Elektromagnetische Wellen Licht ist eine elektromagnetische Welle, nur ein Teil des Spektrums ist für uns sichtbar: 400 nm (blau) bis 750 nm (rot)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Elektromagnetische Wellen Licht ist eine elektromagnetische Welle, nur ein Teil des Spektrums ist für uns sichtbar: 400 nm (blau) bis 750 nm (rot)"

Transkript

1 Verbudstudium TW Optik Prof. Dr. H.-Ch. Mertis Elektromagetische Welle Licht ist eie elektromagetische Welle, ur ei Teil des Spektrums ist für us sichtbar: 400 m (blau) bis 750 m (rot) Licht-Geschwidigkeit c λ f Welleläge x Frequez Vakuum c m/s Strahleoptik Lichtausbreitug wird durch Lichtstrahle behadelt. etrachte Übergag zwische Medie (z.. Luft / Glas) Lichtweg: vo Medium ach Medium Reflexio rechug ` Eifallswikel Ausfallswikel si si Sellius-Gesetz Totalreflexio Lichtübergag vom optisch dichtere is düere Medium (z.. Wasser ( ) > Luft ( )) Grezwikel > krit > Totalreflexio, Licht geht icht vom düe is dichte Medium aus si si > si krit si krit Grezwikel > krit > Totalreflexio, Licht geht icht vom düe is dichte Medium Awedug: Lichtleiter i der Medizitechik, Magespiegelug, beachte: Lichtleiter ist auße icht otwedigerweise verspiegelt!! Halbleiterlaser: Strahlführug durch rechugsidexprofil, Dateübertragug Dispersio rechugsidex des Mediums (icht bei Vakuum) hägt vo der Welleläge des Lichtes ab. Quarzglas

2 Verbudstudium TW Optik Prof. Dr. H.-Ch. Mertis Dispersio (λ): (blau) > (rot) Sells Gesetz si si > ~ Übergag Luft > Glas > ( blau) < ( rot) Awedug: Prisme-Spektrometer zur Materialaalyse vo Gase, Festkörper Aufgabe ) Extiktio: I(x) I 0 e -(kx) Itesität hiter eier Schicht der Dicke x ild k: Absorptioskoeffiziet, materialabhägig Aufgabe ) Abbildug mit Lise wir betrachte ur düe Lise, d.h. Materialdicke klei gege reweite Sammel-Lise (kovex) Zerstreuugs-Lise (kokav) Geometrie Mitte dicker Mitte düer repukt reell virtuell reweite f > 0 f < 0 ildkostruktio ) Strahle parallel zur opt. Achse werde durch repukt gebroche ) repuktstrahl wird parallel zur opt. Achse gebroche 3) Mittelpuktstrahl wird icht gebroche > ildpukt Schittpukt der Hauptstrahle

3 Verbudstudium TW Optik Prof. Dr. H.-Ch. Mertis Abbildugsgleichug: f + b g Abbildugsmaßstab: b m Größeverhältis ild / Gegestad G G g eachte: gilt ur für achseahe Strahle rechkraft D [D] Dioptrie dpt /m f rillegläser: 5 Dioptrie. Lisekombiatio: D D j (j dicht hiter eiader stehede, düe Lise) Aufgabe 3) Aufgabe 4) Lupe virtuelles ild 0 < g < f Arbeitsbereich Wikel G ta ε 0 ε 0, 5 cm Vergrößerug max. g f > G ta ε ε f Vergrößerug ε 5 cm v ε f 0 Welleoptik eugugsprizip eugug am Spalt: Welle läuft auch i de Schatteraum Ursache: Huygesche Wellezetre sitze i Spaltebee, kugelförmige Ausbreitug Übergag vo Strahle / zur Welleoptik: Spalt verkleier > Zahl der Wellezetre sikt 3

4 Verbudstudium TW Optik Prof. Dr. H.-Ch. Mertis Iterferez vo Welle Iterferez der Wellezüge: kostruktiv we: Δλ zλ, z,, 3,. destruktiv we: Δλ ½(z + )λ, z,, 3,. y 0 y(x, t) y 0 x Iterferez am Doppelspalt Iterferezmuster Ordug z L Schirm Welle aus S, S sid phasegleich L Δ L gesucht: Phasedifferez φ am Ort P L erechug: Weglägedifferez Δ fide Iterferezort gegebe durch Richtug Näherug: Maxima: D >> d > L, L parallel > L L Δ si d Spalt Δ z λ d si, z 0,,,.. Welle vo S, S addiere sich Miima: Δ ( z + )λ d si z 0,,,.. Welle vo S, S lösche sich aus eugugsordug: z 0 Hauptmaximum z +,, 3 Nebemaxima Aufgabe 5) eugugsbegreztes Auflösugsvermöge eugug a eier Lochblede mit Durchmesser a, z.. Lise, Apperturblede eobachtug: Rigsystem statt rudem Fleck. Miimum, λ a si, Auflösug vo Objekte durch optische Geräte ist durch eugug des Lichtes begrezt Ferrohr: puktförmiger Ster > eugug a lede > Ster als Scheibe abgebildet reite der Scheibe reite des Zetralmaximums Treug vo Stere: we Max vo Ster A auf. Mi vo Ster, also,λ λ R arcsi, (Rayleigh-Kriterium) d a Faustformel: Auflösug optischer Geräte ist maximal ~ λ 4

5 Verbudstudium TW Optik Prof. Dr. H.-Ch. Mertis Auflösug vergrößer durch: - lede d öffe - Licht mit kleierem λ verwede (Rötge, λ ~ 0.0 m) - Elektroemikroskop (Materiewelle mit kleiem λ) Aufgabe 6) Iterferez a düe Schichte Farbiges Schiller vo Seifeblase, Ölflecke auf eier Pfütze oder Schmetterligsflügel durch wellelägeabhägige Iterferez des weiße Spektrums Objekt: Schicht mit rechugsidex hier,5 (Schicht), 3 (Luft) Licht: ei Wellezug spaltet a Schicht i Teilwelle, iterferiere mit sich selbst Iterferez: vo reflektierte Teilwelle kei Phasesprug Gesucht: Phasedifferez der reflektierte Teilwelle > a) Reflexio a optisch dichtem Medium: Δ R ½ λ a optisch düem Medium: Δ R 0 b) geometrische Wegläge Δ L c) optische Wegläge: *Δ L > Gaguterschied Δ *Δ L + Δ R kostruktive Iterferez we: destruktive Iterferez we: Awedug: Phase- Sprug λ/ λ d + (für 90 Eifallswikel) Δ zλ z 0,,,.. z + Δ λ ) Reflexiosverstärkug im Iterferezspiegel für feste Wikel, Welleläge λ ) Dickebestimmug vo sub-μm-schichte (optische & Halbleiteridustrie) 3) Ati-Reflex-eschichtug, Auslöschug der reflektierte Strahle (hier 0 ) Aufgabe 7) Gitter wie Doppelspalt, aber mehr Spalte, Aordug vo viele Lichtquelle (Spalte) Gitterkostate: Gitterstrichzahl: w d w: Gitterbreite (ausgeleuchtet) N N, typisch N ~ Striche pro mm 5

