Schulinternes Curriculum DEUTSCH. für die Sekundarstufe I

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulinternes Curriculum DEUTSCH. für die Sekundarstufe I"

Transkript

1 Schulinternes Curriculum DEUTSCH für die Sekundarstufe I

2 Immanuel Kant Gymnasium Münster - Fachschaft Deutsch Schulinternes Curriculum DEUTSCH für die Jahrgangsstufe 5 1. Unterrichtsvorhaben (4 Wochen) Wir und unsere neue Schule B r i e f e v e r f a s s e n Materialgrundlage: Deutschbuch 5, Kapitel 1 Cornelsen Deutschbuch Arbeitsheft 5 Bausteine: Wir lernen unsere neue Schule kennen und berichten über unsere Erfahrungen Briefspezifische Rechtschreib- und Zeichensetzungsregeln Schulgeschichten: Literarische Texte und Sachtexte zum Thema Schule Schule bei uns und anderswo Über Lernen nachdenken Klassenregeln aufstellen Kompetenzbereiche Bezug zu den ausgewiesenen Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 5/6 im KLP Deutsch (G8) Schwerpunkte in Fettdruck. Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache Sie erzählen eigene Erlebnisse und Erfahrungen sowie Geschichten geordnet, anschaulich und lebendig Gestaltungsmittel wie Steigerung Andeutungen, Vorausdeutungen, Pointierung einsetzen Sie tragen Wünsche und Forderungen angemessen vor Sie formulieren eigene Meinungen und vertreten sie in Ansätzen strukturiert Sie erkennen Kommunikationsstörungen und schlagen Korrekturen vor Sie hören Sie hören aufmerksam zu und reagieren sach-, situationsund adressatenbezogen auf andere S i e setzen sich ein Schreibziel und wenden elementare Methoden der Textplanung (z. B. Notizen, Stichwörter), Textformulierung und Textüberarbeitung an. (insbesondere in Schreibkonferenzen einschließlich der rechtschreiblichen Überarbeitung; eigene Texte dem Zweck entsprechend und adressatengerecht gestalten, sinnvoll aufbauen und strukturieren: z. B. Blattaufteilung, Rand, Absätze, Lesbarkeit) Sie informieren über einfache Sachverhalte und wenden dabei die Gestaltungsmittel einer sachbezogenen Darstellung an Sie formulieren eigene Meinungen und führen dafür Argumente an Sie erkennen und bewerten Formen appellativen Schreibens in Vorlagen und verfassen einfache appellative Texte. (z. B. für die eigene Auffassung in einem Leserbrief in der Schülerzeitung werben; ein Plakat, einen Aufruf entwerfen; für den Kauf eines Gegenstandes, den Besuch einer Veranstaltung werben) Sie formulieren persönliche Briefe Die SuS unterscheiden informationsentnehmendes und identifikatorisches Lesen. Sie erfassen Wort- und Satzbedeutungen, satzübergreifende Bedeutungseinheiten und bauen unter Heranziehung eigener Wissensbestände ein zusammenhängendes Textverständnis auf. Sie verfügen über grundlegendearbeitstechnikender Textbearbeitung: Textaussagen markieren, unterstreichen, Texte gliedern Überschriften für Teilabschnitte formulieren Notizen zum Gelesenen machen Fragen an einen Text formulieren einzelne Begriffe, Aussagen klären Sie unterscheiden grundlegende Formen von Sachtexten (Bericht, Beschreibung) in ihrer Struktur, Zielsetzung und Wirkung Die SuS erkennen die Abhängigkeit der Verständigung von der Situation (mündlicher oder schriftlicher Sprachgebrauch, private oder öffentliche Kommunikation), der Rolle der Sprecherinnen oder Sprecher und die Bedeutung ihrer kulturellen und geschlechtsspezifischen Zugehörigkeit Sie schließen von der sprachlichen Form einer Äußerung auf die mögliche Absicht ihres Verfassers Sie untersuchen Unterschiede zwischen mündlichem und schriftlichem Sprachgebrauch und erkennen und nutzen die verschiedenen Ebenen stilistischer Entscheidungen. (z. B. Wortwahl - anschaulich, treffend, abwechslungsreich etc., Satzbaumuster - bewusste Wahl der Satzgliedfolge, Stilebene Beispiele für Umgangsund Standardsprache) Sie korrigieren und vermeiden Fehlschreibungen Seite 2 von 48 Mögliche Kooperation mit: Kunst (Ich bin ich; Traumschule) Religion (Ich habe einen Namen, Freundschaft) Politik (Klassenregeln und soziales Lernen) Produkte und alternative Beurteilungsformen: Plakat zu Gesprächsregeln Textumformungen Briefe formal und inhaltlich korrekt schreiben Handlungsweisen von Figuren in literarischen Texten beurteilen Aufgabentyp für die Klassenarbeit Typ 1b: Sie erzählen auf der Basis von Materialien und Mustern Aufgabentypen (mündlich): 1a, 1b, 3

3 Immanuel Kant Gymnasium Münster - Fachschaft Deutsch Schulinternes Curriculum DEUTSCH für die Jahrgangsstufe 5 2. Unterrichtsvorhaben (4 Wochen) Materialgrundlage: DB Kapitel 12, AH S Allerlei Wörter Wortarten entdecken Bausteine: Das Nomen und seine Begleiter kennen lernen Präpositionen, Adjektive und Pronomen kennen lernen Das Verb und dessen Konjugation in verschiedenen Tempora kennen lernen (Streiche spielen, Verben verwenden) Kompetenzbereiche Bezug zu den ausgewiesenen Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 5/6 im KLP Deutsch (G8) Schwerpunkte in Fettdruck. Sprechen und Zuhören Die SuS sprechen im Deutschunterricht deutlich und artikuliert und lesen flüssig. Schreiben Die SuS setzen sich ein Schreibziel und wenden elementare Methoden der Textplanung, Textformulierung und Textüberarbeitung an. Lesen - Umgang mit Texten und Medien Sie entnehmen Sachtexten Informationen und nutzen sie für die Sie wenden einfache Verfahren der Textuntersuchung und Grundbegriffe der Textbeschreibung an Sie verstehen kürzere Erzählungen, Jugendbücher und Ausschnitte aus literarischen Ganzschriften. Reflexion über Sprache Die SuS unterscheiden Wortarten, erkennen und untersuchen deren Funktion und bezeichnen die terminologisch richtig Sie kennen die einschlägigen Flexionsformen und deren Funktionen und wenden sie richtig an Sie beziehen ihre Kenntnisse in der deutschen Sprache auf das Erlernen fremder Sprache Mögliche Kooperation mit: Produkte und alternative Beurteilungsformen Seite 3 von 48 Aufgabentyp für die Klassenarbeit Typ 5 Einen Text nach vorgegebenen Kriterien überarbeiten Aufgabentypen (mündlich): 1a, 1b, 3

4 Immanuel Kant Gymnasium Münster - Fachschaft Deutsch Schulinternes Curriculum DEUTSCH für die Jahrgangsstufe 5 3. Unterrichtsvorhaben (ca. 5-6 Wochen) Erlebnisse im Alltag Spannend erzählen Seite 4 von 48 Materialgrundlage: DB; Kap. 3, AH, S Bausteine: Aufbau und Erzählmittel einer Geschichte untersuchen Erlernte Gestaltungsmittel in eigenen Geschichten einsetzen (Lesefieberkurve, Erzählschlingen legen, Erzählperspektive einhalten und gestalten, Sinneseindrücke gestalten) Zeichensetzung bei der wörtlichen Rede richtig anwenden Kompetenzbereiche Bezug zu den ausgewiesenen Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 5/6 im KLP Deutsch (G8) Schwerpunkte in Fettdruck. Sprechen und Zuhören Die SuS sprechen im Deutschunterricht deutlich und artikuliert und lesen flüssig Sie erzählen eigene Erlebnisse und Erfahrungen sowie Geschichten geordnet, anschaulich und lebendig Sie hören aufmerksam zu und reagieren sach-, situations- und adressatenbezogen auf andere. Schreiben Die SuS setzen sich ein Schreibziel und wenden elementare Methoden der Textplanung (z.b. Notizen, Stichwörter), Textformulierung und Textüberarbeitung an ( insbesondere in Schreibkonferenzen, einschließlich der rechtschriftlichen Überarbeitung; eigene Texte dem Zweck entsprechend und adressatengerecht gestalten, sinnvoll aufbauen und strukturieren: z.b. Blattaufteilung, Rand, Absätze, Lesbarkeit) Sie erzählen Erlebnisse und Begebenheiten frei oder nach Vorlagen anschaulich und lebendig. Sie wenden dabei in Ansätzen Erzähltechniken an. ( z.b. einen Traum, von anderen Personen erzählen, eine Geschichte nacherzählen; eine Bildergeschichte erzählen; einen Erzählkern ausgestalten, zu Reizwörtern erzählen; Erzähltechniken: Erzählperspektive, äußere und innere Handlung, Dialog) Sie entwickeln und beantworten Fragen zu Texten und belegen ihre Aussagen Lesen - Umgang mit Texten und Medien Die SuS unterscheiden informationsentnehmendes und identifikatorisches Lesen. Sie erfassen Wort- und Satzbedeutungen, satzübergreifende Bedeutungseinheiten und bauen unter Heranziehung eigener Wissensbestände ein zusammenhängendes Textverständnis auf. Sie verfügen über die grundlegenden Arbeitstechniken der Textbearbeitung Informationen entnehmen Texte gliedern Überschriften für Teilabschnitte formulieren Notizen zum Gelesenen machen Fragen an einen Text formulieren einzelne Begriffe, Aussagen klären Sie wenden einfache Verfahren der Textuntersuchung und Grundbegriffe der Textbeschreibung an (einfache Formen der Gliederung von Texten als Hilfsmittel des Verstehens kennen lernen grafische Darstellung, Überschriften finden) Sie verstehen kürzere Erzählungen, Jugendbücher und Ausschnitte aus literarischen Ganzschriften (Texte inhaltliche erfassen; Handlungen, Konflikte und Figuren kommentieren; sich mit Inhalten vor dem Hintergrund eigener Erfahrungen auseinandersetzen; Texte umformen) Reflexion über Sprache Sie beschreiben die grundlegenden Strukturen des Satzes (Satzarten : Aussage-, Frage-, Aufforderungssatz,...) Sie untersuchen die Bildung von Wörtern (...Wortfelder). Sie verstehen einfache sprachliche Bilder Sie untersuchen Unterschiede zwischen mündlichem und schriftlichem Sprachgebrauch und erkennen die verschiedenen Ebenen stilistischer Entscheidungen (z.b. Wortwahl anschaulich, treffend, abwechslungsreich etc., Satzbaumusterbewusste Wahl der Satzgliedfolge, Stilebene - Beispiele für Umgangs- und Standardsprache) Sie kennen und beachten satzbezogene Regelungen ( Satzschlusszeichen, Zeichensetzung in der wörtlichen Rede) Mögliche Kooperation mit: Erdkunde Theater... Produkte und alternative Beurteilungsformen Beste- Geschichten- Nachmittag mit Eltern und Großeltern Aufgabentyp für die Klassenarbeit Typ 1a Erlebtes, Erfahrenes, Erdachtes erzählen Aufgabentypen (mündlich): 1a, 1b, 2, 3

