Inhaltsübersicht. Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... LIII Allgemeines Literaturverzeichnis... LXI

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsübersicht. Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... LIII Allgemeines Literaturverzeichnis... LXI"

Transkript

1 Inhaltsübersicht Vorwort V Inhaltsverzeichnis XVII Abkürzungsverzeichnis LIII Allgemeines Literaturverzeichnis LXI Teil 1 Kündigung eines Arbeitsverhältnisses Allgemeines A. Die Kündigungserklärung I. Ausspruch der Kündigung II. Formerfordernisse III. Zugang der Kündigung IV. Kündigungsberechtigung V. Fristbindung VI. Zustimmungserfordernisse VII. Arten der Kündigung VIII. Umdeutung der Kündigung IX. Rücknahme der Kündigung X. Rechtsfolgen der wirksamen Kündigung XI. Rechtsfolgen der unwirksamen Kündigung B. Die Abmahnung I. Erteilung der Abmahnung II. Angreifbarkeit der Abmahnung III. Exkurs: die betriebsverfassungsrechtliche Abmahnung C. Aufhebungsvertrag und andere Beendigungstatbestände I. Ausschluss der Kündbarkeit II. Andere Beendigungstatbestände VII

2 Inhaltsübersicht Teil 2 Betriebsbedingte Kündigung A. Gesetzliche Voraussetzungen des Kündigungsschutzes I. Betrieblicher Geltungsbereich II. Persönlicher Geltungsbereich B. Kündigungsarten I. Ordentliche betriebsbedingte Beendigungskündigung II. Außerordentliche betriebsbedingte Beendigungskündigung mit Auslauffrist III. Ordentliche betriebsbedingte Änderungskündigung IV. Außerordentliche betriebsbedingte Änderungskündigung C. Voraussetzungen der betriebsbedingten Kündigung I. Dringende betriebliche Erfordernisse und Wegfall der Beschäftigungsmöglichkeit II. Sozialauswahl bei betriebsbedingter Kündigung III. Besonderheiten bei Massenentlassungen IV. Interessenausgleich mit Namensliste V. Abfindungsanspruch bei betriebsbedingter Kündigung VI. Wiedereinstellungsanspruch nach wirksamer Kündigung D. Anhörung des Betriebsrats und des Sprecherausschusses der leitenden Angestellten bei der betriebsbedingten Kündigung I. Mitteilung der Kündigungsgründe: dringende betriebliche Erfordernisse II. Vorkenntnisse des Betriebsrats III. Zeitlicher Ablauf des Verfahrens gem. 102 BetrVG IV. Anhörung bei vorsorglicher Wiederholungskündigung V. Reaktion des Betriebsrats und deren Folgen VI. Anhörung zur betriebsbedingten Kündigung leitender Angestellter VII. Beteiligung des Betriebsrats bei betriebsbedingter Änderungskündigung VIII. Anhörung bei Restmandat und Übergangsmandat VIII

3 Inhaltsübersicht E. Betriebsbedingte Kündigung von Mandatsträgern der Betriebsverfassung I. Kündigung aktiver Betriebsratsmitglieder II. Betriebsbedingte Kündigung nach Ende des Mandats III. Ersatzmitglieder des Betriebsrats, Wahlbewerber und Wahlvorstände Teil 3 Personenbedingte Kündigung A. Kündigungsarten I. Ordentliche personenbedingte Beendigungskündigung II. Außerordentliche personenbedingte Beendigungskündigung III. Ordentliche personenbedingte Änderungskündigung IV. Außerordentliche personenbedingte Änderungskündigung B. Einzelne Kündigungsgründe in der Person des Arbeitnehmers I. Eignungsmängel II. Mangelnde Arbeitsfähigkeit III. Krankheit C. Wiedereinstellungsanspruch nach langandauernder Erkrankung D. Anhörung des Betriebsrats bei der personenbedingten Kündigung I. Allgemeines II. Mitteilung der personenbedingten Kündigungsgründe III. Vorlage von Unterlagen IV. Widerspruchsrecht nach personenbedingter Kündigung Teil 4 Die verhaltensbedingte Kündigung A. Gesetzliche Voraussetzungen des Kündigungsschutzes B. Kündigungsarten I. Ordentliche Beendigungskündigung II. Außerordentliche Beendigungskündigung IX

4 Inhaltsübersicht III. Ordentliche Änderungskündigung IV. Außerordentliche Änderungskündigung V. Verdachtskündigung C. Voraussetzungen der verhaltensbedingten Kündigung I. Ordentliche Beendigungskündigung II. Außerordentliche Beendigungskündigung III. Einzelfälle IV. Ordentliche Änderungskündigung V. Außerordentliche Änderungskündigung VI. Verdachtskündigung D. Anhörung des Betriebsrates I. Gegenstand des Anhörungsverfahrens II. Anhörungsverfahren Teil 5 Sittenwidrige Kündigung, Maßregelungskündigung und treuwidrige Kündigung A. Sittenwidrige Kündigung I. Voraussetzungen II. Anwendungsfälle III. Prozessuale Behandlung B. Maßregelungskündigung I. Voraussetzungen II. Anwendungsfälle III. Prozessuale Behandlung C. Treuwidrige Kündigung I. Voraussetzungen II. Anwendungsfälle III. Prozessuale Behandlung X

5 Teil 6 Sonderkündigungsschutz Schwangerer und Mütter Inhaltsübersicht A. Einleitung B. Persönlicher Geltungsbereich des Kündigungsverbots C. Voraussetzungen des Kündigungsverbots I. Vorliegen einer Schwangerschaft oder Entbindung II. Kenntnis des Arbeitgebers III. Nachträgliche Mitteilung von Schwangerschaft oder Entbindung nach erfolgter Arbeitgeberkündigung D. Dauer des Kündigungsverbots I. Beginn des Kündigungsverbots II. Ende des Kündigungsverbots E. Rechtsfolgen des Kündigungsverbots I. Inhalt des Kündigungsverbots II. Wirkung des Kündigungsverbots III. Verzicht der Arbeitnehmerin auf das Kündigungsverbot F. Behördliche Zulassung der Arbeitgeberkündigung I. Verfahren der behördlichen Zulassung II. Entscheidung der Behörde III. Wirkung der Zulässigkeitserklärung IV. Rechtsbehelfe gegen die Entscheidung der Behörde G. Besondere Voraussetzungen der Arbeitgeberkündigung H. Beendigung des Arbeitsverhältnisses aus anderen Gründen I. Nichtiger Arbeitsvertrag II. Befristeter oder auflösend bedingter Arbeitsvertrag III. Aufhebungsvertrag IV. Beendigung durch gerichtliche Entscheidung V. Eigenkündigung der Arbeitnehmerin I. Verhältnis zum sonstigen Kündigungsschutz XI

6 Inhaltsübersicht Teil 7 Sonderkündigungsschutz für Eltern in der Elternzeit A. Einleitung B. Persönlicher Geltungsbereich C. Voraussetzungen des Kündigungsverbots D. Dauer des Kündigungsverbots E. Rechtsfolgen bei Verletzung des Kündigungsverbots F. Behördliche Zulassung der Arbeitgeberkündigung G. Beendigung des Arbeitsverhältnisses aus anderen Gründen H. Verhältnis zum sonstigen Kündigungsschutz Teil 8 Sonderkündigungsschutz schwerbehinderter Menschen A. Einleitung B. Voraussetzungen des Kündigungsschutzes I. Sachlicher Geltungsbereich II. Persönlicher Geltungsbereich III. Darlegungs- und Beweislast C. Gegenstand des Kündigungsschutzes I. Zustimmungsverfahren bei ordentlicher Kündigung II. Beteiligungsverfahren bei außerordentlicher Kündigung D. Rechtsfolgen bei Verletzung des Kündigungsverbots E. Beteiligung von Gremien F. Beendigung des Arbeitsverhältnisses aus anderen Gründen G. Verhältnis zu anderen Kündigungsschutznormen XII Teil 9 Sonderkündigungsschutz Wehrpflichtiger und zu Wehrübungen Einberufener A. Einleitung B. Voraussetzungen des Kündigungsverbots C. Rechtsfolgen des Kündigungsverbots I. Verbot der ordentlichen Kündigung

7 Inhaltsübersicht II. Außerordentliche Kündigung aus wichtigem Grund III. Darlegungs- und Beweislast Teil 10 Sonderkündigungsschutz des Datenschutzbeauftragten A. Einleitung B. Bestellung des Datenschutzbeauftragten C. Widerruf der Bestellung D. Ausschluss der ordentlichen Kündigung E. Nachwirkender Kündigungsschutz F. Besonderheiten bei befristeter Bestellung Teil 11 Sonderkündigungsschutz in der Pflegezeit A. Einleitung B. Persönlicher Anwendungsbereich Anspruchsberechtigte Arbeitgeber Pflegebedürftige nahe Angehörige C. Voraussetzungen des Kündigungsverbots Kündigungsverbot bei kurzzeitiger Arbeitsverhinderung Kündigungsverbot während der Pflegezeit D. Dauer des Kündigungsverbots E. Rechtsfolgen bei Verstoß gegen das Kündigungsverbot F. Behördliche Zulassung der Arbeitgeberkündigung G. Beendigung des Arbeitsverhältnisses aus anderen Gründen H. Verhältnis zum sonstigen Kündigungsschutz Teil 12 Kündigungsschutzprozess A. Ziel der Kündigungsschutzklage I. Feststellung des Nichteintritts einer Gestaltungswirkung XIII

8 Inhaltsübersicht II. Streitgegenstand der Kündigungsschutzklage III. Wiedereinstellungsanspruch B. Klageerhebung und Klagefrist I. Beginn der Klagefrist II. Fristwahrende Klageerhebung III. Versäumung der Klagefrist und Folgen der Versäumung IV. Nachträgliche Zulassung der verspäteten Klage V. Verlängerung der Klagefrist bei allgemeiner Feststellungsklage, 6KSchG C. Darlegungs- und Beweislast I. Darlegungs- und Beweislast des Arbeitnehmers für die tatbestandlichen Voraussetzungen des Kündigungsschutzes II. Darlegungs- und Beweislast des Arbeitgebers für Kündigungssachverhalt D. Folgen des Feststellungsurteils I. Feststellung der Unwirksamkeit der Kündigung II. Vergütungsansprüche aus Annahmeverzug III. Weiterbeschäftigungsanspruch IV. Lossagungsrecht bei neuem Arbeitsverhältnis, 12KSchG E. Auflösungsantrag und Auflösungsurteil I. Auflösungsantrag des Arbeitgebers II. Auflösungsantrag des Arbeitnehmers III. Beiderseitiger Auflösungsantrag IV. Wirkung und Folgen des Auflösungsurteils F. Streitwert und Kosten des Prozesses I. Streitwertbegrenzung gemäß 42 Abs. 3 GKG II. Ausschluss der Erstattung von Anwaltskosten gemäß 12a ArbGG III. Beiordnung eines Rechtsanwalts XIV