6 Verbudstudium TW Optik Prof. Dr. H.-Ch. Mertis Maximum: je beachbarte Strahle (parallel) mit ΔL λ dsi > d si zλ (wie Doppelspalt) Auflösugsvermöge Spektrometer utzt eugugsgitter zur Treug der Spektralliie bestimmter Welleläge Problem: oft liege die Liie eg beieiader ud verschmiere Frage: wie klei darf der Liieuterschied Δλ sei, um die Liie λ, λ tree zu köe? λmit R N z Δ λ Auflösugsvermöge z: eugugsordug (ohe eweis) λ mit Δλ λ Gitterspektrometer Ziel: Emissioswelleläge vo Lichtquelle ermittel Prizip: eugug am Strichgitter Messug: eugugswikel für Ordug z (oder höher), beachte: z 0 > weißes Licht Optimierug: große Auflösug: R Nz, gute Treug der Liie, lichtstark Gitter Reflexio, Trasmissiosgitter, typisch 000 Striche / mm Aufgabe 8) Iterferometrie / Michelso Iterferometer Messug: Wegläge-Uterschiede i Eiheite der Lichtwelleläge Prizip: Erzeugug / Auswertug vo Iterferezmuster (Ferrohr) hell Δ L mλ ( d d ) Iterferez kostruktiv ΔL m + λ d d ) destruktiv dukel ( ) ( Messug: Äderug des Iterferezmusters durch a) ΔL äder, Spiegel M um Δx verschiebe Δx ¼ λ > ΔL ½ λ > heller Streife wadert auf ächste dukle Δx ½ λ > ΔL λ > heller Streife wadert auf ächste helle > waderde Streife zähle > Δx bestimme - Streckediffereze i Eiheite der Lichtwelleläge extrem geau messbar 6

7 Verbudstudium TW Optik Prof. Dr. H.-Ch. Mertis Polarisatio liear polarisiert E-Feld schwigt immer i gleicher Ebee ild rewster-polarisatore Wird Licht uter dem rewsterwikel reflektiert, so ist es teilweise polarisiert mit der Schwigugsrichtug des E-Feldes sekrecht zur Eifallsebee. Prizip:Reflexio Strahlug der Moleküle wie Hertzscher Dipol Aregug der Moleküle durch eifalledes E-Feld Hertzscher Dipol strahlt icht i Lägsrichtug > we + 90 > kei E-Feld parallel zur Eifallsebee ur E-Feld sekrecht zur Eifallsebee si si si(90 ) cos > ta Aufgabe 9) 7

Ergänzung zu den Fresnelschen Formeln. I 1 Medium 1 n 1 I 3 I 2. der einfallenden Welle galt für isotrope, nicht magnetische Medien

Ergänzung zu den Fresnelschen Formeln. I 1 Medium 1 n 1 I 3 I 2. der einfallenden Welle galt für isotrope, nicht magnetische Medien Vorlesug Physik III WS 0/03 Ergäzug zu de Freselsche Formel eifalleder Strahl I Medium Eifallsebee reflektierter Strahl 3 I 3 Grezfläche Aus de theoretische Betrachtuge der Stetigkeit der elektromagetische

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? A welche Stichwörter vo der letzte Vorlesug köe Sie sich och erier? Strahleoptik (geometrische Optik) Brechugsidex c v Eifallswikel ist gleich Reflexioswikel Sellius sche Brechugsgesetz si si 1 1 2 2 Dispersio

Mehr

b) Der eintretende und der austretende Lichtstrahl sind parallel. Es tritt keine Verzerrung auf.

b) Der eintretende und der austretende Lichtstrahl sind parallel. Es tritt keine Verzerrung auf. Physik awede ud verstehe: Lösuge 5. Brechug ud Totalreflexio 004 Orell Füssli Verlag AG 5. Brechug ud Totalreflexio Beim Übergag i ei Medium gilt obige Aussage icht mehr. Würde das Licht die kürzeste Strecke

Mehr

Naturwissenschaften II (B. Sc. Maschinenbau)

Naturwissenschaften II (B. Sc. Maschinenbau) Übuge zur Vorlesug Naturwisseschafte II (B. Sc. Maschiebau) Sommersemester 2008 Musterlösug 9 Besprechug i der Woche vom 16.6-23.6.08 Professor Dr. G. Birkl, Dr. N. Herschbach www.physik.tu-darmstadt/apq/aturwisseschafte

Mehr

Versuch : Interferenz und Beugung am Gitter

Versuch : Interferenz und Beugung am Gitter Versuch : Iterferez ud Beugug am Gitter Uiversität Duisburg-Esse Campus Duisburg Fachbereich Physik; AOR Dr. J. Käster 1. Literatur: Bergma-Schaefer, Lehrbuch der Experimetalphysik, Bd. 3: Optik W. Walcher,

Mehr

Physik für Mediziner und Zahnmediziner

Physik für Mediziner und Zahnmediziner Physik für Medizier ud Zahmedizier Vorlesug 15 Prof. F. Wörgötter (ach M.Seibt) -- Physik für Medizier ud Zahmedizier 1 Brechug Alle Wikel sid gegeüber dem Lot defiiert α α Reflexio (Eifallswikel = Ausfallswikel!

Mehr

Optische Systeme (8. Vorlesung)

Optische Systeme (8. Vorlesung) Optische Systeme (8. Vorlesug) Martia Gerke..006 Uiversität Karlsruhe (TH) Ihalte der Vorlesug 8.. Grudlage der Welleoptik. Abbildede optische Systeme 3. Optische Messtechik 3. Spektroskopie 3. Materialcharakterisierug

Mehr

HS D. Hochschule Düsseldorf Fachbereich EI. Physikalisches Praktikum. V 503 : Spektrometer

HS D. Hochschule Düsseldorf Fachbereich EI. Physikalisches Praktikum. V 503 : Spektrometer Gruppe : Name, Matrikel Nr.: HS D Hochschule Düsseldorf Versuchstag: Vorgelegt: Testat : V 503 : Spektrometer Zusammefassug: 01.04.016 Versuch: Spektrometer Seite 1 vo 10 Gruppe : HS D Korrigiert am: Hochschule

Mehr

NACHWEIS DER WELLENNATUR DES LICHTS UND BESTIMMUNG DER WELLENLÄNGE.

