Formel -Sammlung Physik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Formel -Sammlung Physik"

Transkript

1 oel -Salng Physk nhalsezechns. Kneak.... Kneak de Dehbewegng assenanzehng,gaaon odlaon Dehpls... 7 echank de lüssgkeen Wäelehe (Kalok, heodynak) Schwngngen Gndlagen Elekosak agness Eleene Schwngkes Wk-Schen-lndlesng ansfoao ooen Soesogng Halblee pola-ansso E-Schalngen Opeaonsesäke Dephasensysee epol Paaee o: Dfe acel Da: 9. No. 6 Dokennae: Physk.sxw (openoffce.og) Doken z fnden ne: o:.dfe See: /57 9. No. 6

2 ..4 De fee all. Kneak. echank - Kneak escheb den blaf de ewegng - Dynak - Sak: Käfe an hgen Köpen - Kenek: Zsaenhänge on Knek nd ewegng. Kneak.. Glechfög, Geadlnge ewegng s a.. Glechässg beschlenge ewegng ohne nfangsgeschwndgke s a a s s ½ a :Geschwndgke [ /s ] s :Weg [ ] :Ze [ s ] a :eschlengng [ /s ] :Geschwndgke [ /s ] s :Weg [ ] :Ze [ s ] a :eschlengng [ /s ]..3 Glechässg beschlenge ewegng nfangsgeschwndgke a s s a s ½*a* a* a* o a a +a* a a a* a* s g g..5 De senkeche Wf Segze: g Seghöhe: ' s' g lgze: " g..6 De hozonale Wf y y + a x x +..7 De schefe Wf ( α ) ( α ) y sn + a p x cos p y s s s :Geschwndgke [ /s ] s :Weg [ ] :Ze [ s ] g :9.9 [ /s ] y a g y x y p y x a α a x x p :Geschwndgke [ /s ] s :Weg [ ] :Ze [ s ] a :eschlengng [ /s ] o:.dfe See: /57 9. No. 6

3 . Kneak de Dehbewegng. Glechföge Dehbewegng ahngeschwndgke be gl: ds d π n n: Dehzahl [s - ] : Geschwndgke [/s] s: Secke [] : Ze [s] ahnbeschlengng a d d e: De beage bleb konsan. N de chng ände sch. adalbeschlengng a d d a d ds d d cons a ω ω De adalbeschlengng de Kesbewegng seh e senkech af de ahn- Geschwndgke nd zeg n adale chng af den Keselpnk.. Dehzahl nd Wnkelgeschwndgke Dehzahl N n n π π n s + + s + a a n: Dehzahl [ s ] N: Zahl de deh. : Ze fü deh.3 nglechföge Kesbewegng lee ahnbeschlengng a ahnbeschlengng a l De chng de ahnbeschlengng s angenel z Kesbahn. lee Wnkelbeschlengng ω α Wnkelbeschlengng ω α l Kennzechnng des Dehsnnes.4 Dehzahlessng els Sopkop n ff k( f f ) lee ahnbeschl. Ändeng de ahngeschwndgke daz benöge Ze Ändeng de Wnkelgeschwndgke lee Wnkelbeschl. daz benöge Ze Saon Ene Dehschebe k akengen wd ene Sehoskop abgeblz. Dabe gb es lzfeqenzen be de das ad sehen blebend z schen. de Dehzahl feszsellen bach es zwe benachbae lzfeqenzen. lee Wnkelgeschwndgke ϕ ϖ oenane Wnkelgeschwndgke ϕ ω l π ω π n ahngeschwndgke π ω lee Wnkelgeschwndgke ϖ ϕ lee ahnbeschl. gesae übeschene daz benöge Ze :ad/sec/sec :ad :sec gesae übeschene Wnkel daz benöge Ze o:.dfe See: 3/57 9. No. 6

4 .5 Dynak de geadlngen ewegng Dehoen : Dehoen [N] : ads [] edekaf D: edeae D x eschlengngskaf a Gewchskaf g : asse [Kg] : Kaf [N] Hafebng µ: Hafebngskoeffzen ax N N: Noalkaf [N] Gleebng N ollebng µ N µ f µ µ ' µ<µ µ: Gleebngskoeffzen µ : ollebngskoeffzen f: ollebngslänge [] E: Häng on de eschaffenhe nd de Konakfläche sowe o ads des ades ab..6 be,esng,enege be W s Hbabe W h gh ebngsabe W s N s eschlengngsabe W Elassche efongsabe + W s W W P: läche ne de Ke esng P Wkngsgad W η W WN <η< ode η P P N W: be [N] [J] s: Weg [] : Kaf [N] : asse [Kg] g: 9.8 [/s] h: Hoehe [] h D s a s > helage P: esng [J/s] [W] W fgenoene abe s s sa WN Nzabe s Enege Knesche Enege Ek Poenelle Enege E p g h Spannngsenege (po. Enege) E p D s Enegesaz de echank W E p + Ek E [N] [J] o:.dfe See: 4/57 9. No. 6

5 3. assenanzehng,gaaon 3. Gaaonsgesez [enede 9.3] γ : Gaaonskaf [N], : elebge assen [kg] : bsand [] γ : Gaaonskonsane 6,68E - 3 /(kg s ) Schwebeschlengng af de Ede g γ nzehngskaf n Hoogene Kgel γ 3 E e : asse Ede [kg] : ads on Zen [] γ : Gaaonskonsane [ 3 /(kg s )] Sehe ach ende Son p Poenelle Enege ezüglch de Obefläche sehe Hbabe ezüglch enes nendlch We enfenen Pnks nd ene Pnk bsand. ϕ ϕ γ p E po bezüglch deselben asse n ene nendlch enfenen Pnk EPO ϕ ϕ : Gaaonspoenal γ : Gaaonskonsane p : asse des Planeen [kg] : bsand z Zen [] (ssehalb des Planeen) p x x ns nendlche ϕ -γ p / p p p Schwebeschlengng nnehalb ene Hoogenen Kgel g γ Geosaonäe ahn 3 3. Hbabe γ p ω : Kaf [N] : asse de Kgel [kg] : esasse [kg] : ads de Kgel [] : bsand de esasse o Zen [] ω : Wnkelgeschwndgke [/s] γ : Gaaonskonsane p : asse des Planeen [kg] Enege Hoogenes Kaffeld : asse [kg] Wh h gh g : Schweebeschlengng [ / s ] h : Höhe on de Obefläche [] Enege nhoogenen Kaffeld (We de Ede) Wh γ γ : Gaaonskonsane 6,68E - 3 /(kg s ) 3.4 lchgeschwndgke γ p : lchgeschwndgke [ / s] γ : Gaaonskonsane p : asse des Planeen kg] : spünglche bsand [] (Zen) o Planeen (ssehalb) p : Genze de Kneschen Enege be de en Köpe de asse an de Ede gebnden bleb. [] p E PO gl fü p E o E Kn +E Po o:.dfe See: 5/57 9. No. 6

6 3.5 Kneak de oaon 3.6 Zenpealkaf Kesbewegng α,ω ZP Z a a a ZP s de Zenpealkaf > eandwolch fü de Kesbewegeng s de Zenfgalkaf > Schenkaf Zenpedalkaf ZP a ϖ ϖ oaonsenege o Ekn J assenäghesoen n J ( ) ϖ Z anslaon(eschleng) ES ES s de esleende Kaf > eandwolch fü de eschlengng s ene Schenkaf oaonsbeschlengng a a a : adalbeschlengng [ / s ] a : angenalbeschlengng [ / s ] : Geschwndgke [ / s] : ads [] ω : Kesfeqenz [ / s] γ : Gaaonskonsane 6,68E - 3 /(kg s ) : asse [kg] J : assenäghesoen [kg ] ω : Kesfeqenz [ / s] J : assenäghesoen [kg ] a assenäghesoen fü enfache oen Schwepnk Zen: ollzylnde: Kgel: J J 5 Hohlzylnde: J : asse [kg] J : assenäghesoen [kg ] : ads [] : änge [] Saz on Sene (Schwepnk eschebng) J Js + s E ( J + s )ω s Gesa enege enes oeenden Köpes o o ans Ekn Ekn + Ekn o kn E Jϖ + Geschwndgke ne beückschgng des assenäghessoen gh + J Sab: Plae: J J s ω S (Schwepnk) J : assenäghesoen [kg ] E : Enege [J] : asse [kg] ω : Kesfeqenz [/s] s : eschebng on Schw.p [] : asse [kg] : Geschwndgke [/s] ω : oaonsgeschwndgke [/s] J : assenäghesoen [kg ] E : Enege [J] h : Geschwndgke [/s] : asse [kg] J : assenäghesoen [kg ] h : Höhe [] : ads de Kgel [] g : 9,8 [/s ] o:.dfe See: 6/57 9. No. 6

7 3.7 Dehoen J α ω ω ω α : Wnkelbeschlengng [/s ] : angenalgeschwndgke [/s] J : assenäghesoen [kg ] : ads [] ω : oaonsgeschwndgke [/s] 3.8 be nd esng be Dehbewegng be be cons. W ϕ esng W P f P P ω :Dehoen [N] ϕ :übeschene Wnkel [ad] W : be [ J ] [N] P: :esng [Wa] ϕ :Dehwnkel [ad] ω :Wnkelgeschwndgke [/s] :Dehoen [N] o:.dfe See: 7/57 9. No. 6

8 4.3 Klasssche pldenodlaon 4. odlaon 4. plden odlee Sgnale (pldenodle klas.) DS (Doble Sde and) Z (Zweseenband odle ohne äge) DSS (Doble Sde and sppessed caye ) s s f -f f -f f f f +f f +f f f f f f f H äge N Sgnal S ( ) S cos( π f ) S ( ) S cos( π f ) odlees Sgnal S ( S ) ( ) S ( ) S + cos( π f ) ( ω ) ( ( ω ω ) ) ( ( ω ω ) ) S S cos + cos + + cos esng de Seenbände P P + P P P Seenband + n fü enonsgnale S S Nch lneae Kennlne. S : odlaonsgad [ ] : Ze [s] f : N-eqenz [Hz] f : H-eqenz [Hz] E (Enseenband odle) SS(S) (Sgel Sde and) s f -f f f 4.4 Zweseenband odlaon Z ealseng sche sehe schen on zwe Sgnalen Gesches Sgnal S( ) α S ( ) S ( ) f f S α : odlaonsselhe [ ] (esäkng des odlaos) S S 4.5 Enseenband odlaon E ealseng sche nd nachfolgende le. 4.6 odlaonsgad S S 4.7 Deodlaon E: edze andbee, abe nch Sendelesng Hüllkendeeko fü <% Däpfng des Schwngkeses p P : as fü den Schwngkes Synchondeodlao (SP: on) ( π ) ( ϕ ) S ~ cos f cos N N oc - äge wd nch übeagen. - De ocalosc. ss synchon de ägeosc. lafen. - De Epfänge s sowohl fü als ach fü Z geegne S N S N f N ϕ O S S S Z S S Z S S O : Deodlee N Sgnal : eqenz des N Sgnals : Phaseneschebng gegenübe de dealen ägesgnal : ägesgnal S N o:.dfe See: 8/57 9. No. 6

9 4.8 Phasenodlaon (P) Phasenodlaon Phasenhb η ( ω α ) S ( ) S cos + s ( ) P P α P s 4.9 eqenzodlaon () Phasenodlaon eqenzhb S ( ) S cos ω + α P s ( ) d ω H α s α P η α ω H : odlaonskonsane : Phasenhp : odlaonskonsane : eqenzhb 4. Enon - Wnkelodlaon (P/) Enonwnkelodlaon ( ω η ω ) SP/ ( ) S cos + sn( ) odlaonsndex () Spek η ω H ω + ( ( ) ) sp/ ( ) s Jn( η ) cos ω + n ω wobe n n J ( ) n( η ) J n( η ) 4. Paksche andbee (P/) ( η ) / + f P η : Phasenhp (P) η : odlaonsndex () [ ] ω : eqenz Enon [Hz] ω : eqenz äge [Hz] : Ze [] a -3 a - a - a a a a 3 o:.dfe See: 9/57 9. No. 6

10 5. Dehpls Sehe ach enede Dehpls bezüglch sgangspnk eekng: p J ω p Wenn p cons > Es wken kene Käfe af 5. Dehoen 5.3 assenäghesoen cons dh. d d lgbahn sgangspnk ϕ p : Dehpls [kg /s] J : assenäghesoen [kg ] ω : Wnkelgeschwndgke [/s] : ads [] p : pls [kg /s] : Geschwndgke [/s] : asse [kg] : Dehpls [kg /s] : Dehoen [N] : Ze [s] J : assenäghesoen [kg J ] : ads [] : asse [kg] 5.4 Kesel Pecson ω p Dehoen ω p Wenn af den Kesel G+ gedück wd zeg n de andee chng ω p :Pecson [ad] :Dehpls [Kg /s] :Dehoen on [N] :ads [] o:.dfe See: /57 9. No. 6

11 7..4 Dckessng Nanoee 7 echank de lüssgkeen 7. hende lüssgke 7.. llgeen p 7.. Kopessblä χ d dp p : Dck [Pa] : Kaf [N] : läche af de de Kaf wk [] : olen [ 3 ] Dckdffeenz p p p p δ g h δ :Dche [Kg/ 3 ] bsle Dck pa g h δ : Dche [Kg/ 3 ] p p p p δ h h 7..3 Dckasbeng Kafwandle δ p Dckwandle p p p feb De feb enes Köpes s glech de Gewch de edängen lüssgkesenge. δ g k δ g h δ : Dche de lüssgke [Kg/ 3 ] k : olen des Köpes [ 3 ] G h Schweedck p( h) G p( h) δ h g h chng:de Dche n nach nen z δ G g hg δ : Dche [Kg/ 3 ] h : Höhe [] g : Edbeschlengng 9,8 [/s ] : asse [kg] δ o:.dfe See: /57 9. No. 6

12 7. hende Gase 7.. llgeen e Konsane epea p cons 7.. Kopessblä e ep. cons. χ p 7..3 Schweedck Gesezässgke p p( h) δ δ ( h) dp dh δ g p( h) p p : Dck [Pa] : olen [ 3 ] p : Dck [Pa] h p(h) δ (h) fsäle dh 7.3 lddynak Konnäsglechng ü nkopessble lde De beden olen snd glech goss. ode enll Glechng (Enege Ehalng) p + δ + gh δ Sasche Dynasche Schwee Dck Dck dck p + δ + δ gh Sasche Dck Dynasche Dck Schwee dck p + δ + ghδ cons. S S S S aoesche Höhenfoel δ p gh p( h) e p P /δ p(h) : Dck n de Höhe h [Pa] p ] : Dck af de oden [Pa] δ(h) : Dche n de Höhe h : Dche af de oden δ o:.dfe See: /57 9. No. 6