9 Teil 13 Sozialversicherungsrechtliche Folgen der Beendigung des Arbeitsverhältnisses Inhaltsübersicht A. Vorbemerkung I. Allgemeines II. Überblick über die Gesetzesentwicklung B. Der Anspruch auf Arbeitslosengeld I. Arbeitslosigkeit II. Arbeitslosmeldung III. Anwartschaft IV. Höhe des Arbeitslosengeldes V. Dauer des Arbeitslosengeldanspruchs C. Kürzungen beim Arbeitslosengeld I. Vorbemerkung II. Sperrzeitfälle III. Wichtiger Grund für die Beendigung des Arbeitsverhältnisses IV. Dauer der Sperrzeit V. Rechtsfolgen der Sperrzeit D. Ruhen von Leistungen bei Entlassungsentschädigungen I. Vorbemerkung II. Bestimmung des Ruhenszeitraums gemäß 143a SGB III III. Folgen des Ruhens des Anspruchs auf Arbeitslosengeld IV. Anspruchsübergang gemäß 143a Abs. 4SGB III, 115 SGB X V. Zusammentreffen von Sperrzeit und Ruhenszeitraum E. Erstattungsanspruch der Bundesagentur für Arbeit bei Entlassung älterer Arbeitnehmer F. Beitragsrechtliche Folgen einer Entlassungsentschädigung G. Exkurs: Sozialversicherungsrechtliche Folgen einer Freistellung I. Arten der Freistellung II. Sperrzeit als Folge einer Freistellung III. Beitragsrechtliche Folgen einer Freistellung XV

10 Inhaltsübersicht Teil 14 Steuerrechtliche Folgen der Beendigung des Arbeitsverhältnisses A. Steuerermäßigung nach 24 Nr. 1, 34 Abs. 1und 2Nr. 2 EStG I. Allgemeines II. Voraussetzungen III. Anwendung des 34 EStG im Lohnabzugsverfahren IV. Brutto = Netto -Abfindung V. Das Prinzip vom Zufluss der Einnahmen B. Auskunft des Betriebsstättenfinanzamtes C. Nachträgliche Änderung steuerungünstiger Vereinbarungen? D. Lohnsteuernachforderungen nach Auflösung des Arbeitsverhältnisses E. Steuerfreie Entschädigungen F. Im Ausland ansässige Arbeitnehmer Stichwortverzeichnis XVI

11 Vorwort V Inhaltsübersicht VII Abkürzungsverzeichnis LIII Allgemeines Literaturverzeichnis LXI Teil 1 Kündigung eines Arbeitsverhältnisses Allgemeines A. Die Kündigungserklärung I. Ausspruch der Kündigung Rechtscharakter a) Allgemeines b) Gestaltungsrecht/Wirkung c) Bedingungsfeindlichkeit d) Allgemeine Regeln über Rechtsgeschäfte e) Geltung allgemeiner Rechtsgrundsätze Inhaltliche Anforderungen a) Grundsatz der Klarheit und Bestimmtheit/Auslegung b) Anhörung des zu Kündigenden Sprachliche Anforderungen/Übersetzung Mitteilung der Kündigungsgründe a) Grundsatz b) Begründungszwang c) Anspruch auf Mitteilung der Kündigungsgründe d) Nachschieben von Kündigungsgründen Zeitpunkt des Ausspruchs, Verlassen des Machtbereichs II. Formerfordernisse Schriftform a) Grundsatz der Schriftform b) Anforderungen an die Schriftform nach 623, 126 BGB c) Zusätzliche Formerfordernisse Andere Formen der Verkörperung der Kündigungserklärung Treuwidrigkeit bei Formfehlern XVII

12 III. Zugang der Kündigung Übergabe des Kündigungsschreibens Zustellung des Kündigungsschreibens a) Zustellung per Gerichtsvollzieher b) Einfacher Brief c) Einschreiben Rückschein d) Einschreiben Einwurf e) Zustellung per Bote Zugang bei Vertretern a) Empfangsvertreter und -bote b) Erklärungsvertreter und -bote Zugang bei Minderjährigen a) Grundsatz b) Ausnahmen Zugangsvereitelung Nachweis und Beweislastfragen IV. Kündigungsberechtigung Person des Arbeitgebers Vertreter des Arbeitgebers a) Voraussetzungen der Stellvertretung b) Fehlende Vollmachtsurkunde bei Ausspruch der Kündigung c) Vertreter ohne Vertretungsmacht Sonderfälle a) Kündigungsberechtigung in der GbR b) Arbeitsverhältnisse mit Drittbezug V. Fristbindung XVIII 1. Gesetzliche Fristen für den Ausspruch einer Kündigung a) Außerordentliche Kündigung aa) Zweck des 626 Abs. 2BGB bb) Fristbeginn und -berechnung (a) Person des Kündigungsberechtigten (b) Zeitpunkt der Kenntnis cc) Berechnung und Ablauf der Ausschlussfrist dd) Darlegungs- und Beweislast ee) Auswirkungen der Beteiligung von Gremien für die Ausschlussfrist ff) Rechtsfolgen bei Fristversäumnis b) Mandatsträger

13 c) Massenentlassung Vertragliche Fristen Fristen aus Betriebsvereinbarungen oder Tarifverträgen VI. Zustimmungserfordernisse Gesetzliche Regelungen a) Schwerbehinderte b) Schwangere c) Betriebsräte d) Weitere Personengruppen aa) Elternzeitberechtigte bb) Pflegezeitberechtigte Betriebsvereinbarungen/Tarifverträge Vertragliche Vereinbarungen VII. Arten der Kündigung Ordentliche und Außerordentliche Kündigung a) Ordentliche Kündigung b) Außerordentliche Kündigung Vorsorgliche Kündigung und Vorratskündigung Änderungskündigung und Abgrenzung zum Direktionsrecht Teilkündigung Wiederholungskündigung und Trotzkündigung Druckkündigung Verdachtskündigung und Tatkündigung Diskriminierende Kündigung Arbeitskampfbedingte Kündigung Sittenwidrige und rechtsmissbräuchliche Kündigung a) Sittenwidrige Kündigung b) Treuwidrige Kündigung VIII. Umdeutung der Kündigung Grundsatz Einzelfälle Zustimmungserfordernisse IX. Rücknahme der Kündigung Rücknahme durch einseitige Erklärung XIX

14 2. Einvernehmliche Rücknahme durch Vertrag Rücknahme im Kündigungsschutzprozess X. Rechtsfolgen der wirksamen Kündigung XI. Rechtsfolgen der unwirksamen Kündigung XX B. Die Abmahnung I. Erteilung der Abmahnung Rechtliche Grundlagen a) 314 Abs. 2 BGB b) Abmahnung ohne Verschulden Funktion und Inhalt der Abmahnung a) Dokumentation, Rüge, Warnung b) Abgrenzung zur Ermahnung c) Abgrenzung zur Betriebsbuße Ausspruch der Abmahnung a) Abmahnbefugnis b) Formfreiheit c) Frist d) Zugang e) Anhörung des Arbeitnehmers/des Betriebsrats Erforderlichkeit und Entbehrlichkeit der Abmahnung a) Erforderlichkeit/Anwendungsfälle b) Entbehrlichkeit der Abmahnung aa) Grundfall Arbeitnehmer bb) Übertragung auf Organmitglieder wegen 314 BGB Rechtsfolgen der Abmahnung a) Kündigungsvorbereitung b) Verbrauch von Kündigungsvorwürfen c) Kündigung nur bei Gleichartigkeit d) Wirkungsdauer II. Angreifbarkeit der Abmahnung Rücknahme/Entfernung bei Unrichtigkeit Gegendarstellung Beschwerde Verwirkung/Präklusion Prozess und Rechtsschutzbedürfnis

15 III. Exkurs: die betriebsverfassungsrechtliche Abmahnung C. Aufhebungsvertrag und andere Beendigungstatbestände I. Ausschluss der Kündbarkeit Vertragliche Kündigungsbeschränkungen Verwirkung des Kündigungsrechts Gesetzliche Kündigungsbeschränkungen a) Kündigungsverbote mit Zustimmungsvorbehalt b) Kündigungsverbote ohne Zustimmungsvorbehalt Kollektivrechtliche Kündigungsbeschränkungen a) Allgemeine Voraussetzungen aa) Kündigungsbeschränkungen und Ausschluss der ordentlichen Kündigung bb) Kein Ausschluss der außerordentlichen Kündigung b) Zeitlich befristeter Ausschluss von Kündigungen c) Altersschutz in Tarifverträgen II. Andere Beendigungstatbestände Nichtigkeit des Arbeitsvertrages a) Beschränkte Geschäftsfähigkeit des Arbeitnehmers, 106ff. BGB b) Verstoß gegen Formvorschriften, 125 BGB c) Verstoß gegen ein gesetzliches Verbot, 134 BGB d) Verstoß gegen die guten Sitten/Lohnwucher, 138 BGB aa) 138 Abs. 1BGB bb) 138 Abs. 2BGB e) Rechtsfolgen Anfechtung des Arbeitsvertrages a) 119 Abs. 1BGB b) 119 Abs. 2BGB c) Arglistige Täuschung und widerrechtliche Drohung, 123 BGB aa) Arglistige Täuschung (1) Verletzung der Offenbarungspflicht (2) Unrichtige Beantwortung zulässiger Fragen bb) Widerrechtliche Drohung d) Anfechtungsfrist; Beweislast e) Rechtsfolge Aufhebungsvertrag a) Einleitung aa) Bedeutung von Aufhebungsverträgen XXI

