Abbildung 1.1 Spektrum elektromagnetischer Wellen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abbildung 1.1 Spektrum elektromagnetischer Wellen"

Transkript

1 Name:. Datum:. O: Optik Theoretische Grudlage I diesem Versuch soll die Brechug vo Licht a gerade ud gekrümmte Fläche phäomeologisch beobachtet, aalysiert ud potezielle Aweduge diskutiert werde. Der optische Apparat des meschliche Auges zeichet sich durch eie Vielzahl gekrümmter Fläche aus. Um die Abbildugseigeschafte des Auges aber auch die Fuktiosweise optischer mediziischer Geräte, wie eier Kamera oder eies Edoskops, zu verstehe, sid die hier vermittelte Ihalte vo grudlegeder Bedeutug. Um die wichtigste physikalische Zusammehäge zu verstehe bzw. de Umgag mit de wichtigste mathematische Zusammehäge i diesem Versuch vor der Versuchsdurchführug zu übe, gibt es kleie Aufgabe, die mit Übug gekezeichet sid. Diese sid vor dem Versuchstag zu bearbeite ud solle das Bestehe eier mögliche Eigagskotrolle erleichter.. Was ist Licht? Licht ist eie elektromagetische Trasversalwelle. Wie jede adere Welle ist sie charakterisiert durch ihre Welleläge λ [lambda] ud Frequez [ü]. Sie sid über die Formel miteiader verküpft, wobei c die Lichtgeschwidigkeit ist. Die Welleläge vo sichtbarem Licht liegt zwische ca. 400m (violett) ud 700m (rot), d.h. ur elektromagetische Strahlug im Wellelägebereich vo m stelle eie adäquate Reiz für die Photorezeptore der meschliche Retia dar. Im lagwellige, rote Bereich schließt sich der ifrarote Bereich a. Der kurzwellige, blaue Bereich wird vo dem Ultraviolette Bereich begrezt. Diese zwei Bereiche sid für das meschliche Auge icht mehr sichtbar. Wie i der Abbildug. zu sehe ist, habe Rötgestrahle bzw. Gammastrahle och viel kürzere Welleläge, sie weise ei Zehtausedstel bzw. ei Milliostel der Welleläge vo sichtbarem Licht auf. Abbildug. Spektrum elektromagetischer Welle Die Welleeigeschaft des Lichts sei hier als Hitergrudwisse erwäht. I diesem Versuch solle Ihe die wesetliche Grudzüge der geometrische Optik ahe gebracht werde. Dabei wird Licht durch eie Lichtstrahl (dües Lichtbüdel) reduziert dargestellt. Viele optische Phäomee köe V.

2 aber mit Hilfe der Welleeigeschafte des Lichts erklärt werde (siehe Vorlesug: z.b. Huygesches Prizip). I der Realität ka ei dües Lichtbüdel erzeugt werde, idem i der Nähe eier Lichtquelle ei düer Spalt platziert wird oder gar ei Laser als Lichtquelle verwedet wird..2 Brechug vo Licht a ebee Fläche Die Ausbreitugsgeschwidigkeit vo Licht hägt davo ab, i welchem Medium es sich ausbreitet. We ei Lichtstrahl schräg auf die Grezfläche zweier Medie trifft, führe die uterschiedliche Ausbreitugsgeschwidigkeite dazu, dass das Licht bei Übergag seie Richtug ädert. Dieses Phäome wird als Brechug bezeichet. Ei Beispiel ist die Brechug vo Licht a der Wasseroberfläche. We wir schräg auf eie Wasseroberfläche schaue ud ei Objekt wie eie Stei im Wasser sehe ud daach greife wolle, greife wir meist is Leere. Wir sehe de Stei durch die Brechug icht a der Stelle, wo er sich tatsächlich befidet. Der optische Apparat des Auges besteht ebefalls aus uterschiedliche Medie, a dere Übergäge das Licht gebroche wird (Horhaut (corea), Augekammer (camerae bulbi), Lise (les cristallia), Glaskörper (corpus vitreum). I eiem homogee Medium breitet sich das Licht gradliig aus. Wie stark das Licht a der Grezfläche zwische uterschiedliche Medie gebroche wird, ist abhägig vo der Lichtgeschwidigkeit i de jeweilige Medie ud vom Auftreffwikel des Lichtstrahls. Je stärker sich die Ausbreitugsgeschwidigkeite vo Licht i de zwei Medie uterscheide, desto stärker ädert das Licht seie Richtug. Als Maß für die Ausbreitugsgeschwidigkeit vo Licht werde spezielle Brechwerte für Medie eigeführt, de sogeate Brechugsidex. Er beschreibt das Verhältis der Lichtgeschwidigkeit im Vakuum zur Lichtgeschwidigkeit i dem betrachtete optische Medium. c c m >.2. Das Brechugsgesetz Die Wikelabhägigkeit der Brechug beschreibt das Brechugsgesetz. Im Auftreffpukt des Lichtstrahls ka eie Sekrechte (Lot) zur Grezfläche zwische zwei Medie mit de Brechugsidizes bzw. gezeichet werde (Abbildug.2). Der Wikel zwische eifalledem Strahl ud Lot sei der Eifallswikel α. Der Strahl bilde ach der Brechug mit dem Lot de Ausfallswikel β. (Herleitug siehe 3.)! Brechugsgesetz si α 2 si α 2 Es gilt das Brechugsgesetz Abbildug.2 Lichtbrechug a eier gerade Fläche zwische zwei uterschiedliche Medie V.2

3 Beim Übergag vom optisch düere zum optisch dichtere Medium wird der Strahl zum Lot hi gebroche wird. Umgekehrt wird das Licht beim Übergag vom optisch dichtere zum optisch düere Stoff vom Lot weg gebroche..2.2 Dispersio Wie i Abbildug. zu sehe ist, besteht das sichtbare Licht aus eiem Spektrum vo uterschiedliche Welleläge. Uter Dispersio versteht ma, i der Physik allgemei die Abhägigkeit eier Größe vo der Welleläge. I der Optik ist die Lichtbrechug ahägig vo der Welleläge. So wird im Allgemeie kurzwelliges Licht stärker gebroche, als lagwelliges (vgl. Vorlesug Dispersio). Übug : a) Im hitere Teil des Skriptes zu diesem Versuch fide Sie die Abbildug 3.4. Auf dem Foto ist ei Lichtstrahl zu sehe, der durch eie mit Wasser gefüllte Küvette verläuft. Zeiche Sie die Lote zu de Brechuge ei. Skizziere Sie die Ei- ud Ausfallswikel! Bereche Sie de Brechugsidex vo Wasser, der vo Luft soll mit = ageomme werde. Das Foto hat keie hohe Qualität, es soll hier der Umgag mit de Begriffe zum Brechugsgesetz geübt werde. b) Iformiere Sie sich über de Literaturwert ud vergleiche Sie ih..2.3 Totalreflexio Dass Licht reflektiert werde ka, ist vo Spiegel bekat. Aber auch ohe Spiegel ka eie Reflexio beobachtet werde. Wie im Merksatz 'Brechug' geschriebe vergrößert sich der Ausfallswikel beim Übergag vom optisch dichtere zum düere Medium. We der Ausfallswikel die 90 übersteigt, tritt der Lichtstrahl icht mehr aus dem Medium aus, soder wird a der Grezfläche reflektiert. Dieser Fall et sich Totalreflexio (s. Abbildug.3). Derjeige Eifallswikel α, bei dem der Ausfallswikel β exakt 90 beträgt, wird kritischer Wikel, oder Grezwikel geat. Wird i das Brechugsgesetz der Ausfallswikel vo 90 eigesetzt so ergibt sich folgedes: Abbildug.3 Totalreflexio am Übergag zum optische düere Medium > 2 si α si α 2 si 90 2 Bzw. für alle Eifallswikel α > arcsi 2 gilt die Totalreflexio V.3

4 .3 Lichtleitfaser Auf der Erscheiug der Totalreflexio beruht die ahezu verlustfreie Führug vo Licht i Lichtleitfaser. Diese, machmal auch als Glasfaser bezeichet, sid eizele oder gebüdelte Faser aus Glas oder trasparete Kuststoffe. Der Durchmesser eier eizele Faser ka je ach Awedugszweck etwa eie Millimeter bis hi zu weige Mikrometer betrage. Für Beleuchtugszwecke werde häufig größere Querschitte verwedet. Um hierbei die Flexibilität des Lichtleiters zu erhalte, werde Glasfaser zu Faserbüdel vereiigt, die aus bis zu mehrere Eizelfaser bestehe köe. Abbildug.4 Strahlverlauf i eiem gekrümmte Glasstab I Abbildug.4 ist ei eifaches Modell für eie Lichtleiter i Form eies gekrümmte zylidrische Glasstabs dargestellt, desse liksseitige Stirfläche vo eier Lichtquelle L.Q. beleuchtet wird. Im Iere des Lichtleiters wird der Verlauf für eiige der uter verschiedee Wikel eifallede Strahle des utzbare Lichtbüdels wiedergegebe. Es lasse sich keie allgemeigültige Aussage darüber treffe, wie die eizele Lichtstrahle de Lichtleiter verlasse. Eie solche Eizelfaser ka daher ur Lichtitesität ud Farbe eier Lichtquelle übertrage, jedoch keie geauere Strukture, wie beispielsweise Bilder. Die praktische Ausführug vo Lichtleitfaser uterscheidet sich i eiige Details vo der eifache i Abbildug.4 dargestellte Form. Um defiierte Verhältisse a der totalreflektierede Grezschicht zu erhalte, wird das iedrigbrechede Medium icht eifach durch die umgebede Luft, soder durch eie Ummatelug des Lichtleiterkers gebildet, wie i Abbildug.5 wiedergegebe. Abbildug.5 Aufbau eier Stufeidexfaser V.4

5 Dabei uterscheidet ma sog. Stufeidexfaser, bei welche der Übergag vom hochbrechede Faserker zum iedrigbrechede Matel sprughaft geschieht, ud sog. Gradieteidexfaser, die eie kotiuierliche Übergag des Brechugsidex aus der Mitte des Kerbereichs zur Außeseite aufweise. Letztere sid überwieged i der Dateübertragug vo Vorteil, währed für mediziische Zwecke Stufeidexfaser eigesetzt werde. Für hochwertige, absorptiosarme Faser wird sowohl für de Ker als auch für die Ummatelug als Material reies Quarzglas verwedet, wobei die otwedige Variatio des Brechugsidex durch geeigete Stoffzusätze erreicht wird. Zusätzlich umgibt ma die Faser mit eier weitere Schicht, Die meist aus Kuststoffe besteht. Diese Beschichtug hat eierseits die Aufgabe, die Faser mechaisch zu schütze, ud zum adere das aus dem Matel austretede Streulicht zu absorbiere. Daher liegt ihr Brechugsidex über dem des Matels, sodass hier keie Totalreflexio stattfide ka. Eie wichtige Eigeschaft vo Lichtleitfaser ist ihr Lichtsammelvermöge. Es hägt ab vom Akzeptazwikel, d.h. dem maximale Wikel, uter dem Licht auf die Eitrittsfläche treffe ka, um och im Faserker durch Totalreflexio geleitet zu werde. Es ist üblich, icht de Wikel selbst, soder desse Sius azugebe ud als umerische Apertur NA der Faser zu bezeiche. Diese Kegröße ergibt sich im Folgede durch Herleitug aus dem Grezwikel der Totalreflexio. Abbildug.6 Defiitio des Akzeptazwikels Θ (siehe Text) I Abbildug.6 ist der Verlauf eies Lichtstrahls eigezeichet, der die Bedigug der Totalreflexio erfülle möge. A der Eitrittsfläche gilt ach dem Brechugsgesetz: si 0 si wori 0 ud die Brechugsidizes außerhalb der Faser bzw. im Faserker sei solle. Eie eifache geometrische Betrachtug für rechtwiklige Dreiecke ergibt: cos si T 2 Dari ist 2 der Brechugsidex des Fasermatels. Über die Beziehug schließlich die umerische Apertur: si cos folgt 2 NA si V