5 Immanuel Kant Gymnasium Münster - Fachschaft Deutsch Schulinternes Curriculum DEUTSCH für die Jahrgangsstufe 5 4. Unterrichtsvorhaben (6 Wochen) halbjahresübergreifend- Ein Jugendbuch lesen und in fremde Welten eintauchen Materialgrundlage: -Jugendbuch (Vorschlagsliste) - Evtl. Verfilmung der Lektüre Bausteine: Figuren kennzeichnen und sich mit ihnen auseinandersetzen Zeitliche Hintergründe recherchieren evtl. ein Lesetagebuch führen Sprache als Gestaltungsmittel untersuchen Textauszüge umarbeiten und ausspinnen Kreative Schreibaufträge Kompetenzbereiche Bezug zu den ausgewiesenen Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 5/6 im KLP Deutsch (G8) Schwerpunkte in Fettdruck. Sprechen und Zuhören Die Schülerinnen und Schüler sprechen im Deutschunterricht deutlich und artikuliert und lesen flüssig Sie erzählen Geschichten geordnet, anschaulich und lebendig Sie tragen stichwortgestützt Ergebnisse zu einem begrenzten Sachthema vor und setzen in einfacher Weise Medien ein (etwa: Wandzeitung) Sie hören aufmerksam zu Sie sprechen gestaltend (Artikulation, Modulation, Tempo und Intonation, Mimik, Gestik) Beim szenischen Spiel oder gestaltenden Sprechen setzen sie verbale und nonverbale Mittel bewusst ein und erproben deren Wirkung. Schreiben S i e g e st a l t e n S c h r e i b p r o z e ss e se l b st st ä n d i g und wenden elementare Methoden der Textplanung (z. B. Notizen, Stichwörter), Textformulierung und Textüberarbeitung an Sie geben den Inhalt kürzerer Texte und Textausschnitte in eigenen Worten wieder Sie entwickeln und beantworten Fragen zu Texten und belegen ihre Aussagen Sie verfassen Texte nach Textmustern, entwickeln fremde Texte weiter, schreiben sie um und verfremden sie, z. B. durch Perspektivwechsel, Veränderung der Rollenkonzepte, Transformation in eine andere literarische Gattung. Lesen - Umgang mit Texten und Medien 3.3.1Die Schülerinnen und Schüler unterscheiden informationsentnehmendes und identifikatorisches Lesen. Sie ( ) bauen [ein]( ) zusammen-hängendes Textverständnis auf. Sie verfügen über die grundlegenden Arbeits-techniken der Textbearbeitung: Informationen entnehmen; Textaussagen markieren, unterstreichen, Texte gliedern; Überschriften für Teilabschnitte formulieren; Notizen zum Gelesenen machen; Fragen an einen Text formulieren; einzelne Begriffe und Aussagen klären Sie erfassen Inhalte und Wirkungsweisen medial vermittelter jugendspezifischer Texte Sie unterscheiden einfache Literarische Formen, erfassen deren Inhalte und Wirkungsweisen unter Berücksichtigung sprachlicher und struktureller Besonderheiten Sie wenden einfache Verfahren der Textuntersuchung und Grundbegriffe der Textbeschreibung an (Texte inhaltlich erfassen; Handlungen, Figuren und Konflikte kommentieren; einfache Formen der Gliederung von Texten als Hilfsmittel des Verstehens kennen lernen graphische Darstellung, Überschriften finden; Handlungen, Figuren und Konflikte kommentieren) Sie verstehen kürzere Erzählungen, Jugendbücher und Ausschnitte aus literarischen Ganzschriften (Texte inhaltlich erfassen; Handlungen, Figuren und Konflikte kommentieren; sich mit Inhalten vor dem Hintergrund eigener Erfahrungen auseinandersetzen, Texte umformen; schriftliche Formen der Leserkritik kennen lernen Brief an Autor/in Buchbesprechung; anderen Bücher der privaten Lektüre vorstellen) Reflexion über Sprache Sie schließen von der sprachlichen Form einer Äußerung auf die mögliche Absicht ihres Verfassers Die SuS beschreiben die Funktion einfacher sprachlicher Bilder (3.4.8 Sie untersuchen Unterschiede zwischen mündlichem und schriftlichem Mögliche Kooperation mit: Evtl. Autor Evtl. Bücherei Seite 5 von 48 Produkte und alternative Beurteilungsformen Darstellung von spezifischen Textmerkmalen und Erzählformen Verfassen begründeter Stellungnahmen/ Beurteilungen (etwa zu Verhaltensweisen der Personen des Buches) Erweiterungen und Verfremdungen von Textauszügen ( mit allen Sinnen ) unter Beachtung der Regeln des Erzählens Sprachgebrauch und erkennen und Lesetagebuch (Komplexität nutzen die verschiedenen Ebenen der Darstellung; stilistischer Entscheidungen) Beherrschung Sie kennen und beachten unterschiedlicher Textsorten; satzbezogene Regelungen Darstellungskompetenz; (Kennzeichen für die Groß- und Gestaltung;) Kleinschreibung) Aufgabentyp für die Klassenarbeit Typ 4a: Einen Sachtext oder literarischen Text mithilfe von Fragen untersuchen Aufgabentypen (mündlich): 1a, 1b, 2, 3

6 Immanuel Kant Gymnasium Münster - Fachschaft Deutsch Schulinternes Curriculum DEUTSCH für die Jahrgangsstufe 5 Seite 7 von Unterrichtsvorhaben (4 Wochen) Sprachspiele mit Satzgliedern spielen Materialgrundlage: DB Kapitel 6, AH S Mögliche Kooperation mit: Bausteine: Satzglieder (Subjekt, Prädikat, Objekte, adverbiale Bestimmungen) kennen lernen Satzglieder umstellen Satzglieder erfragen Kompetenzbereiche Bezug zu den ausgewiesenen Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 5/6 im KLP Deutsch (G8) Schwerpunkte in Fettdruck. Sprechen und Zuhören Die SuS sprechen im Deutschunterricht artikuliert und lesen flüssig Sie machen sich Notizen, um Gehörtes festzuhalten Schreiben Sie geben den Inhalt kürzerer Texte in eigenen Worten wieder Sie entwickeln und beantworten Fragen zu Texten und belegen ihre Aussagen. Lesen - Umgang mit Texten und Medien Die SuS unterscheiden informationsentnehmendes und identifikatorisches Lesen. Sie erfassen Wort- und Satzbedeutungen, satzübergreifende Bedeutungseinheiten und bauen unter Heranziehung eigener Wissensbestände ein zusammenhängendes Textverständnis auf. Sie verfügen über die grundlegenden Arbeitstechniken der Textbearbeitung: Informationen entnehmen, Notizen zum Gelesenen machen Sie nutzen Informationsquellen, u.a. auch in einer zuvor erkundeten Bibliothek Sie entnehmen Sachtexten Informationen und nutzen sie für die Klärung von Sachverhalten Reflexion über Sprache Sie schließen von der sprachlichen Form einer Äußerung auf die mögliche Absicht ihres Verfassers Sie beschreiben die grundlegenden Strukturen des Satzes (Satzglieder: Subjekt, Prädikat, Objekt, Adverbiale) Sie verfügen über Einsichten in sprachliche Strukturen durch die Anwendung operativer Verfahren (Verschiebe-, Umstell-, Weglass-, Ersatzprobe) Sie unterscheiden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Sprachen Sie beziehen ihre Kenntnisse in der deutschen Sprache auf das Erlernen fremder Sprachen Produkte und alternative Beurteilungsformen Aufgabentyp für die Klassenarbeit Aufgabentypen (mündlich): 1a, 1b, 3

7 Immanuel Kant Gymnasium Münster - Fachschaft Deutsch Schulinternes Curriculum DEUTSCH für die Jahrgangsstufe 5 6. Unterrichtsvorhaben (5 Wochen) Materialgrundlage: DB Kapitel 4, AH S. 14/15 Tiere beobachten und beschreiben Bausteine: Einfache Vorgänge zur Tierhaltung beschreiben Einen Tiersteckbrief erstellen Tierbeschreibungen lesen und verfassen Attribute zur genaueren Beschreibung eines Tieres kennen lernen Informationen aus Sachtexten methodisch entnehmen (Sinnabschnitte, Schlüsselwörter) Die 5-Gang-Lesetechnik erlernen, verstehen und anwenden Kompetenzbereiche Bezug zu den ausgewiesenen Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 5/6 im KLP Deutsch (G8) Schwerpunkte in Fettdruck. Sprechen und Zuhören Die SuS tragen zu einem begrenzten Sachthema stichwortgestützt Ergebnisse vor und setzen hierbei in einfacher Weise Medien ein Schreiben Die SuS informieren über einfache Sachverhalte und wenden dabei die Gestaltungsmittel einer sachbezogenen Darstellung an. Sie beschreiben Sie geben den Inhalt kürzerer Texte in eigenen Worten wieder Sie entwickeln und beantworten Fragen zu Texten und belegen ihre Aussagen. Lesen - Umgang mit Texten und Medien Die SuS unterscheiden informationsentnehmendes und identifikatorisches Lesen. Sie erfassen Wort- und Satzbedeutungen, satzübergreifende Bedeutungseinheiten und bauen unter Heranziehung eigener Wissensbestände ein zusammenhängendes Textverständnis auf. Sie verfügen über die grundlegenden Arbeitstechniken der Textbearbeitung Sie nutzen Informationsquellen, u.a. auch in einer zuvor erkundeten Bibliothek Sie entnehmen Sachtexten Informationen und nutzen sie für die Klärung von Sachverhalten Reflexion über Sprache Sie beschreiben die grundlegenden Strukturen des Satzes (Attribute) Mögliche Kooperation mit: Biologie Produkte und alternative Beurteilungsformen Tierposter Aufgabentyp für die Klassenarbeit Typ 4b + Abprüfung der Grammatik aus vorangehendem UV Aufgabentypen (mündlich): 1a, 1b, 3 Seite 8 von 48

