2 Optik Einleitung Geometrische Optik Grundaxiome Die optische Abbildung Phänomene der geometrischen Optik 7

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2 Optik Einleitung Geometrische Optik Grundaxiome Die optische Abbildung Phänomene der geometrischen Optik 7"

Transkript

1 Optik. Eileitug. Geometrische Optik 3.. Grudaxiome 3.. Die optische Abbildug 6..3 Phäomee der geometrische Optik Totalrelexio Durchgag durch plaparallele Platte Ablekug durch Prisme Hohlspiegel..3.4.sphärischer Spiegel..3.4.parabolischer Spiegel Abbildug mit eiem Hohlspiegel 3..4 Lise Brechug a eier gekrümmte Fläche Düe Lise (d <<, ) Dicke Lise..4.4 Lisesysteme...5 Liseehler Sphärische Aberratio Chromatische Aberratio Astigmatismus Das Auge Liseehler des Auges: äumliches Aulösugsvermöge des Auges Optische Vergrößerugsistrumete Die Lupe Das Mikroskop Das Ferrohr Geometrische Optik i der Atmosphäre egeboge 35.3 Welleoptik Zweistrahlitererez Itererez a eier plaparallele Platte Michelso - Itererometer 4.3. Vielstrahl - Itererez Plaparallele Platte mit elexiosvermöge icht << Kohärez Beugug Beugug am Eiachspalt Beugug a der Kreisblede Beugug a Komplemetärläche Beugug am Mehrachspalt (Gitter) Das Aulösugsvermöge optischer Istrumete Abbe sche Theorie der Abbildug 6

2 Optik. Eileitug Optik ist die Lehre vo der Ausbreitug des Lichtes : Traditiosgemäß Eiteilug i Gebiete: Geometrische Optik Geradliige Lichtausbreitug i Strahle. Näherug ür de Fall, daß geometrische Abmessuge groß gegeüber Welleläge Beispiel: Bild I( α) D si' π si α λ D π si α λ Im Grezall D >> λ: I(α) δ(α ) Bild Lichtausbreitug ausschließlich i Vorwärtsrichtug α

3 3 (keie Itesität ür gebogee Ausbreitug α > ) Deiitio: Lichtstrahl Normale - ichtug zur Phaseläche Für ebee Welle: Strahl H k, ausgehed vo der Quelle Lichtbüdel äumlich Ausbreitugsrichtug begrezte Welle mit edlicher Ausdehug B >> λ. Bild Welleoptik Alle optische Phäomee, die ur durch Welleeigeschate des Lichts erklärt werde köe (Beugug, Itererez,...). Auällig da, we a) geometrische Abmessuge λ b) Ausdehug des Lichtbüdels λ Quateoptik Absorptio bzw. Emissio vo Licht (Elektromagetische Strahlug) im Mikrokosmos (Atome etc.) i Form vo Quate ( Photoe ) mit Eigeschate. Eergie Impuls E D ω p H D k E Masse m c Photoe verhalte sich wie Teilche Welle Teilche - Dualismus. Geometrische Optik.. Grudaxiome Lichtausbreitug erolgt i Form geradliiger Strahle (-büdel).

4 4 Bild elexiosgesetz Lichtstrahle werde a Grezläche zwische zwei optisch verschiedee Medie (uterschiedlicher Brechugsidex ) teilweise relektiert. Bild Verallgemeierug au gekrümmte Grezläche : Bild

5 5 Brechugsgesetz (Sellius) Lichtstrahle werde beim Durchgag durch Grezläche zwische zwei optisch verschiedee Medie gebroche, Bild Verallgemeierug au gekrümmte Grezläche : Bild Fermat sches Prizip Licht, das vo eiem Pukt P ausgesetzt wird, erreicht P immer au dem Weg, der der kürzeste Lauzeit etspricht. Beispiel: Brechug Bild

6 6 r d x² ; r d + ( d x)² + r t ; c r t c t t + t d c + x² + d + ( d x) c ² t soll miimal sei t ( d x) x! dt si α siβ dx r c r c c c Bezeichug: Medie mit größere heiße optisch dichter (ud umgekehrt). Beachte: Optische Dichte i.a. abhägig vo der Frequez des Lichtes, da (ω) Welleläge d. Lichtes ist abhägig vo optischer Dichte λ Frequez des Lichts ist uabhägig vo.. Die optische Abbildug Ziel: Licht, das vo Pukt P ausgeht, i Pukt P wieder zu vereiige. λ Bild Begrie: virtuelles Bild Abbildug, welche das Auge (Gehir) täuscht.

7 7 Beispiel: ebeer Spiegel Bild Ei ebeer Spiegel bildet eie Gegestad AB i ei gleich großes Bild A B ab (: Abbildug). reales Bild Abbildug, welche au Schirm dargestellt werde ka. Beispiel: Lochkamera Bild Schematische Darstellug eier Lochkamera...3 Phäomee der geometrische Optik..3. Totalrelexio Übergag vo optisch dichtere optisch düere Medium

8 8 Bild Für alle Eiallswikel α > α g : Vollstädige elexio, da Licht icht i das Medium eidrige ka. Awedug: Laserspiegel durch rechtwikliges Prisma. Bild siα g 5, α g 4,8..3. Durchgag durch plaparallele Platte. Parallelverschiebug des Lichtstrahls β β ud si α si β si α siβ dsi α cos α ² siα Bild

9 Ablekug durch Prisme Bild Ablekug δ eies Lichtstrahls durch ei Prisma. δ α β + β γ siα Brechugsgesetz siβ + α γ siα siβ δ δ( α ) α siα arcsi si arcsi Miimaler Ablekwikel ist da gegebe, we gilt δ dα dα + dα d! dα dα! d α dα dβ dβ cosβ cos α cos α cosβ dα dβ dβ dα cos α cosβ cos α cosβ ( ) si ² α si ² α ² si ² α ² si ² α ür ur erüllbar, alls α α Kleister Ablekugswikel ür symmetrische Durchgag! δ α γ mi ud β γ δ + γ γ si mi si α si "Prismeormel"

10 Wichtige olle des Prismas i der Optik: Spektrale Zerlegug des Lichtes, da (ω) (λ ) δ mi δ mi (γ,) δ mi (λ ) Normale Dispersio: immt mit wachsedem λ ab. Bild Im Bereich ormaler Dispersio (d/dλ < ) wird blaues Licht stärker gebroche als rotes Licht. Bild Dispersioskurve (λ) ür verschiedee Prismematerialie.

11 ..3.4 Hohlspiegel sphärischer Spiegel Bild Strahlegag am sphärische Spiegel Da das Dreieck MFS gleichscheklig ist, gilt: [ cos( π α) ] ² a² a " + cos"! α cos ² α cos ² α d² ² Für de Fall d << ( paraxiale Strahle ) ist a ~ Breweite ~. Parallele paraxiale Strahle werde i de Brepukt F abgebildet.

12 x γ y x α α γ δ α a y x y(x) Bild Strahleverlau a eiem parabolische Spiegel parabolischer Spiegel γ α δ π α π α γ ta γ dy dx (Steigug der Spiegelkurve y(x)) x a ta x ( α) ta( γ) Bedigug ür eie este Brepukt (uabhägig vo x!) a + y(x)! ta x! ( γ) + y(x) mit ta γ ta γ + ta² γ x dy dx dy dx! + y(x) Diese Bedigug wird erüllt ür x² y. 4

13 3 x parabolischer Spiegel y ² 4 (otatios Parabolid) bildet ei paralleles Lichtbüdel exakt i eie Pukt ab bildet eie puktörmige Lichtquelle i ei paralleles Büdel ab Abbildug mit eiem Hohlspiegel G F B g b Bild. G B B b G g Strahlesätze Abbildugsmaßstab: B G b g b g ( b ) ( g ) b+ g + g b Abbildugsgleichug ür achseahe (paraxiale) Strahle.

14 4..4 Lise..4. Brechug a eier gekrümmte Fläche. Bild Zur Deiitio der Breweite eier sphärisch gekrümmte Grezläche. γ α β b siβ a b si γ b si ( α β) siβ a si α cosβ cos α siβ Wieder Näherug ür α, β << cosα cosβ siβ si α + a ~ + si α siβ si α siβ Brechugsgesetz: siα siβ ~ Parallel eiallede paraxiale Strahle werde im Brepukt F mit Breweite vereiigt. Aalog: ~

15 5 Abbildug mit sphärischer Grezläche Bild Y g y ( ) b ta ϕ ta γ β γ β ta δ ta y ta γ γ ( α γ) α γ Mit β α y y y α b g y + g b uabhägig vo y bzw. δ alle vo A ausgehede paraxiale Strahle kreuze sich i B. Beachte: hitere Breweite ist bestimmbar durch g b vordere Breweite ist bestimmbar durch b g Bezeichug: et ma die Brechkrat der Fläche Kombiatio zweier brecheder Fläche :

16 6..4. Düe Lise (d <<, ) Bild Abbildug eier Lichtquelle A au de Pukt B durch eie Lise mit de Krümmugsradius,. Schritt G bildet durch. Grezläche i B ab. g + b Schritt Bild B wird durch. Grezläche abgebildet i B. g b d d ür düe Lise ud, + b d b + ( ) g b (Additio der Brechkräte) Betrachte wieder g (parallel eiallede Strahle). Da geht b (Breweite) ( ) Lisemacher Formel Beachte: ist egativ, da Krümmug umgekehrt wie Krümmug der Fläche ist Die Breweite ist au beide Seite gleich! Sei g g ud b b

17 7 + "Gauß sche Abbildugsgleichug" düer Lise. g b Beispiele ür verschiedee Lisetype. Bild Beispiele ür verschiedee Lisetype: (a) kovex kovex bikovex, (b) pla kovex, (c) kovex kokav, (d) bikokav, (e) kokav pla, () ichtsphärische Lise. Beispiel: Plakovexlise > Bild Beispiel: Bikovexlise mit gleiche Krümmugsradie -. ( ) Abbildug mit eier düe Lise :

18 8 Beispiel: Bikovexlise Bild Zeicherische Kostruktio der Abbildug durch eie düe Lise. Ersetze die Brechug a de Kugelläche durch eie gedachte Brechug a der Mittelebee Abbildugsmaßstab ( Vergrößerug ) B b m G g Beachte: ( g ) ( b ) ² Newto sche Abbildugsgleichug ür g wird b, m ür g < ergibt sich ei virtuelles Bild Bild Virtuelles Bild.

