Hausinternes Curriculum Deutsch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hausinternes Curriculum Deutsch"

Transkript

1 Hausinternes Curriculum Deutsch Stand: Oktober

2 1. Die Fachgruppe Deutsch am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Am 22. April 1965 begann der Unterricht am neu entstandenen Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium mit 95 Schülern (zwei Sexten und einer Quinta) unter der Leitung von Herrn Oberstudiendirektor Horst Cymek in Pavillons, die bei der damaligen Volksschule in Neunkirchen errichtet worden waren. In der Folgezeit wuchs die neue Schule jährlich um zwei weitere Klassen, sodass weiteer Pavillons, unter anderem auf dem Gelände des Leyhofes errichtet werden mussten. In den ersten Jahren wurde dabei echte Pionierarbeit" geleistet, herrschte doch ein permanenter Mangel an Lehrern, an Räumen und Ressourcen. Durch die tatkräftige Unterstützung der Gemeinde und insbesondere den damaligen Bürgermeistern Herrn Ebener und Herrn Reifenrath gelang es Abhilfe zu schaffen und so entstand ein modernes Schulgebäude auf dem Rassberg, das im ersten Bauabschnitt zum Schuljahr 1969/1970 bezogen werden konnte. Bereits zwei Jahre später wurde der zweite Bauabschnitt beendet und im Schuljahr 1972/1973 wurde auch die neue Großturnhalle offiziell in Betrieb genommen. Im Dezember 1981 wurde der Schulkomplex um eine eigene Aula erweitert und einige Jahre später erfolgte ein hochmoderner Anbau für die naturwissenschaftlichen Fachräume. Ein besonderes Ereignis war das erste Abitur am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium, das erstmals im Jahr 1972 verliehen wurde. Im Schuljahr 2015/2016 besuchen 756 Schülerinnen und Schüler unser mittlerweile 3-4 zügiges Gymnasium. Das Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium liegt im ländlichen Raum und zählt mehrere Gemeinden zu seinem Einzugsgebiet. Das Fach Deutsch wird derzeitig von 14 Lehrkräften sowie 3 Lehramtsanwärterinnen unterrichtet. Den Fachvorsitz haben aktuell Frau Greb und Frau Poggel (Stellvertreterin). Die Unterrichtsverteilung im Fach Deutsch gestaltet sich im Schuljahr 2015/2016 wie folgt: Jahrgangsstufe Wochenstunden Jahgangsstufe Wochenstunden 5 4,5 6 4, GK 3 LK 5 12 GK 3 LK 5 Der Deutschunterricht wird, wie auch alle anderen Fächer, in Doppelstunden erteilt. Ab dem Schuljahr 2015/2016 werden zunächst die Jahrgangsstufen 5-7 nach dem Daltonprinzip unterrichtet, wobei die Jahrgänge, die nach dem Daltonprinzip unterrichtet werden in den nächsten Schuljahren sukzessive nachwachsen, sodass mit Beginn des Schuljahres 2017/2018 alle Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I am Daltonunterricht teilnehmen. Da jeder Lehrperson am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium ein eigener Lehrerraum zusteht, findet der Deutschunterricht i.d.r. in dem Raum des jeweiligen Lehrers statt. Der jeweilige Lehrerraum verfügt immer über eine Tafel und einen OHP und ggf. über einen Beamer. Falls kein Beamer im jeweiligen Lehrerraum vorhanden ist, besteht die Möglichkeit den Beamer im Mehrzweckraum oder im Fremdsprachenraum zu nutzen. Der Mehrzweckraum ist zusätzlich noch mit einem Active Whiteboard ausgestattet. Des Weiteren verfügt die Schule über zwei modern ausgestattete Computerräume mit Arbeitsplätzen für alle Schüler, mehrere Tablets, die für Gruppenarbeiten ausgeliehen werden können, und einen Wagen mit Laptops, die im Unterricht eingesetzt werden können. 2

3 In der Regel gibt es in der gymnasialen Oberstufe in der Einführungsphase vier Grundkurse und in den Qualifikationsphasen jeweils zwei bis drei Grundkurse und zwei Leistungskurse. Funktionen und Aufgaben der Fachgruppe vor dem Hintergrund des Schulprogramms Das Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium hat sich u.a. folgende Leitziele gesetzt, die im Schulprogramm verankert sind und auf der Homepage der Schule nachgelesen werden können: 1 Wir unterstützen unsere Schülerinnen und Schüler bei der Übernahme verantwortungsvoller Zivilcourage." Wir leiten unsere Schülerinnen und Schüler zur Übernahme von Verantwortung für sich und andere an und lehren sie, für Schwächere einzustehen." Wir erziehen unsere Schülerinnen und Schüler zu mündigen Menschen und unterstützen das selbstständige unterrichtliche und außerunterrichtliche Handeln." Wir ermutigen unsere Schülerinnen und Schüler zur selbstbewussten Entwicklung ihrer individuellen Stärken und befähigen sie zu kritischen Reflexion." In Übereinstimmung mit den aufgeführten Leitzielen in unserem Schulprogramm setzt sich die Fachschaft Deutsch des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums das Ziel, Schülerinnen und Schüler zu unterstützen, selbstständige, eigenverantwortliche, selbstbewusste, sozial kompetente und engagierte Persönlichkeiten zu werden. In der Sekundarstufe II sollen die Schülerinnen und Schüler darüber hinaus auf die zukünftigen Herausforderungen in Studium und Beruf vorbereitet werden. Neben berufs- und studienvorbereitenden Qualifikationen soll der Deutschunterricht die Schülerinnen und Schüler auch zur aktiven Teilhabe am kulturellen Leben ermutigen. Die Deutschlehrer/innen unserer Oberstufenschüler/innen besuchen beispielsweise, wenn sich die Gelegenheit ergibt, verschiedene Inszenierungen, die im nahegelegenen Apollo Theater in Siegen gastieren und auf das Zentralabitur vorbereiten oder auch Poetry Slams. Im Schuljahr 2015/2016 besuchen beispielsweise unsere Leistungskurse einen Poetry Slam mit dem Titel Dead or Alive Lebende Slammer gegen tote Romantiker und Expressionisten", der ebenfalls im Apollo Theater stattfindet. Die Schulkonferenz des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums hat im Schulprogramm unter dem Punkt Werteprofil" den Qualitätsstandard beschlossen, dass sich alle Schülerinnen und Schüler mehrmals in ihrer Schulzeit mit Aspekten der Biographie Dietrich Bonhoeffers vertraut machen. Dies geschieht z.b. in der Jahrgangsstufe 11, wenn die komplette Jahrgangsstufe eine Exkursion nach Weimar unternimmt und das Konzentrationslager Buchenwald besichtigt in dem Dietrich Bonhoeffer inhaftiert war. Diese traditionelle Exkursion nach Weimar wird von den Fachschaften Deutsch, Geschichte und Religion gemeinsam organisiert, sodass verschiedene fachspezifische Aspekte aufgegriffen werden können. Des Weiteren spielen auch ethisch-moralische Fragestellungen eine zentrale Rolle in den verschiedensten Werken der deutschsprachigen Literatur und der Weltliteratur, wodurch sie selbstverständlich auch als zentraler Aspekt in den Deutschunterricht eingehen. Außerdem ist der angemessene Umgang mit Sprache in verschiedenen kommunikativen Kontexten ein zentrales Erziehungsanliegen des Deutschunterrichts. Hier unterstützt die Fachschaft die kommunikativen Fähigkeiten einerseits in der Vermittlung von kommunikationstheoretischen Ansätzen, andererseits aber auch durch die Möglichkeit zur praktischen Erprobung in Simulationen, Rollenspielen und 1 (Stand: ) 3

4 szenischen Gestaltungen.2 Schlussendlich soll zudem noch eine kritische Medienkompetenz ausgebildet werden. Das vorliegende schulinterne Curriculum wird am Ende des Schuljahres 2015/2016 evaluiert und Aspekte der Qualifikationsphase 2 ergänzt werden. 2. Kompetenzorientiertes Curriculum Deutsch am Dietrich-Bonhoeffer- Gymnasium Sekundarstufe I Bei der unten stehenden Übersicht über die Unterrichtsvorhaben in der Sekundarstufe I ist folgendes anzumerken: Die Zuordnung der mündlichen und schriftlichen Aufgabentypen und der Unterrichtsvorhaben ist nicht austauschbar. Mit Ausnahme der ersten Unterrichtsreihe in der Jahrgangsstufe 5 Wir und unsere Schule ist die Reihenfolge der Unterrichtsvorhaben variabel und obliegt dem unterrichtenden Fachkollegen Übersicht der Unterrichtsvorhaben und Klassenarbeitstypen Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben Aufgabentyp (schriftlich) Wir und unsere neue Schule Typ 1b Kinder- und Jugendbuch Typ 3 Es war einmal. Märchen Typ 6 Tiere beobachten Typ 2a Erzählen Erlebnisse im Alltag Typ 5 Unglaubliche Geschichten Erzählungen lesen und verstehen Typ 4a Unterrichtsvorhaben Aufgabentyp (mündlich) Grammatik Wortarten und Satzglieder (schriftliche Übung) Bibliothek Bücher suchen und finden Typ 1b Wir spielen Theater Dialoge in Szene setzen Typ 2a Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben Aufgabentyp (schriftlich) Freundschaften: Erzählen und Gestalten Typ 1a Lügengeschichten: Das Blaue vom Himmel herunter Typ 6 Rund um den Wald Sachtexte erschließen Typ 4b 2 vgl. schulinternes Curriculum Deutsch Gliederungspunkt 2 4

5 Tiere, die wie Menschen handeln Fabeln verstehen und verändern Typ 5 Kinder gehen an die Öffentlichkeit Argumentieren, berichten, Typ 3 appellieren Umgebung erkunden: Gegenstände, Wege, Vorgänge beschreiben Typ 2a Unterrichtsvorhaben Aufgabentyp (mündlich) Grammatik Intensivierung: Adverbiale und Attribut (schriftliche Übung) Jugendbuch Typ 1b Lyrische Landschaften Gedichte und Bilder vergleichen und Typ 2b gestalten Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben Aufgabentyp (schriftlich) Jugendbuch: Fragen zu Texten beantworten und ein eigenes Typ 4b Textverständnis entwickeln Muss Ordnung sein? Sich argumentativ mit einem Sachverhalt Typ 3 auseinandersetzen Kleider machen Leute Eine Erzählung aus dem 19. Jahrhundert Typ 5 Der Natur auf der Spur - Gliedsätze Typ 2 Finster ist die Mitternacht Moritaten und Balladen Typ 6a Wort und Bedeutung Mit Sprache spielen Typ 4a Unterrichtsvorhaben Aufgabentyp (mündlich) Fotografieren und fotografiert werden: Aktiv und Passiv (schriftliche Übung) Sport und Freizeit Informationen zu kurzen, mediengestützten Typ 1c Redebeiträgen verarbeiten Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben Aufgabentyp (schriftlich) Argumentieren: Ich esse was ich will Einen Standpunkt vertreten Typ 3 Friedrich Schiller: Wilhelm Tell Ein Drama lesen und bearbeiten Typ 6 Menschen in der Stadt Gedichte und Songs untersuchen und Typ 4a gestalten Werbung: Anzeigen und Filmspots untersuchen und gestalten Typ 5 Die Tageszeitung Sich in Zeitungen orientieren und mit Zeitungen Typ 2 arbeiten / ZEUS-Projekt Unterrichtsvorhaben Aufgabentyp (mündlich) Bewerbung: Bewerbungsschreiben und -gespräche Typ 3d Nicht ganz alltägliche Geschichten Kurzgeschichten Typ 2 Wunschwelten Modalitäten (schriftliche Übung) Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsvorhaben Aufgabentyp (schriftlich) Roman, z.b. Friedrich Dürrenmatt Der Richter und sein Henker Typ 6 Sehnsucht und Liebe Motive in der Lyrik analysieren Typ 4a Mode, ein tierisches Vergnügen? Argumentieren und erörtern Typ 3 5