6 Die umerische Apertur NA immt also mit der Differez der Brechugsidizes vo Faserker ud Fasermatel zu. Nur Strahle ierhalb des Akzeptazwikels werde uter Totalreflexio weitergeleitet. Licht, das uter eiem größere Wikel auf de Fasereigag trifft, erfährt keie Totalreflexio ud wird somit auch icht weitergeleitet, soder verlässt die Faser als gebrocheer Strahl ud geht ach kurzer Strecke i Form vo Streulicht i der Ummatelug verlore, bzw. wird vom Matel absorbiert. I Abbildug.6 erket ma sowohl eie im Akzeptazbereich der Faser eifallede Lichtstrahl als auch eie Strahl (gestrichelt), der wege eies zu große Eifallswikels icht weitergeleitet wird..3. Faseroptik I viele Bereiche der modere Medizi utzt ma heute die besodere Eigeschafte vo Laserstrahlug. So ka ma z.b. Laserlicht sehr hoher Itesität erzeuge ud hervorraged fokussiere. Dadurch ergebe sich z.b. Aweduge i der Augeheilkude, der Dermatologie oder i der Chirurgie, wo ma de Laser als Skalpell oder zur Blutstillug eisetzt. Aber erst mit Hilfe vo Lichtleitfaser wird der Laser zu eier bewegliche Lichtquelle ud so für die Praxis geeiget..3.. Eizelfaser Zum Trasport vo Laserstrahlug beutzt ma Eizelfaser, i dee die spezifische Eigeschafte des Laserlichts erhalte bleibe. Besoders hohe Aforderuge werde dabei a die Präzisio der Eikopplug des Laserlichts i die Faser gestellt, da der Durchmesser des Faserkers bis hi zu eiige Mikrometer betrage ka. Auf eie Fläche dieser Größe muss das Laserlichtbüdel fokussiert werde. Wie bereits obe erwäht, hat eie Eizelfaser keie abbildede Eigeschafte, so dass das Licht am adere Ede wieder diverget (etspreched der NA der Faser) austritt. Also sid hier weitere zur Büdelug der Laserstrahlug geeigete Lisesysteme erforderlich Ugeordetes Faserbüdel Für eifachere Beleuchtugszwecke mit kovetioelle Lichtquelle (z.b. Glühlampe) beutzt ma Büdel aus sehr viele Eizelfaser, da die Lichtquelle im Allgemeie icht geüged fokkussiert werde köe. Um eie große Lichtitesität mit eier Eizelfaser zu übertrage, bräuchte ma somit etspreched große Durchmesser. Mit zuehmedem Querschitt, wird die Faser jedoch uflexibler. Daher werde viele kleie Faser gebüdelt, die zusamme eie Querschitt vo eiige Millimeter habe Geordetes Faserbüdel Eie besodere Herausforderug stellt die direkte Bildübertragug mit Lichtleiter dar. Auch i diesem Fall werde Faserbüde beötigt, da eie Eizelfaser ur die Iformatio eies Bildpuktes übertrage ka. Wie bei der Übertragug vo Ferseh- oder Computerbilder wird die Bildebee i ei Raster vo Bildelemete (Pixel) eigeteilt, welche durch ihre Farbe ud Helligkeit charakterisiert sid. Bei der Faseroptik geschieht das, idem ma die Eitrittsfläche des Faserbüdels i die Bildebee eies Objektivs brigt. Im Gegesatz zu Büdel für Beleuchtugszwecke muss für die korrekte Bildübertragug gewährleistet sei, dass jede eizele Faser a der Austrittsfläche des Büdels die gleiche Positio eiimmt wie a der Eitrittsfläche. Es komme also ur sog. geordete Büdel i Frage, die atürlich weitaus aufwediger i der Herstellug sid. Je mehr Faser das Büdel ethält, desto detailreicher ka das Bild übertrage werde (Abbildug.7). V.6

7 Abbildug.7 Bilddarstellug eies Fisches i iederiger Auflösug (liks) ud höherer Auflösug (rechts Diese ud die folgede Abbildug diee ur zur Verstädishilfe vo Bildpukte. Abbildug.8 Iteratioale TV-Norme Eie Auflösug vo 920*080 Pixel (FullHD) ethält über 2 Millioe Bildpukte (2 Megapixel), die allerdigs im ormale Hausgebrauch icht mit Lichtleitkabel, soder mit ormale Kabel im HDMI format übertrage werde. Deoch gibt es Lichtleitkabel die über 4 Megapixel übertrageköe. Im TV-Hifi Bereich werde z.b. digitale Tosigale mit Toslik bzw. S/PDIF übertrage, da sie uafälliger gege magetische oder elektrische Eiflüsse sid, allerdigs teurer als Kupferkabel..3.2 Das Edoskop I der mediziische Diagostik köe Edoskope eie umittelbare Eiblick i das Iere vo Körper, wie z.b. de Verdauugstrakt, ermögliche. Darüber hiaus führt ma i zuehmedem Maße Operatioe a schwer zugägliche Körperbereiche, wie z.b. im Kiegelek, uter edoskopischer Kotrolle durch (miimal ivasive Chirurgie, MIV). V.7

8 Grudsätzlich muss ei Edoskop zwei Fuktioe überehme. Zum eie muss Licht a de Beobachtugsort gebracht werde, ud zum adere muss die Bildiformatio i geeigeter Weise zum Betrachter übertrage werde. Etspreched ethält ei Edoskop zwei getrete Lichtleitersysteme: Ei im Zetrum verlaufedes geordetes Faserbüdel zur Bildübertragug, das vo eiem ugeordete Büdel umgebe ist, welches zur Beleuchtug diet ud a eie itesive Lichtquelle gekoppelt ist..4 Brechug durch Lise Eie Lise ist ei lichtdurchlässiges Objekt, welches midestes a eier Seite gekrümmt ist. I der folgede Abbildug sid typische Lise zu sehe. Abbildug.9 Typische Lise Optische Achse Abbildug.0 Typische Lise Sammellise büdel parallel zur optische Achse eifallede Strahle ud fokussiere sie auf eie Pukt, de sogeate Brepukt F. Zerstreuugslise zerstreue eifalledes paralleles Licht, desse rückwärtige Projektio auf de virtuelle Brepukt weist. Dieser wird als virtuell bezeichet, da es de Aschei hat, das Licht vo diesem Pukt ausgesadt wird. Das Licht wird zweimal gebroche, beim Eitritt ud beim Austritt aus der Lise. Da wir i der folgede Theorie zuächst ur düe Lise betrachte wolle, behadel wir vereifached die Strahle, als würde sie lediglich i der Lisemitte gebroche werde. V.8

9 .4. Bildkostruktio eier Sammellise Um eie Gegestad durch eie Lise abzubilde, wird folgede Strahlegagskostruktio agewadt: Abbildug. Bildkostruktio eier Sammellise G Gegestadspukt F vorderer Brepukt S p Parallelstrahl B realer Bild pukt F2 hiterer Brepukt S m Mittelpuktstrahl g Gegestadsweite f Breweite S f Brepuktstrahl b Bildweite - Vom Gegestad G wird ei Strahl (S p ) parallel zur optische Achse bis zur Lisemitte gezeichet. Da der Strahl parallel eifällt, wird er zum Brepukt (F2) gebroche. Der Strahl wird vo der Lisemitte als Gerade durch de Brepukt fortgesetzt, er wird zum Brepuktstrahl (S f ). - Der Mittelpuktstrahl (S m ) wird vom Gegestad durch de Mittelpukt der Lise gezeichet. - Der Brepuktstrahl (S f ) wird vom Gegestad durch de vordere Brepukt gezeichet ud verläuft ab der Lisemitte parallel zur optische Achse ud wird zum Parallelstrahl (S p ). Da der Strahlegag umkehrbar ist, würde ei vo der Bildseite kommeder zur optische Achse paralleler Strahl i de vordere Brepukt gebroche werde. Alle drei Strahle treffe sich i eiem Pukt B. Dieser Pukt wird Bildpukt geat. Wird der oberste Pukt des Gegestades G abgebildet, da beschreibt dieser Pukt die Gegestadsgröße. B beschreibt i diesem Fall die Bildgröße. Der Brepukt F wurde scho defiiert. Die Abstäde zwische der Lise ud jee Pukte werde als Breweite f, Gegestadsweite g ud Bildweite b geat. Wie der Zeichug zu etehme ist, befidet sich das Bild des Gegestades auf dem Kopf. Dieses Bild ist real ud ka beispielsweise durch eie Schirm sichtbar gemacht werde. Die Bilder werde auch auf usere Netzhaut kopfüber projiziert. Im Gehir wird dies etspreched verarbeitet ud wir 'sehe' das Bild des Gegestades richtig herum. V.9

10 .4.2 Bildkostruktio eier Zerstreuugslise Abbildug.2 Bildkostruktio eier Zerstreuugslise G Gegestad F vorderer virtueller Brepukt S p Parallelstrahl B virtuelles Bild F2 hiterer virtueller Brepukt S m Mittelpuktstrahl g Gegestadsweite f Breweite S f Brepuktstrahl b Bildweite - Der vo G ausgehede achseparallele Strahl wird durch die Lise so vo der optische Achse ach auße weggebroche, dass seie rückwärtige Verlägerug durch F verläuft. - Der Mittelpuktsstrahl geht wie bei der Sammellise ugebroche durch die Lisemitte. ud rückwärtige Verlägerug vo scheide sich i dem virtuelle Bildpukt B vo P. Hier wird vom virtuelle Brepukt gesproche, da dort icht wirklich Lichtstrahle fokussiert werde, soder es ur de Aschei hat, dass vo dort Licht kommt. - verläuft zum hitere virtuelle Brepukt F2. Der Strahl wird parallel zur optische Achse i der Lise gebroche, sodass seie rückwärtige Verlägerug ebefalls de Schittpukt im virtuelle Bildpukt B hat..4.3 Virtuelles ud reelles Bild I eiem reelle Bild laufe tatsächlich Lichtstrahle zusamme ud es ka durch eie Schirm sichtbar gemacht werde. Ei virtuelles Bild higege ist kei Ausgagspukt vo Lichtstrahle. Es erscheit ur eiem Beobachter, als wäre es a der etsprechede Stelle. Das virtuelle Bild am Beispiel eier Sammellise (Abbildug.3, die Lise wird hier durch eie sekrechte Liie symbolisiert): Abbildug.3 Virtuelles Bild eier Sammellise V.0

11 Werde vo Pukt G aus die Hauptstrahle gezeichet, so laufe die Pukte rechts vo der Lise icht zusamme, soder auseiader. Ihre rückwärtige Verlägeruge scheide sich i Pukt B. Ei Beobachter, der sich rechts vo der Lise befidet sieht icht de Gegestad G, soder sei virtuelles Bild B, welches i diesem Fall größer ist als der eigetliche Gegestad, ud die selbe Orietierug aufweist..4.4 Die Abbildugsgleichug Der Zusammehag zwische Gegestads-, Bild- ud Breweite wird durch die sogeate Abbildugsgleichug beschriebe:.! g + b Abbildugsgleichug Mithilfe der Abbildugsgleichug ud dem Strahlesatz lasse sich Aussage über die Bildgröße i Bezug auf die Positio des Gegestades vor der Lise treffe. (Herleitug siehe Abschitt 3.2) f Abbildug.4 Skizze zum Strahlesatz (Sammellise) G g B b < > b g B G Das Verhältis B wird Abbildugsmaßstab geat. G Übug 2: I Abbildug.3 sieht ma, dass ei virtuelles Bild etsteht, we der Gegestad zwische vorderem Brepukt ud Lise liegt. Zeiche Sie eie optische Achse ud eie dazu sekrecht stehede Sammellise. Die Breweite soll,5 cm betrage ud die Gegestadsgröße 2 cm. Nutze sie für die folgede Bildkostruktio die Strahlegagskostruktio aus Abschitt.4.. Platziere Sie de Gegestad zwische die eifache ud die doppelte Breweite. Was lässt sich über das Bild sage? V.