16 XXII bb) Vorteile cc) Abgrenzung zu anderen Beendigungstatbeständen (1) Abwicklungsverträge (2) Kündigung mit Abfindungsangebot nach 1aKSchG (3) Kündigungsbestätigungsvertrag b) Abschluss aa) Form bb) Zustandekommen (1) Angebot/Annahme (2) Besonderheiten (a) Ausländische Arbeitnehmer (b) Minderjährige und Auszubildende (c) Bedingung/Befristung (3) Umdeutung einer Kündigungserklärung (4) Darlegungs- und Beweislast cc) Hinweis- und Aufklärungspflichten des Arbeitgebers (1) Beendigung auf Initiative des Arbeitnehmers (2) Beendigung auf Initiative des Arbeitgebers (a) Sozialrechtliche Nachteile (b) Steuerrechtliche Nachteile (c) Versorgungsrechtliche Nachteile (d) Kündigungsrechtliche Nachteile (e) Kollektivvertragliche Widerrufsklauseln (3) Umfang und Inhalt der Hinweispflicht (4) Rechtsfolgen bei Verletzung der Hinweispflicht (5) Abdingbarkeit von Hinweis- und Aufklärungspflichten dd) Auswirkungen des Kündigungsschutzes auf Aufhebungsverträge c) Mögliche Regelungsgegenstände in Aufhebungsverträgen aa) Allgemeine Regeln (1) Auslegung (2) AGB Kontrolle (3) Auswirkungen des AGG bb) Inhalt (1) Mindestinhalt (2) Weitere Inhalte (a) Gründe (b) Bezüge (aa) Grundvergütung (bb) Sonstige Vergütung (i) Bonus (ii) Provision (iii) Tantieme

17 (iv) Sonderzahlungen Gratifikationen Zusätzliches Monatsgehalt Anwesenheitsprämie (c) Abfindung (d) Freistellung und Urlaub (aa) Freistellung (bb) Urlaub (e) Outplacement (f) Turbo-Prämie (g) Sprachregelung und Verschwiegenheitserklärungen (h) Geschäftsunterlagen und Arbeitsmittel (i) Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse (j) Erfindungen (k) Wettbewerbsverbote (l) Rückzahlung von Aus- und Fortbildungskosten (m) Betriebliche Altersversorgung (n) Dienstwagen (o) Werkwohnung (p) Arbeitspapiere (q) Zeugnis (r) Aufrechnung und Zurückbehaltungsrecht (s) Sozial- und Steuerrechtliche Konsequenzen (t) Ausgleichsklausel d) Mängel und Beseitigung von Aufhebungsverträgen aa) Unwirksamkeit bb) Anfechtung (1) Inhalts-/Erklärungsirrtum (2) Arglistige Täuschung/Widerrechtliche Drohung (a) Arglistige Täuschung (b) Widerrechtliche Drohung (aa) Kündigung (bb) Drohung mit anderen Mitteln cc) Rücktritt und Widerruf dd) Wegfall der Geschäftsgrundlage ee) Kündigung während der vereinbarten Auslauffrist Gerichtlicher Vergleich Ablauf der Befristung, auflösende Bedingung a) Kündigung bei wirksamer Befristungsabrede b) Kündigung bei unwirksamer Befristungsabrede c) Altersgrenzen Verzicht auf Kündigungsschutz XXIII

18 7. Widerspruch nach Betriebsübergang Dauerhafte Erkrankung Tod einer Vertragspartei Teil 2 Betriebsbedingte Kündigung A. Gesetzliche Voraussetzungen des Kündigungsschutzes I. Betrieblicher Geltungsbereich Bestimmung des Betriebes im Kündigungsschutzrecht a) Beschäftigungsbetrieb b) Zusammenfassung betrieblicher Einheiten c) Unternehmen eines Arbeitgebers d) Gemeinschaftsbetrieb verschiedener Rechtsträger Mindestbetriebsgröße, Anzahl der Arbeitnehmer a) Allgemeines b) Die Schwellenwertedes 23Abs. 1Satz 2und 3KSchG c) Beginn des Arbeitsverhältnisses gemäß 23Abs. 1 Satz 3KSchG d) Sozialauswahl zwischen Alt- und Neuarbeitnehmern nach betriebsbedingter Kündigung e) Berechnung des Schwellenwertes aa) Der Begriff in der Regel bb) Teilzeitbeschäftigte und Aushilfen cc) Zurechnung von Fremdpersonal Darlegungs- und Beweislast im Prozess a) Anzahl der in der Regel Beschäftigten: Darlegungs- und Beweislast des Arbeitnehmers b) Darlegung der Voraussetzungen eines Gemeinschaftsbetriebes II. Persönlicher Geltungsbereich XXIV 1. Arbeitnehmereigenschaft a) Abhängigkeitskriterien (Weisung, Einbindung, Finanzen) b) Berufsausbildungsverhältnis c) Abgrenzung zu anderen Personengruppen d) Faktisches Arbeitsverhältnis Ausgeschlossene Personengruppen a) Organmitglieder von juristischen Personen b) Gesellschafter von Personengesellschaften c) Familienmitglieder

19 3. Mindestbetriebszugehörigkeit a) Berechnung der Wartezeit b) Unterbrechung und Sonderfälle c) Zulässigkeit von anderweitigen Parteiregelungen Kündigungsschutz/Anrechnung von Vordienstzeiten durch besondere Vereinbarungen B. Kündigungsarten I. Ordentliche betriebsbedingte Beendigungskündigung Zumutbarkeit der Kündigungsfrist Planbarkeit des betrieblichen Grundes Zeitliche Relation zwischen Kündigungsgrund und -termin II. Außerordentliche betriebsbedingte Beendigungskündigung mit Auslauffrist Anwendungsbereich: Ausschluss der ordentlichen Kündbarkeit Verfassungsrechtliche Grenzen des Kündbarkeitsausschlusses Außerordentliche Kündigung bei Betriebs- oder Betriebsteilstilllegung Außerordentliche Kündigung bei Wegfall von einzelnen Arbeitsplätzen Formelle Anforderungen III. Ordentliche betriebsbedingte Änderungskündigung Aufhebung der bisherigen Arbeitsbedingungen Das Änderungsangebot a) Änderung des Beschäftigungsvolumens b) Änderung des Leistungs-/Lohngefüges c) Änderung des Arbeitsortes Zumutbarkeit der geänderten Fortsetzung a) Zusätzliches Rechtfertigungserfordernis? b) Kritik an der Rechtsprechung zur Änderungskündigung IV. Außerordentliche betriebsbedingte Änderungskündigung C. Voraussetzungen der betriebsbedingten Kündigung I. Dringende betriebliche Erfordernisse und Wegfall der Beschäftigungsmöglichkeit XXV

20 1. Wegfall neutralen Beschäftigungsvolumens a) Stellenabbau und Arbeitsverdichtung b) Umverteilung von Beschäftigungsvolumen c) Arbeitsmangel und Auftragsrückgang d) Technische Rationalisierung e) Betriebsstilllegung und Betriebseinschränkung f) Betriebsübergang und Betriebsteilübergang g) Restrukturierung der Arbeitsorganisation h) Änderung des Betriebskonzepts i) Insolvenzabwicklung Wegfall personenbezogenen Beschäftigungsvolumens wegen a) Änderung von Anforderungsprofilen b) Druckkündigung Die Unternehmerentscheidung a) Tatsache der Unternehmerentscheidung b) Freiheit der Unternehmerentscheidung c) Kontrolle der Unternehmerentscheidung Das Merkmal Dringlichkeit II. Sozialauswahl bei betriebsbedingter Kündigung XXVI 1. Identifizierung des auswahlrelevanten Personenkreises a) Arbeitsplatzbezogene tatsächliche Austauschbarkeit b) Rechtliche Austauschbarkeit durch Direktionsrechtsausübung, rechtliche Grenzen c) Horizontale Vergleichbarkeit d) Voll- und Teilzeitbeschäftigung e) Berücksichtigung von Sonderkündigungsschutz f) Kollision mit 613a BGB g) Überbetriebliche Sozialauswahl Auswahlkriterien der Sozialauswahl a) Die Sozialindikatoren nach 1Abs. 3Satz 1KSchG aa) Lebensalter bb) Betriebszugehörigkeit cc) Unterhaltspflichten dd) Schwerbehinderung ee) Berücksichtigung sonstiger Umstände b) Durchführung der Sozialauswahl: individueller Beurteilungsspielraum des Arbeitgebers? c) Auswahlrichtlinien nach 1 Abs. 4 KSchG Kenntnis und Kennenmüssen auswahlrelevanter Daten

21 4. Berechtigtes Unterlassen einer Sozialauswahl, 1 Abs. 3 Satz 2KSchG a) Berechtigte betriebliche Interessen b) Kenntnisse, Fähigkeiten und Leistungen c) Sicherung einer ausgewogenen Personalstruktur Konsequenzen der Sozialauswahl Umfang der gerichtlichen Nachprüfung Darlegungs- und Beweislast III. Besonderheiten bei Massenentlassungen Quantität des 17 KSchG a) Zu berücksichtigende Tatsachen aa) Betrieb bb) Anzahl der in der Regel im Betrieb beschäftigten Arbeitnehmer cc) Entlassungen dd) Verhältnis zwischen Arbeitnehmerzahl und Entlassungen ee) Entlassungszeitraum b) Freifrist für Durchführung der Entlassung c) Sonderfall: Aufhebungsvereinbarung Verhältnis zu 112a BetrVG Das Verfahren zur Herbeiführung von Interessenausgleich und Sozialplan a) Phase freier Verhandlungen mit dem Betriebsrat b) Anrufung und Einrichtung der Einigungsstelle c) Einigungsstellenverfahren d) Vermeidung von Nachteilsausgleichsansprüchen Anzeige an die Agentur für Arbeit gem. 17 KSchG a) Form und Inhalt der Anzeige aa) Form bb) Inhalt der Anzeige b) Stellungnahme des Betriebsrats c) Beteiligung des Betriebsrats d) Information der Agentur für Arbeit über die Unterrichtung des Betriebsrates e) Zeitpunkt der Anzeige, Sperrfrist und Freifrist f) Rechtsfolgen der Anzeige oder deren Versäumnis IV. Interessenausgleich mit Namensliste Voraussetzungen des 1Abs. 5KSchG XXVII

