Schätzung für die Abweichung des Mittelwertes vom wahren Wert: "(x i. ! x) 2 n(n!1) = "x x etc. Potenzen/Wurzeln u = x a : r u

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schätzung für die Abweichung des Mittelwertes vom wahren Wert: "(x i. ! x) 2 n(n!1) = "x x etc. Potenzen/Wurzeln u = x a : r u"

Transkript

1 Formelsammlug PHY116/118/119 Grudeiheite/Abgeleitete Eiheite: Geschwidigkeit: 1 m/s Beschleuigug: 1 m/s Kraft: 1 N = 1 kgm/s Eergie: 1 J = 1 Nm = 1 kgm /s Leistug 1 W = 1 J/s = 1 kgm /s 3 Druck: 1 Pa = 1 N/m = 1 kg/ms Ladug 1 C = 1 As Elektr. Spaug: 1 V = 1 J/C = 1 kgm /As 3 Elektr. Widerstad: 1 = 1V/A = 1 kgm /A s 3 Fehlerrechug Mittelwert eier Stichprobe (x 1, x, x 3,. x ): x = 1 x i Schätzug für die Abweichug des Mittelwertes vom wahre Wert: x = 1 (x i x) ( 1) Gauss sches Fehlerfortpflazugsgesetz für Additio/Subtraktio u = x ± y: u = x +y Multiplikatio/Divisio u = xy bzw. x / y : r u = r x + r y mit r x = x x etc. Poteze/Wurzel u = x a : r u = a r x Kiematik Geschwidigkeit v(t) = d r(t) = d v(t) r(t) Beschleuigug a(t) = = v(t) = r(t) Gleichmässig beschleuigte Bewegug i eier Dimesio (z.b. i x Richtug): v(t) = v 0 + at x(t) = x 0 + v 0 t + a t Kreisbeweguge: Wikelgeschwidigkeit (t) = d(t) Bahgeschwidigkeit v = r Zetripetalbeschleuigug a z = r = v r = (t)

2 Mechaik Aktiosprizip: F = m a = m x Gleitreibugskraft: R G = µ G N Haftreibugskraft: 0 R H µ H N Viskose Reibugskraft: R v = v = x Gravitatiosgesetz: F 1 = m 1m r r r, mit = 6.67 x N/kg m Wichtige Lösuge der Bewegugsgleichug x = f (x, x) für spezielle Fälle: Harmoische Schwigug: falls F(x) = kx, ist x(t) = Acos(t +) mit = k / m. Bewegug mit viskoser Reibug: Die Lösug für v(t) ethält eie expoetiell abfallede Term proportioal zu e m t Gedämpfte Schwigug mit viskoser Reibug: F(x, x) = mx = kx x : Bei schwacher Dämpfug ( k / m > / 4m ) Oszillatio mit = k m ud abfalleder Amplitude A(t) = A(0)e 4m m t t Kraftstossitegral: # F(t) = p(t ) p(t 1 ) t 1 = $p, mit Impuls p = mv Arbeit eier kostate Kraft F lägs eies Wegstücks r (Zwischewikel ): W = F r (Skalarprodukt), W = Fr cos = F // r Ist F( r) icht kostat so ist z.b. für eie geradliige Bewegug etlag x: x W x1 x = F(x)dx x 1 Leistug W P = lim t0 t = dw Leistug eier Kraft F a eiem Objekt mit Geschwidigkeit v : P = F v Kietische Eergie eier Masse m mit Geschwidigkeit v : E ki = 1 m v

3 Potetielle Eergie im Gravitatiosfeld ahe der Erdoberfläche: E pot ( r ) = mgz Potetielle Eergie eier gespate Feder mit Auslekug x: Koservative Kraft F aus der zugehörige potetielle Eergie E pot ( r): E pot (x) = 1 kx I 1 D: F x = (x) /dx (resp. y, z oder r); allgemei: $ F = $ $ $ # / dx / dy / dz % & Hydrostatischer Druck i eier Flüssigkeit der Dichte i Tiefe z: p = p 0 + gz Barometrische Höheformel für Druck i Atmosphäre: p(z) = p 0 exp M gz % mol $ # RT & Druckverteilug i mit rotiereder Flüssigkeit: p(r, z) = p(0, z)+ 1 r Kotiuitätsgleichug ikompressibler Flüssigkeite für v sekrecht zu Querschittsfläche A: Fluss = dv / = Av = kostat vektorielle Schreibweise, geschlossee Fläche A: = # v da = 0. A geschlosse Beroulli-Gleichug für lamiares Fliesse ikompressibler Flüssigkeite allgemei im Gravitatiosfeld: horizotales Fliesse: p + 1 v + gz = kostat p + 1 v = kostat Newto sches Reibugsgesetz für ebee Strömug eier Flüssigkeit mit Viskosität : Schubmodul = F // A = # dv(z) dz, also v(z) = F // A z = z Mittlere lamiare Durchflussgeschwidigkeit durch ei zylidrisches Rohr (Radius R, Läge l, Druckdifferez p): v = pr 8l# Übergag zu turbuleter Strömug für v > v k 300 # $R.

4 Elastizitätsmodul E, defiiert durch relative Stauchug/Dehug ε bei Normalspaug x : = #L x L x = $ x / E Poissozahl m, defiiert durch Querexpasio q = L y L y = m# x / E Schubmodul G, defiiert durch Schubwikel = # /G bei Schubspaug τ : Schwerpukt vo Puktmasse m i bei r i : r S = G = r i m i E (1+ m) m tot mit m tot = m i Impuls- ud Schwerpuktsatz: F tot = d P = m totr S = m tot as mit P = p i Trägheitsmomet I S vo Puktmasse m i mit sekrechte Abstäde d i vo der Drehachse durch de Schwerpukt: I s = m i d i Trägheitsmomete spezieller Körper (Masse m): Körper Rotatiosache durch S I s Hohlzylider mit Radius R Symmetrieachse mr Vollzylider mit Radius R Symmetrieachse mr / Hohlzylider, Ie/Ausseradie R 1, R Symmetrieachse m(r 1 +R ) / Düer lager Stab der Läge L sekrecht zu Stab ml /1 Vollkugel mit Radius R beliebig mr /5 Hohlkugel mit Radius R beliebig mr /3 Ateil der Rotatioseergie zur kietische Eergie: E rot = 1 I s Drehimpuls eies Massepuktes m bezüglich Bezugspukt O: Drehmomet auf m durch eie Kraft F bezüglich O: Drehimpuls bei freier Drehug um S mit Wikelgeschwidigkeit ω: L 0 = r p 0 = r # F L S = I S Satz vo Steier: Trägheitsmomet I O durch Drehachse ausserhalb S im Abstad d S : I O = I S + m tot d S