13 7.3.4 Dckessngen n Söngen Sasche Dck Gesadck psa p + δ g h pgesa δ g h Dynasche Dck pdyn δ g h Söngsgeschwndgke p Dyn Dckdffeenzen (enoh) p p p δ flüssg g h δ p p h p h h 7.5 eale lanae Söng ( nnee ebng,ohne Wbel) e lneae geschw. eelng η x e nch lneae geschw. eelng d η dx Söng n ene oh p ( ) 4lη p p p olenflss π p 8 η l ebngskaf af oh p π ( ) 4 _ 8 π η l ebngskaf af Kgel x x ewege schebe hende schebe η : skosä [Pa*s] : ebngskaf [N] p p >p _ : lee Geschwndgke () : Geschwndgke abh. on [/s] η : skosä [Pa* s] _ 6 π η π p Söngsgeschwndgke ( ) 7.4 olenso p δ ss geschwndgke gh olenso. : olenso [ 3 /s] h h >> : ads Kgel [] : Kaf [N] : Geschwndgke lüssgk.. ode Kgel [/s] η : skosä [Pa* s] 7.8 bolene Söng (Wbelbldng) b ksche Geschwndgke en Wechsel on lanae z blenen Söng eynoldszahl e l e δ η Söngen ode n geo. Köpen snd glech, wenn de eynoldszahlen glech snd. Söngswdesand w cw δ [l] [δ] [η] [] : cha. länge des Köpes : Dche des lds : skosä : el. Geschwndgke zwschen Köpe nd ld [] :Snfläche [ w] :Wdesandsbewe - o:.dfe See: 3/57 9. No. 6

14 3. Wäelehe (Kalok, heodynak) 3. epea (ende Son p.9, enee 4.) bsole epea () k E Kn 3 lee knesche Enege de Gasaoe EKn 3. epeaskala : epea [K] k: olzankonsane [ J / K].38669E-3 J / K : asse [Kg] E Kn : lee kn. Enege [J] echnng: K n Keln [ K] [ ] n elss Gad 9 [ ] [ ] + 3 n ahenhe 5 [ ] ( [ ] 3 9 ) 3.3 hesche ängen nd olenasdehnng ese Soffe: ängenasdehnngskoeffzen α olenasdehngds koeffzen γ 3 α lächenasdehngs koeffzen γ α lüssge Soffe (olenasdehng): Dche be de epea ϑ δ ϑ ϑ δ ϑ δ ( + γ ϑ ) + γ ϑ : le Geschwndgke de Gasoleküle [ / s] α: ängenasdehngskoeffzen [ / K] γ: olenasdehngskoeffzen [ / K] (...) -6 / K γ : lächenasdehngskoeffzen [ / K] : epea [K] l: änge [] : asse [Kg] ϑ : olen be epea ϑ [ 3 ] ϑ : epea [K] δ : Dche be [ Kg / 3] γ : olenasdehngskoeffzen [ / K] chng: De Dche on Wasse s a gössen be 4 Dche echnng eschedende epeaen δ δ p p Gasföge Soffe γ / Κ fü alle dealen Gase olenasdehnng be pcons. ( ) + γ ϑ 3.4 Zsandsglechng fü deale Gase p p cons s p p k N ν N N 3.5 Gesch deale Gase p ν p ν p p ende Son p.6 : olen [ 3 ] : olen be [ 3 ] γ : olenasdehngskoeffzen [ / K] ϑ : epea [K] p : Dck [Pa] [N/] p : Noaldck [Pa] : olen [ 3 ] : asse [] : epea [K] s : spez. Gaskonsane [ J / Kol] : llge. Gaskonsane [ J / Kol] 834 J / Kol : Kloolasse [ Kg / Kol] N : nzahl elchen N : nzahl elchen po Klool N 6. E6 (dogadozahl) k : olzankonsane [ J / K].38669E-3 J / K : Soffenge (Zahl de Kloole) ν: p : Paaldck des -en Gases [Pa] [N/] : olen [ 3 ] : llge. Gaskonsane [ J / Kol] 834 J / Kol : asse [Kg] : asse des. Gases [Kg] : Kloolasse [ Kg / Kol] : Kloolasse.Gases [ Kg / Kol] : Kloolasse.Gases [ Kg / Kol] : olen [ 3 ] : olen. Gases [ 3 ] o:.dfe See: 4/57 9. No. 6

15 3.6 Gas knesche Deng des Dcks N p E Kn 3 EKn lee anslaonsene. ene dea. Gasolek. EKn 3 k lee Geschwndgkeseelng 3 k dn f ( ) d 4π N e k π Egenschaf de axwell Glechng a.) N f ( ) d b.) Wahschenlchse Geschwndgke k w c.) lee olekülgeschwndgke 8k π 8. w d.) lee hesche Geschwndgke 3k 5. lee fee Weglänge nσ σ d π N n 3.7 Glecheelngs Gesez De lee knesche Enege EKn k f w p : Dck [Pa] [N/] N : nzahl elchen [ ] : epea [K] : olen [ 3 ] k : olzankonsane [ J / K].38669E-3 J / K : asse [Kg] E Kn : lee kn. Enege [J] f() : le Geschwndgke de Gasoleküle [ / s] < nzahlelchen [/s] : epea [K] : Geschwndgke [ / s] k : olzankonsane [ J / K].38669E-3 J / K : asse [Kg] N: nzahl elchen [ ] : olen [ 3 ] : lee fee Weglänge [] 5...n : epea [K] k : olzankonsane [ J / K].38669E-3 J / K E Kn : lee kn. Enege [J] f : ehesgad [ ] d abelle ehesgad Gasa anslaon oaon oal f o 3 3 oe oe nnee Enege E + E Kn Po De nnee Enege s de gesahe de Kneschen Enege nd poenellen Enege alle sene olekühle,sene oe, Elekonen, Kene nd Neonen. 3.9 be, Enege, Wäe a.) olenändengsabe Das Syse gb be ab! dw ds p ds p d W p( ) d b.) Wäeenege: W + Q d dw + dq c.) Wäekapazä Q Spezfsche Wäekapazä spez. Wäe c aalkonsane Q c p olae Wäekapazä olae Wäe c c ν E Kn: Knesche Enege [J] (as oleklaen Käfen) E Po: Poenelle Enege [J] (s ngeodneen wäe ewegng) : nnee Enege [J] : Kaf [N] W : be [Ws] s : Weg [] : läche [ ] p : Dck [Pa] : olen [ 3 ] W : be [Ws] Q : Wäeenege [J] Q> Syse n Wäe af Q< Syse gb Wäe ab : nnee Enege [J] : Wäeenege [ J / K] : epea [K] Q : Wäeenege [J] c : spezfsche Wäekapazä [ J / kg K] c : olae Wäekapazä [ J / kol K] : Kloolasse [ Kg / Kol] : asse [Kg] o:.dfe See: 5/57 9. No. 6

16 3. Spezfsche Wäe on dealen Gasen eechnng on c f c olae Wäe c f eechnng on c p f c p ( + ) olae Wäe f cp ( + ) bhänggke on c p & c cp c + c c p + dabaen Exponenen χ cp f + χ c f spez. Wäe on fesen Köpen c p c wel d klen ( Wäezfh egb ene Znahe de nneen Enege, kene olenabe ) paksch ss an c p s klen (...5K) 3 c s goss (>3K) c J kol K Kaloeee (Wäeessng) [ ( ) ] ( ) [ ] [ ( )] ( ) c c + G [ c ] [ c ( ) ] G ( ) c: spezfsche Wäekapazä [ J / kg K] : epea [K] : asse [Kg] c c p : spez. Wäe be cons : spez. Wäe be pcons : llge. Gaskonsane [ J / Kol] 834 J / Kol f : ehesgad [ ] : Kloolasse [ Kg / Kol] c : spez. Wäe be cons c p : spez. Wäe be pcons f : ehesgad [ ] χ : dabaen Exponen : llge. Gaskonsane [ J / Kol] 834 J / Kol : epea [K], c, Gc g g, c, Wäe sole 3. Zsandsändeng dealle Gase ende Son p.38 Klassfkaonen: Pozesse Egenschafen sochoe, cons. sobae p, pcons. sohee, cons. soophe Q, Qcons. (adabasch) 3.. socho socho, cons. dw, cons p Q c c p f 3.. soba p sobae p, pcons. cons Q + W Q c p f + Q Q f + p X : epea [K] Q : Wäeendege [J] Q> Syse n Wäe af Q< Syse gb Wäe ab : nnee Enege [J] : asse [Kg] f : ehesgad [ ] c : spez. Wäe be cons p : Dck [Pa] : olen [ 3 ] : llge. Gaskonsane [ J / Kol] 834 [ J / Kol] sehe ach enede 4.8 : epea [K] Q : Wäeenege [J] Q> Syse n Wäe af Q< Syse gb Wäe ab : nnee Enege [J] : asse [Kg] f : ehesgad [ ] : olen [ 3 ] p : Dck [Pa] : llge. Gaskonsane [ J / Kol] 834 [ J / Kol] χ : dabaen Exponen sehe ach enede 4.8 o:.dfe See: 6/57 9. No. 6

17 3..3 sohe sohee, cons. d, cons p cons W + Q Q p d Q d Q ln( ) Q ln( ) Q p ln p ln p ln p ln 3..4 sooph p p p ( p ) p ( p ) ( ) ( ) soophe (adabasch) Q,Q cons. ddw c ln ln ( ) ( ) dabasche Zsandsglechng Χ p cons Χ Χ p cons Χ c p c dabaenexponen be be adabaschen Zsandsändeng W p p Χ, p, p : epea [K] : llge. Gaskonsane [ J / kol K] 834 [ J / kol K] f : ehesgad [ ] : Kloolasse [ kg / kol] W : be [J] [Ws] Q : Enege [J] [Ws] : asse [Kg] p : Dck [Pa] p : Dck a nfang [Pa] p : Dck a Ende [Pa] : olen [ 3 ] : olen a nfang [ 3 ] : olen a Ende [ 3 ] ν :Soffenge: sehe ach enede 4.7 c : spez. Wäe be cons c p: spez. Wäe be pcons χ : dabaen Exponen : epea [K] p : Dck [Pa] p : Dck a nfang [Pa] p : Dck a Ende [Pa] : olen [ 3 ] : olen a nfang [ 3 ] : olen a Ende [ 3 ] W : be [Ws] : llge. Gaskonsane [ J / Kol] 834 J / Kol X :.4 fü f (ende Son p) sehe ach enede Ändeng on ggegazsände 3.. llgeen De sede epea s sak dckabhängg eflüssgen on Gasen dch kopesson s n öglch falls < k s ENDE SON p.43 enede p.4.3 es lüssg Q s q lüssg Gasfög Q s q fes esaen esaen sbleen flüssg desbleen Q S: Schelzwäe [J] s: Schelzep [K] q s: Sch. enhalpe [J/Kg] : asse [Kg] Q : edapfwä. [J] : Sedeep. [K] q : edapf. enhalp. [J/Kg] : asse [Kg] edapfen kondenseen s fes flüssg Sch.ep. fes & flüssg Qs Sede.ep. 3.. Zsaenhang zwschen Dapfdck nd epea dp d q, ( ) 3.4 ffeche flüssg & gas Q gasfög flüssg q, : olae edapfngswäe, : olae olen [ 3 ] p : Dck (Sägng) [pa] : epea [K] llgeen ffeche Gehal an Wassedapf f lös Wasse nch Gesäge f paaldck des Wassedapfes Sägngsdapfdck z beefenden ep apnk elae ffeche % 3.4. bsole ffeche ϕ Dapf 3.4. elae ffeche ϕ el ϕ ϕ ax p p sagng : olen [3] : asse Dapf [g] ϕ : bs. ffeche [g/ 3] gas ϕ : bs. ffeche [g/ 3] ϕ ax : ax. abs. ffeche [g/ 3] p : paaldck des Wassedapf. [pa] p sägng : Sägngs Dapfdck [pa] Q Q o:.dfe See: 7/57 9. No. 6

18 3.5 Wäeanspo Konekon Wäeübeagng dch aalsanspo an neschede: n ee Konekon Dch epea nd da Dchenesched n Ezwngene Konekon Dch Ppen Wäeso dq P Q d d P c d Wäeleng Wäeanspo nnehalb enes Soffes ohne aalanspo saonäe Zsand gl: P Q P λ Wäesahlng Wäeübeagng dch elekoagnesche Sahlng P Q P α P k P λ P : esng [W] : asse [kg] c : Spezfsche Wäekapazä [J/ (Kg K)] : epeadffeenz [K] Q : Wäeenege Ändeng WäesoEnegeso > De po Zeenhe anspoee Wäe(Enege) λ : Wäelengskoeffzen [W/(K )]] ENDE SON p.7 : : Qeschn [ ] l : Sablänge [ ] : epeadffeenz [K] es f α : Wäeübegangszahl [W/( K)] : Wäe ewedesand [ K/W ] k : Wäedchgangszahl [ W/( K)] : : Qeschn [ ] l : Sablänge [ ] : epeadffeenz [ K ] 3.6 Wäesahlng ende Son p.39 feffen on Sahlng (nele) α + ρ + τ Esonseögen enes Köpes (, ) (, ) ε λ α λ ε α Plancksches Sahlngsgesez (Spekaleelng enes schwazen Köpes εα) dp π h c h c dλ 5 λ e k λ Sefan-olzann-Gesez (Spekaleelng enes schwazen Köpes εα) 4 P ε σ e esahlng on de gebng 4 4 ( ) P ε σ Wensches eschebngsgesez λ ax K. 8978K 3.6. Sahlngsflssdche ende Son p.74 ϕ φ ü de Sonne gl: ϕs.37e3 W/ α(λ) : bsoponsgad (schwaz) ρ(λ) : eflexonsgad (wess) τ(λ) : anssonsgad λ : Wellenlänge [] α(λ,) : bsoponsgad ε(λ,) : Essonsgad (Senkech z läche) λ : Wellenlänge [] : epea [K] h : Plancksche Wkngsqan [Js] λ : Wellenlänge [] k : olzankonsane.39-3 [J/K] c : chgeschwndgke [/s] : epea [K] : läche [ ] P/ σ : Sefan-olzann-Kons [W - K -4 ] σ: W - K -4 : bsobeende epea [K[ : gebngsepea [K] P : esng [W] P : bgesahle esng [W] ε : Essonseögen ϕ : Sahlngsflssdche [W/ ] φ : Sahlngsflss [W] : esahle läche [ ] S : Solakonsane [W/ ] 3.6. Sahlngsflss φ Q P Q : Sahlngsenege [J] [Ws] : Ze [s] φ : Sahlngsflss [W] o:.dfe See: 8/57 9. No. 6

19 3.6.3 Glechgewchs epea ε ϕ ε s s s e e : Glechgewchsepea [K] ε e : Esonsgad Epfänge ε s : Esonsgad Sende s : läche de enfallenden Enegesahlen [ ] e : Obefläche des Köpes [ ] bkühlng ohne Wäe ensahlng ( 3 ) σ ε c : epea a nfang [K] : Obefläche des Köpes [ ] : bkühlze [s] : asse [kg] c : spezfsche Wäekapazä [ J / kg K] : Endepea [K] o:.dfe See: 9/57 9. No. 6

