassebreite, c0, ck)) az_klasse klassebreite c0 ck [1,] 7 36 > klassegreze <- seq(from=c0, to=ck, by=klassebreite); klassegreze [1] > grafik_3 <- hist(x, breaks=klassegreze, freq=true, + xlab="blutgeriugszeite i s", ylab="abs. Klassehäufigkeit", + mai="grafik 3: Histogramm mit vorgegebee Klasse, =30") R-Grafik: W. Timischl: Statistik, Parameterschaetzug_13_Text.doc

8 8 Grafik 3: Histogramm mit vorgegebee Klasse, =30 abs. Klassehäufigkeit Blutgeriugszeite i s Was sid die wichtigste Verteilugskewerte (uivariate Statistike)? Es sei X ei quatitatives Merkmal mit de a Utersuchugseiheite beobachtete Werte x 1, x,..., x Lagemaß: Arithmetisches Mittel x = 1 x i= 1 = 1 x + x + L + 1 i x Ma beachte: i= 1 ( x x) = 0 ud ( x ξ ) = mi! für ξ x i i = i= 1 Streuugsmaße: Variaz s, Stadardabweichug s s 1 = 1 i = 1 ( x i x ), s = s Wozu diet der Mittelwert? a) um de "wahre" Wert µ vo X zu schätze (dabei wird ageomme, dass sich die Messwerte additiv aus dem wahre Wert ud eiem regellos um Null streuede Messfehler zusammesetze) b) um de Mittelwert µ vo X zu schätze (dabei wird ageomme, dass X a sich zufällig variiert) Ma beachte: Je größer, desto "besser" die Mittelwertschätzug! W. Timischl: Statistik, Parameterschaetzug_13_Text.doc

9 9 Stadardfehler (Maß für die Zufallsstreuug des Mittelwerts): SE = s/ Beispiel 3.4: (Mittelwert ud Stadardfehler zu Beispiel 3.): 1 x = 40 1 s = 39 ( ) =,55; 1,45 [( 0,55) 5 + L+ ( 6,55) 1] =,1; s =,1 = 1,45; SE = 0, 3 = 40 Amerkug: Messergebisse stellt ma oft i der Form x ± SE =,55 ± 0, 3dar. Welche weitere Lagemaße fide bei der Datebeschreibug Awedug? der Modalwert x mod (häufigster Merkmalswert) der kleiste ud größte Merkmalswert x mi bzw. x max das p -Quatil x p (0 p < 1): uter dem p-quatil eier (quatitative) Stichprobe vom Umfag ka ma sich grob gesproche jee Wert vorstelle, der vo p Stichprobewerte uterschritte ud vo (1-p) Stichprobewerte überschritte wird; ist p icht gazzahlig, so ehme ma dafür de auf die ächste gaze Zahl gerudete Wert. Im Folgede wird eie geaue Defiitio des p-quatils (ämlich jee, die i der R- Fuktioe summary oder quatile verwedet wird) agegebe. Wie bestimmt ma das p-quatil aus eier Stichprobe? Eie Stichprobe der Variable X umfasse die metrische Werte x 1, x,..., x. Die Aordug der Stichprobewerte ach aufsteigeder Größe führt auf die geordete Stichprobe x (1), x (),..., x (). Wir bestimme die Zahl u = 1+(-1)p ud daraus die größte gaze Zahl [u] kleier oder gleich u; ferer setze wir v= u-[u]. Da ist das p-quatil x p der Stichprobewerte gegebe durch: x p = ( 1 v) x([ u ]) + vx([ u ] + 1) Soderfälle: p = 50% (Media x 0.5 ) p = 5% (uteres Quartil x 0.5 ) p = 75% (oberes Quartil x 0.75 ) Beispiel 3.5: Ma bestimme das 5%-, 50%- ud 75%-Quatil für die Stichprobe W. Timischl: Statistik, Parameterschaetzug_13_Text.doc

10 10 8, 1, 14,, 5, 5, 30. Was ergibt sich, we ma die Stichprobe um de Wert 35 vergrößert? Lösug: a) Stichprobe: 8, 1, 14,, 5, 5, 30 (=7) p=0,5: u= 1+(-1)p=,5; [u]=, v=0,5 x 0,5 = 0,5x () +0,5x (3) =13; p=0,5: u= 4; [u]=4, v=0 x 0,5 = 1x (4) +0x (5) =; p=0,75: u= 5,5; [u]=5, v=0,5 x 0,75 = 0,5x (5) +0,5x (6) =5. b) Stichprobe: 8, 1, 14,, 5, 5, 30, 35 (=8) p=0,5: u= 1+(-1)p=,75; [u]=, v=0,75 x 0,5 = 0,5x () +0,75x (3) =13,5; p=0,5: u= 4,5; [u]=4, v=0,5 x 0,5 = 0,5x (4) +0,5x (5) =3,5; p=0,75: u= 6,5; [u]=6, v=0,5 x 0,75 = 0,75x (6) +0,5x (7) =6,5. Amerkuge: - Es gibt mehrere Defiitioe für die Quatile; sowohl Excel als auch z.b. SPSS verwede adere Defiitioe. - Speziell für die Quartile x 0.5 ud x 0.75 fidet ma auch die folgede Defiitioe: Das Quartil x 0.5 (x 0.75 ) ist der Media der Merkmalswerte kleier (größer) als x 0.5 ; die so berechete Statistike werde im Eglische auch als higes bezeichet ud fide z.b. i R bei der Berechug der Quartile i der Fuktio boxplot() Awedug. - Die Beschreibug der Variatio eier Stichprobe mit de 5 Kezahle x mi, x 0.5, x 0.5, x 0.75, x max wird als 5-Pukte-Zusammefassug (egl. Five-umber summary) bezeichet (R-Fuktio: fiveum()). Beispiel 3.6: a) Ma stelle die Variatio der Blutgeriugswerte vo Beispiel 3. durch ei Boxplot dar. Lösug: = 30; p=0,5: u= 1+(-1)p=8,5; [u]=8, v=0,5 x 0,5 = 0,75x (8) +0,5x (9) =6,6; p=0,5: u= 15,5; [u]=15, v=0,5 x 0,5 = 0,5x (15) +0,5x (16) =8,05; p=0,75: u=,75; [u]=, v=0,75 x 0,75 = 0,5x () +0,75x (3) =9,75. IQR = x x 0,5 = 3,15. Whisker-Läge: x mi =,7; x max = 35. x mi x 0.5 x 0.5 x 0.75 x max X Lösug mit R: R-Cosole: > x <- c( +.7, 4.0, 4.4, 5.8, 5.9, 6.0, 6.4, 6.6, 6.6, 6.8, + 7.0, 7.7, 7.8, 8.0, 8.0, 8.1, 8.7, 8.7, 8.8, 9.0, + 9.0, 9.0, 30.0, 30.1, 31.1, 31.8, 3.0, 33.0, 33.7, 35.0) > summary(x) W. Timischl: Statistik, Parameterschaetzug_13_Text.doc

11 11 Mi. 1st Qu. Media Mea 3rd Qu. Max > grafik_1 <- boxplot(x, rage=0, horizotal=true) > ames(grafik_1) [1] "stats" "" "cof" "out" "group" "ames" > grafik_1$stats [,1] [1,].70 [,] 6.60 [3,] 8.05 [4,] [5,] Ma beachte: Das utere ud obere Quartil werde als higes berechet! > grafik_1$stats[4,1] # oberes Quartil (upper hige) [1] 30 > IQR <- grafik_1$stats[4,1]-grafik_1$stats[,1] [1] 3.4 Ma beachte: IQR ist hier mit dem obere ud utere hige berechet! R-Grafik (Boxplot): b) Ma zeige: Für ei N(µ, σ )-verteilte Zufallsvariable X ist P= P(x 0.5 1,5IQR <X< x ,5IQR) 99,3%, d.h. außerhalb des Itervalls [x IQR, x ,5IQR] liegede Werte sid uwahrscheilich ud daher "ausreißerverdächtig". Lösug: x 0,75 =µ+z 0,75 σ ; x 0,5 =µ+z 0,5 σ = µ-z 0,75 σ IQR=x 0,75 x 0,5 = z 0,75 σ x ,5IQR=µ+4z 0,75 σ ; x 0.5 1,5IQR=µ 4z 0,75 σ P= P((x 0.5-1,5IQR µ)/σ <(X-µ)/σ < (x ,5IQR-µ)/σ)= P( 4z 0,75 <(X-µ)/σ <4z 0,75 ); z 0,75 = (Tabelle)=0,675 P=P(-,7< (X-µ)/σ <,7) = Φ(,7)-Φ(-,7) = Φ(,7)-1=(Tabelle)= 0,9965-1=0,993. Wie beschreibt ma die Asymmetrie eier Häufigkeitsverteilug? Das Maß für die Asymmetrie heißt Schiefe. Schiefe g = S xxx ( s 1 1/ ) 3, Sxxx = i= 1 3 ( x x) i W. Timischl: Statistik, Parameterschaetzug_13_Text.doc

12 1 Beispiel 3.7: Ma bereche die Schiefe der Häufigkeitsverteilug vo X (Azahl der Zähe des größte Grudblattes) mit de Date vo Beispiel 3.. Lösug mit R: R-Cosole: > optios(digits=3) > x <- c( + 1,,0,5,,,0,3,3,4, + 0,,4,3,1,,4,5,6,4, + 3,,0,3,3,0,3,,,4, + 3,,,3,3,3,1,3,3,4) > <- legth(x) > mw <- mea(x) > std <- sd(x) > g <- sum((x-mw)^3)//(std*sqrt(1-1/))^3 # Schiefe > prit(cbid(, mw, std, g)) mw std g [1,] Hiweis: Die folgede Grafik zeigt die beide grudsätzlich mögliche Asymmetrietype. Für symmetrische Verteiluge ist die Schiefe ull. Was versteht ma uter eier zetrierte Stichprobe, was uter eier stadardisierte Stichprobe? X X Z Z c S = X x X x = s (Zetriere) (Stadardisiere) W. Timischl: Statistik, Parameterschaetzug_13_Text.doc

13 13 3. SCHÄTZFUNKTIONEN Wie schätzt ma de Mittelwert µ eier N(µ, σ )-verteilte Zufallsvariable X? Zur Schätzug vo Verteilugsparameter werde Schätzfuktioe verwedet. Es sei X 1, X,..., X eie Zufallsstichprobe, i der die Variable X i (i = 1,,, ) die Ergebisse vo Beobachtuge ausdrücke. Die Schätzug des Mittelwerts eier ormalverteilte Zufallsvariable erfolgt mit Hilfe des Stichprobemittels: 1 X = L + 1 ( X + X + ) Es gilt: X i N ( µ, σ ) X N ( µ, σ / ) X = Zufallsvariable mit de Werte 1 ud 0, wobei P(X=1)=p; X 1, X,..., X = Zufallsstichprobe vo X. Da ist der Ateil X = ( X + X + L X ) / der Wiederholuge mit X i = 1 B,p X verteilt mit dem Mittelwert E [ X ] = p ud der Variaz Var [ X ] = p(1 p) /. Für großes gilt die die Approximatio (Satz vo Moivre-Laplace): 1 p(1 p) X = ( X1 + X + L + X ) N p, X = Zufallsvariable mit dem Mittelwert µ ud der Variaz σ ; X 1, X,..., X = Zufallsstichprobe vo X. Da ist E [X ] = µ, Var [ X ] = σ / ud für großes (ab 30) gilt die Approximatio µ σ (Zetraler Grezwertsatz): X N(, / ) Beispiel 3.8: Ma betrachte ei Beroulli-Experimet, d.h. ei Experimet mit Ausgäge, die wir mit a bzw. b (z.b. violette Blütefarbe bzw. weiße Blütefarbe) bezeiche. Die Ergebismege des Zufallsexperimets ist also Ω ={a, b}. Auf dieser Mege defiiere wir eie Zufallsvariable X derart, dass X de Wert 1 aimmt, we der Ausgag a eitritt, ud de Wert 0, we der Ausgag b eitritt. Die Wahrscheilichkeit, dass bei Durchführug des Experimets der Ausgag a eitritt, also die Wahrscheilichkeit P(X=1), sei p. Das Beroulli-Experimet wird -mal wiederholt. Jedem dieser Experimete orde wir - wie ebe ausgeführt - eie Zufallsvariable zu, der erste Wiederholug die Zufallsvariable X 1, der zweite die Zufallsvariable X usw. Die Summe Y = X 1 + X X dieser Variable bedeutet die Azahl jeer Wiederholuge, bei dee der Ausgag a eitritt. Dividiert ma Y durch, bildet ma also de Mittelwert der vo X 1, W. Timischl: Statistik, Parameterschaetzug_13_Text.doc

