Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen"

Transkript

1 Physikdepartent E13 WS 2011/12 Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen Prof. Dr. Peter Müller-Buschbau, Dr. Eva M. Herzig, Dr. Volker Körstgens, David Magerl, Markus Schindler, Moritz v. Sivers Vorlesung , Übungswoche Blatt 5 1. Anziehung i Weltall Zwei Kugeln it jeweils der Masse = 10,0 kg und de Radius R = 10,0 c werden i Weltall fernab von anderen Massen ausgesetzt. Zur Zeit t = 0 ruhen die beiden Kugeln unter eine Abstand der Schwerpunkte von d = 1,00. Aufgrund ihrer gegenseitigen Anziehung beginnen sie, sich aufeinander zuzubewegen. Mit welcher Relativgeschwindigkeit v 0 prallen sie aufeinander? syetrisches Proble: F g,links = F g,rechts (actio = reactio) Gravitation: F g = G 2 = a = v r 2 r: Abstand der Schwerpunkte Idee: Verwende Energiesatz: E pot + E kin = const. Vorlesung: E pot = F dx E pot = 0, wenn Kugeln i Kontakt. Leiste Arbeit gegen Gravitation, u die Kugeln auf Abstand d zu bringen. E pot = Ziel Start F dx = d 2R G 2 r 2 = G 2 ( 1 2R 1 d [ G 2 dr = r ) Dies ist die potentielle Energie, die bis zu Zusaentreffen in kinetische Energie ugewandelt wird. 2 Kugeln: ] d 2R = 2E kin = E pot = v2 ( 1 v = G 2R 1 ) = 5, /s d v ist die Geschwindigkeit i Schwerpunktskoordinatensyste. Gesucht ist die relative Geschwindigkeit v 0 v 0 = 2v = 1, /s Die Gravitationskraft ist i Vergleich zu anderen Kräften (Feder, Coulob, etc.) sehr klein, daher die geringe Geschwindigkeit. Allerdings würden sich die beiden Kugeln auch it dieser geringen Geschwindigkeit v 0 erst nach ca. 8 Stunden treffen. In Erdpraxis verhindert i.d.r. die Reibung derartige Beobachtungen.

2 2. Überlagerung haronischer Schwingungen In der Vorlesung haben Sie die allgeeine Lösung der Schwingungsgleichung kennengelernt. Sie lautet y(t) = c 1 sin(ωt)+c 2 cos(ωt). Dies kann auch als eine Überlagerung zweier haronischer Schwingungen gleicher Frequenz aufgefasst werden. Das Ergebnis ist wieder eine haronische Schwingung gleicher Frequenz und kann geschrieben werden als y(t) = c neu sin(ωt+ ϕ neu ). a) Leiten Sie allgeein c neu und ϕ neu als Funktionen von c 1 und c 2 her. Verwenden Sie dazu die vektorielle Darstellung i Zeigerdiagra. v 1 ist Vektordarstellung der Funktion c 1 sin(ωt), v 2 analog v 1 = c 1, v 2 = c 2 ( ) ( ) c1 cos(ωt) c2 sin(ωt) v 1 = v c 1 sin(ωt) 2 = c 2 cos(ωt) ( ) c1 cos(ωt) c v 1 + v 2 = 2 sin(ωt) = v c 1 sin(ωt)+c 2 cos(ωt) neu 2

3 c neu = v neu = c 2 1 cos2 (ωt)+c 2 2 sin2 (ωt) 2c 1 c 2 cos(ωt) sin(ωt) +c 2 1 sin2 (ωt)+c 2 2 cos(ωt)+2c 1c 2 sin(ωt) cos(ωt) = c c2 2 (Unter Benutzung von cos 2 α+sin 2 α = 1) Berechnung von ϕ neu : tan ϕ neu = c 2 c 1 = y(t) = c 1 sin(ωt)+c 2 cos(ωt) = = ϕ neu = arctan ( c2 c 1 ) c 21 + c22 sin ( ωt+arctan b) Wir betrachten zwei sich überlagernde haronische Schwingungen y 1 (t) = 3,0 cos( π 3 t) und y 2 (t) = 4,0 sin( π 3 t). Geben Sie die Überlagerung in der For y(t) = c neu sin(ωt+ ϕ neu ) an. ( c2 c 1 )) c 1 = 4, c 2 = 3 = c neu = = 5,0 ( ) 3 ϕ neu = arctan 0,64 4 = y(t) = 5,0 sin( π 3 t+0,64) 3

4 3. Zwei Violinen Eine Violine hat vier Saiten (g, d, a, e). Der Grundton der g-saite hat die Frequenz f g = 396 Hz. Eine Violinistin hat ihr Instruent it der Stigabel gestit; der Violinist noch nicht. Wenn auf beiden Instruenten die g-saite gleichzeitig und gleich stark gestrichen wird, hört an eine periodische Schwankung der Lautstärke it einer Frequenz von f S = 2,00 Hz. a) Auf welche Frequenz f 2 ist die g-saite der zweiten Violine gestit? Können Sie die Frequenz eindeutig bestien? f s = f 1 f 2 oder f s = f 2 f 1 Da beide Violinen gleich laut und äquivalent sind, gibt es keine Möglichkeit, aus der Schwebungsfrequenz zu entnehen, ob die falsch gestite Geige höher oder niedriger schwingt als die richtig gestite. f 2 = f 1 f s = 396 Hz 2,00 Hz = 394 Hz oder f 2 = f 1 + f s = 396 Hz+2,00 Hz = 398 Hz b) Nach de Entspannen der g-saite der zweiten Violine treten die Schwebungen bei Zusaenspiel nicht ehr auf. Berechnen Sie die Mischfrequenz f 12, die von den beiden Violinen in Aufgabe a) erzeugt wurde. Hinweis: Wir berücksichtigen für diese Aufgabe nur die Grundfrequenz der Schwingung der Saiten. Saite wird entspannt = Ton wird tiefer = Ton war vorher höher = f 2 = 398 Hz. Mischfrequenz: f 12 = ( f 1 + f 2 )/2 = 397 Hz 4

5 4. Kugel in einer Flüssigkeit Eine Kugel (Radius R, Masse ) ist an einer Feder (Federkonstante D) aufgehängt. Die Kugel taucht in ein Gefäß, das zunächst leer ist. Sie wird aus ihrer Gleichgewichtslage (x = 0) u die Strecke x 0 ausgelenkt und zu Zeitpunkt t = 0 losgelassen. Sie führt anschließend eine freie, ungedäpfte Schwingung aus. a) Stellen Sie die Differentialgleichung für die Auslenkung x(t) auf. Vernachlässigen Sie dabei die Masse der Feder und Luftreibungseffekte. Bestien Sie die spezielle Lösung der Differentialgleichung zu den gegebenen Paraetern. Newton F Feder = Dx ẍ = Dx = ẍ+ D x = 0 it Anfangsbedingungen x(0) = x 0 und ẋ(0) = 0 ist Lösung bekannt Allgeeine Lösung: x(t) = A cos(ω 0 t)+b sin(ω 0 t) Hier speziell x(t) = x 0 cos(ω 0 t) it ω 0 = b) Nun wird das Gefäß it einer Flüssigkeit der Viskosität η und der Dichte gefüllt. Die Kugel ist dabei zu jede Zeitpunkt koplett in die Flüssigkeit eingetaucht. Aufgrund des Auftriebs verschiebt sich der Gleichtgewichtspunkt nach oben. Geben sie den Betrag dieser Verschiebung foreläßig an. D I Gleichgewichtspunkt i Fall ohne Flüssigkeit heben sich Gewichtskraft F G und Federkraft F F auf alter Gleichgewichtspunkt: F F,alt + F G = 0 Auftrieb: F A = Fl g = 4 3 πr3 ρg Fl : Masse der verdrängten Flüssigkeit Sei x der Betrag der Verschiebung des Gleichgewichtspunktes neuer Gleichgewichtspunkt: F A + F F + F G = 0 F F = F F, + F F,alt F A + F F, + F F,alt + F G = 0 }{{} = 0 F A = D x = x = 4πR3 ρg 3D 5

6 c) Der Einfachheit halber ist dieser neue Gleichgewichtspunkt ab jetzt der Ursprung des Koordinatensystes, von de aus wir die Kugel u x 0 auslenken. Die Reibungskraft, die die Flüssigkeit auf die Kugel ausübt, beträgt nach de Stokesschen Gesetz F R = 6πηRv, wobei R der Radius der Kugel und v ihre Geschwindigkeit sind. Wir untersuchen nun das Verhalten der Kugel. Stellen Sie dazu die Bewegungsgleichung in differenzieller For auf. Kräfte auf die Kugel: F Feder = Ds F Reibung = 6πηRṡ F Auftrieb = 4 3 πr3 ρg F G = g i Gleichgewichtspunkt x GG gilt: Dx GG = F Auftrieb + F G = x GG = 1 D (F A+F G ) x GG ist nun der Ursprung des Koordinatensystes = s = x+x GG, ṡ = ẋ F ges = F F + F R + F A + F G F ges = D(x+x GG )+ F R + F A + F G Newton: F ges = Dx F A F G + F R + F A + F G ẍ = Dx 6πηRẋ }{{} F ges = ẍ+ 6πηR ẋ+ D x = 0 d) Es seien nun R = 5,0, = 2,5 g und D = 10,0 N. Für welche Werte der Viskosität η erhalten wir eine schwingende Bewegung, für welche eine kriechende Bewegung? Für welche Werte ist das Syste optial gedäpft? Ansatz (koplexe Zahlen): charakteristisches Polyno Nullstellen: x(t) = Ae kt k 2 + 6πηR k+ D = 0 k 1/2 = 6πηR ( ) ± 6πηR 2 4 D ( ) Diskriinante: D = 6πηR 2 4 D D < 0 = zwei koplex konjugierte Nullstellen (Schwingfall) D > 0 = zwei verschiedene reelle Nullstellen (Kriechfall) D = 0 = eine Nullstelle der Vielfachheit 2 (aper. Grenzfall) 2 6

7 Fasse Diskriinante als Funktion von η auf: ( ) 6πηR 2 D(η) = 4 D D(η kritisch ) = 0 = ηkritisch 2 = 4 D 2 36π 2 R 2 D D η kritisch = ± 9π 2 R 2 = ± 3πR 10,0 N/ 2,5 g η kritisch = = 3,4 kg 3π 5,0 s 0 η < η kritisch = Schwingfall η = η kritisch = aperiodischer Grenzfall η > η kritisch = Kriechfall e) Als letzten Schritt überlassen wir die Kugel nicht sich selbst, sondern regen Sie durch eine periodisch wirkende Kraft f(t) = K cos(ω e t) it K = 11,0 N und ω e = 3,0 s 1 in x-richtung an. Als Flüssigkeit wählen wir Glycerin it einer Viskosität von η = 1,48 kg s und einer Dichte von ρ = 1,26 g/c 3. Wie groß ist die Schwingungsaplitude? Berechnen Sie auch den Betrag der Verschiebung des Gleichgewichtspunkts. Dichte von Glycerin: ρ = 1,26 g/c 3 Betrag der Verschiebung des Gleichgewichtspunkts: aus VL: x = 4πR3 ρg 3D = 0,65 A = in diese Fall ist k s = 6πηR ; K (ω 2 0 ω2 e) 2 +( ks ω e ω 2 0 = D ) 2 = A = 11, kg /s 2 (( ) 2, kg 10,0 N/ (3,0 s 2, kg 1 ) 2) 2 ( ) + 6π 1,48 kg/s 5, ,0 s 2, = 1,102 = 1,1 7

8 f) Zeichnen Sie die Aplitude als Funktion der Erregerfrequenz ω e qualitativ. A(0) = K ω 2 0 ; A(ω e ) > 0 ; li ω e A(ω e) = 0 8

Physik für Elektroingenieure - Formeln und Konstanten

Physik für Elektroingenieure - Formeln und Konstanten Physik für Elektroingenieure - Formeln und Konstanten Martin Zellner 18. Juli 2011 Einleitende Worte Diese Formelsammlung enthält alle Formeln und Konstanten die im Verlaufe des Semesters in den Übungsblättern

Mehr

Vordiplomsklausur Physik

Vordiplomsklausur Physik Institut für Physik und Physikalische Technologien der TU-Clausthal; Prof. Dr. W. Schade Vordiplomsklausur Physik 14.Februar 2006, 9:00-11:00 Uhr für den Studiengang: Maschinenbau intensiv (bitte deutlich

Mehr

Mathematische Hilfsmittel

Mathematische Hilfsmittel Mathematische Hilfsmittel Koordinatensystem kartesisch Kugelkoordinaten Zylinderkoordinaten Koordinaten (x, y, z) (r, ϑ, ϕ) (r, ϕ, z) Volumenelement dv dxdydz r sin ϑdrdϑdϕ r dr dzdϕ Additionstheoreme:

Mehr

5. Arbeit und Energie

5. Arbeit und Energie Inhalt 5.1 Arbeit 5.2 Konservative Kräfte 5.3 Potentielle Energie 5.4 Kinetische Energie 5.1 Arbeit 5.1 Arbeit Konzept der Arbeit führt zur Energieerhaltung. 5.1 Arbeit Wird Masse m mit einer Kraft F von

Mehr

Bestimmung von Federkonstanten

Bestimmung von Federkonstanten D. Samm 2014 1 Bestimmung von Federkonstanten 1 Der Versuch im Überblick Ohne Zweifel! Stürzt man sich - festgezurrt wie bei einem Bungee-Sprung - in die Tiefe (Abb. 1), sind Kenntnisse über die Längenänderung

Mehr

Klausur zur Vorlesung E1 Mechanik (6 ECTS)

Klausur zur Vorlesung E1 Mechanik (6 ECTS) Ludwig Maximilians Universität München Fakultät für Physik Klausur zur Vorlesung E1 Mechanik WS 2013/2014 17. Feb. 2014 für Studierende im Lehramt und Nebenfach Physik (6 ECTS) Prof. J. Rädler, Prof. H.

Mehr

Experimentalphysik I: Lösung Übungsklausur

Experimentalphysik I: Lösung Übungsklausur Experimentalphysik I: Lösung Übungsklausur 3. Januar 1 1 (5 Punkte) Eine Punktmasse, welche sich zum Zeitpunkt t = am Koordinatenursprung befindet, bewegt sich mit der Geschwindigkeit v = α cos t δ βt

Mehr

Zulassungsprüfung für den Master-Studiengang in Elektrotechnik und Informationstechnik an der Leibniz Universität Hannover

Zulassungsprüfung für den Master-Studiengang in Elektrotechnik und Informationstechnik an der Leibniz Universität Hannover Zulassungsprüfung für den Master-Studiengang in Elektrotechnik und Informationstechnik an der Leibniz Universität Hannover Zulassungsjahr: 203 (Sommersemester) Allgemeine Informationen: Der deutschsprachige

Mehr

8. Übung zur Vorlesung Mathematisches Modellieren Lösung

8. Übung zur Vorlesung Mathematisches Modellieren Lösung Universität Duisburg-Essen Essen, den.6. Fakultät für Mathematik S. Bauer C. Hubacsek C. Thiel 8. Übung zur Vorlesung Mathematisches Modellieren Lösung In dieser Übung sollen in Aufgabe und die qualitativ

Mehr

7.3 Anwendungsbeispiele aus Physik und Technik

7.3 Anwendungsbeispiele aus Physik und Technik 262 7. Differenzialrechnung 7.3 7.3 Anwendungsbeispiele aus Physik und Technik 7.3.1 Kinematik Bewegungsabläufe lassen sich durch das Weg-Zeit-Gesetz s = s (t) beschreiben. Die Momentangeschwindigkeit

Mehr

Physik für Mediziner und Zahmediziner

Physik für Mediziner und Zahmediziner Physik für Mediziner und Zahmediziner Vorlesung 03 Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 1 Arbeit: vorläufige Definition Definition der Arbeit (vorläufig): Wird auf

Mehr

Arbeit und Energie. Brückenkurs, 4. Tag

Arbeit und Energie. Brückenkurs, 4. Tag Arbeit und Energie Brückenkurs, 4. Tag Worum geht s? Tricks für einfachere Problemlösung Arbeit Skalarprodukt von Vektoren Leistung Kinetische Energie Potentielle Energie 24.09.2014 Brückenkurs Physik:

Mehr

Klassische Theoretische Physik II. V: Prof. Dr. M. Mühlleitner, Ü: Dr. M. Rauch. Klausur 1 Lösung. 01. August 2012, 17-19 Uhr

Klassische Theoretische Physik II. V: Prof. Dr. M. Mühlleitner, Ü: Dr. M. Rauch. Klausur 1 Lösung. 01. August 2012, 17-19 Uhr KIT SS 0 Klassische Theoretische Physik II V: Prof. Dr. M. Mühlleitner, Ü: Dr. M. Rauch Klausur Lösung 0. August 0, 7-9 Uhr Aufgabe : Kurzfragen (+++4=0 Punkte (a Zwangsbedingungen beschreiben Einschränkungen

Mehr

Physik 1 VNT Aufgabenblatt 8 5. Übung (50. KW)

Physik 1 VNT Aufgabenblatt 8 5. Übung (50. KW) Physik 1 VNT Aufgabenblatt 8 5. Übung (5. KW) 5. Übung (5. KW) Aufgabe 1 (Achterbahn) Start v h 1 25 m h 2 2 m Ziel v 2? v 1 Welche Geschwindigkeit erreicht die Achterbahn in der Abbildung, wenn deren

Mehr

Formelsammlung. Physikalische Größen. physikalische Größe = Wert Einheit Meßgröße = (Wert ± Fehler) Einheit

Formelsammlung. Physikalische Größen. physikalische Größe = Wert Einheit Meßgröße = (Wert ± Fehler) Einheit Formelsammlung Physikalische Größen physikalische Größe = Wert Einheit Meßgröße = (Wert ± Fehler) Einheit Grundgrößen Zeit t s (Sekunde) Länge l m (Meter) Masse m kg (Kilogramm) elektrischer Strom I A

Mehr

Dieter Suter - 228 - Physik B

Dieter Suter - 228 - Physik B Dieter Suter - 228 - Physik B 4.5 Erzwungene Schwingung 4.5.1 Bewegungsgleichung In vielen Fällen schwingt ein Syste nicht frei, sondern an führt ih von außen Energie zu, inde an eine periodische Kraft

Mehr

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen Physikdepartment E3 WS 20/2 Übungen zu Physik für Maschinenwesen Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum, Dr. Eva M. Herzig, Dr. Volker Körstgens, David Magerl, Markus Schindler, Moritz v. Sivers Vorlesung 9.0.2,

Mehr

Tontechnik. von Thomas Görne. 2., aktualisierte Auflage. Tontechnik Görne schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Tontechnik. von Thomas Görne. 2., aktualisierte Auflage. Tontechnik Görne schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Tontechnik Schwingungen und Wellen, Hören, Schallwandler, Impulsantwort, Faltung, Sigma-Delta-Wandler, Stereo, Surround, WFS, Regiegeräte, tontechnische Praxis von Thomas Görne 2., aktualisierte Auflage

Mehr

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag Physik & Musik 5 Stimmgabeln 1 Auftrag Physik & Musik Stimmgabeln Seite 1 Stimmgabeln Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein

Mehr

5) Impuls und Energie

5) Impuls und Energie 5) Impuls und Energie 5.) Arbeit und Energie 5.) Energieerhaltung 5.3) Impuls und Impulserhaltung 5.4) Stöße 5.) Arbeit und Energie 5..) Arbeit 5..) Arbeit bei konseratien Kräften 5..3) Zusammenhang Potential

Mehr

Erzwungene mechanische Schwingungen

Erzwungene mechanische Schwingungen 88 Carl von Ossietzky Universität Oldenurg - Fakultät V- Institut für Physik Modul Grundpraktiku Physik Teil I Erzwungene echanische Schwingungen Stichworte: HOOKEsches Gesetz, haronische Schwingung, haronischer

Mehr

Grundwissen Physik (8. Klasse)

Grundwissen Physik (8. Klasse) Grundwissen Physik (8. Klasse) 1 Energie 1.1 Energieerhaltungssatz 1.2 Goldene egel der Mechanik Energieerhaltungssatz: n einem abgeschlossenen System ist die Gesamtenergie konstant. Goldene egel der Mechanik:

Mehr

2.3 Arbeit und Energie

2.3 Arbeit und Energie - 43-2.3 Arbeit und Energie 2.3.1 Motivation und Definition Prinzipiell kann man mit den Newton'schen Axiomen die Bewegung von Massenpunkten wie auch Systemen von Massenpunkten beschreiben. In vielen Fällen

Mehr

Grundwissen Physik (7. Klasse)

Grundwissen Physik (7. Klasse) Grundwissen Physik (7. Klasse) 1 Elektrizität und Magnetisus 1.1 Elektrischer Stro Strokreis: Dait ein dauerhafter Stro fließt, uss ein geschlossener Strokreis vorhanden sein. Stro bedeutet Bewegung von

Mehr

Federpendel und Oberflächenspannung

Federpendel und Oberflächenspannung Ausarbeitung zum Versuch: Federpendel und Oberflächenspannung Versuch 18 des physikalischen Grundpraktikums Kurs I, Teil I an der Universität Würzburg Wintersemester 004/05 Autor: Moritz Lenz Praktikumspartner:

Mehr

Physikalisches Praktikum

Physikalisches Praktikum Physikalisches Praktikum Versuchsbericht M13 Schwingende Saite Dozent: Prof. Dr. Hans-Ilja Rückmann email: irueckm@uni-bremen.de http: // www. praktikum. physik. uni-bremen. de Betreuer: Yannik Schädler

Mehr

Physik Formelsammlung

Physik Formelsammlung Physik Formelsammlung et-juergen Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Kinematik...6 1.1 Translation...6 1.1.1 Formelzeichen...6 1.1. Gleichförmige Bewegung...6 1.1.3 Gleichmäßig beschleunigte Bewegung...6 1.1.4

Mehr

Physik 1 ET, WS 2012 Aufgaben mit Lösung 2. Übung (KW 44) Schräger Wurf ) Bootsfahrt )

Physik 1 ET, WS 2012 Aufgaben mit Lösung 2. Übung (KW 44) Schräger Wurf ) Bootsfahrt ) Physik ET, WS Aufaben mit Lösun. Übun (KW 44). Übun (KW 44) Aufabe (M.3 Schräer Wurf ) Ein Ball soll vom Punkt P (x, y ) (, ) aus unter einem Winkel α zur Horizontalen schrä nach oben eworfen werden. (a)

Mehr

Institut für Mechanik. Universität Kassel. H. Irretier. Schwingungstechnik. Aufgabensammlung

Institut für Mechanik. Universität Kassel. H. Irretier. Schwingungstechnik. Aufgabensammlung Institut für Mechanik Universität Kassel H. Irretier Schwingungstechnik Aufgabensalung 8. Auflage 2009 Herausgeber Der Geschäftsführende Direktor Institut für Mechanik Universität Kassel Organisation

Mehr

Energieerhaltung für rollende Kugel. W ges = W pot + W kin + W rot. Kapitel 3: Klassische Mechanik Energieerhaltung.

Energieerhaltung für rollende Kugel. W ges = W pot + W kin + W rot. Kapitel 3: Klassische Mechanik Energieerhaltung. Energieerhaltung Energieerhaltung für rollende Kugel W ges = W pot + W kin + W rot h Trägheitsmoment: θ = r 2 dd θ Ist abhängig von Form des Körpers 75 Kräfte Gesamtkraft F : Vektorsumme der Einzelkräfte

Mehr

Zusammenfassung der Vorlesung

Zusammenfassung der Vorlesung Zusammenfassung der Vorlesung Physik für Ingenieure (Maschinenbau) WS 2013/2014 (Ruhr-Universität Bochum) 05. Februar 2014 1 / 40 Klausurinformationen Hauptklausur Datum: 24.03.2014 Zeit: 14:00 s.t. -

Mehr

Energieerhaltung. 8.1 Konservative und nichtkonservative Kräfte... 211 8.2 Potenzielle Energie... 213

Energieerhaltung. 8.1 Konservative und nichtkonservative Kräfte... 211 8.2 Potenzielle Energie... 213 Energieerhaltung 8. Konservative und nichtkonservative Kräfte... 2 8.2 Potenzielle Energie... 23 8 8.3 Mechanische Energie und ihre Erhaltung... 28 8.4 Anwendungen des Energieerhaltungssatzes der Mechanik...

Mehr

Grundpraktikum der Physik für Ingenieure an der Universität Ulm. Grundlagen zu den Versuchen. 6. Februar 2003

Grundpraktikum der Physik für Ingenieure an der Universität Ulm. Grundlagen zu den Versuchen. 6. Februar 2003 Grundpraktikum der Physik für Ingenieure an der Universität Ulm Grundlagen zu den Versuchen Michael Sauter Bruno Schiele 6. Februar 2003 Inhaltsverzeichnis 1 Pendelschwingungen 6 1.1 Die Analogie zwischen

Mehr

Arbeit und Leistung. 2mgs/2 = mgs. m g. m g. mgs = const. m g. 2m g. .. nmgs/n = mgs

Arbeit und Leistung. 2mgs/2 = mgs. m g. m g. mgs = const. m g. 2m g. .. nmgs/n = mgs Arbeit und Leistung s s m g m g mgs = mgs s/2 mgs = const. s 2m g m g 2mgs/2 = mgs.. nmgs/n = mgs Arbeit und Leistung Arbeit ist Kraft mal Weg Gotthardstraße Treppe und Lift Feder Bergsteiger/Wanderer

Mehr

Was ist Tontechnik? Tonmeister, Toningenieur, Tontechniker

Was ist Tontechnik? Tonmeister, Toningenieur, Tontechniker Was ist Tontechnik? Wie Wasser, Gas und elektrischer Strom von weither auf einen fast unmerklichen Handgriff hin in unsere Wohnungen kommen, um uns zu bedienen, so werden wir mit Bildern oder mit Tonfolgen

Mehr

Physik A VL8 (25.10.2012)

Physik A VL8 (25.10.2012) Physik A VL8 (5.10.01) Arbeit, nergie und Leistung Arbeit und nergie nergiebilanzen Leistung Reibung Arbeit und nergie umgangssprachlich: man muss arbeiten, um etwas hochzuheben: physikalisch im alle der

Mehr

Anfänger-Praktikum I WS 11/12. Michael Seidling Timo Raab. Praktikumsbericht: Stoßgesetze

Anfänger-Praktikum I WS 11/12. Michael Seidling Timo Raab. Praktikumsbericht: Stoßgesetze Anfänger-Praktikum I WS 11/12 Michael Seidling Timo Raab Praktikumsbericht: Stoßgesetze 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis I. Einführung 4 II. Grundlagen 4 1. Die Zykloide 4 2. Das Trägheitsmoment

Mehr

Mathematisches Pendel und Federpendel

Mathematisches Pendel und Federpendel INSIU FÜR ANGEWANE PHYSIK Physikaisches Praktiku für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Haburg, Jungiusstraße 11 Matheatisches Pende und Federpende 1 Zie In zwei Versuchsteien soen die

Mehr

Einführung in die Physik

Einführung in die Physik Einführung in die Physik für Pharmazeuten und Biologen (PPh) Mechanik, Elektrizitätslehre, Optik Übung : Vorlesung: Tutorials: Montags 13:15 bis 14 Uhr, Liebig-HS Montags 14:15 bis 15:45, Liebig HS Montags

Mehr

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M.

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert SW0 Schwingende Saite am Monochord (Pr_PhI_SW0_Monochord_6, 08.09.009)

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg Baden-Württemberg: Abitur 04 Pflichtteil www.mathe-aufgaben.com Hauptprüfung Abiturprüfung 04 (ohne CAS) Baden-Württemberg Pflichtteil Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

1. Aufgabenblatt. Fachhochschule Pforzheim - Elektrotechnik / Informationstechnik - zur Vorlesung PHYSIK I für Maschinenbauer / Wirtschaftingenieure

1. Aufgabenblatt. Fachhochschule Pforzheim - Elektrotechnik / Informationstechnik - zur Vorlesung PHYSIK I für Maschinenbauer / Wirtschaftingenieure . Aufgabenblatt Nr. Eine Rakete, die mit konstant a = 45 m/s 2 beschleunigt, hat die Geschwindigkeit v = 900 m/s erreicht. Welche Strecke s legt sie in den nächsten 2.5 s zurück? Nr. 3 Ein Fahrzeug vermindert

Mehr

1. SCHALLWELLEN. A06 Akustik A06

1. SCHALLWELLEN. A06 Akustik A06 Akustik 1. SCHALLWELLEN Bewegt man eine Blattfeder langsam hin und her, so strömt die Luft einfach um die Blattfeder herum. Schwingt dagegen die Blattfeder hinreichend schnell, so steht der Luft für den

Mehr

U N I V E R S I T Ä T R E G E N S B U R G

U N I V E R S I T Ä T R E G E N S B U R G U N I V E R S I T Ä T R E G E N S B U R G Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik Anleitung zum Physikpraktikum für Chemiker Versuch ww : Wechselstromwiderstand Dr. Tobias Korn Manuel März Inhaltsverzeichnis

Mehr

Newton: Joule: Watt: Pascal: Coulomb: Volt: Ohm: Farad: Tesla: Henry: Hertz: Dioptrie:

Newton: Joule: Watt: Pascal: Coulomb: Volt: Ohm: Farad: Tesla: Henry: Hertz: Dioptrie: Formelsammlung zur Klausur Physik für Studierende der Biologie, Biochemie, Chemie, Geologischen Wissenschaften, Informatik, Mathematik und Pharmazie, Wintersemester 2009/0 bgeleitete Einheiten mit eigenem

Mehr

Versuch 1: Impedanzmessung an Piezoelektrischen Bauelementen

Versuch 1: Impedanzmessung an Piezoelektrischen Bauelementen Elektrotechnik Praktiku i Studiengang Funktionswerkstoffe Prof. Dr. Baureis Stand 00 Versuch : Ipedanzessung an Piezoelektrischen Baueleenten. Beschreibung des Versuchsaufbaus Die Ipedanzessung erfolgt

Mehr

Signale und Systeme. A1 A2 A3 Summe

Signale und Systeme. A1 A2 A3 Summe Signale und Systeme - Prof. Dr.-Ing. Thomas Sikora - Name:............................... Vorname:.......................... Matr.Nr:.............................. Ergebnis im Web mit verkürzter Matr.Nr?

Mehr

Schwingende Saite (M13)

Schwingende Saite (M13) Schwingende Saite (M13) Ziel des Versuches Ein musikalischer Versuch. Sie lernen die Grundlagen aller Saiteninstrumente kennen und beschäftigen sich experimentell mit dem wichtigen physikalischen Konzept

Mehr

300 Arbeit, Energie und Potential 310 Arbeit und Leistung 320 Felder und Potentiale

300 Arbeit, Energie und Potential 310 Arbeit und Leistung 320 Felder und Potentiale 300 Arbeit, Energie und Potential 30 Arbeit und Leistung 30 Felder und Potentiale um was geht es? Arten on (mechanischer) Energie Potentialbegriff Beschreibung on Systemen mittels Energie 3 potentielle

Mehr

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler Wintersemester 3/4 (.3.4). (a) Für z = + i und z = 3 4i berechne man z z und z z. Die Ergebnisse sind in kartesischer Form anzugeben.

Mehr

Bildverarbeitung Herbstsemester 2012. Fourier-Transformation

Bildverarbeitung Herbstsemester 2012. Fourier-Transformation Bildverarbeitung Herbstsemester 2012 Fourier-Transformation 1 Inhalt Fourierreihe Fouriertransformation (FT) Diskrete Fouriertransformation (DFT) DFT in 2D Fourierspektrum interpretieren 2 Lernziele Sie

Mehr

mentor Abiturhilfe: Physik Oberstufe Weidl

mentor Abiturhilfe: Physik Oberstufe Weidl mentor Abiturhilfen mentor Abiturhilfe: Physik Oberstufe Mechanik von Erhard Weidl 1. Auflage mentor Abiturhilfe: Physik Oberstufe Weidl schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE ACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Aufgabe 1 Welche Eigenschaften muss ein mechanisches System besitzen, damit es periodische Schwingungen ausführen kann?

Aufgabe 1 Welche Eigenschaften muss ein mechanisches System besitzen, damit es periodische Schwingungen ausführen kann? Aufgabe 1 Welche Eigenchaften u ein echaniche Syte beitzen, dait e periodiche Schwingungen auführen kann? Aufgabe 2 Ein Federpendel wurde u die Strecke = 15 c au der Ruhelage augelenkt und dann logelaen.

Mehr

Kapitel 4. Arbeit und Energie. 4.1 Ein Ausflug in die Vektoranalysis. 4.1.1 Linienelement

Kapitel 4. Arbeit und Energie. 4.1 Ein Ausflug in die Vektoranalysis. 4.1.1 Linienelement Kapitel 4 Arbeit und Energie 4.1 Ein Ausflug in die Vektoranalysis 4.1.1 Linienelement Das Linienelement dr längs einer Kurve im Raum lautet (Siehe Abb. 4.1): ds dr = d dy dz (4.1) y dr d dy dz z Abbildung

Mehr

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 09 b

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 09 b Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 09 b Elektrizitätslehre (II) 29.01.2007 IONENLEITUNG 2 Elektrolytische Leitfähigkeit Kationen und Anionen tragen zum Gesamtstrom bei. Die Ionenleitfähigkeit ist

Mehr

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Mathematik. Probeklausur März 2014. Teil-1-Aufgaben

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Mathematik. Probeklausur März 2014. Teil-1-Aufgaben Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung Mathematik Probeklausur März 2014 Teil-1-Aufgaben Beurteilung Jede Aufgabe in Teil 1 wird mit 0 oder 1 Punkt bewertet, jede Teilaufgabe in

Mehr

Wichtige Begriffe dieser Vorlesung:

Wichtige Begriffe dieser Vorlesung: Wichtige Begiffe diese Volesung: Impuls Abeit, Enegie, kinetische Enegie Ehaltungssätze: - Impulsehaltung - Enegieehaltung Die Newtonschen Gundgesetze 1. Newtonsches Axiom (Tägheitspinzip) Ein Köpe, de

Mehr

It is important to realize that in physik today, we have no knowledge of what energie is.

It is important to realize that in physik today, we have no knowledge of what energie is. 9. Energie It is important to realize that in physik today, we have no knowledge of what energie is. Richard Feynmann, amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger 1965. Energieformen: Mechanische Energie:

Mehr

Technische Mechanik 1

Technische Mechanik 1 Ergänzungsübungen mit Lösungen zur Vorlesung Aufgabe 1: Geben Sie die Koordinaten der Kraftvektoren im angegebenen Koordinatensystem an. Gegeben sind: F 1, F, F, F 4 und die Winkel in den Skizzen. Aufgabe

Mehr

Physik SOL-Projekt Juni 2011. Der Druck: Teil 3

Physik SOL-Projekt Juni 2011. Der Druck: Teil 3 Der Druck: Teil 3 3 Der Auftrieb Ein Stein geht unter, wenn man ihn ins Wasser wirft. Ein Eisenkugel auch. Ein Schiff ist auch aus Eisen, voll gepackt mit tonnenschweren Containern, geht aber nicht unter.

Mehr

Trägheit, Masse, Kraft Eine systematische Grundlegung der Dynamik

Trägheit, Masse, Kraft Eine systematische Grundlegung der Dynamik Trägheit, Masse, Kraft Eine systematische Grundlegung der Dynamik Die grundlegenden Gesetze der Physik sind Verallgemeinerungen (manchmal auch Extrapolationen) von hinreichend häufigen und zuverlässigen

Mehr

Brückenkurs Physik. Übungsaufgaben

Brückenkurs Physik. Übungsaufgaben Fachrichtung Physik PD Dr. S. Wirth MPI CPfS, wirth@cpfs.mpg.de Brückenkurs Physik Übungsaufgaben 1. Kinematik der geradlinigen Bewegung 1.1 Man berechne die Zeit, die das Licht für den Weg von der rund

Mehr

Arbeit, Energie, Leistung. 8 Arbeit, Energie, Leistung 2009 1

Arbeit, Energie, Leistung. 8 Arbeit, Energie, Leistung 2009 1 Arbeit, Energie, Leistung 8 Arbeit, Energie, Leistung 2009 1 Begriffe Arbeit, Energie, Leistung von Joule, Mayer und Lord Kelvin erst im 19. Jahrhundert eingeführt! (100 Jahre nach Newton s Bewegungsgesetzen)

Mehr

Schwingungen und komplexe Zahlen

Schwingungen und komplexe Zahlen Schwingungen und komplexe Zahlen Andreas de Vries FH Südwestfalen University of Applied Sciences, Haldener Straße 82, D-5895 Hagen, Germany e-mail: de-vries@fh-swf.de Hagen, im Mai 22 (Erste Version: November

Mehr

Physikalisches Praktikum für Anfänger Grundpraktikum 1 Teil A. Einführung in wissenschaftliches Arbeiten anhand einfacher Experimente

Physikalisches Praktikum für Anfänger Grundpraktikum 1 Teil A. Einführung in wissenschaftliches Arbeiten anhand einfacher Experimente Physikalisches Praktikum für Anfänger Grundpraktikum 1 Teil A Einführung in wissenschaftliches Arbeiten anhand einfacher Experimente 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 4 1.1 Vorwort...............................

Mehr

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1 PHYSIK A S 03/4 Inhalt de Volesung A. Einfühung Methode de Physik Physikalische Gößen Übesicht übe die vogesehenen Theenbeeiche. Teilchen A. Einzelne Teilchen Bescheibung von Teilchenbewegung Kineatik:

Mehr

Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K.

Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K. Aufgabe I 1 Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K. a) Geben Sie die maximale Definitionsmenge D f an. Untersuchen Sie K auf gemeinsame Punkte mit der x-achse. Bestimmen Sie die Intervalle,

Mehr

Intermezzo: Das griechische Alphabet

Intermezzo: Das griechische Alphabet Intermezzo: Das griechische Alphabet Buchstaben Name Buchstaben Name Buchstaben Name A, α Alpha I, ι Iota P, ρ Rho B, β Beta K, κ Kappa Σ, σ sigma Γ, γ Gamma Λ, λ Lambda T, τ Tau, δ Delta M, µ My Υ, υ

Mehr

Grundlagen der Kinematik und Dynamik

Grundlagen der Kinematik und Dynamik INSTITUT FÜR UNFALLCHIRURGISCHE FORSCHUNG UND BIOMECHANIK Grundlagen der Biomechanik des Bewegungsapparates Grundlagen der Kinematik und Dynamik Dr.-Ing. Ulrich Simon Ulmer Zentrum für Wissenschaftliches

Mehr

Kompendium der Maschinendynamik. Dieter Kraft Fachbereich Maschinenbau Fachhochschule München

Kompendium der Maschinendynamik. Dieter Kraft Fachbereich Maschinenbau Fachhochschule München Kompendium der Maschinendynamik Dieter Kraft Fachbereich Maschinenbau Fachhochschule München ii c Dieter Kraft. 5. Auflage, WS 999/2. Inhaltsverzeichnis Vorwort viii Einführung. Modellbildung.............................

Mehr

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern SS 213, 23.7.213 1. Aufgabe: (TMIII) y C z x A ω B D b r a Im skizzierten System dreht sich die KurbelAB (Länger)

Mehr

Wechselstromwiderstände

Wechselstromwiderstände Ausarbeitung zum Versuch Wechselstromwiderstände Versuch 9 des physikalischen Grundpraktikums Kurs I, Teil II an der Universität Würzburg Sommersemester 005 (Blockkurs) Autor: Moritz Lenz Praktikumspartner:

Mehr

PHYSIK Kräfte. Kräfte Überlagerungen Zerlegungen. Datei Nr. 91011. Friedrich W. Buckel. Juli 2002. Internatsgymnasium Schloß Torgelow

PHYSIK Kräfte. Kräfte Überlagerungen Zerlegungen. Datei Nr. 91011. Friedrich W. Buckel. Juli 2002. Internatsgymnasium Schloß Torgelow PHYSIK Kräfte Kräfte Überlagerungen Zerlegungen Datei Nr. 90 riedrich W. Buckel Juli 00 Internatsgymnasium Schloß Torgelow Inhalt Kräfte sind Vektoren. Überlagerung zweier gleich großer Kräfte. Zerlegung

Mehr

Probeklausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker, Pharmazeuten, Geoökologen, Lebensmittelchemiker

Probeklausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker, Pharmazeuten, Geoökologen, Lebensmittelchemiker Technische Universität Braunschweig Institut für Geophysik und extraterrestrische Physik Prof. A. Hördt Probeklausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker, Pharmazeuten, Geoökologen, Lebensmittelchemiker

Mehr

Biodynamische Merkmal: Arbeit, Energie, Leistung und Effizienz

Biodynamische Merkmal: Arbeit, Energie, Leistung und Effizienz Biodynamische Merkmal: Arbeit, Energie, Leistung und Effizienz Dieser Vortrag, von kleinen Änderungen abgesehen, wurde im SS 05 von Jessica Rinninger zusammengestellt. Inhalt: Arbeit: Was ist Arbeit? Wozu

Mehr

Die Schicht unterhalb von GSM/UMTS, DSL, WLAN & DVB

Die Schicht unterhalb von GSM/UMTS, DSL, WLAN & DVB Die Schicht unterhalb von GSM/UMTS, DSL, WLAN & DVB Wie kommen die Bits überhaupt vom Sender zum Empfänger? (und welche Mathematik steckt dahinter) Vergleichende Einblicke in digitale Übertragungsverfahren

Mehr

Energie, mechanische Arbeit und Leistung

Energie, mechanische Arbeit und Leistung Grundwissen Physik Klasse 8 erstellt am Finsterwalder-Gymnasium Rosenheim auf Basis eines Grundwissenskatalogs des Klenze-Gymnasiums München Energie, mechanische Arbeit und Leistung Mit Energie können

Mehr

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2009/10

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2009/10 TU München Prof. Dr. P. Vogl, Dr. S. Schlicht Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2009/10 Vorlesung 1, Montag vormittag Vektoralgebra Ein Vektor lässt sich geometrisch als eine gerichtete Strecke darstellen,

Mehr

I = I 0 exp. t + U R

I = I 0 exp. t + U R Betrachten wir einen Stromkreis bestehend aus einer Spannungsquelle, einer Spule und einem ohmschen Widerstand, so können wir auf diesen Stromkreis die Maschenregel anwenden: U L di dt = IR 141 Dies ist

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe Für jedes t f t () + t R ist die Funktion f t gegeben durch = mit R. Das Schaubild von f t heißt K t.. (6 Punkte)

Mehr

1 Anregung von Oberflächenwellen (30 Punkte)

1 Anregung von Oberflächenwellen (30 Punkte) 1 Anregung von Oberflächenwellen (30 Punkte) Eine ebene p-polarisierte Welle mit Frequenz ω und Amplitude E 0 trifft aus einem dielektrischen Medium 1 mit Permittivität ε 1 auf eine Grenzfläche, die mit

Mehr

Protokoll Grundpraktikum I: M5 - Oberflächenspannung

Protokoll Grundpraktikum I: M5 - Oberflächenspannung Protokoll Grundpraktiku I: M5 - Oberflächenspannung Sebastian Pfitzner 28. April 2013 Durchführung: Sebastian Pfitzner (553983), Anna Andrle (550727) Arbeitsplatz:!!Platz!! Betreuer: Stefan Weideann Versuchsdatu:

Mehr

Kraft, Impuls und Kraftstoß

Kraft, Impuls und Kraftstoß 3 Carl von Ossietzky Universität Oldenburg - Fakultät V- Institut für Physik Modul Grundpraktikum Physik Teil I Kraft, Impuls und Kraftstoß Stichworte: Kraft, Federkraft, HOOKEsches Gesetz, NEWTONsche

Mehr

Formelsammlung Physik

Formelsammlung Physik Formelsammlung Physik http://www.fersch.de Klemens Fersch 20. August 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Mechanik 3 1.1 Grundlagen Mechanik.............................. 3 1.1.1 Gewichtskraft...............................

Mehr

Man kann zeigen (durch Einsetzen: s. Aufgabenblatt, Aufgabe 3a): Die Lösungsgesamtheit von (**) ist also in diesem Fall

Man kann zeigen (durch Einsetzen: s. Aufgabenblatt, Aufgabe 3a): Die Lösungsgesamtheit von (**) ist also in diesem Fall 4. Lösung einer Differentialgleichung. Ordnung mit konstanten Koeffizienten a) Homogene Differentialgleichungen y'' + a y' + b y = 0 (**) Ansatz: y = e µx, also y' = µ e µx und y'' = µ e µx eingesetzt

Mehr

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen Als bekannt setzen wir die folgenden Umformungen voraus: e ln(f(x)) = f(x) e f(x)+c = e f(x) e c e ln(f(x)) +c = f(x) e c = f(x) c f ( g(x) ) g (x)

Mehr

Gefesselte Masse. Jörg J. Buchholz 23. März 2014

Gefesselte Masse. Jörg J. Buchholz 23. März 2014 Gefesselte Masse Jörg J. Buchholz 23. März 204 Einleitung In Abbildung ist eine Punktmasse m dargestellt, die sich, von einem masselosen starren tab der Länge l gefesselt, auf einer Kreisbahn bewegt. Dabei

Mehr

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 1. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 1. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch Thermodynamik I Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 1 Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch Kapitel 3, Teil 1: Übersicht 3 Energiebilanz 3.1 Energie 3.1.1 Formen der Energie 3.1.2 Innere Energie U 3.1.3 Energietransfer

Mehr

14. Strömende Flüssigkeiten und Gase

14. Strömende Flüssigkeiten und Gase 14. Strömende Flüssigkeiten und Gase 14.1. orbemerkungen Es gibt viele Analogien zwischen Flüssigkeiten und Gasen (wegen der freien erschiebbarkeit der Teilchen); Hauptunterschied liegt in der Kompressibilität

Mehr

Grundlagen der Mechanik

Grundlagen der Mechanik Ausgabe 2007-09 Grundlagen der Mechanik (Erläuterungen) Die Mechanik ist das Teilgebiet der Physik, in welchem physikalische Eigenschaften der Körper, Bewegungszustände der Körper und Kräfte beschrieben

Mehr

Auf vielfachen Wunsch Ihrerseits gibt es bis auf weiteres die Vorlesungen und Übungen und Lösung der Testklausur im Internet:

Auf vielfachen Wunsch Ihrerseits gibt es bis auf weiteres die Vorlesungen und Übungen und Lösung der Testklausur im Internet: uf vielfachen Wunsch Ihrerseits gibt es bis auf weiteres die Vorlesungen und Übungen und Lösung der Testklausur im Internet: http://www.physik.uni-giessen.de/dueren/ User: duerenvorlesung Password: ******

Mehr

Gase. Der Druck in Gasen. Auftrieb in Gasen. inkl. Exkurs: Ideale Gase

Gase. Der Druck in Gasen. Auftrieb in Gasen. inkl. Exkurs: Ideale Gase Physik L17 (16.11.212) Der Druck in n inkl. Exkurs: Ideale uftrieb in n 1 Wiederholung: Der Druck in Flüssigkeiten Der Druck in Flüssigkeiten nit it zunehender Tiefe zu: Schweredruck Die oberen Wasserschichten

Mehr

Der Sinuswert in unserer Formel bewegt sich zwischen -1 und 1. Die maximal induzierte Spannung wird daher ausschließlich durch den Term n B A 0

Der Sinuswert in unserer Formel bewegt sich zwischen -1 und 1. Die maximal induzierte Spannung wird daher ausschließlich durch den Term n B A 0 Protokoll der Physikdoppelstunde am 25.02.2002 Protokollant: Alexander Rudyk Zu Beginn der Stunde haben wir uns mit den Gesetzmäßigkeiten der Induktion bei rotierender Induktionsspule beschäftigt und insbesondere

Mehr

Vorlesung. Komplexe Zahlen

Vorlesung. Komplexe Zahlen Vorlesung Komplexe Zahlen Motivation Am Anfang der Entwicklung der komplexen Zahlen stand ein algebraisches Problem: die Bestimmung der Lösung der Gleichung x 2 + 1 = 0. 1 Mit der Lösung dieses Problems

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 1

Ferienkurs Experimentalphysik 1 Ferienkurs Experimentalphysik 1 Vorlesung 1 Klassische Mechanik des Massenpunktes und Bezugssysteme Steen Maurus, Diana Beyerlein, Markus Perner 5.03.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Klassische Mechanik des Massenpuntes

Mehr

M4 Oberflächenspannung Protokoll

M4 Oberflächenspannung Protokoll Christian Müller Jan Philipp Dietrich M4 Oberflächenspannung Protokoll Versuch 1: Abreißmethode b) Messergebnisse Versuch 2: Steighöhenmethode b) Messergebnisse Versuch 3: Stalagmometer b) Messergebnisse

Mehr

1 Arbeit und Energie. ~ F d~r: (1) W 1!2 = ~ F ~s = Beispiel für die Berechnung eines Wegintegrals:

1 Arbeit und Energie. ~ F d~r: (1) W 1!2 = ~ F ~s = Beispiel für die Berechnung eines Wegintegrals: 1 Arbeit und Energie Von Arbeit sprechen wir, wenn eine Kraft ~ F auf einen Körper entlang eines Weges ~s einwirkt und dadurch der "Energieinhalt" des Körpers verändert wird. Die Arbeit ist de niert als

Mehr

( ) als den Punkt mit der gleichen x-koordinate wie A und der

( ) als den Punkt mit der gleichen x-koordinate wie A und der ETH-Aufnahmeprüfung Herbst 05 Mathematik I (Analysis) Aufgabe [6 Punkte] Bestimmen Sie den Schnittwinkel α zwischen den Graphen der Funktionen f(x) x 4x + x + 5 und g(x) x x + 5 im Schnittpunkt mit der

Mehr