20 3. Schwngngen 3. ngedäpfe Schwngng ewegngsglechng x ω x Kesfeqenz Peode + D ω π ω eqenz,egenfeqenz f ω π plde f() eqenz s nabhängg on de age. Dh. on de Schwekaf. x( ) cos nfangsbedngngen ( ω ϕ ) ( ω ) ω sn( ω ) x cos + x + ω cos( ϕ ) x sn( ϕ ) an( ϕ ) ω x ω 3.. Dehpendel ewegngsglechng * D ε + J ε Kesfeqenz ω D J x : slenkng [] D : edeae [N/] : asse [Kg] ω : Kesfeqenz [Hz] ϕ : Phase (nfangsbed.) [ad] : plde(nfangsb.) [ ] D x D x( ) x x( ) x (O) (Geschwndgke) N D* : edeae [ ad ] ε : Wnkelbeschlengng [ad/s] J : assenäghesoen [ Kg ] ε 3.. lüssgkespendel Kesfeqenz ω δ g δ : Dche [Kg/ 3 ] : Gesaasse [Kg] g : 9,8 [/s ] : Qeschnsfläche [ ] 3..3 Doppelasse ewegngsglechng D ϕ + ( ϕ ϕ ) D ϕ + ( ϕ ϕ ) Kesfeqenz D Glechphase ω 6D Gegenphase ω assenägkesoen: J 3..4 Hohlköpe n lüssgke ewegngsglechng Kesfeqenz x δ g x δ ω g ϕ D 3 D D ϕ :ads [] ϕ :slenkng [ad] ϕ :slenkng [ad] :asse [Kg] J :ägheso. [Kg ] D D D 3 δ : Dche [Kg/ 3 ] : Gesaasse [Kg] g : 9,8 [/s ] : Qeschnsfläche [ ] x δ o:.dfe See: /57 9. No. 6

21 3..5 Schefe Wagen Kesfeqenz ω D nfangsbedngngen: g ( ) x sn α D x s gsn( α ) plde: x ω x + 3. Zsaenschalen on eden See-Schalng D D D Paallel-Schalng D s x a α D D D D + D +... D D g 3.3 aheasches Pendel ewegngsglechng g ϕ sn ( ϕ ) + ü klene Wnkel sn(ϕ) ϕ g ϕ + ϕ eqenz ω g 3.4 Physkalsches Pendel Dehoen ( ) s sn ϕ G ewegngsglechng g s ϕ + J ϕ sn( ) ü klene slenkng sn(ϕ) ϕ g s ϕ + J ϕ Kesfeqenz ω äghesoen gs J J J + s Sp ϕ g sn α f G g g : Gewchskaf [kg] : Sangenlänge [] ϕ : slenkwnkel [ad] sehe ach enede p..5 sehe ach ede Son p.53 ϕ helage s fhängepnk G g Schwepnk J : äghesoen [kg ] J Sp : äghes. Schwepnk [kg ] : asse [kg] ϕ : slenkwnkel [ad] ω : Kesfeqenz [ /ad] g : Gaaonsbeschl. 9.8 [/s ] G : Gewchskaf [N] s : bsand Dehpnk-Schwepnk [] sehe ach enede p..5 sehe ach ede Son p.53 o:.dfe See: /57 9. No. 6

22 47. Gndlagen 47. eweglchke de adngsäge b ν b :eweglchke de adngsäge ν :Dfgeschwndgke [ E s 47. So(pee) Q n q ν n q b E 47.3 Sodche J J n q b E J γ E E: :eldsäke [/] ] Q : adng [] : So [] n : ee Elekonen [ ] q : Eleenaladng.6E -9 : Qeschn [ ] b : eweglchke de adngsäge E : eldsäke [/] ν : Dfgeschwndgke [ ] s J : Sodche [/ ] γ : Spez. ewe b : eweglchke n : ee Elekonen [ ] q : E : eldsäke [ ] 47.5 Poenal (ol) W Q 47.6 eldsäke E Q E 47.7 esng(wa) W P P 47.8 Wkngsgad η P P ab af Q : Spannng [] W : Enege [Ws] [J] Q : adng [] Q : adng [] E : eldsäke [N/] [/] W : Enege [Ws] [J] : Ze [s] P : esng[w] : Spannng [] : So [] η : Wkngsgad [ ] P ab : esng abgegeben [W] P af : esng afgenoen [W] 47.4 Enege/be (Jole) Sokosen K W s W Q W K k W W W : Enege [J] [Ws] [N] : Kaf [N] s : Weg [] Q : adng [] : Spannng [] : So [] : Ze [s] k : Kosen po Ws [/Ws] K : SoKosen [] o:.dfe See: /57 9. No. 6

23 47. Zwepole k wkende Zwepol Gb Enege ab Pass wkende Zwepol N Enege af 47.5 D, :aelspezfsch 47. Passe Zwepole 47.. Wdesand / Glühlape Wdesand dffeenelle Wdesand engswdesand 47. Dode ρ l dffeenelle Wdesand ρ : Spezfsche Wdesand l : eelänge [] : Qeschn [ ] : Wdesand [Ω] : Spannng [] : So [] 47.6 epeaabhänggke on Wdesänden ü klene epeaen gl ( ) ϑ + α ϑ ϑ α ü gosse epeaen { ( ϑ ) ( ϑ ) } ϑ + α + β 47. ke Zwepol 47. Spannng nd Soqelle Spannngsqelle: k ϑ α ϑ α :epeadffeenz (<5K) :epeakoeffzen :epeadffeenz (>5K) :epeakoeffzen S 47.3 Kallee(P) Soqelle (α>), ϑ α ϑ f( ϑ ) e :aelspezfsch :epea n [K] :epeakoeffzen ϑ 47.4 Hesslee(N) (α<) (Nega) ϑ f( ϑ ) e, :aelspezfsch ϑ :epea n [K] α :epeakoeffzen ϑ o:.dfe See: 3/57 9. No. 6

24 47. Elekolyse 47. Gesez on aaday asse des abgeschedenen Soffes Ä Q Ä Ä z 47. Peleeleen (Kühleleen) Wäeenge Q Π 47.3 Wellenlänge n f nd ak λ c f λ c : asse des abgeschedenen Soffes [kg] : olae asse [kg/ol] Q: adng [] Ä: elekoche Äqalen z: Wegke (We ele e- können abgegeben / afgenoen weden) : aadaykonsane N e ol Q : Wäeenge [J] : So [] : Ze [s] Π 3 J c : chgeschwndgke [/s] : 3E8 [/s] f : eqenz [/s] [Hz] λ : Wellenlänge [] : Peodendae [s] o:.dfe See: 4/57 9. No. 6

25 48. Elekosak 48. Eleenaladng e Eleksche eng ak (Glühesson) j e W k 48. Das Gesez on olb Q Q 4 π ε Q Q 4 π ε e ehen Pnkladng üssen de Kafekoen adde weden Eleksches eld ( ) Q E(, Q) Q 4π ε j: Elekonenesonsso : chadson-konsane (aeealabhängg) : epea nd Keln k: olzankonsane N ( k K ) W : ssabe (aeal nd Obeflächenabhängg) Q : Käfe zwschen henden Pnkladngen ak ε : nflenzkonsane ε Q: adng [s][] Qelladng Q N Q Pobeladng Q E-eld ene geladenen Kgel nneen: E ssehalb: Q E π ε 4 : Kgelads [] 48.4 eschebngsabe n ene Saonäen eld W Q eldsäke zwschen Plaen E s 48.5 Kaf zwschen Kondensaoplaen dw ds Q ε 48.6 Poenal ene Pnkladng ϕ ( ) ϕ ( ) E Q po Q 4 π ε : Spannng [] s E: elek. eldsäke [ ] W: be [Ws] Q: adng [s] [] ezgspnk s nendlchen +Q ϕ () E +Q Pnk nendlchen E-eld ehe Pnkladngen Q Speposon ode Übelageng de elde. E E ek. ddon. E E E + E Q o:.dfe See: 5/57 9. No. 6

26 48.7 eldflss nd Saz on Gass Φ E cos( ϕ ) E eldflss dch läche eldflss dch belebge läche Saz on Gass Φ E df Φ ε Q 48.9 lächenladngsdche σ ϕ E Q: adng nehalb on [s] σ Q Q adng [] [s] Obefläche [ ] 48. eld ene nendlch langen, geladen Geaden λ E( ) π ε nenladngsdche: λ Q s 48. eld ene nendlch asgedehnen,ebenen, hoogenen lächenladng E( x) σ σ ε lächenladngsdche 48. eld ene Doppelschch E ssen E nnen E nnen σ ε E nnen 48.3 Eleksches eld nneen nd an de Obefläche enes ees E nnen E ssen σ ε σ σ E ssen E( ) x s 48.4 Kapazä Q : Kapazä [] Q: adng [s] : Spannng [] deales eelles See geschale Kondensao agen de gleche adng Q o Q Plaenkondensao ε ε d Kgelkondensao 4π ε ε Zylndekondensao π l ε ε ln( ) oelbch S.59f : Kapazä [] ε : elek.eldkonsane [ s ] ε : Peäszahl [ ] : Obefläche [ ] d : Dchesse [] : Kapazä [] ε : elek.eldkonsane [ s ] ε : Peäszahl [ ] : Obefläche [ ] d : Dchesse [] : ads nnee Kgel [] : ads ässee Kgel [] : Kapazä [] ε : elek.eldkonsane [ s ] ε : Peäszahl [ ] : Obefläche [ ] d : Dchesse [] : ads nnen [] : ads assen [] o:.dfe See: 6/57 9. No. 6

27 48.5 Enege elekschen eld Enegedche W : Kapazä [] : Spannng [] W : Enege [J ][Ws] : olen [ 3 ] W : Enege [Ws] w : Enegedche [ Ws 3 ] w W w dw d w ε ε E Enege ene geladenen Kgel W Q 8π ε ε ε : elek.eldkonsane [ s ] ε : Peäszahl [ ] E : elek. eldsäke [ ] Q :adng [s] : ads [] 48.6 Endgeschwndgke enes ons/elekons n ene onen / Elekonenkanone Q n de Genze de chgeschwndgke c c Q + c : asse [Kg] Q : adng [] : Spannng [] E Kn : Enege [J] ende Son p.5,37 adng enes Elekons Qe.6773E-9 asse enes Elekons e9.939e-3 kg ende Son p.394 c: -ch e8 /s : asse n he [Kg] Q: adng [] : Spannng [] : Geschwndgke [/s] o:.dfe See: 7/57 9. No. 6

28 49. agness 49. agnesche lssdche (ndkon) De wkende Kaf af enen ee de änge l ag.lss nd ene So. Kafwkng hoogenen ag.eld: sn( α ) llgeen: ( ) l zeg n Sochng 49. agnesche lss φ hoogenen ag. eld llgeen Φ Φ d 49.3 agnesche eldkonsane µ µ 4π µ Peeablä µ µ µ µ s 6 s Enhe: : Kaf [N] : So [] l : Secke [] : lssdche [] [s/ ] N s [ ] esla N H µ Enhe: φ : lss [s] [Wb] : lssdche [] [s/ ] : läche senk. z [ ] H : eldsäke [/] µ : 4π -7 [s/] α µ : Peeabläszahl (a. abhängg) s µ : Peeablä S 49.5 agnesche eldsäke H µ µ Θ H H : eldsäke [/] Θ : Dchflng [] : lssdche [] [s/ ] H s ene echenhlfsgösse nneen ene Kesngsple H N π d agnefeld n de gebng enes langen, geaden, zylndschen ees. H π agnefeld nnen enes langen, geaden, zylndschen ees. H π a agnefeld n ene langen Koaxalleng.nnenlee H π.zwschena H π 3.ssenlee 3 4.ssena agnefeld. < a H H π 3 H ealloh. a b H π b 3 3 a a 3. >b H π a b o:.dfe See: 8/57 9. No. 6

29 49.6 Gesez on O-S Das Gesez on O-S Q sn( α ) H H 4π Q H ( ) 3 4π llgeen: sn α H dl 4π d H dl 3 4π agnefeld enes dünnen, geaden ees belebge änge. H ( cos( α ) cos( α )) 4π a Spezalfall: nendlch lange ee H π a Q + α Q : Pnkladng [s] : Geschw. de Pnkladng [/s] P H 49.7 Käfe af sodchflossen ee agn. eld ü l>>a gl: l N. 6 a 49.8 Kaf af ene bewege adng agn. eld (oenzkaf) Q ( ) [Q] s (adng) [] /s (Geschw. de + Q Q - adng) [] s (lssdche) 49.9 Dchflngsgesez / agnesche Spannng Θ : Dchflng [] Θ H ds : lssdche [s/ ] H : eldsäke [/] ds ds : negaonsweg [] Θ : So [] µ N : Wndngen [ ] µ : Peeablä [s/] Θ N Θ H a agnefeld elpnk ene kesfögen,dünnen eeschlefe H H o:.dfe See: 9/57 9. No. 6

30 49. Hyseese enes eoagn. soffes eanenzflssdche Koezfeldsäke Daen as de Neke: (es agneseng) nfangspeeablä µ a -> H -H c axale Peeablä ( ) µ ax H ax agneoskon: Ändeng de bessng des Soffes. Weksoffaen: Hae Soffe: H c goss Weche Soffe: H c klen agensengske ode Koengske be agn. wechen Soffen: (H c geng) wech n gengfügg on de Neke ab. Se wd fü de echnschen echngen ewende. 49. agnesche Kese agnesche Wdesand Θ Φ agnesche ewe Λ agnesche Spannng H Θ N Θ 49. echnngen µ Wb s G Wb s 8 Gb Hc - Hc Neke H Hyseeseschlefe : agn. Wdesand [ s Heny Λ : agn. ewe [ s Heny ] Θ : Dchflng [] Φ : lss [s] [Wb] : änge [] µ : Peeablä [s/] :.56 Glbe (Gb) H : eldsäke [/] N : Wndngszahl [ ] : So [] Wb G Oe Gb Webe esla axwell Gass Oesed Glbe ] 49. eechnen des bespnkes llgeen Θ H e e + H H e e + f Esen ( e) gleche Qeschn * e * H µ * µ Θ µ H* Θ f Esen ( e) neschedlche Q.sch. µ Θ Θ * H* e 49.. Daeagne eechnng des bespnkes Schnpnk (fspalgeade,agneke) e D µ He D : läche fspal [ ] D : Qeschnsfläche agne [ ] l D : änge agne [] l : änge fspal [] e 49.. chng be schäge Schnfläche e schäge Schnfläche s de Esenqeschn e nch glech de fqeschn. d.h de Schnfläche s nch glech de aken läche. Des s nsbesondee be gosse fspal de all. De Gnd leg dan, dass de eldlnen senkech das Esen elassen. e slesen as agnesengske * P bespnk H e P H* e f(h e ) f f(h e ) H e l : änge des fspales [] µ : 4π -7 [s/] l e :. änge des Esens [] Θ : agnesche Spannng [] H : eldsäke [/] N : Wndngszahl [ ] : So [] e : Qeschn Esen [ ] D D : Qeschn f [ ] Θ N Θ H e H e He He e o:.dfe See: 3/57 9. No. 6

31 49.3 ewegngsspannng 49.5 Gegensege ndkon ( afo ) ( ) 49.4 Selbsndkon Selbsndke Spannng dψ N dφ d d d N µ Λ Λ d d d Selbsndkä ψ N φ N Λ Λ µ : lssdche [][s/ ] l : änge Sab [] : Geschwndgke [/s] : nd. Spannng [] ü Snsgossen gl: ( ) ω cos( ω ) : ndkä [Heny] Λ : agnesche ewe : So [] N : Wndngen [ ] φ : lss [s] lssekeng Ψ N φ + N φ Ψ + Ψ Ψ N φ + N φ Ψ + Ψ Gegenndkä ( s eale) Ψ Gegenndkä on zwe enlagge Zylndesplen nebenenande af ene Ken µ NN π d 4 Ψ Gegenndkä on zwe Doppellengen µ a ln + π b Kopplngsfako k Sefako δ ese Kopplng: k ose Kopplng k <.8 k, [ Heny H] (Gegenndkä) Ψ [s] (ekengsflss ) N N e deelle Kopplng (k) gl: a d b o:.dfe See: 3/57 9. No. 6