19 9 Gezeichete Strahle ud sid ur Modelle zur leichte Kostruktio des Bildpuktes (uabhägig vo tatsächlicher Ausdehug der Lise). Lisedurchmesser legt die Lichtstärke der Abbildug est. Bild Für adere Lisetype sid die Vorzeiche vo ud zu modiiziere Beispiel : Bikokavlise ("Zerstreuugslise") Bild Zerstreuugslise

20 Für alle g > : virtuelles Bild mit ( < ; g > ); m b g g Strahl durch Zetrum symmetrischer Lise wird icht abgelekt. Der Strahl durch die Lisemitte wird icht abgelekt, soder ur um parallel versetzt. Für d (düe Lise) ka verachlässigt werde. Die Brechug a de beide Fläche hebt sich au. Parallelversatz: cos α d diα ür d ² si ² α Schräg eialledes paralleles Lichtbüdel wird im Pukt i der Breebee vereiigt. Bild D ta α α (ür kleie α)

21 ..4.3 Dicke Lise Bild Zur Deiitio der Hauptebee eie dicke Lise. ohe Herleitug: ( ) d ( ) + Breweite d ( ) d ; d ( ) d Bildkostruktio mit dicker Lise : h h G F F B g b Bild Strahlekostruktio ür die Abbildug mit eier dicke Lise. Abbildugsgleichug + bleibt erhalte. g b

22 ..4.4 Lisesysteme. Betrachte Kombiatio zweier (düer) Lise im Abstad d. Bild Abbildug durch ei System zweier Lise, dere Abstad d größer als die Summe der beide Breweite ist. Das vo L erzeugte Zwischebild B wird vo L i B abgebildet. Zur Bildkostruktio beutze Strahl (durch g F ) ud de Mittelpuktstrahl. g b g g b b d g g b g g d g g d g g b b ausrechebar als Fuktio vo g Zur Berechug der Lage der Brepukte F betrachte Grezall g g d ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) d d d d g b " + "! " " optische Tubusläge Damit ist die Lage vo F bestimmt (vgl. Strahl 3) Problem: Bestimme eue Hauptebee des Gesamtsystems so, daß wieder die Abbildugsgleichug b g +

23 3 gilt. echug ergibt: b ( g ) d + d d : Abstad der hitere Hauptebee h (gesamt) vo (der hitere Hauptebee h () ) der Lise. Ebeso: b g d! d ( ) d : Abstad der vordere Hauptebee h (gesamt) vo (der hitere Hauptebee h () ) der Lise. Eisetze ür lieert: d + Gesamtbreweite des Systems. Im Grezall d << + Brechkräte D i addiere sich! i Dimesio: [D i ] m - Dioptrie Bemerkug: d > + > < d < + < > d +

24 4..5 Liseehler..5. Sphärische Aberratio (Bereits besproche; Abweichug der Breweite ür achseere Strahle) Bild Zur Herleitug der Abhägigkeit (h) der Breweite bei der Brechug a eier Kugelläche. Zur Herleitug der Abhägigkeit (h) der Breweite bei der Brechug a eier Kugelläche. α β γ β si b ( ) α β γ si b si b a α α α α α β α β α β si si si si si si cos cos si si a d d d d d d r a Beispiel : Autragug vo gege d x ür eie Brechugsidex.5

25 5 Weiterhi existiert bei gleicher Breweite güstigere ud ugüstigere Liseorm. Beispiel: Plakovexlise Bild Uterschiedliche sphärische Aberratio bei de zwei verschiedee Orietieruge eier pla kovexe Lise egel: Stärker gekrümmte Fläche muß dem Strahlebüdel mit gerigere Öugswikel zugewadt sei. Weiter Möglichkeite zur Verrigerug der sphärische Aberratio. Ausbledug der achseere Strahle (Helligkeitsverlust) Lisekombiatio (Sammel- ud Zerstreuugslise) icht sphärische Lise..5. Chromatische Aberratio Veräderug der Breweite durch Frequezabhägigkeit des Brechugsidexes.

26 6 Bild Chromatische Aberratio ormale Dispersio: ( ) ( ) blau rot λ λ > ( )( ) : ( ) ( ) rot blau λ < λ Bild Achromat ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) r r r! b b b r b r b Bedigug ür achromatische Abbildug Astigmatismus Falls Krümmuge zweier zueiader sekrechter Meridiaschitte der Lise ugleich:

27 7 uterschiedliche Breweite ür vertikales ud horizotales Lichtbüdel. Bild Astigmatismus bei der Abbildug eies schräge Lichtbüdels. (a) Perspektivische Asicht; Lichtbüdel - Querschitt i de Ebee im Abstad x, b M, x, b S, x 3. Korrektur z.b. durch Kombiatio vo sphärischer Lise ud Zyliderlise. Bild Astigmatische Abbildug durch eie ZyliderliseAstigmatismus wird auch beobachtet a sphärischer Lise beim Durchgag eies schiee Lichtbüdels. Astigmatismus wird auch beobachtet a sphärischer Lise beim Durchgag eies schiee LichtbüdelsOptische Istrumete

28 Das Auge. Bild Aubau des Auges. Lise: Verstellbare Breweite durch Streckug mit dem Augemuskel Akkomodatio des Auges au uterschiedliche Gegestadsweite uedlich weit eterte Gegestad (g, mm) ahe Gegestad (g mi cm, 9 mm) Achtug:, da Brechugsidex au beide Seite der Lise verschiede. Iris: Verstellbare Blede zur Adaptio a Lichtstärke (ud egulatio der Schäretiee) mm Detektore: Zäpche sid arbempidlich, aber relativ uempidlich ausgeutzt bei Helligkeit Dichte etwa 4 / mm² Abstad ca. 8 µm

29 9 Stäbche sid ur schwarz weiß empidlich, aber wesetlich empidlicher. ausgeutzt bei Dukelheit Detektierbarer Itesitätsbereich: -7 W W (gesamte Leistug durch Pupille) -7 W/cm² W/cm² (Itesität) 8 mm mm Liseehler des Auges: Kurzsichtigkeit: Bild Kurzsichtigkeit ud ihre Korrektur durch eie Zerstreuugslise. Korrektur durch Zerstreuugslise. Weitsichtigkeit: Bild Weitsichtigkeit mit Korrektur durch eie Sammellise. Astigmatismus: Korrektur durch Zyliderateil der Lise äumliches Aulösugsvermöge des Auges.

30 3 Bild Deiitio des Sehwikels ε Wichtige vom Gehir registrierte Größe: Abstad zweier Bildpukte (> mi 8 µm) Sehwikel ε mit ta ε G g ε G g ist ei subjektives Maß ür Größe eies Gegestads. ( je äher, desto größer!) Weiter gilt die (ür uterschiedliche Breweite geeralisierte Abbildugsgleichug: + g b Miimal schare Sehweite g mi cm Ermüdugsreie Adaptio über Lägere Zeit möglich ür g s 5 cm "deutliche Sehweite. [Wichtig ür die Deiitio des Vergrößerug optischer Istrumete.] Miimal aulösbarer Sehwikel ε mi bestimmt durch Zäpcheabstad mi 8 µm. µ ε mi 8 m 4 4 ' b mm..5.5 Optische Vergrößerugsistrumete Deiitio: Abbildugsmaßstab B G b Vergrößerug! g Vergrößerug deiiert ahad der Veräderug des Sehwikels: V Sehwikel ε des Gegestads i Eterug s ( 5 cm)

31 3 Vergrößerug: V Sehwkel ε mit Istrumet Sehwikel ε ohe Istrumet (bei s g ε ε ) Die Lupe. Bild Vergrößerug des Sehwikels ε durch eie Lupe i dere Breebee der Gegestad G liegt. ta ε G Gegestad i Breebee. ε Auge muß icht akkomodiere! (b ) Mit Lupe: ε Ohe Lupe: ε G G s V L ε ε s Das Mikroskop. Bild Grudprizip des Strahlegags im Mikroskop. Es gilt:

32 3 B b G g g vergrößerter Sehwikel: B ta ε G b g Zur Erzielug hoher Vergrößerug ist ot: g < B >> G Weiter: Okular wirkt als Lupe ür Zwischebild B b+ d d ε ta ε G g d G Sehwikel ohe Mikroskop: ε G s Vergrößerug: V M d s Beispiel: gegebe:,5 cm cm d cm s 5 cm d M s V Die Höchste mögliche erreichbare Vergrößerug mit eiem Lichtmikroskop beträgt V M.

33 Das Ferrohr Kepler sches Ferrohr Bild (a) Zur Vergrößerug des Ferrohrs. (b) Bestimmug des Wikeldurchmessers eies Plaete als Wikel ε zwische de Strahle vo etgegegesetzte adpukte A ud B. B ta ε ε ta ε B ε Vergrößerug eies sehr weit eterte Gegestads: V ε F ε (d.h. >>, umgekehrt wie beim Mikroskop)

34 34 Galilei sches Ferrohr Bild Ferrohr mit eier Zerstreuugslise als Okular (Galilei sches Ferrohr). (a) Wikelvergrößerug bei uedlich etertem Gegestad; (b) Erzeugug eies aurechte Bildes bei edlicher Gegestadsweite. ta ε B ta ε B Vergrößerug eies sehr weit eterte Gegestads: V ε F ε Uterschied zum Kepler sche Ferrohr: Kepler: Galilei: umgedrehtes Bild aurechtes Bild

35 35..6 Geometrische Optik i der Atmosphäre..6. egeboge Phäome: Brechug ud elexio des Soelichtes a egetrope Spektralzerlegug Bild (a) Zur Berechug des Ablekwikels δ als Fuktio des Abstades z. (b) Itesität des egeboges als Fuktio des Ablekwikels ür rotes ud blaues Licht. d d ϕ α + ϕβ + ϕ ϕ d arcsi arcsi Wichtig: ϕ d besitzt Extremum bei d 4 ² 3

36 36 Viele Strahle werde uter ϕ m ϕ 4 ² 3 abgelekt. Besodere Helligkeit (Verstärkug) uter diesem Wikel. Mit,33 ϕ m 4 Da (λ) ϕ m ϕ m (λ) Spektralzerlegug ϕ blau rot m < ϕ m Bild Beobachtugsbediguge ür eie egeboge. Bild Erklärug der Etstehug vo Haupt- ud Neberegeboge.