22 2. Rechtsfolgen des 1 Abs. 5 KSchG a) Vermutung der Betriebsbedingtheit der Kündigung b) Beschränkung der Überprüfung der Sozialauswahl auf grobe Fehlerhaftigkeit Wesentliche Änderung der Tatsachengrundlage i.s.d. 1Abs. 5Satz 3KSchG Beteiligung des Betriebsrats Darlegungs- und Beweislast a) Allgemeines b) Insbesondere: Darlegungs- und Vortragslast des Arbeitgebers bei Auskunftsverlangen des Arbeitnehmers nach 1Abs. 3Satz 1Halbs. 2KSchG V. Abfindungsanspruch bei betriebsbedingter Kündigung Rechtsnatur des Abfindungsanspruchs Allgemeiner Anwendungsbereich Voraussetzungen des Abfindungsanspruchs a) Betriebsbedingte Kündigung b) Hinweis des Arbeitgebers c) Verstreichenlassen der Klagefrist d) Ablauf der Kündigungsfrist Höhe des Abfindungsanspruchs nach 1a KSchG Steuer- und sozialversicherungsrechtliche Folgen a) Steuerrechtliche Folgen b) Sozialversicherungsrechtliche Folgen aa) Sperrzeitenregelung des 144 SGB III bb) Erstattungspflicht des Arbeitgebers nach 147a SGB III cc) Einsetzbares Vermögen bei Bewilligung von Prozesskostenhilfe VI. Wiedereinstellungsanspruch nach wirksamer Kündigung Voraussetzungen des Wiedereinstellungsanspruches a) Wirksame Beendigung durch Kündigung des Arbeitgebers b) Nachträglicher Wegfall des Kündigungsgrundes c) Möglichkeit und Zumutbarkeit der Wiedereinstellung d) Auswahl nach sozialen Gesichtspunkten e) Zeitliche Grenzen der Anspruchsentstehung f) Rechtliche Hinderungsgründe der Anspruchsentstehung Rechtsfolgen des Wiedereinstellungsanspruchs XXVIII

23 a) Anspruch auf Beschäftigung am alten Arbeitsplatz? b) Vergütungsanspruch und Annahmeverzugslohn c) Wegfall des Annahmeverzugs bei verspäteter Geltendmachung? D. Anhörung des Betriebsrats und des Sprecherausschusses der leitenden Angestellten bei der betriebsbedingten Kündigung I. Mitteilung der Kündigungsgründe: dringende betriebliche Erfordernisse Mitteilung der Gründe für den Wegfall der Beschäftigungsmöglichkeit a) Subjektive Determination der Mitteilungspflicht b) Konkrete Information zum betroffenen Arbeitsplatz c) Darlegung fehlender anderweitiger Einsetzbarkeit d) Mitteilung der Rahmenbedingungen der beabsichtigten Kündigung e) Art der beabsichtigten Kündigung (außerordentlich/ ordentlich) f) Personal-, Sozial- und Beschäftigungsdaten des Arbeitnehmers g) Kündigungsfrist und Termin Information zum Kriterium Dringlichkeit der Gründe Informationen zur Sozialauswahl a) Information über Sozial- und Beschäftigungsdaten des Betroffenen und des auswahlrelevanten Personenkreises, Qualifikationsunterschiede und Anforderungsprofile b) Informationen über hierarchische Einordnung von Arbeitsplätzen und Abgrenzung des auswahlrelevanten Personenkreises c) Information über die berechtigten betrieblichen Interessen i.s.d. 1Abs. 3Satz 2KSchG d) Information über Auswahlkriterien, Gewichtung und Entscheidung Darstellung von Auswirkungen auf andere Arbeitsplätze Anhörung bei außerordentlicher und vorsorglicher ordentlicher Kündigung Vorsorgliche Anhörung bei leitenden Angestellten Keine Anhörung auf Vorrat Anhörung vor Eintritt des Kündigungsschutzes Besonderheiten bei Tendenzunternehmen XXIX

24 II. Vorkenntnisse des Betriebsrats Verwertbarkeit von früheren Informationen Anwendung von 26 Abs. 3 Satz 2 BetrVG III. Zeitlicher Ablauf des Verfahrens gem. 102 BetrVG Nachbesserung der Betriebsratsanhörung Anspruch des Betriebsrats auf Fristverlängerung? Zeitpunkt des Ausspruchs der Kündigung (Verlassen des Machtbereichs) IV. Anhörung bei vorsorglicher Wiederholungskündigung V. Reaktion des Betriebsrats und deren Folgen Schweigen des Betriebsrats Widerspruch des Betriebsrats Weiterbeschäftigungsanspruch nach 102 Abs. 5 BetrVG VI. Anhörung zur betriebsbedingten Kündigung leitender Angestellter Mitteilung der Kündigungsgründe an den Sprecherausschuss der leitenden Angestellten gem. 31Abs. 2SprAuG Information des Betriebsrats gem. 105 BetrVG Vorsorgliche Anhörung des Betriebsrats in Zweifelsfällen der Statusbeurteilung VII. Beteiligung des Betriebsrats bei betriebsbedingter Änderungskündigung Anhörung zur Kündigung des bisherigen Arbeitsverhältnisses Zustimmungsaufforderung gem. 99 BetrVG für Änderungsangebot und rechtliche Auswirkungen des Verfahrens gem. 99 BetrVG auf die Kündigung VIII. Anhörung bei Restmandat und Übergangsmandat XXX 1. Übergangsmandat nach 21a BetrVG Restmandat bei Stilllegung des Betriebes E. Betriebsbedingte Kündigung von Mandatsträgern der Betriebsverfassung I. Kündigung aktiver Betriebsratsmitglieder

25 1. Betriebsstilllegung Stilllegung eines Betriebsteils Widerspruch gegen den Übergang des Arbeitsverhältnisses Außerordentliche betriebsbedingte Kündigung II. Betriebsbedingte Kündigung nach Ende des Mandats Befristeter Ausschluss der ordentlichen Kündigung Kündigung nach Schutzfrist aus zuvor entstandenen Gründen Kündigung bei Stilllegung von Betrieb oder Betriebsabteilung/außerordentliche Kündigung aus betrieblichen Gründen III. Ersatzmitglieder des Betriebsrats, Wahlbewerber und Wahlvorstände Voraussetzungen des Sonderkündigungsschutzes Einwand des Rechtsmissbrauchs? Teil 3 Personenbedingte Kündigung A. Kündigungsarten I. Ordentliche personenbedingte Beendigungskündigung Begriff Beurteilungszeitpunkt Prüfungsstufen der Sozialwidrigkeit einer personenbedingten Kündigung a) Negative Prognose b) Erhebliche Beeinträchtigung betrieblicher oder vertraglicher Interessen aa) Betriebsablaufstörungen bb) Wirtschaftliche Belastungen c) Ultima-ratio-Prinzip aa) Überbrückungsmaßnahmen bb) Versetzung auf einen anderen Arbeitsplatz/Weiterbeschäftigungsmöglichkeit cc) Umschulungs-/Fortbildungsmaßnahmen d) Interessenabwägung e) Darlegungs- und Beweislast XXXI

26 II. Außerordentliche personenbedingte Beendigungskündigung III. Ordentliche personenbedingte Änderungskündigung IV. Außerordentliche personenbedingte Änderungskündigung B. Einzelne Kündigungsgründe in der Person des Arbeitnehmers I. Eignungsmängel Mangelnde persönliche Eignung a) Arbeits-/Aufenthaltserlaubnis b) Ausländischer Wehrdienst c) Ehrenamt d) Familiäre Verhältnisse aa) Eheschließung bb) Ehescheidung cc) Familiäre Verpflichtungen e) Gefährdung von Betriebs-/Geschäftsgeheimnissen f) Geschlechtsumwandlung/Transsexualität g) Gewissensentscheidung h) Mitgliedschaft in einer Scientology-Organisation i) Sicherheitsrisiko j) Sprachliche Defizite a 599 k) Stasi-Tätigkeit aa) Arbeitnehmer des öffentlichen Dienstes bb) Arbeitnehmer in der Privatwirtschaft l) Straftaten m) Straf-/Untersuchungshaft n) Tendenzbetrieb o) Überschuldung p) Verfassungstreue/Politische Tätigkeit q) Vertrauenswürdigkeit a 609 r) Wehrdienst/Zivildienst s) Wegfall der Sozialversicherungsfreiheit a Mangelnde fachliche Eignung a) Mängel in der physischen und psychischen Eignung b) Mängel im für die Erbringung der Arbeitsleistung erforderlichen Kenntnisstand c) Fehlen gesetzlich vorgeschriebener Qualifikationsnachweise oder Berufsausübungserlaubnisse II. Mangelnde Arbeitsfähigkeit Alter Schwangerschaft XXXII

27 3. Schwerbehinderung Maßnahmen der medizinischen Vorsorge oder Rehabilitation Erwerbsminderung III. Krankheit Krankheitsbegriff Krankheitsbedingte Kündigung a) Das betriebliche Eingliederungsmanagement a 632 aa) Anwendungsbereich b 633 bb) Folgen eines ordnungsgemäß durchgeführten BEM. 219s 638 cc) Folgen eines nicht bzw. nicht ordnungsgemäß durchgeführten BEM v 638 b) Häufige Kurzzeiterkrankungen aa) Negative Gesundheitsprognose bb) Beeinträchtigung betrieblicher Interessen (1) Betriebsablaufstörungen (2) Wirtschaftliche Belastungen des Arbeitgebers cc) Interessenabwägung (1) Ursachen der Erkrankung (2) Dauer des ungestörten Verlaufs des Arbeitsverhältnisses (3) Alter des Arbeitnehmers (4) Familiäre Verhältnisse c) Langzeiterkrankungen aa) Negative Zukunftsprognose bb) Beeinträchtigung betrieblicher Interessen cc) Interessenabwägung d) Krankheitsbedingte dauernde Leistungsunfähigkeit aa) Negative Zukunftsprognose bb) Erhebliche Beeinträchtigung betrieblicher Interessen cc) Interessenabwägung dd) Sonderfall: Dauernde Fluguntauglichkeit e) Krankheitsbedingte dauernde Leistungsminderung aa) Negative Zukunftsprognose bb) Erhebliche Beeinträchtigung betrieblicher Interessen cc) Interessenabwägung Sonderfälle der Erkrankung a) AIDS b) Alkohol- und Drogensucht aa) Negative Zukunftsprognose bb) Beeinträchtigung betrieblicher Interessen cc) Interessenabwägung c) Spielsucht XXXIII

Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de. Inhaltsübersicht. Teil 1 Allgemeines

Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de. Inhaltsübersicht. Teil 1 Allgemeines Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de Inhaltsübersicht Vorwort.................................... V Inhaltsverzeichnis.............................. XVII Literaturverzeichnis.............................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI. Literaturverzeichnis... XV

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI. Literaturverzeichnis... XV Rz. Seite Abkürzungsverzeichnis... XI Literaturverzeichnis... XV A. Das Anhörungsverfahren bei Kündigung nach 102 BetrVG... 1... 1 I. Allgemeine Grundsätze... 1... 1 1. Entstehungsgeschichte... 1... 1

Mehr

Die Anderungskündigung

Die Anderungskündigung Die Anderungskündigung Eine umfassende Darstellung unter Berücksichtigung des neuen Betriebsverfassungsrechts und des Arbeitsgerichtsverfahrens von Dr. Wilfried Berkowsky Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht

Mehr

Inhaltsverzeichnis Teil 1: Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Kündigung

Inhaltsverzeichnis Teil 1: Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Kündigung Inhaltsverzeichnis Teil 1: Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Kündigung Einführung... 13 A. Kündigung... 15 I. Grundlagen... 15 1. Begriff... 15 2. Arten... 15 a) Ordentliche und außerordentliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 14

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 14 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 14 A. Einleitung 19 I. Reformbestrebungen 19 II. Gesetz zu Reformen am Arbeitsmarkt 23 B. Verfassungsmäßigkeit des 1a KSchG 27 C. Voraussetzungen des Anspruchs

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 1 1 Gegenstand der Untersuchung... 3 2 Gang der Untersuchung... 4

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 1 1 Gegenstand der Untersuchung... 3 2 Gang der Untersuchung... 4 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 1 1 Gegenstand der Untersuchung... 3 2 Gang der Untersuchung... 4 Teil 1 Die geschuldete Arbeitsleistung... 7 3 Der Inhalt der Leistungspflicht... 7 I. Bloße Leistungsbereitschaft...