32 49.6 Seng,Skneffek, Wbelso Wbelso ohne aeneng PWbel wo wo: Wbelso ohne aeneng Sehe ach 53. ansfoao 49.7 Enege ag. eld lneaen eld W H µ φ µ nch lneaen eld w H µ H µ E µ De Gesae Enege W w d else: EsenelseHyseese+Wbelelse 49.8 Esenelse else s de koplee läche ne de hyseese Ke Pels dw d Wechselfeld Pels dw d f dw d : Enege po olen [Ws / 3 ] [ J / 3 ] : olen [ 3 ] f : eqenz [Hz] [ / s] Sehe ach 53. ansfoao Wbelso aeneng wo wo PWbel w n n w: Wbelso aeneng sehe ach 5. W W : Enege [J] µ : 4π -7 [s/] : Kaf [N] : läche f [ ] H : eldsäke [/] : lssdche [] [s/ ] φ : lss [s] [Wb] sehe ach 53. ansfoaoen -H c H c H Hyseeseschlefe - H 49.9 Käfe ag. eld llgeen d (senkech) ü l>>a gl: N l. 6 a Kaf an Genzflächen dw ds µ H µ Φ µ ü de beechnng des bespnkes (ode H) sehe 49. eechnng de bespnkes 49. achbegffe agneoskon: Ändeng de geoeschen bessng agnefeld. Neke: Ke de enseh wenn en nch agnesee feoagnesche Soff agnese wd. Koezfeldsäke: Das H c n de Hyseeseschlefe be welche das Nll wd. eanenzflssdche: Das n de Hyseese-schlefe be welche das H Nll wd. N a α µ : 4π -7 [s/] : Kaf [N] : läche f [ ] H : eldsäke [/] : lssdche [] [s/ ] φ : lss [s] [Wb] Sägng: Pnk be welche das µ 49. blenkng on Elekonen agneschen eld q seg. ( H ) µ. Koengske: ach agneengske genann :enseh dch fnahen ehee hyseesenken neschedlchen Höchsween. : : Geschwndgke [/s] : : asse de adng [Kg] q: : adng [s] : : lssdche [] : : ads [] S o:.dfe See: 3/57 9. No. 6

33 49. Kesso H N ( + z ) 3 z N 49.7 agneseng µ ( H + ) χ H + χ χ: agn. Sszepblä : agneseng dch schng agn. Dpole epeaabhänggke des Paaagness χ ~ 49.3 Zylndesple H N z z ( z ) + ( z ) z N dh z 49.4 Helholzsple H N + + z + z 3 b b ( ) + ( ) 3 N - b + b b N 49.5 agnesches oen j n j ( ) j: agnesches oen [ ] n: noalen eko : läche den de So fless [ ] : lss [] : Dehoen [N] 49.6 Spannngssoss De übe de Ze negee Spannng nenn an Spannngssoss. Se s nabhängg on de Geschwndgke: d N Φ o:.dfe See: 33/57 9. No. 6

34 5.3 Wdesand 5. -Eleene 5. Kondensao So: Spannng Enege Kapazä Q d d d + W Wechselspannng Z j ω 5. Sple So Spannng d d d + Enege (negal *) W Wechselspannng Z jω : So () [] : Kapazä [] : Spannng () [] W: Gespechee Enege [Ws] : Ze z Zepnk [s] : Ze z Zepnkk [s] : Spannng z Zepnk [] Q: adng [s] De Spannng el de So 9 nach : So () [] : ndkä [H] : Spannng () [] W: Gespechee Enege [Ws] : Ze z Zepnk [s] : Ze z Zepnk [s] : So z Zepnk [] De Spannng el de So 9 oas So Spannng esng P 5.4 -Schalngen Schalngen echnng So-Spannngsqelle <> q q q echng Spannngsqelle Spannngsele q q q + echnng Sen - Deeck HP [/HOE/GE/EEK] echnng Deeck - Sen : So () [] : Wdesand [Ω] : Spannng () [] W: bgegebene esng [W] q q q q o:.dfe See: 34/57 9. No. 6

35 Schalng Schalngen Koes p.3 aden Enladen ( ) q e q e e q q ln ( ) q q ( ) q ln e e ln q So Spannng aden () 6 τ Enladen /τ aden Enladen q /τ aden Enladen q e q e e q ln ln q q ( ) ( q ) e e ln q So Spannng q aden 3 4 aden τ Enladen /τ Enladen /τ e elasee Kondensao sehe 5.4. echnng Spannngsele q () e elasee Sple sehe 5.4.echnng Spannngsele q eekng: Wenn de Kondensao bees ogeladen s, dann s n obgen oeln q q- nd c c+ c o:.dfe See: 35/57 9. No. 6

36 5. Schwngkes 5. See-Schwngkes 5.. esonanzfeqenz ω 5.. Kesgüe f π Q X X Q ω Q Q 5..3 Däpfng ode elsfako Däpfng: D elsfako: d Q σ Q 5..4 esng elae eqenzabwechng ω ω ω ω Noee eqenzabwechng Ω Ω 5..5 Genzfeqenz ω g ω ± ± Q + + Q De Däpfng ha kenen Enflss af de esonanzfeqenz X +X Z Q : Kesgüe [ ] D: : Däpfng [ ] X e de esng /Q beseh en Phasenehälns on 45 ω : Kesfeqenz (es.) πf [Hz] ω : s eqenz πf [Hz] : esng [ ] 3d ω g- ω ω g+ ω 5..6 andbee ω ω 5..7 pedanz g + g [ ] ZSe + jq 5..8 De Soelaf Se + [ Q] ω Q 5..9 Phaseneschebng ( ) g ϕ Q ϕ ϕ accos acan es X 3d Genze ω : Kesfeqenz (es.) πf [Hz] ω g+ : Obee Genzfeqenz πf [Hz] ω g- : nee Genzfeqenz πf [Hz] Q : Kesgüe [ ] : esonanzso es: X: : ϕ 9 ϕ + ϕ + 9 So be esonanz Spannng übe X +X Spannng übe 5.. Spannng übe de ndkä nd Kapazä Sple: e esonanz Kondensao: ω Q + Q ( Q) ω Q ω + ω ( Q)? o:.dfe See: 36/57 9. No. 6

37 5.. eqenz fü de axalwee fü nd f π f π ( ) 5.. nkonen f( X) ϕ kons. accos es De bwechng z Soesonanz beäg wenge als.5% wenn.*x esonanz. ϕ X 5. Paallelschwngkes 5.. esonanzfeqenz ngefäh: Exak: ω ω De elswdesand bewk dass de esonanzfeqenz nedge wd p ω : Kesfeqenz (es.) πf [Hz] 5.. wandeln ehenwdesand n Paallelwdesand P P 5..3 So esonanzfall : seh n See z (Splenwdesand) p : Splenwdesand : Spannng be esonanz [] es : So be esonanz [] es P 5..4 Däpfng ode elsfako δ δ ω ω Q P 5..5 Kesgüe Q pω Q p Q δ P Q P P ω P p : Paallelwdesand[Ω] ω : Kesfeqenz (es.) πf [Hz] p : Paallelwdesand [Ω] Q : Kesgüe [ ] δ : Däpfng [ ] Eenelle owdesand wk paallel z p ω : Kesfeqenz (es.) πf [Hz] p : Paallelwdesand [Ω] Q : Kesgüe [ ] δ : Däpfng [ ] o:.dfe See: 37/57 9. No. 6

38 5..6 esng elae eqenzabwechng ω ω ω ω Noee eqenzabwechng Ω Ω Ω 5..7 Genzfeqenz ω 5..8 andbee g ω ω ω ± ± Q + + Q ω ω g + g ω Q ω g+ ω g 5..9 pedanz Z P + jq ω Q 5.. Spannngsesonanz + [ Q] 5.. De Soelaf δ ( Ω ) ( δ ) Ω ( ) + Ω 3 [ ] δ δ + δ 5.. Phaseneschebng an( ϕ ) ( δ ) δ 3 Ω e de esng /Q beseh en Phasenehälns on 45 ω : Kesfeqenz (es.) πf [Hz] ω : s eqenz πf [Hz] : esng [ ] ( Ω ) 3d ω g- ω ω g+ ω : Kesfeqenz (es.) πf [Hz] ω g+ : Obee Genzfeqenz πf [Hz] ω g- : nee Genzfeqenz πf [Hz] Q : Kesgüe [ ] : esng [ ] Q : Kesgüe [ ] p : Paallelwdesand[Ω] : Spannng esonanzfall [] : esng [ ] Q : Kesgüe [ ] Ω ω ω δ : Däpfng [ ] Ω ω ω δ : Däpfng [ ] ω 5..3 So dch de ndkä nd Kapazä Sple: Kondensao: es δ + Ω ( δ ) Ω ω Ω es δ : Däpfng [ ] ω : Kesfeqenz (es.) πf [Hz] 5..4 eqenz fü de axalwee fü nd f π f π ( ) 5.3 Spezalfall eqenznabhängg nd pedanz eel De bwechng z Spannngsesonanz beäg wenge als.5% wenn.*x esonanz. p : Paalellwdesand[Ω] o:.dfe See: 38/57 9. No. 6

39 5. Wk-Schen-lndlesng 5. Effekwe / qadasche elwe /e..s Spannng So d Eff d Eff Dehesen α f ( ) De Effekwe oene sch an de esng : Spannng () [] : So () [] essnsene de den eff.we essen Weee essgeäe Koes p. essgösse, 5. Glechchwe Spannng So d d essnsene de den gl..we essen Weee essgeäe Koes p. 5.3 Glechwe / ahesche elwe Spannng So d d essnsene de den Glechwe essen Dehspl essgösse: α k, Elekosasch essgösse: α f ( ) : Spannng () [] : So () [] Dehspl essgösse: glechche, α k Weee essgeäe Koes p. Dehagne α k essgösse:, 5.4 Schenlesng (Koes p.93ff) ü belebge Spannngen nd Söe S Eff Eff S ( ) d * ( ) d 5.5 Wklesng ü belebge Spannngen nd Söe P d ü Snsgössen ( ) P cos ϕ Eff 5.6 lndlesng Eff ü belebge Spannngen nd Söe Q S P ü Snsgössen zsäzlch ( ) Q sn ϕ Eff Eff S: Schenlesng [] Eff: Effekspannng [] Eff: Effekso [] : Spannng () [] : So () [] P: Wklesng [W] Eff: Effekspannng [] Eff: Effekso [] : Spannng () [] : So () [] ϕ cos(ϕ) esngs- ode Wkfako [ ] P: Wklesng [W] S: Schenlesng [] Q: lndlesng [] Eff: Effekwe de spannng [] Eff: Effekwe des soes [] : Spannng () [] : So () [] sn(ϕ) lndfako [ ] o:.dfe See: 39/57 9. No. 6

40 5.7 esngs- ode Wkfako cos( ϕ ) P S cos(ϕ) esngs- ode Wkfako [ ] 5.7. lndfako sn( ϕ ) Q S sn(ϕ) lndfako [ ] 5.8 Scheelfako k s eff 5.8 ofako k f eff k s.44 Sns.73 Deeck. echeck. Enwegglechche.44 Doppelwegglechche.9 Dephasenglechchng.73 Sägezahn k f. Sns.55 Deeck. echeck.57 Enwegglechche. Doppelwegglechche.7 Dephasenglechchng.55 Sägezahn Dehspl-essnsen ogeschalee Glechche weden de ofako geech. Das essnsen zeg den Glechchwe an. So: k Sehe ach 5. eff f o:.dfe See: 4/57 9. No. 6

41 53. ansfoao 53. Egenschafen eelaf n afo wk we ene Dosselsple n cos(ϕ)...4 n eelafso n Es een de Esenelse P E af. Se snd belasngsnabhängg. Wel de bespnk nch eände wd > PE PH + PW n De Hyseesenelse snd abhängg on ndkon [] eqenz f [Hz] Esenqalä δ H H n Wbelsoelse snd abhängg on ndkon [] eqenz f [Hz] Esenqalä δ W Konskon > P δ f H > P δ f Wbelelse segen W W Qada de eqenz espel des Nezes 5 / 6Hz segen de Wbelelse eekng: e seh klenen eqenzen ( fas Glechspannng) ha an n noch hyseese else. dh. P W ne as n Kpfeelse P + n P P S S De Kpfeelse snd Qadasch on de elasng abhängg n Gesaelse P P + PE n. Kzschlss De Kzschlssspannng k s en ass fü Spannngsfesgke/Spannngsändeng be elasngsändeng des afos k n elae kzschlssspannng ε [ %] k Engangsspannng(Päspannng) wenn sgang (Sek.) Nennso fless. ESPEE n Gosse afo ε 3...% n Klenaffo ε 5% n Klngelafo ε 4% n Schwesafo ε % 53. Übesezngsehälns (nde p.6) Übeagngsfako N N pedanzehälns Z Z N ' N Z Z N N Z k* 3 5 f 53.3 ndzee Spannngen Engangsspannng (P.) π eff sgangsspannng (Sek.) eff N Φ f N π N Φ Pä f N Sekndä 5 5 f Hz 6 o:.dfe See: 4/57 9. No. 6

42 54. ooen 54. llgeen (ndne p.99) olgende ooaen haben sch dchgesez Spannngsesogng ooa ü geegelen neb geegne Glechso Kollekooo J Dehso synchonoo J Enphasen Wechselso 54. asoen Synchonoo Kollekooo Klene esng (nesaloo) Gosse esng (neb) n ehangsoen (osbechoen) n eschlengngsoen en on asoenen n konsp ~ n n ~ n P ~ n P~n n kons P~n n ~n 54.3 Synchonaschene (ndne p7) Geneao n Eegelesng beäg wenge als % nd ss on assen zgefüh weden n owegend ewende n de Enegeezegng. n Synchonsaon Nez be gleche eqenz,phase nd Spannng oo n Dehzahl enspch de Dehfeld n ach ene nfahhlfe n ewende Dehso Dehzahl f n 6 s p 54.4 synchonaschne (nde p3) De synchonoo kann nch ode n wenn de Saowcklng So dchflossen s n ~n eqenzche NEN n ~ n P ~ n 3 n ~ /n P kons. P~n 3 n GS 3~ W G Pkons ~/n n 3 f: eqenz de Spannng [Hz] p: Polpaazahl [ ] n s: Synchondehzahl [n - ] Egenschafen: n Klenes nlafoen be gosse als Geneao beeben weden, da das Eegefeld a ndkon as de Sändewcklng genoen wd. n Kzschlssläfeoo Kzgeschlossene Dehsowcklng n Senschalng. esz enen gossen an nlafso. Schlefngläfeoo De äfe(oo) enhäl ene Dehsowcklng gleche polzahl we de Sände nd s n Sengeschale. De Wcklngsenden weden übe Schlefnge nach aßen gefüh nd z ene nlasse gefüh. Dehzahl: f n 6 s p De s Dehzahl s klene als n s esng: P ω Schlpf: P π n s Dehzahlkennlne P~ ese ns n n s osbechoen oo P f Kppnk ns Geneao f s asenkennlne Sable P n nsabl ndkonsegele: De oospannng wd übe Schlefnge nach ssen gefüh. De oo wd blocke nd seh n ene Wnkel z Sao. De dabe o lss dchflossenen läche s de Sellgösse f N cons s f: Nezfeqenz [Hz] : lssdche [] N : oowndngen [ ] : läche o lss dchflossen [ ] : Spannng o oo abgegeben [] s: Schlpf [ ] n Soafnahe f: eqenz de Spannng [Hz] f : eqenz de oospannng p: Polpaazahl [ ] n s: Synchondehzahl [n - ] Dese wd noalewese ne eech. n: s Dehzahl [n - ] s: Schlpf [ ] : Dehoen [N] ω: Wnkelgeschwndgke [ad] s< Geneao beeb s> oobeeb Schlpfkennlne ese Kppnk oo P P~ asenkennlne besbeech osbechoen n nn s s s s -s besbeech Sable P Sao ax Geneao ax n n oo Sao s o:.dfe See: 4/57 9. No. 6 Sao Sao nsabl