37 37.3 Welleoptik Falls Näherug d >> λ icht mehr erüllt Welleeigeschate des Lichts sid wichtig Itererez ud Beugug vo Lichtwelle Kozepte der Welleoptik: Betrachte zwei Lichtstrahle, welche uterschiedliche Wegläge r, r durchlaue. Phaseuterschied der zu beide Strahle gehörede Welle. π ϕ k r λ r Deiitio: i r i optische Wegläge s r r Gaguterschied der Strahle/Welle P Spiegel S Spiegel Bild s ( l l ).3. Zweistrahlitererez Itesität der Lichtwelle (Helligkeit) im Pukt P I ε ( E ) c + E π ϕ s λ destruktive Itererez ε c E () () () ( ε c [ E E + E E cos ϕ] ) ( m ) s + λ ϕ ( m + ) π E () () E E

38 38 kostruktive Itererez s m λ ϕ m π E + () () E E I max ε c E + ( E + ) > I I scheibar ei Widerspruch! Aber: Es gibt keie kostruktive Itererez ohe gleichzeitig destruktive Itererez a adere Stelle des aums! gemittelt über de gesamte aum ist stets I I+ I (Eergieerhaltug) Für E () E () I max 4I I mi Beispiele ür Zweistrahlitererez :

39 Itererez a eier plaparallele Platte Bild Zur Berechug des Gaguterschieds bei der Itererez a eier plaparallele durchsichtige Platte (a) im relektierte Licht; (b) im trasmittierte Licht elexiosvermöge sei klei gege I I I' T I ( ) I s x d cos β y dtaβ x ysiα Gaguterschied der Strahle ud : d d siβ d dsi² β s siα cosβ cosβ cosβ cos² β d d cos β d ² si² α cosβ Weiter: Phasesprüge bei elexio beachte! egel: Falls H E sekrecht zur Eiallsebee ( Ebee, welche durch H k - Vektor ud Grezlächeormale augespat wird) Phasesprug um π bei elexio am optisch dichtere Material kei Phasesprug bei elexio am optisch düere Material (komplizierter ür H E parallel zur Eiallsebee) Phasesprug um π ür relektierte Strahl Daraus ergibt dich der Gesamt-Phaseuterschied zwische ud als π ϕ s π λ (elexio) ϕ π s λ (Trasmissio)

40 4 kostruktive Itererez ür ϕ m π d ( m ) ² si²α + λ destruktive Itererez ür ( m + ) π ϕ d ² si²α mλ Dies sid Bediguge ür de Wikel α!. Bild Auahme der Itererezrige im relektierte Licht eie mit divergeter Argolaserstrahlug beleuchtete plaparallele Glasplatte.3.. Michelso - Itererometer Bild Schematische Darstellug des Michelso Itererometers. Amplitude der Wellei B : Amplitude der Welle i B : E E () () E E T T gleich! uabhägig vo E () i( ωt +ϕ ) E e E ( ) i( ωt+ϕ ) E e

41 4 mit ϕ ϕ π ϕ λ π λ ( s s ) + π s + π Eischub: ealisatio des Strahlteilers Amplitude der Gesamtwelle i B E [ + cos ] ' E T ϕ Itesität i B: [ + ϕ] I T cos I kostruktive Itererez: cos ϕ ϕ π m s ( m + ) λ I max I 4 T Mit T wird T maximal ür T,5 I max I (Das Michelso Itererometer verhält sich dabei wie ei idealer Umlekspiegel.)

42 4 destruktive Itererez: cos ϕ ϕ ( m + ) π I mi s m λ (Dabei wird das gesamte Licht i die Quelle zurückrelektiert.) Bemerkug: Michaelso Itererometer ka zur Bestimmug der Welleläge des Lichts beutzt werde (oder zur geaue Lägemessug). Falls das eiallede Licht icht exakt parallel ist. igsystem i B! Bild Etstehug eies Itererezrigsystems bei divergeter eialleder Welle..3. Vielstrahl - Itererez Überlagerug vieler Strahle (Welle) (z.b. durch Mehrachrelexio) Amplitude der Gesamtwelle: (m) im ϕ E ee e m m Strahle I E ²

43 Plaparallele Platte mit elexiosvermöge icht << ( m) { E } : Am e lexio ( m) { E } : Bm Trasmissio Bild Vielstrahlitererez a zwei plaparallele Grezschichte mit dem elexiosvermöge ud dem Abstad d. A A A ( ) A allgemei: Am+ A m ür m ( ) B A allgemei: Bm+ Bm ür m Gesamtamplitude i elexio p ( ) E () r A Am e im + ϕ m p E () ( ) + e e m r i ϕ m im ϕ A (! -, da Phasesprug A A um π!) E () r A + e i ϕ [ e ] ( ) i ϕ e i ϕ p Betrachte de Grezall p (sehr viele elexioe): () r i ϕ E ~A + ( ) e i e ϕ Itesität der relektierte Gesamtwelle I c () r ε E i ϕ e i A e ϕ

44 44 I e c ε A " "! " e I i ϕ i ϕ I ( cos ϕ) ( cos ϕ) i si ϕ i si ϕ I ( cos ϕ) + si ϕ ( cos ϕ) + si ϕ I cos ϕ + cos ϕ I I ( + ) 4 si ϕ + 4 si ϕ Aalog: Itesität der trasmittierte Gesamtwelle I T I ( ) ( + ) + 4 si ϕ Beachte: I T + I I, da Absorptio verachlässigt. Deiitio: 4 : F ( ) mit I I T I I ϕ F si ϕ + F si ϕ + F si π ϕ d ² si ² α λ Airy Formel

45 45 Bild Trasmissio T I T/I eier plaparallelel Platte bei sekrechtem Lichteiall als Fuktio der Phasedierez ϕ ür verschiedee Werte des elexiosvermöge. Zur Deiitio der Fiesse F*. Diskussio: Maximale durchgelassee Itesität ϕ si ² ϕ mπ d ² si ² α m λ I max T I Miimale durchgelassee Itesität ür ϕ si ² ( m + ) π ϕ λ d ² si ² α ( m + ) mi T I I + F Halbwertsbreite der Trasmissiosmaxima I IT ϕ si² si ² ϕ F F

46 46 Für F >> ϕ si² ϕ ~ F ϕ ~ F volle Halbwertsbreite ε F 4 F Variatio der Trasmissio etweder durch Variatio vo (λ, d est), d λ (λ, α est) oder (α, d est) Fabry Perot Itererometer" werde z. B. zur Messug der Welleläge verwedet. Trasmissiosmaxima bei λ m d ² si ² α m λ λm + λ m d ² si ² α m m + reier Spektralbereich λ δλ π π ε 4 F π Fiesse.3.. Kohärez Meist: Kei streg moochromatisches Licht (uedlich ausgedehte ebee Welle mit exakt eier Frequez) soder edliche spektrale Breite δν δλ Bildug vo edlich lage Wellezüge "Wellepakete" (durch Überlagerug)

47 47 Bild. Eekt: Zwei Wellezüge köe mit ester Phasebeziehug itereriere, we s L Beispiel: Michelso Itererometer I I max max + I I mi mi exp s L Bild Trasmittierte Itesität I bei eier eiallede Welle mit spektraler Badbreite ν. s < L: I I + I + Ikohäret I + I + II cos( ϕ) kohärete Überlagerug Für s > L mittel sich ϕ heraus cos ( ϕ) I I + I ikohärete Überlagerug Bezeichug: L Kohärezläge der Strahlug, abhägig vo Strahlugserzeugug Wodurch ist L bestimmt? Betrachte hierzu wieder die Überlagerug zweier Welle mit uterschiedliche Frequeze ν, ν. Phaseuterschied a bestimmtem Pukt im aum: ϕ () π ( ν ν ) t π ν t t Nach Kohärezzeit t c ν ist ϕ π.

48 48 Falls ν der spektrale Breite der Strahlug etspricht existiere alle Phase zwische ud π, mittel sich daher weg Bild Spektralverteilug I Bild Aus der Kohärezzeit t c ergibt sich die Kohärezläge L als c λ L c tc ν ν ν Typische Werte: (ür sichtbares Licht) Glühemmissio ( ν ν 5 Hz) L λ ( eiige mm) Spektralliie eizeler Atome ( ν 6 Hz) L,5 cm Laserlicht ( ν MHz khz) L 3 m 3 km.3.3 Beugug Das Phäome der Beugug wurde allgemei bereits im Teil behadelt! Für Lichtwelle gelte alle dort hergeleitete Tatsache atürlich aalog.

49 Beugug am Eiachspalt Bild Fresel - Beugug a eiem Spalt. gezeigt sid vo liks ach rechts die Itesitätsverteiluge i der Nahzoe, i eier mittlere Eterug ud i sehr großer Eterug, wo ma die bekate Frauehoer - Beugug erhält. Beobachtete Itesitätsverteilug hiter dem Spalt hägt ab vom Beobachtugsabstad a. D a << ² λ a D² λ D a >> ² λ : Naheld ( Fresel Beugug ) : Übergagszoe : Fereld ( Frauhoer Beugug) Itesitätsverteilug prizipiell beschriebe durch Fresel Kirchho Beugugsitegral ( r,t) cost dx dy E H Spaltläche e r ikr (vgl. rüher) H Im Naheld muß Er (, t) umerisch gelöst werde! Iteressat ist die Itesitätsverteilug i Abhägigkeit vo der Spaltbreite!