5 Drehimpulssatz für Massepukte bzw. ausgedehte Körper (bei ruhedem Bezugspukt O oder O = Schwerpukt S): 0 = d L 0 bzw. L tot,0 tot,0 = d Drehimpulssatz für mit v D bewegte Bezugspukte D: tot,d = d L tot,d + m tot vd v S Spezielle Relativitätstheorie Galilei-Trasformatio (für mit v I bewegtes Iertialsystem i x-richtug): ct = ct x= x v I t y= y z= z Loretz-Trasformatio: ct= ct v x /c I = #(ct $x) x= x v t I = #(x $ct) y= y z= z c c mit = 1 c ud = v I /c Relativistischer Impuls: p = m 0 v Relativistische Eergie: E = m 0 c

Kunming Metallurgy College Physik 2. Semester Frühjahr Skript Aufgaben Vokabular DE CH

Kunming Metallurgy College Physik 2. Semester Frühjahr Skript Aufgaben Vokabular DE CH Kumig Metallurgy College Physik 2. Semester Frühjahr 2015 Skript Aufgabe Vokabular DE CH Autor: Herbert Müller (herbert-mueller.ifo) Quelle: Physik-Skript 2. Semester der Hochschule Ahalt (D) wikipedia.org

Mehr

KAPITEL IV DREHBEWEGUNGEN STARRER KÖRPER

KAPITEL IV DREHBEWEGUNGEN STARRER KÖRPER KAPITEL IV DREHBEWEGUNGEN STARRER KÖRPER . GRUNDBEGRIFFE. MODELL "STARRER KÖRPER" Bishe habe wi us mit de Mechaik de Puktmasse beschäftigt; dabei meie wi eigetlich u die Bewegug des Massemittelpuktes.

Mehr

44. Lektion: Stehende Wellen

44. Lektion: Stehende Wellen 44. Lektio: Stehede Welle H. Zabel 38. Lektio: Schwiguge 1 15.Schwiguge Lerziel Stehede Welle etstehe aus der Überlagerug vo laufede Welle a feste oder lose Ede. Die Superpositio vo eilaufeder ud reflektierter

Mehr

Schwerpunkt 1 E Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Schwerpunkt 1 E Ma 1 Lubov Vassilevskaya http://www.ewagilmour.com/wp-cotet/uploads/2010/05/forkkifespooegg.jpg Schwerpukt 1 E Der starre c Körper http://www.flickr.com/photos/iesca/3139536876/i/pool-streetlamps Abb. 1 1: Zur Defiitio eies starre

Mehr

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE Fragenteil. n n n

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE Fragenteil. n n n Prof. Dr.-Ig. Holger Foysi Lehrstuhl Strömugsmechaik SS2012 Name:...... Vorame:...... Pukte:... Matr.-Nr.:...... MB-DI / MB-DII / IP-DII / WIW-DII BSc-MB / BSc-MBD / BSc-BIBME Bitte direkt auf die Agabe

Mehr

Impulsgleichung Vektorgleichung der Bewegung für ein Kontinuum stationäre Strömung: t = 0 : d. +p 1 A. p 2 A. df = p n da. d A

Impulsgleichung Vektorgleichung der Bewegung für ein Kontinuum stationäre Strömung: t = 0 : d. +p 1 A. p 2 A. df = p n da. d A Impulsgleichug Vektorgleichug der Bewegug für ei Kotiuum statioäre Strömug: t = 0 : d I dt = ρ ( )d = F a = F p + F g (+ F R ) + F S Druck: Fp = pd df = p d +p 1 p p 1 2 y x x x p 2 d 1 Impulsgleichug

Mehr

Klassische Mechanik. Stefan Weinzierl. 18. Juli 2014

Klassische Mechanik. Stefan Weinzierl. 18. Juli 2014 Klassische Mechaik Stefa Weizierl 18. Juli 2014 1 Ihaltsverzeichis 1 Eiführug 4 1.1 Literatur....................................... 4 2 Newtosche Mechaik 5 2.1 Die Formalisme der klassische Mechaik....................

Mehr

8. Gewöhnliche Differentialgleichungen (ODE)

8. Gewöhnliche Differentialgleichungen (ODE) 8 Gewöhliche Differetialgleichuge (ODE) 81 Motivatio Eidimesioale (1d) Bewegug eies Teilches (Masse m, keie Reibug) im Potezial U() U() E klassisch: Ermittle die Bahkurve/Trajektorie (t) des Massepukts

Mehr

Klassische Theoretische Physik I WS 2013/2014

Klassische Theoretische Physik I WS 2013/2014 Karlsruher Istitut für Techologie www.tkm.kit.edu/lehre/ Klassische Theoretische Physik I WS 3/4 Prof. Dr. J. Schmalia Blatt 7 Dr. P. P. Orth Abgabe ud Besprechug 3..3. Tayloretwicklug I 5 + 5 + 5 + 5

Mehr

9. Übung zur Einführung in die Plasmaphysik Prof. Kaufmann, SS 1999

9. Übung zur Einführung in die Plasmaphysik Prof. Kaufmann, SS 1999 9. Übug zur Eiführug i die Plasmaphysik Prof. Kaufma, SS 999 Lösuge Mittlere Stoßfrequeze Wir gebe (ohe Beweis, i Wiederholug der Vorlesug) die mittlere Stoßfrequeze zwische Ioe ud Elektroe, Ioe ud Ioe,

Mehr

Maschinenfundamente 1. Maschinenfundamente. ( ) X (iν) = = P(iν) T A. = χ 2 p 1+ 2ζ(ν / ω 0 )

Maschinenfundamente 1. Maschinenfundamente. ( ) X (iν) = = P(iν) T A. = χ 2 p 1+ 2ζ(ν / ω 0 ) Maschiefudamete 1 Aregugsarte - zeitlich harmoisch - periodisch - stoßartig Fudametarte - Blockfudamete - Tischfudamet Maschiefudamete Grudlage der Schwigugsisolierug Aktive Etstörug: m!!x + c!x + k x

Mehr

Prof. Dr. Peter Vogl, Thomas Eissfeller, Peter Greck. Übung in Thermodynamik und Statistik 4B Blatt 3 (Abgabe Di 22. Mai 2012 in Vorlesung)