14 14 X,..., X, so erhält ma de Ateil der Wiederholuge mit dem Ausgag a. Dieser Mittelwert (oder Ateil) ist eie Stichprobefuktio; dere Mittelwert ist gleich dem Mittelwert jedes eizele X i (d.h. gleich der Wahrscheilichkeit p); die Variaz vo Y/ ist gleich p(1-p)/, d.h. gleich der durch geteilte Variaz eies jede X i. Ma zeige diese Zusammehäge a Had eier Simulatio des 9-stufige Beroulli-Experimetes recherisch ud grafisch auf ud zeiche i das (flächeormierte) Histogramm der Stichprobemittelwerte die Dichtekurve der etsprechede Normalverteilug ei. Die Simulatio möge aus Wiederholuge des 9-stufige Beroulli-Experimetes bestehe. Lösug mit R: R-Cosole: Simulatio des 9-stufige Beroulli-Experimets > _sim < # Azahl der Simulatioe > zaehler <- c(1: _sim) > omega <- c(1,0) # Ergebismege > p <- 0.4 # Erfolgswahrscheilichkeit > ws <- c(p, 1-p) # Wahrscheilichk. der Elemete 1 ud 0 i der Ergebismege Schätzug des Mittelwerts ud der Stadardabweichug aus de Simulatioe > mittel_9 <- c() > for (i i zaehler){ + beroulli_9 <- sample(omega, 9, replace=true, prob=ws) + mittel_aktuell <- mea(beroulli_9) # Mittelwert + mittel_9 <- apped(mittel_9, mittel_aktuell)} > mittelwert_9 <- mea(mittel_9) # Mittelwert aller Erfolgsateile > std_9 <- sd(mittel_9) # Stadardabweichug aller Erfolgsateile > variaz_9 <- std_9*std_9 > prit(cbid(mittelwert_9, variaz_9)) mittelwert_9 variaz_9 [1,] Theoretischer Mittelwert ud theoretische Stadardabweichug > mittelwert <- p > variaz <- p*(1-p)/9 > prit(cbid(mittelwert, variaz)) mittelwert variaz [1,] Verteilug des Stichprobemittels (Ateils) beim 9-stufige Beroulli-Experimet > hist(mittel_9, breaks=10, xlab="ateil", ylab="dichte/flächeormiert", + mai="9-stufiges Beroulli-Experimet", freq=false) > x <- mittel_9 > curve(dorm(x, mea=p, sd=sqrt(p*(1-p)/9)), add=t) W. Timischl: Statistik, Parameterschaetzug_13_Text.doc

15 15 R-Grafik: 9-stufiges Beroulli-Experimet Dichte/flächeormiert Ateil Wie schätzt ma die Variaz eier N(µ, σ )-verteilte Zufallsvariable X? Es sei X 1, X,..., X eie Zufallsstichprobe ud [( ) ( ) ( X X ) ] 1 S = X1 X + X X + L + 1 die Stichprobevariaz. Da gilt: ( 1) S σ χ 1 d.h. (-1)S /σ ist eie chiquadratverteilte Zufallsvariable mit f = - 1 Freiheitsgrade. Beispiel 3.9: Ma zeiche uter Verwedug der R-Fuktio dchisq() die Dichtekurve der Chiquadratverteiluge mit de Freiheitsgrade 1, 3 ud 5. R-Cosole: Dichtekurve vo ausgewählte Chiquadrat-Verteiluge > curve(dchisq(x, 1), from=0, to=4, ylim=c(0, 0.5), xlab ="X", + ylab="dichte", col="red", mai="dichtekurve der Chiquadratverteilug") W. Timischl: Statistik, Parameterschaetzug_13_Text.doc

16 16 > curve(dchisq(x, 3), add=t, lty=, col="blue") > curve(dchisq(x, 5), add=t, lty=3, col="black") > text(0.8, 0.4, col="red", expressio("f=1")) > text(0.4, 0.15, col="blue", expressio("f=3")) > text(1, 0.04, col="black", expressio("f=5")) R-Grafik: Dichtekurve der Chiquadratverteilug Dichte f=3 f=1 f= X Welche Eigeschafte solle Schätzfuktioe habe? Es sei ˆ π ˆ = π ( X1, X, K, X ) eie Schätz(Stichprobe)fuktio für de Verteilugsparameter π. Die Beurteilug der Güte eier Schätzfuktio ka mit der erwartete mittlere quadratische Abweichug (dem mittlere quadratische Fehler) MSE ˆ ( E[ ˆ π ] ) = E[( π π ) ] = Var[ π ] + π ˆ erfolge, die gleich der Summe aus der Variaz der Schätzfuktio ud dem Quadrat der Verzerrug (Bias) ist. Forderuge a "gute" Schätzfuktioe: 1. Für soll der Erwartugswert E[ ˆ π ] der Schätzfuktio gege de Parameter π strebe, d.h. die Schätzwerte solle mit wachseder Wahrscheilichkeit um π kozetriert sei. dies trifft zu, we die Schätzfuktio uverzerrt (erwartugstreu) ist.. Variaz soll für gege Null strebe. W. Timischl: Statistik, Parameterschaetzug_13_Text.doc

17 17 Amerkuge: Schätzfuktioe, die die Forderug 1 erfülle, heiße asymptotisch erwartugstreu. Gilt sogar E[ ˆ π ] = π für alle =1,,, et ma die Schätzfuktio erwartugstreu. Schätzfuktioe, die de Forderuge 1 ud geüge, heiße kosistet (im quadratische Mittel). Das Stichprobemittel π = X = ( X + X + K X ) ist eie ˆ 1 + / erwartugstreue Schätzfuktio für µ, d.h. E [ X ] = µ Bias = 0. Überdies gilt: Var[ X ] σ / 0. = ˆ π = ist eie i Die Stichprobevariaz S = ( X X ) /( 1) i= 1 erwartugstreue Schätzfuktio für σ, d.h. E[ S ] = σ Bias = 0. 4 Überdies gilt: Var S ] σ /( 1) 0. Dagege ist S ist keie [ = erwartugstreue Schätzfuktio für σ. Es gilt ämlich: Γ E[ S] = k mit σ k = < Γ Γ bezeichet die Gamma-Fuktio mit der Eigeschaft Γ(x+1) = x Γ(x) für alle x>0. Speziell ist Γ(1)=1 ud Γ(1/)= π. Z.B. ergibt sich damit für =5: k 5 = (1/ )Γ(5/)/Γ() = (1/ ) 1 (3/)(1/) π = 0,94. Wie kommt ma zu gute Schätzfuktioe? Es seie X eie (diskrete) Zufallsvariable mit der vo dem zu schätzede Parameter π abhägige Wahrscheilichkeitsfuktio f(x π) ud x 1, x,..., x eie Zufallsstichprobe vo X. Wir bilde die so geate Likelihood-Fuktio: L 1 f ( x i ~ ) i= 1 ~ π ( π = π x, x, K, x ) = Die Likelihood-Fuktio ist die Wahrscheilichkeit dafür, dass X die Realisatioe x 1, x,..., x aimmt, we π ~ der Schätzwert für π ist. Maximum Likelihood-Prizip: Der Maximum Likelihood - Schätzer (kurz ML-Schätzer) für π ist jees π ~, für das die Likelihood - Fuktio de größte Wert aimmt, d.h. die Maximumstelle vo L. Hiweise: Bei stetige Zufallsvariable tritt a die Stelle der Wahrscheilichkeitsfuktio die Wahrscheilichkeitsdichte. W. Timischl: Statistik, Parameterschaetzug_13_Text.doc

18 18 Die ML-Schätzug des Mittelwertes ist gleichwertig mit der sogeate Kleiste Quadrat-Schätzug (LS-Schätzug: "optimaler" Schätzwert ist jeer, der die Summe der Quadrate der Abweichuge der Beobachtugswerte vom Schätzwert miimiert) Beispiel 3.10: Es sei X ~ N(µ, σ ). Wir bestimme de ML-Schätzer für de Mittelwert µ uter der Aahme, dass σ bekat ist. l L ( µ = ~ µ = l( π ) d d ~ l µ L = 0 x, x, 1 K l σ ~ µ = x, x ) 1 i = 1 ( x µ ) i ~ / σ 3.3 INTERVALLSCHÄTZUNG Was sid ud wie berechet ma Kofidezitervalle? Wir bezeiche als Kofidezitervall für eie ubekate Parameter π eier Verteilug das Itervall [U, O] der Zahlegerade, das de Parameter π mit eier vorgegebee hohe Wahrscheilichkeit 1-α eischließt, d.h., P(U π O) = 1-α. Zusätzlich gebe wir die Symmetrieforderug vor: P(U > π) = P(O < π) = α/ Wie berechet ma ei (1-α)-Kofidezitervall für die Variaz eier N(µ, σ )- verteilte Zufallsvariable? [ 1) S / χ,( 1) S / χ ] ( 1,1 α / 1, α / Beispiel 3.11: Es sei X ormalverteilt mit dem Mittelwert µ ud der Variaz σ. Vo eier Stichprobe sei bekat: =30, s = Ma bestimme ei 95%iges Kofidezitervall (CI) für σ. Lösug mit Tabelle: χ 9,0.975= (Tabelle)=45,7; χ 9,0.05= (Tabelle)=16,05 95%-CI für σ : [5,03; 14,33] 95%-CI für σ: [,4; 3,79]. Lösug mit R: R-Cosole: R-Fuktio mit Übergabeparameter: (Stichprobeumfag), var (Variaz), alpha (Irrtumsrisiko) > CI_var <- fuctio(, var, alpha){ + ug <- (-1)*var/qchisq(1-alpha/, -1) + og <- (-1)*var/qchisq(alpha/, -1) W. Timischl: Statistik, Parameterschaetzug_13_Text.doc

19 19 + greze <- cbid(ug, og) + retur(greze)} > optios(digits=4) Fuktiosaufruf mit =30, var=7.93, alpha=5% > CI_var(30, 7.93, 0.05) ug og [1,] CI für die Stadardabweichug > CI_sd <- sqrt(ci_var(30, 7.93, 0.05)) > CI_sd ug og [1,] Wie berechet ma ei (1-α)-Kofidezitervall für de Mittelwert eier N(µ, σ )- verteilte Zufallsvariable? Das (1-α)-Kofidezitervall für de Mittelwert µ ist ei um das X d, X + d mit der halbe Stichprobemittel symmetrisches Itervall [ ] Itervallbreite d = t 1, a α / S /. Die Größe t -1,1-α/ ist das (1-α/)- Quatil der t-verteilug mit -1 Freiheitsgrade. Beispiel 3.1: Ma zeiche uter Verwedug der R-Fuktio dt() die Dichtekurve der t- Verteiluge mit de Freiheitsgrade 1ud 5 ud stelle sie gemeisam mit der Stadardormalverteilug i eiem Diagramm dar. R-Cosole: # Dichtekurve vo ausgewählte t-verteiluge curve(dt(x, 1), from=-3, to=3, ylim=c(0, 0.5), xlab ="X", ylab="dichte", col="red", mai="dichtekurve der t-verteilug") curve(dt(x, 5), add=t, lty=, col="blue") curve(dorm(x), add=t, lty=3,lw=, col="black") text(0, 0.4, col="black", expressio("n(0,1)")) text(0, 0.34, col="blue", expressio("t(f=5)")) text(0, 0.7, col="red", expressio("t(f=1)")) R-Grafik: Dichtekurve der t-verteilug Dichte N(0,1) t(f=5) t(f=1) X W. Timischl: Statistik, Parameterschaetzug_13_Text.doc