6 Die Macht der Medien Typ 5 Zwischen Dialekt, Denglisch, PC-Sprache und Sprachkritik Typ 2 Unterrichtsvorhaben Aufgabentyp (mündlich) Die Begegnung mit dem Fremden Parabeln und Kurzgeschichten Typ 3b entschlüsseln und interpretieren Drama, z.b. Max Frisch Andorra Typ 1b 6

7 Unterrichtsvorhaben Klasse 5 Bezug zu anderen Fächern: Thema: Wir und unsere neue Schule Umfang: 16 WS Mögliche Bausteine Inhalte - Wir lernen uns und unsere neue Schule kennen - Schulgeschichten von hier und anderswo Methoden - Brainstorming - Clustering - Mindmap - Rollenspiele Kompetenzen 1. Sprechen und Zuhören - Die SuS sprechen deutlich artikuliert und lesen flüssig. (1) - Sie erzählen eigene Erfahrungen und Erlebnisse sowie Geschichten geordnet, anschaulich und lebendig. (2) - Sie tragen Wünsche und Forderungen angemessen vor. (5) - Sie vereinbaren Gesprächsregeln und Standards für die Gesprächsführung und achten auf deren Einhaltung. (7) - Sie erkennen Kommunikationsstörungen und schlagen Korrekturen vor. (8) - Sie hören aufmerksam zu und reagieren sach-, situations- und adressatenbezogen auf andere. (9) 3. Lesen Umgang mit Texten und Medien - Die SuS Sie entnehmen Bildern und Texten Informationen und nutzen sie für die Klärung von Sachverhalten. (3) - Sie wenden einfache Verfahren der Textuntersuchung und Grundbegriffe der Textbeschreibung an. (7) - Sie verstehen kürzere Erzählungen. (8) Bezüge zu anderen Jahrgangsstufen - z.b. Kl.6: Thema Freundschaften Erzählen 2. Schreiben - Die SuS erzählen Erlebnisse und Begebenheiten frei oder nach Vorlagen anschaulich und lebendig. Sie wenden dabei in Ansätzen Erzähltechniken an. (2) - Sie informieren über einfache Sachverhalte und wenden dabei die Gestaltungsmittel einer sachbezogenen Darstellung an. Sie berichten, beschreiben und benutzen Informationen. (3) - Sie formulieren persönliche Briefe und beachten dabei den angemessenen Adressatenbezug, den Aufbau und die sprachlichen Normen. (9) 4. Reflexion über Sprache - Die SuS schließen von der sprachlichen Form einer Äußerung auf die mögliche Absicht ihres Verfassers. (2) - Sie verstehen einfache sprachliche Bilder. (6) - Sie untersuchen Unterschiede zwischen mündlichem und schriftlichem Sprachgebrauch und erkennen und nutzen die verschiedenen Ebenen stilistischer Entscheidungen. (8) - Sie beachten die korrekte Schreibung auf der Laut-/Buchstabenebene sowie der Material/Medien Deutschbuch 5, S.9-22 Wort-und Satzebene. (11,12,13) Überprüfungsformat Typ 1b schriftlich (45 Min.) 7

8 Klasse 5 Bezug zu anderen Fächern: Kunst, Biologie, Erdkunde Inhalte - Romantext lesen - Figurenkonstellation und Konflikt erkennen - Das zentrale Thema des Textes erarbeiten Thema: Kinder- und Jugendbuch, z.b. Rennschwein Rudi Rüssel Mögliche Bausteine Methoden - Lesetagebuch - Szenisches Spiel - Fantasiereise Umfang: 20WS 1. Sprechen und Zuhören - Die SuS sprechen deutlich und artikuliert und lesen flüssig. (1) - Sie erzählen anschaulich und lebendig. (2) - Sie beschaffen Informationen und geben sie adressatenbezogen wieder. (3) - Sie tragen zu einem begrenzten Sachthema stichwortartig Ergebnisse vor. (4) - Sie formulieren eigene Meinungen und vertreten sie in Ansätzen strukturiert. (6) - Sie vereinbaren Gesprächsregeln und halten diese ein. (7) - Sie setzen beim szenischen Spiel verbale und non-verbale Mittel bewusst ein und erproben deren Wirkung. (13) Kompetenzen 2. Schreiben - Die SuS erzählen Erlebnisse und Begebenheiten frei oder nach Vorlagen anschaulich und lebendig. Sie wenden dabei in Ansätzen Erzähltechniken an. (2) - Sie formulieren eigene Meinungen und führen hierfür Argumente an. (4) - Sie geben den Inhalt kürzerer Texte/Textausschnitte in eigenen Worten wieder. (6) - Sie entwickeln und beantworten Fragen zu Texten und belegen ihre Aussagen. (7) 3. Lesen Umgang mit Texten und Medien - Die SuS erfassen Inhalte und Wirkungen medial vermittelter jugendspezifischer Texte. (5) - Sie wenden einfache Verfahren der Textuntersuchung du Grundbegriffe der Textbeschreibung an. (7) - Sie verstehen kürzere Erzählungen, Jugendbücher und Ausschnitte aus literarischen Ganzschriften. (8) - Sie gestalten Geschichten nach, formulieren sie um, produzieren Texte mithilfe vorgegebener Textteile. (11) 4. Reflexion über Sprache - Die SuS schließen von der sprachlichen Form einer Äußerung auf die mögliche Absicht des Verfassers. (2) - Sie korrigieren und vermeiden Fehlschreibungen. (14) Bezüge zu anderen Jahrgangsstufen: Lektüren anderer Jahrgangsstufen Material/Medien Jugendbuch (z.b. Rennschwein Rudi Rüssel, Vorstadtkrokodile) Überprüfungsformat Typ 3 schriftlich (45 Min.) 8

9 Klasse 5 Bezug zu anderen Fächern: Kunst Inhalte - Märchen erzählen und vergleichen - Die Sprache der Märchen erkunden - Märchen umerzählen und neu erfinden Thema: Es war einmal Märchen Mögliche Bausteine Methoden - Brainstorming - Texterarbeitung in Einzel-,Partner- und Gruppenarbeit - Clustering Umfang: 16 WS 1. Sprechen und Zuhören - Die SuS tragen anschaulich und lebendig vor. (2) - Sie hören aufmerksam zu und reagieren sach-,situations- und adressatenbezogen auf andere. (9) - Sie sprechen gestaltend. (11) - Sie tragen kürzere Texte auswendig vor. (12) Kompetenzen 2. Schreiben - Die SuS setzen sich ein Schreibziel und wenden elementare Methoden der Textplanung (Stichwörter, Gliederung), Textformulierung und Textüberarbeitung an. (1) - Sie erzählen Erlebnisse und Begebenheiten frei oder nach Vorlagen anschaulich und lebendig. Sie wenden dabei in Ansätzen Erzähltechniken an (z.b. Perspektive wechseln, äußere und innere Handlung, Dialog, Märchensprache). (2) 3. Lesen Umgang mit Texten und Medien - Die SuS verfügen über grundlegende Techniken der Textbearbeitung. (1) (Informationen entnehmen, Textaussagen markieren, unterstreichen, Texte gliedern, einzelne Begriffe, Aussagen klären) - Sie unterscheiden einfache literarische Formen, erfassen deren Inhalte und Wirkungsweisen unter Berücksichtigung sprachlicher und struktureller Besonderheiten. (6) - Sie gestalten Geschichten nach, formulieren sie um, produzieren Texte mit Hilfe vorgegebener Textteile. (11) 4. Reflexion über Sprache - Die SuS erkennen die Abhängigkeit der Verständigung von der Situation (mündl. oder schriftl. Sprachgebrauch. (1) - Sie verfügen über Einsichten in sprachliche Strukturen durch die Anwendung operationaler Verfahren (Aufbau und Gliederung). (7) - Sie untersuchen Unterschieden zwischen schriftl. und mündl. Sprachgebrauch und erkennen und nutzen die verschiedenen Ebenen stilistischer Entscheidungen (Anschaulichkeit, Stil). (8) - Sie korrigieren und vermeiden Fehlschreibungen. (14) Bezüge zu anderen Jahrgangsstufen Vorbereitung für andere literarische Gattungen (Sagen, Lügengeschichten, Fabeln) in Kl. 6 Material/Medien Deutschbuch 5, S Überprüfungsformat Typ 6 schriftlich (60 Min.) 9

10 Klasse 5 Bezug zu anderen Fächern: Biologie, Kunst Thema: Tiere beobachten, beschreiben und berichten Umfang: 20 WS Inhalte - Tiere als Freunde - Für ein Tier sorgen-vorgänge beschreiben, einen Steckbrief verfassen - Sachtexte lesen mit Schlüsselwörtern arbeiten - Bedeutung von Abbildungen erkennen - Tabellen lesen und verstehen Mögliche Bausteine Methoden - Portfolio - Lerntagebuch 1. Sprechen und Zuhören - Die SuS erzählen eigene Erlebnisse und Erfahrungen geordnet, anschaulich und lebendig. (2) - Sie beschaffen Informationen und geben diese adressatenbezogen weiter. (3) - Sie tragen zu einem begrenzten Thema Ergebnisse vor und lesen, verstehen und erklären Tabellen. (4) - Sie vereinbaren Gesprächsregeln und halten diese ein. (7) 3. Lesen Umgang mit Texten und Medien - Die SuS unterscheiden informationsentnehmendes und identifikatorisches Lesen. Sie erfassen Wort- und Satzbedeutungen, satzübergreifende Bedeutungseinheiten und bauen unter Heranziehung eigener Wissensbestände ein zusammenhängendes Textverständnis auf. Sie verfügen über die grundlegenden Arbeitstechniken der Textbearbeitung. (1) - Sie nutzen Informationsquellen. (2) - Sie entnehmen Sachtexten (auch Bildern und diskontinuierlichen Texten) Informationen und nutzen sie für die Klärung von Sachverhalten. (3) - Sie unterscheiden grundlegende Formen von Sachtexten in ihrer Struktur, Zielsetzung und Wirkung. (4) Bezüge zu anderen Jahrgangsstufen - z.b. Kl.6: Die Umgebung erkunden - z.b.kl.7: Informieren Kompetenzen Material/Medien Deutschbuch S Arbeitsheft 5, S. 14 ff. 2. Schreiben - Die SuS setzen sich ein Schreibziel und wenden elementare Methoden der Textplanung, Textformulierung und Textüberarbeitung an. (1) - Sie informieren über einfache Sachverhalte und wenden dabei die Gestaltungsmittel einer sachbezogenen Darstellung an. Sie berichten, beschreiben und benutzen Informationen. (3) - Sie erkennen Formen appellativen Schreibens und verfassen eine adressatenbezogene Suchanzeige. (5) - Sie formulieren Aussagen zu diskontinuierlichen Texten. (8) 4. Reflexion über Sprache - Die SuS unterscheiden Wortarten, erkennen und untersuchen deren Funktion und bezeichnen sie terminologisch richtig. (3) - Sie kennen die einschlägigen Flexionsformen und deren Funktionen und wenden sie richtig an. (4) - Sie untersuchen die Bildung von Wörtern. (6) Überprüfungsformat Typ 2a schriftlich (60 Min.) 10