Mehr

Dr. Knut Müller Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Sozialrecht, München. Die Sozialauswahl im Kündigungsrecht

Dr. Knut Müller Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Sozialrecht, München. Die Sozialauswahl im Kündigungsrecht Dr. Knut Müller Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Sozialrecht, München Die Sozialauswahl im Kündigungsrecht Literaturverzeichnis 11 1 Einleitung 13 2 Vorbemerkungen zur Sozialauswahl 15 I.

Mehr

Die Betriebsratsanhöning bei Kündigung

Die Betriebsratsanhöning bei Kündigung Die Betriebsratsanhöning bei Kündigung Von Dr. jur. Peter Feichtinger Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht Nürnberg Juristische GesamtbibliotheK Technische Hochschule Darmstadi Rudolf Haufe Verlag

Mehr

I. Grundlagen... 17 1. Begriff... 17 2. Arten... 17 a) Ordentliche und außerordentliche

I. Grundlagen... 17 1. Begriff... 17 2. Arten... 17 a) Ordentliche und außerordentliche Inhalt Einführung... 13 Teil 1 Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Kündigung A. Kündigung... 17 I. Grundlagen... 17 1. Begriff... 17 2. Arten... 17 a) Ordentliche und außerordentliche Kündigung...

Mehr

Gegenstand und Voraussetzungen

Gegenstand und Voraussetzungen Gegenstand und Voraussetzungen Gegenstand und Voraussetzungen A. Gegenstand. Normalfall Ordentliche, außerordentliche, Änderungs- und Beendigungskündigung durch den Arbeitgeber Keine anderen Beendigungsgründe

Mehr

D. Sachregister. D. Sachregister 199. D. Sachregister D. Sachregister. (Die Zahlen verweisen auf die Seiten)

D. Sachregister. D. Sachregister 199. D. Sachregister D. Sachregister. (Die Zahlen verweisen auf die Seiten) D. Sachregister 199 D. Sachregister D. Sachregister D. Sachregister (Die Zahlen verweisen auf die Seiten) Abfindung s. a. die nachfolgenden Stichwörter Abtretung 111 Anrechnung auf Arbeitslosengeld 97

Mehr

V. Kündigungsrecht II

V. Kündigungsrecht II V. Kündigungsrecht II 1. Betriebsbedingte Kündigung 2. Außerordentliche Kündigung 3. Verdachtskündigung 4. Kündigungsschutz außerhalb des KSchG 5. Anhörung der Mitarbeitervertretung 6. Klagefrist 7. Aufhebungs-

Mehr

Inhalt. Zu diesem Buch... Literatur- und Abkürzungsverzeichnis... XIII. A. Die Müllex GmbH stellt sich vor... 1

Inhalt. Zu diesem Buch... Literatur- und Abkürzungsverzeichnis... XIII. A. Die Müllex GmbH stellt sich vor... 1 Zu diesem Buch... Literatur- und Abkürzungsverzeichnis... XIII A. Die Müllex GmbH stellt sich vor... 1 B. Begriff und Rechtsquellen des Arbeitsrechts... 3 I. Der Begriff Arbeitsrecht.... 3 II. Die Rechtsquellen

Mehr

Seite Vorwort... 9 Autoren... 10. Erster Abschnitt Abmahnung... 11. 1 Einleitung... 11

Seite Vorwort... 9 Autoren... 10. Erster Abschnitt Abmahnung... 11. 1 Einleitung... 11 3 Seite Vorwort....................................... 9 Autoren....................................... 10 Erster Abschnitt Abmahnung.................... 11 1 Einleitung......................................

Mehr

Arbeits-, sozial- und lohnsteuerrechtliche

Arbeits-, sozial- und lohnsteuerrechtliche Arbeits-, sozial- und lohnsteuerrechtliche Änderungen 1999 Umsetzung und Handhabung in der betrieblichen Praxis Dr. Bernd Schiefer Rechtsanwalt Dr. Michael Worzalla Rechtsanwalt Patricia Will Rechtsanwältin

Mehr

A. DER WIEDEREINSTELLUNGSANSPRUCH ALS RICHTERLICHES RECHTSINSTITUT 22

A. DER WIEDEREINSTELLUNGSANSPRUCH ALS RICHTERLICHES RECHTSINSTITUT 22 Inhaltsverzeichnis: 1. KAPITEL: EINLEITUNG 1 A. PROBLEMSTELLUNG 1 B. BEGRIFFSKLÄRUNG 4 2. KAPITEL: FALLGRUPPEN 7 A. ENTNAZIFIZIERUNGSVERFAHREN 7 B. ARBEITSKAMPF 8 C. VERDACHTSKÜNDIGUNG 10 D. BETRIEBSBEDINGTE

Mehr

Kündigung und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis

Kündigung und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis Kündigung und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis Von Andreas Busemann Horst Schäfer beide Vorsitzende Richter am Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz Begründet von Dr. Franzjosef Bleistein Vizepräsident

Mehr

Die Beendigung der Anstellungsverhältnisse von GmbH-Geschäftsführern

Die Beendigung der Anstellungsverhältnisse von GmbH-Geschäftsführern Peter Neu Die Beendigung der Anstellungsverhältnisse von GmbH-Geschäftsführern PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS: 1 EINFÜHRUNG 11 1. TEIL: DAS ANSTELLUNGSVERHÄLTNIS 15

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung... 11

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung... 11 INHALTSVERZEICHNIS Einleitung... 11 ERSTES KAPITEL Allgemeines zum Unternehmenskauf... 13 A. Arten des Unternehmenskaufvertrags... 13 B. Form des Unternehmenskaufvertrags... 13 C. Rolle der Arbeitnehmerschaft

Mehr

Arbeitsrecht. FH Münster - FB Design. Dr. Martin Kock

Arbeitsrecht. FH Münster - FB Design. Dr. Martin Kock FH Münster - FB Design Dr. Martin Kock Inhalt Arbeitnehmerbegriff Fragerecht des Arbeitgebers bei der Einstellung Grundlagen des Kündigungsrechts 1 1 Arbeitnehmerbegriff Was ist ein Arbeitnehmer? 2 Arbeitnehmerbegriff

Mehr

Kündigung Begriff. Prof. Dr. Ulrich Koch Der Kündigungsschutz Teil I

Kündigung Begriff. Prof. Dr. Ulrich Koch Der Kündigungsschutz Teil I Begriff Die Kündigung des Arbeitsverhältnisses ist eine einseitige, empfangsbedürftige, rechtsgestaltende, bedingungsfeindliche, unwiderrufliche Willenserklärung, die das Ende des Arbeitsvertrags herbeiführen

Mehr

Datei: teilzeitarbeit.ppt 20. September 2015. Kommentartext Seite 1

Datei: teilzeitarbeit.ppt 20. September 2015. Kommentartext Seite 1 EIN BEISPIEL: Kündigungsschutz im Kleinbetrieb (bisher) Betrieb www.sobi-goettingen.de Das Kündigungsschutzgesetz (Stand seit 1.1.2004) Kündigungsschutz im Kleinbetrieb Soziale Auswahl bei betriebsbedingten

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... IX. A. Einleitung...1 I. Ausgangspunkt und Fragestellung...1 II. Gang der Darstellung...3

Abkürzungsverzeichnis... IX. A. Einleitung...1 I. Ausgangspunkt und Fragestellung...1 II. Gang der Darstellung...3 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... IX A. Einleitung...1 I. Ausgangspunkt und Fragestellung...1 II. Gang der Darstellung...3 B. Die übertragende Sanierung in der Insolvenz...7 I. Begriff übertragende

Mehr

Weitere Informationen im Internet unter www.otto-schmidt.de. Inhaltsverzeichnis. Seite Vorwort... V Ankürzungsverzeichnis... XV

Weitere Informationen im Internet unter www.otto-schmidt.de. Inhaltsverzeichnis. Seite Vorwort... V Ankürzungsverzeichnis... XV Weitere Informationen im Internet unter www.otto-schmidt.de Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort... V Ankürzungsverzeichnis... XV A. Gesetzliche Entwicklungen in Deutschland... 1 1. Entwurf eines Antidiskriminierungsgesetzes...

Mehr

... Revision, 09.11.2006

... Revision, 09.11.2006 Abkürzungsverzeichnis... Revision Literaturverzeichnis... XIII XVII 1. Gegenstand, Strukturen und Stellung des Arbeitsrechts... 1 I. Gegenstand und praktische Bedeutung des Arbeitsrechts... 1 II. Strukturen,

Mehr

Recht Aktuell. Abmahnung. Ratgeber für Arbeitnehmer und ihre Interessenvertretung. Bearbeitet von Peter Gerhardt, Ariane Mandalka

Recht Aktuell. Abmahnung. Ratgeber für Arbeitnehmer und ihre Interessenvertretung. Bearbeitet von Peter Gerhardt, Ariane Mandalka Recht Aktuell Abmahnung Ratgeber für Arbeitnehmer und ihre Interessenvertretung Bearbeitet von Peter Gerhardt, Ariane Mandalka 1. Auflage 2015. Buch. 207 S. Softcover ISBN 978 3 7663 6478 4 Format (B x

Mehr

Interessenausgleich und Sozialplan bei Outsourcing und Auftragsneuvergabe

Interessenausgleich und Sozialplan bei Outsourcing und Auftragsneuvergabe Interessenausgleich und Sozialplan bei Outsourcing und Auftragsneuvergabe Von Gregor Römer Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel Grundlagen 21 I. Einführung 21 II. Erscheinungsformen des

Mehr

Workshop 28.11.2014. I. Einführung... II. Begriff der Krankheit... III. Schwerbehinderung... IV. Das Anbahnungsverhältnis...