12 2. Nu soll der Gegestad um mehr als die doppelte Breweite etfert werde (Gegestadsweite g größer als zweimal die Breweite b). Wie sieht das Bild u aus?.4.5 Brechkraft Eie Lise ist charakterisiert durch ihre Breweite f. Im alltägliche Lebe höre wir dieses Wort aber eher selte. Bei Brille utzt ma die sogeate Brechkraft D. Die Eiheit ist Dioptrie ( dpt = ). Es gilt f D Beispiel: Ist die Breweite f = 20cm = 0,2m da ist die Brechkraft D = /0,2m = 5dpt. Sammellise habe eie positive Dioptriezahl ud Zerstreuugslise eie egative. Die Korrektur vo Weit- ud Kurzsichtigkeit werde im Versuch 2.3 behadelt. V.2

13 .5 Das Auge Beim optische Apparat des meschliche Auges (Abbildug.5) hadelt es sich um ei komplexes Lisesystem. Ei eigeheder Lichtstrahl wird zuerst a de Grezfläche der Horhaut, des Kammerwassers, der Lise ud schließlich a der Grezfläche des Glaskörpers gebroche. I de Medie ist die Ausbreitug gradliig. Die Horhaut hat eie Brechkraft vo ca. 43dpt. Die Lise, die über de Ziliarmuskel ihre Form äder ka, hat selber ur eie Brechkraft vo 6dpt im etspate Zustad. We der Ziliarmuskel etspat ist, sid die Zoularfaser der Lise gespat ud die Lise somit abgeflacht (Abbildug.6 liks). Die Lise ist am dickste Abbildug.5 Das Auge ud ihre Brechkraft damit am größte, we der Muskel gespat ist, de da sid die Zoularfaser etspat ud ziehe icht a der Lise (Abbildug.6 rechts). Die Lise ist ohe äußere Eiwirkug also maximal gewölbt. Durch die Äderug der Brechkraft ka ei Bild aus uterschiedliche Etferuge scharf gestellt werde. Das et sich Akkommodatio. We die Lise ihre maximale Brechkraft hat, wird die miimale Etferug, die gerade och scharf gesehe wird, Nahpukt des Auges geat. Der Ferpukt ist die Etferug, die scharf gesehe wird, we keie Akkommodatio vorliegt. Ma sagt, dass er beim ormalsichtige Mesche im Uedliche liegt. I Versuch 2.3 wird das komplizierte Auge auf ei Modell reduziert, welches eie Horhaut hat ud eie variable Lise. Abbildug.6 Augelise mit etspate Ziliarmuskel (liks) ud mit agespate (rechts) V.3

14 2 Versuch 2. Brechug a eier plaparallele Platte Durchführug: Vor Ihe liege Nägel, eie Plexiglasplatte, eie Korkmatte ud Papier. Lege Sie ei Blatt Papier auf die Korkmatte ud die Plexiglasplatte auf das Papier. Blicke Sie im Folgede icht vo obe auf die Platte, soder vo vore durch die Platte. Stelle Sie die Nägel ud 2 so vor die Platte, dass sie beim Schaue mit eiem Auge (das adere ist geschlosse) eie Liie bilde. Nur der vordere Nagel ist zu sehe (s. Skizze rechts); Nagel 2 soll direkt a der Platte stehe. Stelle Sie da die Nägel 3 ud 4 so hitereiader, dass sie beim Blicke durch die Platte eie Flucht mit dem erste Nagel bilde. Nagel 3 steht direkt a der Platte. Zeiche Sie mit eiem Bleistift die Seiteräder der Platte ab. We Sie u die Platte ud die Nägel etfere, köe die Löcher, die die Nägel hiterlasse habe, etspreched miteiader verbude werde. a) Jeder vo Ihe soll de Versuch ei Mal durchführe (utze Sie jedes Mal ei eues Blatt). Ermittel Sie aus de Zeichuge de Brechugsidex der Platte (Nehme Sie de Brechugsidex der Luft mit = a). Nutze Sie die verschiedee Zeichuge um eie Mittelwert für de Brechugsidex der Platte zu bestimme. b) Wie stehe die austretede Strahle geometrisch zu de eifallede? V.4

15 V.5

16 2.2 Optische Bak Auf der optische Bak befide sich eie Lampe, ei Dia, eie Lise ud ei Schirm. a) Stelle Sie das Bild durch Verrücke der Lise ud des Schirms scharf auf dem Schirm dar ud otiere sich die Gegestadsweite g ud die Bildweite b (Abstad zwische Lise ud Bild, welches i diesem Fall auf dem Schirm abgebildet wird). Diese Vorgag führe sie für 5 uterschiedliche Gegestadsweite durch. Fertige sie dazu eie Tabelle a. Gegestadsweite g Bildweite b Breweite f. Wert. Wert. Wert 2. Wert 2. Wert 2. Wert Usw. Ermittel Sie mit der Abbildugsgleichug die Breweite der Lise. Nutze sie die füf Werte für f um eie Mittelwert zu bilde. (Tipp: Mit der Tascherechertaste INV ud der Taste /x lasse sich die Kehrwerte eifach addiere) Welche Brechkraft hat diese Lise (Agabe i dpt)? b) Sie habe i Übug 2 verschiedee Positioe des Gegestades i Abhägigkeit vo der Breweite gezeichet. Hier köe sie u überprüfe, ob ihre Zeichuge mit der Realität übereistimme (ausgeomme vom Maßstab). c) Auf dem Dia ist eie Zetimeterskala zu sehe. Bei welcher Gegestads- ud Bildweite ist diese Skala i Origialgröße auf dem Schirm (mit eiem Lieal überprüfe)? Welches Vielfache ist dies vo der Breweite? d) Erzeuge Sie ei virtuelles Bild mit der Sammellise wie i Abbildug.3 zu sehe ist. Wie et ma diese Fuktio? V.6

17 V.7

18 2.3 Das Augemodell Vor Ihe stehe eie Lampe, eie Plexiglasscheibe mit eiem Buchstabe, das Augemodell ud zwei Lise. Mit eier Lampe wird eie Plexiglasscheibe ageleuchtet. Diese Scheibe wird als Gegestad verwedet, der abgebildet werde soll. Stelle Sie das Augemodell so hi, dass die Gegestadsweite ca cm beträgt. Mit der Spritze ka Wasser i die Lise gefüllt werde, die damit ihre Krümmug ädert. (Bitte vorsichtig bediee!) Die Bildweite (Abstad der Retia vo der Lise) ka geädert werde. Am Afag soll sie für ei ormalsichtiges Auge eigestellt werde (Schraube obe im mittlere Loch): a) Bilde Sie durch die Akkommodatio der Lise bei der vorliegede Gegestadsweite das Bild scharf auf die Retia ab. Statt des Buchstabes ka auch die Glühlampe a sich als Gegestad diee ud scharf gestellt werde. b) Variiere Sie die Gegestadsweite öfter ud akkommodiere die Lise, damit das Bild scharf abgebildet wird. (Jeder vo Ihe sollte die Akkommodatio eimal selbst durchführe). Frage : Welche Form hat die Lise, we ma eie kleie Gegestadsweite hat ud das Bild scharf ist ud wie sieht sie aus, we die Gegestadsweite sehr groß ist? Frage 2: Wo liegt der Nahpukt dieses Modells? Frage 3: Wo liegt Ihr eigeer Nahpukt? c) Kurzsichtigkeit: Die Gegestadsweite soll ca. 30 cm betrage, ud das Bild scharf sei. Der Augapfel ist bei kurzsichtige Mesche zu lag. (Verläger Sie de Augapfel mithilfe der obere Schraube) Frage: Wie köe Sie das Bild scharf abbilde, ohe die Krümmug der Lise zu äder? Wo liegt der Brepukt ohe Korrekture? Tipp: Es gibt zwei Methode, die vielleicht auch aus dem tägliche Lebe bekat sid. d) Weitsichtigkeit: Der Augapfel soll zuächst wieder auf die ormale Läge eigestellt werde, die Gegestadsweite ca. 30 cm betrage ud das Bild scharf abgebildet sei. Bei eiem weitsichtige Mesche ist der Augapfel zu kurz, daher soll er im Modell auch mithilfe der obere Schraube verkürzt werde. Frage: Wie köe Sie das Bild scharf abbilde, ohe die Krümmug der Lise zu äder? Tipp: Es gibt wieder zwei Methode, die auch aus dem tägliche Lebe bekat sei köte. e) Alterssichtigkeit: Der Augapfel soll zuächst wieder auf die ormale Läge eigestellt werde, die Gegestadsweite ca. 50 cm betrage ud das Bild scharf abgebildet sei. Verkürze Sie u die Gegestadsweite auf ca. 30cm. Im Alter lässt die Elastizität der Augelise ach. Sie dürfe daher die Lise wieder icht äder. Frage: Wo liegt der Nahpukt bei dieser Eistellug, quasi wie bei eiem alterssichtige Mesche? Frage: Was müsse sie tu, um das Bild deoch scharf abzubilde? Was würde das im Alltag etspreche? V.8

19 V.9

20 2.4 Die Leuchtbox Der lägliche schwarze Kaste vor Ihe ethält eie Halogelampe. Im vordere Teil des Kastes befidet sich eie Platte, mit,2,3 oder 5 Spalte pro Seite, die demetspreched viele parallele Lichtstrahle erzeugt. a) Nutze Sie eie Lichtstrahl. Nehme Sie ihre Zeichuge aus dem Versuch 2. ud lege Sie die Platte a ihre alte Positio. Nu köe Sie de Strahlegag, de Sie vorher gezeichet habe tatsächlich verfolge. b) I Versuch 2.2a wurde die Breweite eier Lise über Gegestadsweite ud Bildweite ermittelt. Nehme Sie die Eistellug mit de drei Spalte ud verschiedee Lise. Wie köe Sie die Breweite gaz eifach ermittel? c) Nehme Sie die halbzylidrische Lise ud utze Sie die Eistellug mit de füf Spalte. Die gerade Seite der Lise soll sekrecht zur optische Achse i Richtug der Halogebox liege. Was beobachte Sie? Aschließed drehe sie die Lise um 80. Gibt es Uterschiede? Versuche sie ihre Beobachtuge zu begrüde. d) Nehme sie die plakovexe ud plakokave Lise (zusammegelegt bilde sie eie Quader). Nehme Sie die Eistellug mit de 3 Spalte oder ehme Sie die Spaltblede gaz heraus. Variiere sie u de Abstad zwische de Lise. Was beobachte sie? Versuche sie ihre Beobachtug zu begrüde. e) Nehme Sie u wieder de eifache Spalt ud das trapezförmige Prisma. Lasse sie de Lichtstrahl auf die lage Seite des Prismas falle ud drehe sie das Prisma. Was köe Sie beobachte? Achte sie besoders auf die Reflexio. Was köe sie beobachte, we sie de Strahl durch die Spitze Ecke des Trapezes leite? f) Nutze sie de 'dreier Spalt'. Dies ist der Veraschaulichug der Strahlegäge beim Augemodell. Lege sie dazu eie Sammellise, die die Horhaut symbolisiere soll auf ei Blattpapier ud durchleuchte sie sekrecht mit de Strahle. Markiere sie die Breweite mit eiem Strich auf dem Papier. Dies würde das ormalsichtige Auge symbolisiere. Mit zusätzliche Lise köe Sie u die Breweite ach vore ud hite Verlager, so wie Brille das tu, damit wir scharf sehe, falls der Bulbus zu lag, bzw. zu kurz ist. V.20