NACHWEIS DER WELLENNATUR DES LICHTS UND BESTIMMUNG DER WELLENLÄNGE. Optik Welleoptik Beugug a Mehrfachspalte ud Gitter NACHWEIS DER WEENNATUR DES ICHTS UND BESTIMMUNG DER WEENÄNGE. Utersuchug der Beugug a Doppelspalte mit verschiedee Spaltabstäde. Utersuchug der Beugug

Mehr

Versuch 12/4 Beugungsgitter Blatt 1

Versuch 12/4 Beugungsgitter Blatt 1 Versuch 12/4 Beugugsgitter 30.05.2006 Blatt 1 BEUGUNGSGITTER Ei Gitter läßt sich wie ei Prisma zur spektrale Zerlegug vo Licht eisetze. Sei Fuktiosprizip ist allerdigs ei gaz aderes. Währed das Prisma

Mehr

Übungsblatt 02 Grundkurs IIIa für Physiker, Wirtschaftsphysiker und Physik Lehramt

Übungsblatt 02 Grundkurs IIIa für Physiker, Wirtschaftsphysiker und Physik Lehramt Übugsblatt 0 Grudkurs IIIa für Physiker, Wirtschaftsphysiker ud Physik Lehramt Othmar Marti, othmar.marti@physik.ui-ulm.de 0., 6. ud 7. 5. 003 Aufgabe Licht i der geometrische Optik, Bilderzeugug durch

Mehr

Optische Systeme (4. Vorlesung)

Optische Systeme (4. Vorlesung) 4.1 Optische Systeme (4. Vorlesug) Uli Lemmer 06.11.2006 Uiversität Karlsruhe (TH) Ihalte der Vorlesug 4.2 1. Grudlage der Welleoptik 1.1 Die Helmholtz-Gleichug 1.2 Lösuge der Helmholtz-Gleichug: Ebee

Mehr

Aufgaben Reflexionsgesetz und Brechungsgesetz

Aufgaben Reflexionsgesetz und Brechungsgesetz Aufgabe Reflexiosgesetz ud Brechugsgesetz 24. Zeiche zwei Spiegel, die sekrecht zueiader stehe. Utersuche mit zwei verschiede eifallede Strahle, welche Eigeschafte die reflektierte Strahle habe, die acheiader

Mehr

Rate der emittierten Energie durch elektromagnetische Strahlung de dt. : Maß für Emissionsgrad / Absorptionsgrad der Oberfläche A

Rate der emittierten Energie durch elektromagnetische Strahlung de dt. : Maß für Emissionsgrad / Absorptionsgrad der Oberfläche A Aweduge der Quatemechaik ud Welleoptik. Lichtquelle Schwarzer Strahler (Glühbire, Halogelampe) Rate der emittierte Eergie durch elektromagetische Strahlug de dt 4 P C AT C = 5,67. 0-8 W/(m K 4 ) (Stefa-Bolzma

Mehr

Aufgaben Brechung am Prisma

Aufgaben Brechung am Prisma Aufgabe Brechug am Prisma 67. Zwei Lichtstrahle gleicher Farbe treffe parallel zur rudfläche auf ei Prisma aus leichtem Kroglas. Sie werde beim Übergag Luft - las so gebroche, dass sie beide die rudfläche

Mehr

Physik für Mediziner und Zahnmediziner

Physik für Mediziner und Zahnmediziner Physik ür Medizier ud Zahmedizier Vorlesug 6 Pro. F. Wörgötter (ach M.Seibt) -- Physik ür Medizier ud Zahmedizier Pro. F. Wörgötter (ach M.Seibt) -- Physik ür Medizier ud Zahmedizier Strahlegag: Kovexe

Mehr

7+8. Justierung eines Goniometers & Prisma

7+8. Justierung eines Goniometers & Prisma Physikalisches Grudpraktikum III Uiversität Rostock :: Fachbereich Physik 7+8 Justierug eies Goiometers & Prisma Name: Daiel Schick BetreuerI: Dr. Eekel Versuch ausgeführt: 05.0.05 Protokoll erstellt:

Mehr

425 Polarisationszustand des Lichtes

425 Polarisationszustand des Lichtes 45 Polarisatioszustad des Lichtes. Aufgabe. Bestimme Sie de Polarisatiosgrad vo Licht ach Durchgag durch eie Glasplattesatz, ud stelle Sie de Zusammehag zwische Polarisatiosgrad ud Azahl der Glasplatte

Mehr

Abstrahlungseigenschaften von Halbleiterdioden

Abstrahlungseigenschaften von Halbleiterdioden Abstrahlugseigeschafte vo Halbleiterdiode Vortrageder: Dipl.-Phys. Dr.-Ig Olaf Ziema Georg-Simo-Ohm Fachhochschule Nürberg Polymerfaser-Awedugszetrum T-Nova GmbH, Techologiezetrum e-mail: olaf.ziema@telekom.de

Mehr

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Beugung und Brechung

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Beugung und Brechung Physikalisches Afaegerpraktikum Beugug ud Brechug Ausarbeitug vo Marcel Egelhardt & David Weisgerber (Gruppe 37) Mittwoch, 3. Februar 005 I Utersuchuge am Prismespektroskop 1. Versuch zur Bestimmug des

Mehr

Lichtquellen Körper die selbst Licht erzeugen, nennt man Lichtquellen. Die meisten Lichtquellen sind glühende Körper mit hoher Temperatur.