11 Klasse 5 Bezug zu anderen Fächern: Thema: Erzählen Erlebnisse im Alltag Umfang: 20 WS Inhalte - Fesselnde und abenteuerliche Alltagsgeschichten - Erzählanfänge-Schlingen legen - Einen Erzählkern ausgestalten - Anschaulich erzählen Mögliche Bausteine Methoden - Clustering - Szenisches Spiel 1. Sprechen und Zuhören - Sie SuS sprechen deutlich und artikuliert und lesen flüssig. (1) - Sie erzählen eigene Erlebnisse und Erfahrungen geordnet, anschaulich und lebendig. (2) - Sie hören aufmerksam zu und reagieren sach-, situations- und adressatenbezogen auf andere. (9) 3. Lesen Umgang mit Medien und Texten - Die SuS unterscheiden informationsentnehmendes und identifikatorisches Lesen. Sie erfassen Wort- und Satzbedeutungen, satzübergreifende Bedeutungseinheiten und bauen unter Heranziehung eigener Wissensbestände ein zusammenhängendes Textverständnis auf. Sie verfügen über die grundlegenden Arbeitstechniken der Textbearbeitung. (1) Kompetenzen 2. Schreiben - Die SuS setzen sich ein Schreibziel und wenden elementare Methoden der Textplanung, Textformulierung und Textüberarbeitung an. (1) - Sie erzählen Erlebnisse und Begebenheiten frei oder nach Vorlagen anschaulich und lebendig. Sie wenden dabei in Ansätzen Erzähltechniken an. (2) 4. Reflexion über Sprache - Die SuS schließen von der sprachlichen Form einer Äußerung auf die mögliche Absicht ihres Verfassers. (2) - Sie unterscheiden Wortarten, erkennen und untersuchen deren Funktion und bezeichnen sie terminologisch richtig. (3) Bezüge zu anderen Jahrgangsstufen - z.b.kl.6:freundschaftsgeschichten - z.b.kl.8:nicht ganz alltägliche Situationen Material/Medien Deutschbuch 5, S Überprüfungsformat Typ 5 schriftlich (45 Min.) 11

12 Klasse 5 Bezug zu anderen Fächern: Kl. 6: Freundschaft: Erzählen und gestalten Thema: Unglaubliche Geschichten - Erzählungen lesen und verstehen Umfang: 12 WS Inhalte - Unerhörte Ereignisse - Gespenstergeschichten untersuchen - Kleine Hexen und ungewöhnliche Gespenster - spannende Geschichten schreiben - Gespenstisches für einen Gruselabend - Nacherzählen und Vorlesen Mögliche Bausteine Methoden - Brainstorming - Organisation eines Projekts Nacherzählen und/oder Vorlesen - Schreibkonferenz 1. Sprechen und Zuhören - Die SuS sprechen deutlich artikuliert und lesen flüssig. (1) - Sie erzählen eigene Erfahrungen und Erlebnisse sowie Geschichten geordnet, anschaulich und lebendig. (2) - Sie hören aufmerksam zu und reagieren sach-,situations-und adressatenbezogen auf andere. (9) - Sie machen sich Notizen, um Gehörtes festzuhalten. (10) - Sie sprechen gestaltend. (11) 3. Lesen Umgang mit Texten und Medien - Die SuS unterscheiden informationsentnehmendes und identifikatorisches Lesen ( ) Sie verfügen über grundlegende Techniken der Textbearbeitung (1) - Sie unterscheiden einfache literarische Formen, erfassen deren Inhalte und Wirkungsweisen unter Berücksichtigung sprachlicher und struktureller Besonderheiten. (6) - Sie wenden einfache Verfahren der Textuntersuchung und Grundbegriffe der Textbeschreibung an (7) - Sie gestalten Geschichten nach, formulieren sie um, produzieren Texte mit Hilfe vorgegebener Textteile (11) Kompetenzen 2. Schreiben - Die SuS setzen sich ein Schreibziel und wenden elementare Methoden der Textplanung, Textformulierung und Textüberarbeitung an. (1) - Sie erzählen Erlebnisse und Begebenheiten frei oder nach Vorlagen anschaulich und lebendig. Sie wenden dabei in Ansätzen Erzähltechniken an. (2) - Sie entwickeln und beantworten Fragen zu Texten und belegen ihre Aussagen. (7) 4. Reflexion über Sprache - Die SuS verfügen über Einsichten in sprachliche Strukturen durch die Anwendung operationaler Verfahren (Aufbau und Gliederung von erzählenden Texten). (7) - Sie untersuchen Unterschiede zwischen mündlichem und schriftlichem Sprachgebrauch und erkennen und nutzen die verschiedenen Ebenen stilistischer Entscheidungen. (8) - Sie kennen satzbezogene Regelungen. (13) - Sie korrigieren und vermeiden Fehlschreibungen. (14) Bezüge zu anderen Jahrgangsstufen - z.b. Kl. 6: Freundschaften, Lügengeschichten Material/Medien Deutschbuch 5,S Überprüfungsformat Typ 4a schriftlich (45 Min.) 12

13 Klasse 5 Bezug zu anderen Fächern: Englisch Inhalte - Wortarten ( Nomen, Verb, Adjektiv, Konjunktion, Präposition, Adverb) - Satzglieder ( Subjekt, Prädikat, Objekt, adverbiale Bestimmung) Thema: Grammatik Wortarten und Satzglieder Mögliche Bausteine Methoden - Sprachspiele - Plakatgestaltung und -präsentation Umfang: 24WS 1. Sprechen und Zuhören - Die SuS beschaffen Informationen und geben diese adressatenbezogen weiter. (3) - Sie machen sich Notizen, um Gehörtes festzuhalten. (10) Kompetenzen 2. Schreiben - Die SuS informieren über einfache Sachverhalte und beschreiben Gegenstände, Wege und Vorgänge. Dabei nutzen sie Informationen. (3) - Sie entwickeln und beantworten Fragen zu Texten und belegen ihre Aussagen. (7) 3. Lesen Umgang mit Texten und Medien - Die SuS nutzen Informationsquellen. (2) - Sie entnehmen Sachtexten Informationen und nutzen sie für die Klärung von Sachverhalten. (3) - Sie unterscheiden grundlegende Formen von Sachtexten. (4) 4. Reflexion über Sprache - Die SuS erkennen die Abhängigkeit der Verständigung von der Situation. (1) - Sie unterscheiden Wortarten, untersuchen und erkennen deren Funktion und bezeichnen sie terminologisch richtig. (3) - Sie beschreiben die grundlegenden Strukturen des Satzes. (5) - Sie verfügen über Einsichten in sprachliche Strukturen durch die Anwendung operationaler Verfahren; z.b. Umstellprobe, etc. (7) - Sie untersuchen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Sprachen. (9) - Sie beziehen ihre Kenntnisse in der deutschen Sprache auf das Erlernen fremder Sprachen. (10) - Sie beachten satzbezogene Regelungen. (13) Bezüge zu anderen Jahrgangsstufen: Grammatik Klasse 6,7,8 Material/Medien Deutschbuch Überprüfungsformat schriftliche Übung 13

14 Klasse 5 Bezug zu anderen Fächern: alle Inhalte - Erkundung der Schul- und Gemeindebibliothek - Mit dem Register oder dem Computer nach Büchern suchen - Bücher entdecken, vorstellen und ausleihen - Evtl. eine Autorenlesung besuchen Thema: Bibliothek Bücher suchen und finden Mögliche Bausteine Methoden - Lernspirale - Mindmap Umfang: 5 WS 1. Sprechen und Zuhören - Die SuS beschaffen Informationen, wählen sie sachbezogen aus, ordnen sie und geben sie adressatengerecht wieder. (3) - Sie tragen zu einem begrenzten Sachthema stichwortgestützt Ergebnisse vor. (4) - Sie tragen Wünsche und Forderungen angemessen vor. (5) - Sie formulieren eigene Meinungen und vertreten sie in Ansätzen strukturiert. (6) - Sie verfolgen konzentriert zusammenhängende mündliche Darstellungen, klären durch Fragen ihr Verständnis und setzen sich kritisch mit ihnen auseinander. (9) - Sie SuS sprechen deutlich und artikuliert. (11) 3. Lesen Umgang mit Texten und Medien - Die SuS unterscheiden informationsentnehmendes und identifikatorisches Lesen. Sie erfassen Wort- und Satzbedeutungen (...) und verfügen über die grundlegenden Arbeitstechniken der Textbearbeitung. (1) - Sie nutzen Informationsquellen. (2) - Sie entnehmen Sachtexten Informationen und nutzen sie für die Klärung von Sachverhalten. (3) Kompetenzen 2. Schreiben - Die SuS setzen sich ein Schreibziel und wenden elementare Methoden der Textplanung, Textformulierung und Textüberarbeitung an. (1) - Die SuS informieren über einfache Sachverhalte und beschreiben Gegenstände, Wege und Vorgänge. Dabei nutzen sie Informationen. (3) - Sie geben den Inhalt kürzerer Texte / Textausschnitte in eigenen Worten wieder. (6) - Sie entwickeln und beantworten Fragen zu Texten und belegen ihre Aussagen. (7) 4. Reflexion über Sprache - Die SuS erkennen die Abhängigkeit der Verständigung von der Situation. (1) - Sie schließen von der sprachlichen Form einer Äußerung auf die mögliche Absicht ihres Verfassers. (2) Bezüge zu anderen Jahrgangsstufen - z.b. Kl 6: Sachtexte (Recherchieren) Material/Medien Deutschbuch S , Bücher, Hörbücher, etc. Überprüfungsformate: Typ 1b mündlich 14

15 Klasse 5 Bezug zu anderen Fächern: Kunst Thema: Wir spielen Theater Dialoge in Szene setzen Umfang: 12 WS Inhalte - Pantomime - Mimik, Gestik - Improvisieren und in Rollen sprechen - Figurencharakteristik und Szenenbewertung - Aufbau eines Theaterstückes - Eine Inszenierung kennenlernen Mögliche Bausteine Methoden - Szenisches Lesen - Szenisches Spiel 1. Sprechen und Zuhören - Die SuS sprechen gestaltend. (11) - Sie tragen kürzere Texte auswendig vor. (12) - Sie setzen beim szenischen Spiel verbale und nonverbale Mittel bewusst ein und erproben deren Wirkung. (13) 3.Lesen Umgang mit Texten und Medien - Die SuS erfassen Inhalte und Wirkungsweisen medial vermittelter jugendspezifischer Texte. (5) - Sie untersuchen Dialoge und einfache dramatische Szenen. (10) - Sie gestalten Geschichten nach, formulieren sie um, produzieren Texte mithilfe vorgegebener Textteile. (11) Kompetenzen 2. Schreiben - Die SuS setzen sich ein Schreibziel und wenden elementare Methoden der Textplanung, Textformulierung und Textüberarbeitung an. (1) - Die SuS informieren über einfache Sachverhalte und beschreiben Gegenstände, Wege und Vorgänge. Dabei nutzen sie Informationen und erklären die Bedeutung nicht-sprachlicher Zeichen. (3) 4. Reflexion über Sprache - Die SuS untersuchen Unterschiede zwischen mündlichem und schriftlichem Sprachgebrauch und erkennen und nutzen die verschiedenen Ebenen stilistischer Entscheidungen. (8) Bezüge zu anderen Jahrgangsstufen z.b. Klasse 8: Wilhelm Tell Material/Medien Deutschbuch S Überprüfungsformat Typ 2a mündlich 15