21 V.2

22 2.5 Grezwikel Die Totalreflexio lässt sich auf eifache Weise a eiem Glaskörper mit halbzylidrischem Querschitt bestimme. Diese Form hat de Vorteil, dass das a der Zyliderfläche is Glas eidrigede Lichtbüdel keie Richtugsäderug erfährt; auch da icht we ma de Körper um die Zyliderachse dreht. a) Warum ist das so? Abbildug 2. Aordug zur Messug des Grezwikels für Totalreflexio Somit ka ma de Grezwikel der Totalreflexio umittelbar am Wikel der plae Seite des Glaskörpers gegeüber der Strahlachse ablese. Etspreched ergibt sich die i Abbildug 2. dargestellte Messaordug. Als Lichtquelle diet hier wie auch für alle folgede Messuge ei Diodelaser. Im weitere Verlauf des Strahlegags befidet sich eie sekrechte Spaltblede mit 0,2 mm Breite. Das auf diese Weise eigeegte Lichtbüdel trifft sekrecht auf die kovexe Fläche des Glaskörpers. Dieser ist um die Achse dieser Zyliderfläche drehbar auf eier mit eier Wikelskala versehee Platte agebracht. Beim Austritt des Lichtbüdels auf der Plaseite des Glaskörpers fidet das Brechugsgesetz Awedug. Das ausgetretee Lichtbüdel wird zur Beobachtug auf eie weiße Schirm projiziert. Ausgehed vom sekrechte Lichtaustritt, wird u der Eifallswikel durch Drehug des Glaskörpers so lage variiert, bis der Ausfallswikel gerade de Wert 90 aimmt. Ma erket diese Grezfall des streifede Lichtaustritts dara, dass bei eier gerigfügige weitere Drehug das Licht des gebrochee Strahlebüdels vom Projektiosschirm verschwidet. b) Bereche Sie de Brechugsidex des Glaskörpermaterials Faseroptik Um die Übertragugseigeschafte verschiedeer Lichtleitertype zu begutachte, ethält der Messplatz eie Projektioseirichtug, mit der die Austrittsfläche vo Lichtleiter vergrößert auf eiem Trasparetschirm abgebildet werde ka. Die zur Abbildug verwedete Sammellise hat eie Breweite vo 0 mm. Damit erhält ma bei eier Tubusläge vo 50 mm eie Vergröße- V.22

23 rugsfaktor vo etwa 4x. Die Eikopplug des Laserlichts erfolgt, wie i Abbildug 2.2 zu sehe ist. Um ei scharfes Bild zu erzeuge, muss sowohl die Sammellise vor dem Lichtleiter, als auch die ihm justiert werde. Lichtleitfaser Laser Abbildug 2.2 Messplatz mit Lichtleitfaser a) Utersuche Sie die drei uterschiedliche Faser auf ihre Bildübertragugsfähigkeit. Orage Eizelfaser Schwarz ugeordetes Faserbüdel Trasparet geordetes Faserbüdel Arbeite Sie zuerst ohe Objekt. Variiere sie durch Verschiebe der Lise das Bild auf dem Schirm. Gibt dabei es Uterschiede bei de Faser? b) Als Objekt diet ei sog. Siemesster, der aus eier sterförmige Struktur vo je 36 abwechseld lichtdurchlässige ud lichtudurchlässige Sektore besteht. De stelle Sie zwische Laser ud Sammellise. Wiederhole sie de Vorgag aus a) ud beschreibe Sie ihre Beobachtuge. V.23

24 V.24

25 2.5.2 Edoskop Nutze Sie das Edoskop ach freiem Ermesse. V.25

26 3 Appedix: Vertiefede Theoretische Grudlage Die folgede Ausführuge diee zur Vertiefug des Stoffs, zur Herleitug vo Zusammehäge ud zur Begleitug der Vorlesug. Sachverhalte werde dem iteressierte Studete ahe gebracht. Wir begrüße ausdrücklich, we sich Studierede auch für die Hitergrüde ud Zusammehäge iteressiere ud wolle hier eie kleie Aregug biete. 3. Brechugsgesetz Der eigehede Lichtstrahl befidet sich im Vergleich zum ausgehede Strahl i eiem Medium mit aderer Ausbreitugsgeschwidigkeit. Währed im erste Medium i eier bestimmte Zeitspae der Weg zurückgelegt wird, legt das Licht i der gleiche Zeit im Medium 2 de Weg zurück. Dadurch kommt es zu eier Äderug der Richtug, da sich der ausgehede Strahl u durch die Überlagerug der Wellefrote (Huygessche Prizip) i eie adere Richtug bewegt. I der Abbildug sid beispielhaft Verhältisse für 2 > dargestellt, sodass das Licht zum Lot hi gebroche wird. Medium mit c ausgehede Wellefrot eigehede Wellefrot Grezfläche Medium 2 mit c Es gilt: >, Also da, da, V.26

27 I der Vorlesug wurde eie Weiter Möglichkeit der Herleitug des Brechugsgesetztes diskutiert, dem Fermatsche Prizip: Der Weg, de das Licht vo eiem Pukt zu eiem adere eischlägt, ist stets derjeige, bei dem die dafür beötigte Zeitspae miimal ist. Gerade dieses Prizip ist auch für die Physiologie sehr iteressat, da z.b. Hude, die eie Stock aus dem Wasser hole wolle, ihre Weg a Lad ud im Wasser ach ähliche Prizipie (atürlich ituitiv) wähle. 3.2 Brechug a eier kugelförmige Grezfläche Die gekrümmte Horhaut des Auges sowie die Oberfläche vo Lise sid kugelförmige Grezfläche zwische Medie mit verschiedee Brechugsidizes ud 2. I Abbildug 3. ist der Strahlverlauf a eier derartige Kugelfläche dargestellt. Diese Abbildug soll für die Herleitug der Abbildugsgleichug verwedet werde. Dabei werde Vereifachuge durchgeführt, die zu eier wesetliche Eischräkug der Awedbarkeit der Abbildugsgleichug führe. Diese Eischräkuge werde jedoch oft bei der Awedug der Abbildugsgleichug verachlässigt. Abbildugsfehler werde da wieder empirisch eigeführt, sie ergebe sich aber direkt aus de hier dargestellte Zusammehäge ud dere Vereifachuge. Als optische Achse bezeichet ma die Symmetrieachse, die durch das Zetrum Z der Kugelfläche ud de Krümmugsmittelpukt K verläuft. Ei vo eiem Pukt A auf der optische Achse ausgeheder Lichtstrahl wird a der Grezfläche im Pukt P gebroche ud kreuzt die Achse wieder ach der Brechug im Pukt B. Mit dem Lot im Pukt P, das die Achse im Krümmugsmittelpukt K der Kugelfläche trifft, bildet der Strahl die Wikel α bzw. β. Abbildug 3. Brechug a eier kugelförmige Grezfläche Nach dem Brechugsgesetz ergibt sich für achseahe Strahle, d.h. für hireiched kleie Wikel α ud β folgede Näherug: 2 si si Die Wikel ud des Lichtstrahls sowie der Wikel γ des Lots mit der optische Achse lasse sich uter gleiche Bediguge wie folgt ausdrücke: V.27 d d ta 2 ta 2 ta g b d r (3.) (3.2)

28 Dabei ist d der Abstad des Schittpuktes des Lichtstrahls mit der Kugelfläche zur optische Achse ud r der Krümmugsradius. Die Strecke g AZ ud b BZ werde mit Bezug auf ihre Bedeutug bei der optische Abbildug als Gegestadsweite bzw. Bildweite bezeichet. Aus Abbildug 3. lasse sich die folgede Wikelbeziehuge ableite: (3.3) 2 Drückt ma die Wikel γ, ud durch die Näheruge (3.2) ud de Wikel β mit Hilfe vo (3.) durch de Wikel α aus, so folgt daraus: d r d g d b (3.4) 2 Mit dem like Teil der Gleichug (3.4) lässt sich α ausdrücke ud durch Eisetze i de rechte Teil elimiiere, so dass ma schließlich erhält: d r 2 d r d g ud ach Divisio durch d ud Multiplikatio mit 2 die Abbildugsgleichug: g d b 2 2 (3.5) b r I dieser Gleichug sid weder die Wikel γ, ud och der Abstad d ethalte, doch sollte ma i Erierug behalte, dass das Ergebis auf de Näheruge für achseahe Strahle (3.) ud (3.2) beruht. Uter dieser Voraussetzug werde also alle vom Pukt A ausgehede Lichtstrahle ach Brechug a der kugelförmige Grezfläche wieder im Pukt B vereiigt, d.h. B ist der Bildpukt vo A. Parallel zur Achse eifallede Strahlebüdel ( = 0, g ) werde im rechtsseitige Brepukt zusammegeführt. Als zugehörige (hitere) Breweite erhält ma 2 b f b r (3.6) Etspreched erhält ma de liksseitige Brepukt, idem ma ih als Ausgagspukt vo Strahle defiiert, die als achseparalleles Büdel austrete ( = 0, b ). Die zugehörige (vordere) Breweite beträgt 2 g fg r. (3.7) 2 Vordere ud hitere Breweite verhalte sich zueiader wie die Brechugsidizes vor ud hiter der Grezfläche. Bildet ma also die Quotiete aus de Brechugsidizes 2 bzw. ud de zugehörige Breweite ach Gl. (3.6) ud (3.7), so erhält ma übereistimmed die Größe 2 2 D, (3.8) f f r die ma als Brechkraft der Kugelfläche bezeichet. Die Eiheit der Brechkraft ist die Dioptrie: b g Dioptrie = dpt = m. Ma beachte, dass auf der rechte Seite vo (3.5) gerade die so defiierte Brechkraft steht. V.28

29 3.3 Brepukte bei Sammel- ud Zerstreuugslise I Abbildug 3.2 ist ei Querschitt durch zwei sich scheidede Kugel mit de Mittelpukte M ud M 2 ud de Radie r ud r 2 gezeichet. Die beide Kugeloberfläche begreze eie bikovexe sphärische Lise S.L., dere Querschitt als durchgehede Liie gezeichet ist. (Die hier dargestellte Lise ist allerdigs durchaus icht dü. Abbildug 3.2 Radie der eie bikovexe Lise begrezede Kugelfläche Uter der Voraussetzug, dass der Abstad der brechede Fläche klei gege dere Krümmugsradie ist, addiere sich ihre Brechkräfte zur Gesamtbrechkraft der Lise. (daraus ergibt sich die Gültigkeit der Abbildugsgleichug für düe Lise) Ausgehed vo (3.5) erhält ma also: g (3.9) b r r2 Die i (3.9) vorkommede Brechugsidizes sid wie folgt zuzuorde: ud 3 beziehe sich auf die Medie auf der kovexe Seite der Kugelfläche, also zu beide Seite außerhalb der Lise. 2 ist der Brechugsidex auf der kokave Seite der Kugelfläche, also im Iere der Lise. Der umgekehrte Krümmug der rechte Liseoberfläche wird durch das egative Vorzeiche des Krümmugsradius r 2 Rechug getrage. I de meiste Fälle wird eie Lise auf beide Seite vo Luft umgebe sei, d.h. i guter Näherug ka ma setze: = 3. Bezeichet ma da de Brechugsidex des Lisematerials mit, so reduziert sich (3.9) auf: g b V.29 r r 2 (3.0) Die vordere ud hitere Breweite eier auf beide Seite vo Luft umgebee düe Sammellise erhält ma durch Betrachtug der Grezfälle b bzw. g, d.h. achsparalleler Strahlverlauf im Bildraum bzw. Gegestadsraum. Ma erhält für beide Grezfälle das gleiche Ergebis: bzw. ach der Breweite f aufgelöst: f r r 2 (3.) r r2 f (3.2) r r2 Die Brepukte F ud F 2 eier düe Sammellise befide sich also auf der optische Achse im gleiche Abstad f rechts ud liks vo der Lisemitte. Aus (3.) bzw. (3.2) folgt weiter: Je kleier die Radie der die