43 Dehzahlegelng: n polpaaschalng (Dahlandeschalng) n aable Spannng n eqenzche n Schlpfseeng n 54.5 Glechsoaschne / Kollekoaschnen / Enphasenoo Dese on ooen kann so wohl fü Glechspannng we ach fü Enphasen- Wechselspannng ewende weden, sofen ken Peaen agne ewende weden Eegng oo Wcklng Hapschlssoo: n ~ fba n 9 n ~ Dese oo daf n ne asbeeben weden da es sons z ene zesöeschen Dehzahl koen kann. () Sao, Jochng () Happole (3) eldwcklng (4) oo (nke) (5) oowcklng De axale Dehzahl s dch de echansche esgke, nsbesondee dch den Kolleko, bes Schalngsaen Nebenschlss (egelngsafgaben) Hapschlss (akonsafgaben) esz en gosses nzgsoen. ( asso nd Eegeso snd glech ) Doppelschlss N be geseee neb. eenflssngen de asoabhänggen Dehzahländeng. + - eld Wendepole Dehzahl / Dehoen Nebenschlssoo: ed e. k Φ p Z k n k g k g π a Φ Z p a 6 eld nke Kopnd nke nke eld kopondschaln g n kW <' n kW < 5' n -... kw < ' n - n n n n ~ Nebenschlss Doppelschlss kons ~ Dch de Kopondschalng ele de oenenkenlne he popoonalä z asso. : ndzee Spannng [] : fgenoene So [] k : aschnen konsane [ ] k g: aschnen konsane [ ] : Dehoen [N] Φ: lss [s][wb] a: nzahl paallele oowcklngszwegpaae. [ ] p: Polpaazahl [ ] Z: nzahl ee oo [ ] Solle de lss as gend ene Gnd eschwnden wd sch de aschnen ene zesöesche Geschwndgke eechen Wendepol Kopondwcklng 5 4 (6) Wendepole (7) Wendepolewcklng (8) Kopensaonswcklng (Kopond) ewken ene ebesseng de Koeng. De üsen schalen dann nahez solos. Eegng efolg dch den asso ü eh als W sandad Wd o asso dchflossen. Es wd ene asoabhängge Koponene de Eegng hnzgefüg. Sehe ach nkeückwkng. ü eh als kw sandadässg ohanden. o:.dfe See: 43/57 9. No. 6

44 nkeückwkng Defoaon des Eegefeldes af Gnd de as. e edzee Eegeflss de nkeückwkng säke af. swkngen: eschebng de nealen Zone. Sowendng fnde nch eh be sa. eschlecheng de Koeng Ehöhng de aellenspannng. Daf nch gosse als -5 weden. ndfeegefah Sägngseschenngen an den Polkanen nd nkezähnen Koao / Sowende Wähend de de nealen Zone ände Solee de on + a af - a. Dese Wechsel efolg wähend de koengsphase k. b k: k: b k k k üsenbee fangsgeschwndgke Kolleko Wähend de Koengsphase snd ndesens zwe aellen kzgeschlossen Geneaobeeb Dch das schalen des Koaos ehäl an a sgang e ene Plseende Glechspannng e besseen Splenanodng ehäl an ene wechee sgangsspannng De ndzee Spannng beäg k n Φ k g g Z p a 6 edkon & besegng: escheben de üsen n de Nealenzone(Ensellng af lee esng) Konske assnahe. Geegne polschhfo ewenden. Ensezen on Wendepolen. Hebe wd de neale Zone fü de koeng schegesell. (De bleb besehen) ewendng on Kopesaonswcklngen. N P>kW. h wd de sache de nkeückwkng elne Koengselaf: +a dealekoeng Übekoeng k nekoeng -a : ndzee Spannng [] k g: aschnen konsane [ ] n: Dehzahl [n - ] Φ: lss [s][wb] a: nzahl paallele oowcklngszwegpaae. [ ] p: Polpaazahl [ ] Z: nzahl ee oo [ ] 54.6 shless D-oo / Schoo (ndne p.4) 54.7 neaoo (ndne p.39) Kzsaooo angsaooo 55. Soesogng 55. spannng (Koes p.483) ü ollweg Glechche gl: 4 f 4 f Halbweg Glechche f f asfoeln fü Spannngen > Enweg Zweweg G. eff P 3. P afo G 5.. eff P.5 P afo ückenschalng G 3. G G G neff neff G.57 eff P.3 P afo 3. neff G G a Û : spannng [] : lee So [] : lee Spannng [] f: eqenz de afospannng [Hz] : Kapazä [] : aswedesand [Oh] a neff neff neff _Eff Û Û OG G G o:.dfe See: 44/57 9. No. 6

45 55. Glechcheschalngen (ndne p.648,koes p.483) Enwegschalng neff. 45 Wellgkesfako k w o ~. feqenz: f f ax. epee Dodenspannng n elwe des Dchlasssoes de Dode Zweweg-elpnkschalng neff. 9 Wellgkesfako k w o ~. 48 feqenz: f f epee Dodenspannng n Zweweg-ückenschalng neff. 9 Wellgkesfako k w o ~. 48 feqenz: f f epee Dodenspannng n neff _Eff OEff n Spzenspannng afo [] neff : Effekspannng afo [] elwespannng afo [] o elwespannng übe [] ax. peod. Spespannng [] ~ Effekwe de Se de oewechselspannngen [] elweso de Dode [] elweso de as [] elwe des Dchlasssoes de Dode 5. elwe des Dchlasssoes de Dode 5. π π π π π π Û o ω Û Û Eff ω ω Eff Eff o:.dfe See: 45/57 9. No. 6

46 56.3 hyso 56. Halblee 56. Dode Sybol: Näheng: D Nach de Zünden kann de yso n dch enen Sonebch gelösch weden. Es gb se als kahodenseges Gae anodenseges Gae Sehe ach ndne p.344 Phasenanschnseeng yso D Genzwee: : ax. zlässge Spannng : ax. zlässge lssso P : ax. zlässge elslesng Dchlassspannng ( ) S n ln + heospannng n Dchlasschng (Shockwell oel) n ln k q S 6/ 5 + D Kennwee: chaakessch ( ): Speso be angegeben. Spesp. ( ): lssspannng be ang. lsss. α ( ): ep koeefzen be geg. lssso Kennwee: dynasch D( ): Spesch. kapaz. be geg. Spesp. d( ): dyn. dff Wedesand q s ( ): gesp. adng be geg. lssso ( ): Speeholze (anselle on q s) n :nach odel. n de Paxs..3 : 6 be aepea S: Sägngsso de Dode : So n lsschng : Spannng n lsschng : Seewdesand de Dode n: Qaläspaaee : heospannng S: Speso : owäso k: olzankonsane q: Eleenaladng : epea 56.4 ac Nach de Zünden kann de acso n dch enen Sonebch gelösch weden. E lee de pose we de Negae Halbwelle Sehe ach ndne p.35 Phasenanschnseeng ac 56. Z-Dode n Dchlasschng ehalen ene Noalen Dode. Zenedoden ne 5 done de Zeneeffek. Dese Doden haben ene negaen epea Koeffzenen. De Knck s wech. Zenedoden gösse als 6 done de elanche-effek. Dese Doden haben ene posen epea Koeffzenen. De Knck s schaf. Z-Doden Übegangsgebe (5..6 ) haben ene seh gengen epea Koeffzenen o:.dfe See: 46/57 9. No. 6

47 57. pola-ansso De ansso beseh as ene sak doeen N-Schch (Ee) nd ene schwach doeen nd seh dünnen P-Schch (ass) nd as ene schwach doeen N-Schch (Kolleko) Genzwee:(angs) EO O ES zl. E-Spannng be offene ass. zl. -Span. be offene Ee. zlässge E-Spannng be kzschlss zwschen ass nd Ee Kennwee: EO( E) O( ) ES( E) Kollekospes. be offene ass Kollekospes. be offen. Ee Kollekospes. be geg. Span., wenn ass Ee ebnden. 57. ansso Kenndaen n Eeschalng (Koes p.334) Sasche Daen Soesäkng E ach h E ode H E Dynasche Daen h + h E E E E h + h 57.. h-paaee E E E Kzschlss Engangswdesand h E E E ach h e E sgang kzgeschlossen eelaf Spannngsückwkng de h E d kons. Engang offen Kzschlss owässoesäkng E h E β ach h fe. E sgang kzgeschlossen eelaf sgangslewe h E. E Engang offen E E E E E P β E Ekons. Ekons. P E E E E E c E E 57.. Eeschalng bespnk Pakke angaben E so wählen dass 3 cc/ wählen ode s gegeben ode gegeben Wdesand Wdesand 3 ( ) + 4 E 7 Wdesand 4 4 Wdesand Eeschalng bespnk be gegeben Koponenen Kolleko-So + E + 4 Kolleko-Eespannng E ( + ) E E cc 5 o:.dfe See: 47/57 9. No. 6

48 57..4 Eeschalng Dynasche Daen 5 bes we sak de Sogegenkopplng s nd den de P Sablseng Phasendehng 8 β E E 3 E (β +) Kollekoschalng bespnk Pakke angaben E cc/ wählen ode s gegeben. 7 6 cc Engangswdesand ( E ) Z + β ( ) 4 5 Spannngsesäkng ohne 3 [ ( β ) ( 4 5) ] + + E β De esäkng ha en negaes ozechen sganswdesand ohne ( E ) Z Soesäkng ohne 3 Z Z Wdesand 4 4 Wdesand 4 + ( ) + 4 E 7 Wdesand Kollekoschalng Dynasche Daen Phasendehng E E E 4 β E Engangswdesand ohne ( ( β )) Z + + E 4 Engangswdesand ( E ( β )) Z Spannngsesäkng ohne E ( β + ) ( β ) [ 4 ] + + Spannngsesäkng ( β + ) ( β ) 4 [ 4 ] + + E 4 sganswdesand ohne Z 4 E ( + ( + β ) ) β β E E Soesäkng ohne nd 4 β + Soesäkng 4 β o:.dfe See: 48/57 9. No. 6

49 57.4 assschalng bespnk Pakke angaben E cc/ wählen ode s gegeben ode gegeben Wdesand Wdesand 3 ( ) + 4 E assschalng dynasche Daen Phasendehng 3 4 Wdesand 4 4 Wdesand E E β cc E Kopplngskondensaoen fü Ee & Koleko & ass-schalng Engangskondensao a n ( Q ) π f Z + Z g Engangskondensao Eekondensao a n π f Z + π f Ze * g g a 5 n ( ) ( ) e s 4 3 * Z 3 e Z Q: a n: : a n: a n: Qellenwedesand Koeffzen abhängg on nzahl de Kondensaoen n de Schalng aswdesand Koeffzen abhängg on nzahl de Kondensaoen n de Schalng Koeffzen abhängg on nzahl de Kondensaoen n de Schalng e s ( ) + h ( ) + h e s hfe Koeeffzen a n abhängg on nzahl Kondensaoen (Seeschalng on len) n a n fe h e e Engangswdesand Z E 4 + β Spannngsesäkng ohne E β 3 [ ( β ) 4 ] + + sganswdesand ohne ( ) Z + E 4 3 Soesäkng ohne 3 β β + o:.dfe See: 49/57 9. No. 6

50 58. nnee Wdesände 58 E-Schalngen 58. ypen G-E & OS-E J-E f ene seh schwachen doeen p- Das Gae s he nch egenlch sole, leende Halblee ( lk ) snd zwe sak sonden besehend as ene p-leende doee n-leende nseln ( soce S nd aeal. Gegenübe de engebaen n-kanal Dan D) ohanden. De Zone zwschen den s es dch enen gespeen pn-übegang beden nseln s ene dünnen solao sole, solange das Gae nega s (häfg en Oxyd) bedeck, dessen Obefläche gegenübe de Kanal. J-E gb es n als ene eleksch leenden Schch ( Gae eangsyp (Depleon-ode) G ) übezogen s. ne de Oxydschch kann en seh dünne schwach doee n-leende Schch (de so genanne Kanal) sen Enhanced-ode nechengsype (Selbsspeend) 58.. Depleon-ode eangsyp (Selbsleend) D GS DSS ( P) GS Genzwee (angs): DS GSO DGO D G D (P)GS ()GS D GS GS DSS D D DSS GS3 GS GS DS GS GS GS- zlässge DS-Spannng (nabhängg on de eschang des Gaes). zlässge GS-Spannng be offene Dan. zlässge DG-Spannng be offene Soce. zlässge Danso zlässge Gaeso DS +/- + D D b b + + (Kzschlss- ) ansadanz y fs D GS Engeschalee Wdesand: DS( on) DS D 58.. Klensgnalpaaee Übeagngsadanz y fs d gs D S DScons. Höchsewe be GS y fs(ax) ü andee Wee y fs yfs(ax) sgangsadanz y os GS DSS ( P) GS D DSS D DS DS D GS d ds (ach Selhe genann) ( GScons) GS G GS x y fs GS DS y os D DS S Kennwee: DSS ( DS) GSS ( GS) (P)GS ( D) ()GS ( D) Danso be GS. e eangsyp (Depleonode) s des de axal öglche besso, be nechengsyp (Enhanceen-ode) dagegen en Speso. Gae-Speso be angegebene GS-Spannng (Dan af Soce kzgeschlossen). Pnch-off-olage (bschnüspannng) be eangsyp. Nöge GS- Spannng, den Danso af den angegeben (seh klenen) We z edzeen. eshold-olage (Schwellspannng) be nechengsyp. Nöge GS- Spannng, den Danso af den angegeben (seh klenen) We z ehöhen. o:.dfe See: 5/57 9. No. 6

Arbeit, Energie, Impuls und Erhaltungssätze

Arbeit, Energie, Impuls und Erhaltungssätze Abe, Enege, Ipls n Ehalngssäze De Enfühng on physkalschen Gößen, fü e en Ehalngssaz gl, lefe seh lesngsfähge Saegen z Beechnng on physkalschen Vogängen. In e klassschen Mechank s e Gesaasse enes abgeschlossenen