16 Klasse 6 Bezug zu anderen Fächern: Fremdsprachen Thema: Grammatik Intensivierung: Adverbiale und Attribut Umfang: 16 WS Inhalte - Tatorte und Spuren Satzglieder, Satzarten, adverbiale Bestimmungen - Attribute erleichtern die Ermittlungen - Personenbeschreibungen 1. Sprechen und Zuhören - Die SuS sollen deutlich und artikuliert Sprechen (1) - Sie sollen Ergebnisse zu einem begrenzten Thema stichwortgestützt vortragen (4) 3. Lesen Umgang mit Texten und Medien - Die SuS sollen Wort- und Satzbedeutungen erfassen (1) - Sie nutzen nutzen Informationsquellen (2) - Sie entnehmen von Informationen aus Sachtexten und Nutzen derer zur Klärung von Sachverhalten (3) Mögliche Bausteine Kompetenzen Methoden - Texte am PC überarbeiten 2. Schreiben - Die SuS informieren über einfache Sachverhalte, Gegenstände, Personen und Vorgänge beschreiben (3) - Sie geben den Inhalt kürzerer Texte wieder (6) - Sie entwickeln und beantworten Fragen zu Texten und belegen ihre Aussagen (7) 4. Reflexion über Sprache - Die SuS erkennen die Abhängigkeit der Verständigung von der Situation (1) - Sie schließen von der sprachlichen Form der Äußerung auf mögliche Absicht des Verfassers (2) - Sie unterscheiden Wortarten, erkennen und untersuchen die Funktion, bezeichnen sie mit richtiger Terminologie (3) - Sie beschreiben grundlegende Satzstrukturen (Satzarten, Satzglieder, Satzverbindungen) (5) - Sie untersuchen die Wortbildung (6) - Sie verfügen über Einsichten in sprachliche Strukturen durch Anwendung operationaler Verfahren (7) - Sie untersuchen Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen (9) - Sie beziehen ihr Kenntnisse auf das Erlernen fremder Sprachen (10) Bezüge zu anderen Jahrgangsstufen: Jgst. 5 : Wortarten, Satzglieder Jgst. 7 : Adverbialsätze Material/Medien z.b. Deutschbuch 6, S. 109 ff Arbeitsheft S Überprüfungsformat Schriftliche Übung 16

17 Klasse 6 Bezug zu anderen Fächern: Thema: Freundschaften: Erzählen und Gestalten ( , SMS) Umfang: 14 WS Inhalte - Freundschaft im Alltag Erfahrungen austauschen und Standpunkte vertreten - Freundschaftliche Mitteilungen Vom Umgang mit s und SMS 1. Sprechen und Zuhören - Die SuS sprechen deutlich artikuliert und lesen flüssig. (1) - Sie erzählen eigene Erlebnisse und Erfahrungen sowie Geschichten geordnet, anschaulich uns lebendig (2) - Sie tragen Wünsche und Forderungen angemessen vor (5) - Sie formulieren eigene Meinungen und vertiefen sie in Ansätzen strukturiert. (6) - Sie formulieren Gesprächsregeln und achten auf deren Einhaltung (7) - Sie erkennen Kommunikationsstörungen und schlagen Korrekturen vor. (8) - Sie hören aufmerksam zu und reagieren sach-, situations- und adressatenbezogen auf andere. (9) - Sie machen sich Notizen um Gehörtes festzuhalten. (10) - Sie sprechen gestaltend. (11) - Sie setzen beim szenischen Spiel verbale und nonverbale Mittel bewusst ein und erproben deren Wirkung. (13) 3. Lesen Umgang mit Texten und Medien - Die SuS wenden einfache Verfahren der Textuntersuchung und Grundbegriffe der Textbeschreibung an. (7) - Sie gestalten Geschichten nach, formulieren sie um und produzieren Texte mithilfe vorgegebener Textteile. (11) Mögliche Bausteine Kompetenzen Methoden - Brainstorming - Clustering - Rollenspiele 2. Schreiben - Die SuS setzen sich ein Schreibziel und wenden elementare Methoden der Textplanung (Unterschied von , Brief oder SMS) an. (1) - Sie erzählen Erlebnisse und Begebenheiten frei oder nach Vorlagen anschaulich und lebendig. Sie wenden dabei in Ansätzen Erzähltechniken an. (2) - Sie formulieren eigene Meinungen und führen hierfür Argumente an. (4) - Sie geben den Inhalt kürzerer Texte/Textausschnitte in eigenen Worten wieder. (6) - Sie formulieren persönliche Briefe / s (9) 4. Reflexion über Sprache - Die SuS erkennen die Abhängigkeit der Verständigung von der Situation, der Rolle der Sprecher/-innen und die Bedeutung ihrer kulturellen und geschlechtsspezifischen Zugehörigkeit. (1) - Sie schließen von der sprachlichen Form einer Äußerung auf die mögliche Absicht des Verfassers. (2) - Sie beherrschen wortbezogene Regelungen und deren Ausnahmen (12) - Sie kennen und beachten satzbezogene Regelungen insbesondere Satzschlusszeichen und die Zeichensetzung bei wörtlicher Rede (13) - Sie korrigieren und vermeiden Fehlschreibungen durch Fehleranalyse und Nachschlagen im Wörterbuch (14) 17

18 Bezüge zu anderen Jahrgangsstufen Jgst. 5, z.b. Briefe schreiben Material/Medien z.b.: Deutschbuch, S Überprüfungsformat Typ 1a schriftlich (60 Min.) 18

19 Klasse 6 Bezug zu anderen Fächern: Thema: Lügengeschichten Das Blaue vom Himmel herunter Umfang: 20 WS Inhalte - Kennenlernen/Lesen verschiedener Lügengeschichten - Gattungsmerkmale - Vier-Schritte-Schreibmethode Mögliche Bausteine Methoden - Produktive Methoden anwenden, z.b. einen Text weiter schreiben - Schreibkonferenzen/Schreibwerkstatt durchführen 1. Sprechen und Zuhören - Die SuS erzählen Geschichten geordnet, anschaulich und lebendig (2) - Sie formulieren Gesprächsregeln und achten auf deren Einhaltung (7) - Sie üben gestaltendes Sprechen (11) 3. Lesen Umgang mit Texten und Medien - Die SuS lesen flüssig im Deutschunterricht (1) - Sie unterscheiden einfache literarische Formen, deren Inhalte und Wirkungsweisen und erfassen diese unter Berücksichtigung sprachlicher und struktureller Besonderheiten (6) - Sie wenden einfacher Verfahren der Textuntersuchung und der Grundbegriffe der Textuntersuchung (Texte inhaltlich erfassen; Handlungen, Figuren und Konflikte kommentieren; einfache Formen der Gliederung von Texten als Hilfsmittel des Verstehens kennen lernen ) an (7) - Sie verstehen kürzere Erzählungen (8) - Sie gestalten Geschichten, verwenden Umformulierungen, produzieren Texte mit Hilfe vorgegebener Textteile (11) Bezüge zu anderen Jahrgangsstufen Jgst 6: Erzählen Kompetenzen 2. Schreiben - Die SuS setzen sich ein Schreibziel und wenden elementare Methoden der Textplanung (z.b. Notizen, Stichwörter), Textformulierungen und Textüberarbeitungen an (1) - Sie erzählen Erlebnisse und Begebenheiten frei oder nach Vorlage anschaulich und lebendig (z.b. Lügengeschichte) und wenden dabei in Ansätzen Erzähltechniken an (2) Material/Medien z.b. Deutschbuch 6, S. 167 ff, ggf. Arbeitsheft 6, S. 8 ff. - Sie entwickeln und beantworten Fragen zu Texten und belegen die Aussagen (7) 4. Reflexion über Sprache - Die SuS erkennen die Abhängigkeit der Verständigung von der Situation (1) - Sie schließen von der sprachlichen Form einer Äußerung auf die Absicht des Verfasser (3) - Sie untersuchen die Bildung von Wörtern (Wortfamilien, Wortfelder) (6) - Sie verstehen einfache sprachliche Bilder (6) - Sie beherrschen wortbezogene Regelungen und deren Ausnahmen (12) - Sie kennen und beachten die Zeichensetzung bei wörtlicher Rede sowie Satzschlusszeichen (13) - Sie korrigieren und vermeiden Fehlschreibungen durch Nachschlagen im Wörterbuch und Sprech- und Schreibproben (14) Überprüfungsformat Typ 6 schriftlich (60 Min.) 19

20 Klasse 6 Bezug zu anderen Fächern: Biologie Thema: Rund um den Wald Sachtexte erschließen Umfang: 16 WS Inhalte - Textinhalt erfassen - Einfache Diagramme und Tabellen verstehen - Die Sprache von Sachtexten entschlüsseln Mögliche Bausteine Methoden - Reorganisation von Inhalten eines Sachtexts - Mindmap 1. Sprechen und Zuhören - Die SuS erzählen eigenen Erlebnisse und Erfahrungen (2) - Sie beschaffen Informationen und geben diese adressatenbezogen weiter (3) - Sie hören aufmerksam zu und reagieren sach-, situations-, und adressatenbezogen auf andere (9) - Sie fertigen Notizen an, um Gehörtes festzuhalten (10) 3. Lesen Umgang mit Texten und Medien - Die SuS lesen Sachtexte, entnehmen diesen Informationen, belegen so ihr Textverständnis (1) - Sie lesen Sachtexte, gliedern diese und finden Überschriften (1) - Sie lesen Sachtexte und stellen Fragen zum Text (1) - Sie lesen Sachtexte und klären Begriffe und Aussagen (1) - Sie nutzen Informationsquellen (2) - Sie entnehmen diskontinuierlichen Texten Informationen (3) - Sie erfassen Inhalte medial vermittelter Texte (z.b. Infos aus einer Informationssendung entnehmen) (5) Kompetenzen 2. Schreiben - Die SuS informieren über einfache Sachverhalte und wenden dabei die Gestaltungsmittel einer sachbezogenen Darstellung an (3) - Sie formulieren Aussagen zu diskontinuierlichen Texten (8) 4. Reflexion über Sprache - Die SuS untersuchen Unterschiede zwischen mündlichem und schriftlichem Sprachgebrauch und erkennen und nutzen die verschiedenen Ebenen stilistischer Entscheidungen (8) - Sie kennen und beachten Kennzeichen für die Großschreibung bei Nominalisierungen und die Kommasetzung bei Aufzählungen (13) - Sie korrigieren und vermeiden Fehlschreibungen durch richtiges Abschreiben, Sprech- und Schreibproben sowie Nachschlagen im Wörterbuch (14) Bezüge zu anderen Jahrgangsstufen: Jgst. 5 : Sachtexte Jgst. 7 : Sachtexte Material/Medien z.b. Deutschbuch 6, S. 75 ff Arbeitsheft S. 84 ff Überprüfungsformat Typ 4b schriftlich (45 Min.) 20