30 Lise begrezede Kugeloberfläche sid, d.h. je stärker die Wölbug der Lisefläche ist, desto größer wird die rechte Seite vo (3.), d.h. desto kleier wird die Lisebreweite f. Durch Eisetze vo (3.) i (3.0) erhält ma schließlich die Abbildugsgleichug für düe Sammellise: (3.3) g b f Die Diskussio dieses Gesetzes erfolgt i Abschitt.4. i Zusammehag mit der Bildkostruktio für Sammellise. Die Tatsache, dass f proportioal zu /(-) ist, hat eie wichtige Kosequez für Abbilduge mit Rötgestrahlug: Rötgestrahlug ist ebeso wie Licht elektromagetische Welle, ur sid die Welleläge vo Rötgestrahle um ei Vielfaches kleier als die vo Licht. Im Wellelägebereich der Rötgestrahle besitzt der Brechugsidex aller für elektromagetische Strahlug durchlässige Stoffe eie Wert vo ahezu =. Damit wird (-) 0 ud die Breweite ach (3.) werde beliebig groß, d.h. es lasse sich keie Lise für Rötgestrahle herstelle. Betrachte wir u eie düe Zerstreuugslise. I Abbildug 3.3 treffe achseparallele Lichtstrahle vo liks kommed auf die Lise. Die eifallede Lichtstrahle werde vo der optische Achse weg ach auße gebroche - es kommt zu keier Vereiigug der Strahle rechts vo der Zerstreuugslise. Aber: Verlägert ma die auseiaderlaufede Strahle rückwärtig, also i das Gebiet der eifallede Strahle, so scheie sie alle vo eiem eizige Pukt der optische Achse auszugehe. Diese Pukt et ma de virtuelle like Brepukt F der Zerstreuugslise (virtuell = scheibar, icht wirklich). De Abstad dieses Brepukts vo der Mittelebee ME der Zerstreuugslise et ma de Betrag f ihrer virtuelle Breweite, die Breweite f selbst ist egativ. Abbildug 3.3 Brepukte ud Breweite eier Zerstreuugslise Zu diesem Ergebis kommt ma, idem ma i (3.9) etspreched der adere Krümmug die Vorzeiche der Radie r ud r 2 als egativ aimmt ud die dort durchgeführte Aahme über die Brechugsidizes überimmt: g 3 b 2 r 3. egative Breweite r 2 2 r r2 Lässt ma aalog achseparallele Strahle vo rechts kommed auf die Zerstreuugslise falle, erhält ma durch dere rückwärtige Verlägerug de rechte virtuelle Brepukt F 2 der Zerstreuugslise. Es ist wichtig, sich och eimal de Uterschied zwische dem Brepukt eier Sammellise ud dem virtuelle Brepukt eier Zerstreuugslise klarzumache: Ei Parallellichtbüdel wird durch eie Sammellise i V.30 g b

31 de Brepukt fokussiert, sodass dort tatsächlich eie Kozetratio vo Strahlugseergie auf egstem Raum auftritt - daher auch die Bezeichug 'Brepukt'. Bei der Zerstreuugslise higege scheie die die Lise verlassede Strahle ur vo eiem Pukt der optische Achse zu komme (daher die Bezeichug virtueller Brepukt), eie Kozetratio vo Strahlugseergie fidet bei der Zerstreuugslise icht statt. Wir habe bisher ur bikovexe bzw. bikokave Lise betrachtet. Usere Überleguge über defiierte Brepukte ud gleiche Breweite f auf beide Seite eier Lise gelte aber ebeso für die adere i Abbildug.9 gezeigte Liseforme. (3.) gilt allerdigs ur für die Breweite eier bikovexe Sammellise i Luft; für adere Liseforme muss sie etspreched (3.9) modifiziert werde. 3.4 Foto eier Lichtbrechug Abbildug 3.4 Foto eier Lichtbrechug V.3

Physikalische Grundlagen: Strahlengang durch optische Systeme

Physikalische Grundlagen: Strahlengang durch optische Systeme ieser Text ist ür iteressierte Leser gedacht, die sich über die klausur-relevate, physiologische Grudlage hiaus mit der Optik des Auges beschätige wolle! Physikalische Grudlage: Strahlegag durch optische

Mehr

2. Einführung in die Geometrische Optik

2. Einführung in die Geometrische Optik 2. Eiührug i die Geometrische Optik 2. Allgemeie Prizipie 2.. Licht ud Materie Optische Ssteme werde ür de Spektralbereich zwische dem extreme Ultraviolette ( m) ud dem thermische Irarote (Q-Bad bei 2

Mehr

Lichtquellen Körper die selbst Licht erzeugen, nennt man Lichtquellen. Die meisten Lichtquellen sind glühende Körper mit hoher Temperatur.

Lichtquellen Körper die selbst Licht erzeugen, nennt man Lichtquellen. Die meisten Lichtquellen sind glühende Körper mit hoher Temperatur. PS - OPTIK P. Redulić 2007 LICHT STRAHLENOPTIK LICHT. Lichtquelle ud beleuchtete Körper Sichtbare Körper sede teilweise Licht aus, teilweise reflektiere sie aber auch das auf sie fallede Licht. Lichtquelle

Mehr

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester 2012. Musterlösung zu Blatt 0

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester 2012. Musterlösung zu Blatt 0 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES FACHRICHTUNG 6.1 MATHEMATIK Prof. Dr. Rolad Speicher M.Sc. Tobias Mai Übuge zur Vorlesug Fuktioetheorie Sommersemester 01 Musterlösug zu Blatt 0 Aufgabe 1. Käpt Schwarzbart,

Mehr

Linsengesetze und optische Instrumente

Linsengesetze und optische Instrumente Lisegesetze ud optische Istrumete Gruppe X Xxxx Xxxxxxxxx Xxxxxxx Xxxxxx Mat.-Nr.: XXXXX Mat.-Nr.: XXXXX XX.XX.XX Theorie Im olgede werde wir eie kurze Überblick über die Fuktio, de Aubau ud die Arte vo

Mehr

1 Analysis T1 Übungsblatt 1

1 Analysis T1 Übungsblatt 1 Aalysis T Übugsblatt A eier Weggabelug i der Wüste lebe zwei Brüder, die vollkomme gleich aussehe, zwische dee es aber eie gewaltige Uterschied gibt: Der eie sagt immer die Wahrheit, der adere lügt immer.

Mehr

2 Vollständige Induktion

2 Vollständige Induktion 8 I. Zahle, Kovergez ud Stetigkeit Vollstädige Iduktio Aufgabe: 1. Bereche Sie 1+3, 1+3+5 ud 1+3+5+7, leite Sie eie allgemeie Formel für 1+3+ +( 3)+( 1) her ud versuche Sie, diese zu beweise.. Eizu5% ZiseproJahragelegtes

Mehr

GIBS. Übungsaufgaben zur Vertiefung. V1. Beschriften Sie die Konstruktionen! n n n n ' ' ' ' Modul 1.5. Geometrische Optik 1 58.

GIBS. Übungsaufgaben zur Vertiefung. V1. Beschriften Sie die Konstruktionen! n n n n ' ' ' ' Modul 1.5. Geometrische Optik 1 58. eometrische Optik 1 58 Übugsaufgabe zur Vertiefug V1. Beschrifte Sie die Kostruktioe! ' ' ' ' ' ' ' ' Lehrerversio eometrische Optik 1 59 V2. Bei eiem Brillekroglas tritt Licht a der Rückfläche des lases

Mehr

b) Der eintretende und der austretende Lichtstrahl sind parallel. Es tritt keine Verzerrung auf.

b) Der eintretende und der austretende Lichtstrahl sind parallel. Es tritt keine Verzerrung auf. Physik awede ud verstehe: Lösuge 5. Brechug ud Totalreflexio 004 Orell Füssli Verlag AG 5. Brechug ud Totalreflexio Beim Übergag i ei Medium gilt obige Aussage icht mehr. Würde das Licht die kürzeste Strecke

Mehr

Versuch 13/1 NEWTONSCHE INTERFERENZRINGE Blatt 1 NEWTONSCHE INTERFERENZRINGE

Versuch 13/1 NEWTONSCHE INTERFERENZRINGE Blatt 1 NEWTONSCHE INTERFERENZRINGE Versuch 3/ NEWTONSCHE INTERFERENZRINGE Blatt NEWTONSCHE INTERFERENZRINGE Die Oberfläche vo Lise hat im allgemeie Kugelgestalt. Zur Messug des Krümmugsradius diet das Sphärometer. Bei sehr flacher Krümmug

Mehr

Zur Definition. der wirksamen. Wärmespeicherkapazität

Zur Definition. der wirksamen. Wärmespeicherkapazität Ao. Uiv. Prof. Dipl.-Ig. Dr. tech. Klaus Kreč, Büro für Bauphysik, Schöberg a Kap, Österreich Zur Defiitio der wirksae Wärespeicherkapazität vo Ao. Uiv. Prof. Dipl.-Ig. Dr. tech. Klaus Kreč Büro für Bauphysik

Mehr

15.4 Diskrete Zufallsvariablen

15.4 Diskrete Zufallsvariablen .4 Diskrete Zufallsvariable Vo besoderem Iteresse sid Zufallsexperimete, bei dee die Ergebismege aus reelle Zahle besteht bzw. jedem Elemetarereigis eie reelle Zahl zugeordet werde ka. Solche Zufallsexperimet

Mehr

Aufgaben und Lösungen der Probeklausur zur Analysis I

Aufgaben und Lösungen der Probeklausur zur Analysis I Fachbereich Mathematik AG 5: Fuktioalaalysis Prof. Dr. K.-H. Neeb Dipl.-Math. Rafael Dahme Dipl.-Math. Stefa Wager ATECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT SS 007 19. Jui 007 Aufgabe ud Lösuge der Probeklausur

Mehr

BINOMIALKOEFFIZIENTEN. Stochastik und ihre Didaktik Referentin: Iris Winkler 10.11.2008

BINOMIALKOEFFIZIENTEN. Stochastik und ihre Didaktik Referentin: Iris Winkler 10.11.2008 Stochasti ud ihre Didati Refereti: Iris Wiler 10.11.2008 Aufgabe: Führe Sie i der Seudarstufe II die Biomialoeffiziete als ombiatorisches Azahlproblem ei. Erarbeite Sie mit de Schülerie ud Schüler mithilfe

Mehr

Statistik mit Excel 2013. Themen-Special. Peter Wies. 1. Ausgabe, Februar 2014 W-EX2013S

Statistik mit Excel 2013. Themen-Special. Peter Wies. 1. Ausgabe, Februar 2014 W-EX2013S Statistik mit Excel 2013 Peter Wies Theme-Special 1. Ausgabe, Februar 2014 W-EX2013S 3 Statistik mit Excel 2013 - Theme-Special 3 Statistische Maßzahle I diesem Kapitel erfahre Sie wie Sie Date klassifiziere

Mehr

Statistik Einführung // Konfidenzintervalle für einen Parameter 7 p.2/39

Statistik Einführung // Konfidenzintervalle für einen Parameter 7 p.2/39 Statistik Eiführug Kofidezitervalle für eie Parameter Kapitel 7 Statistik WU Wie Gerhard Derfliger Michael Hauser Jörg Leeis Josef Leydold Güter Tirler Rosmarie Wakolbiger Statistik Eiführug // Kofidezitervalle

Mehr

Klasse: Platzziffer: Punkte: / Graph zu f

Klasse: Platzziffer: Punkte: / Graph zu f Pflichtteil Mathematik I Aufgabe P Name: Vorame: Klasse: Platzziffer: Pukte: / P.0 Gegebe ist die Fuktio f mit der Gleichug (siehe Zeichug). y x8 y,25 4 mit GI IRIR Graph zu f O x P. x 8 Die Pukte C (x,25

Mehr

2. Diophantische Gleichungen

2. Diophantische Gleichungen 2. Diophatische Gleichuge [Teschl05, S. 91f] 2.1. Was ist eie diophatische Gleichug ud wozu braucht ma sie? Def D2-1: Eie diophatische Gleichug ist eie Polyomfuktio i x,y,z,, bei der als Lösuge ur gaze

Mehr

Innerbetriebliche Leistungsverrechnung

Innerbetriebliche Leistungsverrechnung Ierbetriebliche Leistugsverrechug I der Kostestellerechug bzw. im Betriebsabrechugsboge (BAB ist ach der Erfassug der primäre Kostestellekoste das Ziel, die sekudäre Kostestellekoste, also die Koste der

Mehr

Satz Ein Boolescher Term t ist eine Tautologie genau dann, wenn t unerfüllbar ist.