Prof. Dr. Peter Vogl, Thomas Eissfeller, Peter Greck. Übung in Thermodynamik und Statistik 4B Blatt 3 (Abgabe Di 22. Mai 2012 in Vorlesung) TU Müche Physik Departmet, T33 http://www.wsi.tum.de/t33 Teachig Prof. Dr. Peter Vogl, Thomas Eissfeller, Peter Greck Übug i Thermodyamik ud Statistik 4B Blatt 3 Abgabe Di. Mai i Vorlesug. Mikrokaoische

Mehr

Theorie der Kondensierten Materie I WS 2014/ Elastizität eines quadratisches Gitters (5+4+6=15 Punkte)

Theorie der Kondensierten Materie I WS 2014/ Elastizität eines quadratisches Gitters (5+4+6=15 Punkte) Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Theorie der Kodesierte Materie Theorie der Kodesierte Materie I WS 014/015 Prof. Dr. A. Mirli, Dr. I. Goryi Blatt 8: Lösuge U. Briskot, N. Kaiaris, Dr. E.

Mehr

Institut für Physikalische Chemie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Institut für Physikalische Chemie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Istitut für Physikalische Chemie Albert-Ludwigs-Uiersität Freiburg Lösuge zum. Übugsblatt zur orlesug Physikalische Chemie I SS 04 Prof. Dr. Bartsch. L Ei.0 L Glaskolbe ethalte 0.8 0 Wasserstoffmoleküle.

Mehr

Ulrich Stein Fehlerrechnung

Ulrich Stein Fehlerrechnung Fehlerrechug Verteilug vo Messwerte Mittelwert Stadardabweichug Stadardfehler Rude vo Messwerte Darstellug vo Messwerte (Stellezahl) Fehlerfortpflazug Messergebisse Messug physikalische Realität Messgerät,

Mehr

+ a 3 cos (3ωt) + b 3 sin (3ωt)

+ a 3 cos (3ωt) + b 3 sin (3ωt) Fourier-Reihe Wir gehe aus vo eier gegebee periodische Fuktio f (t). Die Fuktio hat die Fudametalperiode ( Schwigugsdauer ) ud damit die Grud-Kreisfrequez ω = π. Zeit t Periode Die Fuktio f (t) soll zerlegt

Mehr

Ein Kreis mit dem Mittelpunkt M=(1 2) geht durch den Punkt P=(4-2). Bestimme den Radius des Kreises und die Kreisgleichung.

Ein Kreis mit dem Mittelpunkt M=(1 2) geht durch den Punkt P=(4-2). Bestimme den Radius des Kreises und die Kreisgleichung. 9 Lösuge Beispiel 1: Bestimme Mittelpukt ud Radius des Kreises k: x²+4x+y²-2y-11=0. Diese Gleichug formt ma um i die Form (x-x M )²+(y-y M )²=r². I dieser Gleichug sid x M ud y M die Koordiate des Mittelpuktes

Mehr

Vordiplomprüfung 2014 Mathematik Seite 1 von 3

Vordiplomprüfung 2014 Mathematik Seite 1 von 3 Vordiplomprüfug 14 Mathematik Seite 1 vo 1. Aufgabe Has hat eie Uhr bekomme. Er beobachtet, dass der Miutezeiger vo Zeit zu Zeit de Studezeiger überholt. a) Um welche Zeit zwische 9 ud 1 Uhr stehe die

Mehr

Stochastisches Integral

Stochastisches Integral Kapitel 11 Stochastisches Itegral Josef Leydold c 26 Mathematische Methode XI Stochastisches Itegral 1 / 2 Lerziele Wieer Prozess ud Browsche Bewegug Stochastisches Itegral Stochastische Differetialgleichug

Mehr

Motordaten und Betriebsbereiche. von DC Motoren. DC-Motor als Energiewandler

Motordaten und Betriebsbereiche. von DC Motoren. DC-Motor als Energiewandler 2, maxo otordate ud Betriebsbereiche otordate ud Betriebsbereiche vo DC otore otorverhalte: Keliie, Strom otordate ud Betriebsbereiche 2010 maxo motor ag, Sachsel, Schweiz DC-otor als Eergiewadler Elektrische

Mehr

Physik 2 (GPh2) am

Physik 2 (GPh2) am Name, Matrikelummer: Physik (GPh) am 5.9.0 Fachbereich Elektrtechik ud Ifrmatik, Fachbereich Mechatrik ud Maschiebau Zugelassee Hilfsmittel zu dieser Klausur: Beiblätter zur Vrlesug Physik + im SS 00 (Prf.

Mehr

KAPITEL 11. Ungleichungen. g(x) g(x 0 ) + K 0 (x x 0 ).

KAPITEL 11. Ungleichungen. g(x) g(x 0 ) + K 0 (x x 0 ). KAPITEL 11 Ugleichuge 111 Jese-Ugleichug Defiitio 1111 Eie Fuktio g : R R heißt kovex, we ma für jedes x R ei K = K (x ) R fide ka, so dass für alle x R gilt: g(x) g(x ) + K (x x ) Bemerkug 111 Eie Fuktio

Mehr

Grundlagen der Physik 2 Lösung zu Übungsblatt 7

Grundlagen der Physik 2 Lösung zu Übungsblatt 7 Grulage er Physik Lösug zu Übugsblatt 7 Daiel Weiss 3. Mai Ihaltsverzeichis Aufgabe - Koesator a) Felstärke..................................... b) Eergieuwalug................................ Aufgabe

Mehr

e - Die zeitunabhängige S-Glg. für den (unendlich hohen) Potentialtopf Blaue und violette Laserdioden: Eine Vielzahl von Potentialtöpfen

e - Die zeitunabhängige S-Glg. für den (unendlich hohen) Potentialtopf Blaue und violette Laserdioden: Eine Vielzahl von Potentialtöpfen Die zeituabhägige S-Glg. für de (uedlich hohe) Potetialtopf Diese Situatio ist äherugsweise i Halbleiterlaser gegebe:

Mehr

Formelsammlung - Stand: Größe SI-Einheit Abkürzung

Formelsammlung - Stand: Größe SI-Einheit Abkürzung Formelsammlung - Stand: 20.04.2010 1 1 Messung 1.1 physikalische Größen und Einheiten Basisgrößen mit SI-Einheiten Größe SI-Einheit Abkürzung Länge Meter m Masse Kilogramm kg Zeit Sekunden s elektrische