50 5 Bild Itesitätsverteilug i Abhägigkeit vo der Spaltbreite. I der Ferzoe reduziert sich die Beugugserscheiug au die Wikelbedigug. Bild Beugug am Spalt ud die Itesitätsverteilug i der Ferzoe. I D si ² π si α λ D π si α λ ( α) I (vgl. rüher) Itererezmiima ür D si α m λ dukle Streie parallel zum Lägsspalt Itererezmaxima ür D si α ~ λ ( m + ) helle Streie parallel zum Lägsspalt Frauhoer Beugug (am Spalt)

51 5 Itesitätsverteilug Bild Itesitätsverteilug I(α) bei der Beugug am Spalt ür verschiedee Werte des Verhältisses λ/d vo Welleläge λ zu Spaltbreite D Beugug a der Kreisblede Situatio ählich wie beim Spalt, aber durch otatiossymmetrie doch etwas aders. Bild Bezeichugsweise ür die Fresel Beugug a eier Kate. Die Lösug des Fresel Itegrals lieert im Grezall r, a. I πd J si α λ πd siα λ ( α) I mit J (x): Bessel Fuktio. Ordug

52 5 Bild Die erste drei Bessel Fuktioe. +k æxö ( ) ç è ø J ( x ) å k k! Γ( + k + ) Bild Itesitätsverteilug des Beugugsmusters a eier Kreisblede. Nullstelle bei: π π λ D si α,π Þ si α, λ D λ D si α,6π Þ si α,6 λ D Bezeichug: zetrales Beugugsscheibche : Kreis vom Durchmesser des. Beugugsmiimums (. dukler ig) : Airy Scheibche

53 53 Bemerkug: Der tatsächliche Durchmesser des Airy-Scheibches hägt vo der Art der Betrachtug ab. Bei der Frauhoer Beugug ot beutzte Aordug: Bild ta α si α λ, D D λ,44 D Beugug a Komplemetärläche Diskussio der Feldverteilug hiter komplemetäre Objekte (Spalt mit Breite D Draht mit Dicke D oder Lochblede Kreisblede) mit Hile des Huyges-Prizips

54 54 E H H H H ( r, t) E( r, t) E( r, t) E( r, t) Bild Äquivalez der Beugug a eiem Spalt der Breite D ud der a eiem Draht der Dicke D. E r H t E H r t E H r t (, ) + (, ) (, ) E E E H H I ( r) I I I r + I r () ( ) Folge: Beobachtug eier "iverse" Beugugsstruktur a Komplemetärobjekt Trick: Bestrahlug mit räumlich begreztem Lichtbüdel (Laserstrahl) ud Beobachtug außerhalb des Strahls. dort ist E H H E r E r I ( ) ( ) H ( r) I H r ( ) Bild

55 55 Babiet Theorem: Gleiche Beugugsstrukture a Komlemetärobjekte bei Betrachtug außerhalb des Bereichs der geometrische Optik Beugug am Mehrachspalt (Gitter) Betrachte eie Aordug vo N Spalte mit Breite D ud Abstad d Bild Beugugsgitter vo N parallele Spalte, das sekrecht vo eier ebee Lichtwelle beleuchtet wird. Frauhoer Beugugseekte : Beugug a jede Eizelspalt (Spaltbreite D wichtig) Itererez der vo verschiedee Spalte ausgehede Strahlug (d wichtig) Beobachtete Itesität: I ( α) I D d si ² π si α si ² N π si α λ λ D d π si α si ² π si α " λ "" """! " "" λ """! Beugug am Eizelspalt N Quelle im Abstad d Diskussio: Itererezmaxima da, we. Faktor maximal ( ), d.h. d siπ si α π

56 56 π d si α mπ λ d si α m λ a diese Stelle ist I(α) I Eizelspalt (α) Bezeichug: Beugugsmaxima m - ter Ordug (Hauptmaxima) Beachte: Zahl der Hauptmaxima ist beschräkt d mmax λ Itererezmiima ür. Faktor d sin si π α π d Nπ si α mπ π λ d si α m N ud d siπ si α π m N ( (N ) Miima (N ) Nebemaxima zwische Hauptmaxima) oder d siπ si α π D si α mλ

57 57 Bild Itesitätsverteilug I(α) bei eiem Beugugsgitter mit acht Spalte, bei dem d/d ist. I die zweite Itererzordug gelagt wege des Beugugsmiimums kei Licht. Für D (D < λ) I(α) I N Quelle (α) (. Faktor) Beugug am Gitter

58 58 Bild Bild Gitter - Spektrograph Bild Gittermoochromator

59 Das Aulösugsvermöge optischer Istrumete Betrachte Abbildug mit sphärischer Lise (z.b. Objektiv im Ferrohr). Beugug a kreisörmiger Öug mit Durchmesser D (Liseöug, Eitrittspupille) Bild Beugugsbedigte Itesitätsverteilug i der Breebee vo L bei puktörmiger Lichtquelle. Abbildug icht i eie Pukt (geometrische Optik), soder i Beugugsstruktur mit zetralem Scheibche vom Durchmesser λ d 44, D Bild Überlagerug der gerade och aulösbare Bilder zweier Lichtquelle. ayleigh Kriterium ür beugugsbegrezte Aulösug.

60 6 Bild Zum beugugsbegrezete Aulösugsvermöge. Trebarkeit zweier Beugugsstrukture ur da, we d d > δ mi d d mi λ,44 D λ, D Beugugsbegrezte Wikelaulösug (uabhägig vo ) Deiitio: Wikelaulösugsvermöge W δ mi D, λ.3.4. Abbe sche Theorie der Abbildug Bild Erst Abbe: Midestes das Beugugsmaximum. Ordug muß i Breebee abgebildet werde ud zum Aubau des reelle Bilds B beitrage. αmax > α mit,5 λ si α,63 δ Im Mikroskop: g~ Maximal erassbarer Öugswikel,5 ür eie Spalt ud,63 ür eie Lochblede

61 6 ta α max D Deiitio: Numerische Apertur NA si α max δ mi,5 λ,63 NA Objekte mit Ausdehug δ < δ mi sid icht abbildbar. Bemerkug: Dies gilt ür ei mit parallelem Licht beleuchtetes Objekt. Für selbstleuchtedes Objekt Bild ayleigh Kriterium: λ d> d, b D Weiter: d δ b g λ g λ δmi, b, D b D g Da im Mikroskop g :

62 6 δ mi λ, D

Physik für Mediziner und Zahnmediziner

Physik für Mediziner und Zahnmediziner Physik ür Medizier ud Zahmedizier Vorlesug 6 Pro. F. Wörgötter (ach M.Seibt) -- Physik ür Medizier ud Zahmedizier Pro. F. Wörgötter (ach M.Seibt) -- Physik ür Medizier ud Zahmedizier Strahlegag: Kovexe

Mehr

Übungsblatt 02 Grundkurs IIIa für Physiker, Wirtschaftsphysiker und Physik Lehramt

Übungsblatt 02 Grundkurs IIIa für Physiker, Wirtschaftsphysiker und Physik Lehramt Übugsblatt 0 Grudkurs IIIa für Physiker, Wirtschaftsphysiker ud Physik Lehramt Othmar Marti, othmar.marti@physik.ui-ulm.de 0., 6. ud 7. 5. 003 Aufgabe Licht i der geometrische Optik, Bilderzeugug durch

Mehr

Naturwissenschaften II (B. Sc. Maschinenbau)

Naturwissenschaften II (B. Sc. Maschinenbau) Übuge zur Vorlesug Naturwisseschafte II (B. Sc. Maschiebau) Sommersemester 2008 Musterlösug 9 Besprechug i der Woche vom 16.6-23.6.08 Professor Dr. G. Birkl, Dr. N. Herschbach www.physik.tu-darmstadt/apq/aturwisseschafte

Mehr

Geometrische Optik. Änderungen von E und B parallel zu den Wellenfronten sind dann schwach und beeinflussen die Ausbreitungsrichtung wenig.

Geometrische Optik. Änderungen von E und B parallel zu den Wellenfronten sind dann schwach und beeinflussen die Ausbreitungsrichtung wenig. Geometrische Optik Der Wellecharakter vo Licht macht sich ei der Ausreitug icht wesetlich emerkar, we die Ausdehug der Welle groß gege die Welleläge ist. Äderuge vo E ud B parallel zu de Wellerote sid

Mehr

2. Einführung in die Geometrische Optik

2. Einführung in die Geometrische Optik 2. Eiührug i die Geometrische Optik 2. Allgemeie Prizipie 2.. Licht ud Materie Optische Ssteme werde ür de Spektralbereich zwische dem extreme Ultraviolette ( m) ud dem thermische Irarote (Q-Bad bei 2

Mehr

Ergänzung zu den Fresnelschen Formeln. I 1 Medium 1 n 1 I 3 I 2. der einfallenden Welle galt für isotrope, nicht magnetische Medien

Ergänzung zu den Fresnelschen Formeln. I 1 Medium 1 n 1 I 3 I 2. der einfallenden Welle galt für isotrope, nicht magnetische Medien Vorlesug Physik III WS 0/03 Ergäzug zu de Freselsche Formel eifalleder Strahl I Medium Eifallsebee reflektierter Strahl 3 I 3 Grezfläche Aus de theoretische Betrachtuge der Stetigkeit der elektromagetische

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? A welche Stichwörter vo der letzte Vorlesug köe Sie sich och erier? Strahleoptik (geometrische Optik) Brechugsidex c v Eifallswikel ist gleich Reflexioswikel Sellius sche Brechugsgesetz si si 1 1 2 2 Dispersio

Mehr

b) Der eintretende und der austretende Lichtstrahl sind parallel. Es tritt keine Verzerrung auf.

b) Der eintretende und der austretende Lichtstrahl sind parallel. Es tritt keine Verzerrung auf. Physik awede ud verstehe: Lösuge 5. Brechug ud Totalreflexio 004 Orell Füssli Verlag AG 5. Brechug ud Totalreflexio Beim Übergag i ei Medium gilt obige Aussage icht mehr. Würde das Licht die kürzeste Strecke

Mehr

7+8. Justierung eines Goniometers & Prisma

7+8. Justierung eines Goniometers & Prisma Physikalisches Grudpraktikum III Uiversität Rostock :: Fachbereich Physik 7+8 Justierug eies Goiometers & Prisma Name: Daiel Schick BetreuerI: Dr. Eekel Versuch ausgeführt: 05.0.05 Protokoll erstellt:

Mehr

Aufgaben Reflexionsgesetz und Brechungsgesetz

Aufgaben Reflexionsgesetz und Brechungsgesetz Aufgabe Reflexiosgesetz ud Brechugsgesetz 24. Zeiche zwei Spiegel, die sekrecht zueiader stehe. Utersuche mit zwei verschiede eifallede Strahle, welche Eigeschafte die reflektierte Strahle habe, die acheiader

Mehr

Übungsblatt 03 Grundkurs IIIa für Physiker, Wirtschaftsphysiker und Physik Lehramt

Übungsblatt 03 Grundkurs IIIa für Physiker, Wirtschaftsphysiker und Physik Lehramt Übugsblatt Grudkurs IIIa für Phsiker, Wirtschaftsphsiker ud Phsik Lehramt Othmar Marti, (othmar.marti@phsik.ui-ulm.de)., 9. ud. 6. Aufgabe Teleskop, Prisma, Reflexio, PDF-Datei. Bereche Sie die Phase-

Mehr

Versuch : Interferenz und Beugung am Gitter

Versuch : Interferenz und Beugung am Gitter Versuch : Iterferez ud Beugug am Gitter Uiversität Duisburg-Esse Campus Duisburg Fachbereich Physik; AOR Dr. J. Käster 1. Literatur: Bergma-Schaefer, Lehrbuch der Experimetalphysik, Bd. 3: Optik W. Walcher,

Mehr

HS D. Hochschule Düsseldorf Fachbereich EI. Physikalisches Praktikum. V 503 : Spektrometer

HS D. Hochschule Düsseldorf Fachbereich EI. Physikalisches Praktikum. V 503 : Spektrometer Gruppe : Name, Matrikel Nr.: HS D Hochschule Düsseldorf Versuchstag: Vorgelegt: Testat : V 503 : Spektrometer Zusammefassug: 01.04.016 Versuch: Spektrometer Seite 1 vo 10 Gruppe : HS D Korrigiert am: Hochschule

Mehr

Aufgaben Brechung am Prisma

Aufgaben Brechung am Prisma Aufgabe Brechug am Prisma 67. Zwei Lichtstrahle gleicher Farbe treffe parallel zur rudfläche auf ei Prisma aus leichtem Kroglas. Sie werde beim Übergag Luft - las so gebroche, dass sie beide die rudfläche

Mehr

NACHWEIS DER WELLENNATUR DES LICHTS UND BESTIMMUNG DER WELLENLÄNGE.

NACHWEIS DER WELLENNATUR DES LICHTS UND BESTIMMUNG DER WELLENLÄNGE. Optik Welleoptik Beugug a Mehrfachspalte ud Gitter NACHWEIS DER WEENNATUR DES ICHTS UND BESTIMMUNG DER WEENÄNGE. Utersuchug der Beugug a Doppelspalte mit verschiedee Spaltabstäde. Utersuchug der Beugug

Mehr

Physik für Mediziner und Zahnmediziner

Physik für Mediziner und Zahnmediziner Physik für Medizier ud Zahmedizier Vorlesug 15 Prof. F. Wörgötter (ach M.Seibt) -- Physik für Medizier ud Zahmedizier 1 Brechug Alle Wikel sid gegeüber dem Lot defiiert α α Reflexio (Eifallswikel = Ausfallswikel!

Mehr

Physikalische Grundlagen: Strahlengang durch optische Systeme

Physikalische Grundlagen: Strahlengang durch optische Systeme ieser Text ist ür iteressierte Leser gedacht, die sich über die klausur-relevate, physiologische Grudlage hiaus mit der Optik des Auges beschätige wolle! Physikalische Grudlage: Strahlegag durch optische

Mehr

Übungsblatt 12 Geometrische und Technische Optik WS 2012/2013

Übungsblatt 12 Geometrische und Technische Optik WS 2012/2013 Übugsblatt Geometrische u Techische Optik WS 0/0 Achromat (Optimierug uter Kopplug vo Parameter) Im ahme er orlesug hatte wir e reraktive Achromate als verkittetes Elemet aus zwei Lise uterschielicher

Mehr

Optische Systeme (4. Vorlesung)

Optische Systeme (4. Vorlesung) 4.1 Optische Systeme (4. Vorlesug) Uli Lemmer 06.11.2006 Uiversität Karlsruhe (TH) Ihalte der Vorlesug 4.2 1. Grudlage der Welleoptik 1.1 Die Helmholtz-Gleichug 1.2 Lösuge der Helmholtz-Gleichug: Ebee

Mehr

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Beugung und Brechung

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Beugung und Brechung Physikalisches Afaegerpraktikum Beugug ud Brechug Ausarbeitug vo Marcel Egelhardt & David Weisgerber (Gruppe 37) Mittwoch, 3. Februar 005 I Utersuchuge am Prismespektroskop 1. Versuch zur Bestimmug des

Mehr

35. Geometrische Optik (Strahlenoptik)

35. Geometrische Optik (Strahlenoptik) 35. Geometrische Optik (Strahleoptik) 35.. Eileitug Optik ist die Lehre vom Licht. Licht sid elektromagetische Welle eies bestimmte Bereichs (sichtbares Licht) vo ca.! λ (380.. 700) m Auf m komme mehr

Mehr

Linsengesetze und optische Instrumente

Linsengesetze und optische Instrumente Lisegesetze ud optische Istrumete Gruppe X Xxxx Xxxxxxxxx Xxxxxxx Xxxxxx Mat.-Nr.: XXXXX Mat.-Nr.: XXXXX XX.XX.XX Theorie Im olgede werde wir eie kurze Überblick über die Fuktio, de Aubau ud die Arte vo

Mehr

A ' n L (+)r 1. h (+) (+) O 1 C

A ' n L (+)r 1. h (+) (+) O 1 C Phyik PHB3/4 (Schwiguge, Welle, Optik) 05_GeomOptikAbbildug_BA_W000.doc - 1/7.3.1 Düe ie (Brechug phäriche Fläche) Düe ie: iedicke d

Mehr

Lichtquellen Körper die selbst Licht erzeugen, nennt man Lichtquellen. Die meisten Lichtquellen sind glühende Körper mit hoher Temperatur.

Lichtquellen Körper die selbst Licht erzeugen, nennt man Lichtquellen. Die meisten Lichtquellen sind glühende Körper mit hoher Temperatur. PS - OPTIK P. Redulić 2007 LICHT STRAHLENOPTIK LICHT. Lichtquelle ud beleuchtete Körper Sichtbare Körper sede teilweise Licht aus, teilweise reflektiere sie aber auch das auf sie fallede Licht. Lichtquelle

Mehr

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen Vorkurs Mathematik ür Iormatiker -- 8 Folge -- 11.10.2015 1 Folge: Deiitio Eie (uedliche) Folge im herkömmliche Sie etsteht durch Hitereiaderschreibe vo Zahle 1,2,3,4,5, Dabei ist die Reiheolge wichtig,

Mehr

44. Lektion: Stehende Wellen

44. Lektion: Stehende Wellen 44. Lektio: Stehede Welle H. Zabel 38. Lektio: Schwiguge 1 15.Schwiguge Lerziel Stehede Welle etstehe aus der Überlagerug vo laufede Welle a feste oder lose Ede. Die Superpositio vo eilaufeder ud reflektierter

Mehr

Optische Systeme (8. Vorlesung)

Optische Systeme (8. Vorlesung) Optische Systeme (8. Vorlesug) Martia Gerke..006 Uiversität Karlsruhe (TH) Ihalte der Vorlesug 8.. Grudlage der Welleoptik. Abbildede optische Systeme 3. Optische Messtechik 3. Spektroskopie 3. Materialcharakterisierug

Mehr

425 Polarisationszustand des Lichtes

425 Polarisationszustand des Lichtes 45 Polarisatioszustad des Lichtes. Aufgabe. Bestimme Sie de Polarisatiosgrad vo Licht ach Durchgag durch eie Glasplattesatz, ud stelle Sie de Zusammehag zwische Polarisatiosgrad ud Azahl der Glasplatte

Mehr

Die Jensensche Ungleichung

Die Jensensche Ungleichung Die Jesesche Ugleichug Has-Gert Gräbe, Uiv Leipzig Februar 1998 1 Kovexe ud kokave Fuktioe Wir betrachte eie stetige Fuktio y = (x), die au eiem oee Itervall ]a, b[ deiiert sei möge Eie solche Fuktio köe

Mehr

Versuch 12/4 Beugungsgitter Blatt 1

Versuch 12/4 Beugungsgitter Blatt 1 Versuch 12/4 Beugugsgitter 30.05.2006 Blatt 1 BEUGUNGSGITTER Ei Gitter läßt sich wie ei Prisma zur spektrale Zerlegug vo Licht eisetze. Sei Fuktiosprizip ist allerdigs ei gaz aderes. Währed das Prisma

Mehr

Elektromagnetische Wellen Licht ist eine elektromagnetische Welle, nur ein Teil des Spektrums ist für uns sichtbar: 400 nm (blau) bis 750 nm (rot)

Elektromagnetische Wellen Licht ist eine elektromagnetische Welle, nur ein Teil des Spektrums ist für uns sichtbar: 400 nm (blau) bis 750 nm (rot) Verbudstudium TW Optik Prof. Dr. H.-Ch. Mertis Elektromagetische Welle Licht ist eie elektromagetische Welle, ur ei Teil des Spektrums ist für us sichtbar: 400 m (blau) bis 750 m (rot) Licht-Geschwidigkeit

Mehr

Konvexität und Ungleichungen

Konvexität und Ungleichungen Koveität ud Ugleichuge Tag der Mathematik 2003 Holger Stepha Weierstraß Istitut für Agewadte Aalysis ud Stochastik http://www.wias-berli.de/people/stepha = Für mathematisch iteressierte Schüler = Folie

Mehr

Lot. L 1 Einfallender. Gebrochener Lichtstrahl. Spiegel. Das einfache Brechungsgesetz