20 0 Beispiel 3.13: Es sei X ormalverteilt mit dem Mittelwert µ ud der Variaz σ. Für de Mittelwert ud die Stadardabweichug vo X wurde mit Hilfe eier Stichprobe vom Umfag =0 die Schätzwerte 5 bzw. 5 bestimmt. Ma bestimme zum Niveau 1-α =0.95 ei Kofidezitervall (CI) für de Mittelwert vo X. Lösug mit Tabelle: t 19,0.975 = (Tabelle)=,093; s/ =1,118; d=,34 95%-CI für µ: 5 ±.34. Lösug mit R: R-Cosole: Beachte: ß-Quatil t_(f, ß) = qt(ß, f) Fuktio mit Übergabeparameter: mw (Mittelwert, (Stichprobeumfag, std (Stadardabweichug), alpha (Irrtumsrisiko) > CI_mittel <- fuctio(mw,, std, alpha){ + d <- std/sqrt()*qt((1-alpha/), -1) + ug <- mw-d + og <- mw+d + greze <- cbid(ug, og) + retur(greze)} Futiosaufruf mit mw=5, =0, std=5, alpha=5% > optios(digits=4) > CI_mittel(5, 0, 5, 0.05) ug og [1,] Hiweis: Für große Stichprobe gilt die Approximatio (z 1-α/ = (1-α/ )-Quatil der N(0,1)-Verteilug): [ d X + d] X, mit d = z1 α / Folgerug: Faustformel für de Mideststichprobeumfag zur Schätzug eies Mittelwerts mit der vorgegebee Geauigkeit ±d ud der vorgegebee Sicherheit 1-α : z 1 α / Beispiel 3.14: Der Mittelwert µ eier N(µ, σ )-verteilte Zufallsvariable soll mit eier Geauigkeit vo ±0,5 ud eier Sicherheit vo 99% bestimmt werde. Vo eier Vorutersuchug sei bekat, dass σ 1,5 ist. a) Wie groß ist der erforderliche Mideststichprobeumfag zu plae? b) Ma stelle i Abhägigkeit vo d (0,1 d 0,3) für 1- α=0.95 ud 0.99 dar! Lösug mit Tabelle (ur a): α=0,01 1-α/=0,995 z 0,995 =(Tabelle)=,58; d=0,5; σ=1,5 39, d σ S W. Timischl: Statistik, Parameterschaetzug_13_Text.doc

21 1 Lösug mit R: R-Cosole: Aufgabe a) R-Fuktio mit Übergabeparameter: geauigkeit (d), sicherheit (1-alpha), sigma > _midest <- fuctio(geauigkeit, sicherheit, sigma){ + alpha <- 1-sicherheit + <- (qorm(1-alpha/)*sigma/geauigkeit)^ + retur()} > optios(digits=4) Fuktiosaufruf mit geauigkeit=0.5, sichheit=0.99, sigma=1.5 > _midest(0.5, 0.99, 1.5) [1] 38.9 Aufgabe b) Erzeuge der Folge der d-werte vo 0,1 bis 0,3 i Schritte vo 0,01 > d <- seq(from=0.1, to=0.3, by=0.01) > d [1] [16] Bereche der de d-werte etsprechede Mideststichprobeumfäge > _midest_95 <- _midest(d, 0.95, 1.5) > _midest_95 [1] [11] [1] > _midest_99 <- _midest(d, 0.99, 1.5) > _midest_99 [1] [11] [1] Grafische Darstellug der Abhägigkeit der Mideststichprobeumfäge vo d > plot(d, _midest_95, type="p", col="blue", xlab="geauigkeit", + ylab="", mai="midest- bei Mittelwertschätzug") > lies(d, _midest_95, col="blue", lty=1, lwd=) > lies(d, _midest_99, col="red", lty=, lwd=) > text(0.15, 00, col="blue", expressio("sicherheit = 95%")) > text(0.5, 400, col="red", expressio("sicherheit = 99%")) R-Grafik: Midest- bei Mittelwertschätzug Sicherheit = 95% Sicherheit = 99% Geauigkeit W. Timischl: Statistik, Parameterschaetzug_13_Text.doc

22 Wie berechet ma ei (1-α)-Kofidezitervall für de Parameter p (Wahrscheilichkeit) eier Zweipuktverteilug? Ei approximatives (1-α)-Kofidezitervall für de Parameter p (Wahrscheilichkeit) eier Zweipuktverteilug ist das Agresti-Coull- Itervall. Es sei X eie zweistufig skalierte Zufallsvariable mit de Werte 1 ud 0, p = P(X =1) bzw. q = 1-p = P(X=0) die Wahrscheilichkeite, mit dee diese Werte ageomme werde. Ferer seie x 1, x,..., x eie Zufallsstichprobe vom Umfag ud m die Azahl der Wiederholuge mit x i = 1 ud y = m/ der Ateil der Wiederholuge mit x i = 1. Da sid die utere ud obere Greze u A bzw. o A eies (1-α) - Kofidezitervalls für p gegebe durch u m A W = m W l m + z = + A, o A = m W + l A mit 1 α / / mw (1 mw ) ud l A= z1 α / z1 α / + z1 α / Voraussetzug für die Approximatio: y (1-y ) > 9 Ei exaktes (1-α)-Kofidezitervall für de Parameter p ist das Clopper-Pearso-Itervall mit de Greze u o C C = = mf m + 1+ mf ( m + 1) F m,( m+ 1), α / m + ( m + 1) F m,( m+ 1), α / ( m+ 1),( m),1 α / ( m+ 1),( m),1 α /, Die Größe F f1, f, α/ ud F f1, f, 1-α/ sid das α/- bzw. (1-α/)-Quatil der F-Verteilug mit de Freiheitsgrade f1 ud f. ma beachte, dass F f1, f, α = 1/ F f, f1, 1-α gilt. Beispiel 3.15: Ma zeiche uter Verwedug der R-Fuktio df() die Dichtekurve der F- Verteiluge mit de Freiheitsgrade 5 ud sowie 10 ud 40. W. Timischl: Statistik, Parameterschaetzug_13_Text.doc

23 3 Dichtekurve der F-Verteilug Dichte F(f=5,) F(f=10,40) X R-Cosole: # Dichtekurve vo ausgewählte F-Verteiluge curve(df(x, 5, ), from=0, to=3, ylim=c(0, 1), xlab ="X", ylab="dichte", col="red", mai="dichtekurve der F-Verteilug") curve(df(x, 10, 40), add=t, lty=, col="blue") text(1.8, 0.4, col="blue", expressio("f(f=10,40)")) text(1, 0.4, col="red", expressio("f(f=5,)")) Beispiel 3.16: Es soll die Erfolgsrate p eier eue Behadlugsmethode, also die Wahrscheilichkeit, dass bei eier mit der eue Methode behadelte Perso eie Verbesserug eitritt, geschätzt ud ei 95%iges Kofidezitervall für p bestimmt werde. I eier Studie mit =50 Probade erwies sich die eue Methode bei m=35 Persoe erfolgreich. Lösug mit R: R-Cosole: pproximatives Kofidezitervall (Agresti-Coull-Itervall) > m <- 35 # Azahl der Persoe mit der iteressierede Merkmalsausprägug > <- 50 # Stichprobeumfag > alpha < Irrtumsrisiko Fehler: Uerwartete(s) Symbol i "alpha < Irrtumsrisiko" > y <- m/ # Schätzwert für p Voraussetzug: > *y*(1-y) # muss größer als 9 sei! [1] 10.5 > zq <- qorm(1-alpha/) > mw <- (m+zq^/)/(+zq^) # Itervallmitte > la <- zq*sqrt(mw*(1-mw)/(+zq^)) > ua <- mw-la; oa <- mw+la > prit(cbid(y, mw, la, ua, oa)) y mw la ua oa [1,] Exakte Rechug (Pearso/Clopper Itervall) > CI_pexakt <- fuctio(m,, alpha){ + quatil_1 <- qf(alpha/, *m, *(-m+1)) + pu <- m*quatil_1/(-m+1+m*quatil_1) + quatil_ <- qf(1-alpha/, *(m+1), *(-m)) W. Timischl: Statistik, Parameterschaetzug_13_Text.doc

24 4 + po <- (m+1)*quatil_/(-m+(m+1)*quatil_) + greze <- cbid(pu, po) + retur(greze)} Fuktiosaufruf mit m=35, =50, alpha=5% > CI_pexakt(35, 50, 0.05) pu po [1,] Hiweis 1: Das exakte Kofidezitervall ka direkt mit der R-Fuktio biom.test bestimmt werde. Aufruf: biom.test(m,, 1-alpha) > biom.test(35, 50, cof.level=0.95) Exact biomial test data: 35 ad 50 umber of successes = 35, umber of trials = 50, p-value = alterative hypothesis: true probability of success is ot equal to percet cofidece iterval: sample estimates: probability of success 0.7 Hiweis : Beide CI köe mit der R-Fuktio biom.cofit() im Paket "biom" bestimmt werde > library(biom) > biom.cofit(m,, methods=c("agresti-coull", "exact")) method x mea lower upper 1 agresti-coull exact Hiweis: Aus dem approximative Itervall ergibt sich eie grobe Faustformel für de Mideststichprobeumfag zur Schätzug eier Wahrscheilichkeit mit der vorgegebee Geauigkeit ±d ud der vorgegebee Sicherheit 1-α: z d 1 α / Beispiel 3.17: Die Keimfähigkeit p vo Blumezwiebel (d.h. die Wahrschei-lichkeit, dass ei ausgesetzter Zwiebel keimt) soll i eiem Feldversuch mit der Geauigkeit ±0,1 ud der Sicherheit 1-α= 0,95 geschätzt werde. Welcher Stichprobeumfag ist zu plae? Lösug mit Tabelle: d=0,1; α=0,05; 1-α/=0,975; z 0,975 =1,96 (Tabelle) (Faustformel) 96, Lösug mit R: R-Cosole: Approximativer Mideststichprobeumfag für die Schätzug eier Wahrscheilichkeit zur vorgegebee Geauigkeit d ud Sicherheit S = 1-alpha R-Fuktio mit Übergabeparameter: d (Geauigkeit=halbe Itervallbreite), S (Sicherheit) > _approx <- fuctio(d, S){ + alpha <- 1-S + quatil <- qorm(1-alpha/) + <- (quatil//d)^ W. Timischl: Statistik, Parameterschaetzug_13_Text.doc

25 5 + retur()} Fuktiosaufruf mit d=0.1, S=0.95 > _approx(0.1, 0.95) [1] Wie berechet ma ei (1-α)-Kofidezitervall für de Parameter λ der Poisso-Verteilug? Es seie X eie Poisso-verteilte Zufallsvariable mit dem Parameter λ, d.h. X P λ ud x = 0, 1,, die Realisieruge vo X. Da gilt: Ei -seitiges (1-α)-Kofidezitervall λ u λ λ o für λ ist ei Itervall mit der Eigeschaft P(λ u λ λ o ) = 1-α; die Itervallgreze sid: λ 1 1 u = χ x, α / ud λo = χx+,1 α / 1-seitige (1-α)-Kofidezitervalle für λ sid Itervalle der Form λ λ o bzw. λ λ u mit der Eigeschaft P(λ λ o ) = P(λ λ u ) = 1-α; λ o ud λ u heiße obere bzw. utere Vertrauesschrake für λ zur Sicherheit 1-α ud sid zu bereche aus: λ 1 χ bzw. λ = = o x+,1 α u 1 χ Beispiel 3.18: Nach der ISO-Norm soll i eier Alage zur aseptische Abfüllug bei der Prozessüberprüfug mit icht weiger als 3000 Eiheite der Ausschussateil vo 0,1% icht überschritte werde (Media fill-forderug). Bei eiem Prüflauf mit 3000 Eiheite wurde eie kotamiierte Eiheit festgestellt. Ist die Media fill-forderug erfüllt, we bei der Schätzug der Ausschussquote der ugüstigste Wert (d.h. die zu eier vorgegebee Sicherheit vo 95% berechete obere Vertrauesschrake) ageomme wird? Lösug mit Tabelle: Es sei X die Azahl der Eiheite, die vo de isgesamt =3000 abgefüllte Eiheite kotamiiert sid. Approximativ gilt: X P λ mit λ = p (p ist der Ausschussateil, d.h. die Kotamiierugsrate). Vo X liegt die Realisierug x=1 vor. Zu bereche ist die 95%ige obere Vertrauesschrake λ o für λ. Mit x+ = 4 ud 1-α = 0,95 ist χ x+,1-α = χ 4, 0.95 = 9,488 λ o = χ 4, 0.95/ = x, α W. Timischl: Statistik, Parameterschaetzug_13_Text.doc