Mehr

Kapitel 6 : Punkt und Intervallschätzer

Kapitel 6 : Punkt und Intervallschätzer 7 Kapitel 6 : Pukt ud Itervallschätzer Puktschätzuge. I der Statistik wolle wir Rückschlüsse auf das Wahrscheilichkeitsgesetz ziehe, ach dem ei vo us beobachtetes Zufallsexperimet abläuft. Hierzu beobachte

Mehr

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007 Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschug ud Ökoometrie Dr. Rolad Füss Statistik II: Schließede Statistik SS 2007 6. Grezwertsätze Der wichtigste Grud für die Häufigkeit des Auftretes der Normalverteilug

Mehr

Bohr sches Atommodell

Bohr sches Atommodell Atome ud Kere 8. Lektio Bohr sches Atommodell 38. Bohr sches Atommodell Lerziel: Elektroe i Atome erfülle defiierte Kohärezbediguge auf erlaubte Bahe. Übergäge vo eier Bah zu eier adere sid diskret ud

Mehr

Potentielle Energie und Spannenergie (Artikelnr.: P )

Potentielle Energie und Spannenergie (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Potentielle Energie und Spannenergie (Artikelnr.: P1001500) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Mecha7ik Unterthema: Arbeit u7d

Mehr

Monotonie einer Folge

Monotonie einer Folge Mootoie eier Folge 1 E Mootoe Folge We jedes Folgeglied eier Folge größer oder gleich dem vorhergehede Folgeglied ist a 1 a ℕ so et ma die Folge mooto steiged (oder mooto wachsed). Die geometrische Folge

Mehr

und da die Fouriertransformation bijektiv auf S (R n ) folgt das Resultat.

und da die Fouriertransformation bijektiv auf S (R n ) folgt das Resultat. Lösug 1. a) Da A symmetrisch positiv defiit ist auch A 1 symmetrisch positiv defiit ud mit Kapitel. folgt Φ A (k) e 1 xt Ax. Mit dem Faltugssatz ist Φ A Φ B (k) Φ A (k) Φ B (k) Φ A+B (k) ud da die Fouriertrasformatio

Mehr

1 Das Skalarprodukt und das Kreuzprodukt

1 Das Skalarprodukt und das Kreuzprodukt Das Skalarprodukt ud das Kreuzprodukt Wir betrachte zu x = de Ausdruck y t x : = x Grud: Die rechte Seite der Gleichug ist: y t x = (y tx +... + (y ty { t x } y +... + x y x + x y (x y +... + x y x x t

Mehr

Tutoren: Jinming Lu, Konrad Schönleber

Tutoren: Jinming Lu, Konrad Schönleber Näherugsmethode Tutore: Jimig Lu, Korad Schöleber 9.0.09 Nur weige quatemechaische Probleme (z.b. der harmoische Oszillator dieser ist jedoch oft selbst eie Näherug) lasse sich exakt löse, es ist somit

Mehr

Übungsaufgaben mit Lösungen. Mathematik I

Übungsaufgaben mit Lösungen. Mathematik I Fachhochschule Pforzheim - Eletrotechi / Iformatiostechi - Übugsaufgabe mit Lösuge zur Vorlesug Mathemati I Prof. Dr. Mazura ud Prof. Dr. Gohout) für Studete der Fachrichtuge Eletrotechi / Techische Iformati

Mehr

Didaktik der Mathematik der Sekundarstufe II Anwendungen des bestimmten Integrals

Didaktik der Mathematik der Sekundarstufe II Anwendungen des bestimmten Integrals Didaktik der Mathematik der Sekudarstufe II Aweduge des bestimmte Itegrals Fläche zwische zwei Graphe Mittelwert eier Fuktio Volume eies Rotatioskörpers Läge vo Kurve, die Graphe vo Fuktioe sid (Bogeläge

Mehr

1. Aufgabe: Impuls des Waggons beim Aufprall ist mit 1 2 mv2 = mgh und v = 2gh p = m v 1 = m 2gh

1. Aufgabe: Impuls des Waggons beim Aufprall ist mit 1 2 mv2 = mgh und v = 2gh p = m v 1 = m 2gh 3 Lösungen 1. Aufgabe: Impuls des Waggons beim Aufprall ist mit 1 2 mv2 = mgh und v = 2gh p = m v 1 = m 2gh 1 (a) Nach dem Aufprall m u 1 = p = m v 1 m u 1 = m 2gh 1 e 1 = 12664Ns e 1 F = p t (b) p 2 =

Mehr

4. Vektorräume mit Skalarprodukt

4. Vektorräume mit Skalarprodukt 4. Vektorräume mit Skalarprodukt Wiederholug: V=R x, y R: x= x x i x, y= y y, :R R R Skalarprodukt Stadardskalarprodukt lieare Abbildug mit 2 Argumete 4. Eigeschafte vo Skalarprodukte Def.: Es sei V ei

Mehr

Blatt 07.5: Matrizen II: Inverse, Basistransformation

Blatt 07.5: Matrizen II: Inverse, Basistransformation Fakultät für Physik R: Rechemethode für Physiker, WiSe 015/16 Dozet: Ja vo Delft Übuge: Beedikt Bruogolo, Deis Schimmel, Frauke Schwarz, Lukas Weidiger http://homepages.physik.ui-mueche.de/~vodelft/lehre/15r/

Mehr

AT AB., so bezeichnet man dies als innere Teilung von

AT AB., so bezeichnet man dies als innere Teilung von Teilverhältisse Aus der Geometrie der Dreiecke ket ma die Aussage, dass der Schwerpukt T eies Dreiecks die Seitehalbierede im Verhältis : teilt. Für die Strecke AT ud TM gilt gemäß der Abbildug AT : TM

Mehr

Elektronische Bauelemente

Elektronische Bauelemente Elektroische Bauelemete Für Studete des FB ET / IT Prof. M. Hoffma Hadout 3 Atommodelle Hiweis: Bei de Hadouts hadelt es sich um ausgewählte Schlüsselfolie ud Zusammefassuge. Die Hadouts repräsetiere icht

Mehr

Transformator. n Windungen

Transformator. n Windungen echische iversität Dresde stitut für Ker- ud eilchephysik R. Schwierz V/5/29 Grudpraktikum Physik Versuch R rasformator rasformatore werde i viele ereiche der Elektrotechik ud Elektroik eigesetzt. Für