Lot. L 1 Einfallender. Gebrochener Lichtstrahl. Spiegel. Das einfache Brechungsgesetz Modul 93 Optik Brechug Licht-Brechug Lot Reflektierter Lichtstrahl L Eifalleder Lichtstrahl L Luft α β β Wasser α Gebrocheer Lichtstrahl Spiegel Das eifache Brechugsgesetz siα siα α Eifallswikel i der

Mehr

Übungsblatt 3 Geometrische und Technische Optik WS 2012/2013

Übungsblatt 3 Geometrische und Technische Optik WS 2012/2013 Übugsblatt 3 Geometrische u Techische Optik WS /3. Eie üe Sammellise er Breweite ( >) i Lut wir urch ie paraxiale Matrix beschriebe. / a) Betrachte Sie u ei System aus zwei üe Lise er Breweite u, ie sich

Mehr

Klassische Theoretische Physik I WS 2013/2014

Klassische Theoretische Physik I WS 2013/2014 Karlsruher Istitut für Techologie www.tkm.kit.edu/lehre/ Klassische Theoretische Physik I WS 3/4 Prof. Dr. J. Schmalia Blatt 7 Dr. P. P. Orth Abgabe ud Besprechug 3..3. Tayloretwicklug I 5 + 5 + 5 + 5

Mehr

Abstrahlungseigenschaften von Halbleiterdioden

Abstrahlungseigenschaften von Halbleiterdioden Abstrahlugseigeschafte vo Halbleiterdiode Vortrageder: Dipl.-Phys. Dr.-Ig Olaf Ziema Georg-Simo-Ohm Fachhochschule Nürberg Polymerfaser-Awedugszetrum T-Nova GmbH, Techologiezetrum e-mail: olaf.ziema@telekom.de

Mehr

3. Anwendungen der Differentialrechnung

3. Anwendungen der Differentialrechnung Talorsche Formel ud Mittelwertsatz 4 Aweduge der Differetialrechug Talorsche Formel ud Mittelwertsatz Die Gleichug der Tagete = f ( ( a die Kurve = f( im Pukt (, liefert eie grobe Näherug für die Fuktio

Mehr

10 Anwendungen der Differential- und Integralrechnung

10 Anwendungen der Differential- und Integralrechnung 0 Aweduge der Dieretial- ud Itegralrechug 0. Relative Extrema Eie Fuktio sei i eier Umgebug des Puktes ξ deiiert. ξ heißt relatives Miimum vo, we es eie Umgebug U vo ξ gibt mit (ξ) ür alle x U. I eiem

Mehr

Analysis 1, Woche 2. Reelle Zahlen. 2.1 Ordnung. Definition 2.1 Man nennt eine Ordnung für K, wenn. 1. für alle a K gilt a a (Reflexivität),

Analysis 1, Woche 2. Reelle Zahlen. 2.1 Ordnung. Definition 2.1 Man nennt eine Ordnung für K, wenn. 1. für alle a K gilt a a (Reflexivität), Aalysis 1, Woche 2 Reelle Zahle A1 2.1 Ordug Defiitio 2.1 Ma et eie Ordug für K, we 1. für alle a K gilt a a (Reflexivität), 2. für alle a, b K mit a b ud b a gilt a = b (Atisymmetrie), 3. für alle a,

Mehr

Analysis 1, Woche 2. Reelle Zahlen. 2.1 Ordnung. Definition 2.1 Man nennt eine Ordnung für K, wenn. 1. für alle a K gilt a a (Reflexivität),

Analysis 1, Woche 2. Reelle Zahlen. 2.1 Ordnung. Definition 2.1 Man nennt eine Ordnung für K, wenn. 1. für alle a K gilt a a (Reflexivität), Aalysis, Woche 2 Reelle Zahle A 2. Ordug Defiitio 2. Ma et eie Ordug für K, we. für alle a K gilt a a (Reflexivität), 2. für alle a, b K mit a b ud b a gilt a = b (Atisymmetrie), 3. für alle a, b, c K

Mehr

1 Funktionen und Flächen

1 Funktionen und Flächen Fuktioe ud Fläche. Fläche Defiitio: Die Ebee R ist defiiert als Mege aller geordete Paare vo reelle Zahle: R = {(,, R} Der erste Eitrag heißt da auch Koordiate ud der zweite Koordiate. Für zwei Pukte (,,

Mehr

Grenzwert. 1. Der Grenzwert von monotonen, beschränkten Folgen

Grenzwert. 1. Der Grenzwert von monotonen, beschränkten Folgen . Der Grezwert vo mootoe, beschräkte Folge Der Grezwert vo mootoe, beschräkte Folge ist eifacher verstädlich als der allgemeie Fall. Deshalb utersuche wir zuerst diese Spezialfall ud verallgemeier aschliessed.

Mehr

Medizinische Biophysik Licht in der Medizin. Eigenschaften des Lichts, Emissionsspektrometrie

Medizinische Biophysik Licht in der Medizin. Eigenschaften des Lichts, Emissionsspektrometrie II. Welleotik Mediziische Biohysik i der Medizi. Eigeschafte des s, Emissiossektrometrie 1. Grudketisse der Wellelehre a) Welle, Welleläge (l), Frequez (f), Ausbreitugsgeschwidigkeit (c), Trasversalud

Mehr

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz LGÖ Ks VMa Schuljahr 6/7 Zusammefassug Folge ud Kovergez Ihaltsverzeichis Defiitioe ud Beispiele für Folge Beschräkte Folge Kovergez vo Folge Grezwertsätze für Folge 5 Für Experte 7 Defiitioe ud Beispiele

Mehr

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen Vorkurs Mathematik für Iformatiker -- 9 Folge -- 6.1.215 1 Folge: Defiitio Eie (uedliche) Folge im herkömmliche Sie etsteht durch Hitereiaderschreibe vo Zahle 1,2,3,4,5, Dabei ist die Reihefolge wichtig,

Mehr

A 2. Abb. 1: Analogon zum rechtwinkligen Dreieck

A 2. Abb. 1: Analogon zum rechtwinkligen Dreieck Has Walser, [0076], [0080] Verallgemeierug des Satzes vo Pythagoras Hiweis: H. Sch., W. Im Raum. Aalogo zum rechtwiklige Dreieck Wir ersetze de zweidimesioale rechte Wikel durch eie Raumecke, wie sie bei

Mehr

Einsteinkoeffizient (Absorptionswahrscheinlichkeit)

Einsteinkoeffizient (Absorptionswahrscheinlichkeit) Laserdiode Elektroe ehme im Halbleiter diskrete Eergieiveaus a. Es existiere drei Variate der Wechselwirkug zwische Photoe ud Elektroe: Absorptio: Ei Photo der Strahlugseergie hf=e 2 E 1 hebt ei Elektro

Mehr

Michael Buhlmann Mathematik > Analysis > Newtonverfahren

Michael Buhlmann Mathematik > Analysis > Newtonverfahren Michael Buhlma Mathematik > Aalysis > Newtoverfahre Eie Abbildug {a }: N -> R, die jeder atürliche Zahl eie reelle Zahl a zuordet, heißt (uedliche (Zahle- Folge: -> a oder {a } εn, a das -te Folgeglied.

Mehr

Prüfungsaufgaben der Abschlussprüfung an Realschulen in Bayern! mit ausführlichen Musterlösungen. und Querverweise auf Theoriedateien der Mathe-CD

Prüfungsaufgaben der Abschlussprüfung an Realschulen in Bayern! mit ausführlichen Musterlösungen. und Querverweise auf Theoriedateien der Mathe-CD Vektor-Geometrie Koordiategeometrie Prüfugsaufgabe uter Verwedug vo Abbildugsgleichuge Prüfugsaufgabe der Abschlussprüfug a Realschule i Bayer! mit ausführliche Musterlösuge ud Querverweise auf Theoriedateie

Mehr

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz Zusammefassug Folge ud Kovergez Ihaltsverzeichis Defiitioe ud Beispiele für Folge Beschräkte Folge Kovergez vo Folge Grezwertsätze für Folge 6 Für Experte 8 Defiitioe ud Beispiele für Folge Defiitio Eie

Mehr

Lichtbeugung und Lichtbrechung (BUB)

Lichtbeugung und Lichtbrechung (BUB) TUM Afägerpraktikum für Physiker Lichtbeugug ud Lichtbrechug (BUB) 06.03.2006 Ihaltsverzeichis 1.Wellelägebestimmug am Spalt...2 1.1. Fehlerbetrachtug...2 1.2.Kleiwikeläherug...3 1.3.Ermittlug vo λ: Ausgleichsgerade

Mehr

Positiv denken! Lösungen

Positiv denken! Lösungen Schülerzirkel Mathematik Fakultät für Mathematik. Uiversität Regesburg Positiv deke! Lösuge Aufgabe 1 (GMAMQM (ur für die Klasse 7/8) [ Pukte]). Seie a, b reelle Zahle. 1. Sei a 0 ud b 0. Zeige, dass a

Mehr

Zahlenfolgen und Konvergenzkriterien

Zahlenfolgen und Konvergenzkriterien www.mathematik-etz.de Copyright, Page of 7 Zahlefolge ud Kovergezkriterie Defiitio: (Zahle-Folge, Grezwert) Eie Folge ist eie Abbildug der atürliche Zahle i die Mege A. Es ist also im Fall A: ; f: mit

Mehr

Hans Walser, [ a] Approximation der Zykloide Idee: R. W., F.