8 Immanuel Kant Gymnasium Münster - Fachschaft Deutsch Schulinternes Curriculum DEUTSCH für die Jahrgangsstufe 5 7. Unterrichtsvorhaben (4 Wochen) Es war einmal...auf Märchen trifft man überall Materialgrundlage: Deutschbuch 5, Kapitel 6; Arbeitsheft zum Deutschbuch 5; Märchenbücher, Hörbücher; Orf sches Instrumentarium Bausteine: Märchenmuster entdecken Selbst zum Märchenerzähler werden Märchenerzähler kennen lernen: Brüder Grimm, Andersen etc. Evtl. ein Märchen inszenieren (Beibehaltung der Erzählerrolle, Dialogisierung erzählender Partien) oder Zusammenstellung eines Märchenbuches Kompetenzbereiche Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Texten und Medien Die SuS erzählen Geschichten geordnet, anschaulich und lebendig Sie hören aufmerksam zu und reagieren sach-, situations- und adressatenbezogen auf andere Sie sprechen gestaltend. (Artikulation, Modulation, Tempo und Intonation, Mimik und Gestik) ggf.: Sie setzen beim szenischen Spiel verbale und nonverbale Mittel bewusst ein und erproben deren Wirkung Sie setzen sich ein Schreibziel und wenden elementare Methoden der Textplanung (z. B. Notizen, Stichwörter), Textformulierung und Textüberarbeitung an Sie erzählen Erlebnisse und Begebenheiten frei oder nach Vorlagen anschaulich und lebendig. Sie wenden dabei in Ansätzen Erzähltechniken an. (z.b. ein Märchen erzählen) Sie nutzen Informationsquellen, u.a. auch in einer zuvor erkundeten Bibliothek. (evtl. auch Klassenbibliothek mit Märchenbüchern) Sie unterscheiden einfache literarische Formen, erfassen deren Inhalte und Wirkungsweisen unter Berücksichtigung sprachlicher und struktureller Besonderheiten. (elementare Strukturen von Märchen erfassen) Sie wenden einfache Verfahren der Textuntersuchung und Grundbegriffe der Textbeschreibung an. (Texte inhaltlich erfassen; Handlungen, Figuren und Konflikte kommentieren) Reflexion über Sprache Sie beschreiben die grundlegenden Strukturen des Satzes. (Satzarten, Satzverbindungen) Sie untersuchen die Bildung von Wörtern (Wortbausteine, Wortzusammensetzungen, Wortableitungen, Wortfamilien, Wortfelder). Sie verstehen einfache sprachliche Bilder Sie untersuchen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Sprachen (hier: ältere und neuere Sprachformen). (Satzstrukturen, Wörter, Wortgebrauch) Sie kennen und beachten satzbezogene Regelungen (Kennzeichen für die Groß- und Kleinschreibung) Seite 9 von 48 Mögliche Kooperation mit: Musik (verfremdetes Märchen als Theaterstück/ Märchenrevue/ Märchenleseabend) Produkte und alternative Beurteilungsformen Darstellung von Märchenmerkmalen und Erzählformen Verfassen eigener Märchen/ Um- und Fortschreibungen/ Verfremdung z.b. Märchenbuch/ Märchenabend Aufgabentyp für die Klassenarbeit Typ 6 Texte nach einfachen Textmustern verfassen, umschreiben oder fortsetzen Aufgabentypen (mündlich): 1a, 1b, 3

9 Immanuel Kant Gymnasium Münster - Fachschaft Deutsch Schulinternes Curriculum DEUTSCH für die Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben - integrativ Sprachspiele Laute und Buchstaben Einbindung in den laufenden Unterricht eine Rechtschreibstunde regelmäßig pro Woche; Einsetzen nach dem 1. UV Wir und unsere neue Schule Materialgrundlage: DB Kapitel 7, AH S Bausteine: Die Wortbildung untersuchen Rechtschreibproben kennen lernen und anwenden Den Umgang mit dem Wörterbuch trainieren Groß- und Kleinschreibung wiederholen und festigen Die Schreibung nach langen und kurzen Vokalen unterscheiden Die Schreibweise langer Vokale verstehen Zwischen stimmhaftem und stimmlosen s unterscheiden lernen und orthografische Konsequenzen erlernen Mögliche Kooperation mit: Seite 10 von 48 Kompetenzbereiche Bezug zu den ausgewiesenen Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 5/6 im KLP Deutsch (G8) Schwerpunkte in Fettdruck. Sprechen und Zuhören Die SuS sprechen im Deutschunterricht artikuliert und flüssig Schreiben Sie setzen sich ein Schreibziel und wenden elementare Methoden der Textplanung, Textformulierung und Textüberarbeitung an Lesen - Umgang mit Texten und Medien Sie nutzen Informationsquellen, u.a. auch in einer zuvor erkundeten Bibliothek. Reflexion über Sprache Sie untersuchen die Bildung von Wörtern. Sie verstehen einfache sprachliche Bilder Sie verfügen aufbauend auf der Arbeit der Grundschule über vertieftes Wissen Laut-Buchstaben- Zuordnung und wenden es an Sie beherrschen wortbezogene Regelungen und deren Ausnahmen Sie kennen und beachten satzbezogene Regelungen Sie korrigieren und vermeiden Fehlschreibungen durch richtiges Abschreiben, Sprech- und Schreibproben, Nachschalgen in einem Wörterbuch. Produkte und alternative Beurteilungsformen Übungsdiktate verschiedener Art Partnerkorrekturen Aufgabentyp für die Klassenarbeit

10 Immanuel Kant Gymnasium Münster Fachschaft Deutsch Schulinternes Curriculum DEUTSCH für die Jahrgangsstufe 6 1. Unterrichtsvorhaben (4 Wochen) Die Umgebung erkunden beschreiben, sachlich formulieren, berichten Materialgrundlage: Lehrwerk: Cornelsen, Deutschbuch 6, Cornelsen Deutschbuch Arbeitsheft 6; Kap. 3: Was ist passiert? Bausteine: einen Gegenstand genau beschreiben können den Bericht als sachliche Mitteilungsform erkennen und gestalten können zwischen Erzählen und Berichten unterscheiden können Berichte für verschiedene Zwecke verfassen können ggf. einen Beitrag zum Klassenbuch von der Klassenfahrt schreiben Kompetenzbereiche Bezug zu den ausgewiesenen Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe X/Y im KLP Deutsch (G8) Schwerpunkte in Fettdruck. Sprechen und Zuhören Die SuS hören aufmerksam zu und reagieren sach-, situations- und adressatenbezogen auf andere Schreiben Die Schülerinnen und Schüler setzen sich ein Schreibziel und wenden elementare Methoden der Textplanung, Textformulierung und Textüberarbeitung an Sie informieren über einfache Sachverhalte und wenden dabei die Gestaltungsmitteleiner sachbezogenen Darstellung an (z.b. über einen beobachteten Vorfall, einen Unfall, ein Ereignis, sich selbst, eigene Erfahrungen mit Personen oder Tieren, über andere Länder, über ein Buch). Sie beschreiben (z.b. Personen, Gegenstände und Vorgänge, Tiere, Pflanzen, Gebrauchs- oder Einrichtungsgegenstände, Versuche, Wege). Sie nutzen Informationen einer Erzählung, eines Films, eines Lexikonartikels, um ein Lebewesen, einen Ort, eine Landschaft zu beschreiben. Sie erklären die Bedeutung nicht-sprachlicher Zeichen (z.b. Gestik, Mimik, Verkehrszeichen) Lesen - Umgang mit Texten und Medien Die SuS unterscheiden informationsentnehmendes und identifikatorisches Lesen. Sie erfassen Wortund Satzbedeutungen. Sie erfassen Wort-und Satzbedeutungen, satzübergreifende Bedeutungseinheiten und bauen unter Heranziehung eigener Wissensbestände ein zusammenhängendes Textverständnis auf. Sie verfügen über die grundlegenden Arbeitstechniken der Textbearbeitung: Textaussagen markieren, unterstreichen, Texte gliedern Überschriften für Teilabschnitte formulieren Notizen zum Gelesenen machen Fragen an einen Text formulieren einzelne Begriffe, Aussagen klären Sie entnehmen Sachtexten (auch Bildern und diskontinuierlichen Texten) Informationen und nutzen sie für die Klärung von Sachverhalten Sie unterscheiden grundlegende Formen von Sachtexten (Bericht, Beschreibung) in ihrer Struktur, Zielsetzung und Wirkung. Reflexion über Sprache Sie beschreiben grundlegende Strukturen des Satzes. (Satzarten: Aussage-, Frage-, Aufforderungssatz; Satzglieder- Subjekt, Prädikat, Objekt, Adverbiale, Attribute; Satzverbindungen: Satzreihe, Satzgefüge, Hauptsatz, Nebensatz) Mögliche Kooperation mit:... Produkte und alternative Beurteilungsformen Aufgabentyp für die Klassenarbeit Typ 2 In einem funktionalen Zusammenhang auf der Basis von Materialien sachlich berichten und beschreiben. Aufgabentyp mündlich: Typ 1a) Erlebnisse und Erfahrungen anschaulich vortragen Seite 12 von 48

11 Immanuel Kant Gymnasium Münster Fachschaft Deutsch Schulinternes Curriculum DEUTSCH für die Jahrgangsstufe 6 2. Unterrichtsvorhaben (ca. 5 Wochen) Detektivgeschichten Sätze und Satzglieder Materialgrundlage: DB, Kap.13: Grammatiktraining; AH Bausteine: Satzglieder als Antworten auf Fragen wiederholen Satzarten unterscheiden und für den eigenen Ausdruck nutzen Adverbiale Bestimmungen und Attribute in ihrer Funktion und Bauform verstehen und anwenden Zeichensetzungsregeln in Satzreihen und Satzgefügen richtig anwenden Personen mit Hilfe von Attributen beschreiben Kompetenzbereiche Bezug zu den ausgewiesenen Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 6 im KLP Deutsch (G8) Schwerpunkte in Fettdruck. Sprechen und Zuhören Die SuS sprechen im DU deutlich und artikuliert und lesen flüssig. Schreiben Die SuS informieren über einfache Sachverhalte und wenden dabei die Gestaltungsmittel einer sachbezogenen Darstellung an Sie beschreiben (z.b. Personen, Gegenstände ) Sie nutzen Informationen einer Erzählung,, um ein Lebewesen zu beschreiben Sie entwickeln und beantworten Fragen zu texten und belegen ihre Aussagen Sie formulieren aussagen zu diskontinuierlichen Texten (z.b. einfache Tabellen, Grafiken) Lesen - Umgang mit Texten und Medien Die SuS unterscheiden informationsentnehmendes und identifikatorisches Lesen. Sie erfassen Wort- und Satzbedeutungen, satzübergreifende Bedeutungseinheiten und bauen unter Heranziehung eigener Wissensbestände ein zusammenhängendes Textverständnis auf. Sie verfügen über die grundlegenden Arbeitstechniken der Textbearbeitung Informationen entnehmen Texte gliedern Überschriften für Teilabschnitte formulieren Notizen zum Gelesenen machen Fragen an einen Text formulieren einzelne Begriffe, Aussagen klären Sie wenden einfache Verfahren der Textuntersuchung und Grundbegriffe der Textbeschreibung an (Texte inhaltlich erfassen; Handlungen, Figuren und Konflikte kommentieren ) Reflexion über Sprache Die SuS unterscheiden Wortarten, erkennen und untersuchen deren Funktion und bezeichnen sie terminologisch richtig (Verb, Artikel, Nomen, Adjektiv, Pronomen, Konjunktion, Adverb) Sie kennen die einschlägigen Flexionsformen und deren Funktionen und wenden sie richtig an.(deklination Genus, Numerus, Kasus; Konjugation einschließlich Aktiv- Passiv- Unterscheidung, Tempus; Steigerung) Sie beschreiben die grundlegenden Strukturen des Satzes (Satzarten: aussage-frage-,aufforderungssatz; Satzglieder: Subjekt, Prädikat, Objekt, Adverbiale, Attribute; Satzverbindungen: Satzreihe, Satzgefüge, Hauptsatz, Nebensatz) Sie verfügen über Einsichten in sprachliche Strukturen durch die Anwendung operationaler Verfahren (Verschiebe-,Umstell-,Weglass-,Ersatz-,Erweiterungs-Ergänzungs-, Umformungsprobe, ) Sie kennen und beachten satzbezogene Regelungen (Kennzeichen für die Großschreibung, auch bei Nominalisierung, Satzschlusszeichen, Kommasetzung bei Aufzählungen, ) Sie korrigieren und vermeiden Fehlschreibungen durch richtiges Abschreiben Sprech- und Schreibproben Fehleranalyse Mögliche Kooperation mit:... Produkte und alternative Beurteilungsformen Aufgabentyp für die Klassenarbeit Typ 5 Einen Text nach vorgegebenen Kriterien überarbeiten Aufgabentyp mündlich: Aufgabentyp 1b) Arbeitsergebnisse anschaulich vortragen Seite 12 von 48