Mehr

Analysis II für M, LaG und Ph, WS07/08 Übung 2, Lösungsskizze

Analysis II für M, LaG und Ph, WS07/08 Übung 2, Lösungsskizze Gruppeübug Aalysis II für M, LaG ud Ph, WS7/8 Übug, Lösugsskizze G 4 (Zum warm werde). Begrüde die vo Physiker beliebte Näheruge si(x) x, cos(x) ud ta(x) x für kleie x R. Dies folgt direkt aus der Tayloretwicklug

Mehr

Diplomvorprüfung Stochastik

Diplomvorprüfung Stochastik Uiversität Karlsruhe TH Istitut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Name: Vorame: Matr.-Nr.: Diplomvorprüfug Stochastik 10. Oktober 2006 Diese Klausur hat bestade, wer midestes 16 Pukte erreicht. Als Hilfsmittel

Mehr

Institut für Thermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner Thermodynamik II - Lösung 01. Aufgabe 1:

Institut für Thermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner Thermodynamik II - Lösung 01. Aufgabe 1: Istitut für Thermodyamik Prof. Dr. rer. at. M. Pfitzer Thermodyamik II - Lösug 0 Aufgabe : Ei zweistrahliges Verkehrsflugzeug fliegt mit eier Geschwidigkeit c 250 m/s i großer Höhe. Der Druck ud die Temperatur

Mehr

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler 1 Was ist Physik? Stand: 13. Dezember 212 Physikalische Größe X = Zahl [X] Einheit SI-Basiseinheiten Mechanik Zeit [t] = 1 s Länge [x] = 1 m Masse [m]

Mehr

Problem der Lautstärke: riesiger Intensitätsbereich, den das menschliche Ohr auch tatsächlich in starkem Maße (1 : ) überstreicht.

Problem der Lautstärke: riesiger Intensitätsbereich, den das menschliche Ohr auch tatsächlich in starkem Maße (1 : ) überstreicht. 18. Akustik 18.1. Eileitug Akustik ist bis zu gewissem Grad am Mesche orietiert: Ifraschall 16 Hz hörbarer Schall 16 Hz 16 khz 1 Ultraschall v > 16 khz Problem der Lautstärke: riesiger Itesitätsbereich,

Mehr

12.1 Fluideigenschaften

12.1 Fluideigenschaften 79 Als Fluide bezeichnet man Kontinua mit leicht verschieblichen Teilen. Im Unterschied zu festen Körpern setzen sie langsamen Formänderungen ohne Volumenänderung nur geringen Widerstand entgegen. Entsprechend

Mehr

Rotationsvolumina Auf den Spuren von Pappus und Guldin

Rotationsvolumina Auf den Spuren von Pappus und Guldin Rotatiosvolumia Auf de Spure vo Pappus ud Guldi Gegebe sei ei Kreis mit Radius r, desse Mittelpukt um a aus dem Ursprug eies kartesische Koordiatesystems i Richtug der Ordiate verschobe sei. Die Kreisfläche

Mehr

D-HEST, Mathematik III HS 2015 Prof. Dr. E. W. Farkas R. Bourquin und M. Sprecher. Lösung 1

D-HEST, Mathematik III HS 2015 Prof. Dr. E. W. Farkas R. Bourquin und M. Sprecher. Lösung 1 D-HEST, Mathematik III HS 15 Prof. Dr. E. W. Farkas R. Bourqui ud M. Sprecher Lösug 1 Das erste Kapitel der Vorlesug behadelt die Theorie der Fourier-Reihe. Bearbeite Sie bitte folgede Frage olie bis Diestag,

Mehr

Diesen Grenzwert nennt man partielle Ableitung von f nach x i und

Diesen Grenzwert nennt man partielle Ableitung von f nach x i und Bevor wir zum ächste Kapitel übergehe, werde wir de Begri eier Fuktio i mehrere Variable eiführe. Eie Fuktio vo Variable ist eie Vorschrift, die jedem Pukt (x 1,x,...,x ) eier Teilmege D des IR eie bestimmte

Mehr

2. Zeitdiskrete Signale

2. Zeitdiskrete Signale Uiversity of Applied Sciece 2. Zeitdiskrete Sigale Defiitioe Elemetarsigale Impuls-Folge δ(): (Dirac-Folge, Delta-Folge, Eiheitsimpuls) δ ( ) : : MATLAB-Erzeugug: 5; ; (-:)'; d[zeros(++,)]; d(+); Prof.

Mehr

6. Fourier-Transformation

6. Fourier-Transformation 6. Fourier-rasformatio Wir betrachte zuächst eie periodische Fuktio: f t+ f t. (6- Die Idee ist, das sie sich durch eie Überlagerug periodischer, harmoischer Schwiguge darstelle lässt. Aalogie: ( + cos(

Mehr

Fehlerrechnung. 3. Genauigkeit von Meßergebnissen am Beispiel der Längenmessung

Fehlerrechnung. 3. Genauigkeit von Meßergebnissen am Beispiel der Längenmessung 1 Gie 11/000 Fehlerrechug 1. Physikalische Größe: Zahlewert ud Eiheit. Ursache vo Meßfehler 3. Geauigkeit vo Meßergebisse am Beispiel der Lägemessug 4. Messug eier kostate Größe ud Mittelwert 5. Messug

Mehr

Der Satz von Stone-Weierstraß. 1 Approximationssatz von Weierstraß

Der Satz von Stone-Weierstraß. 1 Approximationssatz von Weierstraß Der Satz vo Stoe-Weierstraß Vortrag zum Prosemiar Aalysis, 28.06.2010 Valetia Gerber, Sabria Kielma Aus der Vorlesug Aalysis I ud II kee wir das Kozept des Approximieres. Us wurde die Begriffe Taylor-

Mehr

Eingangsprüfung Stochastik,

Eingangsprüfung Stochastik, Eigagsprüfug Stochastik, 5.5. Wir gehe stets vo eiem Wahrscheilichkeitsraum (Ω, A, P aus. Die Borel σ-algebra auf wird mit B bezeichet, das Lebesgue Maß auf wird mit λ bezeichet. Aufgabe ( Pukte Sei x

Mehr

1 Analysis T1 Übungsblatt 1

1 Analysis T1 Übungsblatt 1 Aalysis T Übugsblatt A eier Weggabelug i der Wüste lebe zwei Brüder, die vollkomme gleich aussehe, zwische dee es aber eie gewaltige Uterschied gibt: Der eie sagt immer die Wahrheit, der adere lügt immer.