21 Klasse 6 Bezug zu anderen Fächern: Biologie, Latein Thema: Tiere, die wie Menschen handeln Fabeln verstehen und verändern Umfang: 14 WS Inhalte - Differenz zwischen dem Tier in der Natur und im kulturellen Diskurs (Bildvergleich) - Funktionen verdeckten Sprechens - Fabelmerkmale kennenlernen - Sprachliche Bilder Mögliche Bausteine Methoden - Szenisches Spiel - Schreibkonferenz 1. Sprechen und Zuhören - Die SuS sollen deutlich und artikuliert sprechen sowie flüssig lesen (1) - Sie üben gestaltendes Sprechen (11) - Sie setzen beim szenischen Spiel bewusst non-verbale Mittel ein und erproben deren Wirkung (13) 3. Lesen Umgang mit Texten und Medien - Die SuS sollen im Deutschunterricht deutlich und artikuliert sprechen sowie flüssig lesen (1) - Sie unterscheiden einfache literarische Formen, deren Inhalte und erfassen Wirkungsweisen unter Berücksichtigung sprachlicher und struktureller Besonderheiten (6) - Sie untersuchen Dialoge bzw. einfache dramatische Szenen (10) Bezüge zu anderen Jahrgangsstufen Kompetenzen Material/Medien z.b. Deutschbuch 6, S. 203 ff, ggf. Arbeitsheft 2. Schreiben - Die SuS erzählen Erlebnissse und Begebenheiten frei oder nach Vorlagen (2) - Sie eben den Inhalt eines Textes in eigenen Worten wieder (6) - Sie entwickeln Fragen und belegen ihre Aussagen am Text (7) 4. Reflexion über Sprache - Die SuS schließen von der sprachlichen Form von Texten auf den Äußerungsgehalt (2) - Sie erkennen eine situative Abhängigkeit eines Textes von der Rolle des Sprechers (3) - Sie verfügen über Einsichten in sprachliche Strukturen (7) - Sie verfügen über vertieftes Wissen der Laut-Buchstaben-Zuordnung und wenden es an (11) - Sie kennen und beachten Zeichensetzung bei wörtlicher Rede und Satzschlusszeichen (13) - Sie korrigieren und vermeiden Fehlschreibungen durch richtiges Abschreiben und Nachschlagen im Wörterbuch (14) Produkte/Überprüfungsformate Typ 5 schriftlich (45 Min.) 21

22 Klasse 6 Bezug zu anderen Fächern: Politik/Geschichte je nach Thema Inhalte - Auch Kinder haben Rechte berichten und hinterfragen von eigenen Berichten - Kinder sagen ihre Meinung öffentlich - Verletzte Rechte Dokumente, Berichte und Reportagen - Kinderrechte in den verschiedenen Medien (Zeitung, Internet) 1. Sprechen und Zuhören - Die SuS sprechen deutlich und artikuliert (1) - Sie beschaffen sich Informationen und geben diese adressatenbezogen weiter (3) - Sie tragen zu einem bestimmten Sachthema stichwortgestützt Ereignisse vor (4) - Sie tragen Wünsche und Forderungen angemessen vor (5) - Sie formulieren eine eigene Meinung und vertreten sie (6) - Sie formulieren Gesprächsregeln und achten auf deren Einhaltung (7) 3. Lesen Umgang mit Texten und Medien - Die SuS nutzen Informationsquellen (2) - Sie entnehmen Sachtexten Informationen und nutzen sie für die Klärung von Sachverhalten (3) - Sie verwenden einfache Verfahren der Textuntersuchung und Grundbegriffe der Textbeschreibung (hier: Reportagen) (7) Bezüge zu anderen Jahrgangsstufen Jgst 8: Zeitungsprojekt Thema: Kinder gehen an die Öffentlichkeit argumentieren, berichten, appellieren Mögliche Bausteine Kompetenzen Methoden - Rollenspiel - Mindmap - (einfache Online-) Recherche Material/Medien z.b. Deutschbuch 6, S.45 ff Umfang: 16 WS 2. Schreiben - Die SuS erzählen Erlebnisse und Begebenheiten frei oder nach Vorlage anschaulich und lebendig und wenden dabei in Ansätzen Erzähltechniken an (2) - Sie informieren über einfache Sachverhalte und beschreiben Gegenstände, Wege und Vorgänge (3) - Sie formulieren eigene Meinungen und führen dazu (recherchierte) Argumente an (4) - Sie verfassen einfache, appellative Texte (5) 4. Reflexion über Sprache - Die SuS erkennen die Abhängigkeit der Verständigung von der Situation und der Rolle des Sprechers (1) - Sie schließen von der sprachlichen Form einer Äußerung auf die mögliche Absicht des Verfassers (2) - Sie verfügen über vertieftes Wissen der Laut-Buchstaben-Zuordnung und wenden es an (11) - Sie kennen und beachten die Kommasetzung bei Aufzählungen (13) - Sie korrigieren und vermeiden Fehlschreibungen durch Sprech- und Schreibproben, Fehleranalysen sowie Nachschlagen in einem Wörterbuch (14) Produkte/Überprüfungsformate Typ 3 schriftlich (45 Min.) 22

23 Klasse 6 Bezug zu anderen Fächern: Kunst, Musik Inhalte - Gattungsmerkmale von Gedichten - Bildbeschreibungen - Gedichtvortrag (Metrum, Rhythmus etc.) Thema: Lyrische Landschaften Gedichte und Bilder vergleichen und gestalten Mögliche Bausteine Methoden - Produktive Verfahren anwenden Umfang: 20 WS 1. Sprechen und Zuhören - Die SuS sprechen deutlich und artikuliert und lesen flüssig. (1) - Sie sprechen gestaltend. (11) - Sie tragen kürzere Texte auswendig vor. (12) 3. Lesen Umgang mit Texten und Medien - Die SuS unterscheiden einfache literarische Formen, erfassen deren Inhalte und Wirkungsweisen unter Berücksichtigung sprachlicher und struktureller Besonderheiten (6) - Sie untersuchen Gedichte unter Berücksichtigung einfacher formaler und sprachlicher Bedingungen. (9) - Sie gestalten Geschichten nach, formulieren sie um, produzieren Texte mithilfe vorgegebener Textteile (z.b.: Sprachspiele, konkrete Poesie entwerfen, erproben und variieren). (11) Kompetenzen 2. Schreiben - Die SuS entwickeln und beantworten Fragen zu Texten und belegen ihre Aussagen. (7) 4. Reflexion über Sprache - Die SuS schließen von der sprachlichen Form einer Äußerung auf die mögliche Absicht des Verfassers. (2) - Sie unterscheiden Wortarten, erkennen und untersuchen deren Funktion und bezeichnen sie terminologisch richtig. (3) - Sie untersuchen die Bildung von Wörtern und verstehen einfache sprachliche Bilder. (6) Bezüge zu anderen Jahrgangsstufen Jgst. 7 : Balladen Jgst. 8: Stadtlyrik Material/Medien z.b.: Deutschbuch, S. 219 ff Überprüfungsformat Typ 2b mündlich 23

24 Klasse 6 Bezug zu anderen Fächern: Erdkunde Inhalte - Gegenstands-, Weg- und Vorgangsbeschreibungen verfassen - Bedeutung von Fachbegriffen für einen Textaufbau kennen lernen - Begriffshierarchien erkennen und bilden - Bestandteile von Gegenständen erkennen und benennen - Bestimmung und Anwendung adverbialer Bestimmungen - Angemessene Nutzung der Tempora 1. Sprechen und Zuhören - Die SuS sprechen deutlich und artikuliert und lesen flüssig. (1) - Sie beschaffen Informationen und geben diese adressatenbezogen weiter (über einfache Sachverhalte berichten; in einfacher Weise Personen, Gegenstände und Vorgänge beschreiben). (3) - Sie erkennen Kommunikationsstörungen und schlagen Korrekturen vor. (8) - Sie hören aufmerksam zu und reagieren sach-, situations- und adressatenbezogen auf andere. (9) - Sie machen sich Notizen um Gehörtes festzuhalten. (10) 3. Lesen Umgang mit Texten und Medien - Die SuS nutzen unterschiedliche Informationsquellen (Lexika, Wörterbücher, Internet). (2) - Sie entnehmen Sachtexten (auch Bildern und diskontinuierlichen Texten) Informationen und nutzen sie für die Klärung von Sachverhalten. (3) - Sie unterscheiden grundlegende Formen von Sachtexten (Bericht, Beschreibung) in ihrer Struktur, Zielsetzung und Wirkung. (4) Bezüge zu anderen Jahrgangsstufen Jgst. 5 (Tierbeschreibungen) Thema: Umgebung erkunden: Gegenstände, Wege und Vorgänge beschreiben Mögliche Bausteine Methoden - Placemat - Mindmap - Gruppenpuzzle Kompetenzen Material/Medien z.b.: Deutschbuch, S Umfang: 16 WS 2. Schreiben - Die SuS setzen sich ein Schreibziel und wenden elementare Methoden der Textplanung (z.b. Notizen, Stichwörter), Textformulierung und Textüberarbeitung an. (1) - Sie informieren über einfache Sachverhalte und wenden dabei die Gestaltungsmittel einer sachlichen Darstellung an. Sie berichten, beschreiben und erklären. (2) 4. Reflexion über Sprache - Die SuS unterscheiden Wortarten, erkennen und untersuchen deren Funktion und bezeichnen sie terminologisch richtig. (3) - Sie kennen die einschlägigen Flexionsformen und deren Funktionen und wenden sie richtig an. (4) - Sie beschreiben die grundlegenden Strukturen des Satzes. (5) - Sie kennen und beachten satzbezogene Regelungen insbesondere die Kommasetzung bei Aufzählungen und die Großschreibung von Nominalisierungen (13) - Sie korrigieren und vermeiden Fehlschreibungen durch Nachschlagen im Wörterbuch und Sprech- und Schreibproben (14) Überprüfungsformat Typ 2a schriftlich (45 Min.) 24

25 Klasse 6 Bezug zu anderen Fächern: Kunst, Erdkunde, Geschichte Inhalte - Romantext lesen - Figurenkonstellation und Konflikt erkennen - Das zentrale Thema des Textes erarbeiten - Spannungsverlauf des Romans nachvollziehen - Familie, Freundschaft, Vorurteile - Abgleich von Romanvorlage und Verfilmung 1. Sprechen und Zuhören - Die SuS sprechen deutlich und artikuliert und lesen flüssig. (1) - Sie erzählen anschaulich und lebendig. (2) - Sie beschaffen Informationen und geben sie adressatenbezogen wieder. (3) - Sie tragen zu einem begrenzten Sachthema stichwortartig Ergebnisse vor. (4) - Sie tragen Forderungen angemessen vor (5) - Sie vertreten eigene Meinungen und vertreten sie in Ansätzen strukturiert. (6) - Sie vereinbaren Gesprächsregeln und halten diese ein. (7) - Sie tragen kürzere Textauschnitte auswendig vor (12) z. B. im Rahmen des Szenischen Spiels - Sie setzen beim szenischen Spiel verbale und non-verbale Mittel bewusst ein und erproben deren Wirkung. (13) 3. Lesen Umgang mit Texten und Medien - Die SuS unterscheiden informationsentnehmendes und identifikatorisches Lesen und bauen ein zusammenhängendes Textverständnis auf (1) - Sie erfassen Inhalte und Wirkungen medial vermittelter jugendspezifischer Texte.(5) - Sie unterscheiden einfache literarische Formen, erfassen deren Inhalte und Wirkungsweisen unter Berücksichtigung struktureller Besonderheiten (6) - Sie wenden einfache Verfahren der Textuntersuchung und Grundbegriffe der Textbeschreibung an. (7) - Sie verstehen Jugendbücher (8) - Sie gestalten Geschichten nach, formulieren sie um, produzieren Texte mithilfe vorgegebener Textteile. (11) Thema: Kinder- und Jugendbuch, z.b. Vorstadtkrokodile Mögliche Bausteine Methoden - Lesetagebuch - Szenisches Spiel - Produktive Verfahren Kompetenzen Umfang: 16 WS 2. Schreiben - Die SuS setzen sich ein Schreibziel und wenden Methoden der Textplanung an (1) - Sie erkennen Erzähltechniken und verändern die Erzählperspektive. (2) - Sie formulieren eigene Meinungen und führen hierfür Argumente an. (4) - Sie geben den Inhalt kürzerer Texte/Textausschnitte in eigenen Worten wieder. (6) - Sie entwickeln und beantworten Fragen zum Roman und belegen ihre Aussagen (7) - Sie formulieren persönliche Briefe (9) 4. Reflexion über Sprache - Die SuS erkennen die Rolle der Sprecher und die Bedeutung kulturellen und geschlechtsspezifischen Zugehörigkeit (1) - Sie schließen von der sprachlichen Form einer Äußerung auf die mögliche Absicht des Verfassers. (2) - Sie verstehen einfache sprachliche Bilder (6) - Sie untersuchen Unterschiede zwischen mündlichem und schriftlichem Sprachgebrauch (8) z. B. durch die Analyse der Sprechakte der Romanfiguren 25