12 Immanuel Kant Gymnasium Münster Fachschaft Deutsch Schulinternes Curriculum DEUTSCH für die Jahrgangsstufe 6 3. Unterrichtsvorhaben (4 Wochen) Fabelhaftes Materialgrundlage: Lehrwerk: Cornelsen, Deutschbuch 6, Kap. 7. Tiere, die wie Menschen handeln; Arbeitsheft 6 Bausteine: Fabeltiere kennen lernen Fabeln auf ihre besonderen Merkmale hin untersuchen (Zusammenwirken von Form und Funktion) Fabeln umschreiben, erfinden, illustrieren : nach Vorlagen (Bilder, Moral, etc.) erzählen Eine Schreibkonferenz durchführen Was man aus Sprichwörtern und Redewendungen lernen kann Kompetenzbereiche Bezug zu den ausgewiesenen Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 5 im KLP Deutsch (G8) Schwerpunkte in Fettdruck. Sprechen und Zuhören Die SuS üben deutlich und artikuliert zu sprechen und flüssig zu lesen Sie erzählen eigene Erlebnisse und Erfahrungen sowie Geschichten geordnet, anschaulich und lebendig Gestaltungsmittel wie Steigerung Andeutungen, Vorausdeutungen, Pointierung einsetzen Sie beschaffen Informationen und geben sie adressatenbezogen weiter Sie erkennen Kommunikationsstörungen und schlagen Korrekturen vor (eigene und fremde Gespräche untersuchen Gegenstand des Gesprächs klären,, Schreiben Sie geben den Inhalt der Fabeln mit eigenen Worten wieder Sie verfassen Texte nach Textmustern, entwickeln Texte weiter, schreiben sie um oder verfremden sie (z. B. durch Figurenvarianten, Perspektivwechsel, neuer Schluss, etc.) Sie erzählen Geschichten frei oder nach Vorlagen anschaulich und lebendig und wenden dabei in Ansätzen Erzähltechniken an Sie setzen sich ein Schreibziel und wenden elementare Methoden der Textplanung (z.b. Notizen, Stichwörter), Textformulierung und Textüberarbeitung an (Schreibkonferenzen, rechtschriftliche Überarbeitung; eigene Texte dem Zweck Lesen - Umgang mit Texten und Medien Die SuS unterscheiden informationsentnehmendes und identifikatorisches Lesen. Sie erfassen Wort- und Satzbedeutungen, satzübergreifende Bedeutungseinheiten und bauen unter Heranziehung eigener Wissensbestände ein zusammenhängendes Textverständnis auf. Sie verfügen über grundlegende Arbeitstechniken der Textbearbeitung: Textaussagen markieren, unterstreichen, Texte gliedern Überschriften für Teilabschnitte formulieren Notizen zum Gelesenen machen Fragen an einen Text formulieren einzelne Begriffe, Aussagen klären Sie unterscheiden einfache Reflexion über Sprache Sie schließen von der sprachlichen Form einer Äußerung auf die mögliche Absicht ihres Verfassers Sie untersuchen Unterschiede zwischen mündlichem und schriftlichem Sprachgebrauch und erkennen und nutzen die verschiedenen Ebenen stilistischer Entscheidungen. (z. B. Wortwahl - anschaulich, treffend, abwechslungsreich etc., Satzbaumuster - bewusste Wahl der Satzgliedfolge, Stilebene Beispiele für Umgangs- und Standardsprache) Sie untersuchen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Sprachen Mögliche Kooperation mit: Ggf. mit Biologie Produkte und alternative Beurteilungsformen Textstrukturen kennzeichnen und in eigenen Texten anwenden /Textumformungen Seite 12 von 48 Aufgabentyp für die Klassenarbeit Typ 6: Texte nach einfachen Schreibmustern verfassen, umschreiben oder fortsetzen Aufgabentyp mündlich: Typ 2 a) dialogische Texte gestaltend vortragen

13 Seite 1313 von 48 Absichten und Erwartungen benennen, Meinungen untersuchen, Handlungen berücksichtigen Ergebnisse beurteilen, Alternativen bedenken) Sie sprechen gestaltend (Artikulation, Modulation, Tempo, Intonation, Mimik, Gestik) Sie tragen kürzere Texte auswendig vor entsprechend und adressatengerecht gestalten; sinnvoll aufbauen und strukturieren [...]) Sie entwickeln und beantworten Fragen zu Texten und belegen ihre Aussagen Absichten und Erwartungen benennen, Meinungen untersuchen, Handlungen berücksichtigen literarische Formen, erfassen deren Inhalte und Wirkungsweisen unter Berücksichtigung sprachlicher und struktureller Besonderheiten (elementare Strukturen von Fabeln erfassen; in Ansätzen durch Themen- und Motivvergleich den historischen Bezug kennen lernen; [...]) Sie wenden einfache Verfahren der Textuntersuchung und Grundbegriffe der Textbeschreibung an (Texte inhaltlich erfassen; Figuren und Konflikte kommentieren; einfache Formen der Gliederung von Texten als Hilfsmittel des Verstehens kennen lernen graphische Darstellung; Überschriften finden) Sie untersuchen Gedichte unter Berücksichtigung einfacher formaler sprachlicher Beobachtungen (gestaltendes Lesen,; Vortrag eines auswendig gelernten Gedichtes; Sensibilität entwickeln für Klang und Rhythmus, Reim und Metrum) Sie untersuchen Dialoge und einfache dramatische Szenen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Sprachen (Satzstrukturen, Wörter, Wortgebrauch) Sie erkennen und beachten satzbezogene Regelungen (Satzschlusszeichen, Kommasetzung bei Aufzählungen, Zeichensetzung in der wörtlichen Rede) Sie korrigieren und vermeiden Fehlschreibungen durch: richtiges Abschreiben; Sprech- und Schreibproben; Fehleranalyse; Nachschlagen im Wörterbuch

14 Immanuel Kant Gymnasium Münster - Fachschaft Deutsch Schulinternes Curriculum DEUTSCH für die Jahrgangsstufe 6 4. Unterrichtsvorhaben (7 Wochen) Wir lesen zusammen ein Buch eine Lesemappe entsteht Materialgrundlage: Jugendbuch (z.b. Scott O Dell, Insel der blauen Delfine, Henning Mankell, Der Hund, der unterwegs zu einem Stern war; Steinar Sörlle, Die Nacht, als keiner schlief) unter Berücksichtigung von Leseinteressen der Schüler) Bausteine: die Textkenntnis nachweisen Figuren kennzeichnen und sich mit ihnen auseinandersetzen Beziehungsgefüge der Figuren grafisch darstellen und präsentieren Sprache als Gestaltungsmittel untersuchen, z.b. sprachliche Darstellung des Ortes/der Zeit den Text verstehen und kreativ bearbeiten, Fokus: Erzähltechnik, z.b. Perspektivwechsel (Textabschnitte gliedern, Passagen umschreiben, illustrieren, neu erfinden; Perspektive verändern, Handlungsalternativen erfinden, ) zum Autor und den Hintergründen recherchieren die Lesemappe sorgfältig und ansprechend gestalten, dafür auch Schreibkonferenzen nutzen Kompetenzbereiche Bezug zu den ausgewiesenen Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe X/Y im KLP Deutsch (G8) Schwerpunkte in Fettdruck. Sprechen und Zuhören Die SuS beschaffen Informationen und geben diese adressatenbezogen weiter Sie tragen stichwortgestützt Ergebnisse vor und setzen dabei geeignete Medien ein Sie hören aufmerksam zu und reagieren sach-, situations- und adressatenbezogen auf andere. Schreiben Die SuS setzen sich ein Schreibziel und wenden elementare Methoden der Textplanung (z.b. Notizen, Stichwörter), Textformulierung und Textüberarbeitung an. ( eigene Texte dem Zweck entsprechend und adressatengerecht gestalten: z.b. Blattaufteilung, Rand, Absätze, Lesbarkeit) Sie erzählen Erlebnisse und Begebenheiten nach Vorlagen anschaulich und lebendig. Sie wenden dabei in Ansätzen Erzähltechniken an. Lesen - Umgang mit Texten und Medien Die SuS unterscheiden informationsentnehmendes und identifikatorisches Lesen. Sie erfassen Wort- und Satzbedeutungen, satzübergreifende Bedeutungseinheiten und bauen unter Heranziehung eigener Wissensbestände ein zusammenhängendes Textverständnis auf. Sie verfügen über die grundlegenden Arbeitstechniken der Textbearbeitung Informationen entnehmen Textaussagen markieren, unterstreichen, Texte Reflexion über Sprache Die SuS schließen von der sprachlichen Form einer Äußerung auf die mögliche Absicht ihres Verfassers Sie untersuchen die Bildung von Wörtern und verstehen einfache sprachliche Bilder Sie untersuchen Unterschiede zwischen mündlichem und schriftlichem Sprachgebrauch und erkennen und nutzen die verschiedenen Ebenen stilistischer Entscheidungen (z.b. Wortwahl anschaulich, treffend, abwechslungsreich etc., Seite 1414 von 48 Mögliche Kooperation mit: Kunst (Gestaltung von Figuren, Titelblatt ) Politik, Religion (bei entsprechenden Themen des Buches, z.b. Mobbing) Produkte und alternative Beurteilungsformen Portfolio aus der Lesemappe ersetzt Klassenarbeit vom Typ 4a: Einen literarischen Text mit Hilfe von Fragen untersuchen Aufgabentyp für die Klassenarbeit: s.o. Aufgabentyp mündlich: Typ 2: gestaltend vortragen

15 Seite 1515 von 48 (Erzähltechniken, Erzählperspektive, äußere und innere Handlung, Dehnung und Raffung, Dialog) Sie geben den Inhalt von Textausschnitten in eigenen Worten wieder Sie entwickeln und beantworten Fragen zu Texten und belegen ihre Aussagen Sie formulieren Briefe und Tagebucheinträge etc., um sich mit den Figuren auseinanderzusetzen. gliedern Überschriften für Teilabschnitte formulieren Notizen zum Gelesenen machen Fragen an einen Text formulieren einzelne Begriffe, Aussagen klären Sie nutzen Informationsquellen (hier: das Internet), um Hintergrundwissen zum Autor zu sammeln Sie wenden einfache Verfahren der Textuntersuchung und Grundbegriffe der Textbeschreibung an. ( Texte inhaltlich erfassen; Handlungen, Figuren und Konflikte kommentieren; einfache Formen der Gliederung von Texten als Hilfsmittel des Verstehens kennen lernen grafische Darstellung, Überschriften finden) Sie verstehen das Jugendbuch und einzelne Textauszüge ( Handlungen, Konflikte und Figuren kommentieren, sich mit Inhalten vor dem Hintergrund eigener Erfahrungen auseinandersetzen; Texte umformen; schriftliche Formen der Leserkritik kennen lernen Brief an Verlag/Autor Buchbesprechung) Satzbaumuster- bewusste Wahl der Satzgliedfolge, Stilebene - Beispiele für Umgangs- und Standardsprache) Sie kennen und beachten satzbezogene Regelungen ( Satzschlusszeichen, Kommasetzung bei Aufzählungen, Zeichensetzung in der wörtlichen Rede) Sie korrigieren und vermeiden Fehlschreibungen durch richtiges Abschreiben Sprech- und Schreibproben Fehleranalyse Nachschlagen in einem Wörterbuch