26 6 4,744. Divisio durch ergibt de Schätzwert pˆ = λ o / = 0,158% > 0,1%. Die Media Fill-Forderug ist daher icht erfüllt. 3.5 ÜBUNGSBEISPIELE Eifache Übugsbeispiele: 1. Die achfolgede Tabelle ethält die Gesamtzahl der bis zum Aussterbe abgelegte Puparie für 40 (mit jeweils 15 geschlüpfte Weibche gebildete) Kohorte vo Tsetsefliege (Glossia p. palpalis). Ma stelle die Verteilug der Merkmalswerte durch eie Häufigkeitstabelle ud ei Histogramm dar. Ferer bestimme ma das arithmetische Mittel ud die Stadardabweichug sowie de Media ud die Quartile. (Mittelwert/Stadardabw./Media/Quartile: 60.38, 9.87, 60, 53, 68) Nach eier Kfz-Ufallstatistik ist die Azahl X der Ufälle pro Versicherte ierhalb vo 0 Jahre wie folgt verteilt: X rel.häufigk.% je 1 Welcher Prozetsatz der Fahrer hat eie über dem arithmetische Mittelwert (über dem Media) vo X liegede Ufallzahl? 3. Ma vergleiche die durch die folgede Stichprobe gegebee Variatio vo X (Spaltöffugsläge i µm) bei diploide ud tetraploide Biscutella laevigata mit Hilfe der etsprechede Box-Plots. (Media/Quartile 5, 3, 6; 30, 8, 3) diploid 7, 5, 3, 7, 3, 5, 5,, 5, 3, 6, 3, 4, 6, 6 tetraploid 8, 30, 3, 9, 8, 33, 3, 8, 30, 31, 31, 34, 7, 9, Die Messug der Ozokozetratio währed der Sommermoate ergab für eie Großstadt die i der folgede Tabelle ethaltee Werte (Agabe i 10 - ppm). Ma stelle die Verteilug der Ozokozetratio dar (tabellarisch, grafisch) ud bereche de Mittelwert, die Stadardabweichug, de Media ud die Quartile. (5.1, 1.85, 5.4, 4.1, 6.5) W. Timischl: Statistik, Parameterschaetzug_13_Text.doc

27 7 5. Ma ehme eie geeigete Klassebildug vor ud stelle die Verteilug vo X (größte Grudblattläge vo Biscutella laevigata i mm) tabellarisch ud graphisch dar. Zusätzlich bestimme ma das arithmetische Mittel, de Media ud die Variaz aus de klassierte Date ud vergleiche die erhaltee Ergebisse mit de direkt aus der Beobachtugsreihe berechete Kegrößewerte. (exakte Werte: 69.13, 8.86, 65) Die Sprosshöhe X eier Pflaze sei N(µ, σ )-verteilt. a) Aus eier Stichprobe vom Umfag =5 ergibt sich die Stichprobevariaz s =7714. Ma gebe ei Kofidezitervall zum Niveau 1-α=0.95 für σ a. b) Für de Mittelwert ud die Stadardabweichug vo X wurde mit Hilfe eier Stichprobe vom Umfag =40 die Schätzwerte 96 ud 105 für de Mittelwert bzw. die Stadardabweichug bestimmt. Ma bestimme zum Niveau 1-α=0.95 ei Kofidezitervall für de Mittelwert vo X. ([68.6, 1.]; [6.4, 39.6]) 7. Im folgede wird X als N(µ, σ )-verteilt vorausgesetzt. Welcher Stichprobeumfag ist jeweils zu plae? a) Der mittlere Glykoalkaloidgehalt X (i mg/100 mg Frischgewicht) eier Kartoffelsorte soll mit eier Geauigkeit vo ± 0.4 bei eier Sicherheit vo 99% bestimmt werde. Vo eier Vorutersuchug sei bekat, dass σ ist. b) Das Normgewicht vo 10-jährige Kabe soll auf ± 0.5 kg geau mit eier Sicherheit vo 95% bestimmt werde. Für die Stadardabweichug möge die Abschätzug σ.5 kg zutreffe. (167; 96) 8. Für de Mittelwert ud die Variaz vo eier als ormalverteilt ageommee Variable X wurde mit Hilfe eier Stichprobe vom Umfag =15 die Werte 40 bzw. 10 bestimmt. Ma bestimme ei 95%- Kofidezitervall für de Mittelwert vo X. Um wie viel % größer ist die Itervallläge eies 99%ige Kofidezitervalls? ([38.5, 41.75]; [37.57, 4.43]; 38.8%) 9. Die Masse X (i mg) eier Substaz i eiem Präparat soll absolut auf +/-0,5 geau mit eier Sicherheit vo 95% bestimmt werde. Für die Stadardabweichug möge die Abschätzug s zutreffe. Wie viele Probe müsse utersucht werde, we X als ormalverteilt vorausgesetzt werde ka? (6) 10. Vo eier Messstelle wurde die folgede Werte der Variable X (SO - Kozetratio der Luft i mg/m 3 ) gemeldet: 9, 110, 47, 35, 65, 69, 9, 10. a) Ma bestimme ei 95%-Kofidezitervall für de Mittelwert ud die Stadardabweichug vo X. b) Welcher Midest-Stichprobeumfag müsste geplat werde, um bei gleicher Sicherheit die Mittelwertschätzug mit eier Geauigkeit vo +/-5 durchführe zu köe? (a) [18.39, 75.11]; [.43, 69.05], b) 177) W. Timischl: Statistik, Parameterschaetzug_13_Text.doc

28 8 11. I eier Studie wurde 33 Persoe mit eiem Präparat behadelt. Der Behadlugserfolg wurde auf eier -stufige Skala mit de Skalewerte "Verbesserug" ud "keie Verbesserug" dargestellt. Es ergab sich bei 13 Persoe eie Verbesserug. Ma bestimme ei 95%iges Kofidezitervall für die Wahrscheilichkeit p eier Verbesserug. Welcher Stichprobeumfag müsste geplat werde, um die Wahrscheilichkeit p mit eier Geauigkeit vo +/- 0,1 ud eier Sicherheit vo 95% schätze zu köe? ([0.7, 0.561]; 97) 1. I eiem Supermarkt wurde 100 Milchpackuge überprüft ud dabei festgestellt, dass i 15 Fälle die Milch im Begriffe war, sauer zu werde. Ma bestimme ei Kofidezitervall zum Niveau 1-α=95% für de Ateil der saure Milchpackuge. ([0.08, 0.]) 13. Die Wahrscheilichkeit für das Auftrete eier Erkrakug soll i eier Risikogruppe mit eier Sicherheit vo 95% ud eier vorgegebee Geauigkeit vo ± 0.05 bestimmt werde. Wie viele Probade beötigt ma für die Studie? (385) 14. Vo eier Pflaze erhielt Medel isgesamt 6 Same, vo dee 44 gelb ud 18 grü gefärbt ware. Ma bestimme ei 95%iges Kofidezitervall für die Wahrscheilichkeit p dafür, dass ei gelber Same gebildet wird. Welcher Stichprobeumfag müsste geplat werde, um die Wahrscheilichkeit p mit eier Geauigkeit vo +/- 0,05 ud eier Sicherheit vo 90% schätze zu köe? ([0.597, 0.83]; 71) Aspruchsvollere Übugsbeispiele: 15. A siebe Patiete wurde der systolische Blutdruck im Sitze (i mm Hg) vor eier Behadlug (Variable X v ) ud achher (Variable X ) gemesse; es ergabe sich die i der folgede Tabelle ageführte Werte. Ma bestimme de Mittelwert ud die Variaz des durch die Differez X - X v ausgedrückte Behadlugseffektes. Wie häge diese Statistike mit de Mittelwerte bzw. Variaze vo X v ud X zusamme? (-1, 190) X v X Rutherford ud Geiger studierte die Emissio vo α-teilche, idem sie die Azahl X der i Zeititervalle der Läge 7,5s emittierte α-teilche zählte. Die Auswertug vo 608 Zeititervalle ergab die i der folgede Tabelle zusammegefasste Häufigkeite H. Uter der Aahme, dass X Poisso-verteilt ist, schätze ma de Verteilugsparameter λ ud bestimme die erwartete Häufigkeite E. (λ = 3.867, E-Werte: siehe Tabelle) X H E W. Timischl: Statistik, Parameterschaetzug_13_Text.doc

29 > I eier Studie über die Behadlug vo akute Herzifarktpatiete wurde 151 Patiete mit Hepari therapiert, vo dee 19 ierhalb vo 8 Tage verstarbe. a) Ma schätze die Wahrscheilichkeit p, dass ei Patiet ierhalb vo 8 Tage ach Herzifarkt stirbt, ud bestimme für p ei 95%- Kofidezitervall. b) Welcher Mideststichprobeumfag ist otwedig, um bei gleicher Sicherheit ei halb so großes Kofidezitervall fü p zu erhalte? (a) approx , ; exakt: , ; b) 1373) 18. Vo eiem metrische Merkmal X liegt eie (fiktive) Zufallsstichprobe aus 100 Messwerte vor a) Ma lege eie geeiget Klasseeiteilug fest ud stelle die Verteilug vo X mit eier Häufigkeitstabelle dar, die die Klassegreze, die Klassemitte, die absolute ud relative Klassehäufigkeite sowie die Klassehäufigkeitsdichte ethält. b) Ma veraschauliche die Häufigkeitsverteilug mit eiem flächeormierte Histogramm ud zeiche i die Grafik zusätzlich die a die Date agepasste Normalverteilugsdichte ei. c) Ma stelle die Variatio vo X mit Hilfe eies Boxplots dar. Welcher Prozetsatz der Messwerte liegt ierhalb des -fache Iterquartilabstades um de Media? Ma bestimme de Prozetsatz empirisch (d.h. aus de Messdate). Welcher Prozetsatz ergibt mit Hilfe der agepasste Normalverteilug? # R-Script, Aufgabe 18 x <- c( 3.995, 6.6, 9.445, 6.795, 7.075, 6.987, 6.53, 4.709,.38, 4.959, 6.46, 8.375, 6.160, 6.307, 5.739, 3.618, 4.118, 6.60, 5.55, 4.413, 5.077, 7.636, 7.939, 5.851, 5.639, 6.099, 5.904, 6.043, 4.869,.697, 3.18, 7.19, 6.618, 6.038, 5.131, 6.513, 3.17, 8.669, 6.467, 5.05, 6.897, 3.698, 3.868, 4.547, 3.350, 8.394, 5.57,.390, 3.65, 5.50, 5.673, 5.44, 5.80, 8.657, 4.616, 5.848, 4.487, 3.974, 4.176, 5.165, 5.913,.393, 5.148, 3.06, 5.987, 7.863, 6.30, 6.371, 3.964, 7.747, 6.67, 5.951, 7.91, 7.83, 5.484, 3.163, 3.916, 4.83, 3.38, 6.17, W. Timischl: Statistik, Parameterschaetzug_13_Text.doc

30 , 7.161, 3.904, 3.109, 5.698, 3.317, 5.37, 6.893, 6.35, 3.930, 5.956, 5.886, 7.755, 6.191, 5.734, 6.63, 6.819, 8.910, 6.839, 4.633) # Histogramm ud Häufigkeitstabelle grafik <- hist(x, breaks=10, freq=f, xlab="x", ylab="häufigkeitsdichte", mai="flächeormiertes Histogramm, =100") ames(grafik) absh <- grafik$couts relh <- grafik$itesities k <- legth(absh); k uklgr <- grafik$breaks[1:k] b <- uklgr[]-uklgr[1] oklgr <- uklgr + b Klmitte <- grafik$mids relhdichte <- relh/b htab <- cbid(uklgr, oklgr, Klmitte, absh, relh, relhdichte) htab # Häufigkeitstabelle # Eizeiche der agepasste Normalverteilug mw <- mea(x) std <- sd(x) curve(dorm(x, mw, std), col="red", ad=t) # Boxplot boxplot(x) # Ateil zwische -fache IQR um Media - empirisch q5 <- quatile(x, 0.5); q5 q75 <- quatile(x, 0.75); q75 q50 <- quatile(x, 0.5); q50 IQR <- q75 - q5 a <- q50 - *IQR; b <- q50 + *IQR x1 <- x[x < a] x <- x[x > b] 1 <- legth(x1); <- legth(x); <- legth(x) <- -1 -; # Azahl der Merkmalswert i (x50-iqr, x50+iqr) ateil <- /; ateil #Ateil der Merkmalswert i (x50-iqr, x50+iqr) # Ateil zwische -fache IQR um Media - theoretisch q5t <- qorm(0.5, mw, std); q5t q75t <- qorm(0.75, mw, std); q75t q50t <- qorm(0.50, mw, std); q50t IQRt <- q75t - q5t at <- q50t - *IQRt; bt <- q50t + *IQRt ateilt <- porm(bt, mw, std) - porm(at, mw, std); ateilt 19. I eiem Simulatiosexperimet zum Medelsche Kreuzugsversuch vo mischerbige violett-blühede Erbse (F1-Geeratio) wurde 0 Same etomme ud die Azahl X der violett-blühede F-Pflaze gezählt. Bei 80 Wiederholuge des Experimetes ergabe sich folgede Werte für X: a) Ma beschreibe die Verteilug vo X tabellarisch ud grafisch. b) Nach der Medelsche Spaltugsregel ist X biomialverteilt mit de Parameter =0 ud p=0.75. Ma ergäze die Verteilugsgrafik durch die theoretische Verteilug vo X. W. Timischl: Statistik, Parameterschaetzug_13_Text.doc