Satz Ein Boolescher Term t ist eine Tautologie genau dann, wenn t unerfüllbar ist. Erfüllbarkeit, Uerfüllbarkeit, Allgemeigültigkeit Defiitio Eie Belegug β ist passed zu eiem Boolesche Term t, falls β für alle atomare Terme i t defiiert ist. (Wird ab jetzt ageomme.) Ist β(t) = true,

Mehr

Nachklausur - Analysis 1 - Lösungen

Nachklausur - Analysis 1 - Lösungen Prof. Dr. László Székelyhidi Aalysis I, WS 212 Nachklausur - Aalysis 1 - Lösuge Aufgabe 1 (Folge ud Grezwerte). (i) (1 Pukt) Gebe Sie die Defiitio des Häufugspuktes eier reelle Zahlefolge (a ) N. Lösug:

Mehr

Die Gasgesetze. Die Beziehung zwischen Volumen und Temperatur (Gesetz von J.-L. und J. Charles): Gay-Lussac

Die Gasgesetze. Die Beziehung zwischen Volumen und Temperatur (Gesetz von J.-L. und J. Charles): Gay-Lussac Die Gasgesetze Die Beziehug zwische olume ud Temeratur (Gesetz vo J.-L. Gay-Lussac ud J. Charles): cost. T oder /T cost. cost.. hägt h vo ud Gasmege ab. Die extraolierte Liie scheidet die Temeratur- skala

Mehr

n 1,n 2,n 3,...,n k in der Stichprobe auftreten. Für die absolute Häufigkeit können wir auch die relative Häufigkeit einsetzen:

n 1,n 2,n 3,...,n k in der Stichprobe auftreten. Für die absolute Häufigkeit können wir auch die relative Häufigkeit einsetzen: 61 6.2 Grudlage der mathematische Statistik 6.2.1 Eiführug i die mathematische Statistik I der mathematische Statistik behadel wir Masseerscheiuge. Wir habe es deshalb im Regelfall mit eier große Zahl

Mehr

Aufgaben Brechung am Prisma

Aufgaben Brechung am Prisma Aufgabe Brechug am Prisma 67. Zwei Lichtstrahle gleicher Farbe treffe parallel zur rudfläche auf ei Prisma aus leichtem Kroglas. Sie werde beim Übergag Luft - las so gebroche, dass sie beide die rudfläche

Mehr

Statistik I/Empirie I

Statistik I/Empirie I Vor zwei Jahre wurde ermittelt, dass Elter im Durchschitt 96 Euro für die Nachhilfe ihrer schulpflichtige Kider ausgebe. I eier eue Umfrage uter 900 repräsetativ ausgewählte Elter wurde u erhobe, dass

Mehr

Allgemeine Lösungen der n-dimensionalen Laplace-Gleichung und ihre komplexe Variable

Allgemeine Lösungen der n-dimensionalen Laplace-Gleichung und ihre komplexe Variable Allgemeie Lösuge der -dimesioale Laplace-Gleichug ud ihre komplexe Variable Dr. rer. at. Kuag-lai Chao Göttige, de 4. Jauar 01 Abstract Geeral solutios of the -dimesioal Laplace equatio ad its complex

Mehr

Vorlesung Informationssysteme

Vorlesung Informationssysteme Saarbrücke, 2.05.205 Iformatio Systems Group Vorlesug Iformatiossysteme Vertiefug Kapitel 4: Vo (E)ER is Relatioemodell Erik Buchma (buchma@cs.ui-saarlad.de) Foto: M. Strauch Aus de Videos wisse Sie......welche

Mehr

Gruppe 108: Janina Bär Christian Hörr Robert Rex

Gruppe 108: Janina Bär Christian Hörr Robert Rex TEHNIHE UNIVEITÄT HEMNITZ FAULTÄT FÜ INFOMATI Hardwarepraktikum im W /3 Versuch 3 equetielle ysteme I Gruppe 8: aia Bär hristia Hörr obert ex hemitz, 7. November Hardwarepraktikum equetielle ysteme I Aufgabe

Mehr

Abschlussprüfung 2014 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2014 an den Realschulen in Bayern Prüfugsdauer: 150 Miute Name: Abschlussprüfug 014 a de Realschule i ayer Mathematik II Vorame: Klasse: Platzziffer: Pukte: Aufgabe A 1 Nachtermi A 10 Agler verwede sogeate Schwimmer, die a der Agelschur

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? A welche Stichwörter vo der letzte Vorlesug köe Sie sich och erier? Strahleoptik (geometrische Optik) Brechugsidex c v Eifallswikel ist gleich Reflexioswikel Sellius sche Brechugsgesetz si si 1 1 2 2 Dispersio

Mehr

Das FSB Geldkonto. Einfache Abwicklung und attraktive Verzinsung. +++ Verzinsung aktuell bis zu 3,7% p.a. +++

Das FSB Geldkonto. Einfache Abwicklung und attraktive Verzinsung. +++ Verzinsung aktuell bis zu 3,7% p.a. +++ Das FSB Geldkoto Eifache Abwicklug ud attraktive Verzisug +++ Verzisug aktuell bis zu 3,7% p.a. +++ zuverlässig servicestark bequem Kompeteter Parter für Ihr Wertpapiergeschäft Die FodsServiceBak zählt

Mehr

Naturwissenschaften II (B. Sc. Maschinenbau)

Naturwissenschaften II (B. Sc. Maschinenbau) Übuge zur Vorlesug Naturwisseschafte II (B. Sc. Maschiebau) Sommersemester 2008 Musterlösug 9 Besprechug i der Woche vom 16.6-23.6.08 Professor Dr. G. Birkl, Dr. N. Herschbach www.physik.tu-darmstadt/apq/aturwisseschafte

Mehr

Mit Ideen begeistern. Mit Freude schenken.

Mit Ideen begeistern. Mit Freude schenken. Mehr Erfolg. I jeder Beziehug. Mit Idee begeister. Mit Freude scheke. Erfolgreiches Marketig mit Prämie, Werbemittel ud Uterehmesausstattuge. Wo Prämie ei System habe, hat Erfolg Methode. Die Wertschätzug

Mehr

Wiederkehrende XML-Inhalte in Adobe InDesign importieren

Wiederkehrende XML-Inhalte in Adobe InDesign importieren Wiederkehrede XML-Ihalte i Adobe IDesig importiere Dieses Tutorial soll als Quick & Dirty -Kurzaleitug demostriere, wie wiederkehrede XML-Ihalte (z. B. aus Datebake) i Adobe IDesig importiert ud formatiert

Mehr

Korrekturrichtlinie zur Studienleistung Wirtschaftsmathematik am 22.12.2007 Betriebswirtschaft BB-WMT-S11-071222

Korrekturrichtlinie zur Studienleistung Wirtschaftsmathematik am 22.12.2007 Betriebswirtschaft BB-WMT-S11-071222 Korrekturrichtliie zur Studieleistug Wirtschaftsmathematik am..007 Betriebswirtschaft BB-WMT-S-07 Für die Bewertug ud Abgabe der Studieleistug sid folgede Hiweise verbidlich: Die Vergabe der Pukte ehme

Mehr

Lerneinheit 2: Grundlagen der Investition und Finanzierung

Lerneinheit 2: Grundlagen der Investition und Finanzierung Lereiheit 2: Grudlage der Ivestitio ud Fiazierug 1 Abgrezug zu de statische Verfahre Durchschittsbetrachtug wird aufgegebe Zeitpukt der Zahlugsmittelbewegug explizit berücksichtigt exakte Erfassug der

Mehr

AUFGABENSTELLUNG (ZUSAMMENFASSUNG) 2 SPEZIFIKATION 2. Datenfluß und Programmablauf 2. Vorbedingung 3. Nachbedingung 3. Schleifeninvariante 3

AUFGABENSTELLUNG (ZUSAMMENFASSUNG) 2 SPEZIFIKATION 2. Datenfluß und Programmablauf 2. Vorbedingung 3. Nachbedingung 3. Schleifeninvariante 3 INHALTSVERZEICHNIS AUFGABENSTELLUNG (ZUSAMMENFASSUNG) 2 SPEZIFIKATION 2 Datefluß ud Programmablauf 2 Vorbedigug 3 Nachbedigug 3 Schleifeivariate 3 KONSTRUKTION 4 ALTERNATIVE ENTWURFSMÖGLICHKEITEN 5 EFFEKTIVE

Mehr

Medienzentrum. Bibliothek. Handreichung zur Literatursuche

Medienzentrum. Bibliothek. Handreichung zur Literatursuche Mediezetrum Bibliothek Hadreichug zur Literatursuche Versio 1.6 23.09.2014 Sie schreibe Ihre Abschlussarbeit? Sie suche Literatur zu Ihrem Thema? Da hilft Ihe usere Hadreichug zur Literatursuche (icht

Mehr

3. Tilgungsrechnung. 3.1. Tilgungsarten

3. Tilgungsrechnung. 3.1. Tilgungsarten schreier@math.tu-freiberg.de 03731) 39 2261 3. Tilgugsrechug Die Tilgugsrechug beschäftigt sich mit der Rückzahlug vo Kredite, Darlehe ud Hypotheke. Dabei erwartet der Gläubiger, daß der Schulder seie

Mehr

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban Istitut für tochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math.. Urba Lösugsvorschlag 9. Übugsblatt zur Vorlesug Fiazmathematik I Aufgabe Ei euartiges Derivat) Wir sid i eiem edliche, arbitragefreie Fiazmarkt,

Mehr

3 Grenzwerte. 3.1 Grenzwerte von Folgen

3 Grenzwerte. 3.1 Grenzwerte von Folgen 03-grezwerte.cdf 3 Grezwerte 3. Grezwerte vo Folge Kovergez Mache Folge zeige ei spezielles Verhalte, we der Idex sehr groß wird. Sie äher sich eier bestimmte Zahl. Betrachte wir zum Beispiel die Folge

Mehr

Versicherungstechnik

Versicherungstechnik Operatios Research ud Wirtschaftsiformati Prof. Dr. P. Recht // Dipl.-Math. Rolf Wedt DOOR Versicherugstechi Übugsblatt 3 Abgabe bis zum Diestag, dem 03..205 um 0 Uhr im Kaste 9 Lösugsvorschlag: Vorbereituge

Mehr

Auch im Risikofall ist das Entscheidungsproblem gelöst, wenn eine dominante Aktion in A existiert.

Auch im Risikofall ist das Entscheidungsproblem gelöst, wenn eine dominante Aktion in A existiert. Prof. Dr. H. Rommelfager: Etscheidugstheorie, Kaitel 3 7 3. Etscheidug bei Risiko (subjektive oder objektive) Eitrittswahrscheilichkeite für das Eitrete der mögliche Umweltzustäde köe vom Etscheidugsträger

Mehr

VAIO-Link Kundenservice Broschüre

VAIO-Link Kundenservice Broschüre VAIO-Lik Kudeservice Broschüre Wir widme us jedem eizele Kude mit der gebührede Aufmerksamkeit, mit großer Achtug ud Respekt. Wir hoffe damit, de Erwartuge jedes Eizele a das VAIO-Lik Kudeservice-Zetrum

Mehr

Abschlussprüfung 2013 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2013 an den Realschulen in Bayern Prüfugsdauer: 50 Miute Abschlussprüfug 03 a de Realschule i Bayer Mathematik II Name: Vorame: Klasse: Platzziffer: Pukte: Aufgabe A Haupttermi A 0 Die ebestehede kizze zeigt de Axialschitt eier massive

Mehr

Energetisches Feng Shui

Energetisches Feng Shui KONZEPTE CHRISTIANE PAPENBREER Eergetisches Feg Shui Die Welt voller Eergie Die Afäge des Feg Shui liege im Dukel. Bereits vor tausede vo Jahre solle die legedäre chiesische Kaiser Prizipie des Feg Shui

Mehr

Arbeitsplätze in SAP R/3 Modul PP

Arbeitsplätze in SAP R/3 Modul PP Arbeitsplätze i SAP R/3 Modul PP Was ist ei Arbeitsplatz? Der Stadort eier Aktioseiheit, sowie dere kokrete räumliche Gestaltug Was ist eie Aktioseiheit? kleiste produktive Eiheit i eiem Produktiosprozess,

Mehr

Kapitel 6: Quadratisches Wachstum

Kapitel 6: Quadratisches Wachstum Kapitel 6: Quadratisches Wachstum Dr. Dakwart Vogel Ui Esse WS 009/10 1 Drei Beispiele Beispiel 1 Bremsweg eies PKW Bremsweg Auto.xls Ui Esse WS 009/10 Für user Modell des Bremsweges gilt a = a + d a =

Mehr

NEL Suchspulen - für jeden Detektor! TOP Leistung von unabhängigen Experten bestätigt. Such Spulen. nel-coils.de Shop ww.nuggets24.