16 Immanuel Kant Gymnasium Münster - Fachschaft Deutsch Schulinternes Curriculum DEUTSCH für die Jahrgangsstufe 6 Seite 1717 von Unterrichtsvorhaben (5 Wochen) Argumentieren und überzeugen Materialgrundlage: Lehrwerk: Cornelsen, Deutschbuch 6, Kap. 2: Strittige Themen in der Diskussion, Arbeitsheft 6 Bausteine: Diskussionsformen einüben (z.b. Klassenratssitzungen) Behauptungen durch Argumente stützen Gesprächsverhalten untersuchen und bewerten Kompetenzbereiche Bezug zu den ausgewiesenen Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe X/Y im KLP Deutsch (G8) Schwerpunkte in Fettdruck. Sprechen und Zuhören Sie tragen Wünsche und Forderungen angemessen vor Sie formulieren eigene Meinungen und vertreten sie in Ansätzen strukturiert Sie vereinbaren Gesprächsregeln und Standards für die Gesprächsführung und achten auf deren Einhaltung Sie erkennen Kommunikationsstörungen und schlagen Korrekturen vor Sie hören aufmerksam zu und reagieren nach-, situations- und adressatenbezogen auf andere Sie machen sich Notizen, um Gehörtes festzuhalten. Schreiben Sie formulieren eigene Meinungen und führen hierfür Argumente an (z.b. Argumente sammeln, ordnen und durch Beispiele stützen z.b. in Dialogen mit Pro- und Contrapartnern; Begründungen für die Entscheidung von Personen finden z.b. in einem argumentierenden Text als Anklage oder Verteidigung einer Figur aus einer Erzählung) Lesen - Umgang mit Texten und Medien Sie entnehmen Sachtexten Informationen und nutzen sie für die Klärung von Sachverhalten Sie wenden einfache Verfahren der Textuntersuchung und Grundbegriffe der Textbeschreibung an Sie verstehen kürzere Erzählungen, Jugendbücher und Ausschnitte aus literarischen Ganzschriften Sie untersuchen Dialoge und einfach dramatische Szenen. Reflexion über Sprache Sie erkennen die Abhängigkeit der Verständigung von der Situation, der Rolle der Sprecherinnen und Sprecher und Bedeutung ihrer kulturellen und geschlechtsspezifischen Zugehörigkeit Sie schließen von der sprachlichen Form einer Äußerung auf die mögliche Absicht des Verfassers. Mögliche Kooperation mit:... Produkte und alternative Beurteilungsformen Aufgabentyp für die Klassenarbeit Typ 3 zu einem im Unterricht thematisierten Sachverhalt begründet Stellung nehmen Aufgabentyp mündlich: Typ 3 in Gruppengesprächen vereinbarte Gesprächsregeln einhalten, sich zielorientiert einbringen und das Gespräch reflektieren

17 Immanuel Kant Gymnasium Münster - Fachschaft Deutsch Schulinternes Curriculum DEUTSCH für die Jahrgangsstufe 6 6. Unterrichtsvorhaben (4 Wochen) Lyrische Landschaften Gedichte vergleichen und gestalten (kann auch mit dem 7. UV getauscht werden) Seite 1818 von 48 Materialgrundlage: Lehrwerk: Cornelsen, Deutschbuch 6, Kap. 8: Naturbilder, Cornelsen Deutschbuch Arbeitsheft 6 Bausteine: Gedichte als besonders gestaltete, dichte Sprache verstehen durch Betonung gestaltet: Metrum und Rhythmus durch den Klang gestaltet: Reim mit sprachlichen Bildern gestaltet: Metaphern und Personifikationen Texte selber dichten Jahreszeitengedichte Kompetenzbereiche Bezug zu den ausgewiesenen Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe X/Y im KLP Deutsch (G8) Schwerpunkte in Fettdruck. Sprechen und Zuhören Die Schülerinnen und Schüler sprechen im Deutschunterricht deutlich und artikuliert und lesen flüssig Sie sprechen gestaltend Sie tragen kürzere Texte auswendig vor. Schreiben Sie geben den Inhalt kürzerer Texte / Textausschnitte in eigenen Worten wieder Sie entwickeln und beantworten Fragen zu Texten und belegen ihre Aussagen Sie verfassen Texte nach Textmustern, entwickeln fremde Texte weiter, schreiben sie um und verfremden sie. Lesen - Umgang mit Texten und Medien Sie untersuchen Gedichte unter Berücksichtigung einfacher formaler, sprachlicher Beobachtungen Sie gestalten Geschichten nach, formulieren sie um, produzieren Texte mithilfe vorgegebener Textteile. Reflexion über Sprache Sie untersuchen die Bildung von Wörtern (Wortbausteine, Wortzusammensetzungen, Wortableitungen, Wortfamilien, Wortfelder). Sie verstehen einfach sprachliche Bilder. Mögliche Kooperation mit:... Produkte und alternative Beurteilungsformen Aufgabentyp für die Klassenarbeit: 4a oder keine Klassenarbeit, dafür dann beim 7. UV Aufgabentyp mündlich: Typ 2 Gedichte gestaltend vortragen

18 Immanuel Kant Gymnasium Münster - Fachschaft Deutsch Schulinternes Curriculum DEUTSCH für die Jahrgangsstufe 6 Seite 19 von Unterrichtsvorhaben (5-6 Wochen) Helden aus früheren Zeiten in Wort und/oder Bild Medial vermittelte Texte Materialgrundlage: Deutschbuch 6. Kapitel (Schwerpunkt: eine als Hörspiel aufbereitete Sage/Fantasygeschichte); z.b. Der kleine Hobbit, Nathans Kinder oder frei wählbare Verfilmung eines Jugendromans (Material s. Paul D 6 (Schöningh) Kapitel 5: Brüder Löwenherz) oder TV-Jugendserie (Material s. Praxis Sprache & Literatur 6 (Westermann) Kapitel 5) Bausteine (variieren je nach gewähltem Medium; 1-4: Hörspiel/Film; 5-8: TV-Serie) 1. Sagen/Erzählmuster kennen lernen 5. Medientagebuch 2. Vergleich literarischer Text Vertonung/Verfilmung 6. Untersuchung der Handlungsführung von Figuren 3. Spezifische mediale Mittel erfassen 7. einfache Gestaltungsmittel erfassen 4. Textauszüge medial bearbeiten 8. Programmankündigung/Werbung für eine Serie verfassen/merchandising Kompetenzbereiche Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache Die SuS sprechen im Deutschunterricht deutlich und artikuliert und lesen flüssig Sie machen sich Notizen, um Gehörtes (Gesehenes) festzuhalten Sie sprechen gestaltend. (Artikulation, Modulation, Tempo und Intonation, Mimik und Gestik) (HÖRSPIEL) Sie geben den Inhalt kürzerer Texte/Textausschnitte in eigenen Worten wieder Sie erfassen Inhalte und Wirkungsweisen medial vermittelter jugendspezifischer Texte. (z.b. Fernsehserien, Hörspiele, einen Überblick über das entsprechende Angebot der Medien gewinnen ein Medientagebuch anlegen und auswerten; Vorlieben und Umgangsweisen mit Medien erörtern; Informations- und Unterhaltungsfunktion unterscheiden; die Handlungsführung und Figuren einer altersgemäßen Fernsehserie untersuche; einfache Mittel der Gestaltung kennen z. B. Kameraperspektive, Zusammenwirken von Bild und Ton) Sie unterscheiden einfache literarische Formen, erfassen deren Inhalte und Wirkungsweisen unter Berücksichtigung sprachlicher und struktureller Besonderheiten. (elementare Strukturen von Märchen und SAGEN erfassen; in Ansätzen durch Themen und Motivvergleich en historischen Bezug kennen lernen) Sie verstehen kürzere Erzählungen, Jugendbücher und Ausschnitte aus literarischen Ganzschriften. (Texte inhaltliche erfassen; Handlungen, Konflikte und Figuren kommentieren; sich mit Inhalten vor dem Hintergrund eigener Erfahrungen auseinandersetzen; Texte umformen) Sie gestalten Geschichten nach, formulieren sie um, produzieren Texte mithilfe vorgegebener Textteile. (Texte in geeigneter Form medial präsentieren) Sie erkennen die Abhängigkeit der Verständigung von der Situation, der Rolle der Sprecherinnen oder Sprecher und die Bedeutung ihrer kulturellen und geschlechtsspezifischen Zugehörigkeit Sie schließen von der sprachlichen Form einer Äußerung auf die mögliche Absicht ihres Verfassers Sie untersuchen Unterschiede zwischen mündlichem und schriftlichem Sprachgebrauch und erkennen und nutzen die verschiedenen Ebenen stilistischer Entscheidungen. (z.b. Wortwahl - anschaulich, treffend, abwechslungsreich etc., Satzbaumuster bewusstere Wahl der Satzgliedfolge, Stilebene, - Beispiele für Umgangs- und Standardsprache) Mögliche Verknüpfung mit: UV zum Jugendbuch (Verfilmung des Jugendbuchs) Kreatives Gestalten (Kennenlernen technischer Umsetzungsmöglichkeiten) Produkte und alternative Beurteilungsformen Beschreibung von Personen und Gestaltungsmerkmalen des Hörspiels/Films/der Serie Werbung für ein Hörspiel/Film/Serie Hörspiel-/Film- /Serienkritik Drehbuch Vertonung einer Szene als Hörspiel Aufgabentyp für die Klassenarbeit: Typ 1, wenn nicht beim 6. UV Aufgabentyp mündlich: Typ 2: gestaltend vortragen