Workshop 28.11.2014. I. Einführung... II. Begriff der Krankheit... III. Schwerbehinderung... IV. Das Anbahnungsverhältnis... Workshop 28.11.2014 I. Einführung... II. Begriff der Krankheit... 1. Erkrankung... 2. Arbeitsunfähigkeit... 3. Verminderte Leistungsfähigkeit... III. Schwerbehinderung... 1. Vorliegen einer Schwerbehinderung...

Mehr

Arbeitsrecht und BAT

Arbeitsrecht und BAT Berufspraxis Rechtsanwälte Arbeitsrecht und BAT Ansprüche, Verfahren und Mediation im Öffentlichen Dienst von Markus Kuner 1. Auflage Arbeitsrecht und BAT Kuner wird vertrieben von beck-shop.de Thematische

Mehr

Inhaltsübersicht 1 Rechtsquellen des Arbeitsrechtes 2 Der steuerrechtliche Arbeitnehmerbegriff Schulden der Arbeitskraft II. Weisungsgebundenheit

Inhaltsübersicht 1 Rechtsquellen des Arbeitsrechtes 2 Der steuerrechtliche Arbeitnehmerbegriff Schulden der Arbeitskraft II. Weisungsgebundenheit Vorwort 5 Inhaltsübersicht 7 Literaturverzeichnis 15 1 Rechtsquellen des Arbeitsrechtes 17 2 Der steuerrechtliche Arbeitnehmerbegriff 20 I. Schulden der Arbeitskraft 20 II. Weisungsgebundenheit 20 III.

Mehr

102 Mitbestimmung bei Kündigungen (1) 1 Der Betriebsrat ist vor jeder Kündigung

102 Mitbestimmung bei Kündigungen (1) 1 Der Betriebsrat ist vor jeder Kündigung Etzel 102 Mitbestimmung bei Kündigungen (1) 1 Der Betriebsrat ist vor jeder Kündigung zu hören. 2 Der Arbeitgeber hat ihm die Gründe für die Kündigung mitzuteilen. 3 Eine ohne Anhörung ausgesprochene Kündigung

Mehr

Die Kündigung ordentlich unkündbarer Arbeitnehmer

Die Kündigung ordentlich unkündbarer Arbeitnehmer Marion Gusek Die Kündigung ordentlich unkündbarer Arbeitnehmer PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 Erstes Kapitel: Einleitung 21 Zweites Kapitel:

Mehr

Ein roter Faden durch den Dschungel des Kündigungsrechts - dies soll der Ratgeber für die Praxis sein.

Ein roter Faden durch den Dschungel des Kündigungsrechts - dies soll der Ratgeber für die Praxis sein. Leseprobe zum Ratgeber Seidel/Felser, Kündigung was tun? Ratgeber zu Kündigung, Abmahnung, Abfindung, Aufhebungsvertrag, Änderungskündigung, Zeugnis. Kritiken zum Buch unter http://www.kuendigung.de Mehr

Mehr

Arbeitsrecht in Frage und Antwort

Arbeitsrecht in Frage und Antwort Beck-Rechtsberater im dtv 50629 Arbeitsrecht in Frage und Antwort Bewerbung, Vertrag, Krankheit, Entgeltfortzahlung, Urlaub, Kündigungsschutz, Abfindung, Zeugnis von Dr. Dr. Nikolaus H. Notter, Dr. Walter

Mehr

Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz. Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 2. Vorlesung, 26. Mai 2006

Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz. Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 2. Vorlesung, 26. Mai 2006 Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 2. Vorlesung, 26. Mai 2006 2 Grundlagen der Änderungskündigung - 2 KSchG (1) Grundstruktur: AG kündigt das Arbeitsverhältnis

Mehr

Teil F: Prüfungsschemata

Teil F: Prüfungsschemata Teil F: Prüfungsschemata I. Prüfungsschema zur ordentlichen Kündigung 1. Ordnungsgemäße Kündigungserklärung 2. Ausschluss der ordentlichen Kündigung - Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung, Individualvereinbarung

Mehr

Das reformierte Arbeitsrecht

Das reformierte Arbeitsrecht JliriS'konkret Das reformierte Arbeitsrecht Arbeitsrecht im Reformprozess Herausgeber: Vorsitzender Richter am Bundesarbeitsgericht Franz Josef Düwell juris GmbH Saarbrücken 2005 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5. 1 Einleitung...17. 1. Teil: Allgemeine Grundlagen...21. 2 Gesetzliche Regelung...23

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5. 1 Einleitung...17. 1. Teil: Allgemeine Grundlagen...21. 2 Gesetzliche Regelung...23 Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 1 Einleitung...17 I. Problemstellung...17 II. Ziel und Gang der Untersuchung...18 1. Ziel der Untersuchung...18 2. Gang der Untersuchung...20 1. Teil: Allgemeine Grundlagen...21

Mehr

Vedat Laciner. Befristete Arbeitsverträge im türkischen und deutschen Arbeitsrecht

Vedat Laciner. Befristete Arbeitsverträge im türkischen und deutschen Arbeitsrecht Vedat Laciner Befristete Arbeitsverträge im türkischen und deutschen Arbeitsrecht Eine rechtsvergleichende Darstellung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2005 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Die Kündigungsschutzklage

Die Kündigungsschutzklage Die Kündigungsschutzklage Ist ein Arbeitnehmer der Ansicht, dass eine Kündigung sozial ungerechtfertigt ist (man könnte auch einfacher sagen - rechtswidrig ist), kann er dagegen beim Arbeitsgericht Kündigungsschutzklage

Mehr

Interessenausgleich und Sozialplan

Interessenausgleich und Sozialplan Interessenausgleich und Sozialplan Prof. Dr. Gerhard Röder und Dr. Ulrich Baeck Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht in Stuttgart und Frankfurt 3., überarbeitete Auflage 3ur!sflscRe GesamtbibÜotheR

Mehr

16 Anbahnung des Arbeits verhältnisses 22 begründung des Arbeits verhältnisses durch Abschluss des Arbeitsvertrags

16 Anbahnung des Arbeits verhältnisses 22 begründung des Arbeits verhältnisses durch Abschluss des Arbeitsvertrags 9 Inhalt 01 Überblick über die WIchtigsten Verträge des Arbeitsrechts 16 Anbahnung des Arbeits verhältnisses 16 Stellenanzeige und Stellen ausschreibung 17 Vorstellungsgespräch 21 Beteiligung des Betriebsrats

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Druckerei C. H. Beck ... Schoof, Rechtsprechung zum Arbeitsrecht von A Z. Revision

Inhaltsverzeichnis. Druckerei C. H. Beck ... Schoof, Rechtsprechung zum Arbeitsrecht von A Z. Revision Revision, 02062010 Druckerei C H Beck Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 7 Revision Die mit (CD-ROM) versehenen Stichworte sind auf die beiliegende CD-ROM ausgelagert! Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Alternativen zur Kündigung

Alternativen zur Kündigung Alternativen zur Kündigung Gestaltungsmöglichkeiten für die Aufhebung von Arbeitsverhältnissen Von Dr. Marion Bernhardt Rechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht 2., neu bearbeitete Auflage ERICH SCHMIDT

Mehr

Inhaltsübersicht. A. Aufgabenstellung und Abgrenzung. B. Krankheitsbegriff. C. Krankheit als Kündigungsgrund

Inhaltsübersicht. A. Aufgabenstellung und Abgrenzung. B. Krankheitsbegriff. C. Krankheit als Kündigungsgrund Inhaltsübersicht Vorwort zur 15. Auflage Vorwort zur 14. Auflage Vorwort zur 12. Auflage Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Schrifttumsverzeichnis V VI VII XI XIX XXXI A. Aufgabenstellung und Abgrenzung

Mehr

Grundlagen der Betriebsratsarbeit. Betriebsänderung

Grundlagen der Betriebsratsarbeit. Betriebsänderung Grundlagen der Betriebsratsarbeit Karl Michael Scheriau Betriebsänderung nach dem Betriebsverfassungsgesetz mit Betriebsübergang ( 613a BGB) und Betriebsübergang bei Umwandlung 2. überarbeitete und erweiterte

Mehr

Die Erklärung von Kündigung und Abmahnung durch den Arbeitgeber

Die Erklärung von Kündigung und Abmahnung durch den Arbeitgeber Matthias Beck Die Erklärung von Kündigung und Abmahnung durch den Arbeitgeber PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 15 1 Einleitung 21 1.

Mehr

Der arbeitsrechtliche Aufhebungsvertrag

Der arbeitsrechtliche Aufhebungsvertrag Nicole Burkardt Der arbeitsrechtliche Aufhebungsvertrag Einvernehmliche Beendigung von Arbeitsverhältnissen unter Berücksichtigung der Rechtslage nach der Schuldrechtsreform PETER LANG Europäischer Verlag

Mehr

1 Einleitung 1. 2 Grundlagen des Arbeitsrechts 2. A) Der Begriff des Arbeitsrechts 2. B) Systematik und Aufgabenbereich 2

1 Einleitung 1. 2 Grundlagen des Arbeitsrechts 2. A) Der Begriff des Arbeitsrechts 2. B) Systematik und Aufgabenbereich 2 I 1 Einleitung 1 2 Grundlagen des Arbeitsrechts 2 A) Der Begriff des Arbeitsrechts 2 B) Systematik und Aufgabenbereich 2 I. Teilbereiche des Arbeitsrechts 2 1. Individualarbeitsrecht 2 a) Arbeitsvertragsrecht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Die arbeitsgerichtliche Feststellung als Mittel individuellen Rechtsschutzes...1. Einleitung...1

Inhaltsverzeichnis. Die arbeitsgerichtliche Feststellung als Mittel individuellen Rechtsschutzes...1. Einleitung...1 Die arbeitsgerichtliche Feststellung als Mittel individuellen Rechtsschutzes...1 Einleitung...1 1.Teil Historische Grundlagen...3 A. Anwendbarkeit der zivilprozessualen Vorschriften...3 B. Geschichtliche

Mehr

Holbeck Schwindl Arbeitsrecht. beck-shop.de

Holbeck Schwindl Arbeitsrecht. beck-shop.de Holbeck Schwindl Arbeitsrecht beck-shop.de Arbeitsrecht von Thomas Holbeck Richter am Arbeitsgericht Nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter beim LG Landshut Ernst Schwindl Rechtsanwalt und Dozent für

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abk rzungsverzeichnis... 13 Literaturverzeichnis... 17 613 arechte und Pflichten bei Betriebs bergang..