NEL Suchspulen - für jeden Detektor! TOP Leistung von unabhängigen Experten bestätigt. Such Spulen. nel-coils.de Shop ww.nuggets24. NEL Suchspule - für jede Detektor! TOP Leistug vo uabhägige Experte bestätigt Such Spule el-coils.de Shop ww.uggets24.com el-coils.de Metalldetektor OlieShop www.uggets.at www.uggets24.com NEL BIG Die

Mehr

6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen + Selbsttest-Auflösung

6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen + Selbsttest-Auflösung 6. Übugsblatt Aufgabe mit Lösuge + Selbsttest-Auflösug Aufgabe 6: Utersuche Sie die Folge, dere Glieder ute für N agegebe sid, auf Beschräktheit, Mootoie ud Kovergez bzw. Beschräktheit, Mootoie ud Kovergez

Mehr

Heute Kapitalanlage morgen ein Zuhause

Heute Kapitalanlage morgen ein Zuhause Immobilie Heute Kapitalalage morge ei Zuhause Courtage: Kaufpreis: Preis auf Afrage 3,57% icl. 19% MwSt für de Käufer hausudso Immobilie Moltkestr. 14 77654 Offeburg Tel. 0781 9190891 Fax 0781 9190892

Mehr

Flexibilität beim Lagern und Kommissionieren: Schienengeführte Regalbediengeräte

Flexibilität beim Lagern und Kommissionieren: Schienengeführte Regalbediengeräte Flexibilität beim Lager ud Kommissioiere: Schieegeführte Regalbediegeräte Ei Kozept zwei Baureihe: DAMBACH Regalbediegeräte Seit mehr als 35 Jahre baut die DAMBACH Lagersysteme Regalbediegeräte ud gehört

Mehr

Finanzmathematische Formeln und Tabellen

Finanzmathematische Formeln und Tabellen Jui 2008 Dipl.-Betriebswirt Riccardo Fischer Fiazmathematische Formel ud Tabelle Arbeitshilfe für Ausbildug, Studium ud Prüfug im Fach Fiaz- ud Ivestitiosrechug Dieses Werk, eischließlich aller seier Teile,

Mehr

Die Instrumente des Personalmanagements

Die Instrumente des Personalmanagements 15 2 Die Istrumete des Persoalmaagemets Zur Lerorietierug Sie solle i der Lage sei:! die Ziele, Asätze ud Grüde eier systematische Persoalplaug darzulege;! die Istrumete der Persoalplaug zu differeziere;!

Mehr

Ausgangspunkt: Über einen endlichen Zeitraum wird aus einem Kapital (Rentenbarwert RBW v n,i

Ausgangspunkt: Über einen endlichen Zeitraum wird aus einem Kapital (Rentenbarwert RBW v n,i D. Reterechug 1.1. Jährliche Retezahluge 1.1.1. Vorschüssige Retezahluge Ausgagspukt: Über eie edliche Zeitraum wird aus eiem Kapital (Retebarwert RBW v,i ), das ziseszislich agelegt ist, jeweils zu Begi

Mehr

Folgen und Reihen. 23. Mai 2002

Folgen und Reihen. 23. Mai 2002 Folge ud Reihe Reé Müller 23. Mai 2002 Ihaltsverzeichis 1 Folge 2 1.1 Defiitio ud Darstellug eier reelle Zahlefolge.................. 2 1.1.1 Rekursive Defiitio eier Folge......................... 3 1.2

Mehr

Protokoll zum Anfängerpraktikum

Protokoll zum Anfängerpraktikum Protokoll zum Afägerpraktikum Polarisatio vo Licht Gruppe, Team 5 Sebastia Korff Frerich Max 0.07.06 Ihaltsverzeichis. Eileitug -3-. Polarisatio -3-. Dichroismus -4-.3 BREWSTER Wikel -5-.4 Der FARADAY

Mehr

PrivatKredit. Direkt ans Ziel Ihrer Wünsche

PrivatKredit. Direkt ans Ziel Ihrer Wünsche PrivatKredit Direkt as Ziel Ihrer Wüsche Erlebe Sie eue Freiräume. Leiste Sie sich, was Ihe wichtig ist. Sie träume scho seit lagem vo eier eue Aschaffug, wie z. B.: eiem eue Auto eue Möbel Oder es stehe

Mehr

Übungsblatt 1 zur Vorlesung Angewandte Stochastik

Übungsblatt 1 zur Vorlesung Angewandte Stochastik Dr Christoph Luchsiger Übugsblatt 1 zur Vorlesug Agewadte Stochastik Repetitio WT Herausgabe des Übugsblattes: Woche 9, Abgabe der Lösuge: Woche 1 (bis Freitag, 1615 Uhr), Rückgabe ud Besprechug: Woche

Mehr

Stichproben im Rechnungswesen, Stichprobeninventur

Stichproben im Rechnungswesen, Stichprobeninventur Stichprobe im Rechugswese, Stichprobeivetur Prof Dr Iree Rößler ud Prof Dr Albrecht Ugerer Duale Hochschule Bade-Württemberg Maheim Im eifachste Fall des Dollar-Uit oder Moetary-Uit Samplig (DUS oder MUS-

Mehr

Zahlenfolgen, Grenzwerte und Zahlenreihen

Zahlenfolgen, Grenzwerte und Zahlenreihen KAPITEL 5 Zahlefolge, Grezwerte ud Zahlereihe. Folge Defiitio 5.. Uter eier Folge reeller Zahle (oder eier reelle Zahlefolge) versteht ma eie auf N 0 erlarte reellwertige Futio, die jedem N 0 ei a R zuordet:

Mehr

1 mm 20mm ) =2.86 Damit ist NA = sin α = 0.05. α=arctan ( 1.22 633 nm 0.05. 1) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks

1 mm 20mm ) =2.86 Damit ist NA = sin α = 0.05. α=arctan ( 1.22 633 nm 0.05. 1) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks 1) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks a) Berechnen Sie die Größe eines beugungslimitierten Flecks, der durch Fokussieren des Strahls eines He-Ne Lasers (633 nm) mit 2 mm Durchmesser entsteht.

Mehr

KUNDENPROFIL FÜR GELDANLAGEN

KUNDENPROFIL FÜR GELDANLAGEN KUNDENPROFIL FÜR GELDANLAGEN Geldalage ist icht ur eie Frage des Vertraues, soder auch das Ergebis eier eigehede Aalyse der Fiazsituatio! Um Ihre optimale Beratug zu gewährleiste, dokumetiere wir gemeisam

Mehr

Tao De / Pan JiaWei. Ihrig/Pflaumer Finanzmathematik Oldenburg Verlag 1999 =7.173,55 DM. ges: A m, A v

Tao De / Pan JiaWei. Ihrig/Pflaumer Finanzmathematik Oldenburg Verlag 1999 =7.173,55 DM. ges: A m, A v Tao De / Pa JiaWei Ihrig/Pflaumer Fiazmathematik Oldeburg Verlag 1999 1..Ei Darlehe vo. DM soll moatlich mit 1% verzist ud i Jahre durch kostate Auitäte getilgt werde. Wie hoch sid a) die Moatsrate? b)

Mehr

Statistische Maßzahlen. Statistik Vorlesung, 10. März, 2010. Beispiel. Der Median. Beispiel. Der Median für klassifizierte Werte.

Statistische Maßzahlen. Statistik Vorlesung, 10. März, 2010. Beispiel. Der Median. Beispiel. Der Median für klassifizierte Werte. Statistik Vorlesug,. ärz, Statistische aßzahle Iformatio zu verdichte, Besoderheite hervorzuhebe ittelwerte Aufgabe: die Lage der Verteilug auf der Abszisse zu zeige. Der odus: derjeige Wert, der im Häufigste

Mehr

Mathematik I - Woche 12 & 13

Mathematik I - Woche 12 & 13 Mathematik I - Woche 12 & 13 Philip Müller 1 Komplexe Zahle Die komplexe Zahle sid eie Erweiterug der reelle Zahle. Mit ihe zu reche braucht Gewöhug, sehr viele Dige, die ma über Zahle zu wisse glaubt

Mehr

6 Folgen. 6.4 Folgen reeller Zahlen. Mathematik für Informatiker B, SS 2012 Dienstag 5.6. $Id: folgen.tex,v /06/05 11:12:18 hk Exp $

6 Folgen. 6.4 Folgen reeller Zahlen. Mathematik für Informatiker B, SS 2012 Dienstag 5.6. $Id: folgen.tex,v /06/05 11:12:18 hk Exp $ Mathematik für Iformatiker B, SS 0 Diestag 5.6 $Id: folge.tex,v. 0/06/05 ::8 hk Exp $ 6 Folge 6.4 Folge reeller Zahle I der letzte Sitzug habe wir de Begriff des Grezwerts eier Folge i eiem metrische Raum

Mehr

Aufgaben Reflexionsgesetz und Brechungsgesetz

Aufgaben Reflexionsgesetz und Brechungsgesetz Aufgabe Reflexiosgesetz ud Brechugsgesetz 24. Zeiche zwei Spiegel, die sekrecht zueiader stehe. Utersuche mit zwei verschiede eifallede Strahle, welche Eigeschafte die reflektierte Strahle habe, die acheiader

Mehr

BERUFSKOLLEG KAUFMÄNNISCHE SCHULEN DES KREISES DÜREN Zweijährige Höhere Handelsschule

BERUFSKOLLEG KAUFMÄNNISCHE SCHULEN DES KREISES DÜREN Zweijährige Höhere Handelsschule BERUFSKOLLEG KAUFMÄNNISCHE SCHULEN DES KREISES DÜREN Zweijährige Höhere Hadelsschule Abschlussprüfug Sommer Fach: MATHEMATIK Bearbeitugszeit: Erlaubte Hilfsmittel: Zeitstude Nicht-programmierbarer Tascherecher

Mehr

425 Polarisationszustand des Lichtes

425 Polarisationszustand des Lichtes 45 Polarisatioszustad des Lichtes. Aufgabe. Bestimme Sie de Polarisatiosgrad vo Licht ach Durchgag durch eie Glasplattesatz, ud stelle Sie de Zusammehag zwische Polarisatiosgrad ud Azahl der Glasplatte

Mehr

Preisblatt. Service. über Netzanschlüsse Erdgas, Trinkwasser, Strom und Fernwärme, Baukostenzuschüsse und sonstige Kosten. Gültig ab 1.

Preisblatt. Service. über Netzanschlüsse Erdgas, Trinkwasser, Strom und Fernwärme, Baukostenzuschüsse und sonstige Kosten. Gültig ab 1. Preisblatt über Netzaschlüsse Erdgas, Trikwasser, Strom ud Ferwärme, Baukostezuschüsse ud sostige Koste Gültig ab 1. Jui 2015 Service Preisblatt Netzaschluss ud sostige Koste zu de Ergäzede Bestimmuge

Mehr

... a ik) i=1...m, k=1...n A = = ( a mn

... a ik) i=1...m, k=1...n A = = ( a mn Zurück Stad: 4..6 Reche mit Matrize I der Mathematik bezeichet ma mit Matrix im Allgemeie ei rechteckiges Zahleschema. I der allgemeie Darstellug habe die Zahle zwei Idizes, de erste für die Zeileummer,

Mehr

HONORAR Honorarabrechnung

HONORAR Honorarabrechnung HONORAR Hoorarabrechug Ihaltsverzeichis 1 Leistugsbeschreibug... 3 2 Itegratio i das Ageda-System... 4 3 Highlights... 5 3.1 Freie Formulargestaltug... 5 3.2 Positiosvorschläge aus Leistuge bzw. Gegestadswerte...