19 Immanuel Kant Gymnasium Münster - Fachschaft Deutsch Schulinternes Curriculum DEUTSCH für die Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben (als kontinuierliche Rechtschreib-/Grammatikstunde 1x in der Woche) Materialgrundlage: Deutschbuch 6 Kapitel 14, Arbeitsheft zum Deutschbuch 6 Überblick: Richtig schreiben auch mit Punkt und Komma Einbindung in den laufenden Unterricht eine Rechtschreibstunde regelmäßig pro Woche Bausteine: Sprachexperimentelle Texte kennen lernen Sprachspiele Schreibkonferenzen Evtl. Konzeption als Frei- oder abgewandelte Wochenplanarbeit Wiederholung der Grammatik aus den Klassen 5&6 Kompetenzbereiche Lesen - Umgang Sprechen und Zuhören Schreiben mit Texten und Medien Die SuS sprechen im Deutschunterricht deutlich und artikuliert und lesen flüssig Sie erkennen Kommunikationsstörungen (in sprachexperimentellen Texten) und schlagen Korrekturen vor. (eigene und fremde Gespräche untersuchen Gegenstand des Gesprächs klären, Absichten und Erwartungen benennen, Meinungen untersuchen, Handlungen berücksichtigen, Ergebnisse beurteilen, Alternativen bedenken) Sie setzen sich ein Schreibziel und wenden elementare Methoden der Textplanung (z. B. Notizen, Stichwörter), Textformulierung und Textüberarbeitung an. (insbesondere in Schreibkonferenzen, einschließlich der rechtsschriftlichen Überarbeitung: eigene Texte dem Zweck entsprechend und adressatengerecht gestalten, sinnvoll aufbauen und strukturieren: z.b. Blattaufteilung, Rand, Absätze, Lesbarkeit) Sie entwickeln und beantworten Fragen zu Texten und belegen ihre Aussagen Sie nutzen Informationsquellen, u.a. auch in einer zuvor erkundeten Bibliothek. (z.b. Schülerlexika, Wörterbücher in Ansätzen auch das Internet) Sie entnehmen Sachtexten (auch Bildern und diskontinuierlichen Texten) Informationen und nutzen sie für die Klärung von Sachverhalten. Reflexion über Sprache Sie unterscheiden Wortarten, erkennen und untersuchen deren Funktion und bezeichnen sie terminologisch richtig. (Verb, Artikel, Nomen, Adjektiv (auch die Steigerungsformen), Pronomen, Konjunktion, Adverb) Sie beschreiben die grundlegenden Strukturen des Satzes. (Satzarten: Aussage-, Frage-, Aufforderungssatz, Satzverbindungen: Satzreihe, Satzgefüge, Hauptsatz, Nebensatz) Sie untersuchen die Bildung von Wörtern (Wortbausteine, Wortzusammensetzungen, Wortableitungen, Wortfamilien, Wortfelder) Sie verfügen aufbauend auf der Arbeit in der Grundschule über vertieftes Wissen der Laut-Buchstaben-Zuordnung und wenden es an. (Dehnung und Schärfung, gleich und ähnlich klingende Laute, Schreibung der s-laute) Sie beherrschen wortbezogenen Regelungen und deren Ausnahmen. (Kennzeichnung von Kürze und Länge des Stammvokals, Wortableitungen und Worterweiterungen) Sie kennen und beachten satzbezogene Regelungen. (Kennzeichen für die Großschreibung, auch bei Nominalisierung, Satzschlusszeichen, Kommasetzung bei Aufzählungen, Zeichensetzung in der wörtlichen Rede) Sie korrigieren und vermeiden Fehlschreibungen durch richtiges Abschreiben, Sprech- und Schreibproben, Fehleranalyse, Nachschlagen in einem Wörterbuch. Mögliche Kooperation mit: keine Produkte und alternative Beurteilungsformen Regelmappe Übungsdiktate Korrektur von Fehlertexten Aufgabentyp für die Klassenarbeit: keine Seite 19 von 48

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 5 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

Unterrichtsvorhaben 6.1: Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten (ca Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Unterrichtsvorhaben 6.1: Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten (ca Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Stand 18.09.2015) Unterrichtsvorhaben 6.1: Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten (ca. 15-20 Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Lyrik (DB Kap.12) Umfang: 3-4 Wochen Jahrgangsstufe: 6 Flüssiges Lesen von lyrischen Texten gestaltendes Lesen/ Vortragen (11) kürzere Texte auswendig lernen (12) einfache literarische

Mehr

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 6: 1. Freundschaft schließen 2. Kreatives Erschließen eines Jugendromans 3. Ein Blick in die Steinzeit 4. Fabeln 5. Über Ereignisse berichten 6. Sagen 7.

Mehr

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Eigene Erlebnisse und Erfahrungen

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Eigene Erlebnisse und Erfahrungen Unterrichtsvorhaben Jgst. 5 Nr. 1 Wir und unsere neue Schule - Erzählen von Eindrücken - Steckbriefe / Geburtstagsblätter anfertigen, DB, S.15 - Interviews einsetzen, um etwas zu erfahren, DB, S.16-18

Mehr

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde) Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 6 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Sprechen

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 5 LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN (KLP S )

Curriculum Deutsch Klasse 5 LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN (KLP S ) Curriculum Deutsch Klasse 5 SPRECHEN UND 1. Unterrichtsvorhaben : Wir in unserer neuen Schule Erfahrungen austauschen Cornelsen Deutschbuch 1. Einheit; Inhalte Themen: Schule erken; Brief schreiben; Unsere

Mehr

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6 UV Inhalte und Kompetenzen Methoden Medien Kernlehrplanbezug Aufgabenart 1 Lügengeschichten oder Sagen oder Fabeln (lesen und verstehen,, erzählen und verfassen) - Texte inhaltlich erfassen, - einfache

Mehr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Vorherrschende Kompetenz 1 Eigene Meinung formulieren Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Strittige Themen in der Diskussion

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 6

Curriculum Deutsch Klasse 6 Berichten und recherchieren Schwerpunkte: Formen und Elemente des Berichts / Bericht u. Erzählung unterscheiden/ Bericht und Reportage unterscheiden / Erzähltexte in Berichte umformen / eigene Berichte

Mehr

Unterrichtssituationen statt, da diese Teil jedes Unterrichts sind. 1. geschieht ständig

Unterrichtssituationen statt, da diese Teil jedes Unterrichts sind. 1. geschieht ständig Obligatorik: 70% lehrplangebunden - 30% freie Planung; verbindliche Unterrichtsvorhaben: 3 je Halbjahr (= je 10-12 Std.) 9/10: 6 UV Kompetenzen 5 6 Sprechen Aufgabenschwerpunkte Auch wenn hier nur einige

Mehr

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ 6 1. Freundschaften Erzählen und Gestalten 2. Alte und neue Weltwunder Sachtexte (statt Beschreiben ) 3. Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten

Mehr

5. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

5. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 5: 1. Wir und unsere Schule Erfahrungen austauschen 2. Gespenstergeschichten Erzählungen lesen und verstehen 3. Es war einmal Auf Märchen trifft man überall

Mehr

Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen Realschule

Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen Realschule Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6 Nordrhein-Westfalen Realschule 1 Unterwegs zum Zuhören (Seite 6-17) 2 Erzähl mal! (Seite 18-29) 3 Was geschah dann? (Seite 30-43) - hören

Mehr

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ 5 1. In unserer neuen Schule Erfahrungen austauschen 2. Es war einmal Märchen untersuchen und schreiben 3. Das glaubst du nicht! Spannend erzählen

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Jgst. Unterrichtsvorhaben sowie Zuordnung im Lehrbuch 5. Wir und unsere neue Schule Kompetenzen Methoden/Medien Aufgabentypen Erlebnisse und Erfahrungen erzählen (I,2) Informationsbeschaffung

Mehr

Unterrichtsvorhaben 1

Unterrichtsvorhaben 1 Unterrichtsvorhaben 1 ggf. fächerverbindende Kooperation mit Wir und unsere Schule Umfang: ca. 15 Stunden Charakteristische Merkmale von Kurzgeschichten erarbeiten Abgrenzung der Kurzgeschichte zu anderen

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015 Wir einigen uns Meinungen begründen Kapitel 2 Diskussion, Stellungnahme Mündl. Aufgabentyp 3: Gesprächsreg eln einhalten, sich zielorientiert einbringen Schriftl. Aufgabentyp 3: zu einem Sachverhalt begründet

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8 o Wünsche angemessen vortragen o eigene Meinungen formulieren und in Ansätzen strukturiert vertreten o Gesprächsregeln vereinbaren und einhalten o Kommunikationsstörungen erkennen und Verbesserungsvorschläge

Mehr

Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6

Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6 Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6 Sprache u. Gebrauch - sprachliche Gestaltungsmittel der Fabel Sprechen und Zuhören Lesen Umgang mit Texten Anknüpfungspunkte

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 5

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 5 1. Unterrichtsvorhaben: Wir und unsere neue Schule (erstes UV) (Deutschbuch. S.9-21) Umfang: ca. 3 Wochen Jahrgangsstufe: 5 Wünsche und Forderungen angemessen vortragen Eigene Erlebnisse und Erfahrungen

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012 Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012 Fach: Deutsch Stand: 10/2012 Fachvorsitzender: Wm Deutsch : Schulinternes Curriculum - Realschule Klasse 5 Unterrichtsvorhaben/

Mehr

zusammenhängendes Textverständnis auf. Sie verfügen über Pointierung einsetzen

zusammenhängendes Textverständnis auf. Sie verfügen über Pointierung einsetzen Standardorientierter Unterricht im Fach Deutsch, JS 6 (Stand: 4. 4. 2008/G8) Thema Von Schelmen und Meisterlügnern Schwerpunkt: Textstrukturen erfassen und absichtsvoll einsetzen 4 5 Wochen Erzähltricks

Mehr

Thema: Detektivgeschichten Schwerpunkt: Satzglieder und Gliedsätze 6.1

Thema: Detektivgeschichten Schwerpunkt: Satzglieder und Gliedsätze 6.1 Adverbiale Bestimmungen Attribute als Ergänzungen innerhalb von Satzgliedern Unterscheidung: Adverbialsatz und Relativsatz Thema: Detektivgeschichten Schwerpunkt: Satzglieder und Gliedsätze 6.1 Satzgefüge

Mehr

Thema 1 :Erzählen Geschichtenwekstatt z.b. Eulenspiegelgeschichten, Lügengeschichten, Märchen. Mögliche Bausteine

Thema 1 :Erzählen Geschichtenwekstatt z.b. Eulenspiegelgeschichten, Lügengeschichten, Märchen. Mögliche Bausteine Thematischer Zusammenhang Thema 1 :Erzählen Geschichtenwekstatt z.b. Eulenspiegelgeschichten, Lügengeschichten, Märchen Umfang Jahrgangsstufe 6 Geschichtenwerkstatt Teil, z.b. Eulenspiegelgeschichten,

Mehr

Verteilung der in den Kernlehrplänen 5/6 geforderten Inhalte und Kompetenzen auf die Kapitel des Schülerbandes Duo Deutsch A5

Verteilung der in den Kernlehrplänen 5/6 geforderten Inhalte und Kompetenzen auf die Kapitel des Schülerbandes Duo Deutsch A5 Verteilung der in den Kernlehrplänen 5/6 geforderten Inhalte und Kompetenzen auf die Kapitel des Schülerbandes Duo Deutsch A5 Duo Deutsch A5 Kernlehrpläne 5/6 Kapitel 1: Abenteuer Neue Schule Menschen,

Mehr

Dreikönigsgymnasium Köln. Schulinternes Curriculum. Deutsch S. Stand 07/2012

Dreikönigsgymnasium Köln. Schulinternes Curriculum. Deutsch S. Stand 07/2012 Dreikönigsgymnasium Köln Schulinternes Curriculum Deutsch S I Stand 07/2012 Jahrgangsstufe 5/6 5.1 1 1 2 6 3 4 In unserer neuen Schule Interviews führen von Schulerlebnissen erzählen einen persönlichen

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsvorhaben (1): Wir und unsere neue Schule (obligatorisch als 1. Unterrichtseinheit) Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 Sprechen/ Zuhören Schreiben Lesen Reflexion über Sprache

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum St.-Ursula-Gymnasium Attendorn. Materialien/Medien: Deutschbuch. Aufgabentyp Klassenarbeit: 2