26 Bezüge zu anderen Jahrgangsstufen: Lektüren anderer Jahrgangsstufen Material/Medien Jugendbuch (z.b. Vorstadtkrokodile) Überprüfungsformat Typ 1b mündlich 26

27 Klasse 7 Bezug zu anderen Fächern: Englisch, Erdkunde, Geschichte (je nach thematischer Ausrichtung) Inhalte - Handlungsabläufe - Figurenentwicklung und beschreibung, Figurenkonstellation - Inhalte zusammenfassen - Erzählperspektive Thema: Jugendbuch, z.b. Krabat oder Der gelbe Vogel Mögliche Bausteine Methoden - Rollenspiel - Standbilder - Schreibkonferenz - Schreibwerkstatt - Mind-Map Kompetenzen Umfang: 20 WS 1. Sprechen und Zuhören - Die SuS beschaffen Informationen, wählen sie sachbezogen aus, ordnen sie und geben sie adressatengerecht weiter (3) - Sie verarbeiten Informationen zu kürzeren, thematisch begrenzten freien Redebeiträgen und präsentieren diese mediengestützt. (4) - Sie erschließen literarische Texte in szenischem Spiel und setzen dabei verbale und nonverbale Ausdrucksformen ein (13) 3. Lesen Umgang mit Texten und Medien - Sie nutzen Bücher/ Medien zur Informationsentnahme (2) - Sie untersuchen Texte audiovisueller Medien im Hinblick auf ihre Intention. Sie reflektieren und bewerten deren Inhalte, Gestaltungs- und Wirkungsweisen. (5) - Sie unterscheiden spezifische Merkmale epischer Texte, haben Grundkenntnisse von deren Wirkungsweisen und berücksichtigen ggf. historische Zusammenhänge. Sie verfügen über grundlegende Fachbegriffe (6) - Sie wenden textimmanente Analyse- und Interpretationsverfahren an und verfügen über die dazu erforderlichen Fachbegriffe (7) - Sie verstehen längere epische Texte (8) - Sie untersuchen Dialoge im Hinblick auf die Konstellation der Figuren, deren Charaktere und Verhaltensweisen (10) Bezüge zu anderen Jahrgangsstufen - andere Jugendbücher z.b. in Klasse 6 2. Schreiben - Die SuS gestalten Schreibprozesse selbstständig (1) - Sie beziehen die Darstellung von Erfahrungen, Gefühlen, Meinungen in Erzähltexte ein (2) - Sie informieren, indem sie über einen funktionalen Sachverhalt berichten. (3) - Sie fassen literarische Texte, Sachtexte und Medientexte inhaltlich zusammen (6) - Sie beantworten Fragen zu Texten und deren Gestaltung und entwickeln auf dieser Grundlage ihr eigenes Textverständnis (7) 4. Reflexion über Sprache - Die SuS erkennen verschiedene Sprachebenen und Sprachfunktionen (1) - Sie unterscheiden Sprachvarianten ( z. B. Jugendsprache) (8) - Sie vergleichen und unterscheiden Ausdrucksweisen und Wirkungsabsichten von sprachlichen Äußerungen und treffen in eigenen Texten solche Entscheidungen begründet (2) Material/Medien Deutschbuch 7, S (oder Jugendbuch) Produkte/Überprüfungsformate Typ 4b schriftlich (60 Min.) 27

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 5 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

Schulinternes, kompetenzorientiertes Curriculum für die Erprobungsstufe des Kaiser-Karls-Gymnasiums Aachen im Fach Deutsch

Schulinternes, kompetenzorientiertes Curriculum für die Erprobungsstufe des Kaiser-Karls-Gymnasiums Aachen im Fach Deutsch 1 Texten und : und Kleine und große Helden Erzählende Texte untersuchen Typ - erkennen Kommunikationsstörungen und schlagen Korrekturen vor. - machen sich Notizen, um Gehörtes festzuhalten. - setzen sich

Mehr

Unterrichtsvorhaben 6.1: Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten (ca Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Unterrichtsvorhaben 6.1: Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten (ca Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Stand 18.09.2015) Unterrichtsvorhaben 6.1: Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten (ca. 15-20 Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6 Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6 1. Unterrichtsvorhaben: Dem Dieb auf der Spur Sätze und Satzglieder untersuchen - Knifflige Fälle Satzglieder und Sätze unterscheiden - Genaue

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Erlebnisse im Alltag spannend erzählen (Kap. 3) Rechtschreibung und Wortbildung (Lehrbuch Kap. 7) Sachtexte lesen (Kap. 4.2) Allerlei Wörter -Wortarten

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Lyrik (DB Kap.12) Umfang: 3-4 Wochen Jahrgangsstufe: 6 Flüssiges Lesen von lyrischen Texten gestaltendes Lesen/ Vortragen (11) kürzere Texte auswendig lernen (12) einfache literarische

Mehr

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 6: 1. Freundschaft schließen 2. Kreatives Erschließen eines Jugendromans 3. Ein Blick in die Steinzeit 4. Fabeln 5. Über Ereignisse berichten 6. Sagen 7.

Mehr

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6 UV Inhalte und Kompetenzen Methoden Medien Kernlehrplanbezug Aufgabenart 1 Lügengeschichten oder Sagen oder Fabeln (lesen und verstehen,, erzählen und verfassen) - Texte inhaltlich erfassen, - einfache

Mehr

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6 Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben 6.1: Umfang: Das kann man auch anders schreiben 4-6 Wochen Texte überarbeiten - Lit. Textsorten und ihre

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 6

Curriculum Deutsch Klasse 6 Berichten und recherchieren Schwerpunkte: Formen und Elemente des Berichts / Bericht u. Erzählung unterscheiden/ Bericht und Reportage unterscheiden / Erzähltexte in Berichte umformen / eigene Berichte

Mehr

Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 6. Kompetenzen (nach KLP)/Fachmethoden

Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 6. Kompetenzen (nach KLP)/Fachmethoden Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 6 Unterrichtsvorhaben: Thema und ggf. Kapitel im LB Gedichte: Naturbilder Auseinandersetzung mit der Natur und den Jahreszeiten anhand

Mehr

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6 UV Inhalte und Kompetenzen Methoden Medien Kernlehrplanbezug Aufgabenart 1 Lügengeschichten oder Sagen oder Fabeln (lesen und verstehen,, erzählen und verfassen) - Texte inhaltlich erfassen, - einfache

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Das folgende schulinterne Curriculum für das Fach Deutsch stellt in Anlehnung an die Vorgaben des Schulministeriums,

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG 6.1 In Bewegung Gegenstände, Vorgänge und Personen beschreiben & Knifflige Fälle Satzglieder unterscheiden Informationen beschaffen und adressatenbezogen weitergeben (I, 3)

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Jgst. Unterrichtsvorhaben sowie Zuordnung im Lehrbuch 5. Wir und unsere neue Schule Kompetenzen Methoden/Medien Aufgabentypen Erlebnisse und Erfahrungen erzählen (I,2) Informationsbeschaffung

Mehr

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde) Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 6 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Sprechen

Mehr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Vorherrschende Kompetenz 1 Eigene Meinung formulieren Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Strittige Themen in der Diskussion

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8 o Wünsche angemessen vortragen o eigene Meinungen formulieren und in Ansätzen strukturiert vertreten o Gesprächsregeln vereinbaren und einhalten o Kommunikationsstörungen erkennen und Verbesserungsvorschläge

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 5 LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN (KLP S )

Curriculum Deutsch Klasse 5 LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN (KLP S ) Curriculum Deutsch Klasse 5 SPRECHEN UND 1. Unterrichtsvorhaben : Wir in unserer neuen Schule Erfahrungen austauschen Cornelsen Deutschbuch 1. Einheit; Inhalte Themen: Schule erken; Brief schreiben; Unsere

Mehr

Kompetenzorientiertes Curriculum der Jahrgangsstufe 6 anhand des Lehrwerks deutsch.kompetent von Klett Pascal-GY

Kompetenzorientiertes Curriculum der Jahrgangsstufe 6 anhand des Lehrwerks deutsch.kompetent von Klett Pascal-GY 1. Das sehe ich anders Sprachlicher Umgang mit anderen S. 28 Die Schülerinnen und Schüler tragen Wünsche [ ] angemessen vor. Sie formulieren eigene Meinungen und vertreten sie in Ansätzen strukturiert.

Mehr

5. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

5. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 5: 1. Wir und unsere Schule Erfahrungen austauschen 2. Gespenstergeschichten Erzählungen lesen und verstehen 3. Es war einmal Auf Märchen trifft man überall

Mehr

Unterrichtsvorhaben 1

Unterrichtsvorhaben 1 Unterrichtsvorhaben 1 ggf. fächerverbindende Kooperation mit Wir und unsere Schule Umfang: ca. 15 Stunden Charakteristische Merkmale von Kurzgeschichten erarbeiten Abgrenzung der Kurzgeschichte zu anderen

Mehr

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Eigene Erlebnisse und Erfahrungen

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Eigene Erlebnisse und Erfahrungen Unterrichtsvorhaben Jgst. 5 Nr. 1 Wir und unsere neue Schule - Erzählen von Eindrücken - Steckbriefe / Geburtstagsblätter anfertigen, DB, S.15 - Interviews einsetzen, um etwas zu erfahren, DB, S.16-18

Mehr

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) 3.1: Sprechen & Zuhören 3.2: Schreiben 3.3: Lesen- Umgang mit Texten & Medien 3.4: Reflexion über Sprache 3.1: Eigene Erlebnisse

Mehr

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ 5 1. In unserer neuen Schule Erfahrungen austauschen 2. Es war einmal Märchen untersuchen und schreiben 3. Das glaubst du nicht! Spannend erzählen

Mehr

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 8 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Kurzreferate

Mehr

Thema 1 :Erzählen Geschichtenwekstatt z.b. Eulenspiegelgeschichten, Lügengeschichten, Märchen. Mögliche Bausteine

Thema 1 :Erzählen Geschichtenwekstatt z.b. Eulenspiegelgeschichten, Lügengeschichten, Märchen. Mögliche Bausteine Thematischer Zusammenhang Thema 1 :Erzählen Geschichtenwekstatt z.b. Eulenspiegelgeschichten, Lügengeschichten, Märchen Umfang Jahrgangsstufe 6 Geschichtenwerkstatt Teil, z.b. Eulenspiegelgeschichten,