Mehr

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2 1 K Ph / Gr Elektrsche estng m Wechselstromkres 1/5 3101007 estng m Wechselstromkres a) Ohmscher Wderstand = ˆ ( ω ) ( t) = sn ( ω t) t sn t ˆ ˆ P t = t t = sn ω t Momentane estng 1 cos ( t) ˆ ω = Addtonstheorem:

Mehr

Foucault-Pendel 1. r und die Zugkraft T r, die vom Pendelfaden ausgeübt wird. Also folgt für die Bewegungsgleichung des Pendels in unserer Näherung

Foucault-Pendel 1. r und die Zugkraft T r, die vom Pendelfaden ausgeübt wird. Also folgt für die Bewegungsgleichung des Pendels in unserer Näherung Foucau-Pende Newonsche Gundechun oeenden Sse Newons Gechun n de Fo Kaf ech Masse a escheunun nu n ene Ineasse d h, n ene Sse, das sch eadn konsane Geschwndke bewe In ene de Wnkeeschwndke oeenden Sse daeen

Mehr

Wärmedurchgang durch Rohrwände

Wärmedurchgang durch Rohrwände ämeuchgng uch Rohwäne δ - L Rohlänge Bl: Sonäe ämeleung uch ene enschchge zylnsche n Fü e ämeleung gl llgemen: λ x Fü ene ünne konzensche Schch es Rohes von e Dcke gl: &Q λ Fläche: f(): 2 π L (Mnelfläche)

Mehr

I, U : Momentanwerte für Strom und Spannung I 0, U 0 : Scheitelwerte für Strom und Spannung

I, U : Momentanwerte für Strom und Spannung I 0, U 0 : Scheitelwerte für Strom und Spannung Wechselsrom B r A B sn( sn( Wrd de eerschlefe über enen Wdersand kurzgeschlossen fleß en Srom: sn( sn(, : Momenanwere für Srom und Spannung, : Scheelwere für Srom und Spannung ~ sn( sn( Effekvwere für

Mehr

6 Realisierung einer hochfrequenten Strommesstechnik

6 Realisierung einer hochfrequenten Strommesstechnik 6 Realseung ene hohfequenen Soessehnk En Zel dese Abe s es, ene Soessehnk u enwkeln, de es eöglh, auh hohfequene Söe u unesuhen. M de n Kap. vogesellen Dpolodell s das aufgund de deken Popoonalä wshen

Mehr

Mserlösng zr Afgabe, H5. as Pnk Nach Messng könne es ach ene -Schalng sen. Für ene -Schalng würe aber be Messng e gesame Spannng über em Wersan as abfallen. 5 µf,sec Ω as as en as en as as as Pnke. = +

Mehr

Spule, Induktivität und Gegeninduktivität

Spule, Induktivität und Gegeninduktivität .7. Sple, ndktvtät nd Gegenndktvtät Bldqelle: Doglas C. Gancol, Physk, Pearson-Stdm, 006 - das Magnetfeld Glechnamge Pole enes Magneten stoßen enander ab; nglechnamge Pole zehen sch gegensetg an. Wenn

Mehr

0 (Gl. 2.1) Frequenzgang eines dynamischen Mikrofons

0 (Gl. 2.1) Frequenzgang eines dynamischen Mikrofons equenzgng enes dynschen Mkofons Gegeben seen ds eleksche Eszschlbld des elekodynschen Mkofons und dessen elekoechnsche Wndleglechung (Gl. 3.1). ese zufolge s de Ausgngsspnnung dek on de Mebnschnelle bhängg:

Mehr

r r = t F r Der Kraftstoß Erfahrung: Geschwindigkeitsänderung der Kugel ist proportional zu der Kraft F r und der Zeitdauer t ihrer Einwirkung.

r r = t F r Der Kraftstoß Erfahrung: Geschwindigkeitsänderung der Kugel ist proportional zu der Kraft F r und der Zeitdauer t ihrer Einwirkung. De Kaftstoß Efahng: Geschwndgketsändeng de Kge st popotona z de Kaft nd de Zetdae t he Enwkng. Kaftstoß: t Enhet: s a t t t p t. Zwetes ewtonsches Ao: p t Wenn af enen Köpe t de Masse de Kaft wkt, so bewkt

Mehr

1.6 Energie 1.6.1 Arbeit und Leistung Wird ein Körper unter Wirkung der Kraft F längs eines Weges s verschoben, so wird dabei die Arbeit

1.6 Energie 1.6.1 Arbeit und Leistung Wird ein Körper unter Wirkung der Kraft F längs eines Weges s verschoben, so wird dabei die Arbeit 3.6 Energe.6. Arbe und Lesung Wrd en Körper uner Wrkung der Kraf F längs enes Weges s verschoben, so wrd dabe de Arbe W = F s Arbe = Kraf Weg verrche. In deser enfachen Form gülg, wenn folgende Voraussezungen

Mehr

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb S N De amte Erschenng der magnetschen Feldlnen bezechnet man als magnetschen Flss. = V s = Wb Kraftflssdchte oder magnetsche ndkton B. B d da B = Wb/m = T Für homogene Magnetfelder, we se m nneren von

Mehr

Elektrizitätslehre. tslehre 3. Strom im Vakuum: Elektrische Energie => mechanische Energie. a = 2. Elektrischer Strom. Strom = Bewegung der Ladungen

Elektrizitätslehre. tslehre 3. Strom im Vakuum: Elektrische Energie => mechanische Energie. a = 2. Elektrischer Strom. Strom = Bewegung der Ladungen Elekrzäslehre slehre 3 Elekrscher Srom Srom Bewegng der adngen Srom m Vakm Srom m Gas Srom n Flüssgke (ösng Srom m Feskörper Srom m Vakm: Free adngsräger werden m elekrschen Feld beschleng : q m F F a

Mehr

Leistungsmessung im Drehstromnetz

Leistungsmessung im Drehstromnetz Labovesuch Lestungsmessung Mess- und Sensotechnk HTA Bel Lestungsmessung m Dehstomnetz Nomalewese st es ken allzu gosses Poblem, de Lestung m Glechstomkes zu messen. Im Wechselstomkes und nsbesondee n

Mehr

Drehbewegungen. F r. F r x1. F r 1. r r r. Das Drehmoment: Beispiel Wippe: Erfahrung:

Drehbewegungen. F r. F r x1. F r 1. r r r. Das Drehmoment: Beispiel Wippe: Erfahrung: Dehbewegungen Das Dehoent: Bespe Wppe: D Efahung: De Käfte und bewken ene Dehbewegung u de Dehachse D. De Dehwkung hängt ncht nu von de Kaft, sonden auch vo Kafta, d.h. Abstand Dehachse-Kaft ab. De Kaft

Mehr

n erneh en anhand on Kennzahlen al e en l cher r ol aran en eder e n Kennzahlen e nach r der Balanced Scorecard n hre

n erneh en anhand on Kennzahlen al e en l cher r ol aran en eder e n Kennzahlen e nach r der Balanced Scorecard n hre Vorwort der Autoren e e e er nnen nd e er der er ch r e e e er e n ch er ndernde Kon en en erhal en nd der echnolo che or chr ellen den r ol e ne n erneh en nd da d e e n en de ana e en n er rzer erdenden

Mehr

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale 3. De Kennzechnung von Patkeln 3..1 Patkelmekmale De Kennzechnung von Patkeln efolgt duch bestmmte, an dem Patkel mess bae und deses endeutg beschebende physka lsche Gößen (z.b. Masse, Volumen, chaaktestsche

Mehr

Fachhochschule Bochum

Fachhochschule Bochum Fachhochschule Bochum PofDMan Senbeg PofDEckehad Mülle Skp zu Volesung Physk Tel fü Mechaonke, Elekoechnke, Infomake und Maschnenbaue Sand: Physkalsche Gößen und Enheen Begffe SI-Enheen 3 Schebwese physkalsche

Mehr

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte ** Unverstät Karlsruhe Algorthmentechnk Fakultät für Informatk WS 05/06 ITI Wagner 4. Musterlösung Problem 1: Kreuzende Schntte ** Zwe Schntte (S, V \ S) und (T, V \ T ) n enem Graph G = (V, E) kreuzen sch,

Mehr

Wärmeübertragung. Grundsätzlich sind drei verschiedene Möglichkeiten der Wärmeübertragung möglich: Wärmeleitung, Konvektion und Strahlung:

Wärmeübertragung. Grundsätzlich sind drei verschiedene Möglichkeiten der Wärmeübertragung möglich: Wärmeleitung, Konvektion und Strahlung: ämeübetgung Unte ämeübetgung vesteht mn sämtlche Eschenungen, e enen äumlchen nspot von äme umfssen. De ämeübegng efolgt mme ufgun enes empetugefälles, un zw mme von e höheen zu neeen empetu (.Huptstz).

Mehr

Damit sind die Maxwellschen Gleichungen komplett!!

Damit sind die Maxwellschen Gleichungen komplett!! xpermenalphysk T Dormund SS Shauka. Khan @ T - Dormund. de Kapel 4/5 Dam snd de Maxwellschen Glechungen komple!! James lerk Maxwell (83-879), Kaherne Maxwell, Toby 873 c j ro ro dv dv c ds ds Q m Vakuum:

Mehr

Finanzmathematik II: Barwert- und Endwertrechnung

Finanzmathematik II: Barwert- und Endwertrechnung D. habl. Bukhad Uech Beufsakademe Thüge Saalche Sudeakademe Sudeabelug Eseach Sudebeech Wschaf Wschafsmahemak Wesemese 004/0 Fazmahemak II: Bawe- ud Edweechug. Bawee ud Edwee vo Zahlugsehe. Effekve Jaheszssaz

Mehr

3-7. Stand: 16. Juli 2001 Seite 3-1

3-7. Stand: 16. Juli 2001 Seite 3-1 oelsag Elekoechnk Thea Beeche See Magness neschedng nd Velaf 3- Magnefeld n een Zechnng 3- Magnefeld n Sple Zechnng 3- Mekbla Magness Wesen 3-3 Vokoen 3-3 sache 3-3 Wkng 3-3 Weng 3-3 De Magne Aen 3-3 Afba

Mehr

Versuche: Trommelstock Drehstuhl mit Kreisel (Erhaltung des Gesamtdrehimpulses) Drehstuhl mit Hanteln (Variation des Trägheitsmoments)

Versuche: Trommelstock Drehstuhl mit Kreisel (Erhaltung des Gesamtdrehimpulses) Drehstuhl mit Hanteln (Variation des Trägheitsmoments) 7.Volesung Übeblck I) Mechank 4. stae Köpe a) Dehmoment b) Schwepunkt c) Dehmpuls 5. Mechansche Egenschaften von Stoffen a) Defomaton von Festköpen b) Hydostatk Vesuche: Tommelstock Dehstuhl mt Kesel (Ehaltung

Mehr

Fluidmechanik II Formelsammlung

Fluidmechanik II Formelsammlung Fldmehank II Fomelsammlng Zsammenfassng on Dad Hene (dad.hene@mm.de) Veson. om 9.3.8 (Es-Veöffenlhng 8..8) Gndlagen... Koodnaen-ansfomaon... Veko-Oeaonen... Zeablengen... 3 Defnonen... 3 Ehalngssäe...

Mehr

Nernstscher Verteilungssatz

Nernstscher Verteilungssatz Insttut für Physkalsche Cheme Grundpraktkum 7. NERNSTSCHER VERTEILUNGSSATZ Stand 03/11/2006 Nernstscher Vertelungssatz 1. Versuchsplatz Komponenten: - Schedetrchter - Büretten - Rührer - Bechergläser 2.

Mehr

Seminar über Algorithmen. Load Balancing. Slawa Belousow Freie Universität Berlin, Institut für Informatik SS 2006

Seminar über Algorithmen. Load Balancing. Slawa Belousow Freie Universität Berlin, Institut für Informatik SS 2006 Semna übe Algothmen Load Balancng Slawa Belousow Fee Unvestät Beln, Insttut fü Infomatk SS 2006 1. Load Balancng was st das? Mt Load Balancng ode Lastvetelung weden Vefahen bescheben, um be de Specheung,

Mehr

Ein Morgen im Januar. (Georg Kanzler) p 1 p. O Mor - gen- gold, wie blin' hpj. dfö ^ _u^:., n. O Mor - gen- gold,

Ein Morgen im Januar. (Georg Kanzler) p 1 p. O Mor - gen- gold, wie blin' hpj. dfö ^ _u^:., n. O Mor - gen- gold, Choattu E Moge aua (Geog Kaze) eo + 2 Baß + 2 Kato, edoch äßg bewegt L. 45 - - s w ~ >,w W «W?* ~ 6"* 4 - t O Mo - ge- god, we b K < sse - ) _u:., O Mo - ge- god, h dö eut Sade _ hod, e - * h «-kst du

Mehr

4. Ratenmonotones Scheduling Rate-Monotonic Scheduling (LIU/LAYLAND 1973)

4. Ratenmonotones Scheduling Rate-Monotonic Scheduling (LIU/LAYLAND 1973) 4. Raenmonoones Schedulng Rae-Monoonc Schedulng (LIU/LAYLAND 973) 4.. Tasbeschrebung Tas Planungsenhe. Perodsche Folge von Jobs. T = {,..., n } Tasparameer Anforderungsze, Bereze (release me) Bearbeungs-,

Mehr

Übersicht über die systematischen Hauptgruppen

Übersicht über die systematischen Hauptgruppen Ü ü H 1-9: A G 1 B 2 N 3 F 4 A T 5 I I A (D, M, H) 6 W Z 7 Z ( S), Z 10-19: W W 10 S G W 11 G G, G 12 G G G, 13 G G G, N, Lä 14 G G G, N, Lä 15 O G 16 B, A M 17 G Pä / G U / L S G 1 20-29: U E 20 D W öß

Mehr

VU Quantitative BWL. 1.Teil: Produktion und Logistik [Stefan Rath] 2.Teil: Finanzwirtschaft [Tomáš Sedliačik] Quantitative BWL: Finanzwirtschaft

VU Quantitative BWL. 1.Teil: Produktion und Logistik [Stefan Rath] 2.Teil: Finanzwirtschaft [Tomáš Sedliačik] Quantitative BWL: Finanzwirtschaft VU Quanave BWL.Tel: odukon und Logsk [Sefan Rah] 2.Tel: Fnanzwschaf [Tomáš Sedlačk] Quanave BWL: Fnanzwschaf Ogansaosches De LV beseh aus zwe Telen:. Tel: odukon und Logsk [4.0.203 22..203] Sefan Rah Insu

Mehr

Einschub: Der Fluss eines Vektorfeldes am Beispiel des Strömungsfeldes

Einschub: Der Fluss eines Vektorfeldes am Beispiel des Strömungsfeldes Enschub: De Fluss enes Vektofeldes am Bespel des Stömungsfeldes Vektofeld: Jedem Punkt m Raum ode n enem begenzten Gebet des Raumes wd en Vekto zugeodnet. Bespele: Gatatonsfeld t elektsches Feld Magnetfeld

Mehr

4. Energie, Arbeit, Leistung

4. Energie, Arbeit, Leistung 4 43 4. Enege, Abet, Letung Zentale Gößen de Phyk: Bepel: Bechleungung F Annahe: kontante Kaft F Bechleungung: a Enege E, Enhet Joule ( [J] [] [kg / ] zuückgelegte eg: at E gbt zwe gundätzlche Foen on

Mehr

Hochschule für Technik und Informatik HTI Burgdorf. Elektrotechnik. 1. Elektrisches Feld... 3

Hochschule für Technik und Informatik HTI Burgdorf. Elektrotechnik. 1. Elektrisches Feld... 3 ene achhochschule Hochschule fü Technk und Infomatk HTI ugdof Zusammenfassung lektotechnk uto: Nklaus uen Datum: 8. Septembe 004 Inhalt. lektsches eld... 3.. Gundlagen... 3... Lnenntegal... 3... lächenntegal...