Lichtquellen Körper die selbst Licht erzeugen, nennt man Lichtquellen. Die meisten Lichtquellen sind glühende Körper mit hoher Temperatur. PS - OPTIK P. Redulić 2007 LICHT STRAHLENOPTIK LICHT. Lichtquelle ud beleuchtete Körper Sichtbare Körper sede teilweise Licht aus, teilweise reflektiere sie aber auch das auf sie fallede Licht. Lichtquelle

Mehr

2. Einführung in die Geometrische Optik

2. Einführung in die Geometrische Optik 2. Eiührug i die Geometrische Optik 2. Allgemeie Prizipie 2.. Licht ud Materie Optische Ssteme werde ür de Spektralbereich zwische dem extreme Ultraviolette ( m) ud dem thermische Irarote (Q-Bad bei 2

Mehr

Physikalische Grundlagen: Strahlengang durch optische Systeme

Physikalische Grundlagen: Strahlengang durch optische Systeme ieser Text ist ür iteressierte Leser gedacht, die sich über die klausur-relevate, physiologische Grudlage hiaus mit der Optik des Auges beschätige wolle! Physikalische Grudlage: Strahlegag durch optische

Mehr

Medizinische Biophysik Licht in der Medizin. Eigenschaften des Lichts, Emissionsspektrometrie

Medizinische Biophysik Licht in der Medizin. Eigenschaften des Lichts, Emissionsspektrometrie II. Welleotik Mediziische Biohysik i der Medizi. Eigeschafte des s, Emissiossektrometrie 1. Grudketisse der Wellelehre a) Welle, Welleläge (l), Frequez (f), Ausbreitugsgeschwidigkeit (c), Trasversalud

Mehr

Einsteinkoeffizient (Absorptionswahrscheinlichkeit)

Einsteinkoeffizient (Absorptionswahrscheinlichkeit) Laserdiode Elektroe ehme im Halbleiter diskrete Eergieiveaus a. Es existiere drei Variate der Wechselwirkug zwische Photoe ud Elektroe: Absorptio: Ei Photo der Strahlugseergie hf=e 2 E 1 hebt ei Elektro

Mehr

35. Geometrische Optik (Strahlenoptik)

35. Geometrische Optik (Strahlenoptik) 35. Geometrische Optik (Strahleoptik) 35.. Eileitug Optik ist die Lehre vom Licht. Licht sid elektromagetische Welle eies bestimmte Bereichs (sichtbares Licht) vo ca.! λ (380.. 700) m Auf m komme mehr

Mehr

44. Lektion: Stehende Wellen

44. Lektion: Stehende Wellen 44. Lektio: Stehede Welle H. Zabel 38. Lektio: Schwiguge 1 15.Schwiguge Lerziel Stehede Welle etstehe aus der Überlagerug vo laufede Welle a feste oder lose Ede. Die Superpositio vo eilaufeder ud reflektierter

Mehr

Elemente optischer Netze

Elemente optischer Netze Vieweg+TeuberPLUS Zusatziformatioe zu Medie des Vieweg+Teuber Verlags lemete optischer Netze Grudlage ud Praxis der optische Dateübertragug rscheiugsjahr 211 2. Auflage Kapitel 3 Bilder für de dowload

Mehr

2.Klausur LK Physik 12/2 - Sporenberg Datum:

2.Klausur LK Physik 12/2 - Sporenberg Datum: 2.Klausur LK Physik 12/2 - Sporeberg Datum: 06.06.2011 1.Aufgabe: 1.1 Iterfereze bei Licht I eiem erste Experimet utersucht ma Iterfereze vo sichtbarem Licht, das eie Doppelspalt durchläuft. Der verwedete

Mehr

1 Ziel des Versuches. 2 Grundlagen. 2.1 Interferenz von Licht. 2.2 Kohärenz von Licht. FachHochschule Lausitz. Namen: Matrikel: Datum:

1 Ziel des Versuches. 2 Grundlagen. 2.1 Interferenz von Licht. 2.2 Kohärenz von Licht. FachHochschule Lausitz. Namen: Matrikel: Datum: FachHochschule Lausitz Physikalisches Praktikum Michelso-Iterferometer - Brechzahl vo Luft - O 7 Name: Matrikel: Datum: Ziel des Versuches I diesem Versuch wird zuächst ei Michelso-Iterferometer aufgebaut

Mehr

Konvexität und Ungleichungen

Konvexität und Ungleichungen Koveität ud Ugleichuge Tag der Mathematik 2003 Holger Stepha Weierstraß Istitut für Agewadte Aalysis ud Stochastik http://www.wias-berli.de/people/stepha = Für mathematisch iteressierte Schüler = Folie

Mehr

Optik des Auges. Entwicklung des Sehorgans 1. Lichtbrechung an einer gekrümmten Grenzfläche. Grubenauge. Blasenauge (Lochauge)

Optik des Auges. Entwicklung des Sehorgans 1. Lichtbrechung an einer gekrümmten Grenzfläche. Grubenauge. Blasenauge (Lochauge) Optik es Auges Etwicklug es Sehorgas 1. Grubeauge Blaseauge (Lochauge) Richtugssehe ist möglich fuktioiert wie eie Lochkamera 2 Auflösug es Blaseauges: Nachteile: geöffet icht puktförmige Abbilug schwache

Mehr

Übungsblatt 03 Grundkurs IIIa für Physiker, Wirtschaftsphysiker und Physik Lehramt

Übungsblatt 03 Grundkurs IIIa für Physiker, Wirtschaftsphysiker und Physik Lehramt Übugsblatt Grudkurs IIIa für Phsiker, Wirtschaftsphsiker ud Phsik Lehramt Othmar Marti, (othmar.marti@phsik.ui-ulm.de)., 9. ud. 6. Aufgabe Teleskop, Prisma, Reflexio, PDF-Datei. Bereche Sie die Phase-

Mehr

Physik PHB3/4 (Schwingungen, Wellen, Optik) 6.4 Interferenzen gleicher Dicke (Interferenzen an einer Keilplatte)

Physik PHB3/4 (Schwingungen, Wellen, Optik) 6.4 Interferenzen gleicher Dicke (Interferenzen an einer Keilplatte) 36_Iterferez_gleicheDicke_BA_W000.oc - / 6.4 Iterfereze gleicher Dicke (Iterfereze a eier Keilplatte) Iterfereze gleicher Dicke erhält ma, we paralleles icht auf eie Keilplatte fällt (siehe Abb.). Für

Mehr

GIBS. Übungsaufgaben zur Vertiefung. V1. Beschriften Sie die Konstruktionen! n n n n ' ' ' ' Modul 1.5. Geometrische Optik 1 58.