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012 Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012 Fach: Deutsch Stand: 10/2012 Fachvorsitzender: Wm Deutsch : Schulinternes Curriculum - Realschule Klasse 5 Unterrichtsvorhaben/

Mehr

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Seite 1 von 6 Deutsch Klasse 7 Unterrichtsvorhaben Themen/ Inhalte [ Konkretisierung durch das Lehrbuch ] Sprechen und Zuhören Kompetenzen

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015 Wir einigen uns Meinungen begründen Kapitel 2 Diskussion, Stellungnahme Mündl. Aufgabentyp 3: Gesprächsreg eln einhalten, sich zielorientiert einbringen Schriftl. Aufgabentyp 3: zu einem Sachverhalt begründet

Mehr

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5)

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5) im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5) Latein/Englisch Im Kontext des s Zeit Wortarten entdecken ca. 12 Std. Verb, 8 Std. andere Worten 5 Erster Zugang zur Sprache als Regelsystem: Wortarten (Verb/Tempus)

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben 1a Wir und unsere Schule sich vorstellen Interviews führen von Schulerlebnissen erzählen Fantasiegeschichten schreiben einen persönlichen Brief

Mehr

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 7 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Diskussion

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 5

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 5 1. Unterrichtsvorhaben: Wir und unsere neue Schule (erstes UV) (Deutschbuch. S.9-21) Umfang: ca. 3 Wochen Jahrgangsstufe: 5 Wünsche und Forderungen angemessen vortragen Eigene Erlebnisse und Erfahrungen

Mehr

Thema: Detektivgeschichten Schwerpunkt: Satzglieder und Gliedsätze 6.1

Thema: Detektivgeschichten Schwerpunkt: Satzglieder und Gliedsätze 6.1 Adverbiale Bestimmungen Attribute als Ergänzungen innerhalb von Satzgliedern Unterscheidung: Adverbialsatz und Relativsatz Thema: Detektivgeschichten Schwerpunkt: Satzglieder und Gliedsätze 6.1 Satzgefüge

Mehr

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP)

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) 1 2 Mehr als Sand und Meer (bietet die Möglichkeit, Sachtexte zum Zielort der Klassenfahrt auszuwählen) Alle mal herhören: Der Vorlesewettbewerb (unter anderem zur Vorbereitung auf den schulinternen Vorlesewettbewerb,

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren 1) Strittige Themen diskutieren 1. Halbjahr Sprechen Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit en Medien - intentional, situations- adressatengerecht erzählen - einen eigenen Standpunkt vortragen argumentativ

Mehr

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj.

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj. Deutsch/Jg. 6.1 Sachtexte analysieren formulieren eigene Meinungen und vertreten diese formulieren Appelle und Aufforderungen nehmen begründet Stellung äußern sich artikuliert, verständlich, sach- und

Mehr

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5 Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5 1. Unterrichtsvorhaben: Wir und unsere Schule Kennenlernen durch Briefeschreiben mögliche Bausteine: Neue Schule, neue Klasse sich informieren

Mehr

Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6

Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6 Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6 Sprache u. Gebrauch - sprachliche Gestaltungsmittel der Fabel Sprechen und Zuhören Lesen Umgang mit Texten Anknüpfungspunkte

Mehr

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler...

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler... 1 Texten und : und Blätter, die die Welt bedeuten Das Medium Zeitung Typ 2 oder 5 Die Schülerinnen und Schüler... - beschaffen Informationen, wählen sie sachbezogen aus, ordnen sie und geben sie adressatengerecht

Mehr

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ 6 1. Freundschaften Erzählen und Gestalten 2. Alte und neue Weltwunder Sachtexte (statt Beschreiben ) 3. Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7 1. Unterrichtsvorhaben: Balladen - Gattungsmerkmale erkennen und erklären - Inhaltswiedergabe Umfang: ca. 16 Std. Jahrgangsstufe: 7 : Sprechgestaltende Mittel bewusst einsetzen (2, 11) Texte sinngebend

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Argumentation Ich esse, was ich will - einen Standpunkt vertreten (Kap.2) Friedrich Schiller Wilhelm Tell - Szenen aus einem klassischen Drama (Kap.

Mehr

Thema: Einführung in die Lernbüroarbeit Ich und die anderen (Ich Buch)

Thema: Einführung in die Lernbüroarbeit Ich und die anderen (Ich Buch) 1. Integrierter Grammatikbaustein zum Nachschlagen, Üben und Vertiefen (Wortarten, 2. Individuelles Rechtschreibtraining Thema: Einführung in die Lernbüroarbeit Ich und die anderen (Ich Buch) Umfang: 12

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 8 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

Dreikönigsgymnasium Köln. Schulinternes Curriculum. Deutsch S. Stand 07/2012

Dreikönigsgymnasium Köln. Schulinternes Curriculum. Deutsch S. Stand 07/2012 Dreikönigsgymnasium Köln Schulinternes Curriculum Deutsch S I Stand 07/2012 Jahrgangsstufe 5/6 5.1 1 1 2 6 3 4 In unserer neuen Schule Interviews führen von Schulerlebnissen erzählen einen persönlichen

Mehr

Kernlehrplan Deutsch Gesamtschule Wanne-Eickel (5. Jahrgang) Umfang: 7-8 Wochen

Kernlehrplan Deutsch Gesamtschule Wanne-Eickel (5. Jahrgang) Umfang: 7-8 Wochen GL, RE, KU.1. Wir lernen uns kennen (WILUK).1.1 Tierbeschreibung Kernlehrplan Deutsch Gesamtschule Wanne-Eickel (. Jahrgang) 7-8 Wochen Schulj. 201/2016 - Klassenregeln - Arbeitsregeln - Gesprächsregeln

Mehr

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen Politik 5.1 Kompetenzen 1. Sprechen und 2. Schreiben 3. Lesen Umgang mit Texten / a Erlebnisse erzählen Erfahrungen austauschen Informationsgespräche,

Mehr

Reflexion über Sprache deutlich und artikuliert

Reflexion über Sprache deutlich und artikuliert Deutsch: Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 5 (G8) AvH Lehrbuch: Deutschbuch Cornelsen (Neue Ausgabe) Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben 1 Wir unsere neue Schule- Erfahrungen austauschen Meine

Mehr

Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen Realschule

Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen Realschule Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6 Nordrhein-Westfalen Realschule 1 Unterwegs zum Zuhören (Seite 6-17) 2 Erzähl mal! (Seite 18-29) 3 Was geschah dann? (Seite 30-43) - hören

Mehr

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium Unterrichtsvorhaben 1. Halbjahr Sprechen Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten Medien auswählen, ordnen adressatenbezogen weitergeben zu kürzeren, thematisch begrenzten freien Redebeiträgen verarbeiten

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Jgst. Unterrichtsinhalt/ -gegenstand 8.1 Zukunftsvisionen Lebensentwürfe beschreiben 8.2 Längere Erzählungen oder Novellen kennen lernen und verstehen Kompetenzen Methoden/Medien

Mehr

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: 1. Detektivgeschichten Bestimmung von Nebensatzarten und ihrer Funktionen 2. Einen Jugendroman untersuchen Figuren und Handlung 3. Sachbezogener Gebrauch

Mehr

Deutsch/Jg 5.1. Nr. 1 im 1. Hj.

Deutsch/Jg 5.1. Nr. 1 im 1. Hj. Deutsch/Jg 5.1 Märchen hören sich Märchen an tragen Märchen nacherzählend vor gestalten Sequenzen aus Märchen szenisch Nr. 1 im 1. Hj. beantworten Fragen zu Märchen und Märchenauszügen schreiben Märchen

Mehr

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8 Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8 ggf. fächerverbindende Kooperation: Unterrichtsvorhaben 8.1: Umfang: Geschichte Drama ca. 4 Wochen - Ausschnitte aus einem

Mehr

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Jahrgang Thema Kompetenzen 5 1 Ein neuer Start 2 Umgang mit dem Wörterbuch Nutzen von Informationsquellen das Erzählen von Erzähltem oder

Mehr

Wir und unsere Schule

Wir und unsere Schule Jahrgangsstufe 5 Obligatorische Wir und unsere Gedichte: mit Sprache Beobachten und Lektüre eines Schule experimentieren beschreiben Jugendbuchs Geschichten schreiben (Traumgeschichten, Gespenstergeschichten

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsvorhaben: Standpunkte vertreten Digitale Medien nutzen Deutschbuch, S. 39-60 Sprechen/ Zuhören Schreiben Lesen Reflexion über Sprache Die SuS

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Zeitrahmen: ca. 22 Stunden Kompetenzerwartungen Die SuS erzählen intentional und adressatengerecht (3.1.2). indem sie Kriminalberichte eigenständig verfassen sowie

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsvorhaben (1): Wir und unsere neue Schule (obligatorisch als 1. Unterrichtseinheit) Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 Sprechen/ Zuhören Schreiben Lesen Reflexion über Sprache

Mehr

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Klasse 9 Unterrichtsvorhaben 9.1: Begegnungen in literarischen Texten 1. Leitsequenz: Kurze Erzähltexte (Deutschbuch, Kap.4, S. 77 ff.: Begegnungen - Kreatives Schreiben zu Bildern und Parabeln ; Deutschbuch,

Mehr

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen fächerverbindende Kooperation mit Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen Vergleich zwischen Aktiv- und Passivformen Aktiv und Passiv in verschiedenen

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1

UNTERRICHTSVORHABEN 1 ggf. fächerverbindende Kooperation mit Erdkunde oder Biologie (Diagramme auswerten etc.) Was ist ein Sachtext? Sachtexttypen Informationen festhalten Inhalte zusammenfassen Diskontinuierliche Texte (z.b.

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I (Stand 28.11. 2008) Vorgaben für die Jahrgangsstufen 5 und 6 Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören I. Sprechen 1. deutlich und artikuliert sprechen, flüssig lesen

Mehr

anwenden Materialien / Medien - Deutschbuch 5 (Cornelsen), Kapitel Arbeitsheft zum Deutschbuch

anwenden Materialien / Medien - Deutschbuch 5 (Cornelsen), Kapitel Arbeitsheft zum Deutschbuch Ggf. fächerverbindende Kooperation mit: Thema: Wir in unserer neuen Schule Umfang Jahrgangsstufe Kompetenztraining 5 - Neue Schule, neue Klasse Sich informieren (Steckbrief erstellen, Interview führen,

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Das folgende schulinterne Curriculum für das Fach Deutsch stellt in Anlehnung an die Vorgaben des Schulministeriums,

Mehr

Verteilung der in den Kernlehrplänen 5/6 geforderten Inhalte und Kompetenzen auf die Kapitel des Schülerbandes Duo Deutsch A5

Verteilung der in den Kernlehrplänen 5/6 geforderten Inhalte und Kompetenzen auf die Kapitel des Schülerbandes Duo Deutsch A5 Verteilung der in den Kernlehrplänen 5/6 geforderten Inhalte und Kompetenzen auf die Kapitel des Schülerbandes Duo Deutsch A5 Duo Deutsch A5 Kernlehrpläne 5/6 Kapitel 1: Abenteuer Neue Schule Menschen,

Mehr

Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr

Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr Schulinterne Richtlinien Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr Unterrichtseinheit 1. Argumentieren - Zu Argumenten Stellung nehmen Db. Kap. 2 Sprechen Zuhören Sie verfügen über eine zuhörergerechte

Mehr

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen Erstes Halbjahr Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1 Von Grenzsituationen und ungewöhnlichen Ereignissen Einführung in die Analyse von Kurzgeschichten Kapitel 6 im Lehrbuch, S. 118 144 Momentaufnahmen

Mehr

Unterrichtssituationen statt, da diese Teil jedes Unterrichts sind. 1. geschieht ständig

Unterrichtssituationen statt, da diese Teil jedes Unterrichts sind. 1. geschieht ständig Obligatorik: 70% lehrplangebunden - 30% freie Planung; verbindliche Unterrichtsvorhaben: 3 je Halbjahr (= je 10-12 Std.) 9/10: 6 UV Kompetenzen 5 6 Sprechen Aufgabenschwerpunkte Auch wenn hier nur einige

Mehr

Gymnasium Kreuzau ( ) Fachschaft Deutsch Vorläufiger schulinterner Lehrplan für die Jahrgangsstufe 6 im Fach Deutsch (G8)

Gymnasium Kreuzau ( ) Fachschaft Deutsch Vorläufiger schulinterner Lehrplan für die Jahrgangsstufe 6 im Fach Deutsch (G8) Gymnasium Kreuzau (06.02.2008) Fachschaft Deutsch Vorläufiger schulinterner Lehrplan für die Jahrgangsstufe 6 im Fach Deutsch (G8) Thema des Unterrichtsvorhabens & Lernbereich (Schwerpunkt) 1 Diskutieren

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise:

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise: Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise: Die sind nicht ausformuliert, sondern werden durch die in den Kernlehrplänen verwendeten Ziffern

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Was gibt es Neues Projekt Zeitung. Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und situationsgerecht (3.1.2).