31 31 c) Ma bestimme aus de Date de Mittelwert ud die Variaz vo X ud vergleiche diese Kewerte der Häufigkeitsverteilug mit de etsprechede Kewerte der theoretische Verteilug. # R-Script: x <- c( 18, 19, 17, 15, 1, 16, 15, 15, 14, 16, 14, 15, 18, 14, 17, 17, 15, 1, 18, 18, 16, 14, 16, 15, 15, 14, 11, 17, 14, 16, 16, 15, 16, 14, 17, 17, 17, 15, 17, 13, 17, 14, 14, 16, 14, 16, 14, 13, 14, 13, 17, 18, 15, 15, 18, 15, 16, 11, 13, 15, 14, 13, 15, 17, 17, 15, 13, 11, 15, 17, 15, 16, 19, 13, 18, 17, 13, 17, 18, 16) # Häufigkeitstabelle absh <- table(x); absh relh <- absh/legth(x); relh mwerte <- mi(x):max(x); mwerte htab <- cbid(mwerte, absh, relh); htab # theoretische Verteilug - B(0, 0.75) biom <- dbiom(mwerte, 0, 0.75) matrix <- rbid(relh, biom) rowames(matrix) <- c("häufigk. Vert.", "Theoret. Vert.") matrix # Stabdiagramm barplot(matrix, beside=t, col=c("red", "blue"), xlab="az.f-violett", ylab="rel. Häufigk.", mai="häufigkeitsvert. (=80) ud Biomialwahrsch.", leged.text=t) # Häufigkeitspolygo (alterativ zu Stabdiagramm) plot(mwerte, relh[], type="b", xlab="az.f-violett", col="red", ylab="rel. Häufigk.", mai="häufigkeitsvert. (rot) ud Biomialwahrsch. (blau)") lies(mwerte, biom, col="blue", lty=3) # Kewerte mw_x <- mea(x) var_x <- var(x) mw_biom <- 0*0.75 var_biom <- 0*0.75*0.5 kewerte <- matrix(c(mw_x, mw_biom, var_x, var_biom), col=, byrow=f) rowames(kewerte) <- c("häufigk.vert.", "Biomialvert.") colames(kewerte)=c("mittelwert", "Variaz") kewerte W. Timischl: Statistik, Parameterschaetzug_13_Text.doc

Statistik Einführung // Konfidenzintervalle für einen Parameter 7 p.2/39

Statistik Einführung // Konfidenzintervalle für einen Parameter 7 p.2/39 Statistik Eiführug Kofidezitervalle für eie Parameter Kapitel 7 Statistik WU Wie Gerhard Derfliger Michael Hauser Jörg Leeis Josef Leydold Güter Tirler Rosmarie Wakolbiger Statistik Eiführug // Kofidezitervalle

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten Studiengang Energiewirtschaft

Wissenschaftliches Arbeiten Studiengang Energiewirtschaft Wisseschaftliches Arbeite Studiegag Eergiewirtschaft - Auswerte vo Date - Prof. Dr. Ulrich Hah WS 01/013 icht umerische Date Tet-Date: Datebak: Name, Eigeschafte, Matri-Tabelleform Spalte: übliche Aordug:

Mehr

15.4 Diskrete Zufallsvariablen

15.4 Diskrete Zufallsvariablen .4 Diskrete Zufallsvariable Vo besoderem Iteresse sid Zufallsexperimete, bei dee die Ergebismege aus reelle Zahle besteht bzw. jedem Elemetarereigis eie reelle Zahl zugeordet werde ka. Solche Zufallsexperimet

Mehr

n 1,n 2,n 3,...,n k in der Stichprobe auftreten. Für die absolute Häufigkeit können wir auch die relative Häufigkeit einsetzen:

n 1,n 2,n 3,...,n k in der Stichprobe auftreten. Für die absolute Häufigkeit können wir auch die relative Häufigkeit einsetzen: 61 6.2 Grudlage der mathematische Statistik 6.2.1 Eiführug i die mathematische Statistik I der mathematische Statistik behadel wir Masseerscheiuge. Wir habe es deshalb im Regelfall mit eier große Zahl

Mehr

3. Einführung in die Statistik

3. Einführung in die Statistik 3. Eiführug i die Statistik Grudlegedes Modell zu Date: uabhägige Zufallsgröße ; : : : ; mit Verteilugsfuktio F bzw. Eizelwahrscheilichkeite p ; : : : ; p r i de Aweduge: kokrete reale Auspräguge ; : :

Mehr

2 Vollständige Induktion

2 Vollständige Induktion 8 I. Zahle, Kovergez ud Stetigkeit Vollstädige Iduktio Aufgabe: 1. Bereche Sie 1+3, 1+3+5 ud 1+3+5+7, leite Sie eie allgemeie Formel für 1+3+ +( 3)+( 1) her ud versuche Sie, diese zu beweise.. Eizu5% ZiseproJahragelegtes

Mehr

h i Deskriptive Statistik 1-dimensionale Daten Daten und Häufigkeiten Seite 1 Nominal Ordinal Metrisch (Kardinal) Metrisch - klassiert

h i Deskriptive Statistik 1-dimensionale Daten Daten und Häufigkeiten Seite 1 Nominal Ordinal Metrisch (Kardinal) Metrisch - klassiert Deskriptive Statistik dimesioale Date Date ud Häufigkeite Seite Nomial Ordial Metrisch (Kardial Metrisch klassiert Beschreibug: Date habe keie atürliche Reihefolge. Bsp: Farbe, Religio, Geschlecht, Natioalität...

Mehr

Statistik I/Empirie I

Statistik I/Empirie I Vor zwei Jahre wurde ermittelt, dass Elter im Durchschitt 96 Euro für die Nachhilfe ihrer schulpflichtige Kider ausgebe. I eier eue Umfrage uter 900 repräsetativ ausgewählte Elter wurde u erhobe, dass

Mehr

Formelsammlung Mathematik

Formelsammlung Mathematik Formelsammlug Mathematik 1 Fiazmathematik 1.1 Reterechug Sei der Zissatz p%, der Zisfaktor q = 1 + p 100. Seie R die regelmäßig zu zahlede Rate, die Laufzeit. Edwert: Barwert: achschüssig R = R q 1 q 1

Mehr

Statistik mit Excel 2013. Themen-Special. Peter Wies. 1. Ausgabe, Februar 2014 W-EX2013S

Statistik mit Excel 2013. Themen-Special. Peter Wies. 1. Ausgabe, Februar 2014 W-EX2013S Statistik mit Excel 2013 Peter Wies Theme-Special 1. Ausgabe, Februar 2014 W-EX2013S 3 Statistik mit Excel 2013 - Theme-Special 3 Statistische Maßzahle I diesem Kapitel erfahre Sie wie Sie Date klassifiziere

Mehr

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester 2012. Musterlösung zu Blatt 0

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester 2012. Musterlösung zu Blatt 0 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES FACHRICHTUNG 6.1 MATHEMATIK Prof. Dr. Rolad Speicher M.Sc. Tobias Mai Übuge zur Vorlesug Fuktioetheorie Sommersemester 01 Musterlösug zu Blatt 0 Aufgabe 1. Käpt Schwarzbart,

Mehr

Auch im Risikofall ist das Entscheidungsproblem gelöst, wenn eine dominante Aktion in A existiert.

Auch im Risikofall ist das Entscheidungsproblem gelöst, wenn eine dominante Aktion in A existiert. Prof. Dr. H. Rommelfager: Etscheidugstheorie, Kaitel 3 7 3. Etscheidug bei Risiko (subjektive oder objektive) Eitrittswahrscheilichkeite für das Eitrete der mögliche Umweltzustäde köe vom Etscheidugsträger

Mehr

Kapitel 6: Statistische Qualitätskontrolle

Kapitel 6: Statistische Qualitätskontrolle Kapitel 6: Statistische Qualitätskotrolle 6. Allgemeies Für die Qualitätskotrolle i eiem Uterehme (produzieredes Gewerbe, Diestleistugsuterehme, ) gibt es verschiedee Möglichkeite. Statistische Prozesskotrolle

Mehr

Innerbetriebliche Leistungsverrechnung

Innerbetriebliche Leistungsverrechnung Ierbetriebliche Leistugsverrechug I der Kostestellerechug bzw. im Betriebsabrechugsboge (BAB ist ach der Erfassug der primäre Kostestellekoste das Ziel, die sekudäre Kostestellekoste, also die Koste der

Mehr

Wirksamkeit, Effizienz

Wirksamkeit, Effizienz 3 Parameterpuktschätzer Eigeschafte vo Schätzfuktioe 3.3 Wirksamkeit, Effiziez Defiitio 3.5 (Wirksamkeit, Effiziez Sei W eie parametrische Verteilugsaahme mit Parameterraum Θ. 1 Seie θ ud θ erwartugstreue

Mehr

Vl Statistische Prozess und Qualitätskontrolle und Versuchsplanung Übung 3

Vl Statistische Prozess und Qualitätskontrolle und Versuchsplanung Übung 3 Vl Statistische Prozess ud Qualitätskotrolle ud Versuchsplaug Übug 3 Aufgabe ) Die Schichtdicke X bei eier galvaische Beschichtug vo Autoteile sei ormalverteilt N(μ,σ ). 4 Teile werde galvaisch beschichtet.