GIBS. Übungsaufgaben zur Vertiefung. V1. Beschriften Sie die Konstruktionen! n n n n ' ' ' ' Modul 1.5. Geometrische Optik 1 58. eometrische Optik 1 58 Übugsaufgabe zur Vertiefug V1. Beschrifte Sie die Kostruktioe! ' ' ' ' ' ' ' ' Lehrerversio eometrische Optik 1 59 V2. Bei eiem Brillekroglas tritt Licht a der Rückfläche des lases

Mehr

1. Die Abbildung zeigt den Strahlenverlauf eines einfarbigen

1. Die Abbildung zeigt den Strahlenverlauf eines einfarbigen Klausur Klasse 2 Licht als Wellen (Teil ) 26..205 (90 min) Name:... Hilfsmittel: alles verboten. Die Abbildung zeigt den Strahlenverlauf eines einfarbigen Lichtstrahls durch eine Glasplatte, bei dem Reflexion

Mehr

Physik im Bauwesen Grundwissen und Bauphysik

Physik im Bauwesen Grundwissen und Bauphysik Rhea Krawietz, Wilfried Heimke Physik im Bauwese Grudwisse ud Bauphysik ISBN-10: 3-446-4076-4 ISBN-13: 978-3-446-4076-8 Leseprobe Weitere Iformatioe oder Bestelluge uter http://www.haser.de/978-3-446-4076-8

Mehr

Lot. L 1 Einfallender. Gebrochener Lichtstrahl. Spiegel. Das einfache Brechungsgesetz

Lot. L 1 Einfallender. Gebrochener Lichtstrahl. Spiegel. Das einfache Brechungsgesetz Modul 93 Optik Brechug Licht-Brechug Lot Reflektierter Lichtstrahl L Eifalleder Lichtstrahl L Luft α β β Wasser α Gebrocheer Lichtstrahl Spiegel Das eifache Brechugsgesetz siα siα α Eifallswikel i der

Mehr

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Dipl.-Math. Sebastia Schwarz WS 04/05 5..04 Höhere Mathematik für die Fachrichtug Physik Lösugsvorschläge zum 9. Übugsblatt

Mehr

4. Vektorräume mit Skalarprodukt

4. Vektorräume mit Skalarprodukt 4. Vektorräume mit Skalarprodukt Wiederholug: V=R x, y R: x= x x i x, y= y y, :R R R Skalarprodukt Stadardskalarprodukt lieare Abbildug mit 2 Argumete 4. Eigeschafte vo Skalarprodukte Def.: Es sei V ei

Mehr

Ulrich Stein Fehlerrechnung

Ulrich Stein Fehlerrechnung Fehlerrechug Verteilug vo Messwerte Mittelwert Stadardabweichug Stadardfehler Rude vo Messwerte Darstellug vo Messwerte (Stellezahl) Fehlerfortpflazug Messergebisse Messug physikalische Realität Messgerät,

Mehr

Prüfungsaufgaben der Abschlussprüfung an Realschulen in Bayern! mit ausführlichen Musterlösungen. und Querverweise auf Theoriedateien der Mathe-CD

Prüfungsaufgaben der Abschlussprüfung an Realschulen in Bayern! mit ausführlichen Musterlösungen. und Querverweise auf Theoriedateien der Mathe-CD Vektor-Geometrie Koordiategeometrie Prüfugsaufgabe uter Verwedug vo Abbildugsgleichuge Prüfugsaufgabe der Abschlussprüfug a Realschule i Bayer! mit ausführliche Musterlösuge ud Querverweise auf Theoriedateie

Mehr

3. Bestimmen Sie die Gitterkonstante eines Transmissionsgitters durch Ausmessung der Lage der Maxima.

3. Bestimmen Sie die Gitterkonstante eines Transmissionsgitters durch Ausmessung der Lage der Maxima. Fakultät für Physik ud Geowisseschafte Physikalisches Grudpraktikum O 17a Beuu (Laserlicht) Aufabe 1. Bestimme Sie durch Beuu (Frauhofer, Fresel) vo Laserlicht am Eifachspalt desse Breite. Messe Sie hierzu

Mehr

Quantenmechanik I. Musterlösung 12.

Quantenmechanik I. Musterlösung 12. Quatemechaik I. Musterlösug 1. Herbst 011 Prof. Reato Reer Übug 1. Ster-Gerlach (19). Ei Strahl aus ugeladee Teilche mit Spi s = 1 läuft etlag der x-achse ud durchquert ei i z-richtug stark ihomogees Magetfeld.

Mehr

Übungsklausur. Optik und Wellenmechanik (Physik311) WS 2015/2016

Übungsklausur. Optik und Wellenmechanik (Physik311) WS 2015/2016 Übungsklausur Optik und Wellenmechanik (Physik311) WS 2015/2016 Diese Übungsklausur gibt Ihnen einen Vorgeschmack auf die Klausur am 12.02.2015. Folgende Hilfsmittel werden erlaubt sein: nicht programmierbarer

Mehr

Positiv denken! Lösungen

Positiv denken! Lösungen Schülerzirkel Mathematik Fakultät für Mathematik. Uiversität Regesburg Positiv deke! Lösuge Aufgabe 1 (GMAMQM (ur für die Klasse 7/8) [ Pukte]). Seie a, b reelle Zahle. 1. Sei a 0 ud b 0. Zeige, dass a

Mehr

Abbildung 1.1 Spektrum elektromagnetischer Wellen

Abbildung 1.1 Spektrum elektromagnetischer Wellen Name:. Datum:. O: Optik Theoretische Grudlage I diesem Versuch soll die Brechug vo Licht a gerade ud gekrümmte Fläche phäomeologisch beobachtet, aalysiert ud potezielle Aweduge diskutiert werde. Der optische

Mehr

Protokoll zum Anfängerpraktikum

Protokoll zum Anfängerpraktikum Protokoll zum Afägerpraktikum Polarisatio vo Licht Gruppe, Team 5 Sebastia Korff Frerich Max 0.07.06 Ihaltsverzeichis. Eileitug -3-. Polarisatio -3-. Dichroismus -4-.3 BREWSTER Wikel -5-.4 Der FARADAY

Mehr

Lichtbeugung und Lichtbrechung (BUB)

Lichtbeugung und Lichtbrechung (BUB) TUM Afägerpraktikum für Physiker Lichtbeugug ud Lichtbrechug (BUB) 06.03.2006 Ihaltsverzeichis 1.Wellelägebestimmug am Spalt...2 1.1. Fehlerbetrachtug...2 1.2.Kleiwikeläherug...3 1.3.Ermittlug vo λ: Ausgleichsgerade

Mehr

Transformator. n Windungen

Transformator. n Windungen echische iversität Dresde stitut für Ker- ud eilchephysik R. Schwierz V/5/29 Grudpraktikum Physik Versuch R rasformator rasformatore werde i viele ereiche der Elektrotechik ud Elektroik eigesetzt. Für

Mehr

Betrachtung von wahrscheinlichen und unwahrscheinlichen Zuständen eines Systems. Beide Zustände haben die gleiche Innere Energie (ideales Gas).

Betrachtung von wahrscheinlichen und unwahrscheinlichen Zuständen eines Systems. Beide Zustände haben die gleiche Innere Energie (ideales Gas). Etropie etrachtug vo wahrscheiliche ud uwahrscheiliche Zustäde eies Systems. A eispiel: Gas Vakuum Gas eide Zustäde habe die gleiche Iere Eergie (ideales Gas). Übergag vo ach A ist keie Verletzug des Eergiesatzes.