Mehr

Betriebswirtschaft Wirtschaftsmathematik Studienleistung BW-WMT-S12 011110

Betriebswirtschaft Wirtschaftsmathematik Studienleistung BW-WMT-S12 011110 Name, Vorame Matrikel-Nr. Studiezetrum Studiegag Fach Art der Leistug Klausur-Kz. Betriebswirtschaft Wirtschaftsmathematik Studieleistug Datum 10.11.2001 BW-WMT-S12 011110 Verwede Sie ausschließlich das

Mehr

evohome Millionen Familien verfolgen ein Ziel: Energie zu sparen ohne auf Komfort zu verzichten

evohome Millionen Familien verfolgen ein Ziel: Energie zu sparen ohne auf Komfort zu verzichten evohome Eergie spare weiter gedacht Millioe Familie verfolge ei Ziel: Eergie zu spare ohe auf Komfort zu verzichte evohome Nie war es schöer Eergie zu spare Es gibt viele iteressate Möglichkeite, eergie-

Mehr

Lösungen der Aufgaben zur Vorbereitung auf die Klausur Mathematik für Informatiker I

Lösungen der Aufgaben zur Vorbereitung auf die Klausur Mathematik für Informatiker I Uiversität des Saarlades Fakultät für Mathematik ud Iformatik Witersemester 2003/04 Prof. Dr. Joachim Weickert Dr. Marti Welk Dr. Berhard Burgeth Lösuge der Aufgabe zur Vorbereitug auf die Klausur Mathematik

Mehr

Analysis ZAHLENFOLGEN Teil 4 : Monotonie

Analysis ZAHLENFOLGEN Teil 4 : Monotonie Aalysis ZAHLENFOLGEN Teil 4 : Mootoie Datei Nr. 40051 Friedrich Buckel Juli 005 Iteretbibliothek für Schulmathematik Ihalt 1 Eiführugsbeispiele 1 Mootoie bei arithmetische Folge Defiitioe 3 3 Welche Beweistechik

Mehr

Löslichkeitsdiagramm. Grundlagen

Löslichkeitsdiagramm. Grundlagen Grudlage Löslichkeitsdiagramm Grudlage Zur etrachtug des Mischugsverhaltes icht vollstädig mischbarer Flüssigkeite, das heißt Flüssigkeite, die sich icht bei jeder Temperatur i alle Megeverhältisse miteiader

Mehr

Projektmanagement Solarkraftwerke

Projektmanagement Solarkraftwerke Projektmaagemet Solarkraftwerke Solar Forum - St. Veit 2013 Mauel Uterweger 1 Ihalt des Impulsvortrages eie Überblick über Projektmaagemet bei Solarkraftwerke zu gebe gewoee Erfahruge aufgrud eies reale

Mehr

Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik

Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik Uiversität Heidelberg Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik Übuge Aufgabe zu Kapitel 1 (aus: K. Hefft Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik, sowie Ergäzuge) Aufgabe 1.1: SI-Eiheite: a)

Mehr

Feldeffekttransistoren in Speicherbauelementen

Feldeffekttransistoren in Speicherbauelementen Feldeffekttrasistore i Speicherbauelemete DRAM Auch we die Versorgugsspaug aliegt, ist ei regelmäßiges (typischerweise eiige ms) Refresh des Speicherihaltes erforderlich (Kodesator verliert mit der Zeit

Mehr

SUCHPROBLEME UND ALPHABETISCHE CODES

SUCHPROBLEME UND ALPHABETISCHE CODES SUCHPROBLEME UND ALPHABETISCHE CODES Der Problematik der alphabetische Codes liege Suchprobleme zugrude, dere Lösug dem iformatiostheoretische Problem der Fidug eies (optimale) alphabetische Codes gleich

Mehr

Dritter Zirkelbrief: Ungleichungen

Dritter Zirkelbrief: Ungleichungen Matheschülerzirkel Uiversität Augsburg Schuljahr 014/015 Dritter Zirkelbrief: Ugleichuge Ihaltsverzeichis 1 Grudlage vo Ugleichuge 1 Löse vo Ugleichuge 3 3 Mittel 4 4 Mittelugleichuge 5 5 Umordugsugleichug

Mehr

Hans Walser, [ a] Approximation der Zykloide Idee: R. W., F.

Hans Walser, [ a] Approximation der Zykloide Idee: R. W., F. Has Walser, [2229a] Approximatio der Zykloide Idee: R. W., F. Abrolle eies regelmäßige -Ecks Wir rolle ei regelmäßiges -Eck auf eier Gerade ab ud verfolge de Weg eies partikuläre Eckpuktes. Beim Dreieck

Mehr

Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum. Versuch 5: Linsen (Brennweitenbestimmung)

Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum. Versuch 5: Linsen (Brennweitenbestimmung) Theoretische Grundlagen hysikalisches raktikum Versuch 5: Linsen (Brennweitenbestimmung) Allgemeine Eigenschaften von Linsen sie bestehen aus einem lichtdurchlässigem Material sie weisen eine oder zwei

Mehr

Musterlösung zu Übungsblatt 2

Musterlösung zu Übungsblatt 2 Prof. R. Padharipade J. Schmitt C. Schießl Fuktioetheorie 25. September 15 HS 2015 Musterlösug zu Übugsblatt 2 Aufgabe 1. Reelle Fuktioe g : R R stelle wir us üblicherweise als Graphe {(x, g(x)} R R vor.

Mehr

Kleines Matrix-ABC. Fachgebiet Regelungstechnik Leiter: Prof. Dr.-Ing. Johann Reger. 1 Elementares

Kleines Matrix-ABC. Fachgebiet Regelungstechnik Leiter: Prof. Dr.-Ing. Johann Reger. 1 Elementares 4 6 Fachgebiet Regelugstechik Leiter: Prof. Dr.-Ig. Joha Reger Kleies Matrix-ABC 1 Eleetares Eie ( )-Matrix ist eie rechteckige Aordug vo reelle oder koplexe Zahle a ij (auch Skalare geat) ud besteht aus

Mehr

7+8. Justierung eines Goniometers & Prisma

7+8. Justierung eines Goniometers & Prisma Physikalisches Grudpraktikum III Uiversität Rostock :: Fachbereich Physik 7+8 Justierug eies Goiometers & Prisma Name: Daiel Schick BetreuerI: Dr. Eekel Versuch ausgeführt: 05.0.05 Protokoll erstellt:

Mehr

Mathematik I - Woche 2

Mathematik I - Woche 2 Mathematik I - Woche 2 Philip Müller 1 Komplexe Zahle Die komplexe Zahle sid eie Erweiterug der reelle Zahle. Mit ihe zu reche braucht Gewöhug, sehr viele Dige, die ma über Zahle zu wisse glaubt gelte

Mehr

Ziel: Erhöhung der Grenzfrequenz, erreicht mit PIN-, Lawinen-, Metall-Halbleiter- und Heterodioden

Ziel: Erhöhung der Grenzfrequenz, erreicht mit PIN-, Lawinen-, Metall-Halbleiter- und Heterodioden PIN-Photodiode Ziel: Erhöhug der Grezfrequez, erreicht mit PIN-, Lawie-, Metall-Halbleiter- ud Heterodiode PIN-Photodiode: breite eigeleitede Mittelschicht (I) zwische - ud -Teil, Hautsaugsabfall über

Mehr

Finanzmathematik für HAK

Finanzmathematik für HAK Fiazmathematik für HAK Dr.Mafred Gurter 2008. Kapitalverzisug bei der Bak mit lieare (eifache) Zise währed des Jahres Beispiel : Ei Kapital vo 3000 wird mit 5% für 250 Tage verzist. Wie viel bekommt ma

Mehr

Projektmanagement. Changing the way people work together

Projektmanagement. Changing the way people work together Der Projektleiter ist ählich eiem Uterehmer veratwortlich für Mesche, Techik ud Prozesse. Ihre Aforderuge plus usere Kompeteze sid Ihre Erfolgsfaktore Die Führug eies Projekts etspricht im Wesetliche der

Mehr

x 2 + 2 m c Φ( r, t) = n q n (t) φ n ( r) (5) ( + k 2 n ) φ n ( r) = 0 (6a)

x 2 + 2 m c Φ( r, t) = n q n (t) φ n ( r) (5) ( + k 2 n ) φ n ( r) = 0 (6a) Quatisierug eies skalare Feldes Das Ziel ist eigetlich das elektromagetische Feld zu quatisiere, aber wie ma scho a de MAXWELLsche Gleichuge sehe ka, ist es zu kompliziert, um damit zu begie. Außerdem

Mehr

Die allgemeinen Daten zur Einrichtung von md cloud Sync auf Ihrem Smartphone lauten:

Die allgemeinen Daten zur Einrichtung von md cloud Sync auf Ihrem Smartphone lauten: md cloud Syc / FAQ Häufig gestellte Frage Allgemeie Date zur Eirichtug Die allgemeie Date zur Eirichtug vo md cloud Syc auf Ihrem Smartphoe laute: Kototyp: Microsoft Exchage / ActiveSyc Server/Domai: mailsyc.freeet.de

Mehr

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen Vorkurs Mathematik für Iformatiker -- 9 Folge -- 6.1.215 1 Folge: Defiitio Eie (uedliche) Folge im herkömmliche Sie etsteht durch Hitereiaderschreibe vo Zahle 1,2,3,4,5, Dabei ist die Reihefolge wichtig,

Mehr

Physik für Mediziner und Zahnmediziner

Physik für Mediziner und Zahnmediziner Physik ür Medizier ud Zahmedizier Vorlesug 6 Pro. F. Wörgötter (ach M.Seibt) -- Physik ür Medizier ud Zahmedizier Pro. F. Wörgötter (ach M.Seibt) -- Physik ür Medizier ud Zahmedizier Strahlegag: Kovexe

Mehr

Kryptologie: Kryptographie und Kryptoanalyse Kryptologie ist die Wissenschaft, die sich mit dem Ver- und Entschlüsseln von Informationen befasst.

Kryptologie: Kryptographie und Kryptoanalyse Kryptologie ist die Wissenschaft, die sich mit dem Ver- und Entschlüsseln von Informationen befasst. Krytologie: Krytograhie ud Krytoaalyse Krytologie ist die Wisseschaft, die sich mit dem Ver- ud Etschlüssel vo Iformatioe befasst. Beisiel Iteretkommuikatio: Versiegel (Itegrität der Nachricht) Sigiere

Mehr

Kunde. Kontobewegung

Kunde. Kontobewegung Techische Uiversität Müche WS 2003/04, Fakultät für Iformatik Datebaksysteme I Prof. R. Bayer, Ph.D. Lösugsblatt 4 Dipl.-Iform. Michael Bauer Dr. Gabi Höflig 17.11. 2003 Abbildug E/R ach relatioal - Beispiel:

Mehr

Kapitel 4: Stationäre Prozesse

Kapitel 4: Stationäre Prozesse Kapitel 4: Statioäre Prozesse M. Scheutzow Jauary 6, 2010 4.1 Maßerhaltede Trasformatioe I diesem Kapitel führe wir zuächst de Begriff der maßerhaltede Trasformatio auf eiem Wahrscheilichkeitsraum ei ud

Mehr

FIBU Kontoauszugs- Manager

FIBU Kontoauszugs- Manager FIBU Kotoauszugs- Maager Ihaltsverzeichis 1 Leistugsbeschreibug... 3 2 Highlights... 4 2.1 Buchugsvorschläge i der Buchugserfassug... 4 2.2 Vergleichstexterstellug zur automatische Vorkotierug... 5 2.3

Mehr