Mehr

3 PARAMETERSCHÄTZUNG. W. Timischl: Statistik, Parameterschaetzung_14_Text.doc

3 PARAMETERSCHÄTZUNG. W. Timischl: Statistik, Parameterschaetzung_14_Text.doc 3 PARAMETERSCHÄTZUNG Ihalt: 3. Datebeschreibug bei eiem Merkmal 3. Schätzfuktioe 3.3 Itervallschätzug 3.4 Übugsbeispiele 3.5 Repetitorium: Begriffe ud Methode Lerziele: 3. Die Merkmalsvariatio i eidimesioale

Mehr

Stichproben im Rechnungswesen, Stichprobeninventur

Stichproben im Rechnungswesen, Stichprobeninventur Stichprobe im Rechugswese, Stichprobeivetur Prof Dr Iree Rößler ud Prof Dr Albrecht Ugerer Duale Hochschule Bade-Württemberg Maheim Im eifachste Fall des Dollar-Uit oder Moetary-Uit Samplig (DUS oder MUS-

Mehr

Beschreibende Statistik Kenngrößen in der Übersicht (Ac)

Beschreibende Statistik Kenngrößen in der Übersicht (Ac) Beschreibede Statistik Kegröße i der Übersicht (Ac) Im folgede wird die Berechugsweise des TI 83 (sowie vo SPSS, s. ute) verwedet. Diese geht auf eie Festlegug vo Moore ud McCabe (00) zurück. I der Literatur

Mehr

Gliederung. Value-at-Risk

Gliederung. Value-at-Risk Value-at-Risk Dr. Richard Herra Nürberg, 4. Noveber 26 IVS-Foru Gliederug Modell Beispiel aus der betriebliche Altersversorgug Verteilug des Gesatschades Value-at-Risk ud Tail Value-at-Risk Risikobeurteilug

Mehr

BINOMIALKOEFFIZIENTEN. Stochastik und ihre Didaktik Referentin: Iris Winkler 10.11.2008

BINOMIALKOEFFIZIENTEN. Stochastik und ihre Didaktik Referentin: Iris Winkler 10.11.2008 Stochasti ud ihre Didati Refereti: Iris Wiler 10.11.2008 Aufgabe: Führe Sie i der Seudarstufe II die Biomialoeffiziete als ombiatorisches Azahlproblem ei. Erarbeite Sie mit de Schülerie ud Schüler mithilfe

Mehr

Vl Statistische Prozess- und Qualitätskontrolle und Versuchsplanung Übung 5

Vl Statistische Prozess- und Qualitätskontrolle und Versuchsplanung Übung 5 Vl Statistische Prozess- ud Qualitätskotrolle ud Versuchsplaug Übug 5 Aufgabe ) Sei p = P(A) die Wahrscheilichkeit für ei Ereigis A, dh., es gilt 0 p. Bereche Sie das Maximum der Fuktio f(p) = p(-p). Aufgabe

Mehr

Testumfang für die Ermittlung und Angabe von Fehlerraten in biometrischen Systemen

Testumfang für die Ermittlung und Angabe von Fehlerraten in biometrischen Systemen Testumfag für die Ermittlug ud Agabe vo Fehlerrate i biometrische Systeme Peter Uruh SRC Security Research & Cosultig GmbH peter.uruh@src-gmbh.de Eileitug Biometrische Systeme werde durch zwei wichtige

Mehr

Arbeitsplätze in SAP R/3 Modul PP

Arbeitsplätze in SAP R/3 Modul PP Arbeitsplätze i SAP R/3 Modul PP Was ist ei Arbeitsplatz? Der Stadort eier Aktioseiheit, sowie dere kokrete räumliche Gestaltug Was ist eie Aktioseiheit? kleiste produktive Eiheit i eiem Produktiosprozess,

Mehr

Nachklausur - Analysis 1 - Lösungen

Nachklausur - Analysis 1 - Lösungen Prof. Dr. László Székelyhidi Aalysis I, WS 212 Nachklausur - Aalysis 1 - Lösuge Aufgabe 1 (Folge ud Grezwerte). (i) (1 Pukt) Gebe Sie die Defiitio des Häufugspuktes eier reelle Zahlefolge (a ) N. Lösug:

Mehr

4 Punkt- und Intervallschätzung

4 Punkt- und Intervallschätzung W. Timischl, Agewadte Statistik - Formel (Agewadte Statistik Bachelor-Bioegieerig/Biotechologie) 4 Pukt- ud Itervallschätzug 4. Mittelwert ud Variaz Zufallsstichprobe der metrische Variable X vom Umfag

Mehr

Korrekturrichtlinie zur Studienleistung Wirtschaftsmathematik am 22.12.2007 Betriebswirtschaft BB-WMT-S11-071222

Korrekturrichtlinie zur Studienleistung Wirtschaftsmathematik am 22.12.2007 Betriebswirtschaft BB-WMT-S11-071222 Korrekturrichtliie zur Studieleistug Wirtschaftsmathematik am..007 Betriebswirtschaft BB-WMT-S-07 Für die Bewertug ud Abgabe der Studieleistug sid folgede Hiweise verbidlich: Die Vergabe der Pukte ehme

Mehr

Prof. Dr. Roland Füss Statistik II SS 2008

Prof. Dr. Roland Füss Statistik II SS 2008 1. Grezwertsätze Der wichtigste Grud für die Häufigkeit des Auftretes der Normalverteilug ergibt sich aus de Grezwertsätze. Grezwertsätze sid Aussage über eie Zufallsvariable für de Fall, dass die Azahl

Mehr

Stochastik für WiWi - Klausurvorbereitung

Stochastik für WiWi - Klausurvorbereitung Dr. Markus Kuze WS 2013/14 Dipl.-Math. Stefa Roth 11.02.2014 Stochastik für WiWi - Klausurvorbereitug Gesetz der totale Wahrscheilichkeit ud Satz vo Bayes (Ω, F, P) Wahrscheilichkeitsraum, E 1,..., E F

Mehr

Übung zur Vorlesung Statistik I WS Übungsblatt 8

Übung zur Vorlesung Statistik I WS Übungsblatt 8 Übug zur Vorlesug Statistik I WS 2013-2014 Übugsblatt 8 9. Dezember 2013 Aufgabe 25 (4 Pukte): Sei X B(, p) eie biomial verteilte Zufallsvariable. Schreibe Sie i R eie Fuktio PWert, die für jedes Ergebis

Mehr

Statistische Maßzahlen. Statistik Vorlesung, 10. März, 2010. Beispiel. Der Median. Beispiel. Der Median für klassifizierte Werte.

Statistische Maßzahlen. Statistik Vorlesung, 10. März, 2010. Beispiel. Der Median. Beispiel. Der Median für klassifizierte Werte. Statistik Vorlesug,. ärz, Statistische aßzahle Iformatio zu verdichte, Besoderheite hervorzuhebe ittelwerte Aufgabe: die Lage der Verteilug auf der Abszisse zu zeige. Der odus: derjeige Wert, der im Häufigste

Mehr

2. Diophantische Gleichungen

2. Diophantische Gleichungen 2. Diophatische Gleichuge [Teschl05, S. 91f] 2.1. Was ist eie diophatische Gleichug ud wozu braucht ma sie? Def D2-1: Eie diophatische Gleichug ist eie Polyomfuktio i x,y,z,, bei der als Lösuge ur gaze

Mehr

Übungsblatt 1 zur Vorlesung Angewandte Stochastik

Übungsblatt 1 zur Vorlesung Angewandte Stochastik Dr Christoph Luchsiger Übugsblatt 1 zur Vorlesug Agewadte Stochastik Repetitio WT Herausgabe des Übugsblattes: Woche 9, Abgabe der Lösuge: Woche 1 (bis Freitag, 1615 Uhr), Rückgabe ud Besprechug: Woche

Mehr

= 3. = 14,38... = x neu x = 0, = 97,87...%. Wie verändert sich der arithmetische Mittelwert von 20 Zahlen, wenn...

= 3. = 14,38... = x neu x = 0, = 97,87...%. Wie verändert sich der arithmetische Mittelwert von 20 Zahlen, wenn... Mathemati macht Freu()de AB Statistische Kegröße ud Boxplot Arithmetischer Mittelwert x 1, x,..., x ist eie Liste vo reelle Zahle. Das arithmetische Mittel x der Zahle ist x = x 1 + x + + x. Arithmetischer

Mehr

Statistik. Prof. Dr. K. Melzer. karin.melzer@hs-esslingen.de http://www.hs-esslingen.de/de/mitarbeiter/karin-melzer.html

Statistik. Prof. Dr. K. Melzer. karin.melzer@hs-esslingen.de http://www.hs-esslingen.de/de/mitarbeiter/karin-melzer.html Statistik Prof. Dr. K. Melzer kari.melzer@hs-esslige.de http://www.hs-esslige.de/de/mitarbeiter/kari-melzer.html Ihaltsverzeichis 1 Eileitug ud Übersicht 3 2 Dategewiug (kurzer Überblick) 3 2.1 Plaugsphase

Mehr

AUFGABENSTELLUNG (ZUSAMMENFASSUNG) 2 SPEZIFIKATION 2. Datenfluß und Programmablauf 2. Vorbedingung 3. Nachbedingung 3. Schleifeninvariante 3

AUFGABENSTELLUNG (ZUSAMMENFASSUNG) 2 SPEZIFIKATION 2. Datenfluß und Programmablauf 2. Vorbedingung 3. Nachbedingung 3. Schleifeninvariante 3 INHALTSVERZEICHNIS AUFGABENSTELLUNG (ZUSAMMENFASSUNG) 2 SPEZIFIKATION 2 Datefluß ud Programmablauf 2 Vorbedigug 3 Nachbedigug 3 Schleifeivariate 3 KONSTRUKTION 4 ALTERNATIVE ENTWURFSMÖGLICHKEITEN 5 EFFEKTIVE

Mehr

Qualitätskennzahlen für IT-Verfahren in der öffentlichen Verwaltung Lösungsansätze zur Beschreibung von Metriken nach V-Modell XT

Qualitätskennzahlen für IT-Verfahren in der öffentlichen Verwaltung Lösungsansätze zur Beschreibung von Metriken nach V-Modell XT Qualitätskezahle für IT-Verfahre i der öffetliche Verwaltug Lösugsasätze zur Vo Stefa Bregezer Der Autor arbeitet im Bereich Softwaretest ud beschäftigt sich als Qualitätsbeauftragter mit Theme zu Qualitätssicherug

Mehr

x 1, x 2,..., x n ist eine Liste von n reellen Zahlen. Das arithmetische Mittel x der Zahlen ist x = x 1 + x x n n

x 1, x 2,..., x n ist eine Liste von n reellen Zahlen. Das arithmetische Mittel x der Zahlen ist x = x 1 + x x n n Mathemati macht Freu()de AB Statistische Kegröße ud Boxplot x 1, x,..., x ist eie Liste vo reelle Zahle. Das arithmetische Mittel x der Zahle ist x = x 1 + x + + x. Arithmetischer Mittelwert Arithmetischer

Mehr

Variiert man zusätzlich noch die Saatstärke (z.b. 3 Stärkearten), würde man von einer zweifaktoriellen Varianzanalyse sprechen.

Variiert man zusätzlich noch die Saatstärke (z.b. 3 Stärkearten), würde man von einer zweifaktoriellen Varianzanalyse sprechen. 3. Variazaalyse Die Variazaalyse mit eier quatitative abhägige Variable ud eier oder mehrerer qualitativer uabhägiger Variable wird auch als ANOVA (Aalysis of Variace) bezeichet. Mit eier Variazaalyse

Mehr

2. Repetition relevanter Teilbereiche der Statistik

2. Repetition relevanter Teilbereiche der Statistik . Repetitio Statistik Ökoometrie I - Peter Stalder. Repetitio relevater Teilbereiche der Statistik (Maddala Kapitel ) Zufallsvariable ud Wahrscheilichkeitsverteiluge Zufallsvariable X (stochastische Variable)

Mehr

Wirksamkeit, Effizienz

Wirksamkeit, Effizienz 3 Parameterpuktschätzer Eigeschafte vo Schätzfuktioe 3.3 Wirksamkeit, Effiziez Defiitio 3.5 (Wirksamkeit, Effiziez Sei W eie parametrische Verteilugsaahme mit Parameterraum Θ. 1 Seie θ ud θ erwartugstreue

Mehr

4 Schwankungsintervalle Schwankungsintervalle 4.2

4 Schwankungsintervalle Schwankungsintervalle 4.2 4 Schwakugsitervalle Schwakugsitervalle 4. Bemerkuge Die bekate Symmetrieeigeschaft Φ(x) = 1 Φ( x) bzw. Φ( x) = 1 Φ(x) für alle x R überträgt sich auf die Quatile N p der Stadardormalverteilug i der Form

Mehr

Aufgaben und Lösungen der Probeklausur zur Analysis I

Aufgaben und Lösungen der Probeklausur zur Analysis I Fachbereich Mathematik AG 5: Fuktioalaalysis Prof. Dr. K.-H. Neeb Dipl.-Math. Rafael Dahme Dipl.-Math. Stefa Wager ATECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT SS 007 19. Jui 007 Aufgabe ud Lösuge der Probeklausur

Mehr

GIBS. Übungsaufgaben zur Vertiefung. V1. Beschriften Sie die Konstruktionen! n n n n ' ' ' ' Modul 1.5. Geometrische Optik 1 58.