Mehr

10 Anwendungen der Differential- und Integralrechnung

10 Anwendungen der Differential- und Integralrechnung 0 Aweduge der Dieretial- ud Itegralrechug 0. Relative Extrema Eie Fuktio sei i eier Umgebug des Puktes ξ deiiert. ξ heißt relatives Miimum vo, we es eie Umgebug U vo ξ gibt mit (ξ) ür alle x U. I eiem

Mehr

Versuchsauswertung D05

Versuchsauswertung D05 D05 Steiis Protokoll 03.05.004. Theorie: Physikalishes Afägerpraktikum Gruppe 3 Versuhsauswertug D05 Habe zwei Medie utershiedlihe optishe Dihte, so wird ei Lihtstrahl beim Übergag zum optish dihtere Medium

Mehr

1 Beugungsmuster am Gitter. 2 Lautsprecher. 3 Der Rote Punkt am Mond. 4 Phasengitter

1 Beugungsmuster am Gitter. 2 Lautsprecher. 3 Der Rote Punkt am Mond. 4 Phasengitter 1 Beugungsmuster am Gitter Ein Gitter mit 1000 Spalten, dessen Spaltabstand d = 4, 5µm und Spaltbreite b = 3µm ist, werde von einer kohärenten Lichtquelle mit der Wellenlänge λ = 635nm bestrahlt. Bestimmen

Mehr

Abschlussprüfung 2017 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2017 an den Realschulen in Bayern Prüfugsdauer: 50 Miute Abschlussprüfug 07 a de Realschule i ayer Mathematik II Name: Vorame: Klasse: Platzziffer: Pukte: A 0 A Aufgabe A Nachtermi Die Itesität vo Licht, das i eie See eifällt, immt prozetual

Mehr

Abschlussprüfung 2012 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2012 an den Realschulen in Bayern Prüfugsdauer: 150 Miute Abschlussprüfug 01 a de Realschule i Bayer Mathematik II Aufgabe B 1 Haupttermi B 1.0 Die Parabel p verläuft durch die Pukte P( 5 19) ud Q(7 5). Sie hat eie Gleichug der Form y

Mehr

Auswertung P2-17 Laser Optik A

Auswertung P2-17 Laser Optik A Auswertug P-7 Laser Optik A Michael Prim & Tobias Volkeadt. Jui 006 Vorbemerkug Wir habe zu diesem Versuch eie Fehlerrechug durchgeführt. Die verwedete Verfahre befide sich, der Lesbarkeit der Auswertug

Mehr

4 Differential- und Integralrechnung in mehreren Variablen

4 Differential- und Integralrechnung in mehreren Variablen 4 Dieretial- ud Itegralrechug i mehrere Variable 8 4 Dieretial- ud Itegralrechug i mehrere Variable Fuktioe i mehrere Variable I diesem Abschitt werde reelle Fuktioe i Variable betrachtet, d.s. Fuktioe

Mehr

( ), der genau auf der Geraden ( ) 2 ( ) #( ) 8. Lineare Regression. = f i. Nach der Summe der kleinsten. mx i

( ), der genau auf der Geraden ( ) 2 ( ) #( ) 8. Lineare Regression. = f i. Nach der Summe der kleinsten. mx i 8. Lieare Regressio 8.1. Die Methode der kleiste Quadrate Regressiosgerade bzw. Ausgleichsgerade sid eie Auswertug vo statistische Messdate. Ziel dieses Verfahres ist es, Beziehuge zwische zwei Merkmale

Mehr

Beugung am Gitter. 1. Theoretische Grundlagen

Beugung am Gitter. 1. Theoretische Grundlagen Beugug m Gitter I diesem Versuch solle die Welleläge eizeler Spektrlliie durch Beugug eiem Gitter bestimmt werde. Umgekehrt ist bei bekter Welleläge der Spektrlliie die Gitterkostte des Beugugsgitters

Mehr

Licht ist eine elektromagnetische Welle, deren Ausbreitungsgeschwindigkeit c. , abhängt, gilt auch:

Licht ist eine elektromagnetische Welle, deren Ausbreitungsgeschwindigkeit c. , abhängt, gilt auch: D. Michel Vorlesug Experimetalphysik (reduzierte Fassug, ) 3. Optik. Lichtgeschwidigkeit Licht ist eie elektromagetische Welle, dere Ausreitugsgeschwidigkeit c im Vakuum, c ε µ Da c icht vo ν, d. h., icht

Mehr

A. Zahleneinteilung. r a b

A. Zahleneinteilung. r a b Aus FUNKSCHAU 14/1953 (Blatt 1+) ud 17/1953 (Blatt 3), im Origial -spaltig. Digitalisiert 07/016 vo Eike Grud für http://www.radiomuseum.org mit freudlicher Geehmigug der FUNKSCHAU- Redaktio. Die aktuelle

Mehr

Höhere Mathematik I (Analysis) für die Fachrichtung Informatik

Höhere Mathematik I (Analysis) für die Fachrichtung Informatik Karlsruher Istitut für Techologie (KIT) Istitut für Aalysis Priv.-Doz. Dr. Gerd Herzog M. Sc. Adreas Hirsch WS 204/5 24.0.204 Höhere Mathematik I (Aalysis) für die Fachrichtug Iformatik Lösugsvorschlag

Mehr

Übungen mit dem Applet Fourier-Reihen

Übungen mit dem Applet Fourier-Reihen Fourier-Reihe 1 Übuge mit dem Applet Fourier-Reihe 1 Mathematischer Hitergrud... Übuge mit dem Applet... 3.1 Eifluss der Azahl ud der Sprugstelle...3. Eifluss vo y-verschiebug ud Amplitude...4.3 Eifluss

Mehr

Abitur - Grundkurs Mathematik. Sachsen-Anhalt Gebiet G2 Analytische Geometrie

Abitur - Grundkurs Mathematik. Sachsen-Anhalt Gebiet G2 Analytische Geometrie Abitur - Grudkurs Mathematik Sachse-Ahalt 00 Gebiet G Aalytische Geometrie Aufgabe.. 4 0 I eiem kartesische Koordiatesystem sid die Vektore a, b 8 sowie der Pukt 4 4 A 3 gegebe. a) Weise Sie ach, dass