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abk rzungsverzeichnis... 13 Literaturverzeichnis... 17 613 arechte und Pflichten bei Betriebs bergang.. Vorwort............................ 5 Abk rzungsverzeichnis................... 13 Literaturverzeichnis.................... 17 613 arechte und Pflichten bei Betriebs bergang.. 19 A. Betriebs bergang und

Mehr

Die einseitige Vertragsbeendigung bankgeschäftlicher Kreditverhältnisse durch die Bank

Die einseitige Vertragsbeendigung bankgeschäftlicher Kreditverhältnisse durch die Bank Axel Klumpp Die einseitige Vertragsbeendigung bankgeschäftlicher Kreditverhältnisse durch die Bank F^l Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 Teil 1: Einführung

Mehr

Kündigung und Kündigungsschutz im Italienischen Arbeitsrecht

Kündigung und Kündigungsschutz im Italienischen Arbeitsrecht Antje Marieke Bovenberg Kündigung und Kündigungsschutz im Italienischen Arbeitsrecht Verlag Dr. Kovac XXVII Inhaltsverzeichnis 1: Historische Entwicklung der Kündigung und des Kündigungsschutzes... 1 1.

Mehr

Arbeitsrecht. Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis. von. Dr. Petra Senne Professorin an der Fachhochschule Dortmund.

Arbeitsrecht. Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis. von. Dr. Petra Senne Professorin an der Fachhochschule Dortmund. Arbeitsrecht Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis von Dr. Petra Senne Professorin an der Fachhochschule Dortmund Luchterhand Literatur- und Abkürzungsverzeichnis XIII A. Begriff und Rechtsquellen

Mehr

beck-shop.de Inhaltsverzeichnis VII Vorwort... Literaturverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

beck-shop.de Inhaltsverzeichnis VII Vorwort... Literaturverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Vorwort....................................................... Literaturverzeichnis............................................. Abkürzungsverzeichnis.......................................... V XIII XV

Mehr

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Die Umsetzung des AGG im Betrieb mit Handlungsempfehlungen für die Praxis von Bernhard Steinkühler Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Berlin ERICH SCHMIDT

Mehr

AltenpflegeKongress 2013

AltenpflegeKongress 2013 AltenpflegeKongress 2013 Das arbeitsrechtliche 1x1 für die PDL Rechtsanwalt Alexander Wischnewski Fachanwalt für Arbeitsrecht A) Personalmanagement I. Personalgespräch Ziel: Besprechung eines Sachverhalts

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/991815270. digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/991815270. digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Teil 1: Grundlagen I. Problemstellung II. Die statusrelevante Erklärung als Untersuchungsgegenstand 1. Begriff der statusrelevanten Erklärung a) Personenrecht personenrechtliches

Mehr

3 EFZG [Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall] (1) 6 Wochen (42 Kalendertage) Vorraussetzung: Krankheit

3 EFZG [Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall] (1) 6 Wochen (42 Kalendertage) Vorraussetzung: Krankheit Lohn ohne Arbeit Beispiele für Lohnfortzahlung: 1. Erholungsurlaub 2. Krankheit 3 EFZG [Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall] (1) 6 Wochen (42 Kalendertage) Vorraussetzung: Krankheit (3) AV

Mehr

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XIII Darstellungsverzeichnis... XV 1 Grundlagen...1 2 Unternehmen in einer Krisensituation...

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XIII Darstellungsverzeichnis... XV 1 Grundlagen...1 2 Unternehmen in einer Krisensituation... Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XIII Darstellungsverzeichnis... XV 1 Grundlagen...1 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit...1 1.2 Gang der Untersuchung...2 1.3 Begriffsabgrenzungen...3

Mehr

Das Verbot parteipolitischer Betätigung im Betrieb

Das Verbot parteipolitischer Betätigung im Betrieb Das Verbot parteipolitischer Betätigung im Betrieb Von Dr. Reinhard Hofmann Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Heidelberg Juristische GesamtbibliotheK der Technischen Hochschule Darmstadt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort V. Abschnitt A Das Pflegezeitgesetz 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort V. Abschnitt A Das Pflegezeitgesetz 1 Vorwort V Abschnitt A Das Pflegezeitgesetz 1 1.Teil Arbeitsrechtliche Auswirkungen des Pflegezeitgesetzes 3 I Überblick 3 II Kurzzeitige Arbeitsverhinderung gem. 2 PflegeZG 4 1. Anspruchsvoraussetzungen..............................

Mehr

Arbeitsrecht Stefan Rohpeter

Arbeitsrecht Stefan Rohpeter Arbeitsrecht Stefan Rohpeter Rechtsanwalt Fachanwalt für Medizinrecht Health Care Manager 1 Stellenausschreibung nicht irreführend keine falschen Erwartungen geschlechtsneutral Ausnahme: unverzichtbare

Mehr

2. Kapitel: Prozessparteien... 5 1. Arbeitgeber und Betrieb... 5 2. Arbeitnehmer... 5

2. Kapitel: Prozessparteien... 5 1. Arbeitgeber und Betrieb... 5 2. Arbeitnehmer... 5 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis.............................................................................. XI 1. Teil. Grundzüge des arbeitsgerichtlichen Urteilsverfahrens...............................................

Mehr

Rn Seite Vorwort... V Vorwort zur 1. Auflage... VI Abkürzungsverzeichnis... XIV Literaturverzeichnis... XVIII

Rn Seite Vorwort... V Vorwort zur 1. Auflage... VI Abkürzungsverzeichnis... XIV Literaturverzeichnis... XVIII Rn Seite Vorwort................................. V Vorwort zur 1. Auflage......................... VI Abkürzungsverzeichnis......................... XIV Literaturverzeichnis...........................

Mehr

Liste der von Frau/Herrn Rechtsanwältin/Rechtsanwalt persönlich und weisungsfrei bearbeiteten gerichts- und rechtsförmlichen Verfahren

Liste der von Frau/Herrn Rechtsanwältin/Rechtsanwalt persönlich und weisungsfrei bearbeiteten gerichts- und rechtsförmlichen Verfahren Liste der von Frau/Herrn Rechtsanwältin/Rechtsanwalt persönlich und weisungsfrei bearbeiteten gerichts- und rechtsförmlichen Verfahren Lfd. Nr. Aktenzeichen Gegenstand Anlagedatum 1 Arbeitsgericht München,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Einführung und Zweck der Arbeit...1. Verbraucherschutzinstrumente...5

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Einführung und Zweck der Arbeit...1. Verbraucherschutzinstrumente...5 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...XVII Kapitel 1: Einführung und Zweck der Arbeit...1 Kapitel 2: Verbraucherschutzinstrumente...5 A. Grundlagen der Schutzbedürftigkeit des Verbrauchers... 5 I.

Mehr

Der Aufhebungsvertrag Die beste Strategie zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses Dr. Markus Klimsch Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht

Der Aufhebungsvertrag Die beste Strategie zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses Dr. Markus Klimsch Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Die beste Strategie zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses Dr. Markus Klimsch Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Einführung: In der derzeitigen Krise denken viele Arbeitgeber darüber nach, wie sie

Mehr

Arbeitsrecht - Ein Leitfaden für leitende Angestellte in eigener Sache

Arbeitsrecht - Ein Leitfaden für leitende Angestellte in eigener Sache Jutta Glock/Christoph Abeln Arbeitsrecht - Ein Leitfaden für leitende Angestellte in eigener Sache GABIER Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Leitender Angestellter - Who is who? 13 1.1 Warum Sie über die Begriffe

Mehr

Geltungsbereich des KSchG

Geltungsbereich des KSchG Geltungsbereich des KSchG Das Kündigungsschutzgesetz schützt nur Arbeitnehmer, 1 Abs. 1 KSchG deren Arbeitsverhältnis in demselben Betrieb oder Unternehmen länger als 6 Monate besteht, 1 Abs. 1 KSchG wenn

Mehr

Der Teilzeitarbeitsvertrag

Der Teilzeitarbeitsvertrag Der Teilzeitarbeitsvertrag Herkömmliche Teilzeitarbeit, Abrufarbeit und Arbeitsplatzteilung von Dr. Mathias Nebendahl Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht in Kiel C. H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung

Mehr

Diskriminierungsschutz im Arbeitsrecht: Das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz

Diskriminierungsschutz im Arbeitsrecht: Das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz Dr. Klaus Michael Alenfelder Diskriminierungsschutz im Arbeitsrecht: Das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz von Dr. Klaus Michael Alenfelder Fachanwalt für Arbeitsrecht in Bonn Deubner [fj) Recht

Mehr

BGB- Allgemeiner TM1. C.F.Müller Verlag Heidelberg. von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht

BGB- Allgemeiner TM1. C.F.Müller Verlag Heidelberg. von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht BGB- Allgemeiner TM1 von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht 9., neu bearbeitete Auflage C.F.Müller Verlag Heidelberg Vorwort Aus dem Vorwort zur 6. Auflage

Mehr

AbkÅrzungsverzeichnis... 15 Literaturverzeichnis... 19

AbkÅrzungsverzeichnis... 15 Literaturverzeichnis... 19 Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis................................ 15 Literaturverzeichnis................................... 19 I. Eingehen eines Arbeitsverhåltnisses A. Vertragsanbahnung... 21

Mehr

1. Kapitel Grundlagen der Beendigung von Arbeitsverhältnissen... 17 II. Wie enden unbefristete Arbeitsverhältnisse?... 19

1. Kapitel Grundlagen der Beendigung von Arbeitsverhältnissen... 17 II. Wie enden unbefristete Arbeitsverhältnisse?... 19 Inhalt Abkürzungsverzeichnis... 15 1. Kapitel Grundlagen der Beendigung von Arbeitsverhältnissen... 17 I. Wie enden befristete Arbeitsverhältnisse?... 17 II. Wie enden unbefristete Arbeitsverhältnisse?...