Unterrichtsvorhaben: Was gibt es Neues Projekt Zeitung. Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und situationsgerecht (3.1.2). Zeitrahmen: ca. 18 Stunden Schuleigener Lehrplan: Was gibt es Neues Projekt Zeitung Zeitrahmen: ca. 22 Stunden Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und Sie planen, schreiben

Mehr

Argumentieren. Zeitbedarf: ca. 8 Std.

Argumentieren. Zeitbedarf: ca. 8 Std. Klasse 5 Unterrichtsvorhaben 5.1: In unserer neuen Schule Erfahrungen austauschen und Gespräche untersuchen 1. Sequenz: Reden und Erzählen und einen persönlichen Brief schreiben (Deutschbuch S. 14-30)

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Übersicht über die Unterrichtsinhalte - Erzähltexte (kürzerer Roman, Novelle, Kriminalgeschichten) - lyrische

Mehr

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 7

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 7 Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben 7.1: Umfang: Verstehen epischer Texte / Jugendbuch 4-5 Wochen - Inhaltsangabe schreiben - 5-Schritt-Lesemethode

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe I (Klasse 5 und 6) Deutsch

Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe I (Klasse 5 und 6) Deutsch Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe I (Klasse 5 und 6) Deutsch (Fassung vom 10.01.2017) 0 Schulhalbjahr 5.1 Unterrichts- Kapitel/Abschnitt im Deutschbuch 5 vorhaben 1 1 In unserer neuen Schule

Mehr

Thema: Berichten. Umfang: Jgst./Reihe: Sport Schwerpunkt: Unfallbericht und/oder Bericht über Sportereignis. ggf. fächerverb.

Thema: Berichten. Umfang: Jgst./Reihe: Sport Schwerpunkt: Unfallbericht und/oder Bericht über Sportereignis. ggf. fächerverb. Thema: Berichten Sport Schwerpunkt: Unfallbericht und/oder Bericht über Sportereignis 12 Std. Vorschlag: 6/1 3.1.3 Informationen beschaffen und adressatenbezogen weitergeben 3.1.4 stichwortgestützt Ergebnisse

Mehr

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch - Sekundarstufe I Orientiert am Kemlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe KLASSE 9 Ein Blau, ein Rot - Gedichte er- stehen -

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt Startklar für die Arbeitswelt Zeitrahmen: ca. 26 Die Schülerinnen und Schülerverfügen über kommunikative Sicherheit (3.1.1). Sie äußern Empfindungen und Gedanken (3.1.5). Sie vertreten in Rollenspielen

Mehr

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar 1 Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: Deutschbuch (Cornelsen) Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Balladen Kapitel im Lehrbuch:

Mehr

Textproduktion durch Umformulieren von Geschichten

Textproduktion durch Umformulieren von Geschichten Jg.5-1 Thema Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache Klassenarbeit Deutschbuch Arbeitsheft In unserer neuen Schule - Erfahrungen austauschen oder eine spannende

Mehr

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9 Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9 1. Unterrichtsvorhaben: Was will ich werden? Berufe erkunden - Ein Berufswahlportfolio erstellen - Informationen zu Berufen recherchieren und

Mehr

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen Sprechen und Schreiben Jg.5 Umgang mit Texten Jg.5 Reflexion über Sprache Jg.5 1 Wir und unsere neue Schule Kennen

Mehr

Voraussetzungen/Bezüge zu vorherigem u. folgendem Unterricht:

Voraussetzungen/Bezüge zu vorherigem u. folgendem Unterricht: ggf. fächerverbindende Kooperation mit: Thema: Wir und unsere neue Schule Klassenlehrer ( Gesprächsregeln); Kunst 12-14 Std. Vorschlag: 5/1 3.1.1 deutlich und artikuliert sprechen, flüssig lesen 3.1.2

Mehr

1. Sprechen und Zuhören

1. Sprechen und Zuhören 5. Jahrgang Schulinterner Lehrplan: Deutsch Seite 1 von 7 Thema 1: (1.HJ) Gemeinsam in der neuen Schule starten (z.b. Klartext 5, diff., Kap.1; Deutschbuch 5, diff., Kap.1,2) mdl. Aufgabentyp 3: Gesprächsregeln

Mehr

1. In unserer neuen Schule (+ Rechtschreibstrategie Schwingen), Umfang ca. 10 Stunden. Thema. Schulinterner Lehrplan Deutsch Klasse 5

1. In unserer neuen Schule (+ Rechtschreibstrategie Schwingen), Umfang ca. 10 Stunden. Thema. Schulinterner Lehrplan Deutsch Klasse 5 Fächerverbindende Kooperationen 5 1. Halbjahr 1. In unserer neuen Schule (+ Rechtschreibstrategie Schwingen), Umfang ca. 10 Sten Vernetzt mit Politik, wenn es um die Klassensprecherwahl, Klassendienste

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5 Thema: Von Erlebnissen erzählen Kompetenzbereich: Schreiben (2) Integrierte Kompetenzbereiche: Sprechen und Zuhören (1), Lesen [ ] (3), Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (4) Integrierte Fächer: Biologie

Mehr

1. Berichten (+ Zeitformen des Verbes), Umfang ca. 12 Stunden

1. Berichten (+ Zeitformen des Verbes), Umfang ca. 12 Stunden Fächerverbindende Kooperationen Mögliche Bausteine bzw. Leistungsprüfung 6 1. Halbjahr 1. Berichten (+ Zeitformen des Verbes), Umfang ca. 12 Sten Vernetzt mit Politik bezogen auf Nachrichtenberichte. 2.

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch

Schulinternes Curriculum Deutsch Schulinternes Curriculum Deutsch Jahrgang obligatorisch optional Methoden Klasse 5 Erzählen ( Meine neue Schule ), z.b. in Briefform Beschreiben (Gegenstand, Personen etc.) Sagen / märchenhafte Texte Sachtexte

Mehr

Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8 nach dem Kernlehrplan NRW Sek I: Schulinternes Curriculum

Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8 nach dem Kernlehrplan NRW Sek I: Schulinternes Curriculum Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8 nach dem Kernlehrplan NRW Sek I: Schulinternes Curriculum 1. Unterrichtsvorhaben: Wir recherchieren und informieren über ein Thema Referate zu fachübergreifenden Inhalten

Mehr

Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (mit den festgelegten Lern- und Arbeitstechniken der Schule)

Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (mit den festgelegten Lern- und Arbeitstechniken der Schule) Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 1. Halbjahr Wir und unsere neue Schule Schulerlebnisse: Briefe schreiben Schulgeschichten, Anrede-, Reflexiv- und Personalpronomen DB5: Kap. 1 Typ

Mehr

1. Thema: Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen. Jahrgang: Schwerpunkt: Kommunikation, Reflexion über Sprache

1. Thema: Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen. Jahrgang: Schwerpunkt: Kommunikation, Reflexion über Sprache 1. Thema: Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen Jahrgang: Schwerpunkt: Kommunikation, Reflexion über Sprache - Deutschbuch, Kap. 1, S. 9-21; - Arbeitsheft, S. 16, 1-4 - Brief - Wortarten -

Mehr

Schulinterner Lehrplan. Fach: Deutsch

Schulinterner Lehrplan. Fach: Deutsch Thema: Wir und unsere Schule Umfang: ca. 4 Wochen Jahrgangsstufe: 5 mögliche Bausteine - die neue Schule erkunden, - Wortfeldarbeit neue Schule - Einen Brief an unterschiedliche Adressaten schreiben -

Mehr

Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (G8) (mit den festgelegten Lern- und Arbeitstechniken der Schule)

Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (G8) (mit den festgelegten Lern- und Arbeitstechniken der Schule) Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (G8) 1. Halbjahr Wir und unsere neue Schule Schulerlebnisse: Briefe schreiben Schulgeschichten, Anrede-, Reflexiv- und Personalpronomen Herbst-Gedichte

Mehr

Kernlehrplan Deutsch / Gymnasium Nottuln Jg. 5. Jahrgangsstufe 5 Grundlage

Kernlehrplan Deutsch / Gymnasium Nottuln Jg. 5. Jahrgangsstufe 5 Grundlage Kernlehrplan Deutsch / Gymnasium Nottuln Jg. 5 Jahrgangsstufe 5 Grundlage Unterrichtsvorhaben (9 Themen bzw. Inhalte; davon sind 6 Themen für Klassenarbeiten verbindlich) -Deutschbuch 5 (Cornelsen-Verlag)

Mehr

Lehrplan Deutsch Gesamtschule Leverkusen-Schlebusch. Sek. I

Lehrplan Deutsch Gesamtschule Leverkusen-Schlebusch. Sek. I Lehrplan Deutsch Gesamtschule Leverkusen-Schlebusch Sek. I Verbindliche Unterrichtsinhalte 1 und Zuordnung der aus dem KLP Deutsch. Dem schulinternen Lehrplan für das Fach Deutsch der Gesamtschule Leverkusen-Schlebusch

Mehr

Leistungsüberprüfung. siehe: Matrix für die Planung der jeweiligen Unterrichtseinheit weiter unten. 5. Wörter auf der Goldwaage Über Sprachgebrauch

Leistungsüberprüfung. siehe: Matrix für die Planung der jeweiligen Unterrichtseinheit weiter unten. 5. Wörter auf der Goldwaage Über Sprachgebrauch Jgst. 8 Unterrichtseinheiten/Themen 1. Digitale Medien nutzen Standpunkte vertreten 2. Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen 3. In der Großstadt Songs und Gedichte untersuchen und vortragen

Mehr

2 Materialien, Mustern (Bildergeschichte)

2 Materialien, Mustern (Bildergeschichte) Fachkonferenz Deutsch Übersicht der Klassen- bzw. Kursarbeiten im Jahrgang 007 /08 Stand:. August 007 Thema Arbeit Nr. der Arbeit Thema.: Schreiben Typ schriftlich: Erzählen nach Vorlage a) Erlebtes, Erdachtes;

Mehr