Mehr

Zahlenfolgen. Zahlenfolgen

Zahlenfolgen. Zahlenfolgen Zahlefolge Eie Zahlefolge a besteht aus Zahle a,a,a 3,a 4,a 5,... Die eizele Zahle eier Folge heiße Glieder oder Terme. Beispiele für Zahlefolge sid die atürliche Zahle: 3 4 5 6 7 8 9 0 3 4 5..., die gerade

Mehr

Abschlussprüfung 2017 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2017 an den Realschulen in Bayern Prüfugsdauer: 50 Miute bschlussprüfug 07 a de Realschule i Bayer Mathematik I Name: Vorame: Klasse: Platzziffer: Pukte: ufgabe Haupttermi.0 Trapeze BD mit de parallele Seite D ud B rotiere um die Gerade

Mehr

Übungsblatt 12 Geometrische und Technische Optik WS 2012/2013

Übungsblatt 12 Geometrische und Technische Optik WS 2012/2013 Übugsblatt Geometrische u Techische Optik WS 0/0 Achromat (Optimierug uter Kopplug vo Parameter) Im ahme er orlesug hatte wir e reraktive Achromate als verkittetes Elemet aus zwei Lise uterschielicher

Mehr

Proseminar: Mathematisches Problemlösen. Ungleichungen 2. Pierre Schmidt. Vortragstermin: 19. Juni Fakultät für Mathematik

Proseminar: Mathematisches Problemlösen. Ungleichungen 2. Pierre Schmidt. Vortragstermin: 19. Juni Fakultät für Mathematik Prosemiar: Mathematisches Problemlöse Ugleichuge Pierre Schmidt Vortragstermi: 19. Jui 015 Übugsleiteri: Dr. Natalia Griberg Fakultät für Mathematik Karlsruher Istitut für Techologie Ihaltsverzeichis 1

Mehr

6. Übung - Differenzengleichungen

6. Übung - Differenzengleichungen 6. Übug - Differezegleichuge Beispiel 00 Gesucht sid alle Lösuge vo a) x + 3x + = 0 ud b) x + x + 7 = 0, jeweils für 0. Um diese lieare Differezegleichug erster Ordug zu löse, verwede wir die im Buch auf

Mehr

Musterlösung für die Klausur zur Vorlesung Stochastik I im WiSe 2014/2015

Musterlösung für die Klausur zur Vorlesung Stochastik I im WiSe 2014/2015 Musterlösug für die Klausur zur Vorlesug Stochastik I im WiSe 204/205 Teil I wahr falsch Aussage Gilt E[XY ] = E[X]E[Y ] für zwei Zufallsvariable X ud Y mit edlicher Variaz, so sid X ud Y uabhägig. Für

Mehr

Tutorium Mathematik ITB1(B), WI1(B)

Tutorium Mathematik ITB1(B), WI1(B) Tutorium Mathematik ITB(B), WI(B) Aufgabeblatt F Aufgabe zum Kapitel Fuktioe Prof Dr Peter Plappert Fachbereich Grudlage Aufgabe : Bestimme Sie jeweils de maimal mögliche Defiitiosbereich D ma a) f ( =

Mehr

Linsengesetze und optische Instrumente

Linsengesetze und optische Instrumente Lisegesetze ud optische Istrumete Gruppe X Xxxx Xxxxxxxxx Xxxxxxx Xxxxxx Mat.-Nr.: XXXXX Mat.-Nr.: XXXXX XX.XX.XX Theorie Im olgede werde wir eie kurze Überblick über die Fuktio, de Aubau ud die Arte vo

Mehr

Schwerpunkt 1 E Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Schwerpunkt 1 E Ma 1 Lubov Vassilevskaya http://www.ewagilmour.com/wp-cotet/uploads/2010/05/forkkifespooegg.jpg Schwerpukt 1 E Der starre c Körper http://www.flickr.com/photos/iesca/3139536876/i/pool-streetlamps Abb. 1 1: Zur Defiitio eies starre

Mehr

Analysis I Lösungsvorschläge zum 3. Übungsblatt Abgabe: Bis Donnerstag, den , um 11:30 Uhr

Analysis I Lösungsvorschläge zum 3. Übungsblatt Abgabe: Bis Donnerstag, den , um 11:30 Uhr Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Dipl.-Math. Lars Machiek Dipl.-Math. Sebastia Schwarz WS 206/207 03..206 Aalysis I Lösugsvorschläge zum 3. Übugsblatt Abgabe:

Mehr

Abschlussprüfung 200X Wahlteil Mathematik I Aufgabe A 1

Abschlussprüfung 200X Wahlteil Mathematik I Aufgabe A 1 Wahlteil Mathematik I Aufgabe A Name: Vorame: Klasse: Platzziffer: Pukte: / A.0 A. Gegebe ist die Fuktio f mit der Gleichug y (x3) 4,5 ( GI ). Begrüde Sie, warum ma bei der Fuktio f für x < 3 keie Fuktioswerte

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 12. Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 12. Übungsblatt UNIVERSITÄT KARLSRUHE Istitut für Aalysis HDoz. Dr. P. C. Kustma Dipl.-Math. M. Uhl WS 8/9 Höhere Mathematik I für die Fachrichtuge Elektroigeieurwese, Physik ud Geodäsie Lösugsvorschläge zum. Übugsblatt

Mehr

3. Anwendungen der Differentialrechnung

3. Anwendungen der Differentialrechnung Talorsche Formel ud Mittelwertsatz 4 Aweduge der Differetialrechug Talorsche Formel ud Mittelwertsatz Die Gleichug der Tagete = f ( ( a die Kurve = f( im Pukt (, liefert eie grobe Näherug für die Fuktio

Mehr

Musso: Physik II Teil 31 Lichteigenschaften Seite 1

Musso: Physik II Teil 31 Lichteigenschaften Seite 1 Musso: Physik II Teil 3 Lichteigeschafte Seite Tipler-Mosca Physik LICHT 3. Eigeschafte des Lichts (Properties of Light) 3. Welle-Teilche-Dualismus (Wave-particle duality) 3.2 Lichtspektre (Light spectra)

Mehr

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen Physikdepartment E13 WS 2011/12 Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum, Dr. Eva M. Herzig, Dr. Volker Körstgens, David Magerl, Markus Schindler, Moritz v. Sivers Vorlesung

Mehr

Langrange-Multiplikators und Hinreichende Bedingungen

Langrange-Multiplikators und Hinreichende Bedingungen Albert Ludwigs Uiversität Freiburg Abteilug Empirische Forschug ud Ökoometrie Mathematik für Wirtschaftswisseschaftler Dr. Sevtap Kestel Witer 008 10. November 008 14.-4 Lagrage-Multiplikators ud Hireichede