GIBS. Übungsaufgaben zur Vertiefung. V1. Beschriften Sie die Konstruktionen! n n n n ' ' ' ' Modul 1.5. Geometrische Optik 1 58. eometrische Optik 1 58 Übugsaufgabe zur Vertiefug V1. Beschrifte Sie die Kostruktioe! ' ' ' ' ' ' ' ' Lehrerversio eometrische Optik 1 59 V2. Bei eiem Brillekroglas tritt Licht a der Rückfläche des lases

Mehr

Finanzmathematische Formeln und Tabellen

Finanzmathematische Formeln und Tabellen Jui 2008 Dipl.-Betriebswirt Riccardo Fischer Fiazmathematische Formel ud Tabelle Arbeitshilfe für Ausbildug, Studium ud Prüfug im Fach Fiaz- ud Ivestitiosrechug Dieses Werk, eischließlich aller seier Teile,

Mehr

Kleines Matrix-ABC. Fachgebiet Regelungstechnik Leiter: Prof. Dr.-Ing. Johann Reger. 1 Elementares

Kleines Matrix-ABC. Fachgebiet Regelungstechnik Leiter: Prof. Dr.-Ing. Johann Reger. 1 Elementares 4 6 Fachgebiet Regelugstechik Leiter: Prof. Dr.-Ig. Joha Reger Kleies Matrix-ABC 1 Eleetares Eie ( )-Matrix ist eie rechteckige Aordug vo reelle oder koplexe Zahle a ij (auch Skalare geat) ud besteht aus

Mehr

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban Istitut für tochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math.. Urba Lösugsvorschlag 9. Übugsblatt zur Vorlesug Fiazmathematik I Aufgabe Ei euartiges Derivat) Wir sid i eiem edliche, arbitragefreie Fiazmarkt,

Mehr

6 Vergleich mehrerer unverbundener Stichproben

6 Vergleich mehrerer unverbundener Stichproben 6 Vergleich mehrerer uverbudeer Stichprobe 6.1 Die eifaktorielle Variazaalyse Die eifaktorielle Variazaalyse diet der Utersuchug des Eiflusses eier kategorieller (bzw. ichtmetrischer) Variable, die die

Mehr

1 Analysis T1 Übungsblatt 1

1 Analysis T1 Übungsblatt 1 Aalysis T Übugsblatt A eier Weggabelug i der Wüste lebe zwei Brüder, die vollkomme gleich aussehe, zwische dee es aber eie gewaltige Uterschied gibt: Der eie sagt immer die Wahrheit, der adere lügt immer.

Mehr

Kapitel 6 : Punkt und Intervallschätzer

Kapitel 6 : Punkt und Intervallschätzer 7 Kapitel 6 : Pukt ud Itervallschätzer Puktschätzuge. I der Statistik wolle wir Rückschlüsse auf das Wahrscheilichkeitsgesetz ziehe, ach dem ei vo us beobachtetes Zufallsexperimet abläuft. Hierzu beobachte

Mehr

Übungen mit dem Applet erwartungstreu

Übungen mit dem Applet erwartungstreu Übuge mit dem Applet erwartugstreu Visualisierug vo erwartugstreu Begriffe ud statischer Hitergrud. Visualisieruge mit dem Applet..3. Zufallsstreuug der Eizelwerte...3. Mittelwerte 3.3 Variaz. 4.4 Variaz

Mehr

Reader Teil 1: Beschreibende Statistik

Reader Teil 1: Beschreibende Statistik Dr. Katharia Best Sommersemester 2011 14. April 2011 Reader Teil 1: Beschreibede Statistik WiMa-Praktikum Um Date darzustelle ud eie Übersicht über die Struktur der Date zu erstelle, stellt die beschreibede

Mehr

Kapitel 6: Quadratisches Wachstum

Kapitel 6: Quadratisches Wachstum Kapitel 6: Quadratisches Wachstum Dr. Dakwart Vogel Ui Esse WS 009/10 1 Drei Beispiele Beispiel 1 Bremsweg eies PKW Bremsweg Auto.xls Ui Esse WS 009/10 Für user Modell des Bremsweges gilt a = a + d a =

Mehr

Statistische Formelsammlung Begleitende Materialien zur Statistik - Vorlesung des Grundstudiums im Fachbereich IK

Statistische Formelsammlung Begleitende Materialien zur Statistik - Vorlesung des Grundstudiums im Fachbereich IK Statistische Formelsammlug Begleitede Materialie zur Statistik - Vorlesug des Grudstudiums im Fachbereich IK Erstellt im Rahme des studierede Projektes PROST Studiejahr 00/00 uter Aleitug vo Frau Prof.

Mehr

,,, xn. 3. Intervallschätzungen Zufallsstichproben und Stichprobenfunktionen Zufallsstichproben. Zufallsvariablen mit

,,, xn. 3. Intervallschätzungen Zufallsstichproben und Stichprobenfunktionen Zufallsstichproben. Zufallsvariablen mit 3. Itervallschätzuge 3.1. Zufallsstichprobe ud Stichprobefuktioe 3.1.1 Zufallsstichprobe 1 Sei eie Zufallsvariable ud seie gemeisamer Verteilug,,,, Zufallsvariable mit - da heiße 1,,, Zufallsstichprobe

Mehr

Zufallsvariable. Die Wahrscheinlichkeitsverteilung p (probability function) ist definiert durch: p(x i ) := P (X = x i ),

Zufallsvariable. Die Wahrscheinlichkeitsverteilung p (probability function) ist definiert durch: p(x i ) := P (X = x i ), ETHZ 90-683 Dr. M. Müller Statistische Methode WS 00/0 Zufallsvariable Zusammehag: Wirklichkeit Modell Wirklichkeit Stichprobe Date diskret stetig rel. Häufigkeit Häufigkeitstabelle Stabdiagramm Histogramm

Mehr

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007 Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschug ud Ökoometrie Dr. Rolad Füss Statistik II: Schließede Statistik SS 2007 6. Grezwertsätze Der wichtigste Grud für die Häufigkeit des Auftretes der Normalverteilug

Mehr

Evaluierung einer Schulungsmaßnahme: Punktezahl vor der Schulung Punktezahl nach der Schulung. Autoritarismusscore vor/nach Projekt

Evaluierung einer Schulungsmaßnahme: Punktezahl vor der Schulung Punktezahl nach der Schulung. Autoritarismusscore vor/nach Projekt 2.4.5 Gauss-Test ud t-test für verbudee Stichprobe 2.4.5.8 Zum Begriff der verbudee Stichprobe Verbudee Stichprobe: Vergleich zweier Merkmale X ud Y, die jetzt a deselbe Persoe erhobe werde. Vorsicht:

Mehr

Kryptologie: Kryptographie und Kryptoanalyse Kryptologie ist die Wissenschaft, die sich mit dem Ver- und Entschlüsseln von Informationen befasst.

Kryptologie: Kryptographie und Kryptoanalyse Kryptologie ist die Wissenschaft, die sich mit dem Ver- und Entschlüsseln von Informationen befasst. Krytologie: Krytograhie ud Krytoaalyse Krytologie ist die Wisseschaft, die sich mit dem Ver- ud Etschlüssel vo Iformatioe befasst. Beisiel Iteretkommuikatio: Versiegel (Itegrität der Nachricht) Sigiere

Mehr

Parameter von Häufigkeitsverteilungen

Parameter von Häufigkeitsverteilungen Kapitel 3 Parameter vo Häufigkeitsverteiluge 3. Mittelwerte Mo Der Modus (:= häufigster Wert, Abk.: Mo) ist der Merkmalswert mit der größte Häufigkeit, falls es eie solche gibt. Er sollte ur bei eigipflige

Mehr

Wirksamkeit, Effizienz. Beispiel: Effizienz. Mittlerer quadratischer Fehler (MSE) Konsistenz im quadratischen Mittel

Wirksamkeit, Effizienz. Beispiel: Effizienz. Mittlerer quadratischer Fehler (MSE) Konsistenz im quadratischen Mittel 3 arameterpuktschätzer Eigeschafte vo Schätzfuktioe 3.3 Wirksamkeit, Effiziez 3 arameterpuktschätzer Eigeschafte vo Schätzfuktioe 3.3 Beispiel: Effiziez Defiitio 3.5 (Wirksamkeit, Effiziez Sei W eie parametrische

Mehr

Versicherungstechnik

Versicherungstechnik Operatios Research ud Wirtschaftsiformati Prof. Dr. P. Recht // Dipl.-Math. Rolf Wedt DOOR Versicherugstechi Übugsblatt 3 Abgabe bis zum Diestag, dem 03..205 um 0 Uhr im Kaste 9 Lösugsvorschlag: Vorbereituge

Mehr

Abschlussprüfung 2013 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2013 an den Realschulen in Bayern Prüfugsdauer: 50 Miute Abschlussprüfug 03 a de Realschule i Bayer Mathematik II Name: Vorame: Klasse: Platzziffer: Pukte: Aufgabe A Haupttermi A 0 Die ebestehede kizze zeigt de Axialschitt eier massive

Mehr

h i :=h a i f i = h a i n Absolute Häufigkeit: Relative Häufigkeit: h 2 h 4 h 6 :=h der Elemente mit der Ausprägung i=6 zu der Anzahl n aller Werte

h i :=h a i f i = h a i n Absolute Häufigkeit: Relative Häufigkeit: h 2 h 4 h 6 :=h der Elemente mit der Ausprägung i=6 zu der Anzahl n aller Werte . Wer Rechtschreibfehler fidet, darf sie behalte. Rechefehler werde zurückgeomme. Absolute Häufigkeit: h Wie viele Elemete weise diese bestimmte Wert (= diese bestimmte Ausprägug) auf? > Azahl h der Elemete

Mehr

Klausur vom

Klausur vom UNIVERSITÄT KOBLENZ LANDAU INSTITUT FÜR MATHEMATIK Dr. Domiik Faas Stochastik Witersemester 00/0 Klausur vom 7.0.0 Aufgabe 3+.5+.5=6 Pukte Bei eier Umfrage wurde 60 Hotelbesucher ach ihrer Zufriedeheit

Mehr

e) ( 4a + 8b + 9a + 18b ) : a + 2b f) 2 log (x) + 3 log (2y) 0.5 log (z)

e) ( 4a + 8b + 9a + 18b ) : a + 2b f) 2 log (x) + 3 log (2y) 0.5 log (z) Mathematik 1 Test SELBSTTEST MATHEMATIK 1. Forme Sie die folgede Terme um: a) y y y y + y : ( ) ( ) b) ( 9 ) 18 c) 5 3 3 3 d) 6 5 4 ( 7 y ) 3 4 5 ( 14 y ) e) ( 4a + 8b + 9a + 18b ) : a + b f) log () +

Mehr

Lerneinheit 2: Grundlagen der Investition und Finanzierung

Lerneinheit 2: Grundlagen der Investition und Finanzierung Lereiheit 2: Grudlage der Ivestitio ud Fiazierug 1 Abgrezug zu de statische Verfahre Durchschittsbetrachtug wird aufgegebe Zeitpukt der Zahlugsmittelbewegug explizit berücksichtigt exakte Erfassug der

Mehr

Vereinheitlichung Einheitlicher Maßstab der Risikoeinschätzung. Limitierung / Steuerung Messung und Limitierung ist fundamental für die Steuerung

Vereinheitlichung Einheitlicher Maßstab der Risikoeinschätzung. Limitierung / Steuerung Messung und Limitierung ist fundamental für die Steuerung . Marktpreisrisiko Motivatio der VaR-Ermittlug Vereiheitlichug Eiheitlicher Maßstab der Risikoeischätzug Limitierug / Steuerug Messug ud Limitierug ist fudametal für die Steuerug Kapitaluterlegug Zur Deckug

Mehr

Tests statistischer Hypothesen

Tests statistischer Hypothesen KAPITEL 0 Tests statistischer Hypothese I der Statistik muss ma oft Hypothese teste, z.b. muss ma ahad eier Stichprobe etscheide, ob ei ubekater Parameter eie vorgegebee Wert aimmt. Zuerst betrachte wir

Mehr

Allgemeine Lösungen der n-dimensionalen Laplace-Gleichung und ihre komplexe Variable

Allgemeine Lösungen der n-dimensionalen Laplace-Gleichung und ihre komplexe Variable Allgemeie Lösuge der -dimesioale Laplace-Gleichug ud ihre komplexe Variable Dr. rer. at. Kuag-lai Chao Göttige, de 4. Jauar 01 Abstract Geeral solutios of the -dimesioal Laplace equatio ad its complex

Mehr

Ausgangspunkt: Über einen endlichen Zeitraum wird aus einem Kapital (Rentenbarwert RBW v n,i

Ausgangspunkt: Über einen endlichen Zeitraum wird aus einem Kapital (Rentenbarwert RBW v n,i D. Reterechug 1.1. Jährliche Retezahluge 1.1.1. Vorschüssige Retezahluge Ausgagspukt: Über eie edliche Zeitraum wird aus eiem Kapital (Retebarwert RBW v,i ), das ziseszislich agelegt ist, jeweils zu Begi