Schulinternes Fachcurriculum St.-Ursula-Gymnasium Attendorn. Materialien/Medien: Deutschbuch. Aufgabentyp Klassenarbeit: 2 Schulinternes Fachcurriculum St.-Ursula-Gymnasium Attendorn Materialien/: Deutschbuch Kooperation Geographie Gegenstände, Ereignisse und Unfälle beschreiben und berichten Aufgabentyp Klassenarbeit: 2 16

Mehr

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen Politik 5.1 Kompetenzen 1. Sprechen und 2. Schreiben 3. Lesen Umgang mit Texten / a Erlebnisse erzählen Erfahrungen austauschen Informationsgespräche,

Mehr

Lehrplan Deutsch Gesamtschule Leverkusen-Schlebusch. Sek. I

Lehrplan Deutsch Gesamtschule Leverkusen-Schlebusch. Sek. I Lehrplan Deutsch Gesamtschule Leverkusen-Schlebusch Sek. I Verbindliche Unterrichtsinhalte 1 und Zuordnung der aus dem KLP Deutsch. Dem schulinternen Lehrplan für das Fach Deutsch der Gesamtschule Leverkusen-Schlebusch

Mehr

anwenden Materialien / Medien - Deutschbuch 5 (Cornelsen), Kapitel Arbeitsheft zum Deutschbuch

anwenden Materialien / Medien - Deutschbuch 5 (Cornelsen), Kapitel Arbeitsheft zum Deutschbuch Ggf. fächerverbindende Kooperation mit: Thema: Wir in unserer neuen Schule Umfang Jahrgangsstufe Kompetenztraining 5 - Neue Schule, neue Klasse Sich informieren (Steckbrief erstellen, Interview führen,

Mehr

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5)

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5) im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5) Latein/Englisch Im Kontext des s Zeit Wortarten entdecken ca. 12 Std. Verb, 8 Std. andere Worten 5 Erster Zugang zur Sprache als Regelsystem: Wortarten (Verb/Tempus)

Mehr

1. Thema: Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen. Jahrgang: Schwerpunkt: Kommunikation, Reflexion über Sprache

1. Thema: Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen. Jahrgang: Schwerpunkt: Kommunikation, Reflexion über Sprache 1. Thema: Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen Jahrgang: Schwerpunkt: Kommunikation, Reflexion über Sprache - Deutschbuch, Kap. 1, S. 9-21; - Arbeitsheft, S. 16, 1-4 - Brief - Wortarten -

Mehr

Thema: Berichten. Umfang: Jgst./Reihe: Sport Schwerpunkt: Unfallbericht und/oder Bericht über Sportereignis. ggf. fächerverb.

Thema: Berichten. Umfang: Jgst./Reihe: Sport Schwerpunkt: Unfallbericht und/oder Bericht über Sportereignis. ggf. fächerverb. Thema: Berichten Sport Schwerpunkt: Unfallbericht und/oder Bericht über Sportereignis 12 Std. Vorschlag: 6/1 3.1.3 Informationen beschaffen und adressatenbezogen weitergeben 3.1.4 stichwortgestützt Ergebnisse

Mehr

Voraussetzungen/Bezüge zu vorherigem u. folgendem Unterricht:

Voraussetzungen/Bezüge zu vorherigem u. folgendem Unterricht: ggf. fächerverbindende Kooperation mit: Thema: Wir und unsere neue Schule Klassenlehrer ( Gesprächsregeln); Kunst 12-14 Std. Vorschlag: 5/1 3.1.1 deutlich und artikuliert sprechen, flüssig lesen 3.1.2

Mehr

1. Sprechen und Zuhören

1. Sprechen und Zuhören 5. Jahrgang Schulinterner Lehrplan: Deutsch Seite 1 von 7 Thema 1: (1.HJ) Gemeinsam in der neuen Schule starten (z.b. Klartext 5, diff., Kap.1; Deutschbuch 5, diff., Kap.1,2) mdl. Aufgabentyp 3: Gesprächsregeln

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach. Deutsch. Sekundarstufe I. der Stadt Halver für die Sekundarstufen I und II

Schulinterner Lehrplan für das Fach. Deutsch. Sekundarstufe I. der Stadt Halver für die Sekundarstufen I und II Schulinterner Lehrplan für das Fach Deutsch Sekundarstufe I ANNE-FRANK-GYMNASIUM der Stadt Halver für die Sekundarstufen I und II Halver, den 7. September 2011 Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltliche Gestaltung

Mehr

Lehrplan Deutsch / Klasse 5

Lehrplan Deutsch / Klasse 5 Lehrplan Deutsch / Klasse 5 (unter Berücksichtigung des derzeitigen Schul- und Methodencurriculums, des neuen Kernlehrplans und des Deutschbuch 5 ) Wir und unsere neue Schule Wir diskutieren ein Problem

Mehr

Gesamtschule Haspe - Deutschcurriculum Jg. 6

Gesamtschule Haspe - Deutschcurriculum Jg. 6 Gesamtschule Haspe - Deutschcurriculum Jg. 6 Thema Bezug zu Schwerpunkt/Kompetenz Materialien Typ 1 Tiere wie Menschen Fabeln verstehen und verändern Lesen: 3.3.6 Umgang mit literarischen Texten : Inhalte

Mehr

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 7 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Diskussion

Mehr

Jahrgangsstufe 5 Jahrgangsstufe 6 Jahrgangsstufe 7 Jahrgangsstufe 8 Jahrgangsstufe 9. Beschreiben und Erklären Informieren und Argumentieren (Modus)

Jahrgangsstufe 5 Jahrgangsstufe 6 Jahrgangsstufe 7 Jahrgangsstufe 8 Jahrgangsstufe 9. Beschreiben und Erklären Informieren und Argumentieren (Modus) Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe I (G 8), Stand: Dezember 2011 mit Ergänzungen zur Förderung des selbstständigen Lernens und der individuellen Förderungen (Juni 2012) Im Folgenden finden

Mehr

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen fächerverbindende Kooperation mit Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen Vergleich zwischen Aktiv- und Passivformen Aktiv und Passiv in verschiedenen

Mehr

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 8 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Kurzreferate

Mehr

Gymnasium Kreuzau ( ) Fachschaft Deutsch Vorläufiger schulinterner Lehrplan für die Jahrgangsstufe 6 im Fach Deutsch (G8)

Gymnasium Kreuzau ( ) Fachschaft Deutsch Vorläufiger schulinterner Lehrplan für die Jahrgangsstufe 6 im Fach Deutsch (G8) Gymnasium Kreuzau (06.02.2008) Fachschaft Deutsch Vorläufiger schulinterner Lehrplan für die Jahrgangsstufe 6 im Fach Deutsch (G8) Thema des Unterrichtsvorhabens & Lernbereich (Schwerpunkt) 1 Diskutieren

Mehr

deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen

deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen Synopse der Aufgabentypen des Kernlehrplans für die Klassen 5 und 6, deutsch.punkt 1 und 2

Mehr

Wir und unsere Schule

Wir und unsere Schule Jahrgangsstufe 5 Obligatorische Wir und unsere Gedichte: mit Sprache Beobachten und Lektüre eines Schule experimentieren beschreiben Jugendbuchs Geschichten schreiben (Traumgeschichten, Gespenstergeschichten

Mehr

Lehrplan Deutsch / Klasse 5

Lehrplan Deutsch / Klasse 5 Lehrplan Deutsch / Klasse 5 (unter Berücksichtigung des derzeitigen Schul- und Methodencurriculums, des neuen Kernlehrplans und des Deutschbuch 5 ) Thema des Unterrichtsvorhabens Wir und unsere neue Schule

Mehr

THEMA: STRITTIGE FRAGEN IN DISKUSSIONEN KLÄREN SCHWERPUNKT: ARGUMENTIEREN UND ÜBERZEUGEN

THEMA: STRITTIGE FRAGEN IN DISKUSSIONEN KLÄREN SCHWERPUNKT: ARGUMENTIEREN UND ÜBERZEUGEN Umfang:14/50 Jgst:6.1.1 Politik THEMA: STRITTIGE FRAGEN IN DISKUSSIONEN KLÄREN SCHWERPUNKT: ARGUMENTIEREN UND ÜBERZEUGEN Wünsche äußern Diskussionsübungen Behauptungen durch Argumente stützen Beispiele

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I (Stand 28.11. 2008) Vorgaben für die Jahrgangsstufen 5 und 6 Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören I. Sprechen 1. deutlich und artikuliert sprechen, flüssig lesen

Mehr

(Die Schülerinnen...)

(Die Schülerinnen...) 1 Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 5 Liebfrauenschule Vechta Die Reihenfolge der Unterrichtseinheiten ist bewusst nicht vorgegeben. Thema der Unterrichtseinheit bzw. Erzählung (Die Schülerinnen...)

Mehr

Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (G8) (mit den festgelegten Lern- und Arbeitstechniken der Schule)

Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (G8) (mit den festgelegten Lern- und Arbeitstechniken der Schule) Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (G8) 1. Halbjahr Wir und unsere neue Schule Schulerlebnisse: Briefe schreiben Schulgeschichten, Anrede-, Reflexiv- und Personalpronomen Herbst-Gedichte

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren 1) Strittige Themen diskutieren 1. Halbjahr Sprechen Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit en Medien - intentional, situations- adressatengerecht erzählen - einen eigenen Standpunkt vortragen argumentativ

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Sagenhaft

Unterrichtsvorhaben: Sagenhaft Sagenhaft Sprechen und Zuhören: Geschichten erzählen (3.1.2) Methoden: ein Interview mit dem Rattenfänger von Hameln führen Schreiben nach Textmustern: Sagen (3.2.2) Inhalt kürzerer Texte wiedergeben (3.2.6)

Mehr

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: 1. Detektivgeschichten Bestimmung von Nebensatzarten und ihrer Funktionen 2. Einen Jugendroman untersuchen Figuren und Handlung 3. Sachbezogener Gebrauch

Mehr

Umsetzung der in den Kernlehrplänen beschriebenen Kompetenzen und Inhalte in Duo Deutsch A5. Lernbereich Sprechen und Zuhören

Umsetzung der in den Kernlehrplänen beschriebenen Kompetenzen und Inhalte in Duo Deutsch A5. Lernbereich Sprechen und Zuhören Umsetzung der in den Kernlehrplänen beschriebenen Kompetenzen und Inhalte in Duo Deutsch A5 Bei den in dieser Synopse aufgeführten Stellen in Duo Deutsch A5 handelt es sich um die Stellen, an denen die

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Zeitrahmen: ca. 22 Stunden Kompetenzerwartungen Die SuS erzählen intentional und adressatengerecht (3.1.2). indem sie Kriminalberichte eigenständig verfassen sowie

Mehr

Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit wortstark 5 Umsetzung des Kerncurriculums für die Gesamtschule in Niedersachsen

Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit wortstark 5 Umsetzung des Kerncurriculums für die Gesamtschule in Niedersachsen Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit Umsetzung des Kerncurriculums für die Gesamtschule in Niedersachsen Kerncurriculum Deutsch: Sprechen und Zuhören Zu anderen sprechen sprechen korrekt und

Mehr

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 5 Stand 08/2016

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 5 Stand 08/2016 1 Die eigene Meinung vertreten und richtig streiten :-) (fakultative Unterrichtsreihe in Absprache mit der/m Klassenlehrer/in) 2.1 Klassengespräche Auf die Argumente kommt es an! S. 31 39 Sprechen und