Mehr

Formelübersicht zur Filtration

Formelübersicht zur Filtration Übugsaufgabe Grulage er erfahrestechik - T TU Drese, G echaische erfahrestechik ormelübersicht zur iltratio Durchströmug vo Haufwerke ormel vo Darcy Die Darcy-Gleichug beschreibt e empirische Zusammehag

Mehr

Zinsratenmodelle in stetiger Zeit: Teil II

Zinsratenmodelle in stetiger Zeit: Teil II Zisratemodelle i stetiger Zeit: Teil II Simoe Folty 1.11.006 1. Vasicek Modell (1977) 1.1 Eiführug Vasicek schlug das folgede Modell für die risikofreie Zisrate r(t) vor, basiered auf der SDGL d r t α

Mehr

Analysis II Sommer 2016 Prof. Dr. George Marinescu / Dr. Frank Lapp Übung

Analysis II Sommer 2016 Prof. Dr. George Marinescu / Dr. Frank Lapp Übung Aalysis II Sommer 06 Prof Dr George Mariescu / Dr Frak Lapp Übug Zuallererst sollt ihr die zusätzliche Übug utze um Lösuge vo Aufgabe zu bespreche, zu dere Besprechug ihr i de Übuge davor icht gekomme

Mehr

Formelsammlung zur Klausur Physik I-II

Formelsammlung zur Klausur Physik I-II Formelsammlug zur Klausur Physik I-II Prof. Dr. Has-Christoph Mertis Bachelorstudiegäge Techische Orthopädie Wirtschaftsigeieurwese Physikalische Techik 7.. Erlaubt ist allei diese Formelsammlug, die aber

Mehr

Thermodynamik von Legierungen

Thermodynamik von Legierungen Thermodyamik vo Legieruge Ei System verädert sich solage, bis es das thermodyamische Gleichgewicht erreicht hat, wobei die Eistellug des Gleichgewichtes kietisch möglich sei muß. Das thermodyamische Gleichgewicht

Mehr

Lösungen zur Klausur Maß- und Integrationstheorie WS 2012/13

Lösungen zur Klausur Maß- und Integrationstheorie WS 2012/13 Lösuge zur Klausur 45 Maß- ud Itegratiostheorie S 22/3 Lösug zu Aufgabe I der Aufgabestellug ist kei Tippfehler. Es steht dort fx, y, x dλ 3 x, y, z. z fx, y, x ist kostat i z. Falls jemad fx, y, z dλ

Mehr

Lineare Transformationen

Lineare Transformationen STAT 4 FK Herleituge Lieare Trasformatioe Sei eie lieare Trasformatio vo, so gilt Allgemei: a b, () Lieare Trasformatio des arithmetische Mittels y a+b x i () Da a eie additiv verküpfte Kostate ist, ka

Mehr

Allgemeine Chemie Definition: Energie: Tätigkeit, Wärme zu erzeugen oder Arbeit zu verrichten.

Allgemeine Chemie Definition: Energie: Tätigkeit, Wärme zu erzeugen oder Arbeit zu verrichten. Allgemeie Chemie 25.11.22 Thermochemie Defiitio: Eergie: Tätigkeit, Wärme zu erzeuge oder Arbeit zu verrichte. Kietische Eergie : E K ½ m v² Potetielle Eergie: EPot gespeicherte Eergie Beispiel: kg EK

Mehr

Unterlagen zur Vorlesung Algebra und Geometrie in der Schule: Grundwissen über Euklidische Geometrie. Sommersemester 2007.

Unterlagen zur Vorlesung Algebra und Geometrie in der Schule: Grundwissen über Euklidische Geometrie. Sommersemester 2007. Uterlage zur Vorlesug Algebra ud Geometrie i der Schule: Grudwisse über Euklidische Geometrie Sommersemester 2007 Fraz Pauer INSTITUT FÜR MATHEMATIK, UNIVERSITÄT INNSBRUCK, TECHNIKERSTRASSE 25, 6020 INNSBRUCK,

Mehr

(a) Richtig, die Varianz ist eine Summe quadratischer Größen.

(a) Richtig, die Varianz ist eine Summe quadratischer Größen. Aufgabe 1 (10 Pukte) Welche der folgede Aussage sid richtig? (a) Richtig, die Variaz ist eie Summe quadratischer Größe. (b) Falsch, die Abweichug ordialer Merkmale vom Media ist icht defiiert - also auch

Mehr

fdv f x, yz, dzdydx Folie 1

fdv f x, yz, dzdydx Folie 1 fd f x, y, ddydx R R 1 1 f ( rcossi, rsisi, r cos) r si dddr Folie 1 Dreifachitegrale orspa Als orwisse sollte Sie die Grudlage u Doppelitegrale mitbrige (s..b. L. Papula, Mathematik für Igeieure ud Naturwisseschaftler

Mehr

Prof. Dr. Norbert Hampp Wintersemester2009/2010 Daniel Kehrlößer Sommersemester 2010

Prof. Dr. Norbert Hampp Wintersemester2009/2010 Daniel Kehrlößer Sommersemester 2010 Prof. Dr. Norbert Hampp Witersemester9/1 Daiel Kehrlößer Sommersemester 1 Klausur zum Modul Physikalische Chemie Witersemester 9/1 - Sommersemester 1 3 Juli 1 Agabe zur Perso: Name, Vorame:. Musterlösug

Mehr

Langrange-Multiplikators und Hinreichende Bedingungen

Langrange-Multiplikators und Hinreichende Bedingungen Albert Ludwigs Uiversität Freiburg Abteilug Empirische Forschug ud Ökoometrie Mathematik für Wirtschaftswisseschaftler Dr. Sevtap Kestel Witer 008 10. November 008 14.-4 Lagrage-Multiplikators ud Hireichede

Mehr

Musterlösung 2. Klausur Physik für Maschinenbauer

Musterlösung 2. Klausur Physik für Maschinenbauer Universität Siegen Sommersemester 2010 Fachbereich Physik Musterlösung 2. Klausur Physik für Maschinenbauer Prof. Dr. I. Fleck Aufgabe 1: Freier Fall im ICE Ein ICE bewege sich mit der konstanten Geschwindigkeit

Mehr

Lösungen zum Übungsblatt 2

Lösungen zum Übungsblatt 2 Fakultät für Luft- ud Raumfahrttechik Istitut für Mathematik ud Recherawedug Partielle Differetialgleichuge II (ME), Prof. Dr. J. Gwier Übug: N. Ovcharova, K. Dvorsky 6. Jauar bis 9. Februar 011 Lösuge

Mehr

Berechnung von Abständen zu Geraden und Ebenen. Einfache Darstellung der Grundlagen: Die wichtigsten Aufgabenstellungen und Methoden- Datei Nr.