Hans Walser, [ a] Approximation der Zykloide Idee: R. W., F. Has Walser, [2229a] Approximatio der Zykloide Idee: R. W., F. Abrolle eies regelmäßige -Ecks Wir rolle ei regelmäßiges -Eck auf eier Gerade ab ud verfolge de Weg eies partikuläre Eckpuktes. Beim Dreieck

Mehr

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Dipl.-Math. Sebastia Schwarz WS 04/05 5..04 Höhere Mathematik für die Fachrichtug Physik Lösugsvorschläge zum 9. Übugsblatt

Mehr

und wird als n-dimensionaler (reeller) Vektorraum bezeichnet. heißt der von v 1,..., v k aufgespannte Unterraum des R n.

und wird als n-dimensionaler (reeller) Vektorraum bezeichnet. heißt der von v 1,..., v k aufgespannte Unterraum des R n. Reeller Vektorraum Kapitel Vektorräume Die Mege aller Vektore x mit Kompoete bezeiche wir mit x R =. : x i R, i x ud wird als -dimesioaler (reeller) Vektorraum bezeichet. Defiitio Ei Vektorraum V ist eie

Mehr

A. Zahleneinteilung. r a b

A. Zahleneinteilung. r a b Aus FUNKSCHAU 14/1953 (Blatt 1+) ud 17/1953 (Blatt 3), im Origial -spaltig. Digitalisiert 07/016 vo Eike Grud für http://www.radiomuseum.org mit freudlicher Geehmigug der FUNKSCHAU- Redaktio. Die aktuelle

Mehr

Übungen mit dem Applet Fourier-Reihen

Übungen mit dem Applet Fourier-Reihen Fourier-Reihe 1 Übuge mit dem Applet Fourier-Reihe 1 Mathematischer Hitergrud... Übuge mit dem Applet... 3.1 Eifluss der Azahl ud der Sprugstelle...3. Eifluss vo y-verschiebug ud Amplitude...4.3 Eifluss

Mehr

Reelle Folgen. Definition. Eine reelle Folge ist eine Abbildung f : N R. liefert ( 7 9, 37

Reelle Folgen. Definition. Eine reelle Folge ist eine Abbildung f : N R. liefert ( 7 9, 37 Reelle Folge Der Begriff der Folge ist ei grudlegeder Baustei der Aalysis, weil damit u.a. Grezprozesse defiiert werde köe. Er beschreibt de Sachverhalt eier Abfolge vo Elemete, wobei die Reihefolge bzw.

Mehr

( ), der genau auf der Geraden ( ) 2 ( ) #( ) 8. Lineare Regression. = f i. Nach der Summe der kleinsten. mx i

( ), der genau auf der Geraden ( ) 2 ( ) #( ) 8. Lineare Regression. = f i. Nach der Summe der kleinsten. mx i 8. Lieare Regressio 8.1. Die Methode der kleiste Quadrate Regressiosgerade bzw. Ausgleichsgerade sid eie Auswertug vo statistische Messdate. Ziel dieses Verfahres ist es, Beziehuge zwische zwei Merkmale

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 5. Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 5. Übungsblatt KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE KIT Istitut für Aalysis Dr A Müller-Rettkowski Dr T Gauss WS 00/ Höhere Mathematik I für die Fachrichtuge Elektroigeieurwese, Physik ud Geodäsie Lösugsvorschläge zum

Mehr

Es gibt verschiedene Möglichkeiten eine Folge zu definieren. Die zwei häufigsten Methoden

Es gibt verschiedene Möglichkeiten eine Folge zu definieren. Die zwei häufigsten Methoden Folge ud Reihe Folge Eie Folge ist eie Abbildug der atürliche Zahle N = {0, 1,,...} i die Mege der (zumidest i de meiste Fälle) reelle Zahle R. I diesem Fall ka ma sich eie Folge als Pukte i eiem Koordiatesystem

Mehr

KAPITEL 7. Zahlenfolgen. 7.1 Konvergente Zahlenfolgen Grenzwertbestimmung Grenzwertbestimmung durch Abschätzung...

KAPITEL 7. Zahlenfolgen. 7.1 Konvergente Zahlenfolgen Grenzwertbestimmung Grenzwertbestimmung durch Abschätzung... KAPITEL 7 Zahlefolge 7. Kovergete Zahlefolge.............................. 30 7.2 Grezwertbestimmug............................... 32 7.3 Grezwertbestimmug durch Abschätzug..................... 35 7.4

Mehr

4. Vektorräume mit Skalarprodukt

4. Vektorräume mit Skalarprodukt 4. Vektorräume mit Skalarprodukt Wiederholug: V=R x, y R: x= x x i x, y= y y, :R R R Skalarprodukt Stadardskalarprodukt lieare Abbildug mit 2 Argumete 4. Eigeschafte vo Skalarprodukte Def.: Es sei V ei

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2015 Montag 1.6. $Id: convex.tex,v /06/01 09:26:03 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2015 Montag 1.6. $Id: convex.tex,v /06/01 09:26:03 hk Exp $ athematische Probleme, 2015 otag 1.6 $Id: cove.te,v 1.19 2015/06/01 09:26:03 hk Ep $ 3 Kovegeometrie 3.2 Die platoische Körper I der letzte itzug habe wir mit de Vorarbeite zur Berechug der platoische

Mehr

n (n + 1) = 1(1 + 1)(1 + 2) 3 Induktionsschritt: Angenommen die Gleichung gilt für n N. Dann folgt: 1 2 = 2 =

n (n + 1) = 1(1 + 1)(1 + 2) 3 Induktionsschritt: Angenommen die Gleichung gilt für n N. Dann folgt: 1 2 = 2 = Aufgabe 1: (6 Pukte) Zeige Sie für alle N die Formel: 1 2 + 2 3 + 3 4 +... + ( + 1) = ( + 1)( + 2). 3 Lösug: Beweis durch vollstädige Iduktio. Iduktiosafag: Für = 1 gilt: 1 2 = 2 = 1(1 + 1)(1 + 2) 3 Iduktiosschritt:

Mehr

4.1 Dezimalzahlen und Intervallschachtelungen. a) Reelle Zahlen werden meist als Dezimalzahlen dargestellt, etwa

4.1 Dezimalzahlen und Intervallschachtelungen. a) Reelle Zahlen werden meist als Dezimalzahlen dargestellt, etwa 20 I. Zahle, Kovergez ud Stetigkeit 4 Kovergete Folge 4. Dezimalzahle ud Itervallschachteluge. a) Reelle Zahle werde meist als Dezimalzahle dargestellt, etwa 7,304 = 0+7 +3 0 +0 00 +4 000. Edliche Dezimalzahle

Mehr

So lösen Sie die Gleichung für den Korrelationskoeffizienten

So lösen Sie die Gleichung für den Korrelationskoeffizienten 8. Lieare Regressio 8.1. Die Methode der kleiste Quadrate Regressiosgerade bzw. Ausgleichsgerade sid eie Auswertug vo statistische Messdate. Dabei sid Datepukte ( x 1, y 1 ),( x 2, y 2 ), ( x, y ) gegebe.

Mehr

Für eine n n-matrix A müssen wir die Gleichung. lösen. Falls (A λi) invertierbar ist, dann ist. Dann ist aber λ kein Eigenwert.

Für eine n n-matrix A müssen wir die Gleichung. lösen. Falls (A λi) invertierbar ist, dann ist. Dann ist aber λ kein Eigenwert. Geschlossees Leotief-Modell Ei Leotief-Modell für eie Volkswirtschaft heißt geschlosse, we der Kosum gleich der Produktio ist, d.h. we Kapitel 5 Eigewerte V x = x Es hadelt sich dabei um eie Spezialfall

Mehr

Sinus- + Cosinus-Funktion und komplexe Wurzel

Sinus- + Cosinus-Funktion und komplexe Wurzel Dr. Siegfried Echterhoff Aalysis 1 Vorlesug WS 08 09 6 Polarkoordiate Sius- + Cosius-Fuktio ud komplexe Wurzel 6.1 Im folgede seik 1 1 := {z C z = 1} der Kreis i C mit Radius 1 ud Mittelpukt 0. Wir defiiere

Mehr

Einführung in die Grenzwerte

Einführung in die Grenzwerte Eiführug i die Grezwerte Dieser Text folgt hauptsächlich der Notwedigkeit i sehr kurzer Zeit eie Idee ud Teile ihrer Awedug zu präsetiere, so dass relativ schell mit dieser Idee gerechet werde ka. Der

Mehr

Analysis I - Zweite Klausur

Analysis I - Zweite Klausur Aalysis I - Zweite Klausur Witersemester 2004-2005 Vorame: Name: Aufgabe Aufgabe 2 Aufgabe 3 Aufgabe 4 Aufgabe 5 Aufgabe 6 Aufgabe 7 Aufgabe 8 Aufgabe 9 Summe Aufgabe 4 Pukte Bestimme Sie (mit Beweis)

Mehr

Proseminar: Mathematisches Problemlösen. Ungleichungen 2. Pierre Schmidt. Vortragstermin: 19. Juni Fakultät für Mathematik

Proseminar: Mathematisches Problemlösen. Ungleichungen 2. Pierre Schmidt. Vortragstermin: 19. Juni Fakultät für Mathematik Prosemiar: Mathematisches Problemlöse Ugleichuge Pierre Schmidt Vortragstermi: 19. Jui 015 Übugsleiteri: Dr. Natalia Griberg Fakultät für Mathematik Karlsruher Istitut für Techologie Ihaltsverzeichis 1

Mehr

+ a 3 cos (3ωt) + b 3 sin (3ωt)

+ a 3 cos (3ωt) + b 3 sin (3ωt) Fourier-Reihe Wir gehe aus vo eier gegebee periodische Fuktio f (t). Die Fuktio hat die Fudametalperiode ( Schwigugsdauer ) ud damit die Grud-Kreisfrequez ω = π. Zeit t Periode Die Fuktio f (t) soll zerlegt

Mehr

Seminarausarbeitung: Gegenbeispiele in der Wahrscheinlichkeitstheorie. Unterschiedliche Konvergenzarten von Folgen von Zufallsvariablen

Seminarausarbeitung: Gegenbeispiele in der Wahrscheinlichkeitstheorie. Unterschiedliche Konvergenzarten von Folgen von Zufallsvariablen Semiarausarbeitug: Gegebeispiele i der Wahrscheilichkeitstheorie - Uterschiedliche Kovergezarte vo Folge vo Zufallsvariable Volker Michael Eberle 4. März 203 Eileitug Die vorliegede Arbeit thematisiert

Mehr

6 Folgen. 6.4 Folgen reeller Zahlen. Mathematik für Informatiker B, SS 2012 Dienstag 5.6. $Id: folgen.tex,v /06/05 11:12:18 hk Exp $