Mehr

... a ik) i=1...m, k=1...n A = = ( a mn

... a ik) i=1...m, k=1...n A = = ( a mn Zurück Stad: 4..6 Reche mit Matrize I der Mathematik bezeichet ma mit Matrix im Allgemeie ei rechteckiges Zahleschema. I der allgemeie Darstellug habe die Zahle zwei Idizes, de erste für die Zeileummer,

Mehr

Weitere Lagemaße: Quantile/Perzentile I

Weitere Lagemaße: Quantile/Perzentile I 3 Auswertug vo eidimesioale Date Lagemaße 3.3 Weitere Lagemaße: Quatile/Perzetile I Für jede Media x med gilt: Midestes 50% der Merkmalswerte sid kleier gleich x med ud ebeso midestes 50% größer gleich

Mehr

Empirische Verteilungsfunktion

Empirische Verteilungsfunktion KAPITEL 3 Empirische Verteilugsfuktio 3.1. Empirische Verteilugsfuktio Seie X 1,..., X uabhägige ud idetisch verteilte Zufallsvariable mit theoretischer Verteilugsfuktio F (t) = P[X i t]. Es sei (x 1,...,

Mehr

Kennwerte Univariater Verteilungen

Kennwerte Univariater Verteilungen Kewerte Uivariater Verteiluge Kewerte Beschreibug vo Verteiluge durch eie (oder weige) Werte Werde auch als Parameter oder Maße vo Verteiluge bezeichet Ma uterscheidet: Lagemaße oder auch Maße der zetrale

Mehr

3 Vergleich zweier unverbundener Stichproben

3 Vergleich zweier unverbundener Stichproben 3 Vergleich zweier uverbudeer Stichprobe 3. Der Zweistichprobe t-test Es wird vorausgesetzt, dass die beide Teilstichprobe x, x,..., x ud y, y,..., y jeweils aus (voeiader uabhägige) ormalverteilte Grudgesamtheite

Mehr

elektr. und magnet. Feld A 7 (1)

elektr. und magnet. Feld A 7 (1) FachHochschule Lausitz Physikalisches Praktikum α- ud β-strahlug im elektr. ud maget. Feld A 7 Name: Matrikel: Datum: Ziel des Versuches Das Verhalte vo α- ud β-strahlug im elektrische ud magetische Feld

Mehr

BILANZ. Bilanzbericht

BILANZ. Bilanzbericht BILANZ Bilazbericht Ihaltsverzeichis 1 Leistugsbeschreibug... 03 2 Itegratio i das AGENDA-System... 04 3 Highlights... 05 3.1 Gestaltug vo Bilazberichte... 05 3.2 Stadardbausteie idividuell apasse... 06

Mehr

Beurteilung des Businessplans zur Tragfähigkeitsbescheinigung

Beurteilung des Businessplans zur Tragfähigkeitsbescheinigung Fachkudige Stellugahme Beurteilug des Busiessplas zur Tragfähigkeitsbescheiigug Name Datum Has Musterma 7. Oktober 2015 Wilfried Orth Grüdugsberatug Stadort Würzburg: Stadort Stuttgart: Waldleite 9a Möhriger

Mehr

Die Gasgesetze. Die Beziehung zwischen Volumen und Temperatur (Gesetz von J.-L. und J. Charles): Gay-Lussac

Die Gasgesetze. Die Beziehung zwischen Volumen und Temperatur (Gesetz von J.-L. und J. Charles): Gay-Lussac Die Gasgesetze Die Beziehug zwische olume ud Temeratur (Gesetz vo J.-L. Gay-Lussac ud J. Charles): cost. T oder /T cost. cost.. hägt h vo ud Gasmege ab. Die extraolierte Liie scheidet die Temeratur- skala

Mehr

Aufgabenblatt 4. A1. Definitionen. Lösungen. Zins = Rate Zinskurve = Zinsstruktur Rendite = Yield

Aufgabenblatt 4. A1. Definitionen. Lösungen. Zins = Rate Zinskurve = Zinsstruktur Rendite = Yield Augabeblatt 4 Lösuge A. Deiitioe Zis = Rate Ziskurve = Zisstruktur Redite = Yield A. Deiitioe Zerobod = Nullkupoaleihe = Zero coupo bod Aleihe, die vor Ede der Lauzeit keie Zahluge leistet ud am Ede der

Mehr

Wahrscheinlichkeit & Statistik Musterlösung Serie 13

Wahrscheinlichkeit & Statistik Musterlösung Serie 13 ETH Zürich FS 2013 D-MATH Has Rudolf Küsch Koordiator Blaka Horvath Wahrscheilichkeit & Statistik Musterlösug Serie 13 1. a) Die Nullhypothese lautet dass das echte Medikamet höchstes gleich gut ist wie

Mehr

2. Schätzverfahren 2.1 Punktschätzung wirtschaftlicher Kennzahlen. Allgemein: Punktschätzung eines Parameters:

2. Schätzverfahren 2.1 Punktschätzung wirtschaftlicher Kennzahlen. Allgemein: Punktschätzung eines Parameters: . Schätzverfahre. Puktschätzug wirtschaftlicher Kezahle Allgemei: Puktschätzug eies Parameters: Ermittlug eies Schätzwertes für eie ubekate Parameter eier Zufallsvariable i der Grudgesamtheit mit Hilfe

Mehr

Lösungen der Aufgaben zur Vorbereitung auf die Klausur Mathematik für Informatiker I

Lösungen der Aufgaben zur Vorbereitung auf die Klausur Mathematik für Informatiker I Uiversität des Saarlades Fakultät für Mathematik ud Iformatik Witersemester 2003/04 Prof. Dr. Joachim Weickert Dr. Marti Welk Dr. Berhard Burgeth Lösuge der Aufgabe zur Vorbereitug auf die Klausur Mathematik

Mehr

Die notwendigen Verteilungstabellen finden Sie z.b. hier:

Die notwendigen Verteilungstabellen finden Sie z.b. hier: Fakultät für Mathematik Istitute IAG ud IMO Prof. Dr. G. Kyureghya/Dr. M. Hödig Schätz- ud Prüfverfahre Die otwedige Verteilugstabelle fide Sie z.b. hier: http://www.ivwl.ui-kassel.de/kosfeld/lehre/zeitreihe/verteilugstabelle.pdf

Mehr

Kapitel VI. Einige spezielle diskrete Verteilungen

Kapitel VI. Einige spezielle diskrete Verteilungen Kapitel VI Eiige spezielle diskrete Verteiluge D 6 (Hypergeometrische Verteilug) Eie Zufallsvariable X heißt hypergeometrisch verteilt, we sie folgede Wahrscheilichkeitsfuktio besitzt: M N M P ( X ) p

Mehr

Umrechnung einer tatsächlichen Häufigkeitsverteilung in eine prozentuale Häufigkeitsverteilung

Umrechnung einer tatsächlichen Häufigkeitsverteilung in eine prozentuale Häufigkeitsverteilung .3. Prozetuale Häufigkeitsverteilug (HV) Die prozetuale Häufigkeitsverteilug erlaubt de Vergleich vo Auswertuge, dee uterschiedliche Stichprobegröße zugrude liege. Es köe auch uterschiedliche Stichprobegröße

Mehr

Gruppe 108: Janina Bär Christian Hörr Robert Rex

Gruppe 108: Janina Bär Christian Hörr Robert Rex TEHNIHE UNIVEITÄT HEMNITZ FAULTÄT FÜ INFOMATI Hardwarepraktikum im W /3 Versuch 3 equetielle ysteme I Gruppe 8: aia Bär hristia Hörr obert ex hemitz, 7. November Hardwarepraktikum equetielle ysteme I Aufgabe

Mehr

Statistik I Februar 2005

Statistik I Februar 2005 Statistik I Februar 2005 Aufgabe 0 Pukte Ei Merkmal X mit de mögliche Auspräguge 0 ud, das im Folgede wie ei kardialskaliertes Merkmal behadelt werde ka, wird a Merkmalsträger beobachtet. Dabei bezeichet

Mehr

Wahrscheinlichkeit & Statistik

Wahrscheinlichkeit & Statistik Wahrscheilichkeit & Statistik created by Versio: 3. Jui 005 www.matheachhilfe.ch ifo@matheachhilfe.ch 079 703 7 08 Mege als Sprache der Wahrscheilichkeitsrechug, Begriffe, Grudregel Ereigisraum: Ω Ω Mege

Mehr

VAIO-Link Kundenservice Broschüre

VAIO-Link Kundenservice Broschüre VAIO-Lik Kudeservice Broschüre Wir widme us jedem eizele Kude mit der gebührede Aufmerksamkeit, mit großer Achtug ud Respekt. Wir hoffe damit, de Erwartuge jedes Eizele a das VAIO-Lik Kudeservice-Zetrum

Mehr

Kapitel 5: Schließende Statistik

Kapitel 5: Schließende Statistik Kapitel 5: Schließede Statistik Statistik, Prof. Dr. Kari Melzer 5. Schließede Statistik: Typische Fragestellug ahad vo Beispiele Beispiel Aus 5 Messwerte ergebe sich für die Reißfestigkeit eier Garsorte

Mehr

Es werden 120 Schüler befragt, ob sie ein Handy besitzen. Das Ergebnis der Umfrage lautet: Von 120 Schülern besitzen 99 ein Handy.

Es werden 120 Schüler befragt, ob sie ein Handy besitzen. Das Ergebnis der Umfrage lautet: Von 120 Schülern besitzen 99 ein Handy. Vo der relative Häufigkeit zur Wahrscheilichkeit Es werde 20 Schüler befragt, ob sie ei Hady besitze. Das Ergebis der Umfrage lautet: Vo 20 Schüler besitze 99 ei Hady. Ereigis E: Schüler besitzt ei Hady

Mehr

Kunde. Kontobewegung

Kunde. Kontobewegung Techische Uiversität Müche WS 2003/04, Fakultät für Iformatik Datebaksysteme I Prof. R. Bayer, Ph.D. Lösugsblatt 4 Dipl.-Iform. Michael Bauer Dr. Gabi Höflig 17.11. 2003 Abbildug E/R ach relatioal - Beispiel:

Mehr

Empirische Methoden I

Empirische Methoden I Hochschule für Wirtschaft ud 2012 Umwelt Nürtige-Geislige Fakultät Betriebswirtschaft ud Iteratioale Fiaze Prof. Dr. Max C. Wewel Prof. Dr. Corelia Niederdrek-Felger Aufgabe zum Tutorium Empirische Methode

Mehr

Satz Ein Boolescher Term t ist eine Tautologie genau dann, wenn t unerfüllbar ist.

Satz Ein Boolescher Term t ist eine Tautologie genau dann, wenn t unerfüllbar ist. Erfüllbarkeit, Uerfüllbarkeit, Allgemeigültigkeit Defiitio Eie Belegug β ist passed zu eiem Boolesche Term t, falls β für alle atomare Terme i t defiiert ist. (Wird ab jetzt ageomme.) Ist β(t) = true,

Mehr

2.2.1 Lagemaße. Exkurs: Quantile. und n. p n

2.2.1 Lagemaße. Exkurs: Quantile. und n. p n Ekurs: Quatile Ausgagspukt : Geordete Urliste Jeder Wert p, mit 0 < p

Mehr

Weitere Lagemaße: Quantile/Perzentile II. Weitere Lagemaße: Quantile/Perzentile I. Weitere Lagemaße: Quantile/Perzentile IV

Weitere Lagemaße: Quantile/Perzentile II. Weitere Lagemaße: Quantile/Perzentile I. Weitere Lagemaße: Quantile/Perzentile IV 3 Auswertug vo eidimesioale Date Lagemaße 3.3 Weitere Lagemaße: Quatile/Perzetile I 3 Auswertug vo eidimesioale Date Lagemaße 3.3 Weitere Lagemaße: Quatile/Perzetile II Für jede Media x med gilt: Midestes

Mehr

Auszüge der nichtparametrischen Statisik

Auszüge der nichtparametrischen Statisik Empirische Wirtschaftsforschug - 1 - Auszüge der ichtparametrische Statisik Kapitel 1: Räge ud lieare Ragstatistike Aahme, Defiitioe ud Eigeschafte (1.1) Aahme: (a) (b) Die Date x 1,, x sid midestes ordial.

Mehr