Berechnung von Abständen zu Geraden und Ebenen. Einfache Darstellung der Grundlagen: Die wichtigsten Aufgabenstellungen und Methoden- Datei Nr. Vektorgeometrie gaz eifach Teil 6 Abstäde Berechug vo Abstäde zu Gerade ud Ebee Eifache Darstellug der Grudlage: Die wichtigste Aufgabestelluge ud Methode- Datei Nr. 640 Stad 28. Dezember 205 Demo-Text

Mehr

wahrer Wert µ durch Mittelwert abschätzbar mittl. quadr. Fehler d. Einzelmessg. s s = dx = dg du dx dx = dg du

wahrer Wert µ durch Mittelwert abschätzbar mittl. quadr. Fehler d. Einzelmessg. s s = dx = dg du dx dx = dg du Formelsammlung - Stand: 20.07.2011 1 1 Messung 1.1 physikalische Gröÿen und Einheiten Basisgröÿen mit SI-Einheiten Gröÿe SI-Einheit Abkürzung Länge Meter m Masse Kilogramm kg Zeit Sekunden s elektrische

Mehr

sich alle extensiven Größen des Bereiches in gleichem Maß. Beispiele sind Volumen, Masse, Energie und Entropie.

sich alle extensiven Größen des Bereiches in gleichem Maß. Beispiele sind Volumen, Masse, Energie und Entropie. 62 hermodyamik sich alle extesive Größe des Bereiches i gleichem Maß. Beisiele sid olume, Masse, Eergie ud Etroie. Zustadsgröße Eie Zustadsgröße oder Zustadsfuktio Y ist eie hysikalische Größe, die ur

Mehr

Die Newtonsche Gravitationskonstante G

Die Newtonsche Gravitationskonstante G Die Newtosche Gravitatioskostate G 1 Die Newtosche Gravitatioskostate G 1 Eileitug I der Newtosche Physik wird davo ausgegage, dass die Gravitatioskostate G eie uiverselle Kostate ist, ud keie Orts- ud/oder

Mehr

Prof. Dr. Roland Füss Statistik II SS 2008

Prof. Dr. Roland Füss Statistik II SS 2008 1. Grezwertsätze Der wichtigste Grud für die Häufigkeit des Auftretes der Normalverteilug ergibt sich aus de Grezwertsätze. Grezwertsätze sid Aussage über eie Zufallsvariable für de Fall, dass die Azahl

Mehr

Abitur - Grundkurs Mathematik. Sachsen-Anhalt Gebiet G2 Analytische Geometrie

Abitur - Grundkurs Mathematik. Sachsen-Anhalt Gebiet G2 Analytische Geometrie Abitur - Grudkurs Mathematik Sachse-Ahalt 00 Gebiet G Aalytische Geometrie Aufgabe.. 4 0 I eiem kartesische Koordiatesystem sid die Vektore a, b 8 sowie der Pukt 4 4 A 3 gegebe. a) Weise Sie ach, dass

Mehr

Greiner : Elektronische Publikation EP 1301 der Danfoss Bauer GmbH Stand: Sept

Greiner : Elektronische Publikation EP 1301 der Danfoss Bauer GmbH Stand: Sept Diese Publikatio der Fa. Dafoss Bauer GmbH darf ohe vorherige Geehmigug des Herausgebers weder auszugsweise och vollstädig achgedruckt oder aderweitig vervielfältigt werde. Alle Rechte vorbehalte. Die

Mehr

Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik

Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik Uiversität Heidelberg Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik Übuge Aufgabe zu Kapitel 1 (aus: K. Hefft Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik, sowie Ergäzuge) Aufgabe 1.1: SI-Eiheite: a)

Mehr

Übung. Vorschubantrieb

Übung. Vorschubantrieb Aufg. Übug Beim Bau eier CNC-Dremascie wird vo Ie ei mit elektroisc kommutierte Gleicstrommotor dimesioiert. Der ist als pidelatrieb etspreced dem Abb. ausgelegt. Abb. : pidelatrieb Der at folgede tecisce

Mehr

Laguerre - Polynome. Vortrag zum Seminar zur Analysis, Evgeny Saleev

Laguerre - Polynome. Vortrag zum Seminar zur Analysis, Evgeny Saleev Laguerre - Polyome Vortrag zum Semiar zur Aalysis, 6.1.21 Evgey Saleev Die Laguerre-Polyome werde i der Quatemechai bei der Lösug der Schrödiger-Gleichug agewedet, isbesodere im Falle des Wasserstoffatoms.

Mehr

Übungen zur Analysis 3

Übungen zur Analysis 3 Mathematisches Istitut der Uiversität Müche Prof Dr Fraz Merkl Witersemester 0/04 Blatt 9 050 Übuge zur Aalysis 9 addichte eier Gleichverteilug Die Gleichverteilug auf dem Dreieck ist das Maß : {(a, b)

Mehr

Vorlesung Experimentalphysik I am 16.10.2000 und 17.10.2000 J. Ihringer

Vorlesung Experimentalphysik I am 16.10.2000 und 17.10.2000 J. Ihringer V1_1Messe.DOC 1 Vorlesug Experimetalphysik I am 16.10.2000 ud 17.10.2000 J. Ihriger 1 Mechaik Die Mechaik ist die Lehre vo der Bewegug ud Verformug vo Körper uter dem Eifluß vo Kräfte. I der Mechaik der

Mehr

Geometrische Wahrscheinlichkeit, Crofton s Formel und ihre Anwendungen

Geometrische Wahrscheinlichkeit, Crofton s Formel und ihre Anwendungen Istitut für Iformatik, Abteilug I Semiar Algorithmische Geometrie ud algorithmische Bewegugsplaug SS 004 Prof. Dr.Rolf Klei Dr. Elmar Lagetepe Geometrische Wahrscheilichkeit, Crofto s Formel ud ihre Aweduge