6 Folgen. 6.4 Folgen reeller Zahlen. Mathematik für Informatiker B, SS 2012 Dienstag 5.6. $Id: folgen.tex,v /06/05 11:12:18 hk Exp $ Mathematik für Iformatiker B, SS 0 Diestag 5.6 $Id: folge.tex,v. 0/06/05 ::8 hk Exp $ 6 Folge 6.4 Folge reeller Zahle I der letzte Sitzug habe wir de Begriff des Grezwerts eier Folge i eiem metrische Raum

Mehr

3 Grenzwerte. 3.1 Grenzwerte von Folgen

3 Grenzwerte. 3.1 Grenzwerte von Folgen 03-grezwerte.cdf 3 Grezwerte 3. Grezwerte vo Folge Kovergez Mache Folge zeige ei spezielles Verhalte, we der Idex sehr groß wird. Sie äher sich eier bestimmte Zahl. Betrachte wir zum Beispiel die Folge

Mehr

$Id: reihen.tex,v /06/14 13:59:06 hk Exp $

$Id: reihen.tex,v /06/14 13:59:06 hk Exp $ Mathematik für Iformatiker B, SS 202 Doerstag 4.6 $Id: reihe.tex,v.9 202/06/4 3:59:06 hk Exp $ 7 Reihe 7.4 Kovergezkriterie für Reihe 7.4. Alterierede Reihe Wir hatte gesehe das die harmoische Reihe divergiert,

Mehr

6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen + Selbsttest-Auflösung

6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen + Selbsttest-Auflösung 6. Übugsblatt Aufgabe mit Lösuge + Selbsttest-Auflösug Aufgabe 6: Utersuche Sie die Folge, dere Glieder ute für N agegebe sid, auf Beschräktheit, Mootoie ud Kovergez bzw. Beschräktheit, Mootoie ud Kovergez

Mehr

Lösungen zu den Aufgaben zu Mathematik I. w w w f f f f w w f f w w f f w f w w f w w w w f f w w w w w w. s = p q p q erhalten wir folgende Tabelle:

Lösungen zu den Aufgaben zu Mathematik I. w w w f f f f w w f f w w f f w f w w f w w w w f f w w w w w w. s = p q p q erhalten wir folgende Tabelle: TEIL B Lösuge zu de Aufgabe zu Mathematik I.. Logik... A B A B A B A B A B w w w f f f f w f f w f w w f w f w w f w f f f w w w w A B A B B A B [ ] ( A B) ( A B) A ( ) ( ) A B A B A w w w f f f f w w

Mehr

α β Ein sphärisches Dreieck ist durch drei Großkreise begrenzt (Abb. 2).

α β Ein sphärisches Dreieck ist durch drei Großkreise begrenzt (Abb. 2). Has Walser, [20150801] Sphärische Vielecke Aregug: H. E., P. 1 Worum geht es? Die Flächeformel für sphärische Vielecke, isbesodere sphärische Dreiecke, lässt sich eifach ud kosistet mit Hilfe der Außewikel

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2015 Donnerstag $Id: convex.tex,v /05/21 18:28:20 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2015 Donnerstag $Id: convex.tex,v /05/21 18:28:20 hk Exp $ $Id: covex.tex,v 1.18 2015/05/21 18:28:20 hk Exp $ 3 Kovexgeometrie 3.2 Die platoische Körper Ei platoischer Körper vo Typ (, m) ist ei kovexer Polyeder desse Seitefläche alle gleichseitige -Ecke ud i

Mehr

Fit in Mathe. April Klassenstufe 10 Wurzelfunktionen

Fit in Mathe. April Klassenstufe 10 Wurzelfunktionen Thema Fit i Mathe Musterlösuge 1 April Klassestufe 10 Wurzelfuktioe Uter der -te Wurzel eier icht-egative Zahl (i Zeiche: ) versteht ma die icht-egative Zahl, die mal mit sich selber multipliziert, die

Mehr

Die erste Zeile ("Nummerierung") denkt man sich also dazu. Häufig wird eine Indexschreibweise benutzt um ein Folgenglied zu kennzeichnen.

Die erste Zeile (Nummerierung) denkt man sich also dazu. Häufig wird eine Indexschreibweise benutzt um ein Folgenglied zu kennzeichnen. Folge ud Reihe (Izwische Stoff der Hochschule. ) Stad: 30.03.205. Folge Was sid Zahlefolge? Z.B. oder Das ist die vereifachte Wertetabelle eier Fuktio geschriebe wie üblich bei Fuktioe i eier Wertetabelle.

Mehr

4. Reihen Definitionen

4. Reihen Definitionen 4. Reihe 4.1. Defiitioe Addiere wir die Glieder eier reelle Zahlefolge (a k ), so heißt diese Summe S (uedliche) (Zahle-) Reihe S (Folge: Fuktio über N; Reihe: 1 Zahl): S := a 1 + a 2 + a 3 +... := Σ a

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 12. Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 12. Übungsblatt UNIVERSITÄT KARLSRUHE Istitut für Aalysis HDoz. Dr. P. C. Kustma Dipl.-Math. M. Uhl WS 8/9 Höhere Mathematik I für die Fachrichtuge Elektroigeieurwese, Physik ud Geodäsie Lösugsvorschläge zum. Übugsblatt

Mehr

6.2 Das Newtonverfahren zur Nullstellenbestimmung. x für k

6.2 Das Newtonverfahren zur Nullstellenbestimmung. x für k 6. Das Newtoverahre zur Nullstellebestimmug Gesucht sid Nullstelle eier ichtlieare stetig di bare Futio :RR, also R mit = 0! Zurücührug des Nullstelleproblems au das izwische beate Fiputproblem. Also gesucht:

Mehr

Systemtheorie. Vorlesung 18: Spektren periodischer Signale. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Systemtheorie. Vorlesung 18: Spektren periodischer Signale. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Systemtheorie Vorlesug 8: Spektre periodischer Sigale Fakultät für Elektro- ud Iformatiostechik, Mafred Strohrma Spektre vo Sigale Eiführug Sigale köe auf uterschiedliche Arte beschriebe werde Zeitbereich

Mehr

4 Andreas Gathmann. x 2 +y 2 x 2 +y 2 x 2 +y 2

4 Andreas Gathmann. x 2 +y 2 x 2 +y 2 x 2 +y 2 4 Adreas Gathma 1. Komplexe Zahle Bevor wir mit der komplexe Aalysis begie, wolle wir uächst die grudlegede Defiitioe ud Eigeschafte der komplexe Zahle och eimal kur wiederhole. Defiitio 1.1. Die Mege

Mehr

Schwerpunkt 1 E Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Schwerpunkt 1 E Ma 1 Lubov Vassilevskaya http://www.ewagilmour.com/wp-cotet/uploads/2010/05/forkkifespooegg.jpg Schwerpukt 1 E Der starre c Körper http://www.flickr.com/photos/iesca/3139536876/i/pool-streetlamps Abb. 1 1: Zur Defiitio eies starre

Mehr

Denition 27: Die Fakultät ist eine Folge f : N N mit f(1) := 1 und f(n + 1) := (n + 1) f(n) für alle n N. Wir schreiben n! := f(n) für diese Folge.

Denition 27: Die Fakultät ist eine Folge f : N N mit f(1) := 1 und f(n + 1) := (n + 1) f(n) für alle n N. Wir schreiben n! := f(n) für diese Folge. Vorkurs Mathematik, PD Dr. K. Halupczok, WWU Müster Fachbereich Mathematik ud Iformatik 22.9.20 Ÿ3.2 Folge ud Summe (Fortsetzug) Eie wichtige Möglichkeit, wie ma Zahlefolge deiere ka, ist die über eie

Mehr

Das Brechungsgesetz. Brechung und Reflexion: n 1. n 2. Das Snelliussche Brechungsgesetz:

Das Brechungsgesetz. Brechung und Reflexion: n 1. n 2. Das Snelliussche Brechungsgesetz: Das rechungsgesetz rechung und Relexion: An einer renzläche zwischen zwei Medien mit rechungsindices n und n spaltet sich ein einallender Strahl au: [E] Einallender Strahl [R] Relektierter Strahl [] ebrochener

Mehr

KAPITEL 2. Zahlenfolgen

KAPITEL 2. Zahlenfolgen KAPITEL Zahlefolge. Kovergete Zahlefolge...................... 35. Grezwertbestimmug....................... 38.3 Grezwertbestimmug durch Abschätzug............. 4.4 Mootoe Folge..........................

Mehr

Funktionenreihen. 1-E1 Ma 2 Lubov Vassilevskaya

Funktionenreihen. 1-E1 Ma 2 Lubov Vassilevskaya Fuktioereihe Erst durch Newto wurde die Theorie uedlicher Reihe zu eiem eigestädige Forschugsgebiet i der Mathematik, das da i Britaie besodere Beachtug ud weitere Etwicklug durch Brook Taylor ud Coli

Mehr

sfg Quadratwurzeln a ist diejenige nichtnegative Zahl (a 0), die quadriert a ergibt: Die Zahl a unter der Wurzel heißt Radikand:

sfg Quadratwurzeln a ist diejenige nichtnegative Zahl (a 0), die quadriert a ergibt: Die Zahl a unter der Wurzel heißt Radikand: M 9.1 Quadratwurzel a ist diejeige ichtegative Zahl (a 0), die quadriert a ergibt: a 2 = a Die Zahl a uter der Wurzel heißt Radikad: a Quadratwurzel sid ur für ichtegative Zahle defiiert: a 0 25 = 5; 81

Mehr

Kapitel 3: Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit

Kapitel 3: Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit - 18 - (Kapitel 3 : Bedigte Wahrscheilichkeite ud Uabhägigkeit) Kapitel 3: Bedigte Wahrscheilichkeite ud Uabhägigkeit Wird bei der Durchführug eies stochastische Experimets bekat, daß ei Ereigis A eigetrete

Mehr

Auswertung P2-17 Laser Optik A

Auswertung P2-17 Laser Optik A Auswertug P-7 Laser Optik A Michael Prim & Tobias Volkeadt. Jui 006 Vorbemerkug Wir habe zu diesem Versuch eie Fehlerrechug durchgeführt. Die verwedete Verfahre befide sich, der Lesbarkeit der Auswertug

Mehr