Mehr

11 Charaktere endlicher Gruppen

11 Charaktere endlicher Gruppen $Id: chaakte.tex,v.4 2009/07/3 4:38:36 hk Exp $ Chaaktee endlche Guppen W hatten gesehen, dass w fü enge Guppen G allen mt Hlfe des Satz 3 de Anzahl und de Dmensonen de eduzblen Dastellungen beechnen können.

Mehr

Entladung Wanderung Entladung Wanderung H + --- Q -t - F OH - - F. Q --- +t - F

Entladung Wanderung Entladung Wanderung H + --- Q -t - F OH - - F. Q --- +t - F B - - Überführgszahle d Wadergsgeschwdgke fgabe: Besmmg der orfsche Überführgszahle vo - d O - -oe 0N O oder vo 2 - d SO 4 -oe 0N 2SO 4 d Berechg hrer oeäqvalelefähgkee 2 Besmmg der Wadergsgeschwdgkee

Mehr

Ein Kredit von 350.000 soll mit 10% p.a. verzinst werden. Folgende Tilgungen sind vereinbart:

Ein Kredit von 350.000 soll mit 10% p.a. verzinst werden. Folgende Tilgungen sind vereinbart: E. Tlgugsechuge Aufgabe E Ked vo 350.000 soll 0% p.a. vezs wede. Folgede Tlguge sd veeba: Ede Jah : 70.000 Ede Jah : 63.000 Ede Jah 6:.500 Ede Jah 7: Reslgug. A Ede des 3. ud 5. Jahes efolge keele Zahluge

Mehr

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren Verfahren zur Analyse nomnalskalerten Daten Thomas Schäfer SS 009 1 arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren nonparametrsche Tests werden auch vertelungsfree

Mehr

3.1 Gleichstrom und Gleichspannung. 3 Messung elektrischer Größen. Gleichstrom. 3.1 Gleichstrom und Gleichspannung

3.1 Gleichstrom und Gleichspannung. 3 Messung elektrischer Größen. Gleichstrom. 3.1 Gleichstrom und Gleichspannung . Glechstrom und Glechspannung Glechstrom essung elektrscher Größen. Glechstrom und Glechspannung. Wechselstrom und Wechselspannung. essung von mpedanzen. essverstärker.5 Darstellung des etverlaufs elektrscher

Mehr

Einführende Übersicht zu den erzeugenden Funktionen

Einführende Übersicht zu den erzeugenden Funktionen Pof. D. Pee vo de Lppe vesä Dusbug-Esse, Campus Esse Efühede Übesch zu de ezeugede Fuoe (pobably, mome ec. geeag fucos. Fuoe vo ufallsvaable Is ee V, da s auch ee Fuo g (, ( - μ, e ode ee V ud ha dam ee

Mehr

Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau. Pflichtlektüre: WS 2007/08

Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau. Pflichtlektüre: WS 2007/08 y, s. y Pof. D. Johann Gaf Lambsdoff Unvestät Passau y* VI. Investton und Zns c* WS 2007/08 f(k) (n+δ)k Pflchtlektüe: Mankw, N. G. (2003), Macoeconomcs. 5. Aufl. S. 267-271. Wohltmann, H.-W. (2000), Gundzüge

Mehr

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm):

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm): Aufgabe 1 (4 + 2 + 3 Punkte) Bem Wegen von 0 Respaketen ergaben sch folgende Gewchte X(n Gramm): 1 2 3 4 K = (x u, x o ] (98,99] (99, 1000] (1000,100] (100,1020] n 1 20 10 a) Erstellen Se das Hstogramm.

Mehr

2 Anwendung der Laplace- Transformation auf gewöhnliche Differenzialgleichungen

2 Anwendung der Laplace- Transformation auf gewöhnliche Differenzialgleichungen nwendng der aplace- Transformaon af gewöhnlche Dfferenzalglechngen. Häfg afreender Typ von Dfferenzalglechngen Das dynamsche Verhalen echnscher Syseme wrd häfg, zmndes näherngswese, drch lneare Dfferenzalglechngen

Mehr

Physikaufgabe 61. Aufgabe: Berechnen Sie die Eigenwerte der Klein-Gordon-Gleichungen und diskutieren Sie die Lösungen.

Physikaufgabe 61. Aufgabe: Berechnen Sie die Eigenwerte der Klein-Gordon-Gleichungen und diskutieren Sie die Lösungen. Phkaufgabe 6 Cogh 6 Manfe Hebl lle Rehe vobehalen See Home Saee Imeum Konak Gäebuh ufgabe: Beehnen Se e genwee e Klen-Goon-Glehungen un kueen Se e Löungen Löung: De elavhe nege kann kene halunggöße en

Mehr

7.Vorlesung. Überblick

7.Vorlesung. Überblick 7.Volesung Übeblck I) Mechank 4. stae Köpe a) Dehmoment b) Schwepunkt c) Dehmpuls 5. Mechansche Egenschaften von Stoffen a) Defomaton von Festköpen b) Hydostatk Vesuche: Ganolle Tommelstock Dehstuhl mt

Mehr

Videokamera. Projektive Abbildung. Perspektivisches Abbildungsmodell Lochkamera-Modell. Z K Sensor-Koord.- System S: x,y P. Hauptpunkt.

Videokamera. Projektive Abbildung. Perspektivisches Abbildungsmodell Lochkamera-Modell. Z K Sensor-Koord.- System S: x,y P. Hauptpunkt. ojeke Abbldng Vdeokamea esekses Abbldngsmodell Lokamea-Modell Welkoodnaen- elkoodnaen. Welkoodnaen- ameakoodnaen. ameakoodnaen- Sensokoodnaen 3. Sensokoodnaen- elkoodnaen Wel-oodnaenssem W: ank bjek -nk

Mehr

Das Drei-Körper-Problem und Jupiters Wirkung auf die Erde

Das Drei-Körper-Problem und Jupiters Wirkung auf die Erde Das De-Köpe-Poblem und upes Wkung auf de de Bs jez haben alle unsee mulaonen Zwe-Köpe-onnensseme bescheben (eak gelös) Wenn w abe enen weeen Planeen hnzufügen (De-Köpe-Poblem) wd ene analsche Theoe el

Mehr

Re ch n e n m it Term e n. I n h a l t. Ve re i n fac h e n vo n Te r m e n Ve r m i s c h t e Au fg a b e n... 8

Re ch n e n m it Term e n. I n h a l t. Ve re i n fac h e n vo n Te r m e n Ve r m i s c h t e Au fg a b e n... 8 Re ch n e n m it Term e n I n h a l t B e re c h n e n vo n Z a h l e n te r m e n........................................................ We rt e vo n Te r m e n b e re c h n e n........................................................

Mehr

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1 PHYSIK A S 03/4 Inhalt de Volesung A. Einfühung Methode de Physik Physikalische Gößen Übesicht übe die vogesehenen Theenbeeiche. Teilchen A. Einzelne Teilchen Bescheibung von Teilchenbewegung Kineatik:

Mehr

Übersicht über die systematischen Hauptgruppen

Übersicht über die systematischen Hauptgruppen Ü ü H 1-9: A G 1 B 2 Nw 3 F 4 A T 5 I I A (D, M, H) 6 Z (w.) 7 Z ( w S), Z 10-19: W W 10 S G W 11 G Gw, G 12 G Gw G, 13 G Gw G, N, Lä 14 G Gw G, N, Lä 15 O Gw 16 B, A M 17 G Pä / G U / L S G 20-29: U E

Mehr

Cu Fehleranordnung und Diffusion 43. Beispiel 2: Cu 2 O (Defekthalbleiter) 1 2 b) 2e Defektelektronen = Null. a) (O 2- ) Gitterplatz

Cu Fehleranordnung und Diffusion 43. Beispiel 2: Cu 2 O (Defekthalbleiter) 1 2 b) 2e Defektelektronen = Null. a) (O 2- ) Gitterplatz 4. ehlenodnung und Dffuson 4 Bespel : O (Defehlblee (O - Geplz ( O Gs ( e b e - + Defeeleonen = Null c ( GP + Konenleesellen = Null Buoeonsglechung: O + Defeeleonen + Konenleesellen = (O Gs Besse: O e

Mehr

Kernphysik I. Kernmodelle: Schalenmodell

Kernphysik I. Kernmodelle: Schalenmodell Kenphysk I Kenmodee: Schaenmode Schaenmode Töpfchenmode und Femgasmode snd phänemonoogsche Modee mt beschänktem Anwendungsbeech. Se weden an de Expemente angepasst z.b. de Konstanten fü de Teme n de Massenfome

Mehr

E i n b a u-b a c k o f e n O I M 2 2 3 0 1 B i t t e z u e r s t d i e s e B e d i e n u n g s a n l e i t u n g l e s e n! S e h r g e e h r t e K u n d i n, s e h r g e e h r t e r K u n d e, v i e

Mehr

Quantitative BWL 2. Teil: Finanzwirtschaft

Quantitative BWL 2. Teil: Finanzwirtschaft Quattatve BWL. el: Fazwtschaft Mag. oáš Sedlačk Lehstuhl fü Fazdestlestuge Uvestät We Quattatve BWL: Fazwtschaft Ogasatosches Isgesat wd es 6 ee gebe (5 Ehete + Klausu Klausu fdet a D 7. Jaua 009 statt

Mehr

e r Rotationsbewegung gleichförmige Kreisbewegung dϕ =ds/r und v=ds/dt=rdϕ/dt=rω

e r Rotationsbewegung gleichförmige Kreisbewegung dϕ =ds/r und v=ds/dt=rdϕ/dt=rω Rotatonsbewegung ω d ϕ / dt glechfömge Kesbewegung dϕ ds/ und vds/dtdϕ/dtω δϕ ds m v (Umlaufgeschwndgket v, Kesfequenz ode Wnkelgeschwndgket ωdϕ/dt. ) F Außedem glt ωπν mt de Fequenz ν. Umlaufzet T : T1/νπ/ω

Mehr

Elektrochemie. Prozess- und Anlagentechnik: Musterlösung Klausur 6. Aufgabe 1.1: Q Q Q Q. A mol. mol. t d. kg Q. Aufgabe 1.2: 608 *12. neu = mol.

Elektrochemie. Prozess- und Anlagentechnik: Musterlösung Klausur 6. Aufgabe 1.1: Q Q Q Q. A mol. mol. t d. kg Q. Aufgabe 1.2: 608 *12. neu = mol. Pozess- u ageeh: Muselösug lu 6 Eleohee ufgabe.: g g g ol s ol g F I M M F F I z O O esaeao age e eal Ä e e Ä Ä III 688 4589 5 4589 94 96485 8 698 ~ ~ (Laugszahl : ν η η ν ν ufgabe.: O O ol g ol g 4 698

Mehr

7.1 Beschreibung des starren Körpers. 7.2 Kräfte am starren Körper- Drehmoment. 7.3 Rotationsenenergie und Trägheitsmoment

7.1 Beschreibung des starren Körpers. 7.2 Kräfte am starren Körper- Drehmoment. 7.3 Rotationsenenergie und Trägheitsmoment 7 Stae Köpe 7. Beschebung des staen Köpes 7. Käfte a staen Köpe- Dehoent 7.3 Rotatonsenenege und Täghetsoent 7.4 Dehoent und Wnkelbeschleungung 7.5 Dehpuls 7.6 Beechnung von Täghetsoenten 7.7 Päzesson

Mehr

Experimentalphysik II TU Dortmund SS2012 Shaukat. TU - Dortmund. de Kapitel 2

Experimentalphysik II TU Dortmund SS2012 Shaukat. TU - Dortmund. de Kapitel 2 Expermenalphysk T Dormund SS Shauka. Khan @ T - Dormund. de Kapel Drfgeschwndgke der Elekronen n enem Drah Elekronen bewegen sch uner dem Enfluss enes elekrschen Felds durch en Meall, wobe se of Söße m

Mehr

6 Die Berechnung von Wechselstromkreisen bei sinusförmiger Erregung

6 Die Berechnung von Wechselstromkreisen bei sinusförmiger Erregung 6 De Berechnng von Wechselsromkresen be snsförmger Erregng Zfällge (sochassche Wechselgröße (aschsgnal ( 3 - n s.5..5. - -3 ( Deermnere Wechselgröße (Implsfolge Perodsche deermnere Wechselgröße (Sägezahnspannng

Mehr

2. Arbeitsgemeinschaft (11.11.2002)

2. Arbeitsgemeinschaft (11.11.2002) Mat T. Kocbk G Fazeugs- & Ivesttostheoe Veastaltug m WS / Studet d. Wtschatswsseschat. betsgemeschat (..). Fshe-Sepaato Das Fshe-Sepaatostheoem sagt aus, daß ute bestmmte ahme heutge ud mogge Kosum substtueba

Mehr

Standortplanung. Positionierung von einem Notfallhubschrauber in Südtirol. Feuerwehrhaus Zentrallagerpositionierung

Standortplanung. Positionierung von einem Notfallhubschrauber in Südtirol. Feuerwehrhaus Zentrallagerpositionierung Standortplanung Postonerung von enem Notfallhubschrauber n Südtrol Postonerung von enem Feuerwehrhaus Zentrallagerpostonerung 1 2 Postonerung von enem Notfallhubschrauber n Südtrol Zu bekannten Ensatzorten

Mehr

Elektrizitätslehre III.

Elektrizitätslehre III. Elekrzäslehre. Elekrscher Srom Srom Geordnee Bewegng der Ladngen Srom m Vakm Srom m Gas Srom n Flüssgke (Lösng Srom m Feskörper - Leer - Halbleer Srom n Halbleern Bändermodell: Ladngsrägern: Elekronen

Mehr

Netzwerke und Schaltungen I

Netzwerke und Schaltungen I Neweke und chalungen Fomelsammlung von Fomelsammlung Neweke und chalungen. leksche Ladungen und Felde Ladungsenhe: (oulomb) 9 lemenaladung: e.6 oulombsche afwkung: F F leksche Feldsäke: Q QQ 4πε e s ε

Mehr

Deduktive Modellierung

Deduktive Modellierung Detve Moellen Detve Moellen teat:.e. elle, ontnos Syste Moeln, Spne-Vela, 99 K. Oata, Syste Dynacs, Secon Eton, Pentce-Hall, 99.. Woos, K.. awence, Moeln an Slaton o Dynac Systes, Pentce Hall, 997 Detve

Mehr

Schneidstoff DIN. Typ. Beschichtung. Schneidenzahl. Seite. Werkstoffgruppe m/min. Stähle bis 850 N/mm2. Stähle bis. Stähle. bis 1400.