Mehr

Mathematische Methoden der Physik I Sommersemester 2017

Mathematische Methoden der Physik I Sommersemester 2017 Mathematische Methode der Physik I Sommersemester 7 Gebhard Grübl Istitut für Theoretische Physik Uiversität Isbruck Ihaltsverzeichis Vorwort vi Gewöhliche Differetialgleichuge. Skalare Gleichuge erster

Mehr

38 Normen und Neumannsche Reihe

38 Normen und Neumannsche Reihe 168 V. Lieare Algebra 38 Norme ud Neumasche Reihe Wir erier zuächst a (vgl. 15.6) 38.1 Normierte Räume. Es sei E ei Vektorraum über K = R oder K = C. Eie Abbildug : E [0, ) heißt Norm auf E, falls gilt

Mehr

Aufgaben Reflexionsgesetz und Brechungsgesetz

Aufgaben Reflexionsgesetz und Brechungsgesetz Aufgabe Reflexiosgesetz ud Brechugsgesetz 24. Zeiche zwei Spiegel, die sekrecht zueiader stehe. Utersuche mit zwei verschiede eifallede Strahle, welche Eigeschafte die reflektierte Strahle habe, die acheiader

Mehr

Drehstrom. 1 Begriffe. 2 Drei Phasen und Cosinus. David Vajda 30. April Effektivwert. Nennwert. Spitzenwert = Scheitelwert = Amplitude.

Drehstrom. 1 Begriffe. 2 Drei Phasen und Cosinus. David Vajda 30. April Effektivwert. Nennwert. Spitzenwert = Scheitelwert = Amplitude. Drehstrom David Vajda 0. April 017 1 Begriffe Effektivwert Newert Spitzewert = Scheitelwert = Amplitude Mittel: arithmetisches Mittel geometrisches Mittel quadratisches Mittel..., oder, Mittel: arithmetisches

Mehr

i=0 a it i das erzeugende Polynome von (a 0,..., a j ).

i=0 a it i das erzeugende Polynome von (a 0,..., a j ). 4 Erzeugede Fuktioe ud Polyome Defiitio 4 Sei a = (a 0, a, eie Folge vo atürliche Zahle, da heißt die formale Potezreihe f a (t := i 0 a it i die erzeugede Fuktio vo a Gilt a i = 0 für i > j, so heißt

Mehr

Übungen zur Linearen Algebra 1

Übungen zur Linearen Algebra 1 Übuge zur Lieare Algebra 1 Lösuge Witersemester 009/010 Uiversität Heidelberg Mathematisches Istitut Lösuge Blatt 8 Dr D Vogel Michael Maier Aufgabe 33 Gehe wir aalog zu Algorithmus vor: v 1 M(4,K) A :=

Mehr

Experimentalphysik E1

Experimentalphysik E1 Experimentalphysik E1 Arbeit, Skalarprodukt, potentielle und kinetische Energie Energieerhaltungssatz Alle Informationen zur Vorlesung unter : http://www.physik.lmu.de/lehre/vorlesungen/index.html 4. Nov.

Mehr

10. Übungsblatt zur Einführung in die Stochastik

10. Übungsblatt zur Einführung in die Stochastik Fachbereich Mathematik rof. Dr. Michael Kohler Dipl.-Math. Adreas Fromkorth Dipl.-If. Jes Mehert SS 09 6.7.2009 0. Übugsblatt zur Eiführug i die Stochastik Aufgabe 38 (3 ukte Die Zufallsvariable X,...,

Mehr

D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis I HS 2017 Prof. Manfred Einsiedler. Übungsblatt 8. b n := 1 n. a k. k=1

D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis I HS 2017 Prof. Manfred Einsiedler. Übungsblatt 8. b n := 1 n. a k. k=1 D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Aalysis I HS 2017 Prof. Mafred Eisiedler Übugsblatt 8 1. Bereche Sie de Grezwert lim a für die Folge (a ) gegebe durch a) a = (2 1/ ) 10 (1 + 1/ 2 ) 10 1 1/ 2 1/, b) a = + 1, c)

Mehr

Infinitesimale Größen

Infinitesimale Größen Ifiitesimale Größe Bericht aus dem Uterricht mit Schüler der Klasse 11 ud 12 a der Rudolf-Steier-Schule Dortmud (2018) Motto: Beatworte icht Frage, die außer dir sost iemad der Awesede hat. Bevor es losgeht:

Mehr

Empirische Verteilungsfunktion

Empirische Verteilungsfunktion KAPITEL 3 Empirische Verteilugsfuktio 3.1. Empirische Verteilugsfuktio Seie X 1,..., X uabhägige ud idetisch verteilte Zufallsvariable mit theoretischer Verteilugsfuktio F (t) = P[X i t]. Es sei (x 1,...,

Mehr

Formelübersicht zur Filtration

Formelübersicht zur Filtration bugsaufgabe - Mechaische erfahrestechik I Dr-Ig Stepha Gleis - Lehrstuhl f r Eergiesysteme, Techische Uiversit t M che Formelübersicht zur Filtratio Durchströmug vo Haufwerke Formel vo Darcy Die Darcy-Gleichug

Mehr

2. Repetition relevanter Teilbereiche der Statistik

2. Repetition relevanter Teilbereiche der Statistik . Repetitio Statistik Ökoometrie I - Peter Stalder. Repetitio relevater Teilbereiche der Statistik (Maddala Kapitel ) Zufallsvariable ud Wahrscheilichkeitsverteiluge Zufallsvariable X (stochastische Variable)

Mehr

Lichtquellen Körper die selbst Licht erzeugen, nennt man Lichtquellen. Die meisten Lichtquellen sind glühende Körper mit hoher Temperatur.

Lichtquellen Körper die selbst Licht erzeugen, nennt man Lichtquellen. Die meisten Lichtquellen sind glühende Körper mit hoher Temperatur. PS - OPTIK P. Redulić 2007 LICHT STRAHLENOPTIK LICHT. Lichtquelle ud beleuchtete Körper Sichtbare Körper sede teilweise Licht aus, teilweise reflektiere sie aber auch das auf sie fallede Licht. Lichtquelle

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 05. Januar 2017 HSD. Physik. Schwingungen II

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 05. Januar 2017 HSD. Physik. Schwingungen II Physik Schwingungen II Ort, Geschwindigkeit, Beschleunigung x(t) = cos! 0 t v(t) =ẋ(t) =! 0 sin! 0 t t a(t) =ẍ(t) =! 2 0 cos! 0 t Energie In einem mechanischen System ist die Gesamtenergie immer gleich

Mehr