Mehr

A ' n L (+)r 1. h (+) (+) O 1 C

A ' n L (+)r 1. h (+) (+) O 1 C Phyik PHB3/4 (Schwiguge, Welle, Optik) 05_GeomOptikAbbildug_BA_W000.doc - 1/7.3.1 Düe ie (Brechug phäriche Fläche) Düe ie: iedicke d

Mehr

Biegung einer Blattfeder (Artikelnr.: P )

Biegung einer Blattfeder (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Biegung einer Blattfeder (Artikelnr.: P0999200) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Mecha7ik Unterthema: Kräfte, ei7fache Maschi7e7

Mehr

Physik 2 (GPh2) am

Physik 2 (GPh2) am Name, Matrikelummer: Physik (GPh) am 5.9.0 Fachbereich Elektrtechik ud Ifrmatik, Fachbereich Mechatrik ud Maschiebau Zugelassee Hilfsmittel zu dieser Klausur: Beiblätter zur Vrlesug Physik + im SS 00 (Prf.

Mehr

8. Gewöhnliche Differentialgleichungen (ODE)

8. Gewöhnliche Differentialgleichungen (ODE) 8 Gewöhliche Differetialgleichuge (ODE) 81 Motivatio Eidimesioale (1d) Bewegug eies Teilches (Masse m, keie Reibug) im Potezial U() U() E klassisch: Ermittle die Bahkurve/Trajektorie (t) des Massepukts

Mehr

1 Funktionen und Flächen

1 Funktionen und Flächen Fuktioe ud Fläche. Fläche Defiitio: Die Ebee R ist defiiert als Mege aller geordete Paare vo reelle Zahle: R = {(,, R} Der erste Eitrag heißt da auch Koordiate ud der zweite Koordiate. Für zwei Pukte (,,

Mehr

Versuch 13/1 NEWTONSCHE INTERFERENZRINGE Blatt 1 NEWTONSCHE INTERFERENZRINGE

Versuch 13/1 NEWTONSCHE INTERFERENZRINGE Blatt 1 NEWTONSCHE INTERFERENZRINGE Versuch 3/ NEWTONSCHE INTERFERENZRINGE Blatt NEWTONSCHE INTERFERENZRINGE Die Oberfläche vo Lise hat im allgemeie Kugelgestalt. Zur Messug des Krümmugsradius diet das Sphärometer. Bei sehr flacher Krümmug

Mehr

Klassische Theoretische Physik I WS 2013/2014

Klassische Theoretische Physik I WS 2013/2014 Karlsruher Istitut für Techologie www.tkm.kit.edu/lehre/ Klassische Theoretische Physik I WS 3/4 Prof. Dr. J. Schmalia Blatt 7 Dr. P. P. Orth Abgabe ud Besprechug 3..3. Tayloretwicklug I 5 + 5 + 5 + 5

Mehr

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen Vorkurs Mathematik für Iformatiker -- 9 Folge -- 6.1.215 1 Folge: Defiitio Eie (uedliche) Folge im herkömmliche Sie etsteht durch Hitereiaderschreibe vo Zahle 1,2,3,4,5, Dabei ist die Reihefolge wichtig,

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik III

Ferienkurs Experimentalphysik III Ferienkurs Experimentalphysik III 24. Juli 2009 Vorlesung Mittwoch - Interferenz und Beugung Monika Beil, Michael Schreier 1 Inhaltsverzeichnis 1 Phasendierenz und Kohärenz 3 2 Interferenz an dünnen Schichten

Mehr

Höhere Mathematik II für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie inklusive Komplexe Analysis und Integraltransformationen

Höhere Mathematik II für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie inklusive Komplexe Analysis und Integraltransformationen UNIVERSITÄT KARLSRUHE Istitut für Aalysis HDoz Dr P C Kustma Dipl-Math M Uhl Sommersemester 009 Höhere Mathematik II für die Fachrichtuge Elektroigeieurwese Physik ud Geodäsie iklusive Komplexe Aalysis

Mehr

1. Die Abbildung zeigt den Strahlenverlauf eines einfarbigen

1. Die Abbildung zeigt den Strahlenverlauf eines einfarbigen Klausur Klasse 2 Licht als Wellen (Teil ) 2.2.204 (90 min) Name:... Hilfsmittel: alles veroten. Die Aildung zeigt den Strahlenverlauf eines einfarigen Lichtstrahls durch eine Glasplatte, ei dem Reflexion

Mehr

2 Konvergenz von Folgen

2 Konvergenz von Folgen Kovergez vo Folge. Eifache Eigeschafte Defiitio.. Eie Abbildug A : N C heißt Folge. Ma schreibt a statt A) für N ud a ) oder a ) statt A. We a R N, so heißt a ) reelle Folge. Defiitio.. Seie a ) eie Folge

Mehr

VORANSICHT I/E. Multiple-Choice-Tests zur geometrischen Optik. Multiple-Choice-Test: einfache und objektive Auswertungsmöglichkeiten!

VORANSICHT I/E. Multiple-Choice-Tests zur geometrischen Optik. Multiple-Choice-Test: einfache und objektive Auswertungsmöglichkeiten! 2. Multiple-hoice-Tests zur geometrische Optik vo 2 Multiple-hoice-Tests zur geometrische Optik r. Wolfgag Tews, erli Mit diese Tests, die viele ereiche der geometrische Optik i der ekudarstufe I abdecke,

Mehr

AT AB., so bezeichnet man dies als innere Teilung von

AT AB., so bezeichnet man dies als innere Teilung von Teilverhältisse Aus der Geometrie der Dreiecke ket ma die Aussage, dass der Schwerpukt T eies Dreiecks die Seitehalbierede im Verhältis : teilt. Für die Strecke AT ud TM gilt gemäß der Abbildug AT : TM

Mehr

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 10a. Optik

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 10a. Optik Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 10a Optik 15.01.2007 1 Licht als elektromagnetische Welle 2 E B Licht ist eine elektromagnetische Welle 3 Spektrum elektromagnetischer Wellen: 4 Polarisation Ein

Mehr

2 Optik Einleitung Geometrische Optik Grundaxiome Die optische Abbildung Phänomene der geometrischen Optik 7

2 Optik Einleitung Geometrische Optik Grundaxiome Die optische Abbildung Phänomene der geometrischen Optik 7 Optik. Eileitug. Geometrische Optik 3.. Grudaxiome 3.. Die optische Abbildug 6..3 Phäomee der geometrische Optik 7..3. Totalrelexio 7..3. Durchgag durch plaparallele Platte. 8..3.3 Ablekug durch Prisme

Mehr