Schneidstoff DIN. Typ. Beschichtung. Schneidenzahl. Seite. Werkstoffgruppe m/min. Stähle bis 850 N/mm2. Stähle bis. Stähle. bis 1400. Einsatzempfehlung für -Fräser,, 5, 6, 8, 1, 1,5 16,, CF,5,89,157,188,65,9,19 CG,17,,5,6,88,116,1 CO,15,6,6,87,19,1,1,85,85 CP,,,81,11,18,75,6,51,51 CQ,1,,5,75,11,18,71,5,5 CR,17,9,71,98,157,9,5,5,5 CS,1,1,56,7,1,18,67,,

Mehr

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban Insttut für Stochastk Prof Dr N Bäuerle Dpl-Math S Urban Lösungsvorschlag 6 Übungsblatt zur Vorlesung Fnanzatheatk I Aufgabe Put-Call-Party Wr snd nach Voraussetzung n ene arbtragefreen Markt, also exstert

Mehr

Fachhochschule Hannover

Fachhochschule Hannover Fachhochschle annove 8..5 Fachbeeich Maschinenba Zei: 9 min Fach: Physik im WS 4/5 ilfsmiel: Fomelsammlng z Volesng. in PKW(, de mi konsane Geschwindigkei von 7 kmh - fäh, wid von einem andeen PKW( mi

Mehr

Jahresinhaltsverzeichnis dustrie. t.de. Jahresinhaltsverzeichnis GITO Verlag 2016 O GITO. Ab März Nur im Abo! Abo!

Jahresinhaltsverzeichnis dustrie. t.de. Jahresinhaltsverzeichnis GITO Verlag 2016 O GITO. Ab März Nur im Abo! Abo! J 2016! A N! N A 40 N! A 40 1 20 A 2 A N EEN ANA 0 4 3 20 1 40 420 1 20 1 EE N EE N E N N A E NEAA N AANE A A F SN S S 16:4:39 2206201 A ä 201 B N Z E A ü V O O VV O V O V O D L ö W - W WFB U W F N L,

Mehr

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e Andere Darstellungsformen für de Ausfall- bzw. Überlebens-Wahrschenlchket der Webull-Vertelung snd we folgt: Ausfallwahrschenlchket: F ( t ) Überlebenswahrschenlchket: ( t ) = R = e e t t Dabe haben de

Mehr

Technische Universität Chemnitz Professur für Hochfrequenztechnik und Theoretische Elektrotechnik. Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Technische Universität Chemnitz Professur für Hochfrequenztechnik und Theoretische Elektrotechnik. Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Technsche nverstät Chentz Professr fr Hochfreqenztechnk nd Theoretsche Elektrotechnk Praktk Grndlagen der Elektrotechnk ersch: W 5 Enphasentransforator. erschszel Kennenlernen der Spannngs-, Stro- nd estngsverhältnsse

Mehr

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage Für wen st deses Bch? Das Taschenbch der Elektrotechnk rchtet sch an Stdentnnen nd Stdenten an nverstäten nd Fachhochschlen n den Berechen Elektrotechnk Nachrchtentechnk Technsche Informatk allgemene Ingenerwssenschaften

Mehr

Madrid. City Trip. Madrid. City Trip. City Trip! PLUS. CityTrip PLUS. Auf zum nächsten. mit Faltplan. Centro.

Madrid. City Trip. Madrid. City Trip. City Trip! PLUS.   CityTrip PLUS. Auf zum nächsten. mit Faltplan. Centro. V T jó L OTU Bé é q T T EL EE kp 10, k f fü 2014/15 Ü 100 k T 800--_p 2pf 22012014 14:18:29 3 T F p ä ww: f F T p é é Z B Ek K: f E 240 Z f fü: H Lp V Nä 256 Z äpp: Lf w kf 30 Z k U: í é 44 Z ä fp: ö f

Mehr

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich Drtter Hauptsatz der Thermodynamk Rückblck auf vorherge Vorlesung Methoden zur Erzeugung tefer Temperaturen: - umgekehrt laufende WKM (Wärmepumpe) - Joule-Thomson Effekt bs 4 K - Verdampfen von flüssgem

Mehr

Klaus Kremer, der Küchenchef des Luxus-Ozeanliners Queen Mary 2 macht das Schlemmen im Weingold zum kulinarischen Erlebnis

Klaus Kremer, der Küchenchef des Luxus-Ozeanliners Queen Mary 2 macht das Schlemmen im Weingold zum kulinarischen Erlebnis W E I N G O LD T r a d i t i o n u n d S t i l v e r e i n e n... V i e l f a l t u n d G e n u s s e r l e b e n... W e r t e u n d N a c h h a l t i g k e i t s c h ä t z e n... gu t e s s e n, gu t

Mehr

Energieeffizienz-Betrachtung einer Anlage durch Energiemessung

Energieeffizienz-Betrachtung einer Anlage durch Energiemessung Applcaon Noe DK9221-1109-0007 Messechnk Keywords Energemessung Lesungsfakor Energeanalyse EherCAT-Klemme Busklemme KL3403 EL3403 Energeeffzenz-Berachung ener Anlage durch Energemessung Deses Applcaon Example

Mehr

Es wird zwischen expliziter und impliziter Integration unterschieden. Die explizite Integration hat die Form:

Es wird zwischen expliziter und impliziter Integration unterschieden. Die explizite Integration hat die Form: Eleg er Grgeae er olgee beschrebee Verahre beseh ar, ass a as Glechgewch r z bese Zee bes. ese Vorgeheswese a be Aagswerroblee agewee were. Bege beae Were z Ze wr schrwese er Glechgewchszsa z ee säere

Mehr

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t + " I ) = 0 $ " I

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t +  I ) = 0 $  I Wechselstrom Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets we folgt dargestellt werden : U t = U 0 cos (! t + " U ) ; I ( t) = I 0 cos (! t + " I ) Wderstand m Wechselstromkres Phasenverschebung:!"

Mehr

PN Handwerk. GC-Online UGL-Schnittstelle Schnelleinstieg

PN Handwerk. GC-Online UGL-Schnittstelle Schnelleinstieg PN Handwek GC-Onine UGL-Schniee Schnenieg Inha GC-Onine UGL-Schniee... 3 Gundneungen fü den auomaichen Daenauauch... 3 Daanom-Daen aben... 4 Akionen de Handweke... 7 Beeung (Liefeaag)... 7 Abaag... 7 Abaag

Mehr

Formelsammlung Mechanik

Formelsammlung Mechanik oellun Mechnik Beufliche Gniu chobechule oellun Phik Mechnik Heinich-Enuel-Meck-Schule Dd Snd: 8..8 oellun Mechnik Beufliche Gniu chobechule Gößen und Einheien de Mechnik oel e de Einheien Beziehun zwichen

Mehr

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I)

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I) Statst I / B. Zegler Formelsammlng FORMELSAMMLUG STATISTIK (I) Statstsche Formeln, Defntonen nd Erläterngen A a X n qaltatves Mermal Mermalsasprägng qanttatves Mermal Mermalswert Anzahl der statstschen

Mehr

Wichtige Begriffe dieser Vorlesung:

Wichtige Begriffe dieser Vorlesung: Wichtige Begiffe diese Volesung: Impuls Abeit, Enegie, kinetische Enegie Ehaltungssätze: - Impulsehaltung - Enegieehaltung Die Newtonschen Gundgesetze 1. Newtonsches Axiom (Tägheitspinzip) Ein Köpe, de

Mehr

13.Selbstinduktion; Induktivität

13.Selbstinduktion; Induktivität 13Sebstndukton; Induktvtät 131 Sebstndukton be En- und Ausschatvorgängen Versuch 1: Be geschossenem Schater S wrd der Wderstand R 1 so groß gewäht, dass de Gühämpchen G 1 und G 2 gech he euchten Somt snd

Mehr

9. Der starre Körper; Rotation I

9. Der starre Körper; Rotation I Mechank De stae Köpe; Rotaton I 9. De stae Köpe; Rotaton I 9.. Enletung bshe: (Systeme on) Punktmassen jetzt: Betachtung ausgedehnte Köpe, übe de de Masse glechmäßg etelt st (kene Atome). Köpe soll sch

Mehr

5. Torsion LEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK UNIVERSITÄT SIEGEN

5. Torsion LEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK UNIVERSITÄT SIEGEN 5. orson # En orsonsoent verursacht Schubspannungen τ Querschntt. # Falls de Querschntte sch aus hrer Ebene n x-rchtung bewegen können, dann nennt an dese orson Sant-Venantsche orson. # De Bewegung der

Mehr

12 Seite. adora. Anzahl Schlafplätze 462 PS 462 PU MEHRGEWICHT ABMESSUNGEN UND GEWICHTE. l n e nnenl n e en e

12 Seite. adora. Anzahl Schlafplätze 462 PS 462 PU MEHRGEWICHT ABMESSUNGEN UND GEWICHTE. l n e nnenl n e en e technische daten adria caravans 12 Seite adora o Anzahl Schlafplätze en snden e rlen no n es 4 4 eere Msse rereen snd n 1646-2 nlen s ds ene des onens 1 rssser l n l 472 oolod 1l n oler 1 s 2 11 l- slse

Mehr

4. Energie, Arbeit, Leistung, Impuls

4. Energie, Arbeit, Leistung, Impuls 34 35 4. Energe, Arbet, Lestung, Ipuls Zentrale Größen der Physk: Energe E, Enhet Joule ( [J] [N] [kg /s ] Es gbt zwe grundsätzlche Foren on Energe: knetsche Energe: entelle Energe: Arbet, Enhet Joule

Mehr

Nachtrag Nr. 72 a. gemäß 10 Verkaufsprospektgesetz (in der vor dem 1. Juli 2005 geltenden Fassung) Unvollständigen Verkaufsprospekt

Nachtrag Nr. 72 a. gemäß 10 Verkaufsprospektgesetz (in der vor dem 1. Juli 2005 geltenden Fassung) Unvollständigen Verkaufsprospekt London Branch Nachrag Nr. 72 a gemäß 10 Verkaufsprospekgesez (n der vor dem 1. Jul 2005 gelenden Fassung) vom 6. November 2006 zum Unvollsändgen Verkaufsprospek vom 31. März 2005 über Zerfkae auf * über

Mehr

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com.

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com. Verfahren für de Polygonalserung ener Kugel Eldar Sultanow, Unverstät Potsdam, sultanow@gmal.com Abstract Ene Kugel kann durch mathematsche Funktonen beschreben werden. Man sprcht n desem Falle von ener

Mehr

Singer Singer Seriennummern - Produktionsdatum (c) 2019 Nähzentrum Braunschweig :00

Singer Singer Seriennummern - Produktionsdatum (c) 2019 Nähzentrum Braunschweig :00 Seriennummern - Produktionsdatum 611.000 to 913.999 1871 914.000 to 963.999 1872 964.000 to 1.349.999 1873 1.350.000 to 1.914.999 1874 1.915.000 to 2.034.999 1875 2.350.000 to 2.154.999 1876 2.155.000

Mehr

n 4 Dr. A. Brink Dr. A. Brink 1

n 4 Dr. A. Brink Dr. A. Brink 1 E. Tlgugsechuge Aufgabe E/3 E Ked ee chuldsue vo. s übe Jahe ach de Mehode de quaalswese-achschüssge Auäelgug zuückzuzahle. Eel e de Jahesauä sowe de Rückzahlugsae ud eselle e ee Fazpla fü ee Jaheszssaz

Mehr

Funds Transfer Pricing. Daniel Schlotmann

Funds Transfer Pricing. Daniel Schlotmann Danel Schlotmann Fankfut, 8. Apl 2013 Defnton Lqudtät / Lqudtätssko Lqudtät Pesonen ode Untenehmen: snd lqude, wenn se he laufenden Zahlungsvepflchtungen jedezet efüllen können. Vemögensgegenstände: snd

Mehr

Gruppe. Lineare Block-Codes

Gruppe. Lineare Block-Codes Thema: Lneare Block-Codes Lneare Block-Codes Zele Mt desen rechnerschen und expermentellen Übungen wrd de prnzpelle Vorgehenswese zur Kanalcoderung mt lnearen Block-Codes erarbetet. De konkrete Anwendung

Mehr

Lineare Regression (1) - Einführung I -

Lineare Regression (1) - Einführung I - Lneare Regresson (1) - Enführung I - Mttels Regressonsanalysen und kompleeren, auf Regressonsanalysen aserenden Verfahren können schenar verschedene, jedoch nenander üerführare Fragen untersucht werden:

Mehr

Empfehlungs-Systeme. Recommender-Systeme. Buch-Recommender. Personalisierung. Kollaboratives Filtern & inhaltsbasierte Empfehlungen

Empfehlungs-Systeme. Recommender-Systeme. Buch-Recommender. Personalisierung. Kollaboratives Filtern & inhaltsbasierte Empfehlungen Epfehlngs-Systee Recoender-Systee Kollaboratves Fltern & nhaltsbaserte Epfehlngen Systee, Ntzern Dnge z epfehlen (z.b. Bücher, Fle, Ds, Webseten, Nesgrop Nachrchten, de af hren vorgen Präferenzen baseren.

Mehr

NvKG Bernkastel-Kues Mathematik Daten/Zufall Fachlehrer : W.Zimmer Mehrstufige Zufallsversuche - Baumdiagramme. b g. b g. b g

NvKG Bernkastel-Kues Mathematik Daten/Zufall Fachlehrer : W.Zimmer Mehrstufige Zufallsversuche - Baumdiagramme. b g. b g. b g Kefe 6 Fee:. Ze NvK BekeKe Mek De/Zf Fee :.Ze Mefe Zfvee Bde I ee Ue d oe, e d üe Ke. E w zwe eede ee Ke ezoe d de Fe feee. N jede Z wd de ezoee Ke wede de Ue zükee. S={( ); ( ); ( ); ( ); ( ); ( ); (

Mehr

Kennlinienaufnahme des Transistors BC170

Kennlinienaufnahme des Transistors BC170 Kennlnenufnhme des Trnsstors 170 Enletung polre Trnsstoren werden us zwe eng benchbrten pn-übergängen gebldet. Vorrusetzung für ds Funktonsprnzp st de gegensetge eenflussung beder pn-übergänge, de nur

Mehr

Mathematik Formeln 3. und 4. Semester von Gerald Meier

Mathematik Formeln 3. und 4. Semester von Gerald Meier Mahea Foel 3. d 4. Seese o Geald Mee Ke. Veoe.. ageeeo = ( s = & ( &(.. Kügseo & = = & κ κ= : Küg ρ = : Kügsads ( κ ( & && && & Paaeedasellg: = κ= 3 ( ( & + & f eplze asellg: = f( κ= 3 + f Poladasellg:

Mehr

Wärmeübertragung Formelsammlung

Wärmeübertragung Formelsammlung ämeübegung omemmung Zummenfung on Dd Henze (dd.henze@myum.de) Veon. om 8..8 (-Veöffenchung..8) Gundgen.... Gundenheen.... Koeffzenen und Kennzhen.... Rndbedngungen.... ämeduchgng..... ämeduchgng..... Péce-Gechungen

Mehr

Statisches Gleichgewicht des starren Körpers (Statik)

Statisches Gleichgewicht des starren Körpers (Statik) Us Wyde CH- 4057 Basel Us.Wyde@edubs.ch Statsches Glechgewcht des staen Köpes (Statk) Glechgewchtsbedngungen En Köpe befndet sch n Ruhe (ode bewegt sch mt konstante Geschwndgket), wenn de Summe de Käfte

Mehr