Mehr

Handbuch für Führungskräfte

Handbuch für Führungskräfte Christoph Abeln Handbuch für Führungskräfte Ein Praxisratgeber in Veränderungsprozessen GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Die Führungskraft :; 15 1.1 Was macht die Führungskraft zu einem leitenden

Mehr

Arbeitsrecht. Hinweis gem. 33 BDSG: Ihre Daten werden in der EDV gespeichert und verwahrt. Dieses Formular gilt ergänzend zum Mandantenfragebogen.

Arbeitsrecht. Hinweis gem. 33 BDSG: Ihre Daten werden in der EDV gespeichert und verwahrt. Dieses Formular gilt ergänzend zum Mandantenfragebogen. Arbeitsrecht Hinweis gem. 33 BDSG: Ihre Daten werden in der EDV gespeichert und verwahrt. Dieses Formular gilt ergänzend zum Mandantenfragebogen. Für eine Beratung/ Vertretung ist die Vorlage des Arbeitsvertrages,

Mehr

DIE KASKOVERSICHERUNG FÜR LUFTFAHRZEUGE

DIE KASKOVERSICHERUNG FÜR LUFTFAHRZEUGE Dr. Torsten Stade DIE KASKOVERSICHERUNG FÜR LUFTFAHRZEUGE PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Vorwort A. Grundlagen 17 I. Wesen und Bedeutung der Luftfahrtkaskoversicherung

Mehr

Die Abmahnung im Arbeitsrecht als Vorstufe zur Kündigung

Die Abmahnung im Arbeitsrecht als Vorstufe zur Kündigung Die Abmahnung im Arbeitsrecht als Vorstufe zur Kündigung Ein Handbuch von Dr. Annette Pflaum Decker & Müller Heidelberg Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XV Einleitung A. Die Abmahnung

Mehr

ARBEITSRECHT IN DER BETRIEBLICHEN PRAXIS Band 45

ARBEITSRECHT IN DER BETRIEBLICHEN PRAXIS Band 45 ARBEITSRECHT IN DER BETRIEBLICHEN PRAXIS Band 45 Kündigung im Arbeitsrecht Ein Leitfaden für Arbeitgeber und Arbeitnehmer Von Dr. Michael Meyer Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht 2., völlig neu

Mehr

III. Der Betriebsrat... 44 1. Bildung... 44 a) Zusammensetzung... 45 b) Wahl... 47 2. Amtszeit... 50 a) Grundsätze... 50 b) Übergangsmandat, 21a

III. Der Betriebsrat... 44 1. Bildung... 44 a) Zusammensetzung... 45 b) Wahl... 47 2. Amtszeit... 50 a) Grundsätze... 50 b) Übergangsmandat, 21a Inhalt Vorbemerkung... 11 A. Formen der Arbeitnehmervertretung... 13 I. Betriebsverfassung... 13 1. Gesetzliche Grundlagen... 14 2. Sonstige kollektiv-rechtliche Regelungen... 15 a) Tarifverträge... 16

Mehr

Die Pauschalierung. Lohnkirchensteuer

Die Pauschalierung. Lohnkirchensteuer Die Pauschalierung der Lohnund Lohnkirchensteuer von Dr. Klaus J. Wagner junstiscne GesamtbibliothöR der Technischen Hochschui Oarmstadt Verlag Dr. Otto Schmidt KG Köln Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

I n ha l ts v er z ei ch ni s

I n ha l ts v er z ei ch ni s Inhaltsverzeichnis A. Einführung...17 I. Alter...18 II. Gleichheit und Diskriminierung...19 III. Wahrnehmung von Ungleichbehandlung...21 IV. Ausgebliebene Prozessflut...23 V. Vorurteile gegenüber Älteren

Mehr

I. Eingeschränkte Geltung des 77 Abs. 3 BetrVG... 85 1. Gewohnheitsrechtliche Derogation... 85

I. Eingeschränkte Geltung des 77 Abs. 3 BetrVG... 85 1. Gewohnheitsrechtliche Derogation... 85 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT... 1 A) EINLEITUNG... 3 B) RECHTSNATUR DER DREISEITIGEN STANDORTSICHERUNGSVEREINBARUNG... 7 I. Grundsätze der rechtlichen Einordnung... 8 1. Bezeichnung der Vereinbarung... 9

Mehr

Arbeitsrecht aktiv Stichwortverzeichnis 1. Halbjahr 2010

Arbeitsrecht aktiv Stichwortverzeichnis 1. Halbjahr 2010 Arbeitsrecht aktiv Stichwortverzeichnis 1. Halbjahr 2010 A Abfindung Abfindungsangebot: Ältere ArbN dürfen vom Angebot ausgenommen werden 5/10 89 gestellte Fragen und Antworten 3/10 43 Kein Anspruch auf

Mehr

4. Frist... 42 5. Reaktion des Betriebsrats... 43 III. Materielle Voraussetzungen der Wirksamkeit einer ordentlichen Kündigung... 43 1.

4. Frist... 42 5. Reaktion des Betriebsrats... 43 III. Materielle Voraussetzungen der Wirksamkeit einer ordentlichen Kündigung... 43 1. Inhalt Einführung... 15 1. Teil Besonderheiten des Kündigungsrechts in der Insolvenz A. Ordentliche Kündigung... 19 I. Formelle Voraussetzungen... 19 1. Kündigungsbefugnis... 19 a) Kündigungsbefugnis des

Mehr

Die Rechtsstellung der Treugeber in geschlossenen Immobilienfonds in der Form der kupierten Publikumskommanditgesellschaft

Die Rechtsstellung der Treugeber in geschlossenen Immobilienfonds in der Form der kupierten Publikumskommanditgesellschaft Die Rechtsstellung der Treugeber in geschlossenen Immobilienfonds in der Form der kupierten Publikumskommanditgesellschaft Von Martin Kapitza Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Erstes Kapitel

Mehr

Alternativen zur Kündigung

Alternativen zur Kündigung Alternativen zur Kündigung Gestaltungsmöglichkeiten für die Aufhebung von Arbeitsverhältnissen von Dr. Marion Bernhardt Rechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht ERICH SCHMIDT VERLAG Inhaltsübersicht

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Bährle, Arbeitsrecht für Arbeitgeber 3

Inhaltsverzeichnis VII. Bährle, Arbeitsrecht für Arbeitgeber 3 Vorwort zur dritten Auflage... V Abkürzungsverzeichnis... XIII 1. Die Einstellung... 1 1.1. Anforderungen an Stellenanzeigen... 1 1.1.1. Diskriminierungsmerkmale des AGG... 2 1.1.2. So formulieren Sie

Mehr

Arbeitsrechtliche Fallstricke in der Sanierung

Arbeitsrechtliche Fallstricke in der Sanierung Arbeitsrechtliche Fallstricke in der Sanierung Sanierungsarbeitsrecht 3 Sanierungswege in der Insolvenz Restrukturierung / Möglichkeiten des Personalabbaus Kündigung von Personal Veräußerung eines Betriebes

Mehr

Dr. iur. Daniel Egli. Die Verdachtskündigung nach schweizerischem und deutschem Recht

Dr. iur. Daniel Egli. Die Verdachtskündigung nach schweizerischem und deutschem Recht Dr. iur. Daniel Egli Die Verdachtskündigung nach schweizerischem und deutschem Recht STÄMPFLI VERLAG AG BERN 2000 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis VI IX EINFÜHRUNG 1 l.teil:

Mehr

Arbeitsrechtliche Fragen bei erkrankten Mitarbeitern / Langzeiterkrankten. Frank Liedtke, Richter am Arbeitsgericht Leipzig

Arbeitsrechtliche Fragen bei erkrankten Mitarbeitern / Langzeiterkrankten. Frank Liedtke, Richter am Arbeitsgericht Leipzig Arbeitsrechtliche Fragen bei erkrankten Mitarbeitern / Langzeiterkrankten Frank Liedtke, Richter am Arbeitsgericht Leipzig 1 1. Einstellung Fragerecht des Arbeitgebers nach Erkrankung 2 1. Einstellung

Mehr

Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz. Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 2. Vorlesung, 27.05.2010

Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz. Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 2. Vorlesung, 27.05.2010 Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 2. Vorlesung, 27.05.2010 Grundlagen der betriebsbedingten Kündigung (7) 100 % M-GmbH 100 % T1-GmbH T2-GmbH 2 Grundlagen

Mehr

Die Arbeitsbefreiung nach dem Pflegezeitgesetz

Die Arbeitsbefreiung nach dem Pflegezeitgesetz Clara von Plettenberg Die Arbeitsbefreiung nach dem Pflegezeitgesetz Voraussetzungen und Rechtsfolgen Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung A. in die Thematik B. Ziel und Aufbau der Arbeit 20 2 Das PflegeZG

Mehr

Mietverhältnisse in der Insolvenz

Mietverhältnisse in der Insolvenz Mietverhältnisse in der Insolvenz von Thomas Franken, Michael Dahl 2. Auflage Mietverhältnisse in der Insolvenz Franken / Dahl schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages

Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages Dieser Vertrag soll als Richtlinie für den Abschluss eines befristeten Arbeitsvertrages dienen. Er erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ist im Einzelfall

Mehr

1 Einführung... 1. A Problemstellung... 1. B Gegenstand und Gang der Untersuchung... 4. 2 Allgemeiner Teil... 9

1 Einführung... 1. A Problemstellung... 1. B Gegenstand und Gang der Untersuchung... 4. 2 Allgemeiner Teil... 9 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 1 A Problemstellung... 1 B Gegenstand und Gang der Untersuchung... 4 2 Allgemeiner Teil... 9 A Grundlagen... 9 I. Funktionen von Haftung und Versicherung... 9 1. Funktionen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV. Einführung... 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV. Einführung... 1 Rn. Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XV Einführung... 1 A. Abgrenzung Verbraucher-/Regelinsolvenzverfahren... 41... 13 I. Persönlicher Anwendungsbereich des Verbraucherinsolvenzverfahrens...

Mehr

Die personenbedingte Kündigung. Dr. Markus Klimsch Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht

Die personenbedingte Kündigung. Dr. Markus Klimsch Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Die personenbedingte Kündigung Dr. Markus Klimsch Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Vorbemerkung: Die Kündigung durch den Arbeitgeber ist immer ultima ratio (letztes Mittel), d. h. der Arbeitgeber

Mehr