Mehr

Schulinterner Lehrplan. Deutsch. Sekundarstufe I und Sekundarstufe II 1

Schulinterner Lehrplan. Deutsch. Sekundarstufe I und Sekundarstufe II 1 Schulinterner Lehrplan für das Fach Deutsch Sekundarstufe I und Sekundarstufe II 1 1 schulinterner Lehrplan Sekundarstufe II ab Seite 79 0 Schulinterner Lehrplan für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Stand:

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler einen Vortrag /

Mehr

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen Inhalt Inhaltsverzeichnis Konflikte angehen und sprachlich lösen Gesprächstechniken anwenden Ich- und Du-Botschaften Rollenspiele Gefühle und Ansichten verbalisieren Flyer, sachlicher Brief Textaufbau

Mehr

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar 1 Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: Deutschbuch (Cornelsen) Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Balladen Kapitel im Lehrbuch:

Mehr

Nr. 1 im 1. Hj. Schreiben

Nr. 1 im 1. Hj. Schreiben Fach / Jahrgangsstufe Deutsch / Jg6.1 Thema Sachtexte analysieren Sprechen und Zuhören formulieren eigene Meinungen und vertreten diese formulieren Appelle und Aufforderungen nehmen begründet Stellung

Mehr

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10 JG Inhalte Kompetenzerwartung Vorschlage zur Leistungsüberprüfung Verbindliche Inhalte: Balladen Merkmale von Balladen; zu Balladen schreiben. Diese sinngerecht und gestaltet vortragen. Untersuchen der

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Was gibt es Neues Projekt Zeitung. Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und situationsgerecht (3.1.2).

Unterrichtsvorhaben: Was gibt es Neues Projekt Zeitung. Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und situationsgerecht (3.1.2). Zeitrahmen: ca. 18 Stunden Schuleigener Lehrplan: Was gibt es Neues Projekt Zeitung Zeitrahmen: ca. 22 Stunden Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und Sie planen, schreiben

Mehr

Umsetzung in deutsch.ideen SB 5 ( )

Umsetzung in deutsch.ideen SB 5 ( ) KOMPAKT UND LEHRPLANGERECHT IN 8 JAHREN ZUM ABITUR Vorschlag für ein Sprechen und Zuhören sprechen 1. Deutlich und artikuliert sprechen, flüssig lesen 2. Erlebnisse und Erfahrungen sowie Geschichten an

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch. Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Deutsch. Jahrgangsstufe 5 Schulinternes Curriculum Deutsch Jahrgangsstufe 5 1. Unterrichtsvorhaben: Wir und unsere neue Schule miteinander sprechen, sich kennen lernen, Erlebnisse erzählen, Erfahrungen austauschen in persönlichen

Mehr

1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Der Unterricht im Fach Deutsch wird in den Jahrgängen 5 und mit wöchentlich 2 Basis- Unterrichtstunden und einer SegeL- Stunde á 0 Minuten angeboten. Eine Auswahl

Mehr

Kompetenzentwicklung mit dem Arbeits- und Lesebuch P.A.U.L. D. 6

Kompetenzentwicklung mit dem Arbeits- und Lesebuch P.A.U.L. D. 6 1 KOMPETENZENTWICKLUNG MIT P.A.U.L. D. 6 (BESTELL NR. 028021) BASIS VERSION Kompetenzentwicklung mit dem Arbeits- und Lesebuch P.A.U.L. D. 6 Kapitel 1 Abenteuerliche Welt zentrale Schreibformen kennen

Mehr

Unterrichtsvorhaben Jgst. 6 Nr.1 : Beschreiben, Berichten und die Verwendung der Tempora

Unterrichtsvorhaben Jgst. 6 Nr.1 : Beschreiben, Berichten und die Verwendung der Tempora Unterrichtsvorhaben Jgst. 6 Nr.1 : Beschreiben, Berichten und die Verwendung der Tempora - Erzählen und Berichten unterscheiden - Vorgänge und Gegenstände beschreiben - Von Ereignissen berichten, Informationen

Mehr

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Seite 1 von 6 Deutsch Klasse 7 Unterrichtsvorhaben Themen/ Inhalte [ Konkretisierung durch das Lehrbuch ] Sprechen und Zuhören Kompetenzen

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 8 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

Schulinternes Curriculum des Faches Deutsch für die Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum des Faches Deutsch für die Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum des Faches Deutsch für die Sekundarstufe I Inhalt Jahrgangsstufe 5... 2 Jahrgangsstufe 6... 4 Jahrgangsstufe 7... 6 Jahrgangsstufe 8... 8 Jahrgangsstufe 9... 10 Lesehinweise: Die

Mehr

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch Thüringen µ Synopse Lehrplan Klassenstufe 5 deutsch.werk 1 Gymnasium Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch Anschauliches Darstellen Erzählen eigener Erlebnisse und Erfinden von Geschichten

Mehr

Hausinternes Curriculum Deutsch

Hausinternes Curriculum Deutsch Hausinternes Curriculum Deutsch Stand: Oktober 2015 1 1. Die Fachgruppe Deutsch am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Am 22. April 1965 begann der Unterricht am neu entstandenen Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch am Anne-Frank-Gymnasium Werne. Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch am Anne-Frank-Gymnasium Werne. Jahrgangsstufe 5 Jahrgangsstufe 5 1. Unterrichtsvorhaben: Wir in unserer neuen Schule Miteinander sprechen, sich kennenlernen, Erlebnisse erzählen, Erfahrungen austauschen Über Erlebtes und Erfahrenes berichten, persönliche

Mehr

Kerncurriculum für das Fach Deutsch für die Sekundarstufe

Kerncurriculum für das Fach Deutsch für die Sekundarstufe Kerncurriculum für das Fach Deutsch für die Sekundarstufe 1 am Quirinus-Gymnasium Vorwort Das folgende Schulcurriculum basiert auf dem Kernlehrplan für die Sekundarstufe I im Fach Deutsch. Es geht davon

Mehr

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler...

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler... 1 Texten und : und Blätter, die die Welt bedeuten Das Medium Zeitung Typ 2 oder 5 Die Schülerinnen und Schüler... - beschaffen Informationen, wählen sie sachbezogen aus, ordnen sie und geben sie adressatengerecht

Mehr

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5. Kompetenz Inhalt Indikator

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5. Kompetenz Inhalt Indikator Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5 Kompetenz Inhalt Indikator Sch. können einen Text nacherzählen auch unter einer bestimmten Fragestellung oder Veränderung der Perspektive Schüler

Mehr

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5 Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5 Anzahl der Klassenarbeiten: 4 Art der Klassenarbeiten: persönlicher Brief Diktat oder alternative Form der Rechtschreibüberprüfung

Mehr

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen Sprechen und Schreiben Jg.5 Umgang mit Texten Jg.5 Reflexion über Sprache Jg.5 1 Wir und unsere neue Schule Kennen

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 6 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen 1. Gespräche führen/kommunikation SchülerInnen lernen im Gespräch aufeinander einzugehen

Mehr

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Jahrgang Thema Kompetenzen 5 1 Ein neuer Start 2 Umgang mit dem Wörterbuch Nutzen von Informationsquellen das Erzählen von Erzähltem oder

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 5 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen 1. Gespräche führen/kommunikation SchülerInnen lernen im Gespräch aufeinander einzugehen

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 4

Deutsch Jahrgangsstufe 4 Grundschule Bad Münder Stand: 09.03.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 4 Zeitraum Durch das ganze Jahr sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln ein. hören verstehend zu

Mehr

Sekundarschule Leichlingen Sekundarstufe I. Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Stand: Januar 2016) Inhalt

Sekundarschule Leichlingen Sekundarstufe I. Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Stand: Januar 2016) Inhalt Sekundarschule Leichlingen Sekundarstufe I Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Stand: Januar 2016) Inhalt 1. Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Deutsch... 2 2. Entscheidungen zum Unterricht... 3

Mehr

Schulinterner Lehrplan. Fach: Deutsch

Schulinterner Lehrplan. Fach: Deutsch Thema: Wir und unsere Schule Umfang: ca. 4 Wochen Jahrgangsstufe: 5 mögliche Bausteine - die neue Schule erkunden, - Wortfeldarbeit neue Schule - Einen Brief an unterschiedliche Adressaten schreiben -

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7 1. Unterrichtsvorhaben: Balladen - Gattungsmerkmale erkennen und erklären - Inhaltswiedergabe Umfang: ca. 16 Std. Jahrgangsstufe: 7 : Sprechgestaltende Mittel bewusst einsetzen (2, 11) Texte sinngebend

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler einen Vortrag /

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 6 Klassenarbeiten (5-7) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 7 oder

Mehr

1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Der Unterricht im Fach Deutsch wird in den Jahrgängen und 6 mit wöchentlich 2 Basis- Unterrichtstunden und einer SegeL-Stunde á 60 Minuten angeboten. Eine Auswahl

Mehr

Kooperation mit Unterrichtseinheit:

Kooperation mit Unterrichtseinheit: Oberthema: Freundschaften Unterrichtseinheit: 20 24 Stunden Erfahrungen und Erwartungen über Freundschaften austauschen/ Fiktionale Texte über Freundschaft untersuchen und als Anregung für eigene Textproduktion

Mehr

Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg. Schulinternes Curriculum Deutsch

Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg. Schulinternes Curriculum Deutsch Städtische Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg Schulinternes Curriculum Deutsch Stand: Schuljahr 2012/2013 Entworfen: Fachschaft Deutsch Lehrbuch: Klasse 5 10 Deutschbuch neue Grundausgabe (Cornelsen

Mehr

Kooperation mit Unterrichtseinheit: Geschichten erzählen und verfassen

Kooperation mit Unterrichtseinheit: Geschichten erzählen und verfassen Oberthema: Spannend erzählen seinheit: Geschichten erzählen und verfassen 16 Stunden Abenteuer im Alltag: Erlebnisse spannend erzählen (DB 5, S. 52 S. 61) Gespenstergeschichten lesen und erzählen (DB 5,

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN 1. Kompetenzbereich Hören, Sprechen und Miteinander-Reden 1.1 Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören - Erlebnisse zuhörerbezogen

Mehr

Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten.

Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten. Kapitelübersicht Inhaltsverzeichnis 5 Vorwort 13 1 Spannend erzählen 2 Meinungen begründen 3 Informieren und berichten 4 Beschreiben 5 Erzähltexte lesen und verstehen 15 80 121 162 219 6 Gedichte verstehen,

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Übersicht über die Unterrichtsinhalte - Erzähltexte (kürzerer Roman, Novelle, Kriminalgeschichten) - lyrische

Mehr

Textproduktion durch Umformulieren von Geschichten

Textproduktion durch Umformulieren von Geschichten Jg.5-1 Thema Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache Klassenarbeit Deutschbuch Arbeitsheft In unserer neuen Schule - Erfahrungen austauschen oder eine spannende

Mehr

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan Schuljahr: 2007/2008 Zeitansatz: 10 + 1 WS Thema: Fabeln Kompetenzbereich: - Lesen mit Texten und Medien umgehen - Schreiben Die Schülerinnen und Schüler sollen literarische Texte verstehen und